WO2017182048A1 - Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug - Google Patents

Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017182048A1
WO2017182048A1 PCT/EP2016/058533 EP2016058533W WO2017182048A1 WO 2017182048 A1 WO2017182048 A1 WO 2017182048A1 EP 2016058533 W EP2016058533 W EP 2016058533W WO 2017182048 A1 WO2017182048 A1 WO 2017182048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
electrical
line
conduit
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Akihiro Koeda
Isao Ohno
Alejandro Gonzalez
Hideki Sakai
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to PCT/EP2016/058533 priority Critical patent/WO2017182048A1/de
Priority to US16/091,608 priority patent/US10328876B2/en
Priority to DE112016006758.5T priority patent/DE112016006758A5/de
Priority to CN201680084587.6A priority patent/CN109074912A/zh
Publication of WO2017182048A1 publication Critical patent/WO2017182048A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0225Three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1875Multi-layer sheaths
    • H01B7/1885Inter-layer adherence preventing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Definitions

  • the present invention relates to an electrical Lei ⁇ system for electrically connecting vehicle systems with vehicle controls.
  • Modern vehicles often have a plurality of vehicle system, which in turn comprise a plurality of sensors and actuators, which are electrically connected via electrical lines with controls of the vehicle.
  • Anti-lock braking systems include, for example, wheel speed ⁇ sensors which detect a wheel speed and an associated control unit (ECU Electronic Control Unit) of the vehicle transmitted. Based on the wheel speed information, the controller may optimize a braking performance of the vehicle.
  • ECU Electronic Control Unit ECU Electronic Control Unit
  • Active suspension systems allow the driver to adjust the suspension of a vehicle, for example, to increase ride comfort or to adjust the vehicle to different ambient ⁇ conditions.
  • control and sensor information is exchanged between the suspension system and an associated vehicle control.
  • the invention relates to an electrical line system for a vehicle, having a first line arrangement for electrically connecting a first vehicle system to a first controller, a second line arrangement for electrically connecting a second vehicle system to a second controller, and an external jacket, which the first conduit assembly and the second conduit arrangement at least partially encloses, wherein a separation medium is disposed within the external shell, wherein the separation medium is formed to enclose the first line arrangement and the second line arrangement and space from the external jacket to a withdrawal force during removal of the external jacket.
  • the conduit system may include a plurality of electrical leads encased by the common external jacket.
  • the first vehicle system and the second vehicle system may include sensors and / or actuators of the vehicle.
  • the first vehicle system is a. RadFDteilsensor, which is mounted on a vehicle axle, and is the second driving system an active suspension.
  • the wheel speed sensor and the active suspensions may be connected via the first and second line arrangement with controls of the vehicle.
  • the first controller and the second controller may be part of a safety system of the vehicle such as an anti-lock braking system (ABS) or an electronic stability control (ESP).
  • ABS anti-lock braking system
  • ESP electronic stability control
  • the first controller and the second controller can receive signals, for example sensor signals or control signals, from the first vehicle system or the first controller via the first conductor arrangement or the second conductor arrangement. receive or transmit to the second vehicle system.
  • the external jacket can cover the line arrangements only in sections, so that a separation of the line arrangements for connection to different vehicle systems or controls is made possible.
  • the external jacket can first enclose the line ⁇ arrangements over the entire length.
  • the external jacket may then be reduced accordingly at both ends of the line system to route the individual plinsanord ⁇ voltages to the respective vehicle systems and controls.
  • the shortening of the external jacket can be significantly facilitated by the separation medium within the external jacket.
  • portions of the external sheath of different length can be separated from the remainder of the sheath and withdrawn from the conduit system without significant effort.
  • a frictional resistance between the external jacket and the line arrangements due to the separation medium can be avoided, and thus the required withdrawal force for removing the external jacket can be significantly reduced.
  • the separating medium comprises a nonwoven, in particular a nonwoven made of an electrically insulating material, wherein the nonwoven is adapted to fill cavities within the external jacket, in particular between the line assemblies and the external jacket.
  • the separation medium comprises a separation jacket, which encloses the first conduit arrangement and the second conduit arrangement.
