WO2018024613A1 - Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018024613A1
WO2018024613A1 PCT/EP2017/069085 EP2017069085W WO2018024613A1 WO 2018024613 A1 WO2018024613 A1 WO 2018024613A1 EP 2017069085 W EP2017069085 W EP 2017069085W WO 2018024613 A1 WO2018024613 A1 WO 2018024613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
flame retardant
retardant layer
gas bag
seam
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Glaab
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to US16/322,790 priority Critical patent/US10829079B2/en
Publication of WO2018024613A1 publication Critical patent/WO2018024613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels

Definitions

  • the invention relates to a gas bag for an airbag module of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such an airbag comprises at least two airbag parts or gasbag layers, for example in the form of two layers of fabric, which are connected to one another via at least one seam to form a gas bag which can be filled with gas such that the resulting airbag formed from the airbag parts faces the interior of the airbag Having inner wall and a facing away from the outer wall. That is, the inner wall of the airbag limits the gas-filled interior of the airbag; and the outer wall of the airbag is facing the intended installation of the airbag in a motor vehicle of the passenger compartment or specifically a vehicle occupant to be protected.
  • a flame retardant layer is provided, which is arranged - in particular as a separate from the at least two airbag parts - within the airbag and connected thereto, in such a way that the flame retardant layer, the inner wall of the airbag for protection against the gases entering during inflation of the airbag partially covered.
  • the use of such flame retardant layers in an airbag for an airbag module is known and provided in particular when a so-called hot gas source is provided for inflating the airbag, ie a gas generator which generates hot gases for activating (ignition) by chemical reaction for inflating an airbag.
  • the flame retardant layer is placed in such a way that it covers in particular those regions of the inner wall of the airbag with which the gases entering the airbag first come into contact.
  • the protection of the seams plays a role through which the airbag parts are connected to form the airbag.
  • various additional measures are known from the prior art, such as the doubling of seams or the attachment of an additional protective layer on particularly vulnerable seam areas.
  • EP 1 044 854 B1 describes an airbag for an airbag module in which additional protective areas in the form of free ends of a protective layer are provided in order to cover individual seam areas of the airbag.
  • GB 2 389 822 B discloses an airbag for an airbag module in which a pocket is formed from at least one of the airbag parts, from which the airbag is formed by sewing, in order to receive specific seam areas.
  • the invention is based on the problem to improve an airbag of the type mentioned in that with simple means a protection of certain seam areas of the airbag is made possible.
  • the incision is guided in such a way that the resulting portion of the flame retardant layer is detected by the gases entering the airbag when the airbag is inflated and folded or laid over the seam area to be protected.
  • the protection of at least one seam region of a gas bag is made possible without the need for additional material, which already covers the relevant seam before the gas bag is inflated. Rather, when inflating the airbag through an incision of the
  • Protective layer formed portion of the protective layer can be folded so that it lays on inflation of the airbag over the seam to be protected.
  • the incision may for this purpose run along a non-linear and in particular along a curved path.
  • a flameproofing layer is regularly arranged in the region of the injection opening within the airbag.
  • the flame retardant layer may have a mounting opening aligned with the injection opening; and it may be fixed in the region of the injection opening on the gas bag.
  • the flame retardant layer has two incisions, which are formed on both sides of the injection opening, in order to respectively define a fold-away section of the flame retardant layer, which can lie over a seam to be protected.
  • the flame retardant layer for making a connection with the gas bag can be sewn to at least one airbag part of the airbag, in particular via that seam or those seams, via which the at least two airbag parts are connected to form the airbag.
  • the flame retardant layer may be formed from a fabric (coated or uncoated) and / or a nonwoven material (e.g., a film or nonwoven fabric).
  • a nonwoven material e.g., a film or nonwoven fabric.
  • a fabric of PET or PA about PA6.6, 18x18 470dtex
  • the gas bag parts and the flameproof layer are formed from the same material.
  • FIG. 1 shows an airbag part of a gas bag for an airbag module with a flame retardant layer
  • Figure 2 shows the arrangement of Figure 1, while gas flows into the gas bag.
  • FIG. 1 shows a detail of a gas bag of an airbag module for a motor vehicle, a first airbag part 1 and a second airbag part 2, in particular Shape of each airbag layer (eg fabric layer).
  • the airbag parts 1, 2 are connected to each other along at least one seam N (by sewing) to form a gas bag which can be filled with gas along its edge.
  • the two airbag parts 1, 2 form a gas bag, which encloses a gas-filled interior.
  • FIG. 1 specifically relates to a representation of a section of the first airbag part 1 viewed from the interior of the airbag, wherein only the subregions immediately adjacent to the connecting seam N are taken into account by the second airbag part 2 connected thereto.
  • Figure 1 shows a view of the interior of the airbag facing inner wall 1 1, 21 of the airbag.
  • the opposite (and not visible in Figure 1) side of the airbag parts 1, 2 (back) forms the other hand, the outer wall of the airbag, which faces the intended use of the airbag in a motor vehicle of the passenger compartment or specifically a vehicle occupant to be protected.
  • a so-called flame protection layer 3 is arranged in the interior of the airbag and fastened to the airbag.
  • the flame retardant layer 3 is one of the two airbag parts 1, 2, which surround and limit the interior of the airbag, separate part (additional part).
  • the flame retardant layer 3 may be formed by, for example, a (e.g., coated) fabric, a nonwoven fabric, or a film.
  • the flame retardant layer 3 is arranged in the gas bag and secured thereto, that hereby a portion of the inner wall 1 1, 21 of the airbag is covered and thereby protected in particular against hot gases that enter during inflation of the airbag in this.
  • the flame retardant layer 3 covers a portion of the
  • the flame retardant layer 3 is arranged in the region of an injection opening 15 of the airbag, which in the exemplary embodiment is formed in the first airbag part 1.
  • the injection opening 15 serves to receive a gas generating device, which projects through that injection opening 15 into the interior of the gas bag, so that gas generated in the gas generating device can flow into it for inflating the gas bag. It is not necessary that from the injection opening 15 such elements of the gas generating device are taken, which directly serve the gas production itself, such as a combustion chamber in which by means of a chemical reaction from a pyrotechnic charge, a gas is generated. Rather, it may be sufficient if a gas generator associated with the diffuser or a gas pipe projecting therefrom protrudes through the injection opening 15 into the interior of the airbag in order to be able to fill it with gas when the gas generator is activated.
  • the arrangement of a flame retardant layer 3 is particularly important in the region of the air inlet opening 15 of the airbag.
  • the flame retardant layer 3 is defined attached to the airbag.
  • a fastening adjacent to the injection opening 15 via a seam 151 is defined adjacent to the injection opening 15 via a seam 151.
  • a fastening of the flame retardant layer 3 takes place at the edge of the airbag by means of those at least one seam N, on the two airbag parts 1, 2 for forming the airbag and for limiting the airbag interior connected to each other.
  • the flameproofing layer 3 furthermore has a mounting opening 35 covering the injection opening 15 of the airbag (in alignment) so that the flameproofing layer 3 does not hinder the introduction of a part of the gas generating device into the interior of the airbag.
  • At least one notch 31 is additionally formed on the flame retardant layer 3, in the exemplary embodiment specifically two notches 31, 32.
  • a respective notch 31, 32 in the flame retardant layer 3 is arranged and formed in such a way that in this way Flame protection layer 3 a wegklappbarer portion 33, 34 is generated.
  • a respective incision 31, 32 of the flame retardant layer 3 is non-rectilinear, in particular approximately arcuate executed.
  • the two incisions 31, 32 are provided on both sides of the injection opening 15 of the airbag 1.
  • a respective incision 31, 32 is formed on the flame retardant layer 3 such that the foldable portion 33, 34 of the flame retardant layer 3 produced by the respective incision 31, 32 is arranged adjacent to a region of the seam N via which the two airbag parts 1, 2 are interconnected.
  • a respective section 33, 34 of the flameproofing layer 3 formed by an associated cut 31, 32 can be folded over a region of the adjacent seam N in order to cover it and protect it from hot gases.
  • FIG. 2 shows the flame retardant layer 3 from FIG. 1 in a state in which (in the region of the injection opening 15 and the assembly opening 35) a gas flow S flows into the interior of the gas bag.
  • the gas flow S acts on the respective fold-away portion 33, 34 protective layer 3 at the corresponding recess 31, 32 and folds the corresponding portion 33, 34 over a portion of the adjacent seam N.
  • This is done to form each one (fully edged) opening 37, 38 in the flame retardant layer 3, namely at the point where the respective fold-away section 33, 34 of the flame retardant layer 3 was located prior to folding over. That is, the portions serving to protect a respective portion of the seam N

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens zwei Gassackteilen (1, 2), die zur Bildung eines mit Gas befüllbaren Gassackes über mindestens eine Naht (N) miteinander verbunden sind, so dass der resultierende Gassack eine dem Inneren des Gassackes zugewandte Innenwand (11, 21 ) und eine hiervon abgewandte Außenwand aufweist, und mit einer Flammschutzlage (3), die derart innerhalb des Gassackes angeordnet und mit dem Gassack verbunden ist, dass die Flammschutzlage (3) den Gassack zum Schutz vor Gasen abschnittsweise überdeckt. Dabei ist in der Flammschutzlage (3) mindestens ein Einschnitt (31, 32) ausgebildet, durch welchen in der Flammschutzlage (3) ein wegklappbarer Teilabschnitt (33, 34) erzeugt wird, der über eine Naht (N) klappbar ist, mittels der die Gassackteile (1, 2) miteinander verbunden sind.

Description

Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger Gassack umfasst mindestens zwei Gassackteile bzw. Gassacklagen, zum Beispiel in Form zweier Gewebelagen, die zur Bildung eines mit Gas befüllbaren Gassackes über mindestens einen Naht derart miteinander verbunden sind, dass der resultierende, aus den Gassackteilen gebildete Gassack eine dem Innenraum des Gassackes zugewandte Innenwand und eine hiervon abgewandte Außenwand aufweist. D.h., die Innenwand des Gassackes begrenzt den mit Gas befüllbaren Innenraum des Gassackes; und die Außenwand des Gassackes ist beim bestimmungsgemäßen Einbau des Gassackes in ein Kraftfahrzeug der Fahrgastzelle bzw. konkret einem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandt. Weiterhin ist eine Flammschutzlage vorgesehen, die - insbesondere als ein von den mindestens zwei Gassackteilen separates Teil - innerhalb des Gassackes angeordnet und mit diesem verbunden ist, und zwar derart, dass die Flammschutzlage die Innenwand des Gassackes zum Schutz vor dem beim Aufblasen des Gassackes eintretenden Gasen abschnittsweise überdeckt. Die Verwendung derartiger Flammschutzlagen in einem Gassack für ein Airbagmodul ist bekannt und regelmäßig insbesondere dann vorgesehen, wenn zum Aufblasen des Gassackes eine sogenannte Heißgasquelle vorgesehen ist, also ein Gasgenerator, der bei Aktivierung (Zündung) durch chemische Reaktion heiße Gase zum Aufblasen eines Gassackes erzeugt. Die Flammschutzlage wird dabei derart platziert, dass sie insbesondere solche Bereiche der Innenwand des Gassackes überdeckt, mit denen die in den Gassack eintretenden Gase als erstes in Berührung kommen.
Neben dem Schutz bestimmter Materialbereiche eines Gassackes vor heißen Gasen, die beim Aufblasen des Gassackes dort auftreffen können, spielt auch der Schutz der Nähte eine Rolle, über die die Gassackteile zur Bildung des Gassackes miteinander verbunden sind. Hierzu sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Zusatzmaßnahmen bekannt, wie zum Beispiel die Dopplung von Nähten oder die Anbringung einer zusätzlichen Schutzlage über besonders gefährdeten Nahtbereichen.
In der EP 1 044 854 B1 ist ein Gassack für ein Airbagmodul beschrieben, bei dem zusätzliche Schutzbereiche in Form freier Enden einer Schutzlage vorgesehen sind, um einzelne Nahtbereiche des Gassackes zu überdecken. Aus der GB 2 389 822 B ist ein Gassack für ein Airbagmodul bekannt, bei dem aus mindestens einem der Gassackteile, aus denen der Gassack durch Vernähen gebildet ist, ein Tasche geformt wird, um bestimmte Nahtbereiche aufzunehmen.
Die vorgenannten Ansätze zum Schutz der Naht eines Gassackes haben den Nachteil, dass spezifische, zusätzliche Materialaufwendungen sowie Fertigungsschritte bei der
Herstellung eines Gassackes aus einzelnen Gassackteilen erforderlich sind, um Nahtbereiche eines Gassackes zu schützen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Gassack der eingangs genannten Art dadurch zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln ein Schutz bestimmter Nahtbereiche des Gassackes ermöglicht wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Gassackes für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist in der Flammschutzlage, die zum Schutz eines Teils der Innenwand des Gassackes dient, mindestens ein Einschnitt ausgebildet, durch welchen in der Flammschutzlage ein wegklappbarer Teilabschnitt erzeugt wird, der über einen zu schützenden Nahtbereich des Gassackes klappbar ist.
Der Einschnitt ist dabei derart geführt, dass der hieraus resultierende Teilabschnitt der Flammschutzlage von den beim Aufblasen des Gassackes bestimmungsgemäß in den Gassack eintretenden Gasen erfasst und über den zu schützenden Nahtbereich geklappt bzw. gelegt wird.
Beim Umklappen jenes Teilabschnittes der Flammschutzlage wird in letzterer eine (umlaufend berandete) Öffnung neu gebildet, und zwar an der Stelle, an der sich der Teilabschnitt der Flammschutzlage vor dem Umklappen befand (ohne dabei bereits die zu schützende Naht abzudecken).
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird der Schutz mindestens eines Nahtbereiches eines Gassackes ermöglicht, ohne dass hierfür zusätzliches Material verwendet werden müsste, welches die betreffende Naht bereits vor dem Aufblasen des Gassackes überdeckt. Vielmehr kann beim Aufblasen des Gassackes ein durch einen Einschnitt der
Schutzlage gebildeter Teilabschnitt der Schutzlage derart umgeklappt werden, dass er sich erst beim Aufblasen des Gassackes über die zu schützende Naht legt. Der Einschnitt kann hierzu entlang einer nicht-geradlinigen und insbesondere entlang einer kurvenförmigen Bahn verlaufen.
Bei einem Gassack mit einer Einblasöffnung, welche dazu eingerichtet ist, eine zum Aufblasen des Gassackes vorgesehene Gaserzeugungseinrichtung abschnittsweise aufzunehmen, sodass mittels der Gaserzeugungseinrichtung erzeugte Gase in den Gassack einströmen können, ist innerhalb des Gassackes regelmäßig eine Flammschutzlage im Bereich der Einblasöffnung angeordnet. Denn im Bereich der
Einblasöffnung eines Gassackes weist das eintretende Gas, unmittelbar nach dem Verlassen der Gaserzeugungseinrichtung, die vergleichsweise höchste Temperatur auf. Die zum Schutz des Materials des Gassackes dienende Flammschutzlage kann dann mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Einschnittes zugleich zum Schutz von Nähten im Bereich der Einblasöffnung vorgesehen sein.
Die Flammschutzlage kann dabei eine mit der Einblasöffnung fluchtende Montageöffnung aufweisen; und sie kann im Bereich der Einblasöffnung am Gassack festgelegt sein.
Gemäß einer Weiterbildung weist die Flammschutzlage zwei Einschnitte auf, die beidseits der Einblasöffnung ausgebildet sind, um dort jeweils einen wegklappbaren Teilabschnitt der Flammschutzlage zu definieren, der sich über eine zu schützende Naht liegen kann.
Weiterhin kann die Flammschutzlage zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gassack mit mindestens einem Gassackteil des Gassackes vernäht sein, und zwar insbesondere über diejenige Naht bzw. diejenigen Nähte, über welche auch die mindestens zwei Gassackteile zur Bildung des Gassackes miteinander verbunden sind.
Die Flammschutzlage kann beispielsweise aus einem Gewebe (beschichtet oder unbeschichtet) und/oder aus einem nicht-gewebten Material (z.B. einer Folie oder einem Vliesstoff) gebildet sein. Als Material für das gewebte oder nicht-gewebte Material kommt z.B. ein Kunststoff in Frage. Beispielsweise wird ein Gewebe aus PET oder PA (etwa PA6.6, 18x18 470dtex), insbesondere mit einer Silikonbeschichtung, verwendet. Insbesondere sind die Gassackteile und die Flammschutzlage aus demselben Material gebildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Figur 1 ein Gassackteil eines Gassackes für ein Airbagmodul mit einer Flammschutzlage;
Figur 2 die Anordnung aus Figur 1 , während Gas in den Gassack strömt.
Figur 1 zeigt von einem Gassack eines Airbagmodules für ein Kraftfahrzeug ausschnittsweise ein erstes Gassackteil 1 und ein zweites Gassackteil 2, insbesondere in Form jeweils einer Gassacklage (z.B. Gewebelage). Die Gassackteile 1 , 2 sind zur Bildung eines mit Gas befüllbaren Gassackes entlang ihres Randes über mindestens einen Naht N (durch Nähen) miteinander verbunden. Im vernähten Zustand, wie in Figur 1 dargestellt, bilden die beiden Gassackteile 1 , 2 einen Gassack, der einen mit Gas befüllbaren Innenraum umschließt. Figur 1 betrifft dabei konkret eine Darstellung eines Ausschnittes des ersten Gassackteiles 1 vom Innenraum des Gassackes her betrachtet, wobei von dem hiermit verbundenen zweiten Gassackteil 2 lediglich die an die Verbindungsnaht N unmittelbar anschließenden Teilbereiche berücksichtigt sind.
Dementsprechend zeigt Figur 1 eine Ansicht auf die dem Innenraum des Gassackes zugewandte Innenwand 1 1 , 21 des Gassackes. Die gegenüberliegende (und in Figur 1 nicht erkennbare) Seite der Gassackteile 1 , 2 (Rückseite) bildet demgegenüber die Außenwand des Gassackes, welche bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Gassackes in einem Kraftfahrzeug der Fahrgastzelle bzw. konkret einem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandt ist.
Wie aus Figur 1 weiter erkennbar, ist im Inneren des Gassackes eine sogenannte Flammschutzlage 3 angeordnet und an dem Gassack befestigt. Bei der Flammschutzlage 3 handelt es sich um ein von den beiden Gassackteilen 1 ,2, welche den Innenraum des Gassackes umschließen und begrenzen, separates Teil (zusätzliches Teil).
Die Flammschutzlage 3 kann beispielsweise durch ein (z.B. beschichtetes) Gewebe, einem Vliesstoff oder eine Folie gebildet werden.
Die Flammschutzlage 3 ist derart im Gassack angeordnet und an diesem befestigt, dass hiermit ein Teilbereich der Innenwand 1 1 , 21 des Gassackes abgedeckt wird und hierdurch insbesondere vor heißen Gasen geschützt ist, die beim Aufblasen des Gassackes in diesen eintreten. Vorliegend überdeckt die Flammschutzlage 3 einen Abschnitt der
Innenwand 1 1 des ersten Gassackteiles 1.
Die Flammschutzlage 3 ist dabei im Bereich einer Einblasöffnung 15 des Gassackes angeordnet, welche im Ausführungsbeispiel in dem ersten Gassackteil 1 ausgebildet ist. Der Einblasöffnung 15 dient zur Aufnahme einer Gaserzeugungseinrichtung, die durch jene Einblasöffnung 15 hindurch in das Innere des Gassackes hineinragt, sodass in der Gaserzeugungseinrichtung erzeugtes Gas zum Aufblasen des Gassackes in diesen hineinströmen kann. Es ist dabei nicht erforderlich, dass von der Einblasöffnung 15 solche Elemente der Gaserzeugungseinrichtung aufgenommen werden, welche unmittelbar der Gaserzeugung selbst dienen, wie zum Beispiel eine Brennkammer, in welcher mittels einer chemischen Reaktion aus einer pyrotechnischen Ladung ein Gas erzeugt wird. Vielmehr kann es ausreichend sein, wenn ein dem Gasgenerator zugeordneter Diffusor bzw. ein hiervon abgehendes Gasleitrohr durch die Einblasöffnung 15 hindurch in das Innere des Gassackes hineinragt, um diesen bei Aktivierung des Gasgenerators mit Gas befüllen zu können.
Da die Gase im Moment des Austretens aus der Gaserzeugungseinrichtung in das Innere des Gassackes hinein ihre vergleichsweise höchste Temperatur innerhalb des Gassackes aufweisen, ist die Anordnung einer Flammschutzlage 3 gerade im Bereich der Einblasöffnung 15 des Gassackes von besonderer Bedeutung.
Zum definierten Überdecken der Innenwand 1 1 , 21 des Gassackes bzw. im Ausführungsbeispiel konkret der Innenwand 1 1 des ersten Gassackteiles 1 im Bereich der Einblasöffnung 15 ist die Flammschutzlage 3 definiert am Gassack befestigt. Hierzu erfolgt einerseits eine Befestigung benachbart zur Einblasöffnung 15 über eine Naht 151. Weiterhin erfolgt eine Befestigung der Flammschutzlage 3 am Rand des Gassackes mittels derjenigen mindestens einen Naht N, über die auch die beiden Gassackteile 1 , 2 zur Bildung des Gassackes und zur Begrenzung des Gassackinneren miteinander verbunden sind.
Gemäß Figur 1 weist die Flammschutzlage 3 weiterhin eine die Einblasöffnung 15 des Gassackes (fluchtend) überdeckende Montageöffnung 35 auf, sodass die Flammschutzlage 3 das Einführen eines Teiles der Gaserzeugungseinrichtung in das Innere des Gassackes nicht behindert.
Vorliegend ist an der Flammschutzlage 3 zudem mindestens ein Einschnitt 31 gebildet, im Ausführungsbeispiel konkret zwei Einschnitte 31 , 32. Ein jeweiliger Einschnitt 31 , 32 in der Flammschutzlage 3 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass hierdurch in der Flammschutzlage 3 ein wegklappbarer Teilabschnitt 33, 34 erzeugt wird. Hierzu ist ein jeweiliger Einschnitt 31 , 32 der Flammschutzlage 3 nicht-geradlinig, insbesondere annähernd bogenförmig, ausgeführt. Die beiden Einschnitte 31 , 32 sind dabei beidseits der Einblasöffnung 15 des Gassackes 1 vorgesehen.
Weiterhin ist ein jeweiliger Einschnitt 31 , 32 derart an der Flammschutzlage 3 ausgebildet, dass der durch den jeweiligen Einschnitt 31 , 32 erzeugte wegklappbare Teilabschnitt 33, 34 der Flammschutzlage 3 benachbart zu einem Bereich der Naht N angeordnet ist, über welche die beiden Gassackteile 1 , 2 miteinander verbunden sind. Hierdurch ist ein jeweiliger durch einen zugehörigen Einschnitt 31 , 32 gebildeter Teilabschnitt 33, 34 der Flammschutzlage 3 über einen Bereich der benachbarten Naht N klappbar, um diesen zu überdecken und vor heißen Gasen zu schützen.
Figur 2 zeigt die Flammschutzlage 3 aus Figur 1 in einem Zustand, in welchem (im Bereich der Einblasöffnung 15 und der Montageöffnung 35) ein Gasstrom S in das Innere des Gassackes strömt. Der Gasstrom S wirkt auf den jeweiligen wegklappbaren Teilabschnitt 33, 34 Schutzlage 3 an dem zugehörigen Einschnitt 31 , 32 ein und klappt den entsprechenden Teilabschnitt 33, 34 über einen Teilbereich der jeweils benachbarten Naht N. Dies erfolgt unter Bildung jeweils einer (vollständig umrandeten) Öffnung 37, 38 in der Flammschutzlage 3, nämlich an der Stelle, an der sich vor dem Umklappen der jeweilige wegklappbare Teilabschnitt 33, 34 der Flammschutzlage 3 befand. D.h., die dem Schutz eines jeweiligen Teilbereichs der Naht N dienenden Teilabschnitte
33, 34 der Flammschutzlage 3 werden vorliegend nicht durch zusätzliche von der Flammschutzlage 3 abstehende Abschnitte gebildet, sondern vielmehr jeweils durch einen (inneren) Teilabschnitt 33, 34 der von Flammschutzlage 3, welcher vor dem Einströmen von Gas in das Innere des Gassackes zunächst die Innenwand 1 1 , 21 des Gassackes außerhalb der Naht N überdeckt und erst unter der Einwirkung des eintretenden Gases - unter Bildung einer Öffnung 37, 38 in der Flammschutzlage 3 - über die jeweilige Naht N geklappt wird, um diese bereichsweise zu überdecken.

Claims

Patentansprüche
1 . Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs, mit
- mindestens zwei Gassackteilen (1 , 2), die zur Bildung eines mit Gas befüllbaren Gassackes über mindestens eine Naht (N) miteinander verbunden sind, so dass der resultierende Gassack eine dem Inneren des Gassackes zugewandte Innenwand (1 1 , 21 ) und eine hiervon abgewandte Außenwand aufweist, und
- einer Flammschutzlage (3), die derart innerhalb des Gassackes angeordnet und mit dem Gassack verbunden ist, dass die Flammschutzlage (3) die Innenwand (1 1 , 21 ) des Gassackes zum Schutz vor eintretenden Gasen abschnittsweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flammschutzlage (3) mindestens ein Einschnitt (31 , 32) ausgebildet ist, durch welchen in der Flammschutzlage (3) ein wegklappbarer Teilabschnitt (33, 34) erzeugt wird, der über eine Naht (N) klappbar ist, mittels der die Gassackteile (1 , 2) miteinander verbunden sind.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzlage (3) als ein von den Gassackteilen (1 , 2) separates Teil innerhalb des Gassackes angeordnet ist.
3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einschnitt (31 , 32) derart an der Flammschutzlage (3) angeordnet und geführt ist, dass der wegklappbare Teilabschnitt (33, 34) durch die beim bestimmungsgemäßen
Aufblasen des Gassackes in den Gassack eintretenden Gase über die Naht (N) geklappt wird. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einschnitt (31 , 32) der Flammschutzlage (3) nicht-geradlinig geführt ist.
Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einschnitt (31 , 32) der Flammschutzlage (3) bogenförmig geführt ist
Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Umklappen des wegklappbaren Teilabschnitts (33, 34) der Flammschutzlage (3) über die Naht (N) in der Flammschutzlage (3) eine umlaufend berandete Öffnung (37, 38) gebildet wird.
Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wegklappbare Teilabschnitt (33, 34) der Flammschutzlage (3) vor einem Umklappen über die Naht (N) letztere noch nicht überdeckt.
Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack eine Einblasöffnung (15) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Gaserzeugungseinrichtung aufzunehmen, mit der ein Gas zum Befüllen des Gassackes erzeugbar ist, und dass die Flammschutzlage (3) in der Umgebung der Einblasöffnung (15) angeordnet ist.
Gassack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzlage (3) eine Montageöffnung (35) aufweist, die mit der Einblasöffnung (15) fluchtet.
Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzlage (3) zwei Einschnitte (31 , 32) zur Bildung jeweils eines wegklappbaren Teilabschnittes (33, 34) aufweist. Gassack nach Anspruch 8 oder 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einschnitte (31 , 32) beidseits der Einblasöffnung (15) angeordnet sind.
12. Gassack einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzlage (3) am Rand der Einblasöffnung (15) festgelegt ist.
Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzlage (3) mit mindestens einem der Gassackteile (1 , 2) vernäht ist.
14. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzlage (3) mit dem Gassack über mindestens eine Naht (N) verbunden ist, über die auch die beiden Gassackteile (1 , 2) miteinander verbunden sind.
Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammschutzlage (3) aus einem beschichteten Gewebe, einem unbeschichteten Gewebe, einem Vliesstoff und/oder einer Folie besteht.
* * * * *
PCT/EP2017/069085 2016-08-02 2017-07-27 Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs WO2018024613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/322,790 US10829079B2 (en) 2016-08-02 2017-07-27 Gas bag for an airbag module of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114278.6 2016-08-02
DE102016114278.6A DE102016114278B4 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024613A1 true WO2018024613A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59656031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069085 WO2018024613A1 (de) 2016-08-02 2017-07-27 Gassack für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10829079B2 (de)
DE (1) DE102016114278B4 (de)
WO (1) WO2018024613A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800444U1 (de) * 1998-01-13 1998-04-23 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Flammschutz für einen Gassack
DE19858690A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Delphi Automotive Systems Gmbh Luftsack
EP1044854A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsack
GB2389822A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Autoliv Dev Airbag with internal seam enclosures

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226671A (en) * 1991-10-17 1993-07-13 Trw Inc. Air bag structure and method of forming
DE4315142C3 (de) 1993-05-07 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE19727832A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
FR2767763B1 (fr) 1997-08-29 1999-11-19 Aerazur Sac de securite gonflable a bande de protection des coutures d'assemblage
DE10011066A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Delphi Tech Inc Luftsackmodul
US20030222446A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Quin Soderquist Inflator insertion apparatus and method for airbag systems
JP2004231042A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Nippon Plast Co Ltd 車両用エアバッグ装置
ATE486748T1 (de) * 2005-03-02 2010-11-15 Autoliv Dev Rohrförmiges gasleitelement, gaserzeugungs- und zuführeinheit und vorhanggassack-einheit
DE202005008147U1 (de) 2005-05-24 2005-09-15 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack
DE102005049218A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
US7658409B2 (en) * 2007-05-21 2010-02-09 Key Safety Systems, Inc Driver side air bag
JP5013992B2 (ja) * 2007-06-29 2012-08-29 日本プラスト株式会社 エアバッグの折畳方法、エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5098975B2 (ja) * 2008-11-28 2012-12-12 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
DE102013012017B4 (de) * 2013-07-19 2019-04-18 Autoliv Development Ab Airbag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800444U1 (de) * 1998-01-13 1998-04-23 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Flammschutz für einen Gassack
DE19858690A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Delphi Automotive Systems Gmbh Luftsack
EP1044854A2 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsack
EP1044854B1 (de) 1999-04-13 2005-10-19 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsack
GB2389822A (en) * 2002-06-21 2003-12-24 Autoliv Dev Airbag with internal seam enclosures
GB2389822B (en) 2002-06-21 2005-09-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AIRBAG MODULE CONSTRUCTION", RESEARCH DISCLOSURE, KENNETH MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, UK, GB, no. 393, 1 January 1997 (1997-01-01), pages 26, XP000693672, ISSN: 0374-4353 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190193664A1 (en) 2019-06-27
US10829079B2 (en) 2020-11-10
DE102016114278A1 (de) 2018-02-08
DE102016114278B4 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE202007015431U1 (de) Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
WO2005076687A2 (de) Gassack und gassackmodul
DE102012019945A1 (de) Gassackeinheit mit einem eine Randnaht abdeckenden Abdeckband
DE102011105461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008036353A1 (de) Gassackeinrichtung
EP3277544A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines airbags an einer karosserieseitigen trägerwand eines fahrzeugs
DE102009005834A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks
DE102016114278B4 (de) Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE112017004610T5 (de) Verbessertes flexibles Halteelement zur lösbaren Befestigung eines Elements eines Airbags
EP2822816B1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE102007009260B3 (de) Airbag mit einer Verteilereinrichtung, Verteilereinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Airbags
DE102010032175B4 (de) Gassack
DE102018004284A1 (de) Brüstung einer Türinnenverkleidung eines Fahrzeuges
DE102017129392B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeuges
DE102017217499A1 (de) Gassackeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010028709B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs
DE102008046265A1 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE102007005305B4 (de) Gassackanordnung
EP1990247A1 (de) Luftsackanordnung mit aussenliegender flexibler Gasleitung und Gasgenerator
DE102013113434A1 (de) Gassackmodul mit einer eine Aufspringfalte aufweisenden Venteinrichtung
DE102011018606B4 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
DE102015014401A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1