WO2018041865A1 - Anordnung mit träger und optoelektronischem bauelement - Google Patents

Anordnung mit träger und optoelektronischem bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018041865A1
WO2018041865A1 PCT/EP2017/071711 EP2017071711W WO2018041865A1 WO 2018041865 A1 WO2018041865 A1 WO 2018041865A1 EP 2017071711 W EP2017071711 W EP 2017071711W WO 2018041865 A1 WO2018041865 A1 WO 2018041865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structural element
carrier
conductive layer
structural elements
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Leisen
Simon Jerebic
Markus Pindl
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US16/329,821 priority Critical patent/US10629578B2/en
Priority to CN201780051798.4A priority patent/CN109729746B/zh
Priority to DE112017004383.2T priority patent/DE112017004383A5/de
Publication of WO2018041865A1 publication Critical patent/WO2018041865A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Definitions

  • Structural elements equal to the height of the electrically conductive layer.
  • the height is automatically set in this embodiment by the thickness of the electrically conductive layer itself.
  • the electrically conductive layer can, for example, be electrodeposited. A roughness of the surface of the electrically conductive layer may arise during the production or deposition of the electrically conductive layer.
  • the structural elements can after the production of the electrically conductive layer, for example by an embossing process or a laser process or a
  • a limiting element is arranged next to the component on the carrier.
  • the flowable material is arranged between the component and a first side of the delimiting element.
  • the Strukturele ⁇ elements are disposed adjacent a second side of the limiting element ⁇ .
  • the second side is arranged opposite to the first side of the limiting element.
  • the flowable material may comprise a matrix material into which particles are introduced.
  • silicone may be used as the matrix material.
  • particular scattering particles or luminescent par ⁇ Tikel can be used as particles.
  • the flowable material may also include epoxy or plastic.
  • Fig. 14 is a partial section of a support with a flowable material capable ⁇ and three structural elements.
  • the depressions 15 have, in the plane of the flow direction 10 and perpendicular to the longitudinal extent of the structural elements 13, a fillet radius 19 which is less than 20 ⁇ m.
  • the rounding radius 19 may be less than 10 ym, in particular less than 5 ym.
  • the rounding radius 19 may be less than 1 ym, in particular less than 0.05 ym.
  • the recesses 15 have, for example, a depth which is less than 20 ym.
  • the recesses 15 may have a depth which is less than 10 ym and in particular less than 5 ym.
  • the structural elements 13 can be arranged both on the upper side of the carrier 1 and in the electrically conductive layer 2.
  • the structural elements 13 may be formed as elevations and / or depressions and have radii of curvature 19 and heights and depths according to the previously described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Träger (1), wobei auf dem Träger (1) ein optoelektronisches Bauelement (3) angeordnet ist, wobei ein Material (5) auf dem Träger (1) angeordnet ist, wobei der Träger (1) wenigstens ein Strukturelement (13,14,15) aufweist, das ein Fließen des Materials (5) in einer Fließrichtung (10) erschwert, wobei sich das Strukturelement (13,14,15) quer zu der Fließrichtung (10) erstreckt, wobei das Strukturelement (13,14,15) einen Verrundungsradius (19) senkrecht zur Quererstreckung des Strukturelements aufweist, der kleiner als 20 µm ist.

Description

ANORDNUNG MIT TRÄGER UND OPTOELEKTRONISCHEM BAUELEMENT
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Träger und einem optoelektronischen Bauelement gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einem Träger und einem optoelektronischen Bauelement gemäß Patentanspruch 19.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 116 298.1, deren Offenbarungsge¬ halt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Im Stand der Technik ist es bekannt, auf einen Träger ein optoelektronisches Bauelement anzuordnen. Dabei kann das optoelektronische Bauelement mit einer Vergussmasse bedeckt werden. Zudem ist es bekannt, das optoelektronische Bauele¬ ment mit einem Rahmen zu umgeben. Der Innenraum des Rahmens wird mit der Vergussmasse aufgefüllt, wobei die Vergussmasse auch das Bauelement bedeckt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte An¬ ordnung mit einem Träger und einem optoelektronischen Bauelement und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen des Trä¬ gers mit dem optoelektronischen Bauelement bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unab¬ hängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass ein Fließen des Materials in einer vorgegebenen Fließrichtung erschwert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Ober¬ flächenstruktur des Trägers in einer vorgegebenen Fließrichtung wenigstens ein Strukturelement aufweist. Das Struktu¬ relement erstreckt sich quer zu der Fließrichtung. Das Strukturelement weist einen Verrundungsradius in einer Ebene der Fließrichtung auf, der kleiner als 20 ym ist. Die Ebene ist zudem beispielsweise senkrecht zu einer Längserstreckung des Strukturelementes angeordnet. Mit diesen Verrundungsradien wird eine effiziente Behinderung des Fließens des Materials erreicht. Durch den kleinen Verrundungsradius wird ein Benet¬ zen des Strukturelementes mit dem fließfähigen Material er¬ schwert oder verhindert.
In einer Ausführung sind in der Fließrichtung wenigstens drei Strukturelemente nacheinander angeordnet, wobei ein Struktu¬ relement vom benachbarten Strukturelement einen Abstand auf¬ weist, der kleiner als 200 ym ist. Somit können auf einer Strecke von ungefähr 400 ym wenigstens drei Strukturelemente angeordnet werden.
In einer Ausführung sind in der Fließrichtung wenigstens drei Strukturelemente nacheinander angeordnet. Abhängig von der gewählten Ausführung können benachbarte Strukturelemente ei¬ nen vorgegebenen Abstand aufweisen. Beispielsweise kann der Abstand benachbarter Strukturelemente größer als 5 μ oder größer als 10 ym sein.
Abhängig von der gewählten Ausführung können 10 oder mehr Strukturelemente nacheinander in der Fließrichtung angeordnet sein, wobei ein Strukturelement vom benachbarten Strukturele¬ ment einen Abstand aufweist, der kleiner als 200 ym und/oder der größer als 5 ym.
Die Größe des Verrundungsradius kann größer sein als ein mittlerer Wert einer Oberflächenrauigkeit des Materials bzw. einer mittleren Rauheit der Oberfläche des Materials, in dem das Strukturelement ausgebildet ist. Die mittlere Rauheit der Oberfläche kann z.B. im Bereich von 2 ym oder kleiner liegen. Das Strukturelement kann eine Breite senkrecht zu einer
Längserstreckung des Strukturelementes aufweisen, die im Be¬ reich von wenigstens dem Dreifachen der mittleren Oberflä- chenrauigkeit des Materials ist, in dem das Strukturelement ausgebildet ist. Das Strukturelement kann eine Höhe bzw. eine Tiefe aufweisen, die wenigstens im Bereich des Dreifachen der mittleren Oberflächenrauigkeit des Materials ist, in dem das Strukturelement ausgebildet ist. Die Strukturelemente können entlang einer gesamten Längserstreckung den Verrundungsradius kleiner als 20 ym aufweisen. Zudem können die Strukturelemente in festgelegten Abschnitten einen Verrundungsradius aufweisen, der größer als 20 ym ist. Die Abschnitte mit Verrundungsradien größer als 20 ym sollten bei benachbarten Strukturelementen nicht in der Fließrichtung hintereinander auf einer Achse angeordnet sein, sondern seitlich versetzt angeordnet sein. Beispielsweise kann ein seit¬ licher Abstand zwischen den Abschnitten von benachbarten Strukturelementen mit Verrundungsradien größer als 20 ym im Bereich von wenigstens einem doppelten Abstand zwischen den benachbarten Strukturelementen sein. Dadurch kann auch noch eine ausreichende Verzögerung und/oder Begrenzung eines Fließens (Bleeding) des Materials erreicht werden. In einer Ausführung ist der Verrundungsradius kleiner als 10 ym, insbesondere kleiner als 5 ym. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Fließbehinderung des Materials erreicht.
In einer Ausführung ist der Verrundungsradius kleiner als 1 ym, insbesondere kleiner als 0,05 ym.
In einer Ausführung weist das Strukturelement eine Höhe auf, die größer gleich der Verrundungsradius ist. In einer Ausführung weist das Strukturelement eine Höhe auf, die kleiner als 20 ym ist. Aufgrund der geringen Höhe des Strukturelementes wird die Oberflächenstruktur des Trägers im Wesentlichen nicht verändert. Zudem wird ein Fließen des Materials durch das Strukturelement in der vorgegebenen Fließ- richtung erschwert. Somit kann beispielsweise das optoelekt¬ ronische Bauelement mit einem fließfähigen Material überfüllt werden und ein seitliches Abfließen des fließfähigen Materials in der vorgegebenen Fließrichtung aufgrund der vorge- schlagenen Oberflächenstruktur mit dem Strukturelement erschwert oder behindert wird.
In einer Ausführung sind wenigstens zwei Strukturelemente in der Fließrichtung hintereinander angeordnet. Damit wird der Fließweg des fließfähigen Materials reduziert. Zudem können durch mehrere Strukturelemente entlang der Fließrichtung Defekte in einzelnen Strukturelementen ausgeglichen werden. Die Strukturelemente sind beispielsweise als Erhebungen und/oder als Vertiefungen ausgebildet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Strukturelemente eine Höhe aufweisen, die kleiner als 5 ym, insbesondere kleiner als 1 ym sind. Auch mithilfe dieser kleinen Höhen der Struktu- relemente kann eine wesentliche Beeinflussung der Fließge¬ schwindigkeit und des Fließweges des fließfähigen Materials erreicht werden. In der Ausführung des Strukturelementes als Vertiefung weist die Vertiefung eine Breite in der Fließrichtung auf, die wenigstens einem zweifachen Verrundungsradius entspricht.
In einer Ausführungsform weist der Träger eine elektrisch leitende Schicht auf, wobei die Strukturelemente in einer Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht eingebracht sind. Somit ist es nicht erforderlich, den Träger selbst zu strukturieren. Die Strukturelemente können beispielsweise bereits bei der Herstellung der elektrisch leitenden Schicht erzeugt werden. Zudem können die Strukturelemente auch nach der Herstellung der elektrisch leitenden Schicht in die Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht eingebracht werden. Beispielsweise kann die elektrisch leitende Schicht aus einem weicheren Material als der Träger gebildet sein. Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform die Höhe der
Strukturelemente gleich der Höhe der elektrisch leitenden Schicht sein. Somit ist es nicht erforderlich, die Struktu¬ relemente präzise mit einer Höhe auszubilden. Die Höhe wird bei dieser Ausführungsform durch die Dicke der elektrisch leitenden Schicht selbst automatisch vorgegeben. Die elektrisch leitende Schicht kann z.B. galvanisch abgeschieden werden. Eine Rauheit der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht kann beim Herstellen bzw. Abscheiden der elektrisch leitenden Schicht entstehen. Die Strukturelemente können nach dem Herstellen der elektrisch leitenden Schicht z.B. durch einen Prägevorgang oder einen Laserprozess oder einen
Schleifprozess oder ein Ritzverfahren oder ein Ätzverfahren in die Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht einge¬ bracht werden.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Strukturelemente eine Höhe von mindestens 0,1 ym auf. Versuche haben gezeigt, dass diese Mindesthöhe für eine wesentliche Beeinflussung der Fließgeschwindigkeit und der Fließlänge des fließfähigen Ma- terials von Vorteil ist. Die Höhe der Strukturelemente sollte größer sein als eine Rauigkeit der Oberfläche des Trägers.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Begrenzungselement neben dem Bauelement auf dem Träger angeordnet. Das fließfä- hige Material ist zwischen dem Bauelement und einer ersten Seite des Begrenzungselementes angeordnet. Die Strukturele¬ mente sind angrenzend an eine zweite Seite des Begrenzungs¬ elementes angeordnet. Die zweite Seite ist gegenüberliegend zur ersten Seite des Begrenzungselementes angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass fließfähiges Material, das beispielsweise zwischen dem Begrenzungselement und dem Träger hindurchfließt, auf der zweiten Seite des Begrenzungselementes am Weiterfließen durch die Strukturelemente behindert wird. Das Begrenzungselement kann beispielsweise in Form ei- nes Steges ausgebildet sein, der sich über wenigstens einen
Teil der Seitenlänge des Bauelementes erstreckt, insbesondere das Bauelement ringförmig umgibt.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform können die Struk- turelemente eine längliche Form oder eine runde Form, insbe¬ sondere eine kreisrunde Form in einer Ebene parallel zu einer Oberfläche des Trägers aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform ist ein länglicher Streifenbereich vorgesehen, wobei in dem Streifenbereich die
Strukturelemente angeordnet sind. Der längliche Streifenbe¬ reich ist mit seiner Längserstreckung quer zu der Fließrich- tung angeordnet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Längsrichtung von länglichen Strukturelementen auch senkrecht zur vorgegebenen Fließrichtung angeordnet sein. Die vorgegebene Fließrichtung entspricht der Richtung, in die das fließfähige Material nicht fließen soll. Abhängig von der ge- wählten Ausführungsform können die Strukturelemente auch eine in der Ebene des Trägers gebogene Form, insbesondere eine S- Form aufweisen. Zudem können die Strukturelemente auch in Form von runden, insbesondere kreisrunden Grundflächen in der Oberfläche des Trägers ausgebildet sein.
Die Strukturelemente können beispielsweise mithilfe eines Prägeverfahrens und/oder mithilfe eines SchleifVerfahrens und/oder mithilfe eines Laserbearbeitungsverfahrens und/oder mithilfe eines mechanischen Ritzverfahrens und/oder mithilfe eines Ätzverfahrens und/oder mithilfe eines Sandstrahlverfah¬ rens hergestellt werden.
Nach dem Aufbringen des fließfähigen Materials auf den Träger ist das fließfähige Material abhängig von der Materialeigen- schaff nach einer vorgegebenen Wartezeit ausgehärtet.
Das fließfähige Material kann ein Matrixmaterial aufweisen, in das Partikel eingebracht sind. Als Matrixmaterial kann beispielsweise Silikon verwendet werden. Zudem können als Partikel insbesondere Streupartikel oder lumineszierende Par¬ tikel verwendet werden. Zudem kann das fließfähige Material auch Epoxid oder Kunststoff aufweisen.
Die Erhebungen können aus dem gleichen Material wie der Trä- ger oder die elektrisch leitende Schicht sein. Zudem können die Erhebungen auch aus einem anderen Material bestehen. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen in jeweils schematisierter Darstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Träger,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Trägers,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Träger mit länglichen
Strukturelementen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Träger mit länglichen
Strukturelementen, die quer zu einer Fließrichtung angeordnet sind,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Träger mit runden Strukturelementen,
Fig. 6 einen Teilausschnittes eines Trägers mit einem Be- grenzungselement ,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Teil eines Trägers mit Strukturelementen in Form von Erhebungen, Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Teil eines Trägers mit Strukturelementen in Form von Vertiefungen,
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Teil eines Trägers mit Strukturelementen in Form von Erhebungen und Vertiefungen, Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Teil eines Trägers mit einer elektrisch leitenden Schicht mit Strukturelementen,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Oberfläche eines Trägers mit wellenförmigen Strukturelementen,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Oberfläche eines Trägers mit abgerundeten Strukturelementen,
Fig. 13 einen Teilquerschnitt durch einen Träger mit einem
Bauelement, einem Begrenzungselement und einer elektrisch leitenden Schicht, und
Fig. 14 einen Teilausschnitt eines Trägers mit einem flie߬ fähigen Material und mit drei Strukturelementen.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Oberseite eines Trägers 1. Der Träger 1 weist zwei elektrisch leitende Schichten 2 auf, die voneinander beabstandet auf der Oberseite des Trä¬ gers 1 angeordnet sind. Zudem ist ein optoelektronisches Bau¬ element 3 auf der Oberseite des Trägers 1 angeordnet. Das Bauelement 3 weist auf einer Unterseite elektrische Anschlüs¬ se auf, die elektrisch leitend mit den zwei elektrisch lei¬ tenden Schichten 2 verbunden sind. Das optoelektronische Bau¬ element 3 ist beispielsweise als Leuchtdiode, als Laserdiode oder als Fotosensor ausgebildet. Die elektrisch leitenden Schichten 2 sind als dünne Metallisierungsschichten auf der Oberseite des Trägers 1 aufgebracht. Zudem ist ein Begren¬ zungselement 4 vorgesehen, das in Form eines umlaufenden Rahmens das Bauelement 3 umgibt und auf der Oberseite des Trä¬ gers 1 angeordnet ist. Weiterhin ist ein fließfähiges Materi¬ al 5 innerhalb des Begrenzungselementes 4 angeordnet. Das Ma¬ terial 5 ist mit Schrägstrichen schematisch dargestellt und grenzt an eine erste Seite 6 des Begrenzungselementes 4. Die erste Seite 6 stellt eine Innenseite des Begrenzungselementes 4 dar, die dem Bauelement 3 zugewandt ist. Gegenüberliegend zur ersten Seite 6 weist das Begrenzungselement 4 eine zweite Seite 7 auf. Die elektrisch leitenden Schichten 2 erstrecken sich ausgehend von dem Bauelement 3 weg und weisen jeweils in einem Abstand zum Bauelement 3 und zum Begrenzungselement 4 einen Kontaktbereich 8, 9 auf.
Der Kontaktbereich 8, 9 der elektrisch leitenden Schichten 2 ist für eine elektrische Kontaktierung mit einer weiteren elektrischen Leitung beispielsweise für einen Bonddraht oder einen Bondball vorgesehen. Die Kontaktbereiche 8, 9 sollen frei von dem fließfähigem Material 5 gehalten werden. Somit soll das fließfähige Material 5 nach dem Aufbringen auf das Bauelement 3 oder angrenzend an das Bauelement 3 nicht in Richtung auf die Kontaktbereiche 8, 9 fließen können. Zur Be¬ grenzung des Fließweges des Materials 5 ist das Begrenzungs- element 4 vorgesehen. Zum einen kann abhängig von der gewählten Ausführungsform auf das Begrenzungselement 4 verzichtet werden und zum anderen haben Versuche gezeigt, dass bei einer schlechten Haftung des Begrenzungselementes 4 auf der Ober¬ seite des Trägers 1 oder auf der elektrisch leitenden Schicht 2 fließfähiges Material 5 zwischen dem Träger 1 und dem Be¬ grenzungselement 4 in einer Fließrichtung 10 in Richtung auf die Kontaktbereiche 8, 9 fließen kann. Bei der Fließrichtung 10 handelt es sich um eine frei wählbare Richtung, in die ein Fließen des Materials 5 verhindert werden soll.
Zur Begrenzung des Fließweges und der Fließstrecke des flie߬ fähigen Materials 5 weist der Träger 1 einen ersten und/oder einen zweiten Bereich 11, 12 auf, die mit einer gestrichelten Linie umrandet dargestellt sind. Im ersten und im zweiten Be- reich 11, 12 sind Strukturelemente 13 auf dem Träger 1 und/oder auf den leitenden Schichten 2 vorgesehen, die ein Fließen des fließfähigen Materials in der Fließrichtung 10 erschweren oder verhindern. Die Fließrichtung 10 ist schematisch als Pfeil dargestellt.
Die Strukturelemente 13 weisen in der Ebene der Fließrichtung 10 und senkrecht zur Längserstreckung der Strukturelemente 13 einen Verrundungsradius auf, der kleiner als 20 ym ist. Der Verrundungsradius kann kleiner als 10 ym, insbesondere klei¬ ner als 5 ym sein. Zudem kann der Verrundungsradius kleiner als 1 ym, insbesondere kleiner als 0,05 ym sein. Die Strukturelemente 13 weisen beispielsweise eine Höhe auf, die kleiner als 20 ym ist. Die Strukturelemente 13 sind in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. Die Strukturelemente 13 können Erhebungen und/oder Vertiefungen darstellen. Beispielsweise können die Strukturelemente 13 eine Höhe aufwei- sen, die kleiner als 20 ym und insbesondere kleiner als 5 ym ist. Abhängig von der gewählten Ausführungsform weisen die Strukturelemente eine Höhe von kleiner als 1 ym. Die Höhe der Strukturelemente sollte größer als der Verrundungsradius sein. Die Höhe der Strukturelemente sollte größer als 0,1 ym sein und insbesondere größer sein als eine Rauigkeit der
Oberfläche des Trägers und/oder der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht 2. Als Oberflächenrauigkeit oder Rauigkeit kann z.B. eine mittlere Rauheit verwendet werden. Die mittle¬ re Rauheit gibt den mittleren Abstand eines Messpunktes - auf der Oberfläche - zu einer Mittellinie an. Die Mittellinie schneidet innerhalb der Bezugsstrecke das wirkliche Profil so, dass die Summe der Profilabweichungen bezogen auf die Mittellinie minimal wird. Die Länge der Strukturelemente 13 quer zur Fließrichtung 10 kann deutlich größer sein als eine Breite der Strukturelemente 13 in der Fließrichtung 10. Je länger die Strukturelemente 13 sind, umso besser wird das fließfähige Material seitlich zur Fließrichtung 10 abgelenkt. Die Strukturelemente 13 bil- den als Erhebungen Barrieren und als Vertiefungen freie Füllbereiche für das fließfähige Material 5.
Die Strukturelemente 13 können mit einem Prägeverfahren und/oder einem Schleifverfahren und/oder einem Laserbearbei- tungsverfahren und/oder einem mechanischen Ritzverfahren und/oder einem Ätzverfahren und/oder einem Sandstrahlverfahren hergestellt werden. Das fließfähige Material 5 kann beispielsweise Klebematerial, Silikon, Epoxid, Kunststoff, Polymere oder andere Arten von Materialien aufweisen, die pastös und/oder flüssig auf dem Träger 1 aufgebracht werden können. Unter fließfähig wird auch ein pastöse Material verstanden, das eine gewisse Flie߬ fähigkeit aufweist. Das fließfähige Material 5 bleibt wenigs¬ tens nach dem Aufbringen auf den Träger 1 für eine gewisse Zeitdauer fließfähig. Anschließend ist es wenigstens teilwei¬ se ausgehärtet und wenigstens teilweise, insbesondere voll- ständig fest und nicht mehr fließfähig.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann das Material 5 nach dem Aufbringen auf den Träger 1 auch längerfristig fließfähig bleiben. Zudem umfasst das fließfähige Material 5 auch Materialien, die nach dem Aufbringen nach einer vorgegebenen Zeitdauer aushärten und sich verfestigen. Jedoch bietet die Begrenzung des Fließweges durch die Strukturelemente 13 auch für ein aushärtendes Material 5 Vorteile, da auch das aushärtende Material 5 im fließfähigen Zustand in Richtung auf die freizuhaltenden Kontaktbereiche 8,9 fließen kann. Das Begrenzungselement 5 kann beispielsweise aus einem Kunst¬ stoffmaterial , Epoxidharz oder Silikon gebildet sein. Die Strukturelemente 13 sind schematisch in Fig. 1 in Form von Strichen dargestellt. In Fig. 1 sind die Strukturelemente 13 wenigstens teilweise im Bereich der elektrisch leitenden Schichten 2 und im Bereich der Oberfläche des Trägers 1 ange¬ ordnet .
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen wei- teren Träger 1, auf dem ein optoelektronisches Bauelement 3 angeordnet ist. Zudem ist das Bauelement 3 mit fließfähigem Material 5 bedeckt. Weiterhin sind schematisch Fließrichtungen 10 in Form von Pfeilen dargestellt, in denen ein Fließweg des Materials 5 begrenzt werden soll. Der Träger 1 weist auf der Oberseite Strukturelemente 13 auf, die ein Fließen des fließfähigen Materials 5 in der Fließrichtung 10 erschweren oder begrenzen. Die Strukturelemente 13 weisen in der Ebene der Fließrichtung 10 und senkrecht zur Längserstreckung der Strukturelemente 13 einen Verrundungsradius auf, der kleiner als 20 ym ist. Der Verrundungsradius kann kleiner als 10 ym, insbesondere kleiner als 5 ym sein. Zudem kann der Verrundungsradius kleiner als 1 ym, insbesondere kleiner als 0,05 ym sein. Die Strukturelemente 13 weisen beispielsweise eine Höhe auf, die kleiner als 20 ym ist. Die Strukturelemente 13 sind in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. Die Strukturele¬ mente 13 können Erhebungen und/oder Vertiefungen darstellen. Beispielsweise können die Strukturelemente 13 eine Höhe auf- weisen, die kleiner als 20 ym und insbesondere kleiner als 5 ym ist. Abhängig von der gewählten Ausführungsform weisen die Strukturelemente eine Höhe von kleiner als 1 ym. Die Höhe der Strukturelemente sollte größer als der Verrundungsradius sein z.B. größer als 0,1 ym sein und insbesondere größer sein als eine Rauigkeit der Oberfläche des Trägers und/oder der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht 2.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Blick auf eine Oberseite eines weiteren Trägers 1, wobei auf dem
Träger 1 ein Bauelement 3 angeordnet ist, das mit fließfähi¬ gem Material 5 bedeckt ist. Ein Fließen des fließfähigen Ma¬ terials 5 soll in einer Fließrichtung 10, die mit einem Pfeil dargestellt wird, verhindert oder wenigstens begrenzt werden. Dazu weist der Träger 1 auf der Oberseite einen ersten Be¬ reich 11 auf, in dem wenigstens zwei, insbesondere mehrere längliche Strukturelemente 13 vorgesehen sind. Die Längsrich¬ tung der Strukturelemente 13 ist senkrecht zur Fließrichtung 10 angeordnet. Zudem sind die wenigstens zwei dargestellten Strukturelemente 13 in der Fließrichtung 10 hintereinander in einem festgelegten Abstand angeordnet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann zwischen dem Bauelement 3 und dem ersten Bereich 11 ein Begrenzungselement 4 beispielsweise in Form eines Steges oder einer Wand vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Trägers 1, auf dem ein optoelektronisches Bauelement 3 angeordnet ist, das mit fließfähigem Material 5 bedeckt ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann neben dem Bauelement 3 in der Fließrichtung 10 ein Begrenzungselement 4 in Form eines Steges oder einer Wand angeordnet sein. Auf das Begrenzungselement 4 kann jedoch auch verzichtet werden. Bei dieser Ausführungsform sind in einem ersten Bereich 11 längliche Strukturelemente 13 quer zur Fließrichtung 10 angeordnet. Auch diese Ausrichtung der Strukturelemente 13 in Bezug auf die Fließrichtung 10 be¬ grenzt den Fließweg des Materials 5. Zudem können auch, wie in Fig. 4 dargestellt ist, gekreuzt angeordnete längliche Strukturelemente 13 vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt einen Teilausschnitt einer Oberseite eines wei¬ teren Trägers 1, auf dem ein Bauelement 3 mit fließfähigem Material 5 angeordnet ist. Zudem ist mit einem Pfeil eine Fließrichtung 10 dargestellt, in der ein Fließen des fließfähigen Materials 5 begrenzt werden soll. Dazu ist ein erster Bereich 11 mit runden Strukturelementen vorgesehen, der in der Fließrichtung 10 angeordnet ist. Der erste Bereich 11 ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Beispielsweise ist der erste Bereich länglich ausgebildet und quer, insbesondere senkrecht zur Fließrichtung 10 angeordnet. Die Strukturele¬ mente 13 weisen in der Ebene des Trägers abgerundete Grund¬ flächen, beispielsweise kreisförmige Grundflächen auf. Zudem kann abhängig von der gewählten Ausführungsform in der Fließrichtung 10 zwischen dem ersten Bereich und dem Bauelement 3 ein Begrenzungselement 4 vorgesehen sein. Auch bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind in der Fließrichtung 10 wenigstens zwei Strukturelemente 13 hintereinander angeordnet. Die Strukturelemente 13 der vorhergehenden Figuren können beispielsweise in Form von Vertiefungen und/oder Erhebungen ausgebildet sein. Die Anordnung der Strukturelemente 13 kann eine Dellenstruktur darstellen. Die Vertiefungen können in der Ebene senkrecht zur Oberfläche 16 des Trägers einen Ver- rundungsradius 19 aufweisen, der kleiner als 20 ym ist und vorzugsweise größer ist als eine Rauigkeit der Oberfläche 16 des Trägers 1. Zudem kann die Tiefe 18 der Vertiefung größer sein als der Verrundungsradius 19. Weiterhin kann eine Breite der Vertiefung entlang der Fließrichtung 10 im Bereich des Wertes der Tiefe 18 liegen. Die Strukturelemente 13 der Fig.
5 können auch in elektrisch leitende Schichten angeordnet sein .
Fig. 6 zeigt einen Teilausschnitt einer Draufsicht auf einen weiteren Träger 1 mit einer elektrisch leitenden Schicht 2, auf der ein Begrenzungselement 4 angeordnet ist. Zudem ist schematisch eine Fließrichtung 10 in Form eines Pfeiles dar- gestellt. Das mit Schrägstrichen schematisch dargestellte fließfähige Material 5 ist bei dieser Ausführung auf der elektrisch leitenden Schicht 2 angrenzend an eine erste Seite
6 des Begrenzungselementes 4 angeordnet. Das Begrenzungsele¬ ment 4 soll ein in der Fließrichtung gerichtetes Fließen des fließfähigen Materials 5 begrenzen. Jedoch können Hohlräume zwischen dem Träger 1 und dem Begrenzungselement 4 dafür sorgen, dass fließfähiges Material 5 zwischen dem Träger 1 und dem Begrenzungselement 4 in der Fließrichtung 10 auf eine zweite Seite 7 des Begrenzungselementes 4 fließt, wobei das fließfähige Material 5 mit Schrägstrichen schematisch angrenzend an die zweite Seite 7 dargestellt ist. Damit ein Weiter¬ fließen des Materials 5 in der Fließrichtung 10 behindert o- der begrenzt wird, sind Strukturelemente 13 angrenzend an die zweite Seite 7 des Begrenzungselementes 4 auf der elektrisch leitenden Schicht 2 vorgesehen. Die Strukturelemente 13 kön¬ nen auch zusätzlich auf dem Träger 1 angeordnet sein. Die Strukturelemente 13 sind abhängig von der gewählten Ausführungsform nur in der elektrischen Schicht 2 und/oder auch in der Oberseite des Trägers 1 eingebracht. Auf diese Weise soll z.B. ein Benetzen eines ersten Kontaktbereiches 8 der
elektrisch leitenden Schicht 2 oder anderer Bereiche verhindert werden.
Auch bei den Ausführungsformen der Figuren 3 bis 6 weisen die Strukturelemente 13 in der Ebene der Fließrichtung 10 und senkrecht zur Längserstreckung der Strukturelemente 13 einen Verrundungsradius auf, der kleiner als 20 ym ist. Der Verrun- dungsradius kann kleiner als 10 ym, insbesondere kleiner als 5 ym sein. Zudem kann der Verrundungsradius kleiner als 1 ym, insbesondere kleiner als 0,05 ym sein. Die Strukturelemente 13 weisen beispielsweise eine Höhe auf, die kleiner als 20 ym ist. Die Strukturelemente 13 können Erhebungen und/oder Ver- tiefungen darstellen. Beispielsweise können die Strukturele¬ mente 13 eine Höhe aufweisen, die kleiner als 20 ym und ins¬ besondere kleiner als 5 ym ist. Abhängig von der gewählten Ausführungsform weisen die Strukturelemente eine Höhe von kleiner als 1 ym. Die Höhe der Strukturelemente sollte größer als der Verrundungsradius sein z.B. größer als 0,1 ym sein und insbesondere größer sein als eine Rauigkeit der Oberflä¬ che des Trägers und/oder der Oberfläche der elektrisch lei¬ tenden Schicht 2. Die Strukturelemente 13 können verschiedene Formen und ver¬ schiedene Materialien aufweisen. Im Folgenden werden beispielhaft verschiedene Formen der Strukturelemente 13 erläu¬ tert . Fig. 7 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch einen Träger 1, auf dem in der Fließrichtung 10 Strukturelemente 13 in Form von Erhebungen dargestellt sind. Die Erhebungen können beispielsweise durch Aufbringen von Material auf den Trä¬ ger 1 hergestellt werden. Das Material kann beispielsweise aus dem gleichen Material wie die elektrisch leitende Schicht 2 bestehen. Zudem können als Material für die Erhebungen 14 auch Silikon, Epoxid oder andere Materialien verwendet werden. Eine Höhe 17 der Erhebung 14 relativ zur Oberseite 16 des Trägers 1 kann kleiner als 20 ym und größer als 0,1 ym sein. Die Erhebungen 14 weisen in der Ebene der Fließrichtung 10 und senkrecht zur Längserstreckung der Erhebungen 14 quer zur Fließrichtung, d.h. in der dargestellten Schnittebene, einen Verrundungsradius 19 auf, der kleiner als 20 ym ist. Der Verrundungsradius 19 kann kleiner als 10 ym, insbesondere kleiner als 5 ym sein. Zudem kann der Verrundungsradius 19 kleiner als 1 ym, insbesondere kleiner als 0,05 ym sein. Die Erhebungen 14 weisen beispielsweise eine Höhe auf, die klei¬ ner als 20 ym ist. Beispielsweise können die Erhebungen 14 eine Höhe aufweisen, die kleiner als 10 ym und insbesondere kleiner als 5 ym ist. Abhängig von der gewählten Ausführungsform weisen die Erhebungen 14 eine Höhe von kleiner als 1 ym. Die Höhe der Erhebungen 14 sollte größer als der Verrundungs- radius sein z.B. größer als 0,1 ym sein und insbesondere grö¬ ßer sein als eine Rauigkeit der Oberfläche des Trägers und/oder der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht 2.
Fig. 8 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausfüh- rungsform eines Trägers 1, in dessen Oberseite Vertiefungen 15 als Strukturelemente eingebracht sind. Die Tiefen 18 der Vertiefungen 15 gegenüber der Oberseite 16 können kleiner als 20 ym und größer als 0,1 ym sein. Die Vertiefungen 15 können in der Ebene des dargestellten Querschnittes im Übergang zur Oberfläche 16 des Trägers einen Verrundungsradius 19 aufwei¬ sen, der kleiner als 20 ym ist und vorzugsweise größer ist als eine Rauigkeit der Oberfläche 16 des Trägers 1. Zudem kann die Tiefe 18 der Vertiefung 15 größer sein als der Verrundungsradius 19. Weiterhin kann eine Breite der Vertiefung 15 entlang der Fließrichtung 10 im Bereich des Wertes der
Tiefe 18 liegen. Zudem kann die Breite der Vertiefung wenigstens einen doppelten Wert eines Verrundungsradius 19 aufwei¬ sen . Die Vertiefungen 15 weisen in der Ebene der Fließrichtung 10 und senkrecht zur Längserstreckung der Strukturelemente 13 einen Verrundungsradius 19 auf, der kleiner als 20 ym ist. Der Verrundungsradius 19 kann kleiner als 10 ym, insbesondere kleiner als 5 ym sein. Zudem kann der Verrundungsradius 19 kleiner als 1 ym, insbesondere kleiner als 0,05 ym sein. Die Vertiefungen 15 weisen beispielsweise eine Tiefe auf, die kleiner als 20 ym ist. Beispielsweise können die Vertiefungen 15 eine Tiefe aufweisen, die kleiner als 10 ym und insbesondere kleiner als 5 ym ist. Abhängig von der gewählten Ausfüh- rungsform weisen die Vertiefungen 15 eine Tiefe von kleiner als 1 ym. Die Tiefe der Vertiefungen 15 sollte größer als der Verrundungsradius sein z.B. größer als 0,1 ym sein und insbe¬ sondere größer sein als eine Rauigkeit der Oberfläche des Trägers und/oder der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht 2.
Fig. 9 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausfüh- rungsform eines Trägers 1, auf dessen Oberseite eine Erhebung 14 angeordnet ist, und in dessen Oberseite eine Vertiefung 15 eingebracht sind. Die Erhebung 14 und die Vertiefung 15 sind in der Fließrichtung 10 hintereinander als Strukturelemente vorgesehen. Die Erhebung 14 und die Vertiefung 15 können ge- mäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 ausgebildet sein .
Fig. 10 zeigt in einem schematischen Teilquerschnitt eine weitere Ausführungsform eines Trägers 1, bei dem in der
Fließrichtung 10 Erhebungen 14 und Vertiefungen 15 in einer elektrisch leitenden Schicht 2 eingebracht sind. In dem Aus¬ führungsbeispiel sind zwei Arten von Vertiefungen 15 vorgese¬ hen. Eine Gruppe von Vertiefungen 15 ist bis zur Oberseite 16 des Trägers 1 ausgebildet. Eine weitere Gruppe der Vertiefun- gen 15 erstreckt sich nur bis zu einem Teil der Dicke der elektrisch leitenden Schicht 2 und ist nicht bis zum Träger 1 ausgebildet. Die Ausbildung der Vertiefungen 15 bis zur Oberseite 16 ermöglicht ein einfaches Herstellungsverfahren und zudem eine definierte Tiefe der Vertiefung 15, die der Dicke der elektrisch leitenden Schicht 2 entspricht. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können als Strukturelemente in der elektrisch leitenden Schicht 2 auch nur Erhebungen oder nur Vertiefungen vorgesehen sein. Zudem können mehr als jeweils nur zwei Erhebungen und/oder nur zwei Vertiefungen in der elektrisch leitenden Schicht 2 ausgebildet sein. Die Erhebung 14 und die Vertiefung 15 können gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 ausgebildet sein.
Fig. 11 zeigt einen Teilausschnitt einer Oberseite 16 eines Trägers 1, bei dem quer zur Fließrichtung 10 geschwungene Strukturelemente 13 dargestellt sind. Die geschwungenen
Strukturelemente 13 können in Form von Erhebungen und/oder in Form von Vertiefungen ausgebildet sein. Die Erhebungen und/oder die Vertiefungen können mit Verrundungsradien 19 und Höhen bzw. Tiefen gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Fig. 12 zeigt einen Teilausschnitt einer Oberseite 16 eines Trägers 1, bei dem in der Fließrichtung 10 Strukturelemente 13 angeordnet sind, die eine abgerundete Grundfläche in der Ebene der Oberseite 16 des Trägers 1 aufweisen. Die Grundflä¬ che der Strukturelemente 13 kann kreisrund sein. Die Grund- fläche der Strukturelemente 13 kann auch jede andere Art von abgerundeter Fläche aufweisen. Auch bei dieser Ausführungsform sind wenigstens zwei Strukturelemente 13 auf der Ober¬ seite 16 angeordnet. Strukturelemente 13 mit verschiedenen Formen wie z.B. die Strukturelemente der Fig. 6, 11 und 12 können auch gemischt angeordnet sein. Zudem können die Strukturelemente 13 sowohl auf der Oberseite des Trägers 1 als auch in der elektrisch leitenden Schicht 2 angeordnet sein. Die Strukturelemente 13 können als Erhebungen und/oder als Vertiefungen ausgebildet sein und Verrundungsradien 19 und Höhen und Tiefen gemäß den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen aufweisen.
Bei den Fig. 7 bis 12 wurde auf die Darstellung des Bauele¬ mentes 3, des fließfähigen Materials 5 und des Begrenzungs- elementes 4 verzichtet.
Fig. 13 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Träger 1, auf dessen Oberseite 16 eine elektrisch leitende Schicht 2 angeordnet ist. Neben dem Bauelement 3 ist ein Begrenzungselement 4 auf der
elektrisch leitenden Schicht 2 angeordnet. Zwischen dem Bauelement 3 und dem Begrenzungselement 4 ist ein fließfähiges Material 5 auf der elektrisch leitenden Schicht 2 vorgesehen. Das Material 5 kann auch das Bauelement 3 bedecken. Zudem kann das Begrenzungselement 4 auch das Bauelement 3 ringför¬ mig umgeben. Neben dem Begrenzungselement 4 sind in einer Fließrichtung 10 Erhebungen 14 und Vertiefungen 15 als Struk- turelemente in eine Oberseite der elektrisch leitenden
Schicht 2 eingebracht.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch nur eine Erhebung und eine Vertiefung in der Fließrichtung 10 vorgesehen sein. Zudem können auch nur zwei oder mehr Erhebungen 14 in der Fließrichtung vorgesehen sein. Weiterhin können auch nur zwei oder mehr Vertiefungen 15 in der Fließrichtung vorgesehen sein.
Die Strukturelemente der verschiedenen Ausführungsformen weisen eine Höhe auf, die beispielsweise kleiner als 20 ym und größer als 0,1 ym sein kann. Die Strukturelemente 13, die Vertiefungen 15 und/oder die Er¬ hebungen 14 der vorhergehenden Figuren können sowohl als längliche Strukturen in Form von Gräben, Riefen, Stegen oder in Form von kreisförmigen Strukturen wie z.B. Ausnehmungen oder Hügel oder Stifte ausgebildet sein.
Die Strukturelemente 13, die Vertiefungen 15 und/oder die Er¬ hebungen 14 weisen Verrundungsradien 19 und/oder Höhen und/oder Tiefen gemäß den vorab beschriebenen Beispielen auf. In den Figuren 1, 3 bis 6, 11 und 12 sind die Verrundungsra¬ dien 19 vorzugsweise in einer Ebene senkrecht zur dargestell¬ ten Blattebene und in der Fließrichtung 10 angeordnet.
Figur 14 zeigt einen Teilausschnitt einer Oberseite 16 eines Trägers 1, wobei ein fließfähiges Material 5 auf die Obersei¬ te 16 des Trägers 1 aufgebracht ist. In einem vorgegebenen Abstand zum Material 5 ist ein Strukturelement 13 auf dem Träger 1 angeordnet. Das Strukturelement 13 weist eine
Längserstreckung auf und ist geradlinig ausgebildet. In einem Abstand 21 senkrecht zur Längserstreckung des Strukturelementes 13 ist ein zweites Strukturelement 23 angeordnet. Das zweite Strukturelement 23 weist eine Längserstreckung auf und ist geradlinig ausgebildet. Das zweite Strukturelement 23 ist parallel zum Strukturelement 13 angeordnet. In einem Abstand 21 senkrecht zur Längserstreckung des zweiten Strukturelementes 23 ist ein drittes Strukturelement 24 angeordnet. Das dritte Strukturelement 24 weist eine Längserstreckung auf und ist geradlinig ausgebildet. Das dritte Strukturelement 24 ist parallel zum zweiten Strukturelement 23 angeordnet. Abhängig von der gewählten Ausführung können mehr oder weniger Strukturelemente 13, 23, 24 angeordnet sein. Zudem können die Strukturelemente andere Formen und/oder andere Abstände 21 voneinander aufweisen.
Die Strukturelemente 13, 23, 24 weisen Verrundungsradien senkrecht zur Längserstreckung auf, die kleiner als 20 ym sind. Zudem können die Verrundungsradien größer als eine mittlere Rauheit der Oberfläche 16 des Trägers 1 sein. Wei¬ terhin weisen die Strukturelemente 13, 23, 24 Abschnitte 20 auf, in denen der Verrundungsradius senkrecht zur Längser¬ streckung größer als 20 ym ist. Jedoch sind die Abschnitte 20 benachbarter Strukturelemente 13, 23, 24 in einer Achse senk- recht zur Längserstreckung der Strukturelemente 13, 23, 24 gesehen seitlich versetzt um einen Abstand 22 angeordnet. Der Abstand 22 kann vorzugsweise zweimal so groß sein wie ein Ab¬ stand 21 zwischen benachbarten Strukturelementen 13, 23, 24. Somit wird auch bei dieser Anordnung der Strukturelemente 13, 23, 24 ein Fließen des Materials 5 senkrecht zur Ausrichtung der Längserstreckung der Strukturelemente erschwert bzw. be¬ hindert. Das Material 5 wird gemäß den Pfeilen in den Ab¬ schnitten 20 über die Strukturelemente 13, 23, 24 fließen und dann jeweils seitlich weiter fließen.
Die Abschnitte mit Verrundungsradien größer als 20 ym sind bei benachbarten Strukturelementen nicht in der Fließrichtung hintereinander auf einer Achse angeordnet, sondern seitlich versetzt entlang der Längserstreckung der Strukturelemente. Beispielsweise kann ein seitlicher Abstand zwischen zwei Ab¬ schnitten von benachbarten Strukturelementen mit Verrundungsradien größer als 20 ym im Bereich von wenigstens einem doppelten Abstand zwischen den benachbarten Strukturelementen senkrecht zur Längserstreckung der Strukturelemente sein. Dadurch kann auch noch eine ausreichende Verzögerung und/oder Begrenzung eines Fließens (Bleeding) des fließfähigen Materials erreicht werden. Die Strukturelemente 13, 23, 24 können z.B. als Stege oder als Ausnehmungen ausgebildet sein. Zudem können die Strukturelemente 13, 23, 24 auch andere Formen aufweisen, wie sie z.B. in den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben sind. Die Oberfläche 16 des Trägers 1 kann in dem Beispiel der Fig. 14 auch aus einer elektrisch leitenden Schicht gebildet sein, in die die Strukturelemente 13, 23, 24 eingebracht sind.
Die in allen Ausführungsbeispielen beschriebenen elektrisch leitenden Schichten 2 können eine Schichtdicke aufweisen, die z.B. im Bereich von 50ym oder kleiner ist. Die elektrisch leitenden Schichten 2 können z.B. aus einem Metall bestehen.
Das in allen Ausführungsbeispielen beschriebene Material 5 kann als fließfähiges Material oder als wenigstens teilweise oder vollständig ausgehärtetes Material ausgebildet sein.
In allen Ausführungen können in der Fließrichtung wenigstens drei oder wenigstens zehn Strukturelemente nacheinander ange¬ ordnet sein, wobei ein Strukturelement vom benachbarten
Strukturelement einen Abstand aufweist, der kleiner als 200 ym ist. Somit können auf einer Strecke von ungefähr 400 ym wenigstens drei Strukturelemente angeordnet werden.
Zudem können in allen Ausführungen in der Fließrichtung wenigstens drei Strukturelemente nacheinander angeordnet sein, wobei ein Strukturelement vom benachbarten Strukturelement einen Abstand aufweist, der größer als 20 ym ist. Somit kön¬ nen auf einer Strecke von ungefähr 40 ym wenigstens drei Strukturelemente angeordnet werden. Die Größe der Verrun- dungsradien kann in allen Ausführungen größer sein als eine mittlere Rauheit des Materials, in dem das Strukturelement ausgebildet ist. Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsbei¬ spiele näher illustriert und beschrieben. Dennoch ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können hieraus andere Variationen vom Fachmann abge- leitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Träger
2 elektrisch leitende Schicht
3 optoelektronisches Bauelement
4 Begrenzungselement
5 fließfähiges Material
6 erste Seite
7 zweite Seite
8 erster Kontaktbereich
9 zweiter Kontaktbereich
10 Fließrichtung
11 erster Bereich
12 zweiter Bereich
13 Strukturelement
14 Erhebung
15 Vertiefung
16 Oberseite
17 Höhe
18 Tiefe
19 Verrundungsradius

Claims

PATENTA S PRÜCHE
1. Anordnung mit einem Träger (1), wobei auf dem Träger (1) ein optoelektronisches Bauelement (3) angeordnet ist, wo¬ bei ein Material (5) auf dem Träger (1) angeordnet ist, wobei der Träger (1) wenigstens ein Strukturelement
(13,14,15) aufweist, das ein Fließen des Materials (5) in einer Fließrichtung (10) erschwert, wobei sich das Strukturelement (13,14,15) quer zu der Fließrichtung (10) er¬ streckt, wobei das Strukturelement (13,14,15) einen Ver¬ rundungsradius (19) in einer Ebene senkrecht zur Querer¬ streckung des Strukturelementes (13,14,15) aufweist, der kleiner als 20 ym ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei in der Fließrichtung wenigstens drei Strukturelemente (13, 23, 24) nacheinander angeordnet sind, wobei ein Strukturelement (13, 23, 24) vom benachbarten Strukturelement (13, 23, 24) einen Ab¬ stand aufweist, der kleiner als 200 ym ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Fließrichtung wenigstens drei Strukturelemente (13, 23, 24) nacheinander angeordnet sind, wobei ein Strukturelement (13, 23, 24) vom benachbarten Struktu¬ relement (13, 23, 24) einen Abstand aufweist, der insbe¬ sondere größer ist als 5 ym.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verrundungsradius (19) kleiner als 10 ym, insbesonde¬ re kleiner als 5 ym ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der Verrundungsradius (19) kleiner als 1 ym, insbesondere kleiner als 0,05 ym ist .
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (13,14,15) eine Höhe aufweist, die größer oder gleich dem Verrundungsradius (19) ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höhe des Strukturelementes (13,14,15) kleiner als 20 ym, insbesondere kleiner als 10 ym ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Höhe des Struktu¬ relementes (13,14,15) kleiner als 5 ym, insbesondere kleiner als 1 ym ist, und wobei das Strukturelement
(13,14,15) eine Höhe von mindestens 0,05 ym aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Fließrichtung (10) wenigstens zwei Strukturelemente (13,14,15) hintereinander angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (1) eine elektrisch leitende Schicht (2) zur elektrischen Kontaktierung des Bauelementes (3) aufweist, wobei das Strukturelement (13,14,15, 23, 24) in oder auf der elektrisch leitenden Schicht (2) angeordnet ist, und wobei eine Oberfläche der leitenden Schicht (2) eine mittlere Rauheit aufweist, und wobei insbesondere der Ra¬ dius des Strukturelements (13,14,15, 23, 24) größer als die mittlere Rauheit der Oberfläche der leitenden Schicht (2) ist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Begrenzungselement (4) auf dem Träger (1) neben dem Bauelement (3) angeordnet ist, wobei das Material (5) zwischen dem Bauelement (3) und einer ersten Seite (6) des Begrenzungselementes (4) angeordnet ist, wobei das
Strukturelement (13,14,15) angrenzend an eine zweite Sei¬ te (7) des Begrenzungselementes (4) angeordnet ist, wobei die zweite Seite (7) gegenüberliegend zur ersten Seite (6) angeordnet ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (13,14,15) im Querschnitt zu einer Oberfläche des Trägers (1) eine abgerundete, insbesondere eine kreisrunde Querschnittsfläche aufweist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (13, 14, 15) in einem länglichen Be¬ reich (11, 12) angeordnet ist, wobei der Bereich (11,12) mit einer Längserstreckung quer zu der Fließrichtung (10) angeordnet ist. 14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement (13,
14,15) mit einem Prägeverfahren und/oder einem Schleifverfahren und/oder einem Laserbearbeitungsverfahren und/oder einem mechanischen Ritzverfahren und/oder einem Ätzverfahren und/oder einem Sand- strahlverfahren hergestellt wurde.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelement als Erhebung (14) und/oder als Ver¬ tiefung (15) ausgebildet ist.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturelemente in Form einer länglichen Vertiefung (15) und/oder in Form einer länglichen Erhebung (14) ausgebildet ist, wobei eine Längsrichtung der Vertiefung (15) bzw. der Erhebung (14) quer zu der Fließrichtung
(10) angeordnet ist, wobei insbesondere die Längsrichtung der Vertiefung (15) und/oder der Erhebung (14) mit der Längsrichtung senkrecht zur Fließrichtung (10) angeordnet ist .
17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material (5) als fließfähiges Material ausgebildet ist oder wobei das fließfähige Material wenigstens teil¬ weise ausgehärtet ist.
18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material (5) ein Klebematerial oder ein Matrixmateri¬ al mit Partikeln aufweist, wobei das Matrixmaterial ins- besondere Silikon und/oder Epoxidharz aufweist, und/oder wobei die Partikel insbesondere Streupartikel und/oder lumineszierende Partikel aufweisen.
19. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung mit einem Träger (1), wobei ein Träger (1) bereitgestellt wird, wobei in den Träger (1) wenigstens ein Strukturelement (13,14,15) eingebracht wird, das ein Fließen eines Materials (5) in einer vorgegebenen Fließrichtung (10) erschwert, wobei sich das Strukturelement (13,14,15) quer zu der Flie߬ richtung (10) erstreckt, wobei das Strukturelement
(13,14,15) einen Verrundungsradius (19) in einer Ebene senkrecht zur Quererstreckung des Strukturelementes
(13,14,15) aufweist, der kleiner als 20 ym ist, wobei auf den Träger (1) neben dem Strukturelement (13,14,15) ein optoelektronisches Bauelement (3) montiert wird, wobei das Material (5) auf das Bauelement (3) und/oder zwischen das Bauelement (3) und dem Strukturelement (13,14,15) aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Strukturelement
(13,14,15) mittels einem Prägeverfahren und/oder einem Schleifverfahren und/oder einem Laserbearbeitungsverfahren und/oder einem mechanischen Ritzverfahren und/oder einem Ätzverfahren und/oder einem Sandstrahlverfahren hergestellt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei auf den Träger
(1) eine elektrisch leitende Schicht (2) zur elektrischen Kontaktierung des Bauelementes (3) aufgebracht wird, wo¬ bei das Strukturelement (13,14,15) in den Träger (1) vor dem Aufbringen der elektrisch leitenden Schicht (2) eingebracht wird, und wobei die elektrisch leitende Schicht
(2) in der Weise aufgebracht wird, dass eine Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht (2) ein Strukturelement (13,14,15) aufweist.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei auf den Träger (1) eine elektrisch leitende Schicht (2) zur elektrischen Kontaktierung des Bauelementes (3) aufgebracht wird, wo¬ bei das Strukturelement (13,14,15) in der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht (2) ausgebildet wird, insbe¬ sondere nach dem Aufbringen der elektrisch leitenden Schicht in die elektrisch leitende Schicht eingebracht wird .
PCT/EP2017/071711 2016-09-01 2017-08-30 Anordnung mit träger und optoelektronischem bauelement WO2018041865A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/329,821 US10629578B2 (en) 2016-09-01 2017-08-30 Arrangement having a carrier and an optoelectronic component
CN201780051798.4A CN109729746B (zh) 2016-09-01 2017-08-30 具有载体和光电部件的装置
DE112017004383.2T DE112017004383A5 (de) 2016-09-01 2017-08-30 Anordnung mit träger und optoelektronischem bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116298.1A DE102016116298A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Anordnung mit Träger und optoelektronischem Bauelement
DE102016116298.1 2016-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018041865A1 true WO2018041865A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59859039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071711 WO2018041865A1 (de) 2016-09-01 2017-08-30 Anordnung mit träger und optoelektronischem bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10629578B2 (de)
CN (1) CN109729746B (de)
DE (2) DE102016116298A1 (de)
WO (1) WO2018041865A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122572A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHICHT AUS EINEM IN EINEM FLIEßFÄHIGEN ZUSTAND BEREITGESTELLTEN MATERIAL AUF EINER OPTOELEKTRONISCHEN LEUCHTVORRICHTUNG

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080029775A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Lustrous Technology Ltd. Light emitting diode package with positioning groove
EP2538462A2 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierendes Modul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755734A1 (de) 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelementes
CN1325558C (zh) 1998-08-21 2007-07-11 日立化成工业株式会社 糊状组合物、使用了该组合物的保护膜及半导体装置
DE10319782B4 (de) 2003-04-30 2009-01-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem Chipträgerelement
JP4708755B2 (ja) 2004-10-04 2011-06-22 富士通テン株式会社 放熱材の規制構造
US7365371B2 (en) 2005-08-04 2008-04-29 Cree, Inc. Packages for semiconductor light emitting devices utilizing dispensed encapsulants
CN1949487A (zh) 2005-10-10 2007-04-18 南茂科技股份有限公司 可防止密封材料溢流的膜上倒装片封装结构
KR100809263B1 (ko) 2006-07-10 2008-02-29 삼성전기주식회사 직하 방식 백라이트 장치
US7473940B2 (en) 2006-11-27 2009-01-06 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Compact LED with a self-formed encapsulating dome
WO2011155133A1 (ja) 2010-06-10 2011-12-15 シャープ株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
US20120097985A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Wen-Huang Liu Light Emitting Diode (LED) Package And Method Of Fabrication
CN102130235B (zh) 2010-12-31 2012-12-26 深圳中景科创光电科技有限公司 一种led芯片的封装方法及封装器件
AT14124U1 (de) * 2012-02-13 2015-04-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit Flächenverguß
JP6432416B2 (ja) * 2014-04-14 2018-12-05 日亜化学工業株式会社 半導体装置
US9859480B2 (en) * 2015-08-20 2018-01-02 Nichia Corporation Light emitting device and method of manufacturing light emitting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080029775A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Lustrous Technology Ltd. Light emitting diode package with positioning groove
EP2538462A2 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 LG Innotek Co., Ltd. Lichtemittierendes Modul

Also Published As

Publication number Publication date
CN109729746A (zh) 2019-05-07
US10629578B2 (en) 2020-04-21
CN109729746B (zh) 2020-07-10
US20190189605A1 (en) 2019-06-20
DE112017004383A5 (de) 2019-05-23
DE102016116298A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE10335622B4 (de) Harzversiegelte Halbleiterbaugruppe
EP3463175A1 (de) Individualisierter dentaler abdrucklöffel
EP0213160A1 (de) Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung.
DE2927247C2 (de) Metallisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3922973C2 (de) Formteil aus Schaumharz mit einem Hohlteil
DE102017201782A1 (de) Riblet-Struktur
DE102011010317A1 (de) Bauelement mit Lotstoppvertiefung
WO2018041865A1 (de) Anordnung mit träger und optoelektronischem bauelement
DE102008013890A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festlegegegenstandes, insbesondere in Form eines hitzebeständigen Haftverschlussteils
WO2017144691A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmenabschnitt
DE102014201485A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Aluminiumblechs auf einem Stahlblech mit Fixierung
DE102007048990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
EP3293432B1 (de) Bauteil mit rohrabschnitt mit emailliertem bund
DE102011100449A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindestens einem Kunststoffbauteil
DE10257962B3 (de) Leichtbauteil aus Hohlkugeln
DE102013202532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spenders, Spender sowie Werkzeug hierfür
DE2940582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern
DE102013211905A1 (de) Bauteileverbund, Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und dessen Verwendung
DE1527539A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrlochduese
EP4049822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie verbundbauteil
DE102019006851B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktelements, elektrisch leitendes Kontaktelement und Hülse mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement
EP3942980B1 (de) Wanneninstallation
DE102016114478A1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers für ein optoelektronisches bauelement
WO2014177378A1 (de) Hybridbauteil für ein kraftfahrzeug mit internem ungespritztem metallgitter mit rautenförmigem muster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17767746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004383

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17767746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1