WO2018071927A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018071927A1
WO2018071927A1 PCT/AT2017/000067 AT2017000067W WO2018071927A1 WO 2018071927 A1 WO2018071927 A1 WO 2018071927A1 AT 2017000067 W AT2017000067 W AT 2017000067W WO 2018071927 A1 WO2018071927 A1 WO 2018071927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
cleaning device
locking
carrier body
latching
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/000067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Engl
Original Assignee
Johannes Engl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Engl filed Critical Johannes Engl
Publication of WO2018071927A1 publication Critical patent/WO2018071927A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/11Squeegees

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device with a
  • Cleaning devices with a carrier body and a wiping body are used, for example, in the domestic or commercial field, for example for cleaning wall and / or floor surfaces or for cleaning shower enclosures, window panes and the like. Such cleaning devices are used in particular for pushing together or removing liquids located on the surfaces to be cleaned.
  • the wiping body preferably hugs the surface to be cleaned during removal.
  • the wiper body is clamped in a receiving groove of the carrier body in order to fix it to the carrier body. If wear occurs on the
  • Receiving groove of a support body recorded wiper body is known from DE 94 08 139 U1.
  • the object of the invention is to provide a cleaning device of the type mentioned, in which the replacement of a wiper body made more comfortable and yet a reliable attachment of the wiper body can be ensured on the support body. According to the invention, this is achieved by a cleaning device of the abovementioned type in which it is provided that the cleaning device has at least one latching device and / or a stop for, preferably positively locking, locking of the wiping element in an end position on the carrier body.
  • the position of the wiper body relative to the carrier body is locked in the end position.
  • the at least one latching device and / or the stop counteracts an unintentional release of the wiper body from the carrier body in the end position.
  • a repeatable result of the attachment of a wiping body to the carrier body is possible since the wiper body is uniquely positioned in an end position relative to the carrier body.
  • sliding in connection with the connection of the wiping body to the carrier body is to be understood broadly and also includes the insertion of the wiping body in the carrier body and the telescoping wiper body and carrier body.
  • the wiper body conveniently has a wiper lip, which in the
  • the wiper lip preferably the entire wiper body, is advantageously elastic or in other words flexible.
  • the wiping body and in particular the wiper lip could e.g. Elastomer, e.g. Rubber, silicone, etc., have or consist of it.
  • the wiper lip expediently extends at least substantially,
  • the wiper body can also be designed as a wiper strip.
  • the carrier body is formed elongated.
  • Carrier body could also be referred to as a rail or carrier.
  • the carrier body is integrally formed, in particular centrein Swissig.
  • the carrier body is designed as a rigid body.
  • the carrier body advantageously has a higher rigidity than the wiping body.
  • the cleaning device could also be referred to as a squeegee or puller.
  • the field of use of the cleaning device is in particular the cleaning of flat surfaces, e.g. Tiles, glass and floor surfaces.
  • the term "locking" of the wiping body in an end position on the carrier body is understood to mean a non-destructively releasable locking of the wiping body or striking of the wiping body on the carrier body In the end position, the possibility of movement of the wiping body relative to the carrier body is inhibited, at least in one direction, with respect to the longitudinal extent of the wiping body.
  • the latching device has a latching element and a latching receptacle.
  • the locking element could also be referred to as a latching nose or latching projection.
  • the latching element engages in the end position of the wiping body for, preferably releasably releasable, locking of the wiping body in the latching receptacle.
  • Locking receptacle could also be referred to as a recess or recess.
  • the locking element is arranged on the wiper body and the locking receptacle on
  • Carrier body is arranged. It is particularly favorable in this
  • the locking element when the locking element is termein Westernig connected to the wiper body and / or consists of the same material as the wiper body.
  • the locking element is conveniently formed elastically deformable. This allows a simple design locking element can be realized. Alternatively, that could
  • Locking element also be resiliently mounted, which engages or snaps into the locking position in the end position.
  • the latching element is arranged on the carrier body and the latching receptacle is arranged on the wiper body.
  • the locking element could be mixturein Huaweiig connected to the carrier body. The locking element could also in this
  • the locking element could also be formed substantially rigid.
  • both the locking receptacle and the latching element can be elastically formed and / or stored. This can apply to each of these interacting components but also for both.
  • the stop can be arranged on the wiper body and / or on the carrier body.
  • Wiper body arranged stop preferably exclusively, is arranged in the region of an end portion of the longitudinal extent of the wiper body or are.
  • Locking receptacle preferably exclusively, be arranged in the region of an end portion of the longitudinal extent of the wiper body. This affects the
  • Telescoping wiper body and carrier body In other words, it increases the force required to push the wiper body until the end of the
  • the length of the end portion of the wiper body is measured by one end of the longitudinal extent of the wiper body.
  • Carrier body is measured by one end of the longitudinal extent of the carrier body.
  • the cleaning device has at least two latching devices.
  • Longitudinal extension of the wiper body are arranged. Also, at least two of, preferably all, parts of the latching devices arranged on the carrier body, preferably exclusively, in the region of opposing one another
  • the carrier body has a, preferably longitudinally extending, receiving channel and the wiping body has a bead extending along the longitudinal extent, wherein the bead for securing the wiping body to the carrier body can be inserted into the receiving channel.
  • the receiving channel surrounds the bead, seen in a section orthogonal to the longitudinal extent of the wiper body, partially.
  • the wiper body is favorably held in relation to all directions orthogonal to its longitudinal extension form-fitting manner on the carrier body.
  • the wiper body has a receiving channel extending along its longitudinal extent and the carrier body has a bead, preferably elongated bead, wherein the receiving channel for attaching the wiper body to the carrier body can be pushed onto the bead.
  • the receiving channel formed on the wiper body viewed in a section orthogonal to the longitudinal extent of the wiper body, surrounds the bead of the carrier body at least in regions.
  • the bead opposite the receiving channel has an excess, so that the wiper body in addition to, preferably
  • Locking device and / or the stop also frictionally or non-positively on
  • Carrier body is held.
  • Catch device is arranged in the receiving channel and / or on the bead or are.
  • the locking device is referred to in the context of this document on the one hand, the locking element and on the other hand, the locking receptacle.
  • the parts of the latching device, ie in particular the latching element and / or the latching receptacle, in the end position of the wiper body are not visible from the outside.
  • the parts of the locking device are arranged so hidden that they are protected in the end position from contamination.
  • the carrier body expediently extends over at least 60%, preferably over at least 80%, of the length of the wiper body
  • Carrier body in particular the receiving channel of the carrier body, over less than 100% of the length of the longitudinal extent of the wiping body, in particular the bead of the wiping body. In other words, then stands the wiper body in the final position on the carrier body. It can be provided that the stop is arranged at one end of the longitudinal extent of the wiping body or of the carrier body.
  • the stop is conveniently designed as a thickening.
  • a stop arranged on the wiper body could be arranged in the region of the bead, the stop then being opposite the adjacent portion of the bead
  • the stop is conveniently termein Ireland connected to the wiper body.
  • the stop could also be arranged on the carrier body instead of on the wiper body.
  • Locking device over less than 30%, preferably less than 10%, more preferably less than 5%, of the longitudinal extension of the wiper body.
  • the part of the latching device arranged on the carrier body advantageously extends over less than 30%, preferably over less than 10%, particularly preferably over less than 5%, of the longitudinal extent of the carrier body, relative to the length of the longitudinal extension of the carrier body.
  • Cleaning device additionally comprises a handle which can be fastened or attached to the carrier body.
  • the handle could, for example, on the
  • Carrier be postponed.
  • the carrier body could have a comb for attachment of the handle.
  • other types of attachment between the handle and the support body are conceivable and possible, for example by means of adhesive, etc.
  • the handle could also be in one piece, in particular
  • Fig. 1 is an isometric view of a first embodiment of a
  • FIG. 2 shows a side view of the cleaning device according to FIG. 1 in the direction of the longitudinal extent of the wiping body (with an optional handle);
  • FIG. 3 is a sectional view orthogonal to the longitudinal extension of the wiping body in the region of a latching device of the first embodiment
  • Fig. 4 shows the section A-A of FIG. 3 by the carrier body (without the
  • FIG. 5 shows the section B-B according to FIG. 3;
  • Fig. 6 shows a modification of the cleaning device according to the first
  • FIG. 7 shows the modification according to FIG. 6 in a sectional view analogous to FIG. 5;
  • FIG. 8 shows a further modification of the latching devices in a sectional view analogous to FIG. 7;
  • FIG 10 is a detailed view of a portion of the cleaning device according to the second embodiment before reaching the end position.
  • Fig. 1 a modification of the locking device of FIG. 10;
  • Fig. 12 shows a further embodiment of a cleaning device with a latching device and a stop
  • the cleaning device 1 has one, preferably elongated,
  • the wiping body 3 shown is strip-shaped and could also be referred to as a wiper strip.
  • the wiper body 3 is exchangeable and can be replaced by a new wiper body 3 with appropriate wear.
  • the wiping body 3 has a bead 9 extending along the longitudinal extension, which can be inserted into a receiving channel 8 of the carrier body 2 for fastening the wiper body 3 to the carrier body 2.
  • the bead 9 has an im
  • Receiving channels 8 are basically conceivable and possible, e.g. a prismatic cross-section.
  • the wiping body 3 has a wiper lip 12, which serves to push together liquid or moisture on the surface to be cleaned.
  • Wiper lip 12 is located on this to clean the surface.
  • the wiper lip 12 is made of an elastomer, e.g. Rubber. That the wiper lip 12 is elastically deformable.
  • the wiper body 3 could consist of a
  • the bead 9 of the wiper body 3 could consist of a stiffer material compared to the material of the wiper lip 12, for example a corresponding thermoplastic material.
  • the wiping body 3 as a whole consists of an elastomer, for example rubber, silicone, etc.
  • the wiping body 3 is made of an elastomer in one piece of material, especially rubber. Wulst 9 and wiper lip 12 are made in this embodiment, therefore, from the same material and are material integral with each other, which may be so in other preferred embodiments of the invention.
  • the receiving channel 8, in which the bead 9 can be inserted, extends straight along the longitudinal extension of the carrier body 2.
  • the carrier body 2 seen in a section orthogonal to the longitudinal extent of the carrier body 2 and the wiping body 3, the bead 9, cf. FIGS. 2 and 3.
  • the elongated carrier body 2 could also be referred to as a rail or mounting rail.
  • the carrier body 2 is preferably designed as a rigid body.
  • the carrier body 2 could be made of plastic.
  • the carrier body 2 it is also conceivable and possible for the carrier body 2 to be made of metal, e.g. made of aluminum or stainless steel. To the carrier body 2 is in the
  • Embodiments a support strip 1 1 integrally formed material. During cleaning of surfaces, the wiper lip 12 is supported on the support strip 1 1 and thus prevents kinking of the sealing lip 12 during the removal of moisture or liquid. As a result, a clean cleaning result can be achieved.
  • the carrier body 2 can be connected or connected to a handle 14 or a handle for manual operation.
  • the handle 14 or stem may be part of the cleaning device 1.
  • the handle 14 shown in FIG. 2 can be slid onto a comb 10 of the carrier body 2 extending along the longitudinal extent of the carrier body 2.
  • Handle 14 according to Fig. 2 could e.g. used as pullers in shower cubicles or windows. It is of course conceivable and possible to have a longer
  • the handle 14 could be in others Embodiments also be integrally connected to the carrier body.
  • the cleaning device 1 has in the first embodiment, a locking device 4 for the positive locking of the wiper body 3 in an end position on the carrier body 2.
  • the locking device 4 is, as will be explained in more detail below, in the end position from the outside not visible or
  • the latching device 4 is protected against environmental influences, in particular against contamination.
  • the latching device 4 is shown in dashed lines.
  • the locking device 4 is conveniently releasable again to allow a repeated replacement of the wiper body 3 in a simple manner.
  • the latching device 4 has a latching element 6 and a latching receptacle 7, in which the latching element 6 engages in the end position.
  • the wiper body 3 is locked in the end position in a form-fitting manner on the carrier body 2.
  • the lock can be conveniently solved non-destructive.
  • the locking element 6 is formed as a survey, which in the first embodiment of the wiper body 3,
  • Locking element 6 is formed in the embodiment centrein Divisionig with the bead 9.
  • the locking receptacle 7 is arranged in the first embodiment on the support body 2 as a rectangular recess in the receiving channel 8 of the support body 2, see. Fig. 4
  • the latching element 6 is elastically deformable.
  • the material of the locking element 6 when inserting the bead 9 in the receiving channel 8 is compressible and expanded in the end position, wherein the locking element 6 then engages in the locking receptacle 7.
  • Fig. 5 the end position and the engagement of the locking element 6 in the locking receptacle 7 can be seen.
  • the arranged on the wiper body 3 locking element 6 is in the range of
  • End portion 15 of the longitudinal extent of the wiper body 3 is arranged.
  • End section 15 extends over less than 30%, preferably less than 10%, the length of the wiper body 3.
  • the length of the end portion 15 is measured from a respective end of the wiper body 3. This is in FIG. 5
  • locking receptacle 7 is arranged in the region of an end portion 16 of the longitudinal extension of the support body 2.
  • the end section 16 extends over less than 30%, preferably less than 10%, of the longitudinal extent of the carrier body 2
  • arranged on the wiper body 3 part of the locking device 4 extends in the end position based on the length of the longitudinal extent of the wiper body 3 less than 5% of the longitudinal extent of the wiper body 3.
  • the locking element 6 is opposite to the latching element 6 adjacent
  • the latching element 6 could be increased relative to adjacent sections of the wiper body by a value of 1 mm to 3 mm, preferably of approximately 2 mm.
  • the carrier body 2 extends over more than 90% of the length of the longitudinal extension of the wiping body 3. in the
  • Embodiment extends the support body 2 in the end position over less than 100% of the length of the longitudinal extent of the wiper body 3.
  • the wiper body 3 is also in the end position on the support body 2 addition.
  • FIGS. 6 and 7 show a modification based on the first exemplary embodiment, wherein the cleaning device 1 has two
  • the locking elements 6 are arranged at opposite end portions 15 of the longitudinal extent of the wiper body 3.
  • the locking receptacles 7 are arranged at opposite end portions 16 of the longitudinal extension of the carrier body 2.
  • Catches 4 corresponds to those of Figures 1 to 3, which is why reference is otherwise made to the explanations to the first embodiment.
  • Fig. 8 is still another example of a further variant of the locking devices 4 is shown. The difference from the modification shown in FIGS. 6 and 7
  • Carrier body 8 has a corresponding shape, that is, the
  • Wiper body 3 arranged locking element 6 engages in the end position in a locking receptacle 7 on the support body 2 and arranged on the support body 2 locking element 6 in the end position in the formed on the wiper body 3 locking receptacle 7.
  • Receiving channel 8 increases the associated force so that only at the end of the insertion path.
  • a respective latching element 6 could be integrally formed on the carrier body 2 in the receiving channel 8.
