WO2018041283A9 - Wellness-pantolette mit skalierbarer akupressurwirkung - Google Patents

Wellness-pantolette mit skalierbarer akupressurwirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2018041283A9
WO2018041283A9 PCT/DE2017/000184 DE2017000184W WO2018041283A9 WO 2018041283 A9 WO2018041283 A9 WO 2018041283A9 DE 2017000184 W DE2017000184 W DE 2017000184W WO 2018041283 A9 WO2018041283 A9 WO 2018041283A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wellness
insole
mule
outsole
spikes
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018041283A1 (de
Inventor
Gerhard Michael MONYER
Original Assignee
Monyer Gerhard Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monyer Gerhard Michael filed Critical Monyer Gerhard Michael
Priority to DE112017003245.8T priority Critical patent/DE112017003245A5/de
Priority to EP17812252.9A priority patent/EP3474695A1/de
Publication of WO2018041283A1 publication Critical patent/WO2018041283A1/de
Publication of WO2018041283A9 publication Critical patent/WO2018041283A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/18Arrangements for attaching removable insoles to footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/108Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/246Collapsible or convertible characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form

Definitions

  • flip-flops are on the market, which are preferably covered over a large area with nubs close together on the walking surface, which are supposed to have an acupressure effect and may even be effective.
  • the aim of the invention is to provide variable-use massage patterns for a single pair of running shoes, both in terms of the number of replaceable insoles (each with short spikes, long nubs, thick or thin, round or pointed, etc.).
  • Acupressure - if it wants to have an effect - happens "with pressing" and not with “walking on clouds”.
  • our invention provides interchangeable reversible insoles, which are preferably designed as reversible insole-with-both-side-coated massage tubs, wherein the
  • Insole of the right mule can be placed on the left mule, this with differently configured insole profile sides and different pairs of insoles.
  • An increase in the multipurpose factor is achieved by alternating 2-3 differently configured pairs of massage soles on a single outsole pair and using them as needed.
  • the design of the insole according to claim 1 in the form of a network with vacant eyes has already taken into account the fixation of the insertion over the outsole, if the already existing edges and side edges should give too weak a frictional connection. So should / can, for example, protrude from the outsole in the empty according to claim 4 hexagonal eyes of the insole a complementary "plug" of the outsole, which further minimizes slippage against each other in the xy-axis (horizontal).
  • the spikes are solitary zueinader, and also on a sprawling network, which results in a pattern spike with a minimized number of spikes, the real standing surface based on the projections of the nubuck tips on the imaginary walking surface (tangential knobble tip Surface) implicitly minimized.
  • the distance between the massage knobs is preferably the multiple of your radii and / or heights.
  • the net is designed so that the body weight is basically carried by the core of the net, so carried by gaps arising from the distance of the spike and the empty u./o filled net eyes, so that the spike in the soles of the sole , pushing in at its full height.
  • the pattern of the net itself may preferably be, for example, a wide-meshed grid in the form of a honeycomb structure according to claim 22.
  • the fixation of the insertion over the outsole is preferably realized without a physically distinct fixation element, plug element etc. desirably is a purely frictional connection, the change insole simply placed in the comprehensive or partially complementary footbed of the outsole / is pressed so that at least partially existing edges and side edges limited slippage against each other or prevented.
  • the claim 1 provides the full Figure 1: 1 over the entire distinct insole sole surface positive-negative not mandatory, although this alone is desirable and desirable for aesthetic reasons alone.
  • the matrices for constructional reasons of the matrices, for example, only the front of the approximately corresponds to the toe area and the heel area of the outsole be shown as a negative of the spikes, at the same time, however, the foot arch between them does not necessarily depict the spikes, although the other side has which. If a simple, frictionally generated by frictional connection on the sum of the heights of the nubs (side edges) u./o.
  • bordering contour contours are insufficient, an over the center line of the insole further out lip (lip) of the edge of the negative channel (profile) of the outsole (negative of the Eypse, for example), the Elypse (the core of the network) hold frictionally and positively.
  • Claim 2 takes this additional possibility of adhesion of the soles against each other, so that e.g. the edges of the centerline of the core of the insole by means of a rather
  • outsole is made in parallel and suxcessive layers of the x-y surfaces along the z-axis, and is basically contained in the outsole, this is not a distinct and self-contained additional connector. Nonetheless, it remains primarily a frictional connection because it complements the already existing complementary edges and flanks. Thus, this connection is a click connection without the use of additional and physically independent parts or fasteners (according to claim 1).
  • a friction-fit connection - which is realized as a contour-holding lip, which is realized over the entire horizontal centerline contour of the soles - by enclosing and embracing the core of the insole to secure both main parts against each other, is harder to realize, eg because the injection / casting (here the outsole) after casting, because of the continuous lip, difficult to pull out of the mold.
  • this compound designed as a broken segment-lip contour from place to place.
  • the spikes should - as the name implies - already prickle alone. Therefore they are rigid according to claim 1, not very flexible, and designed according to further claims preferably slender and pointed.
  • Claim 5 aims at an isolated solution, and comes from practical experience of the model, since it has been found that the spikes on the edge of the outsole are not detected in part by the sole of the foot, and even disturbing.
  • the outer perimeter of the island for example, if it is just a scale
  • islands if 2 smaller islands are on a surface
  • the island / islands are preferably lower than the higher outer edges or edges of the outsole. This is also evident from claim 14.
  • the claim 3 indicates a minimum distance formula of the spikes, preferably large distances guarantee the massage effect.
  • Claims 6-7 define different shapes of the core of the net., Wherein on a geometrically regular ropes of the core further webs are constructed.
  • the webs may or may not extend on the entire network soul and may be interrupted by the spikes and / or. be included. Likewise, the webs can enclose the spikes, so that there are pyramid-shaped Qer baine different types of massage surface.
  • the cross-section of the insole of the insole is preferably of regular geometric shape, with a minimized-simplified design of the core (which also includes webs) the production of the elliptical or rhombic shape seems to make more sense in a flattened form.
  • Claim 8 allows by the cross-sectional variations in x-y a physical extension of the strength of the spikes, so that - if the negative of the outsole only the spikes depicts the possible weak frictional connection requires an additional mold connection. Nonetheless, this compound remains and is primarily frictional because it uses existing edges and sidewalls.
  • Claim 8 "brings" an added value in that an additionally turned on cap / hat increases the nap height and nub width of the individual spike in x, y, and z, wherein the inner cladding surface of the cap is shaped complementarily to the outer mantle surface of the spike below and designed as a latching and releasable frictionally positive connection.
  • Claim 9 is intended to offer a possibility that a single spike can be used as a massage.
  • Claim 10 covers a possibility of marking the number size of the shoe directly from the cast.
  • the female negative of the outsole between the receiving crotch of the spikes has continuous channels, grooves and trenches corresponding to the height (positive) / depth (negative) of the spikes, so that the outsole not only the 2 predetermined fixed distance pattern of individual turning surfaces as a crater maps, but various different distances similar insoles without a 1: 1 replica in the form of Einzelkratern would be necessary.
  • Insole as an additional insole pair whose basic mesh is identical to the first pair.
  • the division of the preferably formed as a hexagon Netzauges which can be further divided into 6 triangles mentioned.
  • the basic pattern may consist of circles which, like the Mercedes star, divide the circle into smaller shreds.
  • the net pattern does not have to consist of geometrically symmetrical partitions and may have rectilinear or wavy arms.
  • the outsole of the mule over the two-sided image of the reversible insole pair out further recording crater u./o. have additional gutters, trenches, furrows, so that other, additional insole pairs, the other
  • Claim 15 again takes into account the production and production. From the mold, the outsoles are difficult to remove, depending on the length of the spike, after casting. Thus, here is given the opportunity to stick the separately prepared and profiled layer as a negative pattern on the actual outsole (in this case, provided without negatives!).
  • Claim 16-17 aims at the placement of Einzelelnoppen in the free spaces of Netzauges.
  • the outsole may have additional holes according to claim 16 on the projections corresponding to the net eyes free surfaces. These holes are used to hold single spikes, which in turn can accommodate Aufsetzhütchen. They thus complement the restrictive pattern imposed by the net of the insole.
  • the insole-soled net can have no knobs on one of the reversing surfaces, so that a single spike can be placed on the entire sole. Thus, these surfaces are optional and variable Covered are a series of differently designed single spikes for this type of insertion net.
  • the invented product should help people with little money, with “time savings” and with fun to find a better relation to their own body and in general the
  • Fig.1 transversal cross-section in the z-axis, by a hexagonal segment (edge) of the
  • Footbridges 5 is extended (here bridge is asymmetrical)
  • Figure 8 Side view of an edge / web of the net of the insole, with emphasis on the distance between the spikes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Wellness-Pantolette mit skalierbarer Akupressurwirkung bestehend im Wesentlichen aus einer tragenden Pantolettengrundstruktur, die mindestens aus einer Laufsohle und einem Fussriemchen besteht, wobei auf der Laufsohle eine Einlegesohle eingebettet sein kann, aus der eine Anzahl von Massagenoppen herausragen, wobei jede einzelne Noppe aus der Lauf- oder Einlegesohle entspringt und in einer dem Enddurchmesser entsprechenden runden oder flachen Noppen-Spitze endet, so daß die Summe der Noppenend-Flächen, bzw. die Noppen-Rundungen, die physisch Reale-Stehfläche bildet, wobei sich die Reale-Stehfläche im Wesentlichen durch die Gesamtanzahl X der Noppen multipliziert mit den entsprechenden Noppen-Spitzen-Flächen definiert, wobei die Wellness-Pantolette eine demontable Verbundsohle aufweist, bestehend erstens aus der demontablen, flexiblen, und wendbaren Einlegesohle (2) in Form eines gelochten Netzes, die unten und oben in ihrer Distanz (D) flächig solitär zueinander stehende, vorzugsweise rigide und wenig flexible Noppen (Spikes) (6) aufweist, in deren unmittelbaren Umgebung bezogen auf den Basis-Radius und Höhe keine weiteren Spikes stehen, und bestehend zweitens aus der die Unterseite der Einlegesohle komplementär umfassenden Laufsohle (1), die auf ihrer zur Einlegesohle zugewandten Fläche ein Negativ-Profil aufweist, das mindestens zum Teil einen jeweiligen Abschnitt der Positiv-Patterns der oberen und unteren Einlegesohle bis zur gemeinsamen horizontalen Mittellinie zugleich abbildet, mindestens jedoch zum Teil die Spikes-Patterns der jeweiligen Seiten (oben und unten) abbildet, ohne daß zusätzlich körperlich distinkte Fixierungselemente an der Pantolette vorhanden sind.

Description

Beschreibung
Wellness-Pantolette mit skalierbarer Akupressurwirkung
Bereits seit Jahrzenten befinden sich Badelatschen auf dem Markt, die vorzugsweise großflächig mit auf der Gehfläche eng aneinanderliegenden Noppen überzogen sind, die angeblich eine Akupressurwirkung haben sollen und vielleicht sogar wirksam sind.
Die Wirksamkeit der eng aneinander liegenden Massagenoppen die man einzeln kaum belasten könnte, weil sie meistens aus flexiblen Kunststoffsorten hergestellt sind, ist nach unserer Auffassung zweifelhaft in Ihrer Wirkung, weil das Gewicht des menschlichen Körpers auf vielen Noppen verteilt wird und somit der Akupressurdruck schwach ist.Diese schwache Wirksamkeit gilt es zu erhöhen und zu optimieren.
Im STAND der TECHNIK ist eine aktive-Massage-Struktur und eine wendbare untere Passive- Austausch-Massage-Struktur in der Recherche anzutreffen, jedoch weisen diese nicht die Merkmale der Andprüche der Erfindung auf.
Im US-Patent 3757774 von 11.Sept 1973 ist die Rede von einer Strukturfläche der Laufsohle, die beidseitig (oben und unten) Profile aufweist.Es ist jedoch nicht die Rede von einer wendbaren, gelochten und austauschbaren Einlegesohle in ein Laufsohle, sondern von einer durchgehenden Laufsohle.Die Noppen stehen sich gegenüber und sind dicht besiedelt.
Der dort unter anderen als Referenz angegebene Stand der Technik sei USS-Patent 3.595.242 von Richard Kugler aus dem Jahr 1971. Es handelt sich im wesentlichen um eine Verbundsohle mit geklebtem Oberteil.
Weitere Recherchen führen an flexible und dichte Noppen, die über die ganze transversale Fläche verlaufen, wie im Patent US 4.095.353.
|Bestätigungskopie| Ziel der Erfindung ist es variabel einsetzbare Massage-Patterns für ein einzelnes Paar Laufschuhe bereitzustellen, sowohl was die Anzahl der auswechselbaren Einlegesohlen betrifft (mit jeweils kurzen Spikes, langen Noppen, dicke oder dünne, runde oder spitze etc.)
als auch das Pattern selbst, als Muster, durch unterschiedliche Verteilung der Spikes auf den jeweiligen wendbaren Einlegesohlen (z.B. unterschiedliche, jedoch relativ kleine Anzahl der Spikes, diktiert durch eine weite Streuung der Spikes, wobei der
Minimalabstand bei ca. 3Rn der Noppenbasis oder deren Projektion liegt)
als auch die Anwendung einer maximalen Minimierung der Spikes bis hin zu einem einzigen Spike auf einer der Flächen auf der man läuft, so daß die Gesamtanzahl X der Noppen drastisch minimalisiert ist, so daß die Reale-Stehfläche bezogen auf die Projektionen der Noppenspitzen auf die imaginäre (jedoch reale) Fußfläche (tangentiale Noppen-Spitzen-Fläche) implicit minimiert ist.
Unsere Wellness-Pantolette mit skalierbarer Akupressurwirkung und austauschbaren Umdreh- Einlegesohlen soll hier Beihife schaffen, nach dem Prinzip„WENIGER ist MEHR". Hierzu wird die Anzahl der Noppen gemäß Anspruch 1 drastisch herabgesetzt, wobei der„solitäre" Spike keinen weiteren Spike in seiner unmittelbaren Umgebung stehen hat, wobei vorzugsweise der Noppen als solcher im Querschnitt verjüngt und versteift ist, so daß der Druck per
Quadratzentimeter erheblich steigt und in unterschiedlichen Gestaltungen variabel ausgelegt werden kann.
Akupressur - will es eine Wirkung zeigen - geschieht„mit Pressen" und nicht mit„Gehen auf Wolken".
Um unterschiedlichen sensitiven Druckempfindungen Rechnung zu tragen, sieht unsere Erfindung austauschbare Umdreh-Einlegesohlen vor, die vorzugsweise als Wende- Einlegesohle-mit-beidseitig-beschichteten-Massagenoppen konzipiert sind, wobei die
Einlegesohle der rechten Pantolette auf die linke Pantolette gelegt werden kann, dies bei ganz unterschiedlich konfigurierten Einlegesohlen-Profilseiten und unterschiedlichen Paaren von Einlegesohlen. Eine Steigerung des Mehrzweck-Faktors erreicht man indem man bei einem einzigen Laufsohlenpaar 2— 3 unterschiedlich konfigurierte Massagesohlenpaare abwechelnd und nach Bedarf verwendet.
Die Gestaltung der Einlegesohle nach Anspruch 1 in Form eines Netzes mit leerstehenden Augen hat bereits auch die Fixierung der Einlege- gegenüber der Laufsohle einkalkuliert, wenn die bereits existierenden Kanten und Seitenflanken eine zu schwache Reibverbindung ergeben sollten. So soll / kann z.B. aus der Laufsohle in die gemäß Anspruch 4 leeren Hexagon-Augen der Einlegesohle ein komplementärer„Stopfen" der Laufsohle hineinragen, der das Verrutschen gegeneinander in der x-y-Achse (horizontalen) weiter minimiert.
Nach Anspruch 1 stehen die Spikes solitär zueinader, und zudem noch auf einem weitläufigen Netz, was ein Pattern-Spike mit minimierter Anzahl von Spikes ergibt, wobei die Reale- Stehfläche bezogen auf die Projektionen der Noppenspitzen auf die imaginäre Gehfläche (tangentiale Noppen-Spitzen-Fläche) implicit minimiert wird.wobe/ der Abstand zwischen den Massagenoppen vorzugsweise das mehrfache Ihrer Radien u./o Höhen beträgt. Die
Massagewirkung wird nicht wie üblich auf viele Noppen verteilt, die das gesamte Gewicht tragen, sondern auf alle-wenige, vorzugsweise deutlich schlanke Noppen verteilt. Vorzugsweise ist das Netz so gestaltet, das das Körpergewicht im Grunde vom Kern des Netztes getragen wird, also getragen von Zwischenräumen die sich aus der Distanz der Spike ergeben und den leeren u./o ausgefüllten Netzaugen, so daß sich der Spike in die Fußsohle einzeln, in seiner gesamten Höhe eindrückt.
Das Muster des Netzes selbst kann vorzugsweise nach Aspruch 22 z.B.ein weitmaschiges Gitternetz in Form einer Wabenstruktur sein.
Andere Ausgangs-Muster der Netze sind selbstverständlich auch realisierbar : z.B. können Bezier-Kurven die Fußsohlenmeridiane nachahmend abbilden. In diesem Fall sind die ineinander geschachtelten Kurven durch Zwischenstege verbunden, so daß die Einlegesohle eine unregelmäßige Netzstruktur aufweist.
Nach Anspruch 1 wird die Fixierung der Einlege- gegenüber der Laufsohle vorzugsweise ohne ein körperlich distinkten Fixierungselement, Steckelement etc. realisiert.Wünschenswert ist eine rein reibschlüssige Verbindung, wobei die Wechsel-Einlegesohle einfach in das sie umfassende ganz oder teilweise komplementäre Fussbett der Laufsohle gelegt / gepresst wird, so daß mindestens streckenweise existierende Kanten und Seitenflanken das Verrutschen gegeneinander eingrenzt bzw. verhindert.
Der Anspruch 1 sieht die volle Abbildung 1 :1 über die gesamte distinkte Einlege-Sohlenfläche Positiv-Negativ nicht zwingend vor, obwohl dies allein schon aus optischen Gründen wünschens- und erstrebenswert ist.Aus konstruktionstechnischen Gründen der Matritzen kann z.B. nur der Vorderbereich der in etwa dem Zehenbereich entspricht und der Fersenbereich der Laufsohle als Negativ der Spikes abgebildet sein, gleichzeitig muß jedoch der Fußbogen dazwischen nicht unbedingt die Spikes abbilden, obwohl die Gegenseite welche hat. Sollte eine einfache, durch Enge erzeugte reibschlüssige Verbindung auf der Summe der Höhen der Noppen (Seitenflanken) u./o. begrenzenden Umrisskonturen nicht ausreichen, kann eine über die Mittellinie der Einlegesohle weiter hinausgehende Umschließung (Lippe) der Kante des Negativ-Kanals (Profil) der Laufsohle (Negativ der Eypse z.B), die Elypse (den Kern des Netzes) reib- und formschlüssig festhalten.
Anspruch 2 berücksichtigt diese zusätzliche Möglichkeit der Haftung der Sohlen gegeneinander, so daß z.B. die Kanten der Mittellinie des Kerns der Einlegesohle mittels einer eher
formschlüssigen Verbindung (z.B. die Verengung des Querschnitts des Negativs der
komplementären Laufsohle über die Mittellinie hinaus) so daß der Kern der Einlegesohle kurz über der Mittellinie minimal umschlossen wird. Da die (in diesem Fall ) Erweiterung des
Qeurschnittes der Laufsohle in parallelen und suxzessiven Schichten der x-y-Flächen entlang der Z-Achse erfolgt, und im Grunde genommen in der Laufsohle enthalten ist, ist dies kein distinktes und eigenständliches zusätzliches Verbindungsteil. Nichtdestotrotz bleibt es primär eine reibschlüssige Verbindung, weil sie die bereits existierenden komplementären Kanten und Flanken komplementär abbildet.Somit ist diese Verbindung eine Klick-Verbindung, ohne daß zusätzliche und körperlich-eigenständige Teile oder Verbindungselemente eingesetzt werden (gemäß Anspruch 1).
Aus herstellungstechnischer Sicht (Matritzen-Spritzguss) kann es sein, daß eine reib- formschlüssige Verbindung - die als Kontur-Halte-Lippe, die über die gesamte horizontale Mittellinien-Kontur der Sohlen realisiert ist - um durch Umschließen und Umklammern des Kerns der Einlegesohle die beiden Hauptteile gegeneinader zu sichern , schwerer zu realisieren ist, z.B. weil das Spritz-/ Gußteil (hier die Laufsohle) nach dem Guß, wegen der durchgehenden Lippe, schwer aus der Mould zu ziehen ist. Vorzugsweise empfiehlt sich von selbst, daß man diese Verbindung als eine unterbrochene Segment-Lippen-Kontur von Stelle zu Stelle gestaltet.
Die Spikes, sollen - so wie der Name auch andeutet - schon alleinstehend pieksen. Deswegen sind sie nach Anspruch 1 rigide, wenig flexibel, und nach weiteren Ansprüchen vorzugsweise schlank und zugespitzt gestaltet.
Anspruch 5 zielt auf eine Insellösung, und kommt leitet sich aus praktischen Erfahrungen des Modells ab, da es sich herausgestellt hat, daß die Spikes am Rande der Laufsohle zum Teil nicht von der Fußsohle erfasst werden, ja sogar störend wirken. Somit ist vorzugsweise die äußere Umrandung der Insel (sollte es sich z.B. bloß um eine Skalierung handeln) bzw. der Inseln (falls 2 kleinere Inseln auf einer Fläche angebracht sind) deutlich kleiner als die
Außenmaße der Laufsohle zu gestalten, so daß die Inseln mit den sogenannten Standflächen (Fuß-Abdruck- und Maßflächen) korrespondieren, ja sogar kleiner sind als diese, wobei die Insel / Inseln vorzugsweise tiefer liegen als die höheren Außenkanten oder Umrandungen der Laufsohle. Dies ergibt sich auch aus Anspruch 14.
Der Anspruch 3 gibt eine minimale Distanzformel der Spikes an, wobei vorzugsweise goße Distanzen den Massageeffekt garantieren.
Ansprüche 6-7 definieren unterschiedliche Formen der Kerns des Netztes., wobei auf eine geometrisch regelmäßige Seile des Kerns weitere Stege aufgebaut sind. Die Stege können sich auf der gesamten Netzseele eerstrecken oder auch nicht und können von den Spikes unterbrochen u./o. eingeschlossen werden. Ebenso können die Stege die Spikes umschließen, so daß sich zur Massagefläche hin pyramidenförmige Qerschnitte unterschiedlicher Art ergeben.
Der Querschnitt der Einlegesohlen-Seele ist vorzugsweise regelmäßiger Geometrieform wobei eine minimiert-vereinfachte Ausgestaltung des Kerns (der auch Stege erfasst) die elyptische bzw oder rhombische Form produktionstechnisch sinnvoller erscheint, das diese in abgeflachter Form besser umfaßt werden.
Anspruch 8 ermöglicht durch die Querschnitts-Variationen in x-y eine physische Erweiterung der Stärke das Spikes, so daß - wenn das Negativ der Laufsohle nur die Spikes abbildet die möglich schwache Reibverbindung eine zusätzliche Formverbindung erfordert. Nichtdestotrotz bleibt und ist diese Verbindung eine primär reibschlüssige, weil sie vorhandene Kanten und Seitenflanken benutzt.
Anspruch 8„bringt" einen Mehrwert insofern, daß eine zusätzlich aufgestülpte Kappe / Hütchen die Noppenhöhe u./o. Noppenbreite des Einzelspikes in x, y, und z vergrößert, wobei die innere Mantelfäche des Hütchens komplementär zur äußeren Mantelfäche des darunterstehenden Spikes ausgeformt ist und als einrastende und lösbare reib- formschlüssige Verbindung gestaltet ist.
Somit ergeben sich punktuell auswählbare und individuelle Punktmassage-Möglichkeiten.
Anspruch 9 soll eine Möglichkeit bieten, daß ein einziger Spike als Massage eingesetz werden kann.
Anspruch 10 deckt eine Markierungsmöglichkeit der Nummerngröße des Schuhs direkt aus dem Guss. Laut Anspruch 11 hat das aufnehmende Negativ der Laufsohle zwischen den Aufnahmekratern der Spikes durchgängige Kanäle, Rinnen und Gräben, die der Höhe (positiv) / Tiefe (negativ) der Spikes entsprechen, so daß die Laufsohle nicht nur die 2 vorgegebenen fixen Distanz- Muster der einzelnen Wendeflächen als Krater abbildet, sondern vielfältige unterschiedliche Distanzen ähnlicher Einlegesohlen ohne daß eine 1 :1 Nachbildung in Form von Einzelkratern nötig wäre.
Mit Anspruch 12 sind nicht nur unterschiedliche Distanzen abgedeckt, sondern auch
unterschiedliche Netz-Verläufe, wie zum Beispiel kleinere Netzaugen innerhalb des
Hauptauges, die ein dichteres Spike-Pattern ergeben. Dies kann zusätzlich als separate
Einlegesohle als Zusatz-Einlegesohlenpaar, deren Grund-Netz identisch mit dem ersten Paar sind. Beispielsweise sei die Aufteilung des vorzugsweise als Hexagon ausgebildete Netzauges, das im weiteren in 6 Dreiecke aufgeteilt werden kann erwähnt. Ebenso kann das Grundmuster aus Kreisen bestehen, die ähnlich dem Mercedesstern den Kreis in kleinere Kreischeiben aufteilt.Das Netz-Grundmuster muss nicht aus geometrisch symetrischen Aufteilungen bestehen und kann geradlinige oder wellenförmige Arme aufweisen.
Gemäß Anspruch 12 kann die Laufsohle der Pantolette über die beidseitige Abbildung des wendbaren Einlegesohlenpaares hinaus weitere Aufnahmekrater u./o. zusätzliche Rinnen, Gräben, Furchen aufweisen, so daß andere, zusätzliche Einlegsohlenpaare, die andere
Strukturen und andere Profil-Patterns aufweisen, ebenfalls auf der Laufsohle Halt finden, so daß nun nicht nur 2 austauschbare Massageflächen zur Verfügung stehen, sondern vier.Das Gesamtsystem soll bei Marktreife etwa 3 Austauschsohlenpaare beinhalten, was 6
unterschiedliche Spike-Patterns ergibt.
Anspruch 15 berücksicht wiederum die Herstellung und Produktion.Aus der Mould sind die Laufsohlen - nach dem Guß - je nach Spikelänge schwer zu entfernen. Somit wird hier die Möglichkeit gegeben, den separat hergestellten und profilierten Layer als Negativ-Pattern auf die eigentliche Laufsohle (in diesem Fall ohne Negative versehen !) einzukleben.
