DE102011082232A1 - Zündspule mit verbessertem Wärmeverhalten - Google Patents

Zündspule mit verbessertem Wärmeverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102011082232A1
DE102011082232A1 DE201110082232 DE102011082232A DE102011082232A1 DE 102011082232 A1 DE102011082232 A1 DE 102011082232A1 DE 201110082232 DE201110082232 DE 201110082232 DE 102011082232 A DE102011082232 A DE 102011082232A DE 102011082232 A1 DE102011082232 A1 DE 102011082232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition coil
core
bobbin
axial
coil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082232
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Lindenthal
Alwin Stegmaier
Gennaro Romano
Thomas Pawlak
Florian Herzog
Sebastian Hoffmann
Kazim Kahraman
Henning Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110082232 priority Critical patent/DE102011082232A1/de
Priority to CN201280017211.5A priority patent/CN103443882B/zh
Priority to PCT/EP2012/055380 priority patent/WO2012136511A2/de
Publication of DE102011082232A1 publication Critical patent/DE102011082232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/122Ignition, e.g. for IC engines with rod-shaped core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündspule, umfassend einen in einem Spulenkörper (2) angeordneten I-Kern (6), wobei der Spulenkörper wenigstens eine erste Axialöffnung (31) aufweist, und eine den Spulenkörper umgebende Vergussmasse (5), einen Außenkern (7) mit einem Grundbereich (70), einem ersten Schenkel (71) und einem zweiten Schenkel (72), wobei der erste Schenkel (71) die erste Axialöffnung (31) des Spulenkörpers überdeckt, und wobei der erste und zweite Schenkel (71, 72) in Axialrichtung (X-X) eine Vorspannkraft (F1, F2) auf den Spulenkörper aufbringen und eine Abdichtung an der ersten und zweiten Axialöffnung (31, 32) sicherstellen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündspule mit einer verbesserten thermomechanischen Robustheit.
  • Zündspulen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 10 2008 040 858 A1 eine Zündspule mit einem in einem Primärspulengehäuse angeordneten I-Kern, welcher von einem O-Kern umgeben ist. Nach der Montage kann der Spulenkörper mit einem Gießharz umgossen werden, wobei insbesondere der I-Kern mit dem Gießharz in Kontakt kommt. Durch diesen Kontakt zwischen dem I-Kern und dem Gießharz kann es jedoch im Betrieb zu thermomechanischen Spannungen in der Zündspule kommen, welche Beschädigungen von Bauteilen der Zündspule nach sich ziehen können und im Extremfall zu einem Ausfall der Zündspule führen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündspule für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass thermomechanische Spannungen in der Zündspule signifikant vermieden werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein Kontakt zwischen einem I-Kern und einer einen Spulenkörper umgebenden Vergussmasse, insbesondere ein Gießharz, vermieden wird. Erfindungsgemäß ist hierbei ein Außenkern mit einem Grundbereich und einem ersten und zweiten Schenkel vorgesehen, wobei ein Schenkel wenigstens eine erste Axialöffnung des Spulenkörpers vollständig überdeckt. Dabei ist ein Abstand der beiden Schenkel sowie ein Maß des Spulenkörpers derart gewählt, dass die Schenkel in Axialrichtung eine Vorspannkraft aufbringen, wodurch eine Abdichtung des Spulenkörpers und somit des darin befindlichen I-Kerns ermöglicht wird. Mit anderen Worten ist der Spulenkörper zwischen den beiden Schenkeln geklemmt, um zu verhindern, dass bei einem Vergießvorgang Vergussmasse in den Innenbereich des Spulenkörpers, in welchem der I-Kern angeordnet ist, gelangt. Somit kann ein Kontakt zwischen dem I-Kern und der Vergussmasse sicher verhindert werden. Hierbei ist die erfindungsgemäße Lösung sehr einfach und kostengünstig ausführbar, wobei insbesondere keine zusätzlichen Bauteile im Vergleich mit den bisher bekannten Zündspulen notwendig sind. Die Abdichtung des Spulenkörpers erfolgt erfindungsgemäß automatisch während der Montage des Außenkerns.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Der Spulenkörper kann als einseitig geschlossenes rohrförmiges Element mit einer Axialöffnung gebildet sein oder alternativ als rohrförmiges Element mit zwei einander gegenüberliegenden Axialöffnungen gebildet sein. Bei der Ausgestaltung des Spulenkörpers mit einer ersten und einer zweiten Axialöffnung überdeckt der erste Schenkel des Außenkerns vorzugsweise die erste Axialöffnung und der zweite Schenkel überdeckt die zweite Axialöffnung.
