WO2017207233A1 - Kuvertiervorrichtung - Google Patents

Kuvertiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017207233A1
WO2017207233A1 PCT/EP2017/061197 EP2017061197W WO2017207233A1 WO 2017207233 A1 WO2017207233 A1 WO 2017207233A1 EP 2017061197 W EP2017061197 W EP 2017061197W WO 2017207233 A1 WO2017207233 A1 WO 2017207233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
envelope
tunnel
kuvertaufschubrolle
pannier
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Lehmann
Original Assignee
Kern Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Ag filed Critical Kern Ag
Priority to EP17722766.7A priority Critical patent/EP3463926B1/de
Priority to US16/306,392 priority patent/US10933683B2/en
Priority to SG11201810720TA priority patent/SG11201810720TA/en
Publication of WO2017207233A1 publication Critical patent/WO2017207233A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • B43M3/045Devices for inserting documents into envelopes automatic for envelopes with only one flap

Definitions

  • the invention relates to an inserting machine for automatic filling of envelopes according to claim 1, and to a method for operating such an inserting machine according to the preamble of claim 15.
  • 026712 AI a movable funnel-shaped element, for aligning the envelope on a pannier and Aufziehstoffn to pull the envelope on the pannier.
  • the envelope transfer roll is in a first position, which occupy the envelope tunnel and the Kuvertaufschubrolle opposite the bag, from below against the downstream end portion of the upper
  • Tunnel guide delivered and the end edge of the end portion is located in the transport direction T immediately in front of a leading edge of the bag.
  • the distance can be adjusted laterally offset in a range of 1 to 15 mm, preferably between 1 to 5 mm, ie immediately before the front edge of the bag.
  • a lower edge of the end edge can thereby with respect to a plane defined by the guide surface of the bag, ie defined, for example, horizontal plane by 1 to 6 mm, in particular be offset by 2 to 3 mm down. This also depends on the angle of the bend in the end area of the upper tunnel guide. Under deliveries will be here
  • Non-contact delivery of the roller depending on the stiffness of the envelope, for example.
  • the envelope touches the roller due to the arcuate guide and is further transported.
  • the Kuvertaufschubrolle can also be delivered from below against the downstream end portion (88) of the upper tunnel guide (82), but now the Kuvertaufschubrolle with respect to the transport direction T immediately before the Front edge (21) of the pannier (20) is located.
  • the center of the Kuvertaufschubrolle can, depending on the selected diameter, 5 mm to 20 mm, in particular 10 mm to 15 in front of the bag edge
  • the uppermost point of the roller i.e., the point where the upper horizontal tangent rests
  • the uppermost point of the roller is 0 mm to 12 mm, especially 2 mm to 4 mm
  • the envelope tunnel may include an area in which the tunnel guides are formed in parallel.
  • the Kuvertaufschubrolle can with synchronizing means for synchronously delivering the Kuvertankschubrolle to the
  • Pivoting means and synchronizing means can each one
  • Cam and at least one lever wherein the at least one lever of the pivot means connects the cam to the envelope tunnel and the at least one lever of the synchronizing means the cam with the Kuvertaufschubrolle via pivot points.
  • the levers can each be guided over several pivot points on the cam to increase the stability.
  • Cams are driven jointly by a drive arranged on the device via a drive wheel and propellant.
  • the pivoting means and synchronizing means may each comprise a synchronous motor for synchronously controlling the pivotal movements of the envelope tunnel and the envelope loading roller.
  • Propellants may be a drive belt, a timing belt or a chain.
  • all moving parts of the transport system, in particular pivoting and synchronizing means, transport means with drive rollers, such as envelope loading roller, as well as feeding means, such as collection and insertion chain, etc. can be driven by a drive, which simplifies the construction and synchronization of the device.
  • the Kuvertaufschubrolle in the second position, can be arranged with respect to the plane formed by the guide surface down and the Kuverttunnel with respect to the plane formed by the guide surface upwardly pivoted away.
  • the envelope trapping roller and the envelope tunnel may be raised upward with respect to the plane formed by the guide surface
  • the envelope tunnel has an entrance area, in the transport direction T
  • Tunnel guides are formed in parallel.
  • the envelope is ideally supplied to thereby open the envelope in cooperation with a pivotal movement relative to the guide surface of the pannier firmly mounted on the inserter
  • the entrance area may be funnel-shaped to the insertion of the envelope
  • Flap side of the envelope opposite Kuvertschen bottom flap are pushed onto the here on the lower side of the bag arranged flap guide. It is understood by those skilled in the art that in an inserter in which the envelopes are pushed with respect to the Kuvertschen top envelope flap on the bag, the terms used in this regard are top / bottom to reverse the analog reversal and the bag now with a overhead flap guide, as well as the envelope tunnel now, for example, to be installed rotated by 180 ° to the transport axis. In this case, the transport roller described below is delivered from above instead of from below.
  • the envelope tunnel may comprise at least one drive roller and at least one idler roller for cooperation with a drive roller.
  • the rollers can either be mounted on the envelope tunnel, or the envelope tunnel can be mounted around or on an axis of a drive roller attached to the inserter, for example pivotably. The rotation of the drive roller and the pivoting of the
  • the envelope tunnel is shaped so that it leads the envelope against the Kuvertaufschubrolle.
  • This can also be made wide as a roller and, for example, comprise a friction lining.
  • This can be made of rubber, polyurethane etc. or granular surface, eg diamond, tungsten carbide etc.
  • Envelope tunnel additionally one or more with the
  • the above-mentioned straight guide portion may be longer than the input portion and longer than the curve-forming portion, for example, the length being between one-fourth and three-quarter envelope lengths (distance between
  • processing envelope format can be selected.
  • the upper tunnel guide may extend down the curve beyond the curve and the downstream end of the lower tunnel guide.
  • the lower tunnel guide may extend upwardly beyond the entrance and the upstream end of the upper tunnel guide.
  • Swivel bearing of the envelope tunnel can be provided at the upstream end.
  • a method for operating an inserter usually includes the removal of an envelope from an envelope shaft, the flap of the one to
  • Kuvertaufschubrolle be brought opposite the pannier to a first position in which an end edge of a downwardly disposed end portion of an upper tunnel guide in the transport direction T is located immediately in front of a leading edge of the pannier and the Kuvertaufschubrolle, delivered from below against the end portion in
  • Transport direction T is operated, causing the
  • Envelope flap is pushed under the leading edge of the pannier parallel to or in a flat transport angle Wl under a guide surface of the pannier.
  • the angle Wl can also be negative, ie towards the bottom
  • the angle Wl can be T - between + 15 ° and -15 °, preferably between -5 ° and + 5 °, be set.
  • Envelope tunnel is fed to the pannier.
  • the Kuvertaufschubrolle is still delivered from below against the downstream end portion of the upper
  • the transport angle is directed in the transport direction T for the Kuvertvorderseite with the flap downwards angle W2 and for the
  • Pannier set out. Angle W3 is between 0 ° to 20 °, in particular 5 ° to 10 °.
  • Kuvertaufschubrolle and Kuverttunnel are pivoted away in a so-called second position of the front edge, whereby the transport path is released in Abtransportides A between the pannier and removal means.
  • the second step can be the Kuvertaufschubrolle
  • Synchronizing means are synchronized.
  • the envelope feed roller and the envelope tunnel can be pivoted upward with respect to the plane formed by the guide surface, for example jointly with the pivoting means.
  • Counter-pressure roller may be formed, further transport a filled envelope in the Abtransportides A.
  • the Abtransportrolle can be designed to be elastic, elastic coated or spring-mounted. This has opposite to the use of usual ones
  • envelope tunnel and push roll which may also be designed as a pusher roll, as mentioned, are controlled by cams
  • the cams can also separately instead of a common propellant
  • the two cams 90 ' , 91 ' can also be integrated in a disc, making the system more compact and cheaper.
  • Zero point i. when the envelope is raised, which corresponds to position two, it is designed to be open at the top to allow easy manual opening and access for troubleshooting.
  • pannier With regard to the pannier is to mention that this can be made adjustable in width, whereby a greater flexibility is achieved.
  • the opened envelope flap is in the area of envelope transport 50 and in the further course below, as for example. From Figure 2 can be seen.
  • the envelope 5 is now, as shown in Fig.l visible with the opened envelope flap 8, or flap leading edge 9 advancing means of roller pair 1, 2 supplied to the envelope tunnel 80.
  • the envelope tunnel 80 is in the entrance area 84 by two initially funnel-shaped converging, then parallel, first straight and then a curve
  • Carbon fiber composite in particular made possible from wear-coated carbon fiber composite material.
  • the transport path of the envelope is deflected obliquely upward at an angle of approximately 45 ° from one direction downwards in one direction.
  • the lower tunnel guide 83 is extended over the pair of rollers 1, 2 in the region of the envelope transport 50.
  • Downstream is the upper tunnel guide 82 over the interaction region 71 of the Kuvertaufschubwalze 70 and the optional counter-pressure roller 81 out to in
  • the counter-pressure roller 81 acts by one, or when using multiple roles by more
  • the lower tunnel guide 83 ends downwards, in the positions shown in Fig.l to 3, immediately in front of the
  • Envelope tunnel is designed such that this provides the necessary counterforce to form enough friction on envelope transfer roll 70.
  • the curve 85 can also be a larger or smaller change in direction of the transport path approximately in a range of from 30 ° to 60 ° inclusive and the kink 86 in a
  • Guides can be chosen between 1 and 5 mm, in particular about 3 mm or vary in the different sections.
