DE102016112101A1 - Ultraschallaktor - Google Patents

Ultraschallaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102016112101A1
DE102016112101A1 DE102016112101.0A DE102016112101A DE102016112101A1 DE 102016112101 A1 DE102016112101 A1 DE 102016112101A1 DE 102016112101 A DE102016112101 A DE 102016112101A DE 102016112101 A1 DE102016112101 A1 DE 102016112101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
ultrasonic actuator
contour curve
central axis
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016112101.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112101B4 (de
Inventor
Thomas Polzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Original Assignee
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Instrumente PI GmbH and Co KG filed Critical Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority to DE102016112101.0A priority Critical patent/DE102016112101B4/de
Priority to PCT/DE2017/100548 priority patent/WO2018001418A2/de
Priority to US16/314,816 priority patent/US11012005B2/en
Priority to CN201780040734.4A priority patent/CN109417125B/zh
Publication of DE102016112101A1 publication Critical patent/DE102016112101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112101B4 publication Critical patent/DE102016112101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/005Mechanical details, e.g. housings
    • H02N2/0055Supports for driving or driven bodies; Means for pressing driving body against driven body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/026Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/002Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/005Mechanical details, e.g. housings
    • H02N2/0055Supports for driving or driven bodies; Means for pressing driving body against driven body
    • H02N2/006Elastic elements, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/005Mechanical details, e.g. housings
    • H02N2/0065Friction interface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/103Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors by pressing one or more vibrators against the rotor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/206Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using only longitudinal or thickness displacement, e.g. d33 or d31 type devices

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallaktor mit einer ring- oder hohlzylinderähnlichen Geometrie mit einer zentralen Achse, einer der zentralen Achse zugewandten inneren Umfangsfläche und einer der zentralen Achse abgewandten und von der inneren Umfangsfläche beabstandeten äußeren Umfangsfläche, wobei in einem zur zentralen Achse senkrechten Querschnitt die innere Umfangsfläche eine innere Umrisskurve und die äußere Umfangsfläche eine äußere Umrisskurve definiert, und an der inneren Umfangsfläche und der äußeren Umfangsfläche jeweils wenigstens eine Elektrode angeordnet ist, und sich zwischen gegenüberliegenden Elektroden ein elektromechanisches Material befindet, und durch elektrische Ansteuerung der Elektroden der Ultraschallaktor zu Schwingungsdeformationen anregbar ist, die zum Antrieb eines mit dem Ultraschallaktor in Friktionskontakt stehenden Elements nutzbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Krümmungsradius der inneren Umrisskurve entlang ihres Verlaufs ändert und/oder sich der Krümmungsradius der äußeren Umrisskurve entlang ihres Verlaufs ändert. Die Erfindung betrifft zudem eine Anordnung eines solchen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallaktor gemäß Anspruch 1.
  • Aus der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2015 120 282.4 ist ein hohlzylinderförmiger Ultraschallaktor aus einem elektromechanischen Material mit an der Innenumfangsfläche und an der Außenumfangsfläche angeordneten Elektroden bekannt. Durch entsprechende Beaufschlagung der Elektroden mit elektrischen Spannungen kann der Ultraschallaktor bzw. das elektromechanische Material zu Deformationsschwingungen angeregt werden, welche zum Vortrieb eines anzutreibenden Elements nutzbar sind.
  • Der hohlzylindrische Ultraschallaktor selbst ist dabei weitestgehend orts- und drehfest gehaltert, so dass er keine bzw. nur vernachlässigbare Bewegungen relativ zu der entsprechenden Halterung vollführt und ein möglichst effektiver Vortrieb des anzutreibenden Elements resultiert.
  • Realisiert ist die entsprechende Halterung durch den Dorn eines Gehäuses, dessen Außenumfangsgeometrie komplementär zur Innenumfangsgeometrie des hohlzylindrischen Ultraschallaktors ist, wobei sich der Ultraschallaktor mit einer seiner ebenen Stirnflächen an einer Silikongummischeibe abstützt, die mittels einer Vorspannfeder gegen den Ultraschallaktor gedrückt ist, und wobei sich die Vorspannfeder selbst an einer weiteren Silikongummischeibe abstützt, welche an dem Gehäuse anliegt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass besagte Halterung relativ aufwändig und daher sowohl montageunfreundlich, als auch vergleichsweise kostenintensiv ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass trotz des komplexen Aufbaus der Halterung die Verhinderung einer nachteiligen rotatorischen Relativbewegung des Ultraschallaktors gegenüber dieser bei höheren auf den Ultraschallaktor einwirkenden Drehmomenten nur unzureichend gelingt. Bei einer rotatorischen Relativbewegung des Ultraschallaktors gegenüber dem Dorn der Halterung besteht die Gefahr einer Zerstörung oder Ablösung der an der Innenumfangsfläche angeordneten Elektrode bzw. des elektrischen Anschlusses der Elektrode, wodurch ein weiterer Betrieb des Ultraschallaktors ohne entsprechende Demontage und Reparatur nicht mehr möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen ring- oder hohlzylinderähnlichen Ultraschallaktor bereit zu stellen, der auf zuverlässige, einfache und montagefreundliche Weise eine rotatorische Relativbewegung des Ultraschallaktors gegenüber seiner Halterung selbst bei hohen auf den Ultraschallaktor einwirkenden Drehmomenten vollkommen bzw. weitestgehend vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ultraschallaktor gemäß Anspruch 1. Die sich an den Anspruch 1 anschließenden Unteransprüche 2 und 3 stellen zumindest zweckmäßige Weiterbildungen dar.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung eines solchen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß den Ansprüchen 4 bis 9.
  • Demnach wird ausgegangen von einem Ultraschallaktor mit einer ring- oder hohlzylinderähnlichen Geometrie mit einer zentralen Achse ZA, der eine der zentralen Achse zugewandte innere Umfangsfläche und eine von der zentralen Achse abgewandte äußere Umfangsfläche aufweist. Die von der inneren Umfangsfläche aufgespannte bzw. eingeschlossene oder umrandete Fläche hat dabei einen Flächenschwerpunkt, durch welchen in einer zu der umrandeten Fläche senkrechten Richtung eine mit der zentralen Achse zusammenfallende Schwerachse verläuft.
  • Die von der inneren Umfangsfläche begrenzte oder umrandete Fläche wird im Folgenden auch als Innenquerschnittsfläche des Hohlzylinders bezeichnet. Analog wird die von der äußeren Umfangsfläche umrandete bzw. begrenzte Fläche im Folgenden auch als Außenquerschnittsfläche bezeichnet.
  • Die aus einem senkrecht zu der zentralen Achse verlaufenden Querschnitt mit der inneren Umfangsfläche gebildete Schnittkurve definiert eine innere Umrisskurve, während die in analoger Weise mit der äußeren Umfangsfläche gebildete Schnittkurve eine äußere Umrisskurve definiert. Mit anderen Worten ist die innere Umrisskurve die Kurve entlang der Innenquerschnittsfläche, während die äußere Umrisskurve die Kurve entlang der Außenquerschnittsfläche ist.
  • An der inneren Umfangsfläche ist wenigstens eine Elektrode angeordnet. Ebenso ist an der äußeren Umfangsfläche wenigstens eine Elektrode angeordnet. Zwischen gegenüberliegenden Elektroden ist ein elektromechanisches Material angeordnet, beispielsweise ein piezoelektrisches bzw. piezokeramisches Material. Durch Beaufschlagung der Elektroden mit einer geeigneten elektrischen Spannung kann der Ultraschallaktor bzw. sein elektromechanisches Material zu Deformationsschwingungen angeregt werden, die sich zum Vortrieb, insbesondere zu einem rotatorischen Vortrieb, eines mit dem Ultraschallaktor in Friktionskontakt befindlichen anzutreibenden Elements nutzen lassen.
  • Erfindungsgemäß ändert sich der Krümmungsradius der inneren Umrisskurve entlang ihres Verlaufs und/oder es ändert sich der Krümmungsradius der äußeren Umrisskurve entlang ihres Verlaufs. Mit anderen Worten weist die Kurve bzw. die Kontur oder der Umriss der Innenquerschnittsfläche und/oder der Außenquerschnittsfläche einen sich mit dem Umfangswinkel ändernden Krümmungsradius auf, so dass die Innenquerschnittsfläche und/oder die Außenquerschnittsfläche eine unrunde Kontur bzw. einen unrunden Umriss aufweist. Die innere Umrisskurve und/oder die äußere Umrisskurve weist somit eine von der Kreisform und insbesondere periodisch von der Kreisform abweichende Form auf.
  • Aufgrund der Kontur der inneren Umfangsfläche bzw. der äußeren Umfangsfläche ist es bei dem erfindungsgemäßen Ultraschallaktor auf einfache Art möglich, diesen entweder an der inneren Umfangsfläche oder der äußeren Umfangsfläche so zu halten bzw. zu lagern, dass im Wesentlichen keine Verschiebung oder Verdrehung des Ultraschallaktors bei seinem Betrieb resultiert.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Änderung des Krümmungsradius‘ stetig erfolgt. In besonders vorteilhafter Weise besitzt die Umrisskurve eine Polygonform. Der Begriff ‚stetig‘ ist hier als im geometrischen Sinne stetig aufzufassen, d.h. die jeweilige Umrisskurve weist keine Ecken oder Kanten auf bzw. sie hat in jedem Punkt eine eindeutige Tangente. Dadurch können mechanische Spannungsspitzen in dem Ultraschallaktor vermieden werden.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, dass die Form der inneren Umrisskurve geometrisch ähnlich zu der Form der äußeren Umrisskurve ist. Dadurch ist die Dicke des Ultraschallaktors in radialer Richtung an allen Stellen des Umfangs identisch, so dass auf einfache Weise ein homogenes elektrisches Feld innerhalb des elektromechanischen Materials realisierbar ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Anordnung des zuvor beschriebenen Ultraschallaktors an einer Halterungsvorrichtung, wobei die Halterungsvorrichtung die innere Umfangsfläche des Ultraschallaktors an den Abschnitten kontaktiert, an welchen die innere Umrisskurve ein lokales Minimum bezüglich des Krümmungsradius‘ aufweist. Demnach kann es mehrere Bereiche bzw. Abschnitte der inneren Umfangsfläche geben, an welchen die Umrisskurve der Innenquerschnittsfläche einen (lokalen) minimalen Krümmungsradius aufweist, wobei der Krümmungsradius bei angrenzenden Bereichen der Umrisskurve größer ist.
  • Hierbei kann es von Vorteil sein, dass die Halterungsvorrichtung die innere Umfangsfläche des Ultraschallaktors über kugelförmige Abschnitte oder über kugelförmige Elemente kontaktiert. Hierbei kann es sich als günstig erweisen, wenn die kugelförmigen Elemente oder die kugelförmigen Abschnitte elastisch deformierbar sind. Über die kugelförmigen Abschnitte oder die kugelförmigen Elemente ist eine sichere und eindeutige Anlage an der inneren Umfangsfläche des Ultraschallaktors gegeben. Bei Vorhandensein von elastisch deformierbaren kugelförmigen Elementen oder kugelförmigen Abschnitten ist das Einhalten enger Maßtoleranzen nicht notwendig.
  • Zudem kann es von Vorteil sein, dass die Halterungsvorrichtung elastisch deformierbare Abschnitte, vorzugsweise ausgebildet als Festkörpergelenke aufweist. Auch dadurch kann das Einhalten enger Maßtoleranzen vermieden werden.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, dass die Halterungsvorrichtung eine sternförmige Geometrie mit sich aus einem gemeinsamen Zentrum erstreckenden Armabschnitten aufweist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist an dem distalen Ende eines jeden Armabschnitts ein kugelförmiges Element angeordnet, und jeder Armabschnitt weist einen integral mit diesem und als Festkörpergelenk ausgebildeten deformierbaren Abschnitt auf.
  • Es folgt die Beschreibung unterschiedlicher Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ultraschallaktors und dessen Anordnung an einer Halterungsvorrichtung mit Hinblick auf die entsprechenden Figuren, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile der unterschiedlichen Figuren beziehen.
  • Es zeigen:
  • 1: Darstellungen (a) bis (c): Erfindungsgemäßer Ultraschallaktor in unterschiedlichen Ansichten
  • 2: Darstellungen (a) und (b): Anordnung des erfindungsgemäßen Ultraschallaktors gemäß 1 an unterschiedlichen Halterungsvorrichtungen
  • 3: Darstellungen (a) und (b): Anordnung des erfindungsgemäßen Ultraschallaktors gemäß 1 an weiteren möglichen Halterungsvorrichtungen
  • 1(a) zeigt eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallaktors 1 in Draufsicht. Dieser weist eine hohlzylinderähnliche Geometrie mit einer zentralen Achse ZA, eine der zentralen Achse zugewandte innere Umfangsfläche 2 und eine von der zentralen Achse abgewandte äußere Umfangsfläche 3 auf. Die von der inneren Umfangsfläche 2 aufgespannte bzw. eingeschlossene oder umrandete Fläche hat dabei einen Flächenschwerpunkt, durch welchen in einer zu der umrandeten Fläche senkrechten Richtung eine mit der zentralen Achse ZA zusammenfallende Schwerachse verläuft.
  • Die aus einem senkrecht zu der zentralen Achse verlaufenden Querschnitt mit der inneren Umfangsfläche 2 gebildete Schnittkurve definiert eine innere Umrisskurve 4, während die in analoger Weise mit der äußeren Umfangsfläche 3 gebildete Schnittkurve eine äußere Umrisskurve 5 definiert.
  • An der inneren Umfangsfläche 2 ist eine einzige, die gesamte innere Umfangsfläche 2 bedeckende Elektrode 7 angeordnet, während an der äußeren Umfangsfläche 3 mehrere Elektroden 6 über den Umfang verteilt und beabstandet zueinander angeordnet sind. Zwischen den Elektroden 6 und 7 ist ein elektromechanisches Material angeordnet.
  • An einer ebenen Stirnfläche 8 des Ultraschallaktors sind mehrere, über den Umfang verteilte Friktionselemente 9 in Form von Halb- bzw. Teilkugeln angeordnet. Diese sind zum Friktionskontakt mit einem in 1 nicht gezeigten anzutreibenden Element vorgesehen. Durch Beaufschlagung der Elektroden 6 und 7 mit einer geeigneten elektrischen Spannung ist das elektromechanische Material des Ultraschallaktors zu Deformationsschwingungen anregbar, welche sich auf die Friktionselemente 9 übertragen, und die entsprechenden Bewegungen der Friktionselemente 9 sind dann auf das anzutreibende Element übertragbar, so dass dieses letztlich eine gewünschte Antriebsbewegung vollführt. In bevorzugter Weise wird der Ultraschallaktor 1 gemäß 1 hierbei für den rotatorischen Antrieb eines anzutreibenden Elements genutzt.
  • Die 1(b) zeigt den Ultraschallaktor gemäß 1(a) in einer perspektivischen Ansicht, während 1(c) den Ultraschallaktor gemäß 1(a) in einer Seitenansicht zeigt. Anhand der 1(b) und 1(c) sind insbesondere die an der äußeren Umfangsfläche 3 angeordneten Elektroden 6 deutlicher zu erkennen.
  • 2 zeigt in den Abbildungen (a) und (b) eine erfindungsgemäße Anordnung des Ultraschallaktors gemäß 1 an unterschiedlichen Halterungsvorrichtungen. Nach 2(a) hat die Halterungsvorrichtung 10 eine sternförmige Geometrie mit drei sich aus einem gemeinsamen Zentrum 14 nach außen erstreckenden Armabschnitten 15, wobei integral mit jedem Armabschnitt 15 ein kugelförmiger Abschnitt 11 und ein elastisch deformierbarer Abschnitt 13 ausgebildet ist. Jeder der deformierbaren Abschnitte 13 ist dabei als Festkörpergelenk ausgebildet.
  • Die kugelförmigen Abschnitte 11 kontaktieren die innere Umfangsfläche 2 des Ultraschallaktors 1 an den Abschnitten, an welchen die innere Umrisskurve 4 ein lokales Minimum bezüglich des Krümmungsradius‘ aufweist.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 2(a) weist die Halterungsvorrichtung 10 nach 2(b) Armabschnitte 15 mit jeweils zwei Stegen auf, wobei jeder Steg einen als Festkörpergelenk ausgebildeten deformierbaren Abschnitt 13 umfasst und die beiden Stege jeweils an ihrem distalen Ende über einen kugelförmigen Abschnitt 11 miteinander verbunden sind. Das Zentrum 14 der Halterungsvorrichtung 10 ist als kreisförmiger Abschnitt ausgebildet, mit welchem die jeweiligen anderen Enden der Stege der Armabschnitte 15 integral verbunden sind.
  • 3 zeigt in den Abbildungen (a) und (b) zwei weitere Ausführungsformen von Halterungsvorrichtungen zur Anordnung des Ultraschallaktors gemäß 1. Nach 3(a) ist die Halterungsvorrichtung 10 sternförmig und weist drei Armabschnitte 15 auf, die an ihrem jeweiligen distalen Ende einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme bzw. Lagerung eines kugelförmigen Elements 12 hat, welches elastisch deformierbar ist. Die Halterungsvorrichtung 10 nach 3(b) unterscheidet sich von der in 3(a) gezeigten nur dadurch, dass mit den Armabschnitten 15 in integraler Weise elastisch deformierbare Abschnitte 13 in Form von Festkörpergelenken ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015120282 [0002]

Claims (9)

  1. Ultraschallaktor (1) mit einer ring- oder hohlzylinderähnlichen Geometrie mit einer zentralen Achse (ZA), einer der zentralen Achse (ZA) zugewandten inneren Umfangsfläche (2) und einer der zentralen Achse (ZA) abgewandten und von der inneren Umfangsfläche beabstandeten äußeren Umfangsfläche (3), wobei in einem zur zentralen Achse (ZA) senkrechten Querschnitt die innere Umfangsfläche (2) eine innere Umrisskurve (4) und die äußere Umfangsfläche (3) eine äußere Umrisskurve (5) definiert, und an der inneren Umfangsfläche (2) und der äußeren Umfangsfläche (3) jeweils wenigstens eine Elektrode (6, 7) angeordnet ist, und sich zwischen gegenüberliegenden Elektroden (6, 7) ein elektromechanisches Material befindet, und durch elektrische Ansteuerung der Elektroden der Ultraschallaktor zu Schwingungsdeformationen anregbar ist, die zum Antrieb eines mit dem Ultraschallaktor in Friktionskontakt stehenden Elements nutzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Krümmungsradius der inneren Umrisskurve (4) entlang ihres Verlaufs ändert und/oder sich der Krümmungsradius der äußeren Umrisskurve (5) entlang ihres Verlaufs ändert.
  2. Ultraschallaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Krümmungsradius‘ stetig erfolgt.
  3. Ultraschallaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der inneren Umrisskurve (4) geometrisch ähnlich zu der Form der äußeren Umrisskurve (5) ist.
  4. Anordnung eines Ultraschallaktors nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Halterungsvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) die innere Umfangsfläche (2) des Ultraschallaktors (1) an den Abschnitten kontaktiert, an welchen die innere Umrisskurve (4) ein lokales Minimum bezüglich des Krümmungsradius‘ aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) die innere Umfangsfläche (2) des Ultraschallaktors (1) über kugelförmige Abschnitte (11) oder über kugelförmige Elemente (12) kontaktiert.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmigen Abschnitte (11) und/oder die kugelförmigen Elemente (12) elastisch deformierbar sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) elastisch deformierbare Abschnitte (13), vorzugsweise ausgebildet als Festkörpergelenke, aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (10) eine sternförmige Geometrie mit sich aus einem gemeinsamen Zentrum (14) erstreckenden Armabschnitten (15) aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem distalen Ende eines jeden Armabschnitts (15) ein kugelförmiges Element (12) angeordnet ist, und jeder Armabschnitt (15) einen integral mit diesem und als Festkörpergelenk ausgebildeten deformierbaren Abschnitt (13) aufweist.
DE102016112101.0A 2016-07-01 2016-07-01 Vorrichtung umfassend einen Ultraschallaktor und eine Halterungsvorrichtung, wobei der Ultraschallaktor an der Halterungsvorrichtung angeordnet ist Active DE102016112101B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112101.0A DE102016112101B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Vorrichtung umfassend einen Ultraschallaktor und eine Halterungsvorrichtung, wobei der Ultraschallaktor an der Halterungsvorrichtung angeordnet ist
PCT/DE2017/100548 WO2018001418A2 (de) 2016-07-01 2017-06-29 Ultraschallaktor
US16/314,816 US11012005B2 (en) 2016-07-01 2017-06-29 Hollow-cylindrical ultrasonic actuator and method of actuation
CN201780040734.4A CN109417125B (zh) 2016-07-01 2017-06-29 超声致动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112101.0A DE102016112101B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Vorrichtung umfassend einen Ultraschallaktor und eine Halterungsvorrichtung, wobei der Ultraschallaktor an der Halterungsvorrichtung angeordnet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112101A1 true DE102016112101A1 (de) 2018-01-04
DE102016112101B4 DE102016112101B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=59416510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112101.0A Active DE102016112101B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Vorrichtung umfassend einen Ultraschallaktor und eine Halterungsvorrichtung, wobei der Ultraschallaktor an der Halterungsvorrichtung angeordnet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11012005B2 (de)
CN (1) CN109417125B (de)
DE (1) DE102016112101B4 (de)
WO (1) WO2018001418A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587940T2 (de) 1984-03-01 1995-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelektrischer Motor.
DE102012201863B3 (de) 2012-02-08 2013-05-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor
DE102013101020A1 (de) 2013-02-01 2014-08-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor und Ultraschallmotor mit solch einem Ultraschallaktor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117148A (en) 1989-11-07 1992-05-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrator
JP2608536B2 (ja) * 1989-11-07 1997-05-07 株式会社村田製作所 振動子
DE19715487C2 (de) * 1997-04-14 2002-06-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem Hohlprofil
JPH1174578A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Ube Ind Ltd 圧電素子およびその製造方法
JP4086023B2 (ja) * 2003-12-04 2008-05-14 セイコーエプソン株式会社 マイクロメカニカル静電振動子
JP2006303443A (ja) * 2005-03-24 2006-11-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 積層型圧電素子、これを用いた燃料噴射装置、及び積層型圧電素子の製造方法
JP2007116757A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Pentax Corp 超音波モータ
JP5218045B2 (ja) * 2006-03-22 2013-06-26 株式会社ニコン 振動アクチュエータ、レンズ鏡筒、カメラシステム及び振動アクチュエータの駆動方法
EP2114004B1 (de) * 2006-09-25 2014-12-17 National University Corporation Tokyo University of Agriculture and Technology Ultraschall-betriebseinrichtung und mikroröhren-inside-system
CN101611538A (zh) * 2007-01-12 2009-12-23 日本电气株式会社 压电致动器和电子装置
JP2009044838A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Konica Minolta Opto Inc 超音波アクチュエータ、及び圧電変位部の製造方法
DE102009020270A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit
DE102009049719A1 (de) * 2009-10-17 2011-04-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Aktuator
TWI574439B (zh) * 2011-12-30 2017-03-11 晶緻材料科技私人有限公司 多樁式致動器及其製造方法及使用該多樁式致動器的衍生設備、壓電式馬達、微型馬達
ITVI20120173A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 Paolo Bonfiglio Motore ad attuatori lineari
DE102013105024B3 (de) * 2013-05-16 2014-09-25 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor
JP2015087548A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 Hoya株式会社 圧電アクチュエータ
JP2015088623A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 Hoya株式会社 圧電素子およびその製造方法
DE102013226418B3 (de) * 2013-12-18 2015-04-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor
DE102015120282B4 (de) 2015-11-24 2018-01-18 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3587940T2 (de) 1984-03-01 1995-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelektrischer Motor.
DE102012201863B3 (de) 2012-02-08 2013-05-02 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor
DE102013101020A1 (de) 2013-02-01 2014-08-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Ultraschallaktor und Ultraschallmotor mit solch einem Ultraschallaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US20190312530A1 (en) 2019-10-10
US11012005B2 (en) 2021-05-18
DE102016112101B4 (de) 2018-08-02
CN109417125B (zh) 2022-07-22
WO2018001418A2 (de) 2018-01-04
CN109417125A (zh) 2019-03-01
WO2018001418A3 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736050C2 (de) Dichtung für einen Schraubentrieb
DE3833409C2 (de)
DE3942432C1 (en) Swivel joint coupling for vehicle drive shaft - includes rubber core with rigid sleeves through which fixing bolts pass
DE102018121179B3 (de) Ultraschallaktor
DE102016112101B4 (de) Vorrichtung umfassend einen Ultraschallaktor und eine Halterungsvorrichtung, wobei der Ultraschallaktor an der Halterungsvorrichtung angeordnet ist
DE8000863U1 (de) Mitnehmervorrichtung fuer stehbolzen o.dgl.
DE69208440T2 (de) Zylindrische Elastomer-Lager-Anlage mit grossem WInkelausschlag
DE102019118198B3 (de) Ultraschallaktuator und Motor mit einem solchen Ultraschallaktuator
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE19636827C1 (de) Piezoelektrischer Antrieb
DD233397A5 (de) Kreuzgelenk
DE2325108B2 (de) Kardangelenkgabel
DE19629674C1 (de) Falzmesserwelle eines Falzzylinders
DE102007012772A1 (de) Elastisches Lagerelement
DE102012106537A1 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeug
DE3702867C2 (de)
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE10031335A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE8913206U1 (de) Drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtung
DE102022106346B4 (de) Formvariierendes Stimulationsgerät für die körperliche Stimulation
DE102019126702B3 (de) Rotationsstellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Rotationsstellvorrichtung
DE1604129B2 (de) Ventileinheit
DE2530670A1 (de) Universalgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final