WO2017207386A1 - Verwendung von 2-substituierten indazolen zur behandlung und prophylaxe von autoimmunerkrankungen - Google Patents

Verwendung von 2-substituierten indazolen zur behandlung und prophylaxe von autoimmunerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2017207386A1
WO2017207386A1 PCT/EP2017/062535 EP2017062535W WO2017207386A1 WO 2017207386 A1 WO2017207386 A1 WO 2017207386A1 EP 2017062535 W EP2017062535 W EP 2017062535W WO 2017207386 A1 WO2017207386 A1 WO 2017207386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trifluoromethyl
alkyl
indazol
arthritis
carboxamide
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandra RAUSCH
Stefan Joachim JODL
Jörn Krätzschmar
Ulrich Bothe
Nicole Schmidt
Original Assignee
Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BR112018074919-2A priority Critical patent/BR112018074919A2/pt
Priority to NZ748907A priority patent/NZ748907A/en
Application filed by Bayer Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Pharma Aktiengesellschaft
Priority to EA201892790A priority patent/EA201892790A1/ru
Priority to MX2018014897A priority patent/MX2018014897A/es
Priority to UAA201812728A priority patent/UA123916C2/uk
Priority to AU2017273771A priority patent/AU2017273771B2/en
Priority to US16/306,506 priority patent/US20190125736A1/en
Priority to JP2018562651A priority patent/JP7099966B2/ja
Priority to TNP/2018/000409A priority patent/TN2018000409A1/en
Priority to EP17725268.1A priority patent/EP3463354A1/de
Priority to KR1020187034445A priority patent/KR102460362B1/ko
Priority to SG11201810769QA priority patent/SG11201810769QA/en
Priority to CN201780032157.4A priority patent/CN109152771B/zh
Priority to CA3025826A priority patent/CA3025826A1/en
Publication of WO2017207386A1 publication Critical patent/WO2017207386A1/de
Priority to IL263230A priority patent/IL263230B/en
Priority to PH12018502531A priority patent/PH12018502531A1/en
Priority to HK19101391.2A priority patent/HK1258914A1/zh
Priority to US16/863,330 priority patent/US20210085664A1/en
Priority to US17/673,644 priority patent/US20220249456A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Definitions

