WO2017182481A1 - Ausschanksystem - Google Patents

Ausschanksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017182481A1
WO2017182481A1 PCT/EP2017/059208 EP2017059208W WO2017182481A1 WO 2017182481 A1 WO2017182481 A1 WO 2017182481A1 EP 2017059208 W EP2017059208 W EP 2017059208W WO 2017182481 A1 WO2017182481 A1 WO 2017182481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
database
reading device
reading
vessel
identification
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Nieraad
Carsten Kehrein
Original Assignee
Rastal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59580703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017182481(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rastal Gmbh & Co. Kg filed Critical Rastal Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17717744.1A priority Critical patent/EP3446295A1/de
Priority to JP2018554674A priority patent/JP7082062B2/ja
Priority to US16/085,658 priority patent/US10874238B2/en
Publication of WO2017182481A1 publication Critical patent/WO2017182481A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/16Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with drinking vessels or with lids therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/04Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by weight
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing system.
  • a vessel such as e.g. a drinking glass
  • a payment process This can be done, for example, immediately after delivery of the drink or at the end of a stay.
  • a deposit for the loaned release of the vessel is in addition to beverage stalls to deposit.
  • the amount of the pledge is also usually not set by the bar owner and can exceed the value of the vessel, so that there is a risk that guests donate otherwise procured vessels at the pub and demand the payment of the pledge.
  • pawn marks are often issued with each vessel, which must be returned by the guest together with the vessel in order to demand repayment of the pledge.
  • a fraudulent dispensing operator could endeavor to obtain at least part of the drinks at a lower price from a third party.
  • the brewery could - rightly or wrongly - suspect the bar owner of such fraud.
  • the present invention also includes systems for dispensing food, such as food. Tapas or sushi, or systems for dispensing food and drinks.
  • a vessel according to the present invention is a vessel regardless of the choice of its material. In this case, the material of the vessel may be selected from a group consisting of glass, ceramic, sheet metal, stainless steel and plastic or a combination thereof.
  • Drinking vessels for the purposes of the present application include cups, handle items, such as Seidel, cups and pitchers, stalk vessels, but also bottles or water bottles. Preference is given to a drinking vessel made of glass.
  • a dispensing system consisting of a) a plurality of containers with an information carrier, which contains a readable unique and unique vial identification,
  • a first reading device for reading out vessel identifications from information carriers and for generating a data string on the basis of the read-out vessel identification
  • the information carriers can in principle be configured as desired.
  • barcodes, QR codes and color codes are conceivable.
  • it could also be RFID tags or NFC tags based on them.
  • the first reading device must be designed in such a way that it is able to read out corresponding RFID tags or NFC tags.
  • NFC stands for "Near Field Communication” and is an RFI D-based international transmission standard for the contactless exchange of data via wireless technology over short distances of a few centimeters.
  • NFC tags has the advantage that the reading range of the reading device is actually only a few centimeters, so that it is easy for the reading device or reading device to read out the desired information carrier, even if further information carriers are located in the immediate vicinity, such as This is often the case in bars.
  • At least one unique and unique vessel identification is stored on the information carrier. This can for example be a corresponding ID number, which is assigned separately for each vessel, so that the same vessel identification is not assigned to several vessels. Each vessel identification is therefore awarded only once.
  • more information such. B. the capacity of the vessel and the type of beverage for which the vessel is provided, be stored and read.
  • the system described can be used, for example, such that each beer glass, which is provided with a corresponding information carrier, is read out after being filled by the reading device. If a data string is entered in the database for each read-out process, the number of data entries can be used to determine how many beers have been sold.
  • the reading device may also include a weighing device with the aid of which the weight of the vessel, which is placed on the reading device, can be detected. Since the empty weight of the vessel is known, conclusions can be drawn on the filling volume by the weight measurement.
  • the counter surface can have a corresponding marking which marks the reading area of the reading device.
  • This marking can be, for example, a light mark, such as an LED light, and it is best for the light mark to change the light color temporarily after a successful read operation. This makes it visually recognizable that the reading process was successful and the glass can be removed again.
  • the first reading device can also be integrated into a tray which is used by the corresponding operator in order to distribute the ordered drinks to the optionally existing tables in the bar or in the restaurant.
  • Another option is to integrate the reader directly into the table top where guests are seated. In this case, readers must be provided in all guest tables.
  • Another alternative is the location of the reader at a vessel return site where the emptied vessels are collected before being cleaned again. In this case, the collection of the vessels takes place only at the moment in which they are returned.
  • a second reading device is provided for reading out information carriers and for generating a data string on the basis of the read-out information.
  • a first reading device could be installed during the dispensing of the drinks and a second reading device during the return of the glasses.
  • both the first reading device and the second reading device are designed such that they attach status information to the data string, the status information having the same status for all data strings generated by a reading device, the status of the data being from the second reading means generates status information different from the status of the status information generated by the first reading means.
  • the first reader located in the counter, tray, or guest table could assign the status "Dispensed," meaning that this container has been dispensed with the corresponding beverage.
  • the second reader which is then located at the return location, could give the status "return".
  • the status can then be used to determine at any time whether a particular vessel is currently at the guest's home or already being returned, ie still needs to be rinsed or is already on the shelf for use in the next order of a beverage.
  • the database entry may comprise a data field "number" whose value is increased by one upon the re-detection
  • the control device is designed such that it stores the generated data string in the database only if no Database entry with the same vial identification and status.
  • each vessel always detects alternately at the first reading device and at the second reading device where only one detection on the first reader means that a drink has been dispensed, while a detection on the second reader means that the beverage has been consumed and the container is ready for cleaning and reuse.
  • the first reading device and / or the database can be connected or connected to a POS system in order to transmit the data string to the POS system.
  • Modern cash register systems provide that for each ordered drink an invoice item is already generated when ordering.
  • orders are now transmitted by radio to a digital cash register system, to which the bartender has access and can recognize which drinks have been ordered and not yet prepared.
  • the bartender must then enter each prepared beverage in the cash register system to inform the cashier that the drink has been prepared and then removes it from the list of drinks to be prepared.
  • the bartender can call up this order in the cash register system. If a beer or coffee is detected at the first reading device, it will be taken off the order and marked as prepared. The bartender has thus always in view, which drinks of this order still have to be made.
  • a database entry is made in a database which receives a specific status value which indicates that something has been ordered but not yet prepared.
  • This database can either be a database associated with the POS system or can be the database to which the reader transmits the data string.
  • the bartender can view the open orders, select one of them, prepare the ordered drink and collect the drink with the first reading device.
  • the database entry of the open order can then be supplemented with the vessel identification and the status value can be changed (eg from "ordered" to "prepared” or "issued”).
  • the database is located remotely from the first reading device, wherein the database and the first reading device communicate with one another via a data link are connected.
  • This data connection is preferably wireless and is best formed as a mobile connection.
  • a wireless connection allows great flexibility in the layout of the database. In principle, a connection via WLAN or Bluetooth would be conceivable.
  • the connection via WLAN would also have the advantage that reading device and database could be connected via the Internet, so that the database in a completely remote location, such.
  • B. a server farm of a Hardwareverleihers can be arranged.
  • the availability of the communication link between the database and the reader depends on the strength and traffic of the WLAN connection. Therefore, a mobile radio connection is particularly preferred, since this connection takes place independently of the load on the locally existing WLAN.
  • the first and / or second reading device generates a data string containing information about the location of the reading device. This is particularly advantageous when many reading devices are connected to the database in various bars or restaurants. This information can be, for example, the number of the SIM card, if it is ensured that an association between SIM no. and location can be accessed.
  • the reading device can also have a GPS receiver, with the aid of which the current location coordinates can be detected.
  • a computer program which can be loaded onto a smartphone is provided, which, if run on a smartphone, can read out identifications from information carriers, the computer program preferably establishing a connection to the database and transferring the data released by the user of the smartphone to the data. tenbank transfers.
  • the guest if he uses the computer program, also called App below, automatically read the information carrier.
  • the computer program then links the vial identification with the identification of the smartphone.
  • the app may provide further data that has been released by the user of the smartphone, such as: For example, information about the gender or age of the user, transferred to the database.
  • the bar or beverage manufacturer receives additional information about the guest consuming the beverage.
  • competitions that are associated with the vascular identification, can be offered and advertised. examples For example, it would be possible for the beverage producer or the serving company to raffle off corresponding prizes at regular intervals, whereby the corresponding lot numbers could be identical to the identifications of the drinking glasses.
  • a guest reading device for reading guest identifications.
  • identification cards, credit cards, loyalty cards or smartphones can be considered as guest identifications.
  • the guest reading device is a device for reading out RFID tags or NFC chips.
  • N FC chips are now included in almost every smartphone but also in credit cards or identity cards. This NFC chip can be used for cashless payment or identification. For example, with each order, the guest can present his / her corresponding NFC chip, so that the order is linked to the NFC chip or the associated guest identification. The corresponding price for the ordered drink is either immediately charged to the credit card or the NFC chip is only used to call the corresponding daily bill at the end of the bar visit.
  • a deposit management system which causes a vendor identification to be read out both with the first reading device and a guest identification with the guest reading device, a database entry is generated which identifies the guest identification Associates vessel assigned deposit, and, as soon as the second reading device reads out the same vessel identification, the assignment between the guest identification and the deposit assigned to the identified vessel is deleted.
  • the deposit for the vessel is linked to the guest identification, ie the guest's personal NFC chip.
  • the guest identification ie the guest's personal NFC chip.
  • the second reader When the corresponding glass is returned, it is captured by the second reader and automatically credited to the right guest.
  • the time-consuming payment of small pledges and, if necessary, the additional issue and redemption of pledges is no longer necessary. This can, for example, at large events, in which, especially during breaks and at the end of the event, a very large number of orders or returns have to be organized, a great deal easier.
  • a usage management system is provided, which assigns a value to each detected vascular identification, which is calculated on the basis of the number of detections of vascular identification by the first reading device and optionally on the basis of further data, and stores this in the database ,
  • the second reader installed at the vessel return site may have a corresponding indicator that displays a warning when returning a vessel that has reached its intended life.
  • the appropriate vessel can then be removed directly from the circulation and possibly recycled.
  • a time recording system is provided, which records the time that elapsed between the detection of the same vessel identification by two different reading devices and stores this time or a value calculated from this time in the database.
  • the time between the two detections will be essentially the same as the user consumed for that drink needed.
  • the consumption time measured in this way can be used as a further criterion when determining beverage prices, since usually the beverage price not only covers the procurement costs for the beverage to be consumed, but also costs for providing the taproom, the seating, the sanitary facility, the vessel and the service staff must be covered.
  • a quantity detection system which determines the number of detections of vessel identifications and, if appropriate, stores the determined number in the database with further data.
  • the database contains information about the beverage supply of the tapping operation.
  • an order management system can be provided which automatically triggers an order to the brewery or the beverage wholesaler if a minimum quantity is exceeded. If the system according to the invention is used for special events in which the dispensing locations are formed by specially installed beverage stands, such an order management system can also be used to automatically post deliveries orders to a central storage location. In such beverage stalls is often not possible to turn off the drinks needed for a day. Therefore, supply must be provided during the event. With the system according to the invention, stock monitoring can take place automatically, so that it is precluded that the drinks go out at a beverage stand during the event.
  • the bartender in real time, the current level of the beer kegs connected to the tap can be communicated so that it can provide in time for the provision of replacement barrels.
  • the beverage containers such as. Beer kegs, beverage crates or liquor bottles have information carrier containing a readable information about the content, and a Vorratsauslese Nur is provided with which any beverage containers that are supplied by the brewery or the beverage wholesaler, can be detected.
  • the stock read-out device is preferably able to generate a data string from the information carriers and to transmit this to the database.
  • the stock picker may also be used to pick up the empty (or unneeded full) beverage containers retrieved from the brewery or beverage wholesaler.
  • the Vorratsauslese immunity should - for example, by pressing a button - be notified that the beverage containers are not delivered, but picked up.
  • a date correlation system which stores the value detected by the time recording system and / or the quantity acquisition system together with the date at the time of acquisition or a value associated with this date in the database.
  • a self-service bar can also be realized. For example, it is possible to assign each guest a glass with information carrier. The guest can then read the information carrier on the tap, whereby the tap releases the selected beverage in a certain amount (generally the amount of glass used). At the end of the bar visit, the glass can be dispensed and the bill compiled.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a system according to the invention.
  • the vessel 1 which has a preferably attached to the glass foot information carrier on which a readable unique and unique vessel identification and possibly further information are stored.
  • the unique and unique vessel identification can be, for example, a multi-digit number, which is given just once for precisely this glass 1 only once.
  • the additional information may be, for example, information about the volume of intake or about the beverage that is typically received in this glass 1.
  • the information carrier is an NFC chip in the preferred embodiment.
  • the system according to the invention can either have an interface for connecting external POS systems or can have its own POS system. Embodiments are also conceivable in which such an input must be made only if the glass 1 is used instead of the glass 1 for the beverage provided for another drink. For example, if a guest orders a so-called "Radler” instead of a Pils, which is a mixture of beer and lemonade, it could be communicated to the system before the detection of the drinking glass 1 by the reading station 2 via the POS system 6 that the glass to be detected now just not beer, but Radler contains.
  • the database 4 is a central server which can be positioned anywhere in the world. Incidentally, this server can not only be linked to the reading stations 2 of a specific bar, but can also obtain data from all the bars worldwide which use the system according to the invention.
  • the connection between the reading station 2 and the database 4 takes place in the example shown by means of a mobile radio connection, which ensures that a stable data transmission is possible even with a bad Internet connection.
  • the data stored in the database 4 can be evaluated with a data mining system 5, for example, to gain information about the drinking behavior of the guests.
  • the system may include multiple read stations 2.
  • reading stations 2 can be provided integrated at the bar, in particular in the counter, so that the bartender only has to place the ordered and prepared drinks on the reading stations 2.
  • corresponding reading stations 2 can also be integrated into trays, which are provided so that an operator brings the drinks arranged on the tray to a table at which the guests are staying, who have ordered the corresponding drinks.
  • reading stations 2 could also be arranged on or in the guest table. Both an integration in the table top and a provision of serving as a beverage saucer reading devices is possible. All of the reading stations 2 described so far essentially serve to document the delivery of the manufactured beverage.
  • the credit card or the mobile payment function of the smartphone 3 is charged, which is a simplification for the guest, since at the end of the stay no longer has to wait for the bill, and is also a simplification for the serving company, since on the one hand bill-rolling is a thing of the past and on the other hand the currently intensive payment process is eliminated.
  • the guest may be charged and credited back pledge once a corresponding glass 1 has been identified at the first or second reading device.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System bestehend aus a) einer Mehrzahl von Gefäßen mit einem Informationsträger, welcher eine auslesbare einmalige und eindeutige Gefäß-Identifikation beinhaltet, b) einer ersten Leseeinrichtung zum Auslesen von Gefäß-Identifikationen aus Informationsträgern und zum Erzeugen eines Datenstrings auf Basis der ausgelesenen Gefäß-Identifikation, c) einer Datenbank (4) zum Speichern des Datenstrings in einem Datenbankeintrag und d) einer Steuervorrichtung, welche veranlasst, den erzeugten Datenstring zu der Da- tenbank (4) zu übertragen.

Description

Ausschanksystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausschanksystem.
Üblicherweise werden in Bars, Cafes, Restaurants aber auch an Getränkeständen eine Vielzahl von unterschiedlichen Getränken angeboten, verkauft und von Gästen konsumiert. Dabei gibt der Gast bei einer Servicekraft oder dem Barkeeper eine Bestellung auf, worauf ein Gefäß, wie z.B. ein Trinkglas, mit dem bestellten Getränk gefüllt und an den Gast ausgehändigt wird. Daran schließt sich in der Regel ein Bezahlvorgang an. Dieser kann beispielsweise unmittelbar nach Aushändigung des Getränkes oder am Ende eines Aufenthaltes erfolgen. Insbesondere an Getränkeständen ist zusätzlich ein Pfand für die leihweise Überlassung des Gefäßes zu hinterlegen. Die Höhe des Pfandes wird zudem meist nicht vom Ausschankbetreiber festgelegt und kann den Wert des Gefäßes übersteigen, so dass die Gefahr besteht, dass Gäste anderweitig beschaffte Gefäße beim Ausschankbetreiber abgeben und die Auszahlung des Pfandes einfordern. Um dies zu verhindern, werden häufig mit jedem Gefäß Pfandmarken ausgegeben, die vom Gast zusammen mit dem Gefäß zurückgegeben werden müssen, um die Rückzahlung des Pfandes verlangen zu können.
Der Bezahlvorgang und insbesondere die Einvernahme und die Auszahlung des Pfandgeldes einschließlich der Pfandmarkenverwaltung sind sehr aufwendig.
Gefäße, wie z.B. Trinkgläser, haben im Allgemeinen nur eine begrenzte Lebensdauer. So sind viele Gefäße für 250 Spülvorgänge ausgelegt. Danach werden Trinkgläser häufig unansehnlich und können im schlimmsten Fall brechen und scharfkantige Stellen aufweisen. Es ist daher wichtig, die Gefäße regelmäßig auszutauschen. Da es jedoch in der Regel nicht möglich ist, die Anzahl von Spülvorgängen je Glas zu bestimmen, erfolgt der Austausch der Gefäße häufig zu früh oder zu spät. Zudem garantiert der Glashersteller nicht selten eine Mindesthaltbarkeit, die in Spülvorgängen angegeben wird. Sowohl für den Ausschankbetreiber als auch für den Glashersteller lässt sich jedoch bei einem abgenutzten Trinkglas kaum noch feststellen, wie viele Spülvorgänge dieses Trinkglas bereits unterlaufen hat. Dies kann auf Seiten des Glasherstellers zu einer verringerten Bereitschaft zur Gewährleistung und auf Seiten des Ausschankbetreibers zur Beanspruchung von ungerechtfertigten Gewährleistungen führen. Nicht selten schließen Ausschankbetreiber mit Brauereien Verträge ab, die eine nicht unerhebliche Beteiligung der Brauerei an der Ausstattung des Ausschankes sowie die zeitliche Verpflichtung des Ausschankbetreibers des ausschließlichen Bezuges von Getränken über die Brauerei zu zuvor festgelegten Preisen beinhaltet.
Ein betrügerischer Ausschankbetreiber könnte bestrebt sein, zumindest einen Teil der Getränke preisgünstiger von dritter Seite zu beziehen. Die Brauerei könnte - zu Recht oder zu Unrecht - den Ausschankbetreiber eines solchen Betruges verdächtigen.
Darüber hinaus besteht die Gefahr, das betrügerische Ausschankbetreiber nicht alle verkauften Getränke ordnungsgemäß abrechnen. Daher sind Finanzämter bei außergewöhnlich hohen Schankverlusten bereits dazu übergegangen, Umsätze zu schätzen und daraus entsprechend die Steuern zu berechnen. Der ehrliche Ausschankbetreiber ist in der Regel nicht in der Lage nachzuweisen, dass er tatsächlich nur weniger Umsatz erzielt hat als die Finanzämter geschätzt haben.
Auch kann es immer wieder vorkommen, dass Ausschankbetreiber den voraussichtlichen Getränkekonsum falsch einschätzen, so dass die entsprechenden Getränkevorräte zu groß oder zu klein angelegt werden. Durch eine falsche Vorratshaltung kommt es darüber hinaus bei dem Getränkegroßhändler und möglicherweise sogar bei den Brauereien zu Engpässen oder Überproduktionen, wenn unerwartet vorausgesagte Abnahmemengen deutlich über- oder unterschritten werden.
Als Gefäße kommen nicht nur Trinkgefäße in Frage, sondern z.B. auch Flaschen, Getränkedosen, Teller, Schalen oder Töpfe. Wenn im Folgenden die Erfindung anhand von Trinkgefäßen und Getränken erläutert wird, erfolgt dies nur aufgrund der einfacheren Erläuterung. Grundsätzlich umfasst die vorliegende Erfindung auch Systeme zur Ausgabe von Speisen, wie z.B. Tapas oder Sushi, oder Systeme zur Ausgabe von Speisen und Getränken. Ein Gefäß im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Gefäß unabhängig von der Wahl seines Materials. Dabei kann das Material des Gefäßes ausgewählt sein aus einer Gruppe bestehend aus Glas, Keramik, Blech, Edelstahl und Kunststoff oder einer Kombination davon.
Trinkgefäße im Sinne der vorliegenden Anmeldung umfassen Becher, Henkelartikel, wie Seidel, Tassen und Pitcher, Stielgefäße, aber auch Flaschen bzw. Trinkflaschen. Bevorzugt ist dabei ein Trinkgefäß aus Glas. Ausgehend von den beschriebenen Systemen ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausschanksystem bereitzustellen, dass es ermöglicht, zumindest einen Teil der genannten Nachteile zu überwinden oder zumindest abzuschwächen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ausschanksystem bestehend aus a) einer Mehrzahl von Gefäßen mit einem Informationsträger, welcher eine auslesbare einmalige und eindeutige Gefäß-Identifikation beinhaltet,
b) einer ersten Leseeinrichtung zum Auslesen von Gefäß-Identifikationen aus Informationsträgern und zum Erzeugen eines Datenstrings auf Basis der ausgelesenen Gefäß-Identifikation,
c) einer Datenbank zum Speichern des Datenstrings in einem Datenbankeintrag und d) einer Steuervorrichtung, welche veranlasst, den erzeugten Datenstring zu der Datenbank zu übertragen.
Die Informationsträger können prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. So sind z.B. Barcodes, QR- Codes und Farbcodes denkbar. Alternativ könnten auch RFID-Tags oder darauf aufbauende NFC-Tags sein. In diesem Fall muss die erste Leseeinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie in der Lage ist, entsprechende RFID- Tags bzw. NFC-Tags auszulesen. NFC steht für "Near Field Communication" und ist ein auf der RFI D-Technik basierende internationale Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik über kurze Strecken von wenigen Zentimetern. Die Verwendung von NFC- Tags hat den Vorteil, dass der Auslesebereich der Leseeinrichtung tatsächlich nur wenige Zentimeter reicht, so dass es für das Lesegerät bzw. die Leseeinrichtung einfach ist, den gewünschten Informationsträger auszulesen, selbst wenn weitere Informationsträger sich in unmittelbarer Umgebung befinden, wie dies in Bars häufig der Fall ist. Auf dem Informationsträger ist zumindest eine einmalige und eindeutige Gefäß-Identifikation abgespeichert. Dies kann beispielsweise eine entsprechende ID-Nummer sein, die für jedes Gefäß separat vergeben wird, so dass die gleiche Gefäß-Identifikation nicht mehreren Gefäßen zugeordnet ist. Jede Gefäß-Identifikation wird somit nur ein einziges Mal vergeben. Zusätzlich können auf dem Informationsträger weitere Informationen, wie z. B. das Fassungsvolumen des Gefäßes und die Art des Getränkes, für die das Gefäß vorgesehen ist, abgespeichert und auslesbar sein. Das beschriebene System kann beispielsweise derart verwendet werden, dass jedes Bierglas, das mit einem entsprechenden Informationsträger versehen ist, nach dem Befüllen von der Leseeinrichtung ausgelesen wird. Wird pro Auslesevorgang ein Datenstring in der Datenbank eingetragen, so kann anhand der Anzahl der Dateneinträge festgestellt werden, wie viele Biere verkauft worden sind.
Die Leseeinrichtung kann beispielsweise in die Oberfläche einer Theke integriert sein, so dass das entsprechende Gefäß einfach an der entsprechenden Stelle der Theke für einen Moment abgestellt werden muss. Dazu weist die Leseeinrichtung eine ebene Fläche auf.
Die Leseeinrichtung kann auch eine Wiegevorrichtung umfassen, mit deren Hilfe das Gewicht des Gefäßes, das auf der Leseeinrichtung abgestellt wird, erfasst werden kann. Da das Leergewicht des Gefäßes bekannt ist, können durch die Gewichtsmessung Rückschlüsse auf das Füllvolumen gezogen werden.
Damit erkennbar ist, an welcher Stelle das Lesegerät in der Theke angeordnet ist, kann die Thekenoberfläche eine entsprechende Markierung aufweisen, die den Lesebereich der Leseeinrichtung markiert. Diese Markierung kann beispielsweise eine Lichtmarkierung, wie ein LED-Licht sein, wobei am besten die Lichtmarkierung nach erfolgreichem Auslesevorgang die Lichtfarbe zeitweilig ändert. Dadurch ist optisch zu erkennen, dass der Auslesevorgang erfolgreich war und das Glas wieder entfernt werden kann.
Alternativ kann die erste Leseeinrichtung auch in ein Tablett integriert sein, welches von der ent- sprechenden Bedienperson verwendet wird, um die bestellten Getränke an die ggf. vorhandenen Tische in der Bar oder im Restaurant zu verteilen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Lesegerät direkt in die Tischoberfläche zu integrieren, an dem die Gäste sitzen. In diesem Fall müssen Lesegeräte in allen Gästetischen vorgesehen sein.
Eine weitere Alternative ist die Anordnung der Leseeinrichtung an einem Gefäßrückgabeplatz, an dem die geleerten Gefäße gesammelt werden, bevor sie wieder gereinigt werden. In diesem Fall erfolgt die Erfassung der Gefäße erst in dem Moment, in dem sie zurückgegeben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine zweite Leseeinrichtung zum Auslesen von Informationsträgern und zum Erzeugen eines Datenstrings auf Basis der ausgelesenen Information vorgesehen. So könnten beispielsweise eine erste Leseeinrichtung bei der Ausgabe der Getränke und eine zweite Leseeinrichtung bei der Gläserrückgabe installiert sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn sowohl die erste Leseeinrichtung als auch die zweite Leseeinrichtung derart ausgebildet sind, dass sie dem Datenstring eine Statusinformation beifügen, wobei die Statusinformation für alle von einer Leseeinrichtung erzeugten Datenstrings denselben Status aufweist, wobei sich der Status der von der zweiten Leseeinrichtung erzeugten Statusinformation von dem Status der von der ersten Leseeinrichtung erzeugten Statusinformation unterscheidet. So könnte beispielsweise die erste Leseeinrichtung, die in der Theke, dem Tablett oder dem Gästetisch angeordnet ist, den Status "Ausgegeben" zuordnen, was bedeutet, dass dieses Gefäß mit dem entsprechenden Getränk ausgegeben worden ist. Die zweite Leseeinrichtung, die dann am Rückgabeplatz angeordnet ist, könnte den Status "Rückgabe" vergeben. Anhand der Status lässt sich dann jederzeit feststellen, ob ein bestimmtes Gefäß gerade beim Gast steht oder bereits zu- rückgegeben wird, d. h. noch gespült werden muss oder bereits im Regal steht zur Verwendung bei der nächsten Bestellung eines Getränkes.
Alternativ sind auch drei Leseeinrichtungen denkbar, die z. B. in die Theke/in das Tablett, in den Gästetisch und bei der Geschirrrückgabe integriert sind. In diesem Fall wären die Status„Zuberei- tet",„Ausgegeben",„Rückgabe" denkbar.
Dabei kann für jede Gefäß-Identifikation ein einziger Datenbankeintrag vorgenommen werden, so dass bei einer Erfassung durch die ersten oder die zweite Leseeinrichtung lediglich die Statusinformation, die Teil des Datenbankeintrages ist, korrigiert wird.
Wird dieselbe Gefäß-Identifikation nach erfolgter Rückgabe erneut von der ersten Leseeinrichtung erfasst, so kann ein weiterer Datenbankeintrag erfolgen. Alternativ kann der Datenbankeintrag ein Datenfeld„Anzahl" aufweisen, dessen Wert bei der erneuten Erfassung um Eins erhöht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den erzeugten Datenstring nur dann in der Datenbank speichert, wenn kein Datenbankeintrag mit derselben Gefäß-Identifikation und demselben Status vorliegt.
Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass dasselbe Gefäß versehentlich zweimal hintereinan- der von der ersten Leseeinrichtung erfasst wird, ohne dass es zwischendurch zu einer Konsumierung des darin enthaltenen Getränks gekommen ist. Es ist daher notwendig, dass jedes Gefäß immer abwechselnd an der ersten Leseeinrichtung und an der zweiten Leseeinrichtung erfasst wird, wobei nur eine Erfassung an der ersten Leseeinrichtung bedeutet, dass ein Getränk ausgeschenkt worden ist, während eine Erfassung an der zweiten Leseeinrichtung bedeutet, dass das Getränk konsumiert worden ist und das Gefäß zur Reinigung und Wiederverwendung bereitsteht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Leseeinrichtung und/oder die Datenbank mit einem Kassensystem verbindbar oder verbunden ist, um den Daten- string an das Kassensystem zu übertragen. Moderne Kassensysteme sehen vor, dass für jedes bestellte Getränk bereits ein Rechnungsposten bei der Bestellung erzeugt wird. Häufig werden Bestellungen mittlerweile per Funk an ein digitales Kassensystem übermittelt, auf das der Barkee- per Zugriff hat und erkennen kann, welche Getränke bestellt und noch nicht zubereitet worden sind. Der Barkeeper muss dann jedes zubereitete Getränk im Kassensystem eingebeben, um der Kasse mitzuteilen, dass das Getränk zubereitet worden ist, worauf es aus der Liste der noch zuzubereitenden Getränke entfernt wird. Durch die Verbindung der ersten Leseeinrichtung oder der Datenbank mit dem Kassensystem ist es nun möglich, bereits angefertigte Getränke aus dem Bestellstatus in den Auslieferungsstatus im Kassensystem zu verbuchen, wenn das entsprechende Getränk bzw. das verwendete Trinkglas bzw. Gefäß an der ersten Leseeinrichtung erfasst wird. Werden beispielsweise an einem Gästetisch ein Bier und ein Kaffee bestellt, so kann der Barkeeper diese Bestellung im Kassensystem aufrufen. Wird danach ein Bier oder ein Kaffee an der ersten Leseeinrichtung erfasst, so wird dieses von der Bestellung genommen und als zubereitet vermerkt. Der Barkeeper hat somit immer im Blick, welche Getränke dieser Bestellung noch angefertigt werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei Aufnahme der Bestellung mittels des Kassensys- tems ein Datenbankeintrag in einer Datenbank vorgenommen, der einen bestimmten Statuswert erhält, der kennzeichnet, dass hier etwas bestellt aber noch nicht zubereitet worden ist. Diese Datenbank kann entweder eine Datenbank sein, die dem Kassensystem zugeordnet ist oder kann die Datenbank sein, zu der die Leseeinrichtung den Datenstring überträgt. Der Barkeeper kann sich die offenen Bestellungen ansehen, eine davon auswählen, das bestellte Getränk zubereiten und das Gefäß mit dem zubereiteten Getränk mit der ersten Leseeinrichtung erfassen. In diesem Fall kann dann der Datenbankeintrag der offenen Bestellung um die Gefäß- Identifikation ergänzt und der Statuswert geändert werden (z. B. von„bestellt" zu„zubereitet" oder „ausgegeben").
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Datenbank von der ersten Leseeinrichtung entfernt angeordnet, wobei Datenbank und erste Leseeinrichtung über eine Datenverbindung miteinander verbunden sind. Diese Datenverbindung erfolgt vorzugsweise drahtlos und ist am besten als Mobilfunkverbindung ausgebildet. Eine drahtlose Verbindung ermöglicht eine große Flexibilität in der Anordnung der Datenbank. Grundsätzlich wäre eine Anbindung über WLAN oder Bluetooth denkbar. Dabei hätte die Anbindung über WLAN zudem den Vorteil, dass Leseeinrichtung und Daten- bank über das Internet verbunden sein könnten, so dass die Datenbank an einem völlig entfernten Ort, wie z. B. einer Serverfarm eines Hardwareverleihers angeordnet sein kann. Allerdings hängt die Verfügbarkeit der Kommunikationsverbindung zwischen Datenbank und Leseeinrichtung von der Stärke und dem Traffic-Aufkommen der WLAN-Verbindung ab. Daher ist eine Mobilfunkverbindung besonders bevorzugt, da diese Verbindung unabhängig von der Belastung des lokal vorhan- denen WLANs erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste und/oder zweite Leseeinrichtung einen Datenstring erzeugt, der Informationen über den Standort der Leseeinrichtung enthält. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn viele Leseeinrichtung in verschiedenen Bars oder Restaurants mit der Datenbank verbunden sind. Diese Information kann beispielsweise die Nr. der SIM-Karte sein, wenn sichergesellt ist, dass auf eine Zuordnung zwischen SIM-Nr. und Standort zugegriffen werden kann. Alternativ oder in Kombination kann die Leseeinrichtung auch einen GPS-Empfänger aufweisen, mit dessen Hilfe die aktuellen Ortskoordinationen erfasst werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein auf ein Smartphone ladbares Computerprogramm vorgesehen, welches, wenn auf einem Smartphone ausgeführt, Identifikationen aus Informationsträgern auslesen kann, wobei vorzugweise das Computerprogramm eine Verbindung zu der Datenbank herstellt und die vom Benutzer des Smartphones freigegebenen Daten auf die Da- tenbank überträgt.
So kann der Gast, wenn er das Computerprogramm, im Folgenden auch App genannt, verwendet, selbsttätig den Informationsträger einlesen. Das Computerprogramm verknüpft dann die Gefäß- Identifikation mit der Identifikation des Smartphones. Soweit aus datenschutzrechtlichen Gründen zulässig und geboten, kann die App weitere Daten, die vom Benutzer des Smartphones freigegeben worden sind, wie z. B. Angaben über das Geschlecht oder das Alter des Benutzers, auf die Datenbank übertragen. So erhält die Bar oder der Getränkehersteller zusätzliche Informationen über den das Getränk konsumierenden Gast. Um die Gäste zu motivieren, die entsprechende App zu verwenden, können beispielsweise Gewinnspiele, die mit der Gefäß-Identifikation verknüpft sind, angeboten und beworben werden. Bei- spielsweise wäre es möglich, dass der Getränkehersteller oder der Ausschankbetreiber in regelmäßigen Abständen entsprechende Preise verlost, wobei die entsprechenden Losnummern mit den Identifikationen der Trinkgläser identisch sein könnten. Des Weiteren ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Gastlesevorrichtung zum Einlesen von Gast-Identifikationen vorgesehen. Als Gast-Identifikationen kommen neben biometrischen Verfahren auch Ausweise, Kreditkarten, Kundenkarten oder Smartphones in Frage. Besonders bevorzugt ist die Gastlesevorrichtung eine Einrichtung zum Auslesen von RFID-Tags oder NFC- Chips. Solche N FC-Chips sind mittlerweile in fast jedem Smartphone aber auch in Kreditkarten oder im Personalausweis enthalten. Dieser NFC-Chip kann zum bargeldlosen Bezahlen oder zum Identifizieren verwendet werden. So kann beispielsweise bei jeder Bestellung der Gast seinen entsprechenden NFC-Chip vorweisen, so dass die Bestellung mit dem NFC-Chip bzw. der damit verknüpften Gast-Identifikation verknüpft wird. Der entsprechende Preis für das bestellte Getränk wird entweder sofort der Kreditkarte belastet oder der NFC-Chip dient lediglich dazu, am Ende des Barbesuches die entsprechende Tagesrechnung aufzurufen.
In einer weiteren bevorzugen Ausführungsform ist ein Pfandmanagementsystem vorgesehen, wel- ches veranlasst, dass sowohl mit der ersten Leseeinrichtung eine Gefäß-Identifikation als auch mit der Gastlesevorrichtung eine Gast-Identifikation ausgelesen wird, ein Datenbankeintrag erzeugt wird, welcher der Gast-Identifikation das dem identifizierten Gefäß zugewiesene Pfand zuordnet, und, sobald die zweite Leseeinrichtung danach dieselbe Gefäß-Identifikation ausliest, die Zuordnung zwischen Gast-Identifikation und dem identifizierten Gefäß zugewiesenen Pfand gelöscht wird.
Mit anderen Worten wird das Pfand für das Gefäß mit der Gast-Identifikation, d. h. dem persönlichen NFC-Chip des Gastes verknüpft. Wenn das entsprechende Glas zurückgegeben wird, wird es von der zweiten Leseeinrichtung erfasst und automatisch dem richtigen Gast gutgeschrieben. Das aufwendige Auszahlen von kleinen Pfandbeträgen und ggf. die zusätzliche Ausgabe und Rücknahme von Pfandmarken entfällt. Dies kann beispielsweise bei Großveranstaltungen, in denen insbesondere während der Pausen und am Ende der Veranstaltung kurzzeitig eine sehr große Anzahl von Bestellungen oder Pfandrückgaben organisiert werden müssen, eine große Arbeitserleichterung sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Gebrauchsmanagementsystem vorgesehen, welches jeder erfassten Gefäß-Identifikation einen Wert zuordnet, welcher auf Basis der Anzahl der Erfassungen dieser Gefäß-Identifikation durch die erste Leseeinrichtung und gegebenenfalls auf Basis weiterer Daten berechnet wird, und diesen in der Datenbank ablegt.
Durch diese Maßnahme kann man auf einfache Art feststellen, welches Gefäß seine geplante Lebensdauer erreicht hat, da die Anzahl der Spülvorgänge erfasst wird. Neben der Anzahl der Spülvorgänge kann auch die Dauer des Gebrauchs eine Rolle spielen. Beispielsweise kann die zweite Leseeinrichtung, die an der Gefäßrückgabestelle installiert ist, eine entsprechende Anzeigevorrichtung aufweisen, die eine Warnung anzeigt, wenn ein Gefäß zurückgegeben wird, welches seine vorgesehene Lebensdauer erreicht hat. Das entsprechende Gefäß kann dann direkt aus dem Kreislauf entfernt und ggf. recycelt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Zeiterfassungssystem vorgesehen ist, welches die Zeit, die zwischen der Erfassung derselben Gefäß-Identifikation durch zwei unterschiedliche Leseeinrichtungen vergangen ist, erfasst und diese Zeit oder einen aus dieser Zeit berechneten Wert in der Datenbank ablegt. Hat das System beispielsweise zwei Leseeinrichtungen, wobei die eine mit der Fertigstellung des Getränkes verbunden ist, während die andere mit der Gläserrücknahme verknüpft ist, so entspricht die Zeit, die zwischen den beiden Erfassungen liegt, im Wesentlichen der Konsumierungszeit, die der Benutzer für dieses Getränk benötigt. Die derart gemessene Konsumierungszeit kann bei der Festlegung der Getränkepreise als weiteres Kriterium hinzugezogen werden, da üblicherweise durch den Getränkepreis nicht nur die Beschaffungskosten für das zu konsumierende Getränk, sondern auch Kosten für die Bereitstellung des Schankraums, der Bestuhlung, der sanitären Einrichtung, des Gefäßes und der Servicekraft abgedeckt werden müssen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mengenerfassungssystem vorgesehen, wel- ches die Anzahl der Erfassungen von Gefäß-Identifikationen bestimmt und die bestimmte Anzahl gegebenenfalls mit weiteren Daten in der Datenbank ablegt.
Somit ist in Echtzeit erkennbar, welche Getränkemengen konsumiert worden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Datenbank Informationen über den Getränkevorrat des Ausschankbetriebes. In diesem Fall kann ein Bestellmanagementsystem vorgesehen sein, welches automatisch eine Bestellung bei der Brauerei oder dem Getränkegroßhändler auslöst, wenn eine Mindestvorrats- menge unterschritten wird. Wird das erfindungsgemäße System bei besonderen Veranstaltungen verwendet, bei denen die Ausschankorte durch eigens installierte Getränkestände gebildet werden, kann ein solches Bestellmanagement auch verwendet werden, um automatisch Nachlieferungsbestellungen bei einem zentralen Vorratsplatz abzusetzen. In solchen Getränkeständen besteht häufig nicht die Möglichkeit, die für einen Tag benötigten Getränke abzustellen. Daher muss während der Veranstaltung für Nachschub gesorgt werden. Mit dem erfindungsgemäßen System kann die Vorratsüberwachung automatisch erfolgen, so dass ausgeschlossen ist, dass während der Veran- staltung an einem Getränkestand die Getränke ausgehen.
Auch kann dem Barkeeper in Echtzeit der aktuelle Füllstand der an die Zapfanlage angeschlossenen Bierfässer mitgeteilt werden, so dass dieser rechtzeitig für die Bereitstellung von Ersatzfässern sorgen kann. Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Getränkegebinde, wie z.B. Bierfässer, Getränkekästen oder Spirituosenflaschen Informationsträger aufweisen, welche eine auslesbare Information über den Inhalt enthalten, und eine Vorratsausleseeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher jegliche Getränkegebinde, die von der Brauerei oder dem Getränkegroßhändler geliefert werden, erfasst werden können. In diesem Fall ist die Vorratsausleseeinrichtung vorzug- weise in der Lage, aus den Informationsträgern einen Datenstring zu erzeugen und diesen an die Datenbank zu übertragen. Die Vorratsausleseeinrichtung kann auch verwendet werden, um die leeren (oder nicht benötigten vollen) Getränkegebinde, die von der Brauerei oder dem Getränkegroßhandel wieder abgeholt werden, zu erfassen. In diesem Fall sollte der Vorratsausleseeinrichtung - zum Beispiel durch Drücken eines Knopfes - mitgeteilt werden, dass die Getränkegebinde nicht geliefert, sondern abgeholt werden.
Insbesondere dann, wenn die Datenbank einen Zugriff des Getränkeherstellers erlaubt oder sogar bei diesem angeordnet ist, erfährt der Getränkehersteller sehr zeitig, wie der gegenwärtige Getränkekonsum aussieht und kann ggf. seine Produktion und/oder Logistik anpassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Datumskorrelationssystem vorgesehen, welches den von dem Zeiterfassungssystem erfassten Wert und/oder dem Mengenerfassungssystem erfassten Wert zusammen mit dem Datum zur Zeit der Erfassung oder einem mit diesem Datum verknüpften Wert in der Datenbank ablegt.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, festzustellen, zu welchen Uhrzeiten die größte Getränkemenge konsumiert wird und zu welchen Uhrzeiten die dafür benötigte Zeit am geringsten ist. Darüber hinaus können mit dem Datum verknüpfte Werte, wie z. B. die Außentemperatur oder der aktuelle Niederschlag erfasst werden, so dass Voraussagen getroffen werden können, wie zukünftig bei bestimmten Wetterlagen der Getränkekonsum sein wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Systems kann auch eine Self-Service-Bar verwirklicht werden. So ist es zum Beispiel möglich, jedem Gast ein Glas mit Informationsträger zuzuordnen. Der Gast kann dann den Informationsträger am Zapfhahn auslesen, wodurch der Zapf hahn das ausgewählte Getränk in einer bestimmten Menge (im Allgemeinen die Füllmenge des verwendeten Glases) freigibt. Am Ende des Barbesuches kann dann das Glas abgegeben werden und die Rechnung erstellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figur. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems.
Kern des erfindungsgemäßen Systems ist das Gefäß 1 , welches einen vorzugsweise am Glasfuß befestigten Informationsträger aufweist, auf dem eine auslesbare einmalige und eindeutige Gefäß- Identifikation sowie ggf. weitere Informationen abgelegt sind. Die einmalige und eindeutige Gefäß- Identifikation kann beispielsweise eine mehrstellige Zahl sein, die nur ein einziges Mal eben genau für dieses Glas 1 vergeben wird. Die zusätzlichen Informationen können beispielsweise Informationen über das Aufnahmevolumen oder über das Getränk sein, das typischerweise in diesem Glas 1 aufgenommen wird. Der Informationsträger ist in der bevorzugten Ausführungsform ein NFC- Chip.
Am einfachsten ist das erfindungsgemäße System zu verwirklichen, wenn für jedes in der Bar erhältliche Getränk ein spezielles auf dieses Getränk abgestimmtes Glas 1 existiert. In diesem Fall genügt es, dass der entsprechende Informationsträger des Glases 1 von der Lesestation 2 erfasst wird, um eine Aussage darüber zu haben, welches Getränk in welcher Menge verkauft bzw. abge- füllt worden ist. Falls eine bestimmte Glasform für unterschiedliche Getränke verwendet wird, die möglicherweise noch zu unterschiedlichen Preisen verkauft werden, muss jedoch dem System mitgeteilt werden, welches Getränk und insbesondere welcher Preis dem Gast berechnet wird. Diese Eingabe kann entweder über entsprechende Eingabesysteme an der Lesestation 2 erfolgen, oder, falls die Lesestation 2 und/oder die Datenbank 4 mit einem digitalen Kassensystem 6 ver- knüpft sind, über das Kassensystem 6 eingegeben werden. Das erfindungsgemäße System kann entweder eine Schnittstelle zur Anbindung von externen Kassensystemen aufweisen oder kann ein eigenes Kassensystem aufweisen. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen eine solche Eingabe nur dann erfolgen muss, wenn das Glas 1 anstelle des für das Glas 1 vorgesehenen Getränkes für ein anderes Getränk verwendet wird. Bestellt beispielsweise ein Gast statt einem Pils ein sogenanntes "Radler", welches eine Mischung aus Bier und Limonade besteht, so könnte vor der Erfassung des Trinkglases 1 durch die Lesestation 2 über das Kassensystem 6 dem System mitgeteilt werden, dass das nun zu erfassende Glas 1 eben nicht Bier, sondern Radler enthält.
Die Datenbank 4 ist im gezeigten Beispiel ein zentraler Server, der an jeder beliebigen Stelle weltweit positioniert sein kann. Dieser Server kann im Übrigen auch nicht nur mit den Lesestationen 2 einer bestimmten Bar verknüpft sein, sondern Daten von allen Bars weltweit, die das erfindungsgemäße System einsetzen, beziehen. Die Verbindung zwischen der Lesestation 2 und der Datenbank 4 erfolgt im gezeigten Beispiel mittels einer Mobilfunkverbindung, die sicherstellt, dass auch bei einer schlechten Internetverbindung eine stabile Datenübertragung möglich ist. Die in der Datenbank 4 abgelegten Daten können mit einem Data Mining-System 5 ausgewertet werden, um beispielsweise Informationen über das Trinkverhalten der Gäste zu gewinnen.
Dabei sind selbstverständlich nationale und internationale Bestimmungen über den Datenschutz einzuhalten. Das System kann mehrere Lesestationen 2 enthalten. So können zum einen Lesestationen 2 an der Bar, insbesondere in die Theke integriert vorgesehen sein, so dass der Barkeeper die bestellten und angefertigten Getränke lediglich auf den Lesestationen 2 abstellen muss. Alternativ oder in Kombination können entsprechende Lesestationen 2 auch in Tabletts integriert werden, die dafür vorgesehen sind, dass eine Bedienung die auf dem Tablett angeordneten Getränke zu einem Tisch bringt, an dem die Gäste sich aufhalten, die die entsprechenden Getränke bestellt haben.
Schließlich könnten Lesestationen 2 auch noch an bzw. in dem Gästetisch angeordnet sein. Dabei ist sowohl eine Integration in die Tischplatte als auch eine Bereitstellung von als Getränkeuntersatz dienenden Leseeinrichtungen möglich. All die bislang beschriebenen Lesestationen 2 dienen im Wesentlichen dazu, die Auslieferung des angefertigten Getränkes zu dokumentieren.
Des Weiteren kann eine zweite Lesestation 2 an einem Rückgabeplatz, beispielsweise einem speziellen Bereich der Theke angeordnet sein, an dem die leeren Gläser gesammelt werden. Jedes leere Glas 1 wird an dieser Lesestation 2 erfasst.
Des Weiteren kann eine Lesestation 2 für NFC-Chips vorgesehen sein, die den Gast identifizieren. Dies kann beispielsweise über das Smartphone 3 des Gastes erfolgen oder über vom Gast mitgeführte Kreditkarten oder Ausweise. Alternativ könnte der Ausschankbetreiber seinen Gästen auch individuelle Chips bzw. I D-Cards mit entsprechendem Chip z. B. gegen Pfand ausgeben, mit denen sich der entsprechende Gast identifizieren kann. Bei jeder Bestellung wird der entsprechende ID-Chip des Gastes ausgelesen und die Bestellung mit der Identität des Gastes verknüpft. Im Grunde genommen fungiert somit das Smartphone 3, die Kreditkarte, der Ausweis oder die bereitgestellte I D-Karte als digitaler Bierdeckel. Am Ende des Baraufenthaltes kann der Gast dann seine Rechnung bezahlen. Alternativ ist es auch möglich, dass bereits mit Auslieferung des Getränkes die Kreditkarte oder die Mobile- Payment-Funktion des Smartphones 3 belastet wird, was für den Gast eine Vereinfachung darstellt, da am Ende des Baraufenthalts nicht mehr auf die Rechnung gewartet werden muss, und auch für den Ausschankbetreiber eine Vereinfachung darstellt, da zum einen Zechprellerei der Vergangenheit angehört und zum anderen der derzeit intensive Bezahlvorgang entfällt.
In gleicher Weise können dem Gast Pfand belastet und wieder gutgeschrieben werden, sobald ein entsprechendes Glas 1 an der ersten oder zweiten Leseeinrichtung identifiziert worden ist.
Bezugszeichen l iste
1 Gefäß, Glas
2 Lesestation
3 Smartphone
4 Datenbank
5 Data Mining-System
6 Kassensystem
7 Mobile Payment

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
System bestehend aus
a) einer Mehrzahl von Gefäßen mit einem Informationsträger, welcher eine auslesbare einmalige und eindeutige Gefäß-Identifikation beinhaltet,
b) einer ersten Leseeinrichtung zum Auslesen von Gefäß-Identifikationen aus Informationsträgern und zum Erzeugen eines Datenstrings auf Basis der ausgelesenen Gefäß-Identifikation,
c) einer Datenbank (4) zum Speichern des Datenstrings in einem Datenbankeintrag und
d) einer Steuervorrichtung, welche veranlasst, den erzeugten Datenstring zu der Datenbank (4) zu übertragen.
System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Leseeinrichtung zum Auslesen von Informationsträgern und zum Erzeugen eines Datenstrings auf Basis der ausgelesenen Information vorgesehen ist, wobei sowohl die erste Leseeinrichtung als auch die zweite Leseeinrichtung derart ausgebildet sind, dass sie dem Datenstring eine Statusinformation beifügen, wobei die Statusinformation für alle von einer Leseeinrichtung erzeugten Datenstrings denselben Status aufweist, wobei sich der Status der von der zweiten Leseeinrichtung erzeugten Statusinformation von dem Status der von der ersten Leseeinrichtung erzeugten Statusinformation unterscheidet.
System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den erzeugten Datenstring nur dann in der Datenbank (4) speichert, wenn noch kein Datenbankeintrag mit derselben Gefäß-Identifikation und demselben Status vorliegt.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leseeinrichtung und/oder die Datenbank (4) mit einem Kassensystem (6) verbindbar oder verbunden ist, um den Datenstring zumindest teilweise an das Kassensystem (6) zu übertragen und/oder Datenstrings von dem Kassensystem (6) zu empfangen.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (4) von der ersten Leseeinrichtung entfernt angeordnet ist, wobei Datenbank (4) und erste Leseeinrichtung über eine Datenverbindung miteinander verbunden sind, wobei die Datenverbindung vorzugsweise drahtlos und am besten als Mobilfunkverbindung ausgebildet ist. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsträger RFI D-Tags und vorzugsweise N FC-Tags sind.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf ein
Smartphone (3) ladbares Computerprogramm vorgesehen ist, welches, wenn auf einem Smartphone (3) ausgeführt, Identifikationen aus Informationsträgern auslesen kann, wobei vorzugsweise das Computerprogramm eine Verbindung zu der Datenbank (4) herstellt und vom Benutzer des Smartphones (3) freigegebene Daten auf die Datenbank (4) überträgt.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gastlesevorrichtung zum Einlesen von RFID-Tags oder NFC-Chips, welche Personen identifizieren, vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Vorrichtung zum Einlesen von NFC-Chips von Smartphones (3) vorgesehen ist.
System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pfandmanagementsystem vorgesehen ist, welches veranlasst, dass sowohl mit der ersten Leseeinrichtung eine Gefäß-Identifikation als auch mit der Gastlesevorrichtung eine Gast-Identifikation ausgelesen wird, ein Datenbankeintrag erzeugt wird, welcher der Gast-Identifikation das dem identifizierten Gefäß (1 ) zugewiesene Pfand zuordnet, und, sobald die zweite Leseeinrichtung danach dieselbe Gefäß-Identifikation ausliest, die Zuordnung zwischen Gast-Identifikation und dem identifizierten Gefäß (1 ) zugewiesenen Pfand gelöscht wird.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebrauchsmanagementsystem vorgesehen ist, welches jeder erfassten Gefäß-Identifikation einen Wert zuordnet, welcher auf Basis der Anzahl der Erfassungen dieser Gefäß-Identifikation durch die erste Leseeinrichtung und gegebenenfalls auf Basis weiterer Daten berechnet wird, und diesen in der Datenbank (4) ablegt.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeiterfassungssystem vorgesehen ist, welches die Zeit, die zwischen der Erfassung der selben Gefäß-Identifikation durch zwei unterschiedliche Leseeinrichtungen vergangen ist, erfasst und diese Zeit oder einen aus dieser Zeit berechneten Wert in der Datenbank (4) ablegt.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Mengenerfassungssystem vorgesehen ist, welches die Anzahl der Erfassungen von Gefäß- Identifikationen bestimmt und die bestimmte Anzahl gegebenenfalls mit weiteren Daten in der Datenbank (4) ablegt.
13. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datumskorrelationssystem vorgesehen ist, welches den von dem Zeiterfassungssystem erfassten Wert und/oder dem Mengenerfassungssystem erfassten Wert zusammen mit dem Datum zur Zeit der Erfassung oder einem mit diesem Datum verknüpften Wert in der Da- tenbank (4) ablegt.
14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestellmanagementsystem vorgesehen ist, welches auf Basis der erfassten Verbrauchsmenge bestimmt, ob zu konsumierende Ware bestellt werden muss und vorzugsweise eine Bestellung der benö- tigten Waren automatisch vornimmt
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leseeinrichtung eine ebene Fläche zum Abstellen des Gefäßes (1 ) aufweist. 16. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung eine Markierung aufweist, die den Lesebereich der Leseeinrichtung markiert, wobei die Markierung vorzugsweise eine Lichtmarkierung ist, wobei am besten die Lichtmarkierung nach erfolgreichem Auslesevorgang die Lichtfarbe zeitweilig ändert.
PCT/EP2017/059208 2016-04-19 2017-04-18 Ausschanksystem WO2017182481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17717744.1A EP3446295A1 (de) 2016-04-19 2017-04-18 Ausschanksystem
JP2018554674A JP7082062B2 (ja) 2016-04-19 2017-04-18 飲料提供システム
US16/085,658 US10874238B2 (en) 2016-04-19 2017-04-18 Dispensing system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102048.4 2016-04-19
DE202016102048 2016-04-19
DE102016120792.6A DE102016120792A1 (de) 2016-04-19 2016-11-01 Ausschanksystem
DE102016120792.6 2016-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182481A1 true WO2017182481A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=59580703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059208 WO2017182481A1 (de) 2016-04-19 2017-04-18 Ausschanksystem
PCT/EP2017/059207 WO2017182480A1 (de) 2016-04-19 2017-04-18 MARKIERUNGSVORRICHTUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059207 WO2017182480A1 (de) 2016-04-19 2017-04-18 MARKIERUNGSVORRICHTUNG FÜR EIN TRINKGEFÄß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10874238B2 (de)
EP (1) EP3446295A1 (de)
JP (1) JP7082062B2 (de)
DE (2) DE102016120792A1 (de)
WO (2) WO2017182481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141852A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Rastal Gmbh & Co. Kg Getränkeuntersetzer, system mit einem getränkeuntersetzer sowie verfahren zur datenkommunikation in einem system mit einem getränkeuntersetzer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108606853B (zh) * 2018-04-13 2020-09-08 深圳市力博得科技有限公司 基于人工智能的刷牙推荐方法、装置、设备及存储介质
DE102019123585A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Andreas Berger Verfahren und System zur Steuerung eines Mehrwegbehälterkreislaufs
US11961373B2 (en) 2020-07-01 2024-04-16 Pepsico, Inc. Method and system of touch-free vending

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856812A2 (de) * 1996-12-20 1998-08-05 Symbol Technologies, Inc. Tragbares Einkaufs- und Bestellungsausführungssystem
DE10109435A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Fujitsu Ltd Recyclingverwaltungssystem und Recyclingverwaltungsverfahren
DE10261442A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-08 Fendt, Günter Vorrichtung und/oder Verfahren zur Rücknahme und/oder Vergütung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsaufnehmenden Behältern, sowie dazugehörendes unterstützendes Verfahren zur Identifizierung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsbeinhaltenden Behältern, die gegen Pfandgebühr in den Handelskreislauf gebracht werden und/oder gebracht wurden
EP1628242A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Swisscom Mobile AG Verfahren zur Wiederverwertung von Identifizierungskodes
DE102005003348A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Porzellanfabrik Weiden, Gebrüder Bauscher, Zweigniederlassung der BHS tabletop Aktiengesellschaft Einrichtung zur elektronischen Abrechnung von Nahrungsmitteln in einem Restaurantbetrieb und zugehöriges Verfahren sowie Aufnahmebehältnis
US20100200110A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Pepsico, Inc. Beverage Dispense Valve Controlled by Wireless Technology
EP2368645A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Anordnung und Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen
US20110264285A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 The Coca-Cola Company Method for Managing Orders and Dispensing Beverages
DE102013000587A1 (de) * 2012-01-19 2013-12-24 Michael Florian Abrechnungssystem
WO2014188389A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 HABLUTZEL, Neil Hofmeyr A beverage service system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555655A (en) * 1994-09-26 1996-09-17 Aga Ab Identification device for a container
JPH08202806A (ja) 1995-01-27 1996-08-09 Nippondenso Co Ltd 光学情報読み取り装置
US5704144A (en) * 1996-05-23 1998-01-06 Groth; Francis R. Beverage container identification tag
US6720865B1 (en) * 2000-02-11 2004-04-13 Marconi Intellectual Property (Us) Resilient member with wireless communication device
US7885852B2 (en) * 2001-09-27 2011-02-08 International Business Machines Corporation Service discovery in a network of automatic product/service dispensing machines
US7844361B2 (en) * 2002-09-26 2010-11-30 Stratamed Labs, Inc. Prescription drug compliance monitoring system
JP2004206393A (ja) 2002-12-25 2004-07-22 Casio Comput Co Ltd 画像データ処理装置及びプログラム
US7034689B2 (en) * 2004-01-28 2006-04-25 Bertrand Teplitxky Secure product packaging system
GB2449002B (en) * 2004-03-16 2008-12-31 John Philip Griffits Computerised confectionery container
WO2006021039A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Andrew Milner Beverage control system
DE202005013470U1 (de) 2004-11-11 2006-02-09 Deppert, Kurt Geschirrteil mit Datenträger
DE102004061633A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
MY162128A (en) * 2005-10-10 2017-05-31 Itw New Zealand Ltd Identification attachments
JP2007172445A (ja) 2005-12-26 2007-07-05 Seiko Epson Corp 物品提供システム
US7342501B2 (en) * 2006-02-07 2008-03-11 Owens-Illinois Healthcare Packaging Inc. Closure and package with induction seal and RFID tag
US9092999B1 (en) * 2007-07-27 2015-07-28 David Harruff Container identification device
CH700706B1 (de) 2007-09-18 2010-10-15 Roger Deuber Elektronische Bestellvorrichtung für Restaurantbetriebe.
US20100167704A1 (en) * 2008-06-25 2010-07-01 Jay Villemaire System for managing visual information
FI20105063A (fi) * 2010-01-25 2011-07-26 Upm Raflatac Oy RFID-tunniste, menetelmä RFID-tunnisteen valmistamiseksi ja pakkaus
EP2590865B1 (de) * 2010-07-09 2018-06-13 B&G Plastics, Inc. Markierung für flaschenhals mit integriertem verschlussring
JP2012079014A (ja) 2010-09-30 2012-04-19 Toshiba Tec Corp 注文管理システム、注文管理方法、注文管理装置
KR20150103550A (ko) 2014-03-03 2015-09-11 안영준 자동 계산 운반대
JP2015191576A (ja) 2014-03-28 2015-11-02 シャープ株式会社 情報出力装置、情報出力方法、情報出力システム、端末及びプログラム
CA2943835C (en) * 2014-03-31 2022-06-21 The Coca-Cola Company Self-serve product dispenser
US9311589B2 (en) * 2014-06-16 2016-04-12 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Bottle container having an anti-counterfeiting radio-frequency identification (RFID) tag
PH12016000249A1 (en) * 2015-07-14 2018-01-22 Universal Entertainment Corp Gaming table system
WO2017161131A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Codonics, Inc. Method and apparatus for labeling and managing inventory of medicinal substances

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856812A2 (de) * 1996-12-20 1998-08-05 Symbol Technologies, Inc. Tragbares Einkaufs- und Bestellungsausführungssystem
DE10109435A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Fujitsu Ltd Recyclingverwaltungssystem und Recyclingverwaltungsverfahren
DE10261442A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-08 Fendt, Günter Vorrichtung und/oder Verfahren zur Rücknahme und/oder Vergütung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsaufnehmenden Behältern, sowie dazugehörendes unterstützendes Verfahren zur Identifizierung von Pfanddosen und/oder Pfandflaschen, bzw. von flüssigkeitsbeinhaltenden Behältern, die gegen Pfandgebühr in den Handelskreislauf gebracht werden und/oder gebracht wurden
EP1628242A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Swisscom Mobile AG Verfahren zur Wiederverwertung von Identifizierungskodes
DE102005003348A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Porzellanfabrik Weiden, Gebrüder Bauscher, Zweigniederlassung der BHS tabletop Aktiengesellschaft Einrichtung zur elektronischen Abrechnung von Nahrungsmitteln in einem Restaurantbetrieb und zugehöriges Verfahren sowie Aufnahmebehältnis
US20100200110A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Pepsico, Inc. Beverage Dispense Valve Controlled by Wireless Technology
EP2368645A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG Anordnung und Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Gegenständen
US20110264285A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 The Coca-Cola Company Method for Managing Orders and Dispensing Beverages
DE102013000587A1 (de) * 2012-01-19 2013-12-24 Michael Florian Abrechnungssystem
WO2014188389A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 HABLUTZEL, Neil Hofmeyr A beverage service system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019141852A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Rastal Gmbh & Co. Kg Getränkeuntersetzer, system mit einem getränkeuntersetzer sowie verfahren zur datenkommunikation in einem system mit einem getränkeuntersetzer
JP2021512563A (ja) * 2018-01-22 2021-05-13 ラスタル・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシャフト 飲料用コースタ、飲料用コースタを有するシステム及び飲料用コースタを有するシステムにおけるデータ通信のための方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10874238B2 (en) 2020-12-29
EP3446295A1 (de) 2019-02-27
US20190380521A1 (en) 2019-12-19
JP7082062B2 (ja) 2022-06-07
WO2017182480A1 (de) 2017-10-26
DE202016106203U1 (de) 2017-07-20
DE102016120792A1 (de) 2017-10-19
JP2019523467A (ja) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017182481A1 (de) Ausschanksystem
US10377623B2 (en) System and method for dispensing and sale of bulk products
EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
WO2009036582A1 (de) Elektronisches bestellsystem für restaurantbetriebe
DE102013101022B3 (de) Ausgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter
CA2834002A1 (en) System and method for recycling of articles
CN102567890A (zh) 一种基于rfid技术的自动化智能鞋店
EP3553717A1 (de) System und verfahren zur informationsverarbeitung von inventarinformationen
EP3179424A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung, speicherung und darstellung von daten
DE102005048500A1 (de) Kaufhaus
DE19948471C2 (de) Zapfanlage und ihre Verwendung
DE102005003348A1 (de) Einrichtung zur elektronischen Abrechnung von Nahrungsmitteln in einem Restaurantbetrieb und zugehöriges Verfahren sowie Aufnahmebehältnis
DE10121321C2 (de) Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants
WO2018153854A1 (de) Warenautomat und verfahren zur ausgabe von waren
DE102017203538A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat, Leergut-Rücknahmesystem und Verfarhen zum Betreiben eines Leergut-Rücknahmeautomaten bzw. Leergut-Rücknahmesystems
DE102007042647A1 (de) Verfahren zur Abrechnung apothekenpflichtiger Produkte
DE102011011364A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Füllstands eines Behälters in einem Lokal
CN114127759A (zh) 用于基于客户位置的优化递送的系统和方法
EP1657688A1 (de) Warenwirtschaftssystem eines Gastronomiebetriebes
DE102021003664A1 (de) Automatisiertes Bezahlsystem und -verfahren
DE202007008387U1 (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Bestellungen
CN202548913U (zh) 一种基于rfid技术的自动化智能鞋店
DE102016206416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von verkostungsproben flüssiger genussmittel, sowie verkaufsförderungssystem hiermit
DE102022001396A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung von Pfandwerten
WO2016112920A1 (en) System or method for operating restaurants, cafés, canteens, hotels or stores

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018554674

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017717744

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017717744

Country of ref document: EP

Effective date: 20181119

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17717744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1