CH413434A - Lösung eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen - Google Patents

Lösung eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen

Info

Publication number
CH413434A
CH413434A CH613361A CH613361A CH413434A CH 413434 A CH413434 A CH 413434A CH 613361 A CH613361 A CH 613361A CH 613361 A CH613361 A CH 613361A CH 413434 A CH413434 A CH 413434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
metal
solution according
dye
specific indicator
Prior art date
Application number
CH613361A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Dipl Chem Wildenhayn
Original Assignee
Heyl Chem Fab Kommanditgesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyl Chem Fab Kommanditgesells filed Critical Heyl Chem Fab Kommanditgesells
Publication of CH413434A publication Critical patent/CH413434A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description


  
 



  Lösung eines Diarylazofarbstoffes als   metallspezifischer    Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen
Die Erfindung betrifft Lösungen eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen.



   Zur quantitativen Bestimmung von Calcium und Magnesium hat sich in den letzten Jahren sowohl im Labor als auch im Betrieb die Komplexometrie allgemein durchgesetzt. Durch die Verfahren nach DAS   1199    023 wurde die Härtebestimmung in der praktischen Betriebskontrolle ganz wesentlich vereinfacht, indem der empfindliche Indikator durch alkalisch reagierende Stoffe in fester Form stabilisiert wurde und der Chelatbildner in entsprechender Weise in Form fester, genau dosierter Formkörper Anwendung fand. Durch die Wahl der geeigneten alkalisch reagierenden Stabilisatoren ergab sich ausserdem ein für die Durchführung der Reaktion optimaler pH-Wert von etwa 10.



   Für die genaueren Bestimmungen im Labor ist jedoch die Verwendung flüssiger Titrationsmittel unerlässlich. Die sich hierauf gründenden Methoden weisen in der Hauptsache zwei Schwierigkeiten auf:
1. die beschränkte Haltbarkeit des Indikators,
2. die Einstellung des richtigen pH-Wertes.



   Zu Punkt 1 ist zu sagen, dass es bislang nicht möglich war, Indikatoren von der Art des  Eriochromschwarz   T , im    nachfolgenden  Erio T  abgekürzt, in flüssiger Form haltbar zu machen. Vielmehr mussten jeweils trockene Verreibungen des Indikators, z. B. mit Kochsalz oder Ammoniumchlorid in Pulverform oder in Form von Tabletten, der zu untersuchenden Wasserprobe zugesetzt werden, oder es musste jeweils eine frische Farbstofflösung angesetzt werden. Die Literatur beschreibt zwar Lösungen von    Erio    T  in Alkohol in Gegenwart von Tri äthanolamin, die eine etwas erhöhte Haltbarkeit aufweisen sollen, jedoch ist die Haltbarkeit solcher Lösungen noch so beschränkt, dass sie als normale Handelsformen nicht in Betracht kommen.



   Zu Punkt 2 muss folgendes bemerkt werden: Die Einstellung des richtigen pH wurde mit Ausnahme der Verfahren nach DAS Nr. 1199 023 und Patent Nr. 1125 682 bislang durchwegs so durchgeführt, dass der Wasserprobe eine kleine Menge einer wässrigen Ammoniaklösung und ausserdem eine bestimmte Menge Ammoniumchlorid zugesetzt wurde, um auf einen konstanten pH-Wert von etwa 10 abzupuffern.



  Da im Verlauf der Titration Wasserstoffionen frei werden, war es oftmals schwierig, den pH-Wert konstant zu halten; bei der Untersuchung härterer Wässer musste entweder mehr Ammoniak zugegeben oder die Wasserprobe zunächst mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Ausserdem bestand immer die Gefahr, dass mit dem Ammoniak Verunreinigungen eingeschleppt wurden.



   Mit den erfindungsgemässen Lösungen gelingt es, Wasseruntersuchungen wie auch die Bestimmungen von Calcium, Magnesium, Zink usw. im Laboratorium zu rationalisieren und zu vereinfachen, insbesondere aber die wasseraufbereitende Industrie durch Schaffung stabilisierter Indikatorlösungen in den Stand zu setzen, automatische Geräte zu betreiben, die selbsttätig   Überschreitungen    eines Härtegrenzwertes in jedem wasserführenden System anzeigen können.



   Aus G. Schwarzenbachs  Die komplexometrische Titration  (1955) ist es bekannt, dass alle bekannten Metallindikatoren für die komplexometrischen Indikationen ein alkalisches Milieu benötigen, und ferner, dass die bei einer komplexometrischen Reaktion frei werdenden Wasserstoffionen gebunden werden müssen, damit der pH-Wert konstant bleibt.



   Ferner ist es bekannt, Amine zur Reagenzlösung  zur Pufferung zuzusetzen (DAS Nr. 1 075 341).



   Schliesslich ist wesentlicher Bestandteil von komplexometrischen Reagentien das puffernd und gleichzeitig alkalisierend wirkende Trioxymethylaminomethan (Deutsche Patente   Nrn. 1115 476    und   1125682).   



   Aufgabe der Erfindung ist es, stabilisierte Lösungen metallspezifischer Indikatoren der Diarylazofarbstoffe zur Verfügung zu stellen, auch noch für den Fall, dass weitere praktisch wichtige Komponenten anwesend sind, die einen nachteiligen Einfluss auf die Stabilität der Lösungen haben.



   Es wurde nun gefunden, dass Polyalkylenglykole, z. B. Polyäthylenglykole oder Polypropylenglykole, metallspezifische Indikatorfarbstoffe von der Art des  Eriochromschwarz T  so stark stabilisieren können, dass diese auch in hydrophilen und/oder wässrigen Lösungen für lange Zeit haltbar sind. Das gilt auch für den in der Praxis bevorzugten Fall, dass diese Indikatorlösung gleichzeitig noch ein farbloses Komplexsalz der   Athylendiamintetraessigsäure      mit    einem zweiwertigen Metall enthält, dessen Komplexkonstante schwächer ist als die des Calciums. Weiterhin wird diese Stabilität auch nicht durch Aminoalkohole und/oder   Athylendiamintetraessigs äure    aufgehoben.

   Eine Indikatorlösung, die neben Polyalkylenglykolen noch Aminoalkohole enthält, hat den weiteren Vorteil, dass der Wasserprobe durch Zugabe der stabilisierenden Indikatorlösung gleichzeitig der optimale pH-Wert erteilt wird und eine Verwendung von Ammoniak-Ammoniumchlorid als Puffer nicht erforderlich ist.



   Demzufolge sind erfindungsgemäss Lösungen der Diarylazofarbstoffe dadurch gekennzeichnet, dass sie einen entsprechenden metallspezifischen Indikatorfarbstoff   oder -farbstoffgemisch    zusammen mit einem oder mehreren Polyalkylenglykolen als Stabilisator in einem Überschuss an Polyalkylenglykolen bzw. in einem hydrophilen Lösungesmittel und/oder Wasser gelöst bzw. homogen dispergiert enthalten.



   Vorzugsweise ist der Lösung noch ein Aminoalkohol oder ein Gemisch verschiedener Aminoalkohole zugesetzt.



   Enthält die Lösung einen Chelatbildner vom Typ der   Äthylendiaminotetraessigsäure,    wie es bei Titrationslösungen der Fall ist, so wird ausserdem in der Regel ein Amin zugesetzt, z. B. Tris- (hydroxymethyl)-aminomethan, und zwar zweckmässigerweise in einem solchen Verhältnis zum Chelatbildner, dass bei einer komplexometrischen   Titration frei werdende    Wasserstoffionen gebunden werden und dadurch der pH-Wert der zu untersuchenden Lösung im Verlaufe der Titration praktisch konstant bleibt.



   Beispiel 1
20 mg 1-   (l-Hydroxy-2-naphthyiazo) -5    nitro-2naphthol-4-sulfosaures Natrium ( Eriochromschwarz T ) werden gelöst in 50 g  Polyäthylenglykol   400 .   



  Das Polyäthylenglykol dient in diesem Fall gleichzeitig als hydrophiles Lösungsmittel.