  • the separating medium in particular the separating jacket, has a first recess for receiving the first line arrangement and a second recess for receiving the second line arrangement.
  • the external jacket is formed from a plastic, in particular from a thermoplastic elastomer.
  • the first line arrangement and the second line arrangement each comprise a first electrical line, in particular a signal cable, and a second electrical line, in particular a ground cable.
  • the first conduit arrangement comprises a first internal jacket, wherein the first internal jacket encloses the electrical lines of the first line arrangement, and / or the second line arrangement comprises a second internal jacket internal jacket, wherein the second internal jacket encloses the electrical lines of the second line arrangement.
  • the first lines and the second lines each have a copper core, which is encased by an insulator jacket.
  • first conduit assembly and the second conduit assembly each have a connector at each end to connect the conduit assemblies to the respective vehicle systems and controls.
  • the external jacket has a number of mounting eyelets for mounting the electrical line system to the vehicle.
  • the mounting lugs are mountable on a number of mounting brackets, wherein the mounting brackets are arranged on the vehicle, in particular on a body of the vehicle.
  • the external jacket has a number of clips, in particular cable ties, for mounting the electrical line system to the vehicle.
  • the brackets may be used to secure the electrical lead system to protrusions or suspensions on the vehicle body.
  • the first vehicle system comprises a wheel speed sensor, wherein the first line arrangement is configured to transmit a sensor signal of the wheel speed sensor to the first controller, and / or the second vehicle system comprises an active suspension, wherein the second line arrangement is configured, a signal of the wheel suspension to transfer to the second controller.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an electrical line system
  • Fig. 2 is a schematic representation of an electrical
  • Line system which is installed in a vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a vehicle electrical wiring system 100 according to one embodiment.
  • the electrical lead system 100 includes a first Lei ⁇ processing arrangement 101-1 for electrically connecting a first vehicle system having a first controller, a second Lei ⁇ processing arrangement 101-2 for electrically connecting a second vehicle system having a second controller, and an external sheath 103, which the first line arrangement 101-1 and the second line arrangement 101-2 at least partially closes ⁇ , wherein a separation medium 105 is disposed within the external shell, wherein the separation medium 105 is formed, the first line arrangement 101-1 and the second Lei ⁇ tion arrangement 101st -2 and space from the external jacket 103 to reduce a peel force upon removal of the external jacket 103.
  • the first vehicle system and the second vehicle system may include sensors and / or actuators of the vehicle.
  • the first vehicle system is a.
  • Wheel speed sensor which is mounted on a vehicle axle
  • the second driving ⁇ generating system is an active suspension.
  • the wheel speed sensor and the active suspension can be via the first and second
  • Line assembly to be connected to controls of the vehicle.
  • the first controller and the second controller may be part of a safety system of the vehicle such as an anti-lock braking system (ABS) or an electronic stability control (ESP).
  • ABS anti-lock braking system
  • ESP electronic stability control
  • the first controller and the second controller can receive signals from the first vehicle system or the second vehicle system via the first conductor arrangement 101-1 or the second conductor arrangement 101-2, for example, or transmit signals to the latter, for example sensor signals or control signals.
  • the first controller and the second controller may each include a processor and a microprocessor, respectively.
  • the external shell 103 may encase the line assemblies 101-1, 101-2 only in sections, so that a separation of the Lei ⁇ tung assemblies 101-2, 101-2 allows for connection to different vehicle systems or controllers will.
  • the external jacket 103 first enclose the line arrangements 101-1, 101-2 over the entire length.
  • the external jacket at both ends of the conduit system 100 can then be shortened accordingly to relocate the individual line arrangements 101-1, 101-2 to the corresponding vehicle systems and controls.
  • the shortening of the external jacket 103 can be significantly facilitated by the separation medium 105 within the external jacket 103.
  • portions of the external shell 103 of different length can be separated from the remaining shell and withdrawn from the conduit system 100 without significant effort.
  • a frictional resistance between the external jacket 103 and the line assemblies 101-1, 101-3 due to the separation medium 105 can be avoided, and thus the required peel force for pulling the external jacket 103 can be significantly reduced.
