WO2018113850A2 - Verwendung von calcium-komplex- und calcium-sulfonat-komplex-schmierfetten zur schmierung von drahtseilen - Google Patents

Verwendung von calcium-komplex- und calcium-sulfonat-komplex-schmierfetten zur schmierung von drahtseilen Download PDF

Info

Publication number
WO2018113850A2
WO2018113850A2 PCT/DE2017/101100 DE2017101100W WO2018113850A2 WO 2018113850 A2 WO2018113850 A2 WO 2018113850A2 DE 2017101100 W DE2017101100 W DE 2017101100W WO 2018113850 A2 WO2018113850 A2 WO 2018113850A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
calcium
grease composition
acid
wax
calcium sulfonate
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101100
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018113850A3 (de
Inventor
Roman Müller
Stephan Müller
Original Assignee
Fuchs Petrolub Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA201907822A priority Critical patent/UA124742C2/uk
Priority to RU2019121627A priority patent/RU2753614C2/ru
Priority to AU2017383702A priority patent/AU2017383702B2/en
Priority to ES17842380T priority patent/ES2924488T3/es
Priority to PL17842380.2T priority patent/PL3559176T3/pl
Priority to MX2019007388A priority patent/MX2019007388A/es
Priority to US16/471,963 priority patent/US11505758B2/en
Priority to CA3047861A priority patent/CA3047861C/en
Priority to BR112019012914-6A priority patent/BR112019012914B1/pt
Priority to CN201780079833.3A priority patent/CN110234745B/zh
Application filed by Fuchs Petrolub Se filed Critical Fuchs Petrolub Se
Priority to JP2019534188A priority patent/JP7007383B2/ja
Priority to KR1020197021223A priority patent/KR102498915B1/ko
Priority to EP17842380.2A priority patent/EP3559176B9/de
Publication of WO2018113850A2 publication Critical patent/WO2018113850A2/de
Publication of WO2018113850A3 publication Critical patent/WO2018113850A3/de
Priority to ZA2019/03798A priority patent/ZA201903798B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/043Sulfur; Selenenium; Tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/0606Metal compounds used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • C10M2217/0456Polyureas; Polyurethanes used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbased sulfonic acid salts
    • C10M2219/0466Overbased sulfonic acid salts used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/68Shear stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants

Definitions

  • the invention relates to the use of calcium complex grease compositions comprising waxes (calcium complex hybrid greases) and calcium sulfonate complex grease compositions and / or calcium sulfonate complex grease compositions containing waxes (calcium sulfonate complex hybrid greases) as Lubricant for wire ropes. Furthermore, the invention relates to a method for producing the wire ropes and wire ropes provided with the grease composition.
  • Characteristic of a grease or a grease composition is that a liquid oil component is taken up and held by a thickener component.
  • Lubricating grease wets the lubrication point and the lubrication effect on the tri-biologically stressed surfaces unfolds permanently.
  • a grease Among the most important theological properties of a grease include the consistency or its yield point, the avoidance of post-curing and excessive oil separation under thermal and mechanical stress as well as a stable viscosity-temperature behavior. Frequently, a thixotropic (shear-thinning) and shear-unstable behavior of the lubricating grease is advantageous. In order to create a grease of high utility value depending on the lubrication and equipment requirements, a high degree of practical experience is required.
  • Greases generally consist of a thickening agent which is homogeneously distributed in a base oil.
  • Various substances are known as base oils.
  • the thickeners used are organic and inorganic compounds.
  • the calcium sulfonate complex greases contain a base oil and a calcium sulfonate thickener, which is obtained from a particulate amorphous calcium carbonate-containing overbased calcium sulfonate, wherein the calcium carbonate in the course of the reaction at least partially, preferably predominantly the weight fraction predominantly, into a calcite Structure passes over.
  • Such calcite-containing overbased calcium sulfonate lubricating greases are described in detail, for example, in EP 0613940 B1.
  • Calcium complex greases contain a base oil and a thickener formed from calcium hydroxide, fatty acid and a complexing agent.
  • Wire ropes sometimes also called steel ropes, are indispensable mechanical components, in particular in conveyor technology, in the fishing industry, in the mining industry and in construction, which permit the transmission of tensile forces.
  • Wire ropes can perform static tasks, in particular in the form of guy ropes or are used for power transmission in dynamic applications, for example in cranes, elevators, cable cars or ski lifts.
  • wire ropes for dynamic applications are subject to constant alternating load, wear out after a certain period of use and must therefore be replaced periodically.
  • the wear of the wire ropes is due among other things to the rubbing against each other individual elements.
  • Particularly affected by fretting are wire ropes, which are used for dynamic applications, as they are subjected to a constant flexing during deflection and / or rolling up and down.
  • the object of the grease to be used according to the invention is to provide the following property profile as far as possible: an excellent viscosity-temperature behavior, good conveyability, a low breaking point according to Fraigne, excellent corrosion protection even with water absorption, a good elastomer compatibility, a high Dropping point, excellent wear protection, good EP (extreme pressure), low oil separation, good oxidation stability, good adhesion, good pH buffering ability, low consistency loss through water absorption and excellent shear stability (compared to thixotropic lubricants). Also, the grease should be non-bituminous and also be available in low aromatics hydrocarbon compositions.
  • a calcium sulfonate complex grease composition containing calcium carbonate in calcite structure (calcium sulfonate complex) and optionally a wax having a solidification point greater than 70 ° C (calcium sulfonate complex hybrid) or (ii) a calcium complex grease composition further comprising at least one wax having a solidification point greater than 70 ° C (calcium complex hybrid), or
  • the wire ropes are preferably used for lifts, cable cars or ski lifts.
  • the lubricating grease composition used according to the invention in the wire ropes has at least the following components:
  • the calcium sulphonate complex grease contains:
  • (C) optionally a further sulfonic acid, preferably a C 12 -alkyl sulfonic acid, in each case in particular for the gelation process or the activation,
  • the activators are present in the grease composition during production and may be at least partially expelled by heat treatment if necessary, and
  • the Ca complex grease used according to the invention has at least the following components:
  • a base oil e.g. 40-90% by weight, especially 60-80% by weight;
  • Both grease types may include the following optional components:
  • Salts of phosphoric acid, acetic acid, boric acid and / or a dicarboxylic acid are salts of phosphoric acid, acetic acid, boric acid and / or a dicarboxylic acid; and or
  • the invention also relates to wire ropes provided with the grease composition and the manufacture of wire ropes incorporating the grease composition.
  • Waxes are substances which are firm and kneadable at 20 ° C and higher, are translucent to opaque, but are not glassy and melt above 40 ° C without decomposition and are relatively low viscous above the melting point.
  • the grease composition is also referred to below as a rope lubricant.
  • the wire ropes used in the invention can have very different configurations. They always consist of several wires, which are stranded and / or twisted into strands according to a preferred embodiment, so that several strands form a wire rope.
  • the wire rope may comprise a core made of steel or plastic, around which the strands are made of 6 wires in each case, wherein a further wire layer with 1 2 strands and 6 wires each is laid around this wire layer.
  • the individual elements can be provided with a common casing, for example made of a plastic.
  • the wires and strands also deposits and bridles can be used.
  • Wire ropes can e.g. Both a core wire or core strand and a deposit (also called soul) have.
  • Tethers are fibers or solid polymers arranged to separate adjacent strands or wires in the same or superimposed layers or to fill the interstices of the rope.
  • Steel inserts can be made of one or more wire strands or as independently stranded wire rope.
  • Polymer inserts can u.a. a solid polymer in cylindrical form with and without grooves.
  • Wire ropes in the sense of the present invention therefore do not necessarily consist exclusively of steel, but may additionally comprise synthetic or natural materials.
  • Grease Type I Calcium Sulphonate Complex Grease and Calcium Sulphonate Complex Hybrid Grease
  • the calcium sulphonate complex greases overbased calcium sulphonate is presented in a base oil.
  • Calcium carbonate may or may not be added.
  • the activator (s) is added in particular at 40 to 100 ° C.
  • the sulfonic acid occurs depending on the time delay gelation. This can also be done under slight overpressure, which increases the reaction rate.
  • the boiling point of the activator (s) is heated to remove the activator mixture.
  • the consistency of the lubricating grease can be further thickened by additionally adding the above-mentioned further thickeners (see above under "optional components").
  • To optimize the soap structure is now heated to about 170-190 ° C and the temperature for 30 to 60 min. held. After cooling to approx. 60 to 100 ° C, additives to reduce wear, improve oxidation resistance, improve corrosion protection, etc. can be added.
  • the base oil (A) serves primarily as a dispersing medium, ie as a liquid carrier in which the solid particles are dispersed.
  • the base oil usually consists of organic liquids which are chemically substantially inactive during manufacture or use as intended.
  • the base oil preferably has a kinematic viscosity of 20 to 1000 mm 2 / s, preferably 1 00 to 500 mm 2 / s (each at 40 ° C).
  • the base oil is i.d.R. a non-volatile organic liquid at room temperature, but which may also contain volatiles, which i.d.R. after the synthesis or refining are substantially separated. Volatile components are defined herein as those components which boil at up to about 100 ° C at normal pressure, such as water or C1 to C4 alcohols.
  • the base oil has a flash point greater than 180 ° C, especially greater than 200 ° C.
  • Examples of corresponding organic liquids are alkanes and cycloalkanes, aromatics and cycloaromatics, which may also be correspondingly alkyl- and / or alkenyl-substituted; Ethers, such as dialkyl ethers; alkyl aryl; Cycloalkyl ether; Alkylcycloalkylether; Alkanols, alkylene glycols, polyalkylene glycols and esters of these glycols; Alkyl ethers of alkylene glycols and polyalkylene glycols; Silicate esters, glycerides, epoxidized glycerides, aliphatic and aromatic esters;
  • oligomers As base oils and low molecular weight liquid polymers, which are generally referred to as oligomers, are suitable. These include dimers, trimers, tetramers, pentamers and the like. Specific examples of this large group of materials are poly-alpha-olefins as oligomers of an average of 2 to 6 or more units of C8 to C13 alpha-olefins or independently defined over a viscosity of 2 to 100 mm 2 / s ( at 1 00 ° C). Another important group are polyisobutylenes of 200 to 4000 g / mol (number average).
  • Alkyl, cycloalkyl, aryl, and alkylaryl hydrocarbons are the preferred class of base oils from the standpoint of ease of accessibility, cost, and properties.
  • Liquid petroleum fractions are another preferred class of base oils. These preferred classes are included Benzenes and alkylated benzenes, naphthalenes and alkylnaphthalenes, cycloalkanes and alkylated cycloalkanes, cycloalkenes and alkylated cycloalkenes found in naphthene-based petroleum fractions, and alkanes found in paraffin-based petroleum fractions.
  • Particularly preferred disperse systems are those which contain at least a certain proportion of mineral oil as a component of the disperse medium.
  • calcium sulfonate (B) as used herein in the context of the calcium sulfonate complex grease generally refers to those sulfonates in which the sulfonic acid (without the metal counterion) has a molecular weight in the range of 200 to 1400 g / mol, in particular 300 to 700 g / mol.
  • the calcium sulfonates are used i.d.R. formed in situ from a mixture of calcium oxide and / or calcium hydroxide, more preferably calcium hydroxide, and the sulfonic acid, preferably in solution in a volatile organic solvent, such as the above activators, and a mineral oil.
  • the calcium sulfonate is called overbased because it contains an excess of calcium carbonate and / or calcium hydroxide.
  • the calcium hydroxide can also be provided as calcium oxide.
  • the actual stoichiometric metal excess can vary considerably, for example from 0.1 to about 30 or more molar equivalents, in particular greater than 0.5, so that the following TBN (Total Base Number) occurs.
  • the overbased calcium sulfonate preferably has a TBN of 40 to 600, in particular 200 to 600 measured according to ISO 3771.
  • the calcium carbonate is present as a colloidal particle.
  • the maximum particle size is preferably below 5000 A. Particularly preferred are mean particle sizes of less than 400 A, for example in the range from 20 to 300 A.
  • the other sulfonic acids (C) may be oil-soluble and, if appropriate, also water-soluble at the same time.
  • Preferred sulfonic acids have the following structure:
  • the sulfonate group is bonded to a cyclic or aromatic radical, wherein the cyclic or aromatic radical further comprises one or more linear or branched C1 to C30 hydrocarbyl radicals, preferably one or two C8 to C18 - Hydrocarbyl radicals, has.
  • alkylbenzenesulfonic acids such as dibasic acid (dodecylbenzenesulfonic acid).
  • sulfonic acids or sulfonates may be synthetic or natural sulfonates, the so-called “mahogany sulfonates.”
  • synthetic sulfonates refers to those sulfonates derived from the sulfonation of feeds that are synthetically produced.
  • the synthetic sulfonates include alkyl sulfonates and alkyl or di-alkylaryl sulfonates.
  • the aryl radical can be derived from benzene, toluene, phenylbenzene, diphenylbenzene, diphenylmethane, ethylbenzene, xylene isomers or naphthalene.
  • the cyclic residue may e.g. Cyclohexane or hexahydronaphthalene.
  • di-alkylarylsulfonates are those having alkyl groups each having 8 to 18 carbon atoms. They are primarily distinguished from the previous sulfonation feeds in that they are straight-chain and contain a large amount of disubstituted material.
  • sulfonates that may be used include, for example, linolenic sulfonates, mono- and poly-wax-substituted naphthalenesulfonates, dinonylnaphthalenesulfonates, naphthalenedisulfide sulfonates, dicetylthianthrene sulfonates, dilauryl-beta-naphtholsulfonates, unsaturated paraffin wax sulfonates, hydroxy substituted paraffin wax sulfonates, cycloaliphatic sulfonates such as lauryl cyclohexyl sulfonates and mono- or poly-wax-substituted cyclohexylsulfonates.
  • Suitable alcohols are aliphatic, cycloaliphatic and arylaliphatic mono or polyhydroxy alcohols. Alcohols having less than about 12 carbon atoms are particularly suitable. For reasons of economy and to ensure an expedient process, lower alkanols, for example alkanols having less than 8 carbon atoms, are preferred.
  • alkanols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, isobutanol, tert-butanol, n-pentanol and the like
  • Cycloalkyl alcohols such as cyclopentanol, cyclohexanol, 4-methylcyclohexanol, 2-cyclohexylethanol and cyclopentylmethanol
  • phenylaliphatic alkanols such as benzyl alcohol, 2-phenylethanol and cinnamyl alcohol
  • a particularly effective combination consists of a mixture of one or more activators and water in a weight ratio of activator (s) to water of from about 1: 0.05: to 1: 24, preferably from 1: 2 to 1: 6.
  • activator s
  • water in a weight ratio of activator (s) to water of from about 1: 0.05: to 1: 24, preferably from 1: 2 to 1: 6.
  • at least one lower alkanol or glycol is present in the alcohol component of these water-alkanol mixtures.
  • a volatile activator e.g., water or a water-soluble or water-miscible or water-dispersible aliphatic C1 to C4 alcohol, preferably isopropanol, and / or a water-soluble or slightly water-miscible or slightly water-dispersible alkoxyalkanol or glycols (especially mono-, di or triglycols), each having 2 to 20 carbon atoms, including their mono-C 1 - to C 4 -alkyl ethers, and mixtures of one or more of these activators.
  • a volatile activator e.g.
  • water or a water-soluble or water-miscible or water-dispersible aliphatic C1 to C4 alcohol preferably isopropanol
  • a water-soluble or slightly water-miscible or slightly water-dispersible alkoxyalkanol or glycols especially mono-, di or triglycols
  • the preparation of the calcium complex hybrid greases is usually carried out so that base oil, fatty acid (including hydroxy fatty acids) and / or triglyceride placed in a container and heated to about 80 ° C until all components have melted. Subsequently, Ca (OH) 2 and optionally water are added. Furthermore, complexing agents are added. To start the reaction, the temperature is raised to 1 00 ° C. After expelling the reaction water, the reaction mixture is heated further, for example up to a maximum of 270 ° C. After cooling to about 60 to 1 00 ° C, the lubricant additives are added to reduce wear, improve the oxidation resistance, improve the corrosion protection, etc.
  • the base oil (a) can be specified as described above for base oil (A).
  • the Ca soap is a calcium salt of one or more saturated or unsaturated monocarboxylic acids having from 1 to 36 carbon atoms, optionally substituted, in particular having from 1 to 22 carbon atoms, particularly preferably corresponding hydroxycarboxylic acids.
  • Suitable carboxylic acids are e.g. Lauric acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, stearic acid or behenic acid and preferably 1 2 -hydroxystearic acid.
  • free acid group and corresponding lower alcohol esters can be used with saponification, z.
  • complexing agents (c) are C1- to C6-carboxylic acids, C6- to C1-di- and / or tricarboxylic acids, benzoic acid, boric acids and their salts, phosphoric acids and salts thereof, in particular calcium salts but also lithium, sodium or potassium salts , Mixtures of 2 or more of these components are also suitable. Particularly suitable complexing agents are explained below.
  • the lower aliphatic carboxylic acids are C 1 - to C 6 -carboxylic acids.
  • Examples of this class of acids are formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, isovaleric acid, isobutyric acid, caprylic acid, chloroacetic acid, dichloroacetic acid, trichloroacetic acid and the like.
  • Formic acid, acetic acid and propionic acid are preferred, with acetic acid and propionic acid being particularly suitable.
  • the anhydrides of these acids are also suitable, so that according to the invention the term acid includes both the acid as such and its anhydride.
  • hydroxybenzoic acids such as parahydroxybenzoic acid, salicylic acids, 2-hydroxy-4-hexylbenzoic acid, metahydroxybenzoic acid, 2,5-dihydroxybenzoic acid (gentisic acid), 2,6-dihydroxybenzoic acid (gammarric acid) or 4-hydroxy-4 -methoxybenzoeklare.
  • dicarboxylic acids are adipic acid (C6Hio0 4 ), sebacic acid (Ci oHie0 4 ), azelaic acid (C9Hi60 4 ) and / or 3-Fe f-butyl-adipic acid (CioHie0 4 ).
  • Boric acid or boronic acids are also suitable complexing agents. These include boronic acids such as alkyl B (OH) 2; or aryl-B (OH) 2, boric acid (i.e., H3BO3), tetraboric acid, metaboric acid, and esters of these boronic and boronic acids, respectively.
  • boric acid i.e., H3BO3
  • tetraboric acid metaboric acid
  • metaboric acid metaboric acid
  • metaborate diborate, tetraborate or orthoborate
  • calcium orthoborate or lithium tetraborate can be used.
  • Phosphoric acids and their salts are also suitable complexing agents. These include various alkyl and aryl phosphinic acids, phosphine acids, phosphonic acids and phosphonic acids.
  • Phosphoric acids obtained by reacting lower alkanols or unsaturated hydrocarbons, such as polyisobutenes, with phosphorus oxides and phosphorus sulfides, such as P2O5; and P2S5, are particularly suitable.
  • Suitable phosphates are alkali metal (preferably lithium) and alkaline earth metal (preferably calcium) dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate or pyrophosphate.
  • Acetic acid or its salts e.g. Calcium acetate.
  • the wax may be added during or after preparation of the soap (s).
  • bentonites such as montmorillonite (whose sodium ions may have been exchanged or partially exchanged by ammonium ions), aluminosilicates, clays, silica (eg Aerosil) or else di- and polyureas, may additionally be used as co-thickeners.
  • the bentonites, aluminosilicates, clays, silicic acid and / or oil-soluble polymers may be added to make the base fat or, more particularly, added later as an additive in the second step.
  • the di- and polyureas can be added as an additive.
  • the other components mentioned below may be added to both the calcium sulfonate complex grease and the calcium complex hybrid grease.
  • Other thickeners which can be used are C 10 - to C 36 -carboxylic acids and their hydroxycarboxylic acids, and also esters thereof (such as, for example, with methanol or glycerol as mono-, di- or triglyceride).
  • the eye lubricants according to the invention contain waxes. These are referred to herein as hybrid lubricants.
  • the waxes are, in particular, hydrocarbon waxes, e.g. Paraffin waxes, isoparaffin waxes (microwaxes), polyolefin waxes such as PE waxes or PP wax, FT waxes, GTL waxes, etc., candelilla wax, ozokerite, or polyamide waxes.
  • Another group of waxes are ester-based waxes such as carnauba wax, candelilla wax, montan wax or alcohol-based waxes such as sound-deadener waxes.
  • the group of natural waxes includes ozokerite and montan wax (fossil
  • Waxes candelilla wax and carnauba wax (plant waxes) or sound wax (animal wax).
  • the group of synthetic waxes includes polyamide wax (polymer wax) or GTL or FT waxes.
  • the waxes have a solidification point greater than 70 ° C., in particular greater than 110 ° C. or alternatively greater than 140 ° C. (measured, for example, according to DIN ISO 2207).
  • the waxes are 10 to 50 wt.%, In particular 20 to 35 wt.% Contained in the grease composition.
  • the dropping point of the grease is greater than 325 ° C according to DI N ISO 2176.
  • compositions according to the invention furthermore contain lubricant additives as additives.
  • lubricant additives in the context of the invention are antioxidants, anti-wear agents, corrosion inhibitors, detergents, dyes, lubricity improvers, viscosity additives, friction reducers and high-pressure additives and solid lubricants.
  • lubricant additives may be mentioned as:
  • Antioxidants such as amine compounds (e.g., alkylamines or 1-phenylaminonaphthalene), aromatic amines, e.g. Phenylnaphthylamines or diphenylamines, phenolic compounds (e.g., 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol), sulfur antioxidants;
  • amine compounds e.g., alkylamines or 1-phenylaminonaphthalene
  • aromatic amines e.g. Phenylnaphthylamines or diphenylamines
  • phenolic compounds e.g., 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol
  • High-pressure additives such as organic chlorine, sulfur and / or phosphorus
  • - adhesive active substances such as C2 to C6 polyols, polyglycols, fatty acids, fatty acid esters or animal or vegetable oils;
  • - anti-corrosion agents such as e.g. Petroleum sulfonate, dinonylnaphthalenesulfonate, sorbitan esters, sarcosines, succinimides, fatty acid derivatives or imidazolines,
  • Metal deactivators such as e.g. Benzotriazole and its derivatives, mercapto-thiadiazoles or sodium nitrite;
  • Viscosity improvers e.g. Polymethacrylate, polyisobutylene, poly-alpha-olefins such as oligo-dec-1-enes, oligocopolymers (ethylene and propylene copolymers) and polystyrenes;
  • metal such as zinc
  • ammonium dithiocarbamate metal (such as zinc) or ammonium dithiocarbamate
  • Metal such as zinc
  • Friction reducer e.g. functional polymers such as e.g. Oleylamides, polyether- and amide-based organic compounds, e.g. Alkylpolyethylene glycol tetradecylene glycol ethers, alkyl and / or aryl phosphoric esters, phosphonic acid esters and thiophosphoric acid esters;
  • functional polymers such as e.g. Oleylamides, polyether- and amide-based organic compounds, e.g. Alkylpolyethylene glycol tetradecylene glycol ethers, alkyl and / or aryl phosphoric esters, phosphonic acid esters and thiophosphoric acid esters;
  • the grease compositions of the present invention may contain conventional lubricant additives against corrosion, oxidation, and for protection against metal influences acting as chelate compounds, radical scavengers, UV protection, reaction layer formers, and the like.
  • Solid lubricants e.g. Polymer powder such as polyamides, polyimides or PTFE, graphite, metal oxides, boron nitride, metal sulfides such.
  • molybdenum disulfide tungsten disulfide or mixed sulfides based on tungsten, molybdenum, bismuth and zinc, salts of alkali and alkaline earth metals, such. Calcium carbonate, sodium and calcium phosphates, are used.
  • Solid lubricants can be divided into the following groups: layered structure compounds such as molybdenum disulfide and tungsten disulfide, graphite, hexagonal boron nitride, and some metal halides; oxidic and hydroxidic compounds of the transition and alkaline earth metals or their carbonates or phosphates; soft metals and / or plastics.
  • layered structure compounds such as molybdenum disulfide and tungsten disulfide, graphite, hexagonal boron nitride, and some metal halides
  • oxidic and hydroxidic compounds of the transition and alkaline earth metals or their carbonates or phosphates soft metals and / or plastics.
  • the desired advantageous lubrication properties can also be adjusted by the use of lignosulfonates, without having to use solid lubricants. In many cases, these can be dispensed with completely or at least can be significantly minimized.
  • the rope lubricant based on calcium complex hybrid soaps contains at least the following components:
  • the numerical values add up to 1 00% by weight.
  • the rope lubricant based on calcium sulphonate complex soaps or calcium sulphonate complex hybrid soaps comprises at least the following components:
  • the numerical values add up to 1 00% by weight.
  • a special feature of the rope lubricants used according to the invention is the bright appearance, since not necessarily bitumen or black solid lubricants must be used to achieve the required properties.
  • Typical methods for applying the rope lubricants to the wires are spraying (as aerosol, airless or electrostatically), brushing, spraying,
  • the rope lubricant used according to the invention is preferably applied to the elements before joining the wires and / or strands.
  • the rope lubricant can be used for relubrication.
  • the individual tensile elements are moved past a stationary spraying device. As a result, it is also possible to easily provide a heavy-grease composition for individual elements which are very long-lasting in a limited space.
  • metal wires can be unwound, for example, continuously with a take-off from a roll, past the stationary Aufsprühvorraum and then formed into a flexible and deflectable tension member, which in turn is wound on a take-up roll.
  • the rope lubricants according to the invention can, if appropriate after dilution or in diluted form or by heating, also be used for impregnating cores of the ropes, e.g. Cord made of sisal rope and inserted into the rope lubricant according to the invention.
  • the wire core is then used for relubrication from an inner reservoir.
  • rope lubricant based on a calcium sulfonate complex soap (consistency class NLGI 000) can be used to soak sisal souls.
  • ANTICORIT ERC 7540 EU from FUCHS, Mannheim (ANTICORIT ERC 7540 EU is a base oil wax-based product with additives to improve corrosion protection and reduce wear)
  • the fats according to the invention show viscosity-temperature curves with the desired flat profile, cf. FIG.
  • a Kaltbandstahlprüfenia with the dimensions 15 cm x 10 cm was immersed in a solution of 30% rope lubricant and solvent and stored to evaporate the solvent on a non-metallic material (eg. Synthetic fibers, cotton threads or other insulating material) hanging.
  • the holders for the samples were also made of durable non-metallic material.
  • Four samples were to be placed in 4 quadrants at an angle of 20 ° (+/- 5 °) to the vertical in the chamber.
  • the test temperature was 35 ° C, the spray volume 1, 5 (+/- 0.5) ml / h and the concentration of the spray solution 50 (+/- 5) g / L NaCl
  • Ca-Sul-X and Ca-Sul-X-hybrid did not contain any additional anticorrosive additives.
  • the grease was tested with the addition of water in self-aligning ball bearings. After a predetermined cycle with a certain running time at a speed of 80 min -1 without heating and load and with a certain downtime, the tracks of the test bearing outer rings were examined for corrosion.
  • a rope loop, equipped with the respective fat to be tested, is guided over a roller system and moved in a pendulum motion over the rollers. In each case 1.2 million overrolls were carried out under the same load.
  • the rope is evaluated after counted wire breaks, after rust formation and with the white paper test.
  • the white paper test refers to a paper under the test arrangement and indicates the amount or number of particles that have been removed on the paper.
  • the evaluation scale for the white paper test and the rust formation is as follows: 0 none, 1 hardly, 2 little, 3 lots and 4 extremely many particles or rust.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Calcium-Komplex- und Calciumsulfonatkomplex-Schmierfettzusammensetzungen als Schmiermittel für Drahtseile. Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der Drahtseile und Drahtseile versehen mit der Schmierfettzusammensetzung.

