WO2017186949A1 - Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen - Google Patents
Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017186949A1 WO2017186949A1 PCT/EP2017/060278 EP2017060278W WO2017186949A1 WO 2017186949 A1 WO2017186949 A1 WO 2017186949A1 EP 2017060278 W EP2017060278 W EP 2017060278W WO 2017186949 A1 WO2017186949 A1 WO 2017186949A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- film
- chamber
- spout
- administering device
- body opening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/0008—Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/325—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
- B65D75/326—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
- B65D75/5872—Non-integral spouts
- B65D75/5883—Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0076—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof multilayered, e.g. laminated structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2240/00—Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2240/001—Designing or manufacturing processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0071—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2575/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D2575/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D2575/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D2575/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D2575/3209—Details
- B65D2575/3218—Details with special means for gaining access to the contents
- B65D2575/3227—Cuts or weakening lines
Definitions
- the invention relates to aischenö réellesverabreichungsvorraum device according to the preamble of independent claim 15 and a method for their preparation.
- body opening administering devices comprise a dimensionally stable, manually deformable base body having a chamber for receiving a flowable substance to be administered, and an outlet opening connected to the chamber.
- the main body is designed so that the substance can be administered by compressing the chamber through the outlet opening.
- Such body opening administration devices may be used to apply the substance, such as a liquid drug or care product, directly into a body orifice.
- flowable or liquid substances are administered in body orifices such as, among other things, the mouth or the ears today.
- the substance is usually applied by means of a specific administration device, which allows a targeted application in the associated body opening.
- care products and medicines in the form of eye droplets are often administered into the eyes for the treatment and care of the eyes.
- the care products or drugs it is known to provide the care products or drugs as a liquid substance in portions in plastic containers.
- plastic containers often have a beak-shaped outlet opening. In the application, the outlet opening is exposed and applied to the eye. Thereafter, the liquid substance is dispensed drop by drop by squeezing the container from the discharge port and discharged into the eye.
- Such plastic containers are typically injection-molded in the so-called blow-fill-and-seal process (BFS process) made of polyethylene or polypropylene.
- BFS process blow-fill-and-seal process
- Materials which are suitable for production in the BFS process such as polyethylene or polypropylene, frequently have barrier properties which are inadequate for the substances administered. This must then be remedied with other measures such as overfilling or additional packaging.
- the production in the BFS process is relatively complicated, expensive and energy-intensive.
- machines for producing containers in the BFS process are typically relatively expensive and large. Also, they usually cause a relatively high scrap of material when starting and a great deal of effort when changing the format of the container.
- containers are also known in which a liquid substance is filled in a chamber formed from thermoplastic films.
- the containers are then equipped with a fixed spout, through which the chamber can be emptied by squeezing the chamber.
- a problem with such containers may be that the materials of the films and the materials of the spouts may both act on the substance. This can lead to undesirable reactions or impurities in the substances, especially in the case of sensitive substances and in particular during prolonged storage.
- film and pouring materials typically do not form a barrier to environmental influences or influences from outside. Therefore, often oxygen and humidity can affect the substance and the substance can be at least partially released to the environment. Accordingly, such containers are typically used only for relatively insensitive substances. For sterile packaging of the substances, such containers are typically sterilized after filling, for example by means of gamma radiation. This in turn can lead to impairments in relatively sensitive substances such as substances with biological agents.
- the present invention is therefore based on the object to propose a device that allows a precise, hygienic and cost-effective administration of drugs or other sterile substances in body orifices and a method for the efficient and simple production of such.
- a clearlyö Stammungsvortechnische device comprises a dimensionally stable but manually deformable body having a chamber for receiving a flowable substance to be administered.
- Body opening administering device has an outlet port connected to the chamber.
- the base body is designed such that the substance can be administered by means of compression of the chamber through the outlet opening.
- the base body is produced from a first film section and a second film section fixedly connected to the first film section.
- the body opening administering device further comprises a spout connected to the main body, wherein the outlet opening is configured in the spout.
- administering device can be understood in the context of the invention, a device which is designed to deliver a controlled definable amount of the substance in a predetermined shape.
- the body opening administering device may be a sachet intended for a single or a few more applications.
- the substance may in particular be a medicament or a care agent. So that it can be administered according to the invention, the substance is advantageously present in a flowable form. In this case, it may be liquid, gaseous or powdery and, in particular, it may be a drip-capable liquid.
- the body opening administering device may be referred to as a dispenser.
- dimensionally stable in the context of the main body refers to a design which keeps its shape without external influence, in particular the main body and the chamber during handling of the body opening administering device such as during storage, sale, delivery The body may then be deformed by administering the chamber, for example, by hand, squeezing the substance in droplets or otherwise in pieces.
- foil section may refer to a one-part or multi-part structure in connection with the base body, in particular the first foil section and the second foil section may be two different parts and in particular two foils which are joined together and the second film portion may thus be in one piece, in particular a film and positioned, for example, via folds to each other and aligned and then connected to each other.
- the film sections could be made of a relatively tear-resistant plastic such as a polyvinyl chloride.
- the foil sections can also be made of aluminum or an aluminum laminate.
- any formable film can be used as a film section.
- the material used can be tailored to the particular requirements of the substance or the drug or the product such as barrier effect, sunscreen or the like.
- the plastic of the film sections can be transparent, so that a visual inspection of the contents of the chamber from the outside is possible.
- the first and the second film portion can be glued together, mechanically entangled, sealed or welded.
- the sealing or welding for example, by a thermal Process or carried out by ultrasound.
- the two film sections are sealed together.
- the body opening administering device may also have a plurality of chambers.
- substances may be arranged in the plurality of chambers that are mixed together before administration.
- the chambers can be separated from each other by a frangible seal, which breaks when compressed first and connects the chambers thereby.
- the inventive elegant elegantsverabreichungsvorraum can be optimized specifically for the intended application.
- the spout may be suitably formed on the administration form of the substance and the body opening.
- the body opening administering device allows precise and hygienic administration of drugs or other substances into the body opening.
- the inventive Häöticiansverabreichungsvorraum can be made relatively simple and flexible.
- methods can be used for this purpose, as they are known from the production of conventional blister packs ago.
- the body opening administering device can also be produced relatively inexpensively.
- a production in a sterile environment is relatively easy, which may be advantageous especially for substances for medical use.
- the invention enables a high flexibility in the selection of the materials used in the body opening administering device. As a result, it is possible to efficiently use materials which, for example, have preferred barrier properties for the substance or which are optically preferred.
- the spout is made of a solid material that substantially retains its shape upon compression of the chamber for delivery of the substance through the outlet port.
- the spout may also be preferably formed and remain during administration of the substance for the delivery, even while the chamber is compressed. This can ensure that no impairment of the delivery of the substance during the entire time in which the substance is applied to the body opening takes place.
- the spout is disposed between the first film portion and the second film portion and fixedly connected thereto.
- the spout comprises a closure which covers the outlet opening. With such a closure, the substance may be protected inside the chamber.
- the spout is preferably provided with a predetermined breaking point, along which the closure can be separated, so that the outlet opening is open.
