WO2018064780A1 - Reisestecker - Google Patents

Reisestecker Download PDF

Info

Publication number
WO2018064780A1
WO2018064780A1 PCT/CH2017/000087 CH2017000087W WO2018064780A1 WO 2018064780 A1 WO2018064780 A1 WO 2018064780A1 CH 2017000087 W CH2017000087 W CH 2017000087W WO 2018064780 A1 WO2018064780 A1 WO 2018064780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding part
plug
pins
housing
travel
Prior art date
Application number
PCT/CH2017/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjoerg WITTWER
Michael Koch
Original Assignee
Q2Power Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q2Power Ag filed Critical Q2Power Ag
Priority to EP17797517.4A priority Critical patent/EP3523859B1/de
Publication of WO2018064780A1 publication Critical patent/WO2018064780A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/70Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts

Definitions

  • the invention relates to a travel plug for producing an electrical connection between plugs and sockets of different country standards.
  • Travel connectors with a housing are known from the prior art which have formed at least one socket for a plug of a standard and a plurality of plugs for plugging into sockets of further standards.
  • the plugs can be individually extended and retracted from the housing.
  • the extension or retraction mechanism is designed in such a way that it is always possible to extend only a single connector. This means that all others must be retracted to extend one connector. If the plug not only consists of a plurality of pins, but also of a holding part, such a plug is extended in two stages.
  • the holding part is necessary so that the travel plug can be plugged, for example, into so-called "Schuko" sockets.
  • Another way is necessary to extend a plug with a holding part, as if a plug is to be extended, which has only pins
  • the sliding distance of the slide for the connector with holding part is essentially twice as long as the sliding distance of the plugs, where only pins have to be extended, therefore the housing must have a correspondingly high height, so that the extended sliding distance for Such travel plugs therefore have the disadvantage that they are relatively large and bulky in order to be able to provide the extended sliding distance
  • Such typical travel plugs as described above are described in DE 1020011 014920 A1, in GB 2484 145 A.
  • the height of the housing corresponds to at least the displacement distance, which corresponds to the sum of the height of the holding part and the height of the pins.
  • the displacement distance of the plugs with holding parts is substantially twice as long as the sliding distance of the plugs, in which only pins have to be extended. All three disclosed travel plug are therefore subject to the disadvantage that they must have a relatively large height, so that plug with holding part and pins can be fully extended.
  • WO 2010/057399 A1 a travel plug is described which has a height which corresponds only to the height of the holding part. The holding part can be pushed out of the housing of the travel plug and moved back into this.
  • the slider is not provided on the housing, but on the holding part, so that the pins can be moved out of the holding part and into it.
  • this travel plug has the disadvantage that it is designed only for 2-pin plug.
  • the holding part must be pushed out of the housing, so that the slider is freely accessible. Only then can the pins be moved out of the holding part with the slide. This type of operation is cumbersome and not self-explanatory for the user.
  • the plug comprises a retractable from the housing holding part and at least two received in the holding part and extendable from the holding part pins.
  • a so-called Euro plug, or a three-pin plug can be realized, which fits in sockets in Italy and Switzerland.
  • the housing height need not be at least as high as the sum of the length of the retainer and the pins. Due to the mechanical translation, it is possible that the housing is only slightly higher than the length of the holding part.
  • the solution of the problem is achieved in a travel plug in that the mechanical translation is realized by a joint chain comprising at least two crossed levers.
  • the articulated chain has for a required exit length at However, only two levers in the retracted state, a width which is necessarily as large as the length of a lever. For larger extension lengths, therefore, the width is increased. Therefore, preferably at least two pairs of crossed levers are preferred.
  • the mechanical translation causes by the operation of the adjustment of the plug travels a displacement, which is greater than the height of the housing. As a result, the housing can be built low and the plug can still be fully extended. It is also conceivable as a mechanical translation of a externally rotatable gear, which is fixed to the holding part and cooperates with racks on the housing and the pins.
  • the invention is preferably characterized in that the articulated chain is articulated on the housing, the holding part and the pins.
  • the hinge chain is formed such that the displacement of the pins is dependent on the displacement of the holding part and at least twice as large as the displacement of the holding part. It is thereby achieved that, when the neck part is extended, the pins are also fully extended and the pins are fully retracted into the holding part when the holding part has retracted into the plug.
  • the transmission ratio between the displacement of the holding part and the displacement of the pin at least 1: 2. Since the pins and the holding part according to standard provisions must be substantially the same length (19 mm), it is preferable to choose a ratio of 1: 2. In this case, a number of joint pairs is to be selected, in which the articulated chain reaches a length in the extended state in which the retaining part and the pins can be extended completely. When retracted, however, the articulated chain should be as low as possible and as narrow as possible.
  • the articulated chain comprises at least a first and second lever pivotally connected at a crossing point, which levers are articulated at their first ends to the housing, are hinged at their second ends to the pins and articulated at its point of intersection to the holding part ,
  • the two-lever design requires horizontal guide slots on the housing and the pin mount in which the ends of the lever pair can slide. It is preferred to optimize the number of pairs of levers, so that on the one hand the articulated chain an extended length of at least 38 mm is achieved and on the other hand in the retracted position is as low and narrow. In this case, the predetermined width of the housing is exploited.
  • the articulated chain comprises a first and second lever pivotally connected at a crossing point, which are connected at their ends to a third and fourth or fifth and sixth lever and are pivotally connected to the holding part at their point of intersection, wherein the third and fourth levers are hingedly connected at their free ends to the housing and the fifth and sixth levers are pivotally connected at their free ends to the pins.
  • the combination of three hinged lever pairs has the advantage that the required length of the extended joint chain to fully extend the pins can be achieved and the retracted articulated chain can narrow and low together.
  • the retracted articulated chain can be accommodated in the housing, because the width of the housing is sufficient to accommodate the retracted articulated chain with its width.
  • the housing only has to be increased by three times the height of the joints and therefore has a height which is up to 40% less than the height of housings according to the prior art.
  • a joint chain with more than 3 joint pairs leads to a further reduced width in the retracted position, this is at the expense of a greater height of the retracted articulated chain.
  • the adjusting part is a slide which is connected to the holding part.
  • the holding part can be extended and retracted.
  • the link chain causes the pins to be automatically retracted and extended by the holding part movement. Another slider or additional movement of the existing slide is not required.
  • the plug comprises a third ground pin, which is displaceable perpendicular to its longitudinal axis and relative to the holding part. Due to the adjustability of the third ground pin, the plug is suitable for the Swiss plug standard, if the ground pin is arranged off-center. If the grounding pin is moved to the middle of the front of the holding part, then the travel plug can be in a Plug in Italian socket.
  • the displaceability of the earthing pin is preferably achieved in that its end, which is held on the holding part, has a flattening. The flattening is guided displaceably in a groove of the holding part.
