EP3788842A1 - Induktionsenergieübertragungssystem - Google Patents

Induktionsenergieübertragungssystem

Info

Publication number
EP3788842A1
EP3788842A1 EP19723880.1A EP19723880A EP3788842A1 EP 3788842 A1 EP3788842 A1 EP 3788842A1 EP 19723880 A EP19723880 A EP 19723880A EP 3788842 A1 EP3788842 A1 EP 3788842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
identification
induction
signal
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19723880.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Cabeza Gozalo
Sergio Llorente Gil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3788842A1 publication Critical patent/EP3788842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other

Definitions

  • the invention relates to an induction energy transmission system according to the preamble of claim 1 and a method for operating an induction energy transmission system according to the preamble of claim 13.
  • an induction energy transmission system which has a supply unit, which is designed as a hob, and a receiving unit, which is designed as a Aufstellech.
  • Establishment units which have a cooking utensil and a base unit, which is arranged in an operating state between the cooking utensils and a, in particular designed as a hob plate mounting plate.
  • objects of the setting-up unit such as a transmitting unit, are integrated in the base unit.
  • erection units are known, each with a housing unit, which forms an outer housing and which defines a receiving space for receiving food. Objects of the erection unit are in this case integrated in the housing unit.
  • the supply unit inductively transmits energy to the receiving unit by means of a supply inductance element.
  • the recording unit has a transmitting unit, which transmits a signal to the supply unit in the operating state.
  • the signal characterizes an operating parameter, such as a heating power and / or a cooking state.
  • the invention is based on an induction energy transmission system, in particular of an induction cooking system and advantageously of an induction cooking field system, with at least one supply unit which has at least one supply induction element that is in at least one operating state inductively provides energy, and with at least one receiving unit, which receives in the operating state at least part of the energy provided by theéessinduklaeldselement energy and which has at least one transmitting unit, which is provided for a transmission of at least one signal.
  • the induction energy transmission system has at least one identification unit which identifies the recording unit in the operating state as a function of the signal of the transmitting unit and, in particular, checks an association between the supply induction element and the recording unit.
  • the inventive design can be achieved in particular a high level of security, especially for an operator.
  • multiple recording units can be ensured in particular that a transfer of energy from the supply unit to a specific recording unit is carried out and it can be avoided in particular an unwanted transmission of energy to a different recording unit of the particular recording unit.
  • a functionality of at least the transmitting unit, and in particular additionally at least one electronic unit of the receiving unit can be checked and / or ensured.
  • a high ease of use and / or a simple and / or convenient operation can be made possible.
  • an identification of the receiving unit could be provided and / or useful in the case of a consumer unit designed as a hob.
  • an identification of the receiving unit in the case of an automatic energy transfer process, in particular an automatic cooking process and advantageously an automatic cooking process be provided and / or useful.
  • An identification of the recording unit could be provided and / or useful, in particular in the case of a movement of the recording unit, in particular relative to the supply induction element.
  • each identified recording unit could be displayed in an operator interface and / or an output unit of the supply unit in a defined color.
  • the defined color could, for example, correspond to a color of the receiving unit and / or be freely selected by the supply unit.
  • the receiving unit could have at least one display unit and, in particular, display by means of the display unit that color which the supply unit assigns to the recording unit.
  • an “induction energy transmission system”, in particular an “induction cooking system” and advantageously an “induction cooking field system”, is to be understood in particular as a system which has at least one supply unit, in particular at least one induction cooking appliance and advantageously at least one induction cooking field, and which has a main function in the form of a Having energy transfer.
  • an “induction energy transmission system” in particular an “induction cooking system” and advantageously an “induction cooking field system”
  • an “induction energy transmission system” is to be understood in particular as a system which has at least one supply unit, in particular at least one induction cooking appliance and advantageously at least one induction cooking field, and which has a main function in the form of a Having energy transfer.
  • Induction power transmission system may be formed as an induction hand tool machine system.
  • Receiving unit as a hand tool, such as a drill and / or an electric screwdriver and / or a hammer drill and / or saw, be formed.
  • the supply unit and / or the receiving unit could be designed as a transformer.
  • the induction energy transmission system could be provided in particular for at least one self-propelled implement and / or for at least one remote control and / or for at least one remote control.
  • the supply unit and / or the receiving unit could be designed as a transformer.
  • the induction energy transmission system could be provided in particular for at least one self-propelled implement and / or for at least one remote control and / or for at least one remote control.
  • the supply unit and / or the receiving unit could be designed as a transformer.
  • the induction energy transmission system could be provided in particular for at least one self-propelled implement and / or for at least one remote control and / or for at least one remote control.
  • Recording unit be designed as a self-propelled implement and / or as a remote control and / or as a remote control.
  • the self-propelled implement could for example be designed as a self-propelled lawnmower and / or as a self-propelled vacuum cleaner.
  • Remote control could in particular to an operator and / or to control at least one blind and / or at least one electrical device, in particular at least one household appliance, and / or at least one model object, such as a model car and / or a model airplane and / or a model boat, be provided.
  • at least one blind and / or at least one electrical device in particular at least one household appliance, and / or at least one model object, such as a model car and / or a model airplane and / or a model boat, be provided.
  • model object such as a model car and / or a model airplane and / or a model boat
  • the induction energy transfer system could be configured as an induction baking oven system and / or as an induction grill system.
  • the supply unit and / or the receiving unit could be designed as an induction baking oven and / or as an induction grill.
  • the induction energy transmission system is designed as an induction hob system.
  • the supply unit and / or the receiving unit is in particular designed as an induction hob.
  • a “supply unit” is to be understood in particular as meaning a unit which inductively provides energy in at least one operating state and which, in particular, has a main function in the form of an energy supply.
  • the supply unit has in particular at least one supply induction element, which in particular has at least one coil, in particular at least one primary coil, and which, in particular, inductively provides energy in the operating state.
  • an “induction element” should be understood to mean, in particular, an element which, in at least one operating state, provides and / or absorbs energy, in particular for the purpose of inductive energy transmission.
  • an induction element designed as a supply inductance element provides energy, in particular for the purpose of inductive energy transmission.
  • the supply inductance element could in particular have at least one coil, in particular at least one primary coil, which could be provided in particular for inductive energy transmission to at least one secondary coil.
  • the secondary coil could for example be part of the receiving unit, in particular at least one receiving induction element of the receiving unit.
  • an induction element embodied as a recording induction element absorbs energy, in particular for the purpose of inductive energy transmission, in particular from the supply induction element.
  • the receiving induction element could in particular at least one coil, in particular at least one secondary coil, which could be provided in particular for an inductive energy consumption of theéessinduklamentselement.
  • the induction element could be formed at least in two parts and in particular in several parts.
  • the induction element is formed in one piece and / or in one piece.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the supply inductance element could, for example, be designed as a transformer. Alternatively or additionally, the supply inductance element could in particular be designed as an induction heating element and in particular be provided for transmitting energy to at least one receiving unit designed as an erection unit, in particular for the purpose of heating the setting unit. In at least one operating state, the supply induction element could in particular provide an alternating field, in particular an alternating electromagnetic field, with a frequency of at least 1 Hz, in particular of at least 2 Hz, advantageously of at least 5 Hz and preferably of at least 10 Hz.
  • the supply inductance element could in particular provide an alternating field, in particular an alternating electromagnetic field, with a maximum frequency of 150 kHz, in particular of at most 120 kHz, advantageously of not more than 100 kHz and preferably not more than 80 kHz.
  • a supply inductance element designed in particular as an induction heating element could, in at least one operating state, in particular provide a high-frequency alternating field, in particular a high-frequency electromagnetic alternating field, with a frequency of at least 15 kHz and in particular of not more than 100 kHz.
  • the supply unit could have exactly one supply inductance element.
  • the supply unit could, for example, at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five,
  • at least eight and more preferably have a plurality of supply inductance elements, which in each case could provide energy inductively, in particular in the operating state, in particular to a particular single receiving unit or to at least two receiving units.
  • a particular one of the supply inductance elements could be arranged in a proximity to at least one other of the supply induction elements.
  • at least a portion of the supply inductance elements could be arranged in a row and / or in the form of a matrix.
  • a "receiving unit” is to be understood in particular as a unit which receives energy in at least one operating state, in particular inductively, and which in particular has a main function in the form of an energy intake.
  • the receiving unit could, for example, have at least one consumer, which in particular could consume energy in the operating state.
  • the receiving unit could for example be a hand tool, such as a drill and / or an electric screwdriver and / or a hammer drill and / or a saw, and / or a car and / or a mobile device, such as a laptop and / or a tablet and / or a mobile phone, and / or a remote control and / or a remote control and / or a self-propelled implement.
  • the energy absorbed by the receiving unit in the operating state could in particular be converted directly into at least one further form of energy, such as heat.
  • the receiving unit could be free of recording induction elements.
  • the receiving unit has at least one receiving induction element for receiving inductive energy.
  • the receiving induction element could for example comprise at least one coil, in particular at least one secondary coil.
  • a “transmission unit” is to be understood in particular as meaning a unit which, in at least one operating state, transmits at least one signal, in particular wirelessly.
  • the transmitting unit could transmit the signal in the operating state optically and / or by means of electromagnetic waves and / or by means of radio and / or by means of at least one network and / or by means of Bluetooth.
  • the transmitting unit in particular transmits at least one detection signal to the identification unit.
  • that could Detection signal coded and / or encrypted.
  • the detection signal is in particular characteristic for the recording unit and differs in particular from a further detection signal of a further recording unit in at least one property.
  • the transmission unit transmits the detection signal to the identification unit in addition to the signal.
  • the identification unit checks in particular the association between the supply induction element and the recording unit by means of the signal and in particular the detection signal.
  • the transmitting unit transmits various information to the identification unit in the operating state by means of the signal and by means of the detection signal.
  • an “identification unit” is to be understood in particular as meaning an electrical and / or electronic unit which has at least one receiving unit for receiving at least one signal, in particular from the transmitting unit, and which in at least one operating state, in particular the receiving unit, in particular as a function of the receiving unit received signal identified.
  • the identification unit has at least one arithmetic unit and at least one memory unit in which at least one operating program is stored, in particular for operation of the arithmetic unit.
  • the identification unit could in particular have at least one reference value stored in the memory unit. In the operating state, the identification unit could identify the recording unit, in particular by comparison with the reference value stored in the memory unit. Alternatively or additionally, the identification unit could execute at least one arithmetic operation for identification of the recording unit.
  • the identification unit could for example be formed separately from the supply unit and / or from the receiving unit.
  • the Identification unit integrated at least to a large extent in the supply unit.
  • at least to a large extent should be understood in particular to a proportion, in particular a mass fraction and / or volume fraction, of at least 70%, in particular of at least 80%, advantageously of at least 90% and preferably of at least 95%.
  • the identification unit could at least largely be integrated in a control unit of the supply unit and / or be formed in one piece with a control unit of the supply unit.
  • a simple and / or uncomplicated embodiment can be achieved.
  • a small variety of components and / or low storage can be achieved.
  • the recording unit could in particular transmit the signal to the identification unit, in particular by means of the transmitting unit, in particular itself and advantageously independently of a request by the identification unit.
  • the receiving unit could transmit the signal to the identification unit, in particular when activating at least the transmitting unit and / or at least one electronic unit of the receiving unit.
  • the recording unit could transmit the signal to the identification unit, in particular at regular time intervals.
  • the identification unit preferably transmits at least one identification signal to the recording unit for triggering and / or starting an identification process.
  • the recording unit transmits the signal to the identification unit as a function of the identification signal.
  • identification process is to be understood in particular as meaning a process and / or process in which the identification unit identifies the recording unit in the operating state as a function of the signal of the transmitting unit.
  • the identification unit could have at least one transmission unit and in the operating state, the identification signal by means of the transmission unit to the Transfer recording unit.