  • Vorzugsweise berührt wenigstens einer der beiden Schenkel einen Randbereich an den Axialöffnungen des Spulenkörpers. Hierdurch kann eine besonders sichere Abdichtung ermöglicht werden. Der Spulenkörper ist vorzugsweise im Wesentlichen rohrförmig, so dass sich an den Axialöffnungen eine kreislinienförmige Abdichtung ergibt.
  • Weiter bevorzugt ist ein Zwischenelement, welches zwischen dem Außenkern und dem Spulenkörper angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Zwischenelement eine oder beide Axialöffnungen des Spulenkörpers abdeckt und durch die beiden Schenkel des Außenkerns gegen die Axialöffnungen gedrückt wird. Das Zwischenelement ist vorzugsweise ein Teil eines Zündspulengehäuses, so dass für das Zwischenelement kein separates Bauteil notwendig ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Alternative der Erfindung ist der I-Kern vorzugsweise ein Rollkern. Alternativ kann der I-Kern auch aus Blechen aufgebaut oder als gesinterter Kern ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise weist der I-Kern eine Axiallänge auf, welche gleich einer Axiallänge des Spulenkörpers oder geringfügig kürzer als dieser ist. Hierdurch kann eine besonders einfache und sichere Abdichtung an den Axialöffnungen des Spulenkörpers erreicht werden und ferner gleichzeitig der I-Kern durch den Außenkern eingespannt werden.
  • Für eine besonders einfache und schnelle Montage ist der Außenkern in einer Tasche im Zündspulengehäuse angeordnet. Alternativ kann der Außenkern auch während eines Spritzherstellvorgangs des Zündspulengehäuses mit eingespritzt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn an der ersten und/oder zweiten Axialöffnung des Spulenkörpers Dichtmittel vorgesehen sind, die mit den Schenkeln des Außenkerns oder mit dem Zwischenelement dichtend zusammenwirken. Auf diese Weise wird eine noch bessere Abdichtung der Axialöffnungen erreicht. Beispielsweise sind die Dichtmittel durch zumindest eine ringförmig um die Axialöffnung umlaufende Erhöhung oder Vertiefung gebildet.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn das Zündspulengehäuse im als Zwischenelement wirkenden Teilbereich elastischer ausgebildet ist als im übrigen Abschnitt, da auf diese Weise eine höhere Vorspannkraft auf den Spulenkörper ausgeübt und damit eine bessere Abdichtung erzielt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Außenkern als C-Kern oder als O-Kern ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Zündspule derart aufgebaut, dass das Spulengehäuse einen Primärspulenkörper, in welchem eine Primärspule angeordnet ist, und einen Sekundärspulenkörper, in welchem eine Sekundärspule angeordnet ist, umfasst. Der I-Kern ist dann im Primärspulenkörper angeordnet und der Außenkern dichtet am Primärspulenkörper ab.
  • Die vorliegende Erfindung wird besonders bevorzugt bei Kompaktzündspulen für Brennkraftmaschinen verwendet.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines Außenkerns in einer Zündspule zur Abdichtung eines Spulenkörpers, wobei im Spulenkörper ein I-Kern angeordnet ist, derart, dass der im Spulenkörper befindliche I-Kern nicht mit einer Vergussmasse in Kontakt kommt.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Zündspule gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Zündspule von 1 in einer um 90° gedrehten Schnittebene, und
  • 3 eine vergrößerte Teilausschnittsansicht des Schnitts der Zündspule von 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Zündspule 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündspule 1 einen Spulenkörper 2, der in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig mit einem Primärspulenkörper 3 und einem Sekundärspulenkörper 4 gebildet ist. Eine Primärspule 13 ist am Primärspulenkörper 3 angeordnet und eine Sekundärspule 14 ist am Sekundärspulenkörper 4 angeordnet.