- a predetermined breaking point along which the closure can be separated.
- the body opening administering device comprises a frangible seal separating the chamber from the spout.
- frangible seal may refer to a breakup in the strict sense as well as to a tearing or the like.
- the seal may be configured to break open upon compression of the chamber for administration of the substance and to open the chamber to the spout.
- the inventive provision of the seal between the chamber and spout allows in particular to select the material of the spout quasi independent of the substance.
- the spout may be provided in a material which is particularly advantageous in the production and application.
- the substance can be protected and thus its longevity can be increased.
- it can be prevented that the substance contains preservatives or their content can be at least reduced.
- the body opening administering device may be adapted for specific application to a particular body opening. It can be provided, for example, for oral, rectal, vaginal or nasal application.
- the body opening administering device is an eye drop administering device, wherein the base body is configured to be administrable dropwise through the discharge opening by compressing the chamber.
- the chamber is formed in the first film section.
- the second film section is preferably planar.
- the term "plane" may in this context refer to a flat or flat shape,
- the first film section consists of a plastic produced in a thermoforming process or of an aluminum produced in a deep-drawing process, and the second film section may also be made of such a plastic or aluminum
- the aluminum may in particular also be an aluminum laminate
- Such a configuration of the foil sections enables an efficient production of the body opening administering device, in particular analogously to the production of known blister packs.
- the first film portion as a first film and the second film portion are formed as a second film, wherein the first film is fixedly connected to the second film.
- the second film can be made so that it is not dimensionally stable on its own. It may be a cover sheet, as known from conventional blister packs.
- the second film section is preferably made of an aluminum foil.
- an aluminum foil enables efficient preparation of the body opening administering device, especially with barrier properties preferred for many substances.
- the first film section or the second film section or the first film section and the second film section may or may be provided with an antiseptic layer.
- an antiseptic layer allows the substance to be kept sterile in the body opening administering device without the need for elaborate further measures. This may be preferred in particular for medicinal substances.
- Another aspect of the invention relates to a method of manufacturing a body opening administering device, in particular as described above.
- the method comprises the steps of: (i) preparing a first film section preferably produced in a thermoforming process; (ii) forming a chamber in the first film section; (iii) making a second film section preferably made in a thermoforming process; (iv) sterilizing the first film section and the second film section; (v) filling the chamber with a sterile, flowable substance to be administered under sterile conditions; and (vi) closing the chamber by firmly bonding the first film portion to the second film portion under sterile conditions.
- the above steps of the invention may also be carried out in a different order than indicated. Also several steps can be executed in one. For example, the shaping of the chamber in the first film section can take place together with its production in a single combination of steps.
- the two film sections can be made in one, which may be useful in particular in first and second film sections in one piece.
- the production of the film sections in steps (i) and (ii) may correspond to producing the first film section or the second film section in a deep-drawing process.
- the chamber can be formed in the first film section by means of cold forming, which may be advantageous for example in the case of a first film section of aluminum or aluminum laminate, or thermoforming, which may be advantageous for a first film section made of a plastic.
- the thermoforming process may thus include cold forming and / or thermoforming.
- the inventive method allows no additional sterilization is necessary.
- downstream sterilization measures such as gamma irradiation must occur. This can prevent the substance from being affected by these measures.
- this allows certain substances with biological agents to be provided at all in a body opening administering device of the type according to the invention. This is typically not possible because the mentioned additional Sterilization that damages biological agents.
- the inventive method allows efficient production with relatively few process steps, for example in a so-called inline process.
- a spout is preferably arranged adjacent to the filled chamber, wherein the closure of the chamber, the spout is firmly connected to the first film section and the second film section.
- the term "closing the chamber” may refer to bonding both during closure of the chamber and before or after closure of the chamber, allowing a particularly simple and efficient implementation of the spout in the body opening administering device.
- the spout may be made of a solid material that substantially retains its shape upon compression of the chamber for delivery of the substance through the outlet port.
- the spout can be arranged on the closing of the chamber by firmly connecting the first film portion to the second film portion between the first film portion and the second film portion and fixedly connected thereto. In terms of time, the spout is preferably connected to the first and / or second film section before closing the chamber.
- the spout may comprise a closure covering the outlet opening. In this case, the spout may be equipped with a predetermined breaking point, along which the closure is separable, so that the outlet opening is open.
- the body opening administering device may be formed as an eye drop administering device, wherein the base body is configured so that the substance can be administered drop by drop through the outlet opening by compressing the chamber.
- the chamber can be formed in the first film section.
- the first film section may consist of a plastic produced in a thermoforming process or of an aluminum produced in a thermoforming process.
- the second film portion may be formed flat.
- the first film portion may be formed as a first film and the second film portion as a second film, wherein the first film is firmly bonded to the second film.
- the second film portion may be made of an aluminum foil.
- the first film portion or the second film portion or the first film portion and the second film portion may be provided with an antiseptic layer.
- FIG. 1 shows a plan view of an eye droplet dispenser as an exemplary embodiment of a body opening administration device according to the invention
- FIG. 2 is a side view of the eye droplet dispenser of FIG. 1
- FIG. 1 shows a plan view of an eye droplet dispenser as an exemplary embodiment of a body opening administration device according to the invention
- FIG. 2 is a side view of the eye droplet dispenser of FIG. 1;
- FIG. 1 shows a plan view of an eye droplet dispenser as an exemplary embodiment of a body opening administration device according to the invention
- FIG. 2 is a side view of the eye droplet dispenser of FIG. 1
- FIG. 3 is a first perspective view of a surface of the eye droplet dispenser of FIG. 1; FIG. and
- FIG. 4 is a second perspective view of an opposite surface of the eye droplet dispenser of FIG. 1.
- FIG. 4 is a second perspective view of an opposite surface of the eye droplet dispenser of FIG. 1.
- Fig. 1 shows an eye droplet dispenser 1 as an embodiment of a body opening administering device according to the present invention.
- the eye droplet dispenser 1 is designed as a portion pack. It comprises a dimensionally stable, manually deformable base body 2 which has a first foil 21 as the first foil section.
- a chamber 22 is formed, in which a portion of a liquid substance to be administered for eye care is received.
- the main body 2 has an approximately rectangular basic shape in the plan view.
- the first film 21 consists of a process produced in a thermoforming plastic.
- the eye-drop dispenser 1 further comprises a spout 3 having a connection portion 32, a beak 31 and a closure 33.
- the spout 3 is fixedly connected at its connecting portion 32 with the main body 2, so that the beak 31 extends from one of the shorter transverse sides of the main body 2.
- the closure 33 comprises a gripping portion 332 and a predetermined breaking point 331.
- the predetermined breaking point 331 separates the longitudinal end of the beak 31 from the rest of the closure 33.
- FIG. 2 shows the eye-droplet dispenser 1 from the side.
- the main body 2 is made next to the first film 21 of a second film 23 as a second film section. In this case, the second film 23 is located on the first film 21 and is firmly and tightly connected thereto.
- the second film 23 is made of aluminum and just designed.
