WO2017194242A1 - Injektor mit verbessertem magnetaktor - Google Patents

Injektor mit verbessertem magnetaktor Download PDF

Info

Publication number
WO2017194242A1
WO2017194242A1 PCT/EP2017/057073 EP2017057073W WO2017194242A1 WO 2017194242 A1 WO2017194242 A1 WO 2017194242A1 EP 2017057073 W EP2017057073 W EP 2017057073W WO 2017194242 A1 WO2017194242 A1 WO 2017194242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
rolled
magnet sleeve
magnetic
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Ittlinger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020187032550A priority Critical patent/KR20190008215A/ko
Priority to EP17713297.4A priority patent/EP3455487B1/de
Priority to JP2018559726A priority patent/JP2019515188A/ja
Priority to CN201780029275.XA priority patent/CN109154270B/zh
Priority to US16/093,234 priority patent/US11339756B2/en
Publication of WO2017194242A1 publication Critical patent/WO2017194242A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering

Definitions

  • the present invention relates to an injector for injecting a fluid, in particular a fuel, with an improved magnetic actuator.
  • injectors for injecting fluids are in the form of
  • the magnetic actuator comprises
  • Magnetic circuit component which forms the magnetic circuit with the Innpol.
  • a labyrinth seal is introduced in a magnetic pot forming the magnetic circuit.
  • the labyrinth seal only works if the geometry is as rectangular as possible. Therefore, the outer magnetic circuit member is usually made by machining from a cylinder material.
  • an injector is known from EP 1 062 421 B1, in which an inner pole is designed as a circular rolled or bent metallic strip. To reduce eddy currents, we proposed here to provide a longitudinal slot with a predetermined distance at the inner pole. This injector has proven itself in principle, but it would be desirable to have further cost advantages in the manufacture of injectors.
  • Magnetic circuit component of a magnetic circuit is no longer from a cylindrical
  • the outer magnetic circuit component is formed from a strip material in the form of a rolled magnet sleeve.
  • a very cost-effective production method for the outer magnetic circuit component can thus be provided.
  • an encapsulation of a coil arranged in the outer magnetic circuit component is thereby also significantly simplified.
  • a very robust magnetic circuit for the magnetic actuator can be ensured.
  • the rolled magnetic sleeve is single-layered.
  • the rolled magnetic sleeve is single-layered.
  • Magnetic sleeve has a first and a second abutting edge, which abut one another in the rolled state of the magnetic sleeve.
  • a minimum gap of the rolled magnet sleeve becomes between the abutting edges
  • the first abutment edge has at least one protruding region and the second abutment edge has a recess which is formed corresponding to the protruding region.
  • the projecting region has a constriction. This results in a secure positive connection between the projecting area and the correspondingly formed recess in the form of a puzzle piece. Thereby, it can be ensured during the assembly of the rolled outer magnetic circuit component that the rolled magnetic sleeve does not accidentally open.
  • a Welded connection provided on the rolled magnetic sleeve to connect the first abutting edge with the second abutting edge.
  • Two welding points are particularly preferred at the ends of the rolled magnet sleeve lying in the axial direction.
  • an open magnet sleeve it is also possible to use an open magnet sleeve, if it is ensured by a suitable device in the assembly that the magnet sleeve does not accidentally open.
  • the open magnet sleeve is preferably slotted in the longitudinal direction.
  • the rolled magnetic sleeve has a recess at a first end lying in the axial direction of the injector.
  • the coil has particularly preferably electrical connecting elements, in particular two pins, which at least partially of a
  • Housing portion are surrounded, wherein the housing portion is at least partially disposed in the recess of the rolled magnet sleeve.
  • the recess in the rolled magnet sleeve is provided in the region of the first and second abutting edges of the magnet sleeve.
  • the actuator further comprises a bottom portion, which is arranged annularly projecting on an injector housing.
  • Floor area is preferably material connecting with the rolled
  • Magnet sleeve connected to a second axially located end of the magnet sleeve.
  • the material-connecting compound is preferably one
  • connection must be a magnetic flux
  • the actuator further comprises a lid which is connected to the rolled magnet sleeve at the first axially end of the magnet sleeve. Also this connection between lid and Magnetic sleeve is preferably designed material-bonding and more preferably formed by means of a welded joint.
  • the lid has a slot extending in the axial direction of the injector which is arranged on the recess of the rolled magnet sleeve. This makes it possible that an even more compact structure can be realized, since the housing section, which surrounds the connection elements of the coil, can also be arranged in the slot of the cover.
  • the coil comprises a separate encapsulation.
  • a fluid tightness of the coil can be further increased.
  • the already overmolded coil is introduced into the rolled magnet sleeve, and then tightly encapsulated at a sealing point provided on the coil with the final encapsulation, or the inner region of the magnet sleeve is again encapsulated with a built-in coil.
  • a double security can be achieved in terms of tightness of the coil.