  • Der Primärspulenkörper 13 ist rohrförmig aus einem Kunststoffbauteil gebildet, wobei ein I-Kern 6 im Inneren des Primärspulenkörpers 3 angeordnet ist. Eine Länge des I-Kerns 6 in Axialrichtung X-X entspricht dabei einer Länge des Primärspulenkörpers 3 in Axialrichtung X-X.
  • Ferner umfasst die Zündspule 1 einen Außenkern 7, beispielsweise einen sogenannten C-Kern, mit einem Grundbereich 70, einem ersten Schenkel 71 und einem zweiten Schenkel 72. Der Außenkern 7 kann aber auch als ein sogenannter O-Kern ausgeführt sein. Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist der I-Kern 6 und der Primärspulenkörper 3 zwischen den beiden Schenkeln 71, 72 des Außenkerns 7 angeordnet, wodurch die Stirnseiten des I-Kerns 6 zumindest teilweise überdeckt werden. Hierbei sind die Abmessungen des Primärspulenkörpers 3 und eines Abstands zwischen den beiden Schenkeln 71, 72 des Außenkerns 7 derart, dass die beiden Schenkel 71, 72 eine Vorspannkraft F1 und F2 in Axialrichtung X-X auf den Primärspulenkörper 3 ausüben. Die beiden Schenkel decken dabei eine erste Axialöffnung 31 des Primärspulenkörpers 3 und eine zweite Axialöffnung 32 des Primärspulenkörpers 3 vollständig ab. Alternativ kann der Primärspulenkörper auch als einseitig geschlossenes Rohr vorgesehen werden, wobei der Primärspulenkörper eine erste Axialöffnung 31 aufweist, die von einem der beiden Schenkel vollständig abgedeckt wird.
  • An der ersten und/oder zweiten Axialöffnung 31, 32 des Spulenkörpers 2 können nicht dargestellte Dichtmittel vorgesehen sein, die mit den Schenkeln 71, 72 des Außenkerns 7 oder mit dem Zwischenelement 81, 82 dichtend zusammenwirken. Alternativ können die nicht dargestellten Dichtmittel auch an dem Zwischenelement 81, 82 ausgeführt sein und mit den Axialöffnungen 31, 32 des Spulenkörpers 2 dichtend zusammenwirken. Gemäß einer ersten Ausführung sind die Dichtmittel durch zumindest eine ringförmig um die Axialöffnung 31, 32 umlaufende Erhöhung oder Vertiefung gebildet. Es können aber auch zwei ringförmig um die Axialöffnung 31, 32 umlaufende Erhöhungen vorgesehen sein, die in Axialrichtung (X-X) gesehen beispielsweise eine unterschiedliche Höhe haben und dadurch auch eine Abdichtung gewährleisten, wenn die Vorspannkraft eine der Erhöhungen derart verformt, dass ihre Dichtwirkung verloren geht.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Außenkern 7 in einer Tasche 9 in einem Gehäuse 8 der Zündspule angeordnet. Somit sind Teilbereiche 81, 82 des Gehäuses 8 als Zwischenelemente zwischen dem Außenkern 7 und den Axialöffnungen 31, 32 angeordnet. Das Zündspulengehäuse kann im Bereich des als Zwischenelement 81, 82 wirkenden Teilbereichs elastischer ausgebildet sein als im übrigen Abschnitt, beispielsweise indem zumindest eine nicht dargestellte elastische Ausbuchtung oder Ausbauchung oder ähnliches ausgeführt ist.
  • Die Tasche 9 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel außerhalb des den Spulenkörper 2 mit der Vergussmasse 5 aufweisenden Teils des Zündspulengehäuses 8 vorgesehen, kann aber auch innerhalb des den Spulenkörper 2 mit der Vergussmasse 5 aufweisenden Teils des Zündspulengehäuses 8 ausgebildet sein.
  • Ferner weist die Zündspule 1 noch einen Hochspannungsabgang 10 sowie einen Stecker 11 auf. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine Vergussmasse, welche den Spulenkörper 2 und die Spulen umschließt. Die Vergussmasse 5 ist beispielsweise ein Gießharz.
