WO2018069152A1 - Leistungselektronik mit einem schaltungsträger und mindestens einer spule - Google Patents

Leistungselektronik mit einem schaltungsträger und mindestens einer spule Download PDF

Info

Publication number
WO2018069152A1
WO2018069152A1 PCT/EP2017/075374 EP2017075374W WO2018069152A1 WO 2018069152 A1 WO2018069152 A1 WO 2018069152A1 EP 2017075374 W EP2017075374 W EP 2017075374W WO 2018069152 A1 WO2018069152 A1 WO 2018069152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power electronics
coil
coils
circuit carrier
edge surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Berns
Klaus Vollmert
Michael Winter
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2018069152A1 publication Critical patent/WO2018069152A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10515Stacked components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the circuit carrier has two opposing large surfaces, which are interconnected by means of a peripheral edge surface, wherein the dimensions of the large surfaces are each greater by a multiple than the defined by the peripheral edge surface distance between the two large surfaces and the coil is disposed opposite to the edge surface of the circuit substrate.
  • This allows a very flat design of the power electronics.
  • the large areas can be used according to this development to a greater extent as assembly areas for the assembly of electrical components.
  • Another advantageous development of the power electronics according to the invention provides that the coil of a mounting surface of the circuit substrate for the assembly with electrical components is arranged opposite. In this way it is possible to install the power electronics according to the invention in narrow installation spaces.
  • the transducer coils 4.1 of the units 4 are electrically connected to the circuit board 2.
  • the two units 4 with the converter coils 4.1 are each arranged laterally next to the two diametrically opposite narrow sides of the printed circuit board 2 at a distance from the peripheral edge surface 2.2 of the printed circuit board 2.
  • the two units 4 with their transducer coils 4.1 are thus, separated by the circuit board 2, diametrically opposite. In this way, an unwanted mutual influence of the two units 4 and thus of the converter coils 4.1 by electric and magnetic fields in a structurally simple manner effectively prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungselektronik mit einem Schaltungsträger (2) und mindestens einer Spule (4.1), wobei die Spule (4.1) in stromleitender Verbin- dung zu dem Schaltungsträger (2) steht. Um eine Leistungselektronik anzugeben, bei der eine höhere Flexibilität der Anord- nung der mindestens einen Spule an dem Schaltungsträger (2) der Leistungselektro- nik ermöglicht ist, wird vorgeschlagen, dass die Spule (4.1) beabstandet von dem Schaltungsträger (2) an dem Schaltungsträger (2) angeordnet ist.

Description

Leistungselektronik mit einem Schaltungsträger und mindestens einer Spule
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungselektronik der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Leistungselektroniken sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt. Beispielsweise sind Leistungselektroniken bekannt, bei denen Spulen mittels der sogenannten Oberflächenmontage, auch SMD- Technik genannt, auf einem Schaltungsträger angeordnet sind.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leistungselektronik anzugeben, bei der eine höhere Flexibilität der Anordnung der mindestens einen Spule an dem Schaltungsträger der Leistungselektronik ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Leistungselektronik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Spulen für Leistungselektroniken sind sehr große elektrische Bauelemente mit einem großen Platzbedarf. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Leistungselektronik liegt insbesondere darin, dass die Anordnung der mindestens einen Spule an dem Schaltungsträger der Leistungselektronik sehr variabel ist. Damit lässt sich die Leistungselektronik auf einfachere Weise an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen. Dies gilt insbesondere für den zur Verfügung stehenden Bau räum, beispielsweise im Hinblick auf Anwendungen in der Kraftfahrzeugtechnik. Verschiedene Kraftfahrzeugmodelle weisen teilweise geometrisch sehr unterschiedliche Bauräume für die Leistungselektronik auf. Die erfindungsgemäße Leistungselektronik lässt sich an die in der Praxis voneinander sehr verschiedenen Bauraumgegebenheiten anpassen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schaltungsträger zwei einander gegenüberliegende Großflächen aufweist, die mittels einer umlaufenden Randfläche miteinander verbunden sind, wobei die Dimensionen der Großflächen jeweils um ein Vielfaches größer als der durch die umlaufende Randfläche definierte Abstand zwischen den beiden Großflächen sind und die Spule der Randfläche des Schaltungsträgers gegenüberliegend angeordnet ist. Hierdurch ist eine sehr flache Bauweise der Leistungselektronik ermöglicht. Auch lassen sich die Großflächen gemäß dieser Weiterbildung in größerem Umfang als Bestückungsflächen für die Bestückung mit elektrischen Bauelementen nutzen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass mindestens zwei Spulen der Randfläche gegenüberliegend angeordnet sind, wobei diese Spulen unmittelbar aufeinander folgend an der Randfläche angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine sehr kompakte Anordnung dieser beiden Spulen ermöglicht.
Eine dazu alternative Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass mindestens zwei Spulen der Randfläche gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sich diese beiden Spulen, räumlich getrennt durch den Schaltungsträger, diametral gegenüberliegen. Hierdurch ist eine ungewünschte wechselseitige Beeinflussung dieser beiden Spulen mit elektrischen und/oder magnetischen Feldern auf konstruktiv einfache Weise wirksam verhindert.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leistungselektronik sieht vor, dass die Spule einer Bestückungsfläche des Schaltungsträgers für die Bestückung mit elektrischen Bauelementen gegenüberliegend angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Leistungselektronik in schmale Bauräume einzubauen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Spule derart beabstandet von der Bestückungsfläche des Schaltungsträgers angeordnet ist, dass der zwischen dem Schaltungsträger und der Spule gebildete Zwischenraum zumindest teilweise als Bestückungsfläche für eine Bestückung mit elektrischen Bauelementen nutzbar ist. Hierdurch kann die restliche Bestückungsfläche des Schaltungsträgers und damit die Ausdehnung der Leistungselektronik in der Ebene der Bestückungsfläche weiter reduziert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der beiden letztgenannten Ausführungsformen sieht vor, dass mindestens zwei Spulen jeweils an einem von sich diametral gegenüberliegenden Randbereichen des Schaltungsträgers angeordnet sind. Auf diese Weise ist zum einen eine schmale Bauweise der Leistungselektronik ermöglicht. Zum anderen ist eine ungewünschte wechselseitige Beeinflussung dieser beiden Spulen mit elektrischen und/oder magnetischen Feldern auf konstruktiv einfache Weise zumindest reduziert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leistungselektronik sieht vor, dass mindestens zwei Spulen zu einer Baueinheit zusammengefasst sind. Auf diese Weise lassen sich die für einzelne Spulen geltenden Vorteile auch bei größeren und damit leistungsfähigeren Baueinheiten mit Spulen nutzen.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, die vorgenannten Ausführungsformen miteinander derart zu kombinieren, dass mindestens eine erste Spule gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 ausgebildet ist und dass mindestens eine zweite Spule gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich die Ausführungsformen, bei denen die mindestens eine Spule der Randfläche des Schaltungsträgers gegenüberliegend angeordnet ist, mit den Ausführungsformen, bei denen die mindestens eine Spule einer Bestückungsfläche des Schaltungsträgers für die Bestückung mit elektrischen Bauelementen gegenüberliegend angeordnet ist, in vorteilhafter Weise kombinieren. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn mindestens zwei erste Spulen und/oder mindestens zwei zweite Spulen zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
Anhand der beigefügten, grob schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung.
Im Nachfolgenden wird die erfindungsgemäße Leistungselektronik anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel ist lediglich im Hinblick auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert. Ansonsten entsprechen sich das erste und das zweite Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leistungselektronik in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Leistungselektronik ist als ein Gleichspannungswandler für ein Zweispannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Der Gleichspannungswandler weist einen als Leiterplatte ausgebildeten Schaltungsträger 2 und zwei Baueinheiten 4 auf und ist für den Einbau in einen nicht dargestellten Bau räum des Kraftfahrzeugs ausgebildet, wobei die räumliche Ausdehnung des Gleichspannungswandlers in der Fig. 1 mit einem Achsenkreuz symbolisch bezeichnet ist, nämlich als Breite b, Tiefe t und Höhe h. Die Achsen b, t und h des Achsenkreuzes werden nachfolgend auch für die Erläuterung der räumlichen Ausdehnung der Leiterplatte 2 und des nicht dargestellten Bauraums für den Gleichspannungswandler verwendet. Analoges gilt für das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
Die Leiterplatte 2 weist zwei einander gegenüberliegende Großflächen 2.1 auf, die mittels einer umlaufenden Randfläche 2.2 miteinander verbunden sind, wobei die Dimensionen der Großflächen 2.1 , also deren Ausdehnung in b- und t- Richtung, jeweils um ein Vielfaches größer als der durch die umlaufende Randfläche 2.2 definierte Abstand zwischen den beiden Großflächen 2.1 , also die Dicke der Leiterplatte 2 in h- Richtung, sind. In Fig. 1 ist lediglich eine der beiden Großflächen 2.1 zu sehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 1 sichtbare Großfläche 2.1 als eine Bestückungsfläche des Schaltungsträgers 2 für die Bestückung mit elektrischen Bauelementen 6 ausgebildet. Die beiden Baueinheiten 4 umfassen jeweils drei als Wandlerspulen ausgebildete Spulen 4.1 mit einem gemeinsamen, nicht dargestellten Ferritkern. Die Wandlerspulen 4.1 der Baueinheiten 4 sind mit der Leiterplatte 2 elektrisch leitend verbunden. In dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel sind die beiden Baueinheiten 4 mit den Wandlerspulen 4.1 jeweils seitlich neben den beiden sich diametral gegenüberliegenden Schmalseiten der Leiterplatte 2 mit Abstand zu der umlaufenden Randfläche 2.2 der Leiterplatte 2 angeordnet. Die beiden Baueinheiten 4 mit deren Wandlerspulen 4.1 liegen sich somit, räumlich getrennt durch die Leiterplatte 2, diametral gegenüber. Auf diese Weise ist eine ungewünschte wechselseitige Beeinflussung der beiden Baueinheiten 4 und damit von deren Wandlerspulen 4.1 durch elektrische und magnetische Felder auf konstruktiv einfache Weise wirksam verhindert.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leistungselektronik eignet sich besonders für Bauräume, die beispielsweise für eine Anordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel keine ausreichende Bauraumhöhe h aufweisen. Auch für Bauräume mit ausreichend großer Bauraumbreite b, jedoch mit reduzierter Bauraumtiefe t, ist die vorliegende Ausführungsform vorteilhaft.
In einer dazu alternativen Ausführungsform könnten die beiden Baueinheiten 4 auch an einer einzigen Seite der Leiterplatte 2 unmittelbar aufeinander folgend an der Randfläche 2.2 angeordnet sein. Siehe hierzu die gestrichelten Vierecke, die diese alternative Anordnung der Baueinheiten 4 symbolisieren. Dies Alternative ist insbesondere für Bau räume vorteilhaft, bei denen keine ausreichende Bauraumhöhe h und keine ausreichende Bauraumbreite b, jedoch eine ausreichende Bauraumtiefe t zur Verfügung steht. Aufgrund der räumlichen Nähe der beiden Baueinheiten 4 und deren Wandlerspulen 4.1 ist in einigen Anwendungsfällen dieser Alternative eine entsprechend angepasste Abschirmung der beiden Baueinheiten 4 voneinander gegen deren wechselseitige Beeinflussung durch elektrische oder magnetische Felder erforderlich.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leistungselektronik. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind zwei Baueinheiten 4 mit jeweils drei Wandlerspulen 4.1 in dem zweiten Ausführungsbei- spiel einer als Bestückungsfläche für elektrische Bauelemente 6 ausgebildeten Großfläche 2.1 des als Leiterplatte ausgebildeten Schaltungsträgers 2 gegenüberliegend angeordnet. Die Baueinheiten 4 sind dabei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart beabstandet von der Bestückungsfläche 2.1 der Leiterplatte 2 angeordnet, dass der zwischen der Leiterplatte 2 und der jeweiligen Baueinheit 4 gebildete Zwischenraum d zumindest teilweise als Bestückungsfläche für die Bestückung mit elektrischen Bauelementen nutzbar ist. Auf diese Weise ist die erforderliche Leiterplattenfläche der Leiterplatte 2 weiter reduziert, so dass auch die Ausdehnung der Leiterplatte 2 und damit die Ausdehnung der Leistungselektronik parallel zu der Ebene der Bestückungsfläche 2.1 , also in b- und t-Richtung, verringert ist. Darüber hinaus sind die beiden Baueinheiten 4 jeweils in einem von sich diametral gegenüberliegenden Randbereichen 2.3 der Leiterplatte 2 angeordnet, so dass eine ungewünschte wechselseitige Beeinflussung der beiden Baueinheiten 4 mit deren Wandlerspulen 4.1 weitestgehend verhindert ist.
Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Bau räume mit ausreichender Bauraumhöhe h, deren Bauraumbreite b und -tiefe t nicht ausreichend Platz für eine einer Randfläche 2.2 der Leiterplatte 2 gegenüberliegende Anordnung der beiden Baueinheiten 4 mit deren Wandlerspulen 4.1 bieten.
Sofern der Bauraum sowohl in der Bauraumhöhe h wie auch entweder in der Bauraumbreite b oder der Bauraumtiefe t ausreichend Platz für die Anordnung der Baueinheiten 4 und deren Wandlerspulen 4.1 bietet, wäre eine Kombination der beiden vorliegenden Ausführungsformen nebst der anhand von Fig. 1 erläuterten Alternative denkbar. So könnten Baueinheiten 4 sowohl der Bestückungsfläche 2.1 der Leiterplatte 2 wie auch der Randfläche 2.2 der Leiterplatte 2 gegenüberliegend angeordnet sein. Bei ausreichender Bauraumhöhe h und Bauraumbreite b wäre also eine gleichzeitige Anordnung von Baueinheiten 4 analog zu den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen möglich. Bei ausreichender Bauraumhöhe h und Bauraumtiefe t wäre eine gleichzeitige Anordnung von Baueinheiten 4 analog zu der anhand von Fig. 1 angedeuteten Alternative und dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 denkbar. Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele und den angedeuteten Alternativen begrenzt. Beispielsweise könnten die Baueinheiten auch weniger o- der mehr Wandlerspulen aufweisen. Anstelle der zu Baueinheiten zusammengefass- ten Wandlerspulen 4.1 könnten auch einzelne Wandlerspulen in zu den Baueinheiten 4 analoger Weise angeordnet sein. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf Wandlerspulen und deren Anordnung begrenzt. Vielmehr sind alle von dem Fachmann je nach den Erfordernissen des Einzelfalls ausgewählten, für eine Leistungselektronik denkbaren und geeigneten Spulen einsetzbar. Neben der Ausbildung einer der Großflächen als Bestückungsfläche für die Bestückung mit elektrischen Bauelementen sind auch beidseitig bestückte Leiterplatten denkbar. In diesem Fall wären dann beide Großflächen der Leiterplatte jeweils als Bestückungsfläche ausgebildet. Der Schaltungsträger muss nicht zwingend als eine Leiterplatte ausgebildet sein, sondern ist nach Art, Form, Material, Dimensionierung und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Auch muss es sich bei der Bestückungsfläche nicht immer um eine der Großflächen handeln.
Bezugszeichenliste
2 Schaltungsträger, als Leiterplatte ausgebildet
2.1 Großfläche der Leiterplatte 2
2.2 Randfläche der Leiterplatte 2
2.3 Randbereich der Leiterplatte 2
4 Baueinheit mit mehreren Wandlerspulen 4.1
4.1 Spulen der Baueinheit 4, als Wandlerspulen ausgebildet
6 Elektrische Bauelemente
b Breite der Leistungselektronik, der Leiterplatte 2 oder des Bauraums für die Leistungselektronik
d Zwischenraum zwischen der Baueinheit 4 und der Leiterplatte 2 (Zweites
Ausführungsbeispiel)
h Höhe der Leistungselektronik, der Leiterplatte 2 oder des Bauraums für die
Leistungselektronik
t Tiefe der Leistungselektronik, der Leiterplatte 2 oder des Bauraums für die Leistungselektronik

Claims

Leistungselektronik mit einem Schaitungsträger und mindestens einer Spule Patentansprüche
1 . Leistungselektronik mit einem Schaltungsträger (2) und mindestens einer Spule (4.1 ), wobei die Spule (4.1 ) in stromleitender Verbindung zu dem Schaltungsträger (2) steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spule (4.1 ) beabstandet von dem Schaltungsträger (2) an dem Schaltungsträger (2) angeordnet ist.
2. Leistungselektronik nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltungsträger (2) zwei einander gegenüberliegende Großflächen (2.1 ) aufweist, die mittels einer umlaufenden Randfläche (2.2) miteinander verbunden sind, wobei die Dimensionen (b, t) der Großflächen (2.1 ) jeweils um ein Vielfaches größer als der durch die umlaufende Randfläche (2.2) definierte Abstand (h) zwischen den beiden Großflächen (2.1 ) sind und die Spule (4.1 ) der Randfläche (2.2) des Schaltungsträgers (2) gegenüberliegend angeordnet ist.
3. Leistungselektronik nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Spulen (4.1 ) der Randfläche (2.2) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei diese Spulen (4.1 ) unmittelbar aufeinander folgend an der Randfläche (2.2) angeordnet sind.
4. Leistungselektronik nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Spulen (4.1 ) der Randfläche (2.2) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sich diese beiden Spulen (4.1 ), räumlich getrennt durch den Schaltungsträger (2), diametral gegenüberliegen.
5. Leistungselektronik nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spule (4.1 ) einer Bestückungsfläche (2.1 ) des Schaltungsträgers (2) für die Bestückung mit elektrischen Bauelementen (6) gegenüberliegend angeordnet ist.
6. Leistungselektronik nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spule (4.1 ) derart beabstandet von der Bestückungsfläche (2.1 ) des Schaltungsträgers (2) angeordnet ist, dass der zwischen dem Schaltungsträger (2) und der Spule (4.1 ) gebildete Zwischenraum (d) zumindest teilweise als Bestückungsfläche für eine Bestückung mit elektrischen Bauelementen nutzbar ist.
7. Leistungselektronik nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Spulen (4.1 ) jeweils an einem von sich diametral gegenüberliegenden Randbereichen (2.3) des Schaltungsträgers (2) angeordnet sind.
8. Leistungselektronik nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Spulen (4.1 ) zu einer Baueinheit (4) zusammenge- fasst sind.
9. Leistungselektronik nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine erste Spule gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 ausgebildet ist und dass mindestens eine zweite Spule gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 ausgebildet ist.