  • the length of the parallel section can be between one quarter and three quarters of the minimum envelope length to be processed (distance between envelope bottom 7 and flap edge 10), in particular
  • the shape of the tunnel is also dependent on the angle and height of the envelope transport 50, which roll diameter is used, etc. Due to such adjustments, the above values may be further varied.
  • the envelope tunnel can also be made of other materials,
  • the envelope is transported further through the roller pair 14, 15 fixedly connected to the tunnel 80 and introduced into the envelope tunnel 80, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the pair of rollers 14, 15 acts through a, or when using multiple pairs of rollers through a plurality of recessed cutouts in the lower tunnel guide 83 and the upper tunnel guide 82 in
  • Entrance area 84 of the envelope tunnel 80 At the time of entry of the flap leading edge 9 of the envelope 5 in the envelope tunnel 80, this is in the position shown in Figure 5.
  • This envelope tunnel is movable up and down around the
  • the movement is so controlled that when the
  • Flap leading edge 9 reaches the end of the envelope tunnel 80, the envelope tunnel has reached the position shown in Fig.l.
  • (Optional) counter-pressure roller 81 further transported.
  • the envelope transfer roller is provided with a non-slip rubber, polyurethane or corundum covering, which ensures the necessary friction and thus a safe feed.
  • a non-slip rubber, polyurethane or corundum covering ensures the necessary friction and thus a safe feed.
  • the movement of the envelope tunnel 80 is controlled so that, as soon as the leading edge 9 of the envelope flap has arrived under the bag, the envelope tunnel 80 and the Kuvertaufschubwalze 70 are raised synchronously, so that during this movement, the envelope through the
  • Envelope flap 8 is pushed further under the pannier 20.
  • Kuvertaufschubwalze 70 are synchronously upwards at this time.
  • Guide surfaces with little play is directed in a groove-shaped curved path.
  • the execution of the guide pin in the curved path as a role, as shown, is preferred here, for example.
  • Envelope tunnels 80 are made from a central drive. This is inexpensive and due to the fixed mechanical
  • envelope tunnel 80 and envelope lift roller 70 are further controlled so that before arrival of the
  • Kuvertaufschubwalze 70 and pannier 20 and Envelope 80 and pannier 20 is a very well-managed
  • the guide plate 41 shown in the figures has no function for the transport and filling process.
  • Kuvertaufschubwalze 70 and Kuverttunnel 80 correspond to that in Fig.2. These remain in this position until the envelope 5 is pushed completely onto the packing pocket 20. The envelope 5 was further transported here and pushed completely onto the pannier 20.
  • the envelope transfer roller 70 has left and the envelope 5 has thus been pushed completely onto the packing pocket 20, the position of the envelope transfer roller 70 and the envelope tunnel 80 is changed again.
  • the Kuvertaufschubwalze 70 is lowered in the direction of a lower end position, while the envelope tunnel 80 is simultaneously raised to an upper end position. This position is shown in FIG.
  • Kuvertaufschubwalze 70 and Kuverttunnel 80 have reached their final positions and allow so space for the now with an envelope content 13 filled envelope 5 eject against the previous transport direction.
  • the insertion chain 23 continues to run and pushes with the finger 22, the contents completely in the envelope and during the further course, the envelope along with content again down from the bag until the envelope of the transport roller 14 and the underlying counter-pressure roller 30 detected and continue towards the output to the following conveyor belt 31
  • the Abtransportrolle 30 is able to compensate for the thickness of the filled envelope by resilient
  • roller segments can also be used here, as they are known from the prior art.
  • role is used synonymously with roller, i. If one or more rollers are indicated for a particular function, they may readily be replaced by, for example, a broad roller, i. Roller to be replaced. Also, if not explicitly excluded or obviously not otherwise possible, the specification of a role basically always includes a configuration with multiple roles.
  • envelope transfer roller 70 and envelope tunnel 80 begins again in the direction of the position in Fig.l.
  • the curve of the envelope tunnel 80 by a recess 100 in the outer guide surface designed so that at the time of zeroing the machine corresponding to the position shown in Figure 5, the guide pin, or roller 96 manually upward from the Guideway can be moved.
  • the envelope tunnel can be raised further, in order to relieve the machine in the event of a jam and remove the jammed material relatively easily and quickly (ease of use).
  • Envelope tunnels are accurately guided the envelopes. Due to the very short distance between this guide and the pannier, the envelope can be transferred very precisely, so that higher performance can be achieved.
  • the envelopes are preformed, so that the deformation in the "open air” directly in front of the pannier is kept to a minimum, which increases the reliability.
  • Insertion chain of the inserter, a separate drive is saved, which reduces costs and the
  • the movements of the two curves can be designed so that they are suitable for all machine-suitable envelopes regardless of the flap shape and flap length without
  • the envelope is transported by the envelope feeder until it reaches the pannier and transported in the best possible and safe way without free flight. As soon as that
  • the envelope transfer roller is able to remove the envelope completely without
  • Envelope winding rollers which must pull the envelope onto the packing bag and in particular in the
  • Transport rollers 14, 15 in or immediately after the entrance of the tunnel through which the envelope is pushed into the hopper, to the likewise driven Kuvertaufschubwalze is short. By the latter, the occurrence of adverse forces can be neutralized by the impact of the envelope on the bag.
  • the structure is simply what makes the operation easier.
  • Envelope lengths suitable envelope tunnel according to the invention is a high flexibility, at the same time high processing reliability against interference and high Quality of processed documents (protection against
  • Combination of the present invention includes, as well as inserters with an envelope feeder from above, ie with the top envelope flap, as well as those with an envelope feed from below in which in turn the envelope flap can be up or down (see also above). (see above)

Abstract

Kuvertiervorrichtung zum Einschieben eines Kuvertinhalts (13) in ein Kuvert (5), wobei die Kuvertiervorrichtung K einen KuvertSchacht (11) für leere Kuverts (5), Transportorgane (1, 2, 14, 15, 50, 70, 80, 81) für den Transport der Kuverts (5) vom Kuvertschacht (11) zu einer Packtasche (20), auf der die Kuverts (5) befüllt werden, eine Zuführeinrichtung (22, 23), zum Zuführen des Kuvertinhalts (13) zu der Packtasche und in die Packtasche (20), sowie Abtransportorgane (14, 30, 31) für die Weiterbeförderung des mit Kuvertinhalt (13) befüllten Kuverts (5) umfasst. Dabei umfassen die Transportorgane einen, an der Kuvertiervorrichtung K um eine Schwenkachse (3) bewegbar montierten Kuverttunnel (80), mit einer oberen Tunnelführung (82) und einer untere Tunnelführung (83), zur Ausrichtung des Kuverts (5) auf die Packtasche (20), sowie mit dem Kuverttunnel wirkverbundene Schwenkmittel (62, 90, 98, 99) sowie zumindest eine antreibbare Kuvertaufschubrolle (70). Wobei die Kuvertaufschubrolle (70) in einer ersten Position, die der Kuverttunnel (80) und die Kuvertaufschubrolle (70) gegenüber der Packtasche (20) einnehmen, von unten gegen den wegabwärts gelegenen Endbereich (88) der oberen Tunnelführung (82) zugestellt ist und eine Unterkante einer Endkante (89) des Endbereichs (88) gegenüber einer durch die Führungsfläche (24) der Packtasche definierten Ebene nach unten versetzt ist.

Description

Kuvertiervorrich ung
Die Erfindung betrifft eine Kuvertiermaschine zum automatischen Befüllen von Kuverts gemäss Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kuvertiermaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 15.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kuvertier- maschinen bekannt. Beispielsweise offenbart WO 2016 /
026712 AI ein bewegliches trichterförmiges Element, zur Ausrichtung des Kuverts auf eine Packtasche und Aufziehmitteln, um das Kuvert auf die Packtasche aufzuziehen.
Diese sind notwendig, da aufgrund der grossen Distanz der dem Trichter vorgelagerten Transportrollen bis zur
Packtasche, das Kuvert nicht durch die Transportrollen allein durch den Trichter vollständig auf die Packtasche geschoben werden kann. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass eine solche Konstruktion insbesondere im Bereich der
Kuvertaufzugrollen verschleissanfällig ist.
Eine Aufgabenstellung der vorliegenden Anmeldung ist es die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu
vermeiden und eine möglichst betriebssichere, wenig
verschleissanfällige Kuvertiervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe ist es eine Kuvertiervorrichtung mit einer hohen Flexibilität bereit zu stellen, die ohne oder mit nur geringem Umstellaufwand die grosse Varianz von Kuvertformaten und Kuvertqualitäten verarbeiten kann. Des Weiteren waren tiefe Herstellkosten und hohe Zuverlässigkeit Zielsetzungen der Erfindung. Eine erfindungsgemässe Kuvertiervorrichtung zum Einschieben eines Kuvertinhalts in ein Kuvert umfasst dabei, analog zum Stand der Technik einen Kuvertschacht für leere Kuverts, einen Klappenöffner zum Öffnen einer Kuvertklappe des Kuverts, diverse Transportorgane für den Transport der Kuverts vom Kuvertschacht zu einer Packtasche, auf der die Kuverts befüllt werden, sowie eine Zuführeinrichtung, zum Zuführen des Kuvertinhalts zu der Packtasche und in die Packtasche, wobei die Transportorgane einen, an der
Kuvertiervorrichtung K um eine Schwenkachse bewegbar montierten Kuverttunnel, mit einer oberen Tunnelführung und einer untere Tunnelführung, zur Ausrichtung des Kuverts auf die Packtasche, sowie mit dem Kuverttunnel wirkverbundene Schwenkmittel, sowie zumindest eine antreibbare Kuvertaufschubrolle umfassen. Des Weiteren umfasst die
Vorrichtung Abtransportorgane für die Weiterbeförderung des mit Kuvertinhalt befüllten Kuverts.
