WO2017203058A1 - Verfahren und vorrichtung insbesondere zum auftragen von clay auf eine oberfläche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung insbesondere zum auftragen von clay auf eine oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2017203058A1
WO2017203058A1 PCT/EP2017/062867 EP2017062867W WO2017203058A1 WO 2017203058 A1 WO2017203058 A1 WO 2017203058A1 EP 2017062867 W EP2017062867 W EP 2017062867W WO 2017203058 A1 WO2017203058 A1 WO 2017203058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clay
extruder
models
heated
extruded
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Tartler
Original Assignee
Udo Tartler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Tartler filed Critical Udo Tartler
Priority to US16/099,760 priority Critical patent/US20190134846A1/en
Priority to JP2018561993A priority patent/JP2019517399A/ja
Priority to CN201780031937.7A priority patent/CN109689317A/zh
Priority to EP17726303.5A priority patent/EP3463797A1/de
Priority to KR1020187033002A priority patent/KR20190012160A/ko
Publication of WO2017203058A1 publication Critical patent/WO2017203058A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/201Means for heating or cooling the barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/30Producing shaped prefabricated articles from the material by applying the material on to a core or other moulding surface to form a layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/10Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads by using presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/287Raw material pre-treatment while feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper
    • B29C48/797Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9155Pressure rollers

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for the mechanical processing of clay or similar materials such as plasticine, in particular for the production of models.
  • Clay is a material that is used in particular for model making in automotive design. But also character designer for example, film, cartoon and video games, Industriede ⁇ signer, artists and architects to use this material for modeling their three-dimensional designs. He is a special development of the well-known, developed by Franz Kolb plasticine for this purpose.
  • Clay is a mass that is plastically deformable at certain temperatures, usually based on wax.
  • the filler used in most variants is sulfur.
  • Clay usually has a brownish or gray color, which makes the visibility of a modeled form, in particular initially to their checking when modeling by the designer, well.
  • Clay for example, in the range of ge Planned material application is heated by means of hot air blower (to temperatures in the two-digit Celsius temperature range).
  • Clay can plastically deform and is essentially homogeneous compound with about the same warm clay material, which is here additionally supported on ⁇ .
  • the area supplemented by the application is dimensionally stable again and can be processed again by ablation.
  • Clay is also paintable by means of known process steps.
  • a wooden or metal frame ⁇ is usually first made, on the plates are attached (for example, foam sheets) for example, from polyurethane to Clay, than to apply it, as described modeled outer layer of the model.
  • This order is known to be done by hand, usually the warmed clay (less than 60 ° C) applied with kneading hand movements and processed by spatula-like tools and blades - in the mentioned temperature range of the clay, in which this can be plastically deformed and so well on adheres to the frame plates.
  • the desired Oberflä ⁇ chengestalt the clay also, at least partially, already prepared by plastic molding or at least prepared by appropriate contouring.
  • the present invention has for its object to provide a method and apparatus for machine processing of clay in particular for the production of models that simplify and accelerate the model making using clay as a molding material.
  • a method for automatic proces ⁇ processing of clay in particular ⁇ sondere for the production of models, characterized in that the clay by means of a heated, temperature-controlled feeding and metering, in particular a Extruder, heated, extruded and applied to a surface where it is preferably also "massaged.”
  • an apparatus for machine processing of clay in particular for the production of models, is characterized in that the apparatus comprises an extruder, which is set up, clay for application to a surface to heat and extrude.
  • the heating takes place at a temperature in the temperature range in which the clay used can be plastically deformed. This range is usually above room temperature and well below 100 ° C - preferably in an area in which the clay can be touched without risk of burns.
  • the heating in the extruder can be done by a precise heating device, if necessary, heating cooling device, the friction must be taken into account in the extruder.
  • heating device if necessary, heating cooling device, the friction must be taken into account in the extruder.
  • Currently known clay species should never be heated above 60 ° C. Thus, for a precise temperature control is very beneficial.
  • the clay which is commonly sold as a rod, strand or ingot
  • the clay is crushed, chipped or pelletized.
  • This can also be done diskon ⁇ continuously, temporally and / or spatially separated from the extruder.