  • the separation medium 105 may comprise a fleece and / or a woven fabric or be formed from a fleece and / or a fabric.
  • the nonwoven may for example be a polyethylene terephthalate nonwoven.
  • the nonwoven fabric and / or the tissue may be electrically insulating or have a particularly low electrical conductivity ⁇ capability.
  • the fleece and / or the fabric may fill in cavities within the external jacket 103, in particular between the line arrangements 101-1, 101-2 and the external jacket 103.
  • the fleece and / or the fabric may have thicknesses between 1 mm and 5 mm.
  • the nonwoven fabric and / or the fabric can greatly reduce a frictional resistance upon peeling off the external shell 103 due to their fiber structure, so that only a small peeling force has to be applied to peel off the external shell 103.
  • the separation medium 105 may further include a separation jacket enclosing the first conduit assembly 101-1 and the second conduit assembly 101-2.
  • the separation medium 105 in particular the separating jacket, can furthermore have or form a first recess 107-1 for receiving the first line arrangement 101-1 and a second recess 107-2 for receiving the second line arrangement 101-2.
  • the external jacket 103 can be formed from a plastic, in particular from a thermoplastic elastomer.
  • the thermoplastic elastomer may be a thermoplastic Polyu ⁇ Rethane having inter alia, a high abrasion resistance, a high shear strength, high elasticity and a high resistance to oil and grease.
  • the external jacket 103 can have a high mechanical flexibility for laying in the vehicle and at the same time a high mechanical stability and protect the covered line assemblies 101-1, 101-2 from damage.
  • the first electrical line assembly 101-1 may include a first line 109-1 and a second line 109-2. Furthermore, the second electrical line arrangement 101 - 2 may comprise a first line 111 - 1 and a second line 111 - 2.
  • the first lines 109-1, 111-1 may each comprise a signal cable or a signal line. With the first line 109-1, 111-1, for example, a sensor or actuator signal can be transmitted.
  • the second lines 109-2, 111-2 may comprise ground cables or ground lines, for example.
  • the first conduit assembly 101-1 may further include a first internal shell 113 enclosing the conduits 109-1, 109-2 of the first conduit assembly 101-1, and the second conduit assembly 101-2 may comprise a second internal jacket containing the conduits 111-1, 111-2 of the second conduit arrangement 101-2.
  • FIG. 1 only the first line arrangement 101 - 1 has the first internal jacket 113.
  • the lines 111-1, 111-2 of the second line arrangement 101-2 are not surrounded by any second internal jacket.
  • the first lines 109-1, 111-1 and the second lines 109-1, 111-1 may each comprise a copper core, which is encased by an insulator jacket.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the electrical line system 100 laid in the vehicle 201 according to an embodiment.
  • the electrical line system 100 in FIG. 2 connects the first vehicle system 203-1 via the first line arrangement 101-1 to a first controller 205-1 and the second vehicle system 203-2 via the second line arrangement 101-2 to the second controller 205-2 ,
  • the line arrangements 101 - 1, 101 - 2 are largely encased by the external jacket 103 and laid or mounted together in the vehicle 201. Only the ends of the ⁇ Lei processing system 100 are not joined by the external shell 103 around ⁇ to a connection of the conduit assemblies 101-1, 101-2 at the different vehicle systems 203-1, 203-2 and 205-1 controls, 205- 2 to allow. Due to the largely common arrangement of the line arrangements 101-1, 101-2 in a jacket, an installation or assembly time of the line arrangements 101-1, 101-2 can be significantly reduced. Furthermore, the installation space occupied by the line arrangements 101-1, 101-2 in the vehicle can be significantly reduced.
  • the first vehicle system 203-1 may include a wheel speed sensor.
  • the first line arrangement 101 - 1 may be configured to transmit a sensor signal of the wheel speed sensor to the first controller 205 - 1.
  • the second vehicle system 203-2 may include an active suspension.
  • the second line assembly 101-2 may be configured to transmit a signal of the suspension to the second controller 205-2.
  • the first controller 205-1 and the second controller 205-2 may form part of a safety system of the vehicle, such as an anti-lock braking system (ABS) or an electronic stability control system. its control (ESP).
  • ABS anti-lock braking system
  • ESP electronic stability control system. its control
  • the first controller 205-1 and the second controller 205-2 can receive signals, for example sensor signals or control signals, from the first vehicle system 203-1 or the second vehicle system 203-2 via the first conductor arrangement 101-1 or the second conductor arrangement 101-2. 2 receive or transmit to this.
  • the first line arrangement 101-1 and the second line arrangement 101-2 may each have a connector at both ends for connection to the corresponding vehicle systems 203-1, 203-2 and controls 205-1, 205-2.
  • the external jacket 103 may have a number of mounting eyelets. These mounting eyelets can be mounted on a number of mounting brackets.
  • the mounting brackets can be arranged on the vehicle 201, in particular on a body of the vehicle 201.
  • the external jacket 103 for mounting the conduit system 100 may comprise a number of clips, in particular cable ties.
  • the brackets may be used to secure the electrical lead system 100 to protrusions or suspensions on the body of the vehicle 201.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Leitungssystem (100) für ein Fahrzeug (201), mit einer ersten Leitungsanordnung (101-1) zum elektrischen Verbinden eines ersten Fahrzeugsystems (203-1) mit einer ersten Steuerung (205-1), einer zweiten Leitungsanordnung (101-2) zum elektrischen Verbinden eines zweiten Fahrzeugsystems (203-2) mit einer zweiten Steuerung (205-2), und einem externen Mantel (103), welcher die erste Leitungsanordnung (101-1) und die zweite Leitungsanordnung (101-2) zumindest abschnittsweise umschließt, wobei ein Trennmedium (105) innerhalb des externen Mantels angeordnet ist, wobei das Trennmedium (105) ausgebildet ist, die erste Leitungsanordnung (101-1) und die zweite Leitungsanordnung (101-2) zu umschließen und von dem externen Mantel (103) zu beabstanden, um eine Abzugskraft beim Abziehen des externen Mantels (103) zu reduzieren.

Description

TITEL
Elektrisches Leitungssystem für ein Fahrzeug
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Lei¬ tungssystem zum elektrischen Verbinden von Fahrzeugsystemen mit Fahrzeugsteuerungen .
TECHNISCHER HINTERGRUND
Moderne Fahrzeuge weisen häufig eine Vielzahl an Fahrzeugsystem auf, welche ihrerseits eine Vielzahl an Sensoren und Aktoren umfassen, die über elektrische Leitungen mit Steuerungen des Fahrzeugs elektrisch verbunden sind.
Antiblockiersysteme (ABS) umfassen zum Beispiel Raddrehzahl¬ sensoren, welche eine Raddrehzahlinformation erfassen und an eine zugehörige Steuerung (ECU, electronic control unit) des Fahrzeugs übermittelt. Basierend auf der Raddrehzahlinformation kann die Steuerung eine Bremsleistung des Fahrzeugs optimieren.
Aktive Radaufhängungssysteme erlaubt es dem Fahrer die Federung eines Fahrzeugs einzustellen, beispielsweise um den Fahrkomfort zu erhöhen oder das Fahrzeug auf unterschiedliche Umgebungs¬ bedingungen einzustellen. Hierzu werden Steuer- und Sensorinformationen zwischen dem Radaufhängungssystem und einer zugehörigen Fahrzeugsteuerung ausgetauscht.
Für den hierfür benötigten Signalaustausch zwischen den
Fahrzeugsystemen und den Steuerungen muss meist eine Vielzahl an elektrischen Leitungen individuell in dem Fahrzeug verlegt werden. Dies kann aufgrund der Vielzahl an Fahrzeugsystemen zu einem erheblichen Arbeitsaufwand führen. Ferner nehmen die individuell verlegten elektrischen Leitungen oft einen erheblichen Bauraum in dem Fahrzeug ein. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Konzept für ein elektrisches Leitungssystem für ein Fahrzeug zu schaffen, welches einen geringen Bauraum einnimmt und mit geringem Aufwand in dem Fahrzeug montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen elektrisches Leitungssystem für ein Fahrzeug, mit einer ersten Leitungsanordnung zum elektrischen Verbinden eines ersten Fahrzeugsystems mit einer ersten Steuerung, einer zweiten Leitungsanordnung zum elektrischen Verbinden eines zweiten Fahrzeugsystems mit einer zweiten Steuerung, und einem externen Mantel, welcher die erste Leitungsanordnung und die zweite Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise umschließt, wobei ein Trennmedium innerhalb des externen Mantels angeordnet ist, wobei das Trennmedium ausgebildet ist, die erste Leitungsan¬ ordnung und die zweite Leitungsanordnung zu umschließen und von dem externen Mantel zu beabstanden, um eine Abzugskraft beim Abziehen des externen Mantels zu reduzieren. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Leitungssystem geschaffen wird, welches effizient und platzsparend in dem Fahrzeug verlegt werden kann. Das Leitungssystem kann eine Vielzahl von elektrischen Leitungen umfassen, welche durch den gemeinsamen externen Mantel ummantelt sind. Somit können Leitungen, welche unterschiedliche Fahrzeugsysteme mit unterschiedlichen Steuerungen verbinden gemeinsam verlegt werden, wodurch eine Montagezeit der Leitungen deutlich reduziert werden kann. Das erste Fahrzeugsystems und das zweite Fahrzeugsystems können Sensoren und/oder Aktoren des Fahrzeugs umfassen. Beispielsweise ist das erste Fahrzeugsystem ein. Raddrehzahlsensor, welcher an einer Fahrzeugachse montiert ist, und ist das zweite Fahr- zeugsystem eine aktive Radaufhängung. Der Raddrehzahlsensor und die aktive Radaufhängungen können über die erste bzw. zweite Leitungsanordnung mit Steuerungen des Fahrzeugs verbunden sein. Die erste Steuerung und die zweite Steuerung können Teil eines Sicherheitssystems des Fahrzeugs wie einem Antiblockiersystem (ABS) oder einer Elektronische Stabilitätskontrolle (ESP) sein. Die erste Steuerung und die zweite Steuerung können über die erste Leiteranordnung bzw. die zweite Leiteranordnung Signale, beispielsweise Sensorsignale oder Steuersignale, von dem ersten Fahrzeugsystem bzw . dem zweiten Fahrzeugsystem empfangen oder an diese übermitteln.
Der externe Mantel kann die Leitungsanordnungen nur abschnittsweise ummanteln, so dass ein Trennen der Leitungsanordnungen zum Anschließen an unterschiedlichen Fahrzeugsystemen bzw. Steuerungen ermöglich wird. Bei der Montage des Leitungssystems kann der externe Mantel zunächst die Leitungs¬ anordnungen über die komplette länge umschließen. Je nach Position und Abstand der Fahrzeugsysteme und Steuerungen kann dann der externe Mantel an beiden Enden des Leitungssystems entsprechend gekürzt werden, um die einzelnen Leitungsanord¬ nungen zu den entsprechenden Fahrzeugsystemen und Steuerungen zu verlegen. Das kürzen des externen Mantels kann durch das Trennmedium innerhalb des externen Mantels deutlich erleichtert werden. So können Abschnitte des externen Mantels von unterschiedlicher Länge von dem restlichen Mantel getrennt und von dem Leitungssystem ohne erheblichen Kraftaufwand abgezogen werden. Insbesondere kann ein Reibwiderstand zwischen dem externen Mantel und den Leitungsanordnungen aufgrund des Trennmediums vermieden werden, und somit die benötigte Abzugskraft zum Abziehen des externen Mantels deutlich verringert werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Trennmedium ein Vlies, insbesondere ein Vlies aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei das Vlies ausgebildet ist, Hohlräume innerhalb des externen Mantels, insbesondere zwischen den Leitungsanordnungen und dem externen Mantel auszufüllen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Abzugskraft beim Abziehen des externen Mantels reduziert werden kann. Der externe Mantel ist von den Lei¬ tungsanordnungen durch das Trennmedium beabstandet, so dass ein Reibwiderstand zwischen dem externen Mantel und den Kabeln der Leitungsanordnungen effizient reduziert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Trennmedium einen Trennmantel, welcher die erste Leitungsanordnung und die zweite Leitungsanordnung umschließt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Leitungsanordnungen effizient von dem externen Mantel beanstandet werden können.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Trennmedium, insbesondere der Trennmantel, eine erste Aussparung zur Aufnahme der ersten Leitungsanordnung und eine zweite Aussparung zur Aufnahme der zweiten Leitungsanordnung auf.