  • the identification unit transmits the identification signal in the operating state by means of the supply induction element to the receiving unit.
  • the identification unit could transmit the identification signal with a time delay to an energy transmission of the supply unit to the recording unit.
  • the identification unit could at least temporarily interrupt an energy transmission of the supply unit to the receiving unit and in particular transmit the identification signal to the receiving unit in the absence of energy transmission of the supply unit to the receiving unit.
  • the identification unit could transmit the identification signal in the operating state at the same time as an energy transmission of the supply unit to the recording unit.
  • the identification signal could be modulated onto an energy transmission signal of the supply unit and / or be identical to the energy transmission signal of the supply unit.
  • an energy transmission signal of the supply unit and the identification signal could have the same frequency and / or be multiples of the same frequency.
  • the identification signal is frequency-modulated.
  • the identification signal could be amplitude-modulated and / or degree-degree-modulated.
  • at least one piece of information which is contained in the identification signal and / or can be transmitted by means of the identification signal is modulated by frequency and / or amplitude and / or duty cycle, in particular the energy transmission signal of the supply unit.
  • the identification signal could in particular be a harmonic of the energy transmission signal of the supply unit.
  • the identification unit in the operating state, could have at least one memory unit in which the identification signal could be stored in particular.
  • the identification signal could in particular be predefined and / or predetermined.
  • the identification unit preferably randomly selects at least one signal parameter of the identification signal from one predefined parameter range.
  • the parameter range is a frequency range and / or an amplitude range and / or a duty cycle range and / or a power range.
  • a parameter range designed as a frequency range has in particular a frequency of at least 15 kHz, in particular at least 17 kHz, advantageously at least 18 kHz and preferably at least 20 kHz.
  • a parameter range designed as a frequency range has, in particular, a frequency of at most 150 kHz, in particular a maximum of 120 kHz, advantageously a maximum of 110 kHz and preferably a maximum of 100 kHz.
  • the identification unit has, in particular, at least one random generator, by means of which the identification unit selects in particular the identification signal from the predefined parameter range. In particular, the identification unit selects an individual identification signal from the parameter area in each case and / or for each recording unit.
  • an optimized security can be achieved, since an identification signal unique to this recording unit can be selected in particular for identification of each recording unit, whereby each recording unit can be identified individually and / or reliably.
  • the receiving unit has at least one receiving induction element which is provided for receiving at least the identification signal.
  • the receiving unit has at least one electronic unit, which is provided in particular for reading out the receiving induction element.
  • the identification unit transmits the identification signal, in particular by means of the supply induction element, to the recording induction element, in which, in particular, at least one further identification signal corresponding to the identification signal is induced.
  • the receiving unit could have exactly one receiving induction element.
  • the receiving unit could, for example, have at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably at least eight and particularly preferably a plurality of receiving induction elements, which in each case could absorb inductively provided energy, in particular in the operating state.
  • a particular arbitrary of the recording induction elements could be arranged in a near zone to at least one further of the recording induction elements.
  • At least part of the recording induction elements could for example, be arranged in a row and / or in the form of a matrix. In this way, in particular, optimum reception and / or optimal reception of the identification signal can be enabled, as a result of which the recording unit can be identified in particular safely and / or reliably.
  • the receiving unit transmits at least one item of information relating to the identification signal to the identification unit in the operating state, in particular via the transmitting unit, by means of the signal.
  • the electronic unit in particular activates the transmitting unit and transmits the signal to the identification unit by means of the transmitting unit as a function of the identification signal and / or of the further identification signal.
  • the information transmitted by the recording unit to the identification unit could, in particular, be corresponding to information transmitted by the identification unit to the recording unit by means of the identification signal.
  • the identification unit checks in particular the association between the supply induction element and the recording unit by means of the signal, which in particular has information relating to the identification signal, and in particular of the detection signal, which is particularly characteristic of the recording unit.
  • the receiving unit can be identified in particular in a secure and / or reliable manner.
  • the identification unit initiates at least one security action in the event of a faulty signal from the recording unit after a predefined period of time, which is stored in particular in the memory unit of the identification unit.
  • the identification unit has at least one timer. In the operating state, the identification unit in particular activates the timer, in particular at a time of transmission of the identification signal to the recording unit.
  • a "faulty" signal should in particular be understood to be a signal which has an information content which differs from an expected information content and / or which reaches the identification unit outside of time, in particular after, the predefined time span.
  • the security action could be, for example, an output of at least one warning and / or at least one piece of information, in particular by means of at least one operator interface of the supply unit, advantageously to an operator.
  • the security action could be at least a reduction of an energy provided by the supply unit and / or advantageously a deactivation of an energy transfer from the supply unit. In particular, this makes it possible to achieve a high level of security and / or to avoid a probability of the occurrence of a faulty energy transmission, in particular to an unwanted recording unit.
  • the supply unit could, for example, be designed as an energy charger, in particular as an induction energy charger, and in particular be provided to transmit energy to at least one recording unit by means of the supply induction element, which in particular can be a mobile device such as a laptop and / or a tablet and / or a mobile phone, and / or a hand tool and / or a self-propelled implement and / or could be designed as a remote control and / or as a remote control.
  • the supply unit could be designed, for example, as a cooking appliance, in particular as an induction cooker, in particular as an oven, in particular as an induction baking oven, and / or as a grill, in particular as an induction grill.
  • the supply unit is designed as a hob and advantageously as an induction hob.
  • the supply unit heats at least part of the receiving unit, in particular at least one receiving space of the receiving unit.
  • the receiving unit can be supplied in particular with the energy provided for the receiving unit, whereby in particular optimal cooking results and / or reliable functioning of integrated in the receiving unit electrical and / or electronic units can be achieved.
  • the receiving unit is designed as an erection unit, which is provided in particular for placement on a mounting plate and which has at least one receiving space for receiving food, in particular food to be cooked.
  • a "set-up unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is provided for coupling to the supply unit, in particular to the supply induction element, and which receives and / or receives energy from the supply unit in particular in the course of the coupling to the supply unit in at least one operating state ,
  • the Setting-up unit could, for example, have at least one cooking utensil.
  • the setting-up unit could have at least one underlay device, which could be provided in particular for setting up at least one cooking utensil, in particular the cooking utensil.
  • the base unit could be provided in particular for an arrangement between the mounting plate and the cooking utensils.
  • the setting-up unit could have at least one housing unit, which could in particular be designed as an outer housing unit and in particular could define an outer housing.
  • at least one object of the setting-up unit, in particular at least one receiving induction element and / or the transmitting unit, could at least to a large extent be integrated in the housing unit.
  • the setting-up unit has at least one coupling unit, which is provided in particular for coupling to the supply unit.
  • the coupling unit has at least one coupling element, which is provided in particular for coupling to the supply unit.
  • the coupling element could in particular be designed as a coil and / or as an induction element, in particular as a receiving induction element.
  • the setting-up unit could have at least two, advantageously at least three, preferably at least five and particularly preferably a plurality of coupling elements, which in particular could each be provided for coupling to the supply unit and in particular be designed as receiving induction elements.
  • the receiving induction element in the operating state, could heat a wall bounding the receiving space at least in sections by means of at least part of the energy absorbed by the supply induction element.
  • a "receiving space” should be understood to mean, in particular, a spatial area which, in the operating state in which the supply unit in particular transfers energy to the receiving unit, is limited at least to a large extent by the receiving unit and in which in particular foodstuffs can be arranged in the operating state.
  • the foodstuffs could in particular be arranged in the receiving space in fluid, in particular liquid and / or at least to a large extent liquid, and / or solid form.
  • food can be cooked in a particularly efficient and / or targeted manner, in particular since an energy required for cooking can be precisely transferred.
  • a particularly high level of safety can be achieved, in particular, by means of a supply unit of an induction energy transmission system designed in particular as a hob and advantageously as an induction hob.
  • a security can in particular be further increased by a method for operating an induction energy transmission system having at least one supply unit, which has at least one supply induction element that provides energy inductively in at least one operating state, and at least one receiving unit which in the operating state at least part of the energy supplied to the supply inductance element and which has at least one transmitting unit which is provided for a transmission of at least one signal, wherein in the operating state in response to the signal of the transmitting unit, the recording unit is identified.
  • the induction energy transmission system should not be limited to the above-described application and embodiment.
  • the induction energy transfer system may have a different number from a number of individual elements, components, and units referred to herein for performing a functionality as described herein.
  • FIG. 1 shows an induction energy transmission system with a supply unit and with a receiving unit in a schematic plan view
  • FIG. 2 the induction energy transmission system in a schematic
  • Fig. 3 is a synopsis of three diagrams, in which a
  • Identification signal, an amplitude of the identification signal and a Frequency of the identification signal are plotted over a time, in a schematic representation
  • FIG. 6 is a diagram of a method for operating the
  • Fig. 11 is a synopsis of four diagrams, in which a first
  • Induction signal, a second induction signal, a frequency and a temperature are plotted over a time, in a schematic representation and
  • Fig. 12 is a receiving unit of an alternative
  • Fig. 1 shows an induction energy transmission system 10a, which is formed as an induction cooking system.
  • the induction energy transmission system 10a is formed as an induction cooktop system.
  • the induction energy transmission system 10a has a supply unit 12a, which is designed as an induction supply unit.
  • the supply unit 12a is designed as a hob, namely as an induction hob.
  • the supply unit 12a is part of the induction energy transmission system 10a.
  • the supply unit 12a has a mounting plate 24a.
  • the mounting plate 24a forms a visible surface, which is mounted in a State is arranged in particular facing an operator.
  • the mounting plate 24a is provided for setting up the receiving unit 16a, in particular a cooking utensil and / or a Unterlegvorides the receiving unit 16a, for heating.
  • the mounting plate 24a is formed as a hob plate.
  • the supply unit 12a has an operator interface 26a for input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a heating zone.
  • the operator interface 26a is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the supply unit 12a has a control unit 28a.
  • the control unit 28a is provided to execute actions and / or to change settings in dependence on operating parameters entered by means of the user interface 26a.
  • the control unit 28a regulates an energy supply to at least one supply inductance element 14a of the supply unit 12a in an operating state.
  • the supply unit 12a has a plurality of supply induction elements 14a (see Fig. 2).
  • the supply induction elements 14a are arranged in the present embodiment in the form of a matrix.
  • the supply unit 12a could have a different number of supply inductance elements 14a.
  • the supply inductance elements 14a could, for example, be arranged on a different arrangement from a matrix arrangement. Of the supply inductance elements 14a only one is shown in the figures. In the following, only one of the supply inductance elements 14a will be described.
  • the supply induction element 14a is intended to heat up receiving units 16a set up on the positioning plate 24a above the supply induction element 14a.
  • the supply inductance element 14a is designed as an induction heating element.
  • the supply induction element 14a is arranged in an installed position below the mounting plate 24a. In the operating state, the supply induction element 14a provides energy inductively, in particular to at least one receiving unit 16a.
  • the supply inductor 14a in the operating condition, inductively provides energy to heat at least a portion of the receiving unit 16a.
  • the induction energy transmission system 10a has the receiving unit 16a.
  • the receiving unit 16a receives in the operating state a portion of the energy provided by the supply inductance element 14a.
  • the receiving unit 16a is formed as a setting-up unit.
  • the receiving unit 16a designed as a positioning unit has a receiving space 30a for receiving food.
  • the receiving unit 16a has a housing unit 34a.
  • the housing unit 34a is formed as an outer housing unit and forms in the operating state, in particular an outer housing of the receiving unit 16a.
  • the receiving unit 16a has a receiving induction element 18a in the present exemplary embodiment.
  • the receiving unit 16a could have a larger number of receiving induction elements 18a, such as at least two, in particular at least three, advantageously at least five, and preferably a plurality of receiving induction elements 18a.
  • Pick induction element 18a is provided for receiving the portion of the energy provided by the supply inductor 14a.
  • the receiving induction element 18a is largely integrated within the housing unit 34a.
  • the receiving unit 16a has a transmitting unit 20a.
  • the transmission unit 20a is provided for communication with the control unit 28a.
  • the transmitting unit 20a is provided for transmitting a signal.
  • the receiving unit 16a has an electronic unit 32a.
  • the electronics unit 32a is largely integrated within the housing unit 34a.
  • the induction energy transmission system 10a has an identification unit 22a.
  • the identification unit 22a is for the most part in FIG the supply unit 12a integrated.
  • the identification unit 22a is formed integrally with the control unit 28a of the supply unit 12a. In the operating state, the identification unit 22a identifies the receiving unit 16a in dependence on the signal of the transmitting unit 20a.
  • the identification unit 22a transmits at least one identification signal to the recording unit 16a in the operating state.
  • the identification unit 22a actuates the supply inductance element 14a for the transmission of the identification signal.
  • the identification unit 22a transmits the identification signal in the operating state to the receiving unit 16a by means of the supply induction element 14a.
  • the identification signal is a harmonic of a power transmission signal, which transmits the supply inductance element 14a in the operating state to the receiving unit 16a.
  • the identification signal is frequency modulated in the present embodiment (see Fig. 3).
  • the identification signal is amplitude-modulated in the present embodiment.
  • the identification signal could be pad-modulated.
  • Fig. 3 shows a synopsis of three diagrams.
  • the identification signal is plotted on an ordinate axis 36a of an upper diagram.
  • a time is plotted on an abscissa axis 38a of the upper diagram.
  • Identification signal applied A time is plotted on an abscissa axis 42a of the middle diagram.
  • An ordinate axis 44a of a lower diagram plots a frequency of the identification signal.
  • a time is plotted on an abscissa axis 46a of the lower diagram.
  • the identification unit 22a changes the identification signal at regular time intervals.
  • Identification signal has a particular determined by the identification unit 22a duration and / or a particular determined by the identification unit 22a number of oscillations.
  • the identification signal has a minimum duration 48a, which should at least assume the identification signal in particular.
  • the identification unit 22a selects exclusively identification signals with a duration which are greater than or equal to the minimum duration 48a.
  • the minimum duration 48a could result from inertia of transmission of energy and / or advantageously transmission of the signal.
  • the identification unit 22a randomly selects a signal parameter of the identification signal from a predefined parameter range (see Fig. 4).
  • the parameter range is a frequency range in the present exemplary embodiment.
  • an output from the supply inductance element 14a is plotted on an ordinate axis 50a.
  • a frequency is plotted on an abscissa axis 52a.
  • the parameter range is arranged above a minimum parameter 54a.
  • the minimum parameter 54a is a minimum frequency.
  • the parameter range extends from the minimum parameter 54a above the minimum parameter 54a.
  • the minimum parameter 54a corresponds to a maximum parameter 56a via a relationship illustrated in particular in FIG.
  • the maximum parameter 56a is a maximum power that the supply inductance element 14a provides in the operating state, in particular.
  • the parameter area is a power range. In the present exemplary embodiment, the parameter range extends from the maximum parameter 56a below the maximum parameter 56a.
  • the pickup induction element 18a picks up the identification signal transmitted from the identification unit 22a.
  • the pickup induction element 18a is provided for receiving at least the identification signal.
  • the supply induction element 14a induces, by means of the identification signal, a further identification signal in the pick-up induction element 18a.
  • the electronic unit 32a reads out the further identification signal picked up by the pickup induction element 18a (see FIG. In the operating state, the electronic unit 32a controls in response to the Identification signal and / or in particular from the further identification signal, the transmitting unit 20a to a transmission of the signal to the identification unit 22a. In the operating state, the transmitting unit 20a transmits the signal to the identification unit 22a in response to an activation by the electronic unit 32a. In the operating state, the recording unit 16a transmits information relating to the identification signal to the identification unit 22a by means of the signal.
  • the identification unit 22a initiates a security action after a predefined period of time.
  • the identification unit 22a stops from receiving unit 16a after the predefined period of transmission of energy by means of the supply induction element 14a.
  • the security action is a deactivation of a transmission of energy by means of the supply induction element 14a.
  • energy is inductively provided by the supply induction element 14a in the operating state.
  • Part of the power provided by the supply inductor 14a is received by the receiving unit 16a in the operating state.
  • an identification signal is transmitted to the receiving unit 16a by means of the supply induction element 14a.
  • the transmitting unit 20a transmits a signal in the operating state.
  • the receiving unit 16a is identified in dependence on the signal of the transmitting unit 20a.
  • a triggering step 58a the identification unit 22a initiates the identification process by transmitting the identification signal to the receiving unit 16a (see FIG.
  • the identification unit 22a defines the identification signal, in particular a frequency and / or an amplitude and / or a duty cycle of the identification signal, in the triggering step 58a.
  • the identification unit 22a waits for a predefined waiting time 60a.
  • a processing step 62a the receiving unit 16a processes the identification signal transmitted by the identification unit 22a.
  • the identification unit 22a in the processing step 62a requests a feedback from the receiving unit 16a with respect to the identification signal transmitted from the identification unit 22a to the receiving unit 16a.
  • the identification unit 22a waits for a predefined waiting time 64a.
  • the identification unit 22a checks in an evaluation step 66a an accuracy of the signal received by the recording unit 16a.
  • the identification unit 22a compares the signal received from the recording unit 16a and the identification signal transmitted from the identification unit 22a to the recording unit 16a. In the event that the signal received by the recording unit 16a is within a tolerance range and in particular received by the identification unit 22a within a predefined period of time, the identification unit 22a enters the triggering step 58a.
  • the identification unit 22a In the event that the signal received by the recording unit 16a is outside a tolerance range and / or received outside of a predefined period of time in the identification unit 22a, the identification unit 22a goes into a security step 68a. In the security step 68a, the identification unit 22a initiates the security action.
  • FIGS. 7 to 10 a separate subarea of the identification unit 22a is shown for each illustrated supply inductance element 14a1, 14a2 and provided with the reference numerals 22a1, 22a2. This is for illustrative purposes only and better understandability.
  • a first supply inductance element 14a1 of the supply inductance elements 14a1, 14a2 in a transfer step 70a transmits energy to a first receiving unit 16a1 of the receiving units 16a1, 16a2 (see Figures 7 and 11).
  • a second supply inductance element 14a2 of the supply inductance elements 14a1, 14a2 in the transfer step 70a transmits energy to a second receiving unit 16a2 of the receiving units 16a1, 16a2.
  • Fig. 11 shows a synopsis of four diagrams.
  • a first induction signal is plotted, which in particular provides the first supply induction element 14a1 in the operating state.
  • a time is plotted on an abscissa axis 80a of the first, upper diagram.
  • a second induction signal is applied, which provides the particular second supply inductance element 14a2 in the operating state.
  • a time is plotted on an abscissa axis 84a of the second diagram.
  • An ordinate axis 86a of a third diagram plots a frequency.
  • a time is plotted on an abscissa axis 88a of the third diagram.
  • a first frequency characteristic 94a indicates a frequency induced in the first receiving unit 16a1.
  • a second frequency characteristic 96a indicates a frequency induced in the second receiving unit 16a2.
  • An ordinate axis 90a of a fourth, lower diagram plots a temperature.
  • a time is plotted on an abscissa axis 92a of the fourth, lower diagram.
  • a first temperature characteristic 98a indicates a temperature of the first receiving unit 16a1.
  • a second temperature characteristic 100a indicates a temperature of the second receiving unit 16a2.
  • a moving step 72a the receiving units 16a1, 16a2 are interchanged (see Fig. 8).
  • the first receiving unit 16a1 is disposed in the moving step 72a from a position above the first supply inducing element 14a1 in a position above the second supply inducing element 14a2.
  • the second take-up unit 16a2 is disposed in the moving step 72a from a position above the second supply inducing element 14a2 in a position above the first supply inducing element 14a1.
  • the identification unit 22a deactivates a power transmission from the supply inductance elements 14a1, 14a2 to the receiving units 16a1, 16a2 (see Fig. 11).
  • an identification step 74a the identification unit 22a identifies the receiving units 16a1, 16a2.
  • the identification unit 22a checks in the
  • Identification step 74a an association of the supply inductance elements 14a1, 14a2 and the receiving units 16a1, 16a2 to each other.
  • Identification step 74a the supply unit 12a, in which, in particular, the identification unit 22a is integrated, transitions in a further transfer step 76a (see Figures 10 and 11).
  • the first supply induction element 14a1 transmits energy to the second receiving unit 16a2 (see FIGS. 10 and 11).
  • the second supply induction element 14a2 transmits energy to the first receiving unit 16a1 in the further transfer step 76a.
  • FIG. 12 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein reference can be made to the description of the embodiment of FIGS. 1 to 11 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in FIGS. 1 to 11 is replaced by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG. 12.
  • identically named components in particular with regard to components having the same reference numerals, it is also possible in principle to refer to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 11.
  • Fig. 12 shows a receiving unit 16b of an alternative induction energy transmission system 10b.
  • the receiving unit 16b has a plurality of receiving induction elements 18b.
  • the receiving unit 16b has thirteen receiving induction elements 18b.
  • reference numeral Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures. reference numeral

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Induktionsenergieübertragungssystem (10a-b), insbesondere von einem Induktionsgarsystem, mit zumindest einer Versorgungseinheit (12a-b), welche zumindest ein Versorgungsinduktionselement (14a-b) aufweist, das in wenigstens einem Betriebszustand induktiv Energie bereitstellt, und mit zumindest einer Aufnahmeeinheit (16a-b), welche in dem Betriebszustand wenigstens einen Teil der von dem Versorgungsinduktionselement (14a-b) bereitgestellten Energie empfängt und welche zumindest eine Sendeeinheit (20a-b) aufweist, welche zu einer Übertragung zumindest eines Signals vorgesehen ist. Um ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass das Induktionsenergieübertragungssystem (10a-b) zumindest eine Identifikationseinheit (22a- b) aufweist, welche in dem Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit (20a-b) die Aufnahmeeinheit (16a-b) identifiziert.

Description

Induktionsenergieübertragungssystem
Die Erfindung betrifft ein Induktionsenergieübertragungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu einem Betrieb eines Induktionsenergieübertragungssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Aus dem Stand der Technik ist bereits ein Induktionsenergieübertragungssystem bekannt, welches eine Versorgungseinheit, die als ein Kochfeld ausgebildet ist, und eine Aufnahmeeinheit aufweist, die als eine Aufstelleinheit ausgebildet ist. Bekannt sind Aufstelleinheiten, welche ein Gargeschirr und eine Unterlegeinheit aufweisen, die in einem Betriebszustand zwischen dem Gargeschirr und einer, insbesondere als Kochfeldplatte ausgebildeten Aufstellplatte, angeordnet ist. Hierbei sind Objekte der Aufstelleinheit, wie beispielsweise eine Sendeeinheit, in der Unterlegeinheit integriert. Alternativ hierzu sind Aufstelleinheiten mit jeweils einer Gehäuseeinheit bekannt, welche ein Außengehäuse ausbildet und welche einen Aufnahmeraum zu einer Aufnahme von Lebensmitteln definiert. Objekte der Aufstelleinheit sind hierbei in der Gehäuseeinheit integriert. In einem Betriebszustand überträgt die Versorgungseinheit mittels eines Versorgungsinduktionselements induktiv Energie an die Aufnahmeeinheit. Die Aufnahmeeinheit weist eine Sendeeinheit auf, welche in dem Betriebszustand ein Signal an die Versorgungseinheit überträgt. Das Signal charakterisiert hierbei einen Betriebs parameter, wie beispielsweise eine Heizleistung und/oder einen Garzustand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes System mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Induktionsenergieübertragungssystem, insbesondere von einem Induktionsgarsystem und vorteilhaft von einem Induktionskochfeldsystem, mit zumindest einer Versorgungseinheit, welche zumindest ein Versorgungsinduktionselement aufweist, das in wenigstens einem Betriebszustand induktiv Energie bereitstellt, und mit zumindest einer Aufnahmeeinheit, welche in dem Betriebszustand wenigstens einen Teil der von dem Versorgungsinduktionselement bereitgestellten Energie empfängt und welche zumindest eine Sendeeinheit aufweist, welche zu einer Übertragung zumindest eines Signals vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Induktionsenergieübertragungssystem zumindest eine Identifikationseinheit aufweist, welche in dem Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit die Aufnahmeeinheit identifiziert und insbesondere eine Zuordnung zwischen dem Versorgungsinduktionselement und der Aufnahmeeinheit überprüft.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Sicherheit, insbesondere für einen Bediener, erreicht werden. Insbesondere im Fall von mehreren Aufnahmeeinheiten kann insbesondere sichergestellt werden, dass eine Übertragung von Energie von der Versorgungseinheit an eine bestimmte Aufnahmeeinheit erfolgt und es kann insbesondere eine ungewollte Übertragung von Energie an eine von der bestimmten Aufnahmeeinheit verschiedene Aufnahmeeinheit vermieden werden. Es kann insbesondere eine Funktionstüchtigkeit zumindest der Sendeeinheit, und insbesondere zusätzlich zumindest einer Elektronikeinheit der Aufnahmeeinheit, überprüft und/oder sichergestellt werden. Insbesondere kann ein hoher Bedienkomfort und/oder eine einfache und/oder komfortable Bedienbarkeit ermöglicht werden.
