WO2018001418A2 - Ultraschallaktor - Google Patents

Ultraschallaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2018001418A2
WO2018001418A2 PCT/DE2017/100548 DE2017100548W WO2018001418A2 WO 2018001418 A2 WO2018001418 A2 WO 2018001418A2 DE 2017100548 W DE2017100548 W DE 2017100548W WO 2018001418 A2 WO2018001418 A2 WO 2018001418A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ultrasonic actuator
peripheral surface
contour curve
hollow cylindrical
inner peripheral
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018001418A3 (de
Inventor
Thomas Polzer
Original Assignee
Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg filed Critical Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/314,816 priority Critical patent/US11012005B2/en
Priority to CN201780040734.4A priority patent/CN109417125B/zh
Publication of WO2018001418A2 publication Critical patent/WO2018001418A2/de
Publication of WO2018001418A3 publication Critical patent/WO2018001418A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/005Mechanical details, e.g. housings
    • H02N2/0055Supports for driving or driven bodies; Means for pressing driving body against driven body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/026Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/002Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/005Mechanical details, e.g. housings
    • H02N2/0055Supports for driving or driven bodies; Means for pressing driving body against driven body
    • H02N2/006Elastic elements, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/005Mechanical details, e.g. housings
    • H02N2/0065Friction interface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/103Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors by pressing one or more vibrators against the rotor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic actuator according to claim 1, and an arrangement of such an ultrasonic actuator to a mounting device according to claim 6.
  • electromechanical material with arranged on the inner peripheral surface and on the outer peripheral surface electrodes known.
  • the ultrasonic actuator or the electromechanical material can be excited to deformation vibrations, which are used to propel a driven element.
  • the hollow cylindrical ultrasonic actuator itself is largely stationary and rotatably supported so that he no or at most
  • Inner peripheral geometry of the hollow cylindrical Ultraschallaktors is, wherein the ultrasonic actuator is supported with one of its flat faces on a silicone rubber disc which is pressed by a biasing spring against the ultrasonic actuator, and wherein the biasing spring itself is supported on a further silicone rubber disc which rests against the housing.
  • the disadvantage here is that said holder is relatively complex and therefore both easy to install, and relatively expensive.
  • a further disadvantage is that, despite the complex structure of the holder, the prevention of a rotational relative movement of the ultrasonic actuator with respect to this succeeds only insufficiently at higher torques acting on the ultrasonic actuator.
  • the holder In a rotational relative movement of the ultrasonic actuator relative to the mandrel the holder there is a risk of destruction or detachment of the arranged on the inner peripheral surface electrode or the electrical connection of the electrode, whereby a further operation of the
  • the object of the invention is therefore to provide a hollow cylindrical
  • Ultrasonic actuator to provide in a reliable, simple and easy to assemble a rotary relative movement of the
  • Another object of the invention is to provide an arrangement of such an ultrasonic actuator on a mounting device. This object is achieved by an arrangement according to claim 6, wherein the subordinate to the claim 6 dependent claims represent at least expedient developments.
  • a central axis ZA which has an inner peripheral surface facing the central axis and an outer peripheral surface facing away from the central axis.
  • the area spanned or enclosed by the inner peripheral surface has a centroid, through which, in a direction perpendicular to the bordered surface, a central axis coincides with the axis of gravity.
  • the limited or edged by the inner peripheral surface area is hereinafter also referred to as the inner cross-sectional area of the hollow cylinder.
  • the area bordered or bounded by the outer circumferential surface is also referred to below as the outer cross-sectional area.
  • the formed from a perpendicular to the central axis extending cross section with the inner peripheral surface sectional curve defines an inner contour curve, while in an analogous manner with the outer
  • Peripheral surface formed section curve defines an outer contour curve.
  • the inner contour curve is the curve along the inner cross-sectional area
  • the outer contour curve is the curve along the outer cross-sectional area.
  • the inner contour curve as well as the outer contour curve are each one
  • At least one electrode is arranged on the inner peripheral surface.
  • At least one electrode is arranged on the outer circumferential surface, which is at least partially overlapping with arranged on the inner peripheral surface electrode.
  • an electromechanical material is arranged, for example, a, between the correspondingly opposite electrodes
  • piezoelectric or piezoceramic material By applying the electrodes with a suitable electrical voltage, the ultrasonic actuator or the electromechanical material to
  • Deformationsschwingungen be stimulated, which is for propulsion, in particular to a rotary propulsion, one with the
  • the inner contour curve and / or the outer contour curve at least three from each other
  • the curvature or the radius of curvature of the inner contour curve and / or the outer contour curve changes several times along the respective profile.
  • the curve or the contour or the outline of the inner cross-sectional area and / or the Outside cross-sectional area on a varying radius of curvature with the circumferential angle so that the inner cross-sectional area and / or the outer cross-sectional area has a non-circular contour or a non-circular outline.
  • Outline curve thus has a shape deviating from the circular shape and in particular periodically deviating from the circular shape.
  • the peripheral surface is easily possible for the peripheral surface to be held or stored on either the inner peripheral surface and / or the outer peripheral surface in such a way that essentially no displacement or rotation of the ultrasonic actuator results during its operation.
  • the maximum curvature points along the inner and / or outer contour curve are equidistant from each other.
  • Curvature maximum of an odd natural number corresponds to, in addition to the previously described minimum three local
  • the contour curve has a polygonal shape.
  • the term 'continuous' is here to be construed as being continuous in the geometrical sense, i. the respective contour curve has no corners or edges or it has a unique tangent at each point.
  • the shape of the inner contour curve is geometrically similar to the shape of the outer contour curve.
  • the thickness of the ultrasonic actuator in the radial direction is identical at all points of the circumference, so that in a simple manner a homogeneous electric field within the electromechanical material is realized.
  • the invention further comprises an arrangement of the ultrasonic actuator described above on a mounting device, wherein the
  • Holding device contacts the inner peripheral surface of the ultrasonic actuator at the portions at which the inner contour curve has a local maximum curvature or a local minimum with respect to the radius of curvature '. Accordingly, there may be multiple regions or portions of the inner circumferential surface at which the contour curve of the inner cross-sectional area has a (local) minimum radius of curvature, the radius of curvature of the adjoining areas of the contour curve being greater.
  • the holding device contacts the inner peripheral surface of the ultrasonic actuator via spherical sections or spherical elements.
  • the spherical elements or the spherical sections are elastically deformable.
  • the holding device elastically deformable portions preferably designed as
  • Solid joints comprising. This also allows the maintenance of narrow dimensional tolerances can be avoided.
  • the mounting device has a star-shaped geometry with extending from a common center arm portions.
  • a spherical element is arranged at the distal end of each arm portion, and each
  • Arm portion has an integrally formed therewith and as a solid-state articulated deformable portion.
  • the invention also relates to the use of the ultrasonic actuator described above in a drive, preferably in a rotary or rotary drive. However, it is also conceivable to use the ultrasonic actuator described above in a linear drive, as by suitable control corresponding deformations of the
  • Figure 1 representations (a) to (c): Inventive ultrasonic actuator in different views
  • Figure 2 representations (a) and (b): Arrangement of the ultrasonic actuator according to the invention according to Figure 1 at different
  • Figure 3 representations (a) and (b): Arrangement of the ultrasonic actuator according to the invention according to Figure 1 to further possible
  • Figure 1 (a) shows a possible embodiment of a
  • Ultrasound actuator 1 in plan view.
  • This has a hollow cylindrical geometry with a central axis ZA, an inner circumferential surface 2 facing the central axis and an outer peripheral surface 3 facing away from the central axis.
  • the area spanned or enclosed by the inner peripheral surface 2 has a center of gravity through which, in a direction perpendicular to the bordered surface, a central axis ZA coincides with the axis of gravity.
  • the sectional curve formed from a perpendicular to the central axis extending cross section with the inner peripheral surface 2 defines an inner closed contour curve 4, while in an analogous manner with the outer circumferential surface 3 formed cut curve defines an outer closed contour curve 5.
  • Covering surface 2 covering electrode 7 is arranged, while on the outer peripheral surface 3 a plurality of electrodes 6 distributed over the circumference and spaced from each other. Between the respective opposite electrodes, i. in the overlap region of the respective electrodes 6 and 7, an electromechanical material is arranged.
  • Partial balls arranged. These are provided for frictional contact with an element not shown in Figure 1 to be driven.
  • the electromechanical material of the ultrasonic actuator is excitable to deformation vibrations, which affect the
  • Friction elements 9 transmit, and the corresponding movements of the friction elements 9 are then on the driven element
  • the ultrasonic actuator 1 according to FIG. 1 is used in this case for the rotary drive of a driven element, but linear drives can also be realized with it.
  • FIG. 1 (b) shows the ultrasound actuator according to FIG. 1 (a) in one embodiment
  • Figure 1 (c) shows the ultrasonic actuator according to Figure 1 (a) in a side view.
  • the electrodes 6 arranged on the outer peripheral surface 3 can be seen more clearly.
  • FIG 2 shows in Figures (a) and (b) an inventive
  • the retainer device 10 has a star-shaped geometry with three arm portions 15 extending outwardly from a common center 14, integrally formed with each arm portion 15, a spherical portion 11 and a spherical portion elastically deformable portion 13 is formed.
  • the retainer device 10 has a star-shaped geometry with three arm portions 15 extending outwardly from a common center 14, integrally formed with each arm portion 15, a spherical portion 11 and a spherical portion elastically deformable portion 13 is formed.
  • deformable portions 13 is formed as a solid-body joint.
  • the spherical portions 11 contact the inner peripheral surface 2 of the ultrasonic actuator 1 at the portions where the inner
  • Outline curve 4 has a local minimum with respect to the radius of curvature or a local maximum with respect to the curvature.
  • FIG. 2 (a) In contrast to the embodiment according to FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a), FIG. 2 (a)
  • Retaining device 10 according to Figure 2 (b) arm portions 15, each with two webs, each web as a solid-body joint
  • the center 14 of the holder device 10 is formed as a circular portion to which the respective other ends of the ridges of the arm portions 15 are integrally connected.
  • Figure 3 shows in Figures (a) and (b) two more
  • Retaining device 10 star-shaped and has three arm portions 15 which has at its respective distal end a receiving portion for receiving or supporting a spherical element 12 which is elastically deformable.
  • the holding device 10 of Figure 3 (b) differs from that shown in Figure 3 (a) only in that elastically deformable with the arm portions 15 in an integral manner
  • Sections 13 are formed in the form of solid-state joints.

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hohizylinderförmigen Ultraschallaktor mit einer zentralen Achse, einer der zentralen Achse zugewandten inneren Umfangsfläche und einer der zentralen Achse abgewandten und von der inneren Umfangsfläche beabstandeten äußeren Umfangsfläche, wobei in einem zur zentralen Achse senkrechten Querschnitt die innere Umfangsfläche eine geschlossene, innere Umrisskurve und die äußere Umfangsfläche eine geschlossene, äußere Umrisskurve definiert, und an der inneren Umfangsfläche und der äußeren Umfangsfläche jeweils wenigstens eine Elektrode angeordnet ist, und sich zwischen gegenüberliegenden Elektroden ein elektromechanisches Material befindet, und durch elektrische Ansteuerung der Elektroden der Ultraschallaktor zu Schwingungsdeformationen anregbar ist, die zum Antrieb eines mit dem Ultraschallaktor in Friktionskontakt stehenden Elements nutzbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem nicht-angeregten Zustand des Ultraschallaktors die Krümmung der inneren Umrisskurve und/oder der äußeren Umrisskurve wenigstens drei voneinander beabstandete lokale Maximalstellen aufweisen/aufweist. Zudem betrifft die Erfindung die Anordnung eines solchen hohizylinderförmigen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen hohizylinderförmigen Ultraschallaktors in einem Antrieb.

Description

Ultraschallaktor
[0001] Die Erfindung betrifft einen Ultraschallaktor gemäß Anspruch 1 , sowie eine Anordnung eines solchen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 6.
[0002] Aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2015 120
282.4 ist ein hohlzylinderförmiger Ultraschallaktor aus einem
elektromechanischen Material mit an der Innenumfangsfläche und an der Außenumfangsfläche angeordneten Elektroden bekannt. Durch
entsprechende Beaufschlagung der Elektroden mit elektrischen
Spannungen kann der Ultraschallaktor bzw. das elektromechanische Material zu Deformationsschwingungen angeregt werden, welche zum Vortrieb eines anzutreibenden Elements nutzbar sind.
[0003] Der hohlzylindrische Ultraschallaktor selbst ist dabei weitestgehend orts- und drehfest gehaltert, so dass er keine bzw. höchstens
vernachlässigbare Bewegungen relativ zu der entsprechenden Halterung vollführt und ein möglichst effektiver Vortrieb des anzutreibenden
Elements resultiert.
[0004] Realisiert ist die entsprechende Halterung durch den Dorn eines
Gehäuses, dessen Außenumfangsgeometrie komplementär zur
Innenumfangsgeometrie des hohlzylindrischen Ultraschallaktors ist, wobei sich der Ultraschallaktor mit einer seiner ebenen Stirnflächen an einer Silikongummischeibe abstützt, die mittels einer Vorspannfeder gegen den Ultraschallaktor gedrückt ist, und wobei sich die Vorspannfeder selbst an einer weiteren Silikongummischeibe abstützt, welche an dem Gehäuse anliegt.
[0005] Nachteilig hierbei ist, dass besagte Halterung relativ aufwändig und daher sowohl montageunfreundlich, als auch vergleichsweise kostenintensiv ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass trotz des komplexen Aufbaus der Halterung die Verhinderung einer rotatorischen Relativbewegung des Ultraschallaktors gegenüber dieser bei höheren auf den Ultraschallaktor einwirkenden Drehmomenten nur unzureichend gelingt. Bei einer rotatorischen Relativbewegung des Ultraschallaktors gegenüber dem Dorn der Halterung besteht die Gefahr einer Zerstörung oder Ablösung der an der Innenumfangsfläche angeordneten Elektrode bzw. des elektrischen Anschlusses der Elektrode, wodurch ein weiterer Betrieb des
Ultraschallaktors ohne entsprechende Demontage und Reparatur nicht mehr möglich ist.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen hohlzylinderförmigen
Ultraschallaktor bereit zu stellen, der auf zuverlässige, einfache und montagefreundliche Weise eine rotatorische Relativbewegung des
Ultraschallaktors gegenüber seiner Halterung selbst bei hohen auf den Ultraschallaktor einwirkenden Drehmomenten vollkommen bzw.
weitestgehend vermeidet.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ultraschallaktor gemäß Anspruch 1. Die sich an den Anspruch 1 anschließenden Unteransprüche stellen zumindest zweckmäßige Weiterbildungen dar.
[0008] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung eines solchen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 6, wobei die sich an den Anspruch 6 anschließenden Unteransprüche wenigstens zweckmäßige Weiterbildungen darstellen.
[0009] Es wird demnach ausgegangen von einem Ultraschallaktor mit einer
hohlzylinderförmigen Geometrie mit einer zentralen Achse ZA, der eine der zentralen Achse zugewandte innere Umfangsfläche und eine von der zentralen Achse abgewandte äußere Umfangsfläche aufweist. Die von der inneren Umfangsfläche aufgespannte bzw. eingeschlossene oder umrandete Fläche hat dabei einen Flächenschwerpunkt, durch welchen in einer zu der umrandeten Fläche senkrechten Richtung eine mit der zentralen Achse zusammenfallende Schwerachse verläuft.
[0010] Die von der inneren Umfangsfläche begrenzte oder umrandete Fläche wird im Folgenden auch als Innenquerschnittsfläche des Hohlzylinders bezeichnet. Analog wird die von der äußeren Umfangsfläche umrandete bzw. begrenzte Fläche im Folgenden auch als Außenquerschnittsfläche bezeichnet. [0011] Die aus einem senkrecht zu der zentralen Achse verlaufenden Querschnitt mit der inneren Umfangsfläche gebildete Schnittkurve definiert eine innere Umrisskurve, während die in analoger Weise mit der äußeren
Umfangsfläche gebildete Schnittkurve eine äußere Umrisskurve definiert. Mit anderen Worten ist die innere Umrisskurve die Kurve entlang der Innenquerschnittsfläche, während die äußere Umrisskurve die Kurve entlang der Außenquerschnittsfläche ist. Bei der inneren Umrisskurve, als auch bei der äußeren Umrisskurve handelt sich jeweils um eine
geschlossene Kurve.
[0012] An der inneren Umfangsfläche ist wenigstens eine Elektrode angeordnet.
Ebenso ist an der äußeren Umfangsfläche wenigstens eine Elektrode angeordnet, welche wenigstens abschnittsweise mit an der inneren Umfangsfläche angeordneten Elektrode in Überdeckung ist. Im Bereich der Überdeckung von der an der inneren Umfangsfläche angeordneten Elektrode und der an der äußeren Umfangsfläche angeordneten Elektrode ist zwischen den entsprechend gegenüberliegenden Elektroden ein elektromechanisches Material angeordnet, beispielsweise ein
piezoelektrisches bzw. piezokeramisches Material. Durch Beaufschlagung der Elektroden mit einer geeigneten elektrischen Spannung kann der Ultraschallaktor bzw. das elektromechanische Material zu
Deformationsschwingungen angeregt werden, die sich zum Vortrieb, insbesondere zu einem rotatorischen Vortrieb, eines mit dem
Ultraschallaktor in Friktionskontakt befindlichen anzutreibenden Elements nutzen lassen.
[0013] Erfindungsgemäß weisen/weist im nicht-angesteuerten und damit
undeform ierten Zustand des Ultraschallaktors die innere Umrisskurve und/oder die äußere Umrisskurve wenigstens drei voneinander
beabstandete lokale Krümmungsmaximalstellen bzw. drei voneinander beabstandete lokale Krümmungsradiusminimalstellen auf. Das heißt, dass sich die Krümmung bzw. der Krümmungsradius der inneren Umrisskurve und/oder der äußeren Umrisskurve entlang des jeweiligen Verlaufs mehrfach ändert. Mit anderen Worten weist die Kurve bzw. die Kontur oder der Umriss der Innenquerschnittsfläche und/oder der Außenquerschnittsfläche einen sich mit dem Umfangswinkel ändernden Krümmungsradius auf, so dass die Innenquerschnittsfläche und/oder die Außenquerschnittsfläche eine unrunde Kontur bzw. einen unrunden Umriss aufweist. Die innere Umrisskurve und/oder die äußere
Umrisskurve weist somit eine von der Kreisform und insbesondere periodisch von der Kreisform abweichende Form auf.
[0014] Aufgrund der Kontur der inneren Umfangsfläche bzw. der äußeren
Umfangsfläche ist es bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallaktor auf einfache Art möglich, diesen entweder an der inneren Umfangsfläche und/oder der äußeren Umfangsfläche so zu halten bzw. zu lagern, dass im Wesentlichen keine Verschiebung oder Verdrehung des Ultraschallaktors bei seinem Betrieb resultiert.
[0015] Es kann von Vorteil sein, dass die Krümmungsmaximalstellen entlang der inneren und/oder äußeren Umrisskurve äquidistant voneinander beabstandet sind.
[0016] Es kann zudem von Vorteil sein, dass die Anzahl der
Krümmungsmaximalstellen einer ungeraden natürlichen Zahl entspricht, wobei neben den zuvor beschriebenen minimalen drei lokalen
Krümmungsmaximalstellen insbesondere fünf lokale
Krümmungsmaximalstellen vorteilhaft sind.
[0017] Es kann auch von Vorteil sein, wenn die Änderung des Krümmungsradius' entlang der inneren und/oder äußeren Umrisskurve stetig erfolgt. In besonders vorteilhafter Weise besitzt die Umrisskurve eine Polygonform. Der Begriff .stetig' ist hier als im geometrischen Sinne stetig aufzufassen, d.h. die jeweilige Umrisskurve weist keine Ecken oder Kanten auf bzw. sie hat in jedem Punkt eine eindeutige Tangente. Dadurch können
mechanische Spannungsspitzen in dem Ultraschallaktor vermieden werden.
[0018] Ferner kann es von Vorteil sein, dass die Form der inneren Umrisskurve geometrisch ähnlich zu der Form der äußeren Umrisskurve ist. Dadurch ist die Dicke des Ultraschallaktors in radialer Richtung an allen Stellen des Umfangs identisch, so dass auf einfache Weise ein homogenes elektrisches Feld innerhalb des elektromechanischen Materials realisierbar ist.
[0019] Die Erfindung umfasst ferner eine Anordnung des zuvor beschriebenen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung, wobei die
Halterungsvorrichtung die innere Umfangsfläche des Ultraschallaktors an den Abschnitten kontaktiert, an welchen die innere Umrisskurve ein lokales Krümmungsmaximum bzw. ein lokales Minimum bezüglich des Krümmungsradius' aufweist. Demnach kann es mehrere Bereiche bzw. Abschnitte der inneren Umfangsfläche geben, an welchen die Umrisskurve der Innenquerschnittsfläche einen (lokalen) minimalen Krümmungsradius aufweist, wobei der Krümmungsradius der sich daran anschließenden Bereiche der Umrisskurve größer ist.
[0020] Hierbei kann es von Vorteil sein, dass die Halterungsvorrichtung die innere Umfangsfläche des Ultraschallaktors über kugelförmige Abschnitte oder über kugelförmige Elemente kontaktiert. Hierbei kann es sich als günstig erweisen, wenn die kugelförmigen Elemente oder die kugelförmigen Abschnitte elastisch deformierbar sind. Über die kugelförmigen Abschnitte oder die kugelförmigen Elemente ist eine sichere und eindeutige Anlage an der inneren Umfangsfläche des Ultraschallaktors gegeben. Bei
Vorhandensein von elastisch deformierbaren kugelförmigen Elementen oder kugelförmigen Abschnitten ist das Einhalten enger Maßtoleranzen nicht notwendig.
[0021] Zudem kann es von Vorteil sein, dass die Halterungsvorrichtung elastisch deformierbare Abschnitte, vorzugsweise ausgebildet als
Festkörpergelenke, aufweist. Auch dadurch kann das Einhalten enger Maßtoleranzen vermieden werden.
[0022] Außerdem kann es von Vorteil sein, dass die Halterungsvorrichtung eine sternförmige Geometrie mit sich aus einem gemeinsamen Zentrum erstreckenden Armabschnitten aufweist.
[0023] In besonders vorteilhafter Weise ist an dem distalen Ende eines jeden Armabschnitts ein kugelförmiges Element angeordnet, und jeder
Armabschnitt weist einen integral mit diesem und als Festkörpergelenk ausgebildeten deformierbaren Abschnitt auf. [0024] Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung des zuvor beschriebenen Ultraschallaktors in einem Antrieb, vorzugsweise in einem rotatorischen bzw. Drehantrieb. Jedoch ist es ebenso denkbar, den zuvor beschriebenen Ultraschallaktor in einem linearen Antrieb einzusetzen, da durch geeignete Ansteuerung entsprechende Deformationen des
Ultraschallaktors realisierbar sind.
[0025] Es folgt die Beschreibung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ultraschallaktors und von Ausführungsformen bezüglich der Anordnung eines solchen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung mit
Hinblick auf die entsprechenden Figuren, wobei sich gleiche
Bezugszeichen auf gleiche Teile der unterschiedlichen Figuren beziehen.
[0026] Es zeigen:
[0027] Figur 1 : Darstellungen (a) bis (c): Erfindungsgemäßer Ultraschallaktor in unterschiedlichen Ansichten
[0028] Figur 2: Darstellungen (a) und (b): Anordnung des erfindungsgemäßen Ultraschallaktors gemäß Figur 1 an unterschiedlichen
Halterungsvorrichtungen
[0029] Figur 3: Darstellungen (a) und (b): Anordnung des erfindungsgemäßen Ultraschallaktors gemäß Figur 1 an weiteren möglichen
Halterungsvorrichtungen
[0030] Figur 1 (a) zeigt eine mögliche Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Ultraschallaktors 1 in Draufsicht. Dieser weist eine hohlzylinderförmige Geometrie mit einer zentralen Achse ZA, eine der zentralen Achse zugewandte innere Umfangsfläche 2 und eine von der zentralen Achse abgewandte äußere Umfangsfläche 3 auf. Die von der inneren Umfangsfläche 2 aufgespannte bzw. eingeschlossene oder umrandete Fläche hat dabei einen Flächenschwerpunkt, durch welchen in einer zu der umrandeten Fläche senkrechten Richtung eine mit der zentralen Achse ZA zusammenfallende Schwerachse verläuft.
[0031] Die aus einem senkrecht zu der zentralen Achse verlaufenden Querschnitt mit der inneren Umfangsfläche 2 gebildete Schnittkurve definiert eine innere geschlossene Umrisskurve 4, während die in analoger Weise mit der äußeren Umfangsfläche 3 gebildete Schnittkurve eine äußere geschlossene Umrisskurve 5 definiert.
[0032] An der inneren Umfangsfläche 2 ist eine einzige, die gesamte innere
Umfangsfläche 2 bedeckende Elektrode 7 angeordnet, während an der äußeren Umfangsfläche 3 mehrere Elektroden 6 über den Umfang verteilt und beabstandet zueinander angeordnet sind. Zwischen den jeweils gegenüberliegenden Elektroden, d.h. im Überlappungsbereich der jeweiligen Elektroden 6 und 7, ist ein elektromechanisches Material angeordnet.
[0033] An einer ebenen Stirnfläche 8 des Ultraschallaktors sind mehrere, über den Umfang verteilte Friktionselemente 9 in Form von Halb- bzw.
Teilkugeln angeordnet. Diese sind zum Friktionskontakt mit einem in Figur 1 nicht gezeigten anzutreibenden Element vorgesehen. Durch
Beaufschlagung der Elektroden 6 und 7 mit einer geeigneten elektrischen Spannung ist das elektromechanische Material des Ultraschallaktors zu Deformationsschwingungen anregbar, welche sich auf die
Friktionselemente 9 übertragen, und die entsprechenden Bewegungen der Friktionselemente 9 sind dann auf das anzutreibende Element
übertragbar, so dass dieses letztlich eine gewünschte Antriebsbewegung vollführt. In bevorzugter Weise wird der Ultraschallaktor 1 gemäß Figur 1 hierbei für den rotatorischen Antrieb eines anzutreibenden Elements genutzt, jedoch sind auch lineare Antriebe damit realisierbar.
[0034] Die Figur 1 (b) zeigt den Ultraschallaktor gemäß Figur 1 (a) in einer
perspektivischen Ansicht, während Figur 1 (c) den Ultraschallaktor gemäß Figur 1 (a) in einer Seitenansicht zeigt. Anhand der Figuren 1 (b) und 1 (c) sind insbesondere die an der äußeren Umfangsfläche 3 angeordneten Elektroden 6 deutlicher zu erkennen.
[0035] Figur 2 zeigt in den Abbildungen (a) und (b) eine erfindungsgemäße
Anordnung des Ultraschallaktors gemäß Figur 1 an unterschiedlichen Halterungsvorrichtungen. Nach Figur 2 (a) hat die Halterungsvorrichtung 10 eine sternförmige Geometrie mit drei sich aus einem gemeinsamen Zentrum 14 nach außen erstreckenden Armabschnitten 15, wobei integral mit jedem Armabschnitt 15 ein kugelförmiger Abschnitt 11 und ein elastisch deformierbarer Abschnitt 13 ausgebildet ist. Jeder der
deformierbaren Abschnitte 13 ist dabei als Festkörpergelenk ausgebildet.
[0036] Die kugelförmigen Abschnitte 11 kontaktieren die innere Umfangsfläche 2 des Ultraschallaktors 1 an den Abschnitten, an welchen die innere
Umrisskurve 4 ein lokales Minimum bezüglich des Krümmungsradius' bzw. ein lokales Maximum hinsichtlich der Krümmung aufweist.
[0037] Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 (a) weist die
Halterungsvorrichtung 10 nach Figur 2 (b) Armabschnitte 15 mit jeweils zwei Stegen auf, wobei jeder Steg einen als Festkörpergelenk
ausgebildeten deformierbaren Abschnitt 13 umfasst und die beiden Stege jeweils an ihrem distalen Ende über einen kugelförmigen Abschnitt 11 miteinander verbunden sind. Das Zentrum 14 der Halterungsvorrichtung 10 ist als kreisförmiger Abschnitt ausgebildet, mit welchem die jeweiligen anderen Enden der Stege der Armabschnitte 15 integral verbunden sind.
[0038] Figur 3 zeigt in den Abbildungen (a) und (b) zwei weitere
Ausführungsformen von Halterungsvorrichtungen zur Anordnung des Ultraschallaktors gemäß Figur 1. Nach Figur 3 (a) ist die
Halterungsvorrichtung 10 sternförmig und weist drei Armabschnitte 15 auf, die an ihrem jeweiligen distalen Ende einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme bzw. Lagerung eines kugelförmigen Elements 12 hat, welches elastisch deformierbar ist. Die Halterungsvorrichtung 10 nach Figur 3 (b) unterscheidet sich von der in Figur 3 (a) gezeigten nur dadurch, dass mit den Armabschnitten 15 in integraler Weise elastisch deformierbare
Abschnitte 13 in Form von Festkörpergelenken ausgebildet sind.

Claims

Ansprüche
Anspruch 1. Hohlzylinderförmiger Ultraschallaktor (1) mit einer zentralen Achse (ZA), einer der zentralen Achse (ZA) zugewandten inneren Umfangsfläche (2) und einer der zentralen Achse (ZA) abgewandten und von der inneren
Umfangsfläche beabstandeten äußeren Umfangsfläche (3), wobei in einem zur zentralen Achse (ZA) senkrechten Querschnitt die innere Umfangsfläche (2) eine geschlossene, innere Umrisskurve (4) und die äußere Umfangsfläche (3) eine geschlossene, äußere Umrisskurve (5) definiert, und an der inneren Umfangsfläche (2) und der äußeren Umfangsfläche (3) jeweils wenigstens eine Elektrode (6, 7) angeordnet ist, und sich zwischen gegenüberliegenden Elektroden (6, 7) ein elektromechanisches Material befindet, und durch elektrische Ansteuerung der Elektroden der Ultraschallaktor zu
Schwingungsdeformationen anregbar ist, die zum Antrieb eines mit dem Ultraschallaktor in Friktionskontakt stehenden Elements nutzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht-angesteuerten Zustand des Ultraschallaktors die innere Umrisskurve (4) und/oder die äußere Umrisskurve (5) wenigstens drei voneinander beabstandete lokale Krümmungsmaximalstellen aufweisen bzw. aufweist.
Anspruch 2. Hohlzylinderförmiger Ultraschallaktor nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Krümmungsmaximalstellen entlang der inneren und/oder äußeren Umrisskurve äquidistant voneinander beabstandet sind.
Anspruch 3. Hohlzylinderförmiger Ultraschallaktor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Krümmungsmaximalstellen einer ungeraden natürlichen Zahl entspricht.
Anspruch 4. Hohlzylinderförmiger Ultraschallaktor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Krümmung der inneren Umrisskurve (4) und/oder der äußeren Umrisskurve (5) entlang ihres jeweiligen Verlaufs stetig ändert.
Anspruch 5. Hohlzylinderförmiger Ultraschallaktor nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der inneren Umrisskurve (4) geometrisch ähnlich zu der Form der äußeren Umrisskurve (5) und somit die Dicke des hohlzylindrischen Ultraschallaktors entlang des Umfangs gleich ist.
Anspruch 6. Anordnung eines hohizylinderförmigen Ultraschallaktors nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Halterungsvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) die innere
Umfangsfläche (2) des Ultraschallaktors (1) an den Abschnitten kontaktiert, an welchen die Krümmung der inneren Umrisskurve (4) ein lokales Maximum aufweist.
Anspruch 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) die innere Umfangsfläche (2) des Ultraschallaktors (1) über kugelförmige Abschnitte (11) oder über kugelförmige Elemente (12) kontaktiert.
Anspruch 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Abschnitte (11) und/oder die kugelförmigen Elemente (12) elastisch deformierbar sind.
Anspruch 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) elastisch deformierbare Abschnitte (13), vorzugsweise ausgebildet als
Festkörpergelenke, aufweist.
Anspruch 10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) eine
sternförmige Geometrie mit sich aus einem gemeinsamen Zentrum (14) erstreckenden Armabschnitten (15) aufweist.
Anspruch 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem distalen Ende eines jeden Armabschnitts (15) ein kugelförmiges Element (12) angeordnet ist, und jeder Armabschnitt (15) einen integral mit diesem und als Festkörpergelenk ausgebildeten deformierbaren Abschnitt (13) aufweist.
Anspruch 12. Verwendung eines hohizylinderförmigen Ultraschallaktors nach
einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Antrieb.
PCT/DE2017/100548 2016-07-01 2017-06-29 Ultraschallaktor WO2018001418A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/314,816 US11012005B2 (en) 2016-07-01 2017-06-29 Hollow-cylindrical ultrasonic actuator and method of actuation
CN201780040734.4A CN109417125B (zh) 2016-07-01 2017-06-29 超声致动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112101.0 2016-07-01
DE102016112101.0A DE102016112101B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Vorrichtung umfassend einen Ultraschallaktor und eine Halterungsvorrichtung, wobei der Ultraschallaktor an der Halterungsvorrichtung angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018001418A2 true WO2018001418A2 (de) 2018-01-04
WO2018001418A3 WO2018001418A3 (de) 2018-02-15

Family

ID=59416510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100548 WO2018001418A2 (de) 2016-07-01 2017-06-29 Ultraschallaktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11012005B2 (de)
CN (1) CN109417125B (de)
DE (1) DE102016112101B4 (de)
WO (1) WO2018001418A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120282A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786836A (en) 1984-03-01 1988-11-22 Matsushita Electric Industrail Co., Ltd. Piezoelectric motor
US5117148A (en) * 1989-11-07 1992-05-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrator
JP2608536B2 (ja) * 1989-11-07 1997-05-07 株式会社村田製作所 振動子
DE19715487C2 (de) * 1997-04-14 2002-06-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil
JPH1174578A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Ube Ind Ltd 圧電素子およびその製造方法
JP4086023B2 (ja) * 2003-12-04 2008-05-14 セイコーエプソン株式会社 マイクロメカニカル静電振動子
JP2006303443A (ja) * 2005-03-24 2006-11-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 積層型圧電素子、これを用いた燃料噴射装置、及び積層型圧電素子の製造方法
JP2007116757A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Pentax Corp 超音波モータ
WO2007108466A1 (ja) * 2006-03-22 2007-09-27 Nikon Corporation 振動子、振動アクチュエータ、レンズ鏡筒、カメラシステム及び振動アクチュエータの駆動方法
WO2008038817A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 National University Corporation Tokyo University Of Agriculture And Technology Ultrasonic operation device and microtube inside system
US8148876B2 (en) * 2007-01-12 2012-04-03 Nec Corporation Piezoelectric actuator and electronic apparatus
JP2009044838A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Konica Minolta Opto Inc 超音波アクチュエータ、及び圧電変位部の製造方法
DE102009020270A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit
DE102009049719A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Aktuator
TWI574439B (zh) * 2011-12-30 2017-03-11 晶緻材料科技私人有限公司 多樁式致動器及其製造方法及使用該多樁式致動器的衍生設備、壓電式馬達、微型馬達
DE102012201863B3 (de) 2012-02-08 2013-05-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor
ITVI20120173A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 Paolo Bonfiglio Motore ad attuatori lineari
DE102013101020B4 (de) 2013-02-01 2018-08-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor und Ultraschallmotor mit einem solchen Ultraschallaktor
DE102013105024B3 (de) * 2013-05-16 2014-09-25 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor
JP2015087548A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 Hoya株式会社 圧電アクチュエータ
JP2015088623A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 Hoya株式会社 圧電素子およびその製造方法
DE102013226418B3 (de) * 2013-12-18 2015-04-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120282A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US11012005B2 (en) 2021-05-18
DE102016112101A1 (de) 2018-01-04
WO2018001418A3 (de) 2018-02-15
CN109417125B (zh) 2022-07-22
US20190312530A1 (en) 2019-10-10
CN109417125A (zh) 2019-03-01
DE102016112101B4 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426634B1 (de) Befestigungssystem
WO2006114237A1 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
DE102014113517B4 (de) Selbstreinigendes Bürstensystem zum Reinigen von Oberflächen
DE69514764T2 (de) Massagegerät
EP3649356B1 (de) Gelenk
DE102018121179B3 (de) Ultraschallaktor
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
WO2018001418A2 (de) Ultraschallaktor
DE102015212586B3 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren Polymeraktuatoren
DE69806775T2 (de) Betätigungseinrichtung
DE69208440T2 (de) Zylindrische Elastomer-Lager-Anlage mit grossem WInkelausschlag
EP0019580B1 (de) Antrieb für den oder die Flügel einer Schiebetür oder dgl.
WO2021004583A1 (de) Ultraschallaktuator und motor mit einem solchen ultraschallaktuator
DD233397A5 (de) Kreuzgelenk
DE3836372C2 (de)
EP1038475B1 (de) Drehpunktlager
AT507206B1 (de) Federelement
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
EP1334296A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19601779C2 (de) Bürstenelement für ein Massagegerät
DE102022106346B4 (de) Formvariierendes Stimulationsgerät für die körperliche Stimulation
WO2024199745A1 (de) Lidar-reinigungssystem
DE9318754U1 (de) Lagerbuchse für Motor- und Getriebewellen
EP2277702B1 (de) Rotationsbürstenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17745244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2