WO2017191060A1 - Schaltfederanordnung - Google Patents

Schaltfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017191060A1
WO2017191060A1 PCT/EP2017/060257 EP2017060257W WO2017191060A1 WO 2017191060 A1 WO2017191060 A1 WO 2017191060A1 EP 2017060257 W EP2017060257 W EP 2017060257W WO 2017191060 A1 WO2017191060 A1 WO 2017191060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
spring
arm
plane
pockets
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Wölffle
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority to EP17721605.8A priority Critical patent/EP3453039A1/de
Priority to CN201780027192.7A priority patent/CN109074971B/zh
Priority to US16/098,907 priority patent/US10438028B2/en
Publication of WO2017191060A1 publication Critical patent/WO2017191060A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0069Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector including means for detecting correct insertion of the card, e.g. end detection switches notifying that the card has been inserted completely and correctly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7094Coupling devices with switch operated by engagement of PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7033Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals

Definitions

  • the invention relates to a switching spring arrangement, in particular to a
  • Switch spring arrangement for card readers especially for chip and memory card reader such.
  • the documents US 6,169,257 B1, US 6,399,906 B1 and US 5,807,124 A are all concerned with switching contacts for a smart card reader.
  • US Pat. No. 6,045,049 A shows a device for detecting a smart card in which a switching spring arrangement is likewise used.
  • Card presence switch from the card in the other state is pressed.
  • card thickness tolerances must be intercepted by the switch operator in the market. There are so-called minimum and maximum cards, d. H. Card thickness usually varies depending on the manufacturer in the market
  • Switch spring arrangement must therefore be designed so that such card thickness tolerances are intercepted.
  • the present invention has set itself the goal of overcoming said disadvantages and to provide a switching spring arrangement for actuating a switch, which has a high reliability and overcomes or minimizes said disadvantages.
  • Switch spring arrangement to be provided, in which fastening arms and the contact carrier are designed so that a simple assembly of the switching spring arrangement is ensured while positional tolerances, is realized by a cross-contacting by intersecting elongated contact points between the contact partners, which in each case results in a defined contact point, but which may lie along the saddle line of the elongated contact tip at an adjacent (slightly displaced) position.
  • a switching spring arrangement is provided in a card reader, which has the following:
  • a contact carrier integrated in a card reader, which has a plurality of pockets open on one side, for receiving retaining elements of a spring contact element;
  • the two attachment arms have lateral protruding holding elements which are in the pockets of the contact carrier for attachment of the spring contact element on
  • a mating contact element which is formed with an elongated contact tip, f. wherein the two elongated contact blades are oriented towards each other in their direction of extension, that the contact blades intersect at a crossing point and form a defined contact point when contacting the contact blades.
  • each other preferably at an angle of approximately 90 ° to each other. It is also advantageous if the pockets each at one end face and at one
  • Transverse side are formed open, so that the spring contact element can be inserted from the front side with its laterally projecting holding elements in the pockets, which allows a particularly simple and cost-effective installation.
  • all pockets relevant for this purpose are to be made open in a same opening direction, so that the assembly can be accomplished in one direction by insertion.
  • bearing surfaces for supporting the undersides of the holding elements are formed by the contact carrier.
  • the support surfaces are also advantageously designed so that they also extend into areas outside of the pockets, so that these surfaces thus formed can be used as a mounting plane for bearing support elements of the spring contact element.
  • each attachment arm has a first arm section in a first plane E1 and an adjoining second arm section in a second plane E2 which differs from the first plane E1 and preferably corresponds to the mounting plane.
  • Layers in the sense of the present invention are to be understood as those planes which are defined by the planar formation of the underside of the respective in-plane elements or by a plane in which these undersides lie together, which will be explained in greater detail below with reference to an exemplary embodiment becomes.
  • the undersides of the holding elements are located in a common plane. It is also advantageous if a holding element of a
  • Mounting arm from the second arm portion protrudes laterally within the same plane. It is also advantageous if a retaining element of a fastening arm of the first
  • Arm portion protrudes laterally and over a step from the plane of the one section in the lower (common) plane, which from the bottom of the other holding elements
  • the pockets each have a receiving gap between an upper contact carrier region and a lower
  • Form contact carrier area which corresponds to the thickness of the holding elements.
  • extension direction X of the elongated contact tip of the spring arm extends transversely to the extension direction Y of the spring arm. This creates a contact intersection point at which a high contact force is realized as a result of the punctiform contact between the intersecting saddle lines of Kunststoffkuppen. It is also advantageous if the extension direction X of the elongated contact tip of the mating contact element is approximately parallel to the extension direction Y of the spring arm in FIG
  • the elongated contact tips are formed by deformation of the material, preferably formed by embossing, stamping or deep drawing of the material and preferably as a caterpillar-like increase on the one hand and at the same time as a groove-like depression on the
  • Fig. 1 is a perspective view of a counter-contact element according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a spring contact element according to the invention.
  • Fig. 3 is a perspective view of a switching spring arrangement according to the invention.
  • the invention will be explained in more detail on the basis of an exemplary embodiment with reference to FIGS. 1 to 3, wherein the same reference numbers refer to the same structural and / or functional features.
  • FIG. 3 shows an exemplary switching spring arrangement 1 in a card reader, with a contact carrier 30 integrated in the card reader, which has a plurality of pockets 31 which are open on one side, for receiving the spring contact element 10 shown in FIGS. 2 and 3.
  • the spring contact element 10 has two attachment arms 1 1 for attachment in the contact carrier 30. Further, the spring contact element 10 has a spring actuated by a card 12, which is arranged between the mounting arms 11.
  • the spring arm 12 is connected at its one end via a common connecting web 19 of the spring contact element 10 with the mounting arms 1 1.
  • Each mounting arm 11 has a first arm portion 1 1.1 in a first plane E1 and an adjoining second arm portion 1 1.2 in a second, compared to the first plane E1 by the height of the stage 1.3, which connects the two sections, lowered level E2 ,
  • the undersides 17 of the holding elements 14a, 14b lie in a common plane E2.
  • the one (in the figure 2 rear) holding element 14a of each mounting arm 1 1 projects laterally from the second arm portion 1 1.2, so that the bottom in the plane E2 iiegt.
  • the second (front) holding member 14b of each mounting arm 1 which protrudes laterally from the first arm portion 1 1.1, extends with its bottom of the plane E1 via a step 18 in the lower level E2.
  • the spring arm 12 has an elongated contact tip 15 which extends transversely to the extension direction of the spring arm 12.
  • the two attachment arms 1 1 each have two lateral outstanding holding elements 14 a, 14 b, in the pockets 31 of the contact carrier 30 for fixing the
  • the mating contact element 40 is shown in isolation in FIG. 1 and in the mounted state in FIG.
  • the mating contact element 40 is formed with an elongated contact tip 41, wherein the elongated contact tip 41 in its orientation transverse to the orientation of
  • Contact tip 15 of the spring arm 12 extends and these intersect at a crossing point 16, so that when contacting the contact tips 15, 41 a defined contact point is given in each case on the surfaces of the contact tips 15, 41.
  • the pockets 31 of the contact carrier are each open on their front end side ST and on their spring contact element facing transverse side QS, so that the spring contact element 10 protrudes from the front side ST with its laterally protruding sides
  • Retaining elements 14a, 14b can be inserted into the pockets 31 in the assembled position shown in Figure 3.
  • each bearing surfaces 32 are formed by the contact carrier 30 for supporting the lower sides 17 of the holding elements 14 a, 14 b.
  • the pockets 31 each form a receiving pali whose respective height corresponds to the thickness of the respective holding elements 14a and 14b.
  • the extension direction X of the elongated contact tip 15 of the spring arm 12 extends, as shown in Figure 3 can be seen transversely to the extension direction Y of the spring arm 12.
  • Extension direction X of the elongated contact tip 15 of the mating contact element 40 accordingly extends approximately parallel to the extension direction Y of the spring arm 12 or in the projection of the extension direction Y of the spring arm 12 into the plane of the mating contact element 40.
  • connection tongue 42 which stands out of the rectangular, plate-shaped base plate 43 of the mating contact element 40 down and is formed with a connection end 44, which lies in a plane parallel to the plane E1 and E2 parallel plane E3.
  • the spring arm 12 has at its free end to a contact zone 12 a, wherein the
  • Contact zone 12a is in a bent by the spring arm 12 (upward) area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltfederanordnung in einem Kartenleser, die einen in einem Kartenleser integrierter Kontaktträger aufweist, der über mehrere an einer Seite offene Taschen verfügt, zur Aufnahme von Haiteeiementen eines Federkontaktelement und ein Federkontaktelement mit zwei Befestigungsarme zur Befestigung in dem Kontaktträger und einem von einer Karte betätig barer Federarm, der zwischen den Befestigungsarmen angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Schaltfederanordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltfederanordnung, insbesondere auf eine
Schaltfederanordnung für Kartenleser, insbesondere für Chip- und Speicherkartenleser wie z. B. einen Smart-Card-Connector, in dem unterschiedliche Chip- oder Speicherkarten eingesetzt werden können. Die Druckschriften US 6,169,257 B1 , US 6,399,906 B1 sowie die US 5,807,124 A befassen sich allesamt mit Schaltkontakten für einen Smart-Card-Leser.
Ferner ist in der US 6,045,049 A eine Vorrichtung zum Detektieren einer Smart-Card gezeigt, bei der ebenfalls eine Schaltfederanordnung verwendet wird.
In Kartenleser werden üblicherweise Schaltbetätiger oder Schaltfederanordnungen verwendet, um sogenannte Chipkarten wie Smartkarten, Micro-SD-Karten, Transflash-Karten oder andere Kartentypen, bei Einschieben des Kartenlesers zu erkennen, in dem die Schaltfederanordnung von der einzuschiebenden Karte betätigt wird und ein Kontakt entweder geöffnet oder geschlossen wird.
Solche Anordnungen werden als„normally open" oder„normally closed" Kontakte bezeichnet, was bedeutet, dass ohne eingesetzte Karte der Kartenanwesenheitsschalter in seinem geöffneten oder geschlossenen Zustand ist und bei Einschieben der Karte der
Kartenanwesenheitsschalter von der Karte in den jeweils anderen Zustand betätigt wird.
Ein Problem bei Schaltfederanordnungen im Stand der Technik ist darin zu sehen, dass bei den immer kleiner werdenden Abmessungen von Kartenlesern die Schaltfederanordnungen und deren Schaltwege vornehmlich durch Toleranzen beim Gebrauch Störungen unterliegen und das Design einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten der Herstellung und Montage hat.
So kann es z. B. zu dem Bruch der Schaltfeder kommen, wenn ein Kartenleser während seiner Lebensdauer im Rahmen seiner Schaltbetätigungen bis zu 500.000 Schaltzyklen durchlaufen muss. insbesondere bei Zahlterminals und Kartenkontaktiervorrichtungen bei denen täglich mehrere 100 bis 1.000 Lesevorgänge ablaufen, führt dies zu einer kurzen Lebensdauer und es werden aufwendige Reparaturen und Wartungen an den Karteniesevorrichtungen notwendig.
Ein weiteres Problem ist darin zu sehen, dass je nach Design und Kartenieserhöhe nicht ausreichende Federwege bzw. zu geringe Kontaktkräfte der Kontaktpartner der
Schaltfederanordnung vorhanden sind.
Schaltbetätiger in der im Stand der Technik bekannten Ausführung übertragen die Kräfte in der Regel direkt auf den Schalter, so dass bei großen Anlageflächen, vergleichsweise geringe Kontaktkräfte auftreten, wie dies z. B. beim Kontaktieren einer Kontaktkuppe mit einer
Gegenkontaktfläche der Fall ist.
Ferner wandert beim Bewegen des Federarms der Kontaktpunkt in der Regel vom
Erstkontaktpunkt bis zum Kontaktpunkt in der Endstellung bei vollständig erreichter Endstellung des beweglichen Federarms. Dies führt zu der Problematik, dass ein exakter Kontaktpunkt mit spezifizierter Kontaktkraft nur mit hohem Aufwand realisiert werden kann.
Ferner ist zu berücksichtigen, dass im Markt auch Kartendickentoleranzen vom Schaltbetätiger abgefangen werden müssen. Es gibt sogenannte Minimum- und Maximum-Karten, d. h. die Kartendicke bewegt sich in der Regel je nach Hersteller am Markt in unterschiedlichen
Kartendicken, die innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegen. Die
Schaltfederanordnung muss daher so konzipiert sein, dass sich solche Kartendickentoleranzen abgefangen werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine Schaltfederanordnung zum Betätigen eines Schalters bereitzustellen, welche eine hohe Betriebssicherheit aufweist und besagte Nachteile ausgleicht bzw. minimiert.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schaltfederanordnung gemäß Anspruch 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, eine spezifische Gestaltung einer
Schaltfederanordnung vorzusehen, bei der Befestigungsarme und der Kontaktträger so gestaltet sind, dass eine einfache Montage der Schaltfederanordnung gewährleistet ist, während Positionstoleranzen, durch eine Überkreuz-Kontaktierung mittels sich kreuzender länglicher Kontaktkuppen zwischen den Kontaktpartnern realisiert ist, wodurch sich zwar jeweils ein definierter Kontaktpunkt ergibt, der aber entlang der Sattellinie der länglichen Kontaktkuppe jeweils an einer benachbarten (etwas verschobenen) Position liegen kann.
Erfindungsgemäß ist daher eine Schaltfederanordnung in einem Kartenleser vorgesehen, die folgendes aufweist:
a. einen in einem Kartenleser integrierter Kontaktträger, der über mehrere an einer Seite offene Taschen verfügt, zur Aufnahme von Halteelementen eines Federkontaktelement; · b. ein Federkontaktelement mit zwei Befestigungsarme zur Befestigung in dem
Kontaktträger und einem von einer Karte betätigbarer Federarm, der zwischen den Befestigungsarmen angeordnet ist,
c. wobei der Federarm eine längliche Kontaktkuppe ausbildet,
d. die beiden Befestigungsarme besitzen seitliche herausragende Halteelemente, die in den Taschen des Kontaktträgers zur Befestigung des Federkontaktelements am
Kontaktträger hineinragen;
e. ein Gegenkontaktelement, das mit einer längliche Kontaktkuppe ausgebildet ist, f. wobei die beiden länglichen Kontaktkuppen so zueinander in ihrer Erstreckungsrichtung orientiert sind, dass sich die Kontaktkuppen an einem Kreuzungspunkt kreuzen und beim Kontaktieren der Kontaktkuppen einen definierten Kontaktpunkt bilden.
Besonders vorteilhaft ist eine Gestaltung, bei der die länglichen Kontaktkuppen quer
zueinander, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° zueinander verlaufen. Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Taschen jeweils an einer Stirnseite als auch an einer
Querseite offen ausgebildet sind, so dass sich das Federkontaktelement von der Stirnseite her mit seinen seitlich herausragenden Halteelemente in die Taschen einschieben lässt, was eine besonders einfache und kostengünstige Montage ermöglicht. Insofern sind alle hierzu relevanten Taschen in einer gleichen Öffnungsrichtung offen zu gestalten, so dass sich die Montage in einer Richtung durch Einschieben bewerkstelligen lässt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Taschen jeweils vom Kontaktträger Auflageflächen zur Auflage der Unterseiten der Halteelemente ausgebildet werden. Die Auflageflächen sind ferner mit Vorteil so ausgebildet, dass sich diese auch in Bereiche au ßerhalb der Taschen erstrecken, so dass diese dadurch gebildete Flächen als Montageebene zur Auflagerung von Haltelementen des Federkontaktelements verwendet werden können. Weiter ist es von Vorteil, wenn jeder Befestigungsarm einen ersten Armabschnitt in einer ersten Ebene E1 und einen sich daran anschließenden zweiten Armabschnitt in einer zweiten, von der ersten Ebene E1 unterschiedlichen Ebene E2 aufweist, die vorzugsweise der Montageebene entspricht. Als Ebenen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind diejenigen Ebenen zu verstehen, die durch die flächige Ausbildung der Unterseite der jeweiligen in der Ebene liegende Elemente bzw. durch eine Ebene, in welcher diese Unterseiten gemeinsam liegen, aufgespannt werden, was später anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert wird. Insofern ist es weiter von Vorteil, wenn sich die Unterseiten der Halteelemente in einer gemeinsamen Ebene befinden. Weiter vorteilhaft ist es, wenn ein Halteelement eines
Befestigungsarms von dem zweiten Armabschnitt seitlich innerhalb der gleichen Ebene hervorsteht. Weiter vorteilhaft ist es, wenn ein Halteelement eines Befestigungsarms von dem ersten
Armabschnitt seitlich hervorsteht und über eine Stufe von der Ebene des einen Abschnitts in die untere (gemeinsame) Ebene, welche von der Unterseite der anderen Halteelemente
aufgespannt wird, hinein verläuft. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Taschen jeweils einen Aufnahmespalt zwischen einem oberen Kontaktträgerbereich und einem unteren
Kontaktträgerbereich ausbilden, der der Dicke der Halteelemente entspricht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Erstreckungsrichtung X der länglichen Kontaktkuppe des Federarms quer zur Erstreckungsrichtung Y des Federarms verläuft. Hierdurch entsteht ein Kontakt-Kreuzungspunkt, an dem eine hohe Kontaktkraft infolge der punktuellen Anlage zwischen den sich kreuzenden Sattellinien der Kontaktkuppen realisiert wird. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Erstreckungsrichtung X der länglichen Kontaktkuppe des Gegenkontaktelements in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung Y des Federarms im
Kontaktzustand des Federarms mit dem Gegenkontaktelement verläuft oder alternativ entlang der Projektion des Federarms in die Ebene in der die Kontaktkuppe angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die länglichen Kontaktkuppen durch Verformung des Materials, vorzugsweise durch Prägung, Stanzen oder Tiefziehen aus dem Material herausgeformt ausgebildet sind und bevorzugt als raupenartige Erhöhung auf der einen Seite und gleichzeitig als nutenartige Vertiefung auf der
gegenüberliegenden Seite des Federarms bzw. des Gegenkontaktelements ausgebildet sind. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Sattellinie der jeweiligen Kontaktkuppe gegenüber den benachbarten Bereichen der Kontaktkuppe am weitesten herausragt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gegenkontaktelements;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Federkontaktelements;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltfederanordnung. Im Folgenden wir die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionelle Merkmale hinweisen.
In der Figur 3 ist eine beispielhafte Schaltfederanordnung 1 in einem Kartenleser gezeigt, mit einem im Kartenleser integrierten Kontaktträger 30, der über mehrere an einer Seite offene Taschen 31 verfügt, zur Aufnahme des in Figur 2 und 3 gezeigten Federkontaktelements 10.
Das Federkontaktelement 10 verfügt über zwei Befestigungsarme 1 1 zur Befestigung in dem Kontaktträger 30. Ferner verfügt das Federkontaktelement 10 über einem von einer Karte betätigbarer Federarm 12, der zwischen den Befestigungsarmen 11 angeordnet ist. Der Federarm 12 ist an seinem einen Ende über einen gemeinsamen Verbindungssteg 19 des Federkontaktelements 10 mit den Befestigungsarmen 1 1 verbunden. Jeder Befestigungsarm 11 weist einen ersten Armabschnitt 1 1.1 in einer ersten Ebene E1 und einen sich daran anschließenden zweiten Armabschnitt 1 1.2 in einer zweiten, gegenüber der ersten Ebene E1 um die Höhe der Stufe 1 1.3, die die beiden Abschnitte verbindet, abgesenkte Ebene E2 auf.
Die Unterseiten 17 der Halteelemente 14a, 14b liegen in einer gemeinsamen Ebene E2. Das eine (in der Figur 2 hintere) Halteelement 14a eines jeden Befestigungsarms 1 1 steht von dem zweiten Armabschnitt 1 1.2 seitlich hervor, so dass die Unterseite in der Ebene E2 iiegt. Das zweite (vordere) Halteelement 14b eines jeden Befestigungsarms 1 1 , das von dem ersten Armabschnitt 1 1.1 seitlich hervorsteht, verläuft mit seiner Unterseite von der Ebene E1 über eine Stufe 18 in die untere Ebene E2. Wie in der Figur 2 zu erkennen, verfügt der Federarm 12 über eine längliche Kontaktkuppe 15, die quer zur Erstreckungsrichtung des Federarms 12 verläuft.
Die beiden Befestigungsarme 1 1 besitzen jeweils zwei seitliche herausragende Halteelemente 14a, 14b, die in den Taschen 31 des Kontaktträgers 30 zur Befestigung des
Federkontaktelements 0 am Kontaktträger 30 hineinragen.
Das Gegenkontaktelement 40 ist isoliert in der Figur 1 und im montierten Zustand in der Figur 3 gezeigt. Das Gegenkontaktelement 40 ist mit einer länglichen Kontaktkuppe 41 ausgebildet, wobei die längliche Kontaktkuppe 41 in seiner Orientierung quer zur Orientierung der
Kontaktkuppe 15 des Federarms 12 verläuft und sich diese an einem Kreuzungspunkt 16 kreuzen, so dass beim Kontaktieren der Kontaktkuppen 15, 41 ein definierter Kontaktpunkt jeweils an der Oberflächen der Kontaktkuppen 15, 41 gegeben ist.
Die Taschen 31 des Kontaktträgers sind jeweils an ihrer vorderen Stirnseite ST als auch an ihrer dem Federkontakteiement zuweisenden Querseite QS offen ausgebildet, so dass sich das Federkontaktelement 10 von der Stirnseite ST her mit seinen seitlich herausragenden
Halteelemente 14a, 14b in die Taschen 31 in den in Figur 3 gezeigte montierte Position einschieben lässt. Im Bereich der Taschen 31 sind jeweils Auflageflächen 32 vom Kontaktträger 30 zur Auflage der Unterseiten 17 der Halteelemente 14a, 14b ausgebildet. Die Taschen 31 bilden jeweils einen Aufnahmespali aus, dessen jeweilige Höhe der Dicke der jeweiligen Halteelemente 14a bzw. 14b entspricht.
Die Erstreckungsrichtung X der länglichen Kontaktkuppe 15 des Federarms 12 verläuft, wie in Figur 3 ersichtlich quer zur Erstreckungsrichtung Y des Federarms 12. Die
Erstreckungsrichtung X der länglichen Kontaktkuppe 15 des Gegenkontaktelements 40 verläuft demnach in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung Y des Federarms 12 bzw. in der Projektion der Erstreckungsrichtung Y des Federarms 12 in die Ebene des Gegenkontaktelements 40.
Am Gegenkontaktelement 40 befindet sich eine Anschlusszunge 42, die aus der rechteckigen, plattenförmigen Basisplatte 43 des Gegenkontaktelementes 40 nach unten weg steht und mit einem Anschlussende 44 ausgebildet ist, welches in einer zur Ebene E1 und E2 aufgespannten Parallelebene E3 liegt.
Der Federarm 12 weist an seinem freien Ende eine Kontaktzone 12a auf, wobei die
Kontaktzone 12a in einen vom Federarm 12 (nach oben) abgeknickten Bereich befindet.
Bezugszeichenliste
Schaltfederanordnung 0 Federkontaktelement
1 Befestigungsarm
1 .1 erster Armabschnitt
1 .2 zweiter Armabschnitt
1 .3 Stufe
2 Federarm
2a Kontaktzone
4a, 14b Halteelemente
5 Kontaktkuppe
6 Kreuzungspunkt
7 Unterseiten
8 Stufe 0 Kontaktträger
1 Taschen
2 Auflagefläche 0 Gegenkontaktelement
1 Kontaktkuppe
2 Anschlusszunge
3 Basisplatte
4 Anschlussende
E1 Ebene
E2 Ebene
E3 Ebene
ST Stirnseite
QS Querseite
X Erstreckungsrichtung
Y Erstreckungsrichtung

Claims

Ansprüche
Schaltfederanordnung
Schaltfederanordnung (1 ) in einem Kartenleser, die folgendes aufweist:
a. einen in einem Karten lese r integrierter Kontaktträger (30), der über mehrere an einer Seite offene Taschen (31 ) verfügt, zur Aufnahme von Halteelementen (31 ) eines Federkontaktelement (10);
b. ein Federkontaktelement (10) mit zwei Befestigungsarme (1 1 ) zur Befestigung in dem Kontaktträger (30) und einem von einer Karte betätigbarer Federarm (12), der zwischen den Befestigungsarmen (1 1 ) angeordnet ist,
c. wobei der Federarm (12) eine längliche Kontaktkuppe (15) ausbildet,
d. die beiden Befestigungsarme (1 1 ) besitzen seitliche herausragende Halteelemente (14a , 14b), die in den Taschen (31 ) des Kontaktträgers (30) zur Befestigung des Federkontaktelements (10) am Kontaktträger (30) hineinragen;
e. ein Gegenkontaktelement (40), das mit einer längliche Kontaktkuppe (41 )
ausgebildet ist,
f. wobei die beiden länglichen Kontaktkuppen (15, 41 ) so zueinander in ihrer
Erstreckungsrichtung orientiert sind, dass sich die Kontaktkuppen (15, 41 ) an einem Kreuzungspunkt (16) kreuzen und beim Kontaktieren der Kontaktkuppen (15, 41 ) einen definierten Kontaktpunkt bilden.
Schaltfederanordnung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (31 ) jeweils an einer Stirnseite (ST) als auch an einer Querseite (QS) offen ausgebildet sind, so dass sich das Federkontaktelement (10) von der Stirnseite (ST) her mit seinen seitlich herausragenden Halteelemente (14a, 14b) in die Taschen (31 ) einschieben lässt.
Schaltfederanordnung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Taschen (31 ) jeweils vom Kontaktträger (30) Auflageflächen (32) zur Auflage der Unterseiten (17) der Halteelemente (14a, 14b) ausgebildet sind.
Schaltfederanordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsarm (1 1 ) einen ersten Armabschnitt (1 1 .1 ) in einer ersten Ebene (E1 ) und einen sich daran anschließenden zweiten Armabschnitt (1 1 .2) in einer zweiten, von der ersten Ebene (E1 ) unterschiedlichen Ebene (E2) aufweist. Schaltfederanordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterseiten (17) der Halteelemente
(14a, 14b) in einer gemeinsamen Ebene (E2) befinden.
6. Schaltfederanordnung (1 ) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (14a, 14b) eines Befestigungsarms (1 1 ) von dem zweiten Armabschnitt
(1 1 .2) seitlich innerhalb der Ebene (E2) hervorsteht.
7. Schaltfederanordnung (1 ) gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (14a, 14b) eines Befestigungsarms (1 1 ) von dem ersten Armabschnitt (1 1 .1 ) seitlich hervorsteht und über eine Stufe (18) von der Ebene (E1 ) in die Ebene (E2) hinein verläuft.
8. Schaltfederanordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Taschen (31 ) jeweils einen Aufnahmespalt ausbilden, der der Dicke der Halteejemente (14a, 14b) entspricht.
Schaltfederanordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsrichtung (X) der länglichen Kontaktkuppe (15) des Federarms (12) quer zur Erstrecku ngsrichtu ng (Y) des Federarms (12) verläuft.
10. Schaltfederanordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Erstreckungsrichtung (X) der länglichen Kontaktkuppe (15) des Gegenkontaktelements (40) parallel zur Erstreckungsrichtung (Y) des Federarms (12) verläuft.
1 1 . Schaltfederanordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die länglichen Kontaktkuppen (15, 41 ) durch Verformung des
Materials, vorzugsweise durch Prägung, Stanzen oder Tiefziehen ausgebildet sind und als raupenartige Erhöhung auf der einen Seite und gleichzeitig als nutenartige
Vertiefung auf der gegenüberliegenden Seite des Federarms (12) bzw. des
Gegenkontaktelements (40) ausgebildet sind.
PCT/EP2017/060257 2016-05-04 2017-04-28 Schaltfederanordnung WO2017191060A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17721605.8A EP3453039A1 (de) 2016-05-04 2017-04-28 Schaltfederanordnung
CN201780027192.7A CN109074971B (zh) 2016-05-04 2017-04-28 开关弹簧组件
US16/098,907 US10438028B2 (en) 2016-05-04 2017-04-28 Switch spring arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108319.4 2016-05-04
DE102016108319.4A DE102016108319B4 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Schaltfederanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017191060A1 true WO2017191060A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58671625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060257 WO2017191060A1 (de) 2016-05-04 2017-04-28 Schaltfederanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10438028B2 (de)
EP (1) EP3453039A1 (de)
CN (1) CN109074971B (de)
DE (1) DE102016108319B4 (de)
WO (1) WO2017191060A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975086A (en) * 1988-09-24 1990-12-04 Amphenol Corporation Contact spring, set of contact springs and chipcard reader using said contact springs
WO1991004547A2 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chipkartenleser
US5259777A (en) * 1991-06-04 1993-11-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Set of contact elements for contacting the contact zones of cards
US5807124A (en) 1994-06-01 1998-09-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Card connector with switch
US6045049A (en) 1997-05-19 2000-04-04 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Apparatus for detecting a tail end of a memory card in a memory card reader
US6169257B1 (en) 1997-12-24 2001-01-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Smart card actuated dome contact switch
DE10027600C1 (de) * 2000-06-02 2001-11-22 Amphenol Tuchel Elect Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger
US6399906B1 (en) 1999-11-05 2002-06-04 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Switch for a card connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720864B1 (fr) * 1994-06-01 1996-07-05 Itt Composants Instr Connecteur électrique pour le raccordement d'une carte à mémoire électronique comportant un commutateur intégré de détection de la présence d'une carte.
US5892213A (en) * 1995-09-21 1999-04-06 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Memory card
FR2752075B1 (fr) 1996-08-01 1998-12-18 Framatome Connectors Int Detecteur de support plat et connecteur comportant un tel detecteur
JP3663539B2 (ja) * 1999-07-21 2005-06-22 ミック電子工業株式会社 検出スイッチ
DE10061533B4 (de) * 2000-12-11 2006-05-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Selbsttragende Kontaktfeder, insbesondere für einen Smartcard-Connector
TW496595U (en) * 2001-03-20 2002-07-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic card connector
TWM307216U (en) * 2006-06-05 2007-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector
US7396245B2 (en) * 2006-10-13 2008-07-08 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Memory card connector
CN201112624Y (zh) * 2007-08-28 2008-09-10 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
JP5533028B2 (ja) * 2009-04-01 2014-06-25 山一電機株式会社 Icカード用コネクタ
DE102012005852B4 (de) * 2012-03-22 2014-02-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schaltfederanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975086A (en) * 1988-09-24 1990-12-04 Amphenol Corporation Contact spring, set of contact springs and chipcard reader using said contact springs
WO1991004547A2 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chipkartenleser
US5259777A (en) * 1991-06-04 1993-11-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Set of contact elements for contacting the contact zones of cards
US5807124A (en) 1994-06-01 1998-09-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Card connector with switch
US6045049A (en) 1997-05-19 2000-04-04 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Apparatus for detecting a tail end of a memory card in a memory card reader
US6169257B1 (en) 1997-12-24 2001-01-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Smart card actuated dome contact switch
US6399906B1 (en) 1999-11-05 2002-06-04 Yamaichi Electronics Co., Ltd. Switch for a card connector
DE10027600C1 (de) * 2000-06-02 2001-11-22 Amphenol Tuchel Elect Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger

Also Published As

Publication number Publication date
US20190147200A1 (en) 2019-05-16
EP3453039A1 (de) 2019-03-13
US10438028B2 (en) 2019-10-08
CN109074971A (zh) 2018-12-21
CN109074971B (zh) 2021-03-05
DE102016108319A1 (de) 2017-11-09
DE102016108319B4 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
WO2011009837A1 (de) Anschlussvorrichtung und rangierklemme
DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
EP2828871B1 (de) Schaltfederanordnung
DE102005043660A1 (de) Kartenverbinder
EP0999610A2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
EP1160926B1 (de) Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger
WO2017153531A1 (de) Elektrisches kontaktelement für ein buselement eines tragschienenbussystems
DE102016108319B4 (de) Schaltfederanordnung
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE112015003038T5 (de) Buchsenanschluss
DE102006005275B4 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Smartcard
DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
DE202016102390U1 (de) Schaltfederanordnung
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE102012021673A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102012021672A1 (de) Kartenkontaktiervorrichtung
DE10259561B4 (de) Elektrische Klemmenverbindung sowie Anschlussklemme für eine solche Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017721605

Country of ref document: EP

Effective date: 20181204