  • the bottom of the magnetic circuit is preferably formed integrally with the injector.
  • the injector according to the invention is particularly preferably a fuel injector for injecting fuel.
  • the injector can be arranged as a directly injecting injector directly to a combustion chamber or as an injector for injection at a suction region of an internal combustion engine.
  • FIG. 2 is a schematic, perspective view of an injector according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of the injector of FIG. 1 without a mounted magnetic circuit
  • Figure 3 is a schematic view of the injector of Figure 1 with
  • Figure 4 is a schematic view of a magnetic sleeve of a
  • Magnetic actuator according to a second embodiment of the invention.
  • the injector 1 comprises a magnetic actuator 2 in order to actuate a closing element 14, which is arranged on an end lying in the axial direction X-X of the injector 1.
  • the closing element 14 is connected to an armature 21, which is movable by the magnetic actuator 2.
  • the magnetic actuator 2 further includes an inner pole 22 (see Figure 2), a separator ring 26 and an outer magnetic circuit member which is provided as a rolled magnetic sleeve 23.
  • the rolled magnet sleeve 23 is cylindrical and is made of a rectangular
  • the rolled magnetic sleeve is single-layered and has a first abutment edge 24 and a second abutment edge 25. In the rolled state of the magnetic sleeve, the first and second abutting edges 24, 25 abut each other.
  • the magnet sleeve 23 has a protruding region 4 and a recess 5. As can be seen from Figures 1 and 3, in this case is a positive
  • the projecting portion 4 of this embodiment has a semicircular shape and leads over a straight neck portion to the first abutting edge 24.
  • the recess 5 at the second abutment edge 25 is formed to allow a positive connection between the projecting portion 4 and the recess 5.
  • the magnet sleeve 23 also has a recess 3 in the axial direction X-X. As can be seen from Figure 1, the recess 3 in the region of the first and second
  • the magnetic circuit of the magnetic actuator 2 further comprises two electrical
  • connection elements 8 in the form of pins.
  • the electrical connection elements 8 are partially encapsulated by means of a housing section 9 (cf., FIG. 3).
  • the housing portion 9 of the electrical connection elements 8 is at least partially disposed in the recess 3 in the rolled magnet sleeve 23.
  • Magnetaktors 2 still injected a connector receptacle 13.
  • the magnetic actuator 2 further includes a bottom portion 27 and a lid 28.
  • the cover 28 is arranged on a first end of the magnet sleeve 23 lying in the axial direction X-X of the injector.
  • the bottom region 27 is arranged on a second end of the magnetic sleeve 23 lying in the axial direction X-X.
  • the cover 28 has a slot 29.
  • the slot 29 has a width in the circumferential direction, which corresponds to a width of the recess 3 in the magnet sleeve 23. This allows a trouble-free recording of the housing portion 9 of the electric
  • Connection elements 8 can be achieved.
  • the bottom region 27 is connected to the magnet sleeve 23 by means of a first weld 11.
  • the first weld 11 is provided completely circumferentially along the circumference.
  • the lid 28 is connected to the magnet sleeve 23 with a second weld 12.
  • the second weld 12 is also completely formed in the circumferential direction between the lid 28 and the magnet sleeve 23.
  • the closing element 14 is connected to the armature 21 (see Figure 2), wherein a return element 15 always returns the closing element 14 to the idle state in which the magnetic actuator 2 is not actuated.
  • Magnetic sleeve 23 can be provided, which consists of a rectangular
  • Strip material can be rolled.
  • a positive connection comprising the projecting portion 4 and a geometrically correspondingly formed recess 5 is provided.
  • the coil of the magnetic actuator 2 may further comprise a separate extrusion coating and be inserted into the rolled magnetic sleeve 23 and then an additional encapsulation in the inner region between the magnet sleeve 23 and the coil are provided prior to mounting the lid 28 in order to achieve improved tightness.
  • the lid 28 is then fixed to the magnet sleeve 23.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of a positive connection of an injector according to a second embodiment of the invention.
  • a constriction 6 is provided at the two abutting edges 24, 25.
  • the projecting portion 4 has the shape of a puzzle piece. This allows a particularly secure positive connection between the two free
  • Ends of the rolled magnetic sleeve 23 can be achieved in the circumferential direction.
  • first abutment edge 24 and the second abutment edge 25 which in this embodiment comprises a first spot weld 16 and a second spot weld 17.
  • the two welding points are provided at the abutting edges 24, 25 respectively at the ends lying in the axial direction X-X.
  • an injector can be provided, which has a particularly inexpensive magnetic actuator.
  • the injector is particularly preferably used for injecting fuel into an internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, umfassend einen Magnetaktor (2) zur Betätigung eines Schließelements (14), welches eine Durchgangsöffnung freigibt und verschließt, wobei der Magnetaktor (2) einen mit dem Schließelement (14) verbundenen Anker (21), einen Innenpol (22) und ein äußeres Magnetkreisbauteil umfasst, und wobei das Magnetkreisbauteil eine aus einem Streifenmaterial gerollt Magnethülse (23) ist.

Description

Beschreibung
Titel
Injektor mit verbessertem Magnetaktor Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, mit einem verbesserten Magnetaktor. Injektoren zum Einspritzen von Fluiden sind in Form von
Kraftstoffeinspritzventilen aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Auch aus Kostengründen werden hierbei
üblicherweise Magnetaktoren verwendet, um einen Öffnungs- und/oder
Schließvorgang des Injektors zu bewirken. Der Magnetaktor umfasst
üblicherweise eine elektrisch ansteuerbare Spule, einen mit einem
Schließelement verbundenen Anker, einen Innenpol und ein äußeres
Magnetkreisbauteil, welches mit dem Innpol den Magnetkreis bildet.
Üblicherweise erfolgt eine Umspritzung des Magnetkreises mit Kunststoff.
Hierbei wird eine Labyrinthdichtung in einem den Magnetkreis bildenden Magnettopf eingebracht. Die Labyrinthdichtung funktioniert jedoch nur bei einer möglichst rechtwinkligen Geometrie. Daher wird das äußere Magnetkreisbauteil üblicherweise mittels spanender Bearbeitung aus einem Zylindermaterial hergestellt. Weiterhin ist aus der EP 1 062 421 B1 ein Injektor bekannt, bei welchem ein Innenpol als kreisförmig gerollter bzw. gebogener metallischer Streifen ausgebildet ist. Zur Reduzierung von Wirbelströmen wir hierbei vorgeschlagen, einen Längsschlitz mit einem vorbestimmten Abstand am Innenpol vorzusehen. Dieser Injektor hat sich grundsätzlich bewährt, es wäre jedoch wünschenswert, weitere Kostenvorteile bei der Herstellung von Injektoren zu haben.
Offenbarung der Erfindung Der erfindungsgemäße Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Magnetkreis eines Magnetaktors des Injektors weiter verbilligt werden kann. Insbesondere muss hierbei ein äußeres
Magnetkreisbauteil eines Magnetkreises nicht mehr aus einem zylindrischen
Vollmaterial zerspanend hergestellt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das äußere Magnetkreisbauteil aus einem Streifenmaterial in Form einer gerollten Magnethülse ausgebildet ist. Durch das Rollen des rechteckigen Streifenmaterials kann somit ein sehr kostengünstiges Herstellverfahren für das äußere Magnetkreisbauteil bereitgestellt werden. Insbesondere ist dadurch auch eine Umspritzung einer im äußeren Magnetkreisbauteil angeordneten Spule deutlich vereinfacht. Dabei kann weiterhin ein sehr robuster Magnetkreis für den Magnetaktor sichergestellt werden. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders bevorzugt ist die gerollte Magnethülse einlagig. Die gerollte
Magnethülse weist dabei eine erste und eine zweite Stoßkante auf, welche im gerollten Zustand der Magnethülse aneinander anliegen. Somit wird ein minimaler Spalt der gerollten Magnethülse zwischen den Stoßkanten
sichergestellt.
Besonders bevorzugt weist die erste Stoßkante wenigstens einen vorstehenden Bereich auf und die zweite Stoßkante weist eine Ausnehmung auf, welche entsprechend dem vorstehenden Bereich ausgebildet ist. Hierbei ist im gerollten
Zustand der Magnethülse der vorstehende Bereich formschlüssig in der
Ausnehmung angeordnet.