   Beispiel 2
2 g Magnesium-dikalium-äthylendiamintetraacetat und 4 g Diisopropanolamin werden in 30 ml destilliertem Wasser gelöst, und die Lösung wird mit 90 g  Polypropylenglykol 600  versetzt. In diesem Gemisch werden 1 g 1-   (hydroxy-2-naphthylazo) -5-    nitro-2-naphthol-4-sulfosaures Natrium   (eEriochrom-    schwarz   T > b)    gelöst.



   Beispiel 3
20 mg 1-   (1-hydroxy-2-naphthylazo) -2-naphthol-    4-sulfosaures Natrium   ( < Eriochromblauschwarz      B*)    werden in 50 g   Polyäthylenglykol   300     gelöst. Das Polyäthylenglykol dient in diesem Fall gleichzeitig als hydrophiles Lösungsmittel.



   Beispiel 4
20 mg 1-   (1 -hydroxy-4-methyl-2-phenylazo)-    2-naphthol-4-sulfosaures Natrium werden in 50 g   Polyäthylenglykol 400  gelöst. Das Polyäthylenglykol dient in diesem Fall   gleichheitig    als hydrophiles Lösungsmittel.



   Beispiel S
20 g Trishydroxymethylaminomethan, 3 g Magnesium-di-kaliumäthylendiamintetraacetat und 0,4 g   Dinatriumäthylendiamintetraacetat    werden in 125 ml destilliertem Wasser gelöst, und diese Lösung wird mit 375 g  Polyäthylenglykol 600  versetzt.



  In diesem Gemisch werden 120 mg   1 - (1 -hydroxy-      2-naphthylazo)-5-nitro-2-naphthol-4-sulfosaures    Natrium ( Eriochromschwarz   T )    und 35 mg Methylorange gelöst.



   Beispiel 6
23 g Diisopropanolamin, 4 g Trishydroxymethylaminomethan,   1,2 g    Magnesium-di-kalium-äthylendiamintetraacetat und 1,5 g Athylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz werden in 28 ml destilliertem Wasser gelöst und diese Lösung mit   145 g      aPoly-    äthylenglykol   400     versetzt. Dann werden in diesem Gemisch 864 mg   1 - (1      -hydroxy-2-naphthylazo)-5-ni-    tro-2-naphthol-4-sulfosaures Natrium ( Eriochromschwarz   T )    und 252 mg Methylorange aufgelöst.



   Alle nach den vorstehenden Beispielen angesetzten Lösungen waren über zwei Jahre lang stabil und behielten in diesem Zeitraum ihre volle Funktionsfähigkeit bei.



   In diesen Beispielen sind  Eriochromschwarz   T ,       Eriochromblauschwarz    B  und   1 - (1-hydroxy-4-me-    thyl-2-phenylazo)-2-naphthol-4-sulfosaures Natrium Vertreter von metallspezifischen Indikatorfarbstoffen, die nach dem Stand der Technik in Lösung nur sehr beschränkt haltbar waren.



    Polyäthylenglykol 300 ,  400  und    600     sowie  Polypropylenglykol   600 >     sind Vertreter der eigentlichen Stabilisatoren, sie zeichnen sich alle durch zahlreiche Äthersauerstoff-Brücken im Molekül aus. Trishydroxymethylaminomethan und Diisopropanolamin sind Vertreter von Aminoalkoholen, deren Funktion es ist, in der zu untersuchenden Wasserprobe einen optimalen pH-Wert von 9-10  einzustellen.   Magnesium-di-kalium. äthylendiaminlhetra-    acetat ist als Magnesium-Garantie zur Erzeugung eines brillianten Farbumschlages in einigen der Beispiele enthalten. Dinatriumäthylendiamintetraacetat bzw. Äthylendiamintetra-essigsäure sind als komplexometrische Titrationsmittel in einigen Beispielen zur Einstellung eines festen   Grenzwertes,    bei dem ein Farbumschlag erfolgen soll, enthalten.

   Wasser dient zur Herabsetzung der Viskosität und als Lösungsvermittler.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lösung eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen entsprechenden metallspezifischen Indikatorfarbstoff oder -farbstoffgemisch zusammen mit einem oder mehreren Polyalkylenglykolen als Stabilisator in einem Überschuss an Polyalkylenglykolen bzw. in einem hydrophilen Lösungsmittel und/oder Wasser gelöst bzw. homogen dispergiert enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lösung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem einen Aminoalkohol oder ein Gemisch verschiedener Aminoalkohole enthält.
    2. Lösung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Chelatbildner und ausserdem ein Amin in einer Menge, bezogen auf den Chelatbildner, enthält, die ausreicht, um die bei einer komplexometrischen Titration frei werdenden Wasserstoffionen zu binden und dadurch den pH-Wert konstant zu halten.
    3. Lösung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Dinatriumäthylendiamintetra- essigsäure enthält.
    4. Lösung nach einem der Unteransprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Tris- (hydroxymethyl)-aminomethan enthält.
    5. Lösung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyalkylenglykole Polyäthylenglykole oder Polypropylenglykole enthält.
CH613361A 1960-05-28 1961-05-26 Lösung eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen CH413434A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39553A DE1230247B (de) 1960-05-28 1960-05-28 Loesungen metallspezifischer Indikatorfarbstoffe vom Typ der Diarylazofarbstoffe fuer komplexometrische Bestimmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413434A true CH413434A (de) 1966-05-15

Family

ID=7153989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH613361A CH413434A (de) 1960-05-28 1961-05-26 Lösung eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3159586A (de)
BE (1) BE638799A (de)
CH (1) CH413434A (de)
DE (1) DE1230247B (de)
GB (1) GB953128A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986834A (en) * 1975-06-04 1976-10-19 Becton, Dickinson And Company Method for detecting blood urea nitrogen
JP3301358B2 (ja) * 1997-08-27 2002-07-15 三浦工業株式会社 硬度指示薬
JP4120606B2 (ja) * 2004-03-30 2008-07-16 三浦工業株式会社 硬度測定用試薬
WO2010036620A2 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 M-I L.L.C. Method and composition for determining hardness in wellbore fluid filtrate
CN101701914A (zh) * 2009-10-29 2010-05-05 江西稀有金属钨业控股集团有限公司 一种矿石中钙元素的分析检测方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101617C (de) * 1956-11-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE1230247B (de) 1966-12-08
US3159586A (en) 1964-12-01
BE638799A (de)
GB953128A (en) 1964-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727730A1 (de) Loesliche, haltbare blutzusammensetzung
DE1005759B (de) Zur Bestimmung von Blutgruppen verwendbare Karte
DE4116516A1 (de) Herbizide loesungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE2603856A1 (de) Verfahren und reagentien fuer den nachweis, die schaetzung und quantitative bestimmung von nitrationen
EP0349934B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke oder des spezifischen Gewichts von wässrigen Flüssigkeiten
DE457729C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen oder Stahl oder Gegenstaenden mit eisernen oder staehlernen Oberflaechen mit phosphorsaeurehaltigen Loesungen
DE1900367A1 (de) Stabile Glucagonloesung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1598756C3 (de) Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten
CH413434A (de) Lösung eines Diarylazofarbstoffes als metallspezifischer Indikator, geeignet zur komplexometrischen Titration von Metallen
DE1940816A1 (de) Verfahren und diagnostisches Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Glucose
DE69111768T2 (de) Enzymatische Zusammensetzung zur Bestimmung von Äthanol.
DE2307052C2 (de) Harnsäure-Standard
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
DE69332764T2 (de) Hydroxylamin enthaltendes kontrollreagenz
DE2627059A1 (de) Verfahren und ausruestung zum ermitteln der konzentration eines mikroorganismen abtoetenden stoffs in einer oel-wasser- emulsion
EP0262582A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2018054797A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ammonium
EP0007057B1 (de) Kontrollserum für die klinisch-chemische Analyse mit einem bestimmten Gehalt an Creatin-kinase
DE1265757B (de) Stabilisieren von AEthanolaminen gegen Verfaerbung
DE2127942A1 (de) Wäßriges Bad zum Neutralisieren von Aldehyd bei der photographischen Entwicklung
DE660599C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
EP0583717B1 (de) Verfahren und Standardlösung zur Bestimmung von Thyroxin (T4) oder Trijodthyronin (T3)
DE1545248A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer Mitteldestillate,insbesondere Heizoele und Dieselkraftstoffe
DE2044801A1 (de) Indikator zum Nachweis von Kobaltionen