- the chamber 22 is formed as a downwardly extending bulge in the first sheet 21.
- the closure 33 of the spout 3 has a subsequent to the longitudinal end of the beak 31 droplet channel 333.
- the droplet channel 333 forms an outlet opening of the eye droplet dispenser 1.
- FIG. 3 shows a perspective view of the eye droplet dispenser 1 from the first film 21.
- the connecting portion 32 of the spout 3 has a quasi-triangular shape in the front view, wherein the beak 31 projects centrally therefrom.
- the Chamber 22 has a cross section corresponding to this triangular shape.
- the connecting portion 32 is disposed between the first film 21 and the second film 23 and firmly and tightly connected thereto.
- the second film 23 forms a completely flat or flat surface of the main body 2 of the eye-droplet dispenser 1.
- the spout 3 is made of a solid material which substantially retains its shape when the chamber is compressed to administer the substance through the spout 3 and the outlet, respectively.
- the closure 33 of the spout 3 is separated from the beak 31, for example by a rotational movement along the predetermined breaking point 331, so that the outlet opening is exposed.
- the outlet port is then positioned on an eye of a patient. The patient presses the chamber 22 together with his fingers and thus presses the substance in droplets from the outlet opening into the eye.
- the eye droplet dispenser 1 can be made as follows analogous to a conventional blister pack.
- the first film 21 is produced in a deep drawing process, wherein the chamber 22 is thereby formed in the first film section, for example by means of thermoforming.
- the second film 23 is produced or prepared.
- the first sheets 21 and the second sheet 23 are sterilized and the chamber 22 is filled with the liquid substance to be administered under sterile conditions.
- the prefabricated spout 3 is arranged adjacent to the filled chamber 22.
- the chamber 22 is then closed by firmly connecting the first film 21 with the second film 23 under sterile conditions, at the same time the connecting portion 32 of the spout 3 with the films 21, 23 is firmly and tightly connected.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Abstract
Eine Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1) umfasst einen formstabilen, manuell deformierbaren Grundkörper (2), der eine Kammer (22) zur Aufnahme einer zu verabreichenden fliessfahigen Substanz aufweist. Der Grundkörper (2) umfasst weiter eine mit der Kammer (22) verbundene Auslassöffnung. Der Grundkörper (2) ist dazu ausgestaltet, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer (22) durch die Auslassöffnung verabreichbar ist. Der Grundkörper (2) ist aus einem ersten Folienabschnitt (21) und einem mit dem ersten Folienabschnitt (21) fest verbundenen zweiten Folienabschnitt (23) hergestellt. Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1) umfasst einen mit dem Grundkörper (2) verbundenen Ausguss (3), wobei die Auslassöffnung im Ausguss (3) ausgestaltet ist. Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1) erlaubt eine präzise und hygienische Verabreichung von Medikamenten oder anderen Substanzen in die Körperöffnung.
Description
B ESC H RE I B U N G
Titel
KÖRPERÖFFNUNGSVERABREICHUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR
HERSTELLUNG EINER SOLCHEN
Technisches Gebiet
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 15 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Solche Körperöffnungsverabreichungsvorrichtungen umfassen einen formstabilen, manuell deformierbaren Grundkörper, der eine Kammer zur Aufnahme einer zu verabreichenden fliessfähigen Substanz aufweist, und eine mit der Kammer verbundenen Auslassöffnung. Der Grundkörper ist dabei dazu ausgestaltet, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer durch die Auslassöffnung verabreichbar ist. Solche Körperöffnungsverabreichungsvorrichtungen können zum Applizieren der Substanz wie beispielsweise einem flüssigen Medikament oder Pflegeprodukt direkt in eine Körperöffnung verwendet werden.
Stand der Technik
[0002] Zu Pflegezwecken und zur therapeutischen Behandlung verschiedener Krankheiten werden heutzutage fliessfähige beziehungsweise flüssige Substanzen in Körperöffnungen wie unter anderem den Mund oder die Ohren verabreicht. Dazu wird die Substanz üblicherweise mittels einer spezifischen Verabreichungsvorrichtung angewendet, die eine gezielte Applikation in die zugehörige Körperöffnung ermöglicht.
[0003] Beispielsweise werden zur Behandlung und Pflege der Augen häufig Pflegeprodukte und Medikamente in Form von Augentröpfchen in die Augen verabreicht. Dazu ist es bekannt, die Pflegeprodukte beziehungsweise Medikamente als flüssige Substanz portionenweise in Kunststoffbehältern bereit zu stellen. Zur einfachen
Anwendung weisen solche Kunststoffbehälter häufig eine schnabelförmige Auslassöffnung auf. In der Anwendung wird die Auslassöffnung freigelegt und am Auge angelegt. Danach wird die flüssige Substanz tröpfchenweise durch ein Zusammendrücken des Behälters aus der Auslassöffnung ausgegeben und in das Auge abgegeben.
[0004] Solche Kunststoffbehälter sind typischerweise spritzgusstechnisch im sogenannte Blow-Fill-And-Seal-Verfahren (BFS-Verfahren) aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt. Materialien, die wie Polyethylen beziehungsweise Polypropylen für eine Herstellung im BFS-Verfahren geeignet sind, weisen häufig für die zur verabreichenden Substanzen nicht ausreichende Barriereeigenschaften auf. Dies muss dann mit anderen Massnahmen wie beispielsweise ein Überfüllen oder eine zusätzliche Umverpackung behoben werden. Zudem ist die Herstellung im BFS- Verfahren verhältnismässig aufwendig, teuer und energieintensiv. Weiter sind Maschinen zur Herstellung von Behältern im BFS-Verfahren typischerweise verhältnismässig teuer und gross. Auch verursachen sie zumeist einen verhältnismässig hohen Materialausschuss beim Anfahren und einen grossen Aufwand bei einem Wechsel des Formats des Behälters.
[0005] Beispielsweise aus der FR 2 814 986 A1 sind auch Behälter bekannt, bei denen eine flüssige Substanz in einer aus thermoplastischen Folien gebildeten Kammer abgefüllt ist. Die Behälter sind dann mit einem festen Ausguss ausgestattet, über den die Kammer durch Zusammendrücken der Kammer entleert werden kann. Bei solchen Behälter kann ein Problem darin bestehen, dass die Materialien der Folien und die Materialien der Ausgusse beide auf die Substanz einwirken können. Dies kann insbesondere bei empfindlichen Substanzen und insbesondere bei längerer Lagerung zu unerwünschten Reaktionen oder Verunreinigungen in den Substanzen führen. Zudem bilden solche Folien- und Ausgussmaterialien typischerweise keine Barriere für Umwelteinflüsse beziehungsweise Einflüsse von aussen. Daher können häufig Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit die Substanz beeinträchtigen und die Substanz kann zumindest teilweise an die Umgebung freigegeben werden. Entsprechend werden solche Behälter typischerweise nur für verhältnismässig unempfindliche Substanzen verwendet. Für eine sterile Verpackung der Substanzen werden solche Behälter typischerweise nach dem Befüllen beispielsweise mittels Gammastrahlen sterilisiert.