Insbesondere könnte eine Identifikation der Aufnahmeeinheit im Fall einer als Kochfeld ausgebildeten Verbrauchereinheit vorgesehen und/oder nützlich sein. Insbesondere könnte eine Identifikation der Aufnahmeeinheit im Fall eines automatischen Energieübertragungsprozesses, insbesondere eines automatischen Garprozesses und vorteilhaft eines automatischen Koch prozesses, vorgesehen und/oder nützlich sein. Eine Identifikation der Aufnahmeeinheit könnte insbesondere im Fall einer Bewegung der Aufnahmeeinheit, insbesondere relativ zu dem Versorgungsinduktionselement, vorgesehen und/oder nützlich sein. Durch eine Identifikation der Aufnahmeeinheit kann insbesondere eine für die Aufnahmeeinheit optimierte Beheizung der Aufnahmeeinheit ermöglicht und/oder eine fehlerhafte Beheizung, welche insbesondere zu einem Überkochen führen könnte, vermieden werden. Insbesondere kann durch eine Identifikation der Aufnahmeeinheit eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Störung, welche insbesondere durch zumindest einen Hackerangriff eintreten könnte, einer Kommunikation zwischen der Aufnahmeeinheit und der Versorgungseinheit und/oder der Identifikationseinheit erreicht werden.
Alternativ oder zusätzlich könnte durch eine Identifikation der Aufnahmeeinheit eine intuitive Bedienbarkeit ermöglicht werden. Beispielsweise könnte jede identifizierte Aufnahmeeinheit in einer Bedienerschnittstelle und/oder einer Ausgabeeinheit der Versorgungseinheit in einer definierten Farbe dargestellt werden. Die definierte Farbe könnte beispielsweise einer Farbe der Aufnahmeeinheit entsprechen und/oder von der Versorgungseinheit frei gewählt sein. Insbesondere könnte die Aufnahmeeinheit zumindest eine Anzeigeeinheit aufweisen und insbesondere mittels der Anzeigeeinheit diejenige Farbe anzeigen, welche die Versorgungseinheit der Aufnahmeeinheit zuordnet.
Unter einem „Induktionsenergieübertragungssystem“, insbesondere unter einem „Induktionsgarsystem“ und vorteilhaft unter einem „Induktionskochfeldsystem“, soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest eine Versorgungseinheit, insbesondere zumindest ein Induktionsgargerät und vorteilhaft zumindest ein Induktionskochfeld, aufweist und welches eine Hauptfunktion in Form einer Energieübertragung aufweist. Beispielsweise könnte das
Induktionsenergieübertragungssystem als ein Induktionshandwerkzeugmaschinensystem ausgebildet sein. Insbesondere könnte die Versorgungseinheit und/oder die
Aufnahmeeinheit als eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Bohrer und/oder ein Elektroschrauber und/oder ein Bohrhammer und/oder eine Säge, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Versorgungseinheit und/oder die Aufnahmeeinheit als ein Transformator ausgebildet sein. Das Induktionsenergieübertragungssystem könnte insbesondere für zumindest ein selbstfahrendes Arbeitsgerät und/oder für zumindest eine Fernsteuerung und/oder für zumindest eine Fernbedienung vorgesehen sein. Insbesondere könnte die
Aufnahmeeinheit als ein selbstfahrendes Arbeitsgerät und/oder als eine Fernsteuerung und/oder als eine Fernbedienung ausgebildet sein. Das selbstfahrende Arbeitsgerät könnte beispielsweise als ein selbstfahrender Rasenmäher und/oder als ein selbstfahrender Staubsauger ausgebildet sein. Die Fernsteuerung und/oder die
Fernbedienung könnte insbesondere zu einer Bedienung und/oder zu einer Steuerung zumindest einer Jalousie und/oder zumindest eines Elektrogeräts, insbesondere zumindest eines Haushaltselektrogeräts, und/oder zumindest eines Modellobjekts, wie beispielsweise eines Modellautos und/oder eines Modellflugzeugs und/oder eines Modellboots, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das
Induktionsenergieübertragungssystem als ein Induktionsgarsystem ausgebildet. Beispielsweise könnte das Induktionsenergieübertragungssystem als ein Induktionsbackofensystem und/oder als ein Induktionsgrillsystem ausgebildet sein. Insbesondere könnte die Versorgungseinheit und/oder die Aufnahmeeinheit als ein Induktionsbackofen und/oder als ein Induktionsgrill ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das Induktionsenergieübertragungssystem als ein Induktionskochfeldsystem ausgebildet. Die Versorgungseinheit und/oder die Aufnahmeeinheit ist insbesondere als ein Induktionskochfeld ausgebildet.
Unter einer „Versorgungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand induktiv Energie bereitstellt und welche insbesondere eine Hauptfunktion in Form einer Energiebereitstellung aufweist. Zu der Bereitstellung von Energie weist die Versorgungseinheit insbesondere zumindest ein Versorgungsinduktionselement auf, welches insbesondere zumindest eine Spule, insbesondere zumindest eine Primärspule, aufweist und welches insbesondere in dem Betriebszustand induktiv Energie bereitstellt.
Unter einem „Induktionselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand Energie insbesondere zum Zweck einer induktiven Energieübertragung bereitstellt und/oder aufnimmt. Insbesondere stellt in dem Betriebszustand ein als Versorgungsinduktionselement ausgebildetes Induktionselement Energie insbesondere zum Zweck einer induktiven Energieübertragung bereit. Das Versorgungsinduktionselement könnte insbesondere zumindest eine Spule, insbesondere zumindest eine Primärspule, aufweisen, welche insbesondere zu einer induktiven Energieübertragung an zumindest eine Sekundärspule vorgesehen sein könnte. Die Sekundärspule könnte beispielsweise Teil der Aufnahmeeinheit sein, insbesondere zumindest eines Aufnahmeinduktionselements der Aufnahmeeinheit. Insbesondere nimmt in dem Betriebszustand ein als Aufnahmeinduktionselement ausgebildetes Induktionselement Energie insbesondere zum Zweck einer induktiven Energieübertragung auf, und zwar insbesondere von dem Versorgungsinduktionselement. Das Aufnahmeinduktionselement könnte insbesondere zumindest eine Spule, insbesondere zumindest eine Sekundärspule, aufweisen, welche insbesondere zu einer induktiven Energieaufnahme von dem Versorgungsinduktionselement vorgesehen sein könnte.
Beispielsweise könnte das Induktionselement zumindest zweiteilig und insbesondere mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Induktionselement einteilig und/oder einstückig ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
Das Versorgungsinduktionselement könnte beispielsweise als ein Transformator ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Versorgungsinduktionselement insbesondere als ein Induktionsheizelement ausgebildet sein und insbesondere zu einer Energieübertragung an zumindest eine als Aufstelleinheit ausgebildete Aufnahmeeinheit insbesondere zum Zweck einer Erhitzung der Aufstelleinheit vorgesehen sein. Das Versorgungsinduktionselement könnte in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere ein Wechselfeld, insbesondere ein elektromagnetisches Wechselfeld, mit einer Frequenz von mindestens 1 Hz, insbesondere von mindestens 2 Hz, vorteilhaft von mindestens 5 Hz und vorzugsweise von mindestens 10 Hz bereitstellen. Insbesondere könnte das Versorgungsinduktionselement in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere ein Wechselfeld, insbesondere ein elektromagnetisches Wechselfeld, mit einer Frequenz von maximal 150 kHz, insbesondere von maximal 120 kHz, vorteilhaft von maximal 100 kHz und vorzugsweise von maximal 80 kHz bereitstellen. Ein insbesondere als Induktionsheizelement ausgebildetes Versorgungsinduktionselement könnte in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere ein hochfrequentes Wechselfeld, insbesondere ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, mit einer Frequenz von mindestens 15 kHz und insbesondere von maximal 100 kHz bereitstellen.
Beispielsweise könnte die Versorgungseinheit genau ein Versorgungsinduktionselement aufweisen. Die Versorgungseinheit könnte beispielsweise zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt mehrere Versorgungsinduktionselemente aufweisen, welche insbesondere in dem Betriebszustand jeweils induktiv Energie bereitstellen könnten, und zwar insbesondere an eine insbesondere einzige Aufnahmeeinheit oder an zumindest zwei Aufnahmeeinheiten. Insbesondere könnte ein insbesondere beliebiges der Versorgungsinduktionselemente in einem Nahbereich zu zumindest einem weiteren der Versorgungsinduktionselemente angeordnet sein. Zumindest ein Teil der Versorgungsinduktionselemente könnte beispielsweise in einer Reihe und/oder in Form einer Matrix angeordnet sein.
Unter einer„Aufnahmeeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere induktiv, Energie empfängt und welche insbesondere eine Hauptfunktion in Form einer Energieaufnahme aufweist. Die Aufnahmeeinheit könnte beispielsweise zumindest einen Verbraucher aufweisen, welcher in dem Betriebszustand insbesondere Energie verbrauchen könnte. Die Aufnahmeeinheit könnte beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Bohrer und/oder ein Elektroschrauber und/oder ein Bohrhammer und/oder eine Säge, und/oder ein Auto und/oder ein mobiles Gerät, wie beispielsweise ein Laptop und/oder ein Tablet und/oder ein Mobiltelefon, und/oder eine Fernsteuerung und/oder eine Fernbedienung und/oder ein selbstfahrendes Arbeitsgerät sein. Beispielsweise könnte die von der Aufnahmeeinheit aufgenommene Energie in dem Betriebszustand insbesondere direkt in zumindest eine weitere Energieform umgewandelt werden, wie beispielsweise in Wärme. Insbesondere könnte die Aufnahmeeinheit frei von Aufnahmeinduktionselementen sein. Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit zumindest ein Aufnahmeinduktionselement zu einer Aufnahme von induktiver Energie auf. Das Aufnahmeinduktionselement könnte beispielsweise zumindest eine Spule, insbesondere zumindest eine Sekundärspule, aufweisen.
Unter einer„Sendeeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand zumindest ein Signal insbesondere drahtlos überträgt. Beispielsweise könnte die Sendeeinheit das Signal in dem Betriebszustand optisch und/oder mittels elektromagnetischer Wellen und/oder mittels Funk und/oder mittels zumindest eines Netzwerks und/oder mittels Bluetooth übertragen. In dem Betriebszustand überträgt die Sendeeinheit insbesondere zumindest ein Erkennungssignal an die Identifikationseinheit. Insbesondere könnte das Erkennungssignal codiert und/oder verschlüsselt sein. Das Erkennungssignal ist insbesondere charakteristisch für die Aufnahmeeinheit und unterscheidet sich insbesondere von einem weiteren Erkennungssignal einer weiteren Aufnahmeeinheit in zumindest einer Eigenschaft. Insbesondere überträgt die Sendeeinheit in dem Betriebszustand das Erkennungssignal zusätzlich zu dem Signal an die Identifikationseinheit. Die Identifikationseinheit überprüft in dem Betriebszustand insbesondere die Zuordnung zwischen dem Versorgungsinduktionselement und der Aufnahmeeinheit mittels des Signals und insbesondere des Erkennungssignals. Insbesondere überträgt die Sendeeinheit in dem Betriebszustand mittels des Signals und mittels des Erkennungssignals verschiedene Informationen an die Identifikationseinheit.
Unter einer „Identifikationseinheit“ soll insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Empfangseinheit zu einem Empfang zumindest eines Signals, insbesondere von der Sendeeinheit, aufweist und welche in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere die Aufnahmeeinheit insbesondere in Abhängigkeit des von der Empfangseinheit empfangenen Signals identifiziert. Vorteilhaft weist die Identifikationseinheit zumindest eine Recheneinheit und zumindest eine Speichereinheit auf, in welcher zumindest ein Betriebsprogramm insbesondere zu einem Betrieb der Recheneinheit gespeichert ist. Zu einer Identifikation der Aufnahmeeinheit könnte die Identifikationseinheit insbesondere zumindest einen in der Speichereinheit gespeicherten Referenzwert aufweisen. In dem Betriebszustand könnte die Identifikationseinheit die Aufnahmeeinheit insbesondere durch Vergleich mit dem in der Speichereinheit gespeicherten Referenzwert identifizieren. Alternativ oder zusätzlich könnte die Identifikationseinheit zu einer Identifikation der Aufnahmeeinheit zumindest eine Rechenoperation ausführen.
Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Die Identifikationseinheit könnte beispielsweise getrennt von der Versorgungseinheit und/oder von der Aufnahmeeinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Identifikationseinheit wenigstens zu einem Großteil in der Versorgungseinheit integriert. Unter„wenigstens zu einem Großteil“ soll insbesondere zu einem Anteil, insbesondere einem Massenanteil und/oder Volumenanteil, von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % verstanden werden. Beispielsweise könnte die Identifikationseinheit wenigstens zu einem Großteil in einer Steuereinheit der Versorgungseinheit integriert und/oder einstückig mit einer Steuereinheit der Versorgungseinheit ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine einfache und/oder unkomplizierte Ausgestaltung erreicht werden. Insbesondere kann eine geringe Bauteilevielfalt und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden.
Zu einem Auslösen eines Identifikationsprozesses könnte die Aufnahmeeinheit insbesondere mittels der Sendeeinheit das Signal insbesondere an die Identifikationseinheit übermitteln, und zwar insbesondere von sich aus und vorteilhaft unabhängig von einer Aufforderung durch die Identifikationseinheit. Beispielsweise könnte die Aufnahmeeinheit das Signal insbesondere bei einer Aktivierung zumindest der Sendeeinheit und/oder zumindest einer Elektronikeinheit der Aufnahmeeinheit an die Identifikationseinheit übermitteln. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufnahmeeinheit das Signal insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen an die Identifikationseinheit übermitteln. Vorzugsweise übermittelt die Identifikationseinheit in dem Betriebszustand zumindest ein Identifikationssignal an die Aufnahmeeinheit zu einem Auslösen und/oder Starten eines Identifikationsprozesses. Insbesondere übermittelt die Aufnahmeeinheit in dem Betriebszustand das Signal in Abhängigkeit von dem Identifikationssignal an die Identifikationseinheit. Unter einem„Identifikationsprozess“ soll insbesondere ein Prozess und/oder Vorgang verstanden werden, in welchem die Identifikationseinheit in dem Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit die Aufnahmeeinheit identifiziert. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Sicherheit und/oder eine besonders zuverlässige Identifikation der Aufnahmeeinheit erreicht werden, da die Identifikationseinheit insbesondere mittels des Identifikationssignals zumindest einen Zeitpunkt und/oder eine Art des Signals beeinflussen kann.
Beispielsweise könnte die Identifikationseinheit zumindest eine Sendeeinheit aufweisen und in dem Betriebszustand das Identifikationssignal mittels der Sendeeinheit an die Aufnahmeeinheit übertragen. Vorzugsweise überträgt die Identifikationseinheit das Identifikationssignal in dem Betriebszustand mittels des Versorgungsinduktionselements an die Aufnahmeeinheit. Beispielsweise könnte die Identifikationseinheit in dem Betriebszustand das Identifikationssignal zeitversetzt zu einer Energieübertragung der Versorgungseinheit an die Aufnahmeeinheit übertragen. Insbesondere könnte die Identifikationseinheit in dem Betriebszustand zumindest zeitweise eine Energieübertragung der Versorgungseinheit an die Aufnahmeeinheit unterbrechen und insbesondere unter Abwesenheit einer Energieübertragung der Versorgungseinheit an die Aufnahmeeinheit das Identifikationssignal an die Aufnahmeeinheit übertragen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Identifikationseinheit das Identifikationssignal in dem Betriebszustand zeitgleich zu einer Energieübertragung der Versorgungseinheit an die Aufnahmeeinheit übertragen. Beispielsweise könnte das Identifikationssignal auf ein Energieübertragungssignal der Versorgungseinheit aufmoduliert und/oder identisch mit dem Energieübertragungssignal der Versorgungseinheit sein. Insbesondere könnten ein Energieübertragungssignal der Versorgungseinheit und das Identifikationssignal die gleiche Frequenz aufweisen und/oder Vielfache der gleichen Frequenz sein. Dadurch kann insbesondere eine kompakte und/oder bauteilearme Ausgestaltung erzielt werden, wodurch insbesondere geringe Kosten erreicht werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Identifikationssignal frequenzmoduliert ist. Alternativ oder zusätzlich könnte das Identifikationssignal amplitudenmoduliert und/oder tastgradmoduliert sein. Insbesondere ist zumindest eine Information, welche in dem Identifikationssignal steckt und/oder mittels des Identifikationssignals übertragbar ist, durch Frequenz und/oder Amplitude und/oder Tastgrad insbesondere dem Energieübertragungssignal der Versorgungseinheit aufmoduliert. Das Identifikationssignal könnte insbesondere eine Oberschwingung des Energieübertragungssignals der Versorgungseinheit sein. Dadurch kann insbesondere eine einfache und/oder zuverlässige Übertragung des Identifikationssignals sichergestellt werden.
Beispielsweise könnte die Identifikationseinheit in dem Betriebszustand zumindest eine Speichereinheit aufweisen, in welcher das Identifikationssignal insbesondere gespeichert sein könnte. Das Identifikationssignal könnte insbesondere vordefiniert und/oder vorgegeben sein. Vorzugsweise wählt die Identifikationseinheit in dem Betriebszustand zumindest einen Signalparameter des Identifikationssignals zufällig aus einem vordefinierten Parameterbereich aus. Insbesondere ist der Parameterbereich ein Frequenzbereich und/oder ein Amplitudenbereich und/oder ein Tastgradbereich und/oder ein Leistungsbereich. Ein als Frequenzbereich ausgebildeter Parameterbereich weist insbesondere eine Frequenz von mindestens 15 kHz, insbesondere mindestens 17 kHz, vorteilhaft mindestens 18 kHz und vorzugsweise mindestens 20 kHz auf. Ein als Frequenzbereich ausgebildeter Parameterbereich weist insbesondere eine Frequenz von maximal 150 kHz, insbesondere maximal 120 kHz, vorteilhaft maximal 110 kHz und vorzugsweise maximal 100 kHz auf. Die Identifikationseinheit weist insbesondere zumindest einen Zufallsgenerator auf, mittels welchem die Identifikationseinheit insbesondere das Identifikationssignal aus dem vordefinierten Parameterbereich auswählt. Insbesondere wählt die Identifikationseinheit in jedem Fall und/oder für jede Aufnahmeeinheit ein individuelles Identifikationssignal aus dem Parameterbereich aus. Dadurch kann insbesondere eine optimierte Sicherheit erreicht werden, da insbesondere zu einer Identifikation jeder Aufnahmeeinheit ein für diese Aufnahmeeinheit einzigartiges Identifikationssignal ausgewählt werden kann, wodurch jede Aufnahmeeinheit individuell und/oder sicher identifiziert werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit zumindest ein Aufnahmeinduktionselement aufweist, welches zu einer Aufnahme zumindest des Identifikationssignals vorgesehen ist. Insbesondere weist die Aufnahmeeinheit zumindest eine Elektronikeinheit auf, welche insbesondere zu einem Auslesen des Aufnahmeinduktionselements vorgesehen ist. In dem Betriebszustand übermittelt die Identifikationseinheit das Identifikationssignal, insbesondere mittels des Versorgungsinduktionselements, an das Aufnahmeinduktionselement, in welchem insbesondere zumindest ein zu dem Identifikationssignal korrespondierendes weiteres Identifikationssignal induziert wird. Beispielsweise könnte die Aufnahmeeinheit genau ein Aufnahmeinduktionselement aufweisen. Die Aufnahmeeinheit könnte beispielsweise zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise zumindest acht und besonders bevorzugt mehrere Aufnahmeinduktionselemente aufweisen, welche insbesondere in dem Betriebszustand jeweils induktiv bereitgestellte Energie aufnehmen könnten. Insbesondere könnte ein insbesondere beliebiges der Aufnahmeinduktionselemente in einem Nahbereich zu zumindest einem weiteren der Aufnahmeinduktionselemente angeordnet sein. Zumindest ein Teil der Aufnahmeinduktionselemente könnte beispielsweise in einer Reihe und/oder in Form einer Matrix angeordnet sein. Dadurch kann insbesondere ein optimaler Empfang und/oder eine optimale Aufnahme des Identifikationssignals ermöglicht werden, wodurch die Aufnahmeeinheit insbesondere sicher und/oder zuverlässig identifiziert werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit in dem Betriebszustand insbesondere über die Sendeeinheit mittels des Signals zumindest eine Information bezüglich des Identifikationssignals an die Identifikationseinheit übermittelt. In dem Betriebszustand aktiviert die Elektronikeinheit insbesondere die Sendeeinheit und übermittelt mittels der Sendeeinheit in Abhängigkeit von dem Identifikationssignal und/oder von dem weiteren Identifikationssignal das Signal an die Identifikationseinheit. Die von der Aufnahmeeinheit an die Identifikationseinheit übermittelte Information könnte insbesondere korrespondierend zu einer von der Identifikationseinheit mittels des Identifikationssignals an die Aufnahmeeinheit übermittelten Information sein. Die Identifikationseinheit überprüft in dem Betriebszustand insbesondere die Zuordnung zwischen dem Versorgungsinduktionselement und der Aufnahmeeinheit mittels des Signals, welches insbesondere eine Information bezüglich des Identifikationssignals aufweist, und insbesondere des Erkennungssignals, welches insbesondere charakteristisch für die Aufnahmeeinheit ist. Dadurch kann die Aufnahmeeinheit insbesondere auf sichere und/oder zuverlässige Art und Weise identifiziert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Identifikationseinheit im Fall eines fehlerhaften Signals von der Aufnahmeeinheit nach einer vordefinierten Zeitspanne, welche insbesondere in der Speichereinheit der Identifikationseinheit gespeichert ist, zumindest eine Sicherheitsaktion einleitet. Insbesondere weist die Identifikationseinheit zumindest einen Zeitgeber auf. In dem Betriebszustand aktiviert die Identifikationseinheit insbesondere den Zeitgeber insbesondere zu einem Zeitpunkt einer Übertragung des Identifikationssignals an die Aufnahmeeinheit. Unter einem „fehlerhaften“ Signal soll insbesondere ein Signal verstanden werden, welches einen von einem erwarteten Informationsgehalt verschiedenen Informationsgehalt aufweist und/oder welches die Identifikationseinheit zeitlich außerhalb, insbesondere nach, der vordefinierten Zeitspanne erreicht. Die Sicherheitsaktion könnte beispielsweise eine Ausgabe zumindest einer Warnung und/oder zumindest einer Information, insbesondere mittels zumindest einer Bedienerschnittstelle der Versorgungseinheit, vorteilhaft an einen Bediener, sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Sicherheitsaktion zumindest eine Reduzierung einer von der Versorgungseinheit bereitgestellten Energie und/oder vorteilhaft eine Deaktivierung einer Energieübertragung von der Versorgungseinheit sein. Dadurch kann insbesondere eine hohe Sicherheit ermöglicht und/oder eine Wahrscheinlichkeit eines Auftretens einer fehlerhaften Energieübertragung, insbesondere an eine ungewollte Aufnahmeeinheit, vermieden werden.
Die Versorgungseinheit könnte beispielsweise als ein Energieladegerät, insbesondere als ein Induktionsenergieladegerät, ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen sein, mittels des Versorgungsinduktionselements Energie an zumindest eine Aufnahmeeinheit zu übertragen, welche insbesondere als ein mobiles Gerät, wie beispielsweise ein Laptop und/oder ein Tablet und/oder ein Handy, und/oder eine Handwerkzeugmaschine und/oder ein selbstfahrendes Arbeitsgerät und/oder als eine Fernsteuerung und/oder als eine Fernbedienung ausgebildet sein könnte. Alternativ oder zusätzlich könnte die Versorgungseinheit beispielsweise als ein Gargerät, insbesondere als ein Induktionsgargerät, ausgebildet sein, wie insbesondere als ein Backofen, insbesondere als ein Induktionsbackofen, und/oder als ein Grill, insbesondere als ein Induktionsgrill. Vorzugsweise ist die Versorgungseinheit als ein Kochfeld und vorteilhaft als ein Induktionskochfeld ausgebildet. Insbesondere beheizt die Versorgungseinheit mittels der von dem Versorgungsinduktionselement bereitgestellten Energie zumindest einen Teil der Aufnahmeeinheit, insbesondere zumindest einen Aufnahmeraum der Aufnahmeeinheit. Dadurch kann die Aufnahmeeinheit insbesondere mit der für die Aufnahmeeinheit vorgesehenen Energie versorgt werden, wodurch insbesondere optimale Garergebnisse und/oder eine zuverlässige Funktionstüchtigkeit von in der Aufnahmeeinheit integrierten elektrischen und/oder elektronischen Einheiten erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeeinheit als eine Aufstelleinheit ausgebildet ist, welche insbesondere zu einem Aufstellen auf einer Aufstellplatte vorgesehen ist und welche zumindest einen Aufnahmeraum zu einer Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere von Gargut, aufweist. Unter einer„Aufstelleinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Kopplung mit der Versorgungseinheit, insbesondere mit dem Versorgungsinduktionselement, vorgesehen ist und welche insbesondere im Zuge der Kopplung mit der Versorgungseinheit in wenigstens einem Betriebszustand Energie von der Versorgungseinheit empfängt und/oder aufnimmt. Die Aufstelleinheit könnte beispielsweise zumindest ein Gargeschirr aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstelleinheit zumindest eine Unterlegvorrichtung aufweisen, welche insbesondere zu einem Aufstellen zumindest eines Gargeschirrs, insbesondere des Gargeschirrs, vorgesehen sein könnte. Die Unterlegeinheit könnte insbesondere zu einer Anordnung zwischen der Aufstellplatte und dem Gargeschirr vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Aufstelleinheit zumindest eine Gehäuseeinheit aufweisen, welche insbesondere als eine Außengehäuseeinheit ausgebildet sein könnte und insbesondere ein Außengehäuse definieren könnte. Insbesondere könnte zumindest ein Objekt der Aufstelleinheit, insbesondere zumindest ein Aufnahmeinduktionselement und/oder die Sendeeinheit, wenigstens zu einem Großteil in der Gehäuseeinheit integriert sein. Die Aufstelleinheit weist insbesondere zumindest eine Kopplungseinheit auf, welche insbesondere zu einer Kopplung mit der Versorgungseinheit vorgesehen ist. Die Kopplungseinheit weist insbesondere zumindest ein Kopplungselement auf, welches insbesondere zu einer Kopplung mit der Versorgungseinheit vorgesehen ist. Das Kopplungselement könnte insbesondere als eine Spule und/oder als ein Induktionselement, insbesondere als ein Aufnahmeinduktionselement, ausgebildet sein. Insbesondere könnte die Aufstelleinheit zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt mehrere Kopplungselemente aufweisen, welche insbesondere jeweils zu einer Kopplung mit der Versorgungseinheit vorgesehen und insbesondere als Aufnahmeinduktionselemente ausgebildet sein könnten. Insbesondere könnte das Aufnahmeinduktionselement in dem Betriebszustand eine den Aufnahmeraum wenigstens abschnittsweise begrenzenden Wandung mittels zumindest eines Teils der von dem Versorgungsinduktionselement aufgenommenen Energie beheizen. Unter einem„Aufnahmeraum“ soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher in dem Betriebszustand, in welchem die Versorgungseinheit insbesondere Energie an die Aufnahmeeinheit überträgt, wenigstens zu einem Großteil von der Aufnahmeeinheit begrenzt ist und in welchem in dem Betriebszustand insbesondere Lebensmittel angeordnet sein können. Die Lebensmittel könnten insbesondere in fluider, insbesondere flüssiger und/oder wenigstens zu einem Großteil flüssiger, und/oder fester Form in dem Aufnahmeraum angeordnet sein. Dadurch können Lebensmittel insbesondere besonders effizient und/oder gezielt gegart werden, da insbesondere eine zu einer Garung erforderliche Energie präzise übertragen werden kann. Eine besonders hohe Sicherheit kann insbesondere erreicht werden durch eine insbesondere als ein Kochfeld und vorteilhaft als ein Induktionskochfeld ausgebildete Versorgungseinheit eines Induktionsenergieübertragungssystems.
Eine Sicherheit kann insbesondere weiter gesteigert werden durch ein Verfahren zu einem Betrieb eines Induktionsenergieübertragungssystems mit zumindest einer Versorgungseinheit, welche zumindest ein Versorgungsinduktionselement aufweist, das in wenigstens einem Betriebszustand induktiv Energie bereitstellt, und mit zumindest einer Aufnahmeeinheit, welche in dem Betriebszustand wenigstens einen Teil der von dem Versorgungsinduktionselement bereitgestellten Energie empfängt und welche zumindest eine Sendeeinheit aufweist, welche zu einer Übertragung zumindest eines Signals vorgesehen ist, wobei in dem Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit die Aufnahmeeinheit identifiziert wird.
Das Induktionsenergieübertragungssystem soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das Induktionsenergieübertragungssystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Induktionsenergieübertragungssystem mit einer Versorgungseinheit und mit einer Aufnahmeeinheit in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 das Induktionsenergieübertragungssystem in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine Zusammenschau von drei Diagrammen, in welchen ein
Identifikationssignal, eine Amplitude des Identifikationssignals und eine Frequenz des Identifikationssignals jeweils über einer Zeit aufgetragen sind, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 ein Diagramm, in welchem eine Leistung über einer Frequenz aufgetragen ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 ein Teil der Aufnahmeeinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 ein Diagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb des
Induktionsenergieübertragungssystem in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 das Induktionsenergieübertragungssystem in einem Verfahrensschritt in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 das Induktionsenergieübertragungssystem in einem weiteren
Verfahrensschritt in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 das Induktionsenergieübertragungssystem in einem weiteren
Verfahrensschritt in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10 das Induktionsenergieübertragungssystem in einem weiteren
Verfahrensschritt in einer schematischen Darstellung,
Fig. 11 eine Zusammenschau von vier Diagrammen, in welchen ein erstes
Induktionssignal, ein zweites Induktionssignal, eine Frequenz und eine Temperatur jeweils über einer Zeit aufgetragen sind, in einer schematischen Darstellung und
Fig. 12 eine Aufnahmeeinheit eines alternativen
Induktionsenergieübertragungssystems in einer schematischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Induktionsenergieübertragungssystem 10a, welches als ein Induktionsgarsystem ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Induktionsenergieübertragungssystem 10a als ein Induktionskochfeldsystem ausgebildet. Das Induktionsenergieübertragungssystem 10a weist eine Versorgungseinheit 12a auf, welche als eine Induktionsversorgungseinheit ausgebildet ist. Die Versorgungseinheit 12a ist als ein Kochfeld, und zwar als ein Induktionskochfeld, ausgebildet. Die Versorgungseinheit 12a ist Teil des Induktionsenergieübertragungssystems 10a.
Die Versorgungseinheit 12a weist eine Aufstellplatte 24a auf. In einem montierten Zustand bildet die Aufstellplatte 24a eine Sichtfläche aus, welche in einem montierten Zustand insbesondere einem Bediener zugewandt angeordnet ist. Die Aufstellplatte 24a ist zu einem Aufstellen der Aufnahmeeinheit 16a, insbesondere eines Gargeschirrs und/oder einer Unterlegvorrichtung der Aufnahmeeinheit 16a, zu einer Beheizung vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufstellplatte 24a als eine Kochfeldplatte ausgebildet.
Die Versorgungseinheit 12a weist eine Bedienerschnittstelle 26a zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedienerschnittstelle 26a ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
Die Versorgungseinheit 12a weist eine Steuereinheit 28a auf. Die Steuereinheit 28a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedienerschnittstelle 26a eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 28a regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu zumindest einem Versorgungsinduktionselement 14a der Versorgungseinheit 12a.
Die Versorgungseinheit 12a weist mehrere Versorgungsinduktionselemente 14a auf (vgl. Fig. 2). Die Versorgungsinduktionselemente 14a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form einer Matrix angeordnet. Alternativ könnte die Versorgungseinheit 12a eine andere Anzahl an Versorgungsinduktionselementen 14a aufweisen. Die Versorgungsinduktionselemente 14a könnten beispielsweise auf eine von einer Anordnung in Form einer Matrix verschiedene Weise angeordnet sein. Von den Versorgungsinduktionselementen 14a ist in den Figuren lediglich eines dargestellt. Im Folgenden wird lediglich eines der Versorgungsinduktionselemente 14a beschrieben.
Das Versorgungsinduktionselement 14a ist dazu vorgesehen, auf der Aufstellplatte 24a oberhalb des Versorgungsinduktionselements 14a aufgestellte Aufnahmeeinheiten 16a zu erhitzen. Das Versorgungsinduktionselement 14a ist als Induktionsheizelement ausgebildet. Das Versorgungsinduktionselement 14a ist in einer Einbaulage unterhalb der Aufstellplatte 24a angeordnet. In dem Betriebszustand stellt das Versorgungsinduktionselement 14a Energie induktiv bereit, und zwar insbesondere an zumindest eine Aufnahmeeinheit 16a. Das Versorgungsinduktionselement 14a stellt in dem Betriebszustand induktiv Energie zu einer Beheizung zumindest eines Teils der Aufnahmeeinheit 16a bereit.
Das Induktionsenergieübertragungssystem 10a weist die Aufnahmeeinheit 16a auf. Die Aufnahmeeinheit 16a empfängt in dem Betriebszustand einen Teil der von dem Versorgungsinduktionselement 14a bereitgestellten Energie. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinheit 16a als eine Aufstelleinheit ausgebildet. Die als Aufstelleinheit ausgebildete Aufnahmeeinheit 16a weist einen Aufnahmeraum 30a zu einer Aufnahme von Lebensmitteln auf.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinheit 16a eine Gehäuseeinheit 34a auf. Die Gehäuseeinheit 34a ist als eine Außengehäuseeinheit ausgebildet und bildet in dem Betriebszustand insbesondere ein Außengehäuse der Aufnahmeeinheit 16a aus.
Die Aufnahmeeinheit 16a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Aufnahmeinduktionselement 18a auf. Alternativ könnte die Aufnahmeeinheit 16a eine größere Anzahl an Aufnahmeinduktionselementen 18a aufweisen, wie beispielsweise zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest fünf und vorzugsweise mehrere Aufnahmeinduktionselemente 18a. Das
Aufnahmeinduktionselement 18a ist zu einer Aufnahme des Teils der von dem Versorgungsinduktionselement 14a bereitgestellten Energie vorgesehen. Das Aufnahmeinduktionselement 18a ist zu einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 34a integriert.
Die Aufnahmeeinheit 16a weist eine Sendeeinheit 20a auf. Die Sendeeinheit 20a ist zu einer Kommunikation mit der Steuereinheit 28a vorgesehen. Die Sendeeinheit 20a ist zu einer Übertragung eines Signals vorgesehen. Die Aufnahmeeinheit 16a weist eine Elektronikeinheit 32a auf. Die Elektronikeinheit 32a ist zu einem Großteil innerhalb der Gehäuseeinheit 34a integriert.
Das Induktionsenergieübertragungssystem 10a weist eine Identifikationseinheit 22a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Identifikationseinheit 22a zu einem Großteil in der Versorgungseinheit 12a integriert. Die Identifikationseinheit 22a ist einstückig mit der Steuereinheit 28a der Versorgungseinheit 12a ausgebildet. In dem Betriebszustand identifiziert die Identifikationseinheit 22a in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit 20a die Aufnahmeeinheit 16a.
Zu einem Auslösen eines Identifikationsprozesses übermittelt die Identifikationseinheit 22a in dem Betriebszustand zumindest ein Identifikationssignal an die Aufnahmeeinheit 16a. Die Identifikationseinheit 22a steuert zu der Übermittlung des Identifikationssignals das Versorgungsinduktionselement 14a an. Die Identifikationseinheit 22a überträgt das Identifikationssignal in dem Betriebszustand mittels des Versorgungsinduktionselements 14a an die Aufnahmeeinheit 16a.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Identifikationssignal eine Oberschwingung eines Energieübertragungssignals, welches das Versorgungsinduktionselement 14a in dem Betriebszustand an die Aufnahmeeinheit 16a überträgt. Das Identifikationssignal ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel frequenzmoduliert (vgl. Fig. 3). Zusätzlich ist das Identifikationssignal im vorliegenden Ausführungsbeispiel amplitudenmoduliert. Alternativ oder zusätzlich könnte das Identifikationssignal tastgradmoduliert sein.
Fig. 3 zeigt eine Zusammenschau von drei Diagrammen. Auf einer Ordinatenachse 36a eines oberen Diagramms ist das Identifikationssignal aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 38a des oberen Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinatenachse 40a eines mittleren Diagramms ist eine Amplitude des
Identifikationssignals aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 42a des mittleren Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Auf einer Ordinatenachse 44a eines unteren Diagramms ist eine Frequenz des Identifikationssignals aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 46a des unteren Diagramms ist eine Zeit aufgetragen.
Aus Fig. 3 kann entnommen werden, dass die Identifikationseinheit 22a das Identifikationssignal in regelmäßigen zeitlichen Abständen ändert. Das
Identifikationssignal weist eine insbesondere von der Identifikationseinheit 22a bestimmte Dauer und/oder eine insbesondere von der Identifikationseinheit 22a bestimmte Anzahl an Schwingungen auf. Insbesondere weist das Identifikationssignal eine Mindestdauer 48a auf, welche das Identifikationssignal insbesondere mindestens annehmen sollte. Die Identifikationseinheit 22a wählt insbesondere ausschließlich Identifikationssignale mit einer Dauer aus, welche größer oder gleich der Mindestdauer 48a sind. Beispielsweise könnte die Mindestdauer 48a aus einer Trägheit einer Übertragung von Energie und/oder vorteilhaft einer Übertragung des Signals resultieren.
In dem Betriebszustand wählt die Identifikationseinheit 22a einen Signalparameter des Identifikationssignals zufällig aus einem vordefinierten Parameterbereich aus (vgl. Fig. 4). Der Parameterbereich ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Frequenzbereich. In Fig. 4 ist auf einer Ordinatenachse 50a eine von dem Versorgungsinduktionselement 14a bereitgestellte Leistung aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 52a ist eine Frequenz aufgetragen. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist der Parameterbereich oberhalb eines Mindestparameters 54a angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Mindestparameter 54a eine Mindestfrequenz. Der Parameterbereich erstreckt sich ausgehend von dem Mindestparameter 54a oberhalb des Mindestparameters 54a.
Der Mindestparameter 54a korrespondiert über einen, insbesondere in Fig. 4 dargestellte Zusammenhang, mit einem Maximalparameter 56a. Der Maximalparameter 56a ist eine Maximalleistung, welche das Versorgungsinduktionselement 14a in dem Betriebszustand insbesondere bereitstellt. Der Parameterbereich ist ein Leistungsbereich. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Parameterbereich ausgehend von dem Maximalparameter 56a unterhalb des Maximalparameters 56a.
In dem Betriebszustand nimmt das Aufnahmeinduktionselement 18a das von der Identifikationseinheit 22a übertragene Identifikationssignal auf. Das Aufnahmeinduktionselement 18a ist zu einer Aufnahme zumindest des Identifikationssignals vorgesehen. In dem Betriebszustand induziert das Versorgungsinduktionselement 14a mittels des Identifikationssignals ein weiteres Identifikationssignal in dem Aufnahmeinduktionselement 18a.
Die Elektronikeinheit 32a liest in dem Betriebszustand das von dem Aufnahmeinduktionselement 18a aufgenommene weitere Identifikationssignal aus (vgl. Fig. 5). In dem Betriebszustand steuert die Elektronikeinheit 32a in Abhängigkeit von dem Identifikationssignal und/oder insbesondere von dem weiteren Identifikationssignal die Sendeeinheit 20a zu einer Übertragung des Signals an die Identifikationseinheit 22a an. Die Sendeeinheit 20a überträgt in dem Betriebszustand in Abhängigkeit einer Ansteuerung durch die Elektronikeinheit 32a das Signal an die Identifikationseinheit 22a. Die Aufnahmeeinheit 16a übermittelt in dem Betriebszustand mittels des Signals eine Information bezüglich des Identifikationssignals an die Identifikationseinheit 22a.
Im Fall eines fehlerhaften Signals von der Aufnahmeeinheit 16a leitet die Identifikationseinheit 22a nach einer vordefinierten Zeitspanne eine Sicherheitsaktion ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stoppt die Identifikationseinheit 22a im Fall eines fehlerhaften Signals von der Aufnahmeeinheit 16a nach der vordefinierten Zeitspanne einer Übertragung von Energie mittels des Versorgungsinduktionselements 14a. Die Sicherheitsaktion ist eine Deaktivierung einer Übertragung von Energie mittels des Versorgungsinduktionselements 14a.
In einem Verfahren zu einem Betrieb des Induktionsenergieübertragungssystems 10a wird mittels des Versorgungsinduktionselements 14a in dem Betriebszustand induktiv Energie bereitgestellt. Ein Teil der von dem Versorgungsinduktionselement 14a bereitgestellten Energie wird in dem Betriebszustand von der Aufnahmeeinheit 16a empfangen. In dem Betriebszustand wird ein Identifikationssignal mittels des Versorgungsinduktionselements 14a an die Aufnahmeeinheit 16a übertragen. In Abhängigkeit von dem Identifikationssignal überträgt die Sendeeinheit 20a in dem Betriebszustand ein Signal. In dem Betriebszustand wird in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit 20a die Aufnahmeeinheit 16a identifiziert.
In einem Auslöseschritt 58a löst die Identifikationseinheit 22a durch Übertragung des Identifikationssignals an die Aufnahmeeinheit 16a den Identifikationsprozesses aus (vgl. Fig. 6). Die Identifikationseinheit 22a legt in dem Auslöseschritt 58a das Identifikationssignal, insbesondere eine Frequenz und/oder eine Amplitude und/oder einen Tastgrad des Identifikationssignals, fest. Im Anschluss an den Auslöseschritt 58a wartet die Identifikationseinheit 22a eine vordefinierte Wartezeit 60a ab.
In einem Bearbeitungsschritt 62a bearbeitet die Aufnahmeeinheit 16a das von der Identifikationseinheit 22a übertragene Identifikationssignal. Die Identifikationseinheit 22a fordert in dem Bearbeitungsschritt 62a eine Rückmeldung von der Aufnahmeeinheit 16a in Bezug auf das von der Identifikationseinheit 22a an die Aufnahmeeinheit 16a übertragene Identifikationssignal an. Im Anschluss an den Bearbeitungsschritt 62a wartet die Identifikationseinheit 22a eine vordefinierte Wartezeit 64a ab.
Die Identifikationseinheit 22a überprüft in einem Auswerteschritt 66a eine Richtigkeit des von der Aufnahmeeinheit 16a empfangenen Signals. In dem Auswerteschritt 66a vergleicht die Identifikationseinheit 22a das von der Aufnahmeeinheit 16a empfangene Signal und das von der Identifikationseinheit 22a an die Aufnahmeeinheit 16a übertragene Identifikationssignal. Im Fall, dass das von der Aufnahmeeinheit 16a empfangene Signal innerhalb eines Toleranzbereichs liegt und insbesondere innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne bei der Identifikationseinheit 22a eingegangen ist, geht die Identifikationseinheit 22a in den Auslöseschritt 58a über.
Im Fall, dass das von der Aufnahmeeinheit 16a empfangene Signal außerhalb eines Toleranzbereichs liegt und/oder außerhalb einer vordefinierten Zeitspanne bei der Identifikationseinheit 22a eingegangen ist, geht die Identifikationseinheit 22a in einen Sicherheitsschritt 68a über. In dem Sicherheitsschritt 68a leitet die Identifikationseinheit 22a die Sicherheitsaktion ein.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 7 bis 11 ein zufällig ausgewähltes Beispiel für eine Anwendung des Verfahrens beschrieben. In den Fig. 7 bis 10 ist für jedes dargestellte Versorgungsinduktionselement 14a1 , 14a2 ein separater Teilbereich der Identifikationseinheit 22a dargestellt und mit den Bezugszeichen 22a1 , 22a2 versehen. Dies dient lediglich der Veranschaulichung und besseren Verständlichkeit.
Beispielsweise sind in einem Betriebszustand zwei Aufnahmeeinheiten 16a1 , 16a2 oberhalb jeweils eines Versorgungsinduktionselements 14a1 , 14a2 angeordnet. In dem Betriebszustand überträgt ein erstes Versorgungsinduktionselement 14a1 der Versorgungsinduktionselemente 14a1 , 14a2 in einem Übertragungsschritt 70a Energie an eine erste Aufnahmeeinheit 16a1 der Aufnahmeeinheiten 16a1 , 16a2 (vgl. Fig. 7 und 11). In dem Betriebszustand überträgt ein zweites Versorgungsinduktionselement 14a2 der Versorgungsinduktionselemente 14a1 , 14a2 in dem Übertragungsschritt 70a Energie an eine zweite Aufnahmeeinheit 16a2 der Aufnahmeeinheiten 16a1 , 16a2. Fig. 11 zeigt eine Zusammenschau von vier Diagrammen. Auf einer Ordinatenachse 78a eines ersten, oberen Diagramms ist ein erstes Induktionssignal aufgetragen, welches insbesondere das erste Versorgungsinduktionselement 14a1 in dem Betriebszustand bereitstellt. Auf einer Abszissenachse 80a des ersten, oberen Diagramms ist eine Zeit aufgetragen.
