WO2018001576A1 - Abrollstation - Google Patents

Abrollstation Download PDF

Info

Publication number
WO2018001576A1
WO2018001576A1 PCT/EP2017/053995 EP2017053995W WO2018001576A1 WO 2018001576 A1 WO2018001576 A1 WO 2018001576A1 EP 2017053995 W EP2017053995 W EP 2017053995W WO 2018001576 A1 WO2018001576 A1 WO 2018001576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unwinding
unwinding device
winding
primary
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Jürgens
Christian Wölfel
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2018001576A1 publication Critical patent/WO2018001576A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41361Mounting arrangements not otherwise provided for sequentially used roll supports for the same web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/46154Processing webs in splicing process after splicing guiding tail after (flying) splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/32Sliding support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/2362Winding machines with two secondary winding spools, e.g. on separate carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a unwinding station for unwinding a material web, in particular a paper or board web, for a reel slitting machine for processing the material web, which comprises a primary unwinding device with a winding reel drive, a secondary unwinding device with a winding reel drive and an adhesive device, which connects the running of two of each of the unwinding bobbins running material webs together.
  • the invention also relates to a method for unwinding a material web, in particular paper or board web, for a slitter-winder, for processing the material web, which comprises a primary unwinding device with a winding reel drive, a secondary unwinding device with a winding reel drive and an adhesive device , which connects to each other by two each running from one of the unwinding winding rollers webs of material, the predominantly unwound bobbins are each transferred from the primary unwinding to the secondary unwinding.
  • Abroll stations of the type discussed here are known. They serve for the continuous unwinding of a material web from a winding roll and are arranged upstream of a machine for processing the material web, for example a coater or a calender.
  • a known unwinding station comprises a primary and a secondary unwinding device, which serve to guide a winding roll.
  • a full winding roll is first guided by the primary unwinding device during the unwinding of the web. From a desired diameter of the winding roll, this is transferred from the primary to the secondary unwinding.
  • pivotable about an axis pivot arms are used, which engage on both sides of the winding roll and transfer them by means of a pivoting movement to the secondary unwinding.
  • an additional, pivotable auxiliary drive is provided which drives the winding roller during this transfer.
  • an adhesive device which has a pivotable about an axis adhesive roller over which the run by the secondary unwinding reel material web is guided to the - viewed in the running direction of the web - subsequent material web processing machine.
  • the adhesive roller is pivoted and pressed against the guided by the primary unwinding winding roller.
  • the web of material running from the secondary unwinding device is separated by means of a cutting device.
  • the known unwinding station has the disadvantage that, due to the large weight of the winding roll, which can be up to 40 tons when transferring from the primary to the secondary unwinding device, very large forces have to be applied in order to pivot this load.
  • a plurality of separate hydraulic cylinders are necessary, which pivot the very costly and sturdily constructed pivot arms.
  • Abrollstationen of the type mentioned here serve for unwinding a material web from a winding roll and are arranged upstream of a machine for processing the material web, for example a slitter-winder.
  • a known unwinding station comprises a primary and a secondary unwinding device in a fixed position. From a certain diameter of the winding roll, this is transferred from the primary to the secondary unwinding. This process takes place during roll change on the slitter, while the slitter does not wind, at web speed Om / rnin.
  • This is a horizontally movable carriage with brake used, which acts on both sides of the winding roll and these means brakes moves without rotation of the winding roll.
  • Another disadvantage is the cost of an additional web memory to keep the web tension during the process and disengaged drives the same and often required over a relatively long time reduction of the web speed (Om / sec for about 60 to 120 seconds) during the transfer of the Winder to the secondary unwinding.
  • the object of the invention is therefore to simplify the unwinding.
  • the object has been achieved in that the primary unwinding device is fixed and the secondary unwinding device is displaceably mounted together with its winding roller drive in order to take over a winding roll from a working or waiting position to the primary unwinding device.
  • the secondary unwinding device together with its winding reel drive, be moved from a working or waiting position to the primary unwinding device to take over a predominantly unwound winding reel and this winding reel is coupled to the drive of the secondary unwinding device during the takeover ,
  • the working position of the secondary unwinding between the primary unwinding and the machine for processing the web or that the primary unwinding between the working position of the secondary unwinding and the machine for processing Material web is arranged.
  • the displacement can be relatively easily realized if the secondary unwinding device is displaceable along a guide device, which comprises at least two parallel to each other and preferably horizontally extending rails.
  • the primary and the secondary Abroll nails are therefore preferably arranged at the same level, so that the transfer of the winding roll with relatively small forces is possible. Due to the horizontal arrangement of the unwinding stations, in particular the construction of the guide device can be simplified.