Dies kann wiederum bei verhältnismässig empfindlichen Substanzen wie beispielsweise Substanzen mit biologischen Wirkstoffen zu Beeinträchtigungen führen.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine präzise, hygienische und kostengünstige Verabreichung von Medikamenten oder anderen sterilen Substanzen in Körperöffnungen ermöglicht sowie ein Verfahren zur effizienten und einfachen Herstellung einer solchen.
Darstellung der Erfindung [0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 15 definiert ist, und durch ein Herstellungsverfahren, wie es im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. [0008] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung umfasst einen formstabilen aber manuell deformierbaren Grundkörper, der eine Kammer zur Aufnahme einer zu verabreichenden fliessfähigen Substanz aufweist. Zudem umfasst die
Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung eine mit der Kammer verbundenen Auslassöffnung. Der Grundkörper ist dazu ausgestaltet, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer durch die Auslassöffnung verabreichbar ist. Der Grundkörper ist aus einem ersten Folienabschnitt und einem mit dem ersten Folienabschnitt fest verbundenen zweiten Folienabschnitt hergestellt. Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung umfasst weiter einen mit dem Grundkörper verbundenen Ausguss, wobei die Auslassöffnung im Ausguss ausgestaltet ist.
[0009] Unter dem Begriff „Verabreichungsvorrichtung" kann im Zusammenhang mit der Erfindung eine Vorrichtung verstanden werden, die zur Abgabe einer kontrollierten definierbaren Menge der Substanz in einer vorbestimmten Form ausgebildet ist.
[0010] Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung kann insbesondere eine Portionspackung sein, die für eine einzelne oder auch für wenige mehrere Anwendungen vorgesehen ist.
[001 1 ] Die Substanz kann insbesondere ein Medikament oder ein Pflegemittel sein. Damit sie erfindungsgemäss verabreicht werden kann, liegt die Substanz mit Vorteil in einer fliessfähigen Form vor. Dabei kann sie flüssig, gasförmig oder pulverförmig sein und insbesondere kann sie eine tropffähige Flüssigkeit sein. Dabei kann die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung als Dispenser bezeichnet werden.
[0012] Der Begriff „formstabil" bezieht sich im Zusammenhang mit dem Grundkörper auf eine Ausgestaltung, die ohne äusseren Einfluss seine Form hält. Insbesondere können der Grundkörper und die Kammer während der Handhabung der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung wie beispielsweise während der Lagerung, dem Verkauf, der Lieferung, der Entnahme bis zur eigentlichen Verabreichung eine feste Form haben. Erst zur Verabreichung kann der Grundkörper dann deformiert werden, wobei dazu die Kammer beispielsweise mit der Hand gedrückt und die Substanz tröpfchenweise oder auf sonstige Weise gestückelt ausgepresst wird.
[0013] Der Begriff „Folienabschnitt" kann sich im Zusammenhang mit dem Grundkörper auf eine ein- oder mehrteilige Struktur beziehen. Insbesondere können der erste Folienabschnitt und der zweite Folienabschnitt zwei unterschiedliche Teile und insbesondere zwei Folien sein, die miteinander verbunden sind. Oder der erste und der zweite Folienabschnitt können einteilig also insbesondere eine Folie sein und beispielsweise über Falten zueinander positioniert und ausgerichtet und dann miteinander verbunden sein.
[0014] Die Folienabschnitte könne aus einem verhältnismässig reissfesten Kunststoff wie beispielsweise aus einem Polyvinylchlorid hergestellt sein. Alternativ dazu können die Folienabschnitte auch aus Aluminium beziehungsweise einem Aluminiumlaminat hergestellt sein. Grundsätzlich kann jede formbare Folie als Folienabschnitt verwendet werden. Das verwendete Material kann dabei gezielt auf die jeweiligen Anforderungen der Substanz beziehungsweise des Medikaments oder des Produkts wie beispielsweise Barrierewirkung, Lichtschutz oder ähnliche abgestimmt werden. Der Kunststoff der Folienabschnitte kann durchsichtig sein, sodass eine visuelle Prüfung des Inhalts der Kammer von aussen her möglich ist. [0015] Zum festen Verbinden können der erste und der zweite Folienabschnitt miteinander verklebt, mechanisch verhakt, versiegelt oder verschweisst sein. Dabei kann das Versiegeln oder das Verschweissen beispielsweise durch einen thermischen
Prozess oder mittels Ultraschall erfolgen. Bevorzugt sind die beiden Folienabschnitte dicht miteinander verbunden.
[0016] Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung kann auch mehrere Kammern aufweisen. Beispielsweise können in den mehreren Kammern Substanzen angeordnet sein, die vor der Verabreichung zusammengemischt werden. Dabei können die Kammern durch eine zerbrechliche Dichtung voneinander getrennt sein, die bei einem Zusammendrücken als erstes zerbricht und die Kammern dadurch verbindet.
[0017] Über ihren Ausguss kann die erfindungsgemässe Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung spezifisch auf die vorgesehene Anwendung hin optimiert sein. Insbesondere kann der Ausguss passend auf die Verabreichungsform der Substanz und die Körperöffnung ausgebildet sein. Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung erlaubt eine präzise und hygienische Verabreichung von Medikamenten oder anderen Substanzen in die Körperöffnung.
[0018] Zudem kann die erfindungsgemässe Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung verhältnismässig einfach und flexibel hergestellt werden. Beispielsweise können dazu Verfahren eingesetzt werden, wie sie aus der Herstellung von herkömmlichen Blisterverpackungen her bekannt sind. Dadurch kann die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung auch verhältnismässig kostengünstig produziert werden. Auch eine Herstellung in einer sterilen Umgebung ist verhältnismässig einfach möglich, was insbesondere bei Substanzen für eine medizinische Anwendung vorteilhaft sein kann. Weiter ermöglicht die Erfindung eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der in der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung eingesetzten Materialien. Dadurch können effizient Materialien verwendet werden, die beispielsweise für die Substanz bevorzugte Barriereeigenschaften aufweisen oder die optisch bevorzugt sind.
[0019] Vorzugsweise ist der Ausguss aus einem festen Material hergestellt, das bei einem Zusammendrücken der Kammer zur Verabreichung der Substanz durch die Auslassöffnung im Wesentlichen seine Form beibehält. Dadurch kann der Ausguss auch während der Verabreichung der Substanz für die Abgabe bevorzugt ausgebildet sein und bleiben, auch während die Kammer zusammengedrückt wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass keine Beeinträchtigung der Abgabe der Substanz während der ganzen Zeit, in der die Substanz in die die Körperöffnung appliziert wird, erfolgt.
[0020] Vorzugsweise ist der Ausguss zwischen dem ersten Folienabschnitt und dem zweiten Folienabschnitt angeordnet und mit diesen fest verbunden. Eine solche Ausgestaltung der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung ermöglicht eine effiziente Herstellung und zugleich eine sichere Anwendung. [0021 ] Vorzugsweise umfasst der Ausguss einen Verschluss, der die Auslassöffnung abdeckt. Mit einem solchen Verschluss kann die Substanz im Inneren der Kammer geschützt sein. Dabei ist der Ausguss vorzugsweise mit einer Sollbruchstelle ausgestattet, entlang welcher der Verschluss abtrennbar ist, sodass die Auslassöffnung offen ist. Eine solche Ausgestaltung des Ausgusses ermöglicht, dass die Auslassöffnung vor der Anwendung sicher verschlossen gehalten und damit die Substanz geschützt werden kann. Gleichzeitig kann die Auslassöffnung für die Applikation effizient geöffnet werden und der Ausguss kann im geöffneten Zustand seine vordefinierte auf die vorgesehen Anwendung hin optimierte Form behalten.
[0022] Erfindungsgemäss umfasst Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung eine zerbrechliche Dichtung, welche die Kammer vom Ausguss trennt. Dabei kann sich der Begriff „zerbrechlich" auf ein Aufbrechen im engeren Sinne sowie auch auf ein Aufreissen oder Ähnliches beziehen.
[0023] Die Dichtung kann so ausgebildet sein, dass sie bei einem Zusammendrücken der Kammer zur Verabreichung der Substanz aufbricht und die Kammer zum Ausguss hin öffnet. Dadurch kann eine effiziente Abpackung und damit ein zweckmässiger Schutz der Substanz implementiert sein. Insbesondere kann verhindert werden, dass die Substanz vor einer Applikation mit dem Ausguss oder der Umwelt in Kontakt kommt und dadurch beeinträchtigt wird.
[0024] Das erfindungsgemässe Vorsehen der Dichtung zwischen Kammer und Ausguss ermöglicht es insbesondere, das Material des Ausgusses quasi unabhängig von der Substanz auszuwählen. Dadurch kann der Ausguss in einem Material vorgesehen sein, das in der Herstellung und Anwendung besonders vorteilhaft ist. Zugleich kann die Substanz geschützt und somit auch deren Langlebigkeit erhöht werden. Insbesondere kann verhindert werden, dass die Substanz Konservierungsstoffe enthält oder deren Gehalt kann zumindest vermindert werden.
[0025] Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung kann zur spezifischen Anwendung an einer bestimmten Körperöffnung ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise zur oralen, rektalen, vaginalen oder nasalen Anwendung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung jedoch eine Augentropfen-Verabreichungsvorrichtung, wobei der Grundkörper dazu ausgestaltet ist, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer tröpfchenweise durch die Auslassöffnung verabreichbar ist.
[0026] Vorzugsweise ist die Kammer im ersten Folienabschnitt ausgeformt. Der zweite Folienabschnitt ist vorzugsweise plan ausgebildet. Der Begriff „plan" kann sich in diesem Zusammenhang auf eine ebene oder flache Form beziehen. Vorzugsweise besteht der erste Folienabschnitt aus einem in einem Tiefziehprozess hergestellten Kunststoff oder aus einem in einem Tiefziehprozess hergestellten Aluminium. Auch der zweite Folienabschnitt kann aus einem solchen Kunststoff beziehungsweise Aluminium hergestellt sein. Das Aluminium kann insbesondere auch ein Aluminiumlaminat sein. Eine solche Ausgestaltung der Folienabschnitte ermöglicht eine effiziente Herstellung der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung insbesondere analog der Herstellung bekannter Blisterverpackungen.
[0027] Vorzugsweise sind der erste Folienabschnitt als eine erste Folie und der zweite Folienabschnitt als eine zweite Folie ausgebildet, wobei die erste Folie mit der zweiten Folie fest verbunden ist. Die zweite Folie kann dabei so hergestellt sein, dass sie für sich alleine nicht formstabil ist. Sie kann eine Abdeckfolie sein, wie sie von herkömmlichen Blisterverpackungen her bekannt ist.
[0028] Dabei ist der zweite Folienabschnitt vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie hergestellt. Eine solche Aluminiumfolie ermöglicht eine effiziente Herstellung der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung insbesondere mit für viele Substanzen bevorzugten Barriereeigenschaften .
[0029] Der erste Folienabschnitt oder der zweite Folienabschnitt oder der erste Folienabschnitt und der zweite Folienabschnitt kann beziehungsweise können mit einer antiseptischen Schicht versehen sein. Eine solche antiseptische Schicht ermöglicht, dass die Substanz in der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung steril gehalten werden kann ohne dass aufwendige weitere Massnahmen getroffen werden müssen. Dies kann insbesondere bei medizinischen Substanzen bevorzugt sein.
[0030] Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung insbesondere wie sie oben beschrieben ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: (i) Anfertigen eines vorzugsweise in einem Tiefziehprozess hergestellten ersten Folienabschnitts; (ii) Ausformen einer Kammer im ersten Folienabschnitt; (iii) Anfertigen eines vorzugsweise in einem Tiefziehprozess hergestellten zweiten Folienabschnitts; (iv) Sterilisieren des ersten Folienabschnitts und des zweiten Folienabschnitts; (v) Befüllen der Kammer mit einer sterilen zu verabreichenden fliessfahigen Substanz unter sterilen Bedingungen; und (vi) Schliessen der Kammer durch festes Verbinden des ersten Folienabschnitts mit dem zweiten Folienabschnitt unter sterilen Bedingungen. Die vorstehenden Schritte des erfindungsgemässen können auch in einer anderen Reihenfolge als angegeben ausgeführt werden. Auch können mehrere Schritte in einem ausgeführt werde. Beispielsweise kann das Ausformen der Kammer im ersten Folienabschnitt zusammen mit seiner Anfertigung in einer einzigen Schrittkombination erfolgen. Oder die beiden Folienabschnitte können in einem angefertigt werden, was insbesondere bei ersten und zweiten Folienabschnitten in einem Stück zweckmässig sein kann. Das Anfertigen der Folienabschnitte in den Schritten (i) und (ii) kann einem Herstellen des ersten Folienabschnitts beziehungsweise des zweiten Folienabschnitts in einem Tiefziehprozess entsprechen. Die Kammer kann mittels Kaltformen, was beispielsweise bei einem ersten Folienabschnitt aus Aluminium oder Aluminiumlaminat vorteilhaft sein kann, oder Thermoformen, was beispielsweise bei einem ersten Folienabschnitt aus einem Kunststoff vorteilhaft sein kann, im ersten Folienabschnitt ausgeformt werden. Der Tiefziehprozess kann also ein Kaltformen und/oder ein Thermoformen umfassen.
[0031 ] Da die Schritte des Befüllens der Kammer mit der sterilen zu verabreichenden fliessfahigen Substanz und des Schliessens der Kammer durch festes Verbinden des ersten Folienabschnitts mit dem zweiten Folienabschnitt unter sterilen Bedingungen erfolgt, ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren, dass keine zusätzliche Sterilisierung mehr notwendig ist. Insbesondere kann vermieden werden, dass nachgeschaltete Sterilisierungsmassnahmen wie beispielsweise Gammabestrahlung erfolgen müssen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Substanz durch diese Massnahmen beeinträchtigt wird. Beispielsweise ermöglicht dies, dass gewisse Substanzen mit biologischen Wirkstoffen überhaupt in einer Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung der erfindungsgemässen Art bereitgestellt werden kann. Dies ist typischerweise nicht möglich, da die erwähnte zusätzliche
Sterilisierung die biologischen Wirkstoffe schädigt. Zudem ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren eine effiziente Herstellung mit verhältnismässig wenigen Prozessschritten beispielsweise in einem sogenannten Inline-Prozess.
[0032] Weiter kann mit dem erfindungsgemässen Verfahren auf effiziente Weise die oben beschriebene oder eine ähnliche Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung beispielsweise in analoger Weise wie herkömmliche Blisterverpackungen hergestellt werden. Dadurch können die Effekte und Vorteile, wie sie oben im Zusammenhang mit der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung und derer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben sind, effizient implementiert werden. [0033] Dabei wird vorzugsweise ein Ausguss angrenzend an die befüllte Kammer angeordnet, wobei beim Schliessen der Kammer der Ausguss fest mit dem ersten Folienabschnitt und dem zweiten Folienabschnitt verbunden wird. Zeitlich kann sich der Begriff „beim Schliessen der Kammer" auf ein Verbinden sowohl während dem Schliessen der Kammer als auch vor oder nach dem Schliessen der Kammer beziehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache und effiziente Implementierung des Ausgusses in der Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung.
[0034] Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben, die zum Erreichen der Effekte und Vorteile der oben beschriebenen entsprechenden Ausführungsformen der erfindungsgemässen Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung vorgesehen sein können.
[0035] Der Ausguss kann aus einem festen Material hergestellt sein, das bei einem Zusammendrücken der Kammer zur Verabreichung der Substanz durch die Auslassöffnung im Wesentlichen seine Form beibehält. [0036] Der Ausguss kann beim Schliessen der Kammer durch festes Verbinden des ersten Folienabschnitts mit dem zweiten Folienabschnitt zwischen dem ersten Folienabschnitt und dem zweiten Folienabschnitt angeordnet und mit diesen fest verbunden werden. Zeitlich wird der Ausguss bevorzugt vor dem Schliessen der Kammer mit dem ersten und/oder zweiten Folienabschnitt verbunden. [0037] Der Ausguss kann einen Verschluss umfassen, der die Auslassöffnung abdeckt.
[0038] Dabei kann der Ausguss mit einer Sollbruchstelle ausgestattet sein, entlang welcher der Verschluss abtrennbar ist, sodass die Auslassöffnung offen ist.
[0039] Zwischen Kammer und Ausguss kann eine zerbrechliche Dichtung angeordnet werden, welche die Kammer vom Ausguss trennt. [0040] Die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung kann als eine Augentropfen- Verabreichungsvorrichtung ausgebildet werden, wobei der Grundkörper dazu ausgestaltet ist, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer tröpfchenweise durch die Auslassöffnung verabreichbar ist.
[0041 ] Die Kammer kann im ersten Folienabschnitt ausgeformt werden. [0042] Der erste Folienabschnitt kann aus einem in einem Tiefzieh prozess hergestellten Kunststoff oder aus einem in einem Tiefziehprozess hergestellten Aluminium bestehen.
[0043] Der zweite Folienabschnitt kann plan ausgebildet sein.
[0044] Der erste Folienabschnitt kann als eine erste Folie und der zweite Folienabschnitt als eine zweite Folie ausgebildet werden, wobei die erste Folie mit der zweiten Folie fest verbunden wird.
[0045] Der zweite Folienabschnitt kann aus einer Aluminiumfolie hergestellt sein.
[0046] Der erste Folienabschnitt oder der zweite Folienabschnitt oder der erste Folienabschnitt und der zweite Folienabschnitt kann mit einer antiseptischen Schicht versehen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0047] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnungen. Insbesondere wird im Folgenden die erfindungsgemässe Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand des Ausführungsbeispiels detaillierter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht eines Augentröpfchen-Dispenser als Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Augentröpfchen-Dispenser von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht auf eine Oberfläche des Augentröpfchen- Dispenser von Fig. 1 ; und
Fig. 4 eine zweite perspektivische Ansicht auf eine gegenüberliegende Oberfläche des Augentröpfchen-Dispenser von Fig. 1 .
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0048] Bestinnnnte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter„rechts", „links", „unten" und „oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke„nach innen", „nach aussen"„unterhalb", „oberhalb", „links",„rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als„unterhalb" beschrieben sind, dann„oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
[0049] Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispielen zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren
verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
[0050] Fig. 1 zeigt einen Augentröpfchen-Dispenser 1 als ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung. Der Augentröpfchen-Dispenser 1 ist dabei als Portionenpackung ausgebildet. Er umfasst einen formstabilen, manuell deformierbaren Grundkörper 2, der eine erste Folie 21 als ersten Folienabschnitt aufweist. In der ersten Folie 21 ist eine Kammer 22 ausgebildet, in der eine Portion einer zu verabreichenden flüssigen Substanz zur Augenpflege aufgenommen ist. Der Grundkörper 2 hat in der Aufsicht eine etwa rechteckige Grundform. Die erste Folie 21 besteht aus einem in einem Tiefzieh prozess hergestellten Kunststoff.
[0051 ] Der Augentröpfchen-Dispenser 1 umfasst weiter einen Ausguss 3, der einen Verbindungabschnitt 32, einen Schnabel 31 und einen Verschluss 33 aufweist. Der Ausguss 3 ist an seinem Verbindungsabschnitt 32 mit dem Grundkörper fest 2 verbunden, sodass der Schnabel 31 von einer der kürzeren Querseiten des Grundkörpers 2 ausgeht. An seinem dem Verbindungsabschnitt 32 abgewandten Ende geht der Schnabel 31 in den Verschluss 33 über. Der Verschluss 33 umfasst einen Greifabschnitt 332 und eine Sollbruchstelle 331 . Die Sollbruchstelle 331 trennt das Längsende des Schnabels 31 vom Rest der Verschlusses 33. [0052] In Fig. 2 ist der Augentröpfchen-Dispenser 1 von der Seite her gezeigt. Der Grundkörper 2 ist neben der ersten Folie 21 aus einer zweiten Folie 23 als zweiten Folienabschnitt hergestellt. Dabei befindet sich die zweite Folie 23 auf der ersten Folie 21 und ist mit dieser fest und dicht verbunden. Die zweite Folie 23 ist aus Aluminium hergestellt und eben ausgestaltet. Die Kammer 22 ist als sich nach unten erstreckende Ausbuchtung in der ersten Folie 21 ausgebildet.
[0053] Der Verschluss 33 des Ausgusses 3 weist einen an das Längsende des Schnabels 31 anschliessenden Tröpfchen kanal 333 auf. Der Tröpfchenkanal 333 bildet eine Auslassöffnung des Augentröpfchen-Dispensers 1 .
[0054] Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Augentröpfchen-Dispensers 1 von der ersten Folie 21 her. Der Verbindungsabschnitt 32 des Ausgusses 3 hat eine in der Frontansicht quasi dreieckige Form, wobei der Schnabel 31 mittig davon absteht. Die
Kammer 22 hat einen dieser dreieckigen Form entsprechenden Querschnitt. Der Verbindungsabschnitt 32 ist zwischen der ersten Folie 21 und der zweiten Folie 23 angeordnet und fest und dicht mit diesen verbunden.
[0055] Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, bildet die zweite Folie 23 eine komplett ebene beziehungsweise flache Oberfläche des Grundkörpers 2 des Augentröpfchen-Dispensers 1 . Der Ausguss 3 ist aus einem festen Material hergestellt, das bei einem Zusammendrücken der Kammer zur Verabreichung der Substanz durch den Ausguss 3 beziehungsweise die Auslassöffnung im Wesentlichen seine Form beibehält. [0056] In Anwendung des Augentröpfchen-Dispensers 1 wird der Verschluss 33 des Ausgusses 3 beispielsweise durch eine Dreh- beziehungsweise Rotationsbewegung entlang der Sollbruchstelle 331 vom Schnabel 31 abgetrennt, sodass die Auslassöffnung freigelegt ist. Die Auslassöffnung wird dann an einem Auge eines Patienten positioniert. Der Patient drückt mit den Fingern die Kammer 22 zusammen und presst so die Substanz tröpfchenweise aus der Auslassöffnung in das Auge.
[0057] Der Augentröpfchen-Dispenser 1 kann wie folgt analog einer herkömmlichen Blisterverpackung hergestellt sein. Die erste Folie 21 wird in einem Tiefziehprozess hergestellt, wobei die Kammer 22 dabei im ersten Folienabschnitt beispielsweise mittels Thermoformen ausgeformt wird. Die zweite Folie 23 wird hergestellt beziehungsweise hergerichtet. Die erste Folien 21 und die zweite Folie 23 werden sterilisiert und die Kammer 22 wird mit der zu verabreichenden flüssigen Substanz unter sterilen Bedingungen befüllt. Der vorgefertigte Ausguss 3 wird angrenzend an die befüllte Kammer 22 angeordnet. Die Kammer 22 wird dann durch festes Verbinden der ersten Folie 21 mit der zweiten Folie 23 unter sterilen Bedingungen geschlossen, wobei gleichzeitig der Verbindungsabschnitt 32 des Ausgusses 3 mit den Folien 21 , 23 fest und dicht verbunden wird.
[0058] Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können,
ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können. [0059] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
[0060] Im Weiteren schliesst der Ausdruck„umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel„ein" bzw. „eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe„im Wesentlichen",„etwa",„ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe„etwa" und „ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.
Claims
AN SPRÜ CH E
Anspruch 1 : Verfahren zur Herstellung einer
Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis 26, umfassend:
Anfertigen eines in einem Tiefziehprozess hergestellten ersten Folienabschnitts (21 );
Ausformen einer Kammer (22) im ersten Folienabschnitt (21 );
Anfertigen eines vorzugsweise in einem Tiefziehprozess hergestellten zweiten Folienabschnitts (23);
Sterilisieren des ersten Folienabschnitts (21 ) und des zweiten Folienabschnitts (23);
Befüllen der Kammer (22) mit einer sterilen zu verabreichenden fliessfähigen Substanz unter sterilen Bedingungen; und
Schliessen der Kammer (22) durch festes Verbinden des ersten Folienabschnitts (21 ) mit dem zweiten Folienabschnitt (23) unter sterilen Bedingungen.
Anspruch 2: Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem ein Ausguss (3) angrenzend an die befüllte Kammer (22) angeordnet wird, wobei beim Schliessen der Kammer (22) der Ausguss (3) fest mit dem ersten Folienabschnitt (21 ) und dem zweiten Folienabschnitt (23) verbunden wird.
Anspruch 3: Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Ausguss (3) aus einem festen Material hergestellt ist, das bei einem Zusammendrücken der Kammer (22) zur Verabreichung der Substanz durch die Auslassöffnung im Wesentlichen seine Form beibehält.
Anspruch 4: Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Ausguss (3) beim Schliessen der Kammer (22) durch festes Verbinden des ersten Folienabschnitts (21 ) mit dem zweiten Folienabschnitt (23) zwischen dem ersten Folienabschnitt
(21 ) und dem zweiten Folienabschnitt (23) angeordnet und mit diesen fest verbunden wird.
Anspruch 5: Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Ausguss (3) einen Verschluss (33) umfasst, der die Auslassöffnung abdeckt.
Anspruch 6: Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Ausguss (3) mit einer Sollbruchstelle (331 ) ausgestattet ist, entlang welcher der Verschluss (33) abtrennbar ist, sodass die Auslassöffnung offen ist.
Anspruch 7: Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem eine zerbrechliche Dichtung zwischen Kammer (22) und Ausguss (3) angeordnet wird, so dass sie die Kammer (22) vom Ausguss (3) trennt.
Anspruch 8: Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) als eine Augentropfen- Verabreichungsvorrichtung (1 ) ausgebildet wird, wobei der Grundkörper (2) dazu ausgestaltet ist, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer (22) tröpfchenweise durch die Auslassöffnung verabreichbar ist.
Anspruch 9: Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Kammer (22) im ersten Folienabschnitt (21 ) ausgeformt wird.
Anspruch 10: Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Folienabschnitt (21 ) aus einem in einem Tiefziehprozess hergestellten Kunststoff oder aus einem in einem Tiefziehprozess hergestellten Aluminium besteht.
Anspruch 1 1 : Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der zweite Folienabschnitt (23) plan ausgebildet ist.
Anspruch 12: Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Folienabschnitt (21 ) als eine erste Folie (21 ) und der zweite Folienabschnitt (23) als eine zweite Folie (23) ausgebildet werden, wobei die erste Folie (21 ) mit der zweiten Folie (23) fest verbunden wird.
Anspruch 13: Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem der zweite Folienabschnitt (23) aus einer Aluminiumfolie hergestellt ist.
Anspruch 14: Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Folienabschnitt (21 ) oder der zweite Folienabschnitt (23) oder der erste Folienabschnitt (21 ) und der zweite Folienabschnitt (23) mit einer antiseptischen Schicht versehen wird.
Anspruch 15: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) mit
einem formstabilen, manuell deformierbaren Grundkörper (2), der eine Kammer (22) zur Aufnahme einer zu verabreichenden fliessfähigen Substanz aufweist,
und einer mit der Kammer (22) verbundenen Auslassöffnung, wobei der Grundkörper (2) dazu ausgestaltet ist, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer (22) durch die Auslassöffnung verabreichbar ist,
wobei der Grundkörper (2) aus einem ersten Folienabschnitt (21 ) und einem mit dem ersten Folienabschnitt (21 ) fest verbundenen zweiten Folienabschnitt (23) hergestellt ist und die
Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) einen mit dem Grundkörper (2) verbundenen Ausguss (3) umfasst, wobei die Auslassöffnung im Ausguss (3) ausgestaltet ist
gekennzeichnet durch eine zerbrechliche Dichtung, welche die Kammer (22) vom Ausguss (3) trennt.
Anspruch 16: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 15, bei welcher der Ausguss (3) aus einem festen Material hergestellt ist, das bei einem Zusammendrücken der Kammer (22) zur Verabreichung der Substanz durch die Auslassöffnung im Wesentlichen seine Form beibehält.
Anspruch 17: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher der Ausguss (3) zwischen dem ersten Folienabschnitt (21 ) und dem zweiten Folienabschnitt (23) angeordnet und mit diesen fest verbunden ist.
Anspruch 18: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei welcher der Ausguss (3) einen Verschluss (33) umfasst, der die Auslassöffnung abdeckt.
Anspruch 19: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 18, bei welcher der Ausguss (3) mit einer Sollbruchstelle (331 ) ausgestattet ist, entlang welcher der Verschluss (33) abtrennbar ist, sodass die Auslassöffnung offen ist.
Anspruch 20: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, die eine Augentropfen-Verabreichungsvorrichtung (1 ) ist, wobei der Grundkörper (2) dazu ausgestaltet ist, dass die Substanz mittels Zusammendrücken der Kammer (22) tröpfchenweise durch die Auslassöffnung verabreichbar ist.
Anspruch 21 : Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei der die Kammer (22) im ersten Folienabschnitt (21 ) ausgeformt ist.
Anspruch 22: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , bei welcher der erste Folienabschnitt (21 ) aus einem in einem Tiefzieh prozess hergestellten Kunststoff oder aus einem in einem Tiefziehprozess hergestellten Aluminium besteht.
Anspruch 23: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei welcher der zweite Folienabschnitt (23) plan ausgebildet ist.
Anspruch 24: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 23, bei welcher der erste Folienabschnitt (21 ) als eine erste Folie (21 ) und der zweite Folienabschnitt (23) als eine zweite Folie (23) ausgebildet sind, wobei die erste Folie (21 ) mit der zweiten Folie (23) fest verbunden ist.
Anspruch 25: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 23 oder 24, bei welcher der zweite Folienabschnitt (23) aus einer Aluminiumfolie hergestellt ist.
Anspruch 26: Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 25, bei welcher der erste Folienabschnitt (21 ) oder der zweite Folienabschnitt (23) oder der erste Folienabschnitt (21 ) und der zweite Folienabschnitt (23) mit einer antiseptischen Schicht versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16167784.4 | 2016-04-29 | ||
EP16167784 | 2016-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017186949A1 true WO2017186949A1 (de) | 2017-11-02 |
Family
ID=55967054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/060278 WO2017186949A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-04-28 | Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2017186949A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4871091A (en) * | 1988-09-29 | 1989-10-03 | Mason-Keller Corporation | Disposable package for liquids |
US5425480A (en) * | 1992-12-17 | 1995-06-20 | Ryder International Corporation | Dose dispenser having a molded plastic housing with a cavity and a metallic foil wall covering the cavity |
FR2814986A1 (fr) | 2000-10-11 | 2002-04-12 | Valeo Climatisation | Installation de climatisation de vehicule a deux zones de mixage |
FR2814968A1 (fr) * | 2000-10-11 | 2002-04-12 | Becton Dickinson Co | Dispositif distributeur avec buse integrale et capuchon |
WO2010133778A1 (fr) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Virbac Sa | Conditionnement thermoforme non - rebouchable pour substances liquides ou pateuses |
WO2014083279A1 (fr) * | 2012-11-27 | 2014-06-05 | Socoplan | Dispositif pour contenir, distribuer et appliquer sur un support, un contenu sous forme de liquide, gel, crème pâte |
-
2017
- 2017-04-28 WO PCT/EP2017/060278 patent/WO2017186949A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4871091A (en) * | 1988-09-29 | 1989-10-03 | Mason-Keller Corporation | Disposable package for liquids |
US5425480A (en) * | 1992-12-17 | 1995-06-20 | Ryder International Corporation | Dose dispenser having a molded plastic housing with a cavity and a metallic foil wall covering the cavity |
FR2814986A1 (fr) | 2000-10-11 | 2002-04-12 | Valeo Climatisation | Installation de climatisation de vehicule a deux zones de mixage |
FR2814968A1 (fr) * | 2000-10-11 | 2002-04-12 | Becton Dickinson Co | Dispositif distributeur avec buse integrale et capuchon |
WO2010133778A1 (fr) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Virbac Sa | Conditionnement thermoforme non - rebouchable pour substances liquides ou pateuses |
WO2014083279A1 (fr) * | 2012-11-27 | 2014-06-05 | Socoplan | Dispositif pour contenir, distribuer et appliquer sur un support, un contenu sous forme de liquide, gel, crème pâte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1334047B1 (de) | Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen | |
EP0332800B1 (de) | Quaderförmige Flachgiebelpackung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69112595T2 (de) | Behälter aus flexibler Mehrschichtfolie mit Einsatzteil zum Öffnen und Schliessen. | |
EP1721588B1 (de) | Einmal-Spendevorrichtung | |
EP3223890B1 (de) | Einzeldosis-pulverinhalator und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0705204B1 (de) | Beutelverpackung für flüssige arzneimittel | |
EP2585377A2 (de) | Behälter mit innenbeutel | |
DE69506267T2 (de) | Blisterpackung mit trockenmittel | |
DE102006041921A1 (de) | Verpackung für wirkstoffhaltige Filme und Verfahren für deren Herstellung | |
EP2651766B1 (de) | Verfahren zur befüllung einer kavität, insbesondere eines blisters einer blisterverpackung, mit einer flüssigkeit | |
DE102010031734A1 (de) | Verpackung für ein flüssiges, pulvriges oder pastöses Produkt | |
EP2197590A1 (de) | Vorrichtung zum getrennten aufbewahren einer substanz, vorzugsweise eine medizinischen oder pharmazeutischen wirkstoffs, und einer flüssigkeit, und zu mischen derselben vor der abgabe | |
EP2323918A1 (de) | Blisterverpackung | |
EP3530256A1 (de) | Trinkhalm zur verabreichung eines wirkstoffs | |
EP1144265B1 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit Verschluss | |
EP3250471A1 (de) | VERPACKUNG FÜR EINEN SÜßWARENHOHLKÖRPER | |
DE10238965A1 (de) | Kunststoffbehälter | |
WO2017158149A1 (de) | Einzeldosis-verabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
WO2001062621A1 (de) | Verpackung flächenförmiger gegenstände mit verbesserter aufreisseigenschaft | |
WO2017186949A1 (de) | Körperöffnungsverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
EP3664860B1 (de) | Verabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen | |
EP3772347B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung | |
EP4296190A1 (de) | Behälter für flüssigkeiten | |
DE9321542U1 (de) | Beutelverpackung für flüssige Arzneimittel | |
WO2005120972A1 (de) | Beutelverpackung zur verpackung eines flüssigen oder pastösen gutes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17720138 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 11/02/2019) |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17720138 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |