WO2019076496A1 - Abrollstation - Google Patents

Abrollstation Download PDF

Info

Publication number
WO2019076496A1
WO2019076496A1 PCT/EP2018/067756 EP2018067756W WO2019076496A1 WO 2019076496 A1 WO2019076496 A1 WO 2019076496A1 EP 2018067756 W EP2018067756 W EP 2018067756W WO 2019076496 A1 WO2019076496 A1 WO 2019076496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unwinding
web
adhesive
holder
primary
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/067756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Wetschenbacher
Herbert Illenberger
Ralf-Harald Preising
Matthias Wohlfahrt
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to FIU20204062U priority Critical patent/FI12773Y1/fi
Priority to CN201890001295.6U priority patent/CN214383597U/zh
Priority to ATGM9004/2018U priority patent/AT17514U1/de
Publication of WO2019076496A1 publication Critical patent/WO2019076496A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1863Support arrangement of web rolls with translatory or arcuated movement of the roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1821Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1831Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1847Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place on the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1878Support arrangement of web rolls with one stationary support for the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4604Opening web rolls, remove outer layers
    • B65H2301/46044Opening web rolls, remove outer layers by cutting or perforating in tranverse direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4611Processing webs in splicing process before splicing
    • B65H2301/46115Processing webs in splicing process before splicing by bringing leading edge to splicing station, e.g. by chain or belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/46154Processing webs in splicing process after splicing guiding tail after (flying) splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46176Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46178Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting by transversally moving element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4622Abutting article or web portions, i.e. edge to edge
    • B65H2301/46222Abutting article or web portions, i.e. edge to edge involving double butt splice, i.e. adhesive tape applied on both sides of the article or web portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a unwinding station for unwinding a material web, in particular a paper or board web for a subsequent machine unit for processing the material web with a primary unwinding device, at least one secondary unwinding device and at least one adhesive and separating device carried by a holder for implementing the butt splice principle.
  • Abroll stations of the type discussed here serve for the continuous unwinding of a material web from a winding roll and are arranged upstream of a machine for processing the material web, for example a coater or a calender.
  • a known unwinding station comprises a primary and a secondary unwinding device, which serve to guide a winding roll.
  • a full winding roll is first guided by the primary unwinding device during the unwinding of the web. From a desired diameter of the winding roll, this is transferred from the primary to the secondary unwinding.
  • the primary unwinding device is fed to a new, full winding roll and the material web wound thereon is connected to the web of material that runs off the wound reel guided by the secondary unwinding device, before it is completely unwound.
  • an adhesive and separating device is provided. From EP 0 462 157 B1 a device is known, which has a device for severing and holding the running web. The holding device for the running web is pivotally mounted to press this against a substitute full winding roll, at the beginning of the web, an adhesive strip is attached. It is made a connection in which the end of the outgoing web overlaps with the web start of the new winding roll at the splice point.
  • This splicing process is usually done with a rotating new winding roll and is called a flying splice.
  • DE 43 25 944 A1 and EP 1 163 178 A1 describe a splicing device with a holding device for holding the end of the outgoing web, which is fixedly arranged on a web side of the outgoing web and has two holding elements in the web running direction Are spaced apart from each other.
  • a web transport device serves to receive the web beginning of a full winding roll on the circumference and to transport the web start to behind the area of the holding device.
  • a separating knife is arranged in a groove of the holding device between the two holding elements.
  • an up and down movable strip transmitter is arranged, with which an adhesive connecting strip can be moved against the webs.
  • an adhesive connecting strip can be moved against the webs.
  • Buttsplice connection without overlap of the two webs has the advantage that the joint does not have twice the web thickness and also no stepped shoulder (shock) is formed at the Splicestelle. A collision at the splice point can lead to disruptions in subsequent processing machines.
  • the object of the invention is to simplify the maintenance and repair of the adhesive and separating device with the least possible downtime.
  • the object has been achieved in that at least one element of the butt-splice adhesive and separating device can be moved axially out of its holder and / or can be released from its holder by means of a quick-acting closure.
  • this element can also be maintained, repaired or replaced during operation of the unwinding station, which has a corresponding effect on the downtime of the relatively complex adhesive and separating device.
  • the axial process or the replacement can be carried out hydraulically, pneumatically, electrically or manually.
  • At least the butt-splice adhesive and separating device should be able to be moved completely axially out of its holder and / or be releasable from its holder by means of a quick-acting closure.
  • the position of the unwound material web is determined by the choice of the direction of rotation of the winding roll in the primary unwinding device. This means that the connection of the web end of the secondary unwinding device to the web end of the full winding reel of the primary unwinding device should advantageously be possible independently of the current or intended direction of rotation of the primary unwinding device.
  • the production of a connection between the material webs is also facilitated if the primary unwinding device is fixed and the secondary unwinding device is slidably mounted for the purpose of taking over a winding roll to the primary unwinding device.
  • At least one web tensioning device is assigned to the material web after the primary unwinding device.
  • This web tensioning device should preferably be designed as a blowing element, in particular as a blow box or blower tube and / or as a tensioning roller.
  • the subsequent machine unit is designed as a smoothing device or as a coating machine or in particular as a rotary cutting machine.
  • FIG. 1 shows a schematic partial cross section through a unwinding station
  • Figure 2 the unwinding station when changing roles after the butt-splice principle
  • Figure 3 the unwinding station when changing roles after the flying-splice principle.
  • the unwinding station described below can be used in particular in connection with a slitter-winder or the like as a subsequent machine unit 9.
  • the unwinding station has a primary unwinding device 2 with a winding reel drive, only a secondary unwinding device 3 with a winding reel drive and two different gluing and separating devices 5, 6.
  • the working position of the secondary unwinding device 3 is located between the primary unwinding device 2 and the machine unit 9 following in the web running direction 8, ie the slitter-winder.
  • the settlement begins in the primary unwinding device 2, the full winding roller 7 is supplied. On the reel while a winding roll 7 is wound, which may have a diameter of, for example 3500 mm and above.
  • the primary unwinding device 2 and the secondary unwinding device 3 are connected to one another via a guide device, which comprises two rails running parallel to one another and running horizontally.
  • the secondary unwinding device 3 While the primary unwinding device 2 is fixed, the secondary unwinding device 3 together with its drive for the purpose of taking over the already predominantly unwound winding roller 7 along the guide means from its working position to the primary unwinding device 2 and back again slidably mounted.
  • the sprockets provided at their ends with trunnions are each mounted in a receiving fork of the secondary unwinding device 3.
  • 2 and 3 show the unwinding station after takeover of the winding roller 7 by the secondary unwinding station 3 and subsequent takeover of a new, full winding reel 7 by the primary unwinding station 2.
  • the full winding reel 7 can thereby overcome without a usually common second secondary unwinding device 3 to be transported to the primary unwinding device 3.
  • the direction of rotation of the winding roll 7 in the primary 2 and thus also the secondary unwinding device 3 can be selected so that the top of the material web 1, when fed to the downstream machine unit 9, points downward or upward.
  • the position of the material web 1 in the following machine unit 9 is particularly important if both sides have different material properties and the position of the side in the further processing plays a role.
  • the diameter of the winding roll 7 and thus the scope of the unwinding are detected by a distance sensor.
  • the adhesive and separating devices 5, 6, which are known per se and are responsible for connecting the web ends, are located below the primary unwinding device 2 and can be vertically adjustable for adaptation to changing diameters of full winding rolls 7.
  • FIG. 2 shows the adhesive and separating device 5 responsible for the butt-slice process, which is used in particular for heavy paper webs and, in the case of a reel change, the end of the outgoing web 1 with the web start of a new reel 7 bum-free, ie without overlapping two webs 1 connects.
  • this (butt-splice) adhesive and separating device 5 comprises as an integral part a fixed web holding device with two holding elements 13, 14, which are arranged in the web running direction 8 at a distance of approximately 50 mm from one another.
  • Each holding element 13, 14 has a holding surface extending parallel to the material web 1 across the maximum width of the web, with which the material web 1 can be held.
  • the two holding elements 13,14 can be acted upon with vacuum suction boxes whose material web 1 facing wall has suction openings as a holding surface to suck the web 1 and hold so.
  • a separating and adhesive element 4 is arranged on the other side of the material web 1 and is mounted pivotably against the web holding device.
  • the web 1 can be separated by means of circular knives and glued over an adhesive tape.
  • a second adhesive tape applicator is arranged in the space between the two holding elements 13,14, which at a transversely across the
  • a further element which receives in particular in the form of a suction tube, the web start of the full winding roller 7 at its periphery and transported to behind the region of the web holding device.
  • the butt splicing process essentially takes place when the full winding roll 7 is at a standstill and is possible regardless of the intended unwinding direction of the winding roll 7.
  • FIGS. 1 and 3 the adhesive and separating device 6 responsible for the flying-splice method is shown.
  • This (flying-splice) adhesive and separating device 6 of the unwinding station comprises a gluing carriage which holds the gluing roller.
  • a cutting device On the adhesive carriage, a cutting device is mounted, which has a preferably serrated discount blade.
  • FIG. 3 shows the preferred unwinding with the upper side of the material web 1 pointing upwards. Since no additional web tension problems are to be expected here, the splice method can take place at a rotational speed of the full winding roller 7 of the primary unwinding device 2 between 0.1 and 4 m / s.
  • the Abrollstation as shown in Figure 1, a holder 10 for receiving the adhesive and separating device 5 to implement the Butt-Splice principle and a second holder 1 1 for receiving the adhesive and separator 6 for implementing the flying splice principle.
  • the unwind station according to the invention thus allows the selection of the most suitable for the machine and / or the material web 1 splice method.
  • At least essential elements of both the adhesive and separating devices 5, 6 are axial, i. perpendicular to the web running direction 8 from its holder 10.1 1 and thus from the danger area of Abrollstation movable.
  • both adhesive and separating devices 5, 6 use a plurality of guide rollers 12 in common with the web guide.
  • the two bobbin drives are arranged on different sides of the machine. Specifically, there is the larger drive of the primary unwinding device 2 for the full winding roller 7 on the machine side and the smaller drive for the predominantly unwound winding roller 7 of the secondary unwinding 3 on the, accessible to the operator guide page of the machine. It is essential that the drive of the secondary unwinding device 3 remains coupled after the takeover until the end of settlement with the winding roller 7, ie the unwinding station with two drives. In addition, the larger drive of the primary unwinding device 2 is fixed and only the smaller drive displaceable, which simplifies the construction.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abrollstation zum Abwickeln einer Materialbahn (1), insbesondere Papier- oder Kartonbahn für eine nachfolgende Maschineneinheit (9) zur Bearbeitung der Materialbahn (1) mit einer Primär-Abrolleinrichtung (2), zumindest einer Sekundär-Abrolleinrichtung (3) sowie wenigstens einer von einer Halterung getragenen Klebe- und Trennvorrichtung (5) zur Umsetzung des Butt-Splice-Prinzips. Dabei soll die Wartung und Instandsetzung dadurch erleichtert werden, dass zumindest ein Element der Butt-Splice-Klebe- und Trennvorrichtung (5) axial aus seiner Halterung (10,11) verfahrbar und/oder über einen Schnell-Verschluss von seiner Halterung (10,11) lösbar.

Description

Abrollstation
Die Erfindung betrifft eine Abrollstation zum Abwickeln einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn für eine nachfolgende Maschineneinheit zur Bearbeitung der Materialbahn mit einer Primär-Abrolleinrichtung, zumindest einer Sekundär-Abrolleinrichtung sowie wenigstens einer von einer Halterung getragenen Klebe- und Trennvorrichtung zur Umsetzung des Butt-Splice-Prinzips.
Abrollstationen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn von einer Wickelrolle und werden einer Maschine zur Bearbeitung der Materialbahn, beispielsweise einer Streichmaschine oder einem Kalander, vorgeordnet.
Eine bekannte Abrollstation umfasst eine Primär- und eine Sekundär- Abrolleinrichtung, die zum Führen einer Wickelrolle dienen. Eine volle Wickelrolle wird zunächst von der Primär-Abrolleinrichtung während des Abwickeins der Materialbahn geführt. Ab einem gewünschten Durchmesser der Wickelrolle wird diese von der Primär- zu der Sekundär-Abrolleinrichtung überführt.
Anschließend wird der Primär-Abrolleinrichtung eine neue, volle Wickelrolle zugeführt und die darauf aufgewickelte Materialbahn mit der von der Sekundär- Abrolleinrichtung geführten Wickelrolle ablaufenden Materialbahn verbunden, bevor diese vollständig abgewickelt ist. Hierfür ist eine Klebe- und Trennvorrichtung vorgesehen. Aus der EP 0 462 157-B1 ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Einrichtung zum Durchtrennen und Halten der ablaufenden Bahn aufweist. Die Halteeinrichtung für die ablaufende Bahn ist schwenkbar gelagert, um diese gegen eine eingewechselte volle Wickelrolle zu drücken, an deren Bahnanfang ein Klebestreifen angebracht ist. Es wird so eine Verbindung hergestellt, bei der das Ende der auslaufenden Bahn mit dem Bahnanfang der neuen Wickelrolle an der Splicestelle überlappt.
Dieses Splice-Verfahren erfolgt in der Regel bei rotierender neuer Wickelrolle und wird Flying-Splice genannt. Im Unterschied hierzu beschreiben die DE 43 25 944 A1 sowie die EP 1 163178 A1 eine Splice-Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung zum Halten des Endes der auslaufenden Bahn, die feststehend an einer Bahnseite der ablaufenden Bahn angeordnet ist und zwei Halteelemente aufweist, die in Bahnlaufrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind. Eine Bahntransporteinrichtung dient zum Aufnehmen des Bahnanfangs einer vollen Wickelrolle an deren Umfang und zum Transport des Bahnanfangs bis hinter den Bereich der Haltevorrichtung. Zum Durchtrennen der Bahn ist ein Trennmesser in einer Nut der Halteeinrichtung zwischen den beiden Halteelementen angeordnet. An der anderen Bahnseite ist ein auf- und abbewegbarer Streifengeber angeordnet, mit dem sich ein klebender Verbindungsstreifen gegen die Bahnen bewegen lässt. Bei der Bewegung eines Druckstücks gegen das Halteelement werden die ablaufenden Bahn und der Anfang der neuen Bahn gemeinsam durchgetrennt. Dadurch liegen das neue Bahnende und der neue Bahnanfang unmittelbar nebeneinander und können so lückenlos miteinander verbunden werden.
Eine derartige, als Buttsplice bezeichnete Verbindung ohne Überlappung der beiden Bahnen hat den Vorteil, dass die Verbindungsstelle nicht die doppelte Bahndicke aufweist und auch kein stufenförmiger Absatz (Stoß) an der Splicestelle entsteht. Ein Stoß an der Splicestelle kann in nachfolgenden Verarbeitungsmaschinen zu Störungen führen.
Allerdings werden beim Butt-Splice-Verfahren üblicherweise die Abwickelvorrichtung und die nachfolgende Verarbeitungsmaschine stillgesetzt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es die Wartung und Instandhaltung der Klebe- und Trennvorrichtung bei möglichst geringer Stillstandzeit zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Element der Butt-Splice-Klebe- und Trennvorrichtung axial aus seiner Halterung verfahrbar und/oder über einen Schnell-Verschluss von seiner Halterung lösbar ist.
Auf diese Weise kann dieses Element auch während des Betriebs der Abrollstation gewartet, repariert oder ausgetauscht werden, was sich entsprechend auf die Stillstandzeit der relativ komplexen Klebe- und Trennvorrichtung auswirkt. Das axiale Verfahren bzw. der Austausch kann dabei hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder manuell erfolgen.
Um den Vorteil umfassend zu nutzen, sollte wenigstens die Butt-Splice-Klebe- und Trennvorrichtung komplett axial aus ihrer Halterung verfahrbar und/oder über einen Schnell-Verschluss von ihrer Halterung lösbar sein.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn eine weitere, von einer eigenen Halterung getragene Klebe- und Trennvorrichtung vorhanden ist, welche vorzugsweise zur Umsetzung des Flying-Splice-Prinzips dient.
Das Vorhandensein mehrerer, insbesondere unterschiedlicher Klebe- und Trennvorrichtungen bedeutet zwar einen geringen Mehraufwand, erweitert aber die Einsatzmöglichkeiten der Abrollstation erheblich.
Hinzu kommt, dass über die unterschiedlichen Splice-Verfahren eine Anpassung an die speziellen Einsatzbedingungen möglich wird.
Außerdem erlaubt dies bei Ausfall einer Klebe- und Trennvorrichtung den Betrieb der anderen, was die Ausfallzeiten der Abrollstation wesentlich vermindert. Um die Wartung der einzelnen Klebe- und Trennvorrichtungen außerhalb der Maschine, insbesondere auch bei laufendem Betrieb zu ermöglichen, sollten daher alle Klebe- und Trennvorrichtung oder zumindest jeweils wenigstens ein Element davon axial aus ihrer Halterung verfahrbar und/oder über einen Schnell-Verschluss von ihrer Halterung lösbar sein.
Der Einsatz nur einer Sekundär-Abrolleinrichtung vermindert den Aufwand erheblich. Außerdem behindert diese bei ihrer bevorzugten Anordnung zwischen Primär- Abrolleinrichtung und folgender Maschineneinheit nicht die Zuführung einer neuen vollen Wickelrolle zur Primär-Abrolleinrichtung.
Die Lage der abgewickelten Materialbahn wird hierbei von der Wahl der Rotationsrichtung der Wickelrolle in der Primär-Abrolleinrichtung bestimmt. Dies bedeutet, dass die Verbindung des Bahnendes der Sekundär-Abrolleinrichtung mit dem Bahnende der vollen Wickelrolle der Primär-Abrolleinrichtung mit Vorteil unabhängig von der aktuellen bzw. beabsichtigten Rotationsrichtung der Primär- Abrolleinrichtung möglich sein sollte.
Da es bei Vorhandensein mehrerer Klebe- und Trennvorrichtungen leicht zu Platzproblemen kommen kann, sollten mehrere Klebe- und Trennvorrichtungen wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Umlenkwalzen gemeinsam zur Bahnführung nutzen.
Die Herstellung einer Verbindung zwischen den Materialbahnen wird außerdem erleichtert, wenn die Primär-Abrolleinrichtung feststeht und die Sekundär Abrolleinrichtung zwecks Übernahme einer Wickelrolle zur Primär-Abrolleinrichtung hin verschiebbar gelagert ist.
In Fällen mit Bahnspannungsverlust, insbesondere bei nach unten weisender Oberseite der Materialbahn ist es von Vorteil, wenn der Materialbahn nach der Primär-Abrolleinrichtung wenigstens eine Bahnspanneinrichtung zugeordnet ist. Diese Bahnspanneinrichtung sollte vorzugsweise als Blaselement, insbesondere als Blaskasten oder Blasrohr und/oder als Spannwalze ausgebildet sein.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die nachfolgende Maschineneinheit als Glättvorrichtung oder als Streichmaschine oder insbesondere als Rollschneidmaschine ausgebildet ist.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Teilquerschnitt durch eine Abrollstation,
Figur 2: die Abrollstation beim Rollenwechsel nach dem Butt-Splice-Prinzip und Figur 3: die Abrollstation beim Rollenwechsel nach dem Flying-Splice-Prinzip. Die im Folgenden beschriebene Abrollstation ist insbesondere im Zusammenhang mit einer Rollenschneidmaschine oder dergleichen als nachfolgende Maschineneinheit 9 einsetzbar. In der Abrollstation werden auf Tamboure zu Wickelrollen 7 aufgewickelte Materialbahnen 1 miteinander verbunden, also endlos gemacht, so dass ein kontinuierlicher Verarbeitungsbetrieb in einer der Abrollstation - in Laufrichtung der Materialbahn 1 gesehen - nachgeordneten Rollenschneidmaschine möglich ist. Hierzu besitzt die Abrollstation eine Primär-Abrolleinrichtung 2 mit einem Wickelrollen-Antrieb, nur eine Sekundär-Abrolleinrichtung 3 mit einem Wickelrollen- Antrieb sowie zwei verschiedene Klebe- und Trennvorrichtung 5,6. Dabei befindet sich die Arbeitsposition der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 zwischen der Primär- Abrolleinrichtung 2 und der in Bahnlaufrichtung 8 nachfolgenden Maschineneinheit 9, d.h. der Rollenschneidmaschine.
Die Abwicklung beginnt in der Primär-Abrolleinrichtung 2, der die volle Wickelrolle 7 zugeführt wird. Auf dem Tambour ist dabei eine Wickelrolle 7 aufgewickelt, die einen Durchmesser von beispielsweise 3500 mm und darüber aufweisen kann.
Die Primär-Abrolleinrichtung 2 und die Sekundär-Abrolleinrichtung 3 sind über eine Führungseinrichtung miteinander verbunden, welche zwei parallel zueinander und horizontal verlaufende Laufschienen umfasst.
Während die Primär-Abrolleinrichtung 2 feststeht, ist die Sekundär-Abrolleinrichtung 3 gemeinsam mit ihrem Antrieb zwecks Übernahme der bereits überwiegend abgewickelten Wickelrolle 7 entlang der Führungseinrichtung von ihrer Arbeitsposition zur Primär-Abrolleinrichtung 2 hin und wieder zurück verschiebbar gelagert.
Dabei werden die an ihren Enden mit Lagerzapfen versehenen Tamboure in je einer Aufnahmegabel der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 gelagert. Figur 2 und 3 zeigen die Abrollstation nach Übernahme der Wickelrolle 7 durch die Sekundär-Abrollstation 3 und anschließender Übernahme einer neuen, vollen Wickelrolle 7 durch die Primär-Abrollstation 2. Die volle Wickelrolle 7 kann dabei ohne eine meist übliche zweite Sekundär-Abrolleinrichtung 3 überwinden zu müssen zur Primär-Abrolleinrichtung 3 transportiert werden.
Dabei kann die Rotationsrichtung der Wickelrolle 7 in der Primär- 2 und damit auch der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 so gewählt werden, dass die Oberseite der Materialbahn 1 bei Zuführung zur nachfolgenden Maschineneinheit 9 nach unten oder nach oben weist. Die Oberseite der Materialbahn 1 bezieht sich hierbei immer auf die Wickelrolle 7. Die Lage der Materialbahn 1 bei der nachfolgenden Maschineneinheit 9 ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn beide Seiten unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen und die Lage der Seite bei der weiteren Verarbeitung eine Rolle spielt.
Im Unterschied zu bekannten Lösungen wird dies hier bei nur einer Sekundär- Abrolleinrichtung 3 ermöglicht, was den Aufwand erheblich reduziert.
Befindet sich die nachfolgende Maschineneinheit 9, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, links der Sekundär-Abrolleinrichtung 3, so führt eine Abwicklung im Uhrzeigersinn dazu, dass die Oberseite der Materialbahn 1 beim Erreichen der nachfolgenden Maschineneinheit 9 nach unten zeigt. Bei der Abwicklung entgegen dem Uhrzeigersinn weist die Materialbahn 1 nach oben.
Der Durchmesser der Wickelrolle 7 und damit der Umfang der Abrollung werden von einem Abstandssensor erfasst.
Erreichen die Abrollung und damit der Durchmesser der Wickelrolle 7 der Sekundär- Abrolleinrichtung 3 einen vorgegebenen Wert, so wird die von der Sekundär- Abrolleinrichtung 3 kommende Materialbahn 1 über eine der Klebe- und Trennvorrichtungen 5,6 mit der Materialbahn 1 der neuen, vollen Wickelrolle 7 der Primär-Abrolleinrichtung 2 in Verbindung gebracht und verklebt. Darüber hinaus trennt diese Klebe- und Trennvorrichtung 5,6 die von der Sekundär- Abrolleinrichtung 3 kommende Materialbahn 1 vor der Verbindungsstelle.
Zum Einwickeln der nach dem Abtrennen des ablaufenden Bahnendes überhängenden Papierfahne treibt der Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 die Wickelrolle 7 dann kurzzeitig entgegen der Abrollrichtung an.
Die für sich allein bekannten und für das Verbinden der Bahnenden verantwortlichen Klebe- und Trennvorrichtungen 5,6 befinden sich unterhalb der Primär- Abrolleinrichtung 2 und können zwecks Anpassung an sich ändernde Durchmesser voller Wickelrollen 7 vertikal verstellbar sein.
Über die beiden Klebe- und Trennvorrichtungen 5,6 können wahlweise unterschiedliche Splice-Verfahren zum Verbinden des Endes der auslaufenden Materialbahn 1 der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 mit dem Bahnanfang der neuen Wickelrolle 7 der Primär-Abrolleinrichtung 2 realisiert werden.
Hierzu zeigt Figur 2 die für das Butt-Slice-Verfahren verantwortliche Klebe- und Trennvorrichtung 5, welche insbesondere bei schweren Papierbahnen zum Einsatz kommt und bei einem Wickelrollenwechsel das Ende der auslaufenden Materialbahn 1 mit dem Bahnanfang einer neuen Wickelrolle 7 stoßfrei, also ohne Überlappung der beiden Materialbahnen 1 verbindet.
Diese (Butt-Splice) Klebe- und Trennvorrichtung 5 umfasst gemäß Figur 1 und 2 als wesentlichen Bestandteil eine feststehend angeordnete Bahnhalteeinrichtung mit zwei Halteelementen 13,14, die in Bahnlaufrichtung 8 mit einem Abstand von ca. 50 mm voneinander angeordnet sind. Jedes Halteelement 13,14 weist eine sich parallel zur Materialbahn 1 quer über die maximale Bahnbreite erstreckende Haltefläche auf, mit der die Materialbahn 1 festgehalten werden kann.
Bevorzugt sind die beiden Halteelemente 13,14 mit Unterdruck beaufschlagbare Saugkästen, deren der Materialbahn 1 zugewandte Wand als Haltefläche Saugöffnungen aufweist, um die Materialbahn 1 anzusaugen und so zu halten. Im Bereich der Bahnhalteeinrichtung ist auf der anderen Seite der Materialbahn 1 ein Trenn- und Klebeelement 4 angeordnet, welches gegen die Bahnhalteeinrichtung schwenkbar gelagert ist. Über einen quer zur Bahnlaufrichtung 8 verfahrbaren Wagen des Klebe- und Trennelementes 4 kann die Materialbahn 1 mittels Kreismesser getrennt und über ein Klebeband verklebt werden.
Bevorzugt ist im Zwischenraum zwischen den beiden Halteelementen 13,14 ein zweites Klebebandauftragsgerät angeordnet, das an einem quer über die
Arbeitsbreite bewegbar gelagerten Wagen befestigt ist. So kann das Bahnende mit dem Bahnanfang einer neuen Wickelrolle doppelseitig, also auf beiden Bahnseiten verklebt werden.
Nicht dargestellt ist ein weiteres Element, welches insbesondere in Form eines Saugrohres den Bahnanfang von der vollen Wickelrolle 7 an deren Umfang aufnimmt und bis hinter den Bereich der Bahnhalteeinrichtung transportiert.
Das Butt-Splice-Verfahren erfolgt im Wesentlichen bei Stillstand der vollen Wickelrolle 7 und ist unabhängig von der beabsichtigten Abrollrichtung der Wickelrolle 7 möglich.
Im Unterschied hierzu ist in Figur 1 und 3 die für das Flying-Splice-Verfahren verantwortliche Klebe- und Trennvorrichtung 6 dargestellt.
Diese (Flying-Splice) Klebe- und Trennvorrichtung 6 der Abrollstation umfasst einen Klebewagen, der die Klebewalze hält.
An dem Klebewagen ist auch eine Schneideinrichtung angebracht, die ein vorzugsweise mit Zacken versehenes Abschlagmesser aufweist.
Zum Verbinden der beiden Bahnenden wird, wie in Figur 3 angedeutet, ein Klebmittel auf die volle und rotierende Wickelrolle 7 aufgetragen, die Materialbahn 1 der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 gegen die volle Wickelrolle 7 gedrückt und die Materialbahn 1 zwischen Klebstelle und Sekundär-Abrolleinrichtung 3 getrennt.
Figur 3 zeigt die bevorzugte Abrollung bei nach oben weisender Oberseite der Materialbahn 1 . Da hier keine zusätzlichen Bahnspannungsprobleme zu erwarten sind, kann das Splice-Verfahren bei einer Rotationsgeschwindigkeit der vollen Wickelrolle 7 der Primär-Abrolleinrichtung 2 zwischen 0,1 und 4 m/s erfolgen. Um beide Splice-Verfahren zu ermöglichen, besitzt die Abrollstation, wie in Figur 1 gezeigt, eine Halterung 10 für die Aufnahme der Klebe- und Trennvorrichtung 5 zur Umsetzung des Butt-Splice-Prinzips sowie eine zweite Halterung 1 1 für die Aufnahme der Klebe- und Trennvorrichtung 6 zur Umsetzung des Flying-Splice-Prinzips.
Die erfindungsgemäße Abrollstation erlaubt somit die Auswahl des für die Maschine und/oder die Materialbahn 1 geeignetsten Splice-Verfahrens.
Außerdem können so auch die Inbetriebnahme mit nur einer Klebe- und Trennvorrichtung 5,6 und die Nachrüstung später erfolgen.
Hinzu kommt, dass bei Ausfall oder Wartung einer Klebe- und Trennvorrichtung 5,6 die jeweils andere eingesetzt werden kann, was die Stillstandzeiten erheblich reduziert.
Um Wartung und Reparatur einer Klebe- und Trennvorrichtung 5,6 zu erleichtern und sogar bei Maschinenbetrieb zu ermöglichen, sind zumindest wesentliche Elemente beider Klebe- und Trennvorrichtungen 5,6 axial, d.h. senkrecht zur Bahnlaufrichtung 8 aus ihrer Halterung 10,1 1 und damit aus dem Gefahrenbereich der Abrollstation verfahrbar.
Da insbesondere die Butt-Splice-Klebe- und Trennvorrichtung 5 anspruchsvolle Komponenten aufweist, sind dort Wartung und Reparatur relativ häufig erforderlich. Hinzu kommen die ohnehin erforderlichen Wechsel der Klebebänder.
Zur Minimierung des Aufwandes nutzen beide Klebe- und Trennvorrichtungen 5,6 mehrere Umlenkwalze 12 gemeinsam zur Bahnführung.
Zwecks Vereinfachung der Übergabe der bereits überwiegend abgewickelten Wickelrolle 7 an die Sekundär-Abrolleinrichtung 3 sind die beiden Wickelrollen- Antriebe auf unterschiedlichen Seiten der Maschine angeordnet. Konkret befindet sich der größere Antrieb der Primär-Abrolleinrichtung 2 für die volle Wickelrolle 7 auf der Maschinenseite und der kleinere Antrieb für die überwiegend abgewickelte Wickelrolle 7 der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 auf der, für den Bediener zugänglichen Führerseite der Maschine. Wesentlich ist dabei, dass der Antrieb der Sekundär-Abrolleinrichtung 3 nach der Übernahme bis zum Ende der Abwicklung mit der Wickelrolle 7 gekoppelt bleibt, d.h. die Abrollstation mit zwei Antrieben auskommt. Außerdem ist der größere Antrieb der Primär-Abrolleinrichtung 2 feststehend und nur der kleinere Antrieb verschiebbar, was die Konstruktion vereinfacht.
Während des gesamten Prozesses wird der Bahnzug geregelt, was Wickelfehlern entgegenwirkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Abrollstation zum Abwickeln einer Materialbahn (1 ), insbesondere Papier- oder Kartonbahn für eine nachfolgende Maschineneinheit (9) zur Bearbeitung der Materialbahn (1 ) mit einer Primär-Abrolleinrichtung (2), zumindest einer Sekundär- Abrolleinrichtung (3) sowie wenigstens einer von einer Halterung getragenen Klebe- und Trennvorrichtung (5) zur Umsetzung des Butt-Splice-Prinzips, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element der Butt-Splice-Klebe- und Trennvorrichtung (5) axial aus seiner Halterung (10,1 1 ) verfahrbar und/oder über einen Schnell-Verschluss von seiner Halterung (10,1 1 ) lösbar ist.
2. Abrollstation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Butt-Splice-Klebe- und Trennvorrichtung (5) axial aus ihrer Halterung (10,1 1 ) verfahrbar und/oder über einen Schnell-Verschluss von ihrer Halterung (10,1 1 ) lösbar ist.
3. Abrollstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, von einer eigenen Halterung getragene Klebe- und Trennvorrichtung (6) vorhanden ist, welche vorzugsweise zur Umsetzung des Flying-Splice-Prinzips dient.
4. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Klebe- und Trennvorrichtung (5,6) oder zumindest jeweils wenigstens ein Element davon axial aus ihrer Halterung (10,1 1 ) verfahrbar und/oder über einen Schnell-Verschluss von ihrer Halterung (10,1 1 ) lösbar sind.
5. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese nur eine Sekundär-Abrolleinrichtung (3) besitzt.
6. Abrollstation nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klebe- und Trennvorrichtungen (5,6) wenigstens eine Umlenkwalze (12) gemeinsam zur Bahnführung nutzen.
7. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Abrolleinrichtung (2) feststeht und die Sekundär Abrolleinrichtung (3) zwecks Übernahme einer Wickelrolle (7) zur Primär- Abrolleinrichtung (2) hin verschiebbar gelagert ist.
8. Abrollstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bahnlaufrichtung (8) nachfolgende Maschineneinheit (9) als Glättvorrichtung oder als Streichmaschine oder insbesondere als Rollschneidmaschine ausgebildet ist.
PCT/EP2018/067756 2017-10-18 2018-07-02 Abrollstation WO2019076496A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20204062U FI12773Y1 (fi) 2017-10-18 2018-07-02 Aukirullausasema
CN201890001295.6U CN214383597U (zh) 2017-10-18 2018-07-02 开卷站
ATGM9004/2018U AT17514U1 (de) 2017-10-18 2018-07-02 Abrollstation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124246.5A DE102017124246B4 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Abrollstation
DE102017124246.5 2017-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076496A1 true WO2019076496A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=62791756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/067756 WO2019076496A1 (de) 2017-10-18 2018-07-02 Abrollstation

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN214383597U (de)
AT (1) AT17514U1 (de)
DE (1) DE102017124246B4 (de)
FI (1) FI12773Y1 (de)
WO (1) WO2019076496A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301989A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Monomatic, S.A. Maschine zum Abwickeln von Bahnen mit Gestellen für Wickelrollen
EP0462157B1 (de) 1989-03-06 1993-04-28 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE4325944A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
EP1163178A1 (de) 1999-03-24 2001-12-19 Jagenberg Papiertechnik GmbH Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE112007002590T5 (de) * 2006-11-10 2009-09-10 Metso Paper, Inc. Verfahren in einem Abwickelwerk mit Endlosbetrieb für eine Faserbahn, insbesondere für eine Papier- oder Kartonbahn, und Abwickelwerk mit Endlosbetrieb für eine Faserbahn, insbesondere für eine Papier- oder Kartonbahn
US20170291784A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Splicing device for web materials, unwinder including the splicing device, and operating method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301989A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Monomatic, S.A. Maschine zum Abwickeln von Bahnen mit Gestellen für Wickelrollen
EP0462157B1 (de) 1989-03-06 1993-04-28 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE4325944A1 (de) 1993-08-03 1995-02-09 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
EP1163178A1 (de) 1999-03-24 2001-12-19 Jagenberg Papiertechnik GmbH Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE112007002590T5 (de) * 2006-11-10 2009-09-10 Metso Paper, Inc. Verfahren in einem Abwickelwerk mit Endlosbetrieb für eine Faserbahn, insbesondere für eine Papier- oder Kartonbahn, und Abwickelwerk mit Endlosbetrieb für eine Faserbahn, insbesondere für eine Papier- oder Kartonbahn
US20170291784A1 (en) * 2016-04-11 2017-10-12 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Splicing device for web materials, unwinder including the splicing device, and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
AT17514U1 (de) 2022-06-15
DE102017124246A1 (de) 2019-04-18
FI12773Y1 (fi) 2020-10-15
DE102017124246B4 (de) 2020-10-01
CN214383597U (zh) 2021-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723601C2 (de)
WO2018001576A1 (de) Abrollstation
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
DE2909736C3 (de) Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen
EP1888439B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden der enden zweier flachliegender schlauchbahnen
EP1163178B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
EP0506896B1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine
DE3723600A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn
EP3665112B1 (de) Abrollstation
EP0379861B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP3697709B1 (de) Abrollstation
DE102017124246B4 (de) Abrollstation
DE3002092A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bandfoermigem verpackungsmaterial
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
DE202017007230U1 (de) Abrollstation
EP2082982B1 (de) Wickelvorrichtung
DE102019111470B4 (de) Abwickelstation
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP1493699B1 (de) Verfahren zum Einführen einer Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in eine Rollenwickelvorrichtung und Rollenwickelvorrichtung
DE10058436B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE102004054987A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE19935590A1 (de) Wickelvorrichtung
DE60015144T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
EP3405421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18735575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: GM 9004/2018

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18735575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1