  • the locking receptacle 7 is then on the wiper body 3, in particular on the bead 9 of the
  • Wiper body 3 arranged. Furthermore, analogously to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 5, only one latching device 4 with a be formed on the support body 2 integrally formed locking element 6 and arranged on the wiper body 3 locking receptacle 7.
  • FIGS. 9 to 11 show a second embodiment of a cleaning device according to the invention.
  • this cleaning device 1 could also have a handle 14, which can be connected in an analogous manner to the carrier body 2.
  • the structural design of the cleaning device 1 could also have a handle 14, which can be connected in an analogous manner to the carrier body 2.
  • Carrier body 2 of the wiping body 3 corresponds to that of the first
  • Wiper body 3 is formed.
  • the stop 5 is arranged at one end of the longitudinal extent of the wiper body 3, cf. e.g. Fig. 10.
  • the stopper 5 is formed by a local thickening.
  • the thickening is arranged in the region of the bead 9 and has a larger diameter than an adjacent portion of the bead 9 of the wiper body 3. The stop 5 limits the insertion path of the wiper body 3 relative to the support body 2 and thus prevents the unintentional pulling of the
  • Wiper body 3 through the receiving channel 8 during insertion of the bead 9 in the receiving channel 8 of the support body 2. This is, so to speak, a one-sided locking.
  • a locking device 4 is conceivable and possible, wherein the locking element 6 could be arranged for example on the wiper body 3 in the same end portion 15 of the longitudinal extent of the wiper body 3 as the stop 5, cf. Fig. 10.
  • a part of the Catching device 4, for example, the locking element 6, but also in a stop 5 opposite end portion 15 of the wiper body 3 may be arranged, see.
  • Fig. 1 yet another modification of the cleaning device 1 of the second embodiment is shown, in which case an additional
  • Cleaning device 1 in this case the locking receptacle 7 in the region of the bead 9 of the wiper body 3 is arranged.
  • the not shown separately locking element 6 is arranged on the support body 2.
  • Figs. 13 and 14 is still a third embodiment of a
  • Locking device 4 corresponds to those of the preceding embodiments, wherein the locking element 6 in the illustrated variant of the third
  • Embodiment on the carrier body 2 is arranged.
  • the locking element 6 could equally well be formed on the wiper body 3.
  • the latching element 6 and the latching receptacle 7 are conveniently arranged in end sections 15 and 16 of the longitudinal extent of the wiper body 3 and the support body 2.
  • this third embodiment reference is mainly made to the differences from the first embodiment. Apart from the differences mentioned below, the explanatory notes to the first one apply
  • the wiper body 3 has a receiving channel 8 extending along its longitudinal extension and the carrier body 2 has a longitudinally extending bead 9.
  • the receiving channel 8 of the wiper body 3 is for fixing the wiper body 3 on the support body 2 on the bead. 9
  • the receiving channel 8 of the wiping body 3 surrounds the bead 9 of the Rothköpers 2 in a section orthogonal to the longitudinal extent of the wiper body. 3 seen, cf. Fig. 14.
  • the comb 10 of the carrier body 2 has in the third
  • the comb 10 could serve for attachment of an optional handle.
  • the bead 9 over the receiving channel 8 has an excess, so that the wiper body 3 in addition to the positive locking in the final position by means of at least one latching device 4 and / or the stopper 5 also rubbing or frictionally held on the support body 2.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) mit einem Trägerkörper (2) und zumindest einem längserstreckten Wischkörper (3), insbesondere Wischleiste, wobei der Wischkörper (3) zur Befestigung am Trägerkörper (2) entlang einer Längserstreckung des Wischkörpers (3) auf den Trägerkörper (2) aufschiebbar ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) zumindest eine Rasteinrichtung (4) und/oder einen Anschlag (5) zum, vorzugsweise formschlüssigen, Arretieren des Wischkörpers (3) in einer Endstellung am Trägerkörper (2) aufweist.

Description

Reinigungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung mit einem
Trägerkörper und zumindest einem längserstreckten Wischkörper, insbesondere Wischleiste, wobei der Wischkörper zur Befestigung am Trägerkörper entlang einer Längserstreckung des Wischkörpers auf den Trägerkörper aufschiebbar ist.
Reinigungseinrichtungen mit einem Trägerkörper und einem Wischkörper werden insbesondere im häuslichen oder gewerblichen Bereich beispielsweise zur Reinigung von Wand- und/oder Bodenflächen oder zur Reinigung von Duschabtrennungen, Fensterscheiben und dergleichen verwenden. Derartige Reinigungseinrichtungen dienen insbesondere dem Zusammenschieben oder Abziehen von auf den zu reinigenden Flächen befindlichen Flüssigkeiten. Der Wischkörper schmiegt sich beim Abziehen vorzugsweise an die zu reinigende Oberfläche an.
Meist ist der Wischkörper in einer Aufnahmenut des Trägerkörpers geklemmt, um diesen am Trägerkörper zu befestigen. Bei Auftreten von Verschleiß am
Wischkörpers muss dieser aufgrund der hohen Klemmkräfte meist mit
beträchtlichem Kraftaufwand oder gar unter Verwendung eines Werkzeugs aus dem Trägerkörper herausgezogen werden. Der neue Wischkörper ist wiederum
gleichermaßen aufwändig (z.B. mittels eines Werkzeugs oder mit erheblichem Kraftaufwand) in die Aufnahmenut einzuschieben. Ein Beispiel für einen in einer
Aufnahmenut eines Trägerkörpers aufgenommenen Wischkörper geht aus der DE 94 08 139 U1 hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der der Austausch eines Wischkörpers komfortabler vorgenommen und dennoch eine zuverlässige Befestigung des Wischkörpers am Trägerkörper gewährleistet werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Reinigungseinrichtung der oben genannten Art bei der vorgesehen ist, dass die Reinigungsvorrichtung zumindest eine Rasteinrichtung und/oder einen Anschlag zum, vorzugsweise formschlüssigen, Arretieren des Wischkörpers in einer Endstellung am Trägerkörper aufweist.
Durch das Vorsehen zumindest einer Rasteinrichtung und/oder eines Anschlags ist die Position des Wischkörpers gegenüber dem Trägerkörper in der Endstellung arretiert. In anderen Worten setzt die zumindest eine Rasteinrichtung und/oder der Anschlag einem unbeabsichtigten Lösen des Wischkörpers vom Trägerkörper in der Endstellung einen Widerstand entgegen. Weiters ist durch das Vorsehen der zumindest einen Rasteinrichtung und/oder des zumindest einen Anschlags ein wiederholbares Resultat der Befestigung eines Wischkörpers am Trägerkörper möglich, da der Wischkörper in einer Endstellung gegenüber dem Trägerkörper eindeutig positioniert ist.
Der Begriff„aufschiebbar" im Zusammenhang mit dem Verbinden des Wischkörpers mit dem Trägerkörper ist weit zu fassen und umfasst auch das Einschieben des Wischkörpers in den Trägerkörper und das Ineinanderschieben von Wischkörper und Trägerkörper.
Der Wischkörper weist günstigerweise eine Wischlippe auf, welche bei der
Benutzung auf der zu reinigenden Oberfläche aufliegt. Die Wischlippe, vorzugsweise der gesamte Wischkörper, ist günstigerweise elastisch oder in anderen Worten flexibel ausgebildet. Der Wischkörper und insbesondere die Wischlippe könnte z.B. Elastomer, z.B. Gummi, Silikon etc., aufweisen oder daraus bestehen.