  • the secondary unwinding device has two receiving forks for supporting the axis of the winding roll. After the transfer of the predominantly unwound winding roll then the secondary unwinding device should be moved back to its working position. Of Furthermore, a full winding roll can again be introduced into the primary unwinding device.
  • the two winding reel drives are arranged on different sides of the machine, wherein the usually smaller reel drive of the secondary unwinding preferably on the The operator's side of the machine is accessible to the operating personnel.
  • the adhesive device it is advantageous that it is arranged under the primary unwinding device and is preferably vertically adjustable.
  • the largely unwound winding roll can be lifted without overhanging web flag from the secondary unwinding, should drive the winding reel briefly for winding the remaining there web end against the unwinding after connecting the outgoing webs of the two unwinding the drive of the secondary unwinding.
  • Figure 1 a schematic plan view of a unwinding station
  • Figures 2 to 7 a schematic side view of the unwinding and the course of Abwickeins
  • Figure 8 is a plan view of another unwinding station.
  • FIG. 1 is a highly schematic representation of a plan view of a unwinding station which serves for the continuous unwinding of a material web 1, in particular a paper web.
  • webs of material 1 wound on reels 8 are connected to one another, ie made endless, so that a continuous processing operation is possible in one of the unwinding stations - in the direction of travel of web 1 - downstream reel cutting machine.
  • the unwinding station has a primary unwinding device 3 with a winding reel drive 4, a secondary unwinding device 5 with a winding reel drive 6 and an adhesive device 7, which runs the material webs 1 from two reels 8 each guided by one of the unwinding devices 3.5 connects with each other.
  • the working position 1 1 of the secondary unwinding device 5 is located between the primary unwinding device 3 and the slitter-winder 2.
  • the settlement begins in the primary unwinding device 3, the full winding roller 8 is supplied. On the spool while a winding roll 8 is wound, which may have a diameter of, for example 3500 mm and above.
  • the primary unwinding device 3 and the secondary unwinding device 5 are connected to one another via a guide device, which comprises two rails 9 running parallel to one another and running horizontally.
  • the secondary unwinding device 5 While the primary unwinding device 3 is fixed, the secondary unwinding device 5 together with its drive 6 for the purpose of taking over the already predominantly unwound winding roller 8 along the guide means from its working position 1 1 to the primary unwinding device 3 back and forth slidably mounted.
  • the sprockets provided at their ends with trunnions are each mounted in a receiving fork 10 of the secondary unwinding device 5.
  • the diameter of the winding roll 8 and thus the circumference of the unwinding are detected by a distance sensor.
  • the secondary unwinding device 5 is moved according to Figure 3 to the primary position, where it takes over the winding roller 8 at normal machine speed and normal operating train.
  • the drive 4 of the primary unwinding device 3 is disengaged and the drive 6 of the secondary unwinding device 5 is engaged in the spool.
  • the two bobbin drives 4,6 are arranged on different sides of the machine.
  • the larger drive 4 is the primary unwinding device 3 for the full winding roller 8 on the machine side and the smaller drive 6 for the predominantly unwound winding roller 8 of the secondary unwinding 5 on the, accessible to the operator guide page of the machine.
  • the drive 6 of the secondary unwinding device 5 remains coupled to the take-up reel 8 after the takeover until the end of the unwinding, i. the unwinding station gets by with two drives 4,6.
  • the larger drive 4 of the primary unwinding device 3 is fixed and only the smaller drive 6 displaceable, which simplifies the construction.
  • a full winding roll 8 can again be introduced into the primary unwinding device 3.
  • the full winding roller 8 is accelerated to a transfer speed, so that a connection of the running web ends of both unwinding devices 3,5 is possible.
  • the transfer speed is approx. 100 m / min, which is considerably lower than the operating speed.
  • 6 shows the preparation and
  • FIG. 7 shows the completion of the connection as well as the separation of the tail from the almost completely unwound winding roll 8 of the secondary unwinding device 5.
  • the known gluing device 7 responsible for joining the web ends is located below the primary unwinding device 3 and is adjusted for adaptation to changing diameter full bobbins 8 vertically.
  • the adhesive device 7 of the unwinding station comprises a gluing carriage which holds the adhesive roller.
  • a cutting device On the adhesive carriage, a cutting device is mounted, which has a preferably serrated discount blade.
  • the primary unwinding device 3 is located between the working position 11 of the secondary unwinding device 5 and the reel cutting machine 2.
  • the outer side of the material web 1 in the embodiment according to FIGS 7 has after processing up, this has in Figure 8 and 9 down.
  • the desired position of the sides of the unwound web 1 depends on the nature of the web 1 and the nature of the use of the same, since often one side of the web 1 has a higher quality than the other.
  • the embodiment according to Figure 8 and 9 also shows the possibility that the working position 1 1 of the secondary unwinding 5 with respect to the slitter 2 according to the unwinding of the winding roll 8 before or after the primary unwinding device 3 is selected.
  • the rails 9 are also left and right of the primary Abroll driven 3. Also located under the primary Abroll responded 3 ever a gluing device 7 with the corresponding guide rollers for the respective working position 1 1 of the secondary unwinding device 5. Is a change in the unwinding at the primary unwinding device 3 intends to take over a full winding reel 8, the secondary unwinding device 5 is already moved to the other, the new unrolling direction corresponding working position 1 1 before.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abrollstation zum Abwickeln einer Materialbahn (1), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, für eine Rollenschneidmaschine (2) zur Bearbeitung der Materialbahn (1), die eine Primär-Abrolleinrichtung (3) mit einem Wickelrollen-Antrieb (4), eine Sekundär-Abrolleinrichtung (5) mit einem Wickelrollen- Antrieb (6) sowie eine Klebevorrichtung (7) umfasst, welche die von zwei jeweils von einer der Abrolleinrichtungen (3,5) geführten Wickelrollen (8) ablaufenden Materialbahnen (1) miteinander verbindet. Dabei soll der Wickelrollenwechsel dadurch verbessert werden, dass die Primärabrolleinrichtung (3) feststeht und die Sekundär-Abrolleinrichtung (5) gemeinsam mit ihrem Wickelrollen-Antrieb (6) zwecks Übernahme einer Wickelrolle (8) aus einer Arbeitsposition (11) zur Primär-Abrolleinrichtung (3) hin verschiebbar gelagert ist.

Description

Abrollstation
Die Erfindung betrifft eine Abrollstation zum Abwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, für eine Rollenschneidmaschine, zur Bearbeitung der Materialbahn, die eine Primär-Abrolleinrichtung mit einem Wickelrollen-Antrieb, eine Sekundär-Abrolleinrichtung mit einem Wickelrollen-Antrieb sowie eine Klebevorrichtung umfasst, welche die von zwei jeweils von einer der Abrolleinrichtungen geführten Wickelrollen ablaufenden Materialbahnen miteinander verbindet.
Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, für eine Rollenschneidmaschine, zur Bearbeitung der Materialbahn, die eine Primär-Abrolleinrichtung mit einem Wickelrollen-Antrieb, eine Sekundär-Abrolleinrichtung mit einem Wickelrollen-Antrieb sowie eine Klebevorrichtung umfasst, die von zwei jeweils von einer der Abrolleinrichtungen geführten Wickelrollen ablaufenden Materialbahnen miteinander verbindet, wobei die überwiegend abgewickelten Wickelrollen jeweils von der Primär- Abrolleinrichtung an die Sekundär-Abrolleinrichtung übergeben werden. Abrollstationen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn von einer Wickelrolle und werden einer Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn, beispielsweise einer Streichmaschine oder einem Kalander, vorgeordnet.
Eine bekannte Abrollstation umfasst eine Primär- und eine Sekundär- Abrolleinrichtung, die zum Führen einer Wickelrolle dienen. Eine volle Wickelrolle wird zunächst von der Primär-Abrolleinrichtung während des Abwickeins der Materialbahn geführt. Ab einem gewünschten Durchmesser der Wickelrolle wird diese von der Primär- zu der Sekundär-Abrolleinrichtung überführt. Hierzu werden um eine Achse schwenkbare Schwenkarme eingesetzt, die auf beiden Seiten der Wickelrolle angreifen und diese mittels einer Schwenkbewegung an die Sekundär- Abrolleinrichtung überführen. Weiterhin ist ein zusätzlicher, verschwenkbarer Hilfsantrieb vorgesehen, der die Wickelrolle während dieser Überführung antreibt.
Anschließend wird der Primär-Abrolleinrichtung eine neue, volle Wickelrolle zugeführt und die darauf aufgewickelte Materialbahn mit der von der Sekundär- Abrolleinrichtung geführten Wickelrolle ablaufenden Materialbahn verbunden, bevor diese vollständig abgewickelt ist. Hierfür ist eine Klebevorrichtung vorgesehen, die eine um eine Achse schwenkbare Klebewalze aufweist, über die die von der Sekundär-Abrolleinrichtung geführten Wickelrolle ablaufende Materialbahn zu der - in Laufrichtung der Materialbahn gesehen - nachfolgenden Materialbahn- Bearbeitungsmaschine geführt wird. Zum Verbinden der beiden Materialbahnen miteinander wird die Klebewalze verschwenkt und an die von der Primär- Abrolleinrichtung geführte Wickelrolle gepresst. Gleichzeitig wird die von der Sekundär-Abrolleinrichtung geführten Wickelrolle ablaufende Materialbahn mittels einer Schneideinrichtung abgetrennt.
Die bekannte Abrollstation weist insbesondere den Nachteil auf, dass aufgrund des großen Gewichts der Wickelrolle, das bei der Übergabe von der Primär- an die Sekundär-Abrolleinrichtung bis zu 40 Tonnen betragen kann, sehr große Kräfte aufgebracht werden müssen, um diese Last zu verschwenken. Hierzu sind mehrere separate Hydraulikzylinder notwendig, die die sehr aufwendig und stabil konstruierten Schwenkarme verschwenken.
Es sind weitere Abrollstationen der hier angesprochenen Art bekannt. Sie dienen zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Wickelrolle und werden einer Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn, beispielweise einer Rollenschneidmaschine, vorgeordnet.
Eine bekannte Abrollstation umfasst eine Primär- und eine Sekundär- Abrolleinrichtung in fixer Position. Ab einem gewissen Durchmesser der Wickelrolle wird diese von der Primär- zu der Sekundär-Abrolleinrichtung überführt. Dieser Vorgang geschieht während des Rollenwechsels am Rollenschneider, während der Rollenschneider nicht wickelt, bei Bahngeschwindigkeit Om/rnin. Hierzu wird ein horizontal verfahrbarer Schlitten mit Bremse verwendet, der auf beiden Seiten der Wickelrolle angreift und diese Mittels Bremsen ohne Rotation der Wickelrolle verfährt. Nachteilig ist weiterhin der Aufwand für eine zusätzlichen Bahnspeicher, um die Bahnspannung während des Verfahrvorgangs und ausgekuppelten Antrieben gleich zu halten sowie die oft über eine relativ lange Zeit erforderliche Reduzierung der Bahngeschwindigkeit (Om/sek für ca. 60 bis 120 Sekunden) während der Übergabe der Wickelrolle an die Sekundär-Abrolleinrichtung.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Abrollung zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Primär- Abrolleinrichtung feststeht und die Sekundär-Abrolleinrichtung gemeinsam mit ihrem Wickelrollen-Antrieb zwecks Übernahme einer Wickelrolle aus einer Arbeits- oder Warteposition zur Primär-Abrolleinrichtung hin verschiebbar gelagert ist.
Hinsichtlich des Verfahrens ist wesentlich, dass die Sekundär-Abrolleinrichtung gemeinsam mit ihrem Wickelrollen-Antrieb zur Übernahme einer überwiegend abgewickelten Wickelrolle aus einer Arbeits- oder Warteposition zur Primär- Abrolleinrichtung hin verschoben und diese Wickelrolle während der Übernahme mit dem Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung gekoppelt wird.
Auf eine aufwendige Schwenkarmkonstruktion und auf die Schwenkbewegung bewirkende Hydraulikzylinder kann also verzichtet werden, so dass der Aufbau der Abrollstation vereinfacht und deren Bauhöhe und/oder -länge verringert werden können. Hinzu kommt, dass der Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung bereits bei der Übernahme mit der Wickelrolle gekoppelt wird und diese antreibt.
Damit entfällt der Hilfsantrieb für die Überführung der Wickelrolle, weshalb der Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung auch nach der Übernahme bis zum Ende der Abwicklung mit der Wickelrolle gekoppelt bleiben sollte. Weiterhin entfällt der Bahnspeicher für die Aufrechterhaltung der Bahnspannung, da zumindest immer einer der Antriebe im Kontakt mit der Wickelrolle steht. Durch die sofortige Kopplung mit dem Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung kann der Wechsel wesentlich schneller gestaltet werden.
Damit entfällt auch die Notwendigkeit die Bahngeschwindigkeit während des Rollenwechsels wesentlich zu vermindern und der Bahnzug kann ohne zusätzlichen Bahnspeicher permanent durch die zwei Antriebe geregelt werden, so dass die Geschwindigkeit bzw. der Bahnzug der Materialbahn während der Übergabe der überwiegend abgewickelten Wickelrolle höchstens um 20%, vorzugsweise um maximal 10% unter der Betriebsgeschwindigkeit bzw. dem Betriebs-Bahnzug liegt und insbesondere der Betriebsgeschwindigkeit bzw. dem Betriebs-Bahnzug entspricht.
Je nach Abrollrichtung der Wickelrolle kann es von Vorteil sein, dass die Arbeitsposition der Sekundär-Abrolleinrichtung zwischen der Primär-Abrolleinrichtung und der Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn oder aber dass die Primär- Abrolleinrichtung zwischen der Arbeitsposition der Sekundär-Abrolleinrichtung und der Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn angeordnet ist.
Allgemein lässt sich die Verschiebung relativ einfach realisieren, wenn die Sekundär- Abrolleinrichtung entlang einer Führungseinrichtung verschiebbar ist, welche mindestens zwei parallel zueinander und vorzugsweise horizontal verlaufende Laufschienen umfasst.
Die Primär- und die Sekundär-Abrolleinrichtung sind also bevorzugt auf gleichem Niveau angeordnet, so dass die Überführung der Wickelrolle mit relativ kleinen Kräften möglich ist. Durch die waagerechte Anordnung der Abrollstationen kann insbesondere die Konstruktion der Führungseinrichtung vereinfacht werden.
Für eine einfache Übernahme der Wickelrolle ist es von Vorteil, wenn die Sekundär- Abrolleinrichtung zwei Aufnahmegabeln zur Lagerung der Achse der Wickelrolle besitzt. Nach der der Übergabe der überwiegend abgewickelten Wickelrolle sollte dann die Sekundär-Abrolleinrichtung wieder in ihre Arbeitsposition verschoben werden. Des Weiteren kann wieder eine volle Wickelrolle in die Primär-Abrolleinrichtung eingeführt werden.
Um die Konstruktion insbesondere für den Übergabebereich der Wickelrolle zwischen den beiden Abrollstationen einfach zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Wickelrollen-Antriebe auf unterschiedlichen Seiten der Maschine angeordnet sind, wobei sich der meist kleinere Wickelrollen-Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung vorzugsweise auf der Führerseite der Maschine befindet, welche dem Bedienpersonal zugänglich ist.
Im Hinblick auf die Klebevorrichtung ist es von Vorteil, dass diese unter der Primär- Abrolleinrichtung angeordnet und vorzugsweise vertikal verstellbar ist.
Hierdurch wird es möglich, dass die Klebevorrichtung zwecks Anpassung an sich ändernde Durchmesser voller Wickelrollen jeweils vertikal verstellt wird.
Damit die weitestgehend abgewickelte Wickelrolle ohne überhängende Bahnfahne aus der Sekundär-Abrollstation gehoben werden kann, sollte nach dem Verbinden der ablaufenden Materialbahnen der beiden Abrolleinrichtungen der Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung die Wickelrolle kurzzeitig zum Aufwickeln des dort verbleibenden Bahnendes entgegen der Abrollrichtung antreiben.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : eine schematische Draufsicht einer Abrollstation;
Figuren 2 bis 7: eine schematische Seitenansicht der Abrollstation sowie den Ablauf des Abwickeins;
Figur 8 eine Draufsicht auf eine andere Abrollstation und
Figur 9: die entsprechende Seitenansicht. Die im Folgenden beschriebene Abrollstation ist insbesondere im Zusammenhang mit einer Rollenschneidmaschine 2 oder dergleichen, einsetzbar. Figur 1 zeigt stark schematisiert eine Draufsicht einer Abrollstation, die zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn 1 , insbesondere einer Papierbahn dient.
In der Abrollstation werden auf Tamboure zu Wickelrollen 8 aufgewickelte Materialbahnen 1 miteinander verbunden, also endlos gemacht, so dass ein kontinuierlicher Verarbeitungsbetrieb in einer der Abrollstation - in Laufrichtung der Materialbahn 1 gesehen - nachgeordneten Rollenschneidmaschine möglich ist.
Hierzu besitzt die Abrollstation eine Primär-Abrolleinrichtung 3 mit einem Wickelrollen-Antrieb 4, eine Sekundär-Abrolleinrichtung 5 mit einem Wickelrollen- Antrieb 6 sowie eine Klebevorrichtung 7, welche die von zwei jeweils von einer der Abrolleinrichtungen 3,5 geführten Wickelrollen 8 ablaufenden Materialbahnen 1 miteinander verbindet. Dabei befindet sich die Arbeitsposition 1 1 der Sekundär- Abrolleinrichtung 5 zwischen der Primär-Abrolleinrichtung 3 und der Rollenschneidmaschine 2.
Wie in Figur 2 zu erkennen, beginnt die Abwicklung in der Primär-Abrolleinrichtung 3, der die volle Wickelrolle 8 zugeführt wird. Auf dem Tambour ist dabei eine Wickelrolle 8 aufgewickelt, die einen Durchmesser von beispielsweise 3500 mm und darüber aufweisen kann.
Die Primär-Abrolleinrichtung 3 und die Sekundär-Abrolleinrichtung 5 sind über eine Führungseinrichtung miteinander verbunden, welche zwei parallel zueinander und horizontal verlaufende Laufschienen 9 umfasst.
Während die Primär-Abrolleinrichtung 3 feststeht, ist die Sekundär-Abrolleinrichtung 5 gemeinsam mit ihrem Antrieb 6 zwecks Übernahme der bereits überwiegend abgewickelten Wickelrolle 8 entlang der Führungseinrichtung von ihrer Arbeitsposition 1 1 zur Primär-Abrolleinrichtung 3 hin und wieder zurück verschiebbar gelagert. Dabei werden die an ihren Enden mit Lagerzapfen versehenen Tamboure in je einer Aufnahmegabel 10 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 gelagert. Der Durchmesser der Wickelrolle 8 und damit der Umfang der Abrollung werden von einem Abstandssensor erfasst.
Erreichen die Abrollung und damit der Durchmesser der Wickelrolle 8 einen vorgegebenen Wert, so wird die Sekundär-Abrolleinrichtung 5 gemäß Figur 3 zur Primärposition verschoben, wo sie die Wickelrolle 8 bei normaler Maschinengeschwindigkeit und normalem Betriebs-Bahnzug übernimmt. Dabei wird der Antrieb 4 der Primär-Abrolleinrichtung 3 ausgekuppelt und der Antrieb 6 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 in den Tambour eingekuppelt.
Um diese Übergabe zu vereinfachen, sind die beiden Wickelrollen-Antriebe 4,6 auf unterschiedlichen Seiten der Maschine angeordnet. Konkret befindet sich der größere Antrieb 4 der Primär-Abrolleinrichtung 3 für die volle Wickelrolle 8 auf der Maschinenseite und der kleinere Antrieb 6 für die überwiegend abgewickelte Wickelrolle 8 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 auf der, für den Bediener zugänglichen Führerseite der Maschine.
Wesentlich ist dabei, dass der Antrieb 6 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 nach der Übernahme bis zum Ende der Abwicklung mit der Wickelrolle 8 gekoppelt bleibt, d.h. die Abrollstation mit zwei Antrieben 4,6 auskommt. Außerdem ist der größere Antrieb 4 der Primär-Abrolleinrichtung 3 feststehend und nur der kleinere Antrieb 6 verschiebbar, was die Konstruktion vereinfacht.
Nach der Übergabe der überwiegend abgewickelten Wickelrolle 8 wird die hierzu verschobene Sekundär-Abrolleinrichtung 5 wieder in ihre Arbeitsposition 1 1 , d.h. die Sekundärposition verschoben, was Figur 4 zeigt.
Anschließend kann entsprechend Figur 5 wieder eine volle Wickelrolle 8 in die Primär-Abrolleinrichtung 3 eingeführt werden.
Vom Antrieb 4 der Primär-Abrolleinrichtung 3 wird die volle Wickelrolle 8 auf eine Übergabegeschwindigkeit beschleunigt, so dass eine Verbindung der ablaufenden Bahnenden beider Abrolleinrichtungen 3,5 möglich wird.
Die Übergabegeschwindigkeit liegt bei ca. 100 m/min und ist damit wesentlich niedriger als die Betriebsgeschwindigkeit. Hierzu zeigt Figur 6 die Vorbereitung und Figur 7 den Vollzug der Verbindung sowie die Trennung des Bahnendes von der fast vollständig abgewickelten Wickelrolle 8 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5. Die bekannte und für das Verbinden der Bahnenden verantwortliche Klebevorrichtung 7 befindet sich unterhalb der Primär-Abrolleinrichtung 3 und ist zwecks Anpassung an sich ändernde Durchmesser voller Wickelrollen 8 vertikal verstellt.
Die Klebevorrichtung 7 der Abrollstation umfasst einen Klebewagen, der die Klebewalze hält.
An dem Klebewagen ist auch eine Schneideinrichtung angebracht, die ein vorzugsweise mit Zacken versehenes Abschlagmesser aufweist.
Zum Einwickeln der nach dem Abtrennen des ablaufenden Bahnendes überhängenden Papierfahne treibt der Antrieb 6 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 die Wickelrolle 8 dann kurzzeitig entgegen der Abrollrichtung an.
Während des gesamten Prozesses wird der Bahnzug geregelt, was Wickelfehlern entgegenwirkt.
Im Unterschied hierzu befindet sich bei Figur 8 und 9 die Primär-Abrolleinrichtung 3 zwischen der Arbeitsposition 1 1 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 und der Rollenschneidmaschine 2. Während die, bei der abzuwickelnden Wickelrolle 8 außenliegende Seite der Materialbahn 1 bei der Ausführung gemäß Figuren 1 bis 7 nach der Abwicklung nach oben weist, weist diese bei Figur 8 und 9 nach unten.
Die gewünschte Lage der Seiten der abgewickelten Materialbahn 1 hängt von der Beschaffenheit der Materialbahn 1 und der Art der Verwendung derselben ab, da oft eine Seite der Materialbahn 1 eine höhere Qualität als die andere aufweist. Die Ausführung gemäß Figur 8 und 9 zeigt ebenso die Möglichkeit, dass die Arbeitsposition 1 1 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 bezüglich der Rollenschneidmaschine 2 entsprechend der Abrollrichtung der Wickelrolle 8 vor oder nach der Primär-Abrolleinrichtung 3 wählbar ist.
Dementsprechend verlaufen die Laufschienen 9 auch links und rechts der Primär- Abrolleinrichtung 3. Außerdem befindet sich unter der Primär-Abrolleinrichtung 3 je eine Klebevorrichtung 7 mit den entsprechenden Leitwalzen für die jeweilige Arbeitsposition 1 1 der Sekundär-Abrolleinrichtung 5. Ist ein Wechsel der Abrollrichtung bei der Primär-Abrolleinrichtung 3 mit Übernahme einer vollen Wickelrolle 8 beabsichtigt, so wird bereits vorher die Sekundär- Abrolleinrichtung 5 in die andere, der neuen Abrollrichtung entsprechende Arbeitsposition 1 1 verschoben.
Der Verlauf der Materialbahn 1 von der Sekundär-Abrolleinrichtung 5 zum Bahnanfang der vollen Wickelrolle 8 der Primär-Abrolleinrichtung 3 ist hierzu in Figur 9 (gestrichelt) angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1 . Abrollstation zum Abwickeln einer Materialbahn (1 ), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, für eine Rollenschneidmaschine (2) zur Bearbeitung der Materialbahn (1 ), die eine Primär-Abrolleinrichtung (3) mit einem Wickelrollen-Antrieb (4), eine Sekundär-Abrolleinrichtung (5) mit einem Wickelrollen-Antrieb (6) sowie eine Klebevorrichtung (7) umfasst, welche die von zwei jeweils von einer der Abrolleinrichtungen (3,5) geführten Wickelrollen (8) ablaufenden Materialbahnen (1 ) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Abrolleinrichtung (3) feststeht und die Sekundär Abrolleinrichtung (5) gemeinsam mit ihrem Wickelrollen-Antrieb (6) zwecks Übernahme einer Wickelrolle (8) zur Primär- Abrolleinrichtung (3) hin verschiebbar gelagert ist.
2. Abrollstation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsposition (1 1 ) der Sekundär-Abrolleinrichtung (5) zwischen der Primär-Abrolleinrichtung (3) und der Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn 1 angeordnet ist.
3. Abrollstation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Primär- Abrolleinrichtung (3) zwischen der Arbeitsposition (1 1 ) der Sekundär-Abrolleinrichtung (5) und der Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn 1 angeordnet ist.
4. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelrollen-Antriebe (4,6) auf unterschiedlichen Seiten der Maschine angeordnet sind, wobei sich der Wickelrollen-Antrieb (6) der Sekundär-Abrolleinrichtung (5) vorzugsweise auf der Führerseite der Maschine befindet.
5. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Abrolleinrichtung (5) entlang einer Führungseinrichtung verschiebbar ist, welche mindestens zwei parallel zueinander und vorzugsweise horizontal verlaufende Laufschienen (9) umfasst.
6. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Sekundär-Abrolleinrichtung (5) zwei Aufnahmegabeln (10) zur Lagerung der Achse der Wickelrolle (8) besitzt.
7. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebevorrichtung (7) unter der Primär-Abrolleinrichtung (3) vorhanden und vorzugsweise vertikal verstellbar ist.
8. Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn (1 ), insbesondere Papier- oder Kartonbahn, für eine Rollenschneidmaschine (2) zur Bearbeitung der Materialbahn
(1 ), die eine Primär-Abrolleinrichtung (3) mit einem Wickelrollen-Antrieb (4), eine Sekundär-Abrolleinrichtung (5) mit einem Wickelrollen-Antrieb (6) sowie eine Klebevorrichtung (7) umfasst, welche die von zwei jeweils von einer der Abrolleinrichtungen (3,5) geführten Wickelrollen (8) ablaufenden Materialbahnen (1 ) miteinander verbindet, wobei die überwiegend abgewickelten Wickelrollen (8) jeweils von der Primär-Abrolleinrichtung (3) an die Sekundär-Abrolleinrichtung (5) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Abrolleinrichtung (5) gemeinsam mit ihrem Wickelrollen-Antrieb (6) zur Übernahme einer überwiegend abgewickelten Wickelrolle (8) zur Primär-Abrolleinrichtung (3) hin verschoben und diese Wickelrolle (8) während der Übernahme mit dem Antrieb (6) der Sekundär- Abrolleinrichtung (5) gekoppelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) der Sekundär-Abrolleinrichtung (5) nach der Übernahme bis zum Ende der Abwicklung mit der Wickelrolle (8) gekoppelt bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der ablaufenden Materialbahnen (1 ) der beiden Abrolleinrichtungen (3,5) der Antrieb (6) der Sekundär-Abrolleinrichtung (5) die Wickelrolle (8) zum Aufwickeln des dort verbleibenden Bahnendes entgegen der Abrollrichtung antreibt.
1 1 .Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übernahme der überwiegend abgewickelten Wickelrolle (8) die Sekundär- Abrolleinrichtung (5) wieder in ihre Arbeitsposition (1 1 ) verschoben wird.
12.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übergabe der überwiegend abgewickelten Wickelrolle (8) an die Sekundär- Abrolleinrichtung (5) eine volle Wickelrolle (8) in die Primär-Abrolleinrichtung (3) eingeführt wird.
13.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebevorrichtung (7) zwecks Anpassung an sich ändernde Durchmesser voller Wickelrollen (8) jeweils vertikal verstellt wird.
14.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Materialbahn (1 ) während der Übernahme der überwiegend abgewickelten Wickelrolle (8) höchstens um 20%, vorzugsweise um maximal 10% unter der Betriebsgeschwindigkeit liegt und insbesondere der Betriebsgeschwindigkeit entspricht.
15.Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnzug der Materialbahn (1 ) während der Übernahme der überwiegend abgewickelten Wickelrolle (8) höchstens um 20%, vorzugsweise um maximal 10% unter dem Betriebs-Bahnzug liegt und insbesondere dem Betriebs-Bahnzug entspricht.
PCT/EP2017/053995 2016-06-28 2017-02-22 Abrollstation WO2018001576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211582.0 2016-06-28
DE102016211582.0A DE102016211582A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Abrollstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001576A1 true WO2018001576A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=58108616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053995 WO2018001576A1 (de) 2016-06-28 2017-02-22 Abrollstation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211582A1 (de)
WO (1) WO2018001576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113840790A (zh) * 2019-05-06 2021-12-24 福伊特专利有限公司 材料幅面退绕
CN114132778A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 江苏宏瑞达新能源装备有限公司 薄膜展料机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118312A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Voith Patent Gmbh Abrollstation
DE102017124237B4 (de) * 2017-10-18 2020-10-15 Voith Patent Gmbh Abrollstation
DE102019111470B4 (de) * 2019-05-03 2022-06-02 Voith Patent Gmbh Abwickelstation
DE102019111475B4 (de) * 2019-05-03 2022-01-13 Voith Patent Gmbh Abrollstation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881181A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn
WO2010052373A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Metso Paper, Inc. A method in connection with a slitter winder for a fiber web

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119634B (fi) * 2006-11-10 2009-01-30 Metso Paper Inc Menetelmä jatkuvatoimisessa kuiturainan, erityisesti paperi- tai kartonkirainan aukirullaimessa ja jatkuvatoiminen kuiturainan, erityisesti paperi- tai kartonkirainan aukirullain
FI8691U1 (fi) * 2009-12-22 2010-04-13 Metso Paper Inc Aukirullain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881181A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn
WO2010052373A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Metso Paper, Inc. A method in connection with a slitter winder for a fiber web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113840790A (zh) * 2019-05-06 2021-12-24 福伊特专利有限公司 材料幅面退绕
CN114132778A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 江苏宏瑞达新能源装备有限公司 薄膜展料机
CN114132778B (zh) * 2021-11-30 2024-03-26 江苏宏瑞达新能源装备有限公司 薄膜展料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211582A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018001576A1 (de) Abrollstation
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
AT510782B1 (de) Produktions- und/oder handhabungslinie für eine faserbahn und verfahren im zusammenhang mit einer handhabungs- und/oder produktionslinie für eine faserbahn
EP0881181B1 (de) Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn
DE202014005560U1 (de) Wickler zum Wickeln einer Faserstoffbahn
DE60211736T2 (de) System und verfahren zum gleichzeitigen abwickeln mehrerer materialrollen
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE3723600A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
EP0450311A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
EP3665112A1 (de) Abrollstation
DE112009000085T5 (de) Verfahren zur Handhabung von einem Faserbahnwickler zugeführter, leerer Wickelwellen
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
DE102010027820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln einer Faserstoffbahn in einem Aufwickler
AT506056A2 (de) Verfahren in verbindung mit einem längsschneider-aufwickler
DE112007002471T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneideranordnung
EP3962848B1 (de) Abwickelstation
EP3697709B1 (de) Abrollstation
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
DE202015105607U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Faserbahn
DE112007002552T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneider
DE19852978C2 (de) Druckmaschinenanordnung
AT11811U1 (de) Rollenabwickelstation für papierrollen
DE202017007230U1 (de) Abrollstation
WO2019076496A1 (de) Abrollstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17706744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17706744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1