Description

Verwendung von Calcium-Komplex- und Calcium-Sulfonat-Komplex- Sch mierfetten zur Schmierung von Drahtseilen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Calcium-Komplex- Schmierfettzusam- mensetzungen enthaltend Wachse (Calcium-Komplex-Hybrid-Schmierfette) und Calciumsulfonatkomplex-Schmierfettzusammensetzungen und/oder Calciumsul- fonatkomplex-Schmierfettzusammensetzungen enthaltend Wachse (Calciumsulfo- nat-Komplex-Hybrid-Schmierfette) als Schmiermittel für Drahtseile. Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der Drahtseile und Drahtseile versehen mit der Schmierfettzusammensetzung.
Einleitung, Stand der Technik und Aufgabe
Kennzeichen eines Schmierfettes bzw. einer Schmierfettzusammensetzung ist, dass eine flüssige Öl-Komponente von einer Verdickerkomponente aufgenommen und festgehalten wird. Die pastöse Beschaffenheit eines Schmierfettes und seine Eigenschaft, streichfähig und plastisch leicht verformbar zu sein, sorgt zusammen mit der Eigenschaft haftfähig zu sein dafür, dass das
Schmierfett die Schmierstelle benetzt und sich die Schmierwirkung an den tri- bologisch beanspruchten Oberflächen dauerhaft entfaltet.
Zu den wichtigsten Theologischen Eigenschaften eines Schmierfettes zählen die Konsistenz bzw. seine Fließgrenze, die Vermeidung von Nachhärtung und übermäßiger Ölabscheidung unter thermischer und mechanischer Belastung sowie ein stabiles Viskositäts-Temperaturverhalten . Häufig ist ein thixotropes (scherverdünnendes) und scherinstabiles Verhalten des Schmierfettes von Vorteil. Um in Abhängigkeit von den Schmier- und Geräteanforderungen ein Schmierfett von hohem Gebrauchswert zu schaffen, bedarf es eines hohen Maßes an praktischen Erfahrungen.
Schmierfette bestehen generell aus einem Verdickungsmittel, das in einem Basisöl homogen verteilt wird. Verschiedenste Stoffe sind als Basisöle bekannt. Als Verdickungsmittel werden organische und anorganische Verbindungen eingesetzt. Es sind eine Vielzahl von Schmierfettzusammensetzungen be- kannt. Zu diesen gehören auch Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfette und Cal- cium-Komplex-Schmierfette. Die Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfette enthalten ein Basisöl und einen Calci- umsulfonat-Verdicker, welcher aus einem partikulären amorphen Calciumcarbonat enthaltenden überbasischen Calciumsulfonat erhalten wird, wobei das Calciumcarbonat im Verlauf der Reaktion zumindest teilweise, vorzugsweise hinsicht- lieh des Gewichtsanteils überwiegend, in eine calcitische Struktur übergeht. Derartige Calcit-enthaltende überbasische Calciumsulfonatschmierfette sind z.B. ausführlich in der EP 0613940 B1 beschrieben.
Calcium-Komplex-Schmierfette enthalten ein Basisöl und einen Verdicker, der aus Calciumhydroxid, Fettsäure und einem Komplexbildner gebildet ist.
Drahtseile, teils auch Stahlseile genannt, stellen insbesondere in der Fördertechnik, in der Fischereiindustrie, im Bergbau und im Bauwesen unabdingbare mechanische Komponenten dar, welche die Übertragung von Zugkräften ermöglichen.
Drahtseile können statische Aufgaben erfüllen, insbesondere in Form von Ab- spannseilen oder werden zur Kraftübertragung bei dynamischen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Kränen, Aufzügen, Seilbahnen oder Skiliften. Insbesondere Drahtseile für dynamische Anwendungen sind einer ständigen Wechsel- belastung ausgesetzt, verschleißen nach einer gewissen Einsatzdauer und müssen daher periodisch ersetzt werden. Der Verschleiß der Drahtseile ist unter anderem auf die gegeneinander reibenden Einzelelemente zurückzuführen. Im Besonderen vom Reibverschleiß betroffen sind Drahtseile, welche für dynamische Anwendungen eingesetzt werden, da diese beim Umlenken und/oder Auf- und Abrol- len einer ständigen Walkarbeit unterliegen.
Eine weitere Optimierung der Lebensdauer von Drahtseilen durch neue Seilschlagtechniken scheint nur noch bedingt möglich, ebenso wie die Verbesserung der verwendeten Stahlqualität der Drähte. Der Auswahl bzw. der Schaffung neuer Schmierstoffe und der damit einhergehenden Lebensdauerverlängerung der Zugorgane wurde in den letzten Jahrzehnten nur untergeordnet Aufmerksamkeit geschenkt. Dem Schmierstoff unterliegt die Aufgabe, Reibkräfte zwischen den Einzelelementen und/oder Litzen eines Zugorgans zu reduzieren sowie Korrosion und Reibkorrosion zu verhindern. Derzeit werden für Drahtseile neben bitumenbasierenden Schmierstoffen mittels Wachsen thixotropierte Schmierstoffe auf Basis von Solventraffinaten, seltener jedoch Seifenfette, hier vorwiegend Lithiumseifenfette, verwendet. Ein Bespiel für einen Drahtseilschmierstoff enthaltend Paraffinwachse und Alkalinaphthalinsulfonat als Korrosionsschutz ist in der DE1 130103 B (= US 3125522 A) offenbart.
In der US 201 4/0182261 A2 sind eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Schmierfette für Drahtseile vorgeschlagen worden u.a. Calcium-Komplex-Schmierfette aber keine Calcium-Komplex-Hybrid-Schmierfette, Calciumsulfonatkomplex-Schmier- fette oder Calciumsulfonat-Komplex-Hybrid-Schmierfette. Aus dem Prüfungsverfahren der parallelen EP 2432859 ist ersichtlich, dass dieses Schutzrecht im Kern auf anorganische Feststoffe als Schmierstoff gerichtet ist, die weicher als das Metallseil sind. Aufgabe des erfindungsgemäß einzusetzenden Schmierfettes ist es, folgendes Eigenschaftsprofil so weit als möglich zur Verfügung zu stellen: ein exzellentes Viskositäts-Temperatur-Verhalten, eine gute Förderbarkeit, einen niedrigen Brechpunkt nach Fraaß, einen exzellenten Korrosionsschutz auch bei Wasseraufnahme, eine gute Elastomerverträglichkeit, einen hohen Tropfpunkt, ein exzellentes Ver- schleißschutzverhalten, ein gutes EP-Verhalten (extreme pressure), eine niedrige Ölabscheidung, eine gute Oxidationsstabilität, eine gute Haftfähigkeit, ein gutes pH-Puffervermögen, einen geringen Konsistenzverlust durch Wasseraufnahme und eine exzellente Scherstabilität (im Vergleich zu thixotropen Schmierstoffen). Auch sollte das Schmierfett nicht-bitumenhaltig sein und auch in Ausgestaltungen mit einem niedrigen Gehalt an aromatisch gebundenen Kohlenwasserstoffen oder ohne diese verfügbar sein.
Zusammenfassung der Erfindung Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben. Die Erfindung betrifft Drahtseile aufweisend
(i) eine Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend Calciumcarbonat in calcitischer Struktur (Calciumsulfonat-Komplex) und ggf. ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70 °C (Calciumsulfonat-Komplex-Hybrid) oder (ii) eine Calcium-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend weiterhin zumindest ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70 °C (Calcium-Komplex- Hybrid), oder
(iii) eine Mischung aus (i) und (ii) und ein Herstellungsverfahren für die Drahtseile enthaltend obige Schmierfette sowie die Verwendung der Schmierfettzusammensetzung für Drahtseile. Die Drahtseile werden vorzugsweise für Aufzüge, Seilbahnen oder Skilifte eingesetzt.
Die erfindungsgemäß in den Drahtseilen eingesetzte Schmierfettzusammenset- zung weist zumindest folgende Komponenten auf:
Für Schmierfett-Typ I : Calcium-Sulphonat-Komplex-Schmierfett oder Calcium- Sulphonat-Komplex-Hybrid-Schmierfett:
Das Calcium-Sulphonat-Komplex- Schmierfett enthält:
(A) ein Basisöl, z.B. zu 5-80 Gew.-%, insbesondere zu 20-55 Gew.-%;
(B) mindestens ein überbasisches Calciumsalz einer organischen Sulfon- säure, nachfolgend kurz Calciumsulfonat genannt, z.B. 1 0 bis 80 Gew.- %; in dem Calciumcarbonat zumindest teilweise, ggf. vollständig, in calci- tischer Struktur vorliegt;
(C) ggf. eine weitere Sulfonsäure, vorzugsweise eine C12-Alkyl-Sulfonsäure, jeweils insbesondere für den Gelierungsprozess bzw. die Aktivierung,
(D) ggf. ein oder mehrere Aktivatoren. Dies sind z.B.:
i) 1 -20 Gew.-% Wasser mit anderen Alkoholen wie z.B. C1 - bis C4-AI- koholen;
ii) 1 -20 Gew.- % C1 - bis C4- Alkohole, Alkoxyalkanole und/oder Polyal- kohole wie Glykole
iii) 1 -20 Gew.-% Wasser mit Hydroxycarbonsäuren;
iv) 1 -20 Gew.-% Gemische aus i) und ii) oder ii) und iii) oder i), ii) und iii),
wobei die Aktivatoren während der Herstellung in der Schmierfettzusammensetzung anwesend sind und ggf. durch Hitzebehandlung zumindest teilweise ausgetrieben werden können und
(E) -ggf. ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70°C (Calcium-Sulp- honat-Komplex-Hvbrid-SchmierfettV Für Schmierfett-Typ I I: Calcium-Komplex-Hvbrid-Schmierfett
Das erfindungsgemäß eingesetzte Ca-Komplex-Schmierfett weist zumindest folgende Komponenten auf:
(a) ein Basisöl, z.B. 40-90 Gew.-%, insbesondere 60-80 Gew.-%;
(b) mindestens eine Calciumseife zumindest einer Fettsäure einschließlich einer Hydroxy-Fettsäure,
(c) mindestens ein Komplexierungsmittel und
(d) ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70°C.
Beide Schmierfett-Typen können folgende fakultative Komponenten enthalten:
- Schmierfett-Additive;
- weitere Verdicker, wie z.B.
andere Metallseifen von C10- bis C36-Carbonsäuren sowie deren Hydro- xycarbon säuren,
Salze der Phosphorsäure, Essigsäure, Borsäure und/oder eine Dicarbon- säure; und/oder
Polyharn stoff- Verdicker.
Die Erfindung betrifft auch Drahtseile versehen mit der Schmierfettzusammensetzung und die Herstellung von Drahtseilen unter Einbringung der Schmierfettzusammensetzung.
Wachse sind Stoffe, die bei 20 °C und höher fest und knetbar sind, durchscheinend bis opak sind, aber nicht glasartig sind und oberhalb von 40 °C ohne Zersetzung schmelzen und oberhalb des Schmelzpunktes relativ niedrig viskos sind.
Die Schmierfettzusammensetzung wird nachfolgend auch als Seilschmierstoff bezeichnet.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die erfindungsgemäß eingesetzten Drahtseile können sehr unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Sie bestehen stets aus mehreren Drähten, welche nach einer bevorzugten Ausgestaltung zu Litzen verseilt und/oder verdrillt sind, so dass mehrere Litzen ein Drahtseil bilden. Beispielsweise kann das Drahtseil eine Seele aus Stahl oder Kunststoff umfassen, um die Litzen aus jeweils 6 Drähten geschlagen sind, wobei um diese Drahtlage eine weitere Drahtlage mit 1 2 Litzen auch jeweils aus 6 Drähten gelegt ist. Die Einzelelemente können mit einer gemeinsamen Ummantelung, beispielsweise aus einem Kunststoff, versehen werden. Neben den Drähten und Litzen können ebenso Einlagen und Trensen eingesetzt sein.
Drahtseile können z.B. sowohl einen Kerndraht oder Kernlitze als auch eine Einlage (auch Seele genannt) haben. Trensen sind Fasern oder feste Polymere, die so angeordnet sind, dass sie benachbarte Litzen oder Drähte in den gleichen oder übereinanderliegenden Lagen trennen oder die Zwischenräume des Seils ausfüllen. Hinsichtlich der Einlagenmaterialien werden im Wesentlichen drei Arten unterschieden: Fasereinlage aus Naturfasern oder Synthetikfasern und Stahleinlagen. Stahleinlagen können aus einer oder mehreren Drahtlitzen oder als unabhängig verseiltes Drahtseil ausgebildet sein. Polymereinlagen können u.a. ein Massiv-Polymer in zylindrischer Form mit und ohne Rillen sein. Drahtseile im Sinne der vorliegenden Erfindung bestehen somit nicht notwendig ausschließlich aus Stahl, sondern können zusätzlich auch synthetische oder natürliche Materialien umfassen.
Schmierfett-Typ I: Calcium-Sulphonat-Komplex-Schmierfett und Calcium-Sulpho- nat-Komplex-Hvbrid-Schmierfett
