WO2018054797A1 - Verfahren zur bestimmung von ammonium - Google Patents
Verfahren zur bestimmung von ammonium Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018054797A1 WO2018054797A1 PCT/EP2017/073384 EP2017073384W WO2018054797A1 WO 2018054797 A1 WO2018054797 A1 WO 2018054797A1 EP 2017073384 W EP2017073384 W EP 2017073384W WO 2018054797 A1 WO2018054797 A1 WO 2018054797A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- nitroprusside
- sample
- extinction
- determination
- ammonium
- Prior art date
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 title claims abstract description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- YEESUBCSWGVPCE-UHFFFAOYSA-N azanylidyneoxidanium iron(2+) pentacyanide Chemical compound [Fe++].[C-]#N.[C-]#N.[C-]#N.[C-]#N.[C-]#N.N#[O+] YEESUBCSWGVPCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 49
- 229960002460 nitroprusside Drugs 0.000 claims abstract description 49
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims abstract description 35
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 63
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 46
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 23
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 claims description 17
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical group OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical group ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 claims description 7
- 238000005375 photometry Methods 0.000 claims description 6
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 claims description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 22
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 4
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- WOGWYSWDBYCVDY-UHFFFAOYSA-N 2-chlorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)C=CC1=O WOGWYSWDBYCVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNTGHAZFHMDMCZ-UHFFFAOYSA-N ClC12NC(NC1(NC(N(C2=O)[N+]#[C-])=O)Cl)=O Chemical compound ClC12NC(NC1(NC(N(C2=O)[N+]#[C-])=O)Cl)=O WNTGHAZFHMDMCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- XEYBHCRIKKKOSS-UHFFFAOYSA-N disodium;azanylidyneoxidanium;iron(2+);pentacyanide Chemical compound [Na+].[Na+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].[O+]#N XEYBHCRIKKKOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083618 sodium nitroprusside Drugs 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1813—Specific cations in water, e.g. heavy metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/78—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/78—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
- G01N21/80—Indicating pH value
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/22—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
Definitions
- the present invention relates to a method for the determination of ammonium or ammonia in aqueous samples according to the known Berthelot method, wherein the risk of false low results by the additional measurement of absorbance in the absorption range of the nitroprusside used as a catalyst is greatly reduced.
- Ammonium nitrogen (NH 4 -N) is found in many surface waters, in some groundwaters, as well as in domestic and many commercial
- Wastewater contain (Source: DIN 38406-5, ISO 7150-1).
- Ammonia is toxic to fish even in low concentrations.
- Ammonium levels in the water of 0.5 to 1 mg / l are therefore considered to be of concern to fish, depending on the pH of the water. at
- Ammonia levels above 1 mg / l are typically unsuitable for fishery purposes.
- ammonium compounds belong to the substances hazardous to water, limit values can be found in many regulations. Control of the ammonium content in water and wastewater samples is therefore inevitably required on a regular basis.
- the process takes place at alkaline pH. There ammonium is present as ammonia (NH3).
- the resulting chloroquinone monoimine reacts with another molecule of the phenol derivative to form a corresponding indophenol.
- the blue color of the resulting indophenol is measured photometrically (at a wavelength in the range of the absorption maximum) and correlates in certain measuring ranges with the ammonium content of the sample.
- Dichloroisocyanurates "The method can in principle be used for different measuring ranges if the sample / reagent ratios are adjusted accordingly or the sample is prediluted.
- Ammonium tests using this method are also offered by various manufacturers in the form of ready-to-use test kits.
- the measurement signal (extinction) of the photometric measurement increases with increasing ammonium content of the sample. It has turned out in practice that at very high
- the cause is not yet clearly identified.
- the reaction mechanism does not completely run off under unfavorable analyte / reagent ratios.
- a pH shift due to excess monochloramine may be responsible.
- a reliable statement about the ammonium content is not possible in this case and, in the worst case, a significant misjudgment of the ammonium content can occur with serious environmental effects.
- Absorption region of the nitroprusside used as a catalyst is made. If the measurement in the absorption range of the nitroprusside used as catalyst indicates that sufficient nitroprusside is present, the result of the ammonium determination is plausible. Shows the measurement in the absorption range of the nitroprusside that little or no catalyst is left, the plausibility of the result of the ammonium determination must be doubted.
- the present invention therefore relates to a method for determining the ammonium content of aqueous samples, wherein a) the sample is mixed at alkaline pH with a chlorinating agent, a phenol derivative and nitroprusside,
- step b) the extinction of the mixture obtained in step a), optionally after
- the chlorinating agent in a preferred embodiment, the chlorinating agent
- the phenol derivative is 2-chlorophenol or thymol, more preferably 2-chlorophenol.
- the alkaline pH is generated in step a) by adding sodium hydroxide solution.
- the pH in step a) is between pH 11 and pH 12.
- the optimum pH for a sample depends on the phenol derivative used, being 2-chlorophenol
- a pH between pH 1 1, 5 and 1 1, 8 preferred.
- the measurement of the extinction step b) is carried out with a spectrophotometer.
- the determinations of the extinctions are made such that a measurement is made in the wavelength range between 350 and 450 nm, and a measurement in the wavelength range between 600 and 800 nm.
- the present invention further provides a method for determining the plausibility of the measurement result of a determination of the ammonium content of aqueous samples, wherein the measurement
- Phenol derivative and nitroprusside Phenol derivative and nitroprusside
- Nitroprussids is above a pre-determined threshold.
- the threshold value corresponds to the extinction which would produce half of the nitroprusside present in the mixture from step a) in this mixture, if this mixture did not contain any ammonium.
- the threshold is determined by i. Providing a blank sample containing no ammonium at alkaline pH and subjecting said blank sample to a chlorinating agent, a phenol derivative and nitroprusside so as to have the same composition and concentration in terms of pH, chlorinating agent, phenol derivative and nitroprusside the
- step ii Determination of the absorbance of the blank value sample in the absorption range of the nitroprusside, the extinction of the nitroprusside in step b) and step ii preferably being determined at the same wavelength iii. Calculation of the threshold value by halving the extinction value determined in step ii).
- the chlorinating agent in a preferred embodiment, the chlorinating agent
- the phenol derivative is 2-chlorophenol or thymol, more preferably 2-chlorophenol.
- the alkaline pH is generated in step a) by adding sodium hydroxide solution.
- the pH in step a) is between pH 11 and pH 12.
- the optimum pH for a sample depends on the phenol derivative used, being 2-chlorophenol
- pH 1 1, 5 and 1 1, 8 preferred.