  • the pins for stabilization are guided relative to the holding part with a guide device on the holding part. This makes it possible that the pins are held stable even in the extended state in the holding part. An unwanted movement or wobbling of the pins in the holding part is reliably prevented.
  • guide devices embodiments are conceivable in which the pins are held in a form-fitting manner on the holding part and along a rail on the inside of the holding part in height are displaceable.
  • the holding part facing the ends of the pins are held on a carriage, which is linearly displaceable relative to the holding part. It is conceivable that the carriage is positively held on a rail and slides along.
  • the rail may be attached to the inner shell of the holding part or be formed on this.
  • At least one gear is rotatably supported on the carriage, which is rollable along a provided or formed on the holding part rack.
  • a shaft is rotatably supported on the carriage at both its ends a first and a second gear is rotationally fixed or formed and the first and the second gear each provided on a provided on the holding part or first and second rack is unrolled.
  • the first and second gear allows a symmetrical mounting of the carriage to the holding part.
  • the symmetrical arrangement of the gears at the ends of the shaft allows a double guidance of the carriage, whereby it is guided particularly stable in the holding part and can still be moved with low frictional resistance.
  • FIG. 1 shows a plan view of a travel plug according to the invention
  • Figure 2 is a side view along the section line II-II with a plug in retracted position
  • Figure 3 another side view with the retracted plug
  • Figure 4 is another plan view of the travel plug with the plug in the extended position
  • Figure 5 is a side view along the section line III-III with the plug in the extended position
  • Figure 6 another side view with the extended plug
  • Figure 7 is a side view of another embodiment of the invention with the extended plug
  • FIG. 8 shows a side view along the section line VIII-VIII in FIG. 7 and FIG. 8
  • FIG. 9 shows a plan view along the section line IX-IX in FIG. 8.
  • FIGS. 1 to 6 show a travel connector, which is numbered 11 in its entirety.
  • the travel plug serves to connect electrical plugs of a certain country standard with an electrical socket of another country standard. It is therefore an adapter between a plug and a socket, which do not match.
  • the travel plug 11 comprises a housing 13. On the housing 13 a plurality of sockets 15a, 15b, 15c are provided for plugging in connectors.
  • the sockets 15 a, 15 b, 15 c are electrically connected to a plug 17.
  • the plug 17 comprises a holding part 19, two pins 21 a, 21 b and an optional ground pin 23, which are accommodated in the holding part 19.
  • the holding part 19 can be moved out of the housing 13 along its longitudinal axis.
  • the pins 21, 23 can be extended from the holding part 19.
  • the plug 17 is as shown in the figures for Italian and
  • the plug 17 can be used as a so-called 2-pin "Euro plug".
  • the housing 13 must have a height which corresponds at least to the sum of the displacement path of the holding part 19 out of the housing 13 and the displacement path of the pins 21, 23 out of the holding part 19.
  • the height of the housing 13 is therefore at least 40 mm in travel plugs according to the prior art.
  • the length of the holding part 19 and the pins 21, 23 can not be reduced, since these are standardized.
  • the known travel plug are therefore relatively large, which contradicts the need of travelers for the most compact travel plugs.
  • the pins 21, 23 can be extended with a link chain 25, which is also known as "Nürnberger scissors", out of the holding part 19.
  • the link chain 25 comprises first and second levers 27a, 27b, which are connected to one another At the point of intersection, the first and second levers 27a, 27b are also connected to the holding part 19 in an articulated manner.
  • first and second levers 27a, 27b are hinged a third and a fourth lever 31a, 31b with their lower ends.
  • the upper ends of the third and fourth levers 31a, 31b are hinged together and to the housing 13 via a first hinge 32.
  • the length of the third and fourth levers 31a, 31b corresponds substantially to half the length of the first and second levers 27a, 27b.
  • a fifth and a sixth lever 33a, 33b At the lower ends of the first and second levers 27a, 27b are hinged a fifth and a sixth lever 33a, 33b with their upper ends.
  • the lower ends of the fifth and sixth levers 33a, 33b are pivotally connected to a holding plate 35 via second hinges 37a, 37b.
  • the holding plate 25 in turn carries the pins 21, 23rd
  • the length of the fifth and sixth levers 33a, 33b also corresponds substantially to half the length of the first and second levers 27a, 27b.
  • the length of the levers 27,31,33 is dimensioned such that the articulated chain 25 can be folded to a low height.
  • the height of the link chain 25 corresponds in the folded state of the sum of the width of the lever 27, 31 and 33.
  • the levers are also dimensioned such that the length of the link chain 25 in the extended state the Sum of the length of the holding part 19, the length of the pins 21, 23 exceeds. Thereby, the holding part 19 and the pins 21,23 can be fully extended by the link chain 25.
  • the ground pin 23 can be moved at right angles along slots 39. As a result, the grounding pin 23 can be adjusted between different positions so that it corresponds to either the Italian standard or the Swiss standard.
  • a guide device 43 is provided between the holding part 19 and the pins 21a, 21b, which is shown in Figures 8 and 9.
  • the pins 21a, 21b are fixedly connected to a carriage 45.
  • the carriage 45 slides along the inner walls of the holding part 19. Its outer dimensions are dimensioned such that the carriage 45 is free from wobble and can be displaced linearly up and down along the inner walls of the holding part.
  • the stability of the carriage 45 and thus also the pins 21 a, 21 b relative to the holding part 19 is improved by the guide device 43.
  • the guide device 43 comprises a shaft 47, which is rotatably supported on the carriage 45.
  • a first and a second gear 49 a, 49 b are arranged, or formed and fixedly connected to the shaft 47.
  • the toothed wheels 49a, 49b are unrolled during extension and retraction of the pins 21a, 21b, 23 out of and into the holding part 19 along a first and second rack 51a, 51b.
  • the toothed racks are arranged or formed on the inner rear side of the holding part 19.
  • the guide device 43 makes it possible for the carriage 45 to be accommodated in the holding part 19 in a gap-free and thus wobble-free manner and nevertheless to be able to be displaced virtually without resistance along the height of the holding part.
  • the extension or retraction mechanism works as follows: On the holding part 19, a slider 41 is fixed, which projects through a slot from the housing 13. By moving the holding part 19 out of the housing 13 with the aid of the slide 41, the pins 21, 23 are also extended out of the holding part 19, since these are connected to the holding part via the articulated chain 25. By cleverly selected articulation of the articulated chain 25 on the housing 13, the Haiteteil 19 and the support plate 35, the support plate 35 and the pins 21,23 is forced accordingly. For a given traversed displacement of the holding part 19, the link chain 25 is around the extended double length of this displacement. As a result, the pins 21,23 are automatically fully extended when the holding part is fully extended, although the slider 41 has been moved only by the length of the holding part 19. The housing 13 can therefore be reduced to a height which corresponds to the sum of the length of the holding part 19 and the height of the articulated chain 25 in the retracted state.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einer Reisestecker (11) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Steckern und Buchsen unterschiedlicher Ländernormen umfassend ein Gehäuse (13) mit wenigstens einer Buchse zum Einstecken eines elektrischen Steckers und wenigstens einem aus dem Gehäuse (13) ein- und ausfahrbaren und mit der Buchse elektrisch verbundenen Stecker ( 17) einer Ländernorm, weicher Stecker (17) durch einen aus dem Gehäuse (13) ragenden und mit den Stecker ( 17) mechanisch verbundenen Verstellteil linear verschiebbar ist. Der Reisestecker umfasst auch eine mechanische Übersetzung (25), weiche das Verstellteil mit dem verschiebbaren Stecker (17) verbindet und welche den Weg des Verstellteils auf den linearen Verschiebeweg des Steckers (17) übertragt.

Description

Reisestecker
Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Reisestecker zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Steckern und Buchsen unterschiedlicher Ländernormen.
Aus dem Stand der Technik sind Reisestecker mit einem Gehäuse bekannt, welche wenigstens eine Buchse für einen Stecker einer Norm und mehrere Stecker zum Einste- cken in Buchsen weiterer Normen ausgebildet haben. Die Stecker lassen sich einzeln aus dem Gehäuse aus- und einfahren. Der Aus- bzw. Einfahrmechanismus ist dabei derart ausgeführt, dass sich immer nur ein einziger Stecker ausfahren lässt. Das heisst zum Ausfahren eines Steckers müssen alle anderen eingefahren sein. Besteht der Stecker nicht nur aus einer Mehrzahl von Pins, sondern auch aus einem Halteteil, so wird ein solcher Stecker zweistufig ausgefahren. Das Halteteil ist notwendig, damit der Reisestecker beispielsweise in sogenannte .Schuko" Buchsen einsteckbar ist. Um einen Stecker mit Halteteil auszufahren, ist daher ein weiterer Weg notwendig, als wenn ein Stecker auszufahren ist, welcher lediglich Pins aufweist. Die Stecker werden über Schieber aus- und eingefahren. Die Schiebestrecke des Schiebers für den Stecker mit Halte- teil ist im Wesentlichen doppelt so lang wie die Schiebestrecke der Stecker, bei welchen lediglich Pins ausgefahren werden müssen. Deshalb muss das Gehäuse eine entsprechend grosse Höhe aufweisen, damit die verlängerte Schiebestrecke für den Stecker mit Halteteil ausführbar ist. Solche Reisestecker haben daher den Nachteil, dass sie relativ gross und klobig sind, um die verlängerte Schiebestrecke bereitstellen zu können. Solche typischen wie oben beschriebenen Reisestecker sind in der DE 1020011 014920 A1 , in der GB 2484 145 A und in der EP 2 822 110 A1 beschrieben. Wie aus den Abbildungen dieser Patentanmeldungen ersichtlich ist, entspricht die Höhe des Gehäuses mindestens der Verschiebestrecke, welche der Summe aus der Höhe des Halteteils und der Höhe der Pins entspricht. Wie oben beschrieben ist die Verschiebestrecke der Ste- cker mit Halteteilen im Wesentlichen doppelt so lang wie die Schiebestrecke der Stecker, bei welchen lediglich Pins ausgefahren werden müssen. Alle drei offenbarten Reisestecker sind daher mit dem Nachteil behaftet, dass sie eine relativ grosse Höhe besitzen müssen, damit Stecker mit Halteteil und Pins vollständig ausgefahren werden können. In der WO 2010/057399 A1 ist ein Reisestecker beschrieben, der ein Höhe aufweist, weiche lediglich der Höhe des Halteteils entspricht. Das Halteteil kann aus dem Gehäuse des Reisesteckers herausgeschoben und in diesen wieder zurück verschoben werden. Um diese geringe Höhe des Reisesteckers im Vergleich zu oben beschriebenen Reise- Steckern zu erzielen ist der Schieber nicht an dem Gehäuse, sondern an dem Halteteil vorgesehen, sodass die Pins aus dem Halteteil heraus und hinein verschoben werden können. Dieser Reisestecker hat jedoch den Nachteil, dass er nur für 2 polige Stecker ausgeführt ist. Ausserdem muss zuerst das Halteteil aus dem Gehäuse geschoben werden, damit der Schieber frei zugänglich wird. Erst dann können die Pins mit dem Schie- ber aus dem Halteteil verschoben werden. Diese Art der Bedienung ist für den Benutzer umständlich und nicht selbsterklärend.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die die vorliegende Erfindung initiierende Aufgabe einen gattungsgemässen Reisestecker weiterzuentwi- ekeln, welcher eine reduzierte Höhe aufweist und trotzdem das Aus- und Einfahren von Steckern mit Halteteil ermöglicht.
Bei einem Reisestecker zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Steckern und Buchsen unterschiedlicher Ländernormen ist es bekannt eine mechanische Übersetzung, welche das Verstellteil mit dem verschiebbaren Stecker verbindet und welche den Weg des Verstellteils auf den linearen Verschiebeweg des Steckers überträgt, vorzusehen.
Der Stecker umfasst ein aus dem Gehäuse ausfahrbares Halteteil und wenigstens zwei in dem Halteteil aufgenommene und aus dem Halteteil ausfahrbare Pins. Dadurch kann ein sogenannter Eurostecker, bzw. ein dreipoliger Stecker realisiert werden, welcher in Buchsen in Italien und der Schweiz passt. Obwohl das Halteteil und die Pins ausgefahren werden müssen, muss die Gehäusehöhe nicht wenigstens so hoch sein wie die Summe aus der Länge des Halteteils und der Pins. Durch die mechanische Übersetzung ist es ermöglicht, dass das Gehäuse nur unwesentlich höher ist als die Länge des Hal- teteils.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Reisestecker dadurch, dass die mechanische Übersetzung durch eine Gelenkkette, umfassend wenigstens zwei gekreuzte Hebel, realisiert ist. Die Gelenkkette besitzt für eine geforderte Ausfahrtänge bei lediglich zwei Hebeln jedoch im eingefahrenen Zustand eine Breite, welche zwangsläufig so gross ist wie die Länge eines Hebels. Bei grösseren Ausfahrlängen ist daher auch die Breite erhöht. Deshalb sind bevorzugt wenigsten zwei Paare von gekreuzten Hebeln. Die mechanische Übersetzung bewirkt, dass durch die Betätigung des Verstellteils der Stecker einen Verschiebeweg zurücklegt, welcher grösser ist als die Höhe des Gehäuses. Dadurch kann das Gehäuse niedrig gebaut sein und der Stecker kann trotzdem voll ausgefahren werden. Denkbar ist als mechanische Übersetzung auch ein von aussen verdrehbares Zahnrad, welches an dem Halteteil fixiert ist und mit Zahnstangen an dem Gehäuse und den Pins zusammenwirkt.
Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die Gelenkkette an dem Gehäuse, dem Halteteil und den Pins angelenkt ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass eine Ausfahr- bzw. eine Einfahrbewegung des Halteteils derart durch die Gelenkkette auf die Pins übertragen werden, dass die Pins einen grösseren Verschiebeweg zurücklegen als das Halteteil. Bevorzugt ist es, wenn die Gelenkkette derart ausgebildet ist, dass der Verschiebeweg der Pins abhängig von dem Verschiebeweg des Halteteils ist und wenigstens doppelt so gross wie der Verschiebeweg des Halteteils ist. Dadurch wird erreicht, dass bei ausgefahrenem Halieteil auch die Pins voll ausgefahren sind und die Pins voll in das Halteteil eingefahren sind, wenn das Halteteil in den Stecker eingefahren ist.
Zweckmässigerweise ist das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verschiebeweg des Halteteils und dem Verschiebeweg des Pins wenigstens 1:2. Da die Pins und das Halteteil gemäss Normvorschriften im Wesentlichen gleich lang sein müssen (19 mm), ist es bevorzugt, ein Verhältnis von 1:2 zu wählen. Dabei ist eine Anzahl an Gelenkpaaren zu wählen, bei der die Gelenkkette in ausgefahrenen Zustand eine Länge erreicht, bei wel- eher das Halteteil und die Pins vollständig ausgefahren werden können. Im eingefahrenen Zustand sollte die Gelenkkette jedoch möglichst niedrig und möglichst schmal sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Gelenkkette wenigstens einen ersten und zweiten in einem Kreuzungspunkt gelenkig verbundenen Hebel, welche Hebel mit ihren ersten Enden an dem Gehäuse angelenkt sind, mit ihren zweiten Enden an den Pins angelenkt sind und an ihrem Kreuzungspunkt an dem Halteteil angelenkt sind. Die Ausführung mit zwei Hebein benötigt horizontale Führungskulissen an dem Gehäuse und der Pin-Halterung in welchen die Enden des Hebelpaares gleiten können. Bevorzugt ist es, die Anzahl der Hebelpaare zu optimieren, damit einerseits die Gelenkkette eine ausgefahrene Länge von wenigstens 38 mm erreicht wird und andererseits in der eingefahrenen Position möglichst niedrig und schmal ist. Dabei ist die vorgegebene Breite des Gehäuses auszunutzen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Gelenkkette einen ersten und zweiten in einem Kreuzungspunkt gelenkig verbundenen Hebel, welche mit ihren Enden an einem dritten und vierten bzw. fünften und sechsten Hebel gelenkig verbunden sind und an ihrem Kreuzungspunkt gelenkig mit dem Halteteil verbunden sind, wobei der dritte und vierte Hebel mit ihren freien Enden mit dem Gehäuse gelenkig verbunden sind und der fünfte und sechste Hebel mit ihren freien Enden mit den Pins gelenkig verbunden sind. Die Kombination von drei miteinander gelenkig verbundenen Hebelpaaren hat den Vorteil, dass die benötigte Länge der ausgefahrenen Gelenkkette, um die Pins vollständig ausfahren zu können, erreicht wird und die eingefahrene Gelenkkette sich schmal und niedrig zusammenfahren lässt. Die eingefahrene Gelenkkette lässt sich in dem Gehäuse unterbringen, denn die Breite des Gehäuses ist ausreichend, damit die eingefahrene Gelenkkette mit ihrer Breite Platz findet. Das Gehäuse muss lediglich um die dreifache Höhe der Gelenke erhöht werden und besitzt daher eine Höhe welche um bis zu 40 % geringer ist als die Höhe von Gehäusen gemäss dem Stand der Technik. Eine Gelenkkette mit mehr als 3 Gelenkpaaren führt zwar zu einer weiter reduzierten Breite in der eingefahrenen Position, dies geht jedoch auf Kosten einer grösseren Höhe der eingefahrenen Gelenkkette.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Verstellteil ein Schieber ist, welcher mit dem Halteteil verbunden ist. Mit Hilfe des Schiebers lässt sich das Halteteil ein- und ausfahren. Die Gelenkkette bewirkt, dass durch die Halteteilbewegung die Pins automa- tisch ein- und ausgefahren werden. Ein weiterer Schieber oder eine zusätzliche Bewegung des vorhandenen Schiebers ist dafür nicht erforderlich.
Zweckmässigerweise umfasst der Stecker einen dritten Erdungspin, welcher rechtwinkelig zu seiner Längsachse und relativ zu dem Halteteil verschiebbar ist. Durch die Verstellbarkeit des dritten Erdungspins, ist der Stecker für die schweizerische Steckernorm geeignet, wenn der Erdungspin aussermittig angeordnet wir. Wird der Erdungspin in die Mitte der Stirnseite des Halteteils verschoben, so lässt sich der Reisestecker in eine italienische Steckbuchse einstecken. Die Verschiebbarkeit des Erdungspins wird bevorzugt dadurch erreicht, dass sein Ende, welches an dem Halteteil gehalten ist, eine Abflachung aufweist. Die Abflachung ist in einer Nut des Halteteils verschiebbar geführt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die die Pins zur Stabili- sierung relativ zu dem Halteteil mit einer Führungsvorrichtung an dem Halteteil geführt. Dadurch ist es ermöglicht, dass die Pins auch im ausgefahrenen Zustand stabil in dem Halteteil gehalten sind. Eine unerwünschte Bewegung bzw. ein Wackeln der Pins in dem Halteteil ist zuverlässig verhindert. Als Führungsvorrichtungen sind Ausführungen denkbar, bei denen die Pins formschlüssig an dem Halteteil gehalten sind und entlang einer Schiene an der Innenseite des Halteteils in der Höhe verschiebbar sind.
Zweckmässigerweise sind die dem Halteteil zugewandten Enden der Pins an einem Schlitten gehalten, welcher relativ zu dem Halteteil linear verschiebbar ist. Denkbar ist es, dass der Schlitten formschlüssig an einer Schiene gehalten ist und entlang gleitet. Die Schiene kann an dem Innenmantel des Halteteils befestigt sein oder an diesem aus- gebildet sein.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Schlitten wenigstens ein Zahnrad drehbar gehalten, welches entlang einer an dem Halteteil vorgesehenen bzw. ausgebildeten Zahnstange abrollbar ist. Durch das mit der Zahnstange zusammenwirkende Zahnrad ist der Schlitten in jeder Verschiebeposition stabil in dem Halteteil gehalten und lässt sich trotzdem mit geringem Widerstand entlang der Längsachse des Halteteils verschieben.
Als zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn an dem Schlitten eine Welle drehbar gehalten ist an deren beiden Enden ein erstes und ein zweites Zahnrad verdrehfest befestigt bzw. ausgebildet ist und das erste und das zweite Zahnrad jeweils an einer an dem Halteteil vorgesehenen bzw. ausgebildeten ersten und zweiten Zahnstange abrollbar ist. Das erste und zweite Zahnrad ermöglicht eine symmetrische Halterung des Schlittens an dem Halteteil. Die symmetrische Anordnung der Zahnräder an den Enden der Welle ermöglicht eine doppelte Führung des Schlittens, wodurch dieser besonders stabil in dem Halteteil geführt ist und sich trotzdem mit geringem Reibungswiderstand verschie- ben lässt. Weitere Vorteile und Merkmaie ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 : eine Draufsicht auf einen erfind ungsgemässen Reisestecker;
Figur 2: eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie II-II mit einem Stecker in eingezogener Position;
Figur 3: eine weitere Seitenansicht mit dem eingezogenen Stecker;
Figur 4: eine weitere Draufsicht auf den Reisestecker mit dem Stecker in ausgefahrener Position;
Figur 5: eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie III-III mit dem Stecker in ausgefahrener Position;
Figur 6: eine weitere Seitenansicht mit dem ausgefahrenen Stecker;
Figur 7: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit dem ausgefahrenen Stecker;
Figur 8: eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie Vlll-Vlll in Figur 7 und
Figur 9: eine Draufsicht entlang der Schnittlinie IX-IX in Figur 8.
In den Figuren 1 bis 6 ist ein Reisestecker abgebildet, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 beziffert ist. Der Reisestecker dient dazu elektrische Stecker einer bestimmten Ländernorm mit einer elektrischen Buchse einer anderen Ländernorm zu verbinden. Es handelt sich also um einen Adapter zwischen einem Stecker und einer Buchse, welche nicht zueinander passen. Der Reisestecker 11 umfasst ein Gehäuse 13. An dem Gehäuse 13 sind mehrere Buchsen 15a, 15b, 15c zum Einstecken von Steckern vorgesehen.
Die Buchsen 15a, 15b, 15c sind elektrisch leitend mit einem Stecker 17 verbunden. Der Stecker 17 umfasst ein Halteteil 19, zwei Pins 21a,21b und einen optionalen Erdungspin 23, welche in dem Halteteil 19 aufgenommen sind. Das Halteteil 19 ist entlang seiner Längsachse aus dem Gehäuse 13 ausfahrbar. Die Pins 21 ,23 lassen sich aus dem Halteteil 19 ausfahren. Der Stecker 17 ist wie in den Figuren gezeigt für italienische und
Figure imgf000007_0001
schweizerische Buchsen geeignet. Falls der Erdungspin 23 nicht vorhanden ist, ist der Stecker 17 als sogenannter 2 poliger„Eurostecker" einsetzbar.
Gemäss dem Stand der Technik muss das Gehäuse 13 eine Höhe aufweisen, welche wenigstens der Summe des Verschiebeweges des Halteteil 19 aus dem Gehäuse 13 und des Verschiebeweges der Pins 21,23 aus dem Halteteil 19 entsprechen. Die Höhe des Gehäuses 13 beträgt bei Reisesteckern gemäss dem Stand der Technik daher wenigstens 40 mm. Die Länge des Halteteils 19 und der Pins 21 ,23 lassen sich nicht reduzieren, da diese genormt sind. Die bekannten Reisestecker sind daher relativ gross, was dem Bedürfnis von Reisenden nach möglichst kompakten Reisesteckern widerspricht. Zur Reduzierung der Höhe des Gehäuses lassen sich die Pins 21 ,23 mit einer Gelenkkette 25, welche auch als„Nürnberger Schere" bekannt ist, aus dem Halteteil 19 ausfahren. Die Gelenkkette 25 umfasst einen ersten und zweiten Hebel 27a,27b, welche an einem Kreuzungspunkt 29 gelenkig miteinander verbunden sind. An dem Kreuzungspunkt sind der erste und zweite Hebel 27a,27b auch gelenkig mit dem Halteteil 19 ver- bunden.
An den oberen Enden des ersten und zweiten Hebels 27a,27b sind ein dritter bzw. ein vierter Hebel 31a,31b mit ihren unteren Enden angelenkt. Die oberen Enden des dritten und vierten Hebels 31a,31b sind miteinander und mit dem Gehäuse 13 über ein erstes Gelenk 32 gelenkig verbunden. Die Länge des dritten und vierten Hebels 31a, 31b ent- spricht im Wesentlichen der halben Länge des ersten und zweiten Hebels 27a,27b.
An den unteren Enden des ersten und zweiten Hebels 27a,27b sind ein fünfter bzw. ein sechster Hebel 33a,33b mit ihren oberen Enden angelenkt. Die unteren Enden des fünften und sechsten Hebels 33a,33b sind mit einer Halteplatte 35 über zweite Gelenke 37a,37b gelenkig verbunden. Die Halteplatte 25 trägt ihrerseits die Pins 21 ,23. Die Länge des fünften und sechsten Hebels 33a,33b entspricht im Wesentlichen ebenfalls der halben Länge des ersten und zweiten Hebels 27a,27b.
Die Länge der Hebel 27,31.33 ist derart bemasst, dass sich die Gelenkkette 25 auf eine geringe Höhe zusammenfalten lässt. Die Höhe der Gelenkkette 25 entspricht im zusammengefalteten Zustand der Summe der Breite der Hebel 27, 31 und 33. Die Hebel sind auch derart bemasst, dass die Länge der Gelenkkette 25 im ausgefahrenen Zustand die Summe der Länge des Halteteils 19, der Länge der Pins 21 ,23 übersteigt. Dadurch können das Halteteil 19 und die Pins 21,23 vollständig durch die Gelenkkette 25 ausgefahren werden.
An der Halteplatte 35 lässt sich der Erdungspin 23 rechtwinkelig entlang von Schlitzen 39 verschieben. Dadurch lässt sich der Erdungspin 23 zwischen unterschiedlichen Positionen verstellen, sodass er entweder der italienischen Norm oder der schweizerischen Norm entspricht.
Zwischen dem Halteteil 19 und den Pins 21a,21b ist eine Führungsvorrichtung 43 vorgesehen, welche in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Die Pins 21a,21b sind mit einem Schlitten 45 fest verbunden. Der Schlitten 45 gleitet entlang den Innenwänden des Halteteils 19. Dessen Aussenabmessungen sind derart bemasst, dass der Schlitten 45 wackelfrei und ausschliesslich nach oben und unten linear entlang den Innenwänden des Halteteils verschiebbar ist. Die Stabilität des Schlittens 45 und somit auch der Pins 21a,21 b relativ zu dem Halteteil 19 ist durch die Führungsvorrichtung 43 verbessert. Die Führungsvorrichtung 43 umfasst eine Welle 47, welche drehbar an dem Schlitten 45 gehalten ist. An den Enden der Welle 47 sind ein erstes und ein zweites Zahnrad 49a,49b angeordnet, bzw. ausgebildet und fest mit der Welle 47 verbunden. Die Zahnräder 49a,49b werden beim Ausfahren und Einfahren der Pins 21a,21b, 23 aus und in das Halteteil 19 entlang einer ersten und zweiten Zahnstange 51a, 51b abgerollt. Dadurch sind die Pins 21a,21b,23 in jeder Position wackelfrei gegenüber dem Halteteil 19. Die Zahnstangen sind an der inneren Rückseite des Halteteils 19 angeordnet bzw. ausgeformt. Die Führungsvorrichtung 43 ermöglicht es, dass der Schlitten 45 spalt- und somit wackelfrei in dem Halteteil 19 aufgenommen ist und sich trotzdem nahezu widerstandfrei entlang der Höhe des Halteteils verschieben lässt.
Der Aus- bzw. Einfahrmechanismus funktioniert wie folgt: An dem Halteteil 19 ist ein Schieber 41 befestigt, welcher durch einen Schlitz aus dem Gehäuse 13 ragt. Durch Verschieben des Halteteils 19 aus dem Gehäuse 13 mit Hilfe des Schiebers 41 werden auch die Pins 21,23 aus dem Halteteil 19 ausgefahren, da diese über die Gelenkkette 25 mit dem Halteteil in Verbindung stehen. Durch die geschickt gewählte Anlenkung der Gelenkkette 25 an dem Gehäuse 13, dem Haiteteil 19 und der Halteplatte 35 wird die Halteplatte 35 und die Pins 21,23 dementsprechend zwangsgeführt. Für einen bestimmten zurückgelegten Verschiebeweg des Halteteils 19, wird die Gelenkkette 25 um die doppelte Länge dieses Verschiebeweges ausgefahren. Dadurch sind die Pins 21,23 automatisch voll ausgefahren, wenn das Halteteil voll ausgefahren ist, obwohl der Schieber 41 lediglich um die Länge des Halteteils 19 verschoben wurde. Das Gehäuse 13 kann daher auf eine Höhe reduziert werden, welche der Summe aus der Länge des Halteteils 19 und der Höhe der Gelenkkette 25 im eingefahrenen Zustand entspricht.
Legende
11 Reisestecker
13 Gehäuse
15a,15b,15c Buchsen
17 Stecker
19 Halteteil
21a.21b Pins
23 Erdungspin
25 Gelenkkette
27a,27b Erster und zweiter Hebel
29 Kreuzungspunkt
31a,31b Dritter und vierter Hebel
32 Erstes Gelenk
33a,33b Fünfter und sechster Hebel
35 Halteplatte
37a,37b Zweite Gelenke
39 Schlitze
41 Schieber
43 Führungsvorrichtung
45 Schlitten
47 Welle
49a,49b Erstes und zweites Zahnrad
Figure imgf000011_0001
51a,51b Zahnstangen

Claims

Patentansprüche 1. Reisestecker (11) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Steckern und Buchsen unterschiedlicher Ländernormen umfassend
ein Gehäuse ( 13) mit
- wenigstens einer Buchse (15) zum Einstecken eines elektrischen Steckers
- wenigstens einem aus dem Gehäuse (13) ein- und ausfahrbaren und mit der Buchse (15) elektrisch verbundenen Stecker (17) einer Ländernorm, welcher Stecker (17) durch einen aus dem Gehäuse (13) ragenden und mit den Stecker (17) mechanisch verbundenen Verstellteil (41) linear verschiebbar ist,
- eine mechanische Übersetzung (25), welche das Verstellteil (41 ) mit dem verschiebbaren Stecker (17) verbindet und welche den Weg des Verstellteils (41) auf den linearen Verschiebeweg des Steckers (17) überträgt, wobei
der Stecker (17) ein aus dem Gehäuse (13) ausfahrbares Halteteil (19) und wenigstens zwei in dem Haltetei! (19) aufgenommene und aus dem Halteteii (19) ausfahrbare Pins (21,a,21b) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mechanische Übersetzung durch eine Gelenkkette (25), umfassend wenigstens zwei gekreuzte Hebel (27a,27b), realisiert ist.
2. Reisestecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette (25) an dem Gehäuse (13), dem Halteteil (19) und den Pins (21a,21b) angelenkt ist.
3. Reisestecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette (25) derart ausgebildet ist, dass der Verschiebeweg der Pins (21a,21b) abhängig von dem Verschiebeweg des Halteteils (19) ist und wenigstens doppelt so gross wie der Verschiebeweg des Halteteils (19) ist.
4. Reisestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verschiebeweg des Haltetsils (19) und dem Verschiebeweg der Pins (21a,21b) wenigstens 1:2 ist.
5. Reisestecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette (25) wenigstens einen ersten und zweiten in einem Kreuzungspunkt (29) gelenkig verbundenen Hebel (27a,27b) umfasst, welche Hebel mit ihren ersten Enden an dem Gehäuse (13) angelenkt sind, mit ihren zweiten Enden an den Pins (21a,21b) angelenkt sind und an ihrem Kreuzungspunkt (29) an dem Halteteil (19) angelenkt sind.
6. Reisestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette (25) einen ersten und zweiten in einem Kreuzungspunkt (29) gelenkig verbundenen Hebel (27a,27b) umfasst, welche mit ihren Enden an einem dritten und vierten bzw. fünften und sechsten Hebel (31a,31b,33a,33b) gelenkig verbunden sind und an ihrem Kreuzungspunkt (29) gelenkig mit dem Halteteil (19) verbunden sind, wobei der dritte und vierte Hebel (31a,31 b) mit ihren freien Enden mit dem Gehäuse (13) gelenkig verbunden sind und der fünfte und sechste Hebel (33a,33b) mit ihren freien Enden mit den Pins (21a,21b) gelenkig verbunden sind.
7. Reisestecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil ein Schieber (41) ist, welcher mit dem Halteteil (19) verbunden ist.
8. Reisestecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker einen dritten Erdungspin (23) umfasst, welcher rechtwinkelig zu seiner Längsachse und relativ zu dem Halteteil (19) verschiebbar ist.
9. Reisestecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pins (21a,21b,23) zur Stabilisierung relativ zu dem Halteteil (19) mit einer Führungsvorrichtung (43) an dem Halteteil (19) geführt sind.
10. Reisestecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Halteteil (19) zugewandten Enden der Pins (21a,21b,23) an einem Schlitten (45) gehalten sind, welcher relativ zu dem Halteteil (19) linear verschiebbar ist.
1 1. Retsestecker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (45) wenigstens ein Zahnrad (49) drehbar gehalten ist, welches entlang einer an dem Haltetei! (19) vorgesehenen bzw. ausgebildeten Zahnstange (51) abrollbar ist.
12. Reisestecker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (45) eine Welte (47) drehbar gehalten ist an deren beiden Enden ein erstes und ein zweites Zahnrad (49a,49b) verdrehfest befestigt bzw. ausgebildet ist und das erste und das zweite Zahnrad (49a,49b) jeweils an einer an dem Halteteil (19) vorgesehenen bzw. ausgebildeten ersten und zweiten Zahnstange (51a,51b) abrollbar ist.
PCT/CH2017/000087 2016-10-07 2017-10-04 Reisestecker WO2018064780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17797517.4A EP3523859B1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Reisestecker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01341/16 2016-10-07
CH01341/16A CH713016A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Reisestecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018064780A1 true WO2018064780A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=58387572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2017/000087 WO2018064780A1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Reisestecker

