WO2018042031A1 - Kabelschlaggeflecht und herstellungsverfahren - Google Patents

Kabelschlaggeflecht und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018042031A1
WO2018042031A1 PCT/EP2017/072084 EP2017072084W WO2018042031A1 WO 2018042031 A1 WO2018042031 A1 WO 2018042031A1 EP 2017072084 W EP2017072084 W EP 2017072084W WO 2018042031 A1 WO2018042031 A1 WO 2018042031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
braid
strands
yarns
impact
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Walther
Original Assignee
Geo. Gleistein & Sohn Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo. Gleistein & Sohn Gmbh filed Critical Geo. Gleistein & Sohn Gmbh
Priority to US16/329,865 priority Critical patent/US20190284758A1/en
Publication of WO2018042031A1 publication Critical patent/WO2018042031A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/12Cords, lines, or tows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/005Making ropes or cables from special materials or of particular form characterised by their outer shape or surface properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/1014Rope or cable structures characterised by their internal structure characterised by being laid or braided from several sub-ropes or sub-cables, e.g. hawsers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1096Rope or cable structures braided

Definitions

  • the invention relates to a cable weft with several beaten, intertwined Kardeelen, each Kardeel is formed of a plurality of twisted strands.
  • the cable break is a known and proven design for hacked or twisted ropes, preferably in larger diameters.
  • several yarns or twists form a strand by twisting, and several strands, usually three or four, form a crimp by twisting.
  • a Kardeel a soul can be present, for example at 4-schadeige Kardeelen.
  • braided rope constructions which consist of a number of
  • braided strands are braided, for example, a square braided rope of 8 (4x2) strands.
  • each strand consists of several twisted yarns or twines, which are each formed from a number of individual filaments.
  • Braids are therefore known.
  • the invention has recognized, however, that the strands of yarns or twines which are customary for forming a braid may well be formed of carded fibers, which in turn may each consist of a number of strands, which in turn are constructed of yarns or twines.
  • This achieves a number of advantages.
  • the object of the invention can be seen to provide an improved braided construction of a rope or an improved cable braiding, with which a higher strength can be achieved with a comparatively low material usage, a more economical manufacturing process and improved changeover times
  • the invention relates to a method for producing a cable baffle according to the invention.
  • the invention thus initially relates to a cable weft braid having a plurality of folded, intertwined Kardeelen, each Kardeel is formed of a plurality of twisted strands and each strand is formed of a plurality of twisted yarns or twines.
  • the Kardeelcn are not beaten in contrast to known rope constructions
  • the conventional single-layered strands in the cable weft mesh are replaced by multi-level carded cords, which in turn are each formed from twisted yarns or twines, which in turn are constructed from single filaments.
  • each Kardeel is formed from at least one core strand and a plurality of sheath strands.
  • each Kardeel can be formed from a core and six sheath strands or three core and nine sheath strands.
  • There are also larger divisions of the Kardeelen conceivable, such as the structure of i core strand, 6 strands in the intermediate and 12 strands in the outer layer (l + 6 +12).
  • Each strand may consist of at least three or more and any number of yarns or twists.
  • the ardeels may be fluted to a square or woven into an I2 mesh.
  • the yarns may have a first or a second direction of impact (S or Z beat), and twists, if present, may be a first or a second direction of impact (S or Z beat) in the same or in a round beat (round to round) or round on counter round).
  • the strands can have a first or a second direction of impact (S or Z impact), wherein the yarns or threads can have an identical or opposite direction of impact.
  • S or Z impact first or a second direction of impact
  • the Kardeele can have a first or a second direction of impact (S or Z beat), wherein the strands may have an identical or opposite direction of impact.
  • the yarns or threads may contain or consist of individual filaments of circular, oval, polygonal or multiply rounded cross-section.
  • the individual filaments and / or the yarns or threads and / or the strands and / or the Kardeele are coated.
  • the invention further relates to a cable with a cable wetting braid according to the invention, wherein the cable weft braid may be contained as a single braid, as a core in a double braid, as a core-sheath braid or as a multi-core braid.
  • the inventive method for producing a cable baffle according to the invention comprises the following steps: providing baffles of a plurality of twisted strands, each strand being formed of a plurality of twisted yarns or twines, and interlacing several carded bows to the cable weft braid. In interlacing, the cardoons are interlaced, unlike twisting or hitting.
  • Forming the strands by twisting multiple yarns or plying may be part of the process, as well as forming yarns or plys each from a number of individual filaments, for example by twisting. It can be provided that the individual filaments, yarns or threads, strands or carded belts are finished or, as by fixing, stretching, dyeing or coating.
  • the yarns or twines or even the strands can be refined before twisting, or the Kardeele can be refined before intertwining.
  • fixing For example, fixing, stretching, dyeing or coating is finished.
  • Fig. L shows a side view of a cable baffle according to the invention
  • Fig. 2 shows an enlarged detail of Fig. L shows.
  • each crate 2 is formed of seven strands 4, in one
  • Each strand 4 is in turn formed from a number of twisted yarns 6, in
  • An advantageous variant of a cable baffle is formed from 12 Kardeelen.
  • a carder may be formed from 12 strands, in particular in a wire-rope-like construction, wherein three inner strands and nine outer strands are twisted into a crate.
  • the crucial difference of the invention to known braids is that not strands, but Kardeele are intertwined or become, or otherwise expressed that the intertwined strands are designed as Kardeelen.
  • Kardeel is made of strands and consists as described of several strands, for example. 7 or 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Kabelschlaggeflecht (1) mit mehreren miteinander verflochtenen Kardeelen (2), wobei jedes Kardeel (2) geschlagen ist aus mehreren verdrehten Litzen (4), und jede Litze (4) aus mehreren verdrehten Garnen oder Zwirnen (6) gebildet ist.

Description

Kabelschlaggeflecht und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Kabelschlaggeflecht mit mehreren geschlagenen, miteinander verflochtenen Kardeelen, wobei jedes Kardeel aus mehreren verdrehten Litzen gebildet ist.
Der Kabelschlag ist eine bekannte und bewährte Konstruktionsart für geschlagene oder gedrehte Seile, vorzugsweise in größeren Durchmessern. Hierbei formen üblicherweise mehrere Garne oder Zwirne durch Verdrehen eine Litze, und mehrere Litzen, üblicherweise drei oder vier, formen durch Verdrehen ein Kardeel. In einem Kardeel kann eine Seele vorhanden sein, beispielsweise bei 4-schäftigen Kardeelen. Mehrere Kardeele, üblicherweise drei oder vier, formen schließlich durch Verdrehen ein geschlagenes oder gedrehtes
Kabelschlagseil.
Weiterhin sind geflochtene Seilkonstruktionen bekannt, die aus einer Anzahl von
geschlagenen Litzen geflochten sind, beispielsweise ein quadratgeflochtenes Tauwerk aus 8 (4x2) Litzen. Hierbei besteht jede Litze aus mehreren verdrehten Garnen bzw. Zwirnen, die jeweils aus einer Anzahl von Einzelfilamenten gebildet sind.
Geflechte an sich sind somit bekannt. Die Erfindung hat jedoch erkannt, dass die zur Bildung eines Geflechts üblichen Litzen aus Garnen bzw. Zwirnen durchaus aus Kardeelen gebildet werden können, die wiederum jeweils aus einer Anzahl von Litzen bestehen können, welche jeweils wiederum aus Garnen bzw. Zwirnen konstruiert sind. Dadurch werden eine Reihe von Vorteilen erzielt. Die Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, eine verbesserte Geflechtskonstruktion eines Seils bzw. ein verbessertes Kabelschlaggeflecht bereitzustellen, mit dem eine höhere Festigkeit bei vergleichsweise niedrigem Materialeinsatz erreicht werden kann, ein wirtschaftlicherer Herstellungsprozess und verbesserte Umrüstzeiten auf
Zwischenprodukteben möglich sind sowie eine höhere Formbeständigkeit der aus Litzen gebildeten Kardeelen speziell bei größeren Seildurchmessern erzielt wird.
Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Kabelschlaggeflecht nach Anspruch l gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelschlaggeflechts gemäß der Erfindung.
Die Erfindung betrifft somit zunächst ein Kabelschlaggeflecht mit mehreren geschlagenen, miteinander verflochtenen Kardeelen, wobei jedes Kardeel aus mehreren verdrehten Litzen gebildet ist und jede Litze aus mehreren verdrehten Garnen oder Zwirnen gebildet ist. Die Kardeelcn sind im Unterschied zu bekannten Seilkonstruktionen nicht geschlagen bzw.
verdreht, sondern als solche verdreht bzw. geschlagen und dann jeweils als Ganzes miteinander verflochten oder anders gesagt ineinander geschlungen. Im Unterschied zu bekannten geflochtenen Seilen sind bei dem Kabelschlaggeflecht die üblichen einstufig gebildeten Litzen durch mehrstufig gebildete Kardecle ersetzt, die ihrerseits jeweils aus verdrehten Garnen oder Zwirnen gebildet sind, die wiederum aus Einzelfilamenten aufgebaut sind.
Es kann vorgesehen sein, dass jedes Kardeel aus mindestens einer Kernlitze und mehreren Mantellitzen gebildet ist. Beispielsweise kann jedes Kardeel aus einer Kern- und sechs Mantellitzen oder aus drei Kern- und neun Mantellitzen gebildet sein. Es sind auch größere Teilungen der Kardeelen denkbar, wie zum Beispiel der Aufbau aus i Kernlitze, 6 Litzen in der Zwischen- und 12 Litzen in der Außenlage (l + 6 +12).
Jede Litze kann aus mindestens drei oder mehr und beliebig vielen Garnen oder Zwirnen bestehen.
Es kann vorgesehen sein, dass 4, 8, 12 oder mehr Kardeelen vorhanden sind. Die ardeele können zu einem Quadratgefleeht oder zu einem I2er-Geflecht geflochten sein.
Die Garne können eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z-Schlag) aufweisen, und Zwirne, sofern vorhanden, können eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z- Schlag) im Gleich- oder im Kreuzschlag (Runde auf Runde bzw. Runde auf Gegenrunde) aufweisen.
Die Litzen können eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z-Schlag) aufweisen, wobei die Garne oder Zwirne eine gleiche oder entgegengesetzte Schlagrichtung aufweisen können.
Die Kardeele können eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z-Schlag) aufweisen, wobei die Litzen eine gleiche oder entgegengesetzte Schlagrichtung aufweisen können.
Die Garne oder Zwirne können Einzelfilamente mit kreisförmigem, ovalem, mehreckigem oder mehrfach abgerundetem Querschnitt enthalten oder aus solchen bestehen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einzelfilamente und/oder die Garne oder Zwirne und/oder die Litzen und/oder die Kardeele beschichtet sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Seil mit einem Kabelschlaggeflecht gemäß der Erfindung, wobei das Kabelschlaggeflecht als Einfachgeflecht, als Kern in einem Doppelgeflecht, als Kern-Mantelgeflecht oder als Mehrkerngeflecht enthalten sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Kabelschlaggeflechts nach der Erfindung umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen von Kardeelen aus mehreren verdrehten Litzen, wobei jede Litze aus mehreren verdrehten Garnen oder Zwirnen gebildet ist, und Verflechten mehrerer Kardeelen zu dem Kabelschlaggeflecht. Bei dem Verflechten werden die Kardeele im Unterschied zu einem Verdrehen oder Schlagen ineinander geschlungen. Das Bilden der Litzen durch Verdrehen von mehreren Garnen oder Zwirnen kann Teil des Verfahrens sein, wie auch das Bilden von Garnen oder Zwirnen jeweils aus einer Anzahl von Einzelfilamenten, beispielsweise durch Verdrehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Einzelfilamente, Garne oder Zwirne, Litzen oder Kardeelen veredelt sind bzw, werden, wie durch Fixieren, Recken, Färben oder Beschichten.
Beispielsweise können die Garne oder Zwirne oder auch die Litzen vor dem Verdrehen veredelt werden, oder es können die Kardeele vor dem Verflechten veredelt werden.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das gesamte Kabelschlaggeflecht durch
beispielsweise Fixieren, Recken, Färben oder Beschichten veredelt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen wird, in der
Fig. l eine Seiteeansicht eines erfindungsgemäßen Kabelschlaggeflechts zeigt, und Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. l zeigt.
Fig. l und 2 zeigen den gegenüber dem Stand der Technik„mehrstufigen" Aufbau des erfindungsgemäßen Kabelschlaggeflechts l, welches in an sich bekannter Weise aus einer Anzahl von gedrehten oder geschlagenen Kardeelen 2 besteht. Im dargestellten Beispiel sind acht geschlagene Kardeelen 2 als ganze miteinander verflochten oder anders gesagt ineinander geschlungen. Jedes Kardeel 2 ist aus sieben Litzen 4 gebildet, in einer
drahtseilähnlichen Anordnung mit einer innenliegenden und sechs außenliegenden oder umgebenden Litzen 4.
Jede Litze 4 ist wiederum aus einer Anzahl von verdrehten Garnen 6 gebildet, im
vorliegenden Beispiel von 12 Garnen 6.
Eine vorteilhafte Variante eines Kabelschlaggeflechts ist aus 12 Kardeelen gebildet.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann ein Kardeel aus 12 Litzen gebildet sein, insbesondere in einer drahtseilähnlichen Konstruktion, wobei drei innenliegende Litzen und neun außenliegende Litzen zu einem Kardeel verdreht sind.
Der entscheidende Unterschied der Erfindung zu bekannten Geflechten besteht darin, dass nicht Litzen, sondern Kardeele miteinander verflochten sind bzw. werden, oder anders ausgedrückt, dass die verflochtenen Litzen als Kardeelen ausgebildet sind. Ein solches Kardeel ist aus Litzen geschlagen und besteht wie beschrieben aus mehreren Litzen, bspw. 7 oder 12.

Claims

Ansprüche
1. Kabelschlaggeflecht (l) mit mehreren geschlagenen, miteinander verflochtenen Kardeelen (2), wobei jedes Kardeel (2) aus mehreren verdrehten Litzen (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Litze (4) aus mehreren verdrehten Garnen oder Zwirnen (6) gebildet ist.
2. Kabelschlaggeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kardeel (2) aus mindestens einer Kernlitze und mehreren Mantellitzen gebildet ist.
3. Kabelschlaggeflecht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kardeel (2) aus einer Kern- und sechs Mantellitzen oder aus drei Kern- und neun
Mantellitzen gebildet ist.
4. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Litze (4) aus mindestens drei Garnen oder Zwirnen (6) besteht.
5. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass 4, 8, 12 oder mehr Kardeele (2) vorhanden sind.
6. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kardeele (2) zu einem Quadratgeflecht oder zu einem I2er-Geflecht geflochten sind.
7. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne (6) eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z- Schlag) aufweisen, und Zwirne, soweit vorhanden, eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z-Schlag) im Gleich- oder im Kreuzschlag aufweisen.
8. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Litzen (4) eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z- Schlag) aufweisen, wobei die Garne oder Zwirne (6) eine gleiche oder eine entgegengesetzte Schlagrichtung im Gleich- oder im Kreuzschlag aufweisen.
9. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kardeele (2) eine erste oder eine zweite Schlagrichtung (S- oder Z- Schlag) aufweisen, wobei die Litzen (4) eine gleiche oder eine entgegengesetzte
Schlagrichtung im Gleich- oder im Kreuzschlag aufweisen.
10. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Garne oder Zwirne (6) Einzelfilamente mit kreisförmigem, ovalem, mehreckigem oder mehrfach abgerundetem Querschnitt enthalten oder aus solchen bestehen.
11. Kabelschlaggeflecht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einzelfilamente und/oder die Garne oder Zwirne (6) und/oder die Litzen (4) und/oder die Kardeele (2) oder das gesamte Kabelschlaggeflecht (1) veredelt sind, wie z. B. durch Fixieren, Recken, Färben oder Beschichten.
12. Seil mit einem Kabelschlaggeflecht (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelschlaggeflecht (1) als Einfachgeflecht, als Kern in einem Doppelgeflecht, als Kern-Mantelgeflecht oder als Mehrkerngeflecht enthalten ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Kabelschlaggeflechts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit den Schritten: Bereitstellen von Kardeelen (2) aus mehreren verdrehten Litzen (4), wobei jede Litze (4) aus mehreren verdrehten Garnen oder Zwirnen (6) gebildet ist, und Verflechten mehrerer Kardeele (2) zu einem Kabelschlaggeflecht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfilamente, Garne oder Zwirne (6), Litzen (4) und/oder Kardeele (2) vor dem Verdrehen oder
Verflechten oder das gesamte Kabelschlaggeflecht (1) veredelt werden, wie durch Fixieren, Recken, Färben oder Beschichten.
PCT/EP2017/072084 2016-09-02 2017-09-04 Kabelschlaggeflecht und herstellungsverfahren WO2018042031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/329,865 US20190284758A1 (en) 2016-09-02 2017-09-04 Cable lay braid and production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010571.2 2016-09-02
DE102016010571.2A DE102016010571A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Kabelschlaggeflecht und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018042031A1 true WO2018042031A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59772620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072084 WO2018042031A1 (de) 2016-09-02 2017-09-04 Kabelschlaggeflecht und herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190284758A1 (de)
DE (1) DE102016010571A1 (de)
WO (1) WO2018042031A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469178A (en) * 1945-08-01 1949-05-03 Salvans Jacinto Folch Square section cable for power transmission
US3090277A (en) * 1958-05-21 1963-05-21 Bayer Ag Braided combined cordage
WO2003102295A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Dsm Ip Assets B.V. Endless rope
US20050204909A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Alain Morissette Carrier rope apparatus and method
CN102337682A (zh) * 2010-07-28 2012-02-01 盐城神力制绳有限公司 一种复捻缆绳及其制作工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US346577A (en) * 1886-08-03 Sewing-cord
US3545334A (en) * 1969-12-04 1970-12-08 Raymond F Dudley Braided rope sling
GB1285270A (en) 1970-03-31 1972-08-16 Mario Martinez Bunching and stranding machine
US3805667A (en) * 1970-08-21 1974-04-23 Columbian Rope Co Braided rope
US4170921A (en) 1978-03-17 1979-10-16 New England Ropes, Inc. Braided rope
US4516395A (en) 1983-08-23 1985-05-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Metallic cable for reinforcing elastomeric articles
DE4136915A1 (de) 1990-11-13 1992-05-14 Wilhelm Suetterlin Seil, herstellungsverfahren dafuer und maschine zum durchfuehren des verseilverfahrens
US5901632A (en) * 1997-06-10 1999-05-11 Puget Sound Rope Corporation Rope construction
US5931076A (en) 1997-06-10 1999-08-03 Puget Sound Rope Corporation Rope construction
US6945153B2 (en) * 2002-10-15 2005-09-20 Celanese Advanced Materials, Inc. Rope for heavy lifting applications
AT510030B1 (de) * 2010-10-07 2012-01-15 Teufelberger Gmbh Papierführungsseil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469178A (en) * 1945-08-01 1949-05-03 Salvans Jacinto Folch Square section cable for power transmission
US3090277A (en) * 1958-05-21 1963-05-21 Bayer Ag Braided combined cordage
WO2003102295A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Dsm Ip Assets B.V. Endless rope
US20050204909A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Alain Morissette Carrier rope apparatus and method
CN102337682A (zh) * 2010-07-28 2012-02-01 盐城神力制绳有限公司 一种复捻缆绳及其制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010571A1 (de) 2018-03-08
US20190284758A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP2831337B1 (de) Kern-mantelseil
DE60121671T2 (de) Drahtseil für Kraftwagenfensterheber
EP3190163A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
WO2013143965A2 (de) Kern-mantelseil
DE2044665A1 (de)
EP0852634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE2223981A1 (de)
DE112016006384T5 (de) Fahrstuhl-Seil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2854044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formlitzenseilen
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
DE3631211A1 (de) Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
DE2622904C2 (de) Luftreifen mit einer Bewehrung, die wenigstens eine umgefaltete Lage aus schräg verlaufenden Metallkabeln enthält
DE2608039C2 (de) Seil
WO2018042031A1 (de) Kabelschlaggeflecht und herstellungsverfahren
DE102011017273B4 (de) Kletterseil
DE112018007311T5 (de) Aufzugseil
DE202013102018U1 (de) Kletterseil
DE202013102795U1 (de) Viereckige Maschen aufweisendes, geflochtenes Maschennetz
AT501197A1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE10056913B4 (de) Flechtlitze
DE102012206384A1 (de) Faser-Flechtprofil
DE3203503C2 (de)
EP2345755B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17761497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1