Die Wischlippe erstreckt sich günstigerweise zumindest im Wesentlichen,
vorzugsweise vollständig, entlang der Längserstreckung des Wischkörpers.
Der Wischkörper kann auch als Wischleiste ausgebildet sein. Günstigerweise ist auch der Trägerkörper längserstreckt ausgebildet. Der
Trägerkörper könnte auch als Schiene oder Träger bezeichnet werden.
Bevorzugterweise ist der Trägerkörper einstückig, insbesondere materialeinstückig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Trägerkörper als in sich starrer Körper ausgebildet. Der Trägerkörper weist günstigerweise eine höhere Steifigkeit als der Wischkörper auf.
Die Reinigungseinrichtung könnte auch als Rakel oder Abzieher bezeichnet werden. Als Einsatzgebiet der Reinigungseinrichtung wird insbesondere die Reinigung von ebenen Oberflächen angesehen, z.B. Fliesen, Glas- und Bodenflächen.
Unter dem Begriff des„Arretierens" des Wischkörpers in einer Endstellung am Trägerkörper wird im Sinne dieser Schrift ein zerstörungsfrei lösbares Arretieren des Wischkörpers oder ein Anschlagen des Wischkörpers am Trägerkörper verstanden. Das Arretieren des Wischkörpers in einer Endstellung am Trägerkörper ermöglicht, bezogen auf die Längserstreckung des Wischkörpers, ein zerstörungsfrei lösbares Fixieren des Wischkörpers am Trägerkörper. Die Bewegungsmöglichkeit des Wischkörpers gegenüber dem Trägerkörper ist in der Endstellung zumindest in eine Richtung bezogen auf die Längserstreckung des Wischkörpers gehemmt.
Vorzugsweise ist die Bewegungsmöglichkeit des Wischkörpers in einander gegenüberliegende Richtungen bezogen auf die Längserstreckung des
Wischkörpers gehemmt. Dies ist durch Vorsehen einer erfindungsgemäßen
Rasteinrichtung gewährleistet. Die Rasteinrichtung weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Rastelement und eine Rastaufnahme auf. Das Rastelement könnte auch als Rastnase oder Rastvorsprung bezeichnet werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement in der Endstellung des Wischkörpers zum, vorzugsweise wieder lösbaren, Arretieren des Wischkörpers in die Rastaufnahme eingreift. Die
Rastaufnahme könnte auch als Rastausnehmung oder Aussparung bezeichnet werden. In einer möglichen Ausgestaltungsform gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Rastelement am Wischkörper angeordnet und die Rastaufnahme am
Trägerkörper angeordnet ist. Besonders günstig ist es bei dieser
Ausgestaltungsform, wenn das Rastelement materialeinstückig mit dem Wischkörper verbunden ist und/oder aus demselben Material wie der Wischkörper besteht. Das Rastelement ist günstigerweise elastisch verformbar ausgebildet. Dadurch kann ein einfach ausgebildetes Rastelement realisiert werden. Alternativ könnte das
Rastelement auch elastisch gefedert gelagert sein, welches in der Endstellung in die Rastaufnahme eingreift oder einschnappt.
In einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung könnte vorgesehen sein, dass das Rastelement am Trägerkörper angeordnet und die Rastaufnahme am Wischkörper angeordnet ist. Das Rastelement könnte materialeinstückig mit dem Trägerkörper verbunden sein. Das Rastelement könnte auch bei dieser
Ausführungsform elastisch gefedert gelagert sein und in einer Endstellung in die am Wischkörper ausgebildete Rastaufnahme eingreifen. Bei einer elastischen
Ausführung des Wischkörpers könnte das Rastelement auch im Wesentlichen starr ausgebildet sein. Allgemein gesprochen können sowohl die Rastaufnahme als auch das Rastelement elastisch ausgebildet und/oder gelagert sein. Dies kann für jeweils eines dieser miteinander zusammenwirkenden Bauteile aber auch für beide gelten.
Der Anschlag kann am Wischkörper und/oder am Trägerkörper angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der am Wischkörper angeordnete Teil der Rasteinrichtung und/oder der am
Wischkörper angeordnete Anschlag, vorzugsweise ausschließlich, im Bereich eines Endabschnitts der Längserstreckung des Wischkörpers angeordnet ist oder sind. In anderen Worten kann das gegebenenfalls vorhandene Rastelement oder die
Rastaufnahme, vorzugsweise ausschließlich, im Bereich eines Endabschnitts der Längserstreckung des Wischkörpers angeordnet sein. Dadurch wirkt die
Rasteinrichtung erst am Ende des Aufschiebewegs des Wischkörpers beim
Ineinanderschieben von Wischkörper und Trägerkörper. In anderen Worten steigt die erforderliche Kraft zum Aufschieben des Wischkörpers erst am Ende des
Aufschiebewegs des Wischkörpers, d.h. kurz vor Erreichen der Endstellung, an. Dadurch kann der Austausch des Wischkörpers besonders komfortabel und mit wenig Kraftaufwand vorgenommen werden.
Bevorzugterweise ist auch der am Trägerkörper angeordnete Teil der
Rasteinrichtung und/oder der am Trägerkörper angeordnete Anschlag,
vorzugsweise ausschließlich, im Bereich eines Endabschnitts der Längserstreckung des Trägerkörpers angeordnet.
Der Endabschnitt der Längserstreckung des Wischkörpers erstreckt sich
günstigerweise über weniger als 30%, vorzugsweise über weniger als 10%, der Längserstreckung des Wischkörpers. Die Länge des Endabschnitts des Wischkörpers wird dabei von einem Ende der Längserstreckung des Wischkörpers gemessen.
Der Endabschnitt der Längserstreckung des Trägerkörpers erstreckt sich
günstigerweise über weniger als 30%, vorzugsweise über weniger als 10%, der Längserstreckung des Trägerkörpers. Die Länge des Endabschnitts des
Trägerkörpers wird dabei von einem Ende der Längserstreckung des Trägerkörpers gemessen.
In einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung zumindest zwei Rasteinrichtungen aufweist.
Hinsichtlich der Anordnung und Eigenschaften der Rasteinrichtungen gelten die bereits genannten Möglichkeiten sinngemäß auch für mehrere Rasteinrichtungen. In diesem Fall ist günstigerweise vorgesehen, dass zumindest zwei der, vorzugsweise alle, Teile der am Wischkörper angeordneten Rasteinrichtungen, vorzugsweise ausschließlich, im Bereich einander gegenüberliegender Endabschnitte der
Längserstreckung des Wischkörpers angeordnet sind. Auch können zumindest zwei der, vorzugsweise alle, Teile der am Trägerkörper angeordneten Rasteinrichtungen, vorzugsweise ausschließlich, im Bereich einander gegenüberliegender
Endabschnitte der Längserstreckung des Trägerkörpers angeordnet sein. Günstigerweise weist der Trägerkörper einen, vorzugsweise längserstreckten, Aufnahmekanal und der Wischkörper einen sich entlang der Längserstreckung erstreckenden Wulst auf, wobei der Wulst zur Befestigung des Wischkörpers am Trägerkörper in den Aufnahmekanal einschiebbar ist. Vorzugsweise umgreift der Aufnahmekanal den Wulst, in einem Schnitt orthogonal zur Längserstreckung des Wischkörpers gesehen, teilweise. Damit ist der Wischkörper günstigerweise bezogen auf alle Richtungen orthogonal zu seiner Längserstreckung formschlüssig am Trägerkörper gehalten.