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3523859B1 (de)
CN (1) CN107959201A (de)
CH (1) CH713016A1 (de)
TW (1) TW201817101A (de)
WO (1) WO2018064780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896802A1 (de) * 2020-04-13 2021-10-20 Dongguan Best Travel Electronics Co., Ltd. Teleskopischer mechanismus eines europäischen steckers eines stromwandlers mit erdungsstift

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518331U1 (de) * 1995-11-18 1996-03-14 Taiwan Line Tek Electronic Co Steckervorrichtung
WO2010057399A1 (zh) 2008-11-21 2010-05-27 Yang Genlin 一种插头插座适配器
GB2484145A (en) 2010-10-01 2012-04-04 Gen Jack Technology Ltd Universal electric adapter
DE102011014920A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
EP2822110A1 (de) 2013-02-28 2015-01-07 Shenzhen Sunkin Technology Co., Ltd. Energieadapter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2692880Y (zh) * 2004-01-18 2005-04-13 廖生兴 多功能插头变换器
CN201349077Y (zh) * 2008-12-29 2009-11-18 王大伟 电源插头
CN203415737U (zh) * 2013-08-06 2014-01-29 陈仁多 具有自动保护插子的可调电源插头

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518331U1 (de) * 1995-11-18 1996-03-14 Taiwan Line Tek Electronic Co Steckervorrichtung
WO2010057399A1 (zh) 2008-11-21 2010-05-27 Yang Genlin 一种插头插座适配器
GB2484145A (en) 2010-10-01 2012-04-04 Gen Jack Technology Ltd Universal electric adapter
DE102011014920A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
EP2822110A1 (de) 2013-02-28 2015-01-07 Shenzhen Sunkin Technology Co., Ltd. Energieadapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896802A1 (de) * 2020-04-13 2021-10-20 Dongguan Best Travel Electronics Co., Ltd. Teleskopischer mechanismus eines europäischen steckers eines stromwandlers mit erdungsstift
GB2592771B (en) * 2020-04-13 2023-03-29 Dongguan Best Travel Electronics Co Ltd Telescopic mechanism of European plug of power converter with grounding pin

Also Published As

Publication number Publication date
EP3523859A1 (de) 2019-08-14
CN107959201A (zh) 2018-04-24
CH713016A1 (de) 2018-04-13
TW201817101A (zh) 2018-05-01
EP3523859B1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942584A1 (de) Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
DE10122620A1 (de) Elektrischer Steckadapter
DE3435791A1 (de) Oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer sonnendachtafeln bei einem kraftfahrzeug
EP3263376A1 (de) Luftausströmer
EP3252884A1 (de) Kompakter reisestecker
EP3904625A1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE3535564C2 (de)
EP4025833A1 (de) Gargerät mit spezifischer türöffnungsvorrichtung zum automatischen schwenken einer versenkbaren tür des gargeräts, sowie verfahren
DE102011087346B4 (de) Verbreiterbarer Tisch
EP1275541A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
EP3523859B1 (de) Reisestecker
EP2680374B1 (de) Verbindungseinrichtung
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE10102402B4 (de) Tischanordnung mit zwei Tischteilen
DE2833386C2 (de) Schrankklappbett
DE10043723A1 (de) Schaltschrank mit verriegelbaren Einschüben
EP2331783B1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
EP3764478B1 (de) Sicherheitssteckdose
DE3037509C2 (de) Elektrisches Gerät in Einschubtechnik
DE2705033C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE19800129A1 (de) Zigarrenanzünder-Stecker
DE2357738C2 (de) Nachttisch mit seitlich einschwenkbarer und ausfahrbarer Tischplatte
AT526097A2 (de) Adapter zur Verwendung in einem Schienenleuchtensystem, sowie Beleuchtungsanordnung
DE3135609A1 (de) "buerotisch"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17797517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017797517

Country of ref document: EP

Effective date: 20190507