  • the present application relates to the use of 2-substituted indazoles for the treatment and / or prophylaxis of diseases and their use for the preparation of medicaments for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular autoimmune diseases mediated by IRAK4, such as peripheral arthritis (Psoriatic Arthritis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), axial arthritis (in particular ankylosing spondylitis), systemic vasculitides such as giant cell arteritis and ANCA (anti-nephropic cytoplasmic antibody) -associated vasculitis, gout and other crystal arthropathies, respectively metabolic arthritis (hydroxyapatitarthropathy, chondrocalcinosis (English calcium pyrophosphate dihydrate (CPPD), endocrine joint diseases such as hyperparathyroidism (hyperparathyroidism), thyroid (hyperthyroidism), diabetes m , sarcoidosis, juvenile id
  • the present invention relates to the use of substituted indazoles of general formula (I) which inhibit interleukin-1 receptor-associated kinase 4 (IRAK4) for use in the treatment of autoimmune diseases or disorders.
  • IRAK4 interleukin-1 receptor-associated kinase 4
  • IRAK4 interleukin-1 receptor-associated kinase 4
  • TLRs Toll-like receptors
  • IL interleukin
  • MyD88 interacts with IRAK4 to form an active complex that interacts with and activates the IRAK1 or IRAK2 kinases (Kollewe, Mackensen, et al., J Biol Chem, 2004, Precious et al., J Biol Chem , 2009).
  • the NF (nuclear factor) -KB signaling pathway and the MAPK (mitogen activated protein kinase) signaling pathway are activated (Wang, Deng, et al., Nature, 2001).
  • Activation of the NF- ⁇ B signaling pathway as well as the MAPK signaling pathway leads to processes associated with different immune processes.
  • inflammatory signaling molecules and enzymes such as cytokines, chemokines and COX-2 (cyclooxygenase-2), and increased mRNA stability of inflammation-associated genes such as COX-2, IL-6 (interleukin -6) -, IL-8 (Holtmann, Enninga, et al., J Biol Chem, 2001, Datta, Novotny, et al., J Immunol, 2004).
  • these processes may be associated with the proliferation and differentiation of certain cell types such as monocytes, macrophages, dendritic cells, T cells and B cells (Wan, Chi, et al., Nat Immunol, 2006, McGettrick and J. O'Neill, Br J Haematol, 2007).
  • Autoimmune diseases are diseases in which the immune system is directed against the body itself ("auto") and thus attacks healthy, endogenous tissue, whereby the immune system can either selectively against only one specific organ (eg intestine for ulcerative colitis, skin for psoriasis or Nerves in multiple sclerosis) and then counts to the so-called organ-specific autoimmune disease or it is against the entire system and thus causes a non-organ specific, systemic autoimmune disease
  • non-organ specific, systemic autoimmune disease attacks the immune system various body organs (such in systemic lupus erythematosus with reactions to the skin, joints, kidneys, etc.) This uncontrolled malfunction of the immune system subsequently leads to chronic inflammatory processes in the body. If an autoimmune disease untreated, it comes as a result of severe inflammatory reactions to destroy the affected organ, which in certain cases can lead to death with systemic involvement.
  • IRAK4 kinase or signaling via IRAK4 plays a key role in the underlying pathology of numerous autoimmune diseases (Chaudhary et al., J Med Chem, 2015).
  • the central role of IRAK4 could already be demonstrated by the direct comparison of wild-type (WT) mice with genetically modified animals with a kinase-inactive form of the mouse IRAK4 (IRAK4 KDKI) in an animal model of multiple sclerosis in which IRAK4 KDKI animals had an improved MS disease picture (Staschke et al., J Immunol, 2009).
  • IRAK4 has been shown to correlate with the extent of Vogt-Koyanagi-Harada syndrome (Sun, Yang, et al., PLoS ONE, 2014).
  • IFN- ⁇ interferon-alpha
  • IRAK4 kinase activity In the absence of IRAK4 kinase activity, fewer IL-17 producing T cells (Th17 T cells) are generated compared to WT mice.
  • the inhibition of IRAK4 is the prophylaxis and / or treatment of peripheral arthritis (such as psoriatic arthritis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), axial arthritis (especially ankylosing spondylitis), sarcoidosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, vitiligo, Giant cell arteritis, atopic dermatitis, allergic eczema / contact allergy, multiple sclerosis and chronic inflammatory bowel disease (especially Crohn's disease and ulcerative colitis) possible (Staschke, et al., J Immunol, 2009, Marquez, et al., Ann Rheum Dis, 2014; Zambrano-Zarag
  • IRAK4 Due to the central role of IRAK4 in the MyD88-mediated signaling cascade of TLRs (except TLR3) and the IL-1 receptor family, the inhibition of IRAK4 can be used for the prophylaxis and / or treatment of diseases mediated by these receptors.
  • TLRs as well as components of the IL-1 receptor family are involved in the pathogenesis of rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, juvenile idiopathic arthritis, myasthenia gravis, vasculitis such as Behcet's disease and giant cell arteritis, pancreatitis, Systemic Lupus Erythematosus, Dermamyositis and Polymyositis Diabetes mellitus (type 1 and type 2), which involves diabetic nephropathy, osteoarthritis, Sjogren's syndrome, Still's disease, multiple sclerosis, and sepsis (Yang, Tuzun, et al., J Immunol, 2005, Zhou et al Arthritis Rheum, 2005; Candia, Marquez et al., The Journal of Rheumatology, 2007; Li, Eur J Immunol, 2008; Scanzello, Plaas, et al Curr Opin Rheumatol, 2008; Deng
  • Diabetes Complications 2014; Kaplan, Yazgan, et al., Scand J Gastroenterol, 2014; Talabot-Aye, et al., Cytokines, 2014; Zong, Dorph, et al., Ann Rheum Di, 2014; Timper, Seelig, et al., J. Diabetes Complications, 2015).
  • TLRs and IL-1R family members are also involved in the pathogenesis of other inflammatory diseases such as allergy, Behcet's disease, crystal arthropathies such as gout, systemic lupus erythematosus, Adult Still's disease and chronic inflammatory bowel diseases such as ulcerative colitis and Crohn's disease.
  • other inflammatory diseases such as allergy, Behcet's disease, crystal arthropathies such as gout, systemic lupus erythematosus, Adult Still's disease and chronic inflammatory bowel diseases such as ulcerative colitis and Crohn's disease.
  • inhibition of IRAK4 is a suitable prophylactic and / or therapeutic approach
  • IRAK4-mediated TLR processes in the pathogenesis of inflammatory eye diseases such as uveitis, keratitis and allergic conjunctivitis are described (Li et al., Curr Mol Med. 2009, Bascherini et al., Clin Rheumatol and Pearlman, Investigative Ophthalmology & Visual Science, 2009; Redfern and McDermott, Experimental Eye Research, 2010; Kezic, Taylor, et al., J Leukoc Biol, 2011; Chang, McCluskey, et al., Clinical & Experimental Ophthalmology, 2012).
  • IRAK4 Due to the involvement of TLR-mediated signals and IL-1 receptor family-mediated signals via IRAK4 for itching and pain, including acute, chronic, inflammatory and neuropathic pain, a therapeutic effect in the indicated indications due to the inhibition of IRAK4 can be assumed.
  • pain examples include hyperalgesia, allodynia, postoperative pain, neuropathic pain, abdominal pain, inflammation-induced pain, low back pain, and chronic pain
  • Inflammatory diseases such as CAPS (cryopyrin-associated periodic syndromes), including FCAS (familial cold urticaria), MWS (Mückle-Wells syndrome), NOMID (neonatal-onset multisystem inflammatory disease) and CONCA (chronic infantile, neurological, cutaneous, and articular) syndrome; FMF (Familial Mediterranean Fever), HIDS (Hyper-IgD Syndrome), TRAPS (Tumor Necrosis Factor Receptor 1 -associated Periodic Syndrome), Juvenile Idiopathic Arthritis, Adult Still's Disease, Adamantiades-Behcet's Disease, Rheumatoid Arthritis, Osteoarthritis, Schnitzler Syndrome, SAPHO (acronym for synovitis, acne, pustulosis, hyperostosis and osteitis) syndrome, PAPA (acronym for pyogenic arthritis, pyoderma gangrenosum and acne) syndrome, PASS (acrony
  • the ligand of IL-33R, IL-33 is particularly involved in the pathogenesis of atopic dermatitis as well as allergic dermatitis / dermatitis and ankylosing spondylitis, so inhibition of IRAK4 for prophylaxis and / or treatment is a suitable therapeutic approach (Li et al , J Investig Med, 2013; Theoharides et al., J Pharmacol Exp Ther 2015; Saluja et al., Clin Transl Allergy, 2015; Firinu et al., Curr Rheumatol Rep, 2016; Leuenberger et al., Dermatology, 2016 Nygaard et al., J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; Omenetti et al., Rheumatology (Oxford), 2016).
  • Components of the IL-1 receptor family are associated with a variety of inflammatory diseases such as asthma, COPD, idiopathic interstitial pneumonia, allergic rhinitis, pulmonary fibrosis, acute respiratory distress syndrome (ARDS), and CRMO (chronic recurrent multifocal osteomyelitis), such as prophylactic and / or therapeutic Kang et al., J Immunol, 2007; Imaoka et al., Eur Resp J, 2008; Couillin et al., J Immunol, 2009; Lloyd, Curr Opinlmmunol, Vol.
  • MS multiple sclerosis
  • a therapy to prevent new MS relapses • a therapy to prevent new MS relapses.
  • parenteral eg. Beta-interferons, glatiramer acetate, natalizumab
  • oral drugs eg fingolimod, (fumaric acid dimethyl ester), teriflunomide
  • cortisone preparations eg prednisolone or methylprednisolone.
  • immunomodulatory drugs such as NSAIDs, hydroxychloroquine, systemic steroids (corticosteroids), mycophenolate mofetil (MMF), azathioprine, leflunomide, methotrexate, cyclosporine or cyclophosphamide, often in combination and as interval / maintenance therapy, for use or belimumab or rituximab, parenterally administered Antibody.
  • the therapy of psoriasis is governed by severity and is performed with topical steroids and vitamin D3 analogs (or a combination of both) or topical dithranol or retinoid, often together with shedding externa (such as salicylic acid or urea) and phototherapy.
  • topical steroids and vitamin D3 analogs or a combination of both
  • topical dithranol or retinoid often together with shedding externa (such as salicylic acid or urea) and phototherapy.
  • shedding externa such as salicylic acid or urea
  • calcineurin inhibitors such as e.g. Tacrolimus and pimecrolimus used.
  • systemic therapies are u.a. Methotrexate, cyclosporin, fumaric acid esters, apremilast, retinoid TNF blockers and other drugs available.
  • Biologics such as TNF blockers (e.g., etanercept, infliximab, adalimumab, golimumab and certolizumab pegol) or interleukin-inhibiting monoclonal antibodies such as ustekinumab and secukinumab are also used in the treatment of psoriasis.
  • TNF blockers e.g., etanercept, infliximab, adalimumab, golimumab and certolizumab pegol
  • interleukin-inhibiting monoclonal antibodies such as ustekinumab and secukinumab are also used in the treatment of psoriasis.
  • atopic dermatitis atopic dermatitis
  • steroids salicylic acid, urea
  • calcineurin inhibitors e.g. Tacrolimus
  • antibiotics e.g., mupirocin
  • NSAIDs non-steroidal anti-inflammatory substances
  • hydroxychloroquine and steroids eg prednisone
  • DARDS chemical disease-modifying drugs
  • Biologics such as TNF blockers (infliximab, adalimumab, golimumab and certolizumab pegol and etanercept), rituximab, abatacept or interleukin-inhibiting monoclonal antibodies such as ustekinumab, tocilizumab and secukinumab or Jak / STAT inhibitor such as tofacitinib are also used in the treatment of arthritis.
  • TNF blockers infliximab, adalimumab, golimumab and certolizumab pegol and etanercept
  • rituximab abatacept
  • interleukin-inhibiting monoclonal antibodies such as ustekinumab, tocilizumab and secukinumab or Jak / STAT inhibitor such as tofacitinib are also used in the treatment of arthritis.
  • Patients with inflammatory bowel disease for example, with antibiotics such as ciprofloxacin and metronidazole, antidiarrheals such as loperamide or Laxati va (bisacodyl) and probiotic bacteria (Mutaflor, VSL # 3, Lactobacillus GG, Lactobacillus plantarum, L. acidophilus, L. casei, Bifidobacterium infantis 35624, Enterococcus fecium SF68, Bifidobacterium longum, Escherichia coli Nissle 1917). Patients also respond to topical treatment with steroids (eg, budesonide) or systemic treatment with steroids (eg, prednisolone).
  • steroids eg, budesonide
  • steroids eg, prednisolone
  • TNF-blockers eg adalimumab, etanercept
  • integrin antibodies eg vedolizumab, natalizumab.
  • All of the therapies described may cause severe side effects, e.g. Osteoporosis, adverse effects on the blood sugar level (systemic steroids), possibly fatal infections, reactivation of tuberculosis (TNF-blocker), organ damage (pancreatitis, hepatitis, pneumonitis), infusion and injection reactions, autoantibodies (most parenteral biologics), elevated Cancer risk (TNF blocker) and more. None of the mentioned therapies leads to a healing of the described diseases and renewed relapses and exacerbations are very frequent, especially after cessation of therapy.
  • severe side effects e.g. Osteoporosis, adverse effects on the blood sugar level (systemic steroids), possibly fatal infections, reactivation of tuberculosis (TNF-blocker), organ damage (pancreatitis, hepatitis, pneumonitis), infusion and injection reactions, autoantibodies (most parenteral biologics), elevated Cancer risk (TNF blocker) and more.
  • the object of the present invention is to provide alternative possibilities for the treatment of autoimmune diseases, in particular multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, peripheral arthritis (in particular psoriatic arthritis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), axial arthritis (in particular, Morbus Bechterew), chronic inflammatory bowel disease (especially Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic dermatitis / contact dermatitis.
  • autoimmune diseases in particular multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, peripheral arthritis (in particular psoriatic arthritis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), axial arthritis (in particular, Morbus Bechterew), chronic inflammatory bowel disease (especially Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic dermatitis /
  • R 1 is C 1 -C 6 -alkyl, where the C 1 -C 6 -alkyl radical is unsubstituted or mono- or polysubstituted by identical or different substituents
  • R 2 and R 3 always have the same meaning and are either hydrogen or CI-C ⁇ - alkyl
  • R 4 is halogen, cyano, an unsubstituted or mono- or polysubstituted by identical or different substituents C 1 -C 6 -alkyl or an unsubstituted or mono- or polysubstituted by identical or different substituents C 3 -C 6 -cycloalkyl, and the substituents selected are from the group halogen and hydroxy;
  • R 5 is hydrogen, halogen or an unsubstituted or mono- or polysubstituted with halogen Ci-Cö-alkyl;
  • R 6 is an unsubstituted or mono- or di-methyl-substituted monocyclic saturated heterocycle having 4 to 6 ring atoms and containing a heteroatom or hetero group selected from O, S, SO and SO 2 ;
  • R 7 is C 1 -C 6 -alkyl, where the C 1 -C 6 -alkyl radical is unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, by halogen, hydroxy or C 3 -C 6 -cycloalkyl, or R 7 is C 3 -C 6 cycloalkyl;
  • R 8 is C 1 -C 6 -alkyl, where the C 1 -C 6 -alkyl radical is unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, by halogen; and their diastereomers, enantiomers, their metabolites, their salts, their solvates or the solvates of their salts for the treatment and / or prophylaxis of autoimmune diseases mediated by IRAK4.
  • a further embodiment of the invention comprises the use of the compounds of the general formula (I) for the treatment and / or prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, atopic dermatitis and allergic eczema, arthritis (in particular psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid arthritis , reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), chronic inflammatory bowel disease (especially Crohn's disease, ulcerative colitis).
  • MS multiple sclerosis
  • ED encephalomyelitis disseminata
  • MS in particular the Myelinscheide, by an autoreactive immune system to be destroyed.
  • the disease usually begins in early adulthood and may result in various symptoms such as vision problems, pain and / or paralysis. Women are twice as likely as men to develop multiple sclerosis.
  • MS is not curable, but its course can be medicated, such as. Teriflunomide, dimethyl fumarate and fingolimod.
  • the course of the MS can be individually very different.
  • the two main types of MS are the relapsing and the progressive (progressive) course. Often (in about 80% of patients), an initially relapsing remitting course (RR-MS) later turns into a chronic progressive course (English secondary progressive, or SP-MS for short). Rarely (in approx. 10% of MS cases) is there already a chronic progression from the beginning (primary progressive, PP-MS for short) with no discernible disease relapses.
  • systemic lupus erythematosus is understood to mean a chronic and life-threatening autoimmune disease which can lead to multiple organ pathologies, skin manifestations (eg, butterfly erythema) and kidney disease (lupus nephritis).
  • autoimmune disease eg, butterfly erythema
  • kidney disease lupus nephritis
  • pDCs plasmacytoid dendritic cells
  • TLRs endosomal nucleic acid-specific toll-like receptors
  • psoriasis is understood to be a chronic inflammation of the skin which occurs in batches and which is accompanied by an increased scaling of the skin. Characteristic are roundish, strongly scaly, silvery-white skin lesions that occur preferentially on the knees, elbows and scalp. The affected areas are often accompanied by great itching.
  • the development of psoriasis is caused by a chronic inflammatory reaction mediated by Thl and Thl7 cells (T helper cells of type 1 and Typl7, respectively).
  • Thl and Thl7 cells T helper cells of type 1 and Typl7, respectively.
  • pro-inflammatory cytokines such as IFN- ⁇ , TNF- ⁇ , IL-23 and IL-17 are produced (Deng et al., Clin Rev. Allergy Immunol 2016, Zambrano-Zargoza et al., Int J Inflamm. Chen et al., Clinic Rev. Allerg Immunol, 2015). So
  • atopic dermatitis atopic dermatitis
  • allergic eczema a chronic inflammatory skin disease associated with itching. While an allergic dermatitis is based on a specific, inappropriate overreaction of the immune system to an externally acting allergen, which in itself would not be dangerous for the organism, the protective function of the skin is reduced in atopic dermatitis patients. Contact with physical, chemical or microbial stimuli can then lead to inflammation in atopic patients. Atopic dermatitis often begins in infancy and childhood and typically occurs in relapses that can alternate with low-symptom or non-symptomatic periods (Malajian and Guttman-Yassky, Cytokine, 2015).
  • Allergic reactions can trigger or sustain atopic dermatitis (Fischer et al., Dermatologist, 2003).
  • an elevated level of the immunoglobulin E (IgE) can be detected, which plays an important role in allergic reactions.
  • An allergic eczema requires the detection of the causes, ie the allergen by a patch test, so that subsequently an allergen avoidance is of central importance.
  • Th2-type immune reaction in common, ie due to allergen contact or due to the defective skin barrier and thus the penetration of eg bacteria, the autoreactive immune system in these patients via TLR or receptors of the IL-1 family for activation from Stimulated Th2 cells.
  • proinflammatory cytokines such as IL-4, IL-5, IL-13, IL-18, IL-33, etc.
  • proinflammatory cytokines such as IL-4, IL-5, IL-13, IL-18, IL-33, etc.
  • arthritis psoriatic arthritis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, ankylosing spondylitis, systemic juvenile idiopathic arthritis
  • axial arthritis which is characterized by inflammation of the spinal joints (for example, ankylosing spondylitis)
  • peripheral arthritis which primarily affects joints of the limbs, such as toes, ankles, knees, fingers, hands or elbows.
  • a peripheral arthritis can be symmetrical, i. bilateral involvement of the same joints of both body halves (e.g., rheumatoid arthritis), or asymmetric, i. inflamed joints are uneven on both halves of the body
  • psoriatic arthritis The mobility of the inflamed joints is painfully limited, the skin reddened and overheated.
  • the arthritic diseases are characterized by a relapsing, progressive course, which can lead to the destruction of the joints and to serious disabilities to disability.
  • a central role in the induction as well as progression of the pathological processes of arthritis play autoreactive B cells, Thl cells and Thl7 cells as well as pro-inflammatory cytokines, such as. IFN- ⁇ , TNF, IL-6, IL-12, IL-23 and IL-17.
  • a chronic inflammatory bowel disease whose main forms are Crohn's disease and ulcerative colitis, is understood as lifelong, relapsing inflammation of the gastrointestinal tract.
  • Crohn's disease and ulcerative colitis have many common pathological features and clinical symptoms (such as bloody diarrhea with abdominal cramps followed by weight loss), they still differ in some aspects. While inflammation in Crohn's disease can occur throughout the gastrointestinal tract from the oral cavity to the anus, in ulcerative colitis patients it is confined to the colon. Likewise, the spread of colitis in Crohn's disease is rather uneven, ie healthy and inflamed sections alternate, whereas in ulcerative colitis the inflammation spreads uniformly from the anus across the large intestine.
  • ulcerative colitis patients in particular have an increased risk of colorectal cancer (Geremia et al., Autoimmunity Rev, 2014). The two diseases occur frequently between the ages of 20 and 40, but children and adolescents may also be affected. Chronic inflammatory bowel disease is not curable, but relapses can be reduced in frequency and intensity with drug treatment such as sulfasalazine, steroids or biologics (such as anti-TNF antibodies) and lifestyle customization.
  • drug treatment such as sulfasalazine, steroids or biologics (such as anti-TNF antibodies) and lifestyle customization.
  • Compounds of the formula (I) are the compounds as such as well as their salts, solvates and solvates of the salts, the compounds of the formulas below and their salts, solvates and solvates of the salts and of the formula (I ), hereinafter referred to as exemplary compounds and their salts, solvates and solvates of the salts, insofar as the compounds of formula (I) mentioned below are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • Salts in the context of the present invention are physiologically acceptable salts of the compounds of general formula (I). But are also included salts which are not suitable for pharmaceutical applications themselves, but can be used for example for the isolation or purification of the compounds of general formula (I).
  • Physiologically acceptable salts of the compounds of the general formula (I) include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, for example salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, Trifluoroacetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid and benzoic acid.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds of general formula (I) also include salts of conventional bases such as, by way of example and by way of example, alkali metal salts (eg sodium and potassium salts), alkaline earth salts (eg calcium and magnesium salts) and ammonium salts derived from ammonia or organic amines with 1 to 16 C atoms, such as, by way of example and by way of preference, ethylamine, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, dicyclohexylamine, dimethylaminoethanol, procaine, dibenzylamine, N-methylmorpholine, arginine, lysine, ethylenediamine and N-methylpiperidine.
  • alkali metal salts eg sodium and potassium salts
  • alkaline earth salts eg calcium and magnesium salts
  • Solvates in the context of the invention are those forms of the compounds of general formula (I) which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water.
  • the compounds of general formula (I) may exist in different stereoisomeric forms depending on their structure, i. in the form of configurational isomers or optionally also as conformational isomers (enantiomers and / or diastereomers, including those in atropisomers).
  • the present invention therefore comprises the
  • Enantiomers and diastereomers and their respective mixtures From such mixtures of enantiomers and / or diastereomers, the stereoisomerically uniform components can be isolated in a known manner; Preferably, chromatographic methods are used for this, in particular HPLC chromatography on achiral or chiral phase. If the compounds of the general formula (I) can occur in tautomeric forms, the present invention encompasses all tautomeric forms.
  • the compounds of the general formula (I) may also be present in the form of all suitable isotopic variants of the compounds of the general formula (I).
  • An isotopic variant of a compound according to the invention is understood to mean a compound in which at least one atom within the compound according to the invention is exchanged for another atom of the same atomic number but with a different atomic mass than the atomic mass that usually or predominantly occurs in nature.
  • isotopes which can be incorporated into a compound of the invention are those of hydrogen, carbon, nitrogen, oxygen, phosphorus, sulfur, fluorine, chlorine, bromine and iodine, such as 2H (deuterium), 3H (tritium), 13C, 14C , 15N, 170, 180, 32P, 33P, 33S, 34S, 35S, 36S, 18F, 36C1, 82Br, 1231, 1241, 1291 and 1311.
  • isotopic variants of a compound of the invention such as those in which one or more radioactive Isotopes may be useful, for example, for the study of the mechanism of action or the Active substance distribution in the body; because of the comparatively easy production and detectability, compounds labeled with 3H or 14C isotopes are particularly suitable for this purpose.
  • isotopes such as deuterium may result in certain therapeutic benefits as a result of greater metabolic stability of the compound, such as prolonging the body's half-life or reducing the required effective dose;
  • modifications of the compounds of general formula (I) may also constitute a preferred embodiment of the present invention.
  • Isotopic variants of the compounds of the general formula (I) can be prepared by the methods known to the person skilled in the art, for example by the methods described below and the instructions given for the exemplary embodiments, by using appropriate isotopic modifications of the respective reagents and / or starting compounds.
  • compounds of the general formula (I) also includes prodrugs of the compounds of the general formula (I).
  • prodrugs refers to compounds which themselves may be biologically active or inactive, but are converted during their residence time in the body to compounds of the general formula (I) (for example metabolically or hydrolytically).
  • alkyl is a linear or branched alkyl radical having in each case the number of carbon atoms specified.
  • Examples are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, iso-butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, tert-butyl, n-pentyl, 1-ethylpropyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3 Methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, n-hexyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1-ethylbutyl and 2-ethylbutyl.
  • Preferred are methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl and 2,2-dimethylpropyl.
  • Cycloalkyl in the context of the invention is a monocyclic, saturated alkyl radical having in each case the number of carbon atoms specified.
  • cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl may be mentioned.
  • alkoxy represents a linear or branched alkoxy radical with the number of carbon atoms indicated in each case. From 1 to 6 carbon atoms are preferred. Examples which may be mentioned are methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, 1-methylpropoxy, n-butoxy, isobutoxy, tert-butoxy, n-pentoxy, isopentoxy, 1-ethylpropoxy, 1-methylbutoxy, 2-methylbutoxy, 3 Called methylbutoxy and n-hexoxy. Particularly preferred is a linear or branched one Alkoxy radical having 1 to 4 carbon atoms. By way of example and preferably, methoxy, ethoxy, n-propoxy, 1-methylpropoxy, n-butoxy and iso-butoxy are mentioned.
  • Halogen is in the context of the invention for fluorine, chlorine and bromine. Preference is given to fluorine.
  • a monocyclic, saturated heterocycle is a monocyclic, saturated heterocycle of 4-6 ring atoms containing a heteroatom or hetero group selected from O, S, SO, and SO 2 .
  • a heterocylcus having a heteroatom or a hetero group selected from O, SO and SO 2 is preferred.
  • oxetane tetrahydrofuran, tetrahydro-2H-pyran-4-yl, 1,1-dioxotetrahydro-2H-thiopyran-3-yl, 1,1-diocto-tetrahydro-2H-thiopyran-2-yl, 1, 1 Dioxotetrahydro-2H-thiopyran-4-yl, 1,1-dioxotetrahydrothiophen-3-yl, 1,1-dioxotetrahydrothiophene-2-yl, 1,1-dioxothietan-2-yl, or 1,1-dioxothietan-3-yl.
  • Particularly preferred are oxetane and tetrahydrofuran. Very particular preference is given to oxetan-3-yl.
  • a symbol * on a bond means the point of attachment in the molecule.
  • radicals in the compounds of the general formula (I) When radicals in the compounds of the general formula (I) are substituted, the radicals may, unless otherwise specified, be monosubstituted or polysubstituted. In the context of the present invention, the meaning is independent of any residues which occur repeatedly
  • R 1 is a C 2 -C 6 -alkyl radical substituted by 1, 2 or 3 fluorine atoms. Particularly preferred are 2,2,2-trifluoroethyl, 3,3,3-trifluoropropyl and 4,4,4-trifluorobutyl. Very particular preference is given to a 4,4,4-trifluorobutyl radical.
  • R 1 is a C 2 -C 6 -alkyl radical which is substituted by one or two hydroxy group (s) or a C 1 -C 3 -alkoxy or a tri-fluoro-substituted C 1 -C 3 -alkoxy.
  • Particularly preferred is a C 2 -Cs-alkyl radical which is substituted with hydroxy or C 1 -C 3 - alkoxy or with trifluoromethoxy or 2,2,2-trifluoroethoxy.
  • 3-hydroxy-3-methylbutyl 3-methoxypropyl, 3-hydroxypropyl, 3-trifluoromethoxypropyl, 2-methoxyethyl or 2-hydroxyethyl.
  • the 3-hydroxy-3-methylbutyl radical is preferred.
  • R 1 is preferably a C 2 -C 6 -alkyl radical substituted by a C 1 -C 6 -alkyl-SO 2 group.
  • a methyl-SO 2 -substituted C 2 -C 4 -alkyl radical is particularly preferred.
  • 2- (methylsulfonyl) ethyl or 3- (methylsulfonyl) propyl is preferred. From the latter group, 2- (methylsulfonyl) ethyl is particularly preferred.
  • R is an oxetanyl, tetrahydrofuranyl, tetrahydro-2H-pyran-4-yl, 1,1-dioxotetrahydro-2H-thiopyran-3-yl, 1,1-diocto-tetrahydro-2H-thiopyran-2-yl, 1 , 1-dioxide-tetrahydro-2H-thiopyran-4-yl, 1,1-dioxideotetrahydrothiophen-3-yl, 1,1-dioxotetrahydro-thiophen-2-yl, 1,1-dioxothietan-2-yl or 1, l -Dioxideothietan-3-yl substituted C 1 -C 3 alkyl radical. Particularly preferred is a substituted with an oxetane C 1 -C 3 alkyl radical. In particular, an oxetan-3-ylmethyl group is preferred.
  • R 2 and R 3 which always have the same meaning, hydrogen or methyl are preferred. In this case, methyl is particularly preferred.
  • R 4 an unsubstituted or mono- or poly-halogen-substituted C 1 -C 3 -alkyl radical or a C 1 -C 3 -alkyl radical substituted by a hydroxy group or a C 1 -C 3 -alkyl radical substituted by a hydroxyl group and three fluorine atoms is preferred.
  • R 4 methyl, ethyl, trifluoro-C 1 -C 3 -alkyl, difluoro-C 1 -C 3 -alkyl, hydroxymethyl, 1-hydroxyethyl, 2-hydroxypropan-2-yl and 2,2,2 Trifluoro-1-hydroxyethyl.
  • Particularly preferred for R 4 are the radicals methyl, trifluoromethyl and difluoromethyl.
  • a trifluoromethyl radical is particularly preferred.
  • R 5 is hydrogen, fluorine, chlorine or C 1 -C 3 -alkyl.
  • R 5 is particularly preferably hydrogen, fluorine or methyl. Most preferably, R 5 is hydrogen or fluorine.
  • R 4 is methyl or trifluoromethyl and R 5 is fluorine.
  • R 4 is methyl and R 5 is fluorine, where R 5 is ortho to R 4 .
  • R 6 is oxetanyl, tetrahydrofuranyl, tetrahydro-2H-pyran-4-yl, 1,1-dioxotetrahydro-2H-thiopyran-3-yl, 1,1-dioxotetrahydro-2H-thiopyran-2-yl, 1 , 1-Dioxide-tetrahydro-2H-thiopyran-4-yl, 1,1-dioxotetrahydrothiophen-3-yl, 1,1-dioxotetrahydrothiophene-2-yl, 1,1-dioxothietan-2-yl, or 1,1-dioxothietane-3 to call -yl.
  • Particularly preferred is oxetanyl. Very particular preference is given to oxetan-3-yl.
  • R 7 is exclusively in connection with the functional groups -SO 2 - and -SO-, ie for an R 7 substituted -SO 2 - or SO group.
  • Ci-C t-alkyl preferably, wherein the Ci-C / t-alkyl radical is unsubstituted or monosubstituted by hydroxy or with cyclopropyl or with three fluorine atoms.
  • R 7 is a cyclopropyl radical.
  • Particularly preferred for R 7 are methyl, ethyl or hydroxyethyl. Especially, methyl is preferred for R 7 .
  • Ci-Cö-alkyl radical substituted by R 7 SC> 2 - or R 7 SO- in the sense of R 1 a substituted by a Ci-C6-alkyl-SO 2 or a Ci-Cö-alkyl-SO Ci-Cö-alkyl is preferred.
  • methylsulfonylethyl and methylsulfonylpropyl are preferred for R 1 .
  • R 8 an unsubstituted C 1 -C 6 -alkyl radical or a fluorine-substituted C 1 -C 4 -alkyl radical is preferred.
  • Particularly preferred are methyl, ethyl, trifluoromethyl or 2,2,2-trifluoroethyl.
  • Very particular preference is given to methyl, trifluoromethyl or 2,2,2-trifluoroethyl.
  • R 1 is Ci-COE-alkyl, wherein the Ci-COE-alkyl unsubstituted or mono- or polysubstituted by identical or different substituents from the group R 6, R 7 S02, R 7 SO or R is fluoro, hydroxy, 8 0 ; always have the same meaning and are either hydrogen or Ci-Cs-alkyl;
  • R 4 is halogen, cyano or C 1 -C 3 -alkyl, where the C 1 -C 3 -alkyl radical is unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, identically or differently, by halogen or hydroxyl;
  • R 5 is hydrogen, fluorine, chlorine or C 1 -C 3 -alkyl
  • R 6 is oxetanyl or tetrahydrofuranyl
  • R 7 is Ci-C / t-alkyl, wherein the Ci-C / t-alkyl radical is unsubstituted or monosubstituted by hydroxy or with cyclopropyl or with three fluorine atoms;
  • R 8 is unsubstituted Ci-C / t-alkyl or triply fluorine-substituted Ci-C / t-alkyl; and their diastereomers, enantiomers, their metabolites, their salts, their solvates or the solvates of their salts for the treatment and / or prophylaxis of autoimmune diseases mediated by IRAK4, in particular for the treatment and prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, Arthritis (psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic Arthritis), inflammatory bowel disease (Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic eczema.
  • R 1 is C 2 -C 6 alkyl, wherein C 2 -C 6 alkyl is unsubstituted, or
  • C 2 -C 6 -alkyl is mono-, di- or trisubstituted by fluorine or
  • C 2 -C 6 alkyl is monosubstituted by hydroxy, R 6 , R 7 S0 2 , or R 8 0 or in which R 1 is an oxetanyl substituted C 1 -C 3 alkyl;
  • R 2 and R 3 always have the same meaning and at the same time either hydrogen or
  • R 4 substituted for an unsubstituted or a once or several times by halogen C 1 -C 3 - alkyl group or a substituted hydroxy group with a Ci-C 3 alkyl, or substituted with a hydroxy group and Ci-C three fluorine atoms is 3 alkyl;
  • R 5 is hydrogen, fluorine or C 1 -C 3 alkyl
  • R 7 is C 1 -C 3 -alkyl
  • R 8 is C 1 -C 4 -alkyl, where the C 1 -C 4 -alkyl radical is unsubstituted or mono-, di- or trisubstituted by fluorine;
  • R 1 is a C 2 -Cs-alkyl radical which is substituted by hydroxy or C 1 -C 3 -alkoxy or trifluoromethoxy or 2,2,2-trifluoroethoxy or trifluoromethyl or for a Mefhyl-SC-substituted C2-C4-alkyl radical or
  • R 2 and R 3 always have the same meaning and are simultaneously hydrogen or methyl
  • R 4 is methyl, ethyl, trifluoro-C 1 -C 3 -alkyl, difluoro-C 1 -C 3 -alkyl, hydroxymethyl, 1-hydroxyethyl, 2-hydroxypropan-2-yl and 2,2,2-trifluoro-1-hydroxyethyl
  • R 5 is hydrogen, fluorine or methyl; and their diastereomers, enantiomers, their metabolites, their salts, their solvates or the solvates of their salts for the treatment and / or prophylaxis of autoimmune diseases mediated by IRAK4, in particular for the treatment and prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, Arthritis (psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), chronic inflammatory bowel disease (Crohn's disease, ulcerative colitis
  • R 1 is 4,4,4-trifluorobutyl, 3-hydroxy-3-methylbutyl, 3-hydroxybutyl, 3-methoxypropyl, 3-hydroxypropyl, 3-hydroxy-2-methylpropyl, 3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3 Trifluoromethoxypropyl, 2-methoxyethyl, 2-hydroxyethyl, 2- (methylsulfonyl) ethyl or 3- (methylsulfonyl) propyl;
  • R 2 and R 3 are simultaneously methyl or hydrogen and R 4 is difluoromethyl, trifluoromethyl or methyl and R 5 is hydrogen or fluorine; and their diastereomers, enantiomers, their metabolites, their salts, their solvates or the solvates of their salts for the treatment and / or prophylaxis of autoimmune diseases mediated by IRAK4, in particular for the treatment and prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, Arthritis (psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic Arthritis), inflammatory bowel disease (Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic eczema.
  • IRAK4 in particular for the treatment and prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus
  • R 1 is 3-hydroxy-3-methylbutyl, 3-hydroxybutyl, 3-hydroxy-2-methylpropyl,
  • R 2 and R 3 are simultaneously methyl
  • R 4 is difluoromethyl or trifluoromethyl
  • R 5 is hydrogen; and their diastereomers, enantiomers, their metabolites, their salts, their solvates or the solvates of their salts for the treatment and / or prophylaxis of autoimmune diseases mediated by IRAK4, in particular for the treatment and prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, Arthritis (psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), chronic inflammatory bowel disease (Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic dermatitis.
  • IRAK4 in particular for the treatment and prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, Arthritis (psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid
  • R 1 is 3-hydroxy-3-methylbutyl, 3-hydroxybutyl, 3-hydroxy-2-methylpropyl,
  • R 2 and R 3 are simultaneously methyl
  • R 4 is methyl
  • R 5 is fluorine, wherein R 5 is ortho to R 4 ; and their diastereomers, enantiomers, their metabolites, their salts, their solvates or the solvates of their salts for the treatment and / or prophylaxis of autoimmune diseases mediated by IRAK4, in particular for the treatment and prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, Arthritis (psoriatic arthritis, Morbus Bechterew, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), chronic inflammatory bowel disease (Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic dermatitis.
  • the present invention particularly relates to the use of the following compounds for the treatment and / or prophylaxis of autoimmune diseases mediated by IRAK4:
  • the invention further relates to the use of the abovementioned compounds 1) to 22) for the treatment and / or prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, arthritis (psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic Arthritis), chronic inflammatory bowel disease (Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic eczema.
  • Another object of the invention is the use of compounds of general formula (III),
  • R 1 is 4,4,4-trifluorobutyl, 3-hydroxy-3-methylbutyl, 3-methoxypropyl, 3-hydroxypropyl, 3-hydroxybutyl, 3-hydroxy-2-methylpropyl, 3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3 Trifluoromethoxypropyl, 2-methoxyethyl, 2-hydroxyethyl, 2- (methylsulfonyl) ethyl, 3
  • R 4 is difluoromethyl, trifluoromethyl or methyl
  • R 5 is hydrogen or fluorine
  • Another embodiment of the invention is the use of compounds of the general formula (III) in which R 1 , R 4 and R 5 have the abovementioned meaning for the treatment and / or prophylaxis of multiple sclerosis, systemic lupus erythematosus, psoriasis, arthritis (Psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), chronic inflammatory bowel disease (Crohn's disease, ulcerative colitis), atopic dermatitis and allergic dermatitis.
  • Another embodiment of the invention is the use of the following compounds of general formula (III), namely
  • the compounds of general formula (III) are inhibitors of Interleukin-1 Receptor Associated Kinase-4 (IRAK4).
  • the compounds of general formula (I) act as inhibitors of IRAK4 kinase and show an unpredictable, valuable pharmacological activity spectrum. Therefore, in addition to the above-mentioned another object of the present invention, the use of the compounds of general formula (I) for the treatment and / or prophylaxis of diseases in humans and animals.
  • autoimmune diseases such as inflammatory nervous diseases (MS), inflammatory joint diseases (various arthritis), inflammatory skin diseases (psoriasis, atopic dermatitis and allergic eczema), inflammatory bowel disease (IBD) and multi-organ diseases (SLE) with the IRAK4 inhibitors according to the invention are particularly preferred.
  • MS inflammatory nervous diseases
  • MIBD inflammatory joint diseases
  • IBD inflammatory skin diseases
  • SLE multi-organ diseases
  • the compounds of the general formula (I) are suitable for the prophylaxis and / or treatment of various diseases and disease-related conditions, in particular of TLR (except TLR3) and / or IL-1 receptor family-mediated diseases or diseases whose pathology is direct mediated by IRAQ4.
  • IRAK4-associated diseases are multiple sclerosis, arthritides (psoriatic arthritis, rheumatoid arthritis, ankylosing spondylitis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), gout, Vogt-Koyanagi-Harada syndrome, systemic lupus erythematosus, chronic inflammatory bowel disease (Crohn's disease , Ulcerative colitis), psoriasis, atopic dermatitis, and allergic dermatitis.
  • the compounds of general formula (I) may also be used for the prophylaxis and / or treatment of MyD88 and TLR (except TLR3) -mediated diseases.
  • These include multiple sclerosis, rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis, ankylosing spondylitis, systemic lupus erythematosus, osteoarthritis, Sjogren's syndrome, giant cell arteritis, sepsis, poly- and dermatomyositis, skin conditions such as psoriasis, atopic dermatitis, alopecia areata , allergic dermatitis, acne inversa and acne vulgaris, chronic inflammatory bowel disease such as Crohn's disease and ulcerative colitis.
  • TLR-mediated diseases such as rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis, ankylosing spondylitis, psoriasis, atopic dermatitis, systemic lupus Erythematosus, Behcet's disease, gout, suitable.
  • the compounds of the general formula (I) according to the invention are suitable for the prophylaxis and / or treatment of multiple sclerosis, adult Still's disease, allergic eczema and inflammatory bowel diseases, such as ulcerative colitis and Crohn's disease. Furthermore, the prophylaxis and / or treatment of itching and pain, in particular of acute, chronic, inflammatory and neuropathic pain by the compounds of the general formula (I) is given.
  • the compounds of general formula (I) are useful for the treatment and / or prevention of diseases mediated via the IL-1 receptor family.
  • diseases include CAPS (cryopyrin-associated periodic syndromes) including FC AS (familial cold urticaria), MWS (Mückle-Wells syndrome), NOMID (neonatal-onset multisystem inflammatory disease), and CONCA (chronic infantile, neurological, cutaneous, and articular) syndrome, FMF (Familial Mediterranean Fever), HIDS (Hyper-IgD Syndrome), TRAPS (Tumor Necrosis Factor Receptor 1 -associated Periodic Syndrome), Juvenile Idiopathic Arthritis, Adult Still's Disease, Gout, Adamantiades-Behcet's Disease, Rheumatoid Arthritis , Psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis, osteoarthritis, keratoconjunctivitis sicca and sj
  • Pulmonary diseases such as asthma, COPD, idiopathic interstitial pneumonia and ARDS, chronic inflammatory bowel diseases such as Crohn's disease and ulcerative colitis are associated with a dysregulation of the IL-1 receptor family and for the therapeutic and / or prophylactic use of the compounds of general formula (I) suitable.
  • the compounds of general formula (I) may further be used for the treatment and / or prevention of IL-1 receptor family mediated neurological disorders such as multiple sclerosis and dermatological disorders such as psoriasis, atopic dermatitis, acne inversa, alopecia areata and allergic contact dermatitis.
  • the compounds of the general formula (I) are suitable for the treatment and / or prophylaxis of pain disorders, in particular of acute, chronic, inflammatory and neuropathic pain.
  • Preferred for this purpose are hyperalgesia, allodynia, pain in arthritis (such as osteoarthritis, rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis and reactive arthritis, systemic juvenile idiopathic arthritis), postoperative pain, spinal cord injury, inflammation-induced pain, low back pain, and chronic pain.
  • the present invention also provides a method for the treatment and / or prevention of diseases, in particular the aforementioned diseases, using an effective amount of at least one of the compounds of general formula (I).
  • treatment includes inhibiting, delaying, arresting, alleviating, attenuating, restraining, reducing, suppressing, restraining or curing a disease, a disease, a disease, an injury or a medical condition , the unfolding, the course or progression of such conditions and / or the symptoms of such conditions.
  • therapy is hereby understood to be synonymous with the term “treatment”.
  • prevention means the avoidance or reduction of the risk, a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder, a development or a Progression of such conditions and / or to get, experience, suffer or have the symptoms of such conditions.
  • prevention is understood to mean maintenance therapy (English maintenance therapy) after remission of the disease in order to prevent recurrence (relapse). This means that a new acute inflammatory thrust can be prevented or at least delayed.
  • Remission of a disease means the temporary or permanent diminution of symptoms of a physical or psychological nature, but without achieving recovery.
  • "Recurrence” or “relapse” refers to the recurrence of a disease or its symptoms after a treatment that is intermittent was successful, or after spontaneous remission.
  • the treatment or the prevention of a disease, a disease, a disease, an injury or a health disorder can be partial or complete.
  • the compounds of the general formula (I) can be used alone or as needed in combination with other active ingredients.
  • Another object of the present invention are pharmaceutical compositions containing at least one of the compounds of general formula (I) and one or more further active ingredients, in particular for the treatment and / or prevention of the aforementioned diseases.
  • drugs such as antibacterial (eg, penicillins, vancomycin, ciprofloxacin, mupirocin), antiviral (eg, acyclovir, oseltamivir) and antifungal (eg, naftifine, nystatin) substances, gamma globulins, immunomodulatory and immunosuppressive compounds such as cyclosporine, methotrexate, TNF blockers (eg Humira®, etanercept, infliximab, golimumab and certolizumab pegol), IL-1 inhibitors (eg anakinra, canakinumab, rilonacept), phosphodiesterase inhibitors (eg apremilast), yak / STAT inhibitors (eg tofacitinib, baricitinib, GLPG0634), leflunomide, fingoli
  • antibacterial eg, penicillins, vancomycin, cip
  • IRAK4 inhibitors according to the invention can, in addition to those already mentioned, also be combined with the following active substances:
  • 6-mercaptopurine ACE inhibitors (eg benazepril), acetylcholinesterase inhibitors (eg donepezil), angiotensin receptor blockers (eg losartan, valsartan), anion exchangers (eg colestyramine, colestipol, colesevelam), antibiotics such as ciprofloxacin and metronidazole, on ti-CD3 - Antibodies, anticholinergics (eg glycopyrronium), anti-diabetics such as metformin, antidiarrheals such as loperamide or laxatives (bisacodyl), anticonvulsant (eg gabapentin); anti-T lymphocyte globulin / anti-lymphocyte globulin, apremilast, azathioprine, basiliximab, belimumab, beta-2-sympathomimetics (eg salbutamol), beta-blockers (eg metop
  • Interferons integrin antibodies (eg vedolizumab, natalizumab), Jak / STAT inhibitors (eg tofacitinib, baricitinib, GLPG0634), cortisol-containing preparations, leukotriene receptor antagonist
