WO2018028929A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018028929A1
WO2018028929A1 PCT/EP2017/067800 EP2017067800W WO2018028929A1 WO 2018028929 A1 WO2018028929 A1 WO 2018028929A1 EP 2017067800 W EP2017067800 W EP 2017067800W WO 2018028929 A1 WO2018028929 A1 WO 2018028929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
motor vehicle
reinforcing
shaped
reinforcing plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria Birnkammer
Peter Hirsch
Clemens WALTHER
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780043086.8A priority Critical patent/CN109476350B/zh
Publication of WO2018028929A1 publication Critical patent/WO2018028929A1/de
Priority to US16/268,843 priority patent/US10889333B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle with a self-supporting body is already known.
  • two V-shaped, rear stiffening struts are provided on the underside of the floor.
  • the two stiffening struts converge in the direction of a vehicle rear. Due to the V-shaped arrangement of the stiffening struts on the underside of the body, the torsional amplitudes of the body are reduced due to the increased torsional rigidity of the body.
  • the two rear ends of the stiffening struts are attached to a receiving component.
  • the opposite two front ends of the stiffening struts are attached to two lateral side members below a passenger compartment.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle in which the structure of the receiving member for the attachment of the two ends of the rear-side reinforcing struts is simplified.
  • two longitudinal members extend at a bottom of the body.
  • the two side members extend from a vehicle front over the floor of the passenger compartment to a rear of the vehicle.
  • two rear, V-shaped stiffening struts are provided, which are fastened with their front ends extending below the passenger compartment side longitudinal beam portions of the two side members.
  • the rear ends of the two stiffening struts are arranged on a receiving component.
  • the receiving component is a plastic-metal hybrid component, which consists of an open, shell-shaped metal component and of a fiber-reinforced Plastic component, wherein the fiber reinforced reinforcing plastic component is integrated in the metal component and reinforces the metal component.
  • the receiving component according to the invention is in the finished state in one piece, weight-optimized and highly rigid.
  • the reinforcing member has two V-shaped arms, which are integrally connected to each other at a node or connecting portion of the reinforcing member.
  • the reinforcing member advantageously has a shell-shaped upper part, whose outer surface corresponds to an inner surface of the metal component.
  • reinforcing webs are integrally formed with annular attachment sections.
  • annular attachment portions of the reinforcing member are connected via connecting webs with a peripheral outer edge of the shell of the reinforcing member.
  • passage openings for the through openings for the fastening sections and through openings on the connecting section are formed in the annular fastening sections of the reinforcing component.
  • a thread for a screw connection is integrated in the respective opening of the reinforcing plastic component for fastening the respective end of the reinforcing strut.
  • the connecting portion of the receiving member is advantageously spaced from the respective flange-shaped attachment portion on the respective arm in the vertical direction by a predetermined height.
  • FIG. 1 shows a perspective view from below of a floor of a motor vehicle
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a receiving component shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lower side of a reinforcing component of the receiving component
  • Figure 4 is a top view of the underside shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a side view of the receiving component shown in FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 6 shows a top view of a shell-shaped metal component in which the reinforcement component of the receiving component is integrated
  • Figure 7 is a perspective view of a sectional view of the receiving component, from which the arrangement of one end of a stiffening strut and the attachment of the receiving component at the bottom of the motor vehicle body emerges.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a bottom 3 of a self-supporting body 2 of a motor vehicle 1, which has a passenger compartment. Below a passenger compartment, not shown, extending on the bottom 3 of the body 2, two longitudinal members 4, fifth
  • the two side members 4, 5 extend from a vehicle front end 1 a over the bottom 3 of the passenger compartment to a vehicle rear 1 b and a rear end 12 of the bottom 3.
  • the two side members 4, 5 have two outer, schwellersei- tiger, parallel to each other longitudinal beam sections 4a and 5a, to which connect two rear, rear side longitudinal beam sections 4b and 5b.
  • a front end 8, 9 of a stiffening strut 10, 1 1 is attached.
  • the two stiffening struts 10, 1 1 extend in a V-shape to a receiving component 14.
  • the receiving component 14 is fastened to the bottom 3 of the vehicle rear 1 b of the motor vehicle 1 on a trough-shaped component 13. In the plan view, the receiving component 14 is V-shaped.
  • the receiving component 14 is a plastic-metal hybrid component, which is composed of a metal component 36 and a reinforcing plastic component 35.
  • the reinforcing plastic component 35 is integrated in the metal component 36.
  • the receiving component 14 has two lateral arms 15, 16 which each have a flange-shaped fastening portion 19, 20 at their free ends 17, 18.
  • the respective attachment portion 19, 20 is formed approximately rectangular in shape and has two through holes 21, 22 and 23, 24 respectively.
  • the bottom 3 of the body 2 spaced ends 25, 26 of the arms 15, 16 of the receiving member 14 are integrally connected to each other at a node or connecting portion 27 of the receiving member 14.
  • two passage openings 29, 30 for fastening rear ends 31, 32 of the reinforcing struts 10, 11 are formed on a front section 28 of the connecting section 27 of the receiving component 14.
  • the reference numerals for the components of the receiving member 14, such as the arms 15, 16, the free ends 17, 18 of the arms 15, 16, the mounting portions 19, 20 at the free ends 17,18 of the arms 15,16, the ends 25th , 26 of the arms 15, 16 on the connecting portion 27 apply to both the reinforcing plastic component 35 and the metal component 36. Only a few of the corresponding footnotes to the corresponding components in the text and in the figures are present for the sake of clarity. For example, the connecting portion 27 on the reinforcing plastic component 35 with 2735 and the connecting portion 27 on the metal component 36 are designated occasionally 2736.
  • rear side member section 4b and 5b which extends to a rear end 1 a respectively.
  • the rear ends 4c and 5c of the rear side rail portion 4b and 5b have a rectangular cross section in the shown embodiment.
  • FIG. 2 shows the flange-shaped fastening sections 19, 20 of the two arms 15, 16 and the passage openings 21, 22 and 23, 24 formed in the fastening sections 19, 20.
  • the respective rear end 31, 32 of the respective reinforcing strut 10, 1 1, for example, attached via a screw connection.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lower side 34 of the receiving component 14.
  • the underside 34 of the receiving component 14 is a reinforcing plastic component 35, which in the embodiment shown is made of a fiber-reinforced plastic.
  • the plastic is for example a thermoplastic or a thermosetting plastic.
  • the fibers used are, for example, short and / or long fibers and / or continuous fibers.
  • the fibers are for example carbon fibers or glass fibers.
  • the length of the fiber used is adapted to the requirements.
  • the fiber used may be arranged loosely and / or connected to each other in the form of a textile fabric and / or oriented in accordance with the loading direction.
  • the open, shell-shaped metal component 36 has an inherent rigidity and is additionally stiffened by the integrated reinforcing plastic component 35.
  • the metal component 36 may be made of steel or a light metal, for example. In the illustrated embodiment, the open metal component 36 completely covers the reinforcing plastic component 35.
  • the attachment between the smooth and high-strength metal surface of the flange-shaped mounting portions 19, 20 of the metal component 36 and the metallic trough-shaped component 13 of the bottom 3 of the body 2, for example by a screw, is durable and simple.
  • the reinforcing plastic component 35 is covered by the open metal component 36 shown in FIG.
  • the reinforcing plastic component 35 has a smooth outer surface 63, not shown, which faces an unillustrated smooth inner surface 64 of the metal component 36.
  • On one of the metal component 36 facing away from inner surface 37 of the reinforcing plastic component 35 integrally reinforcing webs 38, 39 and 40 are formed.
  • the reinforcing webs 38, 39 extend in each case in one of the two arms 15, 16.
  • the reinforcing webs 40 are arranged in the region of the connecting portion 27.
  • Y-shaped reinforcing webs 38a, 38b, 38c and 39a, 39b, 39c are respectively formed.
  • annular fastening portions 43, 44 and 45, 46 for the through holes 23, 24 and 21, 22 are formed.
  • the reinforcing webs 40a, 40b and 40c are arranged triangular in the embodiment shown. At two opposite corners 47, 48 at the level of the front portion 28 are two annular mounting portions 49, 50 for the Through openings 29, 30 formed. At another corner 51, the respective ends of the connecting webs 38a and 39a are connected together to form a knot 52.
