WO2018091031A1 - Ausgleichskupplung - Google Patents

Ausgleichskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2018091031A1
WO2018091031A1 PCT/DE2017/100946 DE2017100946W WO2018091031A1 WO 2018091031 A1 WO2018091031 A1 WO 2018091031A1 DE 2017100946 W DE2017100946 W DE 2017100946W WO 2018091031 A1 WO2018091031 A1 WO 2018091031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
compensating
machine
machine element
tabs
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Hoppe
Radu Cosgarea
Friedrich Schuler
Christian Dörner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US16/336,941 priority Critical patent/US10781862B2/en
Priority to CN201780070123.4A priority patent/CN109937311B/zh
Publication of WO2018091031A1 publication Critical patent/WO2018091031A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Definitions

  • the invention relates to a compensating coupling provided for compensating for an axial offset between rotating components, according to the preamble of claim 1.
  • Such a compensating coupling is known for example from DE 198 57 248 C2.
  • This is a cross-plate clutch for connecting two shaft ends by means of a cross-pulley via a tongue and groove system, wherein in the end faces of the cross disk radial grooves are recessed.
  • coupling surfaces are formed, which allow the transmission of torque and at the same time allow an axial offset between the cross plate and shaft.
  • Compensating clutches in the form of Oldham clutches are used, inter alia, in electric camshaft adjusters.
  • an Oldham disc of the compensating coupling is made of plastic.
  • a two-lobe drive element which is firmly connected to an output shaft of an actuator.
  • the invention is based on the object, compared to the prior art in particular under production engineering aspects and in terms of space requirements requirements and the inertial moments further developed to specify suitable for use in an electrically operated actuator compensating coupling.
  • the compensating coupling comprises a compensating element, which acts as a torque transmitting component between a first machine element and a second machine element.
  • machine elements may be any rotating elements, such as waves, discs or rings.
  • the compensation element has an annular body, which is designed cup-shaped, for example.
  • annular body hereby does not necessarily imply that this is an element with a circular cross-section, but other, for example oval or angular, in particular polygonal, designs of the annular body are also possible.
  • a coupling portion provided for torque-transmitting cooperation with one of the rotatable machine parts is formed on each of the two end faces of the annular body.
  • Each of these coupling sections has two mutually parallel coupling surfaces, wherein all four coupling surfaces are parallel to each other and at least one coupling section is formed as a pair of tabs.
  • Coupled surfaces does not necessarily imply that a torque-transmitting component rests on these surfaces and transmits a force in this case.
  • the decisive factor is that each coupling section as a whole has a torque-transmitting function. which are located in the coupling surfaces, or on the coupling surfaces limiting narrow sides of the coupling sections done.
  • the coupling surfaces of the various coupling sections are located at different distances from the central axis of the annular body and thus the entire compensating coupling. Is only one coupling section as a flap pair formed, the coupling surfaces of the tab pair are preferably further away from the central axis of the annular body than the coupling surfaces of the other coupling portion. Due to the different lever arm lengths with which a torque is transmitted between the compensating element and the various machine elements, the machine elements, which are coupled to one another by the compensating coupling, are loaded mechanically in different ways. This favors a stress-balanced, matched to the design of the machine elements construction of the compensating coupling.
  • the coupling surfaces of both coupling sections are each formed as a pair of tabs.
  • a pin may be inserted, which produces an articulated connection between the shaft and the compensating element. Holes in the pair of tabs and the lateral surface of the pin hereby provide surfaces which are available for torque transmission between the machine elements.
  • the pin transmits the torque directly to the shaft provided as the first machine element, which may be a motor shaft of an electric motor.
  • the first machine element can also be used in another way an articulated and at the same time for transmitting a torque suitable coupling between the first machine element and the Be made compensation element.
  • contours for example in the form of elevations, depressions or recesses, which are formed directly by the two tabs of the first pair of tabs, interact directly with counter-contours that are formed by the first machine element.
  • the angular range within which the compensation element can be tilted relative to the first machine element may be limited by stops. Such stops, which represent a tilt angle limit, may be formed, for example, by a section of the first machine element being playfully engaged. Afflicted engages in a central recess in the compensation element.
  • the coupling surfaces which are formed in particular by a pair of tabs, are in this case radially outside the central recess of the compensating element.
  • the other coupling section can be formed by a collar, which represents the border of a slot. An end portion of one of the machine elements engages in the slot. Due to the interaction of the machine element with the slot, an articulated connection between the machine element and the compensating element without additional element, such as in the form of a bolt or separate bearing elements, can be realized.
  • the coupling section which is located on that end face of the compensating element, which faces away from the articulated connection realized with the aid of a pin or an elongated hole to one of the machine elements, in particular to a shaft, is preferably crowned.
  • this coupling section describes a club shape. If the coupling portion is formed as a pair of tabs, so have two tabs on the same lobe shape, the feet of the club-shaped tabs are each firmly connected to the ring body.
  • the key-shaped coupling surfaces ensure that the corresponding coupling section can be tilted significantly relative to the connected machine element, the lobe-shaped tabs engaging in recesses of the machine element.
  • the compensation element with little play in the circumferential direction with that machine element, in which engage the club-shaped tabs coupled.
  • the recesses in the machine element are preferably designed such that the lobe-shaped tabs and with this the entire compensation element are displaceable appreciably in the radial direction of the machine element.
  • the compensating element can be produced in a rational manner as a one-piece sheet metal part.
  • the compensation element may be surface hardened, for example nitrocarburized.
  • an elastic compliance of the entire compensation element torque peaks can be smoothed.
  • the club-shaped tabs of the second tab pair can act as spring elements.
  • the inner ring In the machine element in which engage the lobe-shaped tabs, for example, it is an inner ring of a wave generator of a Wellgetrie- bes.
  • the inner ring may be formed here as an inner ring of a rolling bearing or as an inner ring of a sliding bearing. In both cases, the inner ring has a non-circular outer contour, which deforms an elastic transmission element during operation of the wave gear.
  • the advantage of the invention lies in the fact that on a driving, first machine element no separate, such as two-leaf, drive element must be attached to drive a compensation element. Rather, the compensating element of the compensating coupling either without any intermediate element or with an intermediate element of the simplest type, namely a pin torque-transmitting coupled to the first machine element, wherein the tiltability of the compensating element relative to the machine element already an axial offset in a first direction is compensated.
  • An axial offset in a second direction orthogonal thereto can not only, as already explained, be made by a displaceability of the second coupling portion relative to the second machine element, but additionally or alternatively by a displaceability of the compensating element on the pin or similar coupling element.
  • both the compensation element and at least one of the machine elements for producing the desired compensation function can be used.
  • elastic properties of both the compensation element and at least one of the machine elements for producing the desired compensation function can be used.
  • the compensating coupling is characterized by a simple design due to low moments of inertia and a simple, easy-to-install design.
  • an adjusting shaft of a setting gear can be driven.
  • the actuating gear is, for example, a gearbox of an electric camshaft adjuster or a control gear of a device for varying the compression ratio of a reciprocating piston engine, in particular a reciprocating piston engine. In the latter case, an eccentric shaft is adjusted by the actuating gear, which is coupled via a Maupleuel with other components of a crank mechanism.
  • Fig. 1 in a sectional view a compensating coupling without axis
  • FIG. 2 in a representation analogous to FIG. 1, the compensating coupling with axis and
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 2 in a second angular position, perpendicular to the position shown in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 is a compensation element of the compensating coupling according to Fig. 1 in a perspective view
  • Fig. 8 is a longitudinal section through a comparison with FIG. 7 modified compensating coupling.
  • An actuating device designated overall by the reference numeral 1 is an electric camshaft adjuster.
  • the rotation axis designated R of the adjusting device 1 is identical to the axis of rotation of the camshaft, not shown, of an internal combustion engine.
  • R of the adjusting device 1 With regard to the basic function of the adjusting device 1, reference is made to the cited prior art.
  • An electric motor 2 has a motor shaft which is generally referred to as shaft 3 and which constitutes a component of a compensation coupling 5 which will be explained in more detail below.
  • the shaft 3 is referred to as the first machine element.
  • the compensating coupling 5 is provided to compensate for an axial offset and / or angular error between the first machine element 3 and a second machine element 4.
  • the second machine element 4 is an inner ring of a wave generator of the adjusting device 1.
  • the inner ring 4 has a non-circular outer contour and cooperates in a conventional manner with a flexible transmission element within a corrugated transmission.
  • the central element of the compensating coupling 5 is a coupling element 6 which is tiltably coupled to the shaft 3 by means of a pin 7 (FIGS. 1 to 6) or without any intermediate element (FIGS. 7, 8).
  • a first pair of tabs 8 (FIGS. 1 to 6) or by a collar 19, which describes a slot 20 (FIG. 7)
  • the first coupling section 8, 19 has mutually parallel coupling surfaces, which are given by the two tabs of the tab pair 8 or by the elongated hole 20 delimiting the longitudinal sides of the collar 19. In both cases, the first coupling section 8, 19 connects to a flat annular body 1 1 of the coupling element 6.
  • first coupling section 8 19 opposite end face of the annular body 1 1 connects to this designed as a pair of lugs pair second coupling section 14 at.
  • the second coupling section 14 is referred to as a second pair of tabs.
  • the two tabs of the second pair of tabs 14 are integrally formed on the edge of the annular body 1 1 and extend, as well as the first coupling portion 8, 19, in the axial direction of the coupling element 6.
  • the second pair of tabs 14 in the side view (Fig 8) forms a lobe shape and forms, in principle comparable to the first coupling section 8, 19, two mutually parallel coupling surfaces.
  • the coupling element 6 has a substantially cup shape, which is open to the second coupling portion 14.
  • the bottom of the pot ring body 1 1 with the exception of the collar 19 is closed, while in the design according to FIGS. 1 to 6, the bottom of the annular body 1 1 is broken to a greater extent.
  • Fig. 4 is a web 9, which is the bottom of the ring body 1 1, recognizable, with a central recess 10 is located centrally in the web 9.
  • a pin 7 is inserted, which penetrates the shaft 3 and produces the articulated connection between the coupling element 6 and the shaft 3.
  • a designated 13 tapered extension of the shaft 3 engages with play in the central recess 10 of the coupling element 6, so that its tilt relative to the shaft 3 is limited.
  • An axial offset between the machine elements 3, 4 is designated in Fig. 2 with a. With ß in Fig. 5, the angle is designated by which the coupling element 6 can tilt against the shaft 3 maximum, when the compensating coupling 5 is not engaged.
  • the angle designated by ⁇ in FIGS. 2 and 3 represents an angle error between the central axis of the inner ring 4 and the axis of rotation R of the shaft 3.
  • the angle ⁇ is selected to be greater than the maximum given by the angle ⁇ Tilting in the coupled state of the differential coupling 5 is.
  • the angle ⁇ is chosen to be small enough to allow a simple pre-positioning for the assembly of the adjusting device 1.
  • the tapered extension 13 of the shaft 3 as a flattened end portion of the shaft 3, that is, as a two-plane formed, which directly contacts the acting as contact surfaces longitudinal side walls of the slot 20.
  • a limited tiltability of the coupling element 6 relative to the shaft 3 is, as is apparent from Fig. 7, given by play of the tapered extension 13 within the slot 20 in a defined direction. Notwithstanding this, it is also possible to press the collar 19 on the shaft 3, so that the arrangement shown in Fig. 8 results. In this case, significant displacements of the coupling element 6 are provided by elastic properties of the shaft 3 or other components of the adjusting device 1.
  • the two tabs of the second tab pair 14, ie the coupling surfaces of the second coupling section 14, each have a widened, rounded end on, so that overall results in the lobe shape of the second coupling portion 14.
  • the second, club-shaped tab pair 14 In the circumferential direction of the second machine element 4 is the second, club-shaped tab pair 14, as shown in FIGS. 1 and 2 visible, low backlash.
  • a significant offset between the coupling element 6 and the second machine element 4 is possible, which in addition to recording an angle error, as illustrated in Fig. 3, also an axial offset in the corresponding plane allows.
  • This is the one plane in which the tilting axis of the coupling element 6 lies opposite the shaft 3. This applies both to the designs according to FIGS. 7 and 8 and also to the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • Fig. 6 is a coaxial with the shaft 3 aligned central screw 16 can be seen, the head 17 bears against a component 18 which is rotatably connected as the output element of the adjusting device 1 with the camshaft, not shown.
  • the head 17 of the central screw 16 is arranged in a space-saving manner centrally within the second coupling section 14, that is to say between the lugs forming the second lug pair 14. This also applies to the designs according to FIGS. 7 and 8.
  • the coupling element 6 is a one-piece, produced without cutting component of the compensation coupling fifth

Abstract

Eine Ausgleichkupplung umfasst ein als drehmomentübertragendes Bauteil zwischen einem ersten Maschinenelement (3) und einem zweiten Maschinenelement (4) angeordnetes, einen Ringkörper (11) aufweisendes Kupplungselement (6), an dessen Stirnseiten jeweils ein zur drehmomentübertragenden Zusammenwirkung mit einem der Maschinenteile (3,4) vorgesehener Koppelabschnitt (8, 19; 14) ausgebildet ist, wobei jeder Koppelabschnitt (8, 19; 14) zwei zueinander parallele Koppelflächen aufweist. Sämtliche Koppelflächen beider Koppelabschnitte (8, 19; 14) sind zueinander parallel, und zumindest einer der Koppelabschnitte (8; 14) als Laschenpaar ausgebildet ist.

Description

Ausgleichskupplung
Die Erfindung betrifft eine zum Ausgleich eines Achsversatzes zwischen rotierenden Bauteilen vorgesehene Ausgleichskupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Ausgleichskupplung ist beispielsweise aus der DE 198 57 248 C2 bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Kreuzscheibenkupplung zum Verbinden von zwei Wellenenden mittels einer Kreuzscheibe über ein Nut-Federsystem, wobei in den Stirnseiten der Kreuzscheibe Radialnuten ausgespart sind. Durch die Radialnuten sind Koppelflächen gebildet, welche die Übertragung eines Drehmoments ermöglichen und zugleich einen axialen Versatz zwischen Kreuzscheibe und Welle zulassen.
Die DE 199 09 931 A1 offenbart eine Kupplung zum Verbinden zweier drehbewegli- eher Wellenenden, wobei ein Kupplungselement mit beiden Wellenenden formschlüssig und zugleich gelenkig verbunden ist. Das Kupplungselement weist zwei fest miteinander verbundene, parallel zueinander angeordnete Bolzen auf, welche jeweils in ein Wellenende eingreifen.
Ausgleichskupplungen in Form von Oldham-Kupplungen sind unter anderem in elektrischen Nockenwellenverstellern verwendbar. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die Dokumente DE 10 2007 051 475 A1 und
DE 10 2007 049 072 A1 verwiesen. Im letztgenannten Fall ist eine Oldham-Scheibe der Ausgleichskupplung aus Kunststoff gefertigt. In die Oldham-Scheibe greift ein zweiflügliges Antriebselement ein, welches fest mit einer Abtriebswelle eines Aktua- tors verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik insbesondere unter fertigungstechnischen Aspekten sowie hinsichtlich des Bauraum- bedarfs sowie der Trägheitsmomente weiterentwickelte, für die Verwendung in einer elektrisch betriebenen Stellvorrichtung geeignete Ausgleichskupplung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ausgleichskupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Ausgleichskupplung umfasst ein Ausgleichselement, welches als drehmomentübertragendes Bauteil zwischen einem ersten Maschinenelement und einem zweiten Maschinenelement fungiert. Bei den mittels der Ausgleichskupplung miteinander gekoppelten Maschinenelementen kann es sich um beliebige rotierende Elemente, beispielsweise Wellen, Scheiben oder Ringe handeln. Das Ausgleichselement weist einen Ringkörper auf, welcher beispielsweise topfförmig gestaltet ist. Der Begriff„Ringkörper" impliziert hierbei nicht zwangsläufig, dass es sich hierbei um ein Element mit kreisrundem Querschnitt handelt. Vielmehr sind auch sonstige, beispielsweise ovale oder eckige, insbesondere polygonförmige, Gestaltungen des Ringkörpers möglich.
In jedem Fall ist an den beiden Stirnseiten des Ringkörpers ist jeweils ein zur drehmomentübertragenden Zusammenwirkung mit einem der rotierbaren Maschinenteile vorgesehener Koppelabschnitt ausgebildet. Jeder dieser Koppelabschnitte weist zwei zueinander parallele Koppelflächen auf, wobei alle vier Koppelflächen zueinander pa- rallel sind und mindestens ein Koppelabschnitt als Laschenpaar ausgebildet ist.
Der Begriff ,, Koppelflächen" impliziert nicht zwangsläufig, dass an diesen Flächen ein drehmomentübertragendes Bauteil anliegt und hierbei eine Kraft überträgt. Ausschlaggebend ist, dass jeder Koppelabschnitt als Ganzes eine drehmomentübertra- gende Funktion hat. Eine Krafteinleitung in den Koppelabschnitt kann hierbei beispielsweise über Ausnehmungen, welche sich in den Koppelflächen befinden, oder über die Koppelflächen begrenzende Schmalseiten der Koppelabschnitte erfolgen.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Koppelflächen der verschiedenen Koppelab- schnitte unterschiedlich weit von der Mittelachse des Ringkörpers und damit der gesamten Ausgleichskupplung entfernt. Ist lediglich einer Koppelabschnitte als Laschen- paar ausgebildet, so sind die Koppelflächen des Laschenpaars vorzugsweise weiter von der Mittelachse des Ringkörpers entfernt als die Koppelflächen des anderen Koppelabschnitts. Durch die unterschiedlichen Hebelarmlängen, mit welchen ein Drehmoment zwischen dem Ausgleichselement und den verschiedenen Maschinenele- menten übertragen wird, werden die Maschinenelemente, welche durch die Ausgleichskupplung miteinander gekoppelt sind, in unterschiedlicher weise mechanisch belastet. Dies begünstigt eine beanspruchungsgerechte, auf die Gestaltung der Maschinenelemente abgestimmte Konstruktion der Ausgleichskupplung.
Gemäß einer möglichen Ausgestaltung sind die Koppelflächen beider Koppelabschnitte jeweils als Laschenpaar ausgebildet. Hierbei kann durch die Koppelflächen sowie durch einen zwischen den Koppelflächen angeordneten Abschnitt des ersten Maschinenelementes, nämlich einer Welle, ein Stift gesteckt sein, welcher eine gelenkige Verbindung zwischen der Welle und dem Ausgleichselement herstellt. Bohrungen in dem Laschenpaar sowie die Mantelfläche des Stiftes stellen hierbei Flächen bereit, welche zur Drehmomentübertragung zwischen den Maschinenelementen nutzbar sind. Der Stift überträgt das Drehmoment unmittelbar auf die als erstes Maschinenelement vorgesehene Welle, bei welcher es sich um eine Motorwelle eines Elektromotors handeln kann.
Statt mit Hilfe eines einzigen Stiftes, welcher durch die beiden Laschen des ersten Koppelabschnitts sowie durch die Welle, das heißt das erste Maschinenelement, gesteckt ist, kann auch auf sonstige Weise eine gelenkige und zugleich zur Übertragung eines Drehmoments geeignete Kopplung zwischen dem ersten Maschinenelement und dem Ausgleichselement hergestellt sein. Beispielsweise können Konturen, etwa in Form von Erhebungen, Vertiefungen oder Ausnehmungen, welche unmittelbar durch die beiden Laschen des ersten Laschenpaars gebildet sind, unmittelbar mit Gegenkonturen, welche durch das erste Maschinenelement gebildet sind, zusammenwirken. In allen Fällen kann der Winkelbereich, innerhalb dessen das Ausgleichselement gegenüber dem ersten Maschinenelement kippbar ist, durch Anschläge begrenzt sein. Derartige Anschläge, welche eine Kippwinkelbegrenzung darstellen, können zum Beispiel dadurch gebildet sein, dass ein Abschnitt des ersten Maschinenelementes spiel- behaftet in eine zentrale Ausnehmung im Ausgleichselement eingreift. Die Koppelflächen, welche insbesondere durch ein Laschenpaar gebildet sind, befinden sich hierbei radial außerhalb der zentralen Ausnehmung des Ausgleichselementes.
Ist lediglich einer der beiden Koppelabschnitte als Laschenpaar ausgebildet, so kann der andere Koppelabschnitt durch einen Kragen gebildet sein, welcher die Umrandung eines Langlochs darstellt. Ein Endabschnitt eines der Maschinenelemente greift hierbei in das Langloch ein. Durch die Zusammenwirkung des Maschinenelementes mit dem Langloch ist eine gelenkige Verbindung zwischen dem Maschinenelement und dem Ausgleichselement ohne Zusatzelement, etwa in Form eines Bolzens oder gesonderter Lagerelemente, realisierbar.
Der Koppelabschnitt, welcher sich auf derjenigen Stirnseite des Ausgleichselementes befindet, welche der mit Hilfe eines Stiftes oder eines Langloches verwirklichten ge- lenkigen Verbindung zu einem der Maschinenelemente, insbesondere zu einer Welle, abgewandt ist, ist vorzugsweise ballig ausgebildet. In einer Seitenansicht beschreibt dieser Koppelabschnitt eine Keulenform. Ist der Koppelabschnitt als Laschenpaar ausgebildet, so weisen beiden Laschen die gleiche Keulenform auf, wobei die Füße der keulenförmigen Laschen jeweils am Ringkörper fest angeschlossen sind. Die keu- lenförmigen Koppelflächen sorgen dafür, dass der entsprechende Koppelabschnitt gegenüber dem angeschlossenen Maschinenelement signifikant kippbar ist, wobei die keulenförmigen Laschen in Ausnehmungen des Maschinenelementes eingreifen. Auf diese Weise ist das Ausgleichselement mit geringem Spiel in Umfangsrichtung mit demjenigen Maschinenelement, in welches die keulenförmigen Laschen eingreifen, koppelbar. Zugleich sind die Ausnehmungen in dem Maschinenelement bevorzugt derart gestaltet, dass die keulenförmigen Laschen und mit diesem das gesamte Ausgleichselement nennenswert in Radialrichtung des Maschinenelementes verschiebbar sind. Zusammenfassend bedeutet dies, dass die keulenförmigen Koppelflächen im Maschinenteil in radialer Richtung mit größerem Spiel als in tangentialer Richtung ge- führt sind. Neben der Kippbarkeit des Ausgleichselementes ist damit ein weiterer geometrischer Freiheitsgrad innerhalb der Ausgleichskupplung gegeben. Das Ausgleichselement ist in rationeller Weise als einstückiges Blechteil herstelltbar. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit kann das Ausgleichselement oberflächengehärtet, zum Beispiel nitrocarburiert, sein. Durch eine elastische Nachgiebigkeit des gesamten Ausgleichselementes können Drehmomentspitzen geglättet werden. Hierbei können insbesondere die keulenförmigen Laschen des zweiten Laschenpaars als Federelemente fungieren.
Bei dem Maschinenelement, in welches die keulenförmigen Laschen eingreifen, handelt es sich beispielsweise um einen Innenring eines Wellgenerators eines Wellgetrie- bes. Der Innenring kann hierbei als Innenring eines Wälzlagers oder als Innenring eines Gleitlagers ausgebildet sein. In beiden Fällen weist der Innenring eine nicht kreisrunde Außenkontur auf, welche beim Betrieb des Wellgetriebes ein elastisches Getriebeelement verformt.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass auf einem antreibenden, ersten Maschinenelement kein gesondertes, etwa zweiflügeliges, Antriebselement befestigt sein muss, um ein Ausgleichselement anzutreiben. Vielmehr ist das Ausgleichselement der Ausgleichskupplung entweder ohne irgendein Zwischenelement oder mit einem Zwischenelement einfachster Bauart, nämlich einem Stift, drehmomentübertra- gend mit dem ersten Maschinenelement gekoppelt, wobei durch die Kippbarkeit des Ausgleichselementes gegenüber dem Maschinenelement bereits ein Achsversatz in einer ersten Richtung ausgleichbar ist. Ein Achsversatz in einer zweiten, hierzu orthogonalen Richtung kann nicht nur, wie bereits erläutert, durch eine Verschiebbarkeit des zweiten Koppelabschnitts gegenüber dem zweiten Maschinenelement hergestellt sein, sondern zusätzlich oder alternativ auch durch eine Verschiebbarkeit des Ausgleichselementes auf dem Stift oder ähnlichen Koppelelement. Ebenso sind elastische Eigenschaften sowohl des Ausgleichselementes als auch mindestens eines der Maschinenelemente zur Herstellung der gewünschten Ausgleichsfunktion nutzbar. In allen Fällen ist durch die Ausgleichskupplung nicht nur ein Achsversatz, sondern auch ein Winkelfehler zwischen den Rotationsachsen der Maschinenelemente ausgleichbar. Die Ausgleichskupplung zeichnet sich bei einfacher Bauform durch geringe Trägheitsmomente sowie einen einfachen, montagefreundlichen Aufbau aus. Mit der Ausgleichskupplung ist beispielsweise eine Verstellwelle eines Stellgetriebes antreibbar. Bei dem Stellgetriebe handelt es sich zum Beispiel um ein Getriebe eines elektrischen Nockenwellenverstellers oder ein Stellgetriebe einer Vorrichtung zur Va- riation des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Hubkolbenmotors. Im letztgenannten Fall wird durch das Stellgetriebe eine exzenterwelle verstellt, die über ein Nebenpleuel mit weiteren Komponenten eines Kurbeltriebs gekoppelt ist.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung eine Ausgleichskupplung ohne Achs- und
Winkelversatz,
Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 die Ausgleichskupplung mit Achs- und
Winkelversatz, in einer ersten Winkelposition dargestellt,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in einer zweiten Winkelposition, senkrecht zur in Fig. 2 dargestellten Position,
Fig. 4 ein Ausgleichselement der Ausgleichskupplung nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 das Ausgleichselement in nicht gekoppeltem Zustand,
Fig. 6 die Ausgleichskupplung sowie mit der Ausgleichskupplung in raumsparender Anordnung zusammenwirkende Maschinenelemente, Fig. 7 Komponenten einer alternativen Ausgleichskupplung in Explosionsdarstellung,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine gegenüber Fig. 7 modifizierte Ausgleichskupplung.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf alle Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Stellvorrichtung handelt es sich um einen elektrischen Nockenwellenversteller. Die R bezeichnete Rotationsachse der Stellvorrichtung 1 ist mit der Rotationsachse der nicht dargestellten Nockenwelle eines Verbrennungsmotors identisch. Hinsichtlich der prinzipiellen Funk- tion der Stellvorrichtung 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Ein Elektromotor 2 weist eine allgemein als Welle 3 bezeichnete Motorwelle auf, welche eine Komponente einer im Folgenden noch näher erläuterten Ausgleichskupp- lung 5 darstellt. Allgemein wird die Welle 3 als erstes Maschinenelement bezeichnet. Die Ausgleichskupplung 5 ist zum Ausgleich eines Achsversatzes und/oder Winkelfehlers zwischen dem ersten Maschinenelement 3 und einem zweiten Maschinenelement 4 vorgesehen. Beim zweiten Maschinenelement 4 handelt es sich um einen Innenring eines Wellgenerators der Stellvorrichtung 1 . Der Innenring 4 weist eine nicht kreisrunde Außenkontur auf und wirkt in an sich bekannter Weise mit einem flexiblen Getriebeelement innerhalb eines Wellgetriebes zusammen.
Zentrales Element der Ausgleichskupplung 5 ist ein Kupplungselement 6, welches mit Hilfe eines Stiftes 7 (Fig. 1 bis 6) oder ohne jedes Zwischenelement (Fig. 7, 8) be- schränkt kippbar mit der Welle 3 gekoppelt ist. Durch ein erstes Laschenpaar 8 (Fig. 1 bis 6) beziehungsweise durch einen Kragen 19, welcher ein Langloch 20 beschreibt (Fig. 7) ist ein erster Koppelabschnitt des Kupplungselementes 6 gegeben. Der erste Koppelabschnitt 8, 19 weist zueinander parallele Koppelflächen auf, welche durch die beiden Laschen des Laschenpaares 8 beziehungsweise durch die das Langloch 20 begrenzenden Längsseiten des Kragens 19 gegeben sind. In beiden Fällen schließt der erste Koppelabschnitt 8, 19 an einen flachen Ringkörper 1 1 des Kupplungselementes 6 an.
Auf der dem ersten Koppelabschnitt 8, 19 gegenüberliegenden Stirnseite des Ringkörpers 1 1 schließt an diesen ein als Laschenpaar ausgebildeter zweiter Koppelab- schnitt 14 an. Unabhängig von der Ausgestaltung des ersten Koppelabschnitts 8, 19 wird der zweite Koppelabschnitt 14 als zweites Laschenpaar bezeichnet. Die beiden Laschen des zweiten Laschenpaares 14 sind einstückig an den Rand des Ringkörpers 1 1 angeformt und erstrecken sich, ebenso wie der erste Koppelabschnitt 8, 19, in Axialrichtung des Kupplungselementes 6. Das zweite Laschenpaar 14 weist in der Sei- tenansicht (Fig. 1 , Fig. 8) eine Keulenform auf und bildet, prinzipiell vergleichbar mit dem ersten Koppelabschnitt 8, 19, zwei zueinander parallele Koppelflächen.
Sämtliche Koppelflächen des ersten Koppelabschnitts 8, 19, sowie des zweiten Koppelabschnitts 14 sind zueinander parallel ausgerichtet. Die Koppelflächen des zweiten Koppelabschnitts 14 sind wesentlich weiter von der Rotationsachse R entfernt als die Koppelflächen des ersten Koppelabschnitts 8, 19. Insgesamt weist das Kupplungselement 6 im Wesentlichen eine Topfform auf, welche zum zweiten Koppelabschnitt 14 hin offen ist. In den Fällen von Fig. 7 und 8 ist der Topfboden des Ringkörpers 1 1 mit Ausnahme des Kragens 19 geschlossen, während in der Bauform nach den Fig. 1 bis 6 der Boden des Ringkörpers 1 1 in stärkerem Maße durchbrochen ist. Insbesondere in Fig. 4 ist ein Steg 9, welcher den Boden des Ringkörpers 1 1 darstellt, erkennbar, wobei sich mittig im Steg 9 eine zentrale Ausnehmung 10 befindet. Das erste Laschenpaar 8, welches als erster Koppelabschnitt fungiert, ist aus dem Boden des Ringkörpers 1 1 herausgeklappt und weist zwei miteinander fluchtende Bohrun- gen 12 auf. Durch die Bohrungen 12 des Kupplungselementes 6 nach den Fig. 1 bis 6 ist ein Stift 7 gesteckt, welcher die Welle 3 durchdringt und die gelenkige Verbindung zwischen dem Kupplungselement 6 und der Welle 3 herstellt. Ein mit 13 bezeichneter verjüngter Fortsatz der Welle 3 greift spielbehaftet in die zentrale Ausnehmung 10 des Kupplungselementes 6 ein, so dass dessen Verkippung gegenüber der Welle 3 begrenzt ist. Ein Achsversatz zwischen den Maschinenelementen 3, 4 ist in Fig. 2 mit a bezeichnet. Mit ß ist in Fig. 5 der Winkel bezeichnet, um welchen das Kupplungselement 6 gegenüber der Welle 3 maximal verkippen kann, wenn die Ausgleichkupplung 5 nicht im Eingriff ist. Der in den Fig. 2 und 3 mit α bezeichnete Winkel stellt ei- nen Winkelfehler zwischen der Mittelachse des Innenrings 4 und der Rotationsachse R der Welle 3 dar. Der Winkel ß ist derart gewählt, dass er größer als die durch den Winkel α gegebene maximale Verkippung im gekoppelten Zustand der Ausgleichskupplung 5 ist. Andererseits ist der Winkel ß klein genug gewählt, um auf einfache Weise eine Vorpositionierung für die Montage der Stellvorrichtung 1 zu ermöglichen.
Im Fall von Fig. 7 ist der verjüngte Fortsatz 13 der Welle 3 als abgeflachter Endabschnitt der Welle 3, das heißt als Zweiflach, ausgebildet, welcher unmittelbar die als Kontaktflächen fungierenden längsseitigen Wandungen des Langlochs 20 kontaktiert. Eine beschränkte Kippbarkeit des Kupplungselementes 6 gegenüber der Welle 3 ist, wie aus Fig. 7 hervorgeht, durch Spiel des verjüngten Fortsatzes 13 innerhalb des Langlochs 20 in einer definierten Richtung gegeben. Abweichend hiervon ist es auch möglich, den Kragen 19 auf die Welle 3 aufzupressen, so dass sich die in Fig. 8 gezeigte Anordnung ergibt. In diesem Fall sind signifikante Verlagerungen des Kupplungselementes 6 durch elastische Eigenschaften der Welle 3 oder anderer Kompo- nenten der Stellvorrichtung 1 vorgesehen.
Um unabhängig von der Gestaltung des ersten Koppelabschnitts 8, 19 die Verkipp- barkeit des zweiten Laschenpaars 14 gegenüber dem zweiten Maschinenelement 4 sicherzustellen, weisen die beiden Laschen des zweiten Laschenpaares 14, das heißt die Koppelflächen des zweiten Koppelabschnitts 14, jeweils ein aufgeweitetes, abgerundetes Ende auf, so dass sich insgesamt die Keulenform des zweiten Koppelabschnitts 14 ergibt. In Umfangsrichtung des zweiten Maschinenelementes 4 ist das zweite, keulenförmige Laschenpaar 14, wie in den Fig. 1 und 2 sichtbar, spielarm geführt. Dagegen ist in hierzu orthogonaler Richtung (Fig. 3, Fig. 6) ein signifikanter Versatz zwischen dem Kupplungselement 6 und dem zweiten Maschinenelement 4 möglich, was neben der Aufnahme eines Winkelfehlers, wie in Fig. 3 veranschaulicht, auch einen Achsversatz in der entsprechenden Ebene ermöglicht. Es handelt sich hierbei um diejenige Ebene, in welcher auch die Kippachse des Kupplungselementes 6 gegenüber der Welle 3 liegt. Dies gilt sowohl für die Bauformen nach den Fig. 7 und 8 als auch für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6.
In Fig. 6 ist eine koaxial zur Welle 3 ausgerichtete Zentralschraube 16 erkennbar, deren Kopf 17 an einem Bauteil 18 anliegt, welches als Abtriebselement der Stellvorrichtung 1 drehfest mit der nicht dargestellten Nockenwelle verbunden ist. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist der Kopf 17 der Zentralschraube 16 raumsparend mittig innerhalb des zweiten Koppelabschnitts 14, das heißt zwischen den das zweite Laschenpaar 14 bil- denden Laschen, angeordnet. Dies gilt ebenso für die Bauformen nach den Fig. 7 und 8. In allen Fällen handelt es sich bei dem Kupplungselement 6 um ein einstückiges, spanlos hergestelltes Bauteil der Ausgleichskupplung 5.
Bezugszeichenliste
1 Stellvorrichtung
2 Elektromotor
3 Welle, erstes Maschinenelement
4 Innenring, zweites Maschinenelement
5 Ausgleichskupplung
6 Ausgleichselement
7 Stift
8 erster Koppelabschnitt, erstes Laschenpaar
9 Steg
10 zentrale Ausnehmung im Steg
1 1 Ringkörper
12 Bohrungen im ersten Laschenpaar
13 verjüngter Fortsatz der Welle
14 zweiter Koppelabschnitt, zweites Laschenpaar
15 Ausnehmung im Innenring
16 Zentralschraube
17 Kopf
18 Bauteil
19 Kragen, erster Koppelabschnitt
20 Langloch α, ß Winkel
a Achsversatz
R Rotationsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Ausgleichskupplung, mit einem als drehmomentübertragendes Bauteil zwischen einem ersten Maschinenelement (3) und einem zweiten Maschinenelement (4) angeordneten, einen Ringkörper (1 1 ) aufweisenden Kupplungselement (6), an dessen Stirnseiten jeweils ein zur drehmomentübertragenden Zusammenwirkung mit einem der Maschinenteile (3,4) vorgesehener Koppelabschnitt (8, 19; 14) ausgebildet ist, wobei jeder Koppelabschnitt (8, 19; 14) zwei zueinander parallele Koppelflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Koppelflächen beider Koppelabschnitte (8, 19; 14) zueinander parallel sind, und zumindest einer der Koppelabschnitte (8;14) als Laschenpaar ausgebildet ist.
2. Ausgleichskupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Koppelflächen der verschiedenen Koppelabschnitte (8, 19; 14) unterschiedlich weit von der Mittelachse (R) des Ringkörpers (1 1 ) entfernt sind.
3. Ausgleichskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelflächen beider Koppelabschnitte (8; 14) als Laschenpaar ausgebildet sind.
4. Ausgleichskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Koppelflächen (8) sowie durch einen zwischen den Koppelflächen (8) angeordneten Abschnitt des ersten Maschinenelementes (3) ein Stift (7) gesteckt ist, welcher eine gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Maschinenelement (3) und dem Kupplungselement (6) herstellt.
5. Ausgleichskupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein verjüngter Fortsatz (13) des ersten Maschinenelementes (3) spielbehaftet, eine Kippwinkelbegrenzung bildend, in eine zentrale Ausnehmung (10) im Kupplungselement (6) eingreift.
6. Ausgleichskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelflächen eines der Koppelabschnitte (19) durch einen Kragen gebildet sind, welcher als Umrandung eines Langlochs (20) ausgebildet ist.
7. Ausgleichkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Koppelabschnitte (14) in einer Seitenansicht eine Keulenform beschreibt.
8. Ausgleichskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kupplungselement (6) mittels der keulenförmigen Koppelflächen (14) im zweiten Maschinenelement (4) in radialer Richtung mit größerem Spiel als in tangentialer Richtung geführt ist.
9. Ausgleichkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (6) als einstückiges Blechteil ausgebildet ist.
10. Ausgleichkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Maschinenelement (4) als Innenring eines Wellgenerators eines Wellgetriebes ausgebildet ist.
PCT/DE2017/100946 2016-11-18 2017-11-07 Ausgleichskupplung WO2018091031A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/336,941 US10781862B2 (en) 2016-11-18 2017-11-07 Compensating coupling
CN201780070123.4A CN109937311B (zh) 2016-11-18 2017-11-07 补偿联轴器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222772.6A DE102016222772B3 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Ausgleichskupplung
DE102016222772.6 2016-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091031A1 true WO2018091031A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60473244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100946 WO2018091031A1 (de) 2016-11-18 2017-11-07 Ausgleichskupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10781862B2 (de)
CN (1) CN109937311B (de)
DE (1) DE102016222772B3 (de)
WO (1) WO2018091031A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104232B3 (de) 2018-02-26 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oldhamelement für eine Ausgleichskupplung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769107A (en) * 1929-06-13 1930-07-01 Ellis E Brown Flexible coupling
FR2559846A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Machine hydraulique de type rotatif
US4696658A (en) * 1984-10-31 1987-09-29 Nippondenso Co., Ltd. Shaft coupler for coupling a rotary shaft of an ignition distributor to an engine camshaft
DE19909931A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Kupplung zum Verbinden zweier drehbeweglicher Wellenenden
DE19857248C2 (de) 1998-12-11 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kreuzscheibenkupplung
JP2005083443A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Iai:Kk オルダムカップリング
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007051475A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Schaeffler Kg Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP2076682A1 (de) * 2006-10-14 2009-07-08 Pierburg GmbH Kupplungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846E (fr) * 1902-02-01 1903-04-04 Harmet Henri Fourneau électrique pour l'électrométallurgie du fer ou de ses composés
JPS5630629U (de) * 1979-08-17 1981-03-25
JP4952653B2 (ja) 2007-06-04 2012-06-13 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
CN101368600A (zh) * 2007-08-15 2009-02-18 胡厚飞 高扭力的万向接头结构
JP2009092121A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Enplas Corp 回転軸継手
CN202371044U (zh) * 2011-12-21 2012-08-08 湖南中联重科车桥有限公司 双联式万向节叉
CN202867608U (zh) * 2012-09-17 2013-04-10 黄乃亨 一种扩角连接器
US20150033906A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Delphi Technologies, Inc. Axially compact electrically driven camshaft phaser
DE102014210361B4 (de) 2014-06-02 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Stellmotor und einem Verstellgetriebe
DE102014219364B4 (de) 2014-09-25 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oldhamkupplung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769107A (en) * 1929-06-13 1930-07-01 Ellis E Brown Flexible coupling
FR2559846A1 (fr) * 1984-02-21 1985-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Machine hydraulique de type rotatif
US4696658A (en) * 1984-10-31 1987-09-29 Nippondenso Co., Ltd. Shaft coupler for coupling a rotary shaft of an ignition distributor to an engine camshaft
DE19857248C2 (de) 1998-12-11 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Kreuzscheibenkupplung
DE19909931A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Kupplung zum Verbinden zweier drehbeweglicher Wellenenden
JP2005083443A (ja) * 2003-09-08 2005-03-31 Iai:Kk オルダムカップリング
EP2076682A1 (de) * 2006-10-14 2009-07-08 Pierburg GmbH Kupplungsvorrichtung
DE102007049072A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102007051475A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Schaeffler Kg Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
CN109937311A (zh) 2019-06-25
DE102016222772B3 (de) 2018-04-26
CN109937311B (zh) 2021-12-17
US10781862B2 (en) 2020-09-22
US20190264749A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126642B1 (de) Nockenwelle
WO2017041802A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE102015210707B3 (de) Drei-Wellengetriebe
EP0985857A2 (de) Rastierhülse für eine Schaltwelle
EP2300265B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
WO2006024371A1 (de) Nockenwellenversteller
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
EP1943412B1 (de) Nockenwellenversteller mit verriegelungseinrichtung
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2018215008A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005020529A1 (de) Nockenwellenversteller
DE3713870A1 (de) Kreuzgelenk
WO2020125843A1 (de) Wellgetriebe und verfahren zur herstellung eines wellgetriebes
DE102016222772B3 (de) Ausgleichskupplung
WO2016169670A1 (de) Einleger und pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine
EP2132417B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102017111494A1 (de) Eine drehbares anordnung mit einer kopplungsschnittstelle
DE102009002478A1 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102006056004A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018103221A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE60306436T2 (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung
DE102018104232B3 (de) Oldhamelement für eine Ausgleichskupplung
DE102017107613A1 (de) Reibflächenkupplung und Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17804432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17804432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1