Erfindungsgemäss ist dabei die Kuvertaufschubrolle in einer ersten Position, die der Kuverttunnel und die Kuvertaufschubrolle gegenüber der Packtasche einnehmen, von unten gegen den wegabwärts gelegenen Endbereich der oberen
Tunnelführung zugestellt und die Endkante des Endbereichs befindet sich in Transportrichtung T unmittelbar vor einer Vorderkante der Packtasche. Der Abstand kann dabei seitlich versetzt in einem Bereich von 1 bis 15 mm, bevorzugt zwischen 1 bis 5 mm, d.h. unmittelbar vor der Vorderkante der Packtasche eingestellt werden. Eine Unterkante der Endkante kann dabei gegenüber einer durch die Führungsfläche der Packtasche aufgespannten, d.h. definierten, beispielsweise waagrechten Ebene um 1 bis 6 mm, insbesondere um 2 bis 3 mm nach unten versetzt sein. Dies auch abhängig vom Winkel des Knicks im Endbereich der oberen Tunnelführung. Unter Zustellen wird hier ein
berührungsloses Zustellen der Walze, je nach Steifigkeit des Kuverts, bspw. in einem Abstand von 0.5 bis 2.0 mm, insbesondere ca. 1 mm verstanden um einen möglichst
verschleissarmen Betrieb der Kuvertiervorrichtung zu ermöglichen. Das Kuvert berührt die Walze aufgrund der bogenförmigen Führung und wird dadurch weitertransportiert.
In einer gegenüber der ersten Position angehobenen
sogenannten Zwischenposition die der Kuverttunnel und die Kuvertaufschubrolle gegenüber der Packtasche einnehmen können, kann die Kuvertaufschubrolle ebenfalls von unten gegen den wegabwärts gelegenen Endbereich (88) der oberen Tunnelführung (82) zugestellt sein, wobei sich nun aber die Kuvertaufschubrolle bezüglich der Transportichtung T unmittelbar vor der Vorderkante (21) der Packtasche (20) befindet. Der Mittelpunkt der Kuvertaufschubrolle kann sich dabei, abhängig vom gewählten Durchmesser, 5 mm bis 20 mm, insbesondere 10 mm bis 15 vor der Packtaschenkante
befinden. In der Höhe befindet sich der oberste Punkt der Walze (d.h. der Punkt wo die obere waagerechte Tangente anliegt) 0 mm bis 12 mm, insbesondere 2 mm bis 4 mm
oberhalb der Oberkante der Vorderkante der Packtasche.
In einer sogenannten zweiten Position die der Kuverttunnel und die Kuvertaufschubrolle gegenüber der Packtasche einnehmen, können diese von der Vorderkante weggeschwenkt und der Transportweg in Abtransportrichtung A zwischen Packtasche und Abtransportmitteln frei geben werden. Die Packtasche kann dabei ortsfest mit der
Kuvertiermaschine K verbundenen sein. Der Kuverttunnel kann einen Bereich umfassen in dem die Tunnelführungen parallel ausgebildet sind.
Die Kuvertaufschubrolle kann mit Synchronmitteln zum synchronen Zustellen der Kuvertaufschubrolle an den
Kuverttunnel, bzw. zum synchronen Wegschwenken vom
Kuverttunnel verbunden sein.
Schwenkmittel und Synchronmittel können jeweils eine
Kurvenscheibe und zumindest einen Hebel umfassen, wobei der mindestens eine Hebel der Schwenkmittel die Kurvenscheibe mit dem Kuverttunnel und der mindestens eine Hebel der Synchronmittel die Kurvenscheibe mit der Kuvertaufschubrolle über Drehpunkte verbindet. Dabei können die Hebel jeweils über mehrere Drehpunkte an der Kurvenscheibe geführt werden, um die Stabilität zu erhöhen. Die
Kurvenscheiben sind dabei durch einen vorrichtungsseitig angeordneten Antrieb über ein Treibrad und Treibmittel gemeinsam antreibbar.
Alternativ können Schwenkmittel und Synchronmittel jeweils einen Synchronmotor umfassen um die Schwenkbewegungen von Kuvertunnel und Kuvertaufschubrolle synchron zu steuern.
Ist die Kuvertaufschubrolle mit dem Kuverttunnel ortsfest, also starr oder federnd, verbunden können die Synchronisiermittel entfallen und der Antrieb nur mit den Schwenkmitteln zusammenwirken. Treibmittel können ein Treibriemen, ein Zahnriemen oder eine Kette sein. Grundsätzlich können mit einem Antrieb alle bewegten Teile des TransportSystems , insbesondere Schwenk- und Synchronisiermittel, Transportmittel mit Antriebsrollen wie Kuvertaufschubrolle, sowie Zuführmittel wie Sammel- und Einschubkette, etc. mit angetrieben werden, was den Aufbau und Synchronisation der Vorrichtung vereinfacht.
In der zweiten Position kann die Kuvertaufschubrolle bezüglich der durch die Führungsfläche gebildeten Ebene nach unten und der Kuverttunnel bezüglich der durch die Führungsfläche gebildeten Ebene nach oben weggeschwenkt angeordnet sein. Alternativ können in der zweiten Position die Kuvertaufschubrolle und der Kuverttunnel bezüglich der durch die Führungsfläche gebildeten Ebene nach oben
weggeschwenkt angeordnet sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung hat der Kuverttunnel einen Eingangsbereich, daran in Transportrichtung T
wegabwärts anschliessend einen geraden Führungsbereich und daran wegabwärts anschliessend eine Kurve, wobei im
Führungsbereich und im Bereich der Kurve die
Tunnelführungen parallel ausgebildet sind. Durch diese Geometrie des Kuvertunnels wird das Kuvert ideal zugeführt, um damit das Öffnen des Kuverts im Zusammenwirken mit einer Schwenkbewegung gegenüber der Führungsfläche der fest an der Kuvertiervorrichtung montierten Packtasche, zu
erleichtern. Der Eingangsbereich kann dabei trichterförmig ausgebildet sein um das Einführen des Kuverts zu
erleichtern. Zur Verwendung des Begriffspaars oben/unten ist hier anzumerken, dass dieses hier in Zusammenhang mit einer Kuvertiervorrichtung verwendet wird, bei der die Kuverts mit einer geöffneten, bezüglich einem, der
Klappenseite des Kuverts gegenüberliegenden Kuvertrücken unten liegenden Klappe auf die hier auf der unteren Seite der Packtasche angeordnete Klappenführung aufgeschoben werden. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass bei einer Kuvertiervorrichtung, bei der die Kuverts mit bezüglich dem Kuvertrücken oben liegender Kuvertklappe auf die Packtasche aufgeschoben werden, die diesbezüglich verwendeten Begriffe oben/unten in analogem Umkehrschluss zu vertauschen sind und die Packtasche nun mit einer oben liegenden Klappenführung, ebenso wie der Kuverttunnel nun bspw. um die Transportachse um 180° gedreht einzubauen sind. In diesem Fall wird auch die unten beschriebene Transportrolle von oben statt von unten zugestellt.
Gleichwohl versteht es sich für den Fachmann von selbst, dass bei einer Kuvertiervorrichtung, bei der das Kuvert von unten zugeführt wird, die Begriffe oben/unten in analogem Umkehrschluss erneut zu vertauschen sind. Solche
Kuvertiervorrichtungen sind daher von der vorliegenden Erfindung ausdrücklich mit umfasst.
Der Kuverttunnel kann zumindest eine Antriebsrolle und zumindest eine Mitläuferrolle zum Zusammenwirken mit einer Antriebsrolle umfassen. Die Rollen können dabei entweder am Kuverttunnel montiert, oder der Kuverttunnel um oder an einer Achse einer an der Kuvertiermaschine befestigten Antriebsrolle, beispielsweise schwenkbar, gelagert sein. Die Drehung der Antriebsrolle und das Schwenken des
Kuvertunnels erfolgen dabei unabhängig voneinander, bspw. durch separate Lager. Der Kuverttunnel ist dabei so geformt, dass er das Kuvert gegen die Kuvertaufschubrolle führt. Diese kann auch breit als Walze ausgeführt sein und bspw. einen Friktionsbelag umfassen. Dieser kann aus Gummi, Polyurethan etc. oder körniger Oberfläche, z.B. Diamant, Wolf amkarbid etc.
bestehen. Um eine möglichst grosse Vielfalt von
Kuvertformaten sicher zu transportieren kann der
Kuvertunnel zusätzlich eine oder mehrere mit der
Kuvertaufschubwalze, in der ersten und der Zwischenposition mitlaufende Gegendruckrolle (n) aufweisen, die in einer bzw. mehreren Ausnehmung (en) der oberen Tunnelführung montiert ist bzw. sind.
Der oben erwähnte gerade Führungsbereich kann länger als der Eingangsbereich und länger als der die Kurve umfassende Bereich sein, wobei die Länge beispielsweise zwischen einem Viertel und dreiviertel Kuvertlänge (Abstand zwischen
Kuvertkante und Kuvertboden) des kürzesten zu
verarbeitenden Kuvertformats gewählt werden kann.
Die obere Tunnelführung kann sich dabei wegabwärts über die Kurve und wegabwärtigem Ende der unteren Tunnelführung hinaus erstrecken. Die untere Tunnelführung kann sich wegaufwärts über den Eingangsbereich und wegaufwärtigem Ende der oberen Tunnelführung hinaus erstrecken. Das
Drehlager des Kuverttunnels kann an deren wegaufwärtigem Ende vorgesehen sein.
Ein Verfahren zum Betreiben einer Kuvertiervorrichtung, umfasst üblicherweise den Abtransport eines Kuverts aus einem KuvertSchacht , wobei die Klappe des zu einer
Kuvertentnahmeöffnung eines Kuvertschachts am nächsten gelegene Kuverts, eines in den Kuvertschacht abgelegten Kuvertstapels mit einem Klappenöffner geöffnet wird, worauf Transportorgane das Kuvert mit der geöffneten Kuvertklappe voraus zu einer Packtasche transportieren, auf der die Kuverts befüllt werden und der Kuvertinhalt mittels einer Zuführeinrichtung der Packtasche zu- und in diese
eingeführt wird. Anschliessend wird das befüllte Kuvert durch Abtransportorgane weiterbefördert.
Erfindungsgemäss wird dabei ein Kuverttunnel und eine
Kuvertaufschubrolle gegenüber der Packtasche in eine erste Position gebracht werden, in der sich eine Endkante eines wegabwärts angeordneten Endbereichs einer oberen Tunnelführung in Transportrichtung T unmittelbar vor einer Vorderkante der Packtasche befindet und die Kuvertaufschubrolle, von unten gegen den Endbereich zugestellt, in
Transportrichtung T betrieben wird, wodurch die
Kuvertklappe unter die Vorderkante der Packtasche parallel zur oder in einem flachen Transportwinkel Wl unter eine Führungsfläche der Packtasche geschoben wird. Dabei kann der Winkel Wl auch negativ, das heisst gegen unten
gerichtet, realisiert werden. Der Winkel Wl kann dabeiT- zwischen +15° und -15°, bevorzugt zwischen -5° und +5°, eingestellt sein.
Des Weiteren kann anschliessend, in einem Zwischenschritt, sobald sich die Kuvertklappe unterhalb der Führungsfläche befindet, Kuvertaufschubrolle und Kuverttunnel in eine gegenüber der ersten Position angehobene sogenannte
Zwischenposition geschwenkt werden, wodurch sich die
Kuvertaufschubrolle in Richtung des Transportwegs T unmittelbar vor der Vorderkante der Packtasche befindet und die Kuvertklappe in einem Transportwinkel W2 vom
Kuverttunnel der Packtasche zugeführt wird. Dabei wird die Kuvertaufschubrolle weiterhin von unten zugestellt gegen den wegabwärts gelegenen Endbereich der oberen
Tunnelführung in Transportrichtung T betrieben, wodurch das Kuvert zum Aufschieben und Beschicken mit Kuvertinhalt auf der Packtasche geöffnet wird. Der Transportwinkel ist dabei in Transportrichtung T für die Kuvertvorderseite mit der Klappe nach unten gerichtet Winkel W2 und für den
Kuvertrücken waagrecht, oder nach oben gerichtet W3. Die Winkel sind jeweils von der Tangente des letzten
Berührungspunktes mit der Kuvertaufschubrolle zur
Packtasche hin eingestellt. Winkel W3 beträgt zwischen 0° bis 20°, insbesondere 5° bis 10°.
In einem sogenannten zweiten Schritt, kann nach vollständigem Aufschieben des Kuverts auf die Packtasche,
Kuvertaufschubrolle und Kuverttunnel in eine sogenannte zweite Position von der Vorderkante weggeschwenkt werden, wodurch der Transportweg in Abtransportrichtung A zwischen Packtasche und Abtransportmittel freigegeben wird. Im zweiten Schritt kann dabei die Kuvertaufschubrolle
bezüglich der durch die Führungsfläche gebildeten Ebene nach unten und der Kuverttunnel bezüglich der durch die Führungsfläche gebildeten Ebene nach oben weggeschwenkt werden. Die Schwenkbewegungen von Kuvertaufschubrolle und Kuverttunnel können dabei durch Schwenkmittel und
Synchronmittel synchronisiert werden. Alternativ können im zweiten Schritt Kuvertaufschubrolle und Kuverttunnel bezüglich der durch die Führungsfläche gebildeten Ebene, bspw. gemeinsam durch die Schwenkmittel, nach oben weggeschwenkt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine im Bereich der unteren Tunnelführung auf dem Kuverttunnel, mit diesem schwenkbar montierte, angetriebene Transportrolle, die in einer Position, bspw. in Zusammenwirken mit einer gegenüber an der oberen Tunnelführung montierten Mitläuferrolle, ein leeres Kuvert weiter durch den Tunnel in Transportrichtung T transportiert, gleichzeitig, zeitlich versetzt oder/und in einer anderen Position mit einer darunter angeordneten Abtransportrolle, die auch als
Gegendruckwalze ausgebildet sein kann, ein befülltes Kuvert in die Abtransportrichtung A weitertransportieren. Die Abtransportrolle kann dabei in sich elastisch, elastisch beschichtet oder gefedert befestigt ausgebildet sein. Dies hat gegenüber der Verwendung von sonst üblichen
Kreissegmenten den Vorteil, dass die Bewegung der
Abtransportrolle nicht mit dem Kuvertabtransport
synchronisiert werden muss.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Bewegung von Kuverttunnel und Aufschubrolle, die auch als Aufschubwalze ausgebildet sein kann, wie erwähnt durch Kurvenscheiben gesteuert werden, können die Kurvenscheiben auch statt über ein gemeinsames Treibmittel separat
angetrieben werden (elektronische Welle, Servoantriebe, Schrittmotoren) , so dass mittels Parametrisierung in der Applikation die Bewegungen auf bestimmte Kuverts optimiert und so die Leistung gesteigert werden kann.
Als Alternative zum Betrieb des Kuverttunnels und der
Aufschubrolle mit zwei Kurvenscheiben, können die zwei Steuerkurven 90', 91 'auch in einer Scheibe integriert werden, wodurch das System kompakter und kostengünstiger wird .
Zur Erleichterung der Einstellung bei erstmaliger
Innbetriebnahme werden mechanisch exakt einstellbare Hebel für die Übertragung der Bewegungen von den Kurvenscheiben oder von der Kurvenscheibe verwendet. Damit können auch bei Wartungsarbeiten Nachj ustierungen und Optimierungen
vorgenommen werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kurvenscheibe der Schwenkvorrichtung im sogenannten
Nullpunkt, d.h. bei hochgeschwenktem Kuverttunel, was hier der Position zwei entspricht, nach oben offen ausgestaltet, um ein manuelles Aufklappen und Zugang zum Beheben von Pannen einfach zu ermöglichen.
Bezüglich der Packtasche ist zu erwähnen, dass diese in der Breite verstellbar ausgeführt sein kann, wodurch eine grössere Flexibilität erreicht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Figuren
beispielhaft beschrieben. Figuren 1 bis 5 zeigen
unterschiedliche Phasen bei der Befüllung eines Kuverts auf einer erfindungsgemässen Kuvertiervorrichtung .
Fig.l Kuvertklappenvorderkante unter der Packtasche Fig.2 Kuvert klappenfalz über der Packtasche
Fig.3 Kuvert fertig auf Packtasche aufgeschoben
Fig.4 Kuvert wird ab der Packtasche abgeschoben, Beginn
Fig.5 Kuvert ist ab der Packtasche abgeschoben
Fig.6 Seitenansicht Übersicht mit Kuvertschacht (analog
Fig.5)
Fig.7 Seitenansicht Detail mit Kurvenscheiben (analog
Fig.5)
Fig.8 3D-Ansicht (analog Fig.5)
Wie in Fig.6 dargestellt, wird das Kuvert 5 gemäss einer Ausführung eines erfindungsgemässen Verfahrens im
Kuvertschacht 11 mit der geschlossenen Kuvertklappe 8 nach unten eingelegt. Die Klappe wird vom Kuvertabzug 12
geöffnet und das Kuvert 5 mit geöffneter Klappe 8 aus dem Schacht 11 abgezogen. Anschliessend wird es im Bogen mit geöffneter Klappe voran in den Kuverttransport 50
transportiert .
Die geöffnete Kuvertklappe befindet sich dabei im Bereich Kuverttransport 50 und im weiteren Verlauf unten, wie bspw. aus Fig.2 ersichtlich.
Das Kuvert 5 wird nun, wie aus Fig.l ersichtlich mit der geöffneten Kuvertklappe 8, bzw. Klappenvorderkante 9 voran mittels Rollenpaar 1, 2 dem Kuvertunnel 80 zugeführt. Der Kuvertunnel 80 wird im Eingangsbereich 84 durch zwei zunächst trichterförmig zusammenlaufende, dann parallel, zunächst gerade und anschliessend eine Kurve
ausbildendende, hier aus Blech gefertigte Tunnelführungen 82, 83 gebildet, die den Transportweg des Kuverts gegen oben und unten begrenzen. Alternativ, ist zur weiteren Gewichtsersparnis auch eine Ausführung aus Titan,
Carbonfaserverbund, insbesondere aus gegen Verschleiss beschichtetem Carbonfaserverbundwerkstoff möglich.
Alternativ ist auch eine Ausführung als Führungsstangen, insbesondere aus oben genannten Materialien möglich. Durch die Kurve 85 wird im vorliegenden Fall der Transportweg des Kuverts um einen Winkel von ca. 45° aus einer Richtung schräg nach unten in eine Richtung schräg nach oben umgelenkt. Wegaufwärts ist die untere Tunnelführung 83 bis über das Rollenpaar 1, 2 in den Bereich des Kuverttransports 50 verlängert. Wegabwärts ist hier die obere Tunnelführung 82 über den Zusammenwirkbereich 71 der Kuvertaufschubwalze 70 und der optionalen Gegendruckrolle 81 hinaus bis in
unmittelbare Nähe der Vorderkante 21 der Packtasche 20 verlängert. Die Gegendruckrolle 81 wirkt dabei durch einen, oder bei Verwendung mehrerer Rollen durch mehrere
ausgenommene Ausschnitte in der oberen Tunnelführung 82, wegabwärts der Kurve 85 ausserhalb des tunnelförmig
ausgebildeten Bereichs des Kuvertunnels 80. Die untere Tunnelführung 83 endet hingegen wegabwärts, in den in den Fig.l bis 3 gezeigten Positionen, unmittelbar vor dem
Zusammenwirkbereich 71.
Wiewohl die gezeigt Ausführungsform Vorteile für die
Führung eines hier dargestellten Kuverttyps mit mittlerer Klappenlänge mit sich bringt, sind hier prinzipiell auch andere Konfigurationen möglich. Beispielsweise kann die Gegendruckrolle 81 sogar weggelassen werden, da der
Kuverttunnel derart ausgebildet ist, dass dieser die erforderliche Gegenkraft zur Bildung von genügend Friktion auf Kuvertaufschubwalze 70 bereitstellt. Ebenso kann die Kurve 85 auch eine grössere bzw. kleinere Richtungsänderung des Transportwegs etwa in einem Bereich von einschliesslich 30° bis einschliesslich 60° und der Knick 86 in einem
Bereich von 0° bis 20°, dabei bevorzugt zwischen 5° und 15° eingestellt sein, je nachdem, wie weit die obere
Tunnelführung über den Zusammenwirkbereich hinausreicht. Der Abstand zwischen den im Wesentlichen parallelen
Führungen kann dabei zwischen 1 und 5 mm, insbesondere ca. 3 mm gewählt werden oder aber auch in den verschiedenen Abschnitten variieren. Die Länge des parallelen Abschnitts kann dabei zwischen einem Viertel und Dreiviertel der minimal zu verarbeitenden Kuvertlänge (Abstand zwischen Kuvertboden 7 und Klappenkante 10), insbesondere
entsprechend ca. einer halben Kuvertlänge eingestellt werden. Der Grossteil der parallelen Führung durch die Führungen 82 und 83 befindet sich dabei wegaufwärts der Kurve 85, wohingegen die hier untere Führung wegabwärts unmittelbar nach der Kurve enden kann.
Die Form des Tunnels ist auch abhängig davon, in welchem Winkel und welcher Höhe der Kuverttransport 50 angeordnet ist, welche Rollendurchmesser zu Grunde gelegt werden etc. Aufgrund solcher Anpassungen können die vorgenannten Werte weiter variieren. Anstelle aus Blech kann der Kuverttunnel auch aus anderen Materialien hergestellt werden,
insbesondere um die bewegte Masse zu reduzieren. Dies können sowohl Titan, Carbonfaser-Material oder weitere umfassen, als auch die Ausbildung des Kuverttunnels zum Beispiel durch Führungsstangen. Im weiteren Verlauf wird das Kuvert durch das mit dem Tunnel 80 fest verbundene Rollenpaar 14, 15 weitertransportiert und in den Kuverttunnel 80, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, eingeführt. Das Rollenpaar 14, 15 wirkt dabei durch eine, oder bei Verwendung mehrerer Rollenpaare durch mehrere ausgenommene Ausschnitte in der unteren Tunnelführung 83 und der oberen Tunnelführung 82 im
Eingangsbereich 84 des Kuverttunnels 80. Zum Zeitpunkt des Einlaufens der Klappenvorderkante 9 des Kuverts 5 in den Kuverttunnel 80 befindet sich dieser in der in Fig.5 gezeigten Position.
Dieser Kuverttunnel ist auf und ab beweglich um den
Drehpunkt der Achse von Transportrolle 1. Dieser Drehpunkt ist vorteilhaft, aber nicht zwingend auf der Achse der Transportrolle 1 angebracht.
Die Bewegung ist dermassen gesteuert, dass, wenn die
Klappenvorderkante 9 das Ende des Kuverttunnels 80 erreicht, der Kuverttunnel die in Fig.l gezeigte Position erreicht hat.
Somit läuft die Klappenvorderkante 9, und damit die
Kuvertklappe 8 selbst, unter die Packtasche 20. Das Kuvert wird dabei von der Kuvertaufschubwalze 70 mit der
(optionalen) Gegendruckrolle 81 weitertransportiert. Die Kuvertaufschubwalze ist mit einem griffigen Belag aus Gummi, Polyurethan oder einem Korund versehen, der für die nötige Friktion und somit einen sicheren Vorschub sorgt. Somit kann in vielen Fällen auf die Gegendruckrolle 81 verzichtet werden, da durch den Friktionsbelag der Kuvertaufschubwalze und die Gegenkraft der oberen Tunnelwand 82 bereits genügend Friktion gebildet wird.
Die Bewegung des Kuverttunnels 80 ist dabei so gesteuert, dass, sobald die Vorderkante 9 der Kuvertklappe unter der Packtasche angekommen ist, der Kuverttunnel 80 und die Kuvertaufschubwalze 70 synchron angehoben werden, so dass während dieser Bewegung das Kuvert durch die
Kuvertaufschubwalze 70 weitertransportiert und die
Kuvertklappe 8 weiter unter die Packtasche 20 geschoben wird. Die Bewegungen des Kuverttunnels 80 und der
Kuvertaufschubwalze 70 sind zu diesem Zeitpunkt synchron nach oben.
Die Bewegungen werden synchron (aber im Verlauf eines
Zyklus in unterschiedlicher Weise) gesteuert durch die durch den gleichen Antrieb angetriebenen Kurvenscheiben 90, 91. Die hinten innen liegenden gefangenen Steuerkurven 90 Λ bzw. 91 sind in Figur 8 an Hand transparent dargestellter Kurvenscheiben 90, 91 gezeigt. Unter gefangenen Kurven werden hier Steuerkurven verstanden, bei denen ein
geführter Führungsbolzen 96, 97 durch beidseitige
Führungsflächen mit geringem Spiel in einer nutförmigen Kurvenbahn gelenkt wird. Die Ausführung des Führungsbolzens in der Kurvenbahn als Rolle, wie abgebildet, ist hier bevorzugt, bspw. als drehbare Rolle, die auf einem
stehenden Bolzen läuft. Ebenfalls möglich wäre z.B. eine aussenliegende Steuerkurve mit federbelastetem Hebel. Die Kurven der Kurvenscheiben bewegen via Hebel 92, 93 und 62, 63 den Kuverttunnel 80 und die Kuvertaufschubwalze 70. Die Drehpunkte der Hebel befinden sich bei 94 bzw. 95. Ein Vorteil dieser Konstruktion ist, dass sowohl der
Antrieb der Transportrollen 1 und 14 als auch der
Kuvertaufschubwalze 70 (Rollen 2, 15, 81 sind lose
mitlaufende Rollen) als auch die Bewegungen der Kurven 90 und 91 und somit der Kuvertaufschubwalze 70 und des
Kuverttunnels 80 von einem zentralen Antrieb aus erfolgen. Dies ist kostengünstig und durch die fixe mechanische
Koppelung laufen diese Bewegungen absolut synchron. In der gewählten Konstruktion treibt dieser Antrieb gleichzeitig die Sammel kette (die die Dokumente zuführt) an, was die Zuverlässigkeit (Synchronisation) erhöht und die
Herstellkosten minimiert.
Die Bewegung von Kuverttunnel 80 und Kuvertaufzugswalze 70 ist weiter so gesteuert, dass vor Eintreffen der
Klappenkante 10 an der Vorderkante 21 der Packtasche die Oberkante der Kuvertaufschubwalze und die Unterkante der oberen Tunnelführung des Kuverttunnels oberhalb der
Packtasche liegen, wie in Fig.2 dargestellt. Durch diese Bewegung wird das Kuvert geöffnet, so dass die Kuvertklappe sich unter der Packtasche befindet und der obere
Kuvertrücken sich über die Packtasche schiebt. Im Folgenden wird das Kuvert durch die Kuvertaufschubwalze 70
vollständig auf die Packtasche 20 aufgeschoben. Die
Position der Kuvertaufschubwalze 70 und des Kuverttunnels 80 verharren währenddessen in der Position gemäss Fig.2. Aufgrund der sehr kurzen Distanz zwischen
Kuvertaufschubwalze 70 und Packtasche 20 sowie Kuverttunnel 80 und Packtasche 20 erfolgt ein sehr gut geführter
Transport und ein eventuelles Ausknicken der Kuverts 5 aufgrund von Widerstandskräften beim Aufschieben wird sicher verhindert. Ebenfalls können durch diese exakte Führung auch dünne Kuvertpapiere, wellige Kuverts, sowie Kuverts minderer Qualität sicher verarbeitet werden. Die nicht angetriebene Gegendruckrolle 81 ist fix am
Kuverttunnel befestigt und bewegt sich mit diesem. Sie sorgt dabei für den nötigen Gegendruck für einen sicheren Transport. Diese Gegendruckrolle ist nicht für alle
Kuvertqualitäten zwingend erforderlich, aber hilfreich, um die gesamte Bandbreite an Kuvertqualitäten ohne weitere Einstellungen zu verarbeiten.
Das in den Figuren ersichtliche Führungsblech 41 hat dabei für den Transport- und Befüllprozess keine Funktion.
Die in Fig.3 dargestellten Positionen von
Kuvertaufschubwalze 70 und Kuverttunnel 80 entsprechen der in Fig.2. Diese bleiben so lange in dieser Position bis das Kuvert 5 ganz auf die Packtasche 20 aufgeschoben ist. Das Kuvert 5 wurde hier weiter transportiert und vollständig auf die Packtasche 20 aufgeschoben.
Sobald der Kuvertboden 7 den Kuverttunnel 80 und die
Kuvertaufschubwalze 70 verlassen hat und das Kuvert 5 somit vollständig auf die Packtasche 20 aufgeschoben ist, wird die Position von Kuvertaufschubwalze 70 und Kuverttunnel 80 wieder verändert. Dabei wird die Kuvertaufschubwalze 70 in Richtung einer unteren Endstellung abgesenkt, während der Kuverttunnel 80 gleichzeitig in eine oberen Endstellung angehoben wird. Diese Position ist in Fig.4 gezeigt.
Kuvertaufschubwalze 70 und Kuverttunnel 80 haben ihre Endpositionen erreicht und gewähren so Platz um das nun mit einem Kuvertinhalt 13 gefüllte Kuvert 5 gegen die bisherige Transportrichtung auszustossen .
Während dem Aufschieben des Kuverts auf die Packtasche beginnt die obere Einschubkette 23 mit dem Finger 22 bereits den von der Sammelkette übernommenen Inhalt
innerhalb der Packtasche in das über die Packtasche
geschobene Kuvert einzuschieben (in den Figuren nicht ersichtlich) . Dies ist so gesteuert, dass das Einschieben bereits beginnt bevor das Kuvert vollständig aufgeschoben ist, die Vorderkante des Inhalts aber erst kurz nachdem das Kuvert vollständig auf die Packtasche aufgeschoben wurde (Fig.3) den Kuvertboden bzw. die Packtaschenkante 21 erreicht (Fig.4). Die langsamer als die Einschubkete laufende Sammelkette transportiert den Kuvertinhalt
ebenfalls mittels Fingern. Sie befindet sich unterhalb der oberen Einschubkette auf dem Niveau der Packtasche und wird in den Figuren nicht dargestellt. Die Einschubkette 23 läuft weiter und schiebt mit dem Finger 22 den Inhalt vollständig in das Kuvert ein und während dem weiteren Verlauf das Kuvert mitsamt Inhalt wieder von der Packtasche herunter, bis das Kuvert von der Transportrolle 14 und der darunterliegenden Gegendruckrolle 30 erfasst und weiter Richtung Ausgang auf das folgende Transportband 31
transportiert wird.
Dies ist in Fig.5 dargestellt. Das Kuvert 5 mit Inhalt 13 ist dabei von den Fingern 22 der oberen Einschubkette 23 nahezu vollständig von der Packtasche 20 geschoben worden und wird von den angetriebenen Transportrollen 14 und der unteren Abtransportrolle 30 weitertransportiert. Dabei hat die angetriebene Transportrolle 14 eine Doppelfunktion: Zusammen mit der untenliegenden Transportrolle 30
transportiert sie das gefüllte Kuvert ab, während
gleichzeitig zusammen mit der obenliegenden Transportrolle 15 das nächste leere Kuvert zugeführt wird.
Die Abtransportrolle 30 ist dabei in der Lage die Dicke des gefüllten Kuverts zu kompensieren indem sie federnd
gelagert oder in sich selbst federnd ausgebildet ist.
Anstelle einer Rolle können hier auch Segmente zum Einsatz kommen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Grundsätzlich wird hier der Begriff Rolle synonym zu Walze verwendet, d.h. wenn eine oder mehrere Rollen für eine bestimmte Funktion angegeben sind, können diese ohne weiteres durch bspw. eine breite Rolle, d.h. Walze ersetzt werden. Auch ist, wenn nicht explizit ausgenommen oder offensichtlich nicht anders möglich, mit der Angabe einer Rolle grundsätzlich auch immer eine Konfiguration mit mehreren Rollen mit umfasst.
Kurz vor dem Rollenpaar 14, 15 ist bereits das nächste leere Kuvert 5 zu erkennen.
Als nächstes beginnt wieder die Bewegung von Kuvertaufschubwalze 70 und Kuverttunnel 80 Richtung der Position in Fig.l. Dabei senkt sich mit dem Kuverttunnel 80 auch die angetriebene Transportrolle 14, Transportrolle 15 und
Gegendruckrolle 30 ab, so dass das Kuvert mit Inhalt 13 anschliessend auf dem Transportband 31 zu liegen kommt, welches das Kuvert 5 dann weiter zu den fakultativ
integrierten Stationen Klappe Schliessen, Verkleben und Ausgang transportiert. Der gefüllte, und daher hier meist steife, Teil des Kuverts 5 hat die Packtasche 20 vollständig verlassen wenn diese Bewegung des Kuverttunnels einsetzt. Die Kuvertklappe 8 kann sich dann aber noch teilweise in der Packtasche 20 befinden, ist jedoch, da nur aus einer Lage Papier
bestehend flexibel genug um sich der Bewegung anzupassen. Bei Abschluss der Bewegung von Kuvertaufschubwalze 70 und Kuverttunnel 80 ist das leere Kuvert weitertransportiert worden und es wird wieder die Position von Fig.l erreicht. Dabei ist in Fig.l auf dem Transportband 31 das im
Abtransport befindliche Kuvert 5 zu erkennen. Es wird versucht diese Position möglichst frühzeitig zu erreichen; es muss aber gewährleistet sein, dass die längste mögliche Klappe des leeren Kuverts 5 nicht mit der längst möglichen Klappe des im Abtransport befindlichen Kuverts 5
kollidieren kann.
Als Besonderheit, wie in der 3D-Ansicht der Fig.8
ersichtlich, ist die Kurve des Kuverttunnels 80, durch eine Ausnehmung 100 in der äusseren Führungsfläche so gestaltet, dass zum Zeitpunkt der Nullstellung der Maschine, die der in Fig.5 gezeigten Position entspricht, der Führungsbolzen, bzw. Rolle 96 manuell nach oben aus der Führungsbahn bewegt werden kann. Dadurch kann trotz der gefangenen Kurve in der Nullstellung der Maschine der Kuverttunnel weiter angehoben werden, um im Falle eines Staus die Maschine zu entpannen und das gestaute Material relativ bequem und schnell entnehmen zu können (Benutzerfreundlichkeit). Die vorstehende Ausführungsform erreicht die Ziele tiefe Herstellkosten, hohe Zuverlässigkeit und geringer
Verschleiss bei gleichzeitig hoher Flexibität bezüglich verschiedenster Kuvertformate und -qualitäten durch
einfache, kompakte Bauweise und mechanisch gekoppelte und somit immer synchrone Bewegungen ohne Steuerungsaufwand.
Bei geringerer Priorität des Ziels Herstellkosten besteht die Möglichkeit die mechanischen Kurven durch elektrische Antriebe, z.B. Servoantriebe, mit einem elektronischen Getriebe zu ersetzen um somit abhängig von den exakten Geometrien der Kuvertklappen verschiedene Kurven zu fahren, so dass für ideale Verhältnisse der Kuvertklappe die
Leistung weiter gesteigert werden kann, während immer noch alle Varianten an Kuverts verarbeitbar sind. Durch
Hinterlegung der entsprechenden Parameter in der Steuerung der Anlage wird dabei die Flexibilität und
Bedienerfreundlichkeit nicht eingeschränkt.
Folgende, lediglich beispielhaft aufgeführte Vorteile ergeben sich aus der Verwendung einer wie vorliegend beschriebenen erfindungsgemässen Kuvertiervorrichtung :
• Durch den bis an die Packtasche heranreichenden
Kuverttunnel werden die Kuverts exakt geführt. Aufgrund der sehr kurzen Distanz zwischen dieser Führung und der Packtasche kann das Kuvert sehr exakt übergeben werden, so dass höhere Leistungen erreichbar sind.
• Durch die lange und sehr exakte Führung der Kuverts im Kuverttunnel können auch dünne Papiere und wellige
Kuverts sicher verarbeitet werden. Somit wird der Wechsel zwischen verschiedenen Kuverts und
Kuvertqualitäten erheblich sicherer.
Durch den Bogen im Kuverttunnel werden die Kuverts vorgeformt, so dass die Verformung im „Freien" direkt vor der Packtasche auf ein Minimum beschränkt wird, was die Zuverlässigkeit erhöht.
Bei mechanisch fix miteinander gekoppelten Kurvenscheiben kann die Bewegungen kostengünstig und ohne jeglichen Steuerungsaufwand exakt synchronisiert werden.
Erfolgt der Antrieb der Kurvenscheiben durch den
Kettenantrieb der Sammelstrecke (Sammelkette und
Einschubkette) der Kuvertiermaschine wird ein separater Antrieb eingespart, was die Kosten senkt und die
Zuverlässigkeit erhöht, da immer synchron.
Die Bewegungen der beiden Kurven können so ausgelegt werden, dass sie für alle maschinengeeigneten Kuverts unabhängig der Klappenform und Klappenlänge ohne
Verstellung sicher funktionieren.
Durch die Kuvertaufschubwalze wird das Kuvert bis direkt an die Packtasche transportiert und somit bestmöglich und sicher transportiert ohne Freiflug. Sobald das
Kuvert die Kuvertaufschubwalze verlassen hat ist das Kuvert auf Grund der Dynamik praktisch bis auf den
Anschlag, d.h. Kuvertboden an Packtaschenkante, auf jeden Fall genügend weit, auf die Packtasche aufgeschoben, dass nur noch ein sehr kurzer Weg zwischen Kuvertboden und Packtaschenkante verbleibt, der durch die Prozessdynamik überwunden werden kann. Durch die Drehung der Kuvertaufschubrolle wird daher das Kuvert vollständig aufgeschoben. Dazu ist anzumerken, dass innerhalb der Packtasche der innen laufende Inhalt von dem aussen aufgeschobenen Kuvert sicher getrennt ist, so dass ein zuverlässiger Betrieb ohne Beschädigung des Inhalts sichergestellt ist. Selbst wenn das Kuvert, durch den Walzendurchmesser bedingt, nicht vollständig auf die Packtasche aufgeschoben sein sollte, ist diese Distanz so gering, dass der Kuvertinhalt beim Beschicken das Kuvert nicht mehr berühren kann, wodurch Staubildung in der Packtasche vermieden wird führen kann. Erst wenn der Beschickungsvorgang beendet ist, trifft die
Vorderkante des Kuvertinhalts auf dem Kuvertboden auf und schiebt, selbst vom Finger der Einschubkette
angetrieben, das Kuvert von der Packtasche.
• Die Kuvertaufschubwalze kann das Kuvert ganz ohne
Verschleiss vollständig auf die Packtasche aufschieben, da das Kuvert im Stillstand, das heisst nach dem
Abschluss des Aufschiebens auf die Packtasche die
Kuvertaufschubwalze verlassen hat. Dies im Gegensatz zu den heute üblichen und stark verschleissbehafteten
Kuvertaufzugrollen, die das Kuvert auf die Packtasche aufziehen müssen und dabei insbesondere in den
Übergangsphasen bei Abschluss des Aufziehvorgangs und bei Leerzyklen, hohen Verschleiss aufweisen.
• Durch zwei separate Kurven können die beiden Bewegungen Kuvertaufschubwalze und Kuverttunnel optimal aufeinander abgestimmt werden. Durch die Kuvertaufschubwalze wird das Kuvert nicht durch eine Führung auf die Packtasche aufgestossen, sondern unmittelbar auf die Packtasche aufgeschoben was, im Vergleich zum Stand der Technik das Risiko eins
Papierstaus vermindert. Die Strecke zwischen den
Transportwalzen 14, 15 im oder unmittelbar nach dem Eingangsbereich des Tunnels durch die das Kuvert in den Trichter gestossen wird, zur ebenfalls angetriebenen Kuvertaufschubwalze ist kurz. Durch Letztere kann auch das Auftreten von Gegenkräften durch das Auftreffen des Kuverts auf der Packtasche neutralisiert werden.
Durch den extrem kurzen Weg zwischen Kuvertaufschubwalze und Packtasche sowie Kuverttunnel und Packtasche wird ein Ausknicken auch dünner Kuvertpapiere sicher
verhindert .
Der Aufbau ist einfach was die Bedienung erleichtert.
Durch die mechanische Kopplung anstelle des Einsatzes von Servoantrieben wird eine kostengünstige Konstruktion erreicht und exakte Synchronisierung aller Bewegungen in jeder Phase (auch während Beschleunigungs- und
Bremsrampen) sichergestellt.
Durch die Verwendung einer in der Breite verstellbaren Packtasche mit geschlossener Führung, wie bspw. in WO 2016 / 026712 AI beschrieben und des für alle
Kuvertlängen geeigneten erfindungsgemässen Kuvertunnels wird eine hohe Flexibilität, bei gleichzeitig hoher Verarbeitungssicherheit gegen Störungen und hoher Qualität der verarbeiteten Dokumente (Schutz gegen
Beschädigung), erreicht.
Wiewohl im Vorhergehenden an Hand von Figuren und
Beispielen auch besondere Ausführungen der vorliegenden Erfindung erklärt wurden, sind im Zusammenhang mit
einzelnen Beispielen genannte spezielle Ausführungen einzelner Komponenten, wie bspw. Kuvertunnel und dessen Untereinheiten (Tunnelführungen, Rollen) , Schwenk- und Synchronisiermittel, etc. grundsätzlich mit anderen auch speziellen Ausführungsformen und Beispielen der Erfindung kombinierbar, sofern dies nicht für den Fachmann
ersichtlich sinnwidrig ist. Damit sind auch solche
Kombination von der vorliegenden Erfindung umfasst, ebenso wie Kuvertiermaschinen mit einer KuvertZuführung von oben, d.h. mit oben liegender Kuvertklappe, als auch solche mit einer Kuvert Zuführung von unten bei denen wiederum die Kuvertklappe oben oder unten liegen kann (siehe auch oben) . (s.o. )
Bezugs zeichenliste
1 Transportrolle (n)
2 Transportrolle (n) (Mitläufer)
3 Schwenkachse Kuvertunnel
1, 2 Rollenpaar (Zuführung)
5 Kuvert
6 Kuvertrücken
7 Kuvertboden
8 Kuvertklappe
9 Klappenvorderkante
10 Klappenkante
11 Kuvertschacht
12 Kuvertabzug / Klappenöffner
13 Kuvertinhalt, Blatt, Dokument, etc.
14 Transportrolle (n)
14, 15 Rollenpaar (Weitertransport)
15 Transportrolle (n) (Mitläufer)
20 Packtasche
21 Vorderkante der Packtasche, Packtaschenkante
22 Finger
23 Einschubkette
24 Führungsfläche der Packtasche
30 Abtransportrolle (Mitläufer) Transportband Führungsblech Kuverttransport , 63 Hebel
, 65 Kraftübertragungspunkte von 62, 63
Kuvertaufschubrolle (n) , insbesondere als Kuvertaufschubwalze (n)
Zusammenwirkbereich Kuverttunnel Gegendruckrolle (optional)
obere Tunnelführung untere Tunnelführung Eingangsbereich Kurve Knick
gerader Führungsbereich Endbereich Endkante
, 91 Kurvenscheiben 91 λ Steuerkurven , 93 Hebel
Drehpunkt (des Hebels 92) Drehpunkt (des Hebels 93)
, 97 Führungsbolzen (auch als Rolle ausgeführt) 98 Treibrad
99 Treibmittel
100 Ausnehmung
T Transportrichtung des leeren Kuverts
A Abtransportrichtung des gefüllten Kuverts
Wl, W2 Transportwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Kuvertiervorrichtung zum Einschieben eines Kuvertinhalts (13) in ein Kuvert (5) , wobei die Kuvertiervorrichtung K einen KuvertSchacht (11) für leere Kuverts (5), Transportorgane (1, 2, 14, 15, 50, 70, 80, 81) für den Transport der Kuverts (5) vom KuvertSchacht (11) zu einer Packtasche (20) , auf der die Kuverts (5) befüllt werden, eine
Zuführeinrichtung (22, 23) , zum Zuführen des Kuvertinhalts (13) zu der Packtasche und in die Packtasche (20), sowie Abtransportorgane (14, 30, 31) für die Weiterbeförderung des mit Kuvertinhalt (13) befüllten Kuverts (5) umfasst, wobei die Transportorgane einen, an der
Kuvertiervorrichtung K um eine Schwenkachse (3) bewegbar montierten Kuverttunnel (80), mit einer oberen
Tunnelführung (82) und einer untere Tunnelführung (83), zur Ausrichtung des Kuverts (5) auf die Packtasche (20) , sowie mit dem Kuverttunnel wirkverbundene Schwenkmittel (62, 90, 98, 99) sowie zumindest eine antreibbare Kuvertaufschubrolle (70) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuvertaufschubrolle (70) in einer ersten Position, die der Kuverttunnel (80) und die Kuvertaufschubrolle (70) gegenüber der Packtasche (20) einnehmen, von unten gegen den wegabwärts gelegenen Endbereich (88) der oberen
Tunnelführung (82) zugestellt ist und eine Unterkante einer Endkante (89) des Endbereichs (88) ist gegenüber einer durch die Führungsfläche (24) der Packtasche definierten Ebene nach unten versetzt.
2. Kuvertiervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sich in Position 1 die Endkante (89) des Endbereichs (88) in Transportrichtung T unmittelbar vor einer Vorderkante (21) der Packtasche (20) befindet.
3. Kuvertiervorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuvertaufschubrolle (70) in einer gegenüber der ersten Position angehobenen Zwischenposition die der Kuverttunnel (80) und die Kuvertaufschubrolle (70) gegenüber der Packtasche (20) einnehmen, von unten gegen den wegabwärts gelegenen Endbereich (88) der oberen Tunnelführung (82) zugestellt ist und die Kuvertaufschubrolle (70) sich bezüglich einer Transportichtung T unmittelbar vor der Vorderkante (21) der Packtasche (20) befindet.
4. Kuvertiervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kuvertaufschubrolle (70) und der Kuverttunnel 80 in einer zweiten Position, die der Kuverttunnel (80) und die Kuvertaufschubrolle (70) gegenüber der Packtasche (20) einnehmen, von der Vorderkante (21) weggeschwenkt sind und den
Transportweg in Abtransportrichtung A zwischen Packtasche (20) und Abtransportmitteln (30, 31) frei geben.
5. Kuvertiervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packtasche (20) ortsfest mit der Kuvertiermaschine K verbundenen ist.
6. Kuvertiervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuverttunnel (80) einen Bereich umfasst in dem die Tunnelführungen (82, 83) parallel ausgebildet sind.
7. Kuvertiervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuvertauf¬ schubrolle (70) mit Synchronmitteln (91, 93) verbunden ist.
8. Kuvertiervorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass Schwenkmittel und Synchronmittel jeweils eine Kurvenscheibe (90, 91) und zumindest einen Hebel (62, 63) umfassen, wobei der mindestens eine Hebel (62) der Schwenkmittel die Kurvenscheibe (90) mit dem
Kuverttunnel (80) und der mindestens eine Hebel (63) der Synchronmittel die Kurvenscheibe (91) mit der
Kuvertaufschubrolle (70) über Kraftübertragungspunkte (64, 65) verbindet, und die Kurvenscheiben (90, 91) durch einen vorrichtungsseitig angeordneten Antrieb über ein Treibrad (98) und Treibmittel (99) gemeinsam antreibbar sind.
9. Kuvertiervorrichtung gemäss Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Treibmittel (99) ein Treibriemen, ein Zahnriemen oder eine Kette ist.
10. Kuvertiervorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass Schwenkmittel und Synchronmittel jeweils einen Synchronmotor umfassen.
11. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position die Kuvertaufschubrolle (70) bezüglich der durch die
Führungsfläche (24) gebildeten Ebene nach unten und der Kuverttunnel (80) bezüglich der durch die Führungsfläche (24) gebildeten Ebene nach oben weggeschwenkt ist.
12. Kuvertiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position die Kuvertaufschubrolle (70) und der Kuverttunnel (80)
bezüglich der durch die Führungsfläche (24) gebildeten Ebene nach oben weggeschwenkt sind.
13. Kuvertiervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuverttunnel 80 einen Eingangsbereich 84, daran wegabwärts anschliessend einen geraden Führungsbereich (87) und daran wegabwärts anschliessend eine Kurve (85) umfasst, wobei im
Führungsbereich (87) und im Bereich der Kurve (85) die Tunnelführungen (82, 83) parallel ausgebildet sind.
14. Kuvertiervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuverttunnel 80 zumindest eine Antriebsrolle (1, 14) und bevorzugt
zumindest eine Mitläuferrolle (15, 81) zum Zusammenwirken mit einer Antriebsrolle (1, 14, 70) umfasst.
15. Verfahren zum Betreiben einer Kuvertiervorrichtung wobei Transportorgane (1, 2, 14, 15, 50, 70, 80, 81) das geöffnete Kuvert (5), mit der Kuvertklappe (8) voraus von einem Kuvertschacht (11) zu einer Packtasche (20)
transportieren, auf der die Kuverts (5) befüllt werden, und der Kuvertinhalt (13) mittels einer Zuführeinrichtung (22, 23) der Packtasche (20) zugeführt und eingeführt wird, sowie Abtransportorgane (14, 30, 31) die das befüllte
Kuvert weiterbefördern, dadurch gekennzeichnet, dass dabei ein Kuverttunnel (80) und eine Kuvertaufschubrolle (70) gegenüber der Packtasche in eine erste Position gestellt werden, in der eine Unterkante einer Endkante (89) eines wegabwärts angeordneten Endbereichs (88) einer oberen Tunnelführung (82) gegenüber einer durch die Führungsfläche (24) der Packtasche (20) definierten Ebene nach unten versetzt ist, wodurch die Kuvertklappe (8) unter die
Vorderkante (21) der Packtasche (20) parallel zur oder in einem Transportwinkel l unter eine Führungsfläche (24) der Packtasche geschoben wird, wobei die Kuvertaufschubrolle (70) von unten gegen den Endbereich (88) zugestellt in Transportrichtung T betrieben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position die Endkante (89) in
Transportrichtung T unmittelbar vor einer Vorderkante (21) der Packtasche (20) positioniert.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenschritt, sobald sich die Kuvertklapp
(8) unterhalb der Führungsfläche (24) befindet,
Kuvertaufschubrolle (70) und Kuverttunnel (80) in eine gegenüber der ersten Position angehobenen Zwischenposition geschwenkt werden, wodurch sich die Kuvertaufschubrolle
(70) in Richtung des Transportwegs T unmittelbar vor der Vorderkante (21) der Packtasche (20) befindet und die Kuvertklappe (8) in einem Transportwinkel 2 vom
Kuverttunnel (80) der Packtasche (20) zugeführt wird, wobe die Kuvertaufschubrolle (70) weiterhin von unten gegen den wegabwärts gelegenen Endbereich (88) der oberen
Tunnelführung (82) in Transportrichtung T betrieben wird, wodurch das Kuvert (5) zum Aufschieben und daran
anschliessendem Beschicken mit Kuvertinhalt (13) auf der Packtasche (20) geöffnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuvert (5) im Zwischenschritt durch die Kuvertauf schubrolle (70) soweit aufgeschoben wird, dass der Kuvertinhalt (13) beim Beschicken das Kuvert (13) nicht berührt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt, nach vollständigem Aufschieben des Kuverts auf die Packtasche, Kuvertaufschubrolle (70) und Kuverttunnel (80) in eine zweite Position von der Vorderkante (21) weggeschwenkt werden und damit den Transportweg in Abtransportrichtung A zwischen Packtasche (20) und Abtransportmitteln (30, 31) freigeben .
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt Kuvertaufschubrolle (70) bezüglich der durch die Führungsfläche (24) gebildeten Ebene nach unten und der Kuverttunnel (80) bezüglich der durch die Führungsfläche (24) gebildeten Ebene nach oben
weggeschwenkt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegungen von Kuvertaufschubrolle (70) und Kuverttunnel (80) durch Schwenkmittel (62, 90, 92, 98, 99) und Synchronmittel (63, 91, 93) synchronisiert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt Kuvertaufschubrolle (70) und der Kuverttunnel (80) bezüglich der durch die Führungsfläche (24) gebildeten Ebene nach oben weggeschwenkt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung von Kuvertaufschubrolle (70) und Kuverttunnel (80) durch die Schwenkmittel (62, 90, 92, 98, 99) erfolgt.
PCT/EP2017/061197 2016-05-30 2017-05-10 Kuvertiervorrichtung WO2017207233A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17722766.7A EP3463926B1 (de) 2016-05-30 2017-05-10 Kuvertiervorrichtung
US16/306,392 US10933683B2 (en) 2016-05-30 2017-05-10 Inserting system
SG11201810720TA SG11201810720TA (en) 2016-05-30 2017-05-10 Envelope insertion device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH/00689/16 2016-05-30
CH00689/16A CH712495A1 (de) 2016-05-30 2016-05-30 Kuvertiervorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207233A1 true WO2017207233A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58699134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061197 WO2017207233A1 (de) 2016-05-30 2017-05-10 Kuvertiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10933683B2 (de)
EP (1) EP3463926B1 (de)
CH (1) CH712495A1 (de)
SG (1) SG11201810720TA (de)
WO (1) WO2017207233A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24459E (en) * 1951-07-07 1958-04-15 Envelope stuffing and sealing machine
US20040250517A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Elton Hsieh Mail inserter
WO2016026712A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Kern Ag Kuvertiervorrichtung
CH710033A2 (de) * 2014-08-28 2016-02-29 Kern Ag Packtasche.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915863A (en) * 1954-11-15 1959-12-08 Ernst W Kummer Apparatus for handling and filling envelopes
GB1053223A (de) * 1962-08-24
CH567943A5 (de) * 1972-06-16 1975-10-15 Vigotec Ag
DE3312087A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Verfahren und vorrichtung zum einfuellen von fuellgut in eine huelle
US5255498A (en) * 1990-11-02 1993-10-26 Pitney Bowes Inc. Envelope stuffing apparatus
CA2062602C (en) * 1991-03-12 1995-02-14 Peter Kern Enveloping device
US5517797A (en) * 1994-12-15 1996-05-21 Pitney Bowes Inc. Envelope positioning apparatus for inserting machine
US5660030A (en) * 1995-11-03 1997-08-26 Pitney Bowes Inc. High speed envelope inserting station
US5642598A (en) * 1995-12-26 1997-07-01 Pitney Bowes Inc. Collation feeding mechanism for envelope inserting machine
JPH09286410A (ja) * 1996-04-16 1997-11-04 Brother Ind Ltd 自動発行機
US5944304A (en) * 1996-10-18 1999-08-31 Pitney Bowes Inc. Envelope feeding and staging machine for high speed inserting apparatus
US6098374A (en) * 1998-08-14 2000-08-08 Pitney Bowes Inc. Envelope opening apparatus
GB9828784D0 (en) * 1998-12-29 1999-02-17 Pitney Bowes Ltd Inserter system
US6689040B2 (en) * 1999-12-29 2004-02-10 Pitney Bowes Inc. Right angle turning device for an inserter system and corresponding method
ITMI20031794A1 (it) * 2003-09-19 2005-03-20 Sitma Spa Dispositivo per l'imbustamento automatico di prodotti.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24459E (en) * 1951-07-07 1958-04-15 Envelope stuffing and sealing machine
US20040250517A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Elton Hsieh Mail inserter
WO2016026712A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Kern Ag Kuvertiervorrichtung
CH710033A2 (de) * 2014-08-28 2016-02-29 Kern Ag Packtasche.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3463926B1 (de) 2022-03-16
CH712495A1 (de) 2017-11-30
SG11201810720TA (en) 2018-12-28
US20190344605A1 (en) 2019-11-14
US10933683B2 (en) 2021-03-02
EP3463926A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE102008018935A1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
DE4411597A1 (de) Blattanleger
EP0675008B1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
AT12567U1 (de) Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel
EP3954542A1 (de) Klammeröffnungssystem einer maschine zum herstellen von klebegebundenen druckprodukten
DE102007016589A1 (de) Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts
EP3183125B1 (de) Kuvertiervorrichtung
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
WO2017207233A1 (de) Kuvertiervorrichtung
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
EP1748012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
EP2609025B1 (de) Zusammentragmaschine
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
EP2098467B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Falzbogens oder Einzelblattes aus einem Magazin
EP0810174A2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
EP1422140B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer kontinuierlichen Kartoniermaschine
EP2616374B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von produkten an einen greiferförderer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017722766

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102