  • the annular attachment portions 43, 44 and 45, 46 are connected via connecting webs with a circumferential outer edge 57 of a recognizable in the sectional view of Figure 7 shell 35a of the reinforcing plastic component 35.
  • two connecting webs 58, 59 and 60, 61 are connected to the peripheral outer edge 57 of the reinforcing plastic component 35.
  • the annular attachment portions 43, 44; 45, 46; 49, 50 are connected via connecting webs 53, 54; 55, 56; 58, 59 connected to a circumferential outer edge 57 of the shell 35 a of the reinforcing plastic component 35.
  • FIG. 5 From the side view of Figure 5 shows that between a outer surface 62 of the metal member 36 in the region of the mounting portions 19, 20 and the connecting portion 27, a vertical distance i27 is present.
  • the vertical distance h27 is dependent on the height of the lateral side member sections 4a, 5a and the height of the bottom 3 in the region 13 of attachment of the receiving member 14.
  • the height i27 is, for example, in a range of 5cm ⁇ i27 ⁇ 20cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer selbsttragenden Karosserie (2), die eine Fahrgastzelle aufweist, mit zwei Längsträgern (4, 5), mit zwei hinteren, V-förmig verlaufenden Versteifungsstreben (10, 11), die mit ihren vorderen Enden (8, 9) an unterhalb der Fahrgastzelle verlaufenden seitlichen Längsträgerabschnitten (4a, 5a) der beiden Längsträger befestigt sind und wobei die beiden Versteifungsstreben mit ihren hinteren Enden (31, 32) an einem Aufnahme-Bauteil (14) angeordnet sind, wobei das Aufnahme-Bauteil ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil ist, das aus einem offenen, schalenförmigen Metall-Bauteil (36) und aus einem faserverstärkten Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil (35) besteht und dass dieses ist in dem Metall-Bauteil (36) integriert und verstärkt das Metall-Bauteil (36).

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der DE 10214372 A ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einer selbsttragenden Karosserie bekannt. Zur Versteifung der Karosserie sind an der Unterseite des Bodens zwei V-förmig angeordnete, heckseitige Versteifungsstreben vorgesehen. Die beiden Versteifungsstreben laufen jeweils in Richtung eines Fahrzeughecks zusammen. Durch die V-förmige Anordnung der Versteifungsstreben am Karosserie-Unterboden verringern sich die Torsionsamplituden der Karosserie aufgrund der erhöhten Torsi- onssteifigkeit der Karosserie. Die beiden heckseitigen Enden der Versteifungsstreben sind an einem Aufnahme-Bauteil befestigt. Die dazu gegenüberliegenden beiden vorderen Enden der Versteifungsstreben sind an zwei seitlichen Längsträgern unterhalb einer Fahrgastzelle befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem der Aufbau des Aufnahmebauteils für die Befestigung der beiden Enden der heckseitigen Versteifungsstreben vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug mit einer selbsttragenden Karosserie, die eine Fahrgastzelle aufweist, verlaufen zwei Längsträger an einem Boden der Karosserie. Die beiden Längsträger erstrecken sich von einem Fahrzeugvorderbau über den Boden der Fahrgastzelle bis in ein Fahrzeugheck. Ferner sind zwei hintere, V- förmig verlaufende Versteifungsstreben vorgesehen, die mit ihren vorderen Enden an unterhalb der Fahrgastzelle verlaufenden seitlichen Längsträgerabschnitten der beiden Längsträger befestigt sind. Die hinteren Enden der beiden Versteifungsstreben sind an einem Aufnahme-Bauteil angeordnet.
Vorteilhafterweise ist das Aufnahme-Bauteil ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil, das aus einem offenen, schalenförmigen Metall-Bauteil und aus einem faserverstärkten Kunststoff-Bauteil besteht, wobei das faserverstärkte Verstärkungs-Kunststoff- Bauteil in dem Metall-Bauteil integriert ist und das Metall-Bauteil verstärkt.
Das erfindungsgemäße Aufnahme-Bauteil ist im fertigen Zustand einteilig, gewichtsoptimiert und hochsteif.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verstärkungsbauteil zwei V-förmig verlaufende Arme auf, die an einem Knoten oder Verbindungsabschnitt des Verstärkungsbauteils einstückig miteinander verbunden sind.
Das Verstärkungsbauteil weist vorteilhafterweise ein schalenförmiges Oberteil auf, dessen Außenfläche einer Innenfläche des Metall-Bauteils entspricht.
An einer Unterseite des Verstärkungsbauteils des Aufnahme-Bauteils sind in einer vorteilhaften Ausführungsform einstückig Verstärkungsstege mit ringförmigen Befestigungsabschnitten ausgebildet.
Vorteilhafterweise sind die ringförmigen Befestigungsabschnitte des Verstärkungsbauteils über Verbindungsstege mit einem umlaufenden Außenrand der Schale des Verstärkungsbauteils verbunden sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in den ringförmigen Befestigungsabschnitten des Verstärkungsbauteils Durchgangsöffnungen für die Durchgangsöffnungen für die Befestigungsabschnitte sowie Durchgangsöffnungen am Verbindungsabschnitt ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist in der jeweiligen Öffnung des Verstärkungs-Kunststoff-Bauteils zur Befestigung des jeweiligen Endes der Versteifungsstrebe ein Gewinde für eine Schraubverbindung integriert.
Der Verbindungsabschnitt des Aufnahme-Bauteils ist vorteilhafterweise zum jeweiligen flanschförmigen Befestigungsabschnitt am des jeweiligen Armes in vertikaler Richtung um eine vorbestimmte Höhe beabstandet ist. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von unten auf einen Boden eines Kraftfahrzeuges,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines in der Figur 1 gezeigten Aufnahme- Bauteiles,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite eines Verstärkungs- Bauteils des Aufnahme-Bauteils,
Figur 4 eine Ansicht von oben auf die in der Figur 3 gezeigte Unterseite des
Verstärkungs-Bauteils des Aufnahme-Bauteils,
Figur 5 eine Ansicht von der Seite auf das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Aufnahme-Bauteil,
Figur 6 eine Ansicht von oben auf ein schalenförmiges Metall-Bauteil, in dem das Verstärkungs-Bauteil des Aufnahme-Bauteils integriert ist,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Schnittdarstellung des Aufnahme- Bauteils, aus der die Anordnung eines Endes einer Versteifungsstrebe sowie die Befestigung des Aufnahme-Bauteils am Boden der Kraftfahrzeug-Karosserie hervorgeht.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bodens 3 einer selbsttragenden Karosserie 2 eines Kraftfahrzeuges 1 , die eine Fahrgastzelle aufweist. Unterhalb einer nicht dargestellten Fahrgastzelle verlaufen an dem Boden 3 der Karosserie 2 zwei Längsträger 4, 5.
Die beiden Längsträger 4, 5 erstrecken sich von einem Fahrzeugvorderbau 1 a über den Boden 3 der Fahrgastzelle bis in ein Fahrzeugheck 1 b und ein heckseitiges Ende 12 des Bodens 3. Die beiden Längsträger 4, 5 weisen zwei äußere, schwellersei- tige, parallel zueinander verlaufende Längsträgerabschnitte 4a und 5a auf, an die sich zwei hintere, heckseitige Längsträgerabschnitte 4b und 5b anschließen.
An einem hinteren Ende 6, 7 des jeweiligen Längsträgerabschnittes 4a und 5a ist jeweils ein vorderes Ende 8, 9 einer Versteifungsstrebe 10, 1 1 befestigt. Die beiden Versteifungsstreben 10, 1 1 verlaufen V-förmig zu einem Aufnahme-Bauteil 14. Das Aufnahme-Bauteil 14 ist am Boden 3 des Fahrzeughecks 1 b des Kraftfahrzeuges 1 an einem wannenförmigen Bauteil 13 befestigt. In der Draufsicht ist das Aufnahme- Bauteil 14 V-förmig.
Das Aufnahme-Bauteil 14 ist ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil, das aus einem einer Metall-Bauteil 36 und einem Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil 35 aufgebaut ist. Das Verstärkungs-Kunststoff- Bauteil 35 ist in dem Metall-Bauteil 36 integriert. An dem Aufnahme-Bauteil 14 ist jeweils ein hinteres Ende 31 , 32 der Versteifungsstrebe 10, 1 1 befestigt.
Das Aufnahme-Bauteil 14 weist zwei seitliche Arme 15, 16 auf, die an ihren freien Enden 17, 18 jeweils einen flanschförmigen Befestigungsabschnitt 19, 20 aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist der jeweilige Befestigungsabschnitt 19, 20 in etwa rechteckförmig ausgebildet und weist jeweils zwei Durchgangsöffnungen 21 , 22 und 23, 24 auf.
Die zum Boden 3 der Karosserie 2 beabstandeten Enden 25, 26 der Arme 15, 16 des Aufnahmebauteils 14 sind an einem Knoten oder Verbindungsabschnitt 27 des Aufnahmebauteils 14 einstückig miteinander verbunden. In der gezeigten Ausführungsform sind an einem vorderen Abschnitt 28 des Verbindungsabschnittes 27 des Aufnahmebauteils 14 zwei Durchgangsöffnungen 29, 30 zur Befestigung von hinteren Enden 31 , 32 der Versteifungsstreben 10, 1 1 ausgebildet.
Die Bezugszeichen für die Bauteile des Aufnahmebauteils 14, wie beispielsweise die Arme 15, 16, die freien Enden 17, 18 der Arme 15, 16, die Befestigungsabschnitte 19, 20 an den freien Enden 17,18 der Arme 15,16, die Enden 25, 26 der Arme 15, 16 an dem Verbindungsabschnitt 27 gelten sowohl für das Verstärkungs-Kunststoff- Bauteil 35 als auch für das Metall-Bauteil 36. Nur vereinzelt sind der Übersichtlichkeit halber entsprechende Fußnoten an den entsprechenden Bauteilen im Text und in den Figuren vorhanden. Beispielsweise sind vereinzelt der Verbindungsabschnitt 27 am Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil 35 mit 2735 und der Verbindungsabschnitt 27 an dem Metall-Bauteil 36 mit 2736 bezeichnet.
An das jeweilige hintere Ende 6, 7 des schwellerseitigen Längsträgerabschnittes 4a und 5a schließt sich jeweils ein hinterer Längsträgerabschnitt 4b und 5b an, der bis zu einem heckseitigen Ende 1 a jeweils verläuft. Die heckseitigen Enden 4c und 5c des hinteren Längsträgerabschnittes 4b und 5b haben in der gezeigten Ausführungsform einen rechteckförmigen Querschnitt.
Aus der vergrößerten Darstellung in der Figur 2 geht ein im Bereich eines Radhauses 33 verlaufender Bereich des hinteren Längsträgerabschnittes 4b hervor. Ferner ist in der Figur 2 teilweise das wannenförmige Bauteil 13 erkennbar. In der gezeigten Ausführungsform ist in dem wannenförmigen Bauteil 13 mindestens eine nicht dargestellte Batterie angeordnet.
In der Figur 2 sind die flanschförmigen Befestigungsabschnitte 19, 20 der beiden Arme 15, 16 und die in den Befestigungsabschnitten 19, 20 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 21 , 22 und 23, 24 erkennbar. Über die Durchgangsöffnungen 29, 30 ist das jeweilige hintere Ende 31 , 32 der jeweiligen Versteifungsstrebe 10, 1 1 beispielsweise über eine Schraubverbindung befestigt.
Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Unterseite 34 des Aufnahmebauteils 14. Die Unterseite 34 des Aufnahmebauteils 14 ist ein Verstärkungs-Kunststoff- Bauteil 35, das in der gezeigten Ausführungsform aus einem faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
Der Kunststoff ist beispielsweise ein Thermoplast oder ein Duroplast. Die verwendeten Fasern sind beispielsweise Kurz- und/oder Langfasern und/oder Endlosfasern. Die Fasern sind beispielsweise Kohlenstofffasern oder Glasfasern. Die Länge der verwendeten Faser ist den Anforderungen entsprechend angepasst. Die verwendete Faser kann lose angeordnet sein und/oder in Form eines textilen Gewebes mit einander verbunden und/oder entsprechend der Belastungsrichtung orientiert sein. Das offene, schalenförmige Metall-Bauteil 36 hat eine Eigensteifigkeit und wird durch das integrierte Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil 35 zusätzlich versteift. Das Metall- Bauteil 36 kann beispielsweise aus Stahl oder einem Leichtmetall hergestellt sein. In der gezeigten Ausführungsform deckt das offene Metall-Bauteil 36 das Verstärkungs- Kunststoff-Bauteil 35 vollständig ab.