10. Leistungselektronik nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei erste Spulen und/oder mindestens zwei zweite Spulen zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
PCT/EP2017/075374 2016-10-11 2017-10-05 Leistungselektronik mit einem schaltungsträger und mindestens einer spule WO2018069152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119290.2A DE102016119290A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Leistungselektronik mit einem Schaltungsträger und mindestens einer Spule
DE102016119290.2 2016-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018069152A1 true WO2018069152A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=60022102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075374 WO2018069152A1 (de) 2016-10-11 2017-10-05 Leistungselektronik mit einem schaltungsträger und mindestens einer spule

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016119290A1 (de)
WO (1) WO2018069152A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217643A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Electrical connection device for injection devices of internal combustion engines
US20080169768A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Kevin Yang Electronic ballast with PCB edge mounted output transformer/inductor
DE102007034776A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventilaufnahmevorrichtung, Ventileinheit und Leiterbahnträgervorrichtung
US20110228507A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Intersil Americas Inc. Molded power-supply module with bridge inductor over other components
DE102011075901A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Continental Automotive Gmbh Spulenanordnung und Identifikationsgeber für ein Zugangskontrollsystem
US8498124B1 (en) * 2009-12-10 2013-07-30 Universal Lighting Technologies, Inc. Magnetic circuit board stacking component
EP2757674A2 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Gleichstromwandler und Fahrzeuglampe
DE102014205604A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit Spuleneinheit und ein Montageverfahren dafür
GB2530321A (en) * 2014-09-19 2016-03-23 Murata Manufacturing Co Header for mounting a planar transformer on a mother board

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050217643A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Electrical connection device for injection devices of internal combustion engines
US20080169768A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Kevin Yang Electronic ballast with PCB edge mounted output transformer/inductor
DE102007034776A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventilaufnahmevorrichtung, Ventileinheit und Leiterbahnträgervorrichtung
US8498124B1 (en) * 2009-12-10 2013-07-30 Universal Lighting Technologies, Inc. Magnetic circuit board stacking component
US20110228507A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Intersil Americas Inc. Molded power-supply module with bridge inductor over other components
DE102011075901A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Continental Automotive Gmbh Spulenanordnung und Identifikationsgeber für ein Zugangskontrollsystem
EP2757674A2 (de) * 2013-01-21 2014-07-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Gleichstromwandler und Fahrzeuglampe
DE102014205604A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Leiterplatte mit Spuleneinheit und ein Montageverfahren dafür
GB2530321A (en) * 2014-09-19 2016-03-23 Murata Manufacturing Co Header for mounting a planar transformer on a mother board

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119290A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104468U1 (de) Filter mit Leiterplatte und Stromschienen
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE112010005976T5 (de) EMV-Filterschaltung
DE102018105556A1 (de) Ac-drossel mit anschlussbasis
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
WO2005045992A1 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
DE102017200443A1 (de) Elektrische Steckkupplungsvorrichtung
DE202013101707U1 (de) Aktorgehäuse
DE102015216419A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte
WO2015144676A1 (de) Elektronikgehäuse mit elektrischer schaltungsanordnung
WO2020148320A1 (de) Spulenanordnung mit einer mehrzahl von darauf in einer ebene angeordneten spulenpaaren und vorrichtung mit einer solchen spulenanordnung
DE102013103441A1 (de) Modulare halterung fuer elektrische leiter
DE102016204371A1 (de) Elektronische vorrichtung
WO2018069152A1 (de) Leistungselektronik mit einem schaltungsträger und mindestens einer spule
DE112017006620T5 (de) Leitfähiges Glied und leitfähiger Pfad unter Verwendung einer Mehrzahl von leitfähigen Gliedern
DE2508702B2 (de) Elektrisches Bauelement
EP2200411A1 (de) Leiterplatte
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
DE102012101829A1 (de) Induktionskochfeld
DE60012899T2 (de) Anordnung bezüglich leiterträger und herstellungsverfahren von solchen trägern
WO2018069122A1 (de) Planarer übertrager mit integriertem ringkern
DE102014212592A1 (de) Antenne mit Streifenleiterstruktur
EP0595304B1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE102015110223A1 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE4302205C2 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Störstrahlung elektrischer Flachbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17780396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17780396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1