Zur Herstellung der Calcium-Sulphonat-Komplex-Schmierfette wird überbasisches Calcium-Sulphonat in einem Basisöl vorgelegt. Calciumcarbonat kann, muss aber nicht zugegeben werden. Nach guter Durchmischung wird der/die Aktivator(en) insbesondere bei 40 bis 100 °C zugegeben. Durch Zugabe der Sulfonsäure tritt je nach Temperatur zeitverzögert eine Gelierung ein. Dies kann ebenso unter leichtem Überdruck erfolgen, was die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Nach ausrei- chender Gelierung wird über den Siedepunkt des Aktivators / der Aktivatoren aufgeheizt, um das Aktivatorgemisch zu entfernen. Wenn gewünscht, kann die Konsistenz des Schmierfettes dadurch weiter verdickt werden, dass oben genannte weitere Verdicker (siehe oben unter„fakultative Komponenten") zusätzlich zugesetzt wird. Zur Optimierung der Seifenstruktur wird nun auf ca. 170-190 °C erhitzt und die Temperatur für 30 bis 60 min. gehalten. Nach Abkühlen auf ca. 60 bis 100 °C können Additive zur Minderung des Verschleißes, Verbesserung der Oxidationsbe- ständigkeit, Verbesserung des Korrosionsschutzes etc. zugegeben werden.
Das Basisöl (A) dient vorwiegend als Dispergiermedium, d.h. als flüssiger Träger, in dem die festen Teilchen dispergiert sind. Das Basisöl besteht normalerweise aus organischen Flüssigkeiten, die chemisch während der Herstellung oder des bestimmungsgemäßen Einsatzes im Wesentlichen inaktiv sind. Das Basisöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität von 20 bis 1000 mm2/s, vorzugsweise 1 00 bis 500 mm2/s (jeweils bei 40°C) auf.
Das Basisöl ist i.d.R. eine bei Raumtemperatur nicht-flüchtige organische Flüssigkeit, welche aber auch flüchtige Bestandteile enthalten kann, welche i.d.R. nach der Synthese bzw. Raffination im Wesentlichen abgetrennt werden. Flüchtige Komponenten werden vorliegend definiert als solche Komponenten, die bei bis etwa 1 00°C bei Normaldruck sieden, wie Wasser oder C1 - bis C4- Alkohole. Vorzugsweise hat das Basisöl einen Flammpunkt größer 180°C, insbesondere größer 200°C.
Beispiele für entsprechende organische Flüssigkeiten sind Alkane und Cycloal- kane, Aromaten und Cycloaromaten, die entsprechend auch alkyl- und/oder alke- nyl- substituiert sein können; Ether, wie Dialkylether; Alkylarylether; Cycloal- kylether; Alkylcycloalkylether; Alkanole, Alkylenglykole, Polyalkylenglykole und Es- ter dieser Glykole; Alkylether von Alkylenglykolen und Polyalkylenglykolen; Silikatester, Glyceride, epoxidierte Glyceride, aliphatische und aromatische Ester;
und/oder Paraffingatsch (nicht-raffinierte Petroleumfraktionen auf Paraffinbasis).
Als Basisöle sind auch niedermolekulare flüssige Polymerisate, die im Allgemei- nen als Oligomere bezeichnet werden, geeignet. Dazu gehören Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere und dergleichen. Spezielle Beispiele für diese große Gruppe von Materialien sind Poly-alpha-Olefine als Oligomere von im Mittel 2 bis 6 oder mehr Einheiten von C8- bis C13- alpha-Olefinen oder unabhängig davon definiert über eine Viskosität von 2 bis 100 mm2/s (bei 1 00°C). Eine andere wichtige Gruppe sind Polyisobutylene von 200 bis 4000 g/mol (Zahlenmittel). Unter dem Gesichtspunkt der leichten Zugänglichkeit, der Kosten und ihrer Eigenschaften stellen Alkyl-, Cycloalkyl- und Aryl- und Alkylaryl-Kohlenwasserstoffe die bevorzugte Klasse von Basisölen dar. Flüssige Petroleumfraktionen stellen eine weitere bevorzugte Klasse von Basisölen dar. Zu diesen bevorzugten Klassen ge- hören Benzole und alkylierte Benzole, Naphtaline und Alkylnaphtaline, Cycloal- kane und alkylierte Cycloalkane, Cycloalkene und alkylierte Cycloalkene, die in Petroleumfraktionen auf Naphthenbasis vorkommen, sowie Alkane, die in Petroleumfraktionen auf Paraffinbasis vorkommen. Besonders bevorzugt als disperse Systeme sind solche, die mindestens einen gewissen Anteil an Mineralöl als Komponente des dispersen Mediums enthalten.
Der Begriff "Calciumsulfonat" (B), wie hier verwendet im Zusammenhang mit dem Calcium-Sulphonat-Komplex-Schmierfett bezieht sich im Allgemeinen auf solche Sulfonate, bei denen die Sulfonsäure (ohne das Metallgegenion) ein Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 1400 g/mol aufweist, insbesondere 300 bis 700 g/mol. Die Calciumsulfonate werden i.d.R. in situ gebildet, aus einem Gemisch von Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid, besonders bevorzugt Calciumhydroxid, und der Sulfonsäure, bevorzugt in Lösung in einem flüchtigen organischen Lö- sungsmittel, wie obigen Aktivatoren, und einem Mineralöl.
Das Calciumsulfonat wird als überbasisch bezeichnet, weil es einen Überschuss an Calciumcarbonat und/oder Calciumhydroxid enthält. Das Calciumhydroxid kann auch als Calciumoxid zur Verfügung gestellt werden. Der tatsächliche stöchiomet- rische Metallüberschuß kann beträchtlich variieren, beispielsweise von 0,1 bis etwa 30 oder mehr molaren Äquivalenten, insbesondere größer 0,5, so dass sich nachgenannte TBN (Total Base Number) einstellt.
Das überbasische Calciumsulfonat weist vorzugsweise eine TBN von 40 bis 600, insbesondere 200 bis 600 gemessen nach ISO 3771 auf.
Im Dispergiermedium liegt das Calciumcarbonat als kolloidales Teilchen vor. Vorzugsweise beträgt die maximale Teilchengröße unter 5000 A. Besonders bevorzugt sind mittlere Teilchengrößen von kleiner 400 A, wie z.B. im Bereich von 20 bis 300 A. Die weiteren Sulfonsäuren (C) können öllöslich und darüber hinaus ggf. auch gleichzeitig wasserlöslich sein. Bevorzugte Sulfonsäuren haben folgende Struktur: Die Sulfonatgruppe ist an einem cyclischen oder aromatischen Rest gebunden, wobei der cyclische oder aromatische Rest weiterhin eine oder mehrere lineare o- der verzweigte C1 - bis C30- Hydrocarbyl-Reste, vorzugsweise ein oder zwei C8- bis C1 8- Hydrocarbyl-Reste, aufweist. Beispiele sind Alkylbenzolsulfonsäuren wie Dobansäure (Dodecylbenzolsulfonsäure).
Diese Sulfonsäuren oder Sulfonate können synthetische oder natürliche Sulfonate, die sogenannten„Mahogany-Sulfonate", sein. Der Begriff„synthetische Sulfonate" bezieht sich auf solche Sulfonate, die aus der Sulfonierung von Einsatzmaterialien stammen, die synthetisch hergestellt sind. Die synthetischen Sulfonate schließen Alkylsulfonate und Alkyl- oder Di-Alkylarylsulfonate ein. Der Arylrest kann aus Benzol, Toluol, Phenylbenzol, Diphenylbenzol, Diphenylmethan, Ethylbenzol, Xy- lolisomeren oder Naphthalin abgeleitet sein. Der cyclische Rest kann z.B. Cyclo- hexan oder Hexahydronaphthalin sein.
Ein Beispiel für Di-Alkylarylsulfonate sind solche mit Alkylgruppen mit jeweils 8 bis 1 8 Kohlenstoffatomen. Sie sind hauptsächlich dadurch von den vorhergehenden Sulfonierungseinsatzmaterialien abgegrenzt, dass sie geradkettig sind und eine große Menge an disubstituiertem Material enthalten.
Weitere Sulfonate, die verwendet werden können, schließen beispielsweise Lig- ninsulfonate, mono- und polywachssubstituierte Naphthalinsulfonate, Dinonyl- naphthalinsulfonate, Naphthalindisulfidsulfonate, Dicetylthianthrensulfonate, Dilau- ryl-beta-naphtholsulfonate, ungesättigte Paraffinwachssulfonate, hydroxysubstitu- ierte Paraffinwachssulfonate, cycloaliphatische Sulfonate wie Laurylcyclohexylsul- fonate und mono- oder polywachssubstituierte Cyclohexylsulfonate ein. Die Verwendung eines Gemisches aus Wasser und einem oder mehreren Alkoholen (einschließlich Glykolen), kurzkettige (C1 - bis C4-) Carbonsäuren oder entsprechende Hydroxycarbonsäuren, sind für die Calciumsulfonat-Komplex- Schmierfette zur Umwandlung der überbasischen Materialien von überwiegend amorphen zu vorwiegend calcitischen Strukturen besonders wirksam. Derartige Kombinationen verringern oft die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Zeitdauer und werden deshalb Aktivatoren (E) genannt. Geeignete Alkohole sind aliphatische, cycloaliphatische und arylaliphatische Mono-oder Polyhydroxyalkohole. Alkohole mit weniger als etwa 12 Kohlenstoffatomen sind besonders geeignet. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen und zur Gewährleistung einer zweckmäßigen Verfahrensdurchführung sind niedere Alkanole, bei- spielsweise Alkanole mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele sind Alkanole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Isobutanol, tert-Bu- tanol, n-Pentanol und dergleichen; Cycloalkylalkohole, wie Cyclopentanol, Cyclo- hexanol, 4-Methylcyclohexanol, 2-Cyclohexylethanol und Cyclopentylmethanol; phenylaliphatische Alkanole, wie Benzylalkohol, 2-Phenylethanol und Cinnamylal- kohol; Alkylenglykole mit bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen und deren Mono-, di- o- der tri-C1 bis C6-alkylether, wie Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol, Ethylenglykol, Trimethylenglykol, Hexamethylenglykol, Triethylenglykol, 1 ,4-Butan- diol, 1 ,4-Cyclohexandiol, Glycerin, Butylglykol, Butyldiglykol, Butyltriglykol, und Pentaerythrit.
Eine besonders wirksame Kombination besteht aus einem Gemisch aus einem o- der mehreren Aktivatoren und Wasser in einem Gewichtsverhältnis von Aktiva- tor(en) zu Wasser von etwa 1 : 0,05 : bis 1 : 24, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 6. Vorzugsweise ist in der Alkoholkomponente dieser Wasser-Alkanol-Gemische mindestens ein niederes Alkanol oder Glykol vorhanden.
Es ist besonders vorteilhaft, geringe Mengen eines flüchtigen Aktivators, z. B. Wasser oder einen wasserlöslichen oder leicht wassermischbaren oder in Wasser dispergierbaren aliphatischen C1 - bis C4-Alkohol, bevorzugt Isopropanol, und/o- der ein wasserlösliches oder leicht wassermischbares oder leicht in Wasser dis- pergierbares Alkoxyalkanol oder Glykole (insbesondere Mono-, Di- oder Trigly- kole), jeweils mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen einschließlich deren Mono-C1 - bis C4- Alkylether, und Gemische eines oder mehrerer dieser Aktivatoren einzusetzen.
Schmierfett-Typ II : Calcium-Komplex-Hvbrid Schmierfett
Zur Herstellung der Calcium-Komplex-Hvbrid-Schmierfette wird üblicherweise so verfahren, dass Basisöl, Fettsäure (einschließlich Hydroxy-Fettsäuren) und/oder Trigylcerid in einen Behälter gegeben und auf ca. 80 °C erhitzt werden bis alle Komponenten geschmolzen sind. Anschließend werden Ca(OH)2 sowie ggf. Wasser zugegeben. Weiterhin werden Komplexbildner zugegeben. Zum Starten der Reaktion wird die Temperatur auf 1 00 °C erhöht. Nach Austreiben des Reaktionswassers wird das Reaktionsgemisch weiter erhitzt, z.B. auf bis zu maximal 270 °C. Nach Abkühlen auf ca. 60 bis 1 00 °C werden die Schmierstoff-Additive zur Minderung des Verschleißes, Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit, Verbesserung des Korrosionsschutzes etc. zugegeben.
Das Basisöl (a) kann wie oben zu Basisöl (A) beschrieben spezifiziert werden.
Die Ca-Seife ist ein Calciumsalz einer oder mehrerer gesättigter oder ungesättigter Mono-Carbonsäuren mit 1 0 bis 36 Kohlenstoffatomen, ggf. substituiert, insbesondere mit 1 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt entsprechende Hydroxycarbonsäuren. Geeignete Carbonsäuren sind z.B. Laurinsäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Ölsäure, Stearinsäure oder Behensäure sowie bevorzugt 1 2- Hydroxystearinsäure. Anstelle der freien Säuregruppe können auch entsprechende niedere Alkoholester unter Verseifung eingesetzt werden, z. B. entsprechende Triglyceride sowie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder sec- Butylester der Säure/Hydroxysäure, um eine bessere Dispersion zu erzielen.
Beispiele für Komplexierunqsmittel (c) sind C1 - bis C6- Carbonsäuren, C6- bis C1 2- Di- und/oder Tricarbonsäuren, Benzoesäure, Borsäuren und deren Salze, Phosphorsäuren und deren Salze, insbesondere Calciumsalze aber auch Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze. Gemische von 2 oder mehr dieser Komponenten sind ebenfalls geeignet. Besonders geeignete Komplexbildner sind nachstehend erläutert.
Bei den niederen aliphatischen Carbonsäuren handelt es sich um C1 - bis C6- Carbonsäuren. Beispiele für diese Klasse von Säuren sind Ameisensäure, Essig- säure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Iso buttersäure, Caprylsäure, Chloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure und dergleichen. Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure sind bevorzugt, wobei Essigsäure und Propionsäure besonders geeignet sind. Auch die Anhydride dieser Säuren sind geeignet, so dass der Ausdruck Säure erfindungsgemäß sowohl die Säure als solche als auch deren Anhydrid umfasst. Ebenfalls geeignet sind auch Hydroxybenzoesäuren wie Parahydroxybenzoe- säure, Salicylsäuren, 2-Hydroxy-4-hexylbenzoesäure, Metahydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure (Gentisinsäure), 2,6-Dihydroxybenzoesäure (Gamma- re so rcyl säure) oder 4-Hydroxy-4-methoxybenzoesäure. Als Dicarbonsäuren sind insbesondere geeignet Adipinsäure (C6Hio04), Sebacinsäure (Ci oHie04), Azelainsäure (C9Hi604) und/oder 3-fe f-Butyl-Adipinsäure (CioHie04).
Borsäure bzw. Boronsäuren sind ebenfalls geeignete Komplexierungsmittel. Dazu gehören Boronsäuren, wie Alkyl-B(OH)2; oder Aryl-B(OH)2, Borsäure (d.h. H3BO3), Tetraborsäure, Metaborsäure und Ester dieser Bor- bzw. Boronsäuren. Als Borat kann beispielsweise Metaborat, Diborat, Tetraborat oder Orthoborat, wie z. B. Cal- ciumorthoborat oder Lithiumtetraborat eingesetzt werden. Phosphorsäuren und deren Salze sind ebenfalls geeignete Komplexierungsmittel. Dazu gehören verschiedene Alkyl- und Arylphosphinsäuren, -phosphinige Säuren, -phosphonsäuren und -phosphonige Säuren. Phosphorsäuren, die durch Umsetzung von niederen Alkanolen oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Poly- isobutenen, mit Phosphoroxiden und Phosphorsulfiden, wie P2O5; und P2S5, her- gestellt worden sind, sind besonders geeignet. Als Phosphate kommen Alkali- (bevorzugt Lithium-) sowie Erdalkali- (bevorzugt Calcium-) dihydrogenphosphat, -hydrogenphosphat, oder -pyrophosphat in Frage.
Komplexbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind somit z.B.:
- das Calciumsalz einer gesättigten oder ungesättigten Mono-Carbonsäure oder auch Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 8, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Di-Carbonsäure mit 2 bis 16, insbesondere 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, jeweils ggf. substituiert, und/oder
- das Calcium- oder Lithiumsalz der Borsäure und/oder das Natrium- oder Calciumsalz der Phosphorsäure und/oder
- Essigsäure oder deren Salze wie z.B. Calciumacetat.
Das Wachs kann während oder nach Herstellung der Seife(n) zugegeben werden. Fakultativ können zusätzlich Bentonite, wie Montmorillonit (deren Natrium-Ionen ggf. durch Ammonium-Ionen ausgetauscht bzw. teilausgetauscht sind), Aluminosi- likate, Tonerden, Kieselsäure (z.B. Aerosil) oder auch Di- und Polyharnstoffe als Co -Verdicker eingesetzt werden. Die Bentonite, Aluminosilikate, Tonerden, Kieselsäure und/oder öllöslichen Polymere können zur Herstellung des Basisfetts zugegeben sein oder insbesondere später als Additiv im zweiten Schritt zugegeben werden. Die Di- und Polyharnstoffe können als Additiv zugesetzt werden.
Die weiteren nachgenannten Komponenten können sowohl dem Calcium-Sulfo- nat-Komplex-Schmierfett als auch dem Calcium-Komplex-Hvbrid-Schmierfett zugesetzt sein. Als weitere Verdicker können C10- bis C36-Carbonsäuren sowie deren Hydro- xycarbon säuren, sowie jeweils deren Ester (wie z.B. mit Methanol oder Glycerin als Mono-, Di- oder Triglycerid), eingesetzt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen SehSchmierstoffe Wachse. Diese werden vorliegend als Hybrid-Schmierstoffe bezeichnet. Bei den Wachsen handelt es sich insbesondere um Kohlenwasserstoffwachse wie z.B. Paraffinwachse, Isoparaffinwachse (Mikrowachse), Polyolefin- wachse wie PE-Wachse oder PP-Wachs, FT-Wachse, GTL-Wachse etc., Candeli- llawachs, Ozokerit, oder Polyamid-Wachse. Eine weitere Gruppe von Wachsen sind ester-basierte Wachse wie Carnaubawachs, Candelilla-Wachs, Montanwachse oder alkohol-basierte Wachse wie Schallackwachse.
Zur Gruppe der Naturwachse gehören Ozokerit und Montanwachs (fossile
Wachse), Candelillawachs und Carnaubawachs (Pflanzenwachse) oder Schallack- wachse (Tierwachs). Zur Gruppe der synthetischen Wachse gehören Polyamid- Wachs (Polymerwachs) oder GTL- bzw. FT-Wachse.
Die Wachse haben einen Erstarrungspunkt von größer 70°C, insbesondere größer 1 10°C oder alternativ größer 140°C (gemessen z.B. nach DIN ISO 2207).
Die Wachse sind zu 10 bis 50 Gew.%, insbesondere 20 bis 35 Gew.%, in der Schmierfettzusammensetzung enthalten.
Es können auch zwei oder mehr Wachse eingesetzt, wobei die eine Wachsfraktion den oben bezeichneten Erstarrungspunkt aufweist und die weitere Wachsfraktion einen um zumindest 10°C vorzugsweise zumindest 20°C niedrigeren Erstarrungspunkt. Vorzugsweise beträgt der Tropfpunkt des Schmierfettes größer 325°C nach DI N ISO 2176.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ggf. weiterhin Schmier- stoff-Additive als Zusatzstoffe. Übliche Zusatzstoffe im Sinne der Erfindung sind An- tioxidationsmittel, Verschleißschutzmittel, Korrosionsschutzmittel, Detergentien, Farbstoffe, Schmierfähigkeitsverbesserer, Viskositätsadditive, Reibungsminderer und Hochdruckadditive und Festschmierstoffe. Beispielhaft seien als Schmierstoff-Additive genannt:
- Antioxidationsmittel wie Amin-Verbindungen (z.B. Alkylamine oder 1 -Phenyl- aminonaphthalin), aromatische Amine, wie z.B. Phenylnaphtylamine oder Diphenylamine, Phenol-Verbindungen (z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methyl- phenol), Sulfurantioxidantien;
- Hochdruckadditive wie organische Chlor-, Schwefel- und/oder Phosphor-
Verbindungen oder organische Bismuthverbindungen;
- adhäsiv-wirkende Wirkstoffe wie C2- bis C6- Polyole, Polyglykole, Fettsäuren, Fettsäureester oder tierische oder pflanzliche Öle;
- Antikorrosionsmittel wie z.B. Petroleumsulfonat, Dinonylnaphtalinsulfonat, Sorbitanester, Sarkosine, Succinimide, Fettsäurederivate oder Imidazoline,
- Metalldeaktivatoren wie z.B. Benzotriazol und deren Derivate, Mercapto-thi- adiazole oder Natriumnitrit;
- Viskositätsverbesserer wie z.B. Polymethacrylat, Polyisobutylen, Poly-alpha- Olefine wie oligo-dec-1 -ene, Oligocopolymere (Ethylen- und Propylencopo- lymerisate) und Polystyrole;
- Verschleißschutzadditive und Reibungsminderer wie Mo-Verbindungen wie Organomolybdänkomplexe (OMC), Molybdän-di-alkyl-dithiophosphate, Mo- lybdän-di-alkyl-dithiocarbamate oder Molybdänsulfid-di-alkyl-dithio- carbamate, insbesondere Molybdän-di-n-butyldithiocarbamat und Molyb- dändisulfid-di-alkyldithiocarbamat (Mo20mSn(dialkylcarbamat)2 mit m = 0 bis
3 und n = 4 bis 1 ), Metall-(wie Zink-) oder Ammoniumdithiocarbamat; Me- tall-(wie Zink-) Ammoniumdithiophosphat;
- Reibungsminderer wie z.B. funktionelle Polymere wie z.B. Oleylamide, organische Verbindungen auf Polyether- und Amidbasis, z.B. Alkylpolyethylengly- koltetradecylenglykolether, Alkyl- und/oder Aryl-Phosphorsäureester, -Phos- phonsäureester und -Thiophosphorsäureester;
- Licht- und UV-Schutz-Additive . Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Schmierfettzusammensetzungen übliche Schmierstoff-Additive gegen Korrosion , Oxidation und zum Schutz gegen Metalleinflüsse, die als Chelatverbindungen, Radikalfänger, UV-Schutz, Reaktionsschichtbildner und dergleichen wirken, enthalten.
Als Festschmierstoffe können z.B. Polymerpulver wie Polyamide, Polyimide oder PTFE, Graphit, Metalloxide, Bornitrid, Metallsulfide wie z. B. Molybdändisulfid , Wolframdisulfid oder Mischsulfide auf Basis von Wolfram, Molybdän, Bismuth und Zink, Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie z.B. Calcium-Carbonat, Natrium- und Calciumphosphate, eingesetzt werden. Festschmierstoffe können in folgende Gruppen unterteilt werden: Verbindungen mit Schichtgitterstruktur, wie Molybdändisulfid und Wolframdisulfid, Graphit, hexagonales Bornitrid und einige Metallhalogenide ; oxidische und hydroxidische Verbindungen der Übergangs- und Erdalkalimetalle bzw. deren Carbonate oder Phosphate; weiche Metalle und/oder Kunststoffe. Die gewünschten vorteilhaften Schmierungseigenschaften lassen sich auch durch den Einsatz von Ligninsulfonaten einstellen, ohne dass Festschmierstoffe eingesetzt werden müssen. In vielen Fällen kann auf diese gänzlich verzichtet werden oder aber diese können zumindest deutlich minimiert werden.
Der Seilschmierstoff basierend auf Calcium-Komplex-Hvbrid-Seifen beinhaltet zumindest folgende Komponenten:
Figure imgf000016_0001
Die Zahlenwerte addieren sich jeweils zu 1 00 Gew.%.
Der Seilschmierstoff basierend auf Calcium-Sulphonat-Komplex-Seifen oder Cal- cium-Sulphonat-Komplex-Hvbrid-Seifen beinhaltet zumindest folgende Komponenten:
Figure imgf000017_0001
Die Zahlenwerte addieren sich jeweils zu 1 00 Gew.%.
Eine Besonderheit der erfindungsgemäß eingesetzten Seilschmierstoffe ist das helle Aussehen, da nicht notwendigerweise Bitumen oder schwarze Festschmierstoffe eingesetzt werden müssen, um die geforderten Eigenschaften zu erzielen.
Typische Verfahren zur Aufbringung der Seilschmierstoffe auf die Drähte sind Auf- sprühen (als Aerosol, airless oder auch elektrostatisch), Streichen, Spritzen,
Tauchbeschichten, Flutbeschichten, Walzenauftrag, Pulverbeschichten und dergleichen. Die Konsistenz der Zusammensetzung kann für die jeweiligen Auftragungsverfahren angepasst werden. Zur Herstellung des Drahtseils aus mehreren Drähten wird bevorzugt vor einem Zusammenfügen der Drähte und/oder Litzen der erfindungsgemäß eingesetzte Seilschmierstoff auf die Elemente aufgebracht. Ebenso kann der Seilschmierstoff zur Nachschmierung eingesetzt werden. Bevorzugt werden die einzelnen zugfesten Elemente an einer ortsfesten Aufsprühvorrichtung vorbei bewegt. Dadurch können auch sehr lange zugfeste Einzelelemente bei begrenztem Platzangebot in einfacher Weise mit einer Schmie rfettzu- sammensetzung versehen werden. Die zugfesten Elemente, z. B. Metalldrähte, können dabei beispielsweise kontinuierlich mit einem Abspulgerät von einer Rolle abgewickelt werden, an der ortsfesten Aufsprühvorrichtung vorbei und anschließend zu einem flexiblen und umlenkbaren Zugorgan geformt werden, welches wiederum auf eine Aufnahmerolle aufgewickelt wird.
Die erfindungsgemäßen Seilschmierstofffe können, ggf. nach Verdünnung bzw. in verdünnter Form oder durch Erwärmen, auch zum Tränken von Seelen der Seile verwendet werden, z.B. Seilseelen aus Sisalseil und Einlegen in den erfindungsgemäßen Seilschmierstoff. Die Drahtseele dient dann auch der Nachschmierung aus einem inneren Reservoir.
Experimenteller Teil
A Eingesetzte Seilschmierstoff - kommerzielle Produkte und erfindungsgemäße Produkte
A.1 Seilschmierstoff auf Basis einer Calciumsulfonat-Komplex-Seife (Ca-Sul-X)
Figure imgf000018_0001
* Ca-Sulphonat mit TBN 400, Verkaufsprodukt: Calcinate® OR von Chemtura Das Basisöl wurde zusammen mit dem Ca-Sulphonat vorgelegt und auf 80°C erwärmt. Dann erfolgte die Zugabe des Leitungswassers und des Butylglykols unter ständigem Rühren, nach erfolgter Durchmischung wurde die Dobansäure unter Rühren zugegeben (weiterhin bei 80°C). Es erfolgte zeitverzögert eine Gelierung. Nach ca. 1 h wurde die Temperatur auf 105°C erhöht und es erfolgte die Zugabe von Calciumhydroxid und anschließend 12-Hydroxy-Stearinsäure. Nach einer Wartezeit von 15 min. wurde die Essigsäure portionsweise zugegeben. Genauso wurde mit der Phosphorsäure verfahren. Nachfolgend wurde auf 175-180°C für 30 min. erhitzt und danach abgekühlt. Bei ca. 60°C wurde das CaC03 zugegeben. Das Schmierfett wurde über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert.
A.2 Seilschmierstoff auf Basis eines Calcium-Sulfonat-Komplex-Seifen-Wachs- Hybrids (Ca-Sul-X-Hybrid)
Zu 50 Gew.% des Ca-Sul-X wurden 25 Gew% Brightstock BS 150 gegeben und unter Rühren in einem Schmierfettkessel auf 80°C erwärmt. Daraufhin erfolgte portionsweise die Zugabe des Paraffinwachses (25 Gew.%) mit einem Erstar- rungspunkt von 70°C. Nach homogener Durchmischung wurde auf ca. 60°C abgekühlt. Anschließend erfolgte die Homogenisierung über einen Dreiwalzenstuhl.
A,3 Ca-X-Hybrid-Seilschmierstoff auf Basis einer Calcium-Komplex-Seife
Figure imgf000019_0001
*Verkaufsprodukt : PRIFAC 5910 von CRODA
**Verkaufsprodukt : Rindertalg, technisch von SONAC Das Basisöl wurde zusammen mit der Mischfettsäure und dem Rindertalg vorgelegt und auf 80°C erwärmt. Dann erfolgte die Zugabe einer wässrigen Aufschläm- mung von Ca(OH)2. Desweiteren wurde eine wässrige Lösung von Tri-Natrium- Phosphat, Natrium-tetraborat-decahydrat und Calciumacetat zugegeben. Nun wurde die Temperatur schrittweise auf 250 °C erhöht mit einer Verweilzeit von ca. 30 min.. Nach Abkühlen auf ca. 60°C wurde das Schmierfett (Ca-X) über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert. Zu 45 Gew.% des Ca-X wurden 25 Gew% Brightstock BS 150 gegeben und unter Rühren in einem Schmierfettkessel auf 80°C erwärmt. Daraufhin erfolgte portionsweise die Zugabe eines Paraffinwachses mit einem Erstarrungspunkt von 70°C. Nach homogener Durchmischung wurde auf ca. 60°C abgekühlt und 5 Gew.% Korrosionsschutzadditiv (neutrales Calciumsulfonat) zugegeben. Anschließend er- folgte die Homogenisierung über einen Dreiwalzenstuhl.
Der folgende Seilschmierstoff basierend auf einer Calcium-Sulphonat-Komplex- Seife (Konsistenzklasse NLGI 000) kann zum Tränken von Sisalseelen eingesetzt werden.
Figure imgf000020_0001
Eingesetzte kommerzielle Produkte
ANTICORIT ERC 7540 EU von FUCHS, Mannheim (ANTICORIT ERC 7540 EU ist ein Grundöl-Wachs basierendes Produkt mit Additiven zur Verbesserung des Korrosionsschutzes sowie zur Minderung des Verschleißes)
ELASKON SK 21 -04 von Elaskon, Dresden (wachsbasierter Seilschmierstoff)
ELASKON 20 BB 94 von Elaskon, Dresden (wachsbasierter Seilschmierstoff)
NYROSTEN T55 von Nyrosten, Geldern (wachsbasierter Seilschmierstoff)
RENOLIT LC-WP 2 von FUCHS, Mannheim, Li-/Ca- 1 2-Hydroxystearat mit Korrosionsschutz-Additiv
RENOLIT CA-FG 50 von FUCHS, Mannheim Ca-12-Hydroxystearat ohne
Korrosionsschutz-Additiv
Elaskon SK-U von Elaskon, Dresden (wachsbasierter Seilschmierstoff)
Elaskon SK-CE von Elaskon, Dresden (wachsbasierter Seilschmierstoff)
Berucoat AK 376 von Beechem, Hagen, PTFE basierte wässrige
Paste mit organischem Bindemittel
Macromelt Henkel, Düsseldorf
Bio Grease MP 2 von INTERFLON, Roosendaal , NL, PTFE additivier- tes Lithium seifenfett mit phosphorhaltigem Verschleißschutzadditiv.
OKS 450 von OKS Spezialschmierstoffe, Maisach-Gernlinden, synthetisches Öl mit ZnDTP mit Mo-Verschleißschutzadditiv und Calciumsulfonat als Korrosionsschutzadditiv B.1 Bestimmung der Scherviskosität von Schmierfetten mit dem Rotationsvisko- simeternach DIN 51810
Mit einem Spatel wurde eine ausreichende Menge Schmierfett luftblasenfrei auf eine Platte aufgetragen. Nach Zusammenführen des Messsystems Kegel / Platte wurde überschüssiges Schmierfett abgestreift. Die Scherviskosität des Schmierfettes wurde durch die Messung des Drehmomentes als Funktion der Drehzahl bei konstanter Temperatur bestimmt. Die Schubspannung und die Schergeschwindigkeit werden aus Drehmoment und Drehzahl berechnet. Es wurde ein Kegel/Platte- Viskosimeter der Firma Anton Paar eingesetzt, das mit folgenden Parametern betrieben wurde: Temperaturbereich 30-100°C, Aufheizrate 1 °C/min, 50 mm Durchmesser Kegel, Winkel des Kegels: 1 ° und Scherrate 500 1 /s. Untersucht wurden ANTICORIT ERC 7540 EU, ELASKON SK 21 -04, ELASKON 20 BB 94 und als erfindungsgemäßes Produkt Ca-Sul-X.
Es konnte ein signifikant besseres Viskositäts-Temperatur-Verhalten im Vergleich zu Öl-Wachs-basierenden Seilschmierstoffen ermittelt werden. Die erfindungsgemäßen Fette zeigen Viskositäts-Temperatur-Kurven mit dem erwünschten flachen Verlauf, vergleiche Fig.1 .
B.2 Bestimmung der Konuspenetration nach DIN 51580 bzw. DIN ISO 2137
Die blasenfrei und klar geschmolzene Probe wurde in einen Prüfzylinder eingegossen und unter vorgeschriebenen Bedingungen abgekühlt. Bei konstanter Tem- peratur wurde mit einem Penetrometer die Einsinktiefe eines belasteten und temperierten Prüfkonus (Gesamtmasse 150 g) während einer Prüfdauer von 5 s bestimmt. Hierbei zeigte neben Ca-X-Hybrid auch Ca-Sul-X Hybrid und im besonderen Ca-Sul-X ein besseres Konsistenz - Temperaturverhalten im Vergleich zu einem Öl-Wachs-basierenden Seilschmierstoff (Elaskon 21 /04), wie aus Fig.2 er- sichtlich. Auch hier ist es erwünscht, dass die Konuspenetrationswerte mit der
Temperatur möglichst wenig ansteigen, zumindest aber ein Anstieg erst bei höheren Temperaturen erfolgt. Eine signifikant bessere Scherstabilität im Vergleich zu Öl-Wachs-basierenden Seilschmierstoffen ist aus Fig. 3 herleitbar. Die Messung der Scherstabilitäts-Temperatur-Abhängigkeit erfolgte nach DIN 51 580 (Fig.3) und nach DIN ISO 2137 (Fig. 2 und 3).
B.3 Bestimmung des Brechpunktes nach Fraaß (DIN EN 12593) Eine auf ein Blechplättchen aufgetragene Bitumenschicht wurde dabei um 1 °C je Minute abgekühlt und nach jeweils 1 Minute definiert durchgebogen. Der Brechpunkt nach Fraaß ist die Temperatur in Grad °C, bei der unter festgelegten Versuchsbedingungen die Bitumenschicht beim Biegen bricht oder Risse bekommt. Das signifikant bessere Tieftemperaturverhalten im Vergleich zu Öl-Wachs-basie- renden Seilschmierstoffen ist aus nachfolgender Tabelle ersichtlich.
Figure imgf000023_0002
B.4 Salzsprühnebelprüfungen nach DIN EN ISO 9227
Ein Kaltbandstahlprüfkörper mit den Abmaßen 15 cm x 10 cm wurde in eine Lösung aus 30% Seilschmierstoff und Lösemittel getaucht und zum Verdunsten des Lösemittels an einem nicht metallischen Werkstoff (z.B.: synthetische Fasern, Baumwollfäden oder andere isolierende Werkstoff) hängend gelagert. Die Halterungen für die Proben waren ebenso aus beständigem nicht metallischen Werkstoff hergestellt. 4 Proben waren in 4 Quadranten in einem Winkel von 20° (+/- 5°) zur Senkrechten in der Kammer anzubringen. Die Prüftemperatur betrug 35 °C, das Sprühvolumen 1 ,5 ( +/- 0,5 ) ml/h sowie die Konzentration der Sprühlösung 50 ( +/- 5) g/L NaCI
Es zeigte sich ein vergleichbares Korrosionsschutzverhalten im Vergleich zu üblichen Öl-Wachs-basierenden Seilschmierstoffformulierungen
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Im Unterschied zu ANTICORIT ERC 7540 EU und Ca-X-hybrid enthielt Ca-Sul-X und Ca-Sul-X-hybrid keine zusätzlichen Korrosionsschutzadditive.
B.5 Prüfung von Schmierfetten auf korrosionsverhindernde Eigenschaften - SKF- Emcor-Verfahren (DIN 51802)
Das Schmierfett wurde unter Zugabe von Wasser in Pendelkugellagern geprüft. Nach einem vorgegebenen Zyklus mit bestimmter Laufdauer bei einer Drehzahl von 80 min-1 ohne Beheizung und Belastung und mit bestimmter Stillstandsdauer, wurden die Laufbahnen der Prüflager-Außenringe auf Korrosion untersucht.
Es wurde ein vergleichbares und stellenweise besseres Korrosionsschutzverhalten im Vergleich zu üblichen Öl-Wachs-basierenden Seilschmierstoffformulierungen beobachtet. dest. Wasser 3 % NaCI-Losung
Ca-Sul-X 0-1
Ca-X-hybrid 1 (D-2
ANTICORIT ERC 7540 EU (0)-1 4
RENOLIT LC-WP 2 0 5
RENOLIT CA-FG 50 3
Elaskon 20 BB 94 1 2-3
Figure imgf000025_0001
B,6 Tribologische Prüfung im translatorischen Oszillations-Prüfgerät (DIN 51834) Die in einer Prüfkammer des Oszillations-Prüfgerätes eingebauten, mit Schmierstoff benetzten Prüfkörper, wurden bei vorgegebener Normalkraft mit einer vorgegebenen Prüffrequenz und einem vorgegebenen Schwingungsweg mechanisch beansprucht. Die Reibungskräfte wurden kontinuierlich gemessen. Es zeigte sich ein signifikant besseres Lasttragevermögen bei höheren Pressungen für das Produkt Ca-Sul-X im Vergleich zu Elaskon SK21 /04, Elaskon 20 BB 94 und Anticorrit ERC 7540 EU, vergleiche Fig. 4.
B.7 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugel-Apparat
Bestimmung der Schweißkraft von konsistenten Schmierstoffen nach DI N 51350/4 Der konsistente Schmierstoff wurde in einem Vierkugelsystem geprüft, das aus einer rotierenden Kugel, die unter wählbaren Prüfkräften auf drei ihr gleichen Kugeln gleitet, besteht. Die Prüfkraft wurde stufenweise gesteigert, bis ein Verschweißen des Vierkugelsystems eintrat.
Figure imgf000026_0001
Es ergab sich ein signifikant höheres Lasttragevermögen für Ca-Sul-X.
B.8 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung im Vierkugel-Apparat (Bestimmung von Verschleißkennwerten für konsistente Schmierstoffe nach DIN 51350/5)
Zur Ermittlung der verschleißschützenden Eigenschaften wurde ein Dauerlauf bei festgelegter Last durchgeführt und anschließend der Kalottendurchmesser der drei Standkugeln gemessen und gemittelt.
Figure imgf000026_0002
Es zeigte sich ein gutes Verschleißschutzvermögen für Ca-Sul-X und Ca-X-Hybrid gegenüber kommerziell erhältlichen Seilschmierstoffzusammensetzungen. B.9 Platte-Platte-Adhäsions-Test (Hausmethode) In ein Platte-Platte-Rheometer wird die Seilschmierstoffprobe mittels einer Schablone aufgebracht und auf 80 °C erwärmt. Nach Erreichen der Temperatur wurde die überschüssige Probemenge mittels eines Spatels glatt abgezogen. Nach Abkühlen auf 40 °C wurde die Schablone entfernt, und die obere Platte fuhr an die wieder erstarrte Schmierstoffprobe heran, bis ein voreingestellter Abstand erreicht wurde. Danach wurde mittels eines voreingestellten Programmes die obere Platte langsam in die Schmierstoffprobe eingetaucht bevor sie ruckartig, nach Erreichen eines voreingestellten Abstandes der unteren zur oberen Platte, wieder aus der Probe herausfuhr. Die Kraft, welche benötigt wurde, um die obere Platte aus der Schmierstoffzusammensetzung herauszuziehen, wurde gemessen. Hierbei zeigte sich, dass eine Schmierstoffzusammensetzung auf Basis von Ca-X-Hybrid sowie ein Ca-Sul-X eine deutlich bessere Anhaftung aufzeigt als herkömmliche Öl- Wachs-basierende Schmierstoffe (vergleiche Fig.5). Die Anhaftung ist für Seilschmierstoffe von besondere Bedeutung, weil das Fett im Seil„festgehalten" wer- den soll.
B.10 Fatigue-Test am Seil (Ottotest)
Eine Seilschleife, versehen mit dem jeweils zu testenden Fett, wird über ein Rol- lensystem geführt und in einer Pendelbewegung über die Rollen bewegt. Es wurden jeweils 1 ,2 Mio Überrollungen unter jeweils gleicher Last durchgeführt. Das Seil wird bewertet nach gezählten Drahtbrüchen, nach Rostbildung und mit dem White-Paper-Test. Der White- Paper-Test bezieht sich auf ein unter der Prüfanordnung befindliches Papier und bezeichnet die Menge bzw. Anzahl der abgeschleu- derten Teilchen auf dem Papier. Die Bewertungsskala für den White-Paper-Test und die Rostbildung ist Folgende: 0 keine, 1 kaum, 2 wenig, 3 viel und 4 extrem viele Partikel oder Rost.
Schmiermittel Drahtbrüche Rostbildung White Paper test
Ca-Sul-X 0 0 0
ANTICORIT ERC 7540 EU 1 1 0
Berucoat AK 376 1 1 3 3 3
Macromelt 145 4 4
Bio Grease MP 2 0 1 1
OKS 450 0 2 0

Claims

Patentansprüche
1 . Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung als Schmiermittel für Drahtseile, wobei die Schmierfettzusammensetzung
(i) eine Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend Calciumcarbonat in calcitischer Struktur ist,
(ii) eine Calcium-Komplex-Schmierfettzusammensetzung ist enthaltend weiterhin zumindest ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70 °C, oder
(iii) eine Mischung aus (i) und (ii).
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Calciumsulfonat-Komplex-Schmier- fettzusammensetzung (i) weiterhin zumindest ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70 °C aufweist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schmierfettzusammensetzung bei der Herstellung der Drahtseile in diese eingebracht werden, vorzugsweise bevor mehrere Litzen und/oder Drähte zum Drahtseil geschlagen werden.
4. Verwendung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die Calciumsulfonat-Kom- plex-Schmierfettzusammensetzung (i) enthält:
(a) 5-80 Gew.-%, insbesondere 20-55 Gew.-%, Basisöl;
(b) 1 0 bis 80 Gew.-% Calciumsulfonat, in dem Calciumcarbonat zumindest teilweise, ggf. vollständig, in calcitischer Struktur vorliegt;
(c) eine weitere Sulfonsäure;
und die Schmierfettzusammensetzung überbasisch ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei der Calciumsulfonat-Komplex- Schmierfettzusammensetzung (i) einen oder mehrere der nachfolgenden Aktivatoren enthält oder diese dem Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfettzusammenset- zung (i) während seiner Herstellung zugesetzt wurden:
i) 1 -20 Gew.-% Wasser mit C1 - bis C4-Alkoholen;
ii) 1 -20 Gew.- % C1 - bis C4- Alkohole, Alkoxyalkanole und/oder Polyal- kohole wie Glykole;
iii) 1 -20 Gew.-% Wasser mit Hydroxycarbonsäuren;
iv) 1 -20 Gew.-% Gemische aus i) und ii) oder ii) und iii) oder i), ii) und iii); und die Aktivatoren während der Herstellung in der Schmierfettzusammensetzung anwesend sind und ggf. durch Hitzebehandlung zumindest teilweise ausgetrieben werden können.
6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Calciumsalz einer organischen Sulfonsäure als überbasisches Calciumsalz einer organischen Sulfonsäure eingesetzt wird enthaltend Ca(OH)2 und/oder CaC03, vorzugsweise überwiegend in Bezug auf die Masse CaC03.
7. Verwendung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die Calcium-Komplex- Schmierfettzusammensetzung (ii) enthält:
(a) 40-90 Gew.-%, insbesondere 60-80 Gew.-%, Basisöl;
(b) mindestens eine Calciumseife einer Fettsäure einschließlich einer Hyd- roxy-Fettsäure; und
(c) mindestens ein Komplexierungsmittel.
8. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schmierfettzusammensetzung weiterhin eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
- Schmierfett-Additive;
- weitere Verdicker, insbesondere
andere Metallseifen von C12- bis C36-Carbonsäuren sowie deren Hydro- xycarbon säuren;
Umsetzungsprodukte von Metallhydroxiden mit einer Phosphorsäure, Essigsäure, Borsäure oder einer Dicarbonsäure und/oder deren Salze;
und/oder
Polyharn stoff- Verdicker.
9. Verwendung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei für die Calcium-Komplex- Schmierfettzusammensetzung (ii) sowie die Calcium-Sulfonat-Komplex-Schmier- fettzusammensetzung (i) als Komplexierungsmittel Essigsäure, Dicarbonsäuren, Borsäure oder Phosphorsäure eingesetzt sind.
1 0. Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schmierfettzusammensetzung einen Konuspenetrationswert von 200 bis 260, vorzugsweise 220 bis 250 0,1 mm (bei 25°C) aufweist.
1 1 . Verwendung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man die Calcium-Komplex-Schmierfettzusammensetzung (ii) und/oder die Cal- cium-Sulfonat-Komplex-Schmierfettzusammensetzung (i) in die Seele des Seils einbringt und
das Calcium-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend das Wachs und die Calcium-Sulfonat-Komplex-Schmierfettzusammensetzung (i) enthaltend ggf. das Wachs jeweils einen Konuspenetrationswert von 400 bis 475, vorzugsweise 420 bis 460 0,1 mm (bei 25°C) aufweisen.
1 2. Verfahren zum Aufbringen von
(i) einer Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend Calciumcarbonat in calcitischer Struktur und/oder
(ii) einer Calcium-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70°C und/oder
als Schmiermittel für Drahtseile durch Aufbringung auf die Drähte mittels Aufsprühen (als Aerosol, airless oder auch elektrostatisch), Streichen, Spritzen, Tauchbeschichten, Flutbeschichten, Walzenauftrag oder pulverbeschichten.
1 3. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfett- Zusammensetzung (i) weiterhin zumindest ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70°C aufweist.
1 4. Verfahren nach Anspruch 12, wonach das Drahtseil mehrere Drähte umfasst und vor einem Zusammenfügen der Drähte und/oder Litzen die Schmie rfettzusam- mensetzung auf die Elemente aufgebracht wird.
1 5. Drahtseil versehen mit
(i) einer Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend Calciumcarbonat in calcitischer Struktur und/oder
(ii) einer Calcium-Komplex-Schmierfettzusammensetzung enthaltend Wachse mit einem Erstarrungspunkt größer 70°C
nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
1 6. Drahtseil nach Anspruch 15, wobei die Calciumsulfonat-Komplex-Schmierfett- Zusammensetzung (ii) eine Calciumsulfonat-Komplex-Hybrid Schmierfettzusammensetzung (ii) ist aufweisend weiterhin zumindest ein Wachs mit einem Erstarrungspunkt größer 70°C.
PCT/DE2017/101100 2016-12-21 2017-12-21 Verwendung von calcium-komplex- und calcium-sulfonat-komplex-schmierfetten zur schmierung von drahtseilen WO2018113850A2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112019012914-6A BR112019012914B1 (pt) 2016-12-21 2017-12-21 Utilização de graxas de complexo de cálcio e complexo de sulfonato de cálcio para a lubrificação de cabos de aços, método de aplicação das mesmas e cabo de aço compreendendo as mesmas
AU2017383702A AU2017383702B2 (en) 2016-12-21 2017-12-21 Use of calcium complex lubricating greases and calcium sulfonate complex lubricating greases for the lubrication of wire ropes
ES17842380T ES2924488T3 (es) 2016-12-21 2017-12-21 Uso de grasas lubricantes de complejo de calcio y grasas lubricantes de complejo de sulfonato de calcio para la lubricación de cables metálico
PL17842380.2T PL3559176T3 (pl) 2016-12-21 2017-12-21 Zastosowanie smarów stałych z kompleksem wapnia i z kompleksem sulfonianu wapnia do smarowania lin drucianych
MX2019007388A MX2019007388A (es) 2016-12-21 2017-12-21 Uso de grasas lubricantes de complejo de calcio y grasas lubricantes de complejo de sulfonato de calcio para la lubricacion de cable metalico.
US16/471,963 US11505758B2 (en) 2016-12-21 2017-12-21 Use of calcium complex lubricating greases and calcium sulfonate complex lubricating greases for the lubrication of wire ropes
CA3047861A CA3047861C (en) 2016-12-21 2017-12-21 Use of calcium complex lubricating greases and calcium sulfonate complex lubricating greases for the lubrication of wire ropes
UAA201907822A UA124742C2 (uk) 2016-12-21 2017-12-21 Застосування змащувального мастила на основі кальцієвого комплексу та змащувальне мастило на основі комплексу сульфонату кальцію для змащення дротяних канатів
RU2019121627A RU2753614C2 (ru) 2016-12-21 2017-12-21 Применение консистентных смазок на основе кальциевого комплекса и консистентных смазок на основе комплекса сульфоната кальция для смазки проволочных канатов
CN201780079833.3A CN110234745B (zh) 2016-12-21 2017-12-21 复合钙基润滑脂和复合磺酸钙基润滑脂在钢丝绳润滑中的应用
JP2019534188A JP7007383B2 (ja) 2016-12-21 2017-12-21 カルシウム複合潤滑グリースの使用及びワイヤーロープの潤滑のためのカルシウムスルホネート複合潤滑グリース
KR1020197021223A KR102498915B1 (ko) 2016-12-21 2017-12-21 칼슘 착물 윤활 그리스 및 칼슘 술포네이트 착물 윤활 그리스의 와이어 로프의 윤활용 용도
EP17842380.2A EP3559176B9 (de) 2016-12-21 2017-12-21 Verwendung von calcium-komplex- und calcium-sulfonat-komplex-schmierfetten zur schmierung von drahtseilen
ZA2019/03798A ZA201903798B (en) 2016-12-21 2019-06-12 Use of calcium complex lubricating greases and calcium sulfonate complex lubricating greases for the lubrication of wire ropes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125289.1A DE102016125289A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verwendung von Calcium-Komplex- und Calcium-Sulfonat-Komplex-Schmierfetten zur Schmierung von Drahtseilen
DE102016125289.1 2016-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018113850A2 true WO2018113850A2 (de) 2018-06-28
WO2018113850A3 WO2018113850A3 (de) 2018-10-11

Family

ID=61244327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101100 WO2018113850A2 (de) 2016-12-21 2017-12-21 Verwendung von calcium-komplex- und calcium-sulfonat-komplex-schmierfetten zur schmierung von drahtseilen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US11505758B2 (de)
EP (1) EP3559176B9 (de)
JP (1) JP7007383B2 (de)
KR (1) KR102498915B1 (de)
CN (1) CN110234745B (de)
AU (1) AU2017383702B2 (de)
CA (1) CA3047861C (de)
DE (1) DE102016125289A1 (de)
ES (1) ES2924488T3 (de)
HU (1) HUE059663T2 (de)
MX (1) MX2019007388A (de)
PL (1) PL3559176T3 (de)
PT (1) PT3559176T (de)
RU (1) RU2753614C2 (de)
UA (1) UA124742C2 (de)
WO (1) WO2018113850A2 (de)
ZA (1) ZA201903798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112646640A (zh) * 2020-12-23 2021-04-13 中国科学院兰州化学物理研究所 一种改性的复合磺酸钙基润滑脂及其制备方法
JP7623296B2 (ja) 2019-04-26 2025-01-28 フックス エスエー R-10-ヒドロキシオクタデカン酸に基づく金属石けん及び金属複合石けんを含む潤滑グリース

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20176129A1 (fi) * 2017-12-15 2019-06-16 Kone Corp Pastavoitelu
CN109266420A (zh) * 2018-07-23 2019-01-25 中国石油化工股份有限公司 一种改性复合磺酸钙润滑脂的组合物及制备方法
CN112011390B (zh) * 2019-05-31 2022-07-12 中国石油化工股份有限公司 一种阻拦索专用钢丝绳油组合物
CA3182281A1 (en) 2020-06-15 2021-12-23 Fuchs Petrolub Se Water-based lubricating grease compositions and methods for using the same
CN112646638A (zh) * 2020-12-08 2021-04-13 江苏泰尔新材料股份有限公司 一种高滴点钢丝绳表面脂组合物及其制备方法
RU2766584C1 (ru) * 2021-05-26 2022-03-15 Федеральное автономное учреждение "25 Государственный научно-исследовательский институт химмотологии Министерства обороны Российской Федерации" Морозостойкая полужидкая смазка
CN114350426A (zh) * 2021-12-16 2022-04-15 西部新锆核材料科技有限公司 一种金属冷加工用润滑剂及其制备方法
CN114292684B (zh) * 2022-03-08 2022-05-31 泰奥星(天津)有限公司 一种耐高温润滑脂、其制备方法和用途
CN116082842B (zh) * 2022-12-27 2024-10-29 东莞市欧迪斯润滑剂科技有限公司 一种耐高低温的硅脂及其制备方法
DE102024114190A1 (de) 2023-12-28 2025-07-03 Zeller + Gmelin Gmbh & Co. Kg Schmierfett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130103B (de) 1961-02-27 1962-05-24 Shell Int Research Schmiermittel fuer Drahtseile und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0613940B1 (de) 1993-03-03 1999-06-09 Witco Corporation Kalzit enthaltendes überbasisches Kalziumsulfonatschmierfett
EP2432859A1 (de) 2009-05-20 2012-03-28 Kone Corporation Metallseil, fahrstuhl mit dem metallseil und verwendung eines schmiermittels zur schmierung des metallseils

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU336997A (de)
US4563870A (en) * 1983-11-07 1986-01-14 United States Steel Corporation Lubricated wire rope
CA2130139C (en) * 1993-08-20 2004-06-29 Sean S. Bigelow Lubricating compositions with improved thermal stability and limited slip performance
JP4634585B2 (ja) * 2000-08-10 2011-02-16 昭和シェル石油株式会社 防錆性および耐摩耗性が改良されたグリース組成物
JP4272930B2 (ja) * 2003-06-18 2009-06-03 昭和シェル石油株式会社 等速ジョイント用ウレアグリース組成物
JP2006169386A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Showa Shell Sekiyu Kk 潤滑グリース組成物及びそれを用いた軸受
WO2009060790A1 (ja) * 2007-11-05 2009-05-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. グリース組成物及びその製造方法
JP4510867B2 (ja) 2007-11-05 2010-07-28 株式会社日本礦油 グリース組成物及びその製造方法
KR20110059561A (ko) 2008-09-05 2011-06-02 오엠지 아메리카스, 인코포레이티드 고염기성 금속 카르복실산염 복합 그리스 및 그의 제조방법
JP5265297B2 (ja) * 2008-10-20 2013-08-14 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 グリース組成物
FR2942627B1 (fr) * 2009-02-27 2011-05-06 Total Raffinage Marketing Composition de graisse
CN102102047A (zh) * 2009-12-18 2011-06-22 益田润石(北京)化工有限公司 一种耐高温钢丝绳防护润滑脂的制法
CN102250670B (zh) * 2011-06-16 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 一种钢丝绳专用润滑脂组合物
AP2014007626A0 (en) * 2011-10-31 2014-05-31 Nch Corp Calcium hydroxyapatite based calcium sulfonate grease compositions and method of manufacture
US9976102B2 (en) * 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium sulfonate greases using alkali metal hydroxide and delayed addition of non-aqueous converting agents
US9976101B2 (en) * 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Method of manufacturing calcium sulfonate greases using delayed addition of non-aqueous converting agents
JP6102101B2 (ja) 2012-07-12 2017-03-29 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置および画像形成システム
JP2014040518A (ja) 2012-08-22 2014-03-06 Sumico Lubricant Co Ltd グリース組成物の製造方法及びそのグリース組成物
CN102827678A (zh) * 2012-08-23 2012-12-19 中国石油化工股份有限公司 一种具有润滑与防锈双重功效的钢丝绳脂组合物
CN102994198B (zh) * 2012-12-28 2014-03-26 天津市津冠润滑脂有限公司 一种用于钢丝绳表面防护的烃基润滑脂及其制备方法
CN103484218B (zh) * 2013-08-23 2016-02-10 吴江骏达电梯部件有限公司 一种电梯钢丝绳用润滑脂组合物
CN103666707B (zh) * 2013-10-14 2015-12-23 无锡通用钢绳有限公司 一种钢丝绳润滑脂组合物及其使用方法
CN103897780B (zh) * 2014-03-12 2015-10-21 贵州旭阳石化科技有限公司 钢丝绳抗氧耐磨表面防护脂
JP6294161B2 (ja) 2014-06-05 2018-03-14 株式会社日立製作所 エレベーター装置用のワイヤロープおよびこれを用いたエレベーター装置
CN104327906A (zh) * 2014-10-25 2015-02-04 中国石油化工股份有限公司 一种改善高温性能的复合磺酸钙基润滑脂的组合物及制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130103B (de) 1961-02-27 1962-05-24 Shell Int Research Schmiermittel fuer Drahtseile und Verfahren zu seiner Herstellung
US3125522A (en) 1961-02-27 1964-03-17 Metal rope lubricant
EP0613940B1 (de) 1993-03-03 1999-06-09 Witco Corporation Kalzit enthaltendes überbasisches Kalziumsulfonatschmierfett
EP2432859A1 (de) 2009-05-20 2012-03-28 Kone Corporation Metallseil, fahrstuhl mit dem metallseil und verwendung eines schmiermittels zur schmierung des metallseils
US20140182261A1 (en) 2009-05-20 2014-07-03 Kone Corporation Metal rope, elevator provided with metal rope, and use of lubricant for lubricating the metal rope

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7623296B2 (ja) 2019-04-26 2025-01-28 フックス エスエー R-10-ヒドロキシオクタデカン酸に基づく金属石けん及び金属複合石けんを含む潤滑グリース
CN112646640A (zh) * 2020-12-23 2021-04-13 中国科学院兰州化学物理研究所 一种改性的复合磺酸钙基润滑脂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020514452A (ja) 2020-05-21
CA3047861C (en) 2024-05-21
AU2017383702A1 (en) 2019-07-11
JP7007383B2 (ja) 2022-02-10
WO2018113850A3 (de) 2018-10-11
EP3559176B9 (de) 2022-08-31
US20190330556A1 (en) 2019-10-31
DE102016125289A1 (de) 2018-06-21
KR20190100272A (ko) 2019-08-28
AU2017383702B2 (en) 2021-12-02
BR112019012914A2 (pt) 2019-12-31
UA124742C2 (uk) 2021-11-10
US11505758B2 (en) 2022-11-22
KR102498915B1 (ko) 2023-02-13
PT3559176T (pt) 2022-08-17
CN110234745B (zh) 2022-11-25
ES2924488T3 (es) 2022-10-07
PL3559176T3 (pl) 2022-12-05
RU2753614C2 (ru) 2021-08-18
EP3559176B1 (de) 2022-06-08
ZA201903798B (en) 2021-04-28
CN110234745A (zh) 2019-09-13
RU2019121627A (ru) 2021-01-22
HUE059663T2 (hu) 2022-12-28
MX2019007388A (es) 2019-08-16
EP3559176A2 (de) 2019-10-30
CA3047861A1 (en) 2018-06-28
RU2019121627A3 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559176B1 (de) Verwendung von calcium-komplex- und calcium-sulfonat-komplex-schmierfetten zur schmierung von drahtseilen
EP2154229B1 (de) Calcium/Lithium -Komplexfette, gekapseltes Gleichlaufgelenk enthaltend derartige Schmierfette, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69627872T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen und verfahren
DE112017003959B4 (de) Schmierfettzusammensetzung und deren Verwendung
DE112016007278B4 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verwendung der Schmiermittelzusammensetzung in einer Nabeneinheit
EP3692121B1 (de) Schmierfettzusammensetzung
WO2020011758A1 (de) Umweltverträgliches schmierfett für stahlseile
EP3959296B1 (de) Schmierfette umfassend metallseifen und metallkomplexseifen auf basis von r-10- hydroxyoctadecansäure
DE10108343B4 (de) Verwendung einer Schmierfettzusammensetzung für ein Wälzlager
EP0218208B1 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
WO2023110001A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumkomplexseifen- und lithium-calciumkomplexseifen-schmierfetten
BR112019012914B1 (pt) Utilização de graxas de complexo de cálcio e complexo de sulfonato de cálcio para a lubrificação de cabos de aços, método de aplicação das mesmas e cabo de aço compreendendo as mesmas
DE4041156A1 (de) Biologisch abbaubares fliessfett fuer automatische zentralschmieranlagen
EP4499789A1 (de) Verwendung einer schmierstoffzusammensetzung zum schmieren von arbeitsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17842380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3047861

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019534188

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019012914

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017383702

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20171221

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197021223

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017842380

Country of ref document: EP

Effective date: 20190722

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019012914

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190621