Durch die Verwendung eines offenen, schalenförmigen Metall-Bauteils 36 ergibt sich eine glatte und hochfeste Metalloberfläche an der die metallischen Enden der Versteifungsstreben 10,1 1 einfach, beispielsweise durch eine Verschraubung, befestigt werden können.
Auch die Befestigung zwischen der glatten und hochfesten Metalloberfläche der flanschförmigen Befestigungsabschnitte 19, 20 des Metall-Bauteils 36 und dem metallischen, wannenförmigen Bauteil 13 des Bodens 3 der Karosserie 2, beispielsweise durch eine Verschraubung, ist dauerhaft und einfach.
Das Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil 35 ist von dem in der Figur 6 gezeigten offenen Metall-Bauteil 36 abgedeckt. Das Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil 35 weist eine nicht dargestellte glatte Außenfläche 63 auf, die zu einer nicht dargestellten glatten Innenfläche 64 des Metall-Bauteils 36 zeigt. Auf einer von dem Metall-Bauteil 36 abgewandten Innenfläche 37 des Verstärkungs-Kunststoff- Bauteils 35 sind einstückig Verstärkungsstege 38, 39 und 40 ausgebildet. Die Verstärkungsstege 38, 39 verlaufen jeweils in einem der beiden Arme 15, 16. Die Verstärkungsstege 40 sind im Bereich des Verbindungsabschnittes 27 angeordnet.
In der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind jeweils Y-förmige Verstärkungsstege 38a, 38b, 38c und 39a, 39b, 39c ausgebildet. An den jeweiligen freien Enden 41 , 42 der Verstärkungsstege 38b und 38c sowie an den freien Enden 43, 44 der Verstärkungsstege 39b und 39c sind ringförmige Befestigungsabschnitte 43, 44 und 45, 46 für die Durchgangsöffnungen 23, 24 und 21 , 22 ausgebildet.
Die Verstärkungsstege 40a, 40b und 40c sind in der gezeigten Ausführungsform dreieckförmig angeordnet. An zwei gegenüberliegenden Ecken 47, 48 in Höhe des vorderen Abschnittes 28 sind zwei ringförmige Befestigungsabschnitte 49, 50 für die Durchgangsöffnungen 29, 30 ausgebildet. An einer weiteren Ecke 51 sind die entsprechenden Enden der Verbindungsstege 38a und 39a unter Bildung eines Knotens 52 miteinander verbunden.
Die ringförmigen Befestigungsabschnitte 43, 44 und 45, 46 sind über Verbindungsstege mit einem umlaufenden Außenrand 57 einer in der Schnittansicht der Fig.7 erkennbaren Schale 35a des Verstärkungs-Kunststoff- Bauteils 35 verbunden. In gleicher Weise sind jeweils zwei Verbindungsstege 58, 59 und 60, 61 mit dem umlaufenden Außenrand 57 des Verstärkungs-Kunststoff- Bauteils 35 verbunden. Die ringförmigen Befestigungsabschnitte 43, 44; 45, 46; 49, 50 sind über Verbindungsstege 53, 54; 55, 56; 58, 59 mit einem umlaufenden Außenrand 57 der Schale 35a des Verstärkungs-Kunststoff- Bauteils 35 verbunden.
Aus der Seitenansicht der Figur 5 geht hervor, dass zwischen einer Außenfläche 62 des Metall-Bauteils 36 im Bereich der Befestigungsabschnitte 19, 20 und dem Verbindungsabschnitt 27 ein vertikaler Abstand i27 vorhanden ist. Der vertikale Abstand h27 ist abhängig von der Höhe der seitlichen Längsträgerabschnitte 4a, 5a und der Höhe des Bodens 3 im Bereich 13 der Anbringung des Aufnahmebauteils 14. Die Höhe i27 liegt beispielsweise in einem Bereich von 5cm < i27 ^ 20cm.
Aus der Ansicht von oben der Figur 6 auf die Außenfläche 62 des Metall-Bauteils 36 36 bzw. des Aufnahmebauteils 14 gehen die beiden Befestigungsabschnitte 19, 20 an den Armen 15, 16 mit den darin ausgebildeten Durchgangsöffnungen 21 , 22 und 23, 24 hervor.
Aus der Schnittdarstellung der Figur 7 geht hervor, dass die Form einer Außenfläche 63 des Verstärkungs-Kunststoff-Bauteils 35 mit einer Innenfläche 64 des Metall- Bauteils 36 übereinstimmt.

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeug (1 ) mit einer selbsttragenden Karosserie (2), die eine Fahrgastzelle aufweist, mit zwei Längsträgern (4, 5), die an einem Boden (3) der Karosserie (2) verlaufen und die sich von einem Fahrzeugvorderbau (1 a) über den Boden (3) der Fahrgastzelle bis in ein Fahrzeugheck (1 b) erstrecken, mit zwei hinteren, V-förmig verlaufenden Versteifungsstreben (10, 1 1 ), die mit ihren vorderen Enden (8, 9) an unterhalb der Fahrgastzelle verlaufenden seitlichen Längsträgerabschnitten (4a, 5a) der beiden Längsträger (4, 5) befestigt sind und wobei die beiden Versteifungsstreben (10, 1 1 ) mit ihren hinteren Enden (31 , 32) an einem Aufnahme-Bauteil (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme-Bauteil (14) ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil ist, das aus einem offenen, schalenförmigen Metall-Bauteil (36) und aus einem faserverstärkten Verstärkungs-Kunststoff- Bauteil (35) besteht und dass das faserverstärkte Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil (35) in dem Metall-Bauteil (36) integriert ist und das Metall-Bauteil (36) verstärkt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil (35) zwei V-förmig verlaufende Arme (15, 16) aufweist, die an einem Verbindungsabschnitt (27) des Verstärkungs-Kunststoff-Bauteils (35) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungs-Kunststoff-Bauteil (35) ein schalenförmiges Oberteil (35a) aufweist, dessen Außenfläche (63) einer Innenfläche (64) des schalenförmigen Metall-Bauteils (36) entspricht.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (34) des Verstärkungs-Kunststoff-Bauteils (35) des Aufnahme-Bauteils (14) einstückig Verstärkungsstege (38, 39, 40) mit ringförmigen Befestigungsabschnitten (43, 44; 45, 46; 49, 50) ausgebildet sind. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Befestigungsabschnitte (43, 44; 45, 46; 49, 50) über Verbindungsstege (53, 54; 55, 56; 58, 59) mit einem umlaufenden Außenrand (57) der Schale (35a) des Verstärkungs-Kunststoff-Bauteils (35) verbunden sind.
Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ringförmigen Befestigungsabschnitten (43, 44; 45, 46; 49, 50) des Verstärkungs-Kunststoff-Bauteils (35) Durchgangsöffnungen für die Durchgangsöffnungen (21 , 22; 23, 24) für die Befestigungsabschnitte (19, 20) sowie Durchgangsöffnungen (29, 30) am Verbindungsabschnitt (27) ausgebildet sind.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Öffnung (29, 30) des Verstärkungs-Kunststoff-Bauteils (35) zur Befestigung des jeweiligen Endes (31 , 32) der Versteifungsstrebe (10,1 1 ) ein Gewinde für eine Schraubverbindung integriert ist.
Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (27) des Aufnahme-Bauteils (17) zum jeweiligen flansch-förmigen Befestigungsabschnitt (19, 20) am jeweiligen freien Ende (17, 18) des jeweiligen Armes (15, 16) in vertikaler Richtung um eine vorbestimmte Höhe h27 beabstandet ist.
PCT/EP2017/067800 2016-08-11 2017-07-14 Kraftfahrzeug WO2018028929A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780043086.8A CN109476350B (zh) 2016-08-11 2017-07-14 机动车
US16/268,843 US10889333B2 (en) 2016-08-11 2019-02-06 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214996.2 2016-08-11
DE102016214996.2A DE102016214996A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/268,843 Continuation US10889333B2 (en) 2016-08-11 2019-02-06 Motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018028929A1 true WO2018028929A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59337684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067800 WO2018028929A1 (de) 2016-08-11 2017-07-14 Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10889333B2 (de)
CN (1) CN109476350B (de)
DE (1) DE102016214996A1 (de)
WO (1) WO2018028929A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214996A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
GB2582706B (en) * 2019-03-22 2022-07-06 Rockley Photonics Ltd A distributed feedback laser
CN115257952A (zh) * 2022-09-02 2022-11-01 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车框架结构及汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214372C1 (de) 2002-03-30 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
WO2005102824A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102004044476A1 (de) * 2004-09-15 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102010053346A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Daimler Ag Diagonalstrebenvorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und mittels Diagonalstrebenvorrichtung verstärkter Kraftfahrzeugunterboden
CN102019961B (zh) * 2010-12-01 2014-03-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种活动顶汽车下部车身结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848516A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Bayer Ag Hohlkammer-Leichtbauteil
DE102004001060A1 (de) * 2004-01-02 2005-08-04 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
JP5001608B2 (ja) * 2006-09-04 2012-08-15 本田技研工業株式会社 後部車体構造
JP5109124B2 (ja) * 2007-03-12 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 車体下部の補強構造
DE102011010059A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Daimler Ag Karosseriestruktur für einen Personenkraftwagen
DE102011011059B4 (de) * 2011-02-11 2014-12-24 Emag Holding Gmbh Spannbacke für Kraftspannfutter
DE102012013900A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Man Truck & Bus Ag Rahmentragstruktur mit Tankeinrichtung
DE102014207555A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung von Komponenten im Bereich einer Hinterachse eines zweispurigen, zumindest teilweise alternativ antreibbaren Kraftfahrzeugs, Hinterachsträger, Druckbehälter sowie zweispuriges Kraftfahrzeug
US9604672B2 (en) * 2014-09-26 2017-03-28 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body rear structure
JP6304066B2 (ja) * 2015-02-18 2018-04-04 マツダ株式会社 車両の上部車体構造
JP6499558B2 (ja) * 2015-09-14 2019-04-10 本田技研工業株式会社 車体後部構造
DE102016214996A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP7139863B2 (ja) * 2018-10-15 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214372C1 (de) 2002-03-30 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
WO2005102824A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102004044476A1 (de) * 2004-09-15 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
CN102019961B (zh) * 2010-12-01 2014-03-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种活动顶汽车下部车身结构
DE102010053346A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Daimler Ag Diagonalstrebenvorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und mittels Diagonalstrebenvorrichtung verstärkter Kraftfahrzeugunterboden

Also Published As

Publication number Publication date
CN109476350B (zh) 2021-09-07
CN109476350A (zh) 2019-03-15
US10889333B2 (en) 2021-01-12
US20190168821A1 (en) 2019-06-06
DE102016214996A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648965B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit versteifungsstreben
DE112016007583B3 (de) Strukturbaugruppe für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE10220025A1 (de) Querträger
EP3007959B1 (de) Integraler längsträger für kraftfahrzeuge
EP3110664B1 (de) Befestigungsanordnung für ein dachanbauteil eines kraftfahrzeugs
DE102011100050A1 (de) Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
WO2018028929A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2012013303A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes kunststoffprofil
DE102007053353A1 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
EP2454150A2 (de) Schalensegment zur herstellung einer rumpfzellensektion für eine rumpfzelle eines flugzeugs
WO2019115109A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
DE3117379C2 (de)
WO2018065433A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines energiespeichers an einer bodengruppe eines kraftfahrzeuges sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP3007958B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs mit einem versteifungselement aus faserverbundwerkstoff
DE102013009256A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Fahrzeug
EP1602564A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102014115491A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP3870463A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
DE102012105154A1 (de) Hilfsrahmen
DE102014216021A1 (de) Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug
EP2361195B1 (de) Schalenbauteil fuer ein luft- oder raumfahrzeug
DE102016222717A1 (de) Integralbauteil eines Kfz-Rahmens
WO2020200579A1 (de) Lenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102009015354A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17739577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1