Auf einer Ordinatenachse 82a eines zweiten Diagramms ist ein zweites Induktionssignal aufgetragen, welches das insbesondere zweite Versorgungsinduktionselement 14a2 in dem Betriebszustand bereitstellt. Auf einer Abszissenachse 84a des zweiten Diagramms ist eine Zeit aufgetragen.
Auf einer Ordinatenachse 86a eines dritten Diagramms ist eine Frequenz aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 88a des dritten Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Eine erste Frequenzkennlinie 94a kennzeichnet eine in der ersten Aufnahmeeinheit 16a1 induzierte Frequenz. Eine zweite Frequenzkennlinie 96a kennzeichnet eine in der zweiten Aufnahmeeinheit 16a2 induzierte Frequenz.
Auf einer Ordinatenachse 90a eines vierten, unteren Diagramms ist eine Temperatur aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 92a des vierten, unteren Diagramms ist eine Zeit aufgetragen. Eine erste Temperaturkennlinie 98a kennzeichnet eine Temperatur der ersten Aufnahmeeinheit 16a1. Eine zweite Temperaturkennlinie 100a kennzeichnet eine Temperatur der zweiten Aufnahmeeinheit 16a2.
In einem Bewegungsschritt 72a werden die Aufnahmeeinheiten 16a1 , 16a2 vertauscht (vgl. Fig. 8). Die erste Aufnahmeeinheit 16a1 wird in dem Bewegungsschritt 72a von einer Position oberhalb des ersten Versorgungsinduktionselements 14a1 in einer Position oberhalb des zweiten Versorgungsinduktionselements 14a2 angeordnet. Die zweite Aufnahmeeinheit 16a2 wird in dem Bewegungsschritt 72a von einer Position oberhalb des zweiten Versorgungsinduktionselements 14a2 in einer Position oberhalb des ersten Versorgungsinduktionselements 14a1 angeordnet. In dem Bewegungsschritt 72a deaktiviert die Identifikationseinheit 22a eine Energieübertragung von den Versorgungsinduktionselementen 14a1 , 14a2 an die Aufnahmeeinheiten 16a1 , 16a2 (vgl. Fig. 11). In einem Identifikationsschritt 74a identifiziert die Identifikationseinheit 22a die Aufnahmeeinheiten 16a1 , 16a2. Die Identifikationseinheit 22a prüft in dem
Identifikationsschritt 74a eine Zuordnung der Versorgungsinduktionselemente 14a1 , 14a2 und der Aufnahmeeinheiten 16a1 , 16a2 zueinander. Im Anschluss an den
Identifikationsschritt 74a geht die Versorgungseinheit 12a, in welcher insbesondere die Identifikationseinheit 22a integriert ist, in einem weiteren Übertragungsschritt 76a über (vgl. Fig. 10 und 11).
In dem Betriebszustand überträgt das erste Versorgungsinduktionselement 14a1 in dem weiteren Übertragungsschritt 76a Energie an die zweite Aufnahmeeinheit 16a2 (vgl. Fig. 10 und 11). In dem Betriebszustand überträgt das zweite Versorgungsinduktionselement 14a2 in dem weiteren Übertragungsschritt 76a Energie an die erste Aufnahmeeinheit 16a1.
In Fig. 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 11 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 11 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 12 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 11 verwiesen werden.
Fig. 12 zeigt eine Aufnahmeeinheit 16b eines alternativen Induktionsenergieübertragungssystems 10b. Die Aufnahmeeinheit 16b weist mehrere Aufnahmeinduktionselemente 18b auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinheit 16b dreizehn Aufnahmeinduktionselemente 18b auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Bezugszeichen
10 Induktionsenergieübertragungssystem
12 Versorgungseinheit
14 Versorgungsinduktionselement
16 Aufnahmeeinheit
18 Aufnahmeinduktionselement
20 Sendeeinheit
22 Identifikationseinheit
24 Aufstellplatte
26 Bedienerschnittstelle
28 Steuereinheit
30 Aufnahmeraum
32 Elektronikeinheit
34 Gehäuseeinheit
36 Ordinatenachse
38 Abszissenachse
40 Ordinatenachse
42 Abszissenachse
44 Ordinatenachse
46 Abszissenachse
48 Mindestdauer
50 Ordinatenachse
52 Abszissenachse
54 Mindestparameter
56 Maximalparameter
58 Auslöseschritt
60 Wartezeit
62 Bearbeitungsschritt
64 Wartezeit
66 Auswerteschritt Sicherheitsschritt
Übertragungsschritt
Bewegungsschritt
Identifikationsschritt
Weiterer Übertragungsschritt
Ordinatenachse
Abszissenachse
Ordinatenachse
Abszissenachse
Ordinatenachse
Abszissenachse
Ordinatenachse
Abszissenachse
Erste Frequenzkennlinie
Zweite Frequenzkennlinie
Erste Temperaturkennlinie
Zweite Temperaturkennlinie

Claims

ANSPRÜCHE
1. Induktionsenergieübertragungssystem, insbesondere Induktionsgarsystem, mit zumindest einer Versorgungseinheit (12a-b), welche zumindest ein Versorgungsinduktionselement (14a-b) aufweist, das in wenigstens einem Betriebszustand induktiv Energie bereitstellt, und mit zumindest einer Aufnahmeeinheit (16a-b), welche in dem Betriebszustand wenigstens einen Teil der von dem Versorgungsinduktionselement (14a-b) bereitgestellten Energie empfängt und welche zumindest eine Sendeeinheit (20a-b) aufweist, welche zu einer Übertragung zumindest eines Signals vorgesehen ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Identifikationseinheit (22a-b), welche in dem Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit (20a-b) die Aufnahmeeinheit (16a-b) identifiziert.
2. Induktionsenergieübertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (22a-b) wenigstens zu einem Großteil in der Versorgungseinheit (12a-b) integriert ist.
3. Induktionsenergieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (22a-b) in dem Betriebszustand zumindest ein Identifikationssignal an die Aufnahmeeinheit (16a-b) zu einem Auslösen eines Identifikationsprozesses übermittelt.
4. Induktionsenergieübertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (22a-b) das Identifikationssignal in dem Betriebszustand mittels des Versorgungsinduktionselements (14a-b) an die Aufnahmeeinheit (16a-b) überträgt.
5. Induktionsenergieübertragungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationssignal frequenzmoduliert ist.
6. Induktionsenergieübertragungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (22a-b) in dem Betriebszustand zumindest einen Signalparameter des Identifikationssignals zufällig aus einem vordefinierten Parameterbereich auswählt.
7. Induktionsenergieübertragungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (16a-b) zumindest ein Aufnahmeinduktionselement (18a-b) aufweist, welches zu einer Aufnahme zumindest des Identifikationssignals vorgesehen ist.
8. Induktionsenergieübertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (16a-b) in dem Betriebszustand mittels des Signals zumindest eine Information bezüglich des Identifikationssignals an die Identifikationseinheit (22a-b) übermittelt.
9. Induktionsenergieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinheit (22a-b) im Fall eines fehlerhaften Signals von der Aufnahmeeinheit (16a-b) nach einer vordefinierten Zeitspanne zumindest eine Sicherheitsaktion einleitet.
10. Induktionsenergieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (12a-b) als ein Kochfeld ausgebildet ist.
11. Induktionsenergieübertragungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (16a-b) als eine Aufstelleinheit ausgebildet ist, welche zumindest einen Aufnahmeraum (30a- b) zu einer Aufnahme von Lebensmitteln aufweist.
12. Versorgungseinheit eines Induktionsenergieübertragungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Verfahren zu einem Betrieb eines Induktionsenergieübertragungssystems, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mit zumindest einer Versorgungseinheit (12a-b), welche zumindest ein
Versorgungsinduktionselement (14a-b) aufweist, das in wenigstens einem Betriebszustand induktiv Energie bereitstellt, und mit zumindest einer
Aufnahmeeinheit (16a-b), welche in dem Betriebszustand wenigstens einen Teil der von dem Versorgungsinduktionselement (14a-b) bereitgestellten Energie empfängt und welche zumindest eine Sendeeinheit (20a-b) aufweist, welche zu einer Übertragung zumindest eines Signals vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebszustand in Abhängigkeit von dem Signal der Sendeeinheit (20a-b) die Aufnahmeeinheit (16a-b) identifiziert wird.
EP19723880.1A 2018-05-04 2019-04-29 Induktionsenergieübertragungssystem Pending EP3788842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830435A ES2729717A1 (es) 2018-05-04 2018-05-04 Sistema de transmisión de energía por inducción.
PCT/IB2019/053477 WO2019211718A1 (de) 2018-05-04 2019-04-29 Induktionsenergieübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3788842A1 true EP3788842A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=66530376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19723880.1A Pending EP3788842A1 (de) 2018-05-04 2019-04-29 Induktionsenergieübertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3788842A1 (de)
ES (1) ES2729717A1 (de)
WO (1) WO2019211718A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4042835A1 (de) * 2019-10-08 2022-08-17 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsenergieübertragungssystem
DE102020121052A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Miele & Cie. Kg Sicherheitsvorrichtung für ein Kochfeld, Identifikationseinrichtung, Kochsystem und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung
WO2022223291A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsenergieübertragungssystem
WO2022233659A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsenergieversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2310107B1 (es) * 2006-11-21 2009-08-27 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de calentamiento y procedimiento para el calentamiento de objetos.
ES2319031B1 (es) * 2007-02-21 2010-02-03 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un elemento de calentamiento movible.
ES2324450B1 (es) * 2007-08-07 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un dispositivo sensor y procedimiento para la deteccion de bateria de coccion sobre un campo de coccion.
US20100147832A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Barker Iii Charles R Induction cookware identifying
DE102008054906B4 (de) * 2008-12-18 2021-09-02 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
ES2393378B1 (es) * 2011-06-07 2013-10-31 Electrodomésticos Taurus, S.L. Encimera de cocina con medios de accionamiento giratorio y recipiente de cocina utilizable con dicha encimera
ES2627629T3 (es) * 2014-09-29 2017-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Método para detectar la identidad de una olla sobre un punto de cocción de una encimera de cocción y sistema de una encimera de cocción con una olla
ES2590428B1 (es) * 2015-05-21 2017-09-07 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Batería de cocción y sistema de cocción
JP2019528525A (ja) * 2016-08-05 2019-10-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. キッチン器具を誘導加熱及びワイヤレス給電する調理システム

Also Published As

Publication number Publication date
ES2729717A1 (es) 2019-11-05
WO2019211718A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3788842A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3675597B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
WO2022233660A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP4049512B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
DE102020201005A1 (de) System mit einem Kochfeld und einem Kochgeschirr und Verfahren zum Betrieb des Systems
WO2010081773A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden kochfelds
WO2022233659A1 (de) Induktionsenergieversorgungsvorrichtung
EP4327626A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP2592899A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP4070695A1 (de) Küchenutensil zum aufstellen auf ein induktionskochfeld, verfahren zum betrieb des küchenutensils, verfahren zum betrieb der innenschale des küchenutensils und verfahren zum betrieb eines systems
EP3788843B1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3758562A1 (de) Garsystem
EP3383132B1 (de) Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
EP3900485A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
WO2019211717A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
EP3735884A1 (de) Garsystem
EP3565379A1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3714211B1 (de) Verfahren zu einer montage eines garsystems
EP3780907B1 (de) System, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, aufstellgerät und verfahren zum betrieb des systems
EP3383139A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2023118020A1 (de) Sensorvorrichtung, aufstelleinheit, kochfeldsystem und verfahren zum betrieb einer sensorvorrichtung
EP3534763A1 (de) Gargeschirrboden
DE102019207933A1 (de) Küchensystem und Verfahren zu einem Betrieb eines Küchensystems
WO2023099659A1 (de) Kochfeldvorrichtung, kochfeld, verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
WO2021069221A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220615