WO2018019338A1 - Verfahren zur einpassung von brillengläsern in vollrand-brillenrahmen - Google Patents

Verfahren zur einpassung von brillengläsern in vollrand-brillenrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2018019338A1
WO2018019338A1 PCT/DE2017/100624 DE2017100624W WO2018019338A1 WO 2018019338 A1 WO2018019338 A1 WO 2018019338A1 DE 2017100624 W DE2017100624 W DE 2017100624W WO 2018019338 A1 WO2018019338 A1 WO 2018019338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spectacle
frame
glasses
full
lenses
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Bergner
Original Assignee
Walter Bergner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Bergner filed Critical Walter Bergner
Priority to EP17809176.5A priority Critical patent/EP3491452A1/de
Publication of WO2018019338A1 publication Critical patent/WO2018019338A1/de
Priority to US16/261,276 priority patent/US20190155048A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/10Special mounting grooves in the rim or on the lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing

Definitions

  • the invention relates to a method for fitting spectacle lenses in full-rim spectacle frame according to the features of claim 1.
  • connection possibilities between a spectacle frame and spectacle lenses inserted into the spectacle frame are known from the prior art.
  • a 10 spectacle lens which comprises at least one structural element at its outer edge rela ⁇ hung, at its rear surface, which is applied as a liquid material to the spectacle lens. Through this structural element is vorgese ⁇ hen to attach the lenses to the frame, fabric thread such as by an engaging in these structural elements Art ⁇ .
  • WO 99/40494 a method and a device for producing a facet on the edge of a spectacle lens is known, which takes place via a CNC-controlled processing machine. It is known to first detect the facet groove of the spectacle lens in several steps and then perform the facet processing with these determined values. It is therefore fundamentally disclosed, in such a processing machine, the spectacle ⁇ facet exactly determine and incorporate. From the publication US 2,317,789 also the edge design of a spectacle lens is known, which comprise a Ver ⁇ binding of the spectacle lens with a spectacle lens ⁇ the fastener and thus also with the brackets and frames of glasses.
  • the publication DE 10 2014 000 107 B4 describes a method for glazing a spectacle frame for attaching a stunned spectacle lens, wherein here too a structural element is attached.
  • a spectacle lens with a deformable profile ring glued onto the edge or with an internal undercut in a peripheral groove in the edge of the spectacle lens is also described in US Pat. No. 4,921,341.
  • a method and a device for attaching a profile strip on the contoured edge of a rotating spectacle lens is described in DE 39 08 095 AI beschrie ⁇ ben.
  • the profile band following the space curve of the edge of the glass, placed around the entire circumference of the lens.
  • the profile band beginning of an endless belt is connected to the edge of the glass, at the distance of the circumference of the glass from the Pro ⁇ filbandagging a Querperfor ist mounted in the profile strip, rotated the glass and stopped the profile strip section in the direction of movement of the profile strip behind the perforation, so that the perforation point ruptures, after which the new beginning of the band formed thereby for the next spectacle lens, which is not yet connected to the edge of the first spectacle lens, is now pressed against the edge of the next spectacle lens and connected thereto.
  • the profile tape is glued, welded or lasered.
  • Patent DE 100 50 007 C2 discloses a method for positioning a profile strip on the edge of Brillengla ⁇ ses is described that controlling the position of the profile strip CNC determines in accordance with a preset course. The attachment to the spectacle lens then takes place by Akti ⁇ four or curing an adhesive between the profile ring and spectacle lens.
  • Publication US 2005/0206834 A1 discloses a method in which a peripheral step-like bevel is incorporated into the spectacle frame, the spectacle lenses to be inserted have, by edging, a circumferential step-like facet, which represents a negative image of the bevel incorporated in the spectacle frame, and the spectacles - Glasses are fitted into the receptacles of the spectacle frame with exact engagement of the facet in the chamfer.
  • Publication JP 2004-287277 discloses an inexpensive optical system in which an optical element having an optical surface, the metrieebene in respect to only one symmetry is symmetrical and be on an outer component is ⁇ solidifies. In this case, the optical element is inserted into a step in the connection region to the outer component.
  • a spectacle assembly comprising a frame having a peripheral portion with an inner peripheral edge extending between the frame front side and the frame rear side.
  • ⁇ constricting surfaces of the peripheral portion in this case a groove in the peripheral edge, said groove having a first annular back ⁇ tere holding face and an opposite annular vorde- re holding surface, both of which are parallel to a plane substantially extending between opposed faces of the inner peripheral edge extends.
  • An eyeglass lens is sized to be received within the skirt portion and having an outer peripheral edge which is sized so that it will be ⁇ taken into the inner peripheral edge of the peripheral edge.
  • a rear-side rib is arranged, which projects from there into the groove ⁇ .
  • the grinding of a facet means an additional operation, which greatly prolongs the automated edge processing because of the required accuracy.
  • Eyeglass lenses can locally have very thin edge regions, the application of a profile strand is difficult in these areas, a projection of the profile over the edge of the lens is not ak ⁇ septiert
  • the novel method is to enable automated production of spectacles by automating the connection between spectacle lenses and spectacle frames.
  • the spectacle frame is produced or processed such that in the spectacle lens receiving opening of the frame formed as a full frame frontally or gursei ⁇ tig a step-like bevel is incorporated, which serves as a receptacle for the spectacle lens.
  • the eyeglass lens edge is machined in the counter ⁇ train such that, in shape and size it corresponds exactly to the step-like chamfer in the spectacle frame. That is, the eyeglass lens has a circumferential step-like facet te, which has to chamfer a ratio of positive to negative on ⁇ .
  • the chamfer incorporated into the spectacle frame has a defined spherical radius r of greater than 50 mm.
  • the spectacle lens used here naturally differs due to the glass thickness used and the different curved front and back surfaces, which may be spherical or spherical-cylindrical. Nevertheless, in the edge processing of the eyeglass lens adapted to the bevel of the eyeglass frame facet regardless of these characteristics such as glass thickness and surface curvature is worked out exactly the spherical radius that has been used on the eyeglass frame for the preparation of the chamfer.
  • the machining ⁇ processing of the lens is thus both in terms of the shape of the course of the eyeglass frame and with respect to the United ⁇ course of the step-like bevel on the eyeglass frame.
  • a significant advantage is that for Ver ⁇ binding of the prepared components spectacle frame and eyeglass lens only a linear movement is required towards the reception of the spectacle frame. This in turn facilitates the automation of the process for connection between spectacle lens and spectacle frame, since only this linear guidance of the spectacle lens is required in the exact predetermined recording and bevel of the spectacle frame.
  • Alternative options include subsequently milling this shape of the step-like bevel into an exemplary plastic full frame.
  • Another alternative is a production of such a full frame as a three-dimensional workpiece in a generative manufacturing process, for example, the 3D printing as an additive manufacturing process.
  • the 3D printing as an additive manufacturing process.
  • the Bril ⁇ lenglas is therefor beitet in known technical manner randbear-, either the front side by a step-like bevelled edge, which then permits insertion back into the eyeglass frame, or a step-like bevelled edge on the back side thereby allowing the spectacle lens, the spectacle lens in a appropriate incorporated stage or bevel in the eyeglass frame on the front set ⁇ .
  • the ball radius r chosen here by way of example is 125 mm. However, solutions of 50mm to 150mm are conceivable.
  • An exemplary design of the invention is a Zu ⁇ sammen Koch of a very thin-worked eyeglass frame, which tapers at its step-like bevel of a thickness of about 1.5 mm to about 1 mm thickness, that has a level of about 0.5 mm.
  • This spectacle frame can in this case be made of a rather rigid metallic material, for example aluminum, but also of plastics and composite materials.
  • the depth of this framework is in the beispielhaf ⁇ th design in about 4 mm, so as to allow the incorporation of the chamfer and to achieve sufficient connection area for Bril ⁇ lenglas, which is of fundamental importance for the later stability of the glasses thus prepared.
  • Figure 1 is a side view of a OF INVENTION ⁇ to the invention full rim eyeglasses frame with incorporated chamfer and employed spectacle lenses,
  • Figure 2 is a frontally inserted spectacle lens in
  • FIG. 3 shows a spectacle lens inserted in the back
  • FIG. 4 shows the spectacle frame according to the invention with a simple embodiment in a frontal view
  • FIG. 6 Section B-B through the invention
  • FIG. 8 shows an enlarged section Z from FIG. 6 and FIG.
  • Figure 9 is a perspective view of the eyeglass frame OF INVENTION ⁇ to the invention in a simp ⁇ Chen disclosed embodiment.
  • Figure 1 a side view is shown on the one hand it ⁇ inventive full rim eyeglasses frame 1 with incorporated chamfer 2, wherein the here for clarification on On the right side, a rear insertion of the spectacle lens 3 is accomplished by a corresponding arrangement of bevel 2 and facet 4 and on the left side a frontalseiti- ge introduction of the spectacle lens 3 is provided.
  • the spectacle lens 3 itself is also the angeschlif ⁇ fene facet 4 seen that at a rear-side introduction into the eyeglass frame 1 in shape of a to the front curvature of the lens 3 tapering stage 5 originallybil ⁇ det (arrow B).
  • the circumferential Stu ⁇ fe 5 is the back of the lens 3 ground (arrow A).
  • FIGS. 2 and 3 show the spectacle lenses 3 inserted into the spectacle frame 1 in a simplified sectional illustration, the spectacle lens being used frontally in FIG. 2 and the rear side in FIG. Again, the valid been said above, as for the interlocking arrangements of mernar ⁇ term chamfer facet 2 and 4 at 1 eyeglass frame and eyeglass lens. 2
  • the strength of spectacle lens and frame are not to scale.
  • Figure 4 shows the spectacle frame 1 according to the invention with a simple imple mentation form in frontal view. It is already clear here that the spectacle frame can be made very thin, since the required stability is brought about by the subsequent connection with the spectacle lens. The illustration does not show that even thinner, thread-like designs of the frame can be realized.
  • the section A-A here shows a longitudinal section over both versions of the lenses 3 in a horizontal form.
  • the section B-B is guided vertically through a receptacle for the spectacle lens 3 in the spectacle frame 1, whereby likewise the arrangement of the facet 4 and the chamfer 2 becomes clear. This is also shown enlarged in the detail drawing Z of FIG. 8.
  • section C-C shows the vertical section through the nose bridge of the spectacle frame in FIG. 7.
  • Figure 9 can be seen by the perspective view in the eyeglass frame the circumferential course of the step-like chamfer, here in an arrangement on the back. It is clear the fineness of this connection area, which is introduced here with only about 0.5 mm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern (3) in Vollrand-Brillenrahmen (1) umfassend eine Randbearbeitung der einzupassenden Brillengläser, wobei erst eine frontseitige oder rückseitige Einarbeitung einer umlaufenden stufenartigen Fase (2) mit einer Krümmung bestimmt als Ausschnitt einer Kugeloberfläche mit definiertem Radius r in die Aufnahmen für die Brillengläser (3) im Vollrand-Brillenrahmen (1) erfolgt, dann eine Randbearbeitung der einzusetzenden Brillengläser (3) in Form einer frontseitig oder rückseitig umlaufenden stufenartigen Facette (4) mit einer Krümmung bestimmt entsprechend der Kugeloberfläche mit definiertem Radius r der Fase (2), die somit eine exakte negativ Abbildung der in den Brillenrahmen (1) eingearbeiteten stufenartigen Fase (2) darstellt. Es erfolgt das frontseitiges oder rückseitiges Einpassen der Brillengläser (3) in die Aufnahmen in den Vollrand-Brillenrahmen (1) mit exaktem Eingriff der Facette (4) in die Fase (2) des Brillenrahmens (1) sowie ein Verkleben und/oder Verschweißen der eingesetzten Brillengläser (3) mit den Aufnahmen im Vollrand-Brillenrahmen (1).

Description

Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern
in Vollrand-Brillenrahmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern in Vollrand-Brillenrahmen gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind vielfache Verbindungs- möglichkeiten zwischen einem Brillenrahmen und in den Brillenrahmen eingefügten Brillengläsern bekannt. Hierbei wird unterschieden zwischen verschiedenen Formen von Brillenrahmen, wie Vollrand- und Halbrand-Brillenrahmen sowie rahmenlose Brillen, und den diesbezüglichen Verbindungsmöglichkeiten, die auch wiederum Anpassungsmaßnahmen an den einzusetzenden Brillengläsern bedingen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 000 107 AI ist ein Brillenglas bekannt, welches an seinem äußeren Rand bezie¬ hungsweise an seiner Rückfläche zumindest ein Strukturelement aufweist, welches als flüssiger Werkstoff auf das Brillenglas aufgetragen wird. Durch dieses Strukturelement ist es vorgese¬ hen, die Brillengläser am Rahmen zu befestigen, beispielsweise durch einen in diese Strukturelemente eingreifenden Kunst¬ stofffaden . Aus der Veröffentlichung WO 99/40494 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Facette auf den Rand eines Brillenglases bekannt, welche über eine CNC- gesteuerte Bearbeitungsmaschine erfolgt. Hierbei ist bekannt, in mehreren Schritten erst die Facettennut des Brillenglases zu erfassen und dann mit diesen ermittelten Werten die Facettenbearbeitung vorzunehmen. Es ist demnach grundsätzlich offenbart, in einer derartigen Bearbeitungsmaschine die Brillen¬ facette exakt zu bestimmen und einzuarbeiten. Aus der Veröffentlichung US 2,317,789 ist ebenfalls die Randgestaltung eines Brillenglases bekannt, die eine Ver¬ bindung des Brillenglases mit einem das Brillenglas umfassen¬ den Befestigungselement und somit auch mit den Bügeln und Rah- men einer Brille zu bewirken.
Die Veröffentlichung DE 10 2014 000 107 B4 beschreibt ein Verfahren zur Verglasung einer Brillenfassung für eine Befestigung eines fassungslosen Brillenglases, wobei auch hier ein Strukturelement befestigt wird. Ein Brillenglas mit einem auf den Rand geklebten oder mit einem innenliegenden Hinterschnitt in eine umlaufende Nut im Rand des Brillenglases eingreifenden, verformbaren Profilring ist zudem in der US-Patentschrift 4 921 341 beschrieben.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen ei- nes Profilbandes auf dem konturbearbeiteten Rand eines sich drehenden Brillenglases ist in der DE 39 08 095 AI beschrie¬ ben. Hierbei wird das Profilband, der Raumkurve des Glasrandes folgend, um den gesamten Umfang des Brillenglases gelegt. Dazu wird der Profilbandanfang eines endlosen Bandes mit dem Glas- rand verbunden, im Abstand des Umfangs des Glases von dem Pro¬ filbandanfang eine Querperforierung in dem Profilband angebracht, das Glas gedreht und der Profilbandabschnitt in der Bewegungsrichtung des Profilbandes hinter der Perforierung angehalten, so dass die Perforierungsstelle reißt, wonach der hierdurch gebildete, neue Bandanfang für das nächste Brillenglas, das noch nicht mit dem Glasrand des ersten Brillenglases verbunden ist, nunmehr gegen den Rand des nächsten Brillenglases angedrückt und mit diesem verbunden wird. Dabei wird das Profilband aufgeklebt, aufgeschweißt oder aufgelasert. Im Patent DE 100 50 007 C2 wird ein Verfahren zum Positionieren eines Profilbandes auf dem Rand eines Brillengla¬ ses beschrieben, das die Position des Profilbandes CNC- gesteuert entsprechend einem vorgegebenen Verlauf festlegt. Die Befestigung auf dem Brillenglas erfolgt dann durch Akti¬ vieren oder Aushärten eines Klebers zwischen Profilring und Brillenglas .
Aus der Veröffentlichung US 2005/0206834 Alist ein Verfahren bekannt, bei dem in den Brillenrahmen eine umlaufende stufenartige Fase eingearbeitet wird, die einzusetzenden Brillengläser durch Randbearbeitung eine umlaufende stufenartige Facette aufweisen, die eine negative Abbildung der in den Brillenrahmen eingearbeiteten Fase darstellt, und die Brillen- gläser in die Aufnahmen des Brillenrahmens mit exaktem Eingriff der Facette in die Fase eingepasst werden.
Die Veröffentlichung JP 2004-287277 offenbart ein preisgünstiges optisches System, bei dem ein optisches Element mit einer optischen Oberfläche, die in Bezug auf nur eine Sym- metrieebene symmetrisch ist und an einem äußeren Bauteil be¬ festigt ist. Das optische Element ist hierbei ein einer Stufe im Verbindungsbereich zum äußeren Bauteil eingesetzt.
Aus der Veröffentlichung WO 87/05123 AI ist eine Brillenanordnung mit einem Rahmen mit einem Randabschnitt mit einem inneren Umfangsrand, der sich zwischen der Rahmenvorderseite und der Rahmenrückseite erstreckt bekannt. Gegenüberlie¬ gende Flächen des Randabschnitts definieren hierbei eine Nut in der Umfangskante, wobei die Nut eine erste ringförmige hin¬ tere Haltefläche und eine gegenüberliegende ringförmige vorde- re Haltefläche aufweist, die beide im Wesentlichen parallel zu einer Ebene sind, die sich zwischen gegenüberliegenden Flächen der inneren Randkante erstreckt. Eine Augenglaslinse ist so bemessen, daß sie innerhalb des Randabschnitts aufgenommen wird und eine äußere Umfangskante aufweist, die so bemessen ist, daß sie in den inneren Umfangsrand der Randkante aufge¬ nommen wird. Auf dem äußeren Umfangsrand der Linse ist eine rückseitige Rippe angeordnet, die von dort in die Nut hinein¬ ragt . Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen beruhen auf dem Grundgedanken, die bislang auf Brillenglasschleifmaschinen aus dem Glasgrundmaterial angeschliffene Facette durch einen umlaufenden Profil¬ strang oder ein Profilband zu ersetzen.
Zwar gibt es bei CNC-gesteuerten Brillenglasrand¬ schleifmaschinen die Möglichkeit, den Facettenverlauf einer anzuschleifenden Facette dem Verlauf der Facettennut einer ausgewählten Brillenfassung anzupassen, jedoch ist das Brillenglas mit der angeschliffenen Facette vollkommen unelastisch, so dass Spannungen von der Brillenfassung auf die Brillengläser beim Einsetzen übertragen werden.
Auch durch Temperaturwechsel können Spannungen entstehen, gegen die insbesondere Kunststoffgläser empfindlich sind, die zur Rissbildung neigen. Ein aufgetragener Profilstrang könnte aus einem elastischen Material bestehen und so eine wesentlich bessere Anpassung zur Fassungsform ermöglichen. Weiterhin würde sich der Fertigungsprozess wesentlich vereinfachen und den Einsatz alternativer Fertigungsverfahren, wie z. B. Laserschneiden, erlauben, da für die Erzeugung einer in Richtung der optischen Achse flachen oder nur leicht gewölbten Randausbildung ein zweidimensionales Fertigungsverfahren ausreichend ist.
Des Weiteren bedeutet das Anschleifen einer Facette einen zusätzlichen Arbeitsgang, der besonders die automatisierte Randbearbeitung wegen der erforderlichen Genauigkeit stark verlängert.
Die in den genannten Veröffentlichungen aufgezeigten Verfahren und Konzepte haben sich trotz der Vorteile gegenüber dem Stand der Technik im Markt bis heute nicht durchsetzen können. Bedingt wird diese u. a. durch die folgenden Punkte: Die Handhabung von separaten Profilbändern und Klebstoffen ist in der Praxis schwierig und erhöht die Komplexität der Maschinen signifikant
Die Geometrie der aufgeklebten oder extrudierten Profilstränge kann nicht leicht an unterschiedliche Geo¬ metrien der Fassungsnut angepasst werden
Brillengläser können lokal sehr dünne Randbereiche besitzen, das Aufbringen eines Profilstranges ist in diesen Bereichen schwierig, ein Überstehen des Profils über den Rand des Brillenglases wird nicht ak¬ zeptiert
Die langzeitige Haltbarkeit und Belastbarkeit von Verbindungen mit Haftklebern, wie sie bei Profilbändern verwendet werden, ist unter Berücksichtigung der Umgebungseinflüsse (Sonnenlicht, Hautschweiß) kri¬ tisch
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorlie¬ genden Erfindung, ein Verfahren zur Einpassung von Brillenglä- sern zu entwickeln, welches eine schnelle und einfache Verbin¬ dung zwischen Brillengläsern und Vollrand-Brillenrahmen ermöglicht. Zudem soll das neuartige Verfahren eine automatisierte Fertigung von Brillen durch die Automatisiertung bei der Verbindung zwischen Brillengläsern und Brillenrahmen ermöglichen. Realisiert wird dies durch ein Verfahren, bei welchem der Brillenrahmen derart produziert oder bearbeitet wird, dass in der das Brillenglas aufnehmenden Durchbrechung des als Vollrahmen ausgebildeten Brillenrahmens frontal oder rücksei¬ tig eine stufenartige Fase eingearbeitet ist, die als Aufnahme für das Brillenglas dient. Die Brillenglaslinse wird im Gegen¬ zug derart randbearbeitet, dass sie in Form und Größe exakt der stufenartigen Fase im Brillenrahmen entspricht. Das heißt, die Brillenglaslinse weist eine umlaufende stufenartige Facet- te auf, die zur Fase ein Verhältnis Positiv zu Negativ auf¬ weist.
Es ist hierbei vorgesehen, dass die in den brillen- rahmen eingearbeitete Fase einen definierten Kugelradius r von größer 50 mm aufweist. Die hier eingesetzte Brillenglaslinse differiert naturgemäß auf Grund der verwendeten Glasstärke und der unterschiedlichen gekrümmten Vorder- und Rückflächen, die kugelig oder, kugelig-zylindrisch sein können. Nichtsdestotrotz wird bei der Randbearbeitung der Brillenglaslinse die an die Fase des Brillengestells angepasste Facette unabhängig von diesen Merkmalen wie Glasstärke und Flächenkrümmung genau dem Kugelradius entsprechend ausgearbeitet, der am Brillenrahmen zur Ausarbeitung der Fase verwendet worden ist. Die Bearbei¬ tung des Brillenglases erfolgt somit sowohl in Bezug auf den Formverlauf des Brillenrahmens als auch in Bezug auf den Ver¬ lauf der stufenartigen Fase am Brillenrahmen.
Ergebnis dieses Vorgehens ist eine exakte und fugen¬ freie Verbindung zwischen Brillenglaslinse und dem Brillenrahmen. Die feste Verbindung zwischen Fase und Facette der Brillenglaslinse ist dann über ein Verkleben oder Verschweißen herzustellen .
Hierbei ist ein wesentlicher Vorteil, dass zur Ver¬ bindung der vorbereiteten Bauteile Brillenrahmen und Brillenglaslinse lediglich eine lineare Bewegung hin in die Aufnahme des Brillenrahmend erforderlich ist. Dies wiederum erleichtert die Automatisierung des Prozesses zur Verbindung zwischen Brillenglaslinse und Brillenrahmen, da lediglich diese lineare Führung des Brillenglases in die exakte vorgegebene Aufnahme und Fase des Brillenrahmens erforderlich ist.
Es sind grundsätzlich verschiedene Fertigungsmethoden auf Seiten des Vollrand-Brillenrahmens möglich. Es ist zum ei¬ nen bei der Fertigung des Vollrand-Brillenrahmens aus unter¬ schiedlichen Materialien bereits bei der Fertigung beispiels- weise aus einem Kunststoff vorgesehen, eine derartige Fase mit herzustellen. Diese ist ausgebildet als eine entweder fronsei- tig oder rückseitig voll umfänglich auf der Innenseite der das Brillenglas aufnehmenden Durchbrechung des Brillenrahmens an- geordneten Stufe. Bei einer rückseitigen Einfügung des Brillenglases in einen derartigen Brillenrahmen ist es demnach vorgesehen, rückseitig eine verbreiterte Stufe in den Rahmen einzuarbeiten .
Alternative Möglichkeiten sind, diese Form der stu- fenartigen Fase auch nachträglich in einen beispielsweisen Kunststoff-Vollrahmen einzufräsen. Eine weitere Alternative ist eine Fertigung eines derartigen Vollrahmens als dreidimensionales Werkstück in einem generativen Fertigungsverfahren, beispielsweise dem 3D-Druck als additiven Fertigungsprozess. Hier besteht die Möglichkeit, die in einem CAD-Prozess abge¬ stimmten Konstruktionswerte für das Brillenglas ebenfalls di¬ rekt für die Produktion des entsprechenden Brillenrahmens im 3D-Druck zu verwenden und so zwei exakt aufeinander abgestimmte Baukomponenten der späteren Brille direkt zu produzieren. In den dergestalt mit einer frontseitigen oder auch rückseitigen Verbindungsstufe oder -fase versehenen Vollrand- Brillenrahmen kann nun ein entsprechend bearbeitetes, randge¬ schliffenes Brillenglas passgenau eingefügt werden. Das Bril¬ lenglas wird hierfür in bekannter technischer Weise randbear- beitet, entweder durch einen stufenartigen Facettenschliff frontseitig, der dann ein Einsetzen rückseitig in den Brillenrahmen ermöglicht, oder einen stufenartigen Facettenschliff auf der Rückseite des Brillenglases, wodurch es ermöglicht wird, das Brillenglas in eine entsprechende eingearbeitete Stufe beziehungsweise Fase im Brillenrahmen frontseitig einzu¬ setzen.
Die Automatisierung der Produktion von Vollrandbrillen durch dieses verbesserte Verbindungsverfahren ist insofern erleichtert, da nun die Vollrand-Brillenrahmen mit eingearbei¬ teter Fase lediglich in einem entsprechenden Fördermittel exakt ausgerichtet in eine Fertigungsposition zu bringen sind, in welcher die ebenfalls mit einer Verbindungs-Facette verse- henen Brillengläser mittels eines das Brillenglas aufnehmenden beziehungsweise haltenden Förderelementes in die Aufnahmen im Vollrand-Brillenrahmen eingesetzt werden. Durch die Ausbildung von Facette und Fase mit angeschrägtem Stufenschliff wird eine exakte Führung des Brillenglases in die vorgesehene Aufnahme im Brillenrahmen sicher hergestellt.
Es ist hierbei alternativ zum Einen möglich, die Befestigung des Brillenglases im Brillenrahmen durch eine
Schweißverbindung vorzunehmen oder zum Anderen eine Verklebung vorzusehen. In beiden Fällen kommt es zu einer Kombination ei- ner Formverbindung mit einer Schweiß- beziehungsweise Klebe¬ verbindung, die einen sicheren Halt des Brillenglases im Brillenrahmen sicher gewährleistet. Auch eine Kombination dieser Verbindungen ist möglich.
Bei einer Brillenrahmentiefe von etwa 4 mm gewinnt man eine Vorstellung für die erfindungsgemäße Verbindung mit der Beschreibung einer Hohlkugel mit dem Radius r = 125mm bei eine Wandstärke von etwa 4 mm. Aus einem Kugelabschnitt dieser Hohlkugel wird beispielweise der Brillenrahmen mit den erfor¬ derlichen Merkmalen der rückseitig oder alternativ vordersei- tig eingearbeiteten Fase mit Anlagestufe, die beispielsweise ausgeschnitten oder gestanzt geformt sein kann. Das einzuset¬ zende Brillenglas erhält hierbei eine Facette, die zum einen in der Draufsicht auf das Brillenglas exakt der Form des Bril¬ lenrahmens und der hier eingearbeiteten Fase folgt und im Um- laufprofil in der Seitenansicht dem Hohlkugelprofil mit r = 125mm folgt, so dass die Brillenrahmenfase und die Brillen¬ glasfacette wie Negativ und Positiv fugenlos ineinander eingreifen, sobald das Brillenglas in den Brillenrahmen eingelegt wird. Der hier beispielhaft gewählte Kugelradius r ist 125 mm. Denkbar sind aber Lösungen von 50mm bis 150mm.
Eine beispielhafte Bauform der Erfindung ist eine Zu¬ sammenwirkung eines sehr dünn gearbeiteten Brillenrahmens, der an seiner stufenartig ausgebildeten Fase sich von einer Stärke von etwa 1,5mm auf etwa 1mm Dicke verjüngt, also eine Stufe von etwa 0,5mm aufweist. Dieser Brillenrahmen kann hierbei aus einem eher starren metallischen Material, beispielsweis Aluminium, gefertigt sein, aber auch aus Kunststoffen und Verbund- Werkstoffen. Die Tiefe dieses Rahmens ist in der beispielhaf¬ ten Bauform in etwa 4mm, um so die Einarbeitung der Fase zu ermöglichen und eine ausreichende Verbindungsfläche zum Bril¬ lenglas zu erreichen, was für die spätere Stabilität der so hergestellten Brille elementar wichtig ist. Hierbei ist es eine Besonderheit der vorliegenden Er¬ findung, dass der Brillenrahmen vor dessen Verbindung mit den Brillengläsern so fein gearbeitet sein kann, dass dieser an sich noch instabil ist und elastische Eigenschaften aufweist. Erst durch das Verschweißen und/oder Verkleben mit dem form- schlüssig eingepassten Brillenglas und dessen Facette wird er¬ reicht, dass die Brille in ihrer Gesamtheit eine Stabilität und Steifigkeit aufweist, die für die Anforderungen der tägli¬ chen Nutzung erforderlich ist, auch wenn der Brillenrahmen an sich extrem dünn ausgebildet und so für sich instabil ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass zwar ein
Vollrand-Brillenrahmen verwendet wird, dieser aber bei der fertigen Brille ähnlich leicht und filigran wirkt wie dies bei einer Halbrandbrille oder einer rahmenlosen Brille der Fall ist. Da die erfindungsgemäße Verbindung von Brillenrahmen und Brillenglas aber zudem die angesprochenen Vereinfachungen in Bezug auf die Montage und evtl. Automatisierung ermöglichen, stell sie eine deutliche Verbesserung und Erweiterung der Mög¬ lichkeiten bei der Gestaltung von Brillen dar. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnun- en näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Ansicht auf einen erfin¬ dungsgemäßen Vollrand-Brillenrahmen mit eingearbeiteter Fase und angestellten Brillengläsern,
Figur 2 ein frontal eingesetztes Brillenglas im
Brillenrahmen in einer vereinfachten geschnittenen Darstellung,
Figur 3 ein rückseitig eingesetztes Brillenglas im
Brillenrahmen in einer vereinfachten geschnittenen Darstellung,
Figur 4 den erfindungsgemäßen Brillenrahmen mit einer einfachen Aus führungs form in frontaler Ansicht,
Figur 5 Schnitt A-A durch den erfindungsgemäßen
Brillenrahmen,
Figur 6 Schnitt B-B durch den erfindungsgemäßen
Brillenrahmen,
Figur 7 Schnitt C-C durch den erfindungsgemäßen
Brillenrahmen,
Figur 8 eine Aussschnittsvergrößerung Z aus Figur 6 sowie
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des erfin¬ dungsgemäßen Brillenrahmens in einer einfa¬ chen Aus führungs form.
In Figur 1 ist eine seitliche Ansicht auf einen er¬ findungsgemäßen Vollrand-Brillenrahmen 1 mit eingearbeiteter Fase 2 dargestellt, wobei hier zur Verdeutlichung auf der rechten Seite eine rückseitige Einführung des Brillenglases 3 durch eine entsprechende Anordnung von Fase 2 und Facette 4 bewerkstelligt ist und auf der linken Seite eine frontalseiti- ge Einführung des Brillenglases 3 vorgesehen ist.
Am Brillenglas 3 selbst ist ebenfalls die angeschlif¬ fene Facette 4 erkennbar, die bei einer rückseitigen Einbringung in den Brillenrahmen 1 in Form einer sich zur vorderen Wölbung des Brillenglases 3 hin verjüngenden Stufe 5 ausgebil¬ det ist (Pfeil B) . Im Falle eines frontalen Einsetzens des Brillenglases 3 in den Brillenrahmen 1 ist die umlaufende Stu¬ fe 5 rückseitig am Brillenglas 3 angeschliffen (Pfeil A) .
Figur 2 und 3 zeigen die eingesetzten Brillengläser 3 in den Brillenrahmen 1 in einer vereinfachten geschnittenen Darstellung, wobei in Figur 2 das Brillenglas frontal und in Figur 3 rückseitig eingesetzt ist. Auch hier gilt das zuvor gesagte, was die ineinandergreifende Anordnungen der stufenar¬ tigen Fase 2 und Facette 4 an Brillenrahmen 1 und Brillenglas 2 anbetrifft. Die Stärke von Brillenglas und -rahmen sind hierbei nicht maßstäblich.
Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Brillenrahmen 1 mit einer einfachen Aus führungs form in frontaler Ansicht. Es wird hier bereits deutlich, dass der Brillenrahmen sehr dünn gearbeitet sein kann, da die benötigte Stabilität durch die spätere Verbindung mit dem Brillenglas herbeigeführt wird. Die Darstellung lässt nicht erkennen, dass auch noch dünnere, fadenartige Gestaltungen des Rahmens realisierbar sind.
Hierbei sind mehrere Schnitte A-A, B-B und C-C in Fi¬ gur 4 angezeichnet. Diese Schnitte finden sich in den weiteren Figuren 5, 6 und 7 wieder.
Der Schnitt A-A zeigt hierbei einen Längsschnitt über beide Fassungen der Brillengläser 3 in horizontaler Form.
Hierbei ist der Verlauf der stufenartigen Fase in diesem Fall von der Rückseite des Brillenrahmens 1 her verlaufend erkenn¬ bar. Es wird deutlich, dass diese als Kreisausschnitt ver¬ läuft, in der beispielhaften Darstellung mit einem Radius r von etwa 125mm.
Der Schnitt B-B ist vertikal durch eine Aufnahme für das Brillenglas 3 im Brillenrahmen 1 geführt, wodurch ebenfalls die Anordnung der Facette 4 und Fase 2 deutlich wird. Dies ist in der AusschnittZeichnung Z der Figur 8 ebenfalls nochmal in Vergrößerung dargestellt.
Schließlich zeigt der Schnitt C-C den vertikalen Schnitt durch die Nasenbrücke des Brillenrahmens in Figur 7.
Figur 9 lässt durch die perspektivische Sicht in den Brillenrahmen den umlaufenden Verlauf der stufenartigen Fase erkennen, hier bei einer Anordnung an der Rückseite. Es wird die Feinheit dieses Verbindungsbereiches deutlich, der hier mit nur etwa 0,5 mm eingebracht ist.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern (3) in Vollrand-Brillenrahmen (1) umfassend eine Randbearbeitung der einzupassenden Brillengläser, umfassend die Verfahrensschritte:
- frontseitige oder rückseitige Einarbeitung einer umlaufenden stufenartigen Fase (2) mit einer Krümmung bestimmt als Ausschnitt einer Kugeloberfläche mit definiertem Radius r in die Aufnahmen für die Brillengläser (3) im Vollrand- Brillenrahmen (1),
- Randbearbeitung der einzusetzenden Brillengläser (3) in Form einer frontseitig oder rückseitig umlaufenden stufenartigen Facette (4) mit einer Krümmung bestimmt entspre¬ chend der Kugeloberfläche mit definiertem Radius r der Fa¬ se (2), die somit eine exakte negativ Abbildung der in den Brillenrahmen (1) eingearbeiteten stufenartigen Fase (2) darstellt,
- frontseitiges oder rückseitiges Einpassen der Brillenglä¬ ser (3) in die Aufnahmen in den Vollrand-Brillenrahmen (1) mit exaktem Eingriff der Facette (4) in die Fase (2) des Brillenrahmens (1) sowie
- Verkleben und/oder Verschweißen der eingesetzten Brillengläser (3) mit den Aufnahmen im Vollrand-Brillenrahmen (1) ·
. Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern (3) in Vollrand-Brillenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenartige Fase
(2) in den Aufnahmen für die Brillengläser (3) im Brillenrahmen (1) bei der Herstellung des Brillenrahmens (1) bereits in standardisierter Form eingear beitet ist.
Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern
(3) in Vollrand-Brillenrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollrand-Brillenrahmen (1) passgenau mit der stufenarti gen Fase (2) in einem 3D-Druckverfahren produziert werden.
4. Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern (3) in Vollrand-Brillenrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausarbeitung der stufenartigen Fase (2) im Brillenrahmen (1) sowie der randständigen stufenartigen Facette (4) am Brillenglas (3) über eine rechnerunterstütze Fertigung (CAM) durch CAD-Daten realisiert wird, die die Materialbearbeitung mittels CNC-Maschinen vornehmen.
Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern (3) in Vollrand-Brillenrahmen (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Einpassung der Brillengläser in den Brillenrahmen (1) automatisiert erfolgt, wobei eine Förderung und Positio- nierung der Brillenrahmen (1) in eine Montageposition sowie
- eine Förderung und Positionierung der Brillengläser (3) an die Aufnahmen der Brillenrahmen (1) erfolgt sowie
- eine maschinelle Einpassung der Brillengläser (3) in die Aufnahmen in den Brillenrahmen (1) mit abschließender Verschweißung und/oder Verklebung zur abschließenden festen Verbindung der Brillengläser (3) mit den Vollrand- Brillenrahmen (1) .
Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern (3) in Vollrand-Brillenrahmen (1) umfassend eine Randbearbeitung der einzupassenden Brillenglaslinsen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der automatisierten Fertigung der Brille die Montage der Brillenbügel erst nach dem Einpassen der Brillengläser (3) in den Vollrand-Brillenrahmen (1) erfolgt.
Brille gefertigt nach einem der vorherigen Verfahrensansprü¬ che umfassend einen Vollrand-Brillenrahmen (1) sowie randständig bearbeitete, mit Facetten (4) versehene Brillenglä¬ ser ( 3 ) , dadurch gekennzeichnet, dass
- im Vollrand-Brillenrahmen (1) in den Aufnahmen für die Brillengläser frontseitig oder rückseitig umlaufende stu¬ fenartige Fasen (2) mit einer Krümmung bestimmt als Aus¬ schnitt einer Kugeloberfläche mit definiertem Radius r angeordnet sind, - und die eingesetzen Brillengläser (3) eine frontseitig oder rückseitig randständig umlaufende stufenartigen Fa¬ cette mit einer Krümmung bestimmt entsprechend der Kugel¬ oberfläche mit definiertem Radius r der Fase (2) aufwei- sen, die exakt als Negativ zu der in den Brillenrahmen (1) eingearbeiteten stufenartigen Fase (2) ausgebildet ist .
8. Brille nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssig in den Brillenrahmen (1) eingesetzten Brillengläser (3) mittels einer Verklebung und/oder Verschweißung fest mit dem Brillenrahmen (1) verbunden sind.
9. Brille nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Fase (2) des Brillenrahmens (1) angepasste Facet¬ te (4) des Brillenglases (3) unabhängig von dessen konstruktiven Merkmalen Glasstärke und Flächenkrümmung exakt dem Formverlauf der Brillenglasaufnahmen im Brillenrahmen (1) sowie dem Kugeloberflächenradius entsprechend ausgearbeitet ist, der am Brillenrahmen (1) zur Ausarbeitung der Fase (2) verwendet worden ist.
10. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Brillenrahmen (1) eingearbeitete Fase (2) und somit die negativ hierzu ausgebildete Facette (4) der Brillengläser (3) einen definierten Kugeloberflächenradius von etwa 50 mm bis 150 mm aufweist.
PCT/DE2017/100624 2016-07-29 2017-07-26 Verfahren zur einpassung von brillengläsern in vollrand-brillenrahmen WO2018019338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17809176.5A EP3491452A1 (de) 2016-07-29 2017-07-26 Verfahren zur einpassung von brillengläsern in vollrand-brillenrahmen
US16/261,276 US20190155048A1 (en) 2016-07-29 2019-01-29 Method for fitting spectacle lenses into full rim spectacle frames

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114125.9 2016-07-29
DE102016114125.9A DE102016114125B4 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Verfahren zur Einpassung von Brillengläsern in Vollrand-Brillenrahmen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/261,276 Continuation US20190155048A1 (en) 2016-07-29 2019-01-29 Method for fitting spectacle lenses into full rim spectacle frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019338A1 true WO2018019338A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60582350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100624 WO2018019338A1 (de) 2016-07-29 2017-07-26 Verfahren zur einpassung von brillengläsern in vollrand-brillenrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190155048A1 (de)
EP (1) EP3491452A1 (de)
DE (1) DE102016114125B4 (de)
WO (1) WO2018019338A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3225383A1 (en) 2021-07-14 2023-01-19 Eldad ROTHMAN Glasses manufacture
WO2023286067A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Optimax Investments Ltd. Glasses manufacture

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773913A (fr) * 1933-12-08 1934-11-28 Système de montage des verres employés en lunetterie, optique et autres
US2317789A (en) 1940-02-09 1943-04-27 Finch Telecommunications Inc Facsimile reception medium
WO1987005123A1 (en) 1986-02-13 1987-08-27 West Keith E Eye glass assembly
DE3908095A1 (de) 1988-03-17 1989-09-28 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines bandes auf dem ebenen konturbearbeiteten rand eines sich drehenden brillenglases
US4921341A (en) 1988-04-19 1990-05-01 Ace Ronald S Opthalmic lens safety liner
US5321442A (en) * 1992-02-25 1994-06-14 Albanese Gerry M Eyeglasses with detachable lenses, sidebars, and adjustable earpieces
US5708489A (en) * 1995-04-04 1998-01-13 Oakley, Inc. Articulated eyeglass frame
WO1999040494A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Wernicke & Co. Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer facette auf dem rand eines brillenglases
DE10050007C2 (de) 2000-10-10 2002-11-07 Wernicke & Co Gmbh Brillenglas mit einem auf dessen Außenkontur geklebten Profilring und ein Verfahren zum Aufbringen des Profilrings
JP2004287277A (ja) 2003-03-24 2004-10-14 Olympus Corp 光学系
US20050206834A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 D Agostino Savino Impact resistant lens, frame and tools and method for making same
DE102014000107A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Fachhochschule Köln Brillenglas und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773913A (fr) * 1933-12-08 1934-11-28 Système de montage des verres employés en lunetterie, optique et autres
US2317789A (en) 1940-02-09 1943-04-27 Finch Telecommunications Inc Facsimile reception medium
WO1987005123A1 (en) 1986-02-13 1987-08-27 West Keith E Eye glass assembly
DE3908095A1 (de) 1988-03-17 1989-09-28 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines bandes auf dem ebenen konturbearbeiteten rand eines sich drehenden brillenglases
US4921341A (en) 1988-04-19 1990-05-01 Ace Ronald S Opthalmic lens safety liner
US5321442A (en) * 1992-02-25 1994-06-14 Albanese Gerry M Eyeglasses with detachable lenses, sidebars, and adjustable earpieces
US5708489A (en) * 1995-04-04 1998-01-13 Oakley, Inc. Articulated eyeglass frame
WO1999040494A1 (de) 1998-02-05 1999-08-12 Wernicke & Co. Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer facette auf dem rand eines brillenglases
DE10050007C2 (de) 2000-10-10 2002-11-07 Wernicke & Co Gmbh Brillenglas mit einem auf dessen Außenkontur geklebten Profilring und ein Verfahren zum Aufbringen des Profilrings
JP2004287277A (ja) 2003-03-24 2004-10-14 Olympus Corp 光学系
US20050206834A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 D Agostino Savino Impact resistant lens, frame and tools and method for making same
DE102014000107A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Fachhochschule Köln Brillenglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014000107B4 (de) 2014-01-10 2016-04-07 Technische Hochschule Köln Verfahren zur Verglasung einer Brillenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114125B4 (de) 2018-05-03
US20190155048A1 (en) 2019-05-23
EP3491452A1 (de) 2019-06-05
DE102016114125A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040395B4 (de) Vorrichtung zur blockfreien Fertigung von Ein- und Mehrstärkengläsern in der Rezeptfertigung
DE4135306A1 (de) Verfahren und system zum oberflaechenbearbeiten und kantenbeschneiden eines brillenglasrohlings
EP1593458A2 (de) Blockstück zum Haltern eines optischen Werkstücks, insbesondere einer Brillenlinse, für dessen Bearbeitung
DE1752002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen
EP3092524B1 (de) Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung
EP3491452A1 (de) Verfahren zur einpassung von brillengläsern in vollrand-brillenrahmen
WO2007045316A1 (de) Verfahren zur herstellung eines transparenten körpers mit einem eingeschlossenen gegenstand
EP1228009B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
EP3391128B1 (de) Brillenbügel
DE60202804T2 (de) Torisches Werkzeug zum Polieren einer optischen Fläche einer atorischen Linse und Polierverfahren mit einem solchen Werkzeug
DE102010061056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern
DE19858849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brillengläsern aus Kunststoff
DE102017003224A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Halten eines optischen Werkstücks sowie optisches Werkstück und Brille
DE10332673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern
WO2012069168A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE102006040798A1 (de) Seitenansatz
DE10315008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch wirksamen Oberflächen
DE102005041786B4 (de) Glasbefestigung für starkgewölbte Kunststofffassungen
DE3530649C2 (de)
DE202013104927U1 (de) Schutzbrille mit optisch korrigierenden Gläsern
WO2004002678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von optischen elementen
DE2621891A1 (de) Linsentraeger und linsen-herstellungsverfahren
DE102004003583B4 (de) Verfahren und Werkzeugkopf zum spanabhebenden Bearbeiten von paarweise symmetrischen, optisch wirksamen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Gleitsicht-Brillengläsern
WO2023110939A1 (de) Verfahren zur herstellung von brillenlinsen und positionieraufnahme für/mit einem brillenlinsen-halbzeug
EP2804741B1 (de) Verfahren zum herstellen eines teilweise transparenten körpers mit einem farbverlauf sowie einen teilweise transparenten körper mit einem farbverlauf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17809176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017809176

Country of ref document: EP

Effective date: 20190228