  • Durch die erfindungsgemäße Abdichtung zumindest einer Axialöffnung 31, 32 beispielsweise zweier Axialöffnungen 31, 32 des Primärspulenkörpers 3 durch die Vorspannung mittels der beiden Schenkel 71, 72 des Außenkerns 7, wird eine Abdichtung des Innenbereichs der Primärspule 3 erreicht. Hierdurch wird verhindert, dass Vergussmasse 5 mit dem im Primärspulenkörper 3 angeordneten I-Kern in Kontakt kommt. Hierdurch wird eine verbesserte thermomechanische Robustheit der Zündspule 1 erreicht, da die Vergussmasse 5 nicht mit dem I-Kern 6 in Kontakt kommt. Somit wird eine Wärmeübertragung zwischen dem I-Kern 6 und der Vergussmasse 5 erschwert, so dass thermisch bedingte mechanische Spannungen in der Zündspule signifikant reduziert werden können. Der I-Kern lässt durch die erfindungsgemäße Ausführung ein Schrumpfen der Kunststoff-Bauteile zu, da er nicht über das Gießharz formschlüssig im Gehäuse bzw. Spulenkörper eingebettet ist.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Lösung sehr einfach und kostengünstig. Insbesondere wird automatisch bei der Montage des Außenkerns 7 die Vorspannung auf die Stirnseiten des Primärspulenkörpers 3 erreicht, so dass keine zusätzlichen aufwändigen Maßnahmen hierfür notwendig sind. Die Höhe der Vorspannung kann durch den Abstand in Axialrichtung X-X zwischen den beiden Schenkeln 71, 72 bzw. einer Länge des Primärspulenkörpers 3 definiert werden. Somit kann erfindungsgemäß durch eine Vorspannung des Außenkerns 7 der I-Kern 6 im Spulengehäuse abgedichtet werden und eine vollständige Entkopplung des innen liegenden I-Kerns 6 von der Vergussmasse 5 erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040858 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Zündspule, umfassend – einen in einem Spulenkörper (2) angeordneten I-Kern (6), wobei der Spulenkörper (2) wenigstens eine erste Axialöffnung (31) aufweist, und – eine den Spulenkörper (2) umgebende Vergussmasse (5), gekennzeichnet durch – einen die Stirnseiten des I-Kerns überdeckenden Außenkern (7) mit einem Grundbereich (70), einem ersten Schenkel (71) und einem zweiten Schenkel (72), – wobei der erste Schenkel (71) die erste Axialöffnung (31) des Spulenkörpers (2) überdeckt, und – wobei der erste und zweite Schenkel (71, 72) in Axialrichtung (X-X) eine Vorspannkraft (F1, F2) auf den Spulenkörper (2) aufbringen und eine Abdichtung an der ersten Axialöffnung (31, 32) erreichen.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (2) eine zweite Axialöffnung (32) aufweist und der zweite Schenkel (72) die zweite Axialöffnung (32) des Spulenkörpers (2) überdeckt.
  3. Zündspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Schenkel (71, 72) jeweils einen Randbereich an einer der Axialöffnungen (31, 32) des Spulenkörpers (2) direkt berühren.
  4. Zündspule nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Zwischenelement (81, 82), welches eine der Axialöffnungen (31, 32) vollständig abdeckt und durch den ersten und zweiten Schenkel (71, 72) des Umfangskerns (7) zur Abdichtung gegen die Axialöffnungen (31, 32) des Spulenkörpers (2) vorgespannt ist.
  5. Zündspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (81, 82) ein Teil eines Zündspulengehäuses (8) ist.
  6. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der I-Kern (6) ein Rollkern, ein aus Blechen aufgebauter Kern oder ein gesinterter Kern ist.
  7. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der I-Kern (6) eine Länge in Axialrichtung (X-X) aufweist, welche gleich einer Länge in Axialrichtung des Spulenkörpers (2) zwischen den beiden Axialöffnungen (31, 32) ist.
  8. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangskern (7) in einer Tasche (9) des Zündspulengehäuses (8) angeordnet ist.
  9. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und/oder zweiten Axialöffnung (31, 32) des Spulenkörpers (2) Dichtmittel vorgesehen sind, die mit den Schenkeln (71, 72) des Außenkerns (7) oder mit dem Zwischenelement (81, 82) dichtend zusammenwirken.
  10. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel durch zumindest eine ringförmig um die Axialöffnung (31, 32) umlaufende Erhöhung oder Vertiefung gebildet sind.