Besonders bevorzugt weist der vorstehende Bereich dabei eine Einschnürung auf. Hierdurch ergibt sich eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen dem vorstehenden Bereich und der entsprechend ausgebildeten Ausnehmung in Form eines Puzzle-Teils. Dadurch kann während der Montage des gerollten äußeren Magnetkreisbauteils sichergestellt werden, dass sich die gerollte Magnethülse nicht aus Versehen öffnet.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung oder zusätzlich zur formschlüssigen Verbindung an den Stoßkanten ist zusätzlich noch eine Schweißverbindung an der gerollten Magnethülse vorgesehen, um die erste Stoßkante mit der zweiten Stoßkante zu verbinden. Besonders bevorzugt sind dabei zwei Schweißpunkte an den jeweils in Axialrichtung liegenden Enden der gerollten Magnethülse.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, eine offene Magnethülse zu verwenden, wenn durch eine geeignete Vorrichtung in der Montage sichergestellt ist, dass sich die Magnethülse nicht aus Versehen öffnet. Die offene Magnethülse ist dabei bevorzugt in Längsrichtung geschlitzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die gerollte Magnethülse an einem in Axialrichtung des Injektors liegenden ersten Ende eine Aussparung auf. Mittels der Aussparung ist es möglich, dass ein kompakterer Aufbau des Injektors erreicht wird.
Besonders bevorzugt weist dabei die Spule elektrische Anschlusselemente, insbesondere zwei Pins, auf, welche zumindest teilweise von einem
Gehäuseabschnitt umgeben sind, wobei der Gehäuseabschnitt zumindest teilweise in der Aussparung der gerollten Magnethülse angeordnet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise ein kompakterer und platzsparender Aufbau erreicht werden.
Besonders bevorzugt ist die Aussparung in der gerollten Magnethülse im Bereich der ersten und zweiten Stoßkanten der Magnethülse vorgesehen.
Weiter bevorzugt umfasst der Aktor ferner einen Bodenbereich, welcher ringförmig vorstehend an einem Injektorgehäuse angeordnet ist. Der
Bodenbereich ist dabei bevorzugt materialverbindend mit der gerollten
Magnethülse an einem zweiten in Axialrichtung liegenden Ende der Magnethülse verbunden. Die materialverbindende Verbindung ist vorzugsweise eine
Schweißverbindung. Die Verbindung muss hierbei einen Magnetfluss
sicherstellen.
Weiter bevorzugt umfasst der Aktor ferner einen Deckel, welcher mit der gerollten Magnethülse an dem ersten in Axialrichtung liegenden Ende der Magnethülse verbunden ist. Auch diese Verbindung zwischen Deckel und Magnethülse ist bevorzugt materialverbindend ausgeführt und besonders bevorzugt mittels einer Schweißverbindung ausgebildet.
Vorzugsweise weist der Deckel einen in Axialrichtung des Injektors verlaufenden Schlitz auf, welcher an der Aussparung der gerollten Magnethülse angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, dass ein noch kompakterer Aufbau realisierbar ist, da der Gehäuseabschnitt, welcher die Anschlusselemente der Spule umgibt, auch in dem Schlitz des Deckels anordenbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Spule eine separate Umspritzung. Dadurch kann eine Fluiddichtheit der Spule weiter gesteigert werden. Für die Montage wird dabei die schon umspritzte Spule in die gerollte Magnethülse eingebracht, und anschließend an einer an der Spule vorgesehenen Dichtstelle mit der Finalumspritzung dicht umspritzt, oder der Innenbereich der Magnethülse mit eingebauter Spule nochmals umspritzt. Somit kann eine doppelte Sicherheit hinsichtlich einer Dichtheit der Spule erreicht werden.
Weiter bevorzugt ist der Boden des Magnetkreises vorzugsweise einstückig mit dem Injektorgehäuse ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Injektor ist besonders bevorzugt ein Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff. Der Injektor kann dabei als direkt einspritzender Injektor unmittelbar an einem Brennraum angeordnet werden oder auch als Injektor zur Einspritzung an einem Saugbereich einer Brennkraftmaschine.
Zeichnung
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung sind gleiche bzw. funktional gleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung ist: eine schematische, perspektivische Ansicht eines Injektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 2 eine schematische Ansicht des Injektors von Figur 1 ohne montiertem Magnetkreis,
Figur 3 eine schematische Ansicht des Injektors von Figur 1 mit
montiertem Magnetkreis, und
Figur 4 eine schematische Ansicht einer Magnethülse eines
Magnetaktors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ein Injektor 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Wie aus der perspektivischen Gesamtansicht von Figur 1 ersichtlich ist, umfasst der Injektor 1 einen Magnetaktor 2, um ein Schließelement 14, welches an einem in Axialrichtung X-X des Injektors 1 liegenden Ende angeordnet ist, zu betätigen. Das Schließelement 14 ist mit einem Anker 21 verbunden, welcher durch den Magnetaktor 2 bewegbar ist.
Neben dem Anker 21 umfasst der Magnetaktor 2 ferner einen Innenpol 22 (vgl. Figur 2), einen Trennring 26 und ein äußeres Magnetkreisbauteil, welches als gerollte Magnethülse 23 vorgesehen ist. Die gerollte Magnethülse 23 ist zylindrisch und ist aus einem rechteckigen
Streifenmaterial gerollt. Die gerollte Magnethülse ist dabei einlagig und weist eine erste Stoßkante 24 und eine zweite Stoßkante 25 auf. Im gerollten Zustand der Magnethülse liegen die erste und zweite Stoßkante 24, 25 aneinander. Um eine Montage der gerollten Magnethülse zu vereinfachen und insbesondere einen Spalt zwischen den beiden Stoßkanten 24, 25 zu vermeiden, weist die Magnethülse 23 einen vorstehenden Bereich 4 und eine Ausnehmung 5 auf. Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, ist hierbei eine formschlüssige
Verbindung zwischen dem vorstehenden Bereich 4 und der Ausnehmung 5 vorgesehen. Der vorstehende Bereich 4 dieses Ausführungsbeispiels weist eine halbkreisförmige Form auf und führt über einen geradlinigen Halsbereich zur ersten Stoßkante 24. Geometrisch entsprechend ist die Ausnehmung 5 an der zweiten Stoßkante 25 gebildet, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem vorstehenden Bereich 4 und der Ausnehmung 5 zu ermöglichen.
Die Magnethülse 23 weist ferner in Axialrichtung X-X eine Aussparung 3 auf. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Aussparung 3 im Bereich der ersten und zweiten
Stoßkante 24, 25 gebildet.
Der Magnetkreis des Magnetaktors 2 umfasst ferner zwei elektrische
Anschlusselemente 8 in Form von Pins. Die elektrischen Anschlusselemente 8 sind mittels eines Gehäuseabschnitts 9 teilweise umspritzt (vgl. Figur 3). Hierbei ist der Gehäuseabschnitt 9 der elektrischen Anschlusselemente 8 zumindest teilweise in der Aussparung 3 in der gerollten Magnethülse 23 angeordnet.
Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau erreicht werden. An die elektrischen Anschlusselemente 8 wird nach erfolgter Montage des
Magnetaktors 2 noch eine Steckeraufnahme 13 angespritzt.
Der Magnetaktor 2 umfasst ferner einen Bodenbereich 27 und einen Deckel 28.
Der Deckel 28 ist an einem ersten in Axialrichtung X-X des Injektors liegenden Ende der Magnethülse 23 angeordnet. Der Bodenbereich 27 ist an einem zweiten in Axialrichtung X-X liegenden Ende der Magnethülse 23 angeordnet.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, weist der Deckel 28 einen Schlitz 29 auf. Der Schlitz 29 weist eine Breite in Umfangsrichtung auf, welche einer Breite der Aussparung 3 in der Magnethülse 23 entspricht. Dadurch kann eine problemlose Aufnahme des Gehäuseabschnitts 9 der elektrischen
Anschlusselemente 8 erreicht werden.
Wie aus den Figuren 1 und 3 weiter ersichtlich ist, ist der Bodenbereich 27 mittels einer ersten Schweißnaht 11 mit der Magnethülse 23 verbunden. Die erste Schweißnaht 11 ist dabei entlang des Umfangs vollständig umlaufend vorgesehen. Weiterhin ist der Deckel 28 mit einer zweiten Schweißnaht 12 mit der Magnethülse 23 verbunden. Die zweite Schweißnaht 12 ist dabei ebenfalls in Umfangsrichtung vollständig zwischen dem Deckel 28 und der Magnethülse 23 ausgebildet. Das Schließelement 14 ist mit dem Anker 21 (vgl. Figur 2) verbunden, wobei ein Rückstellelement 15 das Schließelement 14 immer in den Ruhezustand zurückstellt, in welchem der Magnetaktor 2 nicht betätigt ist. Somit kann erfindungsgemäß eine sehr kostengünstig herstellbare, gerollte
Magnethülse 23 bereitgestellt werden, welche aus einem rechteckigen
Streifenmaterial gerollt werden kann. Um eine sichere Verbindung der aneinanderstoßen Kantenbereiche der gerollten Magnethülse 23 sicherzustellen, ist eine formschlüssige Verbindung, umfassend den vorstehenden Bereich 4 und eine geometrisch entsprechend gebildete Ausnehmung 5 vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine Montage des Magnetaktors 2 vereinfacht werden. Die Spule des Magnetaktors 2 kann ferner noch eine separate Umspritzung aufweisen und in die gerollte Magnethülse 23 eingelegt werden und dann vor Montage des Deckels 28 eine zusätzliche Umspritzung im Innenbereich zwischen der Magnethülse 23 und der Spule vorgesehen werden, um eine verbesserte Dichtheit zu erreichen. In einem letzten Schritt wird dann der Deckel 28 an der Magnethülse 23 fixiert.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer formschlüssigen Verbindung eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, ist hierbei bei der formschlüssigen Verbindung zwischen dem vorstehenden Bereich 4 und der Ausnehmung 5 an den beiden Stoßkanten 24, 25 eine Einschnürung 6 vorgesehen. Hierdurch weist der vorstehende Bereich 4 die Form eines Puzzle-Teils auf. Hierdurch kann eine besonders sichere formschlüssige Verbindung zwischen den beiden freien
Enden der gerollten Magnethülse 23 in Umfangsrichtung erreicht werden.
Weiterhin ist eine Schweißverbindung zwischen der ersten Stoßkante 24 und der zweiten Stoßkante 25 vorgesehen, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Schweißpunkt 16 und einen zweiten Schweißpunkt 17 umfasst. Die beiden Schweißpunkte sind dabei an den Stoßkanten 24, 25 jeweils an den in Axialrichtung X-X liegenden Enden vorgesehen.
Somit kann erfindungsgemäß ein Injektor bereitgestellt werden, welcher einen besonders kostengünstigen Magnetaktor aufweist. Der Injektor wird besonders bevorzugt zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine verwendet.

Claims

Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, umfassend:
einen Magnetaktor (2) zur Betätigung eines Schließelements (14), welches eine Durchgangsöffnung freigibt und verschließt, wobei der Magnetaktor (2) einen mit dem Schließelement (14) verbundenen Anker (21), einen Innenpol (22) und ein äußeres Magnetkreisbauteil umfasst, und
wobei das Magnetkreisbauteil eine aus einem Streifenmaterial gerollte Magnethülse (23) ist.
Injektor nach Anspruch 1 , wobei die gerollte Magnethülse (23) einlagig ist und eine erste Stoßkante (24) und eine zweite Stoßkante (25) aufweist, welche im gerollten Zustand der Magnethülse (23) aneinander anliegen.
Injektor nach Anspruch 2, wobei die erste Stoßkante (24) wenigstens einen vorstehenden Bereich (4) aufweist und die zweite Stoßkante (25) wenigstens eine Ausnehmung (5) aufweist, wobei der vorstehende Bereich
(4) im gerollten Zustand der Magnethülse (23) formschlüssig in der Ausnehmung
(5) angeordnet ist.
Injektor nach Anspruch 3, wobei der vorstehende Bereich (4) eine
Einschnürung
(6) aufweist.
Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Stoßkante (24) mit der zweiten Stoßkante (25) mittels einer Schweißverbindung (16, 17) verbunden ist.
Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gerollte Magnethülse (23) an einem in Axialrichtung (X-X) des Injektors liegenden ersten Ende eine Aussparung (3) aufweist.
7. Injektor nach Anspruch 6, wobei der Magnetaktor (2) ferner elektrische Anschlusselemente (8) umfasst, welche zumindest teilweise von einem Gehäuseabschnitt (9) umgeben sind, wobei der Gehäuseabschnitt (9) zumindest teilweise in der Aussparung (3) angeordnet ist.
8. Injektor nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Aussparung (3) im Bereich der ersten und zweiten Stoßkante (24, 25) der Magnethülse (23) vorgesehen ist.
9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Magnetaktor (2) ferner einen Bodenbereich (27) umfasst, welcher ringförmig vorstehend an einem Injektorgehäuse (10) angeordnet ist und mit der gerollten Magnethülse (23) an einem zweiten in Axialrichtung (X-X) des Injektors liegenden Ende der Magnethülse verbunden ist.
10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Magnetaktor (2) ferner einen Deckel (28) umfasst, welcher mit der gerollten Magnethülse (23) an dem ersten in Axialrichtung (X-X) liegenden Ende der Magnethülse (23) verbunden ist.
1 1 . Injektor nach Anspruch 10, wobei der Deckel (28) einen in Axialrichtung (X- X) verlaufenden Schlitz (29) aufweist, welcher an der Aussparung (3) der gerollten Magnethülse (23) angeordnet ist.
12. Injektor nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei zwischen dem
Bodenbereich (27) und der Magnethülse (23) eine erste
Schweißverbindung (1 1 ) vorgesehen ist und/oder zwischen dem Deckel (28) und der Magnethülse (23) eine zweite Schweißverbindung (12) vorgesehen ist.
PCT/EP2017/057073 2016-05-13 2017-03-24 Injektor mit verbessertem magnetaktor WO2017194242A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187032550A KR20190008215A (ko) 2016-05-13 2017-03-24 개선된 자기 액추에이터를 구비한 분사기
EP17713297.4A EP3455487B1 (de) 2016-05-13 2017-03-24 Injektor mit verbessertem magnetaktor
JP2018559726A JP2019515188A (ja) 2016-05-13 2017-03-24 改良された磁気アクチュエータを備えるインジェクタ
CN201780029275.XA CN109154270B (zh) 2016-05-13 2017-03-24 具有改进的电磁促动器的喷射器
US16/093,234 US11339756B2 (en) 2016-05-13 2017-03-24 Injector having an improved solenoid actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208288.4A DE102016208288A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Injektor mit verbessertem Magnetaktor
DE102016208288.4 2016-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017194242A1 true WO2017194242A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58410351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057073 WO2017194242A1 (de) 2016-05-13 2017-03-24 Injektor mit verbessertem magnetaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11339756B2 (de)
EP (1) EP3455487B1 (de)
JP (1) JP2019515188A (de)
KR (1) KR20190008215A (de)
CN (1) CN109154270B (de)
DE (1) DE102016208288A1 (de)
WO (1) WO2017194242A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200084B4 (de) * 2018-01-04 2021-09-16 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Ventilanordnung sowie elektromagnetische Ventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059647A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 Smc Corporation Elektromagnetischer Aktuator
EP1062421A1 (de) * 1999-01-08 2000-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005061150A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
US20100281691A1 (en) * 2005-08-19 2010-11-11 Max Seitter Method for manufacturing a solid housing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54123304U (de) 1978-02-15 1979-08-29
JPS601262Y2 (ja) * 1979-09-06 1985-01-14 松下電器産業株式会社 燃料噴射装置
JPH04112640A (ja) 1990-08-31 1992-04-14 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 小型モータ
JPH04358763A (ja) 1991-06-05 1992-12-11 Nippondenso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
US5544816A (en) 1994-08-18 1996-08-13 Siemens Automotive L.P. Housing for coil of solenoid-operated fuel injector
US5577663A (en) 1995-05-19 1996-11-26 Siemens Automotive Corporation Bottom feed injector with top calibration feed
DE19744739A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19860631A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil
JP3897096B2 (ja) * 2002-03-15 2007-03-22 株式会社デンソー 高圧サプライポンプ
JP4069693B2 (ja) 2002-06-25 2008-04-02 松下電工株式会社 モータのステータケースの製造方法
CN100494665C (zh) 2005-06-07 2009-06-03 株式会社电装 喷油阀及其制造方法
JP2007016774A (ja) 2005-06-07 2007-01-25 Denso Corp 燃料噴射弁およびその製造方法
JP4897728B2 (ja) 2008-03-18 2012-03-14 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
JP5389560B2 (ja) * 2009-07-23 2014-01-15 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
JP5925504B2 (ja) * 2012-02-03 2016-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062421A1 (de) * 1999-01-08 2000-12-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) 1999-01-08 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1059647A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-13 Smc Corporation Elektromagnetischer Aktuator
WO2005061150A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
US20100281691A1 (en) * 2005-08-19 2010-11-11 Max Seitter Method for manufacturing a solid housing

Also Published As

Publication number Publication date
CN109154270B (zh) 2021-08-10
US20210215126A1 (en) 2021-07-15
EP3455487B1 (de) 2020-10-28
KR20190008215A (ko) 2019-01-23
DE102016208288A1 (de) 2017-11-16
EP3455487A1 (de) 2019-03-20
CN109154270A (zh) 2019-01-04
JP2019515188A (ja) 2019-06-06
US11339756B2 (en) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
WO1999043948A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP2291852A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1697632B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10007545A1 (de) Hochspannungs-Verbindungsteil-Aufbau einer Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE10108464A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2017005496A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches getriebeventil
EP3455487B1 (de) Injektor mit verbessertem magnetaktor
DE102020121125A1 (de) Stellvorrichtung
EP2891788B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2884091A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3034857A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns
WO2007014887A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007000358A1 (de) Einspritzeinrichtung
WO2012136511A2 (de) Zündspule mit verbessertem wärmeverhalten
DE102013206959A1 (de) Magnetventil mit verbessertem Öffnungs- und Schließverhalten
EP1031012B1 (de) Stromspule
EP1309790B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004047040A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102008064604B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil
DE102010064273A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187032550

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018559726

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17713297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017713297

Country of ref document: EP

Effective date: 20181213