WO2018007348A1 - Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung - Google Patents

Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018007348A1
WO2018007348A1 PCT/EP2017/066561 EP2017066561W WO2018007348A1 WO 2018007348 A1 WO2018007348 A1 WO 2018007348A1 EP 2017066561 W EP2017066561 W EP 2017066561W WO 2018007348 A1 WO2018007348 A1 WO 2018007348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dipole
partial
arrangement
radiator
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Quitt
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to CN201780039684.8A priority Critical patent/CN109417219B/zh
Priority to EP17735116.0A priority patent/EP3482450B1/de
Priority to AU2017294435A priority patent/AU2017294435A1/en
Priority to US16/315,024 priority patent/US10854997B2/en
Priority to KR1020197002607A priority patent/KR20190027840A/ko
Publication of WO2018007348A1 publication Critical patent/WO2018007348A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • H01Q19/30Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • H01Q5/385Two or more parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/001Crossed polarisation dual antennas

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement having at least one dipole radiator arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Dipole radiators have become known, for example from the Vorveröffent ⁇ cations DE 197 22 742 A and DE 196 27 015 A. Such dipole radiators may have an usual dipole structure or consist for example of a crossed dipole or a dipole square, etc.
  • a so-called vector dipole is known from Vorveröf ⁇ publication WO 00/39894 Al for example. Its structure seems to be comparable to a dipole square. However, due to the specific design of the dipole radiator according to this prior publication and the special feed, this dipole radiator acts in a similar way to a crossed dipole, which radiates in two planes of polarization perpendicular to one another. In constructive tive ways it is formed rather squarely in particular because of its Au ⁇ zkontur design.
  • Such dipole antenna elements are usually so- ⁇ fed, that a dipole or radiator half having an outer conductor for direct current (ie galvanically) is connected, whereas the inner conductor of a coaxial connection cable to the second dipole or radiator half direct current (that is in turn electrically) is connected.
  • the feed takes place in each case at the end regions of the dipole or radiator halves facing one another.
  • a dipole radiator arrangement which comprises two pairs of radiator halves, which are arranged rotated by 90 ° to each other, whereby the dipole radiator arrangement in two mutually perpendicular polarization planes sends.
  • a passive beam shaping frame is shows, which is arranged parallel to the reflector halves in the direction of the reflector.
  • a director is shown, which is arranged parallel to the radiator halves, wherein the radiator halves are arranged closer in the direction of the reflector than the director.
  • a dual-polarized antenna at ⁇ is known. This includes part-circular radiator ⁇ elements, which are surrounded by a common lerelement circular radiation. All radiator elements are executed without interruption and arranged in a common plane.
  • the antenna system includes "high band” elements and “low-band” elements, the latter are annular ⁇ designed from. Two ring-shaped "low-band” elements are arranged in different levels and thereby surround a "high band” element.
  • the low-band elements are designed without interruption.
  • radiator arrangements of the prior art have too low bandwidth. It is therefore the object of the present invention to provide a dipole radiator arrangement which can be used in mobile radio antennas, which has a bandwidth which is higher than in the known from the prior art radiator arrangements.
  • the object is achieved by the antenna arrangement with at least one dipole radiator arrangement according to the first claim.
  • the dependent claims fiction, modern developments of the antenna arrangement with at least one or at least two dipole Strahleran order indicated.
  • the dipole-shaped radiator arrangement comprises two pairs of radiator halves, which are arranged rotated by 90 ° to each other so that the dipole-shaped Strahleranord ⁇ voltage transmits in two mutually perpendicular polarization planes and / or receives.
  • Two radiator halves which form a pair, are arranged diagonally to one another.
  • the radiator halves are parallel to the ⁇ sem arrangeable or arranged in a radiating plane at a distance in front of a reflector.
  • a Symmetrier- and / or carriage assembly having a first end and a base at a second end, the via is counter to the first end, serves to keep the two radiator halves, which are arranged at the first end of the Suanord ⁇ voltage.
  • the base of the carrier assembly is attached or attachable to a base body.
  • a base body This is, for example, a circuit board or a reflector, wherein on the board vorzugswei ⁇ se takes place at least indirect fastening to the reflectors ⁇ tor.
  • at least two electrically conductive partial circumferential provided, which are arranged between the radiator plane and the base in the height direction (ie along) the carrier assembly spaced from each other, wherein the at least two electrically conductive Operaly conductive Operaly conductive Operaly conductive Operaly srah- each define an opening or define such.
  • the at least two partial circumferential frames are aligned approximately parallel to the radiator plane.
  • Each of the two partial peripheral frame comprises at least one interruption, extending through the entire width of part of the peripheral frame so that the respective partial ⁇ peripheral frame having at least two ends.
  • Frequency ranges of at least two previously ver ⁇ different radiators and / or columns or rows of antennas were covered, can now be radiated by a single system. This means that now at least one antenna can be saved, resulting in a large cost savings.
  • This advantage is not achieved with an antenna system according to EP 1 496 569 AI, in which below the radiator level either several passive radiators in the form of closed rings or at least one actively fed radiator, also in the form of a closed ring is arranged ⁇ .
  • each partial circumferential frame formed by the at least one interruption are directed towards each other. This means that the interruption only extends over a smaller length of the corresponding partial peripheral frame (but nevertheless over the entire width).
  • the interruption has a length of less than 1 cm, preferably may be less than 5 mm. Instead of an interruption can therefore also be spoken by a slot.
  • the at least two partial peripheral frames are arranged approximately parallel to one another, but nevertheless galvanically separated from one another.
  • the at least two partial circumferential frames overlap in plan view, with the exception of the interruption, at least completely or at least partially.
  • a coupling between the at least two partial circumferential frames can be increased, as a result of which the bandwidth continues to increase.
  • the at least one interruption extends in plan view of the respective partial peripheral frame, the at least one interruption to less than 30%, preferably less than 20%, more preferably less than 10%, more preferably less than 5% of the length of the partial circumferential frame.
  • the two partial circumferential frames it would also be possible for the two partial circumferential frames to be arranged rotated relative to one another. Good results are obtained if the interruptions of the at least two partial perimeter frame extends only partially overlap or completely free from overlap with each other on ⁇ are ordered. The latter means that in a plan view of the partial circumferential frame, the interruptions are not arranged directly one above the other, that is to say in a straight line which runs perpendicular to the radiator plane.
  • each partial circumferential frame has a plurality of interruptions, whereby a plurality of partial peripheral frame segments are formed.
  • the partial circumference frame is rere partial circumference frame segments is structured.
  • These sub-circumference frame segments can all be the same length. In a particular embodiment, it is all ⁇ recently also possible that one of these partial circumferential frame segments than other longer or than any other part of the circumference frame segments.
  • the peripheral frame part are arranged with their jewei ⁇ time interruption or their respective interruptions symmetrical with each other.
  • the interruptions of the at least two partial peripheral frame disposed around 360 ° / n turned against each other, where n is the total number of all interrup ⁇ deviations in the at least two partial circumferential frame.
  • n is assigned the value 2.
  • a corresponding arrangement according to the above formula is Wanting ⁇ 's worth.
  • the at least two partial peripheral frames are approximately circular in plan view or on average describe approximately a circle.
  • the partial circumferential frames also have a different shape, such as a square and / or a rectangular shape. They can also be oval-shaped. In general, therefore, an n-polygonal shape is possible.
  • all sub-peripheral frames in plan view have the same shape, which can be rotated against each other. within half of this application is understood by mutual rotation, that the centers or the centers of gravity of the at least two partial circumference frames after twisting are still arranged one above the other in plan view.
  • a straight line passing through these points, Wür ⁇ de preferably be perpendicular to the radiator plane.
  • preferably have at least two partial circumferential frame on a same inside and the same outside diameter.
  • only the inner diameter or only the outer diameter is the same.
  • neither the inner diameter nor the outer diameter of the at least two frames is the same.
  • all partial circumferential frames have different geometries.
  • the at least two partial circumferential frames to be offset by a certain length from one another, wherein they still overlap at least partially in plan view.
  • the overlap ⁇ pung preferably takes place over the entire length of the partial circumferential frame, with the exception of the respective interruptions, but not necessarily over the entire width. The overlap can also occur only over a partial width.
  • the at least two partial circumferential frames are preferably symmetrical, in particular radially symmetrical, with the exception of the interruption.
  • the at least two partial circumferential frames are preferably approximately the same width in plan view. It might also be possible for one frame to be wider than the other frame. This not only applies to the diameter, but also to the width of the actual frame web of the sub-frame.
  • the at least two partial perimeter frame include a plurality of frame portions which are formed integrally, wherein the Abstän ⁇ de one between the frame portions towards a longitudinal axis which passes through the dipole-shaped radiator arrangement with ⁇ kind, alternately from a greater distance toward changed smaller distance and vice versa.
  • the individual frame sections are preferably connected to one another via an approximately radially extending Kirsab ⁇ section .
  • the partial circumferential frames can have a meander-shaped or gear-like basic structure in plan view.
  • the so maraffe ⁇ nen at least two partial peripheral frame, together with their alternating frame portions (except for the interruption) in plan view congruent or twisted to each other. Depending on how much they overlap, a different height of the coupling can be set.
  • At least one dielectric is introduced between the at least two partial peripheral frames.
  • the shape of the ⁇ lektrikums is adapted in plan view of the dipole-shaped Strah ⁇ leranix to the shape of the respective part of the peripheral frame.
  • the at least one dielectric is arranged in a plan view of the dipole radiator arrangement de ⁇ ckungsrete to one or both subframe. Again about the height of the coupling can be adjusted.
  • the dielectric may also be created by hard anodizing one or all of the partial circumferential frames, thereby forming an insulating hard-anodized layer.
  • the dipole-shaped radiator arrangement additionally comprises in a ande ⁇ ren exemplary embodiment, a director, where the director is parallel to the radiator plane being rich ⁇ tet.
  • the radiator halves are arranged closer to the base than the director.
  • the director may have a round, rectangular, oval or generally n-polygonal basic structure in plan view. This basic structure is preferably largely free from Publ ⁇ voltages.
  • the dipole-shaped radiator arrangement comprises at least one holding and spacing element.
  • This um ⁇ attacks and / or holds the at least two sub-frames.
  • the holding and spacer element rests on the outer surfaces of the two outermost partial peripheral frames.
  • the frame 21ssens- are, for example, together with an interim ⁇ this rule located dielectric sandwiched in the holding and spacer.
  • the holding and spacer element can still have a retaining clip or have the form of a retaining clip, which is designed to apply the arrangement of part ⁇ circumferential frame and dielectric yet with an additional holding force. This is not necessary.
  • the retaining clip preferably has a U-shape or a shape similar to this shape.
  • the at least one retaining clip comprises a support section.
  • the support section is arranged within the interruption of a partial circumferential frame, where by ⁇ two end faces of the two ends, through the interruption are formed on the partial circumferential frame, supported on the support section.
  • the individual partial perimeter frame may be aligned symmetrically to one another, because at least one support portion preferably engages a Hal ⁇ teklammer in any interruption. This also ensures that the partial circumferential frames are arranged non-rotatably on the dipole-shaped radiator arrangement after assembly.
  • the at least two partial perimeter frame by means of a clip connection or snap connection with the at least one holding and Abstandsele ⁇ element is detachably connected.
  • the holding and spacing element comprises a ⁇ From ⁇ support profile in another embodiment.
  • the support profile is adapted to the contour of at least one partial circumferential frame and has a length which corresponds to at least a partial length of the partial circumferential frame.
  • the at least one part ⁇ circumferential frame is supported with its inside on the at least one support profile, or on the outside thereof.
  • the at least one support and spacer element via a preferably releasable force and / or form-fitting connection, in which it preferably is a clip connection or snap ⁇ compound on one or on all radiator halves or directly held on the support assembly.
  • a preferably releasable force and / or form-fitting connection in which it preferably is a clip connection or snap ⁇ compound on one or on all radiator halves or directly held on the support assembly.
  • the at least one holding and releasing element can also comprise a spacer, for example in the form of the dielectric. This is then inserted between the individual partial circumferential frame and ensures the galvanic insulation.
  • the holding and spacer element is preferably produced in one piece together with the spacer or the dielectric.
  • the preparation is preferably carried out in a plastic injection molding process.
  • FIGS. 1 and 2 show in detail:
  • FIGS. 3A and 3B various spatial representations of an antenna arrangement according to the invention with a dipole radiator arrangement
  • Figure 4 a further representation of the dipole-shaped
  • FIG. 5 shows a further illustration of three partial circumferential frames arranged parallel to one another;
  • FIGS. 6A to 6C are identical to FIGS. 6A to 6C.
  • FIGS. 7A to 7C different spatial representations of two mutually parallel partial circumferential frames whose basic form deviates from a pure circular shape
  • FIGS. 8A to 8C are identical to FIGS. 8A to 8C.
  • FIGs 1, 2 and 4 show a three-dimensional representation of an antenna arrangement 20 according to the invention, which has at least one dipole radiator arrangement 1.
  • the dipole radiator arrangement 1 comprises two pairs 2, 3 of radiator halves 2a, 2b, 3a, 3b. These two pairs 2, 3 of radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b can be clearly seen in particular in the plan view from FIG. 7C, which shows an antenna arrangement 20 with at least two dipole-shaped radiator arrangements 1.
  • These two pairs 2, 3 of radiator halves 2 a, 2 b and 3 a, 3 b are rotated by 90 ° to each other so that the dipole radiator arrangement 1 in two mutually perpendicular polarization planes 4 a, 4 b (see Figure 7C) sends and / or receives.
  • the radiator halves 2a, 2b, and 3a, 3b are aligned in a radiator plane 5.
  • This radiator plane 5 is for example shown in Figure 7B, which shows a side view of the Antennenanord- voltage 20 with at least two dipole-shaped Strahleranord ⁇ voltages. 1
  • the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b can be arranged or arranged at a distance in front of a reflector 6 parallel to this.
  • the reflector 6 is shown in FIG.
  • the dipole radiator arrangement 1 also comprises a balancing and / or carrier arrangement 7, which is referred to below as a carrier arrangement 7, which has a first end 7a and a second end 7b.
  • the second end 7b faces the first end 7a.
  • the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b are arranged at the first end 7a of the carrier arrangement 7.
  • the second end 7b of the carrier arrangement 7 can be fastened or fastened at least indirectly to the reflector 6.
  • An indirect attachment may be present, for example, when the second end 7b of the carrier assembly 7 is attached to a circuit board 21, wherein a metal layer of this circuit board 21 could simultaneously form the reflector 6.
  • Such a printed circuit board 21 is shown for example in FIGS. 7A to 8C.
  • a separate reflector 6 below the circuit board 21 could also be present.
  • An immediate attachment to the reflector 6 would be present when the support assembly 7 is fastened directly to the second end 7 b on the reflector 6. This situation is shown in FIG.
  • the reflector 6 or the printed circuit board 21 may also be referred to as a main body.
  • the second end 7b of Carrier assembly 7 may also be referred to as base 10.
  • the carrier arrangement 7 consists and / or comprises a carrier 7c.
  • the support assembly comprises wells each ⁇ a support 7c for each radiator half 2a, 2b and 3a, 3b.
  • Each of these carriers 7c extends substantially or exclusively in parallel along a longitudinal axis 8 (see FIGS. 7B, 8B), which passes through the dipole-shaped radiator arrangement 1 in the center.
  • the carriers 7c are galvanically connected to the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b at the first end 7a, that is to say at the first end 7a of the carrier arrangement 7.
  • a capacitive coupling of the carrier 7c with the first end 7a of the carrier assembly 7 would also be possible.
  • a gap 9 is formed, which preferably extends from the first end 7a to the second end 7b and serves for balancing.
  • the carriers 7 are preferably galvanically connected to one another at the second end 7b of the carrier arrangement 7, that is to say at their base 10.
  • a feed of the dipole radiator arrangement 1 is preferably carried out such that two cables, each having an inner and an outer conductor, each having a pair 2, 3 of the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b are connected.
  • the outer conductor of the first cable is connected to a first radiator half 2a of the first pair 2.
  • the Au ⁇ Hzleiter of the second cable on the other hand connected to the first radiator half 3a of the second pair.
  • the In ⁇ nenleiter the second cable is in accordance with the second radiator half 3b of the second pair 3 connected.
  • the inner conductors therefore cross each other.
  • the connection preferably takes place at the first end 7a of the carrier arrangement 7. It would also be possible in principle for the outer conductors to cross over one another.
  • radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b a substantially square frame 11 having emitters.
  • the radiator frames 11 of the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b each have a recess 12 which define an opening.
  • Each radiator frame 11 consists of four sides, wherein in each case two sides of a beam ⁇ lerrahmens 11 are arranged parallel to two other sides of a ⁇ on their radiator frame 11.
  • the power supply of the radiator halves 2a, 2b or 3a, 3b takes place at the point at which two inner sides IIb of a radiator half 2a, 2b or 3a, 3b meet one another.
  • Each inner side IIb is connected to an outer side IIa.
  • Meet at the point at which two outer sides IIa is the outboard corner preferably chamfered (not constitute provided ⁇ ).
  • the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b can also be designed without a recess 12.
  • the sides of the recess 12 are arranged parallel to the sides of the radiator frames 11.
  • the sides of the recess 12 may also be rotated at an angle, in particular of 45 °, relative to the sides of the radiator frame 11.
  • the recesses 12 of the radiator frame 11 have in this case in plan view the shape of a square. However, they may be generally rectangular or have a different cross-section. This means that the recesses 12 can be chosen differently in terms of their size and shape in a wide range.
  • the radiator frames 11 of the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b are connected at their first corners to the first end 7a of the individual carriers 7c of the carrier arrangement 7.
  • Another corner of the radiator frame 11 of the radiator halves 2a, 2b and 3a, 3b, which is opposite to the respective first corner, preferably diagonally opposite ⁇ is optionally bevelled.
  • the other corners are preferably less strong or not bevelled.
  • the beveled corners are those corners of the radiator frames 11 which are furthest from the longitudinal axis 8.
  • At least two electrically conductive partial peripheral frames 15a, 15b are provided, which are arranged between the radiator plane 5 and the base 10 in the vertical direction of the carrier arrangement 7 at a distance from one another.
  • the at least two electrically conductive partial circumferential frames 15a, 15b define or respectively define an opening 17 at least both partial circumference frames 15a, 15b are aligned paral ⁇ lel to the radiator plane 5. Preferably, they are also mutually approximately parallel aligned ⁇ .
  • the at least two partial peripheral frame 15a, 15b also inclined by a few degrees, preferably by less than 5 °, more preferably by less than 3 °, more preference ⁇ example by less than 1 ° to each other can be arranged.
  • Each of the at least two partial peripheral frame 15a, 15b comprises at least one interruption 16.
  • the interrup ⁇ chung 16 passes through this the entire width of jewei ⁇ time part of the peripheral frame 15a, 15b at least at one point, so that the respective part of the peripheral frame 15a, 15b comprises at least two ends 18 ,
  • the at least two ends 18 of the partial circumferential frames 15a, 15b formed by the at least one interruption 16 are directed toward one another.
  • the interruptions 16 preferably extend only over a certain length of the respective partial circumferential frame 15a, 15b, so that the interruptions 16 can also be referred to as a slot.
  • the partial circumferential frames 15a, 15b are made of an electrically conductive material or are coated with an electrically conductive material.
  • the partial circumferential frames 15a, 15b are produced in a stamping process, wherein in this process, for example, the respective interruptions 16 are also introduced immediately.
  • a dielectric 19 is introduced, which also acts as a Ab ⁇ stand holder, so that the at least two partial circumferential frames 15a, 15b are arranged galvanically separated from each other.
  • the distance between the individual partial circumferential frames 15a, 15b could also take place via the suspension of the individual partial circumferential frames 15a, 15b. In this case, air would act as a dielectric.
  • the at least two partial circumferential frames 15a, 15b are in particular also galvanically separated from the carrier assembly 7 and the radiator halves 2a, 2b, 3a, 3b and further galvanically separated, in particular, from all other structures.
  • the at least two partial peripheral frames 15a, 15b are arranged in particular closer to the reflector 6 or the common base body 6, 21, on which the base 10 of the carrier arrangement 7 is arranged, than all the (directly) powered radiator halves 2a, 2b, 3a, 3b and / or all (directly) powered radiators.
  • FIG. 3A the two partial circumferential frames 15a, 15b from FIGS. 1 and 2 are shown in isolation.
  • the at least one interruption 16 to less than 30%, preferably to less than 20%, more preferably to less than 10%, more vorzugswei ⁇ se to less than 5% of the length extends the partial circumference frame 15a, 15b.
  • the at least two partial peripheral frame 15a, 15b are arranged to each other ⁇ twisted. This means that the interruptions 16 of the at least two partial circumferential frames 15a, 15b are arranged completely overlapping with respect to one another. This achieves a very high bandwidth. In principle, it would also be possible for the interruptions 16 to partially overlap. A complete overlap, so a congruent Anord ⁇ voltage interruptions 16 is not desired.
  • the partial circumferential frames 15a, 15b have a plurality of interruptions 16, whereby each partial circumferential frame 15a, 15b is divided into a plurality of partial peripheral frame segments 15ai, 15a 2 , 15a3, 15a 4 ; 15bi, 15b 2 , 15b3, 15b 4 are divided. It is possible that one of the Tei ⁇ l Struktursrahmensegmente 15ai, 15Bi, a part of the peripheral frame 15a 15b, is longer than the other or another part of the peripheral frame segments 15a 2, 15a3, 15a 4, - 15b 2, 15b3, 15b 4 of the relevant part of the peripheral frame 15a, 15b. Alternatively, they could all be the same length.
  • the interruptions 16 in this case preferably each have the same size. You could be in their size, as well as in their form, but also different.
  • the at least two partial circumferential frames 15a, 15b are approximately circular in plan view.
  • the at least two partly coated cover fang frame 15a, 15b completely in plan view, with the exception of each ⁇ bib interruption 16, thus completely.
  • the at least two partial peripheral frames 15a, 15b it would also be possible for the at least two partial peripheral frames 15a, 15b to overlap only partially in plan view, with the exception of the respective interruption 16. This would be the case if a partial circumferential frame 15a is arranged offset relative to another partial circumferential frame 15b, wherein the offset takes place transversely to the longitudinal axis 8.
  • an only partially ⁇ cover could also take place in that the (inner / outer) diameter of a peripheral frame part 15a is smaller or larger than the diameter of the at least one other part of the peripheral frame 15b. Even over a varying width b of the respective frame web of a subframe 15a, 15b, only a partial overlap could be realized.
  • the width b of the partial circumferential frames 15a, 15b need not be constant. You can start within a partly coated frame 15a, 15b ⁇ Change ver also along its length.
  • FIG. 4 shows a dipole radiator arrangement 1, which has three partial peripheral frames 15a, 15b, 15c arranged parallel to one another. Each of these at least three partial circumferential frame 15a, 15b, 15c has at least one break 16.
  • the at least three partial ⁇ peripheral frame 15a, 15b, 15c are illustrated again separately. All three partial circumferential frames 15a, 15b, 15c define an opening 17 through which the carrier arrangement 7 is guided. The respective interruptions 16 are not shown overlapping.
  • the interruptions 16 of three adjacent peripheral frame part 15a, 15b are arranged congruently in plan view 15c.
  • the Un ⁇ interruption 16 of the first part of the peripheral frame 15 could be arranged in plan view at the same position as the interruption 16 of the third part of the peripheral frame 15c, if the second part of the peripheral frame 15b has its interruption 16 in plan view at a different location.
  • the interruptions 16 are always rotated in plan view against each other.
  • Figures 6A to 6C show a further example of the execution ⁇ at least two partial peripheral frame 15a, 15b.
  • a dielectric 19d which is preferably made of synthetic material ⁇ .
  • the two partial circumferential frames 15a, 15b each have a plurality of frame sections 25a, 25b, wherein the distances between the individual frame sections 25a, 25b towards a longitudinal axis 8, which penetrates the dipole-shaped radiator arrangement 1 in the middle, al ⁇ ternierend from a greater distance is alternated at a klei ⁇ Neren distance and vice versa.
  • the two sub- peripheral frame 15a, 15b have in Figures 6A to 6C, the shape of a gear or the individual compassionab ⁇ sections 25a, 25b extend approximately meander shape.
  • the individual frame sections 25a, 25b are connected to one another via a connecting section 25c.
  • This connecting portion 25c is preferably radial.
  • the at least two partial circumferential frames 15a, 15b each preferably have more than three, more preferably more than five frame sections 25a, 25b each.
  • the latter would be characterized in that it further away from the longitudinal axis or standet ⁇ (, 25b as compared to the other frame portions 25a) are arranged closer to the longitudinal axis toward beab. On average, however, the two partial circumferential frames 15a, 15b are still circular with the respective frame sections 25a, 25b.
  • the at least one interruption 16 is caught in each frame 15a partly coated, placed in a ⁇ one of the frame portions 15b.
  • the frame portion 25a which is spaced further from the longitudinal axis ⁇ 8, may also be referred to as an outer frame portion 25a.
  • the one frame portion 25b, on which is closer to the longitudinal axis 8 ⁇ arranged, also as an inner frame portion 25b ⁇ be distinguished.
  • An inner frame portion 25b is over two connecting portions 25c are connected at its ends to two outer frame portions 25a.
  • the shape of the dielectric 19 is adapted in plan view of the dipole radiator arrangement 1 to the shape of the respective partial circumferential frames 15a, 15b.
  • the dielectric 19 also includes portions which are nearer to the longitudinal axis 8 ⁇ assigns than other portions that are spaced further from this. Both sections alternate old ⁇ alternately.
  • FIG. 6B shows that the dielectric 19 is arranged congruently together with the at least two partial circumferential frames 15a, 15b 15a, 15b.
  • the dielectric 19 is further rotated relative to the at least two partial circumferential frames 15a, 15b than in FIG. 6A.
  • Figure 6C lies an outer portion of the dielectric 19 beneath the o- above an inner frame portion 25b of the at least two partial ⁇ peripheral frame 15a, 15b.
  • FIG. 2 also shows an additional reflector 6 on which the base 10 of the dipole radiator arrangement 1 is arranged.
  • the reflector 6 has a trough shape. This means that the reflector 6 includes a reflector body 6a, on which connect at least two Re ⁇ flektor profession 6b. An angle between the reflector walls 6b and the reflector base body 6a is preferably greater than 90 °. The reflector 6 could also lie exclusively in one plane.
  • FIGS. 7A to 7C show the antenna arrangement 20, which has at least two dipole radiator arrangements 1, the dipole radiator arrangements 1 are preferably constructed identical to one another and aligned identically.
  • the distance between the two dipole radiator arrangements 1 is preferably set such that MIMO operation (multiple input multiple output) is possible. It could also ge ⁇ so chooses that with the different dipole-shaped radiator arrangements 1 different frequency bands can be served.
  • the two dipole radiator arrangements 1 are arranged in this case on a common board 21.
  • This board 21 can be screwed onto the reflector 6, as shown in Figure 2.
  • Each dipole radiator arrangement 1 comprises at least two partial circumferential frames 15a, 15b. These partial circumferential frames 15a, 15b are held by at least one retaining and Abstandse ⁇ element 35.
  • This at least one retaining and Abstandsselement 15a, 15b comprises at least one Halteklam ⁇ mer 36.
  • This at least one retaining clip 36 surrounds the at least two partial circumferential frame 15a, 15b.
  • To ⁇ least one retaining bracket 36 rests against the outer surfaces 36a, 36b of the two outer Operaforcesrah- men 15a, 15b.
  • the at least one retaining clip 36 is preferably U-shaped.
  • the retaining clip 36 may have a bias, so that an additional force on the surfaces 36a, 36b of the two externa ⁇ ßersten peripheral frame part 15a, 15b acts, whereby the at least two partial peripheral frame 15a, 15b are additionally compressed. This may be particularly desirable when a dielectric 19 made of synthetic material ⁇ between the respective peripheral frame part 15a, 15b is disposed.
  • the at least one holding and spacing member 35 is a retaining clip 36 is preferably manufactured to ⁇ together with the at least one piece in a plastic injection molding process.
  • the retaining clip 36 does not necessarily have to be formed on the holding and spacer element 35.
  • the holding and spacing element 35 could be connected to one end ⁇ example, also on the reflector 6 or the plate 21 to be based off and with the other end of the peripheral frame part 15a, 15b hold or surround.
  • the at least one retaining clip 36 also comprises ei ⁇ NEN support portion 37.
  • the support portion 37 is disposed in ⁇ within an interruption 16 of the partial circumferential frame 15 a, 15 b, or immersed in this.
  • the end faces of the two ends 18, which are formed by the interruption 16 on the partial circumferential frame 15a, 15b can be supported on the support section 37.
  • the stability of the entire Anord ⁇ voltage increases.
  • the retaining clip 36 together with the support portion 37 does not project beyond the circumference of the at least two partial peripheral frames 15a, 15b.
  • the at least one holding and spacing element 35 preferably comprises a supporting profile 38.
  • the supporting profile 38 is adapted with its outside to the contour of at least one partial circumferential frame (preferably of all partial circumferential frames) 15a, 15b and has a length which is at least a partial length of the partial Partial peripheral frame 15a, 15b corresponds.
  • the at least one peripheral frame part 15a, 15b is supported with its inner side on the at least one support profile ⁇ 38.. In this case, preferably all partial circumferential frames 15a, 15b, 15c can be supported on the supporting profile 38.
  • the at least one support and spacer 35, wel ⁇ ches the at least two peripheral frame part 15a, 15b holds, is preferably on the dipole-shaped radiator arrangement 1 and / or on the base body 6, attached to the 21st To one tool-free attachment of the at least one holding and spacing element 35 to ensure the dipole Strahleranord ⁇ tion 1, the at least one Hal ⁇ te- and spacer element 1 comprises a force and / or form-closing connection 39.
  • This force and / or positive connection ⁇ compound 39 is given in particular in the form of a clip or snap connection ⁇ .
  • the at least one holding and spacing element 35 can be held on one or all of the radiator halves 2 a, 2 b, 3 a, 3 b or on the carrier arrangement 7.
  • a dielectric 19 is introduced between the two partial circumferential frames 15a, 15b.
  • a dielectric may also be a spacer.
  • the individual partial circumferential frames 15a, 15b are galvanically separated from one another.
  • This also includes the force and / or positive connection 37, which is preferably arranged at the opposite end of the holding and Ab- stand element 35 on which the Garklam ⁇ mer 36 is formed.
  • each diode-shaped radiator arrangement 1 there are four holding and spacing elements 35 in each diode-shaped radiator arrangement 1.
  • the individual partial circumferential frames 15a, 15b have a larger size. ßeren diameter than this is the case with the radiator halves 2a, 2b, 3a, 3b.
  • each sub-peripheral frame 15a, 15b is less than 150% of the wavelength of the center frequency, preferably less than 120%, more preferably less than 100%, more preferably Weni ⁇ ger than 80% of the wavelength of the center frequency and be ⁇ contributes more than 10 % of the wavelength of the center frequency, preferably more than 40%, or more than 80%, or more than 120%, or more than 140% of the wavelength of the center ⁇ frequency.
  • the outer diameter of the individual partial circumferential frame 20% to 80% of the wavelength of the center frequency. It is preferably 30% to 70%, more preferably 40% to 60%, and white ⁇ ter preferably 50% of the wavelength of the center frequency.
  • the inner diameter of the individual partial circumferential frames 15a, 15b may be of a similar order of magnitude. However, it preferably only has a length which corresponds to less than 99% of the length of the outer diameter of the individual partial peripheral frames 15a, 15b. More preferably the length is less than 95%, more preferably less than 90%, more preferably less than 80%, more preferably less than 70%, more preferably less than 60%, and more preference ⁇ , less than 50% of the length of the outer diameter the individual partial circumferential frame 15a, 15b.
  • the dipole radiator arrangement 1 it is greater than 10%, or 20%, or 30%, or 50%, or 60%, or 70%, or 80 the length of the outer diameter. Due to the inventive design of the dipole radiator arrangement 1, this works very broadband and is suitable for use in a frequency range of 500 MHz to 5000 MHz.
  • the lower Grenzfre ⁇ sequence is preferably greater than 500 MHz, or greater than 600 MHz, or greater than 800 MHz, or RESIZE ⁇ SSER than 900 MHz, or greater than 1200 MHz, or greater than 1500 MHz, or greater than 1800 MHz, or greater than 2000 MHz, or greater than 2500 MHz, or greater than 3000 MHz.
  • a frequency range is covered which is between 1400 MHz to 2690 MHz.
  • the distance between the individual partial circumferential frames 15a, 15b is between 0.1 and 0.5 mm. It can, however, be larger or smaller.
  • each dipole radiator arrangement 1 also comprises a director 30, which is likewise aligned parallel to the radiator plane 5.
  • the director 30 has a round cross section in plan view. Other cross-sectional shapes are also possible.
  • the radiator halves 2a, 2b, 3a, 3b are arranged closer to the base 10 than the Di ⁇ rektor 30. This means that the director 30 together with the radiator halves 2a, 2b, 3a, 3b and the sub-gang frames 15a, 15b, 15c are arranged on the same side of the Re ⁇ reflector pre- vents 6 or in general of the base body 6, beab ⁇ standet 21 thereto.
  • the director 30 is compared to the radiator halves 2a, 2b, 3a, 3b and the subcircuit frame 15a, 15b, 15c, furthest from the location of the reflector 6 and the base body 6, 21 arranged at which the second end 7b , So the base 10 of the support assembly 7 is attached.
  • the director 30 preferably has a smaller diameter than the partial circumferential frames 15a, 15b.
  • the partial circumferential frames 15a, 15b, 15c are preferably produced in one piece by a stamping process.
  • the dipole radiator arrangement 1 is designed in particular in the form of a vector dipole, a crossed dipole or a dipole quadrate.
  • the longitudinal axis 8 is also a centering ⁇ ralachse 8, which the dipole-shaped radiator arrangement 1 centrally and perpendicular to the reflector, or radiator plane 5 interspersed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Eine Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung (1), wobei die zumindest eine dipolförmige Strahleranordnung (1) zwei Paare (2, 3) von Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) umfasst die in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen (4a, 4b) sendet und/oder empfängt. Die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind in einer Strahlerebene (5) im Abstand vor einem Reflektor (6) parallel zu diesem anordenbar oder angeordnet. Es sind zwei elektrisch leitfähige Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) vorgesehen, die zwischen der Strahlerebene (5) und dem Reflektor (6) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zumindest beiden elektrisch leitfähigen Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) jeweils eine Öffnung (17) definieren. Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind parallel zu der Strahlerebene (5) ausgerichtet. Jeder der beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) umfasst zumindest eine Unterbrechung (16), die sich durch die gesamte Breite des Teilumfangsrahmens (15a, 15b, 15c) erstreckt, sodass der jeweilige Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) zumindest zwei Enden (18) aufweist.

Description

Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dipolstrahler sind beispielsweise aus den Vorveröffent¬ lichungen DE 197 22 742 A sowie DE 196 27 015 A bekannt geworden. Derartige Dipolstrahler können dabei eine üb- liehe Dipolstruktur aufweisen oder beispielsweise aus einem Kreuzdipol oder einem Dipolquadrat etc. bestehen.
Ein sogenannter Vektor-Dipol ist z.B. aus der Vorveröf¬ fentlichung WO 00/39894 AI bekannt geworden. Dessen Struktur scheint einem Dipolquadrat vergleichbar zu sein. Aufgrund der spezifischen Ausbildung des Dipolstrahlers gemäß dieser Vorveröffentlichung und der besonderen Einspeisung wirkt dieser Dipolstrahler jedoch ähnlich wie ein Kreuzdipol, der in zwei senkrecht zueinan- der stehenden Polarisationsebenen strahlt. In konstruk- tiver Hinsicht ist er insbesondere aufgrund seiner Au¬ ßenkontur-Gestaltung eher quadratisch gebildet.
Aus der WO 2004/100315 AI ist eine weitere Ausgestaltung des vorstehend genannten Vektordipols bekannt geworden, bei welcher die Flächen jeweils einer Strahlerhälfte ei¬ ner Polarisation zu einem großen Teil vollflächig geschlossen sein können.
Derartige Dipolstrahler werden üblicherweise so ge¬ speist, dass eine Dipol- oder Strahlerhälfte mit einem Außenleiter gleichstrommäßig (also galvanisch) verbunden wird, wohingegen der Innenleiter eines koaxialen Anschlusskabels mit der zweiten Dipol- oder Strahlerhälfte gleichstrommäßig (also wiederum galvanisch) verbunden wird. Die Einspeisung erfolgt dabei jeweils an den auf¬ einander zu weisenden Endbereichen der Dipol- oder Strahlerhälften .
Aus der WO 2005/060049 AI ist dabei bekannt, eine Außen- leiterspeisung mittels einer kapazitiven Außenleiter- kopplung durchzuführen. Die jeweils zugehörige Hälfte der Trageinrichtung der Strahleranordnung kann dazu an dem Fußbereich oder an der Basis der Trageinrichtung galvanisch auf Masse gelegt sein oder kapazitiv mit Masse gekoppelt sein.
Aus der CN 203386887 U ist eine dipolförmige Strahleranordnung bekannt, die zwei Paare von Strahlerhälften um- fasst, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind, wodurch die dipolförmige Strahleranordnung in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen sendet. Weiterhin wird ein passiver Strahlformungsrahmen ge- zeigt, der in Richtung Reflektor parallel zu den Strahlerhälften beabstandet angeordnet ist. Außerdem wird ein Direktor gezeigt, der parallel zu den Strahlerhälften angeordnet ist, wobei die Strahlerhälften näher in Rich- tung des Reflektors angeordnet sind als der Direktor.
Aus der US 2008/0111757 AI ist eine dualpolarisierte An¬ tenne bekannt. Diese umfasst teilkreisförmige Strahler¬ elemente, die von einem gemeinsamen kreisförmigen Strah- lerelement umgebenen sind. Alle Strahlerelemente sind unterbrechungsfrei ausgeführt und in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Aus der US 2011/0043425 AI ist ein Antennensystem be- kannt . Das Antennensystem umfasst "high band"-Elemente und "low-band"-Elemente, wobei letztere ringförmig aus¬ gestaltet sind. Zwei ringförmige "low-band"-Elemente sind in unterschiedlichen Ebenen angeordnet und umgeben dabei ein "high band"-Element . Die "low-band"-Elemente sind unterbrechungsfrei ausgestaltet.
Aus der US 2006/0232490 AI ist ein Antennensystem mit einem Kreuzdipol und einem Microstrip-Ring bekannt. Das Kreuzdipol ist dabei von dem Microstrip-Ring umgeben, der aus mehreren unterbrechungsfreien Ringen bestehen kann, die in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Der unterste Ring wird dabei über vier T-förmige Spei¬ sestrukturen gespeist, wobei eine Kopplung von dem unteren zu dem oberen Ring stattfindet.
Nachteilig an den Strahleranordnungen aus dem Stand der Technik ist, dass die Strahleranordnungen für manche Anwendung eine zu geringe Bandbreite aufweisen. Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung eine dipolförmige Strahleranordnung zu schaffen, die in Mobilfunkantennen eingesetzt werden kann, die eine Bandbreite aufweist, die höher ist als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Strahleranordnungen.
Die Aufgabe wird durch die Antennenanordnung mit zumm dest einer dipolförmigen Strahleranordnung gemäß dem An spruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind erfindungs gemäße Weiterbildungen der Antennenanordnung mit zumin dest einer oder zumindest zwei dipolförmigen Strahleran Ordnung angegeben.
Die dipolförmige Strahleranordnung umfasst zwei Paare von Strahlerhälften, die um 90° verdreht zueinander angeordnet sind, so dass die dipolförmige Strahleranord¬ nung in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen sendet und/oder empfängt. Zwei Strahlerhälf¬ ten, die dabei ein Paar bilden, sind diagonal zueinander angeordnet. Die Strahlerhälften sind in einer Strahlerebene im Abstand vor einem Reflektor parallel zu die¬ sem anordenbar oder angeordnet. Eine Symmetrier- und/ oder Trägeranordnung mit einem ersten Ende und einer Basis an einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegen- überliegt, dient dazu, die beiden Strahlerhälften zu halten, wobei diese an dem ersten Ende der Trägeranord¬ nung angeordnet sind. Die Basis der Trägeranordnung ist an einem Grundkörper befestigt oder befestigbar. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um eine Platine oder einen Reflektor, wobei über die Platine vorzugswei¬ se zumindest eine mittelbare Befestigung an dem Reflek¬ tor erfolgt. Um die Bandbreite zusätzlich zu erhöhen sind zumindest zwei elektrisch leitfähige Teilumfangs- rahmen vorgesehen, die zwischen der Strahlerebene und der Basis in Höhenrichtung (d.h. entlang) der Trägeranordnung zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zumindest beiden elektrisch leitfähigen Teilumfangsrah- men jeweils eine Öffnung definieren bzw. eine solche umgrenzen. Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen sind dabei in etwa parallel zu der Strahlerebene ausgerichtet. Jeder der beiden Teilumfangsrahmen umfasst zumindest eine Unterbrechung, die sich durch die gesamte Breite des Teilumfangsrahmens erstreckt, sodass der jeweilige Teil¬ umfangsrahmen zumindest zwei Enden aufweist. Dadurch wird eine bis dato nicht erreichte Bandbreite erzielt. Frequenzbereiche, die bisher von mindestens zwei ver¬ schiedenen Strahlern und/oder Spalten bzw. Reihen von Antennen abgedeckt wurden, können jetzt von einem einzigen System abgestrahlt werden. Dies bedeutet, dass jetzt zumindest eine Antenne eingespart werden kann, was zu einer großen Kosteneinsparung führt. Dieser Vorteil wird auch nicht mit einem Antennensystem gemäß der EP 1 496 569 AI erreicht, bei welchem unterhalb der Strahlerebene entweder mehrere passive Strahler in Form von geschlossenen Ringen oder zumindest ein aktiv gespeister Strahler, ebenfalls in Form eines geschlossenen Ringes ange¬ ordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Antennenanordnung sind die durch die zumindest eine Unterbrechung gebildeten zumindest beiden Enden jedes Teilumfangsrahmens aufeinander zu gerichtet. Dies bedeutet, dass die Unterbrechung sich jeweils nur über eine kleinere Länge des entsprechenden Teilumfangsrahmens erstreckt (aber dennoch über die gesamte Breite) . Die Unterbrechung hat dabei eine Länge die weniger als 1 cm, vorzugsweise we- niger als 5 mm betragen kann. Anstelle einer Unterbrechung kann daher auch von einem Schlitz gesprochen werden .
Vorzugsweise sind die zumindest beiden Teilumfangsrahmen in etwa parallel zueinander angeordnet, aber dennoch galvanisch voneinander getrennt. Insbesondere überdecken sich die zumindest beiden Teilumfangsrahmen in Draufsicht mit Ausnahme der Unterbrechung zumindest völlig oder zumindest teilweise. Dadurch kann eine Kopplung zwischen den zumindest beiden Teilumfangsrahmen erhöht werden, wodurch die Bandbreite weiter ansteigt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel erstreckt sich in Draufsicht auf den jeweiligen Teilumfangsrahmen die zumindest eine Unterbrechung auf weniger als 30%, vorzugsweise auf weniger als 20%, weiter vorzugsweise auf weniger als 10%, weiter vorzugsweise auf weniger als 5% der Länge des Teilumfangsrahmens . Grundsätzlich wäre es dabei auch möglich, dass die beiden Teilumfangsrahmen zueinander verdreht angeordnet sind. Gute Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die Unterbrechungen der zumindest beiden Teilumfangsrahmen sich nur teilweise überlappen bzw. vollständig überlappungsfrei zueinander an¬ geordnet sind. Letzteres bedeutet, dass in Draufsicht auf die Teilumfangsrahmen, die Unterbrechungen nicht direkt übereinander, also in einer Geraden angeordnet sind, die senkrecht zur Strahlerebene verläuft.
Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung weist jeder Teilumfangsrahmen mehrere Unterbrechungen auf, wodurch mehrere Teilumfangsrahmensegmente gebildet sind. Dies bedeutet, dass der Teilumfangsrahmen in meh- rere Teilumfangsrahmensegmente gegliedert ist. Diese Teilumfangsrahmensegmente können alle gleich lang sein. In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist es aller¬ dings auch möglich, dass eines dieser Teilumfangsrahmen- segmente länger ist als andere oder als alle anderen Teilumfangsrahmensegmente .
Vorzugsweise sind die Teilumfangsrahmen mit ihrer jewei¬ ligen Unterbrechung bzw. ihren jeweiligen Unterbrechun- gen symmetrisch zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die Unterbrechungen der zumindest beiden Teilum- fangsrahmen um = 360°/n gegeneinander verdreht angeordnet sind, wobei n die gesamte Anzahl aller Unterbre¬ chungen in den zumindest beiden Teilumfangsrahmen ist. Für den Fall, dass es zwei Teilumfangsrahmen gibt und jeder Teilumfangsrahmen genau eine Unterbrechung aufweist, wird n der Wert 2 zugewiesen. In diesem Fall sollten die Unterbrechungen um = 360°/2 (= 180°) zueinander verdreht angeordnet sein. Auch für den Fall, dass es drei, vier, fünf Teilumfangsrahmen gibt, ist eine entsprechende Anordnung gemäß der obigen Formel wün¬ schenswert .
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest beiden Teilumfangsrahmen in Draufsicht etwa kreisförmig oder beschreiben im Mittel in etwa einen Kreis. Prinzipiell ist es allerdings möglich, dass die Teilumfangs- rahmen auch eine andere Form, wie beispielsweise eine quadratische und/oder eine Rechteckform aufweisen. Sie können auch ovalförmig sein. Generell ist daher eine n- polygonale Form möglich. Vorzugsweise haben allerdings alle Teilumfangsrahmen in Draufsicht die gleiche Form, wobei diese gegeneinander verdreht sein können. Inner- halb dieser Anmeldung wird unter gegenseitigem Verdrehen verstanden, dass die Mittelpunkte bzw. die Schwerpunkte der zumindest beiden Teilumfangsrahmen nach dem Verdrehen nach wie vor in Draufsicht übereinander angeordnet sind. Eine Gerade, die durch diese Punkte verläuft, wür¬ de vorzugsweise senkrecht zur Strahlerebene stehen. Vor¬ zugsweise weisen die zumindest beiden Teilumfangsrahmen einen gleichen Innen- und einen gleichen Außendurchmesser auf. Es wäre allerdings auch möglich, dass nur der Innendurchmesser oder nur der Außendurchmesser gleich ist. Im Weiteren wäre es auch denkbar, dass weder der Innendurchmesser noch der Außendurchmesser der zumindest beiden Rahmen gleich ist. Demnach wäre es denkbar, dass alle Teilumfangsrahmen unterschiedliche Geometrien aufweisen. Es wäre auch möglich, dass die zumindest beiden Teilumfangsrahmen um eine gewisse Länge gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei sie sich nach wie vor in Draufsicht zumindest Teilweise überlappen. Die Überlap¬ pung erfolgt vorzugsweise über die gesamte Länge der Teilumfangsrahmen, mit Ausnahme der jeweiligen Unterbrechungen, nicht jedoch zwingend über die gesamte Breite. Die Überlappung kann auch nur über eine Teilbreite erfolgen. Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen sind mit Ausnahme der Unterbrechung vorzugsweise symmetrisch, insbesondere radialsymmetrisch aufgebaut. Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen sind vorzugsweise in Draufsicht in etwa gleich breit. Es könnte auch möglich sein, dass ein Rahmen breiter ist als der andere Rahmen. Dies bezieht sich nicht nur auf den Durchmesser, sondern auch auf die Breite des eigentlichen Rahmenstegs des Teilum- fangsrahmens . In einer anderen Weiterbildung weisen die zumindest beiden Teilumfangsrahmen mehrere Rahmenabschnitte auf, die zusammenhängend ausgebildet sind, wobei sich die Abstän¬ de zwischen den einzelnen Rahmenabschnitten hin zu einer Längsachse, die die dipolförmige Strahleranordnung mit¬ tig durchsetzt, alternierend von einem größeren Abstand hin zu einem kleineren Abstand und umgekehrt verändert. Die einzelnen Rahmenabschnitte sind dabei vorzugsweise über einen in etwa radial verlaufenden Verbindungsab¬ schnitt miteinander verbunden. Dadurch können die Teilumfangsrahmen in Draufsicht eine mäanderförmige oder zahnradartige Grundstruktur aufweisen. Die so geschaffe¬ nen zumindest beiden Teilumfangsrahmen sind zusammen mit ihren alternierenden Rahmenabschnitten (mit Ausnahme der Unterbrechung) in Draufsicht deckungsgleich oder verdreht zueinander angeordnet. Je nachdem wie stark sie sich überlappen, kann eine unterschiedliche Höhe der Kopplung eingestellt werden.
Zwischen den zumindest beiden Teilumfangsrahmen ist zumindest ein Dielektrikum eingebracht. Die Form des Die¬ lektrikums ist in Draufsicht auf die dipolförmige Strah¬ leranordnung an die Form der jeweiligen Teilumfangsrahmen angepasst. Das zumindest eine Dielektrikum ist in Draufsicht auf die dipolförmige Strahleranordnung de¬ ckungsgleich oder verdreht zu einer oder beiden Teilum- fangsrahmen angeordnet. Auch hierüber kann wiederum die Höhe der Kopplung eingestellt werden. Das Dielektrikum kann auch dadurch geschaffen werden, dass einer oder alle Teilumfangsrahmen harteloxiert werden, wodurch sich eine isolierende Harteloxalschicht bildet. Die dipolförmige Strahleranordnung weist in einem ande¬ ren Ausführungsbeispiel zusätzlich einen Direktor auf, wobei der Direktor parallel zur Strahlerebene ausgerich¬ tet ist. Die Strahlerhälften sind dabei zur Basis näher liegend angeordnet als der Direktor. Der Direktor kann in Draufsicht eine runde, rechteckförmige, ovale oder allgemein n-polygonale Grundstruktur aufweisen. Diese Grundstruktur ist vorzugsweise überwiegend frei von Öff¬ nungen .
Um eine einfache, vorzugsweise werkzeugfreie Montage zu erreichen, umfasst die dipolförmige Strahleranordnung zumindest ein Halte- und Abstandselement. Dieses um¬ greift und/oder hält dabei die zumindest beiden Teilum- fangsrahmen. Ergänzend oder alternativ liegt das Halte- und Abstandselement dabei an den äußeren Oberflächen der beiden äußersten Teilumfangsrahmen auf. Die Teilumfangs- rahmen sind dabei beispielsweise zusammen mit einem zwi¬ schen diesem befindlichen Dielektrikum sandwichartig in dem Halte- und Abstandselement angeordnet. Das Halte- und Abstandselement kann dabei noch eine Halteklammer aufweisen oder die Form einer Halteklammer besitzen, wobei diese dazu ausgebildet ist, die Anordnung aus Teil¬ umfangsrahmen und Dielektrikum noch mit einer zusätzli- chen Haltekraft beaufschlagen. Dies ist allerdings nicht notwendig. Die Halteklammer weist vorzugsweise eine U- Form oder eine zu dieser Form ähnliche Form auf.
Damit die Montage einfacherer und reproduzierbarer mög- lieh ist, umfasst die zumindest eine Halteklammer einen Abstützabschnitt. Der Abstützabschnitt ist innerhalb der Unterbrechung eines Teilumfangsrahmens angeordnet, wo¬ durch sich zwei Stirnseiten der beiden Enden, die durch die Unterbrechung am Teilumfangsrahmen gebildet sind, an dem Abstützabschnitt abstützen. Auf diese Art und Weise können die einzelnen Teilumfangsrahmen symmetrisch zueinander ausgerichtet werden, weil vorzugsweise in jede Unterbrechung zumindest ein Abstützabschnitt einer Hal¬ teklammer eingreift. Dadurch wird auch gewährleistet, dass die Teilumfangsrahmen nach der Montage unverdrehbar an der dipolförmigen Strahleranordnung angeordnet sind. Generell wäre es auch möglich, dass die zumindest beiden Teilumfangsrahmen mittels einer Clips- oder Schnappverbindung mit dem zumindest einen Halte- und Abstandsele¬ ment lösbar verbunden ist.
Um die Stabilität der dipolförmigen Strahleranordnung weiter zu verbessern, umfasst das Halte- und Abstands¬ element in einem anderen Ausführungsbeispiel ein Ab¬ stützprofil. Das Abstützprofil ist dabei an die Kontur von zumindest einem Teilumfangsrahmen angepasst und weist eine Länge auf, die zumindest einer Teillänge des Teilumfangsrahmens entspricht. Der zumindest eine Teil¬ umfangsrahmen stützt sich mit seiner Innenseite an dem zumindest einen Abstützprofil, bzw. an dessen Außenseite ab. Dadurch wird die Stabilität der gesamten Anordnung erhöht und gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Teilumfangsrahmen nach erfolgter Montage ortsfest ausgerichtet sind und ortsfest ausgerichtet bleiben.
Um die Montage weiter zu vereinfachen, ist das zumindest eine Halte- und Abstandselement über eine vorzugsweise lösbare Kraft- und/oder Formschlussverbindung, bei welcher es sich vorzugsweise um eine Clips- oder Schnapp¬ verbindung handelt, an einer oder an allen Strahlerhälften bzw. direkt an der Trägeranordnung gehalten. Dadurch kann auf etwaige Schraubverbindungen verzichtet werden. Andere Arten der Kraft- und/oder Formschlussverbindung sind ebenfalls denkbar. Hierzu gehört beispielsweise die Bajonettverbindung. Das zumindest eine Halte- und Ab- Standselement kann auch einen Abstandshalter, beispielsweise in Form des Dielektrikums umfassen. Dieser ist dann zwischen den einzelnen Teilumfangsrahmen eingebracht und sorgt für die galvanische Isolierung. Das Halte- und Abstandselement ist zusammen mit dem Ab- Standshalter bzw. dem Dielektrikum vorzugsweise einteilig hergestellt. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise in einem Kunststoffspritzverfahren .
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bei¬ spielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen die¬ selben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen: Figuren 1 und 2:
verschiedene räumliche Darstellungen einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit einer dipolförmigen Strahleranordnung; Figuren 3A und 3B:
verschiedene räumliche Darstellungen von zwei parallel zueinander angeordneten Teilumfangsrahmen; Figur 4: eine weitere Darstellung der dipolförmigen
Strahleranordnung gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ; Figur 5: eine weitere Darstellung von drei parallel zueinander angeordneten Teilumfangsrahmen;
Figuren 6A bis 6C:
verschiedene räumliche Darstellungen von zwei parallel zueinander angeordneten Teilumfangsrahmen, deren Grundform von einer reinen Kreisform abweicht; Figuren 7A bis 7C:
verschiedene räumliche Darstellungen der erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit zwei dipolförmigen Strahleranordnungen; und
Figuren 8A bis 8C:
verschiedene räumliche Darstellungen der erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit zwei dipolförmigen Strahleranordnungen, die zusätzlich einen Direktor aufweisen.
Die Figuren 1, 2 und 4 zeigen eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung 20, die zumindest eine dipolförmige Strahleranordnung 1 aufweist. Die dipolförmige Strahleranordnung 1 umfasst zwei Paare 2, 3 von Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b. Diese beiden Paare 2, 3 von Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind insbesondere in der Draufsicht aus Figur 7C gut zu erkennen, die eine Antennenanordnung 20 mit zumindest zwei dipol- förmigen Strahleranordnungen 1 zeigt. Diese zwei Paare 2, 3 von Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind um 90° verdreht zueinander so angeordnet, dass die dipolförmige Strahleranordnung 1 in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen 4a, 4b (siehe Figur 7C) sendet und/oder empfängt. Die Strahlerhälften 2a, 2b, bzw. 3a, 3b sind dabei in einer Strahlerebene 5 ausgerichtet. Diese Strahlerebene 5 ist beispielsweise in Figur 7B dargestellt, die eine Seitenansicht der Antennenanord- nung 20 mit zumindest zwei dipolförmigen Strahleranord¬ nungen 1 zeigt. Die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind im Abstand vor einem Reflektor 6 parallel zu diesem anordenbar oder angeordnet. Der Reflektor 6 ist in Figur 2 dargestellt.
Die dipolförmige Strahleranordnung 1 umfasst außerdem eine Symmetrier- und/oder Trägeranordnung 7, die nachfolgend als Trägeranordnung 7 bezeichnet wird, die ein erstes Ende 7a und ein zweites Ende 7b aufweist. Das zweite Ende 7b liegt dem ersten Ende 7a gegenüber. Die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind am ersten Ende 7a der Trägeranordnung 7 angeordnet. Das zweite Ende 7b der Trägeranordnung 7 ist zumindest mittelbar an dem Reflektor 6 befestigbar oder befestigt. Eine mittelbare Befestigung kann beispielsweise dann vorliegen, wenn das zweite Ende 7b der Trägeranordnung 7 an einer Leiterplatte 21 befestigt ist, wobei eine Metalllage dieser Leiterplatte 21 gleichzeitig den Reflektor 6 bilden könnte. Eine solche Leiterplatte 21 ist beispielsweise in den Figuren 7A bis 8C dargestellt. Ein separater Reflektor 6 unterhalb der Leiterplatte 21 könnte ebenfalls vorliegen. Eine unmittelbare Befestigung an dem Reflektor 6 würde dann vorliegen, wenn die Trägeranordnung 7 direkt mit dem zweiten Ende 7b an dem Reflektor 6 befes- tigt ist. Dieser Sachverhalt ist in Figur 2 gezeigt. Der Reflektor 6 bzw. die Leiterplatte 21 kann auch als Grundkörper bezeichnet werden. Das zweite Ende 7b der Trägeranordnung 7 kann auch als Basis 10 bezeichnet werden .
Die Trägeranordnung 7 besteht und/ oder umfasst einen Träger 7c. Insbesondere umfasst die Trägeranordnung je¬ weils einen Träger 7c für jede Strahlerhälfte 2a, 2b bzw. 3a, 3b. Im Hinblick auf Figur 1 gibt es daher vier Träger 7c. Jeder dieser Träger 7c erstreckt sich im Wesentlichen bzw. ausschließlich parallel entlang einer Längsachse 8 (siehe Figur 7B, 8B) , die die dipolförmige Strahleranordnung 1 mittig durchsetzt. Die Träger 7c sind an dem ersten Ende 7a, also an dem ersten Ende 7a der Trägeranordnung 7 galvanisch mit den Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b verbunden. Eine kapazitive Kopplung der Träger 7c mit dem ersten Ende 7a der Trägeranordnung 7 wäre ebenfalls möglich. Zwischen zwei Trägern 7c ist jeweils ein Spalt 9 ausgebildet, der sich vorzugsweise vom ersten Ende 7a bis zum zweiten Ende 7b erstreckt und zur Symmetrierung dient. Die Träger 7 sind an dem zwei- ten Ende 7b der Trägeranordnung 7, also an ihrer Basis 10 vorzugsweise galvanisch miteinander verbunden.
Eine Speisung der dipolförmigen Strahleranordnung 1 erfolgt vorzugsweise derart, dass zwei Kabel mit je einem Innen- und einem Außenleiter mit je einem Paar 2, 3 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b verbunden werden. Der Außenleiter des ersten Kabels wird mit einer ersten Strahlerhälfte 2a des ersten Paars 2 verbunden. Der In¬ nenleiter des ersten Kabels wird dagegen mit der zweiten Strahlerhälfte 2b des ersten Paars 2 verbunden. Der Au¬ ßenleiter des zweiten Kabels wird dagegen mit der ersten Strahlerhälfte 3a des zweiten Paars 3 verbunden. Der In¬ nenleiter des zweiten Kabels wird entsprechend mit der zweiten Strahlerhälfte 3b des zweiten Paars 3 verbunden. Die Innenleiter überkreuzen sich daher. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise am ersten Ende 7a der Trägeranord¬ nung 7. Es wäre prinzipiell auch möglich, dass sich die Außenleiter überkreuzen.
Bezüglich der Einspeisung und der Symmetrierung wird auf die in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften verwiesen.
Mit Blick auf die Figuren 1, 2, 4, 7C und 8C ist zu er¬ kennen, dass die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b einen im Wesentlichen quadratischen Strahlerrahmen 11 aufweisen. Die Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b weisen jeweils eine Ausnehmung 12 auf, die eine Öffnung umgrenzen. Jeder Strahlerrahmen 11 besteht aus vier Seiten, wobei jeweils zwei Seiten eines Strah¬ lerrahmens 11 parallel zu zwei anderen Seiten eines an¬ deren Strahlerrahmens 11 angeordnet sind. Zwischen zwei Strahlerrahmen 11 befindet sich ein Spalt 13. Dieser Spalt 13 geht in den Spalt 9 der Trägeranordnung 7 über. Genauer gesagt wird der Spalt 13 zwischen zwei Innensei¬ ten der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b gebildet, die parallel zueinander verlaufen. Die Speisung der Strah- lerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b erfolgt an dem Punkt, an welchem zwei Innenseiten IIb einer Strahlerhälfte 2a, 2b bzw. 3a, 3b aufeinander treffen. Jede Innenseite IIb ist mit je einer Außenseite IIa verbunden. An dem Punkt, an welchem zwei Außenseiten IIa aufeinander treffen ist die außen liegende Ecke vorzugsweise abgeschrägt (nicht dar¬ gestellt) . Die Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b können auch ohne eine Ausnehmung 12 ausgeführt sein. In den Figuren 7C, 8C sind die Seiten der Ausnehmung 12 parallel zu den Seiten der Strahlerrahmen 11 angeordnet. Die Seiten der Ausnehmung 12 können auch in einem Winkel, insbesondere von 45°, gegenüber den Seiten der Strahlerrahmen 11 gedreht sein. Die Ausnehmungen 12 der Strahlerrahmen 11 besitzen in diesem Fall in Draufsicht die Form eines Quadrats. Sie können allerdings allgemein rechteckförmig sein bzw. einen anderen Querschnitt aufweisen. Dies bedeutet, dass die Ausnehmungen 12 in Bezug auf ihre Größe und Formgebung in weiten Bereichen unterschiedlich gewählt werden können.
Die Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b sind an ihren ersten Ecken mit dem ersten Ende 7a der einzelnen Träger 7c der Trägeranordnung 7 verbunden. Eine weitere Ecke der Strahlerrahmen 11 der Strahlerhälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b, die der jeweiligen ersten Ecke gegenüberliegt, vorzugsweise diagonal gegenüber¬ liegt, ist optional abgeschrägt. Die anderen Ecken sind vorzugsweise weniger stark oder nicht abgeschrägt. Bei den abgeschrägten Ecken handelt es sich um diejenigen Ecken der Strahlerrahmen 11, die von der Längsachse 8 am weitesten beabstandet sind.
Im Hinblick auf die Figuren 1, 2 und 4 sind zusätzlich zumindest zwei elektrisch leitfähige Teilumfangsrahmen 15a, 15b vorgesehen, die zwischen der Strahlerebene 5 und der Basis 10 in Höhenrichtung der Trägeranordnung 7 zueinander beabstandet angeordnet sind. Die zumindest beiden elektrisch leitfähigen Teilumfangsrahmen 15a, 15b definieren bzw. umgrenzen jeweils eine Öffnung 17. Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b sind paral¬ lel zu der Strahlerebene 5 ausgerichtet. Vorzugsweise sind sie ebenfalls in etwa parallel zueinander ausge¬ richtet. Unter dem Wortlaut "in etwa" ist zu verstehen, dass die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b auch um wenige Grad, vorzugsweise um weniger als 5°, weiter vorzugsweise um weniger als 3°, weiter vorzugs¬ weise um weniger als 1° geneigt zueinander angeordnet sein können.
Jeder der zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b umfasst zumindest eine Unterbrechung 16. Die Unterbre¬ chung 16 durchsetzt dabei die gesamte Breite des jewei¬ ligen Teilumfangsrahmens 15a, 15b an zumindest einer Stelle, so dass der jeweilige Teilumfangsrahmen 15a, 15b zumindest zwei Enden 18 aufweist.
Die durch die zumindest eine Unterbrechung 16 gebildeten zumindest beiden Enden 18 der Teilumfangsrahmen 15a, 15b sind aufeinander zu gerichtet. Die Unterbrechungen 16 erstrecken sich vorzugsweise nur über eine bestimmte Länge des jeweiligen Teilumfangsrahmens 15a, 15b, so dass die Unterbrechungen 16 auch als Schlitz bezeichnet werden können.
Die Teilumfangsrahmen 15a, 15b bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material oder sind mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet. Vorzugsweise werden die Teilumfangsrahmen 15a, 15b in einem Stanzprozess hergestellt, wobei in diesem Prozess beispielsweise auch gleich die jeweiligen Unterbrechungen 16 eingebracht werden. Nicht dargestellt ist in den Figuren 1, 2 und 4, dass zwischen den Teilumfangsrahmen 15a, 15b ein Dielektrikum 19 eingebracht ist, welches auch gleichzeitig als Ab¬ standshalter fungiert, so dass die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b galvanisch getrennt zueinander angeordnet sind. Grundsätzlich könnte der Abstand zwischen den einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b auch über die Aufhängung der einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b erfolgen. In diesem Fall würde Luft als Dielektrikum fungieren.
Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b sind insbesondere auch galvanisch von der Trägeranordnung 7 und den Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b getrennt und wei- ter insbesondere von allen anderen Gebilden galvanisch getrennt .
Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b sind insbesondere näher an dem Reflektor 6 bzw. dem gemeinsa- men Grundköper 6, 21 angeordnet, an dem die Basis 10 der Trägeranordnung 7 angeordnet ist, als alle (direkt) ge¬ speisten Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b bzw. alle (direkt) gespeisten Strahler. In Figur 3A sind die beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b aus den Figuren 1 und 2 in Alleinstellung gezeigt. In Draufsicht auf den jeweiligen Teilumfangsrahmen 15a, 15b erstreckt sich die zumindest eine Unterbrechung 16 auf weniger als 30%, vorzugsweise auf weniger als 20%, wei- ter vorzugsweise auf weniger als 10%, weiter vorzugswei¬ se auf weniger als 5% der Länge des Teilumfangsrahmens 15a, 15b. Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b sind zu¬ einander verdreht angeordnet. Dies bedeutet, dass die Unterbrechungen 16 der zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b vollständig überlappungsfrei zueinander an- geordnet sind. Dadurch wird eine sehr hohe Bandbreite erzielt. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass sich die Unterbrechungen 16 teilweise überlappen. Eine vollständige Überlappung, also eine deckungsgleiche Anord¬ nung der Unterbrechungen 16 ist nicht erwünscht.
Die Unterbrechungen 16 der zumindest beiden Teilumfangs- rahmen 15a, 15b sind vorzugsweise um = 360°/n gegenei¬ nander verdreht, wobei n die Summe der gemeinsamen Anzahl der Unterbrechungen 16 in den zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b ist. In diesem Fall weist n den Wert zwei auf, weil es insgesamt zwei Unterbrechun¬ gen 16 in den Teilumfangsrahmen 15a, 15b gibt. Folglich sind die beiden Unterbrechungen 16 um = 180° gegenei¬ nander verdreht angeordnet.
Im Hinblick auf Figur 2B weisen die Teilumfangsrahmen 15a, 15b mehrere Unterbrechungen 16 auf, wodurch jeder Teilumfangsrahmen 15a, 15b in mehrere Teilumfangsrahmen- segmente 15ai, 15a2, 15a3, 15a4; 15bi, 15b2, 15b3, 15b4 ge- gliedert sind. Dabei ist es möglich, dass eines der Tei¬ lumfangsrahmensegmente 15ai, 15bi, eines Teilumfangsrah- mens 15a, 15b länger ist als das andere oder die anderen Teilumfangsrahmensegmente 15a2, 15a3, 15a4,- 15b2, 15b3, 15b4 des jeweiligen Teilumfangsrahmens 15a, 15b. Sie könnten alternativ auch alle gleich lang sein.
Die Unterbrechungen 16 weisen in diesem Fall vorzugsweise jeweils die gleiche Größe auf. Sie könnten sich in ihrer Größe, wie auch in ihrer Form, allerdings auch unterscheiden .
Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b sind in Draufsicht in etwa kreisförmig. In diesem Ausführungs¬ beispiel überdecken sich die zumindest beiden Teilum- fangsrahmen 15a, 15b in Draufsicht mit Ausnahme der je¬ weiligen Unterbrechung 16 völlig, also vollständig. Es wäre auch möglich, dass sich die zumindest beiden Teil- umfangsrahmen 15a, 15b in Draufsicht mit Ausnahme der jeweiligen Unterbrechung 16 nur teilweise überdecken. Dies wäre dann der Fall, wenn ein Teilumfangsrahmen 15a gegenüber einem anderen Teilumfangsrahmen 15b versetzt angeordnet ist, wobei der Versatz quer zur Längsachse 8 erfolgt. Weiterhin könnte eine lediglich teilweise Über¬ deckung auch dadurch erfolgen, dass der (Innen-/Außen-) Durchmesser eines Teilumfangsrahmens 15a kleiner oder größer ist als der Durchmesser des zumindest einen anderen Teilumfangsrahmens 15b. Auch über eine sich verän- dernde Breite b des jeweiligen Rahmenstegs eines Teilum- fangsrahmens 15a, 15b könnte eine lediglich teilweise Überdeckung realisiert werden.
Die Breite b der Teilumfangsrahmen 15a, 15b muss nicht konstant sein. Sie kann sich innerhalb eines Teilum- fangsrahmens 15a, 15b auch über seine Länge hinweg ver¬ ändern .
Andere Formen für die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b wären ebenfalls möglich. So könnten diese in Draufsicht beispielsweise die Form eines Ovals, eines Rechtecks (insbesondere eines Quadrats) bzw. ganz allge¬ mein die Form eines n-Polygons aufweisen. In Figur 4 ist eine dipolförmige Strahleranordnung 1 dargestellt, die drei parallel zueinander angeordnete Teilumfangsrahmen 15a, 15b, 15c aufweist. Jeder dieser zumindest drei Teilumfangsrahmen 15a, 15b, 15c besitzt zumindest eine Unterbrechung 16. In Figur 5 sind die zu¬ mindest drei Teilumfangsrahmen 15a, 15b, 15c nochmals gesondert dargestellt. Alle drei Teilumfangsrahmen 15a, 15b, 15c umgrenzen eine Öffnung 17, durch die die Trägeranordnung 7 geführt ist. Die jeweiligen Unterbrechun- gen 16 sind nicht überlappend dargestellt. Unter "über¬ lappend" ist zu verstehen, dass die Unterbrechungen 16 von drei benachbarten Teilumfangsrahmen 15a, 15b, 15c in Draufsicht nicht deckungsgleich angeordnet sind. Die Un¬ terbrechung 16 des ersten Teilumfangsrahmens 15a könnte in Draufsicht an der gleichen Stelle angeordnet sein wie die Unterbrechung 16 des dritten Teilumfangsrahmens 15c, wenn der zweite Teilumfangsrahmen 15b seine Unterbrechung 16 in Draufsicht an einer anderen Stelle aufweist. Vorzugsweise sind die Unterbrechungen 16 allerdings in Draufsicht stets gegeneinander verdreht.
Die Figuren 6A bis 6C zeigen ein weiteres Ausführungs¬ beispiel der zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b. Zwischen beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b befindet sich ein Dielektrikum 19d, das vorzugsweise aus Kunst¬ stoff besteht. Die beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b weisen jeweils mehrere Rahmenabschnitte 25a, 25b auf, wobei sich die Abstände zwischen den einzelnen Rahmenab- schnitten 25a, 25b hin zu einer Längsachse 8, die die dipolförmige Strahleranordnung 1 mittig durchsetzt, al¬ ternierend von einem größeren Abstand hin zu einem klei¬ neren Abstand und umgekehrt abwechselt. Die beiden Teil- umfangsrahmen 15a, 15b haben in den Figuren 6A bis 6C die Form eines Zahnrads, bzw. die einzelnen Rahmenab¬ schnitte 25a, 25b verlaufen in etwa mäanderförmig . Die einzelnen Rahmenabschnitte 25a, 25b sind über einen Verbindungsabschnitt 25c miteinander verbunden. Dieser Verbindungsabschnitt 25c verläuft vorzugsweise radial. Die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b weisen jeweils vorzugsweise mehr als drei, weiter vorzugsweise jeweils mehr als fünf Rahmenabschnitte 25a, 25b auf. Vorzugsweise gibt es lediglich zwei verschiedene Arten von Rahmenabschnitten 25a, 25b. Es könnte auch noch weitere Rahmenabschnitte 25a, 25b und/oder weitere Arten von Rahmenabschnitte 25a, 25b geben. Letztere würden sich dadurch auszeichnen, dass sie weiter von der Längsachse entfernt oder näher zu der Längsachse hin beab¬ standet (im Vergleich zu den anderen Rahmenabschnitten 25a, 25b) angeordnet sind. Im Mittel verlaufen allerdings die beiden Teilumfangs- rahmen 15a, 15b mit den jeweiligen Rahmenabschnitten 25a, 25b dennoch kreisförmig.
Die zumindest eine Unterbrechung 16 ist in jedem Teilum- fangsrahmen 15a, 15b in einem der Rahmenabschnitte ein¬ gebracht .
Der Rahmenabschnitt 25a, welcher weiter von der Längs¬ achse 8 beabstandet ist, kann auch als äußerer Rahmenab- schnitt 25a bezeichnet werden. Dagegen wird derjenige Rahmenabschnitt 25b, welcher näher zur Längsachse 8 an¬ geordnet ist, auch als innerer Rahmenabschnitt 25b be¬ zeichnet. Ein innerer Rahmenabschnitt 25b ist dabei über zwei Verbindungsabschnitte 25c an seinen Enden mit zwei äußeren Rahmenabschnitten 25a verbunden. Gleiches gilt auch für einen äußeren Rahmenabschnitt 25a, der über zwei Verbindungsabschnitte 25c an seinen Enden mit zwei inneren Rahmenabschnitten 25b verbunden ist.
Die Form des Dielektrikums 19 ist in Draufsicht auf die dipolförmige Strahleranordnung 1 an die Form der jeweiligen Teilumfangsrahmen 15a, 15b angepasst. Im Hinblick auf die Figuren 6A bis 6C umfasst das Dielektrikum 19 ebenfalls Abschnitte die näher zu der Längsachse 8 ange¬ ordnet sind als andere Abschnitte, die von dieser weiter beabstandet sind. Beide Abschnitte wechseln sich alter¬ nierend ab.
Im Hinblick auf Figur 6A sind die beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b in Draufsicht deckungsgleich angeordnet (ausgenommen die Unterbrechungen 16), wohingegen das Dielektrikum 19 um eine bestimmte Winkellage gegenüber den Teilumfangsrahmen 15a, 15b verdreht worden ist. Wenn die Summe der inneren und äußeren Rahmenabschnitte 25a, 25b eines Teilumfangsrahmens 15a, 15b m ist, dann würde das Dielektrikum 19 vorzugsweise um einen Winke ß ver¬ dreht werden, der sich gemäß ß = 360°/2m berechnet (hier: 11,25°) .
Figur 6B zeigt dagegen, dass das Dielektrikum 19 zusammen mit den zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b 15a, 15b deckungsgleich angeordnet ist.
Innerhalb von Figur 6C ist dagegen das Dielektrikum 19 gegenüber den zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b weiter verdreht, als in Figur 6A. In Figur 6C liegt ein äußerer Abschnitt des Dielektrikums 19 unterhalb o- der oberhalb eines inneren Rahmenabschnitt 25b der zu¬ mindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b an. Das Dielektrikum 19 ist in diesem Fall um einen Winkel γ gegen- über den beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b verdreht, der sich gemäß γ = 360°/m berechnet (hier: 22,5°) .
Figur 2 zeigt noch einen zusätzlichen Reflektor 6, auf welchem die Basis 10 der dipolförmigen Strahleranordnung 1 angeordnet ist. Der Reflektor 6 hat eine Wannenform. Dies bedeutet, dass der Reflektor 6 einen Reflektorgrundkörper 6a umfasst, an dem sich zumindest zwei Re¬ flektorwände 6b anschließen. Ein Winkel zwischen den Reflektorwänden 6b und dem Reflektorgrundkörper 6a ist vorzugsweise größer als 90°. Der Reflektor 6 könnte auch ausschließlich in einer Ebene liegen.
Die Figuren 7A bis 7C zeigen die Antennenanordnung 20, die zumindest zwei dipolförmige Strahleranordnungen 1 aufweist, die dipolförmigen Strahleranordnungen 1 sind vorzugsweise identisch zueinander aufgebaut und gleich ausgerichtet. Der Abstand zwischen den beiden dipolförmigen Strahleranordnungen 1 ist vorzugsweise derart eingestellt, dass ein MIMO Betrieb (engl. Multiple Input Multiple Output) möglich ist. Er könnte auch derart ge¬ wählt werden, dass mit den verschiedenen dipolförmigen Strahleranordnungen 1 unterschiedliche Frequenzbänder bedient werden können.
Die beiden dipolförmigen Strahleranordnungen 1 sind in diesem Fall auf einer gemeinsamen Platine 21 angeordnet. Diese Platine 21 kann auf den Reflektor 6 aufgeschraubt werden, wie dieser in Figur 2 dargestellt ist. Jede dipolförmige Strahleranordnung 1 umfasst zumindest zwei Teilumfangsrahmen 15a, 15b. Diese Teilumfangsrahmen 15a, 15b sind durch zumindest ein Halte- und Abstandse¬ lement 35 gehalten. Dieses zumindest eine Halte- und Ab- Standselement 15a , 15b umfasst zumindest eine Halteklam¬ mer 36. Diese zumindest eine Halteklammer 36 umgreift die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b. Die zu¬ mindest eine Halteklammer 36 liegt dabei an den äußeren Oberflächen 36a, 36b der beiden äußeren Teilumfangsrah- men 15a, 15b an. Die zumindest eine Halteklammer 36 ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet. Die Halteklammer 36 kann eine Vorspannung aufweisen, so dass eine zusätzliche Kraft auf die Oberflächen 36a, 36b der beiden äu¬ ßersten Teilumfangsrahmen 15a, 15b wirkt, wodurch die zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b zusätzlich zusammengedrückt werden. Dies könnte insbesondere dann wünschenswert sein, wenn ein Dielektrikum 19 aus Kunst¬ stoff zwischen den jeweiligen Teilumfangsrahmen 15a, 15b angeordnet ist.
Das zumindest eine Halte- und Abstandselement 35 ist zu¬ sammen mit der zumindest einen Halteklammer 36 vorzugsweise einteilig in einem Kunststoffspritzverfahren hergestellt.
Die Halteklammer 36 muss nicht zwingend an dem Halte- und Abstandselement 35 ausgebildet sein. Das Halte- und Abstandselement 35 könnte sich mit einem Ende beispiels¬ weise auch auf dem Reflektor 6 oder der Platine 21 ab- stützen und mit dem anderen Ende den Teilumfangsrahmen 15a, 15b halten oder umgreifen. Die zumindest eine Halteklammer 36 umfasst außerdem ei¬ nen Abstützabschnitt 37. Der Abstützabschnitt 37 ist in¬ nerhalb einer Unterbrechung 16 des Teilumfangsrahmens 15a, 15b angeordnet, bzw. taucht in diese ein. Dadurch können sich die Stirnseiten der beiden Enden 18, die durch die Unterbrechung 16 am Teilumfangsrahmen 15a, 15b gebildet sind, an dem Abstützabschnitt 37 abstützen. Dadurch erhöht sich die Stabilität der gesamten Anord¬ nung. Vorzugsweise steht die Halteklammer 36 zusammen mit dem Abstützabschnitt 37 nicht über den Umfang der zumindest beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b hinaus.
Das zumindest eine Halte- und Abstandselement 35 umfasst vorzugsweise ein Abstützprofil 38. Das Abstützprofil 38 ist mit seiner Außenseite an die Kontur zumindest einem Teilumfangsrahmen (vorzugsweise von allen Teilumfangs- rahmen) 15a, 15b angepasst und weist eine Länge auf, die zumindest einer Teillänge des Teilumfangsrahmens 15a, 15b entspricht. Der zumindest eine Teilumfangsrahmen 15a, 15b stützt sich mit seiner Innenseite an dem zumin¬ dest einen Abstützprofil 38 ab. Es können sich dabei vorzugsweise alle Teilumfangsrahmen 15a, 15b, 15c an dem Abstützprofil 38 abstützen. Das Halte- und Abstandselement 35 ist zusammen mit der zumindest einen Halteklammer 36, sowie dem Abstützab¬ schnitt 37 und dem Abstützprofil 38 vorzugsweise eintei¬ lig, also einstückig, ausgebildet. Das zumindest eine Halte- und Abstandselements 35, wel¬ ches die zumindest zwei Teilumfangsrahmen 15a, 15b hält, ist vorzugsweise an der dipolförmigen Strahleranordnung 1 und/oder an dem Grundkörper 6, 21 befestigt. Um eine werkzeugfreie Befestigung des zumindest einen Halte- und Abstandselements 35 an der dipolförmigen Strahleranord¬ nung 1 zu gewährleisten, umfasst das zumindest eine Hal¬ te- und Abstandselement 1 eine Kraft- und/oder Form- Schlussverbindung 39. Diese Kraft- und/oder Formschluss¬ verbindung 39 liegt insbesondere in Form einer Clips¬ oder Schnappverbindung vor. Über diese Kraft- und/oder Formschlussverbindung 39 kann das zumindest eine Halte- und Abstandselement 35 an einer oder an allen Strahler- hälften 2a, 2b, 3a, 3b oder an der Trägeranordnung 7 gehalten werden.
Zwischen den beiden Teilumfangsrahmen 15a, 15b ist ein Dielektrikum 19 eingebracht. Bei einem solchen Dielekt- rikum kann es sich auch um einen Abstandshalter handeln. Dadurch werden die einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b galvanisch voneinander getrennt. Dieses Dielektrikum 19 bzw. dieser dielektrische Abstandshalter kann zusammen mit dem Halte- und Abstandselement 35, zu welchem, wie bereits erwähnt, die zumindest eine Halteklammer 36 mit dem Halteabschnitt 37 und dem Abstützprofil 38 gehört, einteilig ausgebildet sein. Hierzu gehört ebenfalls die Kraft- und/oder Formschlussverbindung 37, die vorzugsweise an dem gegenüberliegenden Ende des Halte- und Ab- Standselements 35 angeordnet ist, an dem die Halteklam¬ mer 36 ausgebildet ist.
In dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 7A bis 8C gibt es vier Halte- und Abstandselemente 35 in jeder di- polförmigen Strahleranordnung 1.
Im Hinblick auf die Figuren 7B und 7C ist festzustellen, dass die einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b einen grö- ßeren Durchmesser haben als dies bei den Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b der Fall ist.
Der Außendurchmesser der einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b beträgt weniger als 150% der Wellenlänge der Mittenfrequenz, vorzugsweise weniger als 120%, weiter vorzugsweise weniger als 100%, weiter vorzugsweise weni¬ ger als 80% der Wellenlänge der Mittenfrequenz und be¬ trägt mehr als 10% der Wellenlänge der Mittenfrequenz, vorzugsweise mehr als 40%, oder mehr als 80%, oder mehr als 120%, oder mehr als 140% der Wellenlänge der Mitten¬ frequenz .
In einem anderen Ausführungsbeispiel beträgt der Außen- durchmesser der einzelnen Teilumfangsrahmen 20% bis 80% der Wellenlänge der Mittenfrequenz. Vorzugsweise beträgt er 30% bis 70%, weiter vorzugsweise 40% bis 60% und wei¬ ter vorzugsweise 50% der Wellenlänge der Mittenfrequenz. Der Innendurchmesser der einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b kann in einer ähnlichen Größenordnung liegen. Er weist allerdings vorzugsweise lediglich eine Länge auf, die weniger als 99% der Länge des Außendurchmessers der einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b entspricht. Weiter vorzugsweise beträgt die Länge weniger als 95%, weiter vorzugsweise weniger als 90%, weiter vorzugsweise weniger als 80%, weiter vorzugsweise weniger als 70%, weiter vorzugsweise weniger als 60% und weiter vorzugs¬ weise weniger als 50% der Länge des Außendurchmessers der einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b. Vorzugsweise ist sie allerdings größer als 10%, oder 20%, oder 30%, oder 50% oder 60% oder 70% oder 80 der Länge des Außendurchmessers . Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der dipolförmigen Strahleranordnung 1 arbeitet diese sehr breitbandig und eignet sich für einen Einsatz in einem Frequenzbereich von 500 MHz bis 5000 MHz. Auch Frequenzbereiche, deren obere Grenzfrequenz kleiner ist als 4500 MHz, oder kleiner ist als 4000 MHz, oder kleiner ist als 3500 MHz, o- der kleiner ist als 3000 MHz, oder kleiner ist als 2700 MHz können bedient werden, wobei die untere Grenzfre¬ quenz vorzugsweise größer ist als 500 MHz, oder größer ist als 600 MHz, oder größer ist als 800 MHz, oder grö¬ ßer ist als 900 MHz, oder größer ist als 1200 MHz, oder größer ist als 1500 MHz, oder größer ist als 1800 MHz, oder größer ist als 2000 MHz, oder größer ist als 2500 MHz, oder größer ist als 3000 MHz. Insbesondere wird ein Frequenzbereich abgedeckt, der zwischen 1400 MHz bis 2690 MHz liegt.
Der Abstand zwischen den einzelnen Teilumfangsrahmen 15a, 15b beträgt zwischen 0,1 und 0,5 mm. Er kann aller- dings auch größer oder kleiner sein.
Die Figuren 8A bis 8C zeigen ebenfalls eine Antennenano¬ rdnung 20 mit zumindest zwei dipolförmigen Strahlerano¬ rdnungen 1. Diese sind im Wesentlichen gemäß der Anten- nenanordnung 20 aufgebaut, wie sie im Hinblick auf Figu¬ ren 7A bis 7C beschrieben worden ist, worauf hiermit Be¬ zug genommen worden ist.
Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel um- fasst jede dipolförmige Strahleranordnung 1 noch einen Direktor 30, der ebenfalls parallel zur Strahlerebene 5 ausgerichtet ist. Der Direktor 30 weist in Draufsicht einen runden Querschnitt auf. Andere Querschnittsformen sind ebenfalls denkbar. Die Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b sind dabei zur Basis 10 näher angeordnet als der Di¬ rektor 30. Dies bedeutet, dass der Direktor 30 zusammen mit den Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b und den Teilum- gangsrahmen 15a, 15b, 15c auf derselben Seite des Re¬ flektors 6 bzw. allgemein des Grundkörpers 6, 21 beab¬ standet zu diesem angeordnet sind. Der Direktor 30 ist dabei, verglichen mit den Strahlerhälften 2a, 2b, 3a, 3b und den Teilumgangsrahmen 15a, 15b, 15c, am weitesten von der Stelle des Reflektors 6 bzw. des Grundkörpers 6, 21 beabstandet angeordnet, an der das zweite Ende 7b, also die Basis 10 der Trägeranordnung 7 angebracht ist. Der Direktor 30 besitzt vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die Teilumfangsrahmen 15a, 15b.
Die Teilumfangsrahmen 15a, 15b, 15c sind vorzugsweise jeweils einteilig durch einen Stanzprozess hergestellt. Gleiches gilt auch für die zwei Paare 2, 3 von Strahler¬ hälften 2a, 2b bzw. 3a, 3b die in einem Stanzprozess einteilig zusammen mit der Trägeranordnung 7 hergestellt sind. Diese können noch durch einen zusätzlichen Biege- prozess geformt sein.
Es ist festzuhalten, dass bei der Bemaßung der Länge für die einzelnen Elemente alle Zwischenbereiche als offen¬ bart gelten.
Die dipolförmige Strahleranordnung 1 ist insbesondere in Form eines Vektordipols, Kreuzdipols oder eines Dipol- quadrats ausgebildet.
Bei der Längsachse 8 handelt es sich auch um eine Zent¬ ralachse 8, die die dipolförmige Strahleranordnung 1 mittig und zwar senkrecht zur Reflektor-, bzw. Strahlerebene 5 durchsetzt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Patentansprüche : 1. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1), wobei die zumindest eine dipolförmige Strahleranordnung (1) die folgenden Merkmalen aufweist:
- mit zwei Paaren (2, 3) von Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b), die um 90° verdreht zueinander so angeordnet sind, dass die dipolförmige Strahleranordnung (1) in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebe¬ nen (4a, 4b) sendet und/oder empfängt;
- die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind in einer Strahlerebene (5) im Abstand vor einem Reflektor (6) parallel zu diesem anordenbar oder angeordnet;
- einer Trägeranordnung (7) mit einem ersten Ende (7a) und einer Basis (10), die an einem zweiten Ende (7b) angeordnet ist, das dem ersten Ende (7a) gegenüber liegt, wobei die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) an dem ersten Ende (7a) der Trägeranordnung (7) an dieser angeordnet sind und wobei die Basis (10) an einem Grundkörper anordenbar ist;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- es sind zumindest zwei elektrisch leitfähige Teilum- fangsrahmen (15a, 15b, 15c) vorgesehen, die zwischen der Strahlerebene (5) und der Basis (10) in Höhenrich- tung der Trägeranordnung (7) zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die zumindest beiden elektrisch leitfähigen Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) jeweils eine Öffnung (17) definieren;
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind parallel zu der Strahlerebene (5) ausgerichtet; - jeder der beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) um- fasst zumindest eine Unterbrechung (16), die sich durch die gesamte Breite (b) des Teilumfangsrahmens (15a, 15b, 15c) erstreckt, sodass der jeweilige Teil¬ umfangsrahmen (15a, 15b, 15c) zumindest zwei Enden (18) aufweist.
2. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- durch jede Unterbrechung (16) in einem Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind zwei Enden (18) gebildet, die benachbart zueinander angeordnet und/oder aufeinander zu gerichtet sind.
3. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind parallel oder um weniger als 5° oder um weniger als 3° oder um weniger als 1° geneigt zueinander angeordnet und voneinander galvanisch getrennt.
4. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: zumindest ein Halte- und Abstandselement (35) ; - das zumindest eine Halte- und Abstandselement (35) hält oder umgreift die zumindest beiden Teilumfangs- rahmen (15a, 15b, 15c); und/oder
das zumindest eine Halte- und Abstandselement (35) liegt an den äußeren Oberflächen (36a, 36b) der beiden äußersten Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) auf.
5. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das zumindest eine Halte- und Abstandselement (35) um- fasst zumindest eine Halteklammer (36) ;
- die zumindest eine Halteklammer (36) umfasst einen Ab- stützabschnitt (37);
- der Abstützabschnitt (37) ist innerhalb einer Unter¬ brechung (16) des Teilumfangsrahmens (15a, 15b, 15c) angeordnet, wodurch sich zwei Stirnseiten der beiden Enden (18), die durch die Unterbrechung (16) am Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) gebildet sind, an dem Abstützabschnitt (37) abstützen.
6. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das zumindest eine Halte- und Abstandselement (35) um¬ fasst ein Abstützprofil (38);
- das Abstützprofil (38) ist an die Kontur von zumindest einem Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) angepasst und weist eine Länge auf, die zumindest einer Teillänge des Teilumfangsrahmens (15a, 15b, 15c) entspricht;
- der zumindest eine Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) stützt sich mit seiner Innenseite an dem zumindest ei¬ nen Abstützprofil (38) ab.
7. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- das zumindest eine Halte- und Abstandselement (35) ist über eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung (39), insbesondere in Form einer Clips- oder Schnappverbindung, an einem oder an allen Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) oder an der Trägeranordnung (7) gehalten.
8. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch die folgen¬ den Merkmale:
zwischen den einzelnen Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) ist zumindest ein dielektrischer Abstandshalter
(19) angeordnet, wodurch die einzelnen Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) galvanisch voneinander getrennt sind;
- der zumindest eine dielektrische Abstandshalter (19) und das zumindest eine Halte- und Abstandselement (35) sind zusammen einstückig ausgebildet.
9. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- in Draufsicht auf den jeweiligen Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) erstreckt sich die zumindest eine Un¬ terbrechung (16) auf weniger als 30%, oder auf weniger als 20%, oder auf weniger als 10%, oder auf weniger als 5% der Länge des Teilumfangsrahmens (15a, 15b,
15c) .
10. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind zueinander verdreht angeordnet; und
- die Unterbrechungen (16) der zumindest beiden Teilum- fangsrahmen (15a, 15b, 15c) überlappen sich in Draufsicht nur teilweise oder sind vollständig überlap¬ pungsfrei zueinander angeordnet.
11. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- jeder Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) weist mehrere Unterbrechungen (16) auf, wodurch mehrere Teilumfangs- rahmensegmente (15ai, 15a2, 15a3, 15a4; 15bi, 15b2, 15b3, 15b4) gebildet sind.
12. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
zumindest eines der Teilumfangsrahmensegmente (15ai, 15a2, 15a3, 15a4; 15bi, 15b2, 15b3, 15b4) eines Teilum- fangsrahmens (15a, 15b, 15c) ist länger als das andere oder die anderen Teilumfangsrahmensegmente (15ai, 15a2,
15a3, 15a4; 15bi, 15b2, 15b3, 15b4) des Teilumfangsrah- mens (15a, 15b, 15c); oder
- alle Teilumfangsrahmensegmente (15ai, 15a2, 15a3, 15a4;
15bi, 15b2, 15b3, 15b4) eines Teilumfangsrahmens (15a, 15b, 15c) sind gleich lang.
13. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die Unterbrechungen (16) der zumindest beiden Teilum- fangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind um = 360°/n gegeneinander verdreht, wobei n die Summe der gemeinsamen Anzahl der Unterbrechungen (16) in den zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) ist.
14. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind in Draufsicht in etwa kreisförmig oder beschrei¬ ben im Mittel einen Kreis; und/oder
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind in Draufsicht gleich breit.
15. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) weisen jeweils mehrere Rahmenabschnitte (25a, 25b) auf, wobei sich die Abstände zwischen den einzelnen Rahmenabschnitten (25a, 25b) hin zu einer Längsachse, die die dipolförmige Strahleranordnung (1) mittig durchsetzt, alternierend von einem größeren Abstand hin zu einem kleineren Abstand abwechselt;
- die einzelnen Rahmenabschnitte (25a, 25b) sind über einen Verbindungsabschnitt (25c) miteinander verbun¬ den .
16. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) sind zusammen mit ihren in ihrem Abstand hin zur
Längsachse alternierenden Rahmenabschnitten (25a, 25b) mit Ausnahme der Unterbrechungen (16) in Draufsicht deckungsgleich oder verdreht zueinander angeordnet.
17. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
zwischen jeweils zwei Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) ist zumindest ein Dielektrikum (19) eingebracht;
- die Form des Dielektrikums (19) ist in Draufsicht auf die dipolförmige Strahleranordnung (1) an die Form der jeweiligen Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) ange- passt ;
- das zumindest eine Dielektrikum (19) ist in Draufsicht auf die dipolförmige Strahleranordnung (1) deckungs¬ gleich oder verdreht zu den jeweiligen Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) angeordnet.
18. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen
Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- einem Direktor (30), wobei der Direktor (30) parallel zu der Strahlerebene (5) ausgerichtet ist;
- die Strahlerhälften (2a, 2b, 3a, 3b) sind zur Basis (10) näherliegend angeordnet als der Direktor (30) .
19. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) überdecken sich in Draufsicht mit Ausnahme der Unterbrechung (16) völlig oder zumindest teilweise.
20. Antennenanordnung (20) mit zumindest einer dipolför- migen Strahleranordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die zumindest beiden Teilumfangsrahmen (15a, 15b, 15c) weisen einen Außendurchmesser auf, der eine Länge aufweist, die im Bereich von 20% bis 200% oder 30% bis 150% oder 40% bis 100% der Wellenlänge der Mittenfre- quenz liegt.
21. Antennenanordnung (20) mit zumindest zwei dipolför- migen Strahleranordnungen (1), wobei jede der zumindest beiden dipolförmigen Strahleranordnungen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche aufgebaut ist, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die zumindest beiden dipolförmigen Strahleranordnungen (15a, 15b, 15c) sind auf einem gemeinsamen Grundkörper (6, 21) angeordnet.
PCT/EP2017/066561 2016-07-05 2017-07-04 Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung WO2018007348A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780039684.8A CN109417219B (zh) 2016-07-05 2017-07-04 具有至少一个偶极子状辐射器装置的天线系统
EP17735116.0A EP3482450B1 (de) 2016-07-05 2017-07-04 Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
AU2017294435A AU2017294435A1 (en) 2016-07-05 2017-07-04 Antenna array with at least one dipole-type emitter arrangement
US16/315,024 US10854997B2 (en) 2016-07-05 2017-07-04 Antenna array with at least one dipole-type emitter arrangement
KR1020197002607A KR20190027840A (ko) 2016-07-05 2017-07-04 적어도 하나의 다이폴-유형 이미터 장치를 갖는 안테나 어레이

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112257.2A DE102016112257A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen Strahleranordnung
DE102016112257.2 2016-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007348A1 true WO2018007348A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59276765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066561 WO2018007348A1 (de) 2016-07-05 2017-07-04 Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10854997B2 (de)
EP (1) EP3482450B1 (de)
KR (1) KR20190027840A (de)
CN (1) CN109417219B (de)
AU (1) AU2017294435A1 (de)
DE (1) DE102016112257A1 (de)
WO (1) WO2018007348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11177559B2 (en) 2019-05-08 2021-11-16 Commscope Technologies Llc Radiator assembly for base station antenna

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107819198B (zh) * 2017-09-19 2020-03-20 上海华为技术有限公司 一种基站天线的馈电网络,基站天线及基站
EP3692601B1 (de) * 2017-10-12 2022-05-04 Huawei Technologies Co., Ltd. Ultrakompaktes strahlungselement
CN110323566B (zh) * 2019-07-10 2020-11-13 哈尔滨工业大学 双极化多频超宽带基站天线
CN110444902B (zh) * 2019-08-08 2021-03-23 普联技术有限公司 一种智能天线装置和系统
CN112467343B (zh) * 2019-09-09 2023-07-04 普罗斯通信技术(苏州)有限公司 一种高增益小型化天线振子及天线
EP3979413A4 (de) * 2019-09-09 2023-01-25 Rosenberger Technologies Co., Ltd. Miniaturisiertes antennenelement mit hoher verstärkung und antenne
US20230198132A1 (en) * 2020-04-22 2023-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna arrangement for mobile radio systems, a stacked antenna system and a mobile radio antenna comprising the antenna arrangement and the stacked antenna system

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627015A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19722742A1 (de) 1997-05-30 1998-12-10 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
WO2000039894A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
US20040183739A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Bisiules Peter John Folded dipole antenna, coaxial to microstrip transition, and retaining element
WO2004100315A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler
EP1496569A1 (de) 2003-06-26 2005-01-12 Andrew Corporation Doppelbandige Antenne für Basisstation mit Schleifenantennen
WO2005060049A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
US20060114168A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Kathrein-Werke Kg Antenna, in particular a mobile radio antenna
EP1751821A1 (de) * 2004-06-04 2007-02-14 Andrew Corporation Gerichtete dipolantenne
US20080111757A1 (en) 2002-12-13 2008-05-15 Peter John Bisiules Dipole Antennas and Coaxial to Microstrip Transitions
CN101505007A (zh) * 2009-03-10 2009-08-12 摩比天线技术(深圳)有限公司 一种宽频双极化天线辐射元结构
US20110043425A1 (en) 2008-11-26 2011-02-24 Timofeev Igor E Dual band base station antenna
CN203386887U (zh) 2013-04-25 2014-01-08 华为技术有限公司 天线振子及具有该天线振子的天线
EP2950385A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Alcatel Lucent Mehrbandantenne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864320A (en) * 1988-05-06 1989-09-05 Ball Corporation Monopole/L-shaped parasitic elements for circularly/elliptically polarized wave transceiving
CN101080848B (zh) * 2004-06-04 2012-09-12 安德鲁公司 定向偶极子天线
CN202839949U (zh) 2012-08-13 2013-03-27 佛山市健博通电讯实业有限公司 一种lte宽带双极化天线振子
JP5956582B2 (ja) * 2012-08-27 2016-07-27 日本電業工作株式会社 アンテナ
US8988298B1 (en) * 2013-09-27 2015-03-24 Qualcomm Incorporated Collocated omnidirectional dual-polarized antenna
CN104103900B (zh) * 2014-07-10 2016-08-17 电子科技大学 一种低剖面宽带双极化全向天线
CN105244633A (zh) * 2015-10-19 2016-01-13 深圳信息职业技术学院 宽带异频正交偶极子天线
CN105720361B (zh) * 2016-01-26 2018-06-19 电子科技大学 一种基于人工磁导体结构的宽带低剖面双极化全向天线
US10148015B2 (en) * 2016-03-14 2018-12-04 Kathrein-Werke Kg Dipole-shaped antenna element arrangement

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627015A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Kathrein Werke Kg Antennenarray
DE19722742A1 (de) 1997-05-30 1998-12-10 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
WO2000039894A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Kathrein-Werke Kg Dualpolarisierter dipolstrahler
US20080111757A1 (en) 2002-12-13 2008-05-15 Peter John Bisiules Dipole Antennas and Coaxial to Microstrip Transitions
US20040183739A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Bisiules Peter John Folded dipole antenna, coaxial to microstrip transition, and retaining element
WO2004100315A1 (de) 2003-05-08 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter dipolstrahler
US20060232490A1 (en) 2003-06-26 2006-10-19 Andrew Corporation Antenna element, feed probe; dielectric spacer, antenna and method of communicating with a plurality of devices
EP1496569A1 (de) 2003-06-26 2005-01-12 Andrew Corporation Doppelbandige Antenne für Basisstation mit Schleifenantennen
WO2005060049A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Kathrein-Werke Kg Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung
EP1751821A1 (de) * 2004-06-04 2007-02-14 Andrew Corporation Gerichtete dipolantenne
US20060114168A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Kathrein-Werke Kg Antenna, in particular a mobile radio antenna
US20110043425A1 (en) 2008-11-26 2011-02-24 Timofeev Igor E Dual band base station antenna
CN101505007A (zh) * 2009-03-10 2009-08-12 摩比天线技术(深圳)有限公司 一种宽频双极化天线辐射元结构
CN203386887U (zh) 2013-04-25 2014-01-08 华为技术有限公司 天线振子及具有该天线振子的天线
EP2950385A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-02 Alcatel Lucent Mehrbandantenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11177559B2 (en) 2019-05-08 2021-11-16 Commscope Technologies Llc Radiator assembly for base station antenna

Also Published As

Publication number Publication date
CN109417219B (zh) 2020-12-22
EP3482450B1 (de) 2020-10-28
AU2017294435A1 (en) 2018-12-06
CN109417219A (zh) 2019-03-01
US10854997B2 (en) 2020-12-01
EP3482450A1 (de) 2019-05-15
US20190312362A1 (en) 2019-10-10
KR20190027840A (ko) 2019-03-15
DE102016112257A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018007348A1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
EP1817815B1 (de) Zweiband-mobilfunkantenne
EP3355409B1 (de) Breitbandige omnidirektionale antenne
EP1470615A1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
EP1772929A1 (de) Dual polarisierte Dipolstrahler
WO2001069714A1 (de) Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
DE19931907A1 (de) Antenne
EP3082193B1 (de) Differenz-phasenschieberbaugruppe
WO2007076963A1 (de) Dual polarisierte antenne mit länge- oder querstegen
WO2015010761A1 (de) Breitbandige omnidirektionale antenne
WO2016042061A1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
WO2004073112A1 (de) Breitband-monopol-antenne
DE102017101676B4 (de) Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne
DE69930716T2 (de) Breitbandige Spiralantennen in Sinusform
EP1760830B1 (de) Antenne für ein funkbetriebenes Kommunikationsendgerät
DE102012101443B4 (de) Planare Antennenanordnung
EP2238647A1 (de) Mehrschichtige antenne planarer bauart
DE102016104611B4 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE2509695A1 (de) Sendeantenne fuer vhf oder uhf frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17735116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017294435

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170704

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197002607

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017735116

Country of ref document: EP

Effective date: 20190205