  • it is also to crush the handelsüb ⁇ union supplied Clay rods continuously in a corresponding device in a first section of the extruder (cutting drum / cutting), to machine, tear or cut about.
  • the clay pieces (Pellets, chips, granules) have dimensions preferably in the range 1 to 20 mm.
  • This comminution also production of dandruff or chips) facilitates the further processing and in particular the supply to and heating in the extruder.
  • the extruded Clay eventually be applied according to the invention is homogeneous and without voids, compressed and / or the extruder vented in a entspre ⁇ accordingly designed to screw section Clay preferably. This is particularly advantageous in the processing of previously described previously crushed clay.
  • the clay can be applied to a surface through a (in particular heatable, tempered) tube, which element is a suitably adapted device for applying the extruded clay - for example with a heatable, heatable application nozzle which, for example, massages in with heated pressure rollers Clay can enable.
  • a (in particular heatable, tempered) tube which element is a suitably adapted device for applying the extruded clay - for example with a heatable, heatable application nozzle which, for example, massages in with heated pressure rollers Clay can enable.
  • the clay can be applied by means of a device according to the invention pressed onto the surface who ⁇ the, having the pressing rollers.
  • the figure shows a sectional side view of a device OF INVENTION ⁇ to the invention.
  • the figure shows a device 2 for the mechanical processing of clay 4 in particular for the production of models.
  • the device has an extruder 6 which is adapted to heat clay for application to a surface 8 by means of an extruder heater 10 and to extrude it through a heated tube 12 onto the surface 8 and to be able to "mass-paste" it by means of pressure rollers 16.
  • the clay 4 Before heating in the extruder 6, the clay 4 is first arranged as a rod, strand or ingot 4 of the rest of the device by means of each other, fed counter-driven conveyor rollers 18, pressed against a grater 20 and crushed in the grater 20 and machined.
  • the commercially available clay rods 4 are continuously abraded by the rubbing drum 20 on the face side of the clay strand 4 and further comminuted along a cylindrical inner wall 22, which has a water cooling 24.
  • the water cooling 24 is an option of the device according to the invention, with which the temperature can be adjusted to below room temperature. If, during operation, the temperature for grinding and transporting the clay is better set to above room temperature, the water cooling 24 can also be operated with warm water as heating (or, for example, replaced by an electric heater). If ambient temperature proves suitable for operation, the device 24 may be dispensed with.
  • This production of chips, granules, flakes or chips facilitates the further processing of the clay 4 and in particular the feed to the extruder 6 by means of a (also cooled, also electromotor driven ⁇ nen) screw conveyor 26 and the heating in the extruder 6 by the (electrical ) Extruder heater 10 in the extruder jacket 28.
  • the clay 4 is applied to the surface 8 through the heated hose 12 with a likewise heated support nozzle 32, which with the pressure rollers 16, the massaging of the clays in the surface 8 (by guiding, pressing and moving the applicator nozzle 32 on the surface 8) made ⁇ light.
  • the pressing on the surface 8 is supported by compression springs 34 with abutment (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur maschinellen Verarbeitung von Clay (4) insbesondere zur Herstellung von Modellen, wobei der Clay (4) mittels eines Extruders erwärmt, extrudiert und auf eine Oberfläche (8) aufgetragen wird, sowie eine entsprechende Vorrichtung zur maschinellen Verarbeitung von Clay (4) insbesondere zur Herstellung von Modellen, diedadurch gekennzeichnetist, dass die Vorrichtung einen Extruder (6) aufweist, der eingerichtet ist, Clay (4) für das Auftragen auf eine Oberfläche (8) zu erwärmen und zu extrudieren

Description

Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen Verarbeitung von Clay oder ähnlichen Materialien wie zum Beispiel Plasteline insbesondere zur Herstellung von Modellen.
Clay ist ein Werkstoff, der insbesondere für den Modellbau im Automobildesign verwendet wird. Aber auch Character-Designer zum Beispiel für Film, Cartoon und Videospiele, Industriede¬ signer, Künstler und Architekten verwenden diesen Werkstoff zum Modellieren ihrer dreidimensionalen Gestaltungen. Er ist eine zu diesem Zweck spezielle Weiterentwicklung des bekannten, von Franz Kolb entwickelten Plastilins.
Bei Clay handelt es sich um eine bei bestimmten Temperaturen plastisch verformbare Masse üblicherweise auf Wachsbasis. Als Füllstoff wird bei den meisten Varianten Schwefel verwendet. Clay hat zumeist eine bräunliche oder graue Farbe, die die Sichtbarkeit einer modellierten Form, insbesondere zunächst zu deren Überprüfen beim Modellieren durch den Gestalter, gut ermöglicht .
Zum Beispiel vor der Markteinführung eines neuen Autos ist der Gestaltungsprozess von dessen neuer Karosserie langwierig und aufwendig: Zunächst finden Skizzen, Zeichnungen und 3d- CAD Anwendung. Aber auch heute werden schließlich Modelle des Fahrzeugs gebaut, üblicherweise in verschiedenen Maßstäben von 1:10 und 1:4 bis 1:1. Denn erst daran lassen sich Formen und Proportionen im großen Ganzen und im Detail wirklich gut beurteilen. Die Formen und Proportionen des Modells aus Clay lassen sich zudem auch fein und detailliert nacharbeiten und finishen. Denn Clay kann, bei großer Formstabilität bei Raumtemperatur, zum Beispiel gefräst, gehobelt, geschnitzt oder geschliffen werden. Aber auch nachträglicher Materialauftrag ist möglich, wobei der Clay zum Beispiel im Bereich des ge- planten Materialauftrags mittels Warmluftgebläse erwärmt wird (auf Temperaturen im zweistelligen Celsius-Temperaturbereich) . In diesem Temperaturbereich lässt Clay sich plastisch verformen und geht im Wesentlichen homogene Verbindung ein mit etwa gleich warmem Clay-Material , das hier ergänzend auf¬ getragen wird. Abgekühlt ist die durch die Auftragung ergänzte Stelle wieder formstabil und kann wieder durch Abtragung bearbeitet werden. Auch lackierbar ist Clay mittels bekannter Verfahrensschritte. So ist aus Clay insgesamt ein dem geplanten Produkt in Gestalt und Oberfläche äußerst nahe¬ kommendes, sogar identisches Modell herstellbar.
Für ein solches Modell wird üblicherweise zunächst ein Holz¬ oder Metallrahmen gefertigt, auf dem Platten (zum Beispiel Schaumplatten) etwa aus Polyurethan befestigt werden, um darauf Clay, als wie beschrieben modellierbare Außenschicht des Modells, aufzutragen. Dieser Auftrag erfolgt bekanntlich von Hand, üblicherweise wird das angewärmte Clay (kleiner 60 °C) mit knetartigen Handbewegungen aufgetragen und mittels spachtelartiger Werkzeuge und Klingen bearbeitet - und zwar im erwähnten Temperaturbereich des Clay, in dem dieser sich plastisch verformen lässt und so auch gut auf den Gestellplatten haftet. Beim und nach diesem Auftragen kann, solange noch nicht vollständig abgekühlt, die angestrebte Oberflä¬ chengestalt des Clay auch, mindestens bereichsweise, durch plastische Formgebung schon hergestellt oder zumindest durch entsprechende Konturierung vorbereitet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen Verarbeitung von Clay insbesondere zur Herstellung von Modellen zu schaffen, die den Modellbau unter Verwendung von Clay als Formmasse vereinfachen und beschleunigen.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur maschinellen Verarbei¬ tung von Clay (oder Plastilin oder einer ähnlich beschaffenen Modelliermasse - hier insgesamt als Clay bezeichnet) insbe¬ sondere zur Herstellung von Modellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Clay mittels einer beheizten, temperierten Förderund Dosieranlage, insbesondere eines Extruders, erwärmt, extrudiert und auf eine Oberfläche aufgetragen und dort vorzugsweise auch „einmassiert" wird. Entsprechend ist erfindungsgemäß auch eine Vorrichtung zur maschinellen Verarbeitung von Clay insbesondere zur Herstellung von Modellen dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Extruder aufweist, der eingerichtet ist, Clay für das Auftragen auf eine Oberfläche zu erwärmen und zu extrudieren.
Die Erwärmung erfolgt auf eine Temperatur in dem Temperaturbereich, in dem der verwendete Clay sich plastisch verformen lässt. Dieser Bereich liegt üblicherweise über Raumtemperatur und deutlich unter 100°C - vorzugsweise in einem Bereich, in dem sich der Clay ohne Verbrennungsgefahr berühren lässt. Die Erwärmung im Extruder kann durch eine präzise Heizvorrichtung ggf. Heiz- Kühlvorrichtung erfolgen, wobei die Reibung in dem Extruder berücksichtigt werden muss. Aktuell bekannte Clay- Arten sollten nie über 60°C erwärmt werden. Somit ist dafür eine genaue Temperaturführung sehr vorteilhaft.
Vorzugsweise wird vor dem Erwärmen im Extruder der Clay (der üblicherweise als Stange, Strang oder Barren gehandelt wird) zerkleinert, zerspant oder pelletiert. Dies kann auch diskon¬ tinuierlich, zeitlich und/oder räumlich getrennt vom Extruder erfolgen. Erfindungsgemäß ist es aber auch, die handelsüb¬ lichen gelieferten Clay-Stangen kontinuierlich in einer entsprechenden Einrichtung in einem ersten Abschnitt im Extruder (Schneidtrommel / Schneidwerk) zu zerkleinern, etwa zu zerspanen, zerreißen oder zerschneiden. Die Clay-Stücke (Pellets, Späne, Granulat) haben Abmessungen vorzugsweise im Bereich 1 bis 20 mm. Diese Zerkleinerung (auch Herstellung von Schuppen oder Schnitzeln) erleichtert die weitere Verarbeitung und insbesondere auch die Zuführung zu und Erwärmung in dem Extruder.
Insbesondere damit der extrudierte Clay sich schließlich homogen und ohne Hohlräume erfindungsgemäß auftragen lässt, verdichtet und/oder entlüftet der Extruder in einem entspre¬ chend gestalteten Schneckenabschnitt den Clay vorzugsweise. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Verarbeitung vom eben beschriebenen zuvor zerkleinerten Clay.
Der Clay kann erfindungsgemäß auf eine Oberfläche durch einen (insbesondere beheizbaren, temperierten) Schlauch aufgetragen werden, welcher Element einer entsprechend angepassten Einrichtung zum Auftragen des extrudierten Clay ist - wie zum Beispiel mit einer beheizbaren, temperierbaren Auftragsdüse, die zum Beispiel mit beheizten Anpressrollen das Einmassieren des Clays ermöglichen kann.
Um den Clay möglichst kompakt und ohne Lufteinschlüsse auf den Untergrund (also zum Beispiel anfangs auf die Grundplat¬ ten eines Gestells oder auf eine harte Modellbauschaumplatte und dann nach und nach auf den bereits aufgetragenen Clay) aufzutragen, kann der Clay erfindungsgemäß beim Auftragen mittels einer Einrichtung auf die Oberfläche aufgedrückt wer¬ den, die Anpressrollen aufweist.
Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Details der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben:
Die Figur zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung. Die Figur zeigt eine Vorrichtung 2 zur maschinellen Verarbeitung von Clay 4 insbesondere zur Herstellung von Modellen. Die Vorrichtung weist einen Extruder 6 auf, der eingerichtet ist, Clay für das Auftragen auf eine Oberfläche 8 mittels einer Extruderheizung 10 zu erwärmen und durch einen beheizten Schlauch 12 auf die Oberfläche 8 zu extrudieren und dort mittels Anpressrollen 16 „einmassieren" zu können.
Vor dem Erwärmen im Extruder 6 wird der Clay 4 zunächst als Stange, Strang oder Barren 4 der übrigen Vorrichtung mittels einander gegenüber angeordneten, gegenläufig angetriebenen Förderrollen 18 zugeführt, gegen eine Reibe 20 gedrückt und in der Reibe 20 zerkleinert und zerspant. Dabei werden die handelsüblichen gelieferten Clay-Stangen 4 kontinuierlich von der Reibtrommel 20 stirnseitig vom Clay-Strang 4 abgerieben und entlang einer zylindrischen Innenwandung 22, die eine Wasserkühlung 24 aufweist, weiter zerkleinert. Die Wasserkühlung 24 ist eine Option der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der sich die Temperatur auf unterhalb Raumtemperatur einstellen lässt. Falls sich im Betrieb zeigt, dass für die Zerkleinerung und den Transport des Clay die Temperatur besser auf oberhalb Raumtemperatur einzustellen ist, kann die Wasserkühlung 24 auch mit warmem Wasser als Heizung betrieben (oder zum Beispiel durch eine elektrische Heizung ersetzt) werden. Erweist sich Umgebungstemperatur als geeignet für den Betrieb, kann auf die Vorrichtung 24 verzichtet werden.
Diese Herstellung von Spänen, Granulat, Schuppen oder Schnitzeln erleichtert die weitere Verarbeitung des Clay 4 und insbesondere auch die Zuführung zum Extruder 6 mittels einer (ebenfalls gekühlten, ebenfalls elektromotorisch angetriebe¬ nen) Förderschnecke 26 sowie die Erwärmung in dem Extruder 6 durch die (elektrische) Extruderheizung 10 im Extrudermantel 28.
Der Clay 4 wird auf die Oberfläche 8 durch den beheizten Schlauch 12 aufgetragen mit einer ebenfalls beheizten Auf- tragsdüse 32, die mit den Anpressrollen 16 das Einmassieren des Clays in die Oberfläche 8 (durch Führen, Andrücken und Bewegen der Auftragsdüse 32 über die Oberfläche 8) ermög¬ licht. Das Andrücken auf die Oberfläche 8 ist duch Druckfedern 34 mit Widerlager (nicht dargestellt) unterstützt .

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur maschinellen Verarbeitung von Clay insbesondere zur Herstellung von Modellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Clay mittels eines Extruders erwärmt, extrudiert und auf eine Oberfläche aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clay zuvor zerkleinert, zerspant oder pelletiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clay im Extruder verdichtet und/oder entlüftet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clay durch einen Schlauch auf eine Oberfläche aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clay mittels Anpressrollen auf eine Oberfläche aufgedrückt wird.
6. Vorrichtung zur maschinellen Verarbeitung von Clay insbesondere zur Herstellung von Modellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Extruder aufweist, der eingerichtet ist, Clay für das Auftragen auf eine Oberfläche zu erwärmen und zu extrudieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Clay zerkleinert, zerspant oder pelletiert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder den Clay vor dem Extru¬ dieren verdichtet und/oder entlüftet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die eingerichtet ist, den extrudierten Clay durch einen Schlauch auf eine Oberfläche aufzutragen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung Anpressrollen aufweist, die einge¬ richtet sind, den Clay beim Auftragen auf eine Oberfläche aufzudrücken .
PCT/EP2017/062867 2016-05-27 2017-05-29 Verfahren und vorrichtung insbesondere zum auftragen von clay auf eine oberfläche WO2017203058A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/099,760 US20190134846A1 (en) 2016-05-27 2017-05-29 Method and device, in particular for applying clay to a surface
JP2018561993A JP2019517399A (ja) 2016-05-27 2017-05-29 特に表面にクレイを塗布するための方法および装置
CN201780031937.7A CN109689317A (zh) 2016-05-27 2017-05-29 尤其是用于将粘土施加到表面上的方法和设备
EP17726303.5A EP3463797A1 (de) 2016-05-27 2017-05-29 Verfahren und vorrichtung insbesondere zum auftragen von clay auf eine oberfläche
KR1020187033002A KR20190012160A (ko) 2016-05-27 2017-05-29 표면에 점토를 도포하기 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109816.7A DE102016109816A1 (de) 2016-05-27 2016-05-27 Verfahren und Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE102016109816.7 2016-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017203058A1 true WO2017203058A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58794088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062867 WO2017203058A1 (de) 2016-05-27 2017-05-29 Verfahren und vorrichtung insbesondere zum auftragen von clay auf eine oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190134846A1 (de)
EP (1) EP3463797A1 (de)
JP (1) JP2019517399A (de)
KR (1) KR20190012160A (de)
CN (1) CN109689317A (de)
DE (1) DE102016109816A1 (de)
WO (1) WO2017203058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214386A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Kolb Design Technology GmbH & Co. KG Applikationsvorrichtung zum Auftragen einer Modelliermasse
WO2022243360A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 Udo Tartler Vorrichtung zum auftragen von clay auf eine oberfläche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020004223U1 (de) 2020-10-08 2022-01-11 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Beschichtungsmittel sowie dessen Verwendung
DE102020006176B4 (de) 2020-10-08 2025-04-30 Staedtler Se Verfahren zur Herstellung von Designmodellen in der Automobilentwicklung
DE102021112854A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE102020006640A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen von Massen sowie deren Verwendung
WO2022243358A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum auftragen von clay auf eine oberfläche
DE102021119001A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Udo Tartler Vorrichtung zum Entnehmen insbesondere von Clay aus einem Fass
DE202021103916U1 (de) 2021-07-22 2022-10-25 Udo Tartler Vorrichtung zum Entnehmen insbesondere von Clay aus einem Fass
DE102022109101B4 (de) 2022-04-13 2025-07-10 Staedtler Se Verfahren zum Befüllen eines zylindrischen Behälters mit Clay

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518748A (en) * 1946-11-09 1950-08-15 Chrysler Corp Modeling apparatus
EP0164197A2 (de) * 1984-04-27 1985-12-11 American Colloid Company Mehrschichtstoffe mit selbstheilender, mit Wasser quellbarer Tonschicht
JP2010139973A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Oi Shoji:Kk デザインモデル製造方法、スプレー塗装材用無溶剤型2液急速硬化性ウレタン樹脂液及び盛り付け加工用無溶剤型2液反応硬化性ウレタン樹脂パテ材
CN102092229A (zh) * 2010-12-03 2011-06-15 刘云峰 泥制装饰品制作工艺
WO2016024863A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Ihc Holland Ie B.V. Deposition of clay structures
WO2016077473A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Nielsen-Cole Cole Additive manufacturing techniques and systems to form composite materials

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840185B2 (ja) * 1974-02-23 1983-09-03 ペンテル カブシキガイシヤ コウサクヨウネンドオヨビソノセイゾウホウホウナラビニセイソクウソウチ
US4207281A (en) * 1978-06-12 1980-06-10 The Jimmy Dean Meat Company, Inc. Method of extruding semi-fluid material through a heated extruder nozzle and heated extruder nozzle
US4534926A (en) * 1982-11-22 1985-08-13 American Colloid Company Uninhibited bentonite composition
US5213737A (en) * 1991-12-02 1993-05-25 Corning Incorporated Extrusion method and apparatus for producing a body from powder material
JPH087417Y2 (ja) * 1992-08-24 1996-03-04 株式会社村上商会 クレイ再生装置
AU706484B2 (en) * 1993-02-17 1999-06-17 E. Khashoggi Industries, Llc Organically bound, inorganically filled articles and methods and systems for forming such articles
JPH078884A (ja) * 1993-06-21 1995-01-13 Kikusui Kagaku Kogyo Kk 塗装機械と塗装方法
DE29720344U1 (de) * 1997-11-17 1998-02-19 Fa. Franz Kolb Nachf., 94491 Hengersberg Industrie-Plastilin für den Design-Modellbau
WO2001072488A1 (fr) * 2000-03-28 2001-10-04 Isamu Kawakami Buse pour machine de moulage par extrusion, et machine et procede de moulage par extrusion
US7022398B2 (en) * 2003-09-18 2006-04-04 Amcol International Corporation Moisture-impervious water-swellable clay-containing “water-stop” composition containing a water-penetrable coating
CN1933948A (zh) * 2004-03-19 2007-03-21 电气化学工业株式会社 陶瓷片的制造方法、使用它的陶瓷基板及其用途
EP2329935A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 Günther Battenberg Modellierungsvorrichtung
EP2952331B1 (de) * 2014-06-08 2022-09-28 Massivit 3D Printing Technologies Ltd. Pseudoplastisches Material zur Herstellung von 3D-Objekten
CN105313332B (zh) * 2014-06-09 2020-05-05 联合工艺公司 由两部分组成的热固性树脂增材制造系统
US10384389B2 (en) * 2016-03-08 2019-08-20 Beehex, Inc. Apparatus for performing three-dimensional printing
US12269211B2 (en) * 2016-05-26 2025-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Additive manufacturing process continuous reinforcement fibers and high fiber volume content

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518748A (en) * 1946-11-09 1950-08-15 Chrysler Corp Modeling apparatus
EP0164197A2 (de) * 1984-04-27 1985-12-11 American Colloid Company Mehrschichtstoffe mit selbstheilender, mit Wasser quellbarer Tonschicht
JP2010139973A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Oi Shoji:Kk デザインモデル製造方法、スプレー塗装材用無溶剤型2液急速硬化性ウレタン樹脂液及び盛り付け加工用無溶剤型2液反応硬化性ウレタン樹脂パテ材
CN102092229A (zh) * 2010-12-03 2011-06-15 刘云峰 泥制装饰品制作工艺
WO2016024863A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Ihc Holland Ie B.V. Deposition of clay structures
WO2016077473A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Nielsen-Cole Cole Additive manufacturing techniques and systems to form composite materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214386A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Kolb Design Technology GmbH & Co. KG Applikationsvorrichtung zum Auftragen einer Modelliermasse
WO2022243360A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 Udo Tartler Vorrichtung zum auftragen von clay auf eine oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
CN109689317A (zh) 2019-04-26
KR20190012160A (ko) 2019-02-08
EP3463797A1 (de) 2019-04-10
DE102016109816A1 (de) 2017-11-30
JP2019517399A (ja) 2019-06-24
US20190134846A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017203058A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum auftragen von clay auf eine oberfläche
AT407747B (de) Verfahren zur herstellung eines künstlichen holzmehls, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zum extrusionsformen eines kunstholzbrettes, vorrichtung zum extrusionsformeneines solchen kunstholzbrettes, künstliches holzmehl sowie kunstholzbrett
EP0586644B1 (de) Recycling-verfahren für polyurethan-hartschaum
DE69406366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines biologisch abbaubaren Schaumstoffs
DE19860836C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Formkörpern
WO2016102455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteiles und sandwichbauteil
DE1779122B2 (de) Schnecken-spritzgiessvorrichtung fuer thermoplastische kunststoffe mit einem hohen gehalt an fluechtigen stoffen
EP3628036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers
CH430183A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gummiformkörpern auf Vulkanisierpressen mit Einspritzaggregat
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
DE4311181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus verschmutzten thermoplastischen Abfallstoffen zur energetischen Verwertung
DE1679865C3 (de) Heiz- bzw. Kühlmischer zum Behandeln eines aufbereiteten Kunststoffagglomerats
DE2611029A1 (de) Verfahren zum herstellen gekruemmter, flexibler und im wesentlichen selbsttragender plattenfoermiger konstruktionen
DE1467715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus zerkleinertem Paraffin, Ceresin, Wachs oder einem ahnlichen Stoff
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE4314030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von plattenförmigen Körpern mit einer Kunststoffolie
DE4034268A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bahnenfoermigen platten und folien aus kautschukmischungen und/oder kunststoffen
DE69508912T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines inhomogenen gegenstandes und durch dieses verfahren hergestellter gegenstand
DE102022109101A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines zylindrischen Behälters mit Clay und Verpackungseinheit eines solchen Behälters mit Clay gefüllt
DE202021102695U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Clay auf eine Oberfläche
DE1504874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehaerteten Kunststoff-Folien oder -Platten
DE2726542C3 (de) Verfahren zum Vorschäumen von treibmittelhaltigen Teilchen aus einem thermoplastischen Schaumkunststoff
DE10016165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Formkörpern aus Kautschukmischungen
DE4319626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von thermoplastischen Schäumen
DE2327025A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden mit mindestens einer verformten und hinterschaeumten kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187033002

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018561993

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17726303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017726303

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102