- Figure 1 shows the measured absorbance in determining the ammonium content of a Berthelot sample for various aspects.
- Figure 2 shows the measured absorbance in determining the ammonium content of a Berthelot sample for various
- an aqueous sample is a sample containing one or more typically several components dissolved in water.
- the aqueous sample contains no solvents other than water. However, it may contain up to 20% of one or more water-miscible solvents, e.g. Contain ethanol.
- An aqueous sample may be a water sample, a food or drink, or a body fluid.
- the aqueous sample is a water sample, e.g. a sample taken from a body of water, a wastewater sample, a groundwater sample, a tap water sample, a sample of water supplied to an industrial process or discharged as an effluent from an industrial process, etc.
- the ammonium content of a sample is the content of ammonium compounds present in a sample, which can be converted into ammonia when the sample is rendered alkaline or present as ammonia in an alkaline sample.
- the sample is brought to a pH between pH 10 and pH 13.5, preferably between 1 1 and 12. This can be done with bases or alkalis, for example with aqueous LiOH, NaOH, KOH lye, preferably with sodium hydroxide solution.
- bases or alkalis for example with aqueous LiOH, NaOH, KOH lye, preferably with sodium hydroxide solution.
- ammonium compounds are therefore ammonium salts, ammonium hydroxide and ammonia.
- the sample When determining the Berthelot ammonium content, the sample is mixed in alkaline with a chlorinating agent, a phenol derivative and nitroprusside as a catalyst and typically a certain time, which is usually between 5 and 30 minutes, preferably between 10 and 20 minutes waiting so that the detection reaction can take place. This produces a blue-colored indophenol over several reaction steps.
- the extinction determined in the absorption range of the indophenol correlates with the ammonium content of the sample in certain measuring ranges known to the person skilled in the art.
- any measure of the Berthelot method using nitroprusside as the catalyst according to the present invention may be used to carry out the measurement of the ammonium content.
- Suitable chlorinating agents are, for example, sodium hypochlorite and dichloroisocyanurate (DIC) or dichloroisocyanuric acid. Particularly preferred is dichloroisocyanuric acid.
- Suitable phenol derivatives are, for example, phenol or 2- position substituted phenols such as 2-chlorophenol, thymol or salicylates.
- Dichloroisocyanuric acid and sodium salicylate is used instead of phenol.
- Nitroprusside also called sodium nitroprusside, is a complex of the molecular formula Na 2 [Fe (CN) 5 NO] -2 H 2 O.
- the measurement is at the absorption maximum.
- the quantitative determination can then be carried out by means of a calibration curve. This procedure is known to the person skilled in the art.
- the calibration curve and the wavelength at which the extinction is determined must be determined accordingly for each reagent combination (type and amount of chlorinating agent, phenol derivative, pH, etc.). Typically arise in the detection
- Indophenols which have an absorption maximum in the wavelength range between 600 and 800 nm.
- the core of the present invention is that the plausibility or correctness of the result of a measurement of the ammonium content of an aqueous sample according to the Berthelot method does not have to be determined by extensive measurement of dilution series of this sample as before, but by measuring only this one sample itself can be determined.
- Absorption range, preferably in the absorption maximum, of the resulting indophenol is a second measurement on the same sample in
- Absorption range of nitroprusside preferably at about 400 nm
- Nitroprussids allows a statement about the amount of nitroprusside contained in the sample. It has been found that at very high levels of ammonium, resulting in a false low absorbance value in the
- Absorption range of the nitroprusside shows that at least half of the originally added to the sample nitroprusside is still present as such, thus contributing to the absorption in this area.
- Determination of the ammonium content of the sample are doubted and according to e.g. be checked by measuring dilution series.
- the threshold may be determined by one skilled in the art to ensure that sufficient nitroprusside is still present in the mixture to be measured. Typically, 40%, preferably about 50% of the originally added amount of nitroprusside is sufficient.
- the threshold is predetermined by providing a blank sample containing no ammonium, adjusting to alkaline pH, and loading this blank sample with a chlorinating agent, a phenol derivative, and nitroprusside so that they have pH, chlorinating agent, phenol derivative and nitroprusside the same
- Absorption range of nitroprusside measured.
- the threshold is then calculated by halving the absorbance value. Preference is given to determining the extinction of the nitroprusside in the aqueous sample and in the blank value sample at the same wavelength.
- photometric measurements is known to the person skilled in the art.
- the photometric measurement is typically done by
- Measurement of the extinction at at least two wavelengths in the range of 300-700 nm are all photometers which are suitable for measurements between 300 nm and 700 nm.
- the aqueous sample is added to a cuvette for measurement of absorbance.
- a cuvette according to the invention is a vessel in which photometric measurements can be carried out. Typically exist
- Cuvettes made of quartz, glass or plastic and have at least two plane-parallel side surfaces or are round. By choosing the cuvette or the thickness of the cuvette, the extinction at the same
- Composition of the sample to be measured reduced or increased.
- the aqueous sample may be added to the sample prior to or after alkalin addition to the reagents for determining the ammonium content further reagents. This may be necessary, for example, to prevent other constituents present in the sample from at the high pH values necessary for the determination, or to prevent a disruption of the formation of the indophenol.
- reagents are EDTA or trisodium citrate.
- the present invention enables a large reduction of
- volume figures are given, such as eluents, for the preparation of solvents in certain proportions in the mixture are used.
- Spectroquant® ammonium cuvette test used.
- the phenol derivative in this case is 2-chlorophenol.
- the measurement takes place at a wavelength of 703 nm. The result is shown in Figure 1.
- Table 1 The values in Table 1 and the curves shown in Figure 2 were determined using a ready-to-use test kit for the determination of ammonium by Merck. Here was article number
- ⁇ Test set is 0.010 - 2.000 mg / l for samples within the measurement range
- NH 4 -N suitable. Standard samples containing 0 / 0.20 / 2.00 / 20.0 / 200 and 2000 mg / l NH 4 -N were analyzed. The standard substance used was ammonium chloride NH 4 Cl. To prepare a solution of 2000 mg / l NH4-N, 7.638 g NH CI in 1000 ml dest. Water to be solved. The other concentrations listed are through
- test set is characterized in that the required reagents
- Round cuvettes with a diameter of 16 mm.
- the round cuvette already contains 1.5 ml of a reagent. This reagent contains the
- the presented reagent in the round cuvette will be in the first
- Reaction Step Add 5.0 ml of sample or standard solution and mix.
- a solid reagent is added with a dosing spoon and dissolved with shaking and homogeneously mixed.
- Solid reagent contains the other required
- the absorbance of the round cuvette is measured on a spectrophotometer at 703 nm and 397 nm. The measurement is made against a reference cuvette of the same type, which is dest. Water is filled.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Ammonium bzw. Ammoniak in wässrigen Proben nach der bekannten Berthelot Methode, wobei die Gefahr von falsch niedrigen Ergebnissen durch die zusätzliche Messung der Extinktion im Absorptionsbereich des als Katalysator eingesetzten Nitroprussids stark reduziert wird.
Description
Verfahren zur Bestimmung von Ammonium
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Ammonium bzw. Ammoniak in wässrigen Proben nach der bekannten Berthelot Methode, wobei die Gefahr von falsch niedrigen Ergebnissen durch die zusätzliche Messung der Extinktion im Absorptionsbereich des als Katalysator eingesetzten Nitroprussids stark reduziert wird.
Stand der Technik
Ammonium-Stickstoff (NH4-N) ist in vielen oberirdischen Gewässern, in einigen Grundwässern, sowie in häuslichen und vielen gewerblichen
Abwässern enthalten (Quelle: DIN 38406-5, ISO 7150-1 ).
Ammoniak ist für Fische schon in geringen Konzentrationen giftig.
Ammoniumgehalte im Wasser von 0,5 bis 1 mg/l werden deshalb, je nach pH-Wert des Wassers, als bedenklich für Fische eingestuft. Bei
Ammoniumgehalten von über 1 mg/l ist ein Gewässer für Fischereizwecke typischerweise nicht geeignet.
Ammoniumverbindungen gehören demnach zu den wassergefährdenden Stoffen, Grenzwerte sind in vielen Regularien zu finden. Eine Kontrolle des Ammoniumgehaltes in Wasser- und Abwasserproben ist deshalb zwangsläufig regelmäßig erforderlich.
Häufig werden genormte Verfahren zur Ermittlung des Ammoniumgehaltes verwendet. Dazu gehört unter anderem das Berthelot-Verfahren.
Das Verfahren findet bei alkalischem pH-Wert statt. Dort liegt Ammonium als Ammoniak (NH3) vor.
Im ersten Schritt des Berthelot Verfahrens reagiert Ammoniak mit
Hypochlorit zu Monochloramin.
Im nächsten Schritt reagiert das entstandene Monochloramin in
Anwesenheit des Katalysators Nitroprussid mit einem Phenolderivat zu einem Chlorchinon-monoimin. Als Phenolderivat kommen im Prinzip
unterschiedliche Verbindungen in Frage. Häufig findet man in den offiziellen Verfahren z.B. Salycilate, Thymol oder 2-Chlorphenol.
Im letzten Reaktionsschritt reagiert das entstandene Chlorchinon-monoimin mit einem weiteren Molekül des Phenolderivates zu einem entsprechenden Indophenol.
Die blaue Farbe des entstandenen Indophenols wird photometrisch gemessen (bei einer Wellenlänge im Bereich des Absorptionsmaximums) und korreliert in bestimmten Messbereichen mit dem Ammoniumgehalt der Probe.
Der komplette Reaktionsmechanismus ist bis heute nicht eindeutig geklärt und läuft über viele Zwischenprodukte ab.
Weitere Informationen und Details zum Berthelot-Verfahren finden sich beispielsweise in Philip L. Searle, Analyst, May 1984, Vol 109, Seiten 549- 568„The Berthelot or Indophenol Reaction and Its Use in the Analytical Chemistry of Nitrogen" oder Michael D. Krom, Analyst, April 1980, Vol. 105 No. 1249, Seiten 305-316 "Spectrophotometric Determination of Ammonia: A Study of a Modified Berthelot Reaction Using Salicylate and
Dichloroisocyanurate" Das Verfahren kann im Prinzip für verschiedene Messbereiche verwendet werden, wenn man die Probe/Reagenzverhältnisse entsprechend anpasst oder die Probe vorverdünnt.
Ammonium Tests, die nach diesem Verfahren arbeiten, werden auch von verschiedenen Herstellern in Form von gebrauchsfertigen Testsätzen angeboten.
Das oben beschriebene Verfahren weist den Nachteil auf, dass die entstehende blaue Farbe nur in bestimmten Konzentrationsbereichen des zu bestimmenden Ammoniums mit dem Ammoniumgehalt korreliert.
In der Regel steigt das Messsignal (Extinktion) der photometrischen Messung mit zunehmenden Ammoniumgehalt der Probe an.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass bei sehr hohen
Ammoniumkonzentrationen der Probe, das Messsignal, d.h. die Extinktion, wieder zurückgeht (siehe Abb. 1 ). Die Ursache ist bisher nicht eindeutig identifiziert. Vermutlich läuft der Reaktionsmechanismus bei ungünstigen Analyt/Reagenzverhältnissen nicht mehr komplett ab. Auch eine pH- Verschiebung durch zu viel entstehendes Monochloramin kann dafür verantwortlich sein. Eine zuverlässige Aussage über den Ammoniumgehalt ist in diesem Falle nicht möglich und es kann im schlimmsten Fall zu einer deutlichen Fehleinschätzung des Ammoniumgehaltes mit gravierenden Auswirkungen auf die Umwelt kommen.
Die Normen und Testsatzhersteller schreiben daher vor, dass zusätzlich zur Analyse der Probe weitere Analysen mit verdünnter Probe
durchzuführen sind (verschiedene Verdünnungsstufen), um die Plausibilitat des Messergebnisses zu überprüfen. Das ist für den Anwender unbequem und zeitaufwändig.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Bestimmung des Ammoniumgehaltes von wässrigen Proben zur Verfügung zu stellen, das neben dem Messergebnis einer einzelnen Messung direkt auch Informationen zur Plausibilitat dieses Messergebnisses liefert, ohne dass weitere Proben, z.B. im Rahmen einer Verdünnungsreihe, vermessen werden müssen.
Lösung der Aufgabe
Es wurde gefunden, dass die Plausibilitat einer Messung des Ammonium- gehaltes nach Berthelot überprüft werden kann, wenn neben der Messung der Extinktion im Absorptionsbereich des gebildeten blauen Indolfarbstoffes bei der Probe zusätzlich eine Messung der Extinktion im
Absorptionsbereich des als Katalysator eingesetzten Nitroprussids vorgenommen wird. Zeigt die Messung im Absorptionsbereich des als Katalysator eingesetzten Nitroprussids an, dass ausreichend Nitroprussid vorhanden ist, ist das Ergebnis der Ammonium-Bestimmung plausibel. Zeigt die Messung im Absorptionsbereich des Nitroprussids an, dass wenig
oder kein Katalysator mehr vorhanden ist, muss die Plausibilität des Ergebnisses der Ammonium-Bestimmung angezweifelt werden.
Auf diese Weise kann mittels einer direkt an derselben Probe
durchgeführten zusätzlichen Messung der Extinktion im Absorptionsbereich des Nitroprussids die Plausibilität des eigentlichen Messergebnisses der Ammonium-Bestimmung überprüft werden. Weitere Messungen von Verdünnungen der Probe sind normalerweise nicht notwendig. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bestimmung des Ammonium-Gehaltes von wässrigen Proben, wobei a) die Probe bei alkalischen pH-Wert mit einem Chlorierungsmittel, einem Phenolderivat und Nitroprussid versetzt wird,
b) die Extinktion der in Schritt a) erhaltenen Mischung, optional nach
Abwarten einer Reaktionszeit, im Absorptionsbereich des entstehenden blauen Farbstoffs und im Absorptionsbereich des Nitroprussids bestimmt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Chlorierungsmittel
Dichlorisocyanursäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Phenolderivat 2-Chlorphenol oder Thymol, besonders bevorzugt 2-Chlorphenol. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der alkalische pH in Schritt a) erzeugt durch Zugabe von Natronlauge.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der pH-Wert in Schritt a) zwischen pH 1 1 und pH 12. Der optimale pH-Wert für eine Probe ist abhängig vom verwendeten Phenolderivat, bei 2-Chlorphenol ist
beispielsweise ein pH-Wert zwischen pH 1 1 ,5 und 1 1 ,8 bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Messung der Extinktion Schritt b) mit einem Spektralphotometer.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgen die Bestimmungen der Extinktionen derart, dass eine Messung in dem Wellenlängenbereich zwischen 350 und 450 nm vorgenommen wird, und eine Messung in dem Wellenlängenbereich zwischen 600 und 800 nm.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung der Plausibilität des Messergebnisses einer Bestimmung des Ammonium-Gehaltes von wässrigen Proben, wobei die Messung
durchgeführt wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung des Ammonium-Gehaltes von wässrigen Proben, d.h. durch a) Erzeugen einer wässrigen Probe mit alkalischem pH-Wert und
versetzen dieser Probe mit einem Chlorierungsmittel, einem
Phenolderivat und Nitroprussid,
b) Bestimmung der Extinktion der in Schritt a) erzeugten Mischung,
optional nach Abwarten einer Reaktionszeit, im Absorptionsbereich des entstehenden blauen Farbstoffs und im Absorptionsbereich des
Nitroprussids,
und wobei die Extinktion der Probe im Absorptionsbereich des
entstehenden blauen Farbstoffs nur dann als plausibles Messergebnis angesehen wird, wenn die Extinktion im Absorptionsbereich des
Nitroprussids oberhalb eines vorab zu bestimmenden Schwellenwerts liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Schwellenwert der Extinktion, die die Hälfte des in der Mischung aus Schritt a) vorhandenen Nitroprussids in dieser Mischung hervorrufen würde, wenn diese Mischung kein Ammonium enthielte.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schwellenwert bestimmt durch
i. Bereitstellen einer Blindwert-Probe, die kein Ammonium enthält, mit alkalischen pH-Wert und Versetzen dieser Blindwert-Probe mit einem Chlorierungsmittel, einem Phenolderivat und Nitroprussid, so dass sie bezüglich pH-Wert, Chlorierungsmittel, Phenolderivat und Nitroprussid dieselbe Zusammensetzung und Konzentration aufweist wie die
Mischung, deren Extinktion in Schritt b) bestimmt wird
ii. Bestimmung der Extinktion der Blindwert-Probe im Absorptionsbereich des Nitroprussids, wobei die Extinktion des Nitroprussids in Schritt b) und Schritt ii bevorzugt bei derselben Wellenlänge bestimmt werden iii. Berechnung des Schwellenwertes durch Halbieren des in Schritt ii) bestimmten Extinktionswerts.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Chlorierungsmittel
Dichlorisocyanursäure.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Phenolderivat 2-Chlorphenol oder Thymol, besonders bevorzugt 2-Chlorphenol.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der alkalische pH in Schritt a) erzeugt durch Zugabe von Natronlauge.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der pH-Wert in Schritt a) zwischen pH 1 1 und pH 12. Der optimale pH-Wert für eine Probe ist abhängig vom verwendeten Phenolderivat, bei 2-Chlorphenol ist
beispielsweise ein pH-Wert zwischen pH 1 1 ,5 und 1 1 ,8 bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bestimmung der
Extinktion des Nitroprussids in Schritt b) und Schritt ii beim
Absorptionsmaximum des Nitroprussids.
Die oben beschriebenen einzelnen Aspekte bzw. Gegenstände der Erfindung können auch in jeder beliebigen Kombination von zwei oder mehreren Aspekten bzw. Gegenständen verwirklicht werden. Abbildung 1 zeigt die gemessene Extinktion der bei der Bestimmung des Ammoniumgehaltes einer Probe nach Berthelot für verschiedene
Ammonium-Konzentrationen.
Abbildung 2 zeigt die gemessene Extinktion bei der Bestimmung des Ammoniumgehaltes einer Probe nach Berthelot für verschiedene
Ammonium-Konzentrationen im Absorptionsbereich des entstehenden blauen Farbstoffs und im Absorptionsbereich des Nitroprussids.
Erfindungsgemäß ist eine wässrige Probe eine Probe, die ein oder typischerweise mehrere in Wasser gelöste Komponenten enthält. In der Regel enthält die wässrige Probe keine weiteren Lösungsmittel außer Wasser. Sie kann aber bis zu 20 % eines oder mehrerer mit Wasser mischbarer Lösungsmittel wie z.B. Ethanol enthalten. Eine wässrige Probe kann eine Wasser-Probe sein, ein Lebensmittel oder Getränk, oder eine Körperflüssigkeit. Sehr bevorzugt ist die wässrige Probe eine Wasser- Probe, wie z.B. eine aus einem Gewässer entnommene Probe, eine Abwasser-Probe, eine Grundwasser-Probe, eine Leitungswasser-Probe, eine Probe von Wasser, das einem industriellen Prozess zugeführt oder von einem industriellen Prozess als Abwasser abgeführt wird, etc.
Der Ammonium-Gehalt einer Probe ist der in einer Probe vorhandene Gehalt an Ammonium-Verbindungen, die beim alkalisch machen der Probe in Ammoniak übergeführt werden können bzw. in einer alkalischen Probe als Ammoniak vorliegen. Typischerweise wird die Probe dabei auf einen pH-Wert zwischen pH 10 und pH 13,5, bevorzugt zwischen 1 1 und 12 gebracht. Dies kann mit Basen oder Laugen erfolgen, beispielsweise mit wässriger LiOH-, NaOH-, KOH- Lauge, bevorzugt mit Natronlauge.
Beispiele für Ammonium-Verbindungen sind daher Ammonium-Salze, Ammoniumhydroxid und Ammoniak.
Bei der Bestimmung des Ammonium-Gehaltes nach Berthelot wird die Probe im Alkalischen mit einem Chlorierungsmittel, einem Phenolderivat und Nitroprussid als Katalysator versetzt und typischerweise eine bestimmte Zeit, die in der Regel zwischen 5 und 30 Minuten, bevorzugt zwischen 10 und 20 Minuten liegt, abgewartet, damit die Nachweisreaktion stattfinden kann. Dabei entsteht über mehrere Reaktionsschritte ein blau gefärbtes Indophenol. Die im Absorptionsbereich des Indophenols bestimmte Extinktion korreliert in bestimmten, dem Fachmann bekannten Messbereichen mit dem Ammoniumgehalt der Probe. Für die
erfindungsgemäße Durchführung der Messung des Ammonium-Gehalts kann jede Variante der Berthelot-Methode verwendet werden, bei der Nitroprussid als Katalysator verwendet wird.
Geeignete Chlorierungsmittel sind beispielsweise Natriumhypochlorit und Dichlorisocyanurat (DIC) oder Dichlorisocyanursäure. Besonders bevorzugt ist Dichlorisocyanursäure.
Geeignete Phenolderivate sind beispielsweise Phenol oder an der 2- Position substituierte Phenole wie 2-Chlorphenol, Thymol oder Salicylate.
Beispielsweise kann das in DIN 38406/5 beschriebene Verfahren verwendet werden, bei dem statt des oft verwendeten Hypochlorits
Dichlorisocyanursäure und statt Phenol Natriumsalicylat verwendet wird.
Nitroprussid, auch Natrium Nitroprussid genannt, ist ein Komplex der Summenformel Na2[Fe(CN)5NO]-2 H2O.
Um den Ammoniumgehalt quantitativ zu bestimmen, wird die Extinktion der Probe nach Zugabe der notwendigen Reagenzien und nach Bildung des
blau bis blau-grün gefärbten Indophenols bei einer bestinnnnten Wellenlänge im Absorptionsbereich des Indophenols bestimmt. Typischerweise erfolgt die Messung beim Absorptionsmaximum. Die quantitative Bestimmung kann dann mithilfe einer Eichkurve durchgeführt werden. Dieses Vorgehen ist dem Fachmann bekannt. Die Eichkurve und die Wellenlänge, bei der die Extinktion bestimmt werden, müssen für jede Reagenzienkombination (Art und Menge von Chlorierungsmittel, Phenolderivat, pH, etc.) entsprechend bestimmt werden. Typischerweise entstehen bei dem Nachweis
Indophenole, die ein Absorptionsmaximum im Wellenlängenbereich zwischen 600 und 800 nm aufweisen.
Kern der vorliegenden Erfindung ist, dass die Plausibilität oder auch Richtigkeit des Ergebnisses einer Messung des Ammonium-Gehaltes einer wässrigen Probe nach dem Berthelot-Verfahren nicht wie bisher durch aufwändige Messung von Verdünnungsreihen dieser Probe bestimmt werden muss, sondern durch die Vermessung nur dieser einen Probe selbst bestimmt werden kann.
Dazu erfolgt die Bestimmung des Ammoniumgehalts nach Berthelot entsprechend bekannter Verfahren und mit den dem Fachmann bekannten üblichen Reagenzien, wobei als Katalysator Nitroprussid verwendet wird. Zusätzlich zu der üblichen Messung der Extinktion der Probe im
Absorptionsbereich, bevorzugt im Absorptionsmaximum, des entstehenden Indophenols wird eine zweite Messung an derselben Probe im
Absorptionsbereich von Nitroprussid, bevorzugt bei ca. 400 nm,
durchgeführt.
Das Ergebnis der zweiten Messung im Absorptionsbereich des
Nitroprussids erlaubt eine Aussage über die in der Messprobe enthaltene Menge an Nitroprussid. Es wurde gefunden, dass bei sehr hohen Gehalten an Ammonium, die zu einem falsch niedrigen Extinktionswert im
Absorptionsbereich des Indophenols führen, zugleich auch die Menge an
Nitroprussid und damit die Extinktion im Absorptionsbereich des
Nitroprussids sehr gering ist. Durch diese Korrelation erlaubt die
Bestimmung des Nitroprussid-Gehaltes in der Probe einen direkten
Rückschluss auf die Plausibilität des Ergebnisses der Bestimmung des Ammoniumgehalts.
Da dem Fachmann bekannt ist, wieviel Nitroprussid zu der Probe
zugegeben wurde, kann er aus dem Ergebnis der Messung im
Absorptionsbereich des Nitroprussids entsprechende Rückschlüsse ziehen. Typischerweise kann davon ausgegangen werden, dass das Ergebnis der Ammoniumbestimmung plausibel ist, wenn die Messung im
Absorptionsbereich des Nitroprussids ergibt, dass zumindest die Hälfte des ursprünglich der Probe zugegebenen Nitroprussids noch als solches vorhanden ist und damit zur Absorption in diesem Bereich beiträgt.
Bevorzugt erfolgt die Bestimmung der Plausibilität des erhaltenen
Messergebnisses der Bestimmung des Ammoniumgehalts jedoch durch Vergleich des Ergebnisses der Messung im Absorptionsbereich des
Nitroprussids mit einem vorab definierten Schwellenwert. Liegt das
Messergebnis oberhalb dieses Schwellenwerts, ist das Ergebnis der Bestimmung des Ammoniumgehalts der Probe plausibel. Liegt das
Ergebnis der Messung im Absorptionsbereich des Nitroprussids unterhalb des Schwellenwerts, muss die Plausibilität des Ergebnisses der
Bestimmung des Ammoniumgehalts der Probe angezweifelt werden und entsprechend z.B. durch Messung von Verdünnungsreihen überprüft werden.
Der Schwellenwert kann vom Fachmann derart festgelegt werden, dass er sicherstellt, dass noch ausreichend Nitroprussid in der zu vermessenden Mischung vorhanden ist. Typischerweise sind 40%, bevorzugt ca. 50% der ursprünglich zugegebenen Menge an Nitroprussid ausreichend.
Bevorzugt wird der Schwellenwert vorab festgelegt durch Bereitstellen einer Blindwert-Probe, die kein Ammonium enthält, Einstellen auf alkalischen pH- Wert und Versetzen dieser Blindwert-Probe mit einem Chlorierungsmittel, einem Phenolderivat und Nitroprussid, so dass sie bezüglich pH-Wert, Chlorierungsmittel, Phenolderivat und Nitroprussid dieselbe
Zusammensetzung und Konzentration aufweist wie die mit diesen
Reagenzien versetzte wässrige Probe, deren Ammoniumgehalt bestimmt werden soll. Dann wird die Extinktion der Blindwert-Probe im
Absorptionsbereich des Nitroprussids gemessen. Der Schwellenwert wird dann durch Halbieren des Extinktionswerts berechnet. Bevorzugt erfolgt Bestimmungen der Extinktion des Nitroprussids bei der wässrigen Probe und bei der Blindwert-Probe bei derselben Wellenlänge.
Die Durchführung von photometrischen Messungen ist dem Fachmann bekannt. Die photometrische Messung erfolgt typischerweise durch
Messung der Extinktion bei zumindest zwei Wellenlängen im Bereich von 300 - 700 nm. Geeignet hierfür sind alle Photometer, die für Messungen zwischen 300 nm und 700 nm geeignet sind.
In der Regel wird die wässrige Probe für die Messung der Extinktion in eine Küvette gegeben.
Eine Küvette ist erfindungsgemäß ein Gefäß, in dem photometrische Messungen durchgeführt werden können. Typischerweise bestehen
Küvetten aus Quarz, Glas oder Kunststoff und haben mindestens zwei planparallele Seitenflächen oder sind rund. Durch die Wahl der Küvette bzw. der Dicke der Küvette kann die Extinktion bei gleicher
Zusammensetzung der zu vermessenden Probe verringert bzw. erhöht werden.
Der wässrigen Probe können vor oder nach dem alkalisch machen der Probe neben den Reagenzien zur Bestimmung des Ammonium-Gehaltes weitere Reagenzien zugesetzt werden. Das kann beispielsweise notwendig sein, um in der Probe vorhandene, andere Bestandteile daran zu hindern,
bei den für die Bestimmung notwendigen hohen pH Werten auszufallen, oder um eine Störung der Bildung des Indophenols zu verhindern. Beispiele für derartige Reagenzien sind EDTA oder Trinatriumcitrat.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine große Reduktion des
Arbeitsaufwands bei der Bestimmung des Ammoniumgehalts nach
Berthelot. Insbesondere in Laboren, in denen täglich viele Proben vermessen werden, kann der Arbeitsaufwand stark reduziert werden.
Verdünnungsreihen müssen nur noch dann zur finalen Klärung
durchgeführt werden, wenn die Plausibilitätsprüfung nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren zeigt, dass die Plausibilität angezweifelt werden muss. Die vorliegende Beschreibung ermöglicht es dem Fachmann die Erfindung umfassend anzuwenden und auszuführen. Auch ohne weitere
Ausführungen wird daher davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann.
Bei etwaigen Unklarheiten versteht es sich von selbst, die zitierten
Veröffentlichungen und Patentliteratur heranzuziehen. Dementsprechend ist die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen, insbesondere der korrespondierenden Anmeldung EP 16189652.7, eingereicht am
20.09.2016, durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung der Erfindung werden im Folgenden Beispiele gegeben. Diese Beispiele dienen auch zur
Veranschaulichung möglicher Varianten. Aufgrund der allgemeinen
Gültigkeit des beschriebenen Erfindungsprinzips sind die Beispiele jedoch nicht geeignet, den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nur auf diese zu reduzieren.
Weiterhin versteht es sich für den Fachmann von selbst, dass sich sowohl in den gegebenen Beispielen als auch in der übrigen Beschreibung die in
den Zusammensetzungen enthaltenen Komponentenmengen in der Summe immer nur zu 100 Gew. bzw. mol-% bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung aufaddieren und nicht darüber hinausgehen können, auch wenn sich aus den angegebenen Prozentbereichen höhere Werte ergeben könnten. Sofern nichts anderes angegeben ist, gelten %- Angaben als Gew., mit Ausnahme von Verhältnissen, die in
Volumenangaben wiedergegeben sind, wie beispielsweise Elutionsmittel, zu deren Herstellung Lösungsmittel in bestimmten Volumenverhältnissen im Gemisch verwendet werden.
Die in den Beispielen und der Beschreibung sowie in den Ansprüchen gegebenen Temperaturen gelten immer in °C.
Beispiele
Beispiel nach dem Stand der Technik
Die Bestimmung des Ammoniumgehaltes von Proben mit
unterschiedlichem Gehalt an Ammonium wird entsprechend eines gebrauchsfertigen Testsatzes zur Bestimmung von Ammonium der Firma Merck durchgeführt. Hierbei wird Artikelnummer 1 147390001
Spectroquant® Ammonium-Küvettentest verwendet. Das Phenolderivat ist in diesem Fall 2-Chlorphenol. Die Messung findet bei einer Wellenlänge von 703 nm statt. Das Ergebnis ist in Abbildung 1 dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass bis zum einem Ammoniumgehalt von ca. 20 bis 30 mg/l die Extinktion steigt. Danach nimmt sie trotz des höheren
Ammoniumgehalts wieder ab. Die beiden Messungen bei einem
Ammoniumgehalt über 100 mg/l ergeben wesentlich zu niedrige
Extinktionswerte.
Erfindunqsqemäßes Beispiel:
Tabelle 1
Die Werte der Tabelle 1 bzw. die in Abbildung 2 dargestellten Kurven wurden mithilfe eines gebrauchsfertigen Testsatzes zur Bestimmung von Ammonium der Firma Merck ermittelt. Hierbei wurde Artikelnummer
1 147390001 Spectroquant® Ammonium-Küvettentest verwendet. Der
^ Testsatz ist für Proben innerhalb des Messbereichs 0,010 - 2,000 mg/l
NH4-N geeignet. Analysiert wurden Standardproben mit einem Gehalt von 0 / 0,20 / 2,00 / 20,0 / 200 und 2000 mg/l NH4-N. Als Standardsubstanz wurde Ammoniumchlorid NH4CI eingesetzt. Um eine Lösung von 2000 mg/l NH4-N herzustellen, müssen 7,638 g NH CI in 1000 ml dest. Wasser gelöst werden. Die anderen aufgeführten Konzentrationen werden durch
1 o Verdünnung mit dest. Wasser aus dieser Lösung hergestellt. Der Testsatz zeichnet sich dadurch aus, dass die benötigten Reagenzien
gebrauchsfertig vorliegen. Die Durchführung erfolgt in sogenannten
Rundküvetten mit einem Durchmesser von 16 mm. In der Rundküvette sind bereits 1 ,5 ml eines Reagenz vorgelegt. Dieses Reagenz enthält die
Natronlauge, sowie 2-Chlorphenol als Phenolderivat. Beide Komponenten
15 sind in dest. Wasser gelöst.
Zum vorgelegten Reagenz in der Rundküvette werden im ersten
Reaktionsschritt 5,0 ml Probe bzw. Standardlösung gegeben und gemischt. Im zweiten Reaktionsschritt wird mit einem Dosierlöffel ein Feststoffreagenz zugegeben und unter Schütteln gelöst und homogen gemischt. Das
20
Feststoffreagenz enthält die weiteren erforderlichen
Reaktionskomponenten Nitroprussid und Dichlorisocyanursäure sowie Füllstoffe.
Nachdem alle Komponenten miteinander homogen gemischt sind, beginnt c eine Reaktionszeit von 15 Minuten.
25
Nach Ablauf der 15 Minuten wird die Extinktion der Rundküvette an einem Spektralphotometer bei 703 nm und 397 nm gemessen. Die Messung erfolgt gegen eine Referenzküvette des gleichen Typs, die mit dest. Wasser gefüllt ist.
Die Messung bei 703 nm zeigt die Extinktion des entstandenen
30 Indophenols bei den vorliegenden Reaktionsbedingungen (pH-Wert und Reaktionszeit), die Messung bei 397 nm zeigt die Extinktion des
Nitroprussid nach Ablauf der Reaktion bei den vorliegenden
Reaktionsbedingungen (pH-Wert und Reaktionszeit).
Man sieht, dass die Extinktion des Indophenols in dem angegebenen Messbereich von 0,010 - 2,000 mg/l NH4-N proportional ansteigt. Auch bei einer Konzentration von 20 mg/l NH4-N erfolgt ein weiterer Anstieg der Extinktion des Indophenols. Dieser Anstieg ist nicht proportional zur Konzentration des NH4-N. Bei 200 mg/l NH4-N liegt die Extinktion bei 703 nm unter der Extinktion des Standards mit einem Gehalt von 2 mg/l NH4-N. Dies würde im Extremfalle zu den geschilderten Fehlinterpretationen führen. Bei der gleichzeitig durchgeführten Messung bei 397 nm zur Detektion des vorhandenen Nitroprussids kann man sehen, dass bei sehr hohen Konzentrationen die Extinktion stark abnimmt. Über eine verknüpfte Interpretation der Messungen beider Wellenlängen, lässt sich nun eine Plausibilitätsregel aufstellen. Diese könnte für das gezeigt Beispiel wie folgt lauten:
Messung plausibel wenn Extinktion bei 703 nm < 2,400 A und Extinktion bei 397 nm >3,400 A ist.
Claims
1 . Verfahren zur Bestinnnnung des Ammonium-Gehaltes von wässrigen Proben, wobei
a) die Probe bei alkalischen pH-Wert mit einem Chlorierungsmittel, einem Phenolderivat und Nitroprussid versetzt wird,
b) die Extinktion der in Schritt a) erhaltenen Mischung im
Absorptionsbereich des entstehenden blauen Farbstoffs und im Extinktionsbereich des Nitroprussids bestimmt wird 0
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Chlorierungsmittel Dichlorisocyanursäure ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolderivat 2-Chlorphenol ist. 5
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische pH in Schritt a) erzeugt wird durch Zugabe von Natronlauge.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurchQ gekennzeichnet, dass der pH-Wert in Schritt a) zwischen pH 1 1 und pH 12 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Extinktion in Schritt b) mit einem Spektralphotometer erfolgt.
5
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Extinktion derart erfolgen, dass eine photometrische Messung in dem Wellenlängenbereich zwischen 350 und 450 nm vorgenommen wird und eine photometrische Messung in dem Wellenlängenbereich zwischen 600 und 800 nm.
0
8. Verfahren zur Bestimmung der Plausibilität des Messergebnisses einer Bestimmung des Ammonium-Gehaltes von wässrigen Proben durch
a) Erzeugen einer Probe mit alkalischem pH-Wert und versetzen dieser Probe mit einem Chlorierungsmittel, einem Phenolderivat und Nitroprussid,
b) Bestimmung der Extinktion der in Schritt a) erzeugten Mischung im
Absorptionsbereich des entstehenden blauen Farbstoffs und im Absorptionsbereich des Nitroprussids,
und wobei die Extinktion der Probe im Absorptionsbereich des
entstehenden blauen Farbstoffs nur dann als plausibles Messergebnis angesehen wird, wenn die Extinktion im Absorptionsbereich des
Nitroprussids oberhalb eines vorab zu bestimmenden Schwellenwert liegt, 0 der das Vorhandensein von mindestens 50% der in Schritt a) zugegebenen Menge an Nitroprussid anzeigt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwellenwert bestimmt wird durch
i. Bereitstellen einer Blindwert-Probe, in Form einer wässrigen Lösung, 5 die kein Ammonium enthält, mit alkalischen pH-Wert und versetzen dieser wässrigen Lösung mit einem Chlorierungsmittel, einem Phenolderivat und Nitroprussid, so dass sie bezüglich pH-Wert, Chlorierungsmittel, Phenolderivat und Nitroprussid dieselbe Zusammensetzung und Konzentration aufweist wie die Mischung in Schritt b), deren Extinktion bestimmt wird
^ ii. Bestimmung der Extinktion der Blindwert-Probe im Absorptionsbereich des Nitroprussids
iii. Berechnung des Schwellenwertes durch Halbieren des in Schritt ii.) bestimmten Extinktionswerts.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Chlorierungsmittel Dichlorisocyanursäure ist.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Phenolderivat 2-Chlorphenol ist.
,0 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der alkalische pH in Schritt a) erzeugt wird durch Zugabe von Natronlauge.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert in Schritt a) zwischen pH 1 1 und pH 12 eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Extinktion des Nitroprussids in Schritt b) und Schritt ii) jeweils im Absorptionsmaximum des Nitroprussids erfolgen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2019515449A JP6994024B2 (ja) | 2016-09-20 | 2017-09-18 | アンモニウムの定量方法 |
US16/335,004 US11378566B2 (en) | 2016-09-20 | 2017-09-18 | Method for determining ammonium |
EP17765194.0A EP3516388B1 (de) | 2016-09-20 | 2017-09-18 | Verfahren zur bestimmung von ammonium |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16189652 | 2016-09-20 | ||
EP16189652.7 | 2016-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018054797A1 true WO2018054797A1 (de) | 2018-03-29 |
Family
ID=57153251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/073384 WO2018054797A1 (de) | 2016-09-20 | 2017-09-18 | Verfahren zur bestimmung von ammonium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11378566B2 (de) |
EP (1) | EP3516388B1 (de) |
JP (1) | JP6994024B2 (de) |
WO (1) | WO2018054797A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3954994A1 (de) | 2020-08-10 | 2022-02-16 | AXAGARIUS GmbH & Co. KG | Reagenz zur bestimmung von ammonium-ionen in wässriger lösung |
EP3968009A1 (de) | 2020-09-10 | 2022-03-16 | Hach Lange GmbH | Verfahren zur bestimmung von ammonium |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821469A1 (de) * | 1978-05-17 | 1979-11-22 | Boehringer Mannheim Gmbh | Diagnostisches mittel zur bestimmung von harnstoff |
IT1098851B (it) * | 1978-09-15 | 1985-09-18 | Sclavo Inst Sieroterapeut | Metodo per la determinazione dell'urea |
JPH01320461A (ja) * | 1988-06-23 | 1989-12-26 | Buran Le-Be Kk | アンモニア分析用試薬 |
DE4436948A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Merck Patent Gmbh | Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Ammoniumionen |
DE102014112560A1 (de) * | 2014-09-01 | 2016-03-03 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Analysegerät |
-
2017
- 2017-09-18 WO PCT/EP2017/073384 patent/WO2018054797A1/de unknown
- 2017-09-18 JP JP2019515449A patent/JP6994024B2/ja active Active
- 2017-09-18 EP EP17765194.0A patent/EP3516388B1/de active Active
- 2017-09-18 US US16/335,004 patent/US11378566B2/en active Active
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
MICHAEL D. KROM: "Spectrophotometric Determination of Ammonia: A Study of a Modified Berthelot Reaction Using Salicylate and Dichloroisocyanurate", ANALYST, vol. 105, no. 1249, April 1980 (1980-04-01), pages 305 - 316 |
PATTON C J ET AL: "SPECTROPHOTOMETRIC AND KINETICS INVESTIGATION OF THE BERTHELOT REACTION FOR THE DETERMINATION OF AMMONIA", ANALYTICAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, vol. 49, no. 3, 1 March 1977 (1977-03-01), pages 464 - 469, XP000670548, ISSN: 0003-2700, DOI: 10.1021/AC50011A034 * |
PHILIP L. SEARLE: "The Berthelot or Indophenol Reaction and Its Use in the Analytical Chemistry of Nitrogen", ANALYST, vol. 109, May 1984 (1984-05-01), pages 549 - 568 |
PHILLIP L SEARLE: "The berthelot or indophenol reaction and its use in the analytical chemistry of nitrogen. A review", ANALYST, 1 January 1984 (1984-01-01), pages 549 - 568, XP055429658, Retrieved from the Internet <URL:http://pubs.rsc.org/en/content/articlepdf/1984/AN/AN9840900549> [retrieved on 20171128], DOI: 10.1039/AN9840900549 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3954994A1 (de) | 2020-08-10 | 2022-02-16 | AXAGARIUS GmbH & Co. KG | Reagenz zur bestimmung von ammonium-ionen in wässriger lösung |
EP3968009A1 (de) | 2020-09-10 | 2022-03-16 | Hach Lange GmbH | Verfahren zur bestimmung von ammonium |
WO2022053364A1 (en) | 2020-09-10 | 2022-03-17 | Hach Lange Gmbh | Method for determining ammonium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3516388A1 (de) | 2019-07-31 |
JP2019535006A (ja) | 2019-12-05 |
EP3516388B1 (de) | 2024-06-12 |
JP6994024B2 (ja) | 2022-01-14 |
US20190265219A1 (en) | 2019-08-29 |
US11378566B2 (en) | 2022-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2791659B1 (de) | Küvette und verfahren zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs | |
DE2603856A1 (de) | Verfahren und reagentien fuer den nachweis, die schaetzung und quantitative bestimmung von nitrationen | |
EP3516388B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von ammonium | |
DE2144136A1 (de) | Mittel und verfahren zur bestimmung von calcium | |
EP0154152B1 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Nitrationen | |
EP0021245B1 (de) | Schnelltest zum Nachweis von Ascorbinsäure und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2946337A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung der konzentration einer chemischen metallisierungsloesung | |
DE102017200310B3 (de) | Test zur Bestimmung der Sulfatkonzentration | |
DE4007036A1 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung von nitrationen | |
DE2335350C2 (de) | Bestimmung von Calcium | |
DE2627059A1 (de) | Verfahren und ausruestung zum ermitteln der konzentration eines mikroorganismen abtoetenden stoffs in einer oel-wasser- emulsion | |
DE102016208967B4 (de) | Photometer mit quantitativer Volumenerfassung | |
DE2225275A1 (de) | Verfahren zur quantitativen Calciumbestimmung | |
WO2019057389A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von phosphat | |
DE2942960A1 (de) | Reagenz und verfahren zur bestimmung von hydrazin | |
DE3877565T2 (de) | Kaltes stabiles fluessiges kreatininreagenz. | |
DE2517483C2 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Cyanid | |
DE102020129213A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines photometrischen Analysators | |
DE2447326C2 (de) | Reagenz zum Nachweis und zur Bestimmung von Cystin | |
DE1648977A1 (de) | Farbreagenz zur Bestimmung von Kreatinin | |
EP2699898A1 (de) | Verfahren zum nachweis von teilfluorierten tensiden | |
CH413434A (de) | Lösung eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen | |
DE1103642B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur analytischen Pruefung von Fluessigkeiten | |
DE69223971T2 (de) | Kolorimetrische Bestimmung von Magnesiumionen in Flüssigkeiten | |
DE102007035561B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Bitterstoffen in Bier oder Bierwürze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17765194 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019515449 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017765194 Country of ref document: EP Effective date: 20190423 |