WO2017191273A1 - Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2017191273A1
WO2017191273A1 PCT/EP2017/060688 EP2017060688W WO2017191273A1 WO 2017191273 A1 WO2017191273 A1 WO 2017191273A1 EP 2017060688 W EP2017060688 W EP 2017060688W WO 2017191273 A1 WO2017191273 A1 WO 2017191273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing device
contact surface
lowering
contact
door leaf
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
René Fässler
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2016/060038 external-priority patent/WO2017190779A1/de
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to EP17720824.6A priority Critical patent/EP3452681B1/de
Priority to JP2018557107A priority patent/JP2019515163A/ja
Priority to US16/096,486 priority patent/US20190136609A1/en
Priority to KR1020187034824A priority patent/KR20190002649A/ko
Priority to SG11201809061PA priority patent/SG11201809061PA/en
Priority to CN201780027591.3A priority patent/CN109072665A/zh
Priority to AU2017260678A priority patent/AU2017260678C1/en
Publication of WO2017191273A1 publication Critical patent/WO2017191273A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device for a sliding door.
  • Lowering gaskets are used to seal doors and windows. They prevent the passage of light and provide sound insulation and protection against drafts and smoke. For exterior doors, they also serve as splash protection in the rain and can also protect against flooding, depending on the embodiment.
  • lowerable door and window seals consist essentially of a housing in the form of a downwardly open, hat-shaped or U-shaped rail, a raised and lowered in this housing sealing strip with a sealing profile and an actuating mechanism for raising and lowering the sealing strip.
  • the actuating mechanism on leaf springs which are attached to a first location on the housing, at a second location on the sealing strip and at a third location on a slider.
  • the slider is usually in an operating knob, which projects the housing one or both sides. When closing the door, the operating knob is pressed against the door frame and the sealing strip is lowered automatically against the spring force of the leaf springs and pressed sealingly against the ground.
  • EP 2 085 559 discloses an automatically lowerable sealing device in which the actuating mechanism is activated by lateral force.
  • EP 2 476 857 discloses a lowering seal for sliding doors. The lowering seal is designed as described above and has an actuating button projecting the sealing housing. In the area of the auxiliary closing edge, the door frame has a stop element with a downwardly inclined inclined surface and a rectilinear receiving pocket.
  • This arrangement has the disadvantage that when closing the door, a relatively large effort by the user is necessary because the carriage must be lowered against the spring force and the resistance of the lever pressing on the operating button. Another disadvantage is that when you open the door, the automatic lifting of the carriage causes the door to open automatically and thus the user does not retain full control at the opening. Another disadvantage is that the carriage is arranged in the running direction of the sliding door behind the lowering seal, so that the sealing strip must be formed shortened and can not completely seal in the vicinity of the auxiliary closing edge. Femer allows the end position little play, so that an accurate guidance of the door leaf and accurate positioning of all elements are mandatory.
  • the sealing device of a sliding door with a slidingly mounted door has a lowering seal with a sealing strip and with an actuating mechanism for automatically lowering and raising the sealing strip.
  • the lowering takes place counter to a restoring force.
  • the sealing device has an activation unit for activating the lowering seal, wherein the activation unit has a first contact surface, a pivotable contact element and a pivotable force transmission element.
  • the contact element contacted when closing the door leaf, the first contact surface and moves during the closing movement of the door wing under pivoting of the contact element along the first contact surface.
  • a pivoting movement of the contact element results in a pivoting movement of the Kj-aftübertragungselements, whereby the force transmission element actuates the lowering seal.
  • the respective contact can be point or line-shaped and does not have to be flat.
  • the second contact surface of the contact element moves, preferably rolls, along the first contact surface in a sliding manner. As it unrolls, it thus unwinds along the first contact surface and each point of the first contact surface is contacted with another point on the second contact surface.
  • the design of the two contact surfaces and the position of the first pivot axis can be chosen so that an optimal power transmission for lowering the sealing strip can be achieved.
  • the first contact surface is directed upward and the contact element is located on closing of the door leaf on this first contact surface, wherein it slides along this, preferably unrolls, and thereby actuates the lowering seal.
  • the direction indication "upwards" in this context refers to the direction opposite to the gravitational force.
  • the upwardly directed first contact surface (taking into account the direction of the gravitational force) has the advantage that the weight of the door leaf presses partially or completely onto the contact element. A person closing the sliding door must apply relatively little or no additional force to lower the sealing strip. The sliding door can be closed despite the lowering seal without increased effort.
  • the contact element is connected to the actuating mechanism or operatively connected. It may also be itself a part of the actuating mechanism.
  • the first contact surface and the contact element are formed so that when closing the door leaf upwards, preferably opposite to the gravitational force, acting force is obtained, which is deflected so that they on the actuating mechanism acts.
  • the inventive arrangement is preferably arranged on the side of the auxiliary closing edge of the sliding door. However, it can also be arranged at the main closing edge.
  • the activation unit preferably consists exclusively of mechanical means and preferably does not comprise any magnets and / or electric motors and / or sensors. Since the first contact surface can be arranged in the sliding direction next to the lowering seal, the sealing strip can extend over the entire length of the door leaf and it can thus seal optimally.
  • the activation unit holds the sealing strip in a lowered position, without the restoring force influencing a sliding movement of the door leaf in the longitudinal direction of the sealing strip.
  • the restoring force of the lowering seal does not hinder the complete closing of the sliding door.
  • Many sliding doors have a braking mechanism due to their great weight, which slows down the closing movement of the door leaf shortly before reaching the full closing position. This prevents fingers or other parts of the body from getting caught too tightly.
  • this braking mechanism should not be influenced by the restoring force of the lowering seal or by the force necessary to lower the seal. It should additionally or alternatively not even more force to close the door must be spent.
  • the lowering seal can be fully lowered before reaching the full closing position and hold in this position without further external effort.
  • the sealing strip grinds over the ground during the further closing movement, but only over a short distance.
  • a position of the contact element on the first contact surface is present, in which position the sealing strip is completely lowered and in which position the restoring force acting on the sealing strip in a direction perpendicular to Longitudinal direction of the sealing strip is deflected.
  • the first contact surface extends at least partially in the longitudinal direction of the lowering seal in an oblique direction, preferably extending in the closing direction of the door leaf from bottom to top.
  • the slope can be constant or changing. By means of the slope, the force can be adjusted, which must be used to lower the sealing strip. It can thus choose power translations to optimize the force required.
  • the first contact surface has a horizontally extending portion on which the contact element rests to hold the sealing strip in the lowered position.
  • the horizontal section preferably adjoins the inclined section. The door leaf can be completely closed by the contact element first moves up the inclined surface while lowering the sealing strip and then moved along with lowered sealing strip along the horizontal surface until the door is on the door frame laterally.
  • the contact element actuates the actuating mechanism to lower the sealing strip. It can do this directly or indirectly, for example by means of a power transmission element.
  • the contact element is fixedly connected to the Absenkdichtung and the first contact surface is formed in a separate from the Absenkdichtung module for placement in a stationary part of the sliding door.
  • the second contact surface is curved over its entire length. In alternative embodiments, it has one or more plane intermediate regions.
  • only the second contact surface is curved and the first contact surface has a planar surface, which obliquely and / or running horizontally. With the choice of the slope of the first contact surface, the power transmission can be adjusted.
  • the first or second contact surface preferably has a length over which the contact element contacts or rolls, the curvature of the first or second contact surface having a radius of curvature that changes over this length.
  • the curved surface forms an involute.
  • the contact element is pivotable about a first axis and the force transmission element about a second axis.
  • the axes are not identical.
  • the first axis is preferably arranged perpendicular to the longitudinal direction of the lowering seal and perpendicular to the lowering direction of the sealing strip, and the second axis runs parallel to the first axis.
  • the first axis is arranged eccentrically with respect to the second contact surface in the contact element, wherein the contact element has a base body and a Debticiansarm arranged thereon and wherein a free end ofmaschinetechniksarms when closing the sliding door, the first contact surface first contacted. This optimizes the leverage and thus minimizes the effort.
  • the force transmission element is operatively connected to the contact element, wherein the force transmission element actuates a actuating button of the actuating mechanism via a third contact surface when closing the door leaf.
  • the force transmission element is pivotable about the second axis when closing the door leaf.
  • the second axis is arranged eccentrically with respect to the third contact surface.
  • the third contact surface is preferably curved and preferably forms an involute.
  • Power transmission element and contact element are operatively connected to each other differently depending on the embodiment. They can be connected to each other, for example via pivot axes and / or levers.
  • the contact element and the force transmission element are in intermeshing engagement in particular, they are partially formed as gears. This is a simple, space-saving and cost-effective way of transmitting power.
  • the main body of the contact element and the force transmission element are formed at least over part of its circumference as gears.
  • the first axis is arranged perpendicular to the longitudinal direction of the lowering seal and perpendicular to the lowering direction of the sealing strip.
  • the second axis is parallel to the first axis.
  • the power transmission element has a base body and a laterally displaced to the body Kraftübertragungsann, wherein the power transmission arm activates the actuating mechanism.
  • the transfer arm has the curved third contact surface for contacting the lowering mechanism, in particular the subsequently mentioned actuating button.
  • the operating mechanism of the lowering seal comprises an actuating button which activates the actuating mechanism by external force.
  • the contact element acts mediately or directly on this actuating button and thereby lowers the sealing strip.
  • the power transmission element more specifically its power transmission arm, and more particularly the third contact surface, acts directly on this actuating button. Since many known Absenkdichtungen have such a control knob, the inventive activation unit can be used with these known Absenkdichtitch without the latter must be substantially changed.
  • the actuating knob can protrude this housing frontally. In other embodiments, it is aligned with the end face of the housing or it is arranged set back. The recessed arrangement is the most preferred. Preferably, it is displaceable relative to the housing in the longitudinal direction of the sealing strip.
  • the force transmission element preferably acts on the front side of this actuating button usually, by pressing it in the middle or immediately after closing the door and releasing it when the door is opened.
  • the erfmdungsgemässe activation unit can also be used with other types of Absenkmechanismen, the contact element on a suitable location of Absenkdichtung middle or directly applied.
  • a sealing device of a sliding door with a slidingly mounted door which has a lowering seal with a sealing strip and with an actuating mechanism for automatically lowering and raising the sealing strip, the lowering takes place against a restoring force.
  • the sealing device has an activation unit for activating the lowering seal, wherein the activation unit has a contact element which, when the door leaf closes, contacts a first contact surface of the activation unit and thereby actuates the lowering seal.
  • the activation unit has a force transmission element.
  • the contact element is designed to be pivotable about a first axis and the force transmission element is designed to be pivotable about a second axis.
  • the contact element and the force transmission element are in meshing engagement with each other, so that when closing the door leaf, a pivoting movement of the contact element about the first axis results in a pivoting movement of the force transmission element about the second axis.
  • the power transmission element actuates when closing the door leaf by its pivoting movement, the lowering seal. Since the contact element and the force transmission element mesh like gears, a space-saving and cost-effective design of the activation unit is possible, the advantages of contacting a first contact surface are still present, especially if it is oriented upwards and especially if they have a sloping and has a horizontal portion. Preferably, and even more preferably, when closing the door leaf, the contact element slides with a second contact surface along the first contact surface.
  • a sealing device of a sliding door with a slidingly mounted door which has a lowering seal with a sealing strip and an actuating mechanism for automatically lowering and raising the sealing strip.
  • the lowering takes place counter to a restoring force.
  • the sealing device has an activation unit for activating the lowering seal, wherein the activation unit has a contact element which contacts a first contact surface of the activation unit when closing the door leaf and thereby actuates the lowering seal.
  • the activation unit has a pivotable force transmission element, which is operatively connected to the contact element.
  • the power transmission element has a curved contact surface, which actuates an operating knob of the actuating mechanism during the closing of the door leaf in order to lower the sealing strip.
  • the curved configuration of the contact surface enables optimum force transmission to the actuating button, in particular if it forms an involute, and in particular if the pivot axis of the force transmission element is arranged eccentrically to this contact surface.
  • a sealing device of a sliding door with a slidingly mounted door which has a lowering seal with a sealing strip and with an actuating mechanism for automatically lowering and raising the sealing strip.
  • the lowering takes place counter to a restoring force.
  • the sealing device has an activation unit for activating the lowering seal, wherein the activation unit has a contact element which, when the door leaf closes, contacts a first contact surface of the activation unit and thereby actuates the lowering seal.
  • the contact element is pivotable about a first axis and has a second contact surface which moves along the first contact surface during the closing movement of the door leaf. Either the second contact surface and / or the first contact surface is curved.
  • the second contact surface rolls off during the closing movement along the first contact surface.
  • the first contact surface is formed over at least one area as an inclined surface.
  • the contact element is preferably pivoted about the first axis, whereby the force is transmitted to lower the sealing strip, preferably on the lowering mechanism of the sealing strip.
  • An advantage of many of these embodiments is, in particular when a power transmission is selected by means of a gear connection that all elements except for the first contact surface for triggering and actuation of the seal within the seal housing (housing rail with additional wall) can be arranged without the seal housing be made higher must than with classic lowering seals.
  • Figure 1 is a view of a sealing device according to the invention from the front with raised sealing strip according to a first embodiment
  • Figure 2 is a partial longitudinal section through the Dichtungsvomchtung according to Figure 1 with lowered sealing strip from a first side.
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section through the sealing device according to Figure 1 with lowered sealing strip from a second side;
  • Figure 4 is a perspective view of a portion of the sealing device according to Figure 2;
  • Figure 5 is a perspective view of a portion of the sealing device according to Figure 3;
  • FIG. 6 shows a view of a sealing device according to the invention from the front with lowered sealing strip according to a second embodiment
  • FIG. 7 shows a partial longitudinal section through the sealing device according to FIG. 6 with raised sealing strip from a first side
  • FIG. 8 shows a partial longitudinal section through the sealing device according to FIG. 6 with raised sealing strip from a second side;
  • FIG. 9 a perspective view of a part of the sealing device according to FIG. 7;
  • Figure 10 is a perspective view of a portion of the sealing device according to Figure 8.
  • Figure 1 1 is a partial longitudinal section through the sealing device according to Figure 6 with lowered sealing strip from a first side.
  • FIG. 12 shows a partial longitudinal section through the sealing device according to FIG. 6 with the sealing strip lowered from a second side;
  • Figure 13 is a perspective view of a portion of the sealing device according to Figure 1 1;
  • Figure 14 is a perspective view of a part of the sealing device according to FIG. 12; a perspective view of a contact module according to the invention according to a first embodiment and a perspective view of a contact module according to the invention according to a second embodiment.
  • FIGS. 1 to 5 show a first exemplary embodiment of a sealing device according to the invention.
  • some elements such as the housing rail 10 and the additional wall 100 for better readability of the figures are not shown.
  • the sealing device has a lowering seal 1 of a known type, as described, for example, in the introduction.
  • the lowering seal 1 has a housing rail 10, which is fastened by means of known means, here by means of a frontally inserted into a groove of the housing rail 10 mounting bracket 13, in a lower groove of a sliding sliding door leaf.
  • Other types of attachment for example by means of lateral brackets, are also possible.
  • the housing rail 10 is formed in contrast to the prior art not only hat or U-shaped to form a first chamber downwardly open. It preferably has a second chamber, which is bounded by an outer additional wall 100. In the first chamber, a sealing strip is lowered and held liftable. For this purpose, a likewise arranged in the first chamber mechanical actuating mechanism of known type is present. It is often called a lowering mechanism. It is not shown here, but known from the prior art. Preferably, it has one or more leaf springs, each of the leaf springs being fastened to the housing 10, to the sealing strip and to a slide 15. The slider 15 is connected to an actuating knob 14, which at least on one side, preferably only on one side, the housing rail 10 is arranged.
  • the sealing strip preferably has a carrier rail 12 and an elastomeric sealing profile 11 attached thereto.
  • the housing rail 10 and the support rail 12 are preferably made of aluminum or other suitable metal.
  • the sealing profile 1 1 is preferably made of rubber or silicone. The sealing profile 1 1 seals in the lowered state of the sealing strip a gap between the bottom of the door leaf and a floor.
  • the sealing device furthermore comprises an activation unit for activating the actuating mechanism of the lowering seal.
  • the activation unit acts on the actuating button 14 of the lowering seal, preferably by pressing it.
  • it can also move or pull out the button to lower the sealing strip.
  • the activation unit has a contact module 2, which is designed here as a support module.
  • This contact module 2 is arranged next to the lowering seal 1. It is stationary fixed preferably on the floor B or on a building wall or on the door frame.
  • the existing through holes are provided with the reference numeral 24. It can also be mounted in other ways, for example by latching in an upwardly open C-rail.
  • the contact module 2 is located next to the lowering seal 1, wherein it is received when moving the door leaf in the second chamber, formed by the additional wall 100 of the housing rail 10.
  • the contact module 2 is formed in this example as an angle element, wherein it is fastened with a leg on the floor or door frame and the second leg projects upwards.
  • the contact module 2 has an upwardly directed first contact surface.
  • the first contact surface is formed here as a bearing surface. In this example, it has an inclined surface 21 and an adjacent horizontal surface 22.
  • the contact module 2 further has an upwardly projecting guide lug 23, which is introduced upon closing of the door leaf in the second intermediate space between the additional wall 100 and the housing rail 10.
  • the contact module 2 made of plastic, metal or a coated metal or wood.
  • the activation unit further comprises a power transmission module which is arranged with the lowering seal on the sliding door leaf. It comprises a contact element 3 and a force transmission element 4, which are both pivotable about an axis 30, 40.
  • the axes 30, 40 are held in the housing 10, 100 of the Absenkdichtung.
  • the housing rail preferably has a passage window in the second chamber
  • the first axis 30 of the contact element 3 and the second axis 40 of the force transmission element 4 are preferably arranged perpendicular to the longitudinal direction of the lowering seal and preferably perpendicular to the lowering direction of the sealing strip. They run parallel and offset from one another.
  • the first and / or the second axis 30, 40 are arranged eccentrically in relation to their contact surfaces 320, 420 in the corresponding element 3, 4.
  • the contact element 3 has a main body 31 and arranged thereon, the contact element 3 extending Needles istsarm 32.
  • the contacting arm 32 preferably extends in the same plane as the main body 31.
  • the contact element 3 is preferably in one piece and preferably made of plastic or metal.
  • the second contact surface 320 preferably has a radius of curvature that changes over its length. Depending on the embodiment, planar regions are also possible, wherein a curvature that is present over the entire length of the second contact surface 320 is preferred.
  • the main body 31 has some teeth 310 of a gear. These engage toothed teeth 410 of the power transmission element 4. These latter teeth 410 are integrally formed on a base body 41 of the force transmission element 4.
  • the power transmission element 4 is preferably in one piece and preferably made of plastic or metal. It has a power transmission arm 42, which forms an extension of the main body 41, but offset in the direction of the second axis 40 is arranged.
  • This Kraftübertragungsarm 42 has a third contact surface 420, which is executed to the operating knob 14 and contacts this when closing the door leaf.
  • This third contact surface 420 may be planar. Preferably, however, it is also curved. As can be clearly seen in FIGS.
  • the teeth 310, 410 of the contacting element 3 and of the force transmission element 4 are aligned so that the teeth 410 of the force transmission element 4 in the closing direction of the door leaf and the teeth 310 of the contacting element 3 are aligned opposite thereto.
  • the closing direction of the door leaf is indicated in the figures with an arrow.
  • the force transmission element 4 is rotated thanks to the teeth.
  • the power transmission arm 42 is pressed against the operating knob 14 and presses it into the seal. This is the activation of the actuating mechanism of the seal.
  • the leaf springs are tensioned and the sealing strip is lowered.
  • the contact element 3 preferably slides without further pivoting movement, so that no further power transmission takes place on the lowering mechanism.
  • the lowering thus takes place during the movement on the inclined surface 21. If the horizontal surface 22 is reached, although the door can still move depending on the training, the seal is already lowered.
  • the contact element 3 rests with the contacting arm 32 on the horizontal surface 22. Because the force vector is at 90 ° angle, it is prevented that the restoring force of the actuating knob 14 can push open the door again.
  • the power transmission module 3, 4 is arranged at least partially frontally in front of the lowering seal. So that the usual settings can be made on the lowering seal, such as adjustment of the stroke, the force transmission element 3 has a passage opening 43. This is clearly visible in FIGS. 5 and 8.
  • a stop 5 is present in the region of the contacting element 3, here in the form of a pin. The contacting element 3 can be pivoted into a position until it abuts against this stop. This is clearly visible in FIG. In this position, the through hole 43 of the power transmission element 4 is aligned horizontally and forms a passage to a thread 140 of the actuating knob 14.
  • a further adjustment can be achieved by changing the height of the contact module 2 and / or the slope of the inclined surface 21. This can be achieved, for example, by offering a set of differently shaped contact modules 2 with a lowering cable. Such a set consisting of two elements 2 is shown in Figures 15 and 16.
  • the individual elements correspond to the elements of the first embodiment and are therefore not explained in detail. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the arrangement of the contact element 3 or its teeth 310 and of the force transmission element 4 or its teeth 410 are different.
  • the teeth 310 of the contact element 3 are in the closing direction of the sliding door in front of those of the power transmission element 4 and terminate in the closing direction.
  • the contact element 3 is in the closing direction behind the power transmission element 4.
  • the gear of this arrangement is thus better protected to the outside, since it is covered by the power transmission element 3, in particular by the Kunststoffmaschinesarm 32.
  • the stopper 5 is in turn present, but arranged at another suitable location.
  • Figures 7 to 9 show the situation with still partially open door and not yet lowered sealing strip
  • Figures 11 to 14 the situation with the door closed and lowered sealing strip.
  • the power transmission module 3, 4 is pivoted such that the passage opening 43 is brought into the horizontal adjustment position.
  • a guide sleeve 16 is also clearly visible, which surrounds the actuating knob 14 at least over part of its length and which is fixed to the housing rail 10.
  • This guide rail 16 ensures that the actuating button 14 is displaced only in the longitudinal direction of the lowering seal despite acting on him from the pivoted force transmission arm vertical force components.
  • This guide sleeve 16 can also be used in the first embodiment and in other examples not described in detail here.
  • the erfmdungsgemtreu device allows a relatively simple design, robust and yet extremely effective sealing device for sliding doors, wherein the force required to lower the seal is minimized and the sliding door is held in the unlocked position in its closed position.
  • Housing rail 30 first axis

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel weist eine Absenkdichtung mit einer Dicht leiste (11, 12) und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste (11, 12) auf. Die Dichtungs Vorrichtung weist eine Aktivierungseinheit (2, 3, 4) zur Aktivierung der Absenkdichtung auf, wobei die Aktivierungseinheit eine erste Kontaktfläche (21, 22), ein schwenkbar ausgebildetes Kontaktelement (3) und ein schwenkbar ausgebildetes Kraftübertragungselement (4) aufweist. Das Kontaktelement (3) kontaktiert beim Schliessen des Türflügels die erste Kontaktfläche (21, 22) und bewegt sich bei der Schliessbewegung des Türflügels unter Schwenkung des Kontaktelements (3) entlang der ersten Kontaktfläche (21, 22). Eine Schwenkbewegung des Kontaktelements (3) resultiert in einer Schwenkbewegung des Kraftübertragungselements (4), wodurch dieses die Absenkdichtung betätigt.

Description

TITEL
DICHTUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE SCHIEBETÜR
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für eine Schiebetür.
STAND DER TECHNIK
Absenkdichtungen werden zur Dichtung von Türen und Fenstern eingesetzt. Sie verhindern einen Lichtdurchlass und bieten einen Schallschutz sowie Schutz vor Zugluft und Rauch. Bei Aussentüren dienen sie zudem als Spritzschutz bei Regen und können je nach Ausführungsform auch vor Hochwasser schützen.
Üblicherweise bestehen absenkbare Tür- und Fensterdichtungen im Wesentlichen aus einem Gehäuse in Form einer nach unten offenen, hut- oder u-förmigen Profilschiene, einer in diesem Gehäuse anhebbar und absenkbar gehaltenen Dichtleiste mit einem Dichtungsprofil sowie einem Betätigungsmechanismus zur Anhebung und Absenkung der Dichtleiste. In bewährten Absenkdichtungen weist der Betätigungsmechanismus Blattfedern auf, welche an einer ersten Stelle am Gehäuse, an einer zweiten Stelle an der Dichtleiste und an einer dritten Stelle an einem Schieber befestigt sind. Der Schieber geht üblicherweise in einen Betätigungsknopf über, welcher dem Gehäuse ein- oder beidseitig vorsteht. Beim Schliessen der Tür wird der Betätigungsknopf am Türrahmen eingedrückt und die Dichtleiste wird entgegen der Federkraft der Blattfedern automatisch abgesenkt und dichtend gegen den Boden gedrückt. Beim Öffnen der Tür wird der Betätigungsknopf wieder freigegeben und die Dichtleiste wird automatisch angehoben. Es sind weitere Arten von Betätigungsmechanismen bekannt, beispielsweise Hebelanordnungen. Derartige Türdichtungen sind beispielsweise aus EP 0 338 974, DE 299 16 090 und EP 0 509 961 bekannt. EP 2 085 559 offenbart eine automatisch absenkbare Dichtungsvorrichtung, bei welcher der Betätigungsmechanismus durch seitliche Krafteinwirkung aktiviert wird. EP 2 476 857 offenbart eine Absenkdichtung für Schiebetüren. Die Absenkdichtung ist wie oben beschrieben ausgeführt und weist einen dem Dichtungsgehäuse vorstehenden Betätigungsknopf auf. Im Bereich der Nebenschliesskante weist der Türrahmen ein Anschlagelement mit einer nach unten geneigten Schrägfläche und einer geradlinig verlaufenden Aufnahmetasche auf. Beim Schliessen des Türflügels läuft eine am Türflügel angebrachte erste Rolle dieser Schrägfläche entlang und zieht dabei einen federbelasteten Schlitten nach unten. Eine am Schlitten angeordnete zweite Rolle drückt einen Hebel auf den Betätigungsknopf, welcher dadurch den Betätigungsmechanismus aktiviert und die Dichtleiste absenkt. Beim weiteren Schliessen des Türflügels gelangt die erste Rolle in die Aufnahmetasche und die Absenkbewegung wird gestoppt. Der Türflügel ist in diesem Zustand vollständig geschlossen. Die Absenkdichtung verharrt dank der Aufnahmetasche in der geschlossenen Stellung, ohne dass weitere Blockierungseinrichtungen notwendig wären. Erst beim Öffnen des Türflügels wird die Rolle wieder aus der Aufnahmetasche herausgeführt, was eine automatische Anhebung der Dichtleiste ermöglicht. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass beim Schliessen der Tür ein relativ grosser Kraftaufwand durch den Benutzer notwendig ist, weil der Schlitten entgegen der Federkraft und des Widerstandes des auf den Betätigungsknopfs drückenden Hebels abgesenkt werden muss. Nachteilig ist auch, dass beim Öffnen der Tür die automatische Anhebung des Schlittens dazu führt, dass sich die Tür selbsttätig öffnet und der Benützer somit nicht die volle Kontrolle bei der Öffnung behält. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Schlitten in Laufrichtung der Schiebetür hinter der Absenkdichtung angeordnet ist, so dass die Dichtleiste verkürzt ausgebildet sein muss und im Bereich der Nebenschliesskante nicht vollständig dichten kann. Femer erlaubt die Endposition wenig Spiel, so dass eine genaue Führung des Türflügels und genaue Positionierungen aller Elemente zwingend sind.
Absenkdichtungen mit stirnseitig aktivierbarem Betätigungsknopf haben sich in der Praxis für schwenkbare Türflügel bewährt. Das Kraftübertragungsverhältnis beim Schliessen des Türflügels liegt ohne weitere Mechanismen bereits bei ungefähr 1 :30, so dass der Betätigungsknopf beim Schliessen des Türflügels ohne merkbaren Kraftaufwand eingedrückt werden kann. Die Verwendung derartiger Absenkdichtungen für Schiebetüren ist problematischer, da die Kraftübertragung auf den Betätigungsknopf lediglich 1 : 1 ist und somit mehr Kraft aufgewendet werden muss, um beim Schliessen des Türflügels auch noch den Betätigungsknopf einzudrücken.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dichtungsvorrichtung für Schiebetüren zu schaffen. Diese Aufgabe löst eine Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie jede der Dichtungsvorrichtungen mit den Merkmalen der Patentansprüche 16, 17 und 18.
Die Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel weist eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste auf. Die Absenkung erfolgt entgegen einer Rückstellkraft. Die Dichtungsvorrichtung weist eine Aktivierungseinheit zur Aktivierung der Absenkdichtung auf, wobei die Aktivierungseinheit eine erste Kontaktfläche, ein schwenkbar ausgebildetes Kontaktelement und ein schwenkbar ausgebildetes Kraftübertragungselement aufweist. Das Kontaktelement kontaktiert beim Schliessen des Türflügels die erste Kontaktfläche und bewegt sich bei der Schliessbewegung des Türflügels unter Schwenkung des Kontaktelements entlang der ersten Kontaktfläche. Eine Schwenkbewegung des Kontaktelements resultiert in einer Schwenkbewegung des Kj-aftübertragungselements, wodurch das Kraftübertragungselement die Absenkdichtung betätigt.
In diesem Text bezeichnen Begriffe wie„nach oben" und„nach unten" die Richtungen, in welche sich die Dichtleiste der Absenkdichtung bewegt. „Nach oben" ist somit die Richtung, in welche die Dichtleiste angehoben und in ihre Gehäuseschiene eingefahren wird, „nach unten" ist die Richtung, in welche die Dichtleiste zwecks Dichtung des Türspalts abgesenkt, also aus ihrer Gehäuseschiene heraus gefaliren wird. Vorzugsweise bezeichnet die Richtung„nach unten" die Richtung der Gravitationskraft, also zu einem Gebäudeboden hin. In Fällen, wo zwingend die Gravitationsrichtung gemeint ist, ist dies im Text vermerkt.
Wird im Folgenden von Kontaktierung durch eine Kontaktfläche gesprochen, so kann der jeweilige Kontakt punkt- oder linienförmig sein und muss nicht flächig sein.
Erfindungsgemäss bewegt sich, vorzugsweise rollt, die zweite Kontaktfläche des Kontaktelements gleitend entlang der ersten Kontaktfläche. Wenn sie abrollt, wickelt sie sich somit entlang der ersten Kontaktfläche ab und jeder Punkt der ersten Kontaktfläche wird mit einem anderen Punkt der zweiten Kontaktfläche kontaktiert.
Die bei der Schliessung der Tür aufzuwendende Kraft ist somit minimiert, wobei die Ausgestaltung der zwei Kontaktflächen und die Lage der ersten Schwenkachse so gewählt werden können, dass eine optimale Kraftübertragung zur Absenkung der Dichtleiste erzielt werden kann.
Vorzugsweise ist die erste Kontaktfläche nach oben gerichtet und das Kontaktelement liegt beim Schliessen des Türflügels auf dieser ersten Kontaktfläche auf, wobei es entlang dieser gleitet, vorzugsweise abrollt, und dadurch die Absenkdichtung betätigt. Vorzugsweise bezieht sich die Richtungsangabe„nach oben" in diesem Zusammenhang auf die der Gravitationskraft entgegen gesetzter Richtung.
Die (unter Berücksichtigung der Richtung der Gravitationskraft) nach oben gerichtete erste Kontaktfläche weist den Vorteil auf, dass das Gewicht des Türflügels teilweise oder ganz auf das Kontaktelement drückt. Eine Person, welche die Schiebetür schliesst, muss relativ wenig oder gar keine zusätzliche Kraft aufwenden, um die Dichtleiste abzusenken. Die Schiebetüre lässt sich trotz der Absenkdichtung ohne erhöhten Kraftaufwand schliessen.
Vorzugsweise ist das Kontaktelement mit dem Betätigungsmechanismus verbunden oder wirkverbunden. Es kann auch selber ein Bestandteil des Betätigungsmechanismus sein.
Vorzugsweise sind die erste Kontaktfläche und das Kontaktelement so ausgebildet, dass beim Schliessen des Türflügels eine nach oben, vorzugsweise entgegen gesetzt zur Gravitationskraft, wirkende Kraft erhalten wird, welche derart umgelenkt wird, dass sie auf den Betätigungsmechanismus wirkt.
Die erfindungsgemässe Anordnung ist vorzugweise auf der Seite der Nebenschliesskante der Schiebetür angeordnet. Sie lässt sich jedoch auch an der Hauptschliesskante anordnen.
Die Aktivierungseinheit besteht vorzugsweise wie der Betätigungsmechanismus ausschliesslich aus mechanischen Mitteln und umfasst vorzugsweise keine Magnete und/oder elektrischen Motoren und/oder Sensoren. Da sich die erste Kontaktfläche in Schieberichtung neben der Absenkdichtung anordnen lässt, kann sich die Dichtleiste über die gesamte Länge des Türflügels erstrecken und sie kann somit optimal dichten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Aktivierungseinheit die Dichtleiste in einer abgesenkten Position hält, ohne dass die Rückstellkraft eine Schiebebewegung des Türflügels in Längsrichtung der Dichtleiste beeinflusst. Dadurch sind keine zusätzlichen Blockierungsmechanismen notwendig, um den Türflügel in seiner geschlossenen Stellung zu halten. Des Weiteren behindert die Rückstellkraft der Absenkdichtung das vollständige Schliessen der Schiebetür nicht. Viele Schiebetüren weisen wegen ihres grossen Gewichts einen Bremsmechanismus auf, welcher die Schliessbewegung des Türflügels kurz vor Erreichen der vollständigen Schliessposition abbremst. Dadurch wird verhindert, dass Finger oder andere Körperteile zu fest eingeklemmt werden. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung soll dieser Bremsmechanismus nicht durch die Rückstellkraft der Absenkdichtung bzw. durch die zur Absenkung der Dichtung notwendige Kraft beeinflusst werden. Es soll zusätzlich oder alternativ auch nicht noch mehr Kraft zum Schliessen der Tür aufgewendet werden müssen. In diesen Ausführungsformen lässt sich deshalb die Absenkdichtung bereits vor dem Erreichen der vollständigen Schliessposition vollständig absenken und ohne weiteren externen Kraftaufwand in dieser Position halten. Die Dichtleiste schleift bei der weiteren Schliessbewegung zwar über den Boden, dies jedoch nur über eine kurze Strecke. Diese „Nullkraft-Position" lässt sich auf verschiedene Art und Weise erreichen. Vorzugweise ist eine Position des Kontaktelements auf der ersten Kontaktfläche vorhanden, in welcher Position die Dichtleiste vollständig abgesenkt ist und in welcher Position die auf die Dichtleiste wirkende Rückstellkraft in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Dichtleiste umgelenkt ist.
Vorzugsweise verläuft die erste Kontaktfläche mindestens teilweise in Längsrichtung der Absenkdichtung in einer schrägen Richtung, wobei sie vorzugsweise in Schliessrichtung des Türflügels von unten nach oben verläuft. Die Steigung kann konstant oder sich verändernd sein. Mittels der Steigung lässt sich die Kraft einstellen, welche zur Absenkung der Dichtleiste aufgewendet werden muss. Es lassen sich somit Kraftübersetzungen wählen, um die aufzuwendende Kraft zu optimieren.
Vorzugsweise weist die erste Kontaktfläche einen horizontal verlaufenden Abschnitt auf, auf welcher das Kontaktelement aufliegt, um die Dichtleiste in der abgesenkten Position zu halten. Der horizontale Abschnitt schliesst sich vorzugsweise dem schräg verlaufenden Abschnitt an. Der Türflügel lässt sich vollständig schliessen, indem sich das Kontaktelement zuerst die Schrägfläche entlang hochbewegt und dabei die Dichtleiste absenkt und sich anschliessend mit abgesenkter Dichtleiste entlang der Horizontalfläche weiterbewegt, bis der Türflügel am Türrahmen seitlich ansteht.
In bevorzugten Ausführungsformen betätigt das Kontaktelement den Betätigungsmechanismus, um die Dichtleiste abzusenken. Es kann dies direkt oder indirekt ausführen, beispielsweise mittels eines Kraftübertragungselements.
Vorzugsweise ist das Kontaktelement fest mit der Absenkdichtung verbunden und die erste Kontaktfläche ist in einem von der Absenkdichtung getrennten Modul zur Anordnung in einem ortsfesten Teil der Schiebetür ausgebildet. Vorzugsweise ist die zweite Kontaktfläche über ihre gesamte Länge gekrümmt ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen weist sie einen oder mehrere plane Zwischenbereiche auf. Vorzugsweise ist nur die zweite Kontaktfläche gekrümmt ausgebildet und die erste Kontaktfläche weist eine plane Oberfläche auf, welche schräg und/oder horizontal verlaufend ist. Mit der Wahl der Steigung der ersten Kontaktfläche lässt sich die Kraftübertragung einstellen.
Vorzugsweise weist die erste oder zweite Kontaktfläche eine Länge auf, über welche das Kontaktelement kontaktiert bzw. abrollt, wobei die Krümmung der ersten oder zweiten Kontaktfläche einen sich über diese Länge ändernden Krümmungsradius aufweist. Vorzugsweise bildet die gekrümmte Fläche eine Evolvente.
Vorzugsweise ist das Kontaktelement um eine erste Achse und das Kraftübertragungselement um eine zweite Achse schwenkbar. Vorzugsweise sind die Achsen nicht identisch. Vorzugsweise ist die erste Achse senkrecht zur Längsrichtung der Absenkdichtung und senkrecht zur Absenkrichtung der Dichtleiste angeordnet und die zweite Achse verläuft parallel zur ersten Achse. Vorzugsweise ist die erste Achse exzentrisch bezüglich der zweiten Kontaktfläche im Kontaktelement angeordnet, wobei das Kontaktelement einen Grundkörper und einen daran angeordneten Kontaktierungsarm aufweist und wobei ein freies Ende des Kontaktierungsarms beim Schliessen der Schiebetür die erste Kontaktfläche als erstes kontaktiert. Dies optimiert die Hebelwirkung und minimiert somit den Kraftaufwand.
Vorzugsweise ist das Kraftübertragungselement mit dem Kontaktelement wirkverbunden, wobei das Kraftübertragungselement über eine dritte Kontaktfläche beim Schliessen des Türflügels einen Betätigungsknopf des Betätigungsmechanismus betätigt. Vorzugsweise ist das Kraftübertragungselement beim Schliessen des Türflügels um die zweite Achse schwenkbar. Vorzugsweise ist die zweite Achse bezüglich der dritten Kontaktfläche exzentrisch angeordnet. Die dritte Kontaktfläche ist vorzugsweise gekrümmt ausgebildet und bildet vorzugsweise eine Evolvente. Kraftübertragungselement und Kontaktelement sind je nach Ausführungsform unterschiedlich miteinander wirkverbunden. Sie können beispielsweise über Schwenkachsen und/oder Hebel miteinander verbunden sein. Vorzugsweise stehen das Kontaktelement und das Kraftübertragungselement jedoch in verzahnendem Eingriff miteinander, insbesondere sind sie teilweise als Zahnräder ausgebildet. Dies ist eine einfache, platzsparende und kostengünstige Art der Kraftübertragung. Vorzugsweise sind die Grundkörper des Kontaktelements und des Kraftübertragungselements mindestens über einen Teil ihres Umfangs als Zahnräder ausgebildet.
Vorzugsweise ist die erste Achse senkrecht zur Längsrichtung der Absenkdichtung und senkrecht zur Absenkrichtung der Dichtleiste angeordnet. Vorzugsweise verläuft die zweite Achse parallel zur ersten Achse. In bevorzugten Ausführungsformen weist das Kraftübertragungselement einen Grundkörper und einen seitlich zum Grundkörper versetzten Kraftübertragungsann auf, wobei der Kraftübertragungsarm den Betätigungsmechanismus aktiviert. Vorzugsweise weist der Übertragungsarm die gekrümmte dritte Kontaktfläche zur Kontaktierung des Absenkmechanismus, insbesondere des nachfolgend genannten Betätigungsknopfes, auf.
In bevorzugten Ausführungsformen weist der Betätigungsmechanismus der Absenkdichtung einen Betätigungsknopf auf, welcher durch externe Krafteinwirkung den Betätigungsmechanismus aktiviert. Vorzugsweise wirkt das Kontaktelement mittel- oder unmittelbar auf diesen Betätigungsknopf ein und senkt dadurch die Dichtleiste ab. Vorzugsweise wirkt das Kraftübertragungselement, genauer sein Kraftübertragungsarm und noch genauer die dritte Kontaktfläche, unmittelbar auf diesen Betätigungsknopf. Da viele bekannte Absenkdichtungen einen derartigen Betätigungsknopf aufweisen, lässt sich die erfindungsgemässe Aktivierungseinheit mit diesen bekannten Absenkdichtungen verwenden, ohne dass letztere wesentlich geändert werden müssen.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Absenkdichtung ein Gehäuse auf, in welchem die Dichtleiste anhebbar und absenkbar gehalten ist. Der Betätigungsknopf kann diesem Gehäuse stirnseitig vorstehen. In anderen Ausführungsformen fluchtet er mit der Stirnseite des Gehäuses oder er ist zurückversetzt angeordnet. Die zurückgesetzte Anordnung ist die am meisten bevorzugte. Vorzugsweise ist er relativ zum Gehäuse in Längsrichtung der Dichtleiste verschiebbar.
Das Kraftübertragungselement wirkt vorzugsweise stirnseitig auf diesen Betätigungsknopf ein, üblicherweise indem es ihn mittel- oder unmittelbar beim Schliessen der Tür eindrückt und beim Öffnen der Tür wieder freilässt.
Die erfmdungsgemässe Aktivierungseinheit lässt sich auch mit anderen Arten von Absenkmechanismen einsetzen, wobei das Kontaktelement auf eine geeignete Stelle der Absenkdichtung mittel- oder unmittelbar einwirkt.
Die gestellte Aufgabe wird auch durch eine Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel gelöst, welche eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste aufweist, wobei die Absenkung entgegen einer Rückstellkraft erfolgt. Die Dichtungsvorrichtung weist eine Aktivierungseinheit zur Aktivierung der Absenkdichtung auf, wobei die Aktivierungseinheit ein Kontaktelement aufweist, welches beim Schliessen des Türflügels eine erste Kontaktfläche der Aktivierungseinheit kontaktiert und dadurch die Absenkdichtung betätigt. Die Aktivierungseinheit weist ein Kraftübertragungselement auf. Das Kontaktelement ist um eine erste Achse schwenkbar ausgebildet und das Kraftübertragungselement um eine zweite Achse schwenkbar ausgebildet. Das Kontaktelement und das Kraftübertragungselement stehen miteinander im verzahnenden Eingriff, so dass beim Schliessen des Türflügels eine Schwenkbewegung des Kontaktelements um die erste Achse in einer Schwenkbewegung des Kraftübertragungselements um die zweite Achse resultiert. Das Kraftübertragungselement betätigt beim Schliessen des Türflügels durch seine Schwenkbewegung die Absenkdichtung. Da das Kontaktelement und das Kraftübertragungselement wie Zahnräder ineinander greifen, ist eine platzsparende und kostengünstige Ausbildung der Aktivierungseinheit möglich, wobei die Vorteile der Kontaktierung einer ersten Kontaktfläche nach wie vor vorhanden sind, insbesondere wenn sie nach oben ausgerichtet ist und insbesondere wenn sie einen schräg verlaufenden und einen horizontalen Anteil aufweist. Vorzugsweise gleitet, und noch bevorzugter rollt, auch hier beim Schliessen des Türflügels das Kontaktelement mit einer zweiten Kontaktfläche entlang der ersten Kontaktfläche. Die oben im Kapitel„Darstellung der Erfindung" angegebenen Merkmale sowie die Merkmale der abhängigen Patentansprüche lassen sich auch mit dieser Vorrichtung ohne Berücksichtigung aller Merkmale des Anspruchs 1 wahlweise kombinieren, um die bereits genannten Vorteile zu erhalten.
Die gestellte Aufgabe wird ferner auch durch eine Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel gelöst, welche eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste und einen Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste aufweist. Die Absenkung erfolgt entgegen einer Rückstellkraft. Die Dichtungsvorrichtung weist eine Aktivierungseinheit zur Aktivierung der Absenkdichtung aufweist, wobei die Aktivierungseinheit ein Kontaktelement aufweist, welches beim Schliessen des Türflügels eine erste Kontaktfläche der Aktivierungseinheit kontaktiert und dadurch die Absenkdichtung betätigt. Die Aktivierungseinheit weist ein schwenkbares Kraftübertragungselement auf, welches mit dem Kontaktelement wirkverbunden ist. Das Kraftübertragungselement weist eine gekrümmte Kontaktfläche auf, welche beim Schliessen des Türflügels einen Betätigungsknopf des Betätigungsmechanismus betätigt, um die Dichtleiste abzusenken.
Die gekrümmte Ausbildung der Kontaktfläche ermöglicht eine optimale Kraftübertragung auf den Betätigungsknopf, insbesondere wenn sie eine Evolvente bildet und insbesondere wenn die Schwenkachse der Kraftübertragungselements exzentrisch zu dieser Kontaktfläche angeordnet ist. Auch diese Dichtungsvorrichtung lässt sich ohne Verwendung aller Merkmale des Anspruchs 1 mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche kombinieren.
Die gestellte Aufgabe wird ferner auch durch eine Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel gelöst, welche eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste aufweist. Die Absenkung erfolgt entgegen einer Rückstellkraft. Die Dichtungsvorrichtung weist eine Aktivierungseinheit zur Aktivierung der Absenkdichtung auf, wobei die Aktivierungseinheit ein Kontaktelement aufweist, welches beim Schliessen des Türflügels eine erste Kontaktfläche der Aktivierungseinheit kontaktiert und dadurch die Absenkdichtung betätigt. Das Kontaktelement ist um eine erste Achse schwenkbar ausgebildet und weist eine zweite Kontaktfläche auf, welche sich bei der Schliessbewegung des Türflügels entlang der ersten Kontaktfläche bewegt. Entweder ist die zweite Kontaktfläche und/oder die erste Kontaktfläche gekrümmt ausgebildet. Vorzugsweise rollt die zweite Kontaktfläche bei der Schliessbewegung entlang der ersten Kontaktfläche ab. Vorzugsweise ist die erste Kontaktfläche über mindestens einen Bereich als Schrägfläche ausgebildet. Bei der Schliessbewegung wird das Kontaktelement vorzugsweise um die erste Achse geschwenkt, wodurch die Kraft zur Absenkung der Dichtleiste übertragen wird, vorzugsweise auf den Absenkmechanismus der Dichtleiste. Auch diese Dichtungsvorrichtung lässt sich ohne Verwendung aller Merkmale des Anspruchs 1 mit den Merkmaien der abhängigen Ansprüche kombinieren. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche lassen sich auch ohne alle Merkmale des Patentanspruchs 1 mit den Merkmalen der Patentansprüche 16, 17 und 18 kombinieren.
Ein Vorteil vieler dieser Ausführungsformen ist, insbesondere wenn eine Kraftübertragung mittels einer Zahnradverbindung gewählt ist, dass bis auf die erste Kontaktfläche alle Elemente zur Auslösung und Betätigung der Dichtung innerhalb des Dichtungsgehäuses (Gehäuseschiene mit Zusatzwand) angeordnet werden können, ohne dass das Dichtungsgehäuse höher ausgebildet sein muss als bei klassischen Absenkdichtungen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung von vorne mit angehobener Dichtleiste gemäss einer ersten Ausführungsform; Figur 2 einen Teillängsschnitt durch die Dichtungsvomchtung gemäss Figur 1 mit abgesenkter Dichtleiste von einer ersten Seite;
Figur 3 einen Teillängsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 1 mit abgesenkter Dichtleiste von einer zweiten Seite;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 2;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3;
Figur 6 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung von vorne mit abgesenkter Dichtleiste gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Figur 7 einen Teillängsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 6 mit angehobener Dichtleiste von einer ersten Seite; Figur 8 einen Teillängsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 6 mit angehobener Dichtleiste von einer zweiten Seite;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 7;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 8;
Figur 1 1 einen Teillängsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 6 mit abgesenkter Dichtleiste von einer ersten Seite;
Figur 12 einen Teillängsschnitt durch die Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 6 mit abgesenkter Dichtleiste von einer zweiten Seite; Figur 13 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsvonichtung gemäss Figur 1 1 ;
Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 12; eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Kontaktmoduls gemäss einer ersten Ausführungsform und eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Kontaktmoduls gemäss einer zweiten Ausführungsform.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung dargestellt. In den Figuren 4 und 5 sind einige Elemente, wie beispielsweise die Gehäuseschiene 10 und die Zusatzwand 100 zur besseren Lesbarkeit der Abbildungen nicht dargestellt.
Die Dichtungsvorrichtung weist eine Absenkdichtung 1 bekannter Art auf, wie sie beispielsweise eingangs beschrieben wurde. Die Absenkdichtung 1 weist eine Gehäuseschiene 10 auf, welche mittels bekannten Mitteln, hier mittels eines stirnseitig in eine Nut der Gehäuseschiene 10 eingeschobenen Befestigungswinkels 13, in einer unteren Nut eines verschiebbaren Schiebetürflügels befestigt ist. Andere Befestigungsarten, beispielsweise mittels seitlicher Klammern, sind ebenfalls möglich.
Die Gehäuseschiene 10 ist im Gegensatz zum Stand der Technik nicht nur hut- oder u- förmig unter Ausbildung einer ersten Kammer nach unten offen ausgebildet. Sie weist vorzugsweise eine zweite Kammer auf, welche durch eine äussere Zusatzwand 100 begrenzt ist. In der ersten Kammer ist eine Dichtleiste absenkbar und anhebbar gehalten. Hierzu ist ein ebenfalls in der ersten Kammer angeordneter mechanischer Betätigungsmechanismus bekannter Art vorhanden. Er wird oft auch Absenkmechanismus genannt. Er ist hier nicht dargestellt, jedoch aus dem Stand der Technik bekannt. Vorzugsweise weist er eine oder mehrere Blattfedern auf, wobei jede der Blattfedern am Gehäuse 10, an der Dichtleiste sowie an einem Schieber 15 befestigt ist. Der Schieber 15 ist mit einem Betätigungsknopf 14 verbunden, welcher mindestens auf einer Seite, vorzugsweise nur auf einer Seite, der Gehäuseschiene 10 angeordnet ist. Er kann der Gehäuseschiene 10 vorstehen, mit ihrer Stirnseite fluchten oder zurückversetzt angeordnet sein. Ist der Betätigungsknopf innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet, so kann er durch Druck oder Zug verschoben werden. Er lässt sich jedoch auch beispielsweise durch ein seitliches oder oberes Fenster in der Gehäuseschiene 10 kontaktieren und bewegen. Zum Betätigungsknopf alternative Auslösemechanismen lassen sich ebenfalls in der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung verwenden. Auch lässt sich die erfinderische Lehre ohne eine derartige zweite Kammer und ohne Zusatzwand 100 verwirklichen. Die Dichtleiste weist vorzugsweise eine Trägerschiene 12 und ein daran befestigtes elastomeres Dichtungsprofil 11 auf. Die Gehäuseschiene 10 und die Trägerschiene 12 bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall. Das Dichtungsprofil 1 1 ist vorzugsweise aus Kautschuk oder Silikon gefertigt. Das Dichtungsprofil 1 1 dichtet im abgesenkten Zustand der Dichtleiste einen Spalt zwischen der Unterseite des Türflügels und einem Boden ab.
Die erfmdungsgemässe Dichtungsvorrichtung umfasst femer eine Aktivierungseinheit zur Aktivierung des Betätigungsmechanismus der Absenkdichtung. Vorzugsweise wirkt die Aktivierungseinheit auf den Betätigungsknopf 14 der Absenkdichtung, vorzugsweise indem sie ihn eindrückt. Je nach Aktivierungseinheit und Betätigungsmechanismus kann sie den Knopf auch verschieben oder hinausziehen, um die Dichtleiste abzusenken.
Wie in Figur 2 erkennbar ist, weist die Aktivierungseinheit ein Kontaktmodul 2 auf, welches hier als Auflagemodul ausgebildet ist. Dieses Kontaktmodul 2 ist neben der Absenkdichtung 1 angeordnet. Es ist ortsfest vorzugsweise auf dem Boden B oder an einer Gebäudewand oder am Türrahmen befestigt. Die hierfür vorhandenen Durchgangslöcher sind mit der Bezugsziffer 24 versehen. Es kann auch auf andere Art und Weise befestigt sein, beispielsweise durch Einklinken in eine nach oben offene C-Schiene.
Das Kontaktmodul 2 befindet sich neben der Absenkdichtung 1, wobei es beim Verschieben des Türflügels in die zweite Kammer, gebildet durch die Zusatzwand 100 der Gehäuseschiene 10, aufgenommen wird. Das Kontaktmodul 2 ist in diesem Beispiel als Winkelelement ausgebildet, wobei es mit einem Schenkel am Boden oder Türrahmen befestigt ist und der zweite Schenkel nach oben ragt. Das Kontaktmodul 2 weist eine nach oben gerichtete erste Kontaktfläche auf. Die erste Kontaktfläche ist hier als Auflagefläche ausgebildet. Sie weist in diesem Beispiels eine Schrägfläche 21 und ein daran angrenzende Horizontalfläche 22 auf. Das Kontaktmodul 2 weist ferner eine nach oben ragende Führungsnase 23 auf, welche beim Schliessen des Türflügels in den zweiten Zwischenraum zwischen Zusatzwand 100 und Gehäuseschiene 10 eingeführt wird.
Vorzugsweise besteht das Kontaktmodul 2 aus Kunststoff, Metall oder einem beschichteten Metall oder Holz.
Die Aktivierungseinheit umfasst ferner ein Kraftübertragungsmodul, welches mit der Absenkdichtung am verschiebbaren Türflügel angeordnet ist. Es umfasst ein Kontaktelement 3 und ein Kraftübertragungselement 4, welche beide um je eine Achse 30, 40 schwenkbar sind. Die Achsen 30, 40 sind im Gehäuse 10, 100 der Absenkdichtung gehalten. Im Bereich dieses Kraftübertragungsmoduls weist die Gehäuseschiene vorzugsweise ein Durchgangsfenster in die zweite Kammer auf
Die erste Achse 30 des Kontaktelements 3 und die zweite Achse 40 des Kraftübertragungselements 4 sind vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung der Absenkdichtung und vorzugsweise senkrecht zur Absenkrichtung der Dichtleiste angeordnet. Sie verlaufen parallel und versetzt zueinander. Die erste und/oder die zweite Achse 30, 40 sind insbesondere in Bezug auf ihre Kontaktflächen 320, 420 exzentrisch im entsprechenden Element 3, 4 angeordnet.
Das Kontaktelement 3 weist einen Grundkörper 31 sowie einen daran angeordneten, das Kontaktelement 3 verlängernden Kontaktierungsarm 32 auf. Der Kontaktierungsarm 32 erstreckt sich vorzugsweise in derselben Ebene wie der Grundkörper 31.
Das Kontaktelement 3 ist vorzugsweise einstückig und vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Ein äusserer Mantelabschnitt des Kontaktierungsarms 32 bildet zusammen mit einem äusseren Mantelabschnitt des Grundkörpers 31 eine zweite Kontaktfläche 320, welche stetig ausgebildet ist und vorzugsweise eine Evolvente bildet. Vorzugsweise weist die zweite Kontaktfläche 320 einen sich über ihre Länge ändernden Krümmungsradius auf. Je nach Ausführungsform sind auch plane Bereiche möglich, wobei eine über die gesamte Länge der zweiten Kontaktfläche 320 vorhandene Krümmung bevorzugt ist.
Der Grundkörper 31 weist einige Zähne 310 eines Zahnrads auf. Diese greifen verzahnend in Zähne 410 des Kraftübertragungselements 4 ein. Diese letztgenannten Zähne 410 sind an einem Grundkörper 41 des Kraftübertragungselements 4 angeformt. Auch das Kraftübertragungselement 4 ist vorzugsweise einstückig und vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt. Es weist einen Kraftübertragungsarm 42 auf, welcher eine Verlängerung des Grundkörpers 41 bildet, aber in Richtung der zweiten Achse 40 versetzt dazu angeordnet ist. Dieser Kraftübertragungsarm 42 weist eine dritte Kontaktfläche 420 auf, welche zum Betätigungsknopf 14 hingerichtet ist und beim Schliessen des Türflügels diesen kontaktiert. Diese dritte Kontaktfläche 420 kann plan ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie jedoch ebenfalls gekrümmt ausgebildet. Wie in den Figuren 2 und 4 gut erkennbar ist, sind die Zähne 310, 410 des Kontaktierungselements 3 und des Kraftübertragungselements 4 so ausgerichtet, dass die Zähne 410 des Kraftübertragungselements 4 in Schliessrichtung des Türflügels und die Zähne 310 des Kontaktierungselements 3 entgegengesetzt dazu ausgerichtet sind. Die Schliessrichtung des Türflügels ist in den Figuren mit einem Pfeil bezeichnet.
Anhand der Figuren 2 bis 4 ist die Funktionsweise dieser Dichtungsanordnung gut erkennbar. Beim Schliessen des Türflügels gleitet dieser über das ortsfeste, an der Nebenschliesskante ortsfest angeordnete Kontaktmodul 2. Dabei dient die Führungsnase 23 als Führung des schiebbaren Türflügels. Kurz vor dem Schliessen des Türflügels erreicht das Kraftübertragungsmodul 3, 4 das Kontaktmodul 2. Das Kontaktelement 3 liegt mit seinem Kontaktierungsarm 32 und genauer mit seiner zweiten Kontaktfläche 320 auf der ersten Kontaktfläche an, d.h. zuerst auf der Schrägfläche 21 und dann auf der Horizontalfläche 22. Es liegt auf dieser ersten Kontaktfläche auf, wobei sich das Kontaktelement 3 beim Schliessen des Türflügels gleitend auf dem Kontaktmodul 2 bewegt, wobei es sich durch die Bewegung entlang der Schrägfläche 21 um die erste Achse 20 dreht. Durch die Schwenkung des Kontaktelements 3 um die erste Achse 30 wird dank der Verzahnung das Kraftübertragungselement 4 gedreht. Der Kraftübertragungsarm 42 wird gegen den Betätigungsknopf 14 gedrückt und presst diesen in die Dichtung hinein. Dies ist die Aktivierung des Betätigungsmechanismus der Dichtung. Die Blattfedern werden gespannt und die Dichtleiste wird abgesenkt.
Auf der Horizontalfläche 22 gleitet das Kontaktelement 3 vorzugsweise ohne weitere Schwenkbewegung, so dass keine weitere Kraftübertragung auf den Absenkmechanismus stattfindet. Die Absenkung erfolgt somit während der Bewegung auf der Schrägfläche 21. Ist die Horizontalfläche 22 erreicht, lässt sich zwar der Türflügel je nach Ausbildung noch verschieben, die Dichtung ist jedoch bereits abgesenkt.
Das Kontaktelement 3 liegt mit dem Kontaktierungsarm 32 auf der Horizontalfläche 22 auf. Weil der Kraftvektor im 90° Winkel steht, ist verhindert, dass die Rückstellkraft des Betätigungsknopfes 14 den Türflügel wieder aufstossen kann.
Danke der exzentrischen Anordnung der ersten und/oder zweiten Achse sowie der Form der zweiten Kontaktfläche 320 des Kontaktelements 3 wird erreicht, dass beim Schliessen des Türflügels der Knopf 14 zuerst über einen kleinen Weg verschoben wird und beim weiteren Schliessen der Weg, um welchen der Knopf 14 im Vergleich zum Schliessweg des schiebbaren Türflügels eingedrückt wird, grösser wird.
Das Kraftübertragungsmodul 3, 4 ist zumindest teilweise stirnseitig vor der Absenkdichtung angeordnet. Damit die üblichen Einstellungen an der Absenkdichtung vorgenommen werden können, wie beispielsweise Einstellung des Hubs, weist das Kraftübertragungselement 3 eine Durchgangsöffnung 43 auf. Diese ist in den Figuren 5 und 8 gut erkennbar. Zudem ist im Bereich des Kontaktierungselements 3 ein Anschlag 5 vorhanden, hier in Form eines Stiftes. Das Kontaktierungselement 3 lässt sich in eine Position bis zum Anliegen an diesen Anschlag schwenken. Dies ist in Figur 8 gut erkennbar. In dieser Position ist die Durchgangsöffnung 43 des Kraftübertragungselements 4 horizontal ausgerichtet und bildet einen Durchgang zu einem Gewinde 140 des Betätigungsknopfes 14. Mit einem entsprechenden Werkzeug, z.B. ein Inbusschlüssel, lässt sich nun die Durchgangsöffnung 43 durchdringen und die Grundposition des Betätigungsknopfes 14 in Längsrichtung lässt sich auf bekannte Art und Weise durch entsprechendes Drehen einstellen, wobei die Elemente des Kraftübertragungsmoduls dank des Anschlags 5 annähernd spielfrei in ihrer Position gehalten sind.
Eine weitere Einstellung lässt sich erreichen, indem die Höhe des Kontaktmoduls 2 und/oder die Steigung der Schrägfläche 21 geändert wird. Dies lässt sich beispielsweise erreichen, indem ein Set von unterschiedlich geformten Kontaktmodule 2 mit einer Absenkdiclitung angeboten wird. Ein derartiges Set bestehend aus zwei Elementen 2 ist in den Figuren 15 und 16 dargestellt.
Diese Sets lassen sich auch mit dem nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel verwenden, welches in den Figuren 6 bis 14 dargestellt ist.
Die einzelnen Elemente entsprechen den Elementen des ersten Ausführungsbeispiels und werden deshalb nicht mehr im Detail erläutert. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Anordnung des Kontaktelements 3 bzw. dessen Zähne 310 sowie des Kraftübertragungselements 4 bzw. dessen Zähne 410 sind jedoch anders. In diesem Beispiel befinden sich die Zähne 310 des Kontaktelements 3 in Schliessrichtung des schiebbaren Türflügels vor denjenigen des Kraftübertragungselements 4 und enden in Schliessrichtung. Somit befindet sich das Kontaktelement 3 in Schliessrichtung hinter dem Kraftübertragungselement 4. Das Zahnrad dieser Anordnung ist somit besser nach aussen geschützt, da es vom Kraftübertragungselement 3, insbesondere vom Kontaktierungsarm 32 verdeckt wird. Wie in den Figuren 9 und 10 gut erkennbar ist, ist der Anschlag 5 wiederum vorhanden, jedoch an einer anderen passenden Stelle angeordnet. Die Figuren 7 bis 9 zeigen die Situation bei noch teilweise offenem Türflügel und noch nicht abgesenkter Dichtleiste, die Figuren 11 bis 14 die Situation bei geschlossenem Türflügel und abgesenkter Dichtleiste. In Figur 6 ist das Kraftübertragungsmodul 3, 4 derart geschwenkt, dass die Durchgangsöffnung 43 in die horizontale Einstellposition gebracht ist.
In den Figuren 13 und 14 ist ferner eine Führungshülse 16 gut erkennbar, welche den Betätigungsknopf 14 mindestens über einen Teil seiner Länge umgibt und welche an der Gehäuseschiene 10 fixiert ist. Diese Führungsschiene 16 gewährleistet, dass der Betätigungsknopf 14 trotz auf ihn vom geschwenkten Kraftübertragungsarm einwirkender vertikaler Kraftanteile lediglich in Längsrichtung der Absenkdichtung verschoben wird. Diese Führungshülse 16 lässt sich auch im ersten Ausführungsbeispiel und in weiteren hier nicht im Detail beschriebenen Beispielen verwenden. Die erfmdungsgemässe Vorrichtung ermöglicht eine relativ einfach aufgebaute, robuste und trotzdem äusserst wirksame Dichtungsvorrichtung für Schiebetüren, wobei der Kraftaufwand zum Absenken der Dichtung minimiert ist und die Schiebetüre auch in unverriegelter Position in ihrer geschlossenen Stellung gehalten ist.
Bezugszeichenliste Absenkdichtung 3 Kontaktelement
Gehäuseschiene 30 erste Achse
Zusatzwand 31 Grundkörper
Dichtungsprofil 310 Zahn
Trägerschiene 32 Kontaktierungsarm Befestigungswinkel 320 zweite Kontaktfläche Betätigungsknopf
Gewinde 4 Kraftübertragungselement Schieber 40 zweite Achse
Führungshülse 41 Grundkörper
410 Zahn
Kontaktmodul 42 Kraftübertragungsarm Schrägfläche 420 dritte Kontaktfläche Horizontalfläche 43 Durchgangsöffnung Führungsnase
Durchgangsloch 5 Anschlag

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste (11, 12) und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste (1 1, 12) aufweist, wobei die Absenkung entgegen einer Rückstellkraft erfolgt, und wobei die Dichtungsvorrichtung eine Aktivierungseinheit (2, 3, 4) zur Aktivierung der Absenkdichtung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktivierungseinheit eine erste Kontaktfläche (21, 22), ein schwenkbar ausgebildetes Kontaktelement (3) und ein schwenkbar ausgebildetes Kraftübertragungselement (4) aufweist,
dass das Kontaktelement (3) beim Schliessen des Türflügels die erste Kontaktfläche (21 , 22) kontaktiert und sich bei der Schliessbewegung des Türflügels unter Schwenkung des Kontaktelements (3) entlang der ersten Kontaktfläche (21, 22) bewegt, und
dass eine Schwenkbewegung des Kontaktelements (3) in einer Schwenkbewegung des Kraftübertragungselements (4) resultiert, wodurch das Kraftübertragungselement (4) die Absenkdichtung betätigt.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kontaktelement (3) um eine erste Achse (30) und das Kraftübertragungselement (4) um eine zweite Achse (40) schwenkbar ist.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Achse (30) senkrecht zur Längsrichtung der Absenkdichtung und senkrecht zur Absenkrichtung der Dichtleiste (1 1 , 12) angeordnet ist und wobei die zweite Achse (40) parallel zur ersten Achse (30) verläuft.
4. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kontaktelement (3) eine zweite Kontaktfläche (320) aufweist, welche sich bei der Schliessbewegung des Türflügels unter Schwenkung des Kontaktelements (3) entlang der ersten Kontaktfläche (21 , 22) bewegt und wobei entweder die zweite Kontaktfläche (320) und/oder die erste Kontaktfläche (21 , 22) gekrümmt ausgebildet ist.
5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Kontaktfläche (21, 22) nach oben gerichtet ist und das Kontaktelement (3) beim Schliessen des Türflügels auf dieser ersten Kontaktfläche (21, 22) aufliegt und entlang dieser sich bewegt und dadurch die Absenkdichtung betätigt.
6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Kontaktfläche einen in Richtung der Schliessbewegung ersten Bereich aufweist, welcher als Schrägfläche (21) ausgebildet ist.
7. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Kontaktfläche einen der Schrägfläche (21) nachfolgenden, horizontal verlaufenden Bereich aufweist.
8. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kraftübertragungselement (4) den Betätigungsmechanismus betätigt, um die Dichtleiste (1 1, 12) abzusenken.
9. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Kontaktelement (3) und das Kraftübertragungselement (4) in verzahnendem Eingriff miteinander stehen.
10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kraftübertragungselement (4) beim Schliessen des Türflügels einen Betätigungsknopf (14) des Betätigungsmechanismus betätigt.
11. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kraftübertragungselement (4) einen Grundkörper (41) und einen seitlich zum Gmndkörper (41) versetzten Kraftübertragungsarm (42) aufweist, wobei der Kraftübertragungsarm (42) den Betätigungsmechanismus aktiviert.
12. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 1, wobei der Kraftübertragungsarm (42) eine gekrümmte dritte Kontaktfläche aufweist.
13. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Kontaktelement (3) einen Grundkörper (31) und einen daran angeordneten Kontaktierungsarm (32) aufweist und wobei ein freies Ende des Kontaktierungsarms (32) beim Schliessen der Schiebetür die erste Kontaktfläche (21, 22) als erstes kontaktiert.
14. Dichtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, wobei die Grundkörper (31, 41) des Kontaktelements (3) und des Kraftübertragungselements (4) mindestens über einen Teil ihres Umfangs als Zahnräder ausgebildet sind.
15. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Kontaktelement (3) fest mit der Absenkdichtung verbunden ist und die erste Kontaktfläche (21 , 22) in einem von der Absenkdichtung getrennten Modul zur Anordnung in einem ortsfesten Teil der Schiebetür ausgebildet ist.
16. Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste (11, 12) und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste (11, 12) aufweist, wobei die Absenkung entgegen einer Rückstellkraft erfolgt, und wobei die Dichtungsvorrichtung eine Aktivierungseinheit (2, 3, 4) zur Aktivierung der Absenkdichtung aufweist, wobei die Aktivierungseinheit ein Kontaktelement (3) aufweist, welches beim Schliessen des Türflügels eine erste Kontaktfläche (21, 22) der Aktivierungseinheit kontaktiert und dadurch die Absenkdichtung betätigt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktivierungseinheit ein Kraftübertragungselement (4) aufweist,
dass das Kontaktelement (3) um eine erste Achse (30) schwenkbar ausgebildet ist und das Kraftübertragungselement (4) um eine zweite Achse (40) schwenkbar ausgebildet ist,
dass das Kontaktelement (3) und das Kraftübertragungselement (4) miteinander im verzahnenden Eingriff stehen, so dass beim Schliessen des Türflügels eine Schwenkbewegung des Kontaktelements (3) um die erste Achse (30) in einer Schwenkbewegung des Kraftübertragungselements (4) um die zweite Achse (40) resultiert und
dass das Kraftübertragungselement (4) beim Schliessen des Türflügels durch seine Schwenkbewegung die Absenkdichtung betätigt.
17. Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste (11, 12) und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste (1 1 , 12) aufweist, wobei die Absenkung entgegen einer Rückstellkraft erfolgt, und wobei die Dichtungsvorrichtung eine Aktivierungseinheit (2, 3, 4) zur Aktivierung der Absenkdichtung aufweist, wobei die Aktivierungseinheit ein Kontaktelement (3) aufweist, welches beim Schliessen des Türflügels eine erste Kontaktfläche (21 , 22) der Aktivierungseinheit kontaktiert und dadurch die Absenkdichtung betätigt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aktivierungseinheit ein schwenkbares Kraftübertragungselement (4) aufweist, welches mit dem Kontaktelement (3) wirkverbunden ist und
dass das Kraftübertragungselement (4) eine gekrümmte Kontaktfläche (420) aufweist, welche beim Schliessen des Türflügels einen Betätigungsknopf (14) des Betätigungsmechanismus betätigt, um die Dichtleiste (11, 12) abzusenken.
18. Dichtungsvorrichtung einer Schiebetür mit einem verschiebbar gelagerten Türflügel, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Absenkdichtung mit einer Dichtleiste (11, 12) und mit einem Betätigungsmechanismus zur automatischen Absenkung und Anhebung der Dichtleiste (11, 12) aufweist, wobei die Absenkung entgegen einer Rückstellkraft erfolgt, und wobei die Dichtungsvorrichtung eine Aktivierungseinheit (2, 3, 4) zur Aktivierung der Absenkdichtung aufweist, wobei die Aktivierungseinheit ein Kontaktelement (3) aufweist, welches beim Schliessen des Türflügels eine erste Kontaktfläche (21 , 22) der Aktivierungseinheit kontaktiert und dadurch die Absenkdichtung betätigt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktelement (3) um eine erste Achse (30) schwenkbar ausgebildet ist und eine zweite Kontaktfläche (320) aufweist, welche sich bei der Schliessbewegung des Türflügels unter Schwenkung des Kontaktelements (3) entlang der ersten Kontaktfläche (21 , 22) bewegt,
und
dass entweder die zweite Kontaktfläche (320) und/oder die erste Kontaktfläche (21, 22) gekrümmt ausgebildet ist.
PCT/EP2017/060688 2016-05-04 2017-05-04 Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür WO2017191273A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17720824.6A EP3452681B1 (de) 2016-05-04 2017-05-04 Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
JP2018557107A JP2019515163A (ja) 2016-05-04 2017-05-04 スライドドア用シール装置
US16/096,486 US20190136609A1 (en) 2016-05-04 2017-05-04 Sealing Device for a Sliding Door
KR1020187034824A KR20190002649A (ko) 2016-05-04 2017-05-04 슬라이딩 도어용 실링 장치
SG11201809061PA SG11201809061PA (en) 2016-05-04 2017-05-04 Sealing device for a sliding door
CN201780027591.3A CN109072665A (zh) 2016-05-04 2017-05-04 用于滑动门的密封设备
AU2017260678A AU2017260678C1 (en) 2016-05-04 2017-05-04 Sealing device for a sliding door

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/060038 WO2017190779A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Dichtungsvorrichtung
EPPCT/EP2016/060038 2016-05-04
EP17167623.2 2017-04-21
EP17167623 2017-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017191273A1 true WO2017191273A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58664726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060688 WO2017191273A1 (de) 2016-05-04 2017-05-04 Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190136609A1 (de)
EP (1) EP3452681B1 (de)
JP (1) JP2019515163A (de)
KR (1) KR20190002649A (de)
CN (1) CN109072665A (de)
AU (1) AU2017260678C1 (de)
SG (1) SG11201809061PA (de)
WO (1) WO2017191273A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519385A1 (de) * 2016-08-31 2018-06-15 Athmer Ohg Schiebetür
EP3524765A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Planet GDZ AG Absenkbare einbruchsicherung
EP3770370A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
EP3825503A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsvorrichtung einer schiebetür
EP4105431A2 (de) 2021-05-25 2022-12-21 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsanordnung für eine tür oder ein fenster

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3452680B1 (de) * 2016-05-04 2021-11-10 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsvorrichtung
US10767409B2 (en) * 2016-09-30 2020-09-08 Wabash National, L.P. Overhead door rotating seal
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal
CN115045588B (zh) * 2022-08-10 2022-11-04 广东创高幕墙门窗工程有限公司 一种隔热节能型的铝合金推拉窗
CN115680456B (zh) * 2022-12-22 2023-06-06 无锡市东舟船舶设备股份有限公司 一种高密封性的水密门

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810254U1 (de) * 1988-08-12 1988-09-22 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
EP2085559A2 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung
EP2476857A2 (de) 2011-01-14 2012-07-18 GEZE GmbH Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020820U1 (de) * 2000-12-08 2001-02-22 Winkler Andreas Variables Kälteschutzprofil
JP4520803B2 (ja) * 2004-09-21 2010-08-11 株式会社中西エンジニアリング 引き戸の開閉装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338974A2 (de) 1988-04-19 1989-10-25 " Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE8810254U1 (de) * 1988-08-12 1988-09-22 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
EP0509961A1 (de) 1991-04-17 1992-10-21 Planet MJT AG Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
DE29916090U1 (de) 1999-09-14 2001-02-08 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bodendichtung für eine Tür
EP2085559A2 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung
EP2476857A2 (de) 2011-01-14 2012-07-18 GEZE GmbH Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519385A1 (de) * 2016-08-31 2018-06-15 Athmer Ohg Schiebetür
AT519385B1 (de) * 2016-08-31 2018-10-15 Athmer Ohg Schiebetür
EP3524765A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Planet GDZ AG Absenkbare einbruchsicherung
WO2019158439A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Planet Gdz Ag Absenkbare einbruchsicherung
EP3770370A1 (de) 2019-07-23 2021-01-27 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Türdichtungsanordnung
EP3825503A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsvorrichtung einer schiebetür
EP4105431A2 (de) 2021-05-25 2022-12-21 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsanordnung für eine tür oder ein fenster
EP4105431A3 (de) * 2021-05-25 2022-12-28 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungsanordnung für eine tür oder ein fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP3452681A1 (de) 2019-03-13
US20190136609A1 (en) 2019-05-09
AU2017260678B2 (en) 2020-01-23
EP3452681B1 (de) 2020-07-29
CN109072665A (zh) 2018-12-21
JP2019515163A (ja) 2019-06-06
SG11201809061PA (en) 2018-11-29
AU2017260678C1 (en) 2020-02-20
AU2017260678A1 (en) 2018-11-15
KR20190002649A (ko) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3365524B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür sowie damit versehene schiebetür
EP2085559B1 (de) Absenkbare Dichtungsvorrichtung
DE3124106C2 (de)
DE102005027428B4 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
DE202005012770U1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
DE19745180A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
CH704410B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung.
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag
DE102014100439A9 (de) Schließfolgeregelung
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018557107

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017260678

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170504

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187034824

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017720824

Country of ref document: EP

Effective date: 20181204