  11. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündspulengehäuse (8) im als Zwischenelement (81, 82) wirkenden Teilbereich elastischer ausgebildet ist als im übrigen Abschnitt.
  12. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkern (7) als C-Kern oder als O-Kern ausgebildet ist.
  13. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper einen Primärspulenkörper (3), an welchem eine Primärspule (13) angeordnet ist, und einen Sekundärspulenkörper (4), an welchem eine Sekundärspule (14) angeordnet ist, umfasst.
  14. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspule eine Kompaktzündspule ist.
  15. Verwendung eines Umfangskerns (7) in einer Zündspule (1) zur Abdichtung wenigstens einer Axialöffnung (31, 32) eines Spulenkörpers (2), in welchem ein I-Kern (6) angeordnet ist.
DE201110082232 2011-04-04 2011-09-07 Zündspule mit verbessertem Wärmeverhalten Withdrawn DE102011082232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082232 DE102011082232A1 (de) 2011-04-04 2011-09-07 Zündspule mit verbessertem Wärmeverhalten
CN201280017211.5A CN103443882B (zh) 2011-04-04 2012-03-27 具有改进的热性能的点火线圈
PCT/EP2012/055380 WO2012136511A2 (de) 2011-04-04 2012-03-27 Zündspule mit verbessertem wärmeverhalten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006705 2011-04-04
DE102011006705.1 2011-04-04
DE201110082232 DE102011082232A1 (de) 2011-04-04 2011-09-07 Zündspule mit verbessertem Wärmeverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082232A1 true DE102011082232A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082232 Withdrawn DE102011082232A1 (de) 2011-04-04 2011-09-07 Zündspule mit verbessertem Wärmeverhalten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103443882B (de)
DE (1) DE102011082232A1 (de)
WO (1) WO2012136511A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106128734A (zh) * 2016-07-23 2016-11-16 昆山凯迪汽车电器有限公司 点火线圈结构
US20200176181A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Ignition coil
US20210202164A1 (en) * 2014-11-05 2021-07-01 Epcos Ag Inductive Component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040858A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Zündspule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646552B1 (fr) * 1989-04-28 1995-07-21 Marchal Equip Auto Bobine d'allumage, en particulier pour moteur a combustion interne de vehicule automobile, et moyens de calibrage de l'entrefer du circuit magnetique
DE29513874U1 (de) * 1995-08-30 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JPH11238637A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Toyota Motor Corp 点火装置
JP4209403B2 (ja) * 2005-04-12 2009-01-14 三菱電機株式会社 内燃機関用点火装置
JP4805008B2 (ja) * 2006-04-28 2011-11-02 東洋電装株式会社 二面開口型点火コイル装置
DE102006044435A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040858A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Zündspule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210202164A1 (en) * 2014-11-05 2021-07-01 Epcos Ag Inductive Component
CN106128734A (zh) * 2016-07-23 2016-11-16 昆山凯迪汽车电器有限公司 点火线圈结构
US20200176181A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Ignition coil
US11195654B2 (en) * 2018-11-30 2021-12-07 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Ignition coil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136511A3 (de) 2012-12-13
CN103443882B (zh) 2016-10-12
CN103443882A (zh) 2013-12-11
WO2012136511A2 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012095252A1 (de) Zündspule, insbesondere für kleinbauende motoren
DE102009035897A1 (de) Zündspule, Zündkerze sowie Zündanordnung umfassend eine Zündspule und -kerze
DE102007053300A1 (de) Magnetventil
EP2291852A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
WO2014202061A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE102011082232A1 (de) Zündspule mit verbessertem Wärmeverhalten
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014215589A1 (de) Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102011001281A1 (de) Magnetspulenventil
EP3034857B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014202334A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102020121125A1 (de) Stellvorrichtung
DE102013225840A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008013660A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014214361A1 (de) Kraftstoffinjektor und kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbigen verwendet
WO2015058915A1 (de) Aktor für ventile in verbrennungskraftmaschinen
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016208288A1 (de) Injektor mit verbessertem Magnetaktor
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102012221721A1 (de) Schaltventile nach dem Baukastenprinzip
DE102012101126A1 (de) Elektrischer Drucktaster mit einem Dichtbalg und einer den Dichtbalg beaufschlagenden Feder sowie Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee