WO2018103941A1 - Applikationseinheit - Google Patents

Applikationseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018103941A1
WO2018103941A1 PCT/EP2017/077059 EP2017077059W WO2018103941A1 WO 2018103941 A1 WO2018103941 A1 WO 2018103941A1 EP 2017077059 W EP2017077059 W EP 2017077059W WO 2018103941 A1 WO2018103941 A1 WO 2018103941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
button
application unit
component
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Pidan
Original Assignee
Ba Assembly & Turnkey Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ba Assembly & Turnkey Systems Gmbh filed Critical Ba Assembly & Turnkey Systems Gmbh
Priority to EP17788215.6A priority Critical patent/EP3548189A1/de
Priority to RU2019116744A priority patent/RU2758420C2/ru
Priority to US16/466,710 priority patent/US11179743B2/en
Priority to CN201780075357.8A priority patent/CN110191763B/zh
Publication of WO2018103941A1 publication Critical patent/WO2018103941A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it

Definitions

  • the present invention relates to an application unit for applying viscous material to a, in particular varying in width, component edge of a component. Furthermore, the invention relates to an end effector with such an application unit and a manipulator with such an end effector and / or such an application unit.
  • an application unit with a nozzle for applying the material to the component edge with a width-adjustable outlet opening
  • a variable adaptation of the nozzle width to the width of the component edge and in particular also to a varying width of a component edge is possible.
  • the application unit now also has a first probe with a contact surface for abutment with the component and a second probe with a contact surface for abutment with the component, wherein the first probe and the second probe can be biased in opposite directions with a biasing arrangement, one is particularly simple, compact and cost-effective management of the nozzle relative to the component edge possible.
  • “Can be biased in opposite directions” is here and preferably understood to mean that the vectors of the biasing force of the probe at least each have a component which is oriented in the opposite direction.
  • the width of the outlet opening can be adapted to the contact surface of the second probe depending on the distance of the contact surface of the first button.
  • one of the buttons, in particular the first button is fixedly arranged on the nozzle. It is further preferred if one of the buttons, in particular the first button, is integrally formed (integrally) with the nozzle. As a result, a very particularly compact design of the nozzle in the region of its outlet opening is made possible.
  • buttons in particular the second button, is movable relative to the nozzle, in particular linearly displaceable.
  • storage in or on the nozzle has proven to be advantageous. In this way, an adaptation of the nozzle width to the width of the component edge is made possible in a simple manner.
  • a particularly compact nozzle in the region of the outlet opening can be realized in that the nozzle forms a nozzle unit with the first button and / or the second button (claim 4), preferably the first button and / or the second button providing a section of the outlet opening or provide and by a relative movement of a button to the other button, the width of the outlet opening is customizable.
  • the probes can slide along the component edge on both sides of the component and delimit the application of the viscous material to the component edge in a simple manner.
  • the application unit is designed such that the width of the outlet opening, in particular continuously, is adaptable to the width of the component edge or is adapted.
  • the width of the outlet opening corresponds essentially, in particular exactly, to the width of the component edge.
  • the outlet opening of the nozzle can preferably be closed by one of the buttons, in particular the second button, or the button according to claim 6.
  • the outlet opening of the nozzle is preferably closed by a relative movement of one of the buttons, in particular of the second button, to the nozzle or by a relative movement of the buttons to the nozzle before and / or after the application of the viscous material. In this way, an unwanted dripping of the viscous material out of the outlet opening during the process of the application unit to or from the edge of the component can be avoided.
  • the application unit has a receiving unit for receiving the nozzle and / or the nozzle unit.
  • the nozzle and / or the nozzle unit is detachable from the receiving unit at an interface.
  • the nozzle or the nozzle unit can be detached from the receiving unit without tools.
  • the nozzle or the nozzle unit can be formed as a disposable part. A complex cleaning of the nozzle after the application is unnecessary. It can be easily and inexpensively replaced. The operating times of the application unit can be increased accordingly, since the cleaning by discarding is eliminated or can be done separately from the application unit.
  • the biasing arrangement according to claim 8, at least one biasing unit, in particular a first biasing unit, for biasing having one of the buttons in a first direction.
  • the biasing assembly additionally includes a second biasing unit for biasing the other button in an opposite direction.
  • the nozzle may be at least partially, preferably predominantly, particularly preferably completely, of plastic, in particular polyethylene, and / or the probe at least partially, preferably predominantly, particularly preferably completely, of plastic, in particular polyethylene, and / or the nozzle unit at least partially, preferably predominantly, particularly preferably completely, be made of plastic, in particular polyethylene.
  • FIG. 1 shows a proposed application unit with a proposed end effector on a proposed manipulator
  • Fig. 2 a) the proposed application unit when applying the viscous material on a component edge
  • Fig. 4 shows the nozzle in a sectional view in longitudinal section according to IV in
  • Fig. 2 in a first embodiment with a first stripping element for stripping the viscous material on the component edge and
  • Fig. 5 a the nozzle in a sectional view in cross section according to V in
  • Fig. 2 in an embodiment with a lip as a stripping element and b) the nozzle in a sectional view in cross section according to V in Fig. 2 in an embodiment with a sponge-like Päd as a stripping element.
  • the manipulator 1 shows a proposed manipulator 1 with a proposed end effector 2 and a proposed application unit 3.
  • the manipulator 1 may in particular be an industrial robot with at least three axes or four at least axes or a gantry robot with at least three axes or at least four axes.
  • the manipulator 1 shown in FIG. 1 has six axes.
  • the application unit 3 is used to apply a viscous material 4 to a, in particular in the width ⁇ and / or position varying component edge 5 of a component 6.
  • a component edge is shown in Fig. 2a.
  • the component edge 5 is an end face of the component 6, in particular an end face of a plate-shaped section of the component 6.
  • the width ⁇ of the component edge 5 is the width transverse to the course direction VB of the component edge 5.
  • the component 5 is preferably a structural component, in particular a motor vehicle structural component and / or an aircraft structural component, for example a stringer.
  • the component 5 may in particular also be an assembly of different parts 6a, 6b, as shown in FIG.
  • the component 5 may be a composite component, preferably a composite component made of carbon fiber reinforced plastic (CFRP) and / or a composite component of glass fiber reinforced aluminum, so-called glare be.
  • the viscous material 4 may in particular be an adhesive and / or a sealing material.
  • the viscous material is a two-part epoxy. This is preferably mixed before leaving the outlet opening 8. In this case, as is the case in the exemplary embodiment, it can be mixed before it enters the application unit 3. Alternatively, however, it can also be mixed in the application unit, in particular in the nozzle 7, or on entry into the application unit 3, in particular into the nozzle 7.
  • the application unit 3 has a nozzle 7 for applying the material to the component edge 5 with an outlet opening 8 which is adjustable in width B A.
  • the outlet opening 8 is here and preferably formed at an angle to the longitudinal extent of the nozzle 7.
  • the outlet opening 8 is arranged in a direction orthogonal to the longitudinal extent L of the nozzle 7.
  • component edges 5 of narrow recesses can be flexibly sealed in a simple manner.
  • the outlet opening 8 points in the direction of the longitudinal extent L of the nozzle 7.
  • the application unit 3 further has, according to the proposal, a first pushbutton 9 with a contact surface 9a for abutment against the component 6, in particular on a first side of the component 6 adjoining the component edge 5, and a second pushbutton 10 with a contact surface 10a for abutment against the component 6 , in particular on a side adjacent to the component edge 5 second, the first side opposite side on.
  • the vectors Vi, V2 of the biasing force of the probes 9, 10 have at least one component each oriented in the opposite direction
  • the vectors Vi, V2 are parallel to the biasing force
  • the contact surfaces 9a, 10a of the two buttons 9, 10 are here opposite one another as shown in Fig. 2. Accordingly, the two buttons 9, 10 can be prestressed here and preferably also on one another.
  • buttons 9 can be fixedly arranged on the nozzle 7.
  • the button 9 is integrally formed with the nozzle 7. It forms a tactile section of the nozzle 7.
  • the button 9 may also have a roller which can facilitate sliding of the button 9 along the component 6 during application of the viscous material 4.
  • the second button 10 is mounted relative to the nozzle 7 movable.
  • the second button 10 is mounted linearly displaceable in the nozzle 7.
  • An alternative preferred embodiment provides that the second button 10 is mounted on the nozzle 7 movable, in particular linearly displaceable, is mounted.
  • the second button 10 is designed as a sliding block, which is translationally movable.
  • the stylus 10 may also have a roller which facilitates sliding of the stylus 10 along the component 6 during application of the viscous material 4.
  • both buttons 9, 10 relative to the nozzle 7 movable, in particular linearly displaceable be stored. Preferably these are then stored in or on the nozzle 7 and / or both formed as previously described for the second button 10.
  • the nozzle 7 with the first button 9 and / or the second button 10 forms a nozzle unit 12.
  • the first button 9 and the second button 10 each provide a portion of the outlet opening 8.
  • the width BA of the outlet opening 8 can be adjusted by a relative movement of a button 9, 10 to the other button 9, 10, as shown in Fig. 3 in the enlargements.
  • the nozzle unit 12 has a receiving area 13 for receiving the component edge 5 of the component 6 when applying the viscous material 4 to the component edge 5. This is limited here by the first button 9 and the second button 10 when applying the viscous material 4 on the component edge 8 in the width direction of the outlet opening 8.
  • the application unit 3 is here designed such that the width BA of the outlet opening 8, in particular continuously, can be adapted to the width ⁇ of the component edge 5 or can be adapted during application.
  • the adaptation is passive, ie without the targeted control of an actuator for setting the change.
  • the application unit 3 has a receiving unit 13 for receiving the nozzle unit 12.
  • the nozzle unit 12 is detachable from the receiving unit 13 at an interface 14.
  • the interface 14 is designed here as a quick release and can be removed by moving a sleeve 15, in particular against a spring preload, simply from a lock on the receiving unit 13. It should be noted here that the nozzle 7, when it is received locked by the receiving unit 13, is firmly connected thereto.
  • the biasing arrangement 1 1 comprises at least one, in particular a first, biasing unit 16 for biasing one of the buttons 9 in a first direction Ri.
  • the first biasing unit 16 is arranged here on the drive unit 13. It acts here between a mounting flange 13a for fastening the application unit 3 to the manipulator 1 and the nozzle 7. Alternatively, however, it can also be arranged on the nozzle 7. In the exemplary embodiment, it has a spiral spring element 16a as a spring element. Alternatively, however, the first biasing unit 16 may also include a pneumatic spring element and / or a leaf spring element.
  • the first biasing unit 16 may comprise a further spring element, in particular a spring element designed as a spiral element 16 b spring element, which is biased against the spring element 16 a of the first biasing unit 16.
  • This spring element 16b can simultaneously bias the sleeve 15 in its locking position.
  • the bias voltage of the first pushbutton 9 is produced by means of the first biasing unit 16.
  • the component edge 5 is approached with the nozzle 7 and then the first pushbutton 9 is biased against the component 6, by the first biasing unit 16 by a manipulator movement in the direction of the second pushbutton 10 clamped and the first button 9 is biased to the component 5.
  • the biasing assembly 16 further includes a second biasing unit 17 for biasing the other button 10 in the opposite direction R 2 .
  • a second biasing unit 17 for biasing the other button 10 in the opposite direction R 2 .
  • the opposite directions may be made to the above statements. Here and preferably, however, it is such that the directions are arranged parallel to the width direction of the outlet opening 8.
  • the biasing units 16, 17 serve both to compensate for tolerances of the component 6 along the component edge 5, ie the varying position of the component edge, as well as to compensate for changes in the width ⁇ the component edge. 5
  • the nozzle 7 and the buttons 9, 10 are here and preferably made of plastic, in particular polyethylene.
  • An embodiment of the nozzle unit 12 made of plastic allows a particularly cost-effective production of the same. This offers, in particular if the nozzle unit 12 is designed as a replacement and / or disposable part, considerable cost advantages. This is particularly advantageous when the nozzle 7 is designed as a disposable part, since this allows a cost-effective production thereof.
  • the nozzle 7 can have a support element 7a which projects into the outlet opening 8 when the viscous material 4 is applied, here and preferably as a front boundary of the outlet opening 8.
  • the nozzle 7, in particular of the manipulator 1 can be prestressed in a direction orthogonal to the surface of the component edge 5.
  • the discharge opening 18 trailing here and preferably a stripping element 18 is provided for spreading the applied to the component edge 5 material 4, as shown in Figs. 5 and 5.
  • the wiping element 18 here forms a further delimitation of the outlet opening 8.
  • the wiping element 18 may be integrally connected to the nozzle 7, or it may be detachably fastened to the nozzle 7 so that it can also be exchanged for a different type of wiping element 18. This is shown in Fig. 4.
  • the shape and / or thickness of the applied seam can be influenced. This is possible both by the configuration of the shape of a wiping contour of the wiping element 18 and by the configuration of the wiping element 18 itself.
  • the stripping element 18 can be designed as a, in particular flexible, lip 18a, as shown in FIG. 5a. This can have sliding contours 18b and / or bristles at its wiping edge.
  • the stripping element 18 can be designed as a, in particular sponge-like, pad 18c, as shown in FIG. 5b.
  • a sponge-like pad 18c When applying the viscous material 4, a sponge-like pad 18c preferably glides flat on the component edge 5 or the viscous material 4 applied thereto.
  • the stripping element 18 on sliding contours 18b which generate when stripping lanes in the seam of viscous material 4, which are 4 again before curing of the viscous material.
  • the end effector 2 may further comprise, as shown in FIG. 1, a cartridge compartment 20 for receiving a cartridge 21 with the viscous material 4.
  • the cartridge compartment 20 accommodates a cartridge 21 with a Kaituschendüse 21 a.
  • the cartridge nozzle 21a opens here and preferably in the nozzle 7 of the application unit 3, as shown in FIG.
  • a controller 19 may be provided for controlling the end effector 2.
  • the controller 19 of the end effector 3 is integrated into the control of the manipulator 1.
  • the manipulator 1 is controlled with the end effector 2 with the proposed application unit 3 during the process for applying the viscous material 4.
  • the nozzle 7 is biased here and preferably on the component edge 5, here in the exit direction of the viscous material 4.
  • the buttons 9, 10 are biased to the component 6.
  • the first button 9 is moved transversely to the component edge 5 and thus biased against the component 6, in the width direction of the outlet opening 8.
  • the second button 10 is biased by activating the second biasing unit 17 against the component 6.
  • the pneumatic spring element presses the second button 10 against the component 6.
  • the viscous material 4 is applied by guiding the nozzle 7 along the component edge 5. If the component edge 5 changes its width ⁇ , the width BA of the outlet opening 8 of the nozzle 7 is adjusted by means of the buttons 9, 10 to the width ⁇ of the component edge 5.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Applikationseinheit zum. Auftragen eines viskosen Materials (4) auf eine, insbesondere in der Breite (Βκ) und/oder variierende, Bauteilkante (5) eines Bauteils (6), wobei die Applikationseiiiheit (3) eine Düse (7) zum Auftragen des viskosen Materials (4) auf die Bauteilkante (5) mit einer in der Breite (BA) verstellbaren Austrittsöffnung (8) aufweist und wobei die Applikationseinheit (3) einen ersten Taster (9) mit einer Änlageflaehe (9a) zur Anlage an das Bauteil (6) und einen zweiten Taster (10) mit einer Anlagefläche (10a) zu Anlage an das Bauteil. (6) aufweist, wobei der erste Taster (9) und der zweite Taster (10) mit einer Vorspannanordnung (11) in entgegengesetzte Richtungen (R1,R2) vorspannbar sind und wobei die Breite (BA) der Austrittsöffnung (8) abhängig vom Abstand, der Anlagefläche (9a) des ersten Tasters (9) zu der Anlagefläche (10a) des zweiten Tasters (10) anpassbar ist.

Description

Applikationseinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Applikationseinheit zum Auftragen von viskosem Material auf eine, insbesondere in der Breite variierende, Bauteilkante eines Bauteils. Ferner betrifft die Erfindung einen Endeffektor mit einer solchen Applikationseinheit sowie einen Manipulator mit einem solchen Endeffektor und/oder einer solchen Applikationseinheit.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Applikationseinheiten für viskose Materialien bekannt. Beispielsweise ist in der DE 10 2013 003 688 AI eine Applikationseinheit mit einer Kombinationsdüse beschrieben, welche mittels einer Führungsrolle während des Auftragens des viskosen Materials in einer definierten Lage zu der Bauteilkante gehalten wird, auch wenn die Bauteilkante eine variierende Breite aufweist. Nachteilig an dieser Konstruktion ist jedoch, dass im Bereich des Auftrags des viskosen Materials Platz sowohl für die Düse als auch für die Führungsrolle benötigt wird, wodurch viskoses Material auf Bauteilkanten im Bereich von engen Ausschnitten mit der Applikationseinheit der DE 10 2013 003 688 AI nicht auftragbar ist. Hinzu kommt, dass die Düse dieser Applikationseinheit einen kontinuierlichen Luftstrom zum Formen des viskosen Materials auf der Bauteilkante benötigt, was zu einem gesteigerten Energiebedarf und damit zu gesteigerten Betriebskosten führt.
Damit stellt sich die Aufgabe, eine im Betrieb kostengünstige Applikationseinheit bereitzustellen, welche das Auftragen von viskosem Material auf Bauteilkanten auch bei wenig Platz, insbesondere im Bereich enger Bauteilausschnitte, erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Applikationseinheit gemäß Anspruch 1 auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise gelöst.
Durch das Vorsehen einer Applikationseinheit mit einer Düse zum Auftragen des Materials auf die Bauteilkante mit einer in der Breite verstellbaren Austrittsöffhung ist ein variables Anpassen der Düsenbreite an die Breite der Bauteilkante und insbesondere auch auf eine variierende Breite einer Bauteilkante möglich. Weist die Applikationseinheit nun ferner einen ersten Taster mit einer Anlagefläche zur Anlage an das Bauteil und einen zweiten Taster mit einer Anlagefläche zur Anlage an das Bauteil auf, wobei der erste Taster und der zweite Taster mit einer Vorspannanordnung in entgegengesetzte Richtungen vorspannbar sind, ist eine besonders einfache, kompakte und kostengünstige Führung der Düse relativ zur Bauteilkante möglich. „In entgegengesetzte Richtungen vorspannbar" ist hier und vorzugsweise so zu verstehen, dass die Vektoren der Vorspannkraft der Taster zumindest je eine Komponente aufweisen, welche in entgegengesetzte Richtung orientiert ist.
Um auch den Auftrag an die Breite der Bauteilkante anpassen zu können, ist vorschlagsgemäß ferner vorgesehen, dass die Breite der Austrittsöffnung abhängig vom Abstand der Anlagefläche des ersten Tasters zu der Anlagefläche des zweiten Tasters anpassbar ist. So kann eine im Bereich der Austrittsöffnung der Düse ganz besonders kompakte und konstruktiv einfache Applikationseinheit geschaffen werden, welche auch das Auftragen von viskosem Material auf Bauteilkanten im Bereich von engen Bauteilausschnitten ermöglicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen, dass einer der Taster, insbesondere der erste Taster, fest an der Düse angeordnet ist. Ferner bevorzugt ist, wenn einer der Taster, insbesondere der erste Taster, einstückig (integral) mit der Düse ausgebildet ist. Hierdurch wird eine ganz besonders kompakte Ausgestaltung der Düse im Bereich ihrer Austrittsöffnung ermöglicht.
In der Weiterbildung gemäß Anspruch 3 wird vorgeschlagen, dass einer der Taster, insbesondere der zweite Taster, relativ zur Düse bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, gelagert ist. Insbesondere hat sich eine Lagerung in oder an der Düse als vorteilhaft herausgestellt. Auf diese Weise ist eine Anpassung der Düsenbreite an die Breite der Bauteilkante auf einfache Art ermöglicht.
Eine im Bereich der Austrittsöffnung besonders kompakte Düse lässt sich dadurch realisieren, dass die Düse mit dem ersten Taster und/oder dem zweiten Taster eine Düseneinheit bildet (Anspruch 4), wobei vorzugsweise der erste Taster und/oder der zweite Taster einen Abschnitt der Austrittsöffnung bereitstellt bzw. bereitstellen und durch eine Relativbewegung eines Tasters zu dem anderen Taster die Breite der Austrittsöffnung anpassbar ist. In diesem Fall können die Taster beim Auftragen des viskosen Materials beidseitig der Bauteilkante an dem Bauteil entlang gleiten und den Auftrag des viskosen Materials auf einfache Art und Weise auf die Bauteilkante begrenzen.
Entsprechend wird gemäß der bevorzugten Ausbildung nach Anspruch 5 vorgeschlagen, dass die Applikationseinheit derart ausgebildet ist, dass die Breite der Austrittsöffnung, insbesondere kontinuierlich, an die Breite der Bauteilkante anpassbar ist bzw. angepasst wird. Hier und vorzugsweise entspricht die Breite der Austrittsöffnung im Wesentlichen, insbesondere genau, der Breite der Bauteilkante.
Die Austrittsöffhung der Düse kann gemäß Anspruch 6 vorzugsweise durch einen der Taster, insbesondere den zweiten Taster, oder die Taster verschließbar sein. Vorzugsweise wird die Austrittsöffnung der Düse durch eine Relativbewegung eines der Taster, insbesondere des zweiten Tasters, zur Düse oder durch eine Relativbewegung der Taster zur Düse vor und/oder nach dem Auftragen des viskosen Materials verschlossen. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Heraustropfen des viskosen Materials aus der Austrittsöffnung beim Verfahren der Applikationseinheit zu oder von der Bauteilkante vermieden werden.
In der bevorzugten Ausbildung gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass die Applikationseinheit eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Düse und/oder der Düseneinheit aufweist. Vorzugsweise ist die Düse und/oder ist die Düseneinheit an einer Schnittstelle von der Aufnahmeeinheit lösbar. Besonders bevorzugt ist die Düse bzw. ist die Düseneinheit werkzeuglos von der Aufnahmeeinheit lösbar. Hierdurch kann die Düse bzw. die Düseneinheit als Einwegteil ausgebildet werden. Eine aufwendige Reinigung der Düse nach dem Applizieren erübrigt sich. Sie kann einfach und kostengünstig ausgetauscht werden. Die Einsatzzeiten der Applikationseinheit können entsprechend gesteigert werden, da die Reinigung durch das Wegwerfen entfällt oder separat von der Applikationseinheit erfolgen kann. Die Vorspannanordnung kann gemäß Anspruch 8 mindestens eine Vorspanneinheit, insbesondere eine erste Vorspanneinheit, zum Vorspannen eines der Taster in eine erste Richtung aufweisen. Vorzugsweise weist die Vorspannanordnung zusätzlich eine zweite Vorspanneinheit zum Vorspannen des anderen Tasters in eine entgegengesetzte Richtung auf. Gemäß Anspruch 1 1 kann die Düse zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, sein und/oder, der Taster zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, sein und oder, die Düseneinheit zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Applikationseinheit finden sich in den weiteren Ansprüchen. Darüber hinaus wird die eingangs genannte Aufgabe bei einem Endeffektor durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Es ergeben sich die gleichen Vorteile wie vorstehend mit der Applikationseinheit beschrieben.
Bei einem Manipulator wird die eingangs beschriebene Aufgabe durch einen Manipulator mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Auch hier ergeben sich die gleichen Vorteile wie vorstehend in Zusammenhang mit der Applikationseinheit beschrieben.
Schließlich wird die eingangs beschriebene Aufgabe verfahrensmäßig durch die Merkmale von Anspruch 16 gelöst. Auch hier ergeben sich die gleichen Vorteile wie vorstehend in Zusammenhang mit der Applikationseinheit beschrieben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine vorschlagsgemäße Applikationseinheit mit einem vorschlagsgemäßen Endeffektor an einem vorschlagsgemäßen Manipulator, Fig. 2 a) die vorschlagsgemäße Applikationseinheit beim Auftragen des viskosen Materials auf eine Bauteilkante und b) die vorschlagsgemäße Applikationseinheit mit einer von der Autnahineeinheit gelösten Düseneinheit,
Fig. 3 die vorschlagsgemäße Applikationseinheit in einer
Schnittdarstellung im Längsschnitt gemäß III in Fig. 2 und
Fig. 4 die Düse in einer Schnittdarstellung im Längsschnitt gemäß IV in
Fig. 2 in einer ersten Ausführung mit einem ersten Abstreifelement zum Abstreifen des viskosen Materials auf der Bauteilkante und
Fig. 5 a) die Düse in einer Schnittdarstellung im Querschnitt gemäß V in
Fig. 2 in einer Ausführung mit einer Lippe als Abstreifelement und b) die Düse in einer Schnittdarstellung im Querschnitt gemäß V in Fig. 2 in einer Ausführung mit einem schwammartigen Päd als Abstreifelement.
In der Fig. 1 ist ein vorschlagsgemäßer Manipulator 1 mit einem vorschlagsgemäßen Endeffektor 2 und einer vorschlagsgemäßen Applikationseinheit 3 gezeigt. Der Manipulator 1 kann insbesondere ein Industrieroboter mit mindestens drei Achsen oder vier mindestens Achsen bzw. ein Portalroboter mit mindestens drei Achsen oder mindestens vier Achsen sein. Der in Fig. 1 gezeigte Manipulator 1 weist sechs Achsen auf.
Die Applikationseinheit 3 dient dem Auftragen eines viskosen Materials 4 auf eine, insbesondere in der Breite Βκ und/oder Lage variierende, Bauteilkante 5 eines Bauteils 6. Eine solche Bauteilkante ist in der Fig. 2a gezeigt. Die Bauteilkante 5 ist hier eine Stirnfläche des Bauteils 6, insbesondere eine Stirnfläche eines plattenförmigen Abschnitts des Bauteils 6. Bei der Breite Βκ der Bauteilkante 5 handelt es sich um die Breite quer zur Verlaufsrichtung VB der Bauteilkante 5.
Vorzugsweise ist das Bauteil 5 ein Strukturbauteil, insbesondere ein Kraftfahrzeugstrukturbauteil und/oder ein Flugzeugstrukturbauteil, beispielsweise ein Stringer. Bei dem Bauteil 5 kann es sich insbesondere auch um einen Zusammenbau aus verschiedenen Teilen 6a, 6b handeln, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. Insbesondere kann das Bauteil 5 ein Verbundbauteil, vorzugsweise ein Verbundbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) und/oder ein Verbundbauteil aus glasfaserverstärktem Aluminium, sogenanntem Glare, sein. Das viskose Material 4 kann insbesondere ein Klebstoff und/oder ein Dichtungsmaterial sein. Vorzugsweise ist das viskose Material ein Zweikomponenten-Epoxid. Dieses wird vorzugsweise vor dem Austritt aus der Austrittsöffhung 8 gemischt. Dabei kann es, wie dies im Ausführungsbeispiel der Fall ist, vor dem Eintritt in die Applikationseinheit 3 gemischt werden. Alternativ kann es jedoch auch in der Applikationseinheit, insbesondere in der Düse 7, oder beim Eintritt in die Applikationseinheit 3, insbesondre in die Düse 7, gemischt werden.
Die Applikationseinheit 3 weist vorschlagsgemäß eine Düse 7 zum Auftragen des Materials auf die Bauteilkante 5 mit einer in der Breite BA verstellbaren Austrittsöffnung 8 auf.
Die Austrittsöffnung 8 ist hier und vorzugsweise winkelig zur Längserstreckung der Düse 7 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Austrittsöffnung 8 wie im Ausführungsbeispiel dargestellt in einer Richtung orthogonal zur Längserstreckung L der Düse 7 angeordnet. Hierdurch können Bauteilkanten 5 von engen Aussparungen auf einfache Art und Weise flexibel versiegelt werden. Grundsätzlich ist es gemäß eines alternativen Ausführungsbeispiels jedoch auch denkbar, dass die Austrittsöffnung 8 in Richtung der Längserstreckung L der Düse 7 weist.
Die Applikationseinheit 3 weist ferner vorschlagsgemäß einen ersten Taster 9 mit einer Anlagefläche 9a zur Anlage an das Bauteil 6, insbesondere an eine an die Bauteilkante 5 angrenzende erste Seite des Bauteils 6, und einen zweiten Taster 10 mit einer Anlagefläche 10a zur Anlage an das Bauteil 6, insbesondere an eine an die Bauteilkante 5 angrenzende zweite, der ersten Seite gegenüberliegende Seite, auf.
Der erste Taster 9 und der zweite Taster 10 sind mit einer Vorspannanordnung 1 1 in entgegengesetzte Richtungen auf das Bauteil 6 vorspannbar. Die Breite BA der Austrittsöffnung 8 kann nun abhängig vom Abstand der Anlagefläche 9a des ersten Tasters 9 und der Anlagefläche 10a des zweiten Tasters 10 angepasst werden. Hierdurch ist ein besonders einfaches energiesparendes Auftragen auf die Bauteilkante 5 möglich. Darüber hinaus wird hierdurch auch eine besonders kompakte Ausgestaltung der Düse 7 im Bereich der Austrittsöff ung 8 ermöglicht, wodurch auch auf die Bauteilkanten 5 von engen Ausschnitten das viskose Material 4 aufgetragen werden kann. Zudem wird eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige Konstruktion ermöglicht.
Unter„in entgegengesetzte Richtungen vorspannbar" ist hier und vorzugsweise zu verstehen, dass die Vektoren Vi, V2 der Vorspannkraft der Taster 9, 10 zumindest je eine Komponente aufweisen, welche in entgegengesetzte Richtung orientiert ist. Vorzugsweise sind die Vektoren Vi , V2 der Vorspannkraft parallel zur Breitenrichtung der Düse 7 angeordnet. Die Anlageflächen 9a, 10a der beiden Taster 9, 10 liegen hier wie in der Fig. 2 gezeigt einander gegenüber. Entsprechend sind die beiden Taster 9, 10 hier und vorzugsweise auch aufeinander vorspannbar.
Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 3 gezeigt, kann einer der Taster 9 fest an der Düse 7 angeordnet sein. Hier ist der Taster 9 einstückig (integral) mit der Düse 7 ausgebildet. Er bildet einen Tastabschnitt der Düse 7 aus. Alternativ kann der Taster 9 auch eine Rolle aufweisen, welche ein Gleiten des Tasters 9 entlang des Bauteils 6 beim Auftragen des viskosen Materials 4 erleichtern kann. Der zweite Taster 10 ist relativ zur Düse 7 bewegbar gelagert. Hier ist der zweite Taster 10 linear verschiebbar in der Düse 7 gelagert. Eine alternative bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der zweite Taster 10 an der Düse 7 bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, gelagert ist. Hier ist der zweite Taster 10 als Schiebestein ausgebildet, welcher translatorisch bewegbar ist. Alternativ kann der Taster 10 jedoch auch eine Rolle aufweisen, welche ein Gleiten des Tasters 10 entlang des Bauteils 6 beim Auftragen des viskosen Materials 4 erleichtert. In einem alternativen Ausfuhrungsbeispiel können beide Taster 9, 10 relativ zur Düse 7 bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, gelagert sein. Vorzugsweise sind diese dann in oder an der Düse 7 gelagert und/oder beide so ausgebildet, wie zuvor für den zweiten Taster 10 beschrieben.
Im Ausführungsbeispiel bildet die Düse 7 mit dem ersten Taster 9 und/oder dem zweiten Taster 10 eine Düseneinheit 12. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der erste Taster 9 und der zweite Taster 10 je einen Abschnitt der Austrittsöffnung 8 bereitstellen. Die Breite BA der Austrittsöffnung 8 kann so durch eine Relativbewegung eines Tasters 9, 10 zu dem anderen Taster 9, 10 angepasst werden, wie dies in der Fig. 3 in den Vergrößerungen gezeigt ist.
Hier weist die Düseneinheit 12 einen Aufnahmebereich 13 zur Aufnahme der Bauteilkante 5 des Bauteils 6 beim Auftragen des viskosen Materials 4 auf die Bauteilkante 5 auf. Dieser wird hier von dem ersten Taster 9 und dem zweiten Taster 10 beim Auftragen des viskosen Materials 4 auf die Bauteilkante 8 in Breitenrichtung der Austrittsöffnung 8 begrenzt.
Die Applikationseinheit 3 ist hier derart ausgebildet, dass die Breite BA der Austrittsöffnung 8, insbesondere kontinuierlich, an die Breite Β der Bauteilkante 5 anpassbar ist bzw. während des Auftragens angepasst werden kann. Hier und vorzugsweise erfolgt das Anpassen passiv, also ohne die gezielte Ansteuerung eines Aktuators zum Einstellen der Änderung.
Neben der Düseneinheit 12 weist die Applikationseinheit 3 eine Aufnahmeeinheit 13 zur Aufnahme der Düseneinheit 12 auf. Wie in der Fig. 2b gezeigt, ist die Düseneinheit 12 an einer Schnittstelle 14 von der Aumahmeeinheit 13 lösbar. Im Ausführungsbei spiel kann die Düseneinheit 12 werkzeuglos von der Aufnahmeeinheit 13 gelöst werden. Die Schnittstelle 14 ist hier als Schnellverschluss ausgestaltet und kann durch das Bewegen einer Hülse 15, insbesondere entgegen einer Federvorspannung, einfach aus einer Arretierung an der Aufnahmeeinheit 13 entfernt werden. Es ist hier festzustellen, dass die Düse 7, wenn diese von der Aufnahmeeinheit 13 verriegelt aufgenommen ist, mit dieser fest verbunden ist.
Zum Erzeugen der Vorspannung weist die Vorspannanordnung 1 1 mindestens eine, insbesondere eine erste, Vorspanneinheit 16 zum Vorspannen eines der Taster 9 in eine erste Richtung Ri auf. Die erste Vorspanneinheit 16 ist hier an der Aumahrneeinheit 13 angeordnet. Sie wirkt hier zwischen einem Befestigungsflansch 13a zur Befestigung der Applikationseinheit 3 an dem Manipulator 1 und der Düse 7. Alternativ kann sie jedoch auch an der Düse 7 angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel weist sie ein Spiralfederelement 16a als Federelement auf. Alternativ kann die erste Vorspanneinheit 16 jedoch auch ein pneumatisches Federelement und/oder ein Blattfederelement aufweisen. Ferner kann die erste Vorspanneinheit 16 ein weiteres Federelement, insbesondere ein als Spiral federelement 16b ausgebildetes Federelement aufweisen, welches gegen das Federelement 16a der ersten Vorspanneinheit 16 vorgespannt ist. Dieses Federelement 16b kann gleichzeitig die Hülse 15 in ihre Arretierstellung vorspannen.
Erzeugt wird die Vorspannung des ersten Tasters 9 mittels der ersten Vorspanneinheit 16. Hierzu wird die Bauteilkante 5 mit der Düse 7 angefahren und anschließend der erste Taster 9 gegen das Bauteil 6 vorgespannt, indem durch eine Manipulatorbewegung in Richtung des zweiten Tasters 10 die erste Vorspanneinheit 16 gespannt und der erste Taster 9 auf das Bauteil 5 vorgespannt wird.
Im Ausführungsbeispiel weist die Vorspannanordnung 16 ferner eine zweite Vorspanneinheit 17 zum Vorspannen des anderen Tasters 10 in die entgegengesetzte Richtung R2 auf. Zur Definition der entgegengesetzten Richtungen darf auf die obenstehenden Ausführungen verwiesen werden. Hier und vorzugsweise ist es jedoch so, dass die Richtungen parallel zur Breitenrichtung der Austrittsöffnung 8 angeordnet sind.
Auch die zweite Vorspanneinheit 17 ist hier und vorzugsweise an der Aufnahmeeinheit 13 angeordnet. Sie wirkt hier zwischen dem Befestigungsflansch 13a und dem zweiten Taster 10. Alternativ kann die zweite Vorspanneinheit 17 jedoch auch an der Düse 7 angeordnet sein. Sie weist zum Erzeugen der Vorspannkraft ebenfalls ein Federelement auf. Dies ist im Ausführungsbeispiel ein pneumatisches Federelement, hier in Form eines Pneumatikzylinders. Mittels des Pneumatikzylinders kann die Vorspannung des zweiten Tasters 10 aktiviert oder deaktiviert werden. Durch die Aktivierung lässt sich die Bauteilkante 5 wie in der Fig. 3 gezeigt zwischen den beiden Tastern 9, 10 klemmen.
Die Vorspanneinheiten 16, 17 dienen sowohl zum Ausgleich von Toleranzen des Bauteils 6 entlang der Bauteilkante 5, also der variierenden Lage der Bauteilkante, wie auch zum Ausgleich von Änderungen der Breite Βκ der Bauteilkante 5.
Die Düse 7 und die Taster 9, 10 sind hier und vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen. Eine Ausgestaltung der Düseneinheit 12 aus Kunststoff ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung derselben. Dies bietet, insbesondere wenn die Düseneinheit 12 als Austausch- und/oder Einwegteil ausgebildet ist, erhebliche Kostenvorteile. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Düse 7 als Einwegteil ausgebildet ist, da dies eine kostengünstige Herstellung derselben ermöglicht.
Wie in der Fig. 5 gezeigt, kann die Düse 7 ein der Austrittsöffnung 8 beim Auftragen des viskosen Materials 4 vorrauslaufendes Abstützelement 7a, hier und vorzugsweise als eine vordere Begrenzung der Austrittsöffnung 8, aufweisen. Uber dieses kann die Düse 7, insbesondere von dem Manipulator 1, in einer Richtung orthogonal zur Fläche der Bauteilkante 5 auf diese vorgespannt werden.
Der Austrittsöffnung 18 nachlaufend ist hier und vorzugsweise ein Abstreifelement 18 zum Verstreichen des auf die Bauteilkante 5 aufgetragenen Materials 4 vorgesehen, wie dies in den Fig. 5 und 5 gezeigt ist. Das Abstreifelement 18 bildet hier eine weitere Begrenzung der Austrittsöffnung 8. Das Abstreifelement 18 kann einstückig mit der Düse 7 verbunden sein, oder es kann lösbar an der Düse 7 befestigt sein, so dass dieses auch gegen ein andersartiges Abstreifelement 18 ausgetauscht werden kann. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Durch unterschiedliche Abstreifelemente 18 kann die Form und/oder Dicke der aufgetragenen Naht beeinflusst werden. Dies ist sowohl durch die Ausgestaltung der Form einer Abstreifkontur des Abstreifelements 18 als auch durch die Ausgestaltung des Abstreifelements 18 selbst möglich. Das Abstreifelement 18 kann als, insbesondere flexible, Lippe 18a ausgebildet sein, wie dies in Fig. 5a gezeigt ist. Diese kann an ihrer Streichkante Gleitkonturen 18b und/oder Borsten aufweisen. Alternativ kann das Abstreifelement 18 als, insbesondere schwammartiges, Päd 18c ausgebildet sein, wie dies in der Fig. 5b gezeigt ist. Ein schwammartiges Päd 18c gleitet beim Auftragen des viskosen Materials 4 vorzugsweise flächig auf der Bauteilkante 5 bzw. dem darauf aufgetragenen viskosen Material 4.
In einer besonders bevorzugten Ausführung weist das Abstreifelement 18 Gleitkonturen 18b auf, welche beim Abstreifen Gassen in der Naht aus viskosem Material 4 erzeugen, welche vor dem Aushärten des viskosen Materials 4 wieder verlaufen. Mit den unterschiedlichen Abstreifelementen 18 lassen sich unterschiedliche Nahtformen herstellen.
Der Endeffektor 2 kann ferner wie in Fig. 1 gezeigt eine Kartuschenaumahme 20 zur Aufnahme einer Kartusche 21 mit dem viskosen Material 4 aufweisen. Vorzugsweise nimmt die Kartuschenaumahme 20 eine Kartusche 21 mit einer Kaituschendüse 21a auf. Die Kartuschendüse 21a mündet hier und vorzugsweise in der Düse 7 der Applikationseinheit 3, wie in der Fig. 3 gezeigt.
Zudem kann eine Steuerung 19 zur Steuerung des Endeffektors 2 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Steuerung 19 des Endeffektors 3 in die Steuerung des Manipulators 1 integriert. Mittels der Steuerung 19 wird der Manipulator 1 mit dem Endeffektor 2 mit der vorschlagsgemäßen Applikationseinheit 3 während des Verfahrens zum Auftragen des viskosen Materials 4 gesteuert.
Zum Auftragen des viskosen Materials 4 auf die Bauteilkante 5 wird diese mit der Düse 7 angefahren. Dabei wird die Düse 7 hier und vorzugsweise auf die Bauteilkante 5 vorgespannt, hier in Austrittsrichtung des viskosen Materials 4. Dann werden die Taster 9, 10 auf das Bauteil 6 vorgespannt. Hier wird der erste Taster 9 quer zur Bauteilkante 5 bewegt und so gegen das Bauteil 6, in Breitenrichtung der Austrittsöffnung 8 vorgespannt. Der zweite Taster 10 wird durch Aktivieren der zweiten Vorspanneinheit 17 gegen das Bauteil 6 vorgespannt. Das pneumatische Federelement drückt den zweiten Taster 10 gegen das Bauteil 6. Das viskose Material 4 wird durch Führen der Düse 7 entlang der Bauteilkante 5 aufgetragen. Ändert die Bauteilkante 5 ihre Breite Βκ, wird die Breite BA der Austrittsöffnung 8 der Düse 7 mittels der Taster 9, 10 an die Breite Βκ der Bauteilkante 5 angepasst.

Claims

Patentansprüche
1. Applikationseinheit zum Auftragen eines viskosen Materials (4) auf eine, insbesondere in der Breite (Β ) und/oder Lage variierende, Bauteilkante (5) eines Bauteils (6),
wobei die Applikationseinheit (3) eine Düse (7) zum Auftragen des viskosen Materials (4) auf die Bauteilkante (5) mit einer in der Breite (BA) verstellbaren Austrittsöffnung (8) aufweist und wobei die Applikationseinheit (3) einen ersten Taster (9) mit einer Anlagefläche (9a) zur Anlage an das Bauteil (6) und einen zweiten Taster (10) mit einer Anlagefläche (10a) zu Anlage an das Bauteil (6) aufweist, wobei der erste Taster (9) und der zweite Taster (10) mit einer Vorspannanordnung (1 1) in entgegengesetzte Richtungen (Ri,R.2) vorspannbar sind und wobei die Breite (BA) der Austrittsöffnung (8) abhängig vom Abstand der Anlagefläche (9a) des ersten Tasters (9) zu der Anlagefläche (10a) des zweiten Tasters (10) anpassbar ist.
2. Applikationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Taster (9, 10), insbesondere der erste Taster (9), fest an der Düse (7) angeordnet ist, vorzugsweise, das einer der Taster (9, 10), insbesondere der erste Taster (10), einstückig mit der Düse (7) ausgebildet ist.
3. Applikationseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Taster (9, 10), insbesondere der zweite Taster (10), relativ zur Düse (7) bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, gelagert ist, vorzugsweise, dass einer der Taster (9, 10), insbesondere der zweite Taster (10), in oder an der Düse
(7) relativ zu dieser bewegbar, insbesondere linear verschiebbar, gelagert ist.
4. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (7) mit dem ersten Taster (9) und/oder dem zweiten Taster (10) eine Düseneinheit (12) bildet, vorzugsweise, dass der erste Taster (9) und/oder der zweite Taster (10) einen Abschnitt der Austrittsöffnung
(8) bereitstellt beziehungsweise bereitstellen und durch eine Relativbewegung eines Tasters (9, 10) zu dem anderen Taster (9, 10) die Breite (BA) der Austrittsöffnung (8) anpassbar ist.
5. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinheit (3) derart ausgebildet ist, dass die Breite (BA) der Austrittsöffnung (8), insbesondere kontinuierlich, an die Breite (Βκ) der Bauteilkante (5) anpassbar ist beziehungsweise angepasst wird.
6. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung der Düse (7) durch einen der Taster (9, 10), insbesondere den zweiten Taster (10), oder die Taster (9, 10) verschließbar ist, vorzugsweise, dass die Austrittsöffnung der Düse (7) durch eine Relativbewegung eines der Taster (9, 10), insbesondere des zweiten Tasters (10), oder der Taster (9, 10) zur Düse (7) vor und/oder nach dem Auftragen des viskosen Materials (4) verschlossen wird.
7. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinheit (3) eine Aufnahmeeiniieit (13) zur
Aufnahme der Düse (7) und/oder der Düseneinheit (12) aufweist, vorzugsweise, dass die Düse (7) und/oder die Düseneinheit (12) an einer Schnittstelle (14) von der Aufnahmeeinheit (12) lösbar ist, vorzugsweise, dass die Düse (7) und/oder die Düseneinheit (12) werkzeuglos von der Aufnahmeeinheit (13) lösbar ist.
8. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsparmanordnung (I I) mindestens eine, insbesondere eine erste, Vorspanneinheit (16) zum Vorspannen eines der Taster (9, 10) in eine erste Richtung (Ri) aufweist, vorzugsweise, dass die Vorspannanordnung (1 1) eine zweite Vorspanneinheit (17) zum Vorspannen des anderen Tasters (9, 10) in eine entgegengesetzte Richtung (R2) aufweist.
9. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorspanneinheit (16) Bestandteil der Aumahmeeinheit (13) ist und/oder an der Düse (7) angeordnet ist,
und/oder,
dass die zweite Vorspanneinheit (17) Bestandteil der Aufnahmeeinheit (13) ist und/oder an der Düse (7) angeordnet ist. 10. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorspanneinheit (16) zum Erzeugen der
Vorspannkraft ein Federelement (16a), insbesondere ein pneumatisches Federelement und/oder ein Spiralfederelement und/oder ein Blattfederelement, aufweist,
und/oder,
dass die zweite Vorspanneinheit (17) zum Erzeugen der Vorspannkraft ein Federelement, insbesondere ein pneumatisches Federelement und oder ein Spiralfederelement und/oder ein Blattfederelement aufweist.
I L Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (7) zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ist und/oder,
dass der zweite Taster (10) zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ist und/oder,
dass die Düseneinheit (12) zumindest teilweise, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig, aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, ist.
12. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (7) ein, insbesondere mit der Düse (7) einstückig verbundenes, Abstreifelement (18) zum Verstreichen des auf die Bauteilkante (5) aufgetragenen Materials (4) aufweist.
13. Applikationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (8) winkelig zur Längserstreckung (L) der Düse (7) weist, vorzugsweise, dass die Austrittsöffnung (8) in eine Richtung orthogonal zur Längserstreckung (L) der Düse (7) weist.
14. Endeffektor mit einer Applikationseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Manipulator mit einem Endeffektor (2) und/oder einer Applikationseinheit (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Verfahren zum Auftragen eines viskosen Materials (4) auf eine, insbesondere in der Breite (Βκ) und/oder Lage variierende, Bauteilkante (5) eines Bauteils (6), insbesondere mit einer Applikationseinheit (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei während des Auftragens des viskosen Materials (4) mittels einer Düse (7) ein Taster (9, 10) auf das Bauteil (6) vorgespannt ist und mittels des Tasters (9, 10) die Breite (BA) einer Austrittsöffnung (8) der Düse (7) an die Breite (Βκ) der Bauteilkante (5) angepasst wird.
PCT/EP2017/077059 2016-12-05 2017-10-24 Applikationseinheit WO2018103941A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17788215.6A EP3548189A1 (de) 2016-12-05 2017-10-24 Applikationseinheit
RU2019116744A RU2758420C2 (ru) 2016-12-05 2017-10-24 Аппликационный блок
US16/466,710 US11179743B2 (en) 2016-12-05 2017-10-24 Application unit
CN201780075357.8A CN110191763B (zh) 2016-12-05 2017-10-24 涂覆单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123416.8A DE102016123416A1 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Applikationseinheit
DE102016123416.8 2016-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018103941A1 true WO2018103941A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60164702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077059 WO2018103941A1 (de) 2016-12-05 2017-10-24 Applikationseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11179743B2 (de)
EP (1) EP3548189A1 (de)
CN (1) CN110191763B (de)
DE (1) DE102016123416A1 (de)
RU (1) RU2758420C2 (de)
WO (1) WO2018103941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109201412A (zh) * 2018-09-12 2019-01-15 珠海格力智能装备有限公司 涂胶设备
US11179743B2 (en) 2016-12-05 2021-11-23 Broetje-Automation Gmbh Application unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111545422A (zh) * 2020-04-30 2020-08-18 北京数字博文科技发展有限公司 玻璃斜边背胶工具
CN111495705A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 北京数字博文科技发展有限公司 玻璃直角边背胶工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707937A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Saint-Gobain Vitrage Vorrichtung zum Extrudieren von Polymerrahmen an Plattenförmigen Körpern
DE102013003688A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinationsdüse sowie Vorrichtung für den Auftrag eines viskosen Materials auf eine Bauteilkante
US20160271629A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 The Boeing Company Apparatuses and Methods for Bead Application
US20160325307A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 The Boeing Company Systems, methods, and apparatuses for applying viscous fluids to components

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3793942B2 (ja) * 2000-05-09 2006-07-05 日立建機株式会社 自動塗装装置
JP4276860B2 (ja) * 2003-02-21 2009-06-10 本田技研工業株式会社 保護層形成材の塗布装置
FR2877239B1 (fr) * 2004-11-03 2007-02-23 Airbus France Sas Dispositif de fourniture de materiau pateux
CN200948451Y (zh) * 2006-05-19 2007-09-19 姜正一 管内面涂覆装置
US20080138532A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Ford Global Technologies, Llc Method for decorating a plastic component with a coating
CN201067732Y (zh) * 2007-07-16 2008-06-04 泉州新日成热熔胶设备有限公司 具有改进支承机构的狭缝式涂布装置
RU75964U1 (ru) * 2008-03-06 2008-09-10 Сергей Владимирович Толмачев Устройство для подачи вязких материалов (два варианта)
DE202010013054U1 (de) * 2010-12-03 2012-03-05 Baumer Hhs Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Medien
CN202725395U (zh) * 2012-07-30 2013-02-13 奉化市必达机械制造有限公司 卡钳式快速换色喷枪
FR3012863B1 (fr) * 2013-11-04 2017-04-07 Sames Tech Dispositif d'alimentation d'un projecteur en produit de revetement liquide
DE102014110375A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Auftrags eines pastösen und/oder flüssigen Mediums
KR101439078B1 (ko) * 2014-07-31 2014-09-05 이윤철 도장용 더블 핀서 지그 장치
CN204247455U (zh) * 2014-11-16 2015-04-08 重庆渝西园林集团有限公司 树木涂白夹持机构
CN205096006U (zh) * 2015-09-21 2016-03-23 重庆祥图科技有限公司 一种摩托车零件喷涂支架装置
CN105327835B (zh) * 2015-12-07 2017-12-01 常州高凯精密机械有限公司 一种压电串联式柱塞喷射点胶装置
CN205436201U (zh) * 2015-12-29 2016-08-10 浙江双正机床有限公司 一种阀帽与阀体之间的自动打胶预紧装置
CN205342394U (zh) * 2016-01-15 2016-06-29 宁波新邦工具有限公司 一种快速接头的螺帽涂胶预紧装置
DE202016102348U1 (de) * 2016-05-03 2016-05-20 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Kantenversiegelungsvorrichtung
DE102016123416A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Ba Assembly & Turnkey Systems Gmbh Applikationseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707937A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Saint-Gobain Vitrage Vorrichtung zum Extrudieren von Polymerrahmen an Plattenförmigen Körpern
DE102013003688A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kombinationsdüse sowie Vorrichtung für den Auftrag eines viskosen Materials auf eine Bauteilkante
US20160271629A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 The Boeing Company Apparatuses and Methods for Bead Application
US20160325307A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 The Boeing Company Systems, methods, and apparatuses for applying viscous fluids to components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11179743B2 (en) 2016-12-05 2021-11-23 Broetje-Automation Gmbh Application unit
CN109201412A (zh) * 2018-09-12 2019-01-15 珠海格力智能装备有限公司 涂胶设备

Also Published As

Publication number Publication date
RU2758420C2 (ru) 2021-10-28
US11179743B2 (en) 2021-11-23
CN110191763B (zh) 2022-04-19
CN110191763A (zh) 2019-08-30
US20190299239A1 (en) 2019-10-03
RU2019116744A (ru) 2021-01-11
DE102016123416A1 (de) 2018-06-07
EP3548189A1 (de) 2019-10-09
RU2019116744A3 (de) 2021-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548189A1 (de) Applikationseinheit
DE19535930C1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fließkanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
WO2012113531A1 (de) Spanneinrichtung für werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen
EP3028812A1 (de) Spannvorrichtung
EP4234094A2 (de) Auftragsdüse
DE202015008208U1 (de) Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung für blechförmige Bauteile, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102007029918A1 (de) Bearbeitungsaggregat
DE102009000901B4 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
DE2618846B2 (de) Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
EP3178627B1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zum auffüllen einer nut mit einer füllmasse
EP3386643B1 (de) Verstreicheinheit
DE102011112042A1 (de) Rührreibschweißverfahren zur Verbindung von plattenförmigen Werkstücken sowie Vorrichtung hierfür
DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
DE102016008643A1 (de) Applikator zur Applikation eines Dickstoffs, Austauschteil dafür und entsprechendes Betriebsverfahren
DE2318147A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE102016013174B4 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zur Einstellung einer Drehmomentbegrenzung
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
EP2119564A2 (de) Feuchtwerksgehäuse
AT522081B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckschicht
DE102012204093B4 (de) Umbugvorrichtung und -verfahren für Innenecken
DE102017123913A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE4340162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen oder Glattwalzen von hülsen- oder bolzenförmigen Werkstücken
DE102005020432A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profils
DE2264238A1 (de) Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17788215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019116744

Country of ref document: RU

Ref document number: 2017788215

Country of ref document: EP