Anspruch 16-17 zielt auf das Platzieren von Einzelnoppen auch in die freien Räumen des Netzauges. Die Laufsohle kann gemäß Anspruch 16 auf den den Projektionen der Netzaugen entsprechenden freien Flächen zusätzliche Bohrungen aufweisen. Diese Löcher dienen der Aufnahme von Einzel-Spikes, die wiederum Aufsetzhütchen aufnehmen können. Sie ergänzen so, das durch das Netz der Einlegesohle vorgegebene restriktive Muster.Das Einlege-Sohlen- Netz kann auf eiener der Wendeflächen keine Noppen haben, so daß ein Einzelspike auf die Gesamte Sohle gesetzt werden kann. Somit werden auch diese Flächen wahlweise und variabel abgedeckt.Denkbar sind eine Serie von unterschiedlich gestalteten Einzelspikes für diesen Typ von Einlegenetz.
Ansprüche 18-24 sind Erfahrungswerte. Der Rest der Ansprüche sind selbsterklärend.
VORTEILE
Es liegt auf der Hand, daß die meisten Menschen heute in einer Zeit leben, in der der Bezug zum eigenen Körper zunehmend verloren geht.
Wer„hat" schon Zeit um sich zumindest einmal am Tag 15-20 min selbst die Füße zu massieren - geschweige denn das Glück von seiner eigenen Frau, oder umgekehrt, die Füße massieren zu lassen - oder aber alternativ seinen Körper mit einer Bürste durchzubürsten, es sei denn, er bekommt einen Schlaganfall und er unterstützt die eigene Genesung durch Massagen, die im beßten Fall„von der AOK" - wenn er„Glück" hat - teilweise bezahlt werden. Wir spüren und wissen daß es gut tut und unterlassen es in der Regel, wenn wir gesund sind, unserem Körper durch eine Massage zu danken, obwohl er täglich tragender Teil dessen ist, was den Einzelnen ausmacht.„GesundSEIN" scheint selbstverständlich zu sein, dies solang man gesund ist.Die Erfindung entspringt aus eigener Erfahrung.
Das erfundene Produkt soll den Menschen helfen, mit wenig Geld, mit„Zeitersparnis" und mit Spass, einen besseren Bezug zum eigenen Körper zu finden und im allgemeinen das
Verständnis für die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu pflegen, bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit.
Dies kann am einfachsten dadurch geschehen, daß wir mit dem erfundenen Produkt täglich eine kostenlose Fußmassage genießen dürfen ohne daß wir für teure Massagesitzungen Geld ausgeben, z.B. morgens beim Zähneputzen, bei der Vorbereitung des Frühstücks oder beim Bettmachen. Einfach tragen! Zeichnungen
Fig.1 - transversaler Quereschnitt in der z- Achse, durch eine Hexagonsegment (Kante) des
Netzes der Einlegesohle 2 aus Fig. 6 ( Einlege-und Laufsohle, stilisiert)
Fig.2 - Queerschnitt, der Einlesohle, wobei die Seele des Kerns (hier Elypse) durch weitere
Stege 5 erweitert ist (hier ist Steg unsymetrisch)
Fig.3 - Qerschnitt durch Laufsohle, Verdeutlichung der Distanz laut Formel (hier D=ca. 5*R)
Hier sind nie Spikes im Konischen Abdruck 1 : 1 nachgebildet
Fig.4 - Querschnitt, wobei unterschiedliche Spikes-Längen (oben / unten) in Kanal passen
Ebenso passen unterschiedliche Distanzen zwischen den Spikes entlang des Kanals Fig.5 - Variante für Einzelspike, mit den dazugehörigen Bohrungen 13 und 14
Fig.6 - Einlege-und Laufsohle, stilisiert. Kern des Einlege-Netzes und Negative in der Laufsohle fehlen hier
Fig.7 - perspektivische 3D - Zeichnung , mit Schwerpunkt der geometrischen Formen
Fig.8 - Seitenansicht Einer Kante / eines Steges des Netzes der Einlegesohle , mit Schwerpunkt der Veranschaulichung Distanz zwischen den Spikes

Claims

Patentansprüche
1. Wellness-Pantolette mit skalierbarer Akupressurwirkung bestehend im wesentlichen aus einer tragenden Pantolettengrundstruktur die mindestens aus einer Pantoletten-Sohle
(Laufsohle) und den Pantoletten-Fussriemchen - die sogenannte Bandage - besteht, wobei auf der Pantolettenlaufsohle eine Einlegesohle eingebettet sein kann, aus der X Massagenoppen aneinandergereit herausragen, wobei jede einzelne Noppe einer Noppen-Basis als Projektion des imaginären Noppengrundkörpers (Cylinder, Kegel etc.) aus der Lauf- oder Einlegesohle entspringt und in einer dem Enddurchmesser entsprehenden runden oder flachen Noppen- Spitze endet, so daß in üblich vorkommenden Ausführungen die Summe der Noppenend- Flächen (bzw. die Noppen-Rundungen) die physisch Reale-Stehfläche der Pantolette (bzw. Reale-Stehfläche der Einlegesohle) bildet, wobei die einzelne Noppe im wesentlichen durch den Basis-Radius R der Einzel-Noppen-Basis und der Noppenhöhe H als auch dem verjüngten, flachen oder runden Noppen-End-Radius r gekennzeichnet ist, und wobei sich die Reale- Stehfläche im wesentlichen durch die Gesamtanzahl X der Noppen multipliziert mit den entsprechenden Noppen-Spitzen-Flächen (oder deren Projektionen auf eine imaginäre Fußfläche - die tangential zu den Noppen-Enden verläuft ) definiert ist, dadurch
gekennzeichnet daß die Wellnes-Pantolette eine demontable Verbundsohle aufweist, bestehend erstens aus der demontablen, flexiblen, und wendbaren Einlegesohle (2) in Form eines gelochten Netzes ausgeformt ist und beidseitig (unten und oben) in ihrer Distanz (D) flächig solitär zueinander stehende, vorzugsweise rigide und wenig flexible Noppen (Spikes) (6) aufweist, in deren unmittelbaren Umgebung bezogen auf den Basis-Radius und Höhe keine weiteren Spikes stehen, und bestehend zweitens aus der die Unterseite der Einlegesohle komplementär umfassenden Laufsohle (1 ), die auf ihrer zur Einlegesohle zugewandten Fläche ein Negativ-Profil aufweist, das mindestens zum Teil einen jeweiligen Abschnitt der Positiv- Patterns der oberen und unteren Einlegesohle bis zur gemeinsamen horizontalen Mittellinie zugleich abbildet, mindestens jedoch zum Teil die Spikes-Patterns der jeweiligen Seiten (oben und unten) abbildet, ohne daß zusätzlich körperlich distinkte Fixierungselemente an der Pantolette vorhanden sind.
2. Wellness-Pantolette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Einlege- und Laufsohle eine reib- u./o. formschlüssige Klick-Verbindung ist, ohne daß zusätzlich körperlich distinkte Fixierungselemente an der Pantolette vorhanden sind.
3. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Distanz (D) zwischen den einzelnen Spike-Basis-Radien des Netzgitters gemessen vom Lot der Verbindungslinie Noppen-Spitze zu Noppen-Basis - größer als 2R+ R ist u./o. vorzugsweise auf ein Vielfaches davon erweitet ist.
4. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Netz der Einlegesohle in der x-y Achse„druchgestochene"
Netzaugen (3) aufweist und als Netz ohne Boden ausgebildet ist
5. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Netzstruktur nicht über die ganze Laufsohle erstreckt wobei mindestens eine Netzinsel (2) geformt ist, die kleiner ist als die äußere Kontur der Laufsohle.
6. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spikes des Einlegesohlennetzes von einem Netz-Kern (4) entspringen von dem aus die Spikes nach außen gerichtet verlaufen.
7. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Netz-Kern der Einlegesohle in trasversalem Querschnitt als Steg-aufSteg-Anordnung aufgebaut ist, wobei die Stärke der Stege (5) vom Kernmittelpunkt nach außen abnimmt.
8. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens spezifisch ausgewählte Noppen (Spikes), ab der Spike-basis in positiver z-Richtung auf der Rundum-Mantelfläche mindestens eine Querschnittssverjüngung (7) in parallelen x-y Ebenen u./o. eine Querschnitsserweiterung aufweist.
9. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern der Einlegesohle nicht auf beiden Umkehr-Flächen
Massagenoppen aufweist
10. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, das Netz der Einlegesohle entlang der horizontalen Mittellinie in x-y einen filmartigen dünnen Boden aufweist, der das in z-Richtung offene Netzauge schließt
11. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, das das aufnehmende Negativ der Laufsohle zwischen seinen
Aufnahmekratern der Positiv-Spikes durchgängige Kanäle, Rinnen und Gräben (4) aufweist, wobei die Tiefe der Rinnen - gemessen in negativer z-Achse der abwärtsgerichteten Spikes mindestens den Abmessungen der breitesten / höchsten Massagnoppe u./o. Steges des Einlegesohlen-Kerns entspricht.
12. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11 , dadurch
gekennzeichnet, das die Laufsohle der Pantolette über die vollständige Abbildung der 2 wendbaren Einlegesohlengeometrien hinaus weitere flächig und volumig nicht komplementäre zusätzliche Vertiefungen (Negative) aufweist, die in Geometrie und Struktur ein ähnliches jedoch ferfeinerstes und engeres Pattern wie das erste modellhafte Massagepaar aufweist, wobei die Laufsohle zusätzliche Aufnahmekrater u./o. zusätzliche Rinnen, Gräben, Furchen aufweist, die einem imaginären zweiten Paar Einlegesohlen entsprechen.
13. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufsohle in der sagitalen Ebene, auf dem mittigen, der Fußwölbung entsprechendem Sohlensegment, deutlich stark konvex zum Netz hin geformt ist.
14. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufsohle eine leicht wellenförmige,„birkenstockähnliche" Struktur aufweist.
15. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, das die LAUFSOHLE nicht ein Monolit ist, sondern mindestens aus 2 Layern geformt ist, wobei der oberste der Layer die besagten Positiv-Patterns der oberen und unteren Einlegesohle einfasst, mindestens jedoch die beidseitigen Positiv-Patterns der Spikes einfasst, so, daß mindestens eine einklemmende reib- u./o. formschlüssige Verbindung gegeben ist.
16. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern des Einlegesohlennetzes u./o. die Laufsohle auf ihren den Projektionen der Netzaugen entsprechenden freien Flächen der Laufsohle in den definierten weiten Distanzen zusätzlich senkrechte Bohrungen (12 ,13) aufweisen
17. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufsohle auf den den Projektionen der Netzaugen entsprechenden freien Flächen der Laufsohle in den definierten weiten Distanzen im horizontalen Plan mit demontablen Einzelnoppen (11 ) versehen ist.
18. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spikes einen kleinen bis sehr kleinen Endradius r aufweisen wobei der Durchmesser der Spitze vorzugsweise zwischen 0,5 -1 mm ist.
19. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis R des Spikes vorzugsweise 1 ,25 -1 ,5 mm ist
20. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhe der solitären Massagenoppen u./o. der demontablen
Einzelnoppen gemessen in positiver z-Achse ca. 1 ,5 - 3,5 mm ist
21. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-20, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis R / r = ca. 2 ist
22. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21 , dadurch
gekennzeichnet, daß die Grund- / Ausgangsstruktur des Netzes regelmäßige Hexagone (3) mit einer Kante von vorzugsweise 12 - 15 mm ist
23. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spikes in den Ecken u./o. mittig auf den Armen (Kanten) des
Netzauges platziert sind.
24. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mantelgenerierende der Noppen-Spikes vorteilhaft einen
Neigungswinkel zwischen 60°- 80 ° gemessen zur Horizontalen aufweist.
25. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einlegesohle mit Andockungs-Spikes (6, 11 ) nicht wendbar ist und körperlich mit der Laufsohle verschmolzen oder verklebt ist.
26. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-25, dadurch
gekennzeichnet, daß ein variabel in die Bohrungen eingesetzter Einzelspike (Einzel- Akupressurpunkt) als stecknadelähnliches Gebilde steht, der einen dünnen Schaft (12) aus Metall oder Kunststoff aufweist, mit glatter oder geriffelten / profilierten Strukturfläche, dessen eines der Enden spitz wie eine Stecknadel geformt ist und dessen anderes Ende
(Akupressurkopf) als kleine Kugel, spitzer Kegel, abgerundeter Kegel, (11)„diamanten-ähnlich facettiert", etc. ausgebildet ist.
27. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-26, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Verbund der Haupteile (1 , 2) auch körperlich distinkte Verbindungselemente verwendet werden.
28. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-27, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einlegenetz und die Laufsohle in unterschiedlichen Farben gefertigt sind.
29. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-28, dadurch daß das Netz der Einlegesohle oben und unten unterschiedliche Farben aufweist
30. Wellness-Pantolette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-29, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Spikes der Einlegesohle unten und oben unterschiedliche Farben aufweisen.
PCT/DE2017/000184 2016-06-28 2017-06-28 Wellness-pantolette mit skalierbarer akupressurwirkung WO2018041283A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017003245.8T DE112017003245A5 (de) 2016-06-28 2017-06-28 Wellness-Pantolette mit skalierbarer Akupressurwirkung
EP17812252.9A EP3474695A1 (de) 2016-06-28 2017-06-28 Wellness-pantolette mit skalierbarer akupressurwirkung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003987.4 2016-06-28
DE202016003987.4U DE202016003987U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Wellness-Pantolette mit skalierbarer Akupressurwirkung
DE202016005509.8 2016-09-07
DE202016005509.8U DE202016005509U1 (de) 2016-06-28 2016-09-07 Wellness-Pantolette mit skalierbarer Akupressurwirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018041283A1 WO2018041283A1 (de) 2018-03-08
WO2018041283A9 true WO2018041283A9 (de) 2018-05-31

Family

ID=57135444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000184 WO2018041283A1 (de) 2016-06-28 2017-06-28 Wellness-pantolette mit skalierbarer akupressurwirkung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3474695A1 (de)
DE (3) DE202016003987U1 (de)
WO (1) WO2018041283A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113603B1 (de) 1971-10-20 1976-05-01
US4095353A (en) 1977-05-05 1978-06-20 Oggs Manufacturing Corp. Massage sandal
US4831749A (en) * 1988-08-02 1989-05-23 Jiuh Lung Enterprise Co., Ltd. Footwear having single-layer ventilating and massaging insole
US20120317843A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Thomas Bove Shoe sole system providing a negative ion environment
US9554616B2 (en) * 2011-10-27 2017-01-31 Nike, Inc. Dual-density insole with a molded geometry
US9955749B2 (en) * 2014-01-14 2018-05-01 Nike, Inc. Footwear having sensory feedback outsole
CN204670486U (zh) * 2015-06-12 2015-09-30 贵人鸟股份有限公司 缓震舒适的泡泡按摩运动鞋

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016003987U1 (de) 2016-09-28
DE202016005509U1 (de) 2016-11-22
DE112017003245A5 (de) 2019-03-07
EP3474695A1 (de) 2019-05-01
WO2018041283A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
EP1532891A1 (de) Zahnbürstenkörper
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
EP2293666A1 (de) Bürste
DE602005000855T2 (de) Hygienischer Schuh mit mobilen magnetischen Teilen
AT16785U1 (de) Schuh
EP3474695A1 (de) Wellness-pantolette mit skalierbarer akupressurwirkung
DE3308731C2 (de)
EP0455652A1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils.
DE102018009107A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation von Faszien
DE2530403A1 (de) Sohle fuer hochhackige schuhe
EP2914141A1 (de) Viscoelastisches element
DE102004009574A1 (de) Schuhinnensohle
DE102008063041B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Massieren von Füßen
DE888065C (de) Elastische Fussstuetze
DE2724329C2 (de) Bodenelement für die Herstellung von Sicherheitsböden
DE3115702A1 (de) Schuhsohle
DE3213417A1 (de) Fussmassageplatte
DE1830171U (de) Fussbodenplatte.
WO2017089432A1 (de) Riemenlose zehenstegsandale
DE8131084U1 (de) Schuheinlegesohle mit Gelenkstütze
DE3629617C2 (de)
EP4335320A1 (de) Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss
DE8131085U1 (de) Schuheinlegesohle
EP0838171A2 (de) Fersensporn-Bettung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17812252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2017812252

Country of ref document: EP

Effective date: 20190128

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017003245

Country of ref document: DE