  • integrin antibodies eg vedolizumab, natalizumab
  • Jak / STAT inhibitors eg tofacitinib, baricitinib, GLPG0634
  • cortisol-containing preparations eg.g tofacitinib, baricitinib, GLPG0634
  • drugs which contain at least one of the compounds of the general formula (I) and one or more further active compounds, in particular EP4 inhibitors (prostaglandin E2 receptor 4 inhibitors), P2X3 inhibitors (P2X purinoceptor 3), PTGES inhibitors (prostaglandin E synthase inhibitors), P2X4 inhibitors (P2X Purinoceptor 4), MKNKl / 2 inhibitors (MAP kinase-interacting serine / threonine-protein kinase 1/2) or AKRlC3 inhibitors (Aldo-keto reductase family 1 member C3 inhibitors), for the treatment and / or prevention of the aforementioned diseases.
  • EP4 inhibitors prostaglandin E2 receptor 4 inhibitors
  • P2X3 inhibitors P2X purinoceptor 3
  • PTGES inhibitors prostaglandin E synthase inhibitors
  • P2X4 inhibitors P2X Purinoceptor 4
  • the compounds of the general formula (I) can act systemically and / or locally. For this purpose, they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, subcutaneous, intraarticular, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, dermal, transdermal, conjunctival, via the ear or as an implant or stent. For these routes of administration, the compounds of the general formula (I) can be administered in suitable administration forms.
  • the compounds of general formula (I) rapidly and / or modified donating application forms containing the compounds of general formula (I) in crystalline and / or amorphous and / or dissolved form such as tablets (uncoated or coated tablets, for example with enteric or delayed-dissolving or insoluble coatings which control the release of the compound of the invention), orally disintegrating tablets or films / wafers, films / lyophilisates, capsules in the oral cavity (For example, hard or soft gelatin capsules), dragees, granules, pellets, powders, emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • Parenteral administration can be accomplished by bypassing a resorption step (e.g., intravenously, intraarterially, intraarticularly, intracardially, intraspinally, or intralumbarly) or by resorting to absorption (e.g., intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously, or intraperitoneally).
  • a resorption step e.g., intravenously, intraarterially, intraarticularly, intracardially, intraspinally, or intralumbarly
  • absorption e.g., intramuscularly, subcutaneously, intracutaneously, percutaneously, or intraperitoneally.
  • parenteral administration are suitable as application forms u.a. Injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • Inhalation medicines including powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops solutions or sprays
  • lingual, sublingual or buccal tablets films / wafers or capsules
  • suppositories ear or ophthalmic preparations
  • aqueous suspensions lotions, shake mixtures
  • lipophilic suspensions Ointments
  • creams transdermal therapeutic systems (eg patches)
  • milk pastes, foams, powdered powders, implants or stents.
  • the compounds of the general formula (I) can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitanoleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers eg, antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes eg, inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous include, among others.
  • Excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium do
  • compositions containing at least one compound of the invention are pharmaceutical compositions containing at least one compound of the invention, usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and their use for the purposes mentioned above.
  • the dosage is about 0.01 to 100 mg / kg, preferably about 0.01 to 20 mg kg and most preferably 0.1 to 10 mg / kg body weight. Nevertheless, it may be necessary to deviate from the stated amounts, depending on body weight, route of administration, individual behavior towards the active ingredient, type of preparation and time or interval at which the application is carried out. So it may be sufficient in some cases, with less than the aforementioned minimum
  • carboxylic acids (intermediate V3) are used which are commercially available or in a manner known from the literature or analogous to the literature (see, for example, European Journal of Organic Chemistry 2003, 8, 1559-1568, Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 1990, 38, 9, 2446-2458, Synthetic Communications 2012, 42, 658-666, Tetrahedron, 2004, 60, 51, 11869-11874) (see, for example, Synthetic Scheme 1).
  • carboxylic acids V3 can be prepared from carboxylic esters (intermediate V2) by saponification (compare, for example, the reaction of ethyl 6- (hydroxymethyl) pyridine-2-carboxylate with aqueous sodium hydroxide solution in methanol, WO200411328) or, in the case of a tert-butyl ester - by reaction with an acid such as hydrogen chloride or trifluoroacetic acid (see for example Dalton Transactions, 2014, 43, 19, 7176 - 7190) are produced.
  • the carboxylic acids V3 can also be used in the form of their alkali metal salts.
  • the preparation of the intermediates V2 can optionally take place from the intermediates VI, which as substituent X 1 carry a chlorine, bromine or iodine, by reaction in a carbon monoxide atmosphere optionally under excess pressure in the presence of a phosphine ligands such as l, 3-bis (diphenylphoshino ) propane, a palladium compound such as palladium (II) acetate and a base such as triethylamine with the addition of ethanol or methanol in a solvent such as dimethyl sulfoxide (for manufacturing methods cf. for example WO2012112743, WO 2005082866, Chemical Communications (Cambridge , England), 2003, 15, 1948 - 1949, WO200661715).
  • a phosphine ligands such as l, 3-bis (diphenylphoshino ) propane
  • a palladium compound such as palladium (II) acetate
  • a base such as trieth
  • the intermediates VI are either commercially available or can be prepared in literature ways. Exemplary methods of preparation are described in WO 2012061926, European Journal of Organic Chemistry, 2002, 2, 327-330, Synthesis, 2004, 10, 1619-1624, Journal of the American Chemical Society, 2013, 135, 32, 12122-12134, Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters 2014, 24, 16, 4039 - 21.
  • X is chlorine, bromine or iodine.
  • R d is methyl, ethyl, benzyl or ieri-butyl.
  • R 4 , R 5 have the definitions described in the general formula (I).
  • Methyl 5-amino-1H-indazole-6-carboxylate (Intermediate 2) can be prepared from methyl 1H-indazole-6-carboxylate (Intermediate 0) according to Synthetic Scheme 2 by nitration and reduction of the nitro group of Intermediate 1 by hydrogen in the presence of Palladium on carbon analogous to WO 2008/001883 are obtained.
  • Various coupling reagents known in the literature (Amino Acids, Peptides and Proteins in Organic Chemistry, Vol.3 - Building Blocks, Catalysis and Coupling Chemistry, Andrew B. Hughes, Wiley, Chapter 12) can be used to prepare Intermediate 3 starting from Intermediate 2 Peptide-Coupling Reagents, 407-442; Chem. Soc.
  • 1- (3-dimethylaminopropyl) -3-ethylcarbodiimide hydrochloride can be used in combination with 1-hydroxy-1H-benzotriazole hydrate (HOBt, WO2012107475, Bioorg.Med.Chem.
  • R 4 , R 5 have the definitions given in the general formula (I).
  • 2-substituted indazole derivatives (intermediates 4) can be prepared (see Synthetic Scheme 3).
  • reactions with optionally substituted alkyl chlorides, alkyl bromides, alkyl iodides or alkyl-4-methylbenzenesulfonates into consideration.
  • alkyl halides or alkyl 4-methylbenzenesulfonates used are commercially available or can be prepared analogously to known methods (for the preparation of alkyl 4-methylbenzenesulfonates, for example, the reaction of a corresponding alcohol with 4-methylbenzenesulfonyl chloride in the presence of triethylamine or pyridine, see, for example, Bioorganic and Medicinal Chemistry, 2006, 14, 12, 4277-4244).
  • an alkali metal iodide such as potassium iodide or sodium iodide may be added.
  • bases for example, potassium carbonate, cesium carbonate or sodium hydride can be used.
  • Reactive alkyl halides may also use N-cyclohexyl-N-methylcyclohexanamine in some cases.
  • Suitable solvents are, for example, 1-methylpyrrolidin-2-one, DMF, DMSO or THF.
  • the alkyl halides or alkyl 4-methylbenzenesulfonates used may have functional groups previously optionally protected with a protecting group (see also PGM Wuts, TW Greene, Greene's Protective Croups in Organic Synthesis, Fourth Edition, ISBN: 9780471697541).
  • alkyl halides or alkyl-4-methylbenzenesulfonates which have one or more hydroxyl groups
  • these hydroxy groups may optionally be protected by an ieri-butyl (dimethyl) silyl group or a similar silicon-containing protective group familiar to the person skilled in the art.
  • the hydroxy groups can also be present protected with the tetrahydro-2H-pyran (THP) group or with the acetyl or benzoyl group.
  • THP tetrahydro-2H-pyran
  • the protecting groups used can then be cleaved subsequently to the synthesis of intermediate 4, but also after the synthesis of (I).
  • a tert-butyl (dimethylsilyl) group may be cleaved using tetrabutylammonium fluoride in a solvent such as THF.
  • a THP protecting group may be cleaved using 4-methylbenzenesulfonic acid (optionally as a monohydrate).
  • Acetyl groups or benzoyl groups can be cleaved off by treatment with aqueous sodium hydroxide solution.
  • the alkyl halides or alkyl-4-methylbenzenesulfonates used can contain functional groups which can be converted by oxidation or reduction reactions known to the person skilled in the art (compare, for example, Science of Synthesis, Georg Thieme Verlag). If, for example, the functional group is a sulfide group, this can be converted to a sulfoxide or by methods known from the literature Sulfone group are oxidized. If it is a sulfoxide group, it can also be oxidized to a sulfone group.
  • chloroperbenzoic acid CAS 937-14-4
  • can be used for these oxidation steps (compare, for example, also
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 have the definitions given in the general formula (I).
  • suitable alkylmagnesium halides such as, for example, methylmagnesium chloride or methylmagnesium bromide in THF or in diethyl ether or else in mixtures of THF and diethyl ether can be used.
  • R 1 of the compounds of the formula (Ia) contains a suitable functional group, it is optionally possible subsequently to use, in analogy to Synthetic Scheme 3, oxidation or reduction reactions for the preparation of further compounds according to the invention.
  • R 1 , R 4 , R 5 have the definitions given in the general formula (I).
  • R 2 and R 3 always have the same meaning and are also Ci-Cö-alkyl.
  • Intermediate 4 can be prepared in an alternative manner (see Synthetic Scheme 5). First, intermediate 1 is converted to intermediate 6 using methods as described in Synthetic Scheme 3 (Preparation of Intermediate 4 from Intermediate 3).
  • the intermediate 6 can then be converted by reduction of the nitro group to intermediate 7.
  • the nitro group can be reduced with palladium on carbon under a hydrogen atmosphere (see, for example, WO2013174744 for the reduction of 6-isopropoxy-5-nitro-1H-indazole to 6-isopropoxy-1H-indazol-5-amine) or by use of iron and ammonium chloride in water and ethanol (see, for example, Journal of the Chemical Society, 1955, 2412-2419), or by the use of stannous chloride (CAS 7772-99-8).
  • the use of iron and ammonium chloride in water and ethanol is preferred.
  • the preparation of intermediate 4 from intermediate 7 can be carried out analogously to synthesis scheme 2 (preparation of intermediate 3 from intermediate 2).
  • saline means a saturated aqueous sodium chloride solution.
  • Method A2 UPLC (MeCN-NH 3 ): Instrument: Waters Acquity UPLC-MS SQD 3001; Column: Acquity UPLC BEH C18 1.7 50x2.1mm; Eluent A: water + 0.2% vol. Ammonia (32%), eluent B: acetonitrile; Gradient: 0- 1.6 min 1-99% B, 1.6-2.0 min 99% B; Flow 0.8 ml / min; Temperature: 60 ° C; Injection: 2 ⁇ ; DAD scan: 210-400 nm; MS ESI +, ESI-, scan ranges 160-1000 m / z; ELSD.
  • Instrument Waters Acquity UPLC-MS SQD 3001; Column: Acquity UPLC BEH C18 1.7 50x2.1mm; Eluent A: water + 0.2% vol. Ammonia (32%), eluent B: acetonitrile; Gradient: 0- 1.6 min 1-99% B, 1.6
  • the compounds of the general formula (I) and their precursors and / or intermediates have been purified by the following exemplary preparative HPLC methods:
  • Method PI System: Waters autopurification system: Pump 2545, Sample Manager 2767, CFO, DAD 2996, ELSD 2424, SQD; Column: XBrigde C18 5 ⁇ 100x30 mm; Eluent: A: water + 0.1% by volume of formic acid, eluent B: acetonitrile; Gradient: 0-8 min 10-100% B, 8-10 min 100% B; Flow: 50 mL / min; Temperature: room temperature; Solution: Max. 250 mg / max.
  • Method P2 System: Waters autopurification system: Pump 254, Sample Manager 2767, CFO, DAD 2996, ELSD 2424, SQD 3100; Column: XBrigde C18 5 ⁇ 100x30 mm; Eluent: A: water + 0.2% vol. Ammonia (32%), eluent B: methanol; Gradient: 0-8 min 30-70% B; Flow: 50 mL / min; Temperature: room temperature; Detection: DAD scan range 210 ⁇ 100 nm; MS ESI +, ESI-, scan ranges 160-1000 m / z; ELSD.
  • Method P3 System: Labomatic, Pump: HD-5000, Fraction Collector: LABOCOL Vario-4000, UV detector: Knauer UVD 2.1S; Column: XBrigde C18 5 ⁇ 100x30 mm; Eluent A: water + 0.2% vol. Ammonia (25%), eluent B: acetonitrile; Gradient: 0-1 min 15% B, 1-6.3 min 15-55% B, 6.3-6.4 min 55-100% B, 6.4-7.4 min 100% B; Flow: 60 mL / min; Temperature: room temperature; Solution: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injection: 2 x 2mL; Detection: UV 218 nm; Software: SCPA PrepCon5.
  • Method P4 System: Labomatic, Pump: HD-5000, Fraction Collector: LABOCOL Vario-4000, UV detector: Knauer UVD 2.1S; Column: Chromatorex RP C18 ⁇ 125x30 mm, eluent: A: water + 0.1% by volume of formic acid, eluent B: acetonitrile; Gradient: 0 - 15 min 65 - 100% B; Flow: 60 mL / min; Temperature: room temperature; Solution: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injection: 2 x 2mL; Detection: UV 254 nm; Software: SCPA PrepCon5.
  • Method P5 System: Sepiatec: Prep SFC100, Column: Chiralpak IA 5 ⁇ 250x20 mm; Eluent A: carbon dioxide, eluent B: ethanol; Gradient: isocratic 20% B; Flow: 80 mL / min; Temperature: 40 ° C; Solution: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injection: 5 x 0.4 mL Detection: UV 254 nm.
  • Method P6 System: Agilent: Prep 1200, 2x Prep Pump, DLA, MWD, Gilson: Liquid Handler 215; Column: Chiralcel OJ-H 5 ⁇ 250x20 mm; Eluent A: hexane, eluent B: ethanol; Gradient: isocratic 30% B; Flow: 25 mL / min; Temperature: 25 ° C; Solution: 187 mg / 8 mL ethanol / methanol; Injection: 8 x 1.0 mL Detection: UV 280 nm.
  • Method P7 System: Labomatic, Pump: HD-5000, Fraction Collector: LABOCOL Vario-4000, UV detector: Knauer UVD 2.1S; Column: XBrigde C18 5 ⁇ 100x30 mm; Eluent A: water + 0.1% by volume of formic acid, eluent B: acetonitrile; Gradient: 0-3min: 65% B isocratic, 3-13min: 65-100% B; Flow: 60ml / min; Temperature: room temperature; Solution: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injection: 2 x 2mL; Detection: UV 254 nm.
  • Method P8 System: Agilent: Prep 1200, 2x Prep Pump, DLA, MWD, Gilson: Liquid Handler 215; Column: Chiralpak IF 5 ⁇ 250x20 mm; Eluent A: ethanol, eluent B: methanol; Gradient: isocratic 50% B; Flow: 25 mL / min; Temperature: 25 ° C; Solution: 600 mg / 7 mL N, N-dimethylformamide; Injection: 10 x 0.7 mL Detection: UV 254 nm
  • the autoclave was depressurized, water was added to the reaction mixture, extracted three times with ethyl acetate, washed with saturated aqueous sodium bicarbonate solution, brine, filtered through a water-repellent filter, and concentrated. 1.60 g of a crude product were obtained.
  • the reaction mixture was diluted with water and extracted with ethyl acetate.
  • the combined organic phases were filtered through a water-repellent filter and concentrated.
  • the residue was purified by column chromatography on silica gel (hexane / ethyl acetate). There were obtained 400 mg of the title compound.
  • Methyl-5- ( ⁇ [6- (2-hydroxypropari-2-yl) pyridin-2-yl] carbonyl ⁇ amino) -1H-indazole-6-carboxylate (Intermediate 3-3) was prepared in 300 mg (0.80 mmol) 4.5 ml of DMF submitted. 287 mg (1.21 mmol) of 1,1,1-trifluoro-4-iodobutane and 333 mg of potassium carbonate were added, and the mixture was stirred at 100 ° C. for 23 h. Water was added and extracted three times with ethyl acetate. It was concentrated and purified by preparative HPLC. 72 mg of the title compound were obtained.
  • Methyl-2- (2-methoxyethyl) -5- ( ⁇ [6- (trifluoromethyl) pyridin-2-yl] carbonyl ⁇ -amino) -2H-indazole-6-carboxylate 75 mg (0.18 mmol) (Intermediate 4-2 ) were dissolved in 500 ⁇ THF and treated with 887 ⁇ (0.89 mmol) of a 1 M methylmagnesium bromide solution in THF. The reaction mixture was stirred at 25 ° C for 60 minutes. Subsequently, 1 ml of a saturated aqueous ammonium chloride solution was added carefully and filtered.
  • the aqueous phase was extracted twice with ethyl acetate, the organic phases were combined, filtered through a water-repellent filter and concentrated. The residue was dissolved in 3 ml of DMSO and purified by preparative HPLC. The product-containing fractions were freeze-dried. There was obtained 20 mg of the title compound.
  • Methyl-2- (3-methoxypropyl) -5- ( ⁇ [6- (trifluoromethyl) pyridin-2-yl] carbonyl ⁇ -amino) -2H-indazole-6-carboxylate (Intermediate 4-3 ) were dissolved in 500 ⁇ THF and treated with 859 ⁇ (0.86 mmol) of a 1 M methylmagnesium bromide solution in THF. The reaction mixture was stirred at 25 ° C for 60 min. Subsequently, 1 ml of a saturated ammonium chloride solution was added carefully and filtered. The aqueous phase was washed twice
  • Example 11 Analogously to the preparation of Example 11 (preparation method 1), 3.00 g of methyl 5 - ( ⁇ [6- (difluoromethyl) pyridin-2-yl] carbonyl ⁇ amino) -2- (3-hydroxy-3-methylbutyl) -2H- indazole-6-carboxylate (Intermediate 4-11) with 3M methylmagnesium bromide solution (in diethyl ether). Purification of the crude product by trituration from diethyl ether followed by preparative HPLC gave 1.37 g of the title compound.
  • the biotinylated peptide biotin-Ahx-KKARFSRFAGSSPSQASFAEPG C-terminus in amide form
  • was used e.g. can be bought at the company Biosyntan GmbH (Berlin-Buch).
  • concentration of IRAK4 was adjusted to the respective activity of the enzyme and adjusted so that the assay worked in the linear range. Typical concentrations were on the order of about 0.2 nM.
  • the reaction was stopped by adding 5 ⁇ of a solution of TR-FRET detection reagents [0.1 ⁇ streptavidin XL665 (Cisbio Bioassays, France, catalog No. 610SAXLG) and 1.5 nM antiphospho-serine antibodies [Merck Millipore, "STK Antibody", Catalog No. 35-002] and 0.6 nM LANCE EU-W1024-labeled anti-mouse IgG antibody (Perkin-Elmer, Product No.
  • TR-FRET detection reagents 0.1 ⁇ streptavidin XL665 (Cisbio Bioassays, France, catalog No. 610SAXLG) and 1.5 nM antiphospho-serine antibodies [Merck Millipore, "STK Antibody", Catalog No. 35-002] and 0.6 nM LANCE EU-W1024-labeled anti-mouse IgG antibody (Perkin-Elmer, Product No.
  • a terbium-cryptate-labeled anti-mouse IgG antibodies from Cisbio bioassays in aqueous EDTA solution (100 mM EDTA, 0.4% [w / v] bovine serum albumin [BSA] in 25 mM HEPES pH 7.5).
  • the resulting mixture was incubated for 1 h at 22 ° C to allow the formation of a complex of the biotinylated phosphorylated substrate and the detection reagents. Subsequently, the amount of the phosphorylated substrate was evaluated by measurement of resonance energy transfer from europium chelate labeled anti-mouse IgG antibody to streptavidin XL665. For this purpose, fluorescence emissions at 620 nm and 665 nm were measured after excitation at 350 nm in a TR-FRET measuring device, eg a Rubystar (BMG Labtechnologies, Offenburg, Germany) or a Viewlux (Perkin-Elmer).
  • a TR-FRET measuring device eg a Rubystar (BMG Labtechnologies, Offenburg, Germany) or a Viewlux (Perkin-Elmer).
  • the ratio of emissions at 665 nm and 622 nm was taken as a measure of the amount of phosphorylated substrate.
  • the test substances were tested on the same microtiter plate at 11 different concentrations in the range of 20 ⁇ to 0.073 nM (20 ⁇ , 5.7 ⁇ , 1.6 ⁇ , 0.47 ⁇ , 0.13 ⁇ , 38 ⁇ , 11 ⁇ , 3.1 ⁇ , 0.89 ⁇ , 0.25 nM and 0.073 nM).
  • Serial dilutions were made prior to assay (2 mM to 7.3 nM in 100% DMSO) by serial dilutions.
  • the IC 50 values were calculated with a 4-parameter fit.
  • Table 1 IC 50 values of the example compounds in the IRAK4 kinase assay
  • the inhibitory activity of the compounds of general formula (III) on IRAK4 was also measured in the IRAK4-TR-FRET assay described above.
  • TNF-a tumor necrosis factor-alpha
  • THP-1 cells human monocytic acute leukemia cell line
  • TNF- ⁇ is a key cytokine involved in inflammatory processes of the aforementioned autoimmune diseases such as rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, psoriasis, Crohn's disease, ulcerative colitis, and so on.
  • the TNF- ⁇ release is triggered in this assay by incubation with bacterial lipopolysaccharide (LPS).
  • LPS bacterial lipopolysaccharide
  • THP-1 cells were supplemented in continuous suspension cell culture [RPMI 1460 medium with L-glutamax (Gibco, cat # 61870-044) supplemented with fetal calf serum (FCS) 10% (Invitrogen, cat # 10082-147 ), 1% penicillin / streptomycin (Gibco BRL, cat # 15140-114)] and should not exceed a cell concentration of lx10 6 cells / ml.
  • FCS fetal calf serum
  • the assay was carried out in cell culture medium (RPMI 1460 medium with L-glutamax supplemented with FCS 10%).
  • TNF-alpha HTRF Detection Kit (Cisbio, Cat # 62TNFPEB / C) was used.
  • 2 ⁇ each of the detection solution consisting of anti-TNF- ⁇ -XL665 conjugate and anti-TNF- ⁇ -cryptate conjugate dissolved according to the manufacturer's instructions in the reconstitution buffer, was added for the HTRF (Homogeneous Time-Resolved Fluorescence) test. After addition, incubation was either at room temperature for 3 hours or at 4 ° C. overnight.
  • the recovery of human PBMCs was from anti-coagulated human whole blood.
  • 15 ml of Ficoll-Paque (Biochrom, cat. No. L6115) were placed in Leucosep tubes and 20 ml of human blood were added. After centrifugation of the blood at 800 g for 15 min at room temperature, plasma including the platelets was removed and discarded.
  • the PBMCs were transferred to centrifuge tubes and filled with PBS (Phosphate Buffered Saline) (Gibco, Cat # 14190). The cell suspension was centrifuged at 250g for 10 min at room temperature and the supernatant discarded.
  • PBS Phosphate Buffered Saline
  • the resuspension of the PBMCs was carried out in complete medium (RPMI 1640, without L-glutamine (PAA, cat No E15-039), 10% FCS, 50 U / ml penicillin, 50 ⁇ M ⁇ streptomycin (PAA, cat PI 1-010) and 1% L-glutamine (Sigma, cat # G7513)).
  • complete medium RPMI 1640, without L-glutamine (PAA, cat No E15-039), 10% FCS, 50 U / ml penicillin, 50 ⁇ M ⁇ streptomycin (PAA, cat PI 1-010) and 1% L-glutamine (Sigma, cat # G7513)).
  • the assay was also carried out in complete medium.
  • the PBMCs were seeded in 96-well plates with a cell density of 2.5 ⁇ 10 5 cells / well.
  • the compounds of general formula (I) were serially diluted in a constant volume of 100% DMSO and used in the assay at 8 different concentrations ranging from 10 ⁇ to 3 nM so that the final DMSO concentration was 0.4% DMSO.
  • the cells were preincubated for 30 min before the actual stimulation.
  • stimulation was carried out with 0.1 ⁇ L of ⁇ LPS (Sigma, Escherichia coli 0128: B 12, Cat. No. L2887) for 24 hours.
  • Determination of cell viability was performed using the CellTiter-Glo Luminescent Assay (Promega, Cat # G7571 (G755 / G756A)) as directed by the manufacturer.
  • the determination of the amount of secreted TNF- ⁇ in the cell culture supernatant was carried out by means of the Human Prolnflammatory 9-Plex Tissue Culture Kit (MSD, Cat. No. K15007B) according to the manufacturer's instructions.
  • MSD Human Prolnflammatory 9-Plex Tissue Culture Kit
  • TH-17 cells play a crucial role in the pathogenesis of diseases such as rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, Psoriasis, Atopic Dermatitis, Systemic Lupus Erythematosus, or Multiple Sclerosis (Lubberts, Nat., Rev. Rheumatol., 2015, Marinoni et al., Autoimmune Highlights, 2014; Isailovic et al., J.
  • diseases such as rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, Psoriasis, Atopic Dermatitis, Systemic Lupus Erythematosus, or Multiple Sclerosis
  • human primary monocytes isolated from human PBMCs using magnetic separation [Miltenyi Biotech, Monocyte Isolation Kit, cat # 130-091-153] with the addition of growth factors (recombinant human GM-CSF [PeproTech, cat # 300-03] and IL-4 [PeproTech, cat # 200-04]) in complete medium (very low endotoxin) RPMI 1640 [Biochrom AG, Cat # FG1415], 10% Fetal Bovine Serum (FBS) [Gibco, Cat # 10493-106]; 50 ⁇ ⁇ -mercaptoethanol [Gibco, Cat # 31350], 50 U / ml penicillin and streptomycin [Gibco, cat # 15140-114]) were cultured for 6 days in culture to give DCs After harvesting the DCs, they were resuspended in complete medium and in a cell density of 2x10 5 cells /
  • the compounds of general formula (I) were serially diluted in a constant volume of 100% DMSO and dissolved in the As say with 9 different concentrations ranging from 10 ⁇ to 1 nM. Care was taken to ensure that for each of the 9 concentrations used, the DMSO concentration contained was always 0.1% DMSO. There was a 30-minute preincubation of the DCs with the compounds of the general formula (I). Thereafter, DCs were then transfected by 10ng / ml LPS (Sigma, Escherichia coli serotype 0127: B8, cat # L3129) (TLR4 ligand) and 2 ⁇ g / ml of TLR7 / 8 ligand R848 (Invivogen, Cat. No.
  • tlrl-r848-5 which both cause activation of the IRAK4-mediated pathway, were incubated for 24 hours in the incubator (37 ° C, 95% RH, 5% CO2) for IL-23 production. After this 24-hour incubation period, the supernatants were removed and analyzed using a commercially available hIL-23 ELISA (eBiosciences, cat # 88-7237-88), which was performed according to the manufacturer's instructions. The results of inhibition of IL-23 in human DCs are exemplified for example compound 12 in Figure 1.
  • cytokine IL-17 which is a key cytokine in the pathogenesis of rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, reactive arthritis, psoriasis, atopic Dermatitis, Systemic Lupus Erythematosus, Inflammatory Bowel Disease and also Multiple Sclerosis is considered in human Th17 cells.
  • human PBMCs were first obtained from anti-coagulated human whole blood as follows: 20 ml of human blood was incubated in Leucosep tubes were added in which previously 15 ml of Ficoll-Paque (Biochrom, cat No L6115) were submitted. After centrifugation of the blood at 800 g for 15 min at room temperature, plasma including the platelets was removed and discarded. The PBMCs were transferred to centrifuge tubes and filled with PBS (Phosphate Buffered Saline) (Gibco, Cat # 14190). The cell suspension was centrifuged at 250g for 10 min at room temperature and the supernatant discarded.
  • PBS Phosphate Buffered Saline
  • the resuspension of the PBMCs was carried out in complete medium (RPMI 1640, without L-glutamine (PAA, cat No E15-039), 10% FCS, 50 U / ml penicillin, 50 ⁇ M ⁇ streptomycin (PAA, cat PI 1-010) and 1% L-glutamine (Sigma, cat # G7513)).
  • RPMI 1640 without L-glutamine
  • FCS 50 U / ml penicillin
  • PAA 50 ⁇ M ⁇ streptomycin
  • PPAA 50 ⁇ M ⁇ streptomycin
  • 1% L-glutamine Sigma, cat # G7513
  • CD4 + T cells were separated via a column using a magnetic cell separation (CD4 + T cell Isolation Kit, Miltenyi Biotech, cat # 130-096-533) (LS column, Miltenyi Biotech, cat # 130-042- 401) isolated from the PBMCs.
  • the CD4 + T cells thus obtained were seeded in 96-well plates (Fiat bottom, Costar, cat No. 3599) with a cell density of 5 ⁇ 10 4 CD4 + T cells / well. This assay was also carried out with complete medium.
  • the compounds of general formula (I) were serially diluted in a constant volume of 100% DMSO and used in the assay at 9 different concentrations ranging from 10 ⁇ to 1 nM so that the final DMSO concentration was 0.1% DMSO. This was followed by a 30 minutes preincubation of the cells with the respective concentration of the compounds of general formula (I) in the incubator.
  • Thl7 differentiation cocktail consisting of anti-CD3 / anti-CD28 beads (2500 beads per 50,000 cells, T cell activation kit, Miltenyi Biotech, cat # 130-091-441), recombinant human ( rh) IL-23 (20ng / ml; eBioscience, cat # 14-8239-63), rhIL-lbeta (20ng / ml; eBioscience, cat # 34-8018), rhIL-6 (20ng / ml; eBioscience, cat # 34-8069) and rhIL-2 (100IU / mL; eBioscience, cat # SRP3085), which differentiated CD4 + T cells into Thl7 cells for 6 days, and were simultaneously stimulated to produce IL-17.
  • hIL-17 ELISA Human IL-17a ELISA Ready SET-Go, eBiosciences, cat no 88-7176-88
  • the results of the inhibition of Th 17 cell differentiation and, ultimately, the production of IL-17 are exemplified for example compound 12 in Figure 2.
  • the pDCs thus obtained were supplemented in complete medium (RPMI 1640 + GlutaMax [Gibco, cat # 61870-010] supplemented with 10% FBS [Gibco, cat # 10493-106] and 50 U penicillin / streptomycin [Gibco, No. 15140-114]) and plated in a cell density of 5 ⁇ 10 4 cells / well in a 96-well microtiter plate (Costar, cat.
  • the compounds of general formula (I) were serially diluted in a constant volume of 100% DMSO and used in the assay at 9 different concentrations ranging from 10 ⁇ to 1 nM.
  • the compounds of general formula (I) were tested for their in vivo efficacy in an in vivo TLR-mediated inflammation model.
  • this mechanistic model demonstrates the potential effect of the compounds of general formula (I) on TLR4-mediated diseases since an LPS-mediated inflammation model was used.
  • Female NMRI mice (about 6 weeks old, Charles River Laboratories, Germany) were divided into groups of 5 animals each.
  • the healthy control group was treated with the vehicle (ethanol-peanut oil 10:90 v / v) in which the substance was dissolved (substance vehicle) as well as with the vehicle in which the LPS was dissolved.
  • the positive control group was also administered in each case 0.2 mg LPS / kg body weight (Sigma, cat. No.
  • L4391 lipopolysaccharides from E. coli 011 LB4 intraperitoneally (ip).
  • the positive control group also received the substance vehicle described above.
  • the drug was administered orally 1 hour before the induction of inflammation by the administration of LPS.
  • the cytokines TNF- ⁇ and IL-6 were determined in plasma using mouse TNF- ⁇ and mouse IL-6 Ready-SET-Go ELISA kits (eBioscience, mTNFa cat # 88-7324-88, mIL-6 cat # 88-7064-88) as directed by the manufacturer.
  • IRAK4 inhibitors are effective in the TLR-mediated inflammation model.
  • LPS leads to a rapid induction of pro-inflammatory cytokines such as TNF- ⁇ and IL-6 in plasma, which is inhibited by the treatment with the compounds of general formula (I) dose-dependent.
  • cytokines such as TNF- ⁇ and IL-6
  • FIG. 4 This is illustrated in Figure 4 by way of example for compound 12 and 11.
  • clinically relevant reference substances were used to compare the inhibitory activity in the animal model, such as the TNF antagonists adalimumab (Humira ® ) or etanercept, both subcutaneously before induction of inflammation with LPS at doses of 1.5 mg / kg, 5 mg / kg and 10 mg / kg were applied.
  • Both control groups were each treated only with the vehicle (Cremophor-ethanol-water 40: 10:50 v / v / v) of the test substance po either preventively (from day 0) or therapeutically (from day 9).
  • the treatment with different doses of the test substance also started either preventively or therapeutically by oral application.
  • the disease status of the animals was assessed until day-end (day 20) from day 8 on which the animals first showed signs of arthritis, and subsequently 3 times a week, the disease status of the animals.
  • the grip strength of the animals was determined by means of an automated grip strength tester (IITC Life Science Inc., USA) as a measure of hyperalgesia.
  • paw volume was also measured via plethysmometer (IITC Life Science Inc., USA) as a measure of joint swelling.
  • knee biopsies were used to analyze cytokine levels (by multiplex ELISA of MSD) or CRP levels (Rat C-Reactive Protein, cat # 557825, BD Bioscience) or elastase activity (as a measure of neutrophil infiltration) in the tissue used or examined histopathologically for signs of inflammation in the synovium and in the intra- and periarticular tissue. Knee joint biopsies were pulverized by means of a cooled ball mill at -196 ° C.
  • NE neutrophil elastase
  • MeOSuc-AAPV-AMC N-methoxysuccinyl-Ala-Ala-Pro-Val-7-amino-4-methyl coumarin
  • Recombinant murine NE Cat No: 4517-SE-010, R & D Systems, Germany, dissolved in homogenate buffer, see above was used as standard curve and the homogenate buffer as blank.
  • SoftmaxPro 6.4 the amount of neutrophil elastase using the NE Standard curve calculated.
  • Statistical analysis was performed using the One-Factor Analysis of Variance (ANOVA) and control comparison by multiple comparison analysis (Dunnett test).
  • ANOVA One-Factor Analysis of Variance
  • Unnett test The application of CFA in rats leads to acute arthritis with marked joint inflammation in rats.
  • This rat arthritis model is exemplary of joint inflammation in human arthritis such as psoriatic arthritis, rheumatoid arthritis, reactive arthritis and ankylosing spondylitis (Bendele, J Musculoskel Neuron Interact 2001, McCann et al., Arthritis Res Ther, 2010).
  • the adjuvant-induced arthritis was significantly inhibited by the preventive but also therapeutic treatment with the example compound 11 and in particular on the basis of the histological and MRI data to a disease-modifying effect as a DMARD (English disease-modifying antirheumatic drug) infer.
  • DMARD English disease-modifying antirheumatic drug
  • Figure 5 the clinically relevant reference substance, the TNF antagonist etanercept (10 mg / kg or 25 mg / kg from day 0), administered subcutaneously every third day, was included to compare the inhibitory potency in the animal model.
  • Both control groups were in each case only with the vehicle (EthanohEndnußöl 10:90 v / v) of the test substance p.o. treated preventively (i.e., from day 0) or therapeutically (from day 9).
  • the treatment with different doses of the test substance also started preventively or therapeutically by oral application.
  • the extent of the disease was assessed using the disease activity score scoring system on all four paws. This award of points provides that no points are awarded for a healthy paw, whereas for the respective incidence of joint inflammation from the toes to the metatarsal joint to the ankle, points of 1 [mild inflammation, e.g. of the toe (s)] to 4 [severe inflammation extending over the entire paw] as explained below:
  • Statistical analysis was performed using the one-way analysis of variance ANOVA and comparison to the control group by multiple comparison analysis (Dunnett test).
  • the chronic MOG 33 -35 (English, myelin oligodendrocyte glycoprotein) induced EAE (experimental autoimmune encephalomyelitis) model is the standard animal model for testing of pharmacological substances for potential use in MS patients.
  • EAE experimental autoimmune encephalomyelitis
  • the treatment groups received daily different dosages of Exemplified Compound 12 as a preventive therapy, ie, as of day 0, by oral administration. Parameters such as incidence rate and symptoms of EAE were reviewed daily. The EAE symptoms were assessed using a scoring system that represents the severity of the disease (EAE disease activity score):
  • ⁇ 2 flabby / paralyzed tail of the tail and weakness in the hind paws
  • mice were sampled with blood for subsequent biomarker analysis and the spinal cord for histopathological evaluation of neuraxial degeneration and lymphocyte infiltration.
  • Statistical analysis was performed using the one-way analysis of variance ANOVA and comparison to the control group by multiple comparison analysis (Dunnett test).
  • the compounds of general formula (I) were tested for their anti-inflammatory effects in an animal model of psoriasis.
  • IMQ imiquimod
  • a TLR7 / 8 ligand and potent immune activator results in a psoriatic-like phenotype on the skin in mice.
  • 3.5 mg imiquimod (equivalent to 70 mg 5% Aldara® cream, Meda AB) was applied topically to the previously shaved dorsal skin and both ears (outside) for 7 days daily.
  • An accompanying healthy control group received paraffin oil instead.
  • the IMQ disease control was subsequently as well as the healthy control group preventive, i.
  • IMQ-mediated dermal inflammation in the mouse represents an animal model for the indication psoriasis or for the skin phenotype in psoriatic arthritis (van der Fits et al., J Immunol 2009). The induced psoriasis could be inhibited by treatment with Exemplified Compound 12.
  • the example compound was comparable to even consider the effectiveness of a steroid (betamethasone, Celestene ®; 2.5 mg / kg daily po) or a TNF antagonist (etanercept; 5 mg / kg every other day ip), which as a clinical reference substances in the experiment were taken. This is illustrated by Figure 8.
  • the model of DNFB (2,4-dinitro-l-fluorobenzene) -induced allergic contact dermatitis (contact allergy) in the mouse represents an inflammatory skin disease with the background of a T-lymphocyte type 1 (Th1) cell primarily mediated Delayed-release hypersensitivity (DTH).
  • Th1 T-lymphocyte type 1
  • DTH Delayed-release hypersensitivity
  • mice 22-24g, Charles River, Germany
  • DNFB solution 2,4-dinitrofluorobenzene, cat.no. 70-34-8, Sigma Aldrich, Germany
  • acetone / olive oil 4/1, v / v.
  • the triggering of the dermatitis was then carried out on day 5 by topical application of 20 ⁇ l of a 0.3% (w / v) DNFB solution (in acetone / olive oil, 4/1, v / v) to the outside of both ears (area per Ear about 2cm 2 ).
  • elastase as a measure of the infiltration of neutrophils into the inflamed tissue could be determined.
  • NE neutrophil elastase
  • MeOSuc-AAPV-AMC fluorescently labeled substrate
  • Recombinant murine NE (Cat No: 4517-SE-010, R & D Systems, Germany, dissolved in homogenate buffer) was used as standard curve and the homogenate buffer as blank.
  • 25 ⁇ l of ear homogenate were used for the elastase assay and pipetted into a black 96 mm microtiter plate (flat bottom, NUNC, Germany) and then mixed with 25 ⁇ l of an ImM MeOSuc-AAPV-AMC substrate solution in cold TrisBSA buffer.
  • ThHI-mediated dermal inflammation elicited by DNFB could be inhibited by treatment with Example Compound 11 and Exemplified Compound 12. This is shown in Figure 9.
  • the murine TMA (trimellitic acid anhydride) -induced allergic contact dermatitis (contact allergy) model represents an inflammatory skin disease with the background of a sustained-release delayed-type immune response mediated mainly by eosinophils and T-helper type 2 (THh2 cells) lymphocytes hypersensitivity; DTH).
  • This Th2-mediated inflammatory reaction of the skin exemplifies the inflammatory process in atopic dermatitis and in contact allergy (Sur et al., BMC Complement Aging Med. 2015).
  • mice 22-24 g, Charles River, Germany
  • shaved dorsal skin area 10 cm 2
  • 50 ⁇ 1 each of a 3% (w / v) TMA solution Cat No. 552-30-7, Sigma Aldrich, Germany; dissolved in acetone / isopropyl myristate; 4/1; v / v).
  • the triggering of the dermatitis was then carried out on day 5 by topical application of ⁇ a 3% (w / v) TMA solution (in acetone / isopropyl myristate, 4/1, v / v) on the outside of both ears (area per ear 2cm 2).
  • the activity of the elastase can be determined as a measure of the infiltration of neutrophils into the inflamed tissue as described above (under "DNFB-induced skin model”).
  • the control groups (healthy control and colitis disease control) are each treated only with the vehicle (ethanoh peanut oil 10:90 v / v) of the test substance po. The treatment with different doses of the test substance is carried out preventively, ie from day 0, by oral administration with first DSS administration.
  • the effectiveness of the example compound 12 was comparable to the efficacy of approved biologics (anti-IL-12p40 with 10mg / kg Q3D [every third day] ip from day 0 or anti-TNF Humira ® [adalimumab] with 10mg / kg Q3D sc from day 0), which were included as clinically relevant reference substances in the experiment. This is illustrated in Figure 12.
  • mice Female Balb / c mice (20-22 g, Charles River Laboratories, USA) are administered 500 ⁇ l pristane (Sigma, cat No: 1921-70-6) per day on day 0 intraperitoneally.
  • Both a healthy control group and a disease control group are included in the experiment. Both control groups are each treated only with the vehicle (ethanoh peanut oil 10:90 v / v) of the test substance po.
  • the treatment with different doses of the test substance is carried out preventively, ie from day 0, by oral administration about 1 h after pristane injection.
  • these compounds are in a relapsing remitting animal model of MS in terms of their in vivo efficacy for the therapeutic treatment of an acute MS thrust or to prevent new Schübe examined.
  • the relapsing-remitting PLP139-151 (proteolipid-protein) -induced EAE model represents a standard animal model for the testing of pharmacological substances for potential use in MS patients.
  • mice Female SJL mice (8- 10 weeks old, Jackson Laboratories Bar Harbor, USA) on day 0 subcutaneously at four different sites of the mouse lump (2 in the upper part of the neck, 2 in the lower part about 2 cm cranial from the tail base) an emulsion, the PLP 13 9-151 / CFA (Hooke Kit TM PLP 13 9-151 / CFA Emulsion, Cat # EK-0120, Hooke Laboratories, Lawrence MA, USA), injected (O, 05ml / injection site).
  • an EAE disease control is also included in the experiment.
  • Both control groups are treated during the study with the vehicle (ethanoh peanut oil 10:90 v / v) of the test substance po.
  • the daily po treatment with different dosages of für bstanz or their vehicle is carried out therapeutically in the first episode or after the episode.
  • Therapeutic treatment after the onset of EAE serves to determine the therapeutic options an acute MS push, whereas the therapeutic treatment with the example compound after the first boost (start of treatment day 19) is to check to what extent the test substance can prevent a new push.
  • start of treatment day 19 start of treatment day 19
  • Figure 1 Inhibition of IL-23 in human monocyte-generated DCs for Exemplified Compound 12. Data presented as mean values with standard deviations.
  • Figure 2 Inhibition of 6-day TH17 cell differentiation measured by IL-17 production after stimulation of (- human CD4 + T cells with anti-CD3 / anti-CD28 / rhIL-23 / rhIL-6 / rhIL-lbeta / rhIL-2 (TH17 cell differentiation cocktail) exemplified for example compound 12 for 2 donors (A, B) Data are presented as mean values with standard deviations.
  • Figure 3 Inhibition of INF- ⁇ in (A) imiquimod (R837, TLR7 / 8 ligand) or (B) CpG-A (TLR9 ligand) stimulated human plasmacytoid DCs for Exemplified Compound 12. Data are mean values with standard deviations shown.
  • FIG. 4 (A) The treatment of LPS-induced inflammation with Exemplified compound 12 results in a decreased amount of secreted TNF ⁇ and IL-6 in the plasma of the mice. (B) The inhibition of TNFa by Example 11 and 12 is comparable to clinically relevant TNF antagonists [Adalimumab (Humira ® ), Etanercept]. Data is presented as means with standard deviations. One factorial analysis of variance ANOVA followed by multiple comparison analysis to the LPS control group using Dunnet's test; * p ⁇ 0.05; ** p ⁇ 0.01; *** p ⁇ 0.001; **** p ⁇ 0.0001.
  • Figure 5 Anti-inflammatory effects of Example Compound 11 in the animal model of arthritis (adjuvant-induced rat model).
  • E In addition, a significant inhibition of hyperalgesia, measured by the grip strength of the mice, was observed during the course of the experiment.
  • Figure E means grip strength, "days” means days after arthritis induction.
  • Figure 6 Anti-inflammatory effects of Example Compound 12 in the animal model of arthritis (collagen antibody-induced mouse model, CAIA). Significant and dose-dependent inhibition of arthritic joint inflammation after prophylactic (day 0) (A) or therapeutic treatment (> day 9) (B) as measured by the Disease Activity Score. (C) Histopathological analysis of the arthritic joints by hematoxylin-eosin staining confirmed the anti-inflammatory effect after therapeutic treatment. The inhibition of arthritis by the example compound 12. The data correspond to the means + standard deviations.
  • Figure 7 Anti-inflammatory effect of Exemplified Compound 12 in the animal model of multiple Skerose (MOG induced EAE mouse 33 -35 model) in comparison to teriflunomide and prednisolone.
  • the data correspond to the means + standard deviations.
  • FIG. 8 The anti-inflammatory effect of Example Compound 12 in the animal model of psoriasis (IMQ-induced mouse model). Significant inhibition of the clinical score (A), which includes the clinical symptoms of erythema, desquamation and back skin thickness, as well as the histopathological evaluation of the ears (B) or the back skin (C), which assesses the pathological parameters parakeratosis, inflammation and exocytosis.
  • A clinical score
  • B histopathological evaluation of the ears
  • C back skin
  • Figure 9 Anti-inflammatory effects of Example 12 in the animal model of TH1-mediated dermatitis (DNFB-induced mouse dermatitis model). Significant and dose-dependent inhibition of dermatitis expressed in terms of ear weight (in mg), which correlates with edema formation in the course of inflammation. The statistical significance between DNFB control and treatment groups was calculated by means of one-way analysis of variance ANOVA followed by Dunnet's test (* p ⁇ 0.05, ** p ⁇ 0.01, p ⁇ 0.001, **** p ⁇ 0.0001 ).
  • “mg" on the y-axis means earweight; ctrl - healthy control; irritant - irritation control.
  • FIG. 10 Anti-inflammatory effects of Example Compound 12 in the animal model of TH2-mediated dermal inflammation (TMA-induced mouse dermatitis model). Inhibition of dermatitis presented as an increase in ear thickness (delta [delta] ear thickness in mm) compared to baseline. An increase in ear thickness is considered a measure of the inflammation and represents the formation of edema in the ear tissue in the course of the inflammatory reaction. Abbreviations: "mm" on the y-axis indicates the change (delta) in the ear thickness, ctrl - healthy control.
  • Figure 11 The anti-inflammatory effect of Example Compound 12 in the animal model of systemic lupus erythematosus (pristan-induced mouse model). Significant inhibition of renal damage demonstrated by histopathological assessments of kidney. The data correspond to the mean values + standard deviations. Statistical significance between SLE control and treatment groups was calculated by means of one-factorial ANOVA analysis with subsequent multiple comparison analysis (Dunnet's test) (* p ⁇ 0.05, ** p ⁇ 0.01, p ⁇ 0.001, **** p ⁇ 0.0001 ).
  • Score means renal histopathology Score
  • IRAK4i means IRAK4 inhibitor, here example compound 11
  • CPA - cyclophosphamide ctrl. - healthy control
  • 2x - twice a day
  • Figure 12 Anti-inflammatory effect of Example Compound 12 in the Inflammatory Bowel Disease (IBD) animal model (DSS-induced mouse colitis). Significant inhibition of intestinal inflammation including ulceration determined by means of an endoscopy on Day 16. The endoscopic evaluation was carried out by means of a score system for the severity and extent of colonic inflammation. The data correspond to the mean values + standard deviations. Statistical significance between DSS control and treatment groups was calculated by means of one-factorial ANOVA analysis with subsequent multiple comparison analysis (Dunnet's test) (* p ⁇ 0.05, ** p ⁇ 0.01, p ⁇ 0.001, **** p ⁇ 0.0001 ).
  • Score means endoscopy score
  • IRAK4i means IRAK4 inhibitor, here example compound 11
  • BID twice daily
  • Q3D every third day.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft substituierte Indazole, ihre Verwendung allein oder in Kombinationen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Arthritiden (insbesondere Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), Systemischen Lupus Erythematodes, Multipler Sklerose, Psoriasis, Atopischer Dermatitis, allergischem Ekzem und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn und Colitis ulcerosa).

Description

Verwendung von 2-substituierten Indazolen zur Behandlung und Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen
Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von 2-substituierten Indazolen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, wie periphere Arthritiden (Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), axiale Arthritis (insbesondere Morbus Bechterew [englisch Ankylosing Spondylitis]), systemische Vaskulitiden wie Riesenzellarteriitis und ANCA ( Anti-Neu trophile cytoplasmatische Antikörper)-assoziierte Vaskulitiden , Gicht und andere Kristallarthropathien beziehungsweise metabolische Arthritiden (Hydroxyapatitarthropathie, Chondrokalzinose (englisch calcium pyrophosphate dihydrate (CPPD), endokrine Gelenkerkrankungen wie bei Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus), der Schilddrüse (Hyperthyreose), bei Diabetes mellitus) , Sarkoidose, juvenile idiopathische Arthritis, Psoriasis, atopische Dermatitis, allergisches Ekzem/ Kontaktallergie, Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythematodes, , und sogenannte auto-inflammatorische Erkrankungen wie Morbus Schnitzler, CRMO (chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis), SAPHO (Akronym für Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostose und Osteitis)-Syndrom und PAPA (Akronym für pyogene Arthritis, Pyoderma gangraenosum und Akne)-Syndrom, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (englisch Inflammatory Bowel Disease), insbesondere Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, und entzündungsinduziertem oder chronischem Schmerz.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von substituierten Indazolen der allgemeinen Formel (I), die die Interleukin-1 Receptor- Associated Kinase 4 (IRAK4) hemmen, zur Verwendung bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder Störungen.
Humanes IRAK4 (Interleukin-1 receptor-associated kinase 4) spielt eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung des Immunsystems. Deshalb ist diese Kinase ein wichtiges therapeutisches Zielmolekül für die Entwicklung von entzündungshemmenden Substanzen. IRAK4 wird von einer Vielzahl von Zellen exprimiert und vermittelt die Signaltransduktion von Toll-like Rezeptoren (TLR), außer TLR3, sowie Rezeptoren der Interleukin (IL)- lß Familie, bestehend aus dem IL-1R (Rezeptor), IL-18R, IL-33R und IL-36R (Janeway und Medzhitov, Annu. Rev. Immunol., 2002; Dinarello, Annu. Rev. Immunol., 2009; Flannery and Bowie, Biochemical Pharmacology, 2010). Weder IRAK4 Knockout Mäuse noch humane Zellen von Patienten, denen IRAK4 fehlt, reagieren auf die Stimulation von TLRs (außer TLR3) und der IL-lß Familie (Suzuki, Suzuki, et al., Nature, 2002; Davidson, Currie, et al., J Immunol, 2006; Ku, von Bernuth, et al., JEM, 2007; Kim, Staschke, et al., JEM, 2007). Die Bindung der TLR Liganden bzw. der Liganden der IL- lß Familie an den jeweiligen Rezeptor führt zur Rekrutierung und Bindung von MyD88 [Myeloid differentiation primary response gene (88)] an den Rezeptor. Infolgedessen tritt MyD88 mit IRAK4 in Interaktion und es kommt zur Bildung eines aktiven Komplexes, welcher mit den Kinasen IRAKl oder IRAK2 interagiert und diese aktiviert (Kollewe, Mackensen, et al., J Biol Chem, 2004; Precious et al., J Biol Chem, 2009). Infolgedessen wird der NF (nuclear factor)-KB Signalweg und der MAPK (Mitogen- activated protein kinase) Signalweg aktiviert (Wang, Deng, et al., Nature, 2001). Die Aktivierung des NF-KB Signalweges als auch des MAPK Signalweges führen zu Prozessen, die mit verschiedenen Immunprozessen assoziiert sind. So kommt es beispielsweise zu einer erhöhten Expression von unterschiedlichen inflammatorischen Signalmolekülen und Enzymen, wie z.B. Zytokinen, Chemokinen und COX-2 (Cyclooxygenase-2), und zu einer erhöhten mRNA Stabilität von inflammationsassoziierten Genen wie beispielsweise COX-2, IL-6 (Interleukin-6)-, IL- 8 (Holtmann, Enninga, et al., J Biol Chem, 2001 ; Datta, Novotny, et al., J Immunol, 2004). Des Weiteren können diese Prozesse mit der Proliferation und der Differenzierung von bestimmten Zelltypen, wie z.B. Monozyten, Makrophagen, Dendritischen Zellen, T-Zellen und B-Zellen einhergehen (Wan, Chi, et al., Nat Immunol, 2006; McGettrick and J. O'Neill, Br J Haematol, 2007).
Autoimmunerkrankungen sind Krankheiten, bei denen sich das Immunsystem gegen den Körper selbst („auto") richtet und damit gesundes, körpereigenes Gewebe angreift. Dabei kann sich das Immunsystem entweder selektiv gegen nur ein bestimmtes Organ (z.B. Darm bei Colitis ulcerosa, Haut bei Psoriasis oder Nerven bei Multipler Skerose) richten und zählt dann zu den sogenannten organspezifischen Autoimmunerkrankung oder es geht gegen das gesamte System vor und verursacht damit eine nicht-organspezifische, systemische Autoimmunerkrankung. Im Fall der nicht-organspezifischen, systemischen Autoimmunerkrankung attackiert das Immunsystem verschiedene Körperorgane (wie z.B. bei Systemischenr Lupus Erythematodes mit Reaktionen gegen Haut, Gelenke, Nieren, usw.). Diese unkontrollierte Fehlsteuerung des Immunsystems führt nachfolgend zu chronisch-entzündlichen Prozessen im Körper. Bleibt eine Autoimmunerkrankung unbehandelt, kommt es infolge der schweren Entzündungsreaktionen zur Zerstörung des betroffenen Organs, was in bestimmten Fällen mit schwerem Verlauf (mit Systembeteiligung) zum Tod führen kann. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie von großer Bedeutung. Die Kinase IRAK4 bzw. die Signalleitung via IRAK4 spielt eine zentrale Rolle in der zugrunde liegenden Pathologie von zahlreichen Autoimmunerkrankungen (Chaudhary et al., J Med Chem, 2015). Insbesondere konnte die zentrale Rolle von IRAK4 bereits durch den direkten Vergleich von Wildtyp (WT) Mäusen mit genetisch veränderten Tieren mit einer Kinase-inaktiven Form des IRAK4 (IRAK4 KDKI) in einem Tiermodell der Multiplen Sklerose gezeigt werden, in dem IRAK4 KDKI Tiere ein verbessertes MS -Krankheitsbild aufwiesen (Staschke et al., J Immunol, 2009). Außerdem wurde gezeigt, dass die Expression von IRAK4 mit dem Ausmaß des Vogt- Koyanagi-Harada-Syndroms korreliert (Sun, Yang, et al., PLoS ONE, 2014). Zudem konnte die hohe Relevanz von IRAK4 für die Immunkomplex-vermittelte IFN-α (Interferon-alpha) Produktion durch plasmazytoide Dendritische Zellen, ein Schlüsselprozess bei der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE), gezeigt werden (Chiang et al., J Immunol, 2010). Neben der essentiellen Rolle von IRAK4 bei der angeborenen Immunität gibt es auch Hinweise, dass IRAK4 die Differenzierung der sogenannten Thl7 T-Zellen, Komponenten der adaptiven Immunität, beeinflusst. In Abwesenheit der IRAK4 Kinaseaktivität werden weniger IL- 17 produzierende T-Zellen (Thl7 T-Zellen) im Vergleich zu WT Mäusen generiert. Durch die Inhibition von IRAK4 ist die Prophylaxe und/oder Behandlung von peripheren Arthritiden (wie Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), axialer Arthritis (insbesondere Morbus Bechterew), Sarkoidose, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis, Vitiligo, Riesenzellarteriitis, atopischer Dermatitis, allergischem Ekzem/ Kontaktallergie, Multipler Sklerose und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) möglich (Staschke, et al., J Immunol, 2009; Marquez, et al., Ann Rheum Dis, 2014; Zambrano-Zaragoza, et al., International Journal of Inflammation, 2014; Ciccia, et al., Rheumatology, 2015; Cinetto and Agostini, Expert Rev Clin Immunol, 2016;Lock et al., Nat Med, 2002; Esendagli et al., J Neuroimmunol, 2013; Brucklacher Waldert et al., Brain, 2009; Li et al., J Neuroimmunol, 2011; Zambrano-Zargoza et al., Int J Inflamm, 2014; Geremia and Jewell, Expert Rev Gastroenterol Hepatol, 2012; Kobayashi et al., Gut, 2008; Sugihara et al., Clin Exp Immunol, 2010; Fujino et al., Gut, 2003; Rovedatti et al., Gut 2009).
Durch die zentrale Rolle von IRAK4 in der MyD88- vermittelten Signalkaskade von TLRs (außer TLR3) und der IL-1 Rezeptorfamilie kann die Inhibition von IRAK4 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen genutzt werden, die durch die genannten Rezeptoren vermittelt werden. TLRs als auch Komponenten der IL-1 Rezeptorfamilie sind in der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis, der Psoriatrischen Arthritis, juvenile idiopathische Arthritis, Myasthenia gravis, der Vaskulitis wie beispielsweise Morbus Behcet und Riesenzellarteriitis, Pankreatitis, des Systemischen Lupus Erythematodes, der Dermamyositis und Polymyositis, der Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2), der diabetischen Nephropathie, der Osteoarthritis, des Sjögren-Syndroms, des Morbus Still, der Multiplen Sklerose und der Sepsis involviert (Yang, Tuzun, et al., J Immunol, 2005; Zhou et al., Arthritis Rheum, 2005; Candia, Marquez et al., The Journal of Rheumatology, 2007; Li, Eur J Immunol, 2008; Scanzello, Plaas, et al. Curr Opin Rheumatol, 2008; Deng, Ma- Krupa, et al., Circ Res, 2009; Roger, Froidevaux, et al, PNAS, 2009; Devaraj, Tobias, et al., Arterioscler Thromb Vase Biol, 2011; Ferraccioli et al., Mol Med, 2010; Kim, Cho, et al., Clin Rheumatol, 2010; Carrasco et al., Clinical and Experimental Rheumatology, 2011; Gambuzza, Licata, et al., Journal of Neuroimmunology, 2011; Fresno, Archives Of Physiology And Biochemistry, 2011; Volin and Koch, J Interferon Cytokine Res, 2011; Akash, Shen, et al., Journal of Pharmaceutical Sciences, 2012; Goh and Midwood, Rheumatology, 2012; Dasu, Ramirez, et al., Clinical Science, 2012; Ouziel, Gustot, et al., Am J Patho, 2012; Ramirez and Dasu, Curr Diabetes Rev, 2012; Okiyama et al., Arthritis Rheum, 2012; Chen et al., Arthritis ResTher, 2013; Liu et al., Clin Rev Allergy Immunol, 2013; Sedimbi, Hagglof, et al., Cell Mol Life Sei, 2013; Van de Veerdonk et al., Front Immunol, 2013; Zarpelon et al., Br J Pharmacol, 2013; Caso, Costa, et al., Mediators of Inflammation, 2014; Cordiglieri, Maroida, et al., J Autoimmun, 2014; Jialal, Major, et al., J Diabetes Complications, 2014; Kaplan, Yazgan, et al., Scand J Gastroenterol, 2014; Talabot- Aye, et al., Cytokine, 2014; Zong, Dorph, et al., Ann Rheum Di, 2014; Timper, Seelig, et al., J Diabetes Complications, 2015).
Hauterkrankungen wie Psoriasis, atopische Dermatitis, Kindler Syndrom, bullösen Pemphigoid, allergische Kontaktdermatitis, Alopecia areata, Acne in versa und Acne vulgaris sind ebenfalls mit dem IRAK4- vermittelten TLR-Signalweg bzw. der IL-1R Familie assoziiert (Schmidt, Mittnacht, et al., J Dermatol Sei, 1996; Hoffmann, J Investig Dermatol Symp Proc, 1999; Gilliet, Conrad, et al., Archives of Dermatology, 2004; Niebuhr, Langnickel, et al., Allergy, 2008; Miller, Adv Dermatol, 2008; Terhorst, Kalali, et al., Am J Clin Dermatol, 2010; Viguier, Guigue, et al., Annais of Internal Medicine, 2010; Carrier et al., J Invest Dermatol, 2011; Cevikbas, Steinhoff, J Invest Dermatol, 2012; Minkis, Aksentijevich, et al., Archives of Dermatology, 2012; Dispenza, Wolpert, et al., J Invest Dermatol, 2012; Minkis, Aksentijevich, et al., Archives of Dermatology, 2012; Liu et al., Clin Rev Allergy Immunol, 2013; Gresnigt and van de Veerdonk, Seminars in Immunology, 2013; Selway, Kurczab, et al., BMC Dermatology, 2013; Sedimbi, Hagglof, et al., Cell Mol Life Sei, 2013; Wollina, Koch, et al. Indian Dermatol Online, 2013; Foster, Baliwag, et al., J Immunol, 2014).
TLRs als auch IL-1R Familienmitglieder sind daneben auch in die Pathogenese anderer inflammatorischer Erkrankungen wie Allergie, Behcet-Krankheit, Kristallarthropathien wie Gicht, Systemischer Lupus Erythematodes, Adult Morbus Still-Krankheit und chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, involviert, so dass die Inhibition von IRAK4 hier ein geeigneter prophylaktischer und/oder therapeutischer Ansatz ist (Liu-Bryan, Scott, et al., Arthritis & Rheumatism, 2005; Piggott, Eisenbarth, et al., J Clin Inves, 2005; Christensen, Shupe, et al., Immunity, 2006; Cario, Inflammatory Bowel Diseases, 2010; Nickerson, Christensen, et al., The Journal of Immunology, 2010; Rakoff-Nahoum, Hao, et al., Immunity, 2006; Heimesaat, Fischer, et al., PLoS ONE, 2007; Heimesaat, Nogai, et al., Gut, 2010; Kobori, Yagi, et al., J Gastroenterol, 2010; Schmidt, Raghavan, et al., Nat Immunol, 2010; Shi, Mucsi, et al., Immunological Reviews, 2010; Coccia et al., J Exp Med, 2012; Leventhal and Schroppel, Kidney Int, 2012; Chen, Lin, et al., Arthritis Res Ther, 2013; Hao, Liu, et al., Curr Opin Gastroenterol, 2013; Kreisel and Goldstein, Transplant International, 2013; Li, Wang, et al., Pharmacology & Therapeutics, 2013; Walsh, Carthy, et al., Cytokine & Growth Factor Reviews, 2013; Zhu, Jiang, et al., Autoimmunity, 2013; Yap and Lai, Nephrology, 2013; Vennegaard, Dyring-Andersen, et al., Contact Dermatitis, 2014; D'Elia, Brucato, et al., Clin Exp Rheumatol, 2015; Jain, Thongprayoon, et al., Am J Cardiol., 2015; Li, Zhang, et al., Oncol Rep., 2015).
Neben den bereits aufgeführten Erkrankungen werden IRAK4-vermittelte TLR-Prozesse in der Pathogenese von entzündlichen Augenerkrankungen wie Uveitis, Keratitis und allergisch bedingte Konjunktivitis beschrieben (Li et al., Curr Mol Med. 2009; Bascherini et al., Clin Rheumatol. 2015; Sun and Pearlman, Investigative Ophthalmology & Visual Science, 2009; Redfern and McDermott, Experimental Eye Research, 2010; Kezic, Taylor, et al., J Leukoc Biol, 2011; Chang, McCluskey, et al., Clinical & Experimental Ophthalmology, 2012). Aufgrund der Involvierung von TLR-vermittelten Signalen und IL-1 Rezeptorfamilie-vermittelten Signalen über IRAK4 bei Juckreiz und Schmerz inklusive akutem, chronischem, entzündlichem und neuropathischem Schmerz ist von einer therapeutischen Wirkung in den genannten Indikationen durch die Inhibierung von IRAK4 auszugehen. Für Schmerz seien beispielhaft Hyperalgesie, Allodynie, postoperativer Schmerz, neuropathischer Schmerz, abdominaler Schmerz, entzündungsinduzierter Schmerz, Kreuzschmerzen,und chronischer Schmerz zu nennen (Wolf et al., Brain Behav Imm, 2008; Kim et al., Toll-like Receptors: Roles in Infection and Neuropathology, 2009; del Rey, Apkarian, et al., Ann N Y AcSci, 2012; Guerrero et al., EurJPharmacol, 2012; Kwok et al., PLoS ONE, 2012; Nicotra, et al., Ex Neurol, 2012; Chopra and Cooper, J Neuroimmune Pharmacol, 2013; David et al., Neurobiol Dis, 2013; Liu and Ji, Pflugers Arch., 2013; Stokes et al., J Neuroinflammation, 2013; Park, Stokes, et al., Cancer Chemother Pharmacol, 2014; Won et al., J Pain, 2014; Siddique and Khan, Dig Dis Sei. 2011; Schrepf et al., Brain Behav Immun, 2015).
Inflammatorische Erkrankungen wie CAPS (Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome), inklusive FCAS (familiäre Kälteurtikaria), MWS (Mückle- Wells-Syndrom), NOMID- (neonatal- onset multisystem inflammatory disease) und CONCA- (chronic infantile, neurological, cutaneous, and articular) Syndrom; FMF (familiäres Mittelmeerfieber), HIDS (Hyper-IgD-Syndrom), TRAPS (Tumornekrosefaktor-Rezeptor 1 -assoziiertes periodisches Syndrom), juvenile idiopathische Arthritis, Adult Morbus Still-Krankheit, Morbus Adamantiades-Behcet, Rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, Schnitzler Syndrom, SAPHO (Akronym für Synovitis, Akne, Pustulosis, Hyperostose und Osteitis)-Syndrom, PAPA (Akronym für pyogene Arthritis, Pyoderma gangraenosum und Akne)-Syndrom, PASS (Akronym für Pyoderma gangraenosum, Akne vulgaris, Hidradenitis suppurativa and Spondylitis ankylosans)-Syndrom und Sjögren Syndrom werden durch die Blockierung des IL-1 Signalweges behandelt, so dass auch hier ein IRAK4 Inhibitor zur Behandlung der genannten Krankheiten geeignet ist (Narayanan et al., Cornea, 2008;
Brenner et al., Br J Dermatol, 2009; Henderson and Goldbach-Mansky, Clin Immunol, 2010; Dinarello, European Journal of Immunology, 2011; Gul, Tugal-Tutkun, et al., Ann Rheum Dis, 2012; Pettersson, Annais of MedicinePetterson, 2012; Ruperto et al., N Engl J Med, 2012; Nordström et al., J Rheumatol, 2012; Vijmasi et al., Mol Vis, 2013; Yamada et al., Expert Opin Ther Target, 2013; de Koning, Clin Transl Allergy, 2014). Der Ligand des IL-33R, IL-33, ist insbesondere in der Pathogenese der atopischen Dermatitis sowie des allergischen Ekzems/ Hautentzündung und Morbus Bechterew involviert, so dass die Inhibition von IRAK4 zur Prophylaxe und/oder Behandlung ein geeigneter Therapieansatz ist (Li et al., J Investig Med, 2013; Theoharides et al., J Pharmacol Exp Ther. 2015; Saluja et al., Clin Transl Allergy. 2015; Firinu et al., Curr Rheumatol Rep, 2016; Leuenberger et al., Dermatology, 2016; Nygaard et al., J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016; Omenetti et al., Rheumatology (Oxford), 2016). Komponenten der IL-1 Rezeptorfamilie sind mit unterschiedlichen entzündlichen Erkrankungen wie Asthma, COPD, idiopathischer interstitieller Pneumonie, allergische Rhinitis, Lungenfibrose, akutem Atemnot- Syndrom (ARDS) und CRMO (chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis) assoziiert, so dass eine prophylaktische und/oder therapeutische Wirkung in den genannten Indikationen durch die Inhibierung von IRAK4 zu erwarten ist (Kang et al., J Immunol, 2007; Imaoka et al., Eur Resp J, 2008; Couillin et al., J Immunol, 2009; Lloyd, Curr Opinlmmunol, 2010; Pauwels, et al., Eur Respir J, 2011 ; Haenuki, et al., J Allergy Clin Immunol, 2012; Yin et al., ClinExpImmunol, 2012; Alexander-Brett, et al., J Clin Invest, 2013; Bunting, et al., BioMed Res Int, 2013; Byers, et al., J Clin Invest, 2013; Kawayama et al., J Interferon Cytokine Res, 2013; Martinez-Gonzälez et al., Am J Respir Cell Mol Biol, 2013; Nakanishi et al., PLoS ONE, 2013; Qiu et al., Immunol, 2013; Li, et al., JAllergy Clinlmmunol, 2014; Saluja, et al., Mol Immunol, 2014; Scianaro et al., Pediatr Rheumatol Online, 2014; Lugrin, et al., J Immunol, 2015).
Als Standardtherapie bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis sowie peripheren Arthritiden werden immunsuppressive Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem weitreichend unterdrücken. Die aktuelle pharmakologische Therapie der Multiplen Sklerose (MS) wird nach unterschiedlichen Ansätzen ausgerichtet:
• eine Therapie des akuten MS-Schubs, wobei hier hoch dosierte systemische Steroide zum Einsatz kommen,
• eine symptomatische Therapie mit verschiedenen, an die Symptomatik angepassten Arzneistoffen, sowie
• eine Therapie zur Verhinderung von neuen MS-Schüben. Hier kommen parenterale (z. B. Beta-Interferone, Glatirameracetat, Natalizumab) und orale Arzneistoffe (z.B. Fingolimod, (Fumarsäuredimethylester), Teriflunomid) als auch Kortisonpräparate (z.B. Prednisolon oder Methylprednisolon) zum Einsatz.
Für die Therapie des Systemischen Lupus Erythematodes (SLE ) kommen immunsupprimierende
bzw. immunmodulierende Arzneimittel wie NSAIDs, Hydroxychloroquin, systemische Steroide (Glukokortikoide), Mycophenolat Mofetil (MMF), Azathioprin, Leflunomid, Methotrexat, Cyclosporin oder Cyclophosphamid, oft in Kombination und als Intervall/Erhaltungstherapie, zum Einsatz oder Belimumab oder Rituximab, parenteral zu applizierende Antikörper.
Die Therapie der Psoriasis richtet sich nach dem Schweregrad und wird mit topischen Steroiden und Vitamin-D3-Analoga (oder ineine Kombination aus beiden) oder topischem Dithranol oder Retinoid oft zusammen mit abschuppenden Externa (wie z.B. Salicylsäure oder Harnstoff) und Phototherapie durchgeführt. Teilweise werden auch Calcineurinhemmer wie z.B. Tacrolimus und Pimecrolimus eingesetzt. Als systemische Therapien stehen u.a. Methotrexat, Cyclosporin, Fumarsäureester, Apremilast, Retinoide TNF-Blocker und andere Wirkstoffe zur Verfügung. Auch Biologika wie TNF-Blocker (z.B. Etanercept, Infliximab, Adalimumab, Golimumab und Certolizumab pegol) oder Interleukin-hemmende monoklonale Antikörper wie beispielsweise Ustekinumab und Secukinumab werden bei der Behandlung der Psoriasis eingesetzt. Zur Behandlung von atopischer Dermatitis (Neurodermitis) und allergischem Ekzem werden Steroide, Salizylsäure, Harnstoff, Calcineurinhemmer wie z.B. Tacrolimus, Antibiotika (z.B. Mupirocin), Antihistamine, Cyclosporin und Phototherapie eingesetzt.
Für die Therapie der Arthritiden, wie Rheumatoiden Arthritis, Psoriatrischen Arthritis und des Morbus Bechterew, stehen neben NSAIDs (non-steroidale anti-inflammatorische Substanzen), Hydroxychloroquin und Steroiden (z.B. Prednison) die sogenannten chemischen Disease- modifying drugs (DMARDS), wie Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid, TNF-Blocker und andere Wirkstoffe zur Verfügung. Auch Biologika wie TNF-Blocker (Infliximab, Adalimumab, Golimumab und Certolizumab pegol sowie Etanercept), Rituximab, Abatacept oder Interleukin- hemmende monoklonale Antikörper wie Ustekinumab, Tocilizumab und Secukinumab oder Jak/STAT-Inhibitor wie Tofacitinib werden bei Behandlung von Arthritiden eingesetzt.
Patienten mit chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden beispielsweise mit Antibiotika wie Ciprofloxacin und Metronidazol, Antidiarrhoika wie z.B. Loperamid oder Laxati va (Bisacodyl) und probiotischen Bakterien (Mutaflor, VSL#3®, Lactobacillus GG, Lactobacillus plantarum, L. acidophilus, L. casei, Bifidobacterium infantis 35624, Enterococcus fecium SF68, Bifidobacterium longum, Escherichia coli Nissle 1917) behandelt. Des Weiteren sprechen die Patienten auf topische Behandlung mit Steroiden (z.B. mit Budesonid) oder systemische Behandlung mit Steroiden (z.B. Prednisolon) an. Zur Behandlung werden außerdem Sulfasalazin, Azathioprin, Mercaptopurin, Methotrexat, Cyclosporin, TNF-Blocker (z.B. Adalimumab, Etanercept) und Integrin- Antikörper (z.B. Vedolizumab, Natalizumab) eingesetzt.
Die bekannten Therapieansätze beseitigen jedoch nicht die Ursache der Erkrankung und können lebensbedrohliche Infektionen zur Folge haben.
Sämtliche beschriebenen Therapien können unter Umständen schwere Nebenwirkungen verursachen, z.B. Osteoporose, negative Beeinflussung des Blutzuckerspiegels (systemische Steroide), gegebenenfalls letal verlaufende Infektionen, Reaktivierung von Tuberkulose (TNF- Blocker), Organschädigungen (Pankreatitis, Hepatitis, Pneumonitis), Infusione- und Injektionsreaktionen, Auto-Antikörperbildung (die meisten parenteralen Biologika), erhöhtes Krebsrisiko (TNF-Blocker) und weitere. Keine der genannten Therapien führt zu einer Ausheilung der beschriebenen Erkrankungen und erneute Schübe und Exazerbationen sind sehr häufig, insbesondere nach Absetzen der Therapie.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, alternative Möglichkeiten zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, insbesondere von Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis, peripheren Arthritiden (insbesondere Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), axialer Arthritis (insbesondere Morbus Bechterew), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem/ Kontaktdermatitis zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000009_0001
(I)
in der: R1 für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
Halogen, Hydroxy, einem unsubstituierten oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituierten C3-C6-Cycloalkyl, einem Rest R6, R7S02, R7SO oder R80 oder für eine Gruppe steht, ausgewählt aus:
Figure imgf000010_0001
wobei * für die Verknüpfungsstelle der Gruppe mit dem Rest des Moleküls steht;
R2 und R3 immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig entweder für Wasserstoff oder CI-CÖ- Alkyl stehen;
R4 für Halogen, Cyano, ein unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden voneinander substituiertes Ci-Cö-Alkyl oder ein unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden voneinander substituiertes C3-C6-Cycloalkyl steht, und die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe Halogen und Hydroxy;
R5 für Wasserstoff, Halogen oder ein unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiertes Ci-Cö-Alkyl steht;
R6 für einen unsubstituierten oder ein- oder zweifach mit Methyl substituierten monocyclischen, gesättigten Heterocyclus mit 4 bis 6 Ringatomen steht, der ein Heteroatom oder eine Heterogruppe aus der Reihe O, S, SO und SO2 enthält;
R7 für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy oder C3-C6-Cycloalkyl substituiert ist, oder R7 steht für C3-C6-Cycloalkyl; R8 für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, substituiert ist; und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis, atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem, Arthritis (insbesondere Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoide Arthritis, reaktiver Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn, Colitis ulcerosa).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Multipler Sklerose (MS), die auch als Encephalomyelitis disseminata (ED) bezeichnet wird, eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems verstanden, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und in deren
Verlauf Nerven strukturen, insbesondere die Myelinscheide, durch ein autoreaktives Immunsystem zerstört werden. Meist beginnt die Erkrankung im frühen Erwachsenenalter und kann unterschiedliche Symptome wie Sehstörungen, Schmerzen und/ oder Lähmungen zur Folge haben. Frauen erkranken etwa doppelt so häufig wie Männer an Multipler Sklerose. Bis heute ist MS nicht heilbar, aber ihr Verlauf lässt sich mit Medikamenten, wie z.B. Teriflunomid, Fumarsäuredimethylester und Fingolimod, mildern. Dabei können die Verläufe der MS individuell sehr unterschiedlich sein. Die beiden wesentlichen MS-Verlaufsformen sind der schubförmige und der chronisch-voranschreitende (progrediente) Verlauf. Häufig (bei ca. 80% der Patienten) geht ein anfangs schubförmiger remittierender Verlauf (englisch relapsing remitting, kurz RR-MS) später in einen chronisch-progredienten Verlauf über (englisch secondary progressive, kurz SP-MS). Eher selten (bei ca. 10% der MS Fälle) kommt es bereits von Anfang an zu einem chronisch- voranschreitenden Verlauf (primary progressive, kurz PP-MS) ohne vorherige erkennbare Erkrankungsschübe.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) eine chronische und lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung verstanden, welche zu multiplen Organpathologien, Hauterscheinungen (z.B. Schmetterlingserythem) und einer Nierenerkrankung (Lupus Nephritis) führen kann. Dabei führt die Entstehung autoreaktiver B-Zellen, die anti-DNS (Desoxyribonukleinsäure) sowie andere Autoantikörper sezernieren, zur Bildung pathogenetisch relevanter Immunkomplexe. Diese können dann Zellen des Immunsystems, wie z.B. plasmazytoide Dendritische Zellen (pDCs), über endosomale Nukleinsäure- spezifische Toll-like Rezeptoren (TLR), im Einzelnen TLR7 und TLR9, aktivieren. Dies führt zu einer Typ I Interferonproduktion (wie IFN-alpha und TNF-α) (Chen et al., Clinic Rev Allerg Immunol, 2015). Neben INF-α und TNF-a findet man zudem in SLE Patienten einen Signifikaten Anstieg der Serumspiegel von IL-6 und IFN-γ im Vergleich zu gesunden Individuen (Lyn-Cook et al., Mol Immunol, 2014). Ebenso findet sich eine erhöhte Frequenz an zirkulierenden ThH17-Zellen (T-Helferzellen vom Typl7) gefolgt von einem Anstieg an IL- 17 Serumspiegeln, welche beide mit dem Schweregrad der Erkrankung korrelieren (Zambrano-Zargoza et al., Int J Inflamm, 2014).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man unter einer Psoriasis eine chronische Hautentzündung, die schubweise verläuft und die mit einer verstärkten Schuppung der Haut einhergeht. Charakteristisch sind dabei rundliche, stark schuppende, silbrig-weiße Hautläsionen, die bevorzugt an Knien, Ellenbogen und Kopfhaut auftreten. Die betroffenen Stellen sind oftmals von großem Juckreiz begleitet. Für die Entstehung der Psoriasis ist eine chronische von Thl- und Thl7-Zellen (T-Helferzellen vom Typ 1 bzw. Typl7) vermittelte Entzündungsreaktion verantwortlich. Im Zuge dieser Entzündungsreaktion werden pro-inflammatorische Zytokine wie IFN-γ, TNF-α, IL-23 und IL- 17 produziert (Deng et al., Clin Rev Allergy Immunol. 2016; Zambrano-Zargoza et al., Int J Inflamm, 2014; Chen et al., Clinic Rev Allerg Immunol, 2015). So
kommt es, dass die Keratinozyten etwa siebenfach schneller proliferieren und in die Hornschicht der Haut wandern (statt 28 Tage sind dies bei Psoriasis Patienten in nur ca. 4 Tage). Hierdurch kommt zu einer rasanten Neubildung der Epidermis. Neben der Haut sind oft zusätzlich auch die Nägel betroffen, die dadurch Vertiefungen und bräunliche Flecken aufweisen. Bei etwa 25% der Betroffenen kommt es zudem zu einer Mitbeteiligung der Gelenke, so dass man dann von Psoriatrischer Arthritis spricht (Raychaudhuri et al., Clin Rheumatol., 2015).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter atopischer Dermatitis (Neurodermitis) und allergischem Ekzem eine chronisch entzündliche, mit Juckreiz einhergehende Hauterkrankung verstanden. Während ein allergisches Ekzem auf einer spezifischen, nicht angemessenen Überreaktion des Immunsystems auf ein von außen einwirkendes Allergen beruht, welches an sich für den Organismus nicht gefährlich wäre, ist dagegen bei Neurodermitis-Patienten die Schutzfunktion der Haut herabgesetzt. Der Kontakt mit physikalischen, chemischen oder mikrobiellen Reizen kann bei Atopikern dann zu Entzündungen führen. Die atopische Dermatitis beginnt häufig im Säuglings- und Kindesalter und verläuft typischerweise in Schüben, die sich mit beschwerdearmen oder -freien Phasen abwechseln können (Malajian and Guttman-Yassky, Cytokine, 2015). Allergische Reaktionen, wie ein allergisches Ekzem, können eine atopisches Dermatitis auslösen oder unterhalten (Fischer et al., Der Hautarzt, 2003). Bei vielen Neurodermitis- Patienten lässt sich ein erhöhter Spiegel des Immunglobulins E (IgE) nachweisen, welches eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen spielt. Ein allergisches Ekzem erfordert die Aufdeckung der Ursachen, d.h. des Allergens durch einen Epikutantest, so dass nachfolgend eine Allergenvermeidung von zentraler Bedeutung ist. Bei den entzündlichen Hauterkrankungen ist eine Immunreaktion vom Th2-Typ gemeinsam, d.h. infolge des Allergenkontaktes bzw. aufgrund der defekten Hautbarriere und damit des Eindringends von z.B. Bakterien, wird das autoreaktive Immunsystem in diesen Patienten über TLR bzw. Rezeptoren der IL-1 Familie zur Aktivierung von Th2-Zellen stimuliert. Infolge dieser Immunantwort kommt es zur Produktion von proinflammatorischen Zytokinen, wie IL-4, IL-5, IL- 13, IL- 18, IL-33, usw. (Kaesler et al., J Allergy Clin Immunol. 2014; Panzer et al., Exp Dermatol, 2014; Skabytska et al., J Dtsch Dermatol Ges, 2016; Paul, Cytokine, 2015; Malajian and Guttman-Yassky, Cytokine, 2015; McKenzie, Ann Am Thorac Soc. 2014).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis, Morbus Bechterew, systemische juvenile idiopathische Arthritis) eine entzündliche Gelenkerkrankung verstanden. Dabei unterscheidet man eine axiale Arthritis, die durch eine Entzündung der Wirbelsäulengelenke charakterisiert ist (z.B. Morbus Bechterew), von einer peripheren Arthritis, bei der vor allem Gelenke der Gliedmaßen, wie Zehen, Knöchel, Knie, Finger, Hände oder auch Ellbogen betroffen sind. Eine periphere Arthritis kann dabei symmetrisch, d.h. ein beidseitiger Befall derselben Gelenke beider Körperhälften (z.B. Rheumatoide Arthritis), oder aber asymmetrisch, d.h. entzündete Gelenke sind ungleichmäßig auf beide Körperhälften
verteilt (z.B. Psoriatrische Arthritis), verlaufen. Die Beweglichkeit der entzündeten Gelenke ist dabei schmerzhaft eingeschränkt, die Haut darüber gerötet und überwärmt. Die arthritischen Erkrankungen sind durch einen schubweisen, progredienten Verlauf gekennzeichnet, der zur Zerstörung der Gelenke und zu schwerwiegenden Behinderungen bis zur Invalidität führen kann. Eine zentrale Rolle in der Induktion aber auch Progression der pathologischen Prozessen der Arthritis spielen autoreaktive B-Zellen, Thl-Zellen und Thl7-Zellen sowie pro-inflammatorischen Zytokine, wie z.B. IFN-γ, TNF, IL-6, IL-12, IL-23 und IL-17. Diese Immunzellen induzieren ebenso die Produktion von Metalloproteinasen wie auch die Reifung und Aktivierung von Osteoklasten, welches nachfolgend in der Zerstörung des Knorpelgewebes und des Knochens im betroffenen Gelenk resultiert (Raychaudhuri et al., Clin Rheumatol, 2015; Burmester et al., Ann Rheum Dis, 2015; Fürst and Emery, Rheumatol, 2014; Mclnnes and Schett, Engl J Med, 2011).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (IBD), deren Hauptformen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind, eine lebenslang, schubförmig verlaufende Entzündung des Gastrointestinaltraktes verstanden. Obwohl Morbus Crohn und Colitis ulcerosa viele pathologische Charakteristika und klinische Symptome (wie blutige Durchfälle mit Bauchkrämpfen gefolgt von Gewichtsverlust) gemeinsam haben, unterscheiden sie sich dennoch in manchen Aspekten. Während die Entzündung bei Morbus Crohn im gesamten Magen-Darm- Trakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann, ist diese bei Colitis ulcerosa Patienten auf den Dickdarm beschränkt. Ebenso ist die Ausbreitung der Darmentzündung bei Morbus Crohn eher ungleichmäßig, d.h. gesunde und entzündete Abschnitte wechseln sich ab, wohingegen sich die Entzündung bei Colitis ulcerosa gleichmäßig vom After aus über den Dickdarm ausbreitet. Darüber hinaus können Beschwerden auch außerhalb des Magen-Darm-Traktes auftreten, z.B. an den Gelenken und der Haut sowie Leberentzündungen. Des Weiteren weisen insbesondere Colitis ulcerosa Patienten ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs auf (Geremia et al., Autoimmunity Rev, 2014). Die beiden Krankheiten treten gehäuft zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, aber auch Kinder und Jugendliche können schon betroffen sein. Heilbar sind die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen nicht, die Krankheitsschübe lassen sich jedoch mit medikamentöser Behandlung, wie z.B. durch Sulfasalazin, Steroide oder Biologika (wie anti-TNF Antikörper), und einer Anpassung der Lebensgewohnheiten an Häufigkeit und Intensität reduzieren.
Wenn bei den im Folgenden beschriebenen Synthese-Intermediaten und Ausführungsbeispielen der Erfindung eine Verbindung in der Form eines Salzes der korrespondierenden Base bzw. Säure aufgeführt ist, so ist die exakte stöchiometrische Zusammensetzung eines solchen Salzes, wie es nach dem jeweiligen Herstell- und/oder Reinigungsverfahren erhalten wurde, in der Regel nicht bekannt. Sofern nicht genauer spezifiziert, sind daher Namens- und Strukturformel-Zusätze wie beispielsweise "Hydrochlorid", "Trifluoracetat", "Natrium-Salz" bzw. "x HCl", "x CF3COOH",
"x Na+" bei solchen Salzen nicht stöchiometrisch zu verstehen, sondern haben allein deskriptiven Charakter bezüglich der enthaltenen salzbildenden Komponenten.
Sinngemäß gleiches gilt für den Fall, dass Synthese-Intermediate oder Ausführungsbeispiele oder Salze hiervon nach den beschriebenen Herstell- und/oder Reinigungsverfahren in Form von Solvaten, wie beispielsweise Hydraten, erhalten wurden, deren stöchiometrische Zusammensetzung (sofern definierter Art) nicht bekannt ist.
Mit Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen als solche wie auch deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze gemeint, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt. Umfasst sind aber auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, aber beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C- Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und N-Methylpiperidin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in unter- schiedlichen stereoisomeren Formen existieren, d.h. in Gestalt von Konfigurationsisomeren oder gegebenenfalls auch als Konformationsisomere (Enantiomere und/oder Diastereomere, einschließlich solcher bei Atropisomeren). Die vorliegende Erfindung umfasst deshalb die
Enantiomere und Diastereomere und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren; vorzugsweise werden hierfür chromatographische Verfahren verwendet, insbesondere die HPLC-Chromatographie an achiraler bzw. chiraler Phase. Sofern die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in Form aller geeigneten isotopischen Varianten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vorliegen. Unter einer isotopischen Variante einer erfindungsgemäßen Verbindung wird hierbei eine Verbindung verstanden, in welcher mindestens ein Atom innerhalb der erfindungsgemäßen Verbindung gegen ein anderes Atom der gleichen Ordnungszahl, jedoch mit einer anderen Atommasse als der gewöhnlich oder überwiegend in der Natur vorkommenden Atommasse ausgetauscht ist. Beispiele für Isotope, die in eine erfindungsgemäße Verbindung inkorporiert werden können, sind solche von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor, Chlor, Brom und Iod, wie 2H (Deuterium), 3H (Tritium), 13C, 14C, 15N, 170, 180, 32P, 33P, 33S, 34S, 35S, 36S, 18F, 36C1, 82Br, 1231, 1241, 1291 und 1311. Bestimmte isotopische Varianten einer erfindungsgemäßen Verbindung, wie insbesondere solche, bei denen ein oder mehrere radioaktive Isotope inkorporiert sind, können von Nutzen sein beispielsweise für die Untersuchung des Wirkmechanismus oder der Wirkstoffverteilung im Körper; aufgrund der vergleichsweise leichten Herstell- und Detektierbarkeit sind hierfür insbesondere mit 3H- oder 14C-Isotopen markierte Verbindungen geeignet. Darüber hinaus kann der Einbau von Isotopen, wie beispielsweise von Deuterium, zu bestimmten therapeutischen Vorteilen als Folge einer größeren metabolischen Stabilität der Verbindung führen, wie beispielsweise eine Verlängerung der Halbwertszeit im Körper oder eine Reduktion der erforderlichen Wirkdosis; solche Modifikationen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können daher gegebenenfalls auch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Isotopische Varianten der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach den dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden, so beispielsweise nach den weiter unten beschriebenen Methoden und den für die Ausführungsbeispiele angegebenen Vorschriften, indem entsprechende isotopische Modifikationen der jeweiligen Reagenzien und/oder Ausgangsverbindungen eingesetzt werden.
Außerdem umfasst der Begriff Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch Prodrugs der Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I). Der Begriff "Prodrugs" bezeichnet hierbei Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch).
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgenden Bedeutungen:
Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit der jeweils angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, 1 -Methylpropyl, 2-Methylpropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 1-Ethylpropyl, 1- Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1-Ethylbutyl und 2-Ethylbutyl genannt. Bevorzugt sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl und 2,2-Dimethylpropyl.
Cycloalkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen monocyclischen, gesättigten Alkylrest mit der jeweils angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl genannt.
Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung für einen linearen oder verzweigten Alkoxyrest mit der jeweils angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen. 1 bis 6 Kohlenstoffatome sind bevorzugt. Beispielhaft seien Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, 1-Methylpropoxy, n-Butoxy, iso- Butoxy, tert.-Butoxy, n-Pentoxy, iso-Pentoxy, 1-Ethylpropoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy und n-Hexoxy genannt. Besonders bevorzugt ist ein linearer oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylpropoxy, n-Butoxy und iso-Butoxy genannt.
Halogen steht im Rahmen der Erfindung für Fluor, Chlor und Brom. Bevorzugt ist Fluor.
Hydroxy steht im Rahmen der Erfindung für OH. Ein monocyclischer, gesättigter Heterocyclus steht für einen monocyclischen, gesättigten Heterocyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der ein Heteroatom oder eine Heterogruppen aus der Reihe O, S, SO und SO2 enthält. Ein Heterocylcus mit einem Heteroatom oder einer Heterogruppe aus der Reihe O, SO und SO2 ist bevorzugt. Beispielsweise seien genannt: Oxetan, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-2H-pyran-4-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-3-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydro-2H- thiopyran-2-yl, l,l-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-4-yl, l,l-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl, 1,1- Dioxidotetrahydrothiophen-2-yl, l,l-Dioxidothietan-2-yl oder l,l-Dioxidothietan-3-yl. Besonders bevorzugt sind hierbei Oxetan und Tetrahydrofuran. Ganz besonders bevorzugt ist Oxetan-3-yl.
Ein Symbol * an einer Bindung bedeutet die Verknüpfungsstelle im Molekül.
Wenn Reste in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig vonein
ander ist. Eine Substitution mit ein, zwei oder drei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Eine bevorzugte Ausführungsform von R1 ist ein mit 1, 2 oder 3 Fluoratomen substituierter C2-C6- Alkylrest. Besonders bevorzugt sind 2,2,2-Trifluorethyl, 3,3,3-Trifluorpropyl und 4,4,4- Trifluorbutyl. Ganz besonders bevorzugt ist ein 4,4,4-Trifluorbutylrest.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform von R1 ist ein C2-C6-Alkylrest, der mit einer oder zwei Hydroxygruppe(n) oder einem Ci-C3-Alkoxy oder einem dreifach mit Fluor substituierten C1-C3- Alkoxy substituiert ist. Besonders bevorzugt ist ein C2-Cs-Alkylrest, der mit Hydroxy oder C1-C3- Alkoxy oder mit Trifluormethoxy oder 2,2,2-Trifluorethoxy substituiert ist. Ganz besonders bevorzugt sind 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Methoxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 3- Trifluormethoxypropyl, 2-Methoxyethyl oder 2-Hydroxyethyl. Insbesondere ist der 3-Hydroxy-3- methylbutylrest bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt steht R1 für einen mit einer Ci-C6-Alkyl-S02-Gruppe substituierten C2-C6- Alkylrest. Ein mit Methyl-S02 substituierter C2-C4- Alkylrest ist besonders bevorzugt. Insbesondere sind für R1 2-(Methylsulfonyl)ethyl oder 3-(Methylsulfonyl)propyl bevorzugt. Aus der letztgenannten Gruppe ist 2-(Methylsulfonyl)ethyl besonders bevorzugt. Weiterhin bevorzugt steht R für ein mit Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydro-2H-pyran-4-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-3-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-2-yl, 1 , 1 -Dioxido- tetrahydro-2H-thiopyran-4-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydro- thiophen-2-yl, l,l-Dioxidothietan-2-yl oder l,l-Dioxidothietan-3-yl substituierter C1-C3 Alkylrest. Besonders bevorzugt ist ein mit einer Oxetangruppe subsituierter C1-C3 Alkylrest. Insbesondere ist eine Oxetan-3-ylmethylgruppe für R1 bevorzugt.
Für R2 und R3, die immer dieselbe Bedeutung haben, sind Wasserstoff oder Methyl bevorzugt. Dabei ist Methyl besonders bevorzugt.
Im Fall von R4 ist ein unsubstituierter oder ein ein- oder mehrfach mit Halogen substituierter Ci- C3-Alkylrest oder ein mit einer Hydroxygruppe substituierter Cl-C3-Alkylrest oder ein mit einer Hydroxygruppe und drei Fluoratomen substituierter Ci-C3-Alkylrest bevorzugt.
Besonders bevorzugt für R4 sind folgende Reste: Methyl, Ethyl, Trifluor-Ci-C3-alkyl, Difluor-Ci- C3-Alkyl, Hydro xymethyl, 1-Hydroxy ethyl, 2-Hydroxypropan-2-yl und 2,2,2-Trifluor-l- hydroxyethyl. Besonders bevorzugt für R4 sind die Reste Methyl, Trifluormethyl und Difluormethyl. Hierbei ist ein Trifluormethylrest besonders bevorzugt.
Eine bevorzugte Ausführungsform von R5 ist Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Ci-C3-Alkyl. Besonders bevorzugt ist R5 Wasserstoff, Fluor oder Methyl. Ganz besonders bevorzugt ist R5 Wasserstoff oder Fluor.
Besonders bevorzugt sind außerdem Verbindungen, in denen R4 Methyl oder Trifluormethyl bedeutet und R5 Fluor. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen bei denen R4 für Methyl steht und R5 für Fluor steht, wobei R5 in ortho-Position zu R4 steht.
Für R6 sind als bevorzugte Ausführungsformen Oxetanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydro-2H- pyran-4-yl, l,l-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-3-yl, l,l-Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-2-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydro-2H-thiopyran-4-yl, 1 , 1 -Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl, 1,1- Dioxidotetrahydrothiophen-2-yl, l,l-Dioxidothietan-2-yl oder l,l-Dioxidothietan-3-yl zu nennen. Besonders bevorzugt ist hierbei Oxetanyl. Ganz besonders bevorzugt ist Oxetan-3-yl.
R7 steht ausschließlich im Zusammenhang mit den funktionellen Gruppen -SO2- und -SO-, d.h. für eine mit R7 substituierte -SO2- oder SO-Gruppe. In diesem Zusammenhang ist für R7 Ci-C t-Alkyl bevorzugt, wobei der Ci-C/t-Alkylrest unsubstituiert oder einfach mit Hydroxy oder mit Cyclopropyl oder mit drei Fluoratomen substituiert ist. Weiterhin bevorzugt ist für R7 ein Cyclopropylrest. Besonders bevorzugt für R7 sind Methyl, Ethyl oder Hydroxyethyl. Ganz besonders ist Methyl für R7 bevorzugt.
Das bedeutet, dass im Falle eines mit R7SC>2- oder R7SO- substituierten Ci-Cö-Alkylrestes im Sinne von R1 ein mit einem Ci-C6-Alkyl-S02 oder einem Ci-Cö-Alkyl-SO substituiertes Ci-Cö-Alkyl bevorzugt ist. Hierbei sind für R1 insbesondere Methylsulfonylethyl und Methylsulfonylpropyl bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei Methylsulfonylethyl. Für R8 ist ein unsubstituierter Ci-C/t-Alkylrest oder ein dreifach mit Fluor substituierter C1-C4- Alkylrest bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Methyl, Ethyl, Trifluormethyl oder 2,2,2- Trifluorethyl. Ganz besonders bevorzugt sind Methyl, Trifluormethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl.
Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in der
R1 für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Hydroxy, einem Rest R6, R7S02, R7SO oder R80; immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig entweder für Wasserstoff oder Ci-Cs-Alkyl stehen;
R4 für Halogen, Cyano oder Ci-C3-Alkyl steht, wobei der Ci-C3-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Halogen oder Hydroxy;
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Ci-C3-Alkyl steht;
R6 für Oxetanyl oder Tetrahydrofuranyl steht;
R7 für Ci-C/t-Alkyl steht, wobei der Ci-C/t-Alkylrest unsubstituiert oder einfach mit Hydroxy oder mit Cyclopropyl oder mit drei Fluoratomen substituiert ist;
R8 für unsubstituiertes Ci-C/t-Alkyl oder dreifach mit Fluor substituiertes Ci-C/t-Alkyl steht; und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, insbesondere für die Behandlung und Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoider Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem.
Weiterhin bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), in der
R1 für C2-C6-Alkyl steht, wobei C2-C6-Alkyl unsubstituiert ist, oder
C2-C6-Alkyl ein-, zwei- oder dreifach mit Fluor substituiert ist oder
C2-C6-Alkyl einfach mit Hydroxy, R6, R7S02, oder R80 substituiert ist oder in der R1 für ein mit Oxetanyl subsituiertes C1-C3 Alkyl steht;
R2 und R3 immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig entweder für Wasserstoff oder
Methyl stehen;
R4 für einen unsubstituierten oder einen ein- oder mehrfach mit Halogen substituierten C1-C3- Alkylrest oder einen mit einer Hydroxygruppe substituierten Ci-C3-Alkylrest oder einen mit einer Hydroxygruppe und drei Fluoratomen substituierten Ci-C3-Alkylrest steht;
R5 für Wasserstoff, Fluor oder C1-C3 Alkyl steht;
R7 für Ci-C3-Alkyl steht:
R8 für Ci-C4-Alkyl steht, wobei der Ci-C t-Alkylrest unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach mit Fluor substituiert ist;
und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, insbesondere für die Behandlung und Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoider Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem. Besonders bevorzugt ist außerdem die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
R1 für einen C2-Cs-Alkylrest, der mit Hydroxy oder Ci-C3-Alkoxy oder Trifluormethoxy oder 2,2,2-Trifluorethoxy oder Trifluormethyl substituiert ist oder für einen mit Mefhyl-SC substituierten C2-C4-Alkylrest oder
für einen mit Oxetan-3-yl subsituierten C1-C2 Alkylrest steht;
R2 und R3 immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig für Wasserstoff oder Methyl stehen;
R4 für Methyl, Ethyl, Trifluor-Ci-C3-alkyl, Difluor-Ci-C3-Alkyl, Hydroxymethyl, 1- Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropan-2-yl und 2,2,2-Trifluor-l-hydroxyethyl steht und R5 für Wasserstoff, Fluor oder Methyl steht; und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, insbesondere für die Behandlung und Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoider Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen, in denen
R1 für 4,4,4-Trifluorbutyl, 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Methoxypropyl, 3- Hydroxypropyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3- Trifluormethoxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-(Methylsulfonyl)ethyl oder 3- (Methylsulfonyl)propyl steht;
R2 und R3 gleichzeitig für Methyl oder Wasserstoff stehen und R4 für Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht und R5 für Wasserstoff oder Fluor steht; und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, insbesondere für die Behandlung und Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoider Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem.
Ganz besonders bevorzugt ist außerdem die Verwendung von Verbindungen, in denen
R1 für 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl,
3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3-(Methylsulfonyl)propyl oder 2-(Methylsulfonyl)ethyl steht;
R2 und R3 gleichzeitig für Methyl stehen;
R4 für Difluormethyl oder Trifluormethyl steht; und
R5 für Wasserstoff steht; und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, insbesondere für die Behandlung und Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoider Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem.
Weiterhin besonders bevorzugt ist außerdem die Verwendung von Verbindungen, in denen R1 für 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl,
3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3-(Methylsulfonyl)propyl oder 2-(Methylsulfonyl)ethyl steht;
R2 und R3 gleichzeitig für Methyl stehen;
R4 für Methyl steht und
R5 für Fluor steht, wobei R5 in ortho-Position zu R4 steht; und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, insbesondere für die Behandlung und Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoider Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Verwendung von folgenden Verbindungen zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden:
1) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(2-methoxyethyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
2) N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(2-methoxyethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid
3) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(3-methoxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
4) N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(3-methoxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid
5) N-[2-(2-Hydroxyethyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
6) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(3-hydroxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
7) N-[2-(2-Hydroxyethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid
8) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(oxetan-3-ylmethyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
9) N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(oxetan-3-ylmethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid
10) N-{6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-[3-(methylsulfonyl)propyl]-2H-indazol-5-yl}-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
11) N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
12) N- { 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2- [2-(methylsulfonyl)ethyl] -2H-indazol-5-yl } -6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
13) 6-(Difluormethyl)-N-[2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5- yl]pyridin-2-carboxamid
14) 6-(Difluormethyl)-N-{6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-[2-(methylsulfonyl)ethyl]-2H-indazol-5- yl }pyridin-2-carboxamid 15) 6-(Difluormethyl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-(3-hydroxypropyl)-2H-indazol-5- yl]pyridin-2-carboxamid
16) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
17) N- { 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2- [3-(trifluormethoxy)propyl] -2H-indazol-5-yl } -6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
18) N-{6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)propyl]-2H-indazol-5-yl}-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
19) 5-Fluor-N-[2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- methylpyridin-2-carboxamid
20) N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- methylpyridin-2-carboxamid
21) 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-N 6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)-2H-indazol- 5-yl]pyridin-2-carboxamid
22) N- { 2- [2-( 1 -Hydroxycyclopropyl)ethyl] -6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl } -6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben genannten Verbindungen 1) bis 22) zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrischer Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoide Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronischentzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000025_0001
(III)
worin
R1 für 4,4,4-Trifluorbutyl, 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Methoxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 3- Hydroxybutyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3-Trifluor- methoxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-(Methylsulfonyl)ethyl, 3-
(Methylsulfonyl)propyl oder 2-(l -Hydro xycyclopropyl)ethyl ist;
R4 für Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht; und
R5 für Wasserstoff oder Fluor steht,
und ihrer Diastereomeren, Enantiomeren, ihrer Metabolite, ihrer Salze, ihrer Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III), in denen R1, R4 und R5 die oben genannte Bedeutung haben, zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoide Arthritis, reaktiver Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem. Eine ebenfalls weitere Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (III), nämlich
Methyl-5- { [(5-fluor-6-methylpyridin-2-yl)carbonyl] amino } -2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H- indazol-6-carboxylat und
Methyl-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2H- indazol-6-carboxylat zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, insbesondere zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Multipler Sklerosis, Systemischen Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind Inhibitoren der Interleukin-1 Receptor Associated Kinase-4 (IRAK4).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wirken als Inhibitoren der IRAK4 Kinase, und zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum. Daher ist neben den weiter oben genannten ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
Die Behandlung und/oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, wie entzündlichen Nervenkrankheiten (MS), entzündliche Gelenkerkrankungen (diverse Arthritiden), entzündliche Hauterkrankungen (Psoriasis, atopische Dermatitis und allergisches Ekzem), entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und von Multi-Organerkrankungen (SLE) mit den erfindungsgemäßen IRAK4 Inhibitoren ist besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind geeignet für die Prophylaxe und/oder Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und krankheitsbedingten Zuständen, insbesondere von TLR- (außer TLR3) und/oder IL-l-Rezeptorfamilie-vermittelten Erkrankungen bzw. Erkrankungen, dessen Pathologie direkt durch IRAK4 vermittelt ist. Als IRAK4-assoziierte Erkrankungen sind Multiple Sklerose, Arthritiden (Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), Gicht, Vogt-Koyanagi-Harada- Syndrom, Systemischer Lupus Erythematodes, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Psoriasis, atopische Dermatitis, und allergisches Ekzem zu benennen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ferner für die Prophylaxe und/oder Behandlung von MyD88- und TLR (außer TLR3)- vermittelte Erkrankungen eingesetzt werden. Dies umfasst Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Psoriatrische Arthritis, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis, Morbus Bechterew, Systemischer Lupus Erythematodes, Osteoarthritis, Sjögren-Syndrom, Riesenzellarteriitis, Sepsis, Poly- und Dermatomyositis, Hauterkrankungen wie Psoriasis, atopische Dermatitis, Alopecia areata, allergisches Ekzem, Acne inversa und Acne vulgaris, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Aufgrund des Wirkmechanismus der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind sie zur Prophylaxe und/oder Behandlung der TLR-vermittelten Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Psoriatrische Arthritis, reaktiver Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis, Atopischer Dermatitis, Systemischen Lupus Erythematodes, Behcet-Krankheit, Gicht, geeignet. Des Weiteren sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Prophylaxe und/oder Behandlung bei Multipler Sklerose, Adult Morbus Still-Krankheit, allergischem Ekzem und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, geeignet. Weiterhin ist die Prophylaxe und/oder Behandlung von Juckreiz und Schmerz, insbesondere von akutem, chronischem, entzündlichem und neuropathischem Schmerz durch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gegeben.
Außerdem sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, die über die IL-1 Rezeptorfamilie vermittelt sind. Diese Erkrankungen umfassen CAPS (Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome) inklusive FC AS (familiäre Kälteurtikaria), MWS (Mückle- Wells-Syndrom), NOMID- (neonatal-onset multisystem inflammatory disease) und CONCA- (chronic infantile, neurological, cutaneous, and articular) Syndrom, FMF (familiäres Mittelmeerfieber), HIDS (Hyper-IgD-Syndrom), TRAPS (Tumornekrosefaktor-Rezeptor 1 -assoziiertes periodisches Syndrom), juvenile idiopathische Arthritis, Adult Morbus Still-Krankheit, Gicht, Morbus Adamantiades-Behcet, Rheumatoide Arthritis, Psoriasis Arthritis, Morbus Bechterew, reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis, Osteoarthritis, Keratoconjunctivitis sicca und Sjögren Syndrome, Multiple Sklerose, Systemischer Lupus Erythematodes, Alopecia areata, Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2 und die Folgen eines Myokardinfarktes. Pulmonale Erkrankungen wie Asthma, COPD, idiopathische interstitielle Pneumonie und ARDS, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind mit einer Dysregulation der IL-1 Rezeptorfamilie assoziiert und für den therapeutischen und/oder prophylaktischen Einsatz der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ferner für Behandlung und/oder Prävention von IL-1 Rezeptorfamilie-vermittelten neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose und dermatologische Erkrankungen wie Psoriasis, atopische Dermatitis, Acne inversa, Alopecia areata und allergische Kontaktdermatitis eingesetzt werden.
Weiterhin sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Schmerzerkrankungen, insbesondere von akutem, chronischem, entzündlichem und neuropathischem Schmerz. Hierfür seien vorzugsweise Hyperalgesie, Allodynie, Schmerz bei Arthritis (wie Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew und reaktive Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), postoperativer Schmerz, Schmerzen verursacht durch Rückenmarksverletzungen, entzündungsinduzierter Schmerz, Kreuzschmerzen, und chronischer Schmerz genannt. Im Weiteren ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer wirksamen Menge von mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff "Behandlung" oder "behandeln" ein Hemmen, Verzögern, Aufhalten, Lindern, Abschwächen, Einschränken, Verringern, Unterdrücken, Zurückdrängen oder Heilen einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung, der Entfaltung, des Verlaufs oder des Fortschreitens solcher Zustände und/oder der Symptome solcher Zustände. Der Begriff "Therapie" wird hierbei als Synonym mit dem Begriff "Behandlung" verstanden.
Die Begriffe "Prävention", "Prophylaxe" oder "Vorbeugung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet und bezeichnen das Vermeiden oder Vermindern des Risikos, eine Krankheit, ein Leiden, eine Erkrankung, eine Verletzung oder eine gesundheitliche Störung, eine Entfaltung oder ein Fortschreiten solcher Zustände und/oder die Symptome solcher Zustände zu bekommen, zu erfahren, zu erleiden oder zu haben.
Bezogen auf Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung unter "Prävention", "Prophylaxe" oder "Vorbeugung" eine Erhaltungstherapie (englisch maintenance therapy) nach Remission der Erkrankung zur Verhinderung eines Rezidivs (Rückfall) verstanden. Das bedeutet, dass ein neuer akuter Entzündungsschubs verhindert oder wenigstens verzögert werden kann.
Unter „Remission einer Erkrankung" wird das temporäre oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen körperlicher bzw. psychischer Natur, jedoch ohne Erreichen der Genesung vestanden. Unter„Rezidiv" oder„Rückfall" wird das Wiederauftreten einer Krankheit oder deren Symptomen nach einer Behandlung verstanden, die zeitweilig erfolgreich war, oder nach spontaner Remission.
Die Behandlung oder die Prävention einer Krankheit, eines Leidens, einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer gesundheitlichen Störung können teilweise oder vollständig erfolgen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können allein oder bei Bedarf in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt werden. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen. Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt: Allgemein sind Wirkstoffe wie antibakterielle (z.B. Penicilline, Vancomycin, Ciprofloxacin, Mupirocin), antivirale (z.B. Aciclovir, Oseltamivir) und antimykotische (z.B. Naftifin, Nystatin) Substanzen , Gammaglobuline, immunomodulatorische und immunosuppressive Verbindungen wie Cyclosporin, Methotrexat®, TNF-Blocker (z.B. Humira®,, Etanercept, Infliximab, Golimumab und Certolizumab pegol), IL-1 Inhibitoren (z.B. Anakinra, Canakinumab, Rilonacept), Phosphodiesterasehemmer (z.B Apremilast), Jak/STAT Inhibitoren (z.B. Tofacitinib, Baricitinib, GLPG0634), Leflunomid, Fingolimod, Teriflunomid, Dimethylfumarate (z.B. Tecfidera), IL-6 Antagonisten (Actemra, Sarilumab), IL-12 Inhibitoren (z.B. Stelara), Glatirameracetat (z.B. Copaxon, Glatopa), Tysabri, Cyclophosphamid, Rituximab, Belimumab, Calcineurinhemmer (z.B. Tacrolimus), Rapamycin, Mycophenolate mofetil, Interferone (z.B. Betaferon), Corticosteroide / Glukokortikoide (z.B. Prednison, Prednisolon, Dexamethason, Methylprednisolon, Hydrocortison, Betamethason), Cyclophosphamid, Azathioprin und Sulfasalazine; Paracetamol, Antihistaminika (z.B. Azelastin in Allergodil®, Hydroxyzin in Atarax®, Clemastin in Tavegil®), non-steroidale anti-inflammatorische Substanzen (NSAIDS) (z.B. Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, Etodolac, Celecoxib, Colchicine) zu nennen.
Die erfindungsgemäßen IRAK4 Inhibitoren können außer mit den bereits genannten auch mit folgenden Wirkstoffen kombiniert werden:
6-Mercaptopurin, ACE Inhibitoren (z.B. Benazepril), Acetylcholinesterase Inhibitoren (z.B. Donepezil), Angiotensin-Rezeptorblocker (z.B. Losartan, Valsartan), Anionenaustauscher (z.B. Colestyramin, Colestipol, Colesevelam), Antibiotika wie beispielsweise Ciprofloxacin und Metronidazol, an ti-CD3 -Antikörper, Anticholinergika (z.B. Glycopyrronium), anti-Diabetika wie z.B. Metformin, Antidiarrhoika wie z.B. Loperamid oder Laxativa (Bisacodyl), Antikonvulsivum (z.B. Gabapentin); anti-T-Lymphozytenglobulin/Anti-Lymphozytenglobulin, Apremilast, Azathioprin, Basiliximab, Belimumab, Beta-2-Sympathomimetika (z.B. Salbutamol), beta-Blocker (z.B. Metoprolol), Beta- Interferon (IFN-beta) (z.B. IFN beta-lb, IFN beta-la Avonex® und Betaferon®), Biologika zur B-Zell- und T-Zell-Therapie (z.B. Rituximab, Abatacept), Calcineurinhemmer (z.B. Tacrolimus), Calciumkanal-Blocker (z.B. Nifedipin), Chloroquin, Cortison, Cyclophosphamid, Cyclosporin, Daclizumab, Dithranol, Diuretika (z.B. Hydrochlorothiazid), DPP-4 (Dipeptidyl-Peptidase-4)-Inhibitoren (z.B. Linagliptin, Saxagliptin, Sitagliptin, Vildagliptin), Ezetimib, Statine (z.B. Simvastatin, Fluvastatin), Fibrate (z.B. Bezafibrat, Etofibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil), Fingolimod, Fumarsäureester (Fumarsäuredimethylester), Glatirameracetat, Glinide (z.B. Nateglinid), Glukokortikoide, Harnstoff, Hydroxychloroquin, IgE Antikörper, Immunglobuline, Immunsuppressiva wie Mitoxantron, Azathioprin und Cyclophosphamid, Inkretinmimetika (Hormone Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid (GIP)- und Glucagon-like Peptid 1 (GLP-l)-Analoga/Agonisten) (z.B. Exenatid, Liraglutid, Lixisenatide), Insulin-Sensitizer (z.B. Pioglitazon) und Insulintherapie (z.B. NPH-Insulin, Insulin lispro), Interferone, Integrin-Antikörper (z.B. Vedolizumab, Natalizumab), Jak/STAT Inhibitoren (z. Tofacitinib, Baricitinib, GLPG0634), Kortisolhaltige Präparate, Leukotrienrezeptor-Antagonist
(z.B. Montelukast), Leflunomid, MAO (Monoaminooxidase) Inhibitoren (z.B. Selegilin), Mesalazin, Methotrexat, Methylxanthine (z.B. Theophyllin), Natalizumab, Nikotinsäurederivate (z.B. Nicotinsäure/Laropiprant), PDE-4 (Phosphodiesterase Typ 4)-Hemmer (z.B. Roflumilast), Phototherapie, probiotische Bakterien (Mutaflor, VSL#3®, Lactobacillus GG, Lactobacillus plantarum, L. acidophilus, L. casei, Bifidobacterium infantis 35624, Enterococcus fecium SF68, Bifidobacterium longum, Escherichia coli Nissle 1917), Rapamycin, Retinoid, Rituximab, Salicylsäure, Secukinumab, SGLT2 (sodium/glucose cotransporter 2) -Inhibitoren/ Gliflozin (z.B. Dapagliflozin, Empagliflozin), Statine (z.B. Simvastatin, Fluvastatin), Sulfasalazin, Sulfonylharnstoffe (z.B. Glibenclamid, Tolbutamid), Teriflunomid, Tocilizumab, topische Steroide, Ustekinumab, Vedolizumab, Vitamin D3-Analoga wie beispielsweise Calcipotriol, Tacalcitol oder Calcitriol; Zellteilungshemmer (z.B. Azathioprin, Mycophenolat Mofetil, Mycophenolsäure, Everolimus oder Sirolimus) und α-Glucosidase-Hemmer (z.B. Acarbose, Miglitol, Voglibiose).
Weiterhin seien Arzneimittel genannt, die mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, insbesondere EP4-Inhibitoren (Prostaglandin E2 Receptor 4 Inhibitoren), P2X3 -Inhibitoren (P2X Purinoceptor 3), PTGES- Inhibitoren (Prostaglandin E Synthase Inhibitoren), P2X4-Inhibitoren (P2X Purinoceptor 4), MKNKl/2-Inhibitoren (MAP kinase-interacting serine/threonine-protein kinase 1/2) oder AKRlC3-Inhibitoren (Aldo-keto reductase family 1 member C3 Inhibitoren), zur Behandlung und/oder Prävention der zuvor genannten Erkrankungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, subkutan, intraartikulär, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rektal, dermal, transdermal, conjunctival, über das Ohr oder als Implantat bzw. Stent. Für diese Applikationswege können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, die die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in kristalliner und/oder amorpher und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht- überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intraartikulär, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern. Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen, -lösungen oder -sprays, lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten, Filme/Oblaten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- oder Augen- präparationen, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, transdermale therapeutische Systeme (z.B. Pflaster), Milch, Pasten, Schäume, Streupuder, Implantate oder Stents.
Bevorzugt sind die orale oder parenterale Applikation, insbesondere die orale Applikation.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige Poly- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken. Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindest
menge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Die Verbindungen, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden, sowie deren Herstellung sind in der noch nicht publizierten Anmeldung PCT/EP2015/077596 dargestellt. Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird durch die folgenden Syntheseschemata verdeutlicht.
Als Ausgangsmaterial zur Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden Carbonsäuren (Intermediat V3) verwendet, welche kommerziell erhältlich sind oder auf literaturbekannten oder analog zu literaturbekannten Wegen (siehe zum Beispiel European Journal of Organic Chemistry 2003, 8, 1559 - 1568, Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 1990, 38, 9, 2446 - 2458, Synthetic Communications 2012, 42, 658 - 666, Tetrahedron, 2004 , 60, 51, 11869 - 11874) hergestellt werden können (siehe beispielsweise Syntheseschema 1). Einige Carbonsäuren V3 können ausgehend von Carbonsäureestern (Intermediat V2) durch Verseifung (vergleiche zum Beispiel die Umsetzung von Ethyl-6-(hydroxymethyl)pyridin-2-carboxylat mit wässriger Natriumhydroxidlösung in Methanol, WO200411328) oder - in dem Fall, dass es sich um einen tert- Butylester handelt - durch Reaktion mit einer Säure wie zum Beispiel Chlorwasserstoff oder Trifluoressigsäure (vergleiche zum Beispiel Dalton Transactions, 2014 , 43, 19, 7176 - 7190) hergestellt werden. Die Carbonsäuren V3 können auch in Form ihrer Alkalimetallsalze verwendet werden. Die Herstellung der Intermediate V2 kann gegebenenfalls aus den Intermediaten VI erfolgen, welche als Substituent X1 ein Chlor, Brom oder Iod tragen, durch Umsetzung in einer Kohlenmonoxid-Atmosphäre gegebenenfalls unter Überdruck in Gegenwart eines Phosphinliganden wie zum Beispiel l,3-Bis(diphenylphoshino)propan, einer Palladium- Verbindung wie zum Beispiel Palladium(II)acetat und einer Base wie zum Beispiel Triethylamin unter Zusatz von Ethanol oder Methanol in einem Lösemittel wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid (für Herstellungsmethoden vergleiche zum Beispiel WO2012112743, WO 2005082866, Chemical Communications (Cambridge, England), 2003, 15, 1948 - 1949, WO200661715). Die Intermediate VI sind entweder kommerziell erhältlich oder können auf literaturbekannten Wegen hergestellt werden. Beispielhafte Herstellungsmethoden sind in WO 2012061926, European Journal of Organic Chemistry, 2002, 2, 327 - 330, Synthesis, 2004, 10, 1619 - 1624, Journal of the American Chemical Society, 2013, 135, 32, 12122 - 12134, Bioorganic and Medicinal Chemistry Letters 2014, 24, 16, 4039 - 21 aufgeführt.
Figure imgf000033_0001
Intermediat V1 Syntheseschema 1
X bedeutet Chlor, Brom oder Iod.
Rd bedeutet Methyl, Ethyl, Benzyl oder ieri-Butyl.
R4, R5 haben die in der allgemeinen Formel (I) beschriebenen Definitionen.
Methyl-5-amino-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 2) kann ausgehend von Methyl- lH-indazol- 6-carboxylat (Intermediat 0) gemäß Syntheseschema 2 durch Nitrierung und Reduktion der Nitrogruppe von Intermediat 1 durch Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Kohle analog zu WO 2008/001883 erhalten werden. Zur Herstellung der Intermediate 3 ausgehend vom Intermediat 2 können verschiedene in der Literatur bekannte Kupplungsreagenzien eingesetzt werden (Amino Acids, Peptides and Proteins in Organic Chemistry. Vol.3 - Building Blocks, Catalysis and Coupling Chemistry, Andrew B. Hughes, Wiley, Kapitel 12 - Peptide-Coupling Reagents, 407-442; Chem. Soc. Rev., 2009, 38, 606). Beispielsweise können l-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid in Kombination mit 1-Hydroxy-lH-benzotriazol Hydrat (HOBt, WO2012107475; Bioorg. Med. Chem. Lett., 2008 , 18, 2093), (lH-Benzotriazol-1- yloxy)(dimethylamino)-N,N-dimethylmethaniminiumtetrafluoroborat (TBTU, CAS 125700-67-6), (Dimethylamino)-N,N-dimethyl(3H-[ 1,2,3] triazolo[4,5-b]pyridin-3-yloxy)methaneiminiumhexa- fluorophosphat (HATU, CAS 148893-10-1), Propanphosphonsäureanhydrid (als Lösung in Ethylacetat oder DMF, CAS68957-94-8) oder Di-lH-imidazol-l-ylmethanon (CDI) als Kupplungsreagenzien verwendet werden, wobei jeweils zur Reaktionsmischung noch eine Base wie Triethylamin oder N-Ethyl-N-isopropylpropan-2-amin gegeben wird. Bevorzugt ist die Verwendung von TBTU und N-Ethyl-N-isopropylpropan-2-amin in THF.
Figure imgf000034_0001
Intermediat 0 Intermediat 1 Intermediat 2
Figure imgf000034_0002
Intermediat 3
Syntheseschema 2
Die Substituenten R4, R5 haben die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Definitionen. Ausgehend von den Intermediaten 3 können 2-substituierte Indazolderivate (Intermediate 4) hergestellt werden (siehe Syntheseschema 3). Hierfür kommen Reaktionen mit gegebenenfalls substituierten Alkylchloriden, Alkylbromiden, Alkyliodiden oder Alkyl-4-methylbenzolsulfonaten in Betracht. Die verwendeten Alkylhalogenide oder Alkyl-4-methylbenzolsulfonate sind kommerziell erhältlich oder können analog zu literaturbekannten Wegen hergestellt werden (für die Herstellung von Alkyl-4-methylbenzolsulfonaten sei zum Beispiel die Umsetzung eines entsprechenden Alkoholes mit 4-Methylbenzolsulfonylchlorid in Gegenwart von Triethylamin oder Pyridin genannt, siehe zum Beispiel Bioorganic and Medicinal Chemistry, 2006, 14, 12 4277 - 4294). Gegebenenfalls kann bei der Verwendung von Alkylchloriden oder Alkylbromiden noch ein Alkalimetalliodid zugegeben werden wie Kaliumiodid oder Natriumiodid. Als Basen können beispielsweise Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat oder Natriumhydrid verwendet werden. Bei reaktiven Alkylhalogeniden kann in einigen Fällen auch N-Cyclohexyl-N-methylcyclohexanamin zur Verwendung kommen. Als Lösemittel kommen zum Beispiel l-Methylpyrrolidin-2-οη, DMF, DMSO oder THF in Betracht. Gegebenenfalls können die verwendeten Alkylhalogenide oder Alkyl-4-methylbenzolsulfonate funktionelle Gruppen aufweisen, die vorher gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe geschützt wurden (vergleiche auch P. G. M. Wuts, T. W. Greene, Greene ' s Protective Croups in Organic Synthesis, Fourth Edition, ISBN: 9780471697541). Kommen beispielsweise Alkylhalogenide oder Alkyl-4-methylbenzolsulfonate zum Einsatz, die eine oder mehrere Hydroxygruppen aufweisen, so können diese Hydroxygruppen gegebenenfalls durch eine ieri-Butyl(dimethyl)silyl-Gruppe oder eine ähnliche dem Fachmann geläufige Silicium-haltige Schutzgruppe geschützt vorliegen. Alternativ können die Hydroxygruppen aber auch mit der Tetrahydro-2H-pyran (THP)-Gruppe oder mit der Acetyl- oder Benzoylgruppe geschützt vorliegen. Die verwendeten Schutzgruppen können dann nachfolgend der Synthese von Intermediat 4, aber auch nach der Synthese von (I) abgespalten werden. Wird zum Beispiel eine tert- Butyl(dimethylsilyl)gruppe als Schutzgruppe verwendet, so kann diese unter Verwendung von Tetrabutylammoniumfluorid in einem Lösemittel wie zum Beispiel THF abgespalten werden. Eine THP-Schutzgruppe kann zum Beispiel unter Verwendung von 4-Methylbenzolsulfonsäure (ggf. als Monohydrat) abgespalten werden. Acetylgruppen oder Benzoylgruppen können durch Behandlung mit wässriger Natronlauge abgespalten werden. Gegebenenfalls können die verwendeten Alkylhalogenide oder Alkyl-4-methylbenzolsulfonate funktionelle Gruppen enthalten, die durch dem Fachmann bekannte Oxidations- oder Reduktionsreaktionen umgesetzt werden können (vergleiche zum Beispiel Science of Synthesis, Georg Thieme Verlag). Handelt es sich beispielsweise bei der funktionellen Gruppe um eine Sulfidgruppe, so kann diese durch literaturbekannte Methoden zu einer Sulfoxid- oder Sulfongruppe oxidiert werden. Handelt es sich um eine Sulfoxidgruppe so kann diese ebenfalls einer Sulfongruppe oxidiert werden. Beispielsweise kann für diese Oxidationsschritte Chloroperbenzoesäure (CAS 937-14-4) verwendet werden (vergleiche hierzu zum Beispiel auch
US201094000 für die Oxidation eines 2-(Methylsulfanyl)ethyl-lH-pyrazol-Derivates zu einem 2- (Methylsulfinyl)ethyl-lH-pyrazol-Derivat und die Oxidation eines weiteren 2- (Methylsulfanyl)ethyl-lH-pyrazol-Derivates zu einem 2-(Methylsulfonyl)ethyl-lH-pyrazol- Derivat). Enthalten die verwendeten Alkylhalogenide oder -tosylate eine Ketogruppe, so kann diese durch dem Fachmann bekannte Reduktionsmethoden zu einer Alkoholgruppe reduziert werden (vergleiche zum Beispiel Chemische Berichte, 1980, 113, 1907 - 1920 für die Verwendung von Natriumborhydrid). Diese Oxidations- oder Reduktionsschritte können nachfolgend der Synthese von Intermediat 4, aber auch nach der Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgen. Alternativ kann die Herstellung von Intermediat 4 durch Mitsunobu Reaktion (siehe zum Beispiel K. C. K. Swamy et. al. Chem. Rev. 2009, 109, 2551 - 2651) von Intermediat 3 mit gegebenenfalls substituierten Alkylalkoholen erfolgen. Verschiedene Phosphine wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin oder 1,2-Diphenylphosphinoethan in Kombination mit Azodicarbonsäurediisopropylester (CAS 2446-83-5) oder weiteren in der Literatur genannten Diazenderivaten (K. C. K. Swamy et. al. Chem. Rev. 2009, 109, 2551 - 2651) können benutzt werden. Bevorzugt ist die Verwendung von Triphenylphosphin und Azodicarbonsäurediisopropylester. Trägt der Alkylalkohol eine funktionelle Gruppe, so können - wie bei den oben genannten Reaktionen mit Alkylhalogeniden - bekannte Schutzgruppenstrategien verwendet werden (weitere Hinweise sind P. G. M. Wuts, T. W. Greene, Greene' s Protective Groups in Organic Synthesis, Fourth Edition, ISBN: 9780471697541 zu entnehmen) sowie - wie bei den oben genannten Reaktionen mit Alkylhalogeniden - Oxidations- oder Reduktionsschritte entsprechend der Synthese von Intermediat 4, aber auch nach der Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgen. Ausgehend von Intermediat 4 können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit der Bedeutung R2 und R3 = Ci-Cö-Alkyl (wobei R2 und R3 dieselbe Bedeutung haben), durch eine Grignard-Reaktion erhalten werden (vergleiche zum Beispiel die Umsetzung eines Methyl- lH-indazol-6-carboxylat-Derivates mit Methylmagnesiumbromid in EP 2489663). Für die Grignard-Reaktion können Alkylmagnesiumhalogenide verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Methylmagnesiumchlorid oder Methylmagnesiumbromid in THF oder Diethylether oder auch in Mischungen aus THF und Diethylether. Alternativ können ausgehend von Intermediat 4 Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit der Bedeutung R2 und R3 = CI-CÖ- Alkyl (wobei R2 und R3 dieselbe Bedeutung haben), durch eine Reaktion mit einem Alkyllithiumreagenz erhalten werden (vergleiche zum Beispiel die Umsetzung eines Methyl-2- amino-4-chlor-l-methyl-lH-benzimidazol-7-carboxylat-Derivates mit Isopropyllithium oder tert- Butyllithiumin WO2006116412). Ausgehend von Intermediat 4 können Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit der Bedeutung R2 = H und R3 = H durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid in THF, Lithiumborhydrid in THF oder Natriumborhydrid in THF gegebenenfalls unter Zusatz von Methanol oder Mischungen aus Lithiumborhydrid und Natriumborhydrid hergestellt werden.
Figure imgf000037_0001
Intermediat 3 Intermediat 4
Syntheseschema 3
Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 haben die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Definitionen.
Ausgehend von Intermediat 3 kann Intermediat 5 mit der Bedeutung R2 und R3 = Ci-Cö-Alkyl (wobei R2 und R3 dieselbe Bedeutung haben) durch eine Grignard-Reaktion erhalten werden (siehe Syntheseschema 4). Hierfür können geeignete Alkylmagnesiumhalogenide wie zum Beispiel Methylmagnesiumchlorid oder Methylmagnesiumbromid in THF oder in Diethylether oder auch in Mischungen aus THF und Diethylether verwendet werden.
Ausgehend von Intermediat 5 kann dann eine Teilmenge (I-a) mit der Bedeutung R2 und R3 = Ci- Cö-Alkyl (wobei R2 und R3 dieselbe Bedeutung haben) der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden. Hierfür kommen analog zu Syntheseschema 3 (Herstellung von Intermediat 3) Reaktionen von Intermediat 5 mit gegebenenfalls substituierten Alkylchloriden, Alkylbromiden, Alkyliodiden oder Alkyl-4-methylbenzolsulfonaten in Betracht. Es können Schutzgruppenstrategien analog zu den in Syntheseschema 3 beschriebenen verwendet werden. Alternativ kann zur Herstellung einer Teilmenge (I-a) mit der Bedeutung R2 und R3 = Ci-Cö-Alkyl (wobei R2 und R3 dieselbe Bedeutung haben) der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Mitsunobu Reaktion von Intermediat 5 mit gegebenenfalls substituierten Alkylalkoholen verwendet werden (analog zu Syntheseschema 3).
Beinhaltet R1 der Verbindungen der Formel (I-a) eine geeignete funktionelle Gruppe, so können gegebenenfalls nachfolgend in Analogie zu Syntheseschema 3 Oxidations- bzw. Reduktionsreaktionen verwendet werden zur Herstellung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen.
Figure imgf000038_0001
Intermediat 3
Figure imgf000038_0002
Syntheseschema 4
Die Substituenten R1, R4, R5 haben die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Definitionen. R2 und R3 haben immer dieselbe Bedeutung und stehen gleichzeitig für Ci-Cö-Alkyl.
Ausgehend von Intermediat 1 kann Intermediat 4 auf alternative Weise hergestellt werden (siehe Syntheseschema 5). Zuerst wird Intermediat 1 mit Methoden wie bei Syntheseschema 3 (Herstellung von Intermediat 4 aus Intermediat 3) beschrieben zu Intermediat 6 umgesetzt.
Das Intermediat 6 kann dann durch Reduktion der Nitrogruppe zu Intermediat 7 umgesetzt werden. Beispielsweise kann die Nitrogruppe mit Palladium auf Kohlenstoff unter einer Wasserstoffatmosphäre reduziert werden (vergleiche zum Beispiel WO2013174744 für die Reduktion von 6-Isopropoxy-5-nitro-lH-indazol zu 6-Isopropoxy-lH-indazol-5-amin) oder durch die Verwendung von Eisen und Ammoniumchlorid in Wasser und Ethanol (siehe zum Beispiel auch Journal of the Chemical Society, 1955, 2412 -2419), oder durch die Verwendung von Zinn(II)-chlorid (CAS 7772-99-8). Die Verwendung von Eisen und Ammoniumchlorid in Wasser und Ethanol ist bevorzugt. Die Herstellung von Intermediat 4 aus Intermediat 7 kann analog zu Syntheseschema 2 (Herstellung von Intermediat 3 aus Intermediat 2) erfolgen.
Wie bei Syntheseschema 3 beschrieben, können gegebenenfalls auch bei Syntheseschema 5 Schutzgruppenstrategien verwendet werden. Gegebenenfalls können zusätzlich ausgehend von Intermediat 6 bzw. Intermediat 7 wie bei Syntheseschema 3 beschrieben dem Fachmann bekannte Oxidation- oder Reduktionsreaktionen durchgeführt werden (vergleiche zum Beispiel Science of Synthesis, Georg Thieme Verlag).
Figure imgf000039_0001
Syntheseschema 5
Die Substituenten R1, R4, R5 haben die in der allgemeinen Formel (I) angegebenen Definitionen.
Synthese der Beispielverbindungen
Abkürzungen und Erläuterung
Figure imgf000040_0001
Der Begriff Kochsalzlösung bedeutet eine gesättigte wässrige Natriumchloridlösung.
Die chemische Bezeichnung der Intermediate und Beispiele wurde unter Verwendung der Software von ACD / LABS (Batch Version 12.01.) erstellt.
Methoden
In einigen Fällen wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Vor- und/oder Zwischenstufen durch LC-MS analysiert: Methode A 1 : UPLC (MeCN-HCOOH) :
Instrument: Waters Acquity UPLC-MS SQD 3001; Säule: Acquity UPLC BEH C18 1.7 50x2.1mm; Eluent A: Wasser + 0.1% Vol. Ameisensäure (99%), Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-1.6 min 1-99% B, 1.6-2.0 min 99% B; Fluss 0.8 ml/min; Temperatur: 60 °C; Injektion: 2 μΐ; DAD scan: 210-400 nm; MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z; ELSD.
Methode A2: UPLC (MeCN-NH3): Instrument: Waters Acquity UPLC-MS SQD 3001; Säule: Acquity UPLC BEH C18 1.7 50x2.1mm; Eluent A: Wasser + 0.2% Vol. Ammoniak (32%), Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0- 1.6 min 1-99% B, 1.6-2.0 min 99% B; Fluss 0.8 ml/min; Temperatur: 60 °C; Injektion: 2 μΐ; DAD scan: 210-400 nm; MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z; ELSD.
Methode A3: (LC-MS)
Instrument: Agilent 1290 Minity LC; Säule: Acquity UPLC BEH C18 1.7 50x2.1mm; Eluent A: Wasser + 0.05% Vol. Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.05% Vol. Ameisensäure; Gradient: 0-1.7 min 2-90% B, 1.7-2.0 min 90% B; Fluss 1.2 ml/min; Temperatur: 60 °C; Injektion: 2 μΐ; DAD scan: 190-390 nm; MS: Agilent TOF 6230. Methode A4: (LC-MS)
Instrument: Waters Acquity; Säule: Kinetex (Phenomenex), 50x2 mm; Eluent A: Wasser + 0.05% Vol. Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.05% Vol. Ameisensäure; Gradient: 0-1.9 min 1-99% B, 1.9-2.1 min 99% B; Fluss 1.5 ml/min; Temperatur: 60 °C; Injektion: 0.5 μΐ; DAD scan: 200 - 400 nm.
In einigen Fällen wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Vor- und/oder Zwischenstufen mit folgenden beispielhaften präparativen HPLC-Methoden gereinigt:
Methode PI : System: Waters Autopurificationsystem: Pump 2545, Sample Manager 2767, CFO, DAD 2996, ELSD 2424, SQD; Säule: XBrigde C18 5μιη 100x30 mm; Eluent: A: Wasser + 0.1% Vol. Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-8 min 10-100% B, 8-10 min 100% B; Flow: 50 mL/min; Temperatur: Raumtemperatur; Lösung: Max. 250 mg / max. 2.5 mL DMSO o. DMF; Injektion: 1 x 2.5 mL; Detection: DAD scan ränge 210^100 nm; MS ESI+, ESI-, scan ränge 160- 1000 m/z.
Methode P2: System: Waters Autopurificationsystem: Pump 254, Sample Manager 2767, CFO, DAD 2996, ELSD 2424, SQD 3100; Säule: XBrigde C18 5μιη 100x30 mm; Eluent: A: Wasser + 0.2% Vol. Ammoniak (32%), Eluent B: Methanol; Gradient: 0-8 min 30-70% B; Fluss: 50 mL/min; Temperatur: Raumtemperatur; Detektion: DAD scan ränge 210^100 nm; MS ESI+, ESI-, scan ränge 160-1000 m/z; ELSD.
Methode P3: System: Labomatic, Pump: HD-5000, Fraction Collector: LABOCOL Vario-4000, UV-Detektor: Knauer UVD 2.1S; Säule: XBrigde C18 5μιη 100x30 mm; Eluent A: Wasser + 0.2% Vol. Ammoniak (25%), Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-1 min 15% B, 1-6,3 min 15-55% B, 6,3- 6,4min 55-100% B, 6,4-7,4min 100% B; Flow: 60 mL/min; Temperatur: Raumtemperatur; Lösung: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injektion: 2 x 2mL; Detection: UV 218 nm; Software: SCPA PrepCon5.
Methode P4: System: Labomatic, Pump: HD-5000, Fraction Collector: LABOCOL Vario-4000, UV-Detektor: Knauer UVD 2.1S; Säule: Chromatorex RP C18 ΙΟμιη 125x30 mm, Eluent: A: Wasser + 0.1% Vol. Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 - 15 min 65 - 100% B; Fluss: 60 mL/min; Temperatur: Raumtemperatur; Lösung: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injektion: 2 x 2mL; Detection: UV 254 nm; Software: SCPA PrepCon5.
Methode P5: System: Sepiatec: Prep SFC100, Säule: Chiralpak IA 5μιη 250x20 mm; Eluent A: Kohlendioxid, Eluent B: Ethanol; Gradient: isokratisch 20% B; Fluss: 80 mL/min; Temperatur: 40°C; Lösung: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injektion: 5 x 0.4 mL Detektion: UV 254 nm. Methode P6: System: Agilent: Prep 1200, 2xPrep Pump, DLA, MWD, Gilson: Liquid Handler 215; Säule: Chiralcel OJ-H 5μιη 250x20 mm; Eluent A: Hexan, Eluent B: Ethanol; Gradient: isokratisch 30% B; Fluss: 25 mL/min; Temperatur: 25°C; Lösung: 187 mg / 8 mL Ethanol/Methanol; Injektion: 8 x 1.0 mL Detektion: UV 280 nm. Methode P7: System: Labomatic, Pump: HD-5000, Fraction Collector: LABOCOL Vario-4000, UV-Detektor: Knauer UVD 2.1S; Säule: XBrigde C18 5μιη 100x30 mm; Eluent A: Wasser + 0.1% Vol. Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0-3min: 65%B isokratisch, 3-13min: 65-100% B; Fluss: 60ml/min; Temperatur: Raumtemperatur; Lösung: Max. 250 mg / 2mL DMSO; Injektion: 2 x 2mL; Detektion: UV 254 nm.
Methode P8: System: Agilent: Prep 1200, 2xPrep Pump, DLA, MWD, Gilson: Liquid Handler 215; Säule: Chiralpak IF 5μιη 250x20 mm; Eluent A: Ethanol, Eluent B: Methanol; Gradient: isokratisch 50% B; Fluss: 25 mL/min; Temperatur: 25°C; Lösung: 600 mg / 7 mL N,N- Dimethylformamid; Injektion: 10 x 0.7 mL Detektion: UV 254 nm
In einigen Fällen erfolgte die Aufreinigung von Substanzgemischen durch Säulenchromatographie an Kieselgel.
Zur Herstellung einiger der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie deren Vorstufen und/oder Zwischenstufen wurde eine säulenchromatographische Reinigung („Flash- Chromatographie") an Kieselgel durchgeführt unter Verwendung von Geräten Isolera® der Firma Biotage. Hierbei kamen Kartuschen der Firma Biotage wie zum Beispiel die Kartusche„SNAP Cartridge, KP_SIL" unterschiedlicher Größe sowie Kartuschen„Interchim Puriflash Silica HP 15UM flash column" der Firma Interchim unterschiedlicher Größe zum Einsatz. Ausgangsverbindungen
Intermediat V2-1
Meth l-6-(2-hydroxypropan-2-yl)pyridin-2-carboxylat
Figure imgf000043_0001
2.00 g (9.26 mmol) 2-(6-Bromopyridin-2-yl)propan-2-ol (CAS 638218-78-7) wurden in 20 ml Methanol und 20 ml DMSO gelöst. Anschließend wurden 250 mg l,3-Bis(diphenylphoshino)- propan, 130 mg Palladium(II)acetat und 3 ml Triethylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur dreimal mit Kohlenmonoxid gespült und unter 13 bar Kohlenmonoxidatmosphäre 30 min gerührt. Man entfernte die Kohlenmonoxidatmosphäre durch Anlegen eines Vakuums und rührte unter 14 bar Kohlenmonoxidatmosphäre bei 100°C 24 h. Man entspannte den Autoklaven, versetzte die Reaktionsmischung mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Kochsalzlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Man erhielt 1.60 g eines Rohproduktes.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 0.76 min (UV Detektor: TIC ), gefundene Masse 195.00.
Intermediat V3-1
Kalium-6-(2-hydroxypropan-2-yl)pyridin-2-carboxylat
Figure imgf000043_0002
1.60 g des Rohproduktes Intermediat 0-1 wurden in 15 ml Methanol vorgelegt, man addierte 0.74 g Kaliumhydroxid und rührte 16.5 h bei 50°C. Nach Einengen erhielt man 2.1 g eines Rückstandes, welcher ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 0.47 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 181.00.
Intermediat 1-1
Methyl-5-nitro-lH-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000044_0001
4.60 g (26.1 mmol) Methyl- lH-indazol-6-carboxylat (CAS Nr.: 170487-40-8) wurden in 120 ml Schwefelsäure (96%ig) gelöst und in einem Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Tropftrichter und Innenthermometer auf -15°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde innerhalb von 15 min die vorher hergestellte und gekühlte Nitriersäure (10 ml Schwefelsäure 96%ig in 5 ml Salpetersäure 65%ig) zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde 1 h nachgerührt (Innentemperatur bei -13°C). Die Reaktionsmischung wurde auf Eis gegeben, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank bei 50°C im Vakuum getrocknet. Es wurden 5.49 g der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 0.75 min
MS (ESIpos): m/z = 222(M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.87 (s, 3 H), 7.96 (s, 1 H), 8.44 (s, 1 H), 8.70 (s, 1 H), 13.98 (br. s., 1 H).
Intermediat 2-1
Methyl-5-amino-lH-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000044_0002
4.40 g (19.8 mmol) Methyl-5-nitro-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 1-1) wurden in 236 ml Methanol gelöst und mit 1.06 g (0.99 mmol) Palladium auf Aktivkohle 3 h bei 25°C unter Normaldruck Wasserstoff hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite filtriert, der Filter mit Methanol gewaschen und das Filtrat eingeengt. Es wurden 3.53 g der Titelverbindung erhalten. Ή NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.85 (s, 3 H) 6.01 (s, 2 H) 6.98 (s, 1 H) 7.79 - 7.91 (m, 1 H) 7.99 (s, 1 H) 12.84 (br. s., 1 H).
Intermediat 3-1
Methyl-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000045_0001
4.95 g (25.9 mmol) 6-(Trifluormethyl)pyridin-2-carbonsäure wurden in 45 ml THF vorgelegt. Man addierte 9.07 g (28.2 mmol) 0-(Benzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und 4.92 ml (28.2 mmol) N-Ethyl-N-isopropylpropan-2-amin und rührte 30 min bei 25°C. Anschließend wurden 4.50 g (23.5 mmol) Methyl-5-amino-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 2-1) hinzugegeben und 24 h bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde über einen Membranfilter abgesaugt und der Feststoff mit THF und mit Wasser gewaschen und über Nacht im Trockenschrank getrocknet. Es wurden 7.60 g der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.16 min
MS (ESIpos): m/z = 365 (M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.97 (s, 3 H), 8.13 - 8.27 (m, 2 H), 8.30 (s, 1 H), 8.33 - 8.45 (m, 1 H), 8.45 - 8.51 (m, 1 H), 9.15 (s, 1 H), 12.57 (s, 1 H), 13.44 (s, 1 H).
Intermediat 3-2
Methyl-5-({[6-(difluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000045_0002
2.85 g (23.5 mmol) 6-(Difluormethyl)pyridin-2-carbonsäure wurden in 30 ml THF vorgelegt. Man addierte 6.05 g (18.8 mmol) 0-(Benzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und 3.3 ml N-Ethyl-N-isopropylpropan-2-amin und rührte 10 Minuten bei Raumtemperatur. Anschließend wurden 3.00 g (15.7 mmol) Methyl-5-amino-lH-indazol-6-carboxylat hinzugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser versetzt, der Niederschlag wurde abgesaugt und mit Wasser und Dichlormethan mehrfach gewaschen. Man erhielt 1.53 g (27% d. Th.) der Titelverbindung. Man trennte die Phasen des Filtrates, engte die
organische Phase ein, versetzte mit wenig Dichlormethan, suspendierte im Ultraschallbad und saugte den Niederschlag ab. Man erhielt weitere 1.03 g der Titelverbindung.
1H-NMR (erste Produktfraktion, 300MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 3.99 (s, 3H), 7.09 (t, 1H), 8.00 (d, 1H), 8.21 - 8.40 (m, 4H), 9.14 (s, 1H), 12.53 (s, 1H), 13.44 (s, 1H).
Intermediat 3-3
Methyl-5-({[6-(2-hydroxypropan-2-yl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000046_0001
2.10 g Kalium-6-(2-hydroxypropan-2-yl)pyridin-2-carboxylat (Intermediat V3-1) wurden in 15 ml THF vorgelegt. Man addierte 3.69 g (11.5 mmol) 0-(Benzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluoroborat und 2.00 ml N-Ethyl-N-isopropylpropan-2-amin und rührte 15 min bei Raumtemperatur. Anschließend wurden 1.83 g (9.58 mmol) Methyl-5-amino-lH-indazol- 6-carboxylat (Intermediat 2-1) hinzugegeben und 19 h bei Raumtemperatur gerührt. Man versetzte mit Wasser und Ethylacetat, filtrierte den ungelösten Feststoff ab, trennte die Phasen des Filtrates, extrahierte die wässrige Phase zweimal mit Ethylacetat, wusch mit Kochsalzlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter, engte ein und reinigte säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat). Nach Entfernung der Lösungsmittel wurden 1.56 g der Titelverbindung als gelber Schaum erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.00 min (UV Detektor: TIC Smooth), gefundene Masse 354.00. 1H-NMR (500MHz,DMSO-d6): δ [ppm] = 1.63 (s, 6H), 3.97 (s, 3H), 5.37(s ,1H), 7.90 - 7.95 (m, 1H), 8.03-8.07 (m, 2H), 8.23(s, 1H),8.29 (s, 1H), 9.19 (s, 1H), 12.79 (s, 1H), 13.41 (br.s., 1H).
Intermediat 4-1
Methyl-2-(oxetan-3-ylmethyl)-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2H- indazol-6-carboxylat
Figure imgf000047_0001
1.00 g (2.66 mmol) Methyl-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6- carboxylat (Intermediat 3-1) wurden in 10 ml DMF gelöst und nach Zugabe von 1.10 g (7.99 mmol) Kaliumcarbonat und 221 mg (1.33 mmol) Kaliumiodid 30 min bei 25°C gerührt. Es wurden 603 mg (3.99 mmol) 3-Brommethyl-oxetan zugegeben und 24 h bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt. Es wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) gereinigt. Es wurden 260 mg der Titel Verbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.24 min
MS (ESIpos): m/z = 435(M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.49 - 3.64 (m, 1 H), 3.95 (s, 3 H), 4.49 (t, 2 H), 4.68 (dd, 2 H), 4.81 (d, 2 H), 8.20 (dd, 1 H), 8.35 - 8.41 (m, 1 H), 8.43 - 8.49 (m, 2 H), 8.55 - 8.58 (m, 1 H), 9.06 (s, 1 H), 12.53 (s, 1 H).
Intermediat 4-2
Methyl-2-(2-methoxyethyl)-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2H-indazol- 6-carboxylat
1.00 g (2.75 mmol) Methyl-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6- carboxylat (Intermediat 3-1) wurden in 5 ml DMF gelöst und unter Rühren mit 387 μΐ (4.12 mmol) 2-Bromethyl-methylether, 1.14 g (8.23 mmol) Kaliumcarbonat und 228 mg (1.37 mmol) Kaliumiodid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 h bei 25°C gerührt, mit Wasser verdünnt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten, organischen Phasen wurden über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) gereinigt. Es wurden 12 mg der Titel Verbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.24 min
MS (ESIpos): m/z = 423 (M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.24 (s, 3 H), 3.86 (t, 2 H), 3.96 (s, 3 H), 4.65 (t, 2 H), 8.21 (dd, 1 H), 8.35 - 8.42 (m, 1 H), 8.43 - 8.51 (m, 2 H), 8.52 (d, 1 H), 9.06 (s, 1 H), 12.53 (s, 1 H).
Intermediat 4-3
Methyl-2-(3-methoxypropyl)-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino) indazol-6-carboxylat
Figure imgf000048_0001
1.00 g (2.75 mmol) Methyl-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6- carboxylat (Intermediat 3-1) wurden in 5 ml DMF gelöst und unter Rühren mit 460 μΐ (4.12 mmol) l-Brom-3-methoxypropan, 1.14 g (8.23 mmol) Kaliumcarbonat und 228 mg (1.37 mmol) Kaliumiodid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 72 h bei 25°C gerührt, mit Wasser verdünnt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) gereinigt. Es wurden 28 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.29 min
MS (ESIpos): m/z = 437 (M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 2.17 (quin, 2 H), 3.24 (s, 3 H), 3.33 - 3.36 (m, 2 H), 3.96 (s, 3 H), 4.53 (t, 2 H), 8.21 (dd, 1 H), 8.35 - 8.42 (m, 1 H), 8.45 - 8.49 (m, 2 H), 8.54 (d, 1 H), 9.06 (s, 1 H), 12.54 (s, 1 H). Intermediat 4-4
Methyl-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)- 2H-indazol-6-carboxylat Herstellungsmethode 1
Figure imgf000049_0001
930 mg (2.55 mmol) Methyl-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6- carboxylat (Intermediat 3-1), 1.06 g Kaliumcarbonat und 212 mg Kaliumiodid wurden in 9 ml DMF vorgelegt und die Mischung wurde 15 min gerührt. Danach addierte man 0.62 ml 4-Brom-2- methylbutan-2-ol und rührte bei 60°C für 16 h. Man versetzte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat und wusch dreimal mit gesättigter Natriumchloridlösung, filtrierte und engte ein. Nach säulenchromatographischer Reinigung an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) wurden 424 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.21 min (UV Detector: TIC), gefundene Masse 450.00.
Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.16 (s, 6 H) 2.02 - 2.11 (m, 2 H) 3.96 (s, 3 H) 4.51 - 4.60 (m, 3 H) 8.20 (dd, 7=7.83, 1.01 Hz, 1 H) 8.39 (s, 1 H) 8.45 (s, 2 H) 8.55 (d, 7=0.76 Hz, 1 H) 9.05 (s, 1 H) 12.52 (s, 1 H)
Herstellungsmethode 2
1.95 g (7.03 mmol) Methyl-5-amino-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 7-1) wurden in 30 ml THF vorgelegt. Man addierte 1.48 g (7.73 mmol) 6-(Trifluor- methyl)pyridin-2-carbonsäure, 2.71 g (8.44 mmol) 0-(Benzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl- uroniumtetrafluoroborat und 1.47 ml (8.44 mmol) N-Ethyl-N-isopropylpropan-2-amin und rührte 20.5 h bei 25°C. Man versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch mit Kochsalzlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat-Gradient) getrennt. Es wurden 2.79 g der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.23 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 450.00
Intermediat 4-5
Methyl-2-(2-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000050_0001
1.00 g (2.66 mmol, 97%) Methyl-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol- 6-carboxylat (Intermediat 3-1) wurden in 50 ml DMF vorgelegt, unter Rühren wurde mit 1.10 g (7.99 mmol) Kaliumcarbonat und 221 mg (1.33 mmol) Kaliumiodid versetzt und 30 min bei 25 °C gerührt. Anschließend wurden 857 μΐ (3.99 mmol) (2-Bromethoxy)(tert-butyl)dimethylsilan zugegeben und 24 h bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten, organischen Phasen wurden über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) gereinigt. Es wurden 400 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.58 min
MS (ESIpos): m/z = 523(M+H)+ H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = -0.18 - -0.13 (m, 6 H), 0.74 (s, 9 H), 3.96 (s, 3 H), 4.08 (t, 2 H), 4.57 (t, 2 H), 8.15 - 8.25 (m, 1 H), 8.32 - 8.43 (m, 1 H), 8.43 - 8.52 (m, 3 H), 9.07 (s, 1 H), 12.53 (s, 1 H). Intermediat 4-6
Methyl-2-(3-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}propyl)-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carbox lat
Figure imgf000051_0001
Analog zu Intermediat 4-5 wurden 1.00 g (2.75 mmol) Methyl-5-({ [6-(trifluormefhyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 3-1) in 10 ml DMF gelöst, unter Rühren mit 1.14 g (8.24 mmol) Kaliumcarbonat und 228 mg (1.37 mmol) Kaliumiodid versetzt und 30 min bei 25°C gerührt. Anschließend wurden 1.04 g (4.12 mmol) (3-Brompropoxy)(tert- butyl)dimethylsilan zugegeben und 24 h bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und der Filterkuchen mit Ethylacetat gewaschen. Es wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten, organischen Phasen wurden über
einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Nach Reinigung des Rückstandes durch präparative HPLC wurden 428 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.63 min
MS (ESIpos): m/z = 537(M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = -0.02 - 0.06 (m, 6 H), 0.87 (s, 9 H), 2.14 (quin, 2 H), 3.62 (t, 2 H), 3.96 (s, 3 H), 4.54 (t, 2 H), 8.20 (d, 1 H), 8.35 - 8.42 (m, 1 H), 8.43 - 8.48 (m, 3 H), 8.49 - 8.53 (m, 1 H), 9.06 (s, 1 H).
Intermediat 4-7
Methyl-5-({[6-(2-hydroxypropan-2-yl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)- 2H-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000052_0001
300 mg (0.80 mmol) Methyl-5-({ [6-(2-hydroxypropari-2-yl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH- indazol-6-carboxylat (Intermediat 3-3) wurden in 4.5 ml DMF vorgelegt. Man addierte 287 mg (1.21 mmol) l,l,l-Trifluor-4-iodbutan und 333 mg Kaliumcarbonat und rührte bei 100°C 23 h. Man addierte Wasser und extrahierte dreimal mit Ethylacetat. Man engte ein und reinigte durch präparative HPLC. Man erhielt 72 mg der Titelverbindung.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.26 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 464.17. Intermediat 4-8
Methyl-5-{[(5-fluor-6-methylpyridin-2-yl)carbonyl]amino}-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H- indazol-6-carboxylat
Figure imgf000052_0002
195 mg (0.46 mmol) Methyl-5-amino-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 7-1) wurden mit 78 mg (0.50 mmol) 5-Fluor-6-methylpyridin-2-carbonsäure analog zu
Intermediat 4-4 (Herstellungsmethode 2) in 19.5 h umgesetzt. Es wurden 228 mg eines Rohproduktes nach analoger wässriger Aufarbeitung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.20 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 414.00.
Intermediat 4-9
Methyl-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-5-{[(6-methylpyridin-2-yl)carbonyl]amino}-2H-indazol- 6-carboxylat
Figure imgf000053_0001
195 mg (0.45 mmol) Methyl-5-amino-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 7-1) wurden mit 70 mg (0.50 mmol) 6-Methylpyridin-2-carbonsäure analog zu Herstellung von Intermediat 4-4 (Herstellungsmethode 2) in 19.5 h umgesetzt. Es wurden 278 mg der Titelverbindung als Rohprodukt nach analoger wässriger Aufarbeitung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.14 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 396.00.
Intermediat 4-10
Methyl-2 3-(2,2,2-trifluorethoxy)propyl]-5-({[6-(trifluormethyl)pyridin-2- l]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000053_0002
Eine Mischung aus 250 mg (0.58 mmol) Methyl-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 3-1), 193 mg (0.88 mmol) 3- Brompropyl-2,2,2-trifluorethylether, 242 mg Kaliumcarbonat und 145 mg Kaliumiodid in 3 ml DMF 20 h bei 100°C gerührt. Man versetzte mit Wasser, extrahierte mit Ethylacetat, wusch mit Kochsalzlösung und engte ein. Nach Reinigung durch präparative HPLC erhielt man 52 mg der Titelverbindung.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.39 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 504.12. Intermediat 4-11
Methyl-5-({[6-(difluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H- indazol-6-carboxylat
Figure imgf000054_0001
2.00 g Methyl-5-amino-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 7-1) wurden in 40 ml THF vorgelegt. Es wurden 1.50 g 6-(Difluormethyl)pyridin-2-carbonsäure, 2.78 g 0-(Benzotriazol-l-yl)-/VN,/V',/V'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat (TBTU, CAS-Nummer 125700-67-6) und 1.5 ml N-Ethyl-N-isopropylpropan-2-amin zugegeben und die Mischung wurde 24 h bei RT gerührt. Man versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch die vereinigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung und filtrierte durch einen wasserabweisenden Filter. Man engte ein und reinigte den Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat). Man erhielt 3.05 g der Titelverbindung als gelben Feststoff.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.15 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 432.00.
Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.17 (s, 6H), 2.04 - 2.11 (m, 2H), 3.99 (s, 3H), 4.52 - 4.60 (m, 3H), 7.10 (t, 1H), 8.00 (dd, 1H), 8.28 - 8.38 (m, 2H), 8.44 - 8.47 (m, 1H), 8.56 (d, 1H), 9.05 (s, 1H), 12.49 (s, 1H).
Intermediat 5-1
N 6 2-Hydroxypropan-2-yl) H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000055_0001
Zu einer im Eiswasser- Kältebad abgekühlten Lösung aus 1.50 g (4.12 mmol) Methyl-5-({ [6- (trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 3-1) in 20 ml THF wurden vorsichtig 6.9 ml (5 Äquivalente) einer 3M Methylmagnesiumbromid-Lösung in Diethylether gegeben. Man rührte 1 h mit Eiswasser-Kältebadkühlung und 19.5 h bei Raumtemperatur. Man gab nochmals 2 Äquivalente der Methylmagnesiumbromid-Lösung zu und ließ weitere 24 h bei Raumtemperatur rühren. Man versetzte mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung, rührte die Mischung um und extrahierte dreimal mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) gereinigt. Es wurden 763 mg der Titelverbindung erhalten.
'H-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.63 (s, 6H), 5.99 (s, 1H), 7.49 (s, 1H), 8.06 (s, 1H), 8.14 - 8.19 (m, 1H), 8.37 (t, 1H), 8.46 (d, 1H), 8.78 (s, 1H), 12.32 (s, 1H), 12.97 (s, 1H).
Intermediat 5-2 6-(Difluormethyl)-N 6-(2-hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5-yl]pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000055_0002
Analog zur Herstellung von Intermediat 5-1 wurden 2.40 g (6.93 mmol) Methyl-5-({ [6- (difluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 3-2) in 10 ml THF mit drei Portionen 3M Methylmagnesiumbromidlösung in Diethylether (6.9 ml, dann 45 min Rühren bei Raumtemperatur; 11.6 ml, dann 2 h Rühren bei Raumtemperatur; 6.9 ml, dann 2 h Rühren bei Raumtemperatur) umgesetzt. Nach Aufarbeitung wie bei Intermediat 5-1 wurden 2.39 g eines Rohproduktes erhalten, welches ohne weitere Reinigung weiter eingesetzt wurde. Intermediat 6-1
Methyl-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-5-nitro-2H-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000056_0001
5.00 g (22.6 mmol) Methyl-5-nitro-lH-indazol-6-carboxylat (Intermediat 1-1) wurden in 40 ml DMF vorgelegt. Man addierte 5.65 g (33.9 mmol) 4-Brom-2-methylbutan-2-ol, 9.37 g (67.8 mmol) Kaliumcarbonat und 5.63 g (33.9 mmol) Kaliumiodid und die Mischung wurde 20 h bei 100°C gerührt. Man versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch mit Kochsalzlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Der Rückstand wurde säulchenchromato graphisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) gereinigt. Der erhaltene Feststoff wurde aus Diethylether ausgerührt, abgesaugt, mit Diethylether nachgewaschen und getrocknet. Es wurden 2.49 g der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 0.93 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 307.00.
Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.15 (s, 6H), 2.02 - 2.11 (m, 2H), 3.84 (s, 3H), 4.54 (s, 1H), 4.58 - 4.65 (m, 2H), 8.05 (s, 1H), 8.69 (s, 1H), 8.86 (s, 1H).
Intermediat 7-1
Methyl-5-amino-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat
Figure imgf000056_0002
Man addierte 4.53 g Eisen und 217 mg Ammoniumchlorid zu 2.49 g (8.10 mmol) Methyl-2-(3- hydroxy-3-methylbutyl)-5-nitro-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 6-1) in 30 ml Ethanol und 10 ml Wasser und rührte die Mischung 21.5 h bei 90°C. Man filtrierte über Celite, wusch dreimal mit Ethanol nach, engte das Filtrat ein und versetzte den Rückstand mit Wasser. Man extrahierte dreimal mit Ethylacetat (zur Verbesserung der Phasentrennung wurde mit Kochsalzlösung versetzt). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Es wurden 1.95 g (85% der Theorie) der Titelverbindung erhalten. UPLC-MS (Methode AI): Rt = 0.67 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 277.00.
Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.14 (s, 6H), 1.96 - 2.08 (m, 2H), 3.85 (s, 3H), 4.39 - 4.51 (m, 3H), 5.81 (s, 2H), 6.80 (s, 1H), 8.05 (s, 1H), 8.18 (s, 1H). Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
N 6^2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(2-methoxyethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyr 2-carboxamid
Figure imgf000057_0001
75 mg (0.18 mmol) Methyl-2-(2-methoxyethyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}- amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-2) wurden in 500 μΐ THF gelöst und mit 887 μΐ (0.89 mmol) einer 1 M Methylmagnesiumbromidlösung in THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 60 min bei 25°C gerührt. Anschließend wurde vorsichtig 1 ml einer gesättigten, wässrigen Ammoniumchloridlösung hinzugegeben und filtriert. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen vereint, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 3 ml DMSO gelöst und durch präparative HPLC gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden gefriergetrocknet. Es wurden 20 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.08 min
MS (ESIpos): m/z = 423 (M+H)+
Ή NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1.62 (s, 6 H), 3.22 (s, 3 H), 3.82 (t, 2 H), 4.55 (t, 2 H), 5.96 (s, 1 H), 7.57 (s, 1 H), 8.16 (dl H), 8.29 - 8.42 (m, 2 H), 8.42 - 8.50 (m, 1 H), 8.71 (s, 1 H), 12.36 (s, 1 H)
Beispiel 2
N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(2-methoxyethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid
Figure imgf000058_0001
13 mg (0.36 mmol) Lithiumaluminiumhydrid wurden in 1 ml THF suspendiert und auf 0°C gekühlt. 75 mg (0.17 mmol) Methyl-2-(2-methoxyethyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]- carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-2) gelöst in 500 μΐ THF wurden zugetropft und 60 min bei 25°C gerührt. Man verdünnte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat und die vereinigten, organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert, eingeengt und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 13 mg der Titel Verbindung.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 0.99 min
MS (ESIpos): m/z = 394 (M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.23 (s, 3 H), 3.83 (t, 2 H), 4.56 (t, 2 H), 4.69 (d, 2 H), 5.77 (t, 1 H), 7.57 (s, 1 H), 8.19 (d, 1 H), 8.33 - 8.41 (m, 2 H), 8.43 - 8.47 (m, 1 H), 8.51 (s, 1 H), 11.20 (s, 1 H)
Beispiel 3
N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(3-methoxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000058_0002
75 mg (0.17 mmol) Methyl-2-(3-methoxypropyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}- amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-3) wurden in 500 μΐ THF gelöst und mit 859 μΐ (0.86 mmol) einer 1 M Methylmagnesiumbromidlösung in THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 60 min bei 25°C gerührt. Anschließend wurde vorsichtig 1 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung hinzugegeben und filtriert. Die wässrige Phase wurde zweimal mit
Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen vereint, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 3 ml DMSO gelöst und durch präparative HPLC gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden gefriergetrocknet. Es wurden 25 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.13 min
MS (ESIpos): m/z = 437 (M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1.62 (s, 6 H), 2.14 (quin, 2 H), 3.23 (s, 3 H), 3.26 3.32 (m, 2 H), 4.44 (t, 2 H), 5.95 (s, 1 H), 7.58 (s, 1 H), 8.16 (d, 1 H), 8.31 - 8.40 (m, 2 H), 8.43 8.48 (m, 1 H), 8.72 (s, 1 H), 12.36 (s, 1 H).
Beispiel 4
N 6^Hydroxymethyl)-2-(3-methoxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid
Figure imgf000059_0001
13 mg Lithiumaluminiumhydrid wurden in THF suspendiert und die Mischung auf 0°C abgekühlt. Man tropfte 75 mg (0.17 mmol) Methyl-2-(3-methoxypropyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-3) in THF zu und ließ innerhalb von 30 min auf Raumtemperatur kommen. Man verdünnte mit Wasser, filtrierte, wusch den Rückstand mit Ethylacetat und extrahierte das Filtrat mit Ethylacetat. Die vereinigten Ethylacetatphasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Man reinigte den Rückstand durch präparative HPLC.
H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 2.14 (quin, 2 H), 3.23 (s, 3 H), 3.29 (t, 2 H), 4.45 (t, 2 H), 4.68 (d, 2 H), 5.77 (t, 1 H), 7.58 (s, 1 H), 8.18 (d, 1 H), 8.32 - 8.48 (m, 3 H), 8.51 (s, 1 H), 11.21 (s, 1 H). Beispiel 5
N 2-(2-Hydroxyethyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyrid^ 2-carboxamid
Stufe A:
Herstellung von N-[2-(2-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy }ethyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H- indazol-5-yl]-6-(trifluormeth l)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000060_0001
100 mg (0.19 mmol) Methyl-2-(2-{ [tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-5-({ [6- (trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-5) wurden in 1 ml THF gelöst und mit 669 μΐ (0.67 mmol) einer 1 M Methylmagnesiumbromidlösung in THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 60 min bei 25°C gerührt. Es wurden nochmals 287 μΐ (0.29 mmol) einer 1 M Methylmagnesiumbromidlösung in THF hinzugegeben und 3 h bei 25 °C gerührt. Anschließend wurden vorsichtig 20 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung hinzugegeben und filtriert. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen vereint, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 50 mg N-[2-(2-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H- indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.51 min
MS (ESIpos): m/z = 523(M+H)+
Ή NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = -0.17 - -0.09 (m, 6 H), 0.78 (s, 9 H), 1.62 (s, 6 H), 4.04 (t, 2 H), 4.47 (t, 2 H), 5.98 (s, 1 H), 7.57 (s, 1 H), 8.16 (d, 1 H), 8.29 (s, 1 H), 8.37 (t, 1 H), 8.45 (d, 1 H), 8.73 (s, 1 H), 12.38 (s, 1 H).
Stufe B:
Figure imgf000061_0001
50 mg (96 μmol) N 2-(2-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol-5- yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid wurden in 1.0 ml THF gelöst und mit 144 μΐ^ (0.14 mmol) einer 1 M Lösung Tetrabutylammoniumfluorid in THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Man erhielt 36 mg N-[2- (2-Hydroxyethyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid (Beispiel 5).
H-NMR (400MHz, DMSO-d6): d [ppm] = 1.62 (s, 6H), 3.86 (q, 2H), 4.43 (t, 2H), 4.95 (t, 1H),
5.94 (s, 1H), 7.57 (s, 1H), 8.16 (dd, 1H), 8.30 (s, 1H), 8.37 (t, 1H), 8.45 (d, 1H), 8.72 (s, 1H), 12.36 (s, 1H).
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 0.97 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 408.00.
Beispiel 6
N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(3-hydroxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Stufe A:
Herstellung von N-[2-(3-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}propyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H- indazol-5-yl] -6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000062_0001
50 mg (0.09 mmol) Methyl-2-(3-{ [tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}propyl)-5-({ [6- (trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-6) wurden in 500 μΐ THF gelöst und mit 326 μΐ (0.33 mmol) einer 1 M Methylmagnesiumbromidlösung in THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 60 min bei 25°C gerührt. Anschließend wurden vorsichtig 20 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung hinzugegeben und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über einen wasserabweisenden Filter filtriert, eingeengt und im Vakuum getrocknet. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden 40 mg N-[2-(3-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}propyl)-6-(2-hydroxypropan- 2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.58 min
MS (ESIpos): m/z = 537(M+H)+
Ή NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 0.02 - 0.05 (m, 6 H), 0.84 - 0.91 (m, 9 H), 1.62 (s, 6 H), 2.02 - 2.18 (m, 2 H), 3.55 - 3.62 (m, 2 H), 4.45 (t, 2 H), 5.96 (s, 1 H), 7.57 (s, 1 H), 8.16 (d, 1 H), 8.31 (s, 1 H), 8.33 - 8.42 (m, 1 H), 8.45 (d, 1 H), 8.72 (s, 1 H), 12.37 (s, 1 H).
Stufe B:
Figure imgf000062_0002
37 mg (0.07 mmol) N-[2-(3-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}propyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H- indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid wurden in 500 μΐ THF gelöst und mit 207 μΐ^ (0.21 mmol) einer 1 M Lösung Tetrabutylammoniumfluorid in THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei 25°C gerührt. Man verdünnte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, filtriert und eingeengt. Nach Reinigung durch präparative HPLC
wurden 10 mg N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(3-hydroxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid (Beispiel 6, enthielt Nebenkomponente) erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.00 min
MS (ESIpos): m/z = 423 (M+H)+
Ή NMR ausgewählte Signale (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1.61 (s), 2.00 - 2.12 (m), 3.38 (t, 2 H), 4.44 (t, 2 H), 4.62 (br. s., 1 H), 5.93 (br. s., 1 H), 7.55 (s, 1 H), 8.13 (d, 1 H), 8.27 - 8.38 (m, 2 H), 8.43 (d, 1 H), 8.71 (s, 1 H), 12.30 (br. s., 1 H).
Beispiel 7
N-[2-(2-Hydroxyethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid Stufe A:
N-[2-(2-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)p ridin-2-carboxamid
Figure imgf000063_0001
100 mg (0.19 mmol) Methyl-2-(2-{ [tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-5-({ [6- (trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-5) wurden in 1 ml THF gelöst und mit 191 μΐ (0.38 mmol) einer 2 M Lithiumborhydridlösung versetzt. Man ließ 24 h bei 25°C rühren. Es wurden 14 mg (0.38 mmol) Natriumborhydrid und 500 μΐ Methanol zugegeben und 4 h bei 25°C gerührt. Es wurden nochmals 14 mg (0.38 mmol) Natriumborhydrid zugegeben und 24 h bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde vorsichtig mit Wasser versetzt und die organische Phase abgetrennt. Anschließend wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 2 ml DMSO aufgenommen und durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt 30 mg N-[2-(2-{ [tert- Butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.
MS (ESIpos): m/z = 495(M+H)+
H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = -0.16 - -0.12 (m, 6 H), 0.75 - 0.79 (m, 9 H), 4.05 (t, 2 H), 4.48 (t, 2 H), 4.69 (d, 2 H), 5.75 - 5.77 (m, 1 H), 7.57 (s, 1 H), 8.18 (dd, 1 H), 8.30 - 8.33 (m, 1 H), 8.38 (t, 1 H), 8.45 (d, 1 H), 8.51 (s, 1 H), 11.20 (s, 1 H).
Stufe B:
Figure imgf000064_0001
33 mg (0.07 mmol) N-[2-(2-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}ethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol- 5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid wurden in 1 ml THF gelöst und mit 100 μΕ (0.10 mmol) einer 1 M Lösung Tetrabutylammoniumfluorid in THF versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h bei 25°C gerührt. Man verdünnte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert, eingeengt und im Vakuum getrocknet. Es wurden 25 mg N-[2-(2-Hydroxyethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid (Beispiel 7) erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 0.87 min
MS (ESIpos): m/z = 381 (M+H)+
Ή NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.87 (q, 2 H), 4.44 (t, 2 H), 4.69 (d, 2 H), 4.98 (t, 1 H), 5.70 - 5.81 (m, 1 H), 7.57 (s, 1 H), 8.11 - 8.23 (m, 1 H), 8.31 - 8.42 (m, 2 H), 8.43 - 8.49 (m, 1 H), 8.51 (s, 1 H), 11.20 (s, 1 H).
Beispiel 8 N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(oxetan-3-ylmethyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000065_0001
50 mg (0.12 mmol) Methyl-2-(oxetan-3-ylmethyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-1) wurden in 500 μΐ THF gelöst und mit 576 μΐ (0.58 mmol) einer 1 M Methylmagnesiumbromidlösung in THF versetzt. Die
Reaktionsmischung wurde 60 min bei 25°C gerührt. Anschließend wurden vorsichtig 20 ml einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung hinzugegeben und eingeengt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen vereint, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in 2.0 ml DMSO gelöst und durch präparative HPLC gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden gefriergetrocknet. Es wurden
30 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.03 min
MS (ESIpos): m/z = 435 (M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1.62 (s, 6 H), 3.45 - 3.61 (m, 1 H), 4.48 (t, 2 H), 4.66
(dd, 2 H), 4.72 (d, 2 H), 5.94 (s, 1 H), 7.57 (s, 1 H), 8.16 (d, 1 H), 8.33 - 8.42 (m, 2 H), 8.42 - 8.47
(m, 1 H), 8.72 (s, 1 H), 12.36 (s, 1 H).
Beispiel 9 N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(oxetan-3-ylmethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid
Figure imgf000066_0001
75 mg (0.17 mmol) Methyl-2-(oxetan-3-ylmethyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-1) wurden in 1 ml einer Mischung aus
THF/Methanol (1: 1) gelöst und mit 8 mg (0.21 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Man ließ 60 min bei 25 °C rühren. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt. Die Suspension wurde 15 min kräftig gerührt, der Feststoff abgesaugt, zweimal mit Wasser und zweimal mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wurden 48 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 0.94 min
MS (ESIpos): m/z = 407 (M+H)+
Ή NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 3.55 (s, 1 H), 4.48 (t, 2 H), 4.61 - 4.77 (m, 6 H), 7.57 (s, 1 H), 8.18 (dd, 1 H), 8.33 - 8.49 (m, 3 H), 8.51 (s, 1 H), 11.21 (s, 1 H).
Beispiel 10
N-{6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-[3-(methylsulfonyl)propyl]-2H-indazol-5-yl}-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000066_0002
Eine Mischung aus 500 mg (1.32 mmol) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid (Intermediat 5-1), 569 mg Kahumcarbonat und 114 mg Kaliumiodid in 5.0 ml DMF wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Man addierte 414 mg 1- Brom-3-(methylsulfonyl)propan und rührte bei Raumtemperatur über Nacht. Man versetzte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat, wusch mit Kochsalzlösung und engte ein. Der Rückstand wurde säulenchromato graphisch gereinigt (Dichlormethan-Methanol-Gradient). Nach Ausrühren der Produktfraktion aus Diethylether wurden 59 mg der Titelverbindung erhalten. UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.02 min
MS (ESIpos): m/z = 485 (M+H)+
Ή-NMR (300MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.63 (s, 6H), 2.26 - 2.42 (m, 2H), 2.99 (s, 3H), 3.06 - 3.16 (m, 2H), 4.55 (t, 2H), 5.96 (s, 1H), 7.60 (s, 1H), 8.16 (d, 1H), 8.33 - 8.48 (m, 3H), 8.73 (s, 1H), 12.37 (s, 1H). Beispiel 11
N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000067_0001
Herstellungsmethode 1
705 mg (1.57 mmol) Methyl-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-4) wurden in 10 ml THF vorgelegt und im Eiswasser-Kältebad gekühlt. Man addierte 2.6 ml (5.0 Äquivalente) 3M Methylmagnesiumbromidlösung (in Diethylether) und ließ 1 h unter Eisbadkühlung und 4.5 h bei Raumtemperatur rühren. Man addierte erneut 1 Äquivalent der Methylmagnesiumbromidlösung und ließ 20.5 h bei Raumtemperatur rühren. Erneut addierte man 1 Äquivalent der Methylmagnesiumbromidlösung und ließ 22 h bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung versetzt, gerührt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Man erhielt 790 mg eines Rückstandes, der durch präparative HPLC gereinigt wurde. Man erhielt 234 mg der Titelverbindung und 164 mg einer Produktfraktion, die mit Diethylether ausgerührt wurde. Nach Absaugen und anschließender Trocknung wurden weitere 146 mg der Titelverbindung erhalten. UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.10 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 450.00. Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.14 (s, 6H), 1.61 (s, 6H), 1.99 - 2.08 (m, 2H), 4.42 - 4.55 (m, 3H), 5.93 (s, 1H), 7.56 (s, 1H), 8.15 (dd, 1H), 8.32 - 8.39 (m, 2H), 8.41 - 8.47 (m, 1H), 8.70 (s, 1H), 12.34 (s, 1H). Herstellungsmethode 2
Eine Mischung aus 500 mg (1.37 mmol) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5-yi]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid (Intermediat 5-1), 569 mg Kaliumcarbonat und 114 mg Kaliumiodid in 5 ml DMF wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Man addierte 344 mg (1.5 Äquivalente) 4-Brom-2-methylbutan-2-ol und erwärmte 2 h auf 100°C. Man addierte erneut 0.5 Äquivalente 4-Brom-2-methylbutan-2-ol und rührte bei Raumtemperatur für 16 h. Die Mischung
wurde mit Wasser versetzt, zweimal mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch säulenchromato graphische Reinigung an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat) gereinigt. Man erhielt 100 mg einer Produktfraktion, die mit Diethylether ausgerührt wurde. Nach Trocknen wurden 60 mg der Titelverbindung erhalten.
XH-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.14 (s, 6 H), 1.61 (s, 6H), 1.99 - 2.07 (m, 2 H), 4.43 - 4.52 (m, 3 H) 5.94 (s, 1 H) 7.57 (s, 1 H) 8.15 (dd, 1H) 8.33 - 8.40 (m, 2 H), 8.42 - 8.48 (m, 1 H), 8.71 (s, 1 H), 12.35 (s, 1 H)
Beispiel 12
N-{6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-[2-(methylsulfonyl)ethyl]-2H-indazol-5-yl}-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000068_0001
160 mg (0.44 mmol) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid (Intermediat 5-1) wurden zusammen mit 182 mg Kaliumcarbonat und 36 mg Kaliumiodid in 1.0 ml DMF suspendiert und die Mischung wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 123 mg 2-Bromethyl-methylsulfon (0.66 mmol) zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man addierte Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat, wusch mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Nach Reinigung des Rückstandes durch präparative HPLC wurden 20 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC (Methode A2): Rt = 1.01 min;
MS (ESIpos): m/z = 471 (M+H)+
Ή NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.63 (s, 6 H), 2.90 (s, 3 H), 3.85 (t, 2 H), 4.86 (t, 2 H), 5.97 (s, 1 H), 7.59 (s, 1 H), 8.13 - 8.19 (m, 1 H), 8.37 (s, 1 H), 8.41 - 8.48 (m, 2 H), 8.74 (s, 1 H), 12.37 (s, 1 H).
Beispiel 13
6-(Difluormethyl) -N- [2- (3 -hy droxy-3 -methylbutyl) -6- (2-hydroxypropan-2-yl) -2H-indazol-5 - yl]pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000069_0001
Herstellungsmethode 1 Ein Mischung aus 250 mg 6-(Difluormethyl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5- yl]pyridin-2-carboxamid (Rohprodukt Intermediat 5-2), 144 mg Kaliumiodid und 239 mg Kaliumcarbonat in 2.5 ml DMF wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Man addierte 145 mg (0.87 mmol) 4-Brom-2-methylbutan-2-ol, rührte bei 110°C 3 h, addierte erneut 96 mg 4-Brom-2- methylbutan-2-ol und rührte bei 110°C 4 h. Man versetzte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat, wusch mit halbgesättigter wässriger Kochsalzlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Man reinigte säulenchromatographisch an Kieselgel (Hexan/Ethylacetat). Es wurden 61 mg der Titelverbindung erhalten. UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.00 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 432.00.
Ή-NMR (300MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.14 (s, 6H), 1.63 (s, 6H), 1.97 - 2.08 (m, 2H), 4.41 - 4.55 (m, 3H), 5.99 (s, 1H), 7.03 (t, 1H), 7.56 (s, 1H), 7.94 - 8.00 (m, 1H), 8.24 - 8.38 (m, 3H), 8.71 (s, 1H), 12.49 (s, 1H). Herstellungsmethode 2
Analog zur Herstellung von Beispiel 11 (Herstellungsmethode 1) wurden 3.00 g Methyl-5-({ [6- (difluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-2H-indazol-6- carboxylat (Intermediat 4-11) mit 3M Methylmagnesiumbromidlösung (in Diethylether) umgesetzt. Nach Reinigung des Rohproduktes durch Ausrühren aus Diethylether und nachfolgend durch präparative HPLC wurden 1.37 g der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 14
6-(Difluormethyl)-N-{6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-[2-(methylsulfonyl)ethyl]-2H-indazol-5- yl }pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000070_0001
Ein Mischung aus 250 mg 6-(Difluormethyl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5- yl]pyridin-2-carboxamid (Rohprodukt Intermediat 5-2), 144 mg Kaliumiodid und 239 mg Kaliumcarbonat in 2.5 ml DMF wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Man addierte 162 mg (0.87 mmol) 2-Bromethyl-methylsulfon und rührte bei 110°C 3 h. Man versetzte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Ethylacetat, wusch mit halbgesättigter wässriger Kochsalzlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt und die Produktfraktionen zusätzlich noch durch säulenchromatographische Reinigung an Kieselgel (Hexan-Ethylacetat) gereinigt. Es wurden 40 mg der Titelverbindung erhalten. Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.65 (s, 6H), 2.90 (s, 3H), 3.85 (t, 2H), 4.85 (t, 2H), 6.03 (s, 1H), 7.04 (t, 1H), 7.59 (s, 1H), 7.98 (d, 1H), 8.25 - 8.36 (m, 2H), 8.43 (s, 1H), 8.75 (s, 1H), 12.52 (s, 1H).
Beispiel 15
6-(Difluormethyl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-(3-hydroxypropyl)-2H-indazol-5- yl]pyridin-2-carboxamid
Stufe A:
Herstellung von N-[2-(3-{ [tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}propyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H- indazol-5-yl]-6-(difluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000071_0001
Ein Mischung aus 250 mg 6-(Difluormethyl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5- yl]pyridin-2-carboxamid (Intermediat 5-2), 48 mg Kaliumiodid und 239 mg Kaliumcarbonat in 2.5 ml DMF wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Man addierte 219 mg (0.87 mmol, 1.5 Äquivalente) (3-Brompropoxy)(tert-butyl)dimethylsilan und rührte 3 h bei 110°C. Man gab erneut 1 Äquivalent (3-Brompropoxy)(tert-butyl)dimethylsilan zu und rührte 4 h bei 100°C. Man versetzte mit Wasser, extrahierte mit Ethylacetat, wusch mit wässriger Kochsalzlösung, filtrierte durch einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch gereinigt (Hexan/Ethylacetat). Es wurden 92 mg der Titelverbindung erhalten.
Stufe B:
Figure imgf000072_0001
Analog zur Herstellung von Beispiel 6, Stufe B, wurden 92 mg N-[2-(3-{ [tert- Butyl(dimethyl)silyl]oxy}propyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- (difluormethyl)pyridin-2-carboxamid mit 0.53 ml einer 1 M Lösung Tetrabutylammoniumfluorid in THF innerhalb von 1 h umgesetzt. Nach wässriger Aufarbeitung wie bei Beispiel 6 und Reinigung durch präparative HPLC wurden 46 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 0.92 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 404.00.
XH-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.64 (s, 6H), 2.05 (quin, 2H), 3.35 - 3.46 (m, 2H), 4.45 (t, 2H), 4.64 (t, 1H), 5.99 (s, 1H), 7.04 (t, 1H), 7.57 (s, 1H), 7.95 - 7.99 (m, 1H), 8.25 - 8.36 (m, 3H), 8.73 (s, 1H), 12.50 (s, 1H).
Beispiel 16
N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000072_0002
Eine Mischung aus 210 mg (0.58 mmol) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid (Intermediat 5-1) in 3 ml DMF wurde mit 0.11 ml (0.87 mmol) l,l,l-Trifluor-4-iodbutan und 239 mg Kaliumcarbonat versetzt und die Mischung wurde 6 h bei 80°C gerührt. Nach Addition von Wasser wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter Kochsalzlösung durch einen wasserabweisenden Filter filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden 19 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.27 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 474.15.
Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.62 (s, 6H), 2.10 - 2.33 (m), 4.49 (t, 2H), 5.94 (s, 1H), 7.59 (s, 1H), 8.13 - 8.18 (m, 1H), 8.32 - 8.41 (m, 2H), 8.41 - 8.47 (m, 1H), 8.72 (s, 1H), 12.35 (s, 1H).
Beispiel 17
N-{6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-[3-(trifluormethoxy)propyl]-2H-indazol-5-yl}-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000073_0001
150 mg (0.33 mmol) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid (Intermediat 5-1) wurden in 2 ml THF vorgelegt. Man addierte 58 mg (0.40 mmol) 3- (Trifluormethoxy)propan-l-ol, 131 mg Triphenylphosphin und 71 μΐ Diisopropyl-azodicarboxylat (DIAD, CAS 2446-83-5) und rührte 19 h bei Raumtemperatur. Man versetzte mit 0.83 ml
Natronlauge (2M) und rührte 5 h bei 40°C. Man verdünnte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, engte die vereinigten organischen Phasen ein und reinigte durch präparative HPLC. Es wurden 16 mg der Titel Verbindung als Rohprodukt erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.26 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 490.14.
XH-NMR (400MHz, DMSO-d6, ausgewählte Signale): δ [ppm]= 1.61 (s, 6H), 1.84 (d, 1H), 2.32 (quint., 2H), 4.08 (t, 2H), 4.51 (t, 2H), 7.58 (s, 1H), 8.15 (d, 1H), 8.31 - 8.39 (m, 2H), 8.44 (d, 1H), 8.72 (s, 1H), 12.35 (s, 1H). Beispiel 18
N-{6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)propyl]-2H-indazol-5-yl}-6- (trifluormethyl) ridin-2-carboxamid
Figure imgf000074_0001
Analog zur Herstellung von Beispiel 11 (Herstellungsmethode 1) wurden 52 mg (0.10 mmol) Methyl-2-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)propyl]-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]carbonyl}amino)- 2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-10) in 3 ml THF mit 2 mal 171 μΐ 3M Magnesiumbromidlösung in Diethylether umgesetzt. Nach Reinigung durch präparative HPLC wurden 12 mg der Titel Verbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode AI): Rt = 1.25 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 504.16.
XH-NMR (500 MHz, DMSO-d6): δ [ppm] = 1.63 (s, 6H), 2.20(quin, 2H), 3.58(t, 2H),4.05(q, 2H), 4.47(t, 2H),5.94(s, IH), 7.58 (s, IH), 8.15 (dd, IH), 8.32 (s, IH), 8.36 (t, IH), 8.45(d, IH), 8.73 (s, IH), 12.36 (s,lH).
Beispiel 19
5-Fluor-N-[2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- methylpyridin-2-carboxamid
Figure imgf000075_0001
228 mg (0.31 mmol) Methyl-5-{ [(5-fluor-6-methylpyridin-2-yl)carbonyl]amino}-2-(3-hydroxy-3- methylbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-8) wurden in 4.5 ml THF vorgelegt und mit einem Eiskältebad abgekühlt. Man addierte 0.63 ml 3M Methylmagnesiumbromidlösung (in Diethylether) und ließ 2 h unter Eisbadkühlung und 21 h bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung versetzt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden 82 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.03 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 414.21.
Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.13 (s, 6H), 1.63 (s, 6H), 1.99 - 2.05 (m, 2H), 2.55 2.59 (m, 3H), 4.42 - 4.50 (m, 3H), 5.95 (s, 1H), 7.54 (s, 1H), 7.83 (t, 1H), 8.05 (dd, 1H), 8.31 (s 1H), 8.68 (s, 1H), 12.33 (s, 1H).
Beispiel 20
N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- methylpyridin-2-carboxamid
Figure imgf000075_0002
278 mg (0.48 mmol) Methyl-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-5-{ [(6-methylpyridin-2- yl)carbonyl]amino}-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-9) wurden in 5.0 ml THF vorgelegt und mit einem Eiskältebad abgekühlt. Man addierte 0.97 ml 3M Methylmagnesiumbromidlösung (in Diethylether) und ließ 2 h unter Eisbadkühlung und 20.5 h bei Raumtemperatur rühren. Man addierte erneut 0.48 ml 3M Methylmagnesiumbromidlösung und ließ 67 h bei Raumtemperatur rühren. Man versetzte mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch mit Kochsalzlösung, filtrierte über einen wasserabweisenden Filter und engte ein. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Es wurden 111 mg der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 0.97 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 396.22.
Ή-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.15 (s, 6H), 1.64 (s, 6H), 2.00 - 2.08 (m, 2H), 2.61 (s, 3H), 4.41 - 4.59 (m, 3H), 5.92 (s, 1H), 7.50 (dd, 1H), 7.56 (s, 1H), 7.90 - 7.99 (m, 2H), 8.33 (s, 1H), 8.70 (s, 1H), 12.39 (s, 1H).
Beispiel 21 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)-2H-indazol-5- yl]pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000076_0001
Eine Lösung aus 72 mg (0.16 mmol) Methyl-5-({ [6-(2-hydroxypropan-2-yl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat (Intermediat 4-7) in 10 ml THF wurde in einem Eiswasser-Kältebad gekühlt. Man addierte 0.26 ml einer 3M Methylmagnesiumbromidlösung in Diethylether, rührte 2 h und danach 20 h bei Raumtemperatur. Man addierte erneut 1 Äquivalent der 3M Methylmagnesiumbromidlösung und rührte 24 h bei Raumtemperatur. Man addierte gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch mit Kochsalzlösung und engte ein. Nach präparativer HPLC wurden 22 mg (31% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
UPLC-MS (Methode A2): Rt = 1.15 min (UV Detektor: TIC), gefundene Masse 464.20.
XH-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 1.56 (s, 6H), 1.64 (s, 6H), 2.07 - 2.34 (m, 4H), 4.49 (t, 2H), 5.32 (s, 1H), 6.05 (s, 1H), 7.60 (s, 1H), 7.87 (dd, 1H), 7.99 - 8.05 (m, 2H), 8.35 (s, 1H), 8.79 (s, 1H), 12.45 (s, 1H).
Beispiel 22 N-{2-[2-(l-Hydroxycyclopropyl)ethyl]-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl}-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Figure imgf000077_0001
250 mg (0.69 mmol) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-lH-indazol-5-yl]-6-(trifluormethyl)pyridin-2- carboxamid (Intermediat 5-1) wurden in 5 ml DMSO vorgelegt. Es wurden 159 mg (0.96 mmol) 1- (2-Bromethyl)cyclopropanol, 285 mg Kaliumcarbonat und 171 mg Kaliumiodid zugegeben und die Mischung wurde 5 h bei 100°C gerührt. Es wurde Wasser zugegeben und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten, organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung filtriert durch einen wasserabweisenden Filter und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC (Säule: Waters XBrigde C18 5μ 100x30mm, Eluent A: Wasser + 0.1 Volumen-% Ameisensäure (99%), Eluent B: Acetonitril) gereinigt. Nach einer Gefriertrocknung erhielt man 45 mg der Titelverbindung.
!H-NMR (500MHz, DMSO-d6): δ [ppm]= 0.18 - 0.22 (m, 2H), 0.48 - 0.52 (m, 2H), 1.62 (s, 6H), 2.08 (t, 2H), 4.54 - 4.60 (m, 2H), 5.36 (s, 1H), 5.96 (s, 1H), 7.57 (s, 1H), 8.16 (dd, 1H), 8.34 - 8.39 (m, 2H), 8.45 (d, 1H), 8.72 (s, 1H), 12.36 (s, 1H).
Bewertung der physiologischen Wirksamkeit in verschiedenen Autoimmunerkrankungen
IRAK4-Kinaseassay
Die IRAK4-inhibitorische Aktivität der erfindungsgemäßen Substanzen wurde in dem nachfolgend beschriebenen IRAK4-TR-FRET-Assay gemessen (TR-FRET = Time Resolved Fluorescence Resonance Energy Transfer).
Rekombinantes Fusionsprotein aus N-terminalem GST (Glutathion-S-Transferase) und humanem IRAK4, exprimiert in Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Hi5, BTI-TN-5B1-4, Zelllinie gekauft von Invitrogen, Katalog-Nr. B 855-02) und gereinigt via Affinitätschromatographie, wurde als Enzym verwendet. Als Substrat für die Kinasereaktion wurde das biotinylierte Peptid Biotin- Ahx-KKARFSRFAGSSPSQASFAEPG (C-Terminus in Amid-Form) verwendet, das z.B. bei der Firma Biosyntan GmbH (Berlin-Buch) gekauft werden kann.
Für den Assay wurden 11 verschiedene Konzentrationen im Bereich von 20 μΜ bis 0,073 nM aus einer 2 mM Lösung der Testsubstanz in DMSO hergestellt. 50 nl der jeweiligen Lösung wurden in eine schwarze low-volume 384 well-Mikro titerplatte (Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland) pipettiert, 2 μΐ einer Lösung von IRAK4 in Assaypuffer [50 mM HEPES pH 7.5, 5mM MgC12, 1.0 mM Dithiothreitol, 30 μΜ aktiviertes Natriumorthovanadat, 0,1 % (w/v) bovines gamma-Globulin (BGG), 0,04% (v/v) Nonidet-P40 (Sigma)] hinzugegeben und die Mischung für 15 min inkubiert, um eine Vorbindung der Substanzen an das Enzym vor der Kinasereaktion zu ermöglichen. Dann wurde die Kinasereaktion durch Zugabe von 3 μΐ einer Lösung von Adenosinetriphosphat (ATP, 1,67 mM = Endkonzentration in 5 μΐ Assayvolumen ist 1 mM) und Peptidsubstrat (0,83 μΜ = Endkonzentration in 5 μΐ Assayvolumen ist 0,5 μΜ) in Assaypuffer gestartet und die resultierende Mischung für die Reaktionszeit von 45 min bei 22°C inkubiert. Die Konzentration des IRAK4 wurde an die jeweilige Aktivität des Enzyms angepasst und so eingestellt, dass der Assay im linearen Bereich arbeitete. Typische Konzentrationen lagen in der Größenordnung von etwa 0,2 nM. Die Reaktion wurde gestoppt durch Zugabe von 5 μΐ einer Lösung von TR-FRET-Detektionsreagenzien [0,1 μΜ Streptavidin-XL665 (Cisbio Bioassays; Frankreich, Katalog-Nr. 610SAXLG) und 1,5 nM Antiphosho- Serin Antikörper [Merck Millipore, „STK Antibody", Katalog-Nr. 35-002] und 0,6 nM LANCE EU-W1024-markierter anti-Maus-IgG- Antikörper (Perkin-Elmer, Produkt-Nr. AD0077. Alternativ kann ein Terbium-Kryptat-markierter anti-Maus-IgG-Antikörper von Cisbio Bioassays verwendet werden) in wässriger EDTA-Lösung (100 mM EDTA, 0.4 % [w/v] bovines Serumalbumin [BSA] in 25 mM HEPES pH 7,5).
Die resultierende Mischung wurde 1 h bei 22°C inkubiert, um die Bildung eines Komplexes aus dem biotinylierten phosphorylierten Substrat und den Detektionsreagenzien zu ermöglichen. Anschließend wurde die Menge des phosphorylierten Substrates ausgewertet durch eine Messung des Resonanz-Energietransfers vom Europium-Chelat markierten anti-Maus-IgG-Antikörper zum Streptavidin-XL665. Hierzu wurden in einem TR-FRET-Messgerät, z.B. einem Rubystar (BMG Labtechnologies, Offenburg, Germany) oder einem Viewlux (Perkin-Elmer), die Fluoreszenz- Emissionen bei 620 nm and 665 nm nach Anregung bei 350 nm gemessen. Das Verhältnis der Emissionen bei 665 nm und 622 nm wurde als Maß für die Menge des phosphorylierten Substrates genommen. Die Daten wurden normalisiert (Enzymreaktion ohne Testsubstanz = 0 % Inhibition, alle anderen Assaykomponenten aber kein Enzym = 100 % Inhibition). Üblicherweise wurden die Testsubstanzen auf derselben Mikrotiterplatte bei 11 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 20 μΜ bis 0,073 nM getestet (20 μΜ, 5,7 μΜ, 1,6 μΜ, 0,47 μΜ, 0,13 μΜ, 38 ηΜ, 11 ηΜ, 3,1 ηΜ, 0,89 ηΜ, 0,25 nM und 0,073 nM). Die Verdünnungsreihen wurden vor dem Assay (2 mM bis 7,3 nM in 100 % DMSO) durch serielle Verdünnungen hergestellt. Die ICso-Werte wurden kalkuliert mit einem 4-Parameter-Fit.
Tabelle 1 : ICso-Werte der Beispielverbindungen im IRAK4 Kinase Assay
ICso
Beispiel
[nM]
1 30.6
2 135.6
3 7.2
4 52.7
5 264.5
6 35.7
7 867.3
8 15.0
9 103.8
10 18.5
11 3.4
12 10.7
13 1.3
14 10.8
15 12.3
16 21.5
17 36.0
18 47.5
19 8.9
20 13.3
21 117.2
22 3.7
Die inhibitorische Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) an IRAK4 wurde ebenfalls in dem oben beschriebenen IRAK4-TR-FRET-Assay gemessen. Exemplarisch sind die Verbindung Intermediat 4-2 mit einem IC50 = 21.7 nM, Intermediat 4-3 mit einem IC 50 = 13.0 nM und Intermediat 4-4 mit einem IC50 = 6.2 nM genannt.
TNF-α Ausschüttung in THP-1 Zellen
Mithilfe dieses Tests können Substanzen auf ihre Fähigkeit hin getestet werden, TNF-a (Tumornekrosefaktor-alpha) Ausschüttung in THP-1 Zellen (humane monozytische akute Leukämie-Zellinie) zu inhibieren. TNF-α ist ein Schlüssel-Zytokin, welches in inflammatorischen Prozessen der genannten Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, usw. beteiligt ist. Die TNF-α Ausschüttung wird in diesem Test durch Inkubation mit bakteriellem Lipopolysaccharid (LPS) ausgelöst.
THP-1 Zellen wurden in kontinuierlicher Suspensions-Zellkultur [RPMI 1460 Medium mit L- Glutamax (Gibco, Kat.-Nr. 61870-044) supplementiert mit foetalem Kälberserum (FCS) 10% (Invitrogen, Kat.-Nr. 10082-147), 1 % Penicillin/Streptomycin (Gibco BRL, Kat.-Nr. 15140- 114)] gehalten und sollten eine Zellkonzentration von lxlO6 Zellen/ml nicht überschreiten. Der Assay erfolgte im Zellkulturmedium (RPMI 1460 Medium mit L-Glutamax supplementiert mit FCS 10%).
Jeweils 2-2.5 μΐ der Zellsuspension (entspricht 4000 Zellen) wurden pro well in eine 384-well Testplatte Greiner Kat.-Nr. 784076) dispensiert, in der sich jeweils 40-50 nl Substanz in 100% DMSO gelöst befanden. Hierbei wurden jeweils 10 verschiedene Konzentrationen im Bereich von 20 μΜ bis 0,073 nM je Substanz eingesetzt. Die Zellen wurden 15 min bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurden 2-2.5 μΐ pro well 0.1 μg/ml LPS (Sigma, Escherichia coli 055:B5, Kat.-Nr. L5418) gelöst in Zellkulturmedium dispensiert (finale Konzentration 0.05 μg/ml). Als Neutralkontrolle wurden Zellen mit 0.05 μg/ml LPS und 1 % DMSO und als Inhibitorkontrolle nur mit 1% DMSO behandelt.
Die Platten wurden 30 sec bei 80g zentrifugiert und 17 h bei 37°C, 5% C02 und 95% Luftfeuchtigkeit inkubiert. Zur Bestimmung der Menge an TNF-α wurde der TNF-alpha HTRF Detection Kit (Cisbio, Kat.-Nr. 62TNFPEB/C) verwendet. Hierzu wurden jeweils 2 μΐ der Detektionslösung, bestehend aus Anti-TNF-a-XL665 Konjugat und Anti-TNF-a-Kryptat Konjugat gelöst nach Anweisung des Herstellers im Rekonstitutionspuffer, für den HTRF (Homogeneous Time-Resolved Fluorescence) Test zugegeben. Nach Zugabe wurde entweder 3 h bei Raumtemperatur oder über Nacht bei 4°C inkubiert. Anschließend wurden die Signale mit einem HTRF-fähigen Messgerät wie dem BMG PheraStar bei 620/665nm ausgelesen. Die Wirkung der Substanzen wird als Verhältnis zwischen Neutral- und Inhibitorkontrolle in Prozent ausgedrückt. Die ICso-Werte wurden mit einem 4-Parameter-Fit kalkuliert. Tabelle 2: ICso-Werte der Beispielverbindungen bezüglich der TNF-α Ausschüttung in THP- 1 Zellen
IC50
Beispiel
[μΜ]
1 1.0
2 15.1
3 0.7
4 5.6
5 5.4
6 0.9
7 16.4
8 1.0
9 6.5
10 1.0
11 0.2
12 0.3
13 0.1
14 0.2
15 0.2
16 0.2
17 0.5
18 0.3
19 0.1
20 0.2
21 1.8
In vitro LPS (Lipopolysaccharide) -induzierte Zytokinproduktion in humanen PBMCs (peripheral blood mononuclear cells)
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die induzierte Zytokinproduktion in humanen PBMCs wurde untersucht. Hierbei erfolgte die Induktion der Zytokinproduktion durch LPS, einen TLR4 Liganden, welcher zur Aktivierung des IRAK4-vermittelten Signalweges führt.
Die Gewinnung der humanen PBMCs erfolgte aus anti-koaguliertem humanem Vollblut. Hierzu wurde in Leucosep-Röhrchen 15 ml Ficoll-Paque (Biochrom, Kat.-Nr. L6115) vorgelegt und 20 ml Humanblut hinzugefügt. Nach Zentrifugation des Blutes bei 800g für 15 min bei Raumtemperatur wurde Plasma inklusive der Thrombozyten abgenommen und verworfen. Die PBMCs wurden in Zentrifugenröhrchen überführt und mit PBS (phosphatgepufferte Salzlösung) (Gibco, Kat.-Nr. 14190) aufgefüllt. Die Zellsuspension wurde bei 250g für 10 min bei Raumtemperatur zentrifugiert und der Überstand verworfen. Die Resuspension der PBMCs erfolgte in Komplettmedium (RPMI 1640, ohne L-Glutamin (PAA, Kat.-Nr. E15-039), 10% FCS; 50 U/ml Penicillin, 50 μ^ητΐ Streptomycin (PAA, Kat.-Nr. PI 1-010) und 1% L-Glutamin (Sigma, Kat.-Nr. G7513)).
Auch der Assay erfolgte in Komplettmedium. Die PBMCs wurden in 96-well Platten mit einer Zelldichte von 2.5xl05 Zellen/well ausgesät. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden in einem konstanten Volumen von 100% DMSO seriell verdünnt und in dem Assay mit 8 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10 μΜ bis 3 nM so eingesetzt, so dass die finale DMSO Konzentration 0.4% DMSO betrug. Die Zellen wurden damit für 30 min vor der eigentlichen Stimulation vorinkubiert. Zur Induktion der Zytokinsekretion erfolgte eine Stimulation mit 0.1 μ^ηιΐ LPS (Sigma, Escherichia coli 0128:B 12, Kat.-Nr. L2887) für 24 Stunden. Die Bestimmung der Zellviabilität erfolgte unter Verwendung des CellTiter-Glo Luminescent Assay (Promega, Kat.-Nr. G7571 (G755/G756A)) nach Anweisung des Herstellers. Die Bestimmung der Menge an sekretiertem TNF-α im Zellkulturüberstand erfolgte mittels Human Prolnflammatory 9-Plex Tissue Culture Kit (MSD, Kat.-Nr. K15007B) nach Anweisung des Herstellers. Exemplarisch sind die Beispielverbindung 11 und die Beispielverbindung 12 mit einer Aktivität -ί ΙμΜ genannt.
In vitro TLR4/TLR7-induzierte Interleukin (IL)-23 Sekretion von humanen Dendritischen Zellen (DCs)
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die induzierte Produktion des pro- inflammatorischen Zytokins IL-23, welches eine essentielle Rolle für die Generation von TH-17 Zellen (IL- 17 -produzierende T-Helferzellen) spielt, wurde in humanen DCs untersucht. Es wird beschrieben, dass TH-17 Zellen eine entscheidende Rolle in der Pathogenese von Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew (Ankylosing Spondylitis), Psoriasis, Atopischer Dermatitis, Systemischen Lupus Erythematodes oder auch Multipler Skerose spielen (Lubberts, Nat. Rev. Rheumatol., 2015; Marinoni et al., Auto. Immun. Highlights, 2014; Isailovic et al., J. Autoimmun., 2015; Ritchlin & Krueger, Curr Opin Rheumatol. 2016 May; 28(3):204-10; Leonardi et al., Allergy Asthma Proc. 2015; Araujo et al., Rev Bras Rheumatol. 2016; Staschke et al., J Immunol., 2009). Zum Nachweis der Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die IL-23 Produktion wurden humane primäre Monozyten (isoliert aus humanen PBMCs mit Hilfe magnetischer Separation [Miltenyi Biotech, Monocyte Isolation Kit, Kat.-Nr. 130-091-153] unter Zusatz von Wachstumsfaktoren (rekombinantes humanes GM-CSF [PeproTech, Kat.-Nr. 300-03] und IL-4 [PeproTech, Kat.-Nr. 200-04]) in Komplettmedium (VLE (very low endotoxin) RPMI 1640 [Biochrom AG, Kat.-Nr. FG1415], 10% Fetal Bovine Serum (FBS) [Gibco, Kat.-Nr. 10493-106] ; 50 μΜ ß- Mercaptoethanol [Gibco, Kat.-Nr. 31350], 50 U/ml Penicillin und Streptomycin [Gibco, Kat.-Nr. 15140-114]) über 6 Tage in Kultur zu DCs differenziert. Nach erfolgter Ernte der DCs wurden diese im Komplettmedium resuspendiert und in einer Zelldichte von 2xl05 Zellen/well in einer 96-well Platten (Costar, Kat.-Nr. 3599) ausgesät. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden in einem konstanten Volumen von 100% DMSO seriell verdünnt und in dem Assay mit 9 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10 μΜ bis 1 nM eingesetzt. Hierbei wurde darauf geachtet, dass für jede der eingesetzten 9 Konzentrationen die enthaltene DMSO Konzentration immer 0.1% DMSO betrug. Es erfolgte eine 30minütige Vorinkubation der DCs mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Hiernach wurden dann die DCs mittels 10ng/ml LPS (Sigma, Escherichia coli Serotyp 0127:B8, Kat.-Nr. L3129) (TLR4 Ligand) und 2^g/ml des TLR7/8-Ligand R848 (Invivogen, Kat.-Nr. tlrl-r848-5), welche beide die Aktivierung des IRAK4-vermittelten Signalweges bewirken, für 24 Stunden im Brutschrank (37°C, 95%rH, 5% CO2) zur IL-23 Produktion stimuliert. Nach dieser 24-stündigen Inkubationszeit wurden die Überstände abgenommen und mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen hIL-23 ELISAs (eBiosciences, Kat.-Nr. 88-7237-88), der nach Herstellerangaben durchgeführt wurde, analysiert. Die Ergebnisse der Hemmung von IL-23 in humanen DCs sind beispielhaft für die Beispiel Verbindung 12 in Abbildung 1 gezeigt.
In vitro Stimulation von humanen Thl7-Zellen zur Sekretion von Interleukin (IL)- 17
Die inhibitorische Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die induzierte Produktion des pro-inflammatorischen Zytokins IL- 17, welches als Schlüsselzytokine in der Pathogenese der Rheumatoiden Arthritis, Psoriatrischen Arthritis, Morbus Bechterew (Ankylosing Spondylitis), reaktiven Arthritis, Psoriasis, Atopischer Dermatitis, Systemischen Lupus Erythematodes, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und auch Multipler Skerose gilt, wurde in humanen Thl7-Zellen untersucht. Hierzu wurden zuerst humane PBMCs aus anti- koaguliertem humanem Vollblut folgendermaßen gewonnen: 20 ml Humanblut wurde in Leucosep-Röhrchen hinzugefügt, in die zuvor 15 ml Ficoll-Paque (Biochrom, Kat.-Nr. L6115) vorgelegt wurden. Nach Zentrifugation des Blutes bei 800g für 15 min bei Raumtemperatur wurde Plasma inklusive der Thrombozyten abgenommen und verworfen. Die PBMCs wurden in Zentrifugenröhrchen überführt und mit PBS (phosphatgepufferte Salzlösung) (Gibco, Kat.-Nr. 14190) aufgefüllt. Die Zellsuspension wurde bei 250g für 10 min bei Raumtemperatur zentrifugiert und der Überstand verworfen. Die Resuspension der PBMCs erfolgte in Komplettmedium (RPMI 1640, ohne L-Glutamin (PAA, Kat.-Nr. E15-039), 10% FCS; 50 U/ml Penicillin, 50 μ^ητΐ Streptomycin (PAA, Kat.-Nr. PI 1-010) und 1% L-Glutamin (Sigma, Kat.-Nr. G7513)). Nachfolgend wurden CD4+ T-Zellen mittels einer magnetischen Zellseparation (CD4+ T cell Isolation Kit, Miltenyi Biotech, Kat.-Nr. 130-096-533) über eine Säule (LS column, Miltenyi Biotech, Kat.-Nr. 130-042-401) aus den PBMCs isoliert. Die so gewonnenen CD4+ T- Zellen wurden in 96-well Platten (Fiat bottom, Costar, Kat.-Nr. 3599) mit einer Zelldichte von 5xl04 CD4+ T-Zellen/well ausgesät. Auch dieser Assay erfolgte mit Komplettmedium. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden in einem konstanten Volumen von 100% DMSO seriell verdünnt und in dem Assay mit 9 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10 μΜ bis 1 nM so eingesetzt, so dass die finale DMSO Konzentration 0.1% DMSO betrug. Es folgte eine 30minütige Vorinkubation der Zellen mit der jeweiligen Konzentration der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Brutschrank. Anschließend erfolgte die Zugabe eines Thl7 Differenzierungs-Cocktails, bestehend aus anti-CD3/anti-CD28 beads (2500 Beads je 50.000 Zellen; T cell activation Kit, Miltenyi Biotech, Kat.-Nr. 130-091-441), rekombinantem humanem (rh) IL-23 (20ng/ml; eBioscience, Kat.-Nr. 14-8239-63), rhIL-lbeta (20ng/ml; eBioscience, Kat.-Nr. 34-8018), rhIL-6 (20ng/ml; eBioscience, Kat.-Nr. 34-8069) und rhIL-2 (100IU/mL; eBioscience, Kat.-Nr. SRP3085), mit dessen Hilfe die CD4+ T-Zellen sich über 6 Tage zu Thl7-Zellen differenzierten und gleichzeitig zur Produktion von IL-17 stimuliert wurden. Nach 6-tägiger Kultur im Brutschrank wurden die Zellkulturüberstände abgenommen und mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen hIL-17 ELISAs (human IL-17a ELISA Ready-SET- Go, eBiosciences, Kat.-Nr. 88-7176-88), der nach Herstellerangaben durchgeführt wurde, analysiert. Die Ergebnisse der Hemmung der Th 17 -Zelldifferenzierung und damit letztlich auch der Produktion von IL-17 ist beispielhaft für die Beispielverbindung 12 in Abbildung 2 dargestellt.
In vitro TLR7/8 bzw. TLR9-induzierte IFN-α Produktion von humanen plasmazytoiden Dendritischen Zellen (pDCs)
Mit Hilfe dieses Tests kann die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die Produktion von IFN-α (Interferon-alpha), ein Schlüsselzytokin in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes (Mathian et al., Arthritis Rheum, 2009; Crow M.K., Rheum Dis Clin N Am, 2010), in humanen pDCs untersucht werden. Hierzu wurden wie oben beschrieben humane PBMCs aus Vollblut isoliert und nachfolgend die plasmazytoiden DCs (pDCs) aus diesen mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen Zellseparations-Kits (Miltenyi Biotech, Plasmacytoid Dendritic Cell Isolation Kit Π, Kat.-Nr. 130-097-415) isoliert. Die so erhaltenen pDCs wurden in Komplettmedium (RPMI 1640 + GlutaMax [Gibco, Kat.-Nr. 61870- 010] supplementiert mit 10% FBS [Gibco, Kat.-Nr. 10493-106] und 50 U Penicillin/Streptomycin [Gibco, Kat.-Nr. 15140-114]) resuspendiert und in einer Zelldichte von 5xl04 Zellen/well in einer 96er-Mikrotiterplatte (Costar, Kat.-Nr. 3599) ausplattiert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden in einem konstanten Volumen von 100% DMSO seriell verdünnt und in dem Assay mit 9 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 10 μΜ bis 1 nM eingesetzt. Hierbei wurde darauf geachtet, dass für jede der eingesetzten 9 Konzentrationen die enthaltene DMSO Konzentration immer 0.1 % DMSO betrug. Es erfolgte eine 30minütige Vorinkubation der pDCs mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Die Stimulation der pDCs erfolgte entweder mit einem TLR7/8 Liganden (Imiquimod, R837, Invivogen, Kat.-Nr. tlrl-imq) oder mit einem TLR9 Liganden (CPG-A, ODN2216, Invivogen, Kat.-Nr. tlrl-2216-1) und führte zur Aktivierung der IRAK4- vermittelten Signalwege. Nach 24-stündiger Inkubation wurden die Zellkulturüberstände entnommen und mittels eines kommerziell erhältlichen humanen IFN-a ELISAs (IFNalpha Multi-Subtype ELISA Kit, pbl Assay Science, Kat.-Nr. 41105-1) analysiert. Die Ergebnisse der Hemmung von IFN-α in humanen plasmazytoiden DCs sind beispielhaft für die Beispiel Verbindung 12 in Abbildung 3 gezeigt.
In vivo TLR- vermitteltes Inflammationsmodel
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden in einem in vivo TLR-vermittelten Inflammationsmodell bezüglich ihrer in vivo Wirksamkeit untersucht. Dieses mechanistische Modell zeigt insbesondere die potentielle Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf TLR4-vermittelte Erkrankungen, da ein LPS -vermitteltes Inflammationsmodell verwendet wurde. Hierbei wurden weibliche NMRI Mäuse (ca. 6 Wochen alt; Charles River Laboratories, Deutschland) in Gruppen von jeweils 5 Tieren aufgeteilt. Die gesunde Kontrollgruppe wurde mit dem Vehikel (Ethanol-Erdnussöl 10:90 v/v), in welchem die Substanz gelöst wurde (Substanzvehikel), als auch mit dem Vehikel, in welchem das LPS gelöst wurde, behandelt. Neben den Substanzbehandlungsgruppen wurde auch der Positivkontrollgruppe jeweils 0,2 mg LPS/kg Körpergewicht (Sigma, Kat.-Nr. L4391) (Lipopolysaccharides from E. coli 011 LB4) intraperitoneal (i.p.) verabreicht. Die Positivkontrollgruppe erhielt außerdem das oben beschriebene Substanzvehikel. Die Substanzgabe erfolgte oral 1 Stunde vor Induktion der Inflammation durch die Gabe von LPS. Zur Untersuchung der Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auf die Inflammation erfolgte bei den Tieren nach 1,5 Stunden die finale Blutentnahme. Die Bestimmung der Konzentration der Zytokine TNF-α und IL-6 erfolgte im Plasma durch Verwendung des mouse TNF-α sowie mouse IL-6 Ready-SET-Go ELISA Kits (eBioscience, mTNFa Kat.-Nr.88-7324-88, mIL-6 Kat.-Nr. 88-7064-88) nach Anweisung des Herstellers. IRAK4 Inhibitoren sind effektiv im TLR-vermittelten Inflammationsmodell. Die Applikation von LPS führt zu einer raschen Induktion von pro-inflammatorischen Zytokinen wie TNF-α und IL-6 im Plasma, welches durch die Behandlung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dosis-abhängig inhibiert wird. Dies wird in Abbildung 4 beispielhaft für die Verbindung 12 und 11 dargestellt. In manchen Experimenten wurden klinisch relevante Referenzsubstanzen zum Vergleich der inhibitorischen Wirksamkeit im Tiermodell mitgeführt, wie z.B. die TNF Antagonisten Adalimumab (Humira®) oder Etanercept, die beide jeweils subkutan lh vor Induktion der Entzündung mit LPS mit Dosierungen von in 1,5mg/kg, 5mg/kg und 10mg/kg appliziert wurden.
In vivo Adjuvanz-induziertes Arthritismodell
Zur Ermittlung der anti-inflammatorischen Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden diese in einem Arthritismodel hinsichtlich ihrer in vivo Wirksamkeit untersucht. Hierzu wurden männlichen Lewis-Ratten (ca. 100- 125g, Charles River Laboratories, Deutschland) je ΙΟΟμΙ einer Complete-Freund 'sehen Adjuvanz (CFA)-Lösung (M. tuberculosis H37Ra [Difo Lab, Kat.-Nr. -231141] gelöst in Incomplete Freund'schen Adjuvanz [Difco Lab, Kat.-Nr. -263910]) subkutan in die Schwanzwurzel an Tag 0 appliziert. Die Gruppengröße betrug jeweils n= 8 Ratten. Es wurde sowohl eine gesunde Kontrollgruppe als auch eine Erkrankungs- Kontrollgruppe im Experiment mitgeführt. Beide Kontrollgruppen wurden jeweils nur mit dem Vehikel (Cremophor-Ethanol-Wasser 40: 10:50 v/v/v) der Prüfsubstanz p.o. entweder präventiv (ab Tag 0) oder therapeutisch (ab Tag 9), behandelt. Die Behandlung mit unterschiedlichen Dosierungen der Prüfsubstanz startete ebenfalls entweder präventiv oder therapeutisch per oraler Applikation. An Tag 0 wurde zuvor die Ausgangssituation der Tiere bezüglich des Disease Activity Scores (Bewertung des Schweregrads der Arthritis anhand eines Punktesystems) bestimmt. In diesem Punktesystem (Score) werden je nach Ausmaß der Gelenkentzündung Punkte von 0 bis 4 für das Vorhandensein eines Erythems inklusive einer Gelenkschwellung (0= keine; l=leicht; 2= moderat; 3=deutlich; 4=massiv) für beide Hinterpfoten vergeben und addiert. Zur Ermittlung der anti-entzündlichen Wirksamkeit der Verbindungen wurde ab Tag 8, an dem die Tiere erstmals Zeichen einer Arthritis zeigten, und weiterfolgend 3 Mal in der Woche der Erkrankungsstatus der Tiere mittels Disease Activity Score bis zum Ende (Tag 20) bewertet. Zudem wurde im Verlauf des Experimentes die Griffstärke der Tiere mittels eines automatisierten Griffstärken-Messgerätes (englisch grip strength test meter; IITC Life Science Inc., USA) als Maß für Hyperalgesie ermittelt. Als Maß für die Gelenkschwellung wurde auch das Pfotenvolumen via Plethysometer (IITC Life Science Inc., USA) gemessen als Maß für die Gelenkschwellung. Am Tag 20 wurde das Experiment terminiert und es folgte unter Inhalationsnarkose (Isofluran) ein Magnetresonanz Imaging Scan im MRT (Magnetresonanztomograph; MAGNETOM Avanto syngo MR B 17, Siemens, Deutschland) mit der MRT-Sequenz STIR (englisch Short- Tau Inversion Recovery zur Fett-Signal-Unterdrückung und zum Nachweis von Ödemen) als bildgebendes Verfahren zur Analyse des Schweregrades der Arthritis. Desweiteren wurden u.a. die Synovialflüssigkeit aus den arthritischen Gelenken durch intraartikuläre Spülung des Kniegelenkes mit steriler 150μ1 Natriumchloridlösung gewonnen und hinsichtlich der vorhandenen Zytokinkonzentrationen mittels eines kommerziell erhältlichen Multiplex-ELISA-Gerätes der Firma Meso Scale Discovery (MSD) (Proinflammatory Panel 1; Kat.Nr. K15059D-1) untersucht. Anschließend wurden Kniegelenkbiopsien zur Analyse von Zytokinkonzentrationen (per Multiplex-ELISA von MSD) bzw. CRP-Spiegeln (Rat C-Reactive Protein, Kat.Nr. 557825, BD Bioscience) bzw. der Elastase-Aktivität (als Maß für Neutrophileninfiltration) im Gewebe verwendet bzw. histopathologisch auf Entzündungszeichen in der Synovia sowie im intra- und periartikulären Gewebe untersucht. Kniegelenksbiopsien wurden hierzu mittels einer gekühlten Kugelmühle bei -196°C (CryoMill; Retsch GmBH, Deutschland) pulverisiert, davon je 200 mg in entsprechendem Puffer für die Zytokinanalysen (in. 0,5ml RPMI1640-Medium, Gibco) bzw. für die Elastase-Aktivität (in lml Homogenatpuffer [pH 7,0; Lagerung Raumtemperatur; 5g 5%iges Hexadecyltrimemylarnmoniumbromid, 2,09g lOmM MOPS, add 900ml aqua bidest bei 30-35°]) gelöst. Zur Quantifizierung der Proteaseaktivität der Neutrophilen Elastase (NE) wurde ein fluoreszenz-markiertes Substrat [MeOSuc- AAPV - AMC (N-Methoxysuccinyl-Ala-Ala-Pro-Val-7-amino-4-methylcoumarin), Kat.Nr. 1-1270, Bachem, Deutschland], welches hoch spezifisch für NE ist (Castillo et al., 1979; Wiesner et al., 2005), verwendet. Rekombinantes murines NE (Kat.Nr. 4517-SE-010, R&D Systems, Deutschland; gelöst in Homogenatpuffer siehe oben) wurde dabei als Standardkurve und der Homogenatpuffer als Leerwert eingesetzt. Für den Elastase Assay wurden jeweils 25μ1 Gelenkhomogenat eingesetzt und in eine schwarze 96er-Mikrotitterplatte (Flachboden, NUNC, Deutschland) pipettiert und anschließend mit 25μ1 einer ImM MeOSuc-AAPV-AMC Substratlösung in kaltem TrisBSA Puffer (0,1 % BSA [Fraktion V], 0,1M Tris(hydroxymethyl)aminomethan, IM NaCl in 1 Liter Wasser; pH 8,5; Lagerung bei 4°C) gemischt. Mittels eines vorgewärmten Pattern-Readers (SpectraMax M2, Molecular Devices) wurde die Fluoreszenz in der Mikrotiterplatte nach 30min bei 37°C und λβΧ = 380nm und um = 460 nm gemessen und mittels der Software SoftmaxPro 6.4 die Menge an Neutrophilen Elastase anhand der NE-Standardkurve berechnet. Für die histopathologische Bewertung wurde wiederum ein Punktesystem (Score) angewandt, das je nach Ausmaß der Schädigung des jeweils betrachteten Parameters (Inflammation, Knorpelschädigung, Synoviale Hyperplasie, Pannus, Knochenschädigung, periosteale Veränderungen) Punkte von 0 bis 4 (0= keine; l=leicht; 2= moderat; 3=deutlich; 4=massiv) für das Vorhandensein bzw. den Schweregrad der pathologischen Gelenkschädigung vergibt. Die statistische Analyse erfolgte unter Verwendung der einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA; Analysis of Variance) und dem Vergleich zur Kontrollgruppe mittels multipler Vergleichsanalyse (Dunnett-Test). Die s.c. Applikation von CFA in Ratten führt zu einer akuten Arthritis mit deutlicher Gelenkentzündung in Ratten. Dieses Ratten-Arthritismodell steht expemplarisch für die Gelenkentzündung bei humanen Arthritiden wie Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis sowie Morbus Bechterew (Bendele, J Musculoskel Neuron Interact 2001; McCann et al., Arthritis Res Ther, 2010). Die Adjuvanz-induzierte Arthritis konnte durch die präventive aber auch therapeutische Behandlung mit der Beispielverbindung 11 deutlich inhibiert werden und läßt insbesondere anhand der histologischen und MRI Daten auf eine krankheitsmodifizierende Wirkung wie ein DMARD (englisch disease-modifying antirheumatic drug) schließen. Dies wird durch Abbildung 5 verdeutlicht. In manchen Experimenten wurde die klinisch relevante Referenzsubstanz, der TNF Antagonist Etanercept (10mg/kg bzw. 25mg/kg ab Tag 0), der subkutan jeden dritten Tag appliziert wurde, zum Vergleich der inhibitorischen Wirksamkeit im Tiermodell mitgeführt.
In vivo Collagen-Antikörper- induziertes Arthritismodel in der Maus
Die anti-inflammatorische Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde in einem weiteren murinen Arthritismodell untersucht. Hierzu wurden weibliche Balb/c Mäuse (ca. 9 Wochen alt; Charles River Laboratories, Kingston, Kanada) an Tag 0 je 200μ1 eines Collagen- Antikörper-Cocktails (10mg/ml; ArthritoMab, MD Bioproducts) intravenös in die Schwanzvene injiziert (mit Ausnahme der mitgeführten gesunden Kontrollgruppe). An Tag 6 erhielten diese Mäuse dann eine weitere intraperitoneale Injektion mit je 200μ1 LPS. Die Gruppengröße betrug jeweils n= 10 Mäuse. Es wurde sowohl eine gesunde Kontrollgruppe als auch eine Erkrankungs- Kontrollgruppe im Experiment mitgeführt. Beide Kontrollgruppen wurden jeweils nur mit dem Vehikel (EthanohErdnussöl 10:90 v/v) der Prüfsubstanz p.o. präventiv (d.h. ab Tag 0) bzw. therapeutisch (ab Tag 9) behandelt. Die Behandlung mit unterschiedlichen Dosierungen der Prüfsubstanz startete ebenfalls präventiv bzw. therapeutisch per oraler Applikation. Im Verlauf des Experimentes wurde das Ausmaß der Erkrankung anhand des Punktevergabesystems für den Disease Activity Score an allen vier Pfoten bewertet. Diese Punktevergabe sieht vor, dass für eine gesunde Pfote keine Punkte vergeben werden, wohingegen für die jeweilige entstehende Ausdehnung der Gelenkentzündung von den Zehen über das Mittelfußgelenk bis hin zum Fußgelenk jeweils Punkte von 1 [milde Entzündung z.B. der Zehe(n)] bis 4 [starke Entzündung mit Ausdehnung über die gesamte Pfote] wie nachfolgend erklärt vergeben werden:
• 0 = normal
• 1 = Erythem und milde Schwellung begrenzt auf Mittelfuß (tarsal) oder Fußgelenk oder Zehen
• 2 = Erythem und milde Schwellung, welche sich vom Fußgelenk bis zum Mittelfuß (2 Segmente) ausdehnt • 3 = Erythem und moderate Schwellung, welche sich vom Fußgelenk bis zu den metatarsal Gelenken ausdehnt
• 4 = Erythem und starke Schwellung, welche auf Fußgelenk, Fuß und Zehen übergreift. Gleichzeitig wurde im Verlauf des Experimentes das Pfotenvolumen via Plethysometer (IITC Life Science Inc., USA), als Maß für die Gelenkschwellung, gemessen. Für diese Parameter wurde zuvor jeweils die Ausgangssituation einen Tag vor Start des Experimentes (Tag -1) ermittelt und nachfolgend ab Tag 8 dreimal pro Woche der Disease Activity Score sowie das Pfoten volumen bewertet. Am Tag 2 1 wurde das Experiment terminiert und Kniegelenkbiopsien wurden zur histopathologisch Analyse von Entzündung s zeichen in der Synovia sowie im intra- und periartikulären Gewebe untersucht. Für die histopathologische Bewertung wurde ebenfalls ein Punktesystem (Score) angewandt, das je nach Ausmaß der Schädigung des jeweils betrachteten Parameters (Inflammation, Knorpelschädigung, Synoviale Hyperplasie, Pannus, Knochenschädigung, periosteale Veränderungen) Punkte von 0 bis 4 (0= keine; l=leicht; 2= moderat; 3=deutlich; 4=massiv) für das Vorhandensein bzw. den Schweregrad der pathologischen Gelenkschädigung vergibt. Die statistische Analyse erfolgte unter Verwendung der einfaktoriellen Varianzanalyse ANOVA und dem Vergleich zur Kontrollgruppe mittels multipler Vergleichsanalyse (Dunnett-Test) .
Die i.v. Applikation eines Collagen-Antikörper-Cocktails inklusive der nachfolgenden i.p. Applikation von LPS in Mäusen führt zu einer akuten Arthritis mit deutlicher Gelenkentzündung in Mäusen (Holmdahl et al., APMIS 1989; McCann et al., Arthritis Res Ther, 2010) und stellt damit ein weiteres Tiermodell für die arthritischen Indikationen Psoriatrische Arthritis, Rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis und Morbus Bechterew dar. Diese Collagen- Antikörperinduzierte Arthritis konnte durch die präventive aber auch therapeutische Behandlung mit der Beispielverbindung 12 deutlich inhibiert werden und läßt aufgrund der histopathologischen Daten der Hinterpfotengelenke auf eine krankheitsmodifizierende Wirkung schließen. Dies wird durch Abbildung 6 verdeutlicht.
In vivo MOG33-35-induziertes, chronisches EAE (Experimentelle Autoimmune Encephalomyelitis)-Modell in der Maus
Zur Ermittlung der anti-inflammatorischen Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden diese in einem experimentellen Tiermodell der Multiplen Sklerose (MS) hinsichtlich ihrer in vivo Wirksamkeit untersucht. Das chronische MOG33-35 (engl, myelin oligodendrocyte glycoprotein) -induzierte EAE (Experimentelle Autoimmune Encephalomyelitis) Modell ist das Standard- Tiermodell zur Testung von pharmakologischen Substanzen für die potentielle Anwendung bei MS-Patienten. Hierzu wurden weibliche C57BL/6 Mäuse (19-20g; Jackson Laboratories, Bar Harbor, USA) randomisiert und mit einer Gruppenstärke von 10 bis 15 Tieren pro Gruppe verwendet. Mittels einer subkutanen Injektion von je 0,1ml Lösung, die 200μg MOG33-35 Peptid emulsiert in ΙΟΟμΙ CFA (engl. Complete Freund Adjuvant; 2mg/ml) enthielt, welches mit Mycobakterium tuberculosis (MT; 8mg/ml; Stamm H37RA) supplementiert war, wurde an Tag 0 die EAE Erkrankung bei zusätzlicher intraperitonealer Gabe (Tag 0 und Tag 2) von 200ng Pertussis toxin (PTx; gelöst in 0,1ml PBS (2μ^ηύ)) induziert und ihr Verlauf über 34 Tage beobachtet. Es wurde sowohl eine gesunde Kontrollgruppe als auch eine Erkrankungs- Kontrollgruppe, die beide mit dem Vehikel (EthanohErdnussöl 10:90 v/v) der Beispielverbindung 12 p.o. behandelt wurden, im Experiment mitgeführt. Die Behandlungsgruppen erhielten stattdessen tägliche unterschiedliche Dosierungen der Beispielverbindung 12 als präventive Therapie, d.h. ab Tag 0, per oraler Gabe. Parameter wie Inzidenzrate und Symptome einer EAE wurden täglich überprüft. Dabei wurden die EAE Symptome anhand eines Punktevergabesystems, welches den Schweregrad der Erkrankung repräsentiert, bewertet (EAE disease activity score):
• 0 = normal, gesund
• 1 = schlaffer/gelähmter Mäuseschwanz
· 2 = schlaffer/gelähmter Mäuseschwanz und Schwäche in den Hinterpfoten
• 3 = schlaffer/gelähmter Mäuseschwanz und komplette Lähmung der Hinterpfoten
• 4 = gelähmter Schwanz, komplette Lähmung der Hinterpfoten sowie partielle Lähmung der Vorderpfoten
• 5 = Komplette Lähmung aller Vorder- und Hinterpfoten, Euthanasie
Am 34. Tag nach EAE Induktion wurde das Experiment beendet und den Mäusen u.a. Blut für eine nachfolgende Biomarkeranalyse sowie das Rückenmark für eine histopathologische Beurteilung der neuroaxialen Degeneration, sowie der Lymphozyteninfiltration mittels entnommen. Zur histopathologischen Bewertung des Schweregrads der Erkrankung wurde das Rückenmark mit Hilfe von Hämatoxylin, Eosin und Luxol Fast Blue gefärbt und anschließend über ein Punktesystem jeweils die neuroaxiale Degeneration, Lymphozyteninfiltration in die weisse Substanz (englisch white matter) und Lymphozyteninfiltration in den Kortex (englisch gey matter) verbündet bewertet (0= normal, kein Befund; 1= minimaler Befund; 2= leichter Befund; 3= Moderater Befund; 4= deutlicher Befund; 5= schwerer Befund). Die statistische Analyse erfolgte unter Verwendung der einfaktoriellen Varianzanalyse ANOVA und dem Vergleich zur Kontrollgruppe mittels multipler Vergleichsanalyse (Dunnett-Test). Die induzierte EAE, ein experimentelle Modell für MS, konnte durch die Behandlung mit der Beispielverbindung 12 inhibiert werden. Dabei war die Beispielverbindung vergleichbar bis sogar überlegen in der Wirksamkeit eines Steroids (Prednisolon; 1mg/kg täglich p.o. ab Tag 0) bzw. des Teriflunomids (Aubagio®; 10mg/kg täglich p.o. ab Tag 0), welche als klinische Referenzsubstanzen im Experiment mitgeführt wurden. Dies wird in Abbildung 7 verdeutlicht. In vivo Imiquimod-induziertes Psoriasismodell in der Maus
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurden hinsichtlich ihrer anti-inflammatorischen Effekte in einem Tiermodell der Psoriasis untersucht. Die topische Applikation von Imiquimod (IMQ), einem TLR7/8 Liganden und potenten Immunaktivator, führt in Mäusen zu einem Psoriasis-ähnlichem Phänotyp auf der Haut. Demzufolge wurde Mäusen über 7 Tage täglich 3,5mg Imiquimod (äquivalent zu 70mg 5% Aldara® Creme, Meda AB) topisch auf die zuvor rasierte Rückenhaut und auf beide Ohren (Aussenseite) aufgetragen. Eine mitgeführte gesunde Kontrollgruppe erhielt stattdessen Paraffinöl. Die IMQ-Erkrankungskontrolle wurde nachfolgend ebenso wie die gesunde Kontrollgruppe präventiv, d.h. ab Tag 0, per oral (p.o.) täglich mit dem Vehikel (Solutol HS15-Wasser (40/60 v/v) der Prüfverbindung behandelt. Die tägliche p.o. Behandlung mit unterschiedlichen Dosierungen der Prüfverbindung startete ebenso an Tag 0. Die Gruppengröße betrug jeweils n= 10 Tiere. Im Verlauf des Experimentes wurde die Ausprägung der Psoriasis anhand des Clinical Scores, der nachfolgend beschrieben ist, täglich mittels Punktesystem optisch bewertet:
Figure imgf000093_0001
Parallel dazu wurde täglich mittels digitaler Schieblehre (Kutimeter; Horex Digital Caliper, Helios-Preisser, Deutschland) die Rückenhaut sowie beide Ohren hinsichtlich ihrer Dicke bzw. Ödembildung vermessen. Das Körpergewicht jeder Maus wurde alle 2 Tage überprüft. An Tag 7 wurde das Experiment beendet und nach Euthanasierung der Tiere die Rückenhaut sowie die Ohren in Formalin für eine nachfolgende histopathologische Bewertung fixiert. Diese histopathologische Beurteilung des Ohrs und der Rückenhaut nach Hämatoxylin-Eosin-Färbung der Paraffin-Hautschnitte (2μηι), im Mikrotom (Leica, Deutschland) wurde von einem Pathologen in verbündeter Form durchgeführt. Dabei wurden folgende Aspekte untersucht und mittels Punktevergabesystem (je untersuchtem Parameter) hinsichtlich ihres Schweregrades bewertet: Parakeratose (Störung der Verhornung, die durch Verbleiben von Zellkernen oder Zellkernresten in der Hornschicht gekennzeichnet ist)/Hyperkeratose (übermäßige Verhornung der Haut) und Infiltration von Immunzellen in die Dermis bzw. Epidermis. Jeder untersuchte histologische Parameter wurde dabei wie folgt bewertet:
· 0= normal
• 1= leichte Veränderung
• 2= moderate Veränderung • 3= schwerwiegende Veränderung
Alle histologischen Parameter wurde dann in ihrer Summe addiert und als gesamt Histologie- Score dargestellt. Zusätzlich wurde die epidermale Dicke im Hautschnitt vermessen. Die IMQ- vermittelte Hautentzündung in der Maus stellt ein Tiermodell für die Indikation Psoriasis bzw. für den Haut-Phänotyp bei der Psoriatrischen Arthritis dar(van der Fits et al., J Immunol 2009). Die induzierte Psoriasis konnte durch die Behandlung mit der Beispielverbindung 12 inhibiert werden. Dabei war die Beispielverbindung vergleichbar bis sogar überlegen in der Wirksamkeit eines Steroids (Betamethason, Celestene®; 2,5mg/kg täglich p.o.) bzw. eines TNF Antagonisten (Etanercept; 5mg/kg jeden zweiten Tag i.p.), welche als klinische Referenzsubstanzen im Experiment mitgeführt wurden. Dies wird durch Abbildung 8 verdeutlicht.
In vivo DNFB-induziertes Hautentzündungsmodell in der Maus
Das Modell der DNFB (2,4-dinitro-l-fluorobenzene)-induzierten allergischen Kontaktdermatits (Kontaktallergie) bei der Maus stellt eine entzündliche Hauterkrankung mit dem Hintergrund einer hauptsächlich von T-Helf er- Lymphozyten vom Typ 1 (Thl -Zellen) vermittelten Immunreaktion vom verzögerten Typ (delayed type hypersensitivity; DTH) dar. Diese Thl- vermittelte Entzündungsreaktion der Haut steht exemplarisch für das Entzündungsgeschehen bei einer Psoriasis, einer Psoriatrischen Arthritis und bei einem allergischen Kontaktekzem (Roese et al., Exp Dermatol. 2012). Zur Auslösung der Hautentzündungen wurden weibliche NMRI Mäuse (22-24g, Charles River, Deutschland) zuvor an Tag 0 und Tag 1 auf der rasierten Rückenhaut (Fläche ca. 10cm2) mit je 25μ1 einer 0,5%igen (w/v) DNFB-Lösung (2,4-Dinitrofluorbenzol, Kat.Nr. 70-34-8, Sigma Aldrich, Deutschland; gelöst in Aceton/Olivenöl; 4/1; v/v) sensibilisiert. Die Gruppengröße betrug jeweils n= 10 Mäuse. Die Auslösung der Hautentzündung erfolgte dann nachfolgend an Tag 5 durch topische Applikation von je 20μ1 einer 0.3%igen (w/v) DNFB- Lösung (in Aceton/Olivenöl; 4/1; v/v) auf die Aussenseite beider Ohren (Fläche pro Ohr ca. 2cm2). Es wurde sowohl eine gesunde Kontrollgruppe („Sensibilisierung und Auslösung" nur mit dem Lösungsmittel Aceton/Olivenöl [4/1; v/v]), eine Erkrankungs-Kontrollgruppe (Sensibilisierung und Auslösung mit DNFB) als auch eine Irritationskontrolle (Sensibilisierung nur mit Lösungsmittel, Auslösung mit DNFB) im Experiment mitgeführt. Während diese Kontrollgruppen lh vor Auslösung der Hautentzündung nur mit dem Vehikel (EthanohErdnussöl 10:90 v/v) der Prüfsubstanz p.o. behandelt wurden, erhielten die Behandlungsgruppen die entsprechende Dosierung der Prüfsubstanz ebenfalls per oral. An Tag 6 (24 Stunden nach Entzündungsauslösung) wurde die Ohrdicke mittels einer digitalen Schiebelehre für jedes Ohr individuell ermittelt sowie das Ohrgewicht jeder Maus bestimmt. Mit Hilfe nachfolgender Analysen in Ohrhomogenaten, welche durch Homogenisation (automatisierter Homogenisator hergestellt durch Feinmechanik- Werkstatt, Bayer AG, Deutschland) der Ohren in 1,5 ml Homogenatpuffer für 20 sec mit nachfolgender Zentrifugation (15000rpm; 12°C, 20min) und Abnahme der Überstände gewonnen wurden, konnte unter anderem die Aktivität der Elastase als Maß für die Infiltration von Neutrophilen ins entzündete Gewebe bestimmt werden. Zur Quantifizierung der Proteaseaktivität der Neutrophilen Elastase (NE) wurde ein fluoreszenzmarkiertes Substrat (MeOSuc - AAPV - AMC; Kat.Nr. 1-1270, Bachem, Deutschland), welches hoch spezifisch für NE ist (Castillo et al., 1979; Wiesner et al., 2005), verwendet. Rekombinantes murines NE (Kat.Nr. 4517-SE-010, R&D Systems, Deutschland; gelöst in Homogenatpuffer) wurde dabei als Standardkurve und der Homogenatpuffer als Leerwert eingesetzt. Für den Elastase Assay wurden jeweils 25μ1 Ohrhomogenat eingesetzt und in eine schwarze 96er- Mikrotitterplatte (Flachboden, NUNC, Deutschland) pipettiert und anschließend mit 25μ1 einer ImM MeOSuc-AAPV-AMC Substratlösung in kaltem TrisBSA Puffer gemischt. Mittels eines vorgewärmten Patten-Readers (SpectraMax M2, Molecular Devices) wurde die Fluoreszenz in der Mikrotiterplatte nach 30min bei 37°C und λβΧ = 380nm und um = 460nm gemessen und mittels der Software SoftmaxPro 6.4 die Menge an Neutrophilen Elastase anhand der NE- Standardkurve berechnet.
Die ThHl -vermittelte Hautentzündung, ausgelöst durch DNFB, konnte durch die Behandlung mit der Beispielverbindung 11 und der Beispielverbindung 12 inhibiert werden. Dies wird in Abbildung 9 dargestellt.
In vivo TMA-induziertes Hautentzündungsmodell in der Maus
Das Modell der TMA (Trimellitinsäureanhydrid)-induzierten allergischen Kontaktdermatits (Kontaktallergie) bei der Maus stellt eine entzündliche Hauterkrankung mit dem Hintergrund einer hauptsächlich von Eosinophilen und T-Helfer-Lymphozyten vom Typ 2 (THh2-Zellen) vermittelten Immunreaktion vom verzögerten Typ (delayed type hypersensitivity; DTH) dar. Diese Th2-vermittelte Entzündungsreaktion der Haut steht exemplarisch für das Entzündungsgeschehen bei einer atopischen Dermatitis und bei einer Kontaktallergie (Sur et al., BMC Complement Altern Med. 2015). Zur Auslösung der Hautentzündungen wurden weibliche NMRI Mäuse (22-24g, Charles River, Deutschland) zuvor an Tag 0 auf der rasierten Rückenhaut (Fläche ca. 10cm2) mit je 50μ1 einer 3%igen (w/v) TMA-Lösung (Kat.Nr. 552-30-7, Sigma Aldrich, Deutschland; gelöst in Aceton/Isopropylmyristat; 4/1; v/v) sensibilisiert. Die Gruppengröße betrug jeweils n= 10 Mäuse. Die Auslösung der Hautentzündung erfolgte dann nachfolgend an Tag 5 durch topische Applikation von je ΙΟμΙ einer 3%igen (w/v) TMA-Lösung (in Aceton/ Isopropylmyristat; 4/1; v/v) auf die Aussenseite beider Ohren (Fläche pro Ohr ca. 2cm2). Es wurde sowohl eine gesunde Kontrollgruppe („Sensibilisierung und Auslösung" nur mit dem Lösungsmittel Aceton/Isopropylmyristat [4/1 ; v/v]) als auch eine Erkrankungs- Kontrollgruppe (Sensibilisierung und Auslösung mit TMA) im Experiment mitgeführt. Während diese Kontrollgruppen lh vor Auslösung der Hautentzündung nur mit dem Vehikel (EthanohErdnussöl 10:90 v/v) der Prüfsubstanz p.o. behandelt wurden, erhielten die Behandlungsgruppen die entsprechende Dosierung der Prüfsubstanz ebenfalls per oral. An Tag 6 (24 Stunden nach Entzündungsauslösung) wurde die Ohrdicke mittels einer digitalen Schiebelehre für jedes Ohr individuell ermittelt sowie das Ohrgewicht jeder Maus bestimmt. Mit Hilfe nachfolgender Analysen im Ohrhomogenaten, welche wie oben beschrieben gewonnen werden können, kann unter anderem die Aktivität der Elastase, als Maß für die Infiltration von Neutrophilen ins entzündete Gewebe, wie oben (unter „DNFB-induziertes Hautmodell") beschrieben, bestimmt werden. Die Th2-vermittelte Hautentzündung, ausgelöst durch TMA, konnte durch die Behandlung mit der Beispielverbindung 12 inhibiert werden. Dies wird in Abbildung 10 dargestellt anhand des Parameters Ohrdicke (Delta Ohrdicke = Ohrdicke Tag 6 minus Ausgangs-Ohrdicke), welches für die Ödembildung im Zuge der Entzündung steht.
In vivo DSS-induziertes Colitismodell in der Maus
Zur Ermittlung des anti-inflammatorischen Potentials der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden diese Verbindungen in einem Tiermodell für intestinale Inflammation, dem DSS (Dextransodiumsulfat)-induziertem Colitismodell untersucht. Die Verabreichung von DSS über das Trinkwasser an suszeptible Mäuse führt zu der Entwickung einer akuten Darmentzündung (Colitis) mit typischen klinischen Symptomen, wie blutige Durchfälle, Gewichtsverlust, Ödembildung im Colon. Damit stellt es ein experimentelles Tiermodell für IBD (englisch Inflammatory Bowel Disease) dar, welches die Indikationen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beinhaltet (Okaysu et al., Gastroenterol, 1990; Dieleman et al., Gastroenterol, 1994). Männliche C57BL/6 Mäuse (6-8 Wochen; Charles River, USA; n= 10-12 Mäuse/Gruppe) erhalten zur Auslösung einer Colitis von Tag 0 bis einschließlich Tag 5 täglich frisch angesetztes 3%iges DSS (35-48 kDa; Kat.Nr. DB001; TDB Consultancy AB, Schweden) über das Trinkwasser verabreicht. Eine mitgeführte gesunde Kontrollgruppe (n= 8 Mäuse) erhält stattdessen normales Trinkwasser. Die Kontrollgruppen (gesunde Kontrolle und Colitis-Erkrankungskontrolle) werden jeweils nur mit dem Vehikel (EthanohErdnussöl 10:90 v/v) der Prüfsubstanz p.o. behandelt. Die Behandlung mit unterschiedlichen Dosierungen der Prüfsubstanz wird präventiv, d.h. ab Tag 0, per oraler Administration mit erster DSS -Gabe durchgeführt. Dabei wird im Verlauf des Experimentes täglich das Körpergewicht und das Vorhandensein von eventuell sogar blutigem Durchfall (Beurteilung via Punktevergabesystem [Score] von 0-4 Punkten mit 0= normal geformter Stuhl, 1= weicher, geformter Stuhl, 2= weicher, ungeformter Stuhl, 3= wässriger Stuhl/Durchfall, 4= blutiger Duchfall) bewertet. Der Nachweis von okkultem, blutigem Stuhl erfolgt dabei mittels eines Haemoccult Test (Kat.Nr. 3060; Beckman Coulter, Deutschland). Zudem wird an Tag 10 und Tag 16 unter Inhalationsnarkose mit Isofluran eine Videoendoskopie (Karl Storz Endoskope, Deutschland) zur Bewertung des Schweregrades der Colitis durchgeführt, bei der das Ausmaß der Darmschädigung mittels Punktevergabesystem (Score) von 0 bis 4 Punkten wie folgt beurteilt wird: • 0 = normal, gesund
• 1 = Verlust der Vaskularität
• 2 = Verlust der Vaskularität und Friabilität
• 3 = Friabilität und Erosionen
• 4 = Ulzerationen und Blutung
Nach der letzten Endoskopie wird das Experiment terminiert, danach Blut über die Hohlvene entnommen, sowie der Dickdarm hinsichtlich seiner Länge und seines Gewichtes untersucht, welches beides als indirekter Marker für eine Colitis- assoziierte Darmwandverdickung stehen, die mit dem Schweregrad der Colitis korreliert. Der Darm (je ein 2cm Stück distal und proximal) wird zudem auch histopathologisch nach Formalinfixierung in einer Hämatoxylin-Eosin-Färbung an Paraffinschnitten analysiert. Die induzierte DSS Colitis in Mäusen, ein experimentelles Modell für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (engl. IBD), konnte durch die Behandlung mit der Beispielverbindung 12 inhibiert werden. Dabei war die Wirksamkeit der Beispielverbindung 12 vergleichbar mit der Wirksamkeit von zugelassenen Biologika (anti-IL-12p40 mit 10mg/kg Q3D [jeden dritten Tag] i.p. ab Tag 0 bzw. anti-TNF Humira®[Adalimumab] mit 10mg/kg Q3D s.c. ab Tag 0), welche als klinisch-relevante Referenzsubstanzen im Experiment mitgeführt wurden. Dies wird in Abbildung 12 verdeutlicht.
In vivo Pristan-induziertes SLE-Modell in der Maus
Zur Ermittlung der anti-inflammatorischen Aktivität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden diese in einem SLE (Systemischer Lupus Erythematodes)-Model im Hinblick auf ihrer in vivo Wirksamkeit untersucht. Pristan, ein Mineralöl (2,6, 10, 14-Tetramethylpentadecan), führt nach Injektion in Mäusen zu Systemischer Lupus Erythematodes mit charakteristicher Organbeteilung (z.B. Nephritis, mild-erosive Arthritis), typischer Auto- Antikörper Produktion, wie z.B. anti-doppelsträngige (ds) DNS Antikörper (Leiss et al., Lupus 2013) und einer Abhängigkeit von Typ 1 Interferon (z.B. IFN-alpha) und TLR Signalen wie im Menschen beschrieben (Satoh et al., Proc Natl Acad Sei USA, 1995; Thibault et al., Arthritis Res Ther. 2009; Thibault et al., J Clin Invest. 2008; Wu et al., Acta Pharmacol Sin. 2015; Hagberg and Rönnblom, Scand J Immunol, 2015). Somit werden weiblichen Balb/c Mäusen (20-22g, Charles River Laboratories, USA) an Tag 0 je 500μ1 Pristan (Sigma, Kat.-Nr. 1921-70-6) intraperitoneal appliziert. Die Gruppengröße beträgt jeweils n= 10 Mäuse. Es wird sowohl eine gesunde Kontrollgruppe als auch eine Erkrankungs-Kontrollgruppe im Experiment mitgeführt. Beide Kontrollgruppen werden jeweils nur mit dem Vehikel (EthanohErdnussöl 10:90 v/v) der Prüfsubstanz p.o. behandelt. Die Behandlung mit unterschiedlichen Dosierungen der Prüfsubstanz wird präventiv, d.h. ab Tag 0, per oraler Gabe etwa lh nach Pristan-Injektion durchgeführt. An Tag 0 wird zudem die Ausgangssituation der Tiere bezüglich des Protein-Status im Urin (Proteinurie gemessen mit Hilfe von Coomassie brilliant blue G 250 mit BSA [englisch bovine serum albumine] als Referenzstandard), der Auto-Antikörper-Konzentration (z.B. anti-dsDNS) und der Kreatininwerte im Serum und des Pfotenvolumens (mittels Plethysometer) bestimmt. Im Verlauf des Experimentes werden diese Parameter dann weiterverfolgt: Pfotenvolumen einmal wöchentlich, Proteinstatus im Urin sowie Auto-Antikörper und Kreatinin im Serum in Woche 2, 4 und 6 nach Pristan-Injektion. Sechs Wochen nach Auslösung der SLE durch Pristan wird das Experiment beendet und die Nieren in 10% neutral-gepuffertem Formalin für eine histopathologische Bewertung fixiert und nachfolgend 5μιη Parafinschnitte mittels Hämatoxilin und Eosin (H&E) Färbung pathologisch bewertet. Dabei werden die histologischen Befunde über ein Punktevergabesystem bewertet und eingeteilt (0= gesund, 1= minimale Veränderungen des Nierengewebes, 2= leichte Veränderungen, 3= moderate Veränderungen, 4= deutliche Veränderungen des Nierengewebes). Eine Lupusnephritis als entscheidendes Charakteristikum in der Pristan-induzierte SLE konnte durch die Behandlung mit der Beispiel Verbindung 12 inhibiert werden. Dabei war die Beispielverbindung 12 dem Immunsuppressivum Cyclophosphamid (50 mg kg einmal wöchentlich p.o. ab Tag 0), welche als klinische Referenzsubstanzen im Experiment mitgeführt wurden, leicht überlegen. Dies wird in Abbildung 11 anhand der Bewertung der Nierenpathologie verdeutlicht.
In vivo PLP139-1S1 -induziertes, schubförmig-remittierendes EAE-Modell in der Maus
Zur Ermittlung des anti-inflammatorischen Potentials der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden diese Verbindungen in einem schubförmig-remittierenden (englisch relapse-remitting) Tiermodell der MS hinsichtlich ihrer in vivo Wirksamkeit zur therapeutischen Behandlung eines akuten MS-Schubs bzw. zur Verhinderung neuer Schübe untersucht. Das schubförmig- remittierende PLP139-151 (Proteolipid-Protein)-induzierte EAE Modell stellt dabei ein Standard- Tiermodell zur Testung von pharmakologischen Substanzen für die potentielle Anwendung bei MS Patienten dar. Zur Auslösung der schubförmig-remittierenden EAE wird weiblichen SJL Mäusen (8-10 Wochen alt, Jackson Laboratories Bar Harbor, USA) an Tag 0 subkutan an vier unterschiedlichen Stellen des Mäuserückens (2 im oberen Bereich des Nackens, 2 im unteren Bereich ca. 2cm cranial von der Schwanzbasis) eine Emulsion, die PLP139-151/CFA (Hooke Kit™ PLP139-151/CFA Emulsion; Kat.Nr. EK-0120; Hooke Laboratories, Lawrence MA, USA) enthält, injiziert (O,05ml/Injektionsstelle). Eine mitgeführte gesunde Kontrollgruppe (n= 5 Mäuse) wird nicht immunisiert. Neben dieser Kontrollgruppe wird ebenfalls eine EAE-Erkrankungskontrolle im Experiment mitgeführt. Beide Kontrollgruppen werden im Verlauf der Studie mit dem Vehikel (EthanohErdnussöl 10:90 v/v) der Prüfsubstanz p.o. behandelt. Die tägliche p.o. Behandlung mit unterschiedlichen Dosierungen der Prüfsusbstanz bzw. deren Vehikel wird therapeutisch im ersten Schub bzw. nach dem Schub durchgeführt. Die therapeutische Behandlung nach Einsetzen der EAE (erster Schub; Behandlungsstart Tag 12) dient dabei zur Ermittlung der Therapierbarkeit eines akuten MS-Schubs, wohingegen die therapeutische Behandlung mit der Beispielsverbindung nach dem ersten Schub (Behandlungsstart Tag 19) dazu dienen soll zu überprüfen, inwieweit die Prüfsubstanz einen neuen Schub verhindern kann. In diesem PLP139- i5i-induziertem EAE Modell treten erste EAE Anzeichen etwa an Tag 11 auf. Ab Tag 9 erfolgt eine tägliche, verbündete Bewertung der klinischen EAE-Symptome, die anhand eines Punktevergabesystems (Score; Punkte von 0= gesund bis 5= moribund), welches den Schweregrad der Erkrankung repräsentiert, beurteilt wird (gleicher Score Index wie bei dem MOG-EAE Modell). Ebenso wird das Körpergewicht sowie die Mortalität im Verlauf der Studie beobachtet.
Abbildung 1: Hemmung von IL-23 in humanen Monozyten-generierten DCs für die Beispielverbindung 12. Daten sind als Mittelwerte mit Standardabweichungen dargestellt.
Abbildung 2: Inhibition der 6-tägigen TH17-Zelldifferenzierung gemessen anhand der Produktion von IL- 17 nach Stimulation von( - humanen CD4+ T-Zellen mit anti-CD3/anti- CD28/rhIL-23/rhIL-6/rhIL-lbeta/rhIL-2 (TH17 Zelldifferenzierungs-Cocktail) exemplarisch für die Beispielverbindung 12 für 2 Spender (A, B) dargestellt. Daten sind als Mittelwerte mit Standardabweichungen dargestellt.
Abbildung 3: Inhibition von INF-α in (A) Imiquimod (R837, TLR7/8 Ligand)- bzw. (B) CpG-A- (TLR9 Ligand) stimulierten humanen plasmazytoiden DCs für die Beispielverbindung 12. Daten sind als Mittelwerte mit Standardabweichungen dargestellt.
Abbildung 4: (A) Die Behandlung von LPS -induzierter Entzündung mit der Beispielverbindung 12 führt zu einer verringerten Menge an sekretiertem TNFa und IL-6 im Plasma der Mäuse. (B) Die Inhibition von TNFa durch die Bespielverbindung 11 und 12 ist dabei vergleichbar zu klinisch relevanten TNF- Antagonisten [Adalimumab (Humira®), Etanercept] . Daten sind als Mittelwerte mit Standardabweichungen dargestellt. Einfaktorielle Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse zur LPS -Kontrollgruppe mittels Dunnet's Test; *p <0.05; **p <0.01;***p <0.001 ; ****p <0.0001.
Abbildung 5: Anti-entzündliche Effekte der Beispielverbindung 11 im Tiermodell der Arthritis (Adjuvanz-induziertes Rattenmodell). Signifikante und dosis-abhängige Hemmung der arthritischen Gelenkentzündung nach (A) prophylaktischer (ab Tag 0) Behandlung im Vergleich zur klinisch relevanten Referenzsubstanz Etanercept und nach (B) therapeutischer Behandlung (> Tag 9) wurde anhand des Disease Activity Scores gemessen. (C) Die histopathologische Analyse der Gelenke nach präventiver Behandlung mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung bestätigte dies ebenso wie (D) das bildgebende Verfahren mittels MRI (Magnetresonanz Imaging). (E) Zudem konnte eine deutliche Hemmung der Hyperalgesie, gemessen anhand der Griffstärke der Mäuse, im Verlauf des Experimentes beobachtet werden. Ex vivo Analysen der Synovialflüssigkeit (F) und der arthritischen Hinterpfoten (G) zeigten eine signifikante Hemmung der Zytokinkonzentrationen durch Behandlung mit der Beispielverbindung 11. Die Daten entsprechen den Mittelwerten + Standardabweichungen. Einfaktorielle Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse zur CFA-Kontrollgruppe mittels Dunnet's Test; *p <0.05; **p <0.01 ;***p <0.001 ; ****p <0.0001. Abkürzungen: Abbildungen (A) und (B)„Score" bedeutet disease activity score; „days" bedeuten Tage nach Arthritis Induktion; Etanerc. - Etanercept; ctrl. - gesunde Kontrolle; CFA ctrl. - Arthritis Kontrolle. Abbildung C„Score" bedeutet„Histopathologie Score". Abbildung D: I = ctrl. (gesunde Kontrolle)
Π = CFA ctrl. (Arthritis Kontrolle) ΠΙ = CFA + 200 mg/ kg #11 (Behandlung mit IRAK4 Inhibitor Beispiel 11)
Abbildung E„%" bedeutet Griffstärke;„days" bedeuten Tage nach Arthritis Induktion. Abbildung 6: Anti-entzündliche Effekte der Beispielverbindung 12 im Tiermodell der Arthritis (Collagen- Antikörper-induziertes Mausmodell, CAIA). Signifikante und dosis-abhängige Hemmung der arthritischen Gelenkentzündung nach prophylaktischer (Tag 0) (A) bzw. therapeutischer Behandlung (> Tag 9) (B) gemessen anhand des Disease Activity Scores. (C) Die histopathologische Analyse der arthritischen Gelenke mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung bestätigten die anti-entzündliche Wirkung nach therapeutischer Behandlung. Die Inhibition der Arthritis durch die Bespielverbindung 12. Die Daten entsprechen den Mittelwerten + Standardabweichungen. Die statistischen Signifikanzen zwischen Collagen-Antikörper(AK)- Kontrolle und den Behandlungsgruppen wurde mittels einfaktorieller Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse (Dunnet's Test) berechnet (*p <0.05; **p <0.01 ;***p <0.001 ; ****p <0.0001). Abkürzungen: Abbildungen (A) und (B)„Score" bedeutet disease activity score;„days" bedeuten Tage nach Arthritis Induktion; ctrl. - gesunde Kontrolle; CAIA - Arthritis Kontrolle. Abbildung C„Score" bedeutet„Histopathologie Score".
Abbildung 7: Anti-entzündliche Wirkung der Beispielverbindung 12 im Tiermodell der Multiplen Skerose (MOG33-35-induziertes EAE Mausmodell) im Vergleich zu Teriflunomid und Prednisolon. Signifikante und dosis-abhängige Hemmung des klinischen Schweregrades der Erkrankung (EAE disease activity score) (A), der Inzidenrate der Erkrankung (B) sowie der histopathologischen Schädigung des Rückenmarks (C), beurteilt anhand der neuroaxialen Degeneration (Degeneration, neuoaxonal, white matter), sowie der Lymphozyteninfiltration in die weiße Substanz (Infiltrate, lymphohitiocytic, white matter) bzw. in die graue Substanz (Kortex; Infiltrate, lymphohitiocytic, grey matter) nach Behandlung mit Verbindung 12. Die Daten entsprechen den Mittelwerten + Standardabweichungen. Die statistischen Signifikanzen zwischen MOG-EAE-Kontrolle und den Behandlungsgruppen wurde mittels einfaktorieller Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse (Dunnet's Test) berechnet (*p <0.05; **p <0.01 ;***p <0.001 ; ****p <0.0001). Abkürzungen: Abbildung A „Score" bedeutet EAE disease activity score;„days" bedeuten Tage nach EAE Induktion; ctrl. - gesunde Kontrolle; MOG-EAE - EAE Kontrolle Abbildung B „%" bedeutet EAE disease prevalence; „days" bedeuten Tage nach EAE Induktion. Abbildung C„Score" bedeutet Histopathologischer Score hinsichtlich neuroaxonaler Degeneration in der weißen Substanz (engl, white matter). Abbildung D„Score" bedeutet Histopathologischer Score hinsichtlich lymphohistiocytischer Infiltrate in der weißen Substanz. Abbildung E „Score" bedeutet Histopathologischer Score hinsichtlich lymphohistiocytischer Infiltrate in der grauen Substanz (engl, grey matter). Abbildung 8: Die anti-entzündliche Wirkung der Beispielverbindnung 12 im Tiermodell der Psoriasis (IMQ-induziertes Mausmodell). Signifikante Hemmung des Klinischen Scores (A), welcher die klinischen Symptome Erythem, Abschuppung und Rücken-Hautdicke umfasst, sowie der histopathologische Bewertung der Ohren (B) bzw. der Rückenhaut (C), welche die pathologischen Parameter Parakeratose, Inflammation und Exocytose beurteilt. Die Daten entsprechen den Mittelwerten + Standardabweichungen. Die statistischen Signifikanzen zwischen IMQ-Kontrolle und den Behandlungsgruppen wurde mittels einfaktorieller Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse (Dunnet 's Test) berechnet (*p <0.05; **p <0.01;***p <0.001; ****p <0.0001). Abkürzungen: Etanerc. - Etanercept; Betameth - Betamethason; po - per oral; ip - intraperitoneal injection; bid - zweimal täglich; q2d - jeden zweiten Tag.
Abbildung 9: Anti-entzündliche Effekte der Beispiel Verbindung 12 im Tiermodell für TH1- vermittelte Hautentzündung (DNFB -induziertes Hautentzündungsmodell in der Maus). Signifikante und dosis-abhängige Hemmung der Hautentzündung dargestellt anhand des Ohrgewichtes (in mg), welches mit der Ödembildung im Zuge der Entzündung korrelliert. Die statistischen Signifikanzen zwischen DNFB-Kontrolle und den Behandlungsgruppen wurde mittels einfaktorieller Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse (Dunnet's Test) berechnet (*p <0.05; **p <0.01;***p <0.001; ****p <0.0001). Abkürzungen: „mg" an der y-Achse bedeutet Ohrgewicht; ctrl - gesunde Kontrolle; irritant - Irritationskontrolle.
Abbildung 10: Anti-entzündliche Effekte der Beispielverbindung 12 im Tiermodell für TH2- vermittelte Hautentzündung (TMA-induziertes Hautentzündungsmodell in der Maus). Hemmung der Hautentzündung dargestellt als Zunahme der Ohrdicke (Delta [delta] Ohrdicke in mm) im Vergleich zur Ausgangssituation. Eine Zunahme der Ohrdicke gilt als Maß für die Entzündung und repräsentiert die Ödembildung im Ohrgewebe im Zuge der Entzündungsreaktion. Abkürzungen: „mm" an der y-Achse bedeutet die Veränderung (delta) der Ohrdicke; ctrl - gesunde Kontrolle.
Abbildung 11: Die anti-entzündliche Wirkung der Beispielverbindnung 12 im Tiermodell des Systemischen Lupus Erythematodes (Pristan-induziertes Mausmodell). Signifikante Hemmung der Nierenschädigung gezeigt anhand histopathologischer Bewertungen von Nieren. Die Daten entsprechen den Mittelwerten + Standardabweichungen. Die statistischen Signifikanzen zwischen SLE-Kontrolle und den Behandlungsgruppen wurde mittels einfaktorieller Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse (Dunnet's Test) berechnet (*p <0.05; **p <0.01;***p <0.001; ****p <0.0001). Abkürzungen:„Score" bedeutet Nierenhistopathologie Score; IRAK4i bedeutet IRAK4 Inhibitor, hier Beispielverbindung 11 ; CPA - Cyclophosphamid; ctrl. - gesunde Kontrolle; 2x - zweimal täglich.
Abbildung 12: Anti-entzündliche Wirkung der Beispielverbindnung 12 im IBD (Inflammatory Bowel Disease) Tiermodell (DSS -induzierte Colitis in der Maus). Signifikante Hemmung der Darmentzündung inklusive Ulzeration ermittelt anhand einer Endoskopie an Tag 16. Die endoskopische Bewertung erfolgte mittels eines Scoresystems zum Schweregrad und Ausmass der Dickdarmentzündung. Die Daten entsprechen den Mittelwerten + Standardabweichungen. Die statistischen Signifikanzen zwischen DSS-Kontrolle und den Behandlungsgruppen wurde mittels einfaktorieller Varianzanalyse ANOVA mit nachgeschalteter multipler Vergleichsanalyse (Dunnet's Test) berechnet (*p <0.05; **p <0.01 ;***p <0.001 ; ****p <0.0001). Abkürzungen: „Score" bedeutetEndoskopie Score; aIL-12p40 - anti-mouse IL-12p40 monoklonaler Antikörper; IRAK4i bedeutet IRAK4 Inhibitor, hier Beispielverbindung 11 ; BID - zweimal täglich; Q3D - jeden dritten Tag.

Claims

Patentansprüche
Figure imgf000104_0001
in der: für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
Halogen, Hydroxy, einem unsubstituierten oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituierten C3-C6-Cycloalkyl, einem Rest R6, R7S02, R7SO oder R80 oder für eine Gruppe steht, ausgewählt aus:
Figure imgf000104_0002
für die Verknüpfungsstelle der Gruppe mit dem Rest des Moleküls steht;
R2 und R3 immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig entweder für Wasserstoff oder Ci-Cö-Alkyl stehen;
R4 für Halogen, Cyano, ein unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden voneinander substituiertes Ci-Cö-Alkyl oder ein unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden voneinander substituiertes C3-C6- Cycloalkyl steht, und die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe Halogen und Hydroxy;
R5 für Wasserstoff, Halogen oder ein unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach mit Halogen substituiertes Ci-Cö-Alkyl steht; R6 für einen unsubstituierten oder ein- oder zweifach mit Methyl substituierten monocyclischen, gesättigten Heterocyclus mit 4 bis 6 Ringatomen steht, der ein Heteroatom oder eine Heterogruppe aus der Reihe O, S, SO und SO2 enthält; R7 für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy oder C3-C6-Cycloalkyl substituiert ist; oder R7 steht für C3-C6-Cycloalkyl;
R für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen substituiert ist; und ihre Diastereomere, Enantiomere, ihre Metabolite, ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/ oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt werden.
Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei
R1 für Ci-Cö-Alkyl steht, wobei der Ci-Cö-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Hydroxy, einem Rest R6, R7S02, R7SO oder R80,
R2 und R3 immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig entweder für
Wasserstoff oder Ci-C3-Alkyl stehen;
R4 für Halogen, Cyano oder Ci-C3-Alkyl steht, wobei der Ci-C3-Alkylrest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Halogen oder Hydroxy;
R5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder G-C3 Alkyl steht;
R6 für Oxetanyl oder Tetrahydrofuranyl steht;
R7 für Ci-C t-Alkyl steht, wobei der Ci-C/t-Alkylrest unsubstituiert oder einfach mit Hydroxy oder mit Cyclopropyl oder mit drei Fluoratomen substituiert ist;
R8 für einen unsubstituierten Ci-C/t-Alkylrest oder einen dreifach mit Fluor substituierten Ci-C/t-Alkylrest steht.
Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R4 für Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht.
Verbindungen gemäß einem Anspruch 1, 2 oder 3, wobei R5 Wasserstoff oder Fluor ist.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei R2 und R3 gleichzeitig entweder Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 2, wobei R für C2-C6-Alkyl steht, wobei der C2-C6-Alkylrest unsubstituiert ist, oder der C2-C6-Alkylrest ein-, zwei- oder dreifach mit Fluor substituiert ist oder der C2-C6-Alkylrest einfach mit Hydroxy, R6, R7SC>2, oder R80 substituiert ist, oder R1 für einen mit Oxetanyl subsituierter C1-C3 Alkylrest steht;
R2 und R3 immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig entweder für
Wasserstoff oder Methyl stehen;
R4 für einen unsubstituierten oder einen ein- oder mehrfach mit Halogen substituierten Ci-C3-Alkylrest oder einen mit einer Hydroxygruppe substituierten Ci-C3-Alkylrest oder einen mit einer Hydroxygruppe und drei Fluoratomen substituierten Ci-C3-Alkylrest steht
R5 für Wasserstoff, Fluor oder C1-C3 Alkyl steht;
R7 für Ci-Cs-Alkyl steht;
R8 für Ci-C t-Alkyl steht, wobei der C1-C4- Alkylrest unsubstituiert oder ein-, zwei- oder dreifach mit Fluor substituiert ist.
Verbindungen gemäß Anspruch 6, worin
R1 für einen C2-Cs-Alkylrest, der mit Hydroxy oder Ci-C3-Alkoxy oder Trifluormethoxy oder 2,2,2-Trifluorethoxy oder Trifluormethyl substituiert ist oder
für einen mit Methyl-SC substituierten C2-C4-Alkylrest oder
für einen mit Oxetan-3-yl substituierter C1-C2 Alkylrest steht;
R2 und R3 immer dieselbe Bedeutung haben und gleichzeitig für Wasserstoff oder
Methyl stehen;
R4 für Methyl, Ethyl, Trifluor-Ci-C3-alkyl, Difluor-Ci-C3-Alkyl, Hydroxymethyl, 1- Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropan-2-yl und 2,2,2-Trifluor-l-hydroxyethyl steht; für Wasserstoff, Fluor oder Methyl steht.
Verbindungen gemäß Anspruch 7, worin
R für 4,4,4-Trifluorbutyl, 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Hydroxybutyl, 3 Methoxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl, 3-Hydroxy-2,2 dimethylpropyl, 3-Trifluormethoxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 2 (Methylsulfonyl)ethyl oder 3-(Methylsulfonyl)propyl steht; R2 und R3 gleichzeitig für Methyl oder Wasserstoff stehen;
R4 für Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht; R5 für Wasserstoff oder Fluor steht. Verbindungen gemäß Anspruch 8, worin
R1 für 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3-(Methylsulfonyl)propyl oder 2-(Methyl- sulfonyl)ethyl steht;
R2 und R3 gleichzeitig für Methyl stehen;
R4 für Difluormethyl oder Trifluormethyl steht;
R5 für Wasserstoff steht.
Verbindungen gemäß Anspruch 8, worin
R1 für 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl, 3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl, 3-(Methylsulfonyl)propyl oder 2-(Methyl- sulfonyl)ethyl steht; gleichzeitig für Methyl stehen;
R4 für Methyl steht; R5 für Fluor steht, wobei sich R5 in ortho-Position zu R4 befindet.
11. Verbindungen gemäß Anspruch 1-10 nämlich:
1) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(2-methoxyethyl)-2H-indazol-5-yl]- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
2) N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(2-methoxyethyl)-2H-indazol-5-yl]-6-
(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid 3) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(3-methoxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
4) N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(3-methoxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
5) N-[2-(2-Hydroxyethyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6-
(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
6) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(3-hydroxypropyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
7) N-[2-(2-Hydroxyethyl)-6-(hydroxymethyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
8) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(oxetan-3-ylmethyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
9) N-[6-(Hydroxymethyl)-2-(oxetan-3-ylmethyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
10) N- { 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2- [3-(methylsulfonyl)propyl] -2H-indazol-5-yl } -6-
(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
11) N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
12) N- { 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2- [2-(methylsulf onyl)ethyl] -2H-indazol-5-yl } -6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
13) 6-(Difluormethyl)-N-[2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)- 2H-indazol-5-yl]pyridin-2-carboxamid
14) 6-(Difluormethyl)-N-{6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-[2-(methylsulfonyl)ethyl]-2H- indazol-5-yl}pyridin-2-carboxamid
15) 6-(Difluormethyl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-(3-hydroxypropyl)-2H- indazol-5-yl]pyridin-2-carboxamid
16) N-[6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)-2H-indazol-5-yl]-6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
17) N- { 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2- [3-(trifluormethoxy)propyl] -2H-indazol-5-yl } -6- (trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
18) N-{6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-2-[3-(2,2,2-trifluorethoxy)propyl]-2H-indazol-5- yl } -6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
19) 5-Fluor-N-[2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol- 5-yl]-6-methylpyridin-2-carboxamid
20) N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6- methylpyridin-2-carboxamid
21) 6-(2-Hydroxypropan-2-yl)-N-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2-(4,4,4-trifluorbutyl)- 2H-indazol-5-yl]pyridin-2-carboxamid 22) N- { 2-[2-(l -Hydroxycyclopropyl)ethyl] -6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5- yl } -6-(trifluormethyl)pyridin-2-carboxamid
Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (insbesondere Psoriatrische Arthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoide Arthritis, reaktiver Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem.
Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Schmerz inklusive akutem, chronischem, entzündlichem und neuropathischem Schmerz, vorzugsweise von Hyperalgesie, Allodynie, Schmerz bei Arthritis (wie Osteoarthritis, Rheumatoider Arthritis, Psoriatrischer Arthritis, Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), postoperativem Schmerz, Schmerzen verursacht durch Rückenmarks Verletzungen, entzündungsinduziertem Schmerz, Kreuzschmerzen, neuropathischer Schmerz und chronischem Schmerz.
Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt sind.
Verwendung gemäß Anspruch 14 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Multipler Sklerose, Systemischem Lupus Erythematodes, Psoriasis, Arthritis (insbesondere PsoriatrischerArthritis, Morbus Bechterew, Rheumatoider Arthritis, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (insbesondere Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), atopischer Dermatitis und allergischem Ekzem.
16. Verwendung gemäß Anspruch 14 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Schmerz inklusive akutem, chronischem, entzündlichem und neuropathischem Schmerz, vorzugsweise von Hyperalgesie, Allodynie, Schmerz bei Arthritis (wie Osteoarthritis, Rheumatoider Arthritis, Psoriatrischer Arthritis, Morbus Bechterew, reaktiver Arthritis, systemischer juveniler idiopathischer Arthritis), postoperativem Schmerz, Schmerzen verursacht durch Rückenmarksverletzungen, entzündungsinduziertem Schmerz, Kreuzschmerzen, neuropathi scher Schmerz und chronischem Schmerz.
Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
Figure imgf000110_0001
worin
R1 für 4,4,4-Trifluorbutyl, 3-Hydroxy-3-methylbutyl, 3-Methoxypropyl, 3- Hydroxypropyl, 3-Hydroxybutyl, 3-Hydroxy-2-methylpropyl, 3-Hydroxy-2,2- dimethylpropyl, 3-Trifluormethoxypropyl, 2-Methoxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 2- (Methylsulfonyl)ethyl, 3-(Methylsulfonyl)propyl oder 2-(l-
Hydroxycyclopropyl)ethyl ist;
R4 für Difluormethyl, Trifluormethyl oder Methyl steht; und
R5 für Wasserstoff oder Fluor steht,
sowie ihre Diastereomere, Enantiomere, ihre Metabolite, ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Autoimmunerkrankungen, die durch IRAK4 vermittelt sind.
18. Verbindungen der allgemeinen Formel (III) gemäß Anspruch 17 , nämlich
Methyl-5-{ [(5-fluor-6-methylpyridin-2-yl)carbonyl]amino}-2-(3-hydroxy-3- methylbutyl)-2H-indazol-6-carboxylat und
Methyl-2-(3-hydroxy-3-methylbutyl)-5-({ [6-(trifluormethyl)pyridin-2- yl]carbonyl}amino)-2H-indazol-6-carboxylat.
PCT/EP2017/062535 2016-06-01 2017-05-24 Verwendung von 2-substituierten indazolen zur behandlung und prophylaxe von autoimmunerkrankungen WO2017207386A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187034445A KR102460362B1 (ko) 2016-06-01 2017-05-24 자가면역 질환의 치료 및 예방을 위한 2-치환된 인다졸의 용도
EP17725268.1A EP3463354A1 (de) 2016-06-01 2017-05-24 Verwendung von 2-substituierten indazolen zur behandlung und prophylaxe von autoimmunerkrankungen
SG11201810769QA SG11201810769QA (en) 2016-06-01 2017-05-24 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
NZ748907A NZ748907A (en) 2016-06-01 2017-05-24 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
UAA201812728A UA123916C2 (uk) 2016-06-01 2017-05-24 Застосування 2-заміщених індазолів для лікування і профілактики аутоімунних захворювань
AU2017273771A AU2017273771B2 (en) 2016-06-01 2017-05-24 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
US16/306,506 US20190125736A1 (en) 2016-06-01 2017-05-24 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
JP2018562651A JP7099966B2 (ja) 2016-06-01 2017-05-24 自己免疫疾患を治療および予防するための2-置換インダゾールの使用
TNP/2018/000409A TN2018000409A1 (en) 2016-06-01 2017-05-24 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
BR112018074919-2A BR112018074919A2 (pt) 2016-06-01 2017-05-24 uso de indazóis 2-substituídos para tratamento e profilaxia de doenças autoimunes.
MX2018014897A MX2018014897A (es) 2016-06-01 2017-05-24 Uso de indazoles 2-sustituidos para el tratamiento y la profilaxis de trastornos autoinmunes.
EA201892790A EA201892790A1 (ru) 2016-06-01 2017-05-24 Применение 2-замещенных индазолов для лечения и профилактики аутоиммунных заболеваний
CN201780032157.4A CN109152771B (zh) 2016-06-01 2017-05-24 2-取代的吲唑用于治疗和预防自身免疫疾病的用途
CA3025826A CA3025826A1 (en) 2016-06-01 2017-05-24 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
IL263230A IL263230B (en) 2016-06-01 2018-11-22 Use of indazoles converted in position 2 for the treatment and prevention of autoimmune diseases
PH12018502531A PH12018502531A1 (en) 2016-06-01 2018-11-29 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune dieases
HK19101391.2A HK1258914A1 (zh) 2016-06-01 2019-01-28 2-取代的吲唑用於治療和預防自身免疫疾病的用途
US16/863,330 US20210085664A1 (en) 2016-06-01 2020-04-30 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
US17/673,644 US20220249456A1 (en) 2016-06-01 2022-02-16 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172507.2 2016-06-01
EP16172507 2016-06-01

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/306,506 A-371-Of-International US20190125736A1 (en) 2016-06-01 2017-05-24 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases
US16/863,330 Continuation US20210085664A1 (en) 2016-06-01 2020-04-30 Use of 2-substituted indazoles for the treatment and prophylaxis of autoimmune diseases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207386A1 true WO2017207386A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=56097014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062535 WO2017207386A1 (de) 2016-06-01 2017-05-24 Verwendung von 2-substituierten indazolen zur behandlung und prophylaxe von autoimmunerkrankungen

Country Status (22)

Country Link
US (3) US20190125736A1 (de)
EP (1) EP3463354A1 (de)
JP (1) JP7099966B2 (de)
KR (1) KR102460362B1 (de)
CN (1) CN109152771B (de)
AU (1) AU2017273771B2 (de)
BR (1) BR112018074919A2 (de)
CA (1) CA3025826A1 (de)
CL (1) CL2018003409A1 (de)
EA (1) EA201892790A1 (de)
HK (1) HK1258914A1 (de)
IL (1) IL263230B (de)
JO (1) JOP20170136B1 (de)
MA (1) MA45089A (de)
MX (1) MX2018014897A (de)
NZ (1) NZ748907A (de)
PH (1) PH12018502531A1 (de)
SG (2) SG11201810769QA (de)
TN (1) TN2018000409A1 (de)
TW (1) TWI784954B (de)
UA (1) UA123916C2 (de)
WO (1) WO2017207386A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10435396B2 (en) 2016-03-03 2019-10-08 Bayer Pharma Aktiegesellschaft 2-substituted indazoles, methods for producing same, pharmaceutical preparations that contain same, and use of same to produce drugs
US10501437B2 (en) 2016-04-29 2019-12-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Crystalline forms of N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluoromethyl)pyridine-2-carboxamide
US10501417B2 (en) 2016-04-29 2019-12-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Synthesis of indazoles
US10793545B2 (en) 2014-11-26 2020-10-06 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted indazoles, methods for the production thereof, pharmaceutical preparations that contain said new substituted indazoles, and use of said new substituted indazoles to produce drugs
WO2020200899A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Galapagos Nv Novel compounds and pharmaceutical compositions thereof for the treatment of inflammatory disorders
WO2021174024A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 First Wave Bio, Inc. Methods of treating iatrogenic autoimmune colitis
JP2021534140A (ja) * 2018-08-13 2021-12-09 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド IRAK4阻害剤としてのピロロ[1,2−b]ピリダジン誘導体
WO2022122876A1 (en) 2020-12-10 2022-06-16 Astrazeneca Ab N-(imidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)-1-cyclohexyl-2h-indazole-5-carboxamide and n-(pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-1-cyclohexyl-2h-indazole-5-carboxamide derivatives as irak4 inhibitors for the treatment of asthma
WO2022267673A1 (zh) 2021-06-21 2022-12-29 上海勋和医药科技有限公司 一种亚磺酰亚胺取代的吲唑类irak4激酶抑制剂、制备方法及用途
WO2023152349A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 Astrazeneca Ab Irak4 inhibitors
WO2023227703A1 (en) 2022-05-26 2023-11-30 Astrazeneca Ab Solid forms of heterocyclylamides as irak4 inhibitors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA124237C2 (uk) * 2016-06-01 2021-08-11 Байєр Енімал Хелс Гмбх Заміщені індазоли, придатні для лікування і попередження алергійних і/або запальних захворювань у тварин
CN111499612B (zh) * 2019-01-30 2022-12-30 上海美悦生物科技发展有限公司 一种作为irak抑制剂的化合物及其制备方法和用途
CN113521079A (zh) * 2020-04-20 2021-10-22 上海领泰生物医药科技有限公司 Irak4抑制剂在治疗ali/ards中的应用

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011328A1 (es) 2002-07-23 2004-02-05 Izar Construcciones Navales S.A. - Astillero Fene Unidad movil para el transporte y engorde de peces en alta mar
WO2005082866A2 (en) 2004-02-20 2005-09-09 Pfizer Limited Substituted 1, 2, 4- triazole derivatives as oxytocin antagonists
WO2006061715A2 (en) 2004-12-08 2006-06-15 Warner-Lambert Company Llc Methylene inhibitors of matrix metalloproteinase
WO2006116412A2 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Takeda Pharmaceutical Company Limited Fused heterocyclic compounds
US20070185058A1 (en) 2006-02-07 2007-08-09 Aurelia Conte Heteroaryl and benzyl amide compounds
WO2008001883A1 (fr) 2006-06-29 2008-01-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. DÉRIVÉ D'ACIDE α-AMINÉ ET PRODUIT PHARMACEUTIQUE QUI LE COMPREND EN TANT QUE MATIÈRE ACTIVE
WO2009117421A2 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Kalypsys, Inc. Heterocyclic modulators of gpr119 for treatment of disease
US20100094000A1 (en) 2008-09-03 2010-04-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pyrazole compounds
WO2012061926A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Zalicus Pharmaceuticals Ltd. Bisarylsulfone and dialkylarylsulfone compounds as calcium channel blockers
WO2012107475A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
EP2489663A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Almirall, S.A. Verbindungen als Syk-Kinasehemmer
WO2012112743A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Chroman - spirocyclic piperidine amides as modulators of ion channels
WO2013174744A1 (en) 2012-05-21 2013-11-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Thienopyrimidines
WO2015091426A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neue indazolcarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate die diese enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
WO2015104662A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Aurigene Discovery Technologies Limited Indazole compounds as irak4 inhibitors
WO2015193846A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Aurigene Discovery Technologies Limited Substituted indazole compounds as irak4 inhibitors
WO2016083433A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neue substituierte indazole, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate, die diese enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
WO2016174183A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Combinations of inhibitors of irak4 with inhibitors of btk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA124237C2 (uk) * 2016-06-01 2021-08-11 Байєр Енімал Хелс Гмбх Заміщені індазоли, придатні для лікування і попередження алергійних і/або запальних захворювань у тварин

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004011328A1 (es) 2002-07-23 2004-02-05 Izar Construcciones Navales S.A. - Astillero Fene Unidad movil para el transporte y engorde de peces en alta mar
WO2005082866A2 (en) 2004-02-20 2005-09-09 Pfizer Limited Substituted 1, 2, 4- triazole derivatives as oxytocin antagonists
WO2006061715A2 (en) 2004-12-08 2006-06-15 Warner-Lambert Company Llc Methylene inhibitors of matrix metalloproteinase
WO2006116412A2 (en) 2005-04-27 2006-11-02 Takeda Pharmaceutical Company Limited Fused heterocyclic compounds
US20070185058A1 (en) 2006-02-07 2007-08-09 Aurelia Conte Heteroaryl and benzyl amide compounds
WO2008001883A1 (fr) 2006-06-29 2008-01-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. DÉRIVÉ D'ACIDE α-AMINÉ ET PRODUIT PHARMACEUTIQUE QUI LE COMPREND EN TANT QUE MATIÈRE ACTIVE
WO2009117421A2 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Kalypsys, Inc. Heterocyclic modulators of gpr119 for treatment of disease
US20100094000A1 (en) 2008-09-03 2010-04-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pyrazole compounds
WO2012061926A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Zalicus Pharmaceuticals Ltd. Bisarylsulfone and dialkylarylsulfone compounds as calcium channel blockers
WO2012107475A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Syngenta Participations Ag Microbiocidal pyrazole derivatives
EP2489663A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Almirall, S.A. Verbindungen als Syk-Kinasehemmer
WO2012112743A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Chroman - spirocyclic piperidine amides as modulators of ion channels
WO2013174744A1 (en) 2012-05-21 2013-11-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Thienopyrimidines
WO2015091426A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neue indazolcarboxamide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate die diese enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
WO2015104662A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Aurigene Discovery Technologies Limited Indazole compounds as irak4 inhibitors
WO2015193846A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Aurigene Discovery Technologies Limited Substituted indazole compounds as irak4 inhibitors
WO2016083433A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neue substituierte indazole, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate, die diese enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
WO2016174183A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Combinations of inhibitors of irak4 with inhibitors of btk

Non-Patent Citations (216)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Science of Synthesis", GEORG THIEME VERLAG
AKASH, SHEN ET AL., JOURNAL OF PHARMACEUTICAL SCIENCES, 2012
ALEXANDER-BRETT ET AL., J CLIN INVEST, 2013
ANDREW B. HUGHES: "Amino Acids, Peptides and Proteins in Organic Chemistry. Vol.3 - Building Blocks, Catalysis and Coupling Chemistry", vol. 3, WILEY, article "Kapitel 12 - Peptide-Coupling Reagents", pages: 407 - 442
ARAÜJO ET AL., REV BRAS RHEUMATOL., 2016
BASCHERINI ET AL., CLIN RHEUMATOL, 2015
BENDELE, J MUSCULOSKEL NEURON INTERACT, 2001
BIOORG. MED. CHEM. LETT., vol. 18, 2008, pages 2093
BIOORGANIC AND MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, vol. 24, no. 16, 2014, pages 4039 - 4043
BIOORGANIC AND MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 14, no. 12, 2006, pages 4277 - 4294
BRENNER ET AL., BR J DERMATOL, 2009
BRUCKLACHER WALDERT ET AL., BRAIN, 2009
BUNTING ET AL., BIOMED RES INT, 2013
BURMESTER ET AL., ANN RHEUM DIS, 2015
BYERS ET AL., J CLIN INVEST, 2013
CANDIA, MARQUEZ ET AL., THE JOURNAL OF RHEUMATOLOGY, 2007
CARIO, INFLAMMATORY BOWEL DISEASES, 2010
CARRASCO ET AL., CLINICAL AND EXPERIMENTAL RHEUMATOLOGY, 2011
CARRIER ET AL., J INVEST DERMATOL, 2011
CASO, COSTA ET AL., MEDIATORS OF INFLAMMATION, 2014
CEVIKBAS, STEINHOFF, J INVEST DERMATOL, 2012
CHANG, MCCLUSKEY ET AL., CLINICAL & EXPERIMENTAL OPHTHALMOLOGY, 2012
CHAUDHARY ET AL., J MED CHEM, 2015
CHEM. SOC. REV., vol. 38, 2009, pages 606
CHEMICAL AND PHARMACEUTICAL BULLETIN, vol. 38, no. 9, 1990, pages 2446 - 2458
CHEMICAL COMMUNICATIONS (CAMBRIDGE, ENGLAND, vol. 15, 2003, pages 1948 - 1949
CHEMISCHE BERICHTE, vol. 113, 1980, pages 1907 - 1920
CHEN ET AL., ARTHRITIS RESTHER, 2013
CHEN ET AL., CLINIC REV ALLERG IMMUNOL, 2015
CHEN, LIN ET AL., ARTHRITIS RES THER, 2013
CHIANG ET AL., J IMMUNOL, 2010
CHOPRA; COOPER, J NEUROIMMUNE PHARMACOL, 2013
CHRISTENSEN, SHUPE ET AL., IMMUNITY, 2006
CICCIA ET AL., RHEUMATOLOGY, 2015
CINETTO; AGOSTINI, EXPERT REV CLIN IMMUNOL, 2016
COCCIA ET AL., J EXP MED, 2012
CORDIGLIERI, MAROLDA ET AL., J AUTOIMMUN, 2014
COUILLIN ET AL., J IMMUNOL, 2009
CROW M.K., RHEUM DIS CLIN N AM, 2010
DALTON TRANSACTIONS, vol. 43, no. 19, 2014, pages 7176 - 7190
DASU, RAMIREZ ET AL., CLINICAL SCIENCE, 2012
DATTA, NOVOTNY ET AL., J IMMUNOL, 2004
DAVID ET AL., NEUROBIOL DIS, 2013
DAVIDSON, CURRIE ET AL., J IMMUNOL, 2006
DE KONING, CLIN TRANSL ALLERGY, 2014
DEL REY, APKARIAN ET AL., ANN N Y ACSCI, 2012
D'ELIA, BRUCATO ET AL., CLIN EXP RHEUMATOL, 2015
DENG ET AL., CLIN REV ALLERGY IMMUNOL., 2016
DENG, MA-KRUPA ET AL., CIRC RES, 2009
DEVARAJ, TOBIAS ET AL., ARTERIOSCLER THROMB VASC BIOL, 2011
DIELEMAN ET AL., GASTROENTEROL, 1994
DINARELLO, ANNU. REV. IMMUNOL., 2009
DINARELLO, JOURNAL OF IMMUNOLOGY, 2011
DISPENZA, WOLPERT ET AL., J INVEST DERMATOL, 2012
ESENDAGLI ET AL., J NEUROIMMUNOL, 2013
EUROPEAN JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 2, 2002, pages 327 - 330
EUROPEAN JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 8, 2003, pages 1559 - 1568
FERRACCIOLI ET AL., MOL MED, 2010
FIRINU ET AL., CURR RHEUMATOL REP, 2016
FISCHER ET AL., DER HAUTARZT, 2003
FLANNERY; BOWIE, BIOCHEMICAL PHARMACOLOGY, 2010
FOSTER, BALIWAG ET AL., J IMMUNOL, 2014
FRESNO, ARCHIVES OF PHYSIOLOGY AND BIOCHEMISTRY, 2011
FUJINO ET AL., GUT, 2003
FURST; EMERY, RHEUMATOL, 2014
GAMBUZZA, LICATA ET AL., JOURNAL OF NEUROIMMUNOLOGY, 2011
GEREMIA ET AL., AUTOIMMUNITY REV, 2014
GEREMIA; JEWELL, EXPERT REV GASTROENTEROL HEPATOL, 2012
GILLIET, CONRAD ET AL., ARCHIVES OF DERMATOLOGY, 2004
GOH; MIDWOOD, RHEUMATOLOGY, 2012
GRESNIGT; VAN DE VEERDONK, SEMINARS IN IMMUNOLOGY
GUERRERO ET AL., EURJPHARMACOL, 2012
GUL, TUGAL-TUTKUN ET AL., ANN RHEUM DIS, 2012
HAENUKI ET AL., J ALLERGY CLIN IMMUNOL, 2012
HAGBERG; RÖNNBLOM, SCAND J IMMUNOL, 2015
HAO, LIU ET AL., CURR OPIN GASTROENTEROL, 2013
HEIMESAAT, FISCHER ET AL., PLOS ONE, 2007
HEIMESAAT, NOGAI ET AL., GUT, 2010
HENDERSON; GOLDBACH-MANSKY, CLIN IMMUNOL, 2010
HOFFMANN, J INVESTIG DERMATOL SYMP PROC, 1999
HOLMDAHL ET AL., APMIS, 1989
HOLTMANN, ENNINGA ET AL., J BIOL CHEM, 2001
IMAOKA ET AL., EUR RESP J, 2008
ISAILOVIC ET AL., J. AUTOIMMUN., 2015
JAIN, THONGPRAYOON ET AL., AM J CARDIOL., 2015
JANEWAY; MEDZHITOV, ANNU. REV. IMMUNOL., 2002
JIALAL, MAJOR ET AL., J DIABETES COMPLICATIONS, 2014
JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 135, no. 32, 2013, pages 12122 - 12134
JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, 1955, pages 2412 - 2419
K. C. K. SWAMY, CHEM. REV., vol. 109, 2009, pages 2551 - 2651
KAESLER ET AL., J ALLERGY CLIN IMMUNOL., 2014
KANG ET AL., J IMMUNOL, 2007
KAPLAN, YAZGAN ET AL., SCAND J GASTROENTEROL, 2014
KAWAYAMA ET AL., J INTERFERON CYTOKINE RES, 2013
KEZIC, TAYLOR ET AL., J LEUKOC BIOL, 2011
KIM ET AL., TOLL-LIKE RECEPTORS: ROLES IN INFECTION AND NEUROPATHOLOGY, 2009
KIM, CHO ET AL., CLIN RHEUMATOL, 2010
KIM, STASCHKE ET AL., JEM, 2007
KOBAYASHI ET AL., GUT, 2008
KOBORI, YAGI ET AL., J GASTROENTEROL, 2010
KOLLEWE, MACKENSEN ET AL., J BIOL CHEM, 2004
KREISEL; GOLDSTEIN, TRANSPLANT INTERNATIONAL, 2013
KU, VON BERNUTH ET AL., JEM, 2007
KWOK ET AL., PLOS ONE, 2012
LEONARDI ET AL., ALLERGY ASTHMA PROC., 2015
LEUENBERGER ET AL., DERMATOLOGY, 2016
LEVENTHAL; SCHROPPEL, KIDNEY INT, 2012
LI ET AL., CURR MOL MED., 2009
LI ET AL., J INVESTIG MED, 2013
LI ET AL., J NEUROIMMUNOL, 2011
LI ET AL., JALLERGY CLINIMMUNOL, 2014
LI, EUR J IMMUNOL, 2008
LI, WANG ET AL., PHARMACOLOGY & THERAPEUTICS, 2013
LI, ZHANG; 2015 ET AL., ONCOL REP.
LIU ET AL., CLIN REV ALLERGY IMMUNOL, 2013
LIU; JI, PFLUGERS ARCH., 2013
LIU-BRYAN, SCOTT ET AL., ARTHRITIS & RHEUMATISM, 2005
LLOYD, CURR OPINIMMUNOL, 2010
LOCK ET AL., NAT MED, 2002
LUBBERTS, NAT. REV. RHEUMATOL., 2015
LUGRIN ET AL., J IMMUNOL, 2015
LYN-COOK ET AL., MOL IMMUNOL, 2014
MALAJIAN; GUTTMAN-YASSKY, CYTOKINE, 2015
MARINONI ET AL., AUTO. IMMUN. HIGHLIGHTS, 2014
MARQUEZ ET AL., ANN RHEUM DIS, 2014
MARTINEZ-GONZÄLEZ ET AL., AM J RESPIR CELL MOL BIOL, 2013
MATHIAN ET AL., ARTHRITIS RHEUM, 2009
MCCANN ET AL., ARTHRITIS RES THER, 2010
MCGETTRICK; J. O'NEILL, BR J HAEMATOL, 2007
MCINNES; SCHETT, ENGL J MED, 2011
MCKENZIE, ANN AM THORAC SOC., 2014
MILLER, ADV DERMATOL, 2008
MINKIS, AKSENTIJEVICH ET AL., ARCHIVES OF DERMATOLOGY, 2012
NAKANISHI ET AL., PLOS ONE, 2013
NARAYANAN ET AL., CORNEA, 2008
NICKERSON, CHRISTENSEN ET AL., THE JOURNAL OF IMMUNOLOGY, 2010
NICOTRA ET AL., EX NEUROL, 2012
NIEBUHR, LANGNICKEL ET AL., ALLERGY, 2008
NORDSTRÖM ET AL., J RHEUMATOL, 2012
NYGAARD ET AL., J EUR ACAD DERMATOL VENEREOL, 2016
OKAYSU ET AL., GASTROENTEROL, 1990
OKIYAMA ET AL., ARTHRITIS RHEUM, 2012
OMENETTI ET AL., RHEUMATOLOGY (OXFORD, 2016
OUZIEL, GUSTOT ET AL., AM J PATHO, 2012
P. G. M. WUTS; T. W. GREENE: "Greene's Protective Groups in Organic Synthesis, 4th ed.", ISBN: 9780471697541
PANZER ET AL., EXP DERMATOL, 2014
PARK, STOKES ET AL., CANCER CHEMOTHER PHARMACOL, 2014
PAUL, CYTOKINE, 2015
PAUWELS ET AL., EUR RESPIR J, 2011
PETTERSSON, ANNALS OF MEDICINEPETTERSON, 2012
PIGGOTT, EISENBARTH ET AL., J CLIN INVES, 2005
PRECIOUS ET AL., J BIOL CHEM, 2009
QIU ET AL., IMMUNOL, 2013
RAKOFF-NAHOUM, HAO ET AL., IMMUNITY, 2006
RAMIREZ; DASU, CURR DIABETES REV, 2012
RAYCHAUDHURI ET AL., CLIN RHEUMATOL, 2015
RAYCHAUDHURI ET AL., CLIN RHEUMATOL., 2015
REDFERN; MCDERMOTT, EXPERIMENTAL EYE RESEARCH, 2010
RITCHLIN; KRUEGER, CURR OPIN RHEUMATOL., vol. 28, no. 3, May 2016 (2016-05-01), pages 204 - 10
ROESE ET AL., EXP DERMATOL., 2012
ROGER, FROIDEVAUX ET AL., PNAS, 2009
ROVEDATTI ET AL., GUT, 2009
RUPERTO ET AL., N ENGL J MED, 2012
SALUJA ET AL., CLIN TRANSL ALLERGY, 2015
SALUJA ET AL., MOL IMMUNOL, 2014
SATOH ET AL., PROC NATL ACAD SCI USA, 1995
SCANZELLO, PLAAS ET AL., CURR OPIN RHEUMATOL, 2008
SCHMIDT, MITTNACHT ET AL., J DERMATOL SCI, 1996
SCHMIDT, RAGHAVAN ET AL., NAT IMMUNOL, 2010
SCHREPF ET AL., BRAIN BEHAV IMMUN, 2015
SCIANARO ET AL., PEDIATR RHEUMATOL ONLINE, 2014
SEDIMBI, HAGGLOF ET AL., CELL MOL LIFE SCI, 2013
SELWAY, KURCZAB ET AL., BMC DERMATOLOGY, 2013
SHI, MUCSI ET AL., IMMUNOLOGICAL REVIEWS, 2010
SIDDIQUE; KHAN, DIG DIS SCI., 2011
SKABYTSKA ET AL., J DTSCH DERMATOL GES, 2016
STASCHKE ET AL., J IMMUNOL, 2009
STASCHKE ET AL., J IMMUNOL., 2009
STOKES ET AL., J NEUROINFLAMMATION, 2013
SUGIHARA ET AL., CLIN EXP IMMUNOL, 2010
SUN, YANG ET AL., PLOS ONE, 2014
SUN; PEARLMAN, INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE, 2009
SUR ET AL., BMC COMPLEMENT ALTERN MED., 2015
SUZUKI, SUZUKI ET AL., NATURE, 2002
SYNTHESIS, vol. 10, 2004, pages 1619 - 1624
SYNTHETIC COMMUNICATIONS, vol. 42, 2012, pages 658 - 666
TALABOT-AYE ET AL., CYTOKINE, 2014
TERHORST, KALALI ET AL., AM J CLIN DERMATOL, 2010
TETRAHEDRON, vol. 60, no. 51, 2004, pages 11869 - 11874
THEOHARIDES ET AL., J PHARMACOL EXP THER, 2015
THIBAULT ET AL., ARTHRITIS RES THER., 2009
THIBAULT ET AL., J CLIN INVEST., 2008
TIMPER, SEELIG ET AL., J DIABETES COMPLICATIONS, 2015
VAN DE VEERDONK ET AL., FRONT IMMUNOL, 2013
VAN DER FITS ET AL., J IMMUNOL, 2009
VENNEGAARD, DYRING-ANDERSEN ET AL., CONTACT DERMATITIS, 2014
VIGUIER, GUIGUE ET AL., ANNALS OF INTERNAL MEDICINE, 2010
VIJMASI ET AL., MOL VIS, 2013
VOLIN; KOCH, J INTERFERON CYTOKINE RES, 2011
WALSH, CARTHY ET AL., CYTOKINE & GROWTH FACTOR REVIEWS, 2013
WAN, CHI ET AL., NAT IMMUNOL, 2006
WANG, DENG ET AL., NATURE, 2001
WOLF ET AL., BRAIN BEHAV IMM, 2008
WOLLINA, KOCH ET AL., INDIAN DERMATOL ONLINE, 2013
WON ET AL., J PAIN, 2014
WU ET AL., ACTA PHARMACOL SIN., 2015
YAMADA ET AL., EXPERT OPIN THER TARGET, 2013
YANG, TUZUN ET AL., J IMMUNOL, 2005
YAP; LAI, NEPHROLOGY, 2013
YIN ET AL., CLINEXPIMMUNOL, 2012
ZAMBRANO-ZARAGOZA ET AL., INTERNATIONAL JOURNAL OF INFLAMMATION, 2014
ZAMBRANO-ZARGOZA ET AL., INT J INFLAMM, 2014
ZARPELON ET AL., BR J PHARMACOL, 2013
ZHOU ET AL., ARTHRITIS RHEUM, 2005
ZHU, JIANG ET AL., AUTOIMMUNITY, 2013
ZONG, DORPH ET AL., ANN RHEUM DI, 2014

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10793545B2 (en) 2014-11-26 2020-10-06 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted indazoles, methods for the production thereof, pharmaceutical preparations that contain said new substituted indazoles, and use of said new substituted indazoles to produce drugs
US10435396B2 (en) 2016-03-03 2019-10-08 Bayer Pharma Aktiegesellschaft 2-substituted indazoles, methods for producing same, pharmaceutical preparations that contain same, and use of same to produce drugs
US10501437B2 (en) 2016-04-29 2019-12-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Crystalline forms of N-[2-(3-Hydroxy-3-methylbutyl)-6-(2-hydroxypropan-2-yl)-2H-indazol-5-yl]-6-(trifluoromethyl)pyridine-2-carboxamide
US10501417B2 (en) 2016-04-29 2019-12-10 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Synthesis of indazoles
US10633365B2 (en) 2016-04-29 2020-04-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Synthesis of indazoles
US10759758B2 (en) 2016-04-29 2020-09-01 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Polymorphic form of N-{6-(hydroxypropan-2-yl)-2-[2-(methylsulphonyl)ethyl]-2H-indazol-5-yl}-6-(trifluoromethyl)pyridine-2-carboxamide
JP2021534140A (ja) * 2018-08-13 2021-12-09 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド IRAK4阻害剤としてのピロロ[1,2−b]ピリダジン誘導体
JP7164705B2 (ja) 2018-08-13 2022-11-01 ギリアード サイエンシーズ, インコーポレイテッド IRAK4阻害剤としてのピロロ[1,2-b]ピリダジン誘導体
WO2020200899A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Galapagos Nv Novel compounds and pharmaceutical compositions thereof for the treatment of inflammatory disorders
WO2021174024A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 First Wave Bio, Inc. Methods of treating iatrogenic autoimmune colitis
WO2022122876A1 (en) 2020-12-10 2022-06-16 Astrazeneca Ab N-(imidazo[1,2-b]pyridazin-3-yl)-1-cyclohexyl-2h-indazole-5-carboxamide and n-(pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-1-cyclohexyl-2h-indazole-5-carboxamide derivatives as irak4 inhibitors for the treatment of asthma
WO2022267673A1 (zh) 2021-06-21 2022-12-29 上海勋和医药科技有限公司 一种亚磺酰亚胺取代的吲唑类irak4激酶抑制剂、制备方法及用途
WO2023152349A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 Astrazeneca Ab Irak4 inhibitors
WO2023227703A1 (en) 2022-05-26 2023-11-30 Astrazeneca Ab Solid forms of heterocyclylamides as irak4 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
US20220249456A1 (en) 2022-08-11
HK1258914A1 (zh) 2019-11-22
CN109152771B (zh) 2022-07-19
CA3025826A1 (en) 2017-12-07
BR112018074919A2 (pt) 2020-11-03
JOP20170136B1 (ar) 2023-09-17
SG10202011653WA (en) 2020-12-30
EP3463354A1 (de) 2019-04-10
CN109152771A (zh) 2019-01-04
US20190125736A1 (en) 2019-05-02
NZ748907A (en) 2023-04-28
PH12018502531A1 (en) 2019-10-21
EA201892790A1 (ru) 2019-06-28
KR20190015251A (ko) 2019-02-13
SG11201810769QA (en) 2018-12-28
KR102460362B1 (ko) 2022-10-28
AU2017273771B2 (en) 2022-09-29
AU2017273771A1 (en) 2018-12-20
IL263230A (en) 2019-01-31
JP7099966B2 (ja) 2022-07-12
UA123916C2 (uk) 2021-06-23
TWI784954B (zh) 2022-12-01
IL263230B (en) 2021-09-30
TN2018000409A1 (en) 2020-06-15
MX2018014897A (es) 2019-04-24
MA45089A (fr) 2019-04-10
CL2018003409A1 (es) 2019-03-22
US20210085664A1 (en) 2021-03-25
JP2019517495A (ja) 2019-06-24
TW201742862A (zh) 2017-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463354A1 (de) Verwendung von 2-substituierten indazolen zur behandlung und prophylaxe von autoimmunerkrankungen
EP3674298B1 (de) Substituierte indazole, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate, die diese enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
AU2017272505B2 (en) Substituted indazoles useful for treatment and prevention of allergic and/or inflammatory diseases in animals
CN107207493A (zh) 作为布罗莫结构域抑制剂的经取代的吡咯并吡啶
WO2017207385A1 (de) Substituierte 3-methylindazole, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische präparate, die diese enthalten, sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
CN107108613A (zh) 布罗莫结构域抑制剂及其用途
US20070049608A1 (en) Pyrrolopyridine, pyrrolopyrimidine and pyrazolopyridine compounds, compositions comprising them, and methods of their use
EA040576B1 (ru) Применение 2-замещенных индазолов для лечения и/или профилактики нарушений, опосредованных irak4

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17725268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187034445

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3025826

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018562651

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018074919

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017273771

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170524

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017725268

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018074919

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181130

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112018074919

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Free format text: CORRIGIR A NUMERACAO DAS FOLHAS DAS REIVINDICACOES, POIS CONSTA COMO ULTIMA FOLHA A NUMERACAO 6/7.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018074919

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181130