In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Wischkörper einen entlang seiner Längserstreckung sich erstreckenden Aufnahmekanal und der Trägerkörper einen, vorzugsweise längserstreckten, Wulst aufweist, wobei der Aufnahmekanal zur Befestigung des Wischkörpers am Trägerkörper auf den Wulst aufschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform umgreift der am Wischkörper ausgebildete Aufnahmekanal, in einem Schnitt orthogonal zur Längserstreckung des Wischkörpers gesehen, den Wulst des Trägerkörpers zumindest bereichsweise.
Es kann vorgesehen sein, dass der Wulst gegenüber dem Aufnahmekanal ein Übermaß besitzt, sodass der Wischkörper zusätzlich zu der, vorzugsweise
formschlüssigen, Arretierung in der Endstellung mittels der zumindest einen
Rasteinrichtung und/oder des Anschlags auch reib- oder kraftschlüssig am
Trägerkörper gehalten ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der oder die Teile der
Rasteinrichtung im Aufnahmekanal und/oder am Wulst angeordnet ist oder sind. Als Teil der Rasteinrichtung wird im Rahmen dieser Schrift einerseits das Rastelement und andererseits die Rastaufnahme bezeichnet. Es ist günstigerweise vorgesehen, dass die Teile der Rasteinrichtung, d.h. insbesondere das Rastelement und/oder die Rastaufnahme, in der Endstellung des Wischkörpers von außen nicht einsehbar sind. Günstigerweise sind die Teile der Rasteinrichtung so verborgen angeordnet, dass sie in der Endstellung vor Verschmutzung geschützt sind. Günstigerweise erstreckt sich der Trägerkörper in der Endstellung des Wischkörpers über zumindest 60%, vorzugsweise über zumindest 80%, der Länge der
Längserstreckung des Wischkörpers. Besonders bevorzugt erstreckt sich der
Trägerkörper, insbesondere der Aufnahmekanal des Trägerkörpers, über weniger als 100% der Länge der Längserstreckung des Wischkörpers, insbesondere der Wulst des Wischkörpers. In anderen Worten steht dann der Wischkörper auch in der Endstellung über den Trägerkörper über. Es kann vorgesehen sein, dass der Anschlag an einem Ende der Längserstreckung des Wischkörpers oder des Trägerkörpers angeordnet ist.
Der Anschlag ist günstigerweise als Verdickung ausgebildet. Beispielsweise könnte ein am Wischkörper angeordneter Anschlag im Bereich des Wulstes angeordnet sein, wobei der Anschlag dann gegenüber dem angrenzenden Abschnitt des
Wulstes einen größeren Durchmesser aufweist. Der Anschlag ist günstigerweise materialeinstückig mit dem Wischkörper verbunden. Alternativ könnte der Anschlag auch am Trägerkörper anstatt am Wischkörper angeordnet sein. Günstigerweise erstreckt sich der am Wischkörper angeordnete Teil der
Rasteinrichtung über weniger als 30%, vorzugsweise über weniger als 10%, besonders bevorzugt über weniger als 5%, der Längserstreckung des Wischkörpers. Auch der am Trägerkörper angeordnete Teil der Rasteinrichtung erstreckt sich bezogen auf die Länge der Längserstreckung des Trägerkörpers günstigerweise über weniger als 30%, vorzugsweise über weniger als 10%, besonders bevorzugt über weniger als 5%, der Längserstreckung des Trägerkörpers.
In bevorzugten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die
Reinigungseinrichtung zusätzlich einen Handgriff aufweist, der am Trägerkörper befestigbar oder befestigt ist. Der Handgriff könnte beispielsweise auf den
Trägerkörper aufgeschoben werden. Beispielsweise könnte der Trägerkörper einen Kamm zur Befestigung des Handgriffs aufweisen. Auch andere Befestigungsarten zwischen dem Handgriff und dem Trägerkörper sind denkbar und möglich, z.B. mittels Klebstoff etc. Der Handgriff könnte auch einstückig, insbesondere
materialeinstückig, mit dem Trägerkörper ausgebildet sein. Weitere Vorteile und Einzelheiten verschiedener Varianten der Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele von
Reinigungseinrichtungen gemäß der Erfindung erläutert. In diesen Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung in einer Endstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Reinigungseinrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung der Längserstreckung des Wischkörpers (mit einem optionalen Handgriff);
Fig. 3 eine Schnittansicht orthogonal zur Längserstreckung des Wischkörpers im Bereich einer Rasteinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 den Schnitt A-A gemäß Fig. 3 durch den Trägerkörper (ohne den
Wischkörper);
Fig. 5 den Schnitt B-B gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Abwandlungsform der Reinigungseinrichtung gemäß des ersten
Ausführungsbeispiels mit zwei Rasteinrichtungen in einer Schnittansicht analog zu Fig. 4;
Fig. 7 die Abwandlungsform gemäß Fig. 6 in einer Schnittansicht analog zu Fig. 5; Fig. 8 eine weitere Abwandlungsform der Rasteinrichtungen in einer Schnittansicht analog zu Fig. 7;
Fig. 9 eine isometrische Ansicht eines zweites Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung in der Endstellung;
Fig. 10 eine Detailansicht eines Abschnitts der Reinigungseinrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels vor Erreichen der Endstellung;
Fig. 1 1 eine Abwandlungsform der Rasteinrichtung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsvariante einer Reinigungseinrichtung mit einer Rasteinrichtung und einem Anschlag, und
Fig. 13 und 14 weitere Ausführungsbeispiele einer Reinigungseinrichtung gemäß der
Erfindung in Ansichten analog zu den Fig. 2 und 3. Die Reinigungseinrichtung 1 weist einen, vorzugsweise längserstreckten,
Trägerkörper 2 und einen Wischkörper 3 auf. Der längserstreckte Wischkörper 3 ist zur Befestigung am Trägerkörper 2 entlang seiner Längserstreckung auf den Trägerkörper 2 aufgeschoben. In Fig. 1 ist die Reinigungseinrichtung in einem
Betriebszustand dargestellt, in welchem diese zum Abziehen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit von einer Oberfläche eingesetzt werden kann.
Der gezeigte Wischkörper 3 ist leistenförmig ausgebildet und könnte auch als Wischleiste bezeichnet werden. Der Wischkörper 3 ist austauschbar und kann bei entsprechendem Verschleiß durch einen neuen Wischkörper 3 ersetzt werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Wischkörper 3 einen sich entlang der Längserstreckung erstreckenden Wulst 9 aufweist, der zur Befestigung des Wischkörpers 3 am Trägerkörper 2 in einen Aufnahmekanal 8 des Trägerkörpers 2 einschiebbar ist. Im ersten Ausführungsbeispiel weist der Wulst 9 eine im
Wesentlichen kreiszylindrische Form auf, welche zur Kontur des Aufnahmekanals 8 korrespondiert. Auch andere Querschnittsformen des Wulstes 9 bzw. des
Aufnahmekanals 8 sind grundsätzlich denkbar und möglich, z.B. ein prismatischer Querschnitt.
Der Wischkörper 3 weist eine Wischlippe 12 auf, die dem Zusammenschieben von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit auf der zu reinigenden Oberfläche dient. Die
Wischlippe 12 liegt zum Reinigen der Oberfläche auf dieser auf. Günstigerweise besteht die Wischlippe 12 aus einem Elastomer, z.B. Gummi. D.h. die Wischlippe 12 ist elastisch verformbar. Der Wischkörper 3 könnte aus einem
Mehrkomponentenmaterial ausgebildet sein, wobei zumindest die Wischlippe 12 aus einem Elastomer besteht. Der Wulst 9 des Wischkörpers 3 könnte im Vergleich zum Material der Wischlippe 12 aus einem steiferen Material bestehen, z.B. einem entsprechenden thermoplastischem Kunststoff. Besonders bevorzugt besteht der Wischkörper 3 insgesamt aus einem Elastomer, z.B. Gummi, Silikon, etc. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Wischkörper 3 materialeinstückig aus einem Elastomer, insbesondere Gummi, gefertigt. Wulst 9 und Wischlippe 12 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel also aus demselben Material und sind materialeinstückig miteinander verbunden, was auch in anderen bevorzugten Varianten der Erfindung so sein kann.
Der Aufnahmekanal 8, in welchen der Wulst 9 einschiebbar ist, verläuft gerade entlang der Längserstreckung des Trägerkörpers 2. Im ineinandergeschobenen Zustand, insbesondere im Betriebszustand, umgreift der Trägerkörper 2, in einem Schnitt orthogonal zur Längserstreckung des Trägerkörpers 2 bzw. des Wischkörpers 3 gesehen, den Wulst 9, vgl. Fig. 2 und 3.
Der längserstreckte Trägerkörper 2 könnte auch als Schiene oder Tragschiene bezeichnet werden. Der Trägerkörper 2 ist bevorzugt als in sich starrer Körper ausgebildet. Beispielsweise könnte der Trägerkörper 2 aus Kunststoff bestehen. Es ist aber auch denkbar und möglich, dass der Trägerkörper 2 aus Metall, z.B. aus Aluminium oder Edelstahl ausgebildet ist. An den Trägerkörper 2 ist in den
Ausführungsbeispielen eine Stützleiste 1 1 materialeinstückig angeformt. Während des Reinigens von Oberflächen stützt sich die Wischlippe 12 an der Stützleiste 1 1 ab und verhindert so ein Abknicken der Dichtlippe 12 während des Abziehens von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit. Dadurch kann ein sauberes Putzergebnis erreicht werden.
Der Trägerkörper 2 kann mit einem Handgriff 14 oder einem Stiel zur händischen Betätigung verbindbar oder verbunden sein. Der Handgriff 14 oder Stiel kann ein Teil der Reinigungseinrichtung 1 sein. Der in Fig. 2 dargestellte Handgriff 14 ist auf einen sich entlang der Längserstreckung des Trägerköpers 2 erstreckenden Kamm 10 des Trägerkörpers 2 aufschiebbar. Die Reinigungseinrichtung 1 mit einem
Handgriff 14 gemäß Fig. 2 könnte z.B. als Abzieher in Duschkabinen oder Fenster verwendet werden. Es ist natürlich denkbar und möglich, einen längeren,
insbesondere längenverstellbaren, Handgriff bzw. Stiel bei einer
Reinigungseinrichtung gemäß der Erfindung vorzusehen, z.B. zur komfortablen Reinigung von Bodenflächen oder Fenstern. Der Handgriff 14 könnte in anderen Ausführungsformen auch einstückig mit dem Trägerkörper verbunden sein.
Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 1 weist im ersten Ausführungsbeispiel eine Rasteinrichtung 4 zum formschlüssigen Arretieren des Wischkörpers 3 in einer Endstellung am Trägerkörper 2 auf. Die Rasteinrichtung 4 ist, wie dies im Folgenden noch näher erläutert wird, in der Endstellung von außen nicht einsehbar bzw.
verborgen. Dadurch ist die Rasteinrichtung 4 vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Verschmutzung geschützt. In Fig. 2 ist die Rasteinrichtung 4 in gestrichelten Linien dargestellt. Die Rasteinrichtung 4 ist günstigerweise wieder lösbar, um ein mehrmaliges Auswechseln des Wischkörpers 3 in einfacher Art und Weise zu ermöglichen.
Die Rasteinrichtung 4 weist ein Rastelement 6 und eine Rastaufnahme 7 auf, in welche das Rastelement 6 in der Endstellung einrastet. Dadurch ist der Wischkörper 3 in der Endstellung formschlüssig am Trägerkörper 2 arretiert. Die Arretierung kann günstigerweise zerstörungsfrei gelöst werden. Das Rastelement 6 ist als Erhebung ausgebildet, welche im ersten Ausführungsbeispiel an den Wischkörper 3,
insbesondere am Wulst 9 des Wischkörpers 3, angeformt ist, vgl. Fig. 3. Das
Rastelement 6 ist im Ausführungsbeispiel materialeinstückig mit dem Wulst 9 ausgebildet. Die Rastaufnahme 7 ist im ersten Ausführungsbeispiel am Trägerkörper 2 als rechteckförmige Aussparung im Aufnahmekanal 8 des Trägerkörpers 2 angeordnet, vgl. Fig. 4
Günstigerweise ist vorgesehen, dass das Rastelement 6 elastisch deformierbar ist. Insbesondere ist das Material des Rastelementes 6 beim Einschieben des Wulstes 9 in den Aufnahmekanal 8 komprimierbar und expandiert in der Endstellung, wobei das Rastelement 6 dann in die Rastaufnahme 7 eingreift. In Fig. 5 ist die Endstellung und das Einrasten des Rastelements 6 in die Rastaufnahme 7 ersichtlich. Das am Wischkörper 3 angeordnete Rastelement 6 ist im Bereich eines
Endabschnitts 15 der Längserstreckung des Wischkörpers 3 angeordnet. Der
Endabschnitt 15 erstreckt sich über weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 10%, der Längserstreckung des Wischkörpers 3. Die Länge des Endabschnitts 15 wird von einem jeweiligen Ende des Wischkörpers 3 gemessen. Dies ist in Fig. 5
eingezeichnet. Auch die am Trägerkörper 2 angeordnete Rastaufnahme 7 ist im Bereich eines Endabschnitts 16 der Längserstreckung des Trägerkörpers 2 angeordnet. Der Endabschnitt 16 erstreckt sich über weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 10%, der Längserstreckung des Trägerkörpers 2. Die Länge des
Endabschnitts 16 wird von einem jeweiligen Ende des Trägerkörpers 2 gemessen, vgl. Fig. 4. Der am Wischkörper 3 angeordnete Teil der Rasteinrichtung 4 (= das Rastelement 6 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels) erstreckt sich in der Endstellung bezogen auf die Länge der Längserstreckung des Wischkörpers 3 vorzugsweise über weniger als 30%, günstigerweise weniger als 10%, der Längserstreckung des Wischkörpers 3. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der am Wischkörper 3 angeordnete Teil der Rasteinrichtung 4 in der Endstellung bezogen auf die Länge der Längserstreckung des Wischkörpers 3 über weniger als 5% der Längserstreckung des Wischkörpers 3. Dadurch greift das Rastelement 6 erst am Ende des Einschiebewegs des
Wischkörpers 3 in die Rastaufnahme 7 ein. Das Rastelement 6 ist gegenüber dem an das Rastelement 6 angrenzenden
Abschnitt des Wischkörpers 3 erhöht. Beispielsweise könnte das Rastelement 6 gegenüber angrenzenden Abschnitten des Wischkörpers um einen Wert von 1 mm bis 3mm, bevorzugt von ca. 2mm, erhöht sein. Der Trägerkörper 2 erstreckt sich in der Endstellung des Wischkörpers 3 über zumindest 60%, vorzugsweise über zumindest 80%, der Länge der Längserstreckung des Wischkörpers 3. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Trägerkörper 2 über mehr als 90% der Länge der Längserstreckung des Wischkörpers 3. Im
Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Trägerkörper 2 in der Endstellung über weniger als 100% der Länge der Längserstreckung des Wischkörpers 3. Dadurch steht der Wischkörper 3 auch in der Endstellung über den Trägerkörper 2 hinaus. In den Fig. 6 und 7 ist eine Abwandlungsform auf Basis des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei die Reinigungseinrichtung 1 zwei
Rasteinrichtungen 4 zum formschlüssigen Arretieren des Wischkörpers 3 in einer Endstellung am Trägerkörper 2 aufweist. Die Rastelemente 6 sind an einander gegenüberliegenden Endabschnitten 15 der Längserstreckung des Wisch körpers 3 angeordnet. Auch die Rastaufnahmen 7 sind an einander gegenüberliegenden Endabschnitten 16 der Längserstreckung des Trägerkörpers 2 angeordnet. Die übrige Struktur der Reinigungseinrichtung 1 und insbesondere der
Rasteinrichtungen 4 entspricht jener der Figuren 1 bis 3, weshalb ansonsten auf die Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
In Fig. 8 ist noch beispielhaft eine weitere Variante der Rasteinrichtungen 4 gezeigt. Der Unterschied zur in den Fig. 6 und 7 dargestellten Abwandlungsform der
Reinigungseinrichtung 1 bezieht sich darauf, dass in einem der Endbereiche 15 (= in Fig. 8 linksseitig dargestellter Endbereich 15) des Wischkörpers 3 ein Rastelement 6 und im gegenüberliegenden Endbereich 15 (= in Fig. 8 rechts eingezeichneter Endbereich 15) eine Rastaufnahme 7 am Wischkörper angeordnet sind. Der
Trägerkörper 8 weist eine korrespondierende Form auf, d.h., dass das am
Wischkörper 3 angeordnete Rastelement 6 in der Endstellung in eine Rastaufnahme 7 am Trägerkörper 2 und ein am Trägerkörper 2 angeordnetes Rastelement 6 in der Endstellung in die am Wischkörper 3 ausgebildete Rastaufnahme 7 eingreift. Beim Einschieben des Wulstes 9 des Wischkörpers 3 von der linken Seite in den
Aufnahmekanal 8 steigt der damit verbundene Kraftaufwand damit erst am Ende des Einschiebewegs an.
Es sind noch weitere Abwandlungsformen ausgehend vom ersten
Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung denkbar und möglich. Z.B. könnte im Unterschied zur in Fig. 6 und 7 dargestellten Variante ein jeweiliges Rastelement 6 materialeinstückig am Trägerkörper 2 im Aufnahmekanal 8 angeformt sein. Die Rastaufnahme 7 ist dann am Wischkörper 3, insbesondere am Wulst 9 des
Wischkörpers 3, angeordnet. Weiters könnte analog zum in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel auch nur eine Rasteinrichtung 4 mit einem am Trägerkörper 2 angeformten Rastelement 6 und einer am Wischkörper 3 angeordneten Rastaufnahme 7 vorgesehen sein.
In den Fig. 9 bis 1 1 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reinigungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel könnte auch diese Reinigungseinrichtung 1 einen Handgriff 14 aufweisen, welcher analog mit dem Trägerkörper 2 verbindbar ist. Der strukturelle Aufbau des
Trägerkörpers 2 des Wischkörpers 3 entspricht jenem des ersten
Ausführungsbeispiels, sodass in den Erläuterungen zu diesem Ausführungsbeispiel hauptsächlich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel hingewiesen wird. Abgesehen von den im Folgenden angeführten Unterschieden gelten die Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 ist vorgesehen, dass am Wischkörper 3 ein Anschlag 5 zum Arretieren des Wischkörpers 3 in der Endstellung am Trägerkörper 2 angeordnet ist. Der Anschlag 5 ist hier materialeinstückig mit dem restlichen
Wischkörper 3 ausgebildet. Insbesondere ist der Anschlag 5 an einem Ende der Längserstreckung des Wischkörpers 3 angeordnet, vgl. z.B. Fig. 10. Der Anschlag 5 wird von einer lokalen Verdickung ausgebildet. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die Verdickung im Bereich des Wulstes 9 angeordnet und weist einen größeren Durchmesser auf, als ein angrenzender Abschnitt des Wulstes 9 des Wischkörpers 3. Der Anschlag 5 begrenzt den Einschiebeweg des Wischkörpers 3 gegenüber dem Trägerkörper 2 und verhindert so das unbeabsichtigte Durchziehen des
Wischkörpers 3 durch den Aufnahmekanal 8 beim Einschieben des Wulstes 9 in den Aufnahmekanal 8 des Trägerkörpers 2. Dies ist sozusagen ein einseitig wirkendes Arretieren.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist optional auch eine Rasteinrichtung 4 denkbar und möglich, wobei das Rastelement 6 beispielsweise am Wischkörper 3 im selben Endabschnitt 15 der Längserstreckung des Wischkörpers 3 wie der Anschlag 5 angeordnet sein könnte, vgl. Fig. 10. In einer Abwandlungsform könnte ein Teil der Rasteinrichtung 4, z.B. das Rastelement 6, aber auch in einem dem Anschlag 5 gegenüberliegenden Endabschnitt 15 des Wischkörpers 3 angeordnet sein, vgl. Fig. 12. In Fig. 1 1 ist noch eine weitere Abwandlungsform der Reinigungseinrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt, wobei auch hier eine zusätzliche
Rasteinrichtung 4, vorgesehen ist. Abweichend von der in Fig. 10 gezeigten
Reinigungseinrichtung 1 ist hierbei die Rastaufnahme 7 im Bereich des Wulstes 9 des Wischkörpers 3 angeordnet. Das nicht gesondert dargestellte Rastelement 6 ist am Tragkörper 2 angeordnet.
In den Fig. 13 und 14 ist noch ein drittes Ausführungsbeispiel einer
Reinigungseinrichtung 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Die Ausbildung der
Rasteinrichtung 4 entspricht jenen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele, wobei das Rastelement 6 in der dargestellten Variante des dritten
Ausführungsbeispiels am Trägerkörper 2 angeordnet ist. Das Rastelement 6 könnte aber auch gleichermaßen am Wischkörper 3 ausgebildet sein. Insbesondere ist auch beim dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Rastelement 6 bzw. die Rastaufnahme 7 günstigerweise in Endabschnitten 15 bzw. 16 der Längserstreckung des Wischkörpers 3 bzw. des Trägerkörper 2 angeordnet sind. In den Erläuterungen zu diesem dritten Ausführungsbeispiel wird hauptsächlich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel hingewiesen. Abgesehen von den im Folgenden angeführten Unterschieden gelten die Erläuterungen zum ersten
Ausführungsbeispiel auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsform der
Reinigungseinrichtung 1 ist vorgesehen, dass der Wischkörper 3 einen entlang seiner Längserstreckung sich erstreckenden Aufnahmekanal 8 und der Trägerkörper 2 einen längserstreckten Wulst 9 aufweist. Der Aufnahmekanal 8 des Wischkörpers 3 ist zur Befestigung des Wischkörpers 3 am Trägerkörper 2 auf den Wulst 9
aufschiebbar. Der Aufnahmekanal 8 des Wischkörpers 3 umgreift den Wulst 9 des Trägerköpers 2 in einen Schnitt orthogonal zur Längserstreckung des Wischkörpers 3 gesehen, vgl. Fig. 14. Der Kamm 10 des Trägerkörpers 2 weist im dritten
Ausführungsbeispiel eine prismatische Form auf und erstreckt sich zumindest Abschnittsweise entlang der Längserstreckung des Trägerkörpers 2. Der Kamm 10 könnte zur Befestigung eines optionalen Handgriffs dienen.
Es kann in allen Ausführungsbeispielen und Ausführungsvarianten vorgesehen sein, dass der Wulst 9 gegenüber dem Aufnahmekanal 8 ein Übermaß besitzt, sodass der Wischkörper 3 zusätzlich zu der formschlüssigen Arretierung in der Endstellung mittels der zumindest einen Rasteinrichtung 4 und/oder des Anschlags 5 auch reib- oder kraftschlüssig am Trägerkörper 2 gehalten ist.
Legende zu den Hinweisziffern:
1 Reinigungseinrichtung
2 Trägerkörper
3 Wischkörper
4 Rasteinrichtung
5 Anschlag
6 Rastelement
7 Rastaufnahme
8 Aufnahmekanal
9 Wulst
10 Kamm
11 Stützleiste
12 Wischlippe
14 Handgriff
15 Endabschnitt
16 Endabschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Reinigungsvorrichtung (1) mit einem Trägerkörper (2) und zumindest einem längserstreckten Wischkörper (3), insbesondere Wischleiste, wobei der
Wischkörper (3) zur Befestigung am Trägerkörper (2) entlang einer
Längserstreckung des Wischkörpers (3) auf den Trägerkörper (2) aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) zumindest eine Rasteinrichtung (4) und/oder einen Anschlag (5) zum, vorzugsweise
formschlüssigen, Arretieren des Wischkörpers (3) in einer Endstellung am Trägerkörper (2) aufweist.
2. Reinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (4) ein Rastelement (6) und eine Rastaufnahme (7) aufweist, wobei das Rastelement (6) in der Endstellung zum, vorzugsweise wieder lösbaren, Arretieren des Wischkörpers (3) in die Rastaufnahme (7) eingreift.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (6) am Wischkörper (3) und die Rastaufnahme (7) am Trägerkörper (2) angeordnet ist, oder dass das Rastelement (6) am Trägerkörper (2) und die Rastaufnahme (7) am Wischkörper (3) angeordnet ist.
4. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das am Wischkörper (3) angeordnete Teil der
Rasteinrichtung (4) und/oder der am Wischkörper (3) angeordnete Anschlag (5), vorzugsweise ausschließlich, im Bereich eines Endabschnitts (15) der
Längserstreckung des Wischkörpers (3) angeordnet ist oder sind.
5. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) zumindest zwei Rasteinrichtungen (4) aufweist.
6. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) einen, vorzugweise
iängserstreckten, Aufnahmekanal (8) und der Wischkörper (3) einen sich entlang der Längserstreckung erstreckenden Wulst (9) aufweist, wobei der Wulst (9) zur Befestigung des Wischkörpers (3) am Trägerkörper (2) in den Aufnahmekanal (8) einschiebbar ist.
7. Re inigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wischkörper (3) einen entlang seiner
Längserstreckung sich erstreckenden Aufnahmekanal (8) und der Trägerkörper (3) einen, vorzugsweise längserstreckten, Wulst (9) aufweist, wobei der
Aufnahmekanal (8) zur Befestigung des Wischkörpers (3) am Trägerkörper (2) auf den Wulst (9) aufschiebbar ist.
8. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Rastelement (6) oder die Rastaufnahme (7) und/oder der Anschlag (5) im Aufnahmekanal (8) oder am Wulst (9) angeordnet ist.
9. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Trägerkörper (2) in der Endstellung des
Wischkörpers (3) über zumindest 60%, vorzugsweise über zumindest 80%, der Länge der Längserstreckung des Wischkörpers (3) erstreckt.
10. Reinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Anschlag (5), vorzugsweise ausschließlich, an einem Ende der Längserstreckung des Wischkörpers (3) oder des Trägerkörpers (2) angeordnet ist und/oder dass der Anschlag (5) als Verdickung ausgebildet ist.
PCT/AT2017/000067 2016-10-20 2017-09-26 Reinigungsvorrichtung WO2018071927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA486/2016 2016-10-20
ATA486/2016A AT519222B1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018071927A1 true WO2018071927A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60117397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/000067 WO2018071927A1 (de) 2016-10-20 2017-09-26 Reinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519222B1 (de)
WO (1) WO2018071927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021062567A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Andreas Reiser Wasserschieber

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814822A (en) * 1956-05-24 1957-12-03 Roy W Page Adjustable window wiping squeegee
US3619845A (en) * 1969-11-17 1971-11-16 Vistron Corp Squeegee brush
DE7536307U (de) * 1975-11-15 1976-03-18 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Fensterwischer
US4386443A (en) * 1981-02-17 1983-06-07 Perfex Corporation Floor squeegee structure
US20050044648A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Horseshoebowl, Inc. Extendable improved cleaning system and method
WO2006122607A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Carl Freudenberg Kg Besenkörper
EP2138084A2 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Carl Freudenberg KG Besenkörper
US20150305584A1 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Unger Marketing International, Llc. Multi-positional cleaning devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814981U1 (de) * 1988-12-01 1989-01-19 Goettler, Karl, 8861 Hohenaltheim, De
DE19818118A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Manfred Klotz Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben
DE102013106238A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Jacques Beij Aufsetzbarer Tank
CN205458475U (zh) * 2016-01-18 2016-08-17 朱厚林 一种硬质表面吸水清洁器的刮头

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814822A (en) * 1956-05-24 1957-12-03 Roy W Page Adjustable window wiping squeegee
US3619845A (en) * 1969-11-17 1971-11-16 Vistron Corp Squeegee brush
DE7536307U (de) * 1975-11-15 1976-03-18 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Fensterwischer
US4386443A (en) * 1981-02-17 1983-06-07 Perfex Corporation Floor squeegee structure
US20050044648A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Horseshoebowl, Inc. Extendable improved cleaning system and method
WO2006122607A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Carl Freudenberg Kg Besenkörper
EP2138084A2 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Carl Freudenberg KG Besenkörper
US20150305584A1 (en) * 2014-04-25 2015-10-29 Unger Marketing International, Llc. Multi-positional cleaning devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021062567A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Andreas Reiser Wasserschieber

Also Published As

Publication number Publication date
AT519222B1 (de) 2018-05-15
AT519222A4 (de) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011449B4 (de) Wischarm/Wischblattverbindung
DE102012020738B4 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
DE19546256A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2006122607A1 (de) Besenkörper
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
DE102011005211B4 (de) Handreiniger für glatte Flächen
DE202017007016U1 (de) Wischarmvorrichtung
DE102022102595A1 (de) Körper für einen Abzieher oder Wischer, Abzieher und Wischer sowie Verfahren zum Abziehen oder Wischen
AT519222B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3195780B1 (de) Saugdüse
DE102012213434A1 (de) Wischvorrichtung
DE102007025983B4 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit gefedeter Rakel
DE102011119132B4 (de) Handbetriebenes Bodenreinigungsgerät
DE102012108533B4 (de) Halterung zur Aufnahme von Werkzeugen und Instrumenten aus der Medizintechnik
EP2949253B1 (de) SAUGFUß FÜR EINE BODENREINIGUNGSMASCHINE
DE202020104833U1 (de) Wasserschieber
DE7536307U (de) Fensterwischer
DE202017106982U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rollläden
DE102004054863B4 (de) Handwischer, insbesondere für Rundduschen
DE102010062902A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011086780A1 (de) Wischvorrichtung mit zumindest einem Wischarm und mit zumindest einem Düsenelement
DE3407900A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zusatzteilen an einer im wesentlichen vertikal verlaufenden stange
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE102015214371A1 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17784525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1