Gemäß einer Ausführungsform ist der externe Mantel aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, geformt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der externe Mantel eine hohe mechanische Flexibilität zum Verlegen in dem Fahrzeug und gleichzeitig eine hohe mechanische Stabilität aufweisen kann, um die ummantelten Leitungsanordnungen vor Beschädigungen zu schützten.
Gemäß einer Ausführungsform umfassen die erste Leitungsanordnung und die zweite Leitungsanordnung jeweils eine erste elektrische Leitung, insbesondere ein Signalkabel, und eine zweite elektrische Leitung, insbesondere ein Massekabel. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass mittels der Leitungsanordnungen eine effiziente Signalübermittlung zwischen den Fahrzeugsystemen und Steuerungen erfolgen kann.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die erste Leitungsanordnung einen ersten internen Mantel, wobei der erste interne Mantel die elektrischen Leitungen der ersten Leitungsanordnung umschließt, und/oder umfasst die zweite Leitungsanordnung einen zweiten internen Mantel, wobei der zweite interne Mantel die elektrischen Leitungen der zweiten Leitungsanordnung umschließt.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die ersten Leitungen und die zweiten Leitungen jeweils einen Kupferkern auf, welcher von einem Isolatormantel ummantelt ist.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die erste Leitungsanordnung und die zweite Leitungsanordnung an beiden Enden jeweils einen Steckverbinder auf, um die Leitungsanordnungen mit den entsprechenden Fahrzeugsystemen und Steuerungen zu verbinden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Leitungsanordnungen effizient an die Steuerungen und Fahrzeugsysteme angeschlossen werden können.
Gemäß einer Ausführungsform weist der externe Mantel eine Anzahl an Montageösen zur Montage des elektrischen Leitungssystems an dem Fahrzeug auf. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine das elektrische Leitungssystem effizient an dem Fahrzeug montiert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Montageösen an einer Anzahl an Montageklammern montierbar, wobei die Montageklammern an dem Fahrzeug, insbesondere an einer Karosserie des Fahrzeugs, angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine das elektrische Leitungssystem effizient an dem Fahrzeug montiert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist der externe Mantel eine Anzahl an Klammern, insbesondere Kabelbinder, zur Montage des elektrischen Leitungssystems an dem Fahrzeug auf. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine das elektrische Leitungssystem effizient an dem Fahrzeug montiert werden kann. Die Klammern können verwendet werden, um das elektrische Leitungssystem an Vorsprüngen oder Aufhängungen an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen . Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erste Fahrzeugsystem einen Raddrehzahlsensor, wobei die erste Leitungsanordnung ausgebildet ist, ein Sensorsignal des Raddrehzahlsensors an die erste Steuerung zu übertragen, und/oder umfasst das zweite Fahrzeugsystem eine aktive Radaufhängung, wobei die zweite Leitungsanordnung ausgebildet ist, ein Signal der Radaufhängung an die zweite Steuerung zu übertragen.
BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Ausführungsbeispiele werden bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines elektrischen Leitungssystems; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines elektrischen
Leitungssystems, welches in einem Fahrzeug verlegt ist.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen. Ferner versteht es sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist.
Die Aspekte und Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezi- fische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis von einem oder mehreren Aspekten der Erfindung zu vermitteln. Für einen Fachmann kann es jedoch offensichtlich sein, dass ein oder mehrere Aspekte oder Ausführungsformen mit einem geringeren Grad der spezifischen Details ausgeführt werden können. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen und Elemente in schematischer Form dargestellt, um das Beschreiben von einem oder mehreren Aspekten oder Ausführungsformen zu erleichtern. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Wenngleich ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Aspekt einer Ausführungsform bezüglich nur einer von mehreren Implementierungen offenbart worden sein mag, kann außerdem ein derartiges Merkmal oder ein derartiger Aspekt mit einem oder mehreren anderen Merkmalen oder Aspekten der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie für eine gegebene oder bestimmte Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann.
Weiterhin sollen in dem Ausmaß, in dem die Ausdrücke „enthalten", „haben", „mit" oder andere Varianten davon entweder in der ausführlichen Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, solche Ausdrücke auf eine Weise ähnlich dem Ausdruck „umfassen" einschließend sein. Die Ausdrücke „gekoppelt" und „verbunden" können zusammen mit Ableitungen davon verwendet worden sein. Es versteht sich, dass derartige Ausdrücke dazu verwendet werden, um anzugeben, dass zwei Elemente unabhängig davon miteinander kooperieren oder interagieren, ob sie in direktem physischem oder elektrischem Kontakt stehen oder nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Außerdem ist der Ausdruck „beispielhaft" lediglich als ein Beispiel aufzufassen anstatt der Bezeichnung für das Beste oder Optimale. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einem einschränkenden Sinne zu verstehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines elektrischen Leitungssystems 100 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform. Das elektrische Leitungssystem 100 umfasst eine erste Lei¬ tungsanordnung 101-1 zum elektrischen Verbinden eines ersten Fahrzeugsystems mit einer ersten Steuerung, eine zweite Lei¬ tungsanordnung 101-2 zum elektrischen Verbinden eines zweiten Fahrzeugsystems mit einer zweiten Steuerung, und einen externen Mantel 103, welcher die erste Leitungsanordnung 101-1 und die zweite Leitungsanordnung 101-2 zumindest abschnittsweise um¬ schließt, wobei ein Trennmedium 105 innerhalb des externen Mantels angeordnet ist, wobei das Trennmedium 105 ausgebildet ist, die erste Leitungsanordnung 101-1 und die zweite Lei¬ tungsanordnung 101-2 zu umschließen und von dem externen Mantel 103 zu beabstanden, um eine Abzugskraft beim Abziehen des externen Mantels 103 zu reduzieren. Das erste Fahrzeugsystems und das zweite Fahrzeugsystems können Sensoren und/oder Aktoren des Fahrzeugs umfassen. Beispielsweise ist das erste Fahrzeugsystem ein. Raddrehzahlsensor, welcher an einer Fahrzeugachse montiert ist, und ist das zweite Fahr¬ zeugsystem eine aktive Radaufhängung. Der Raddrehzahlsensor und die aktive Radaufhängung können über die erste bzw. zweite
Leitungsanordnung mit Steuerungen des Fahrzeugs verbunden sein.
Die erste Steuerung und die zweite Steuerung können Teil eines Sicherheitssystems des Fahrzeugs wie einem Antiblockiersystem (ABS) oder einer Elektronische Stabilitätskontrolle (ESP) sein. Die erste Steuerung und die zweite Steuerung können über die erste Leiteranordnung 101-1 bzw. die zweite Leiteranordnung 101-2 Signale, beispielsweise Sensorsignale oder Steuersignale, von dem ersten Fahrzeugsystem bzw. dem zweiten Fahrzeugsystem empfangen oder an diese übermitteln. Die erste Steuerung und die zweite Steuerung können jeweils einen Prozessor bzw. einen Mikroprozessor umfassen.
Der externe Mantel 103 kann die Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 nur abschnittsweise ummanteln, so dass ein Trennen der Lei¬ tungsanordnungen 101-2, 101-2 zum Anschließen an unterschiedlichen Fahrzeugsystemen bzw. Steuerungen ermöglicht wird. Bei der Montage des Leitungssystems 100 kann der externe Mantel 103 zunächst die Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 über die komplette länge umschließen. Je nach Position und Abstand der Fahrzeugsysteme und Steuerungen kann dann der externe Mantel an beiden Enden des Leitungssystems 100 entsprechend gekürzt werden, um die einzelnen Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 zu den entsprechenden Fahrzeugsystemen und Steuerungen zu verlegen. Das Kürzen des externen Mantels 103 kann durch das Trennmedium 105 innerhalb des externen Mantels 103 deutlich erleichtert werden. So können Abschnitte des externen Mantels 103 von unter- schiedlicher Länge von dem restlichen Mantel getrennt und von dem Leitungssystem 100 ohne erheblichen Kraftaufwand abgezogen werden. Insbesondere kann ein Reibwiderstand zwischen dem externen Mantel 103 und den Leitungsanordnungen 101-1, 101-3 aufgrund des Trennmediums 105 vermieden werden, und somit die benötigte Abzugskraft zum Abziehen des externen Mantels 103 deutlich verringert werden.
Das Trennmedium 105 kann ein Vlies und/oder ein Gewebe umfassen oder aus einem Vlies und/oder einem Gewebe gebildet sein. Das Vlies kann beispielsweise ein Polyethylenterephthalat Vlies sein. Das Vlies und/oder das Gewebe können elektrisch isolierenden sein bzw. eine besonders geringe elektrische Leit¬ fähigkeit aufweisen. Das Vlies und/oder das Gewebe können Hohlräume innerhalb des externen Mantels 103, insbesondere zwischen den Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 und dem externen Mantel 103 auszufüllen. Das Vlies und/oder das Gewebe können Dicken zwischen 1 mm und 5 mm aufweisen .
Das Vlies und/oder das Gewebe können aufgrund ihrer Faserstruktur einen Reibwiderstand beim Abziehen des externen Mantels 103 stark verringern, so dass nur eine geringe Abziehkraft zum Abziehen des externen Mantels 103 aufgewendet werden muss.
Das Trennmedium 105 kann ferner einen Trennmantel umfassen, welcher die erste Leitungsanordnung 101-1 und die zweite Leitungsanordnung 101-2 umschließt. Das Trennmedium 105, insbesondere der Trennmantel, kann ferner eine erste Aussparung 107-1 zur Aufnahme der ersten Leitungsanordnung 101-1 und eine zweite Aussparung 107-2 zur Aufnahme der zweiten Leitungsanordnung 101-2 aufweisen oder bilden.
Der externe Mantel 103 kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, geformt sein. Das thermoplastische Elastomer kann ein thermoplastisches Polyu¬ rethane sein, welches unter anderem eine hohe Abriebfestigkeit, eine hohe Scherfestigkeit, eine hohe Elastizität und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Öl und Fett aufweist. Somit kann der externe Mantel 103 eine hohe mechanische Flexibilität zum Verlegen in dem Fahrzeug und gleichzeitig eine hohe mechanische Stabilität aufweisen und die ummantelten Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 vor Beschädigungen schützten.
Die erste elektrische Leitungsanordnung 101-1 kann eine erste Leitung 109-1 und eine zweite Leitung 109-2 umfassen. Ferner kann die zweite elektrische Leitungsanordnung 101-2 eine erste Leitung 111-1 und eine zweite Leitung 111-2 umfassen. Die ersten Leitungen 109-1, 111-1 können jeweils ein Signalkabel bzw. eine Signalleitung umfassen. Mit der ersten Leitung 109-1, 111-1 kann beispielsweise ein Sensor- oder Aktuatorsignal übermittelt werden. Die zweiten Leitungen 109-2, 111-2 können beispielsweise Massekabeln bzw. Masseleitungen umfassen.
Die erste Leitungsanordnung 101-1 kann ferner einen ersten internen Mantel 113 umfassen, welcher die Leitungen 109-1, 109-2 der ersten Leitungsanordnung 101-1 umschließt, und die zweite Leitungsanordnung 101-2 kann einen zweiten internen Mantel umfassen, welcher die Leitungen 111-1, 111-2 der zweiten Leitungsanordnung 101-2 umschließt.
In Fig. 1 weist nur die erste Leitungsanordnung 101-1 den ersten internen Mantel 113 auf. Die Leitungen 111-1, 111-2 der zweiten Leitungsanordnung 101-2 sind hingegen von keinem zweiten internen Mantel umgeben. Die ersten Leitungen 109-1, 111-1 und die zweiten Leitungen 109-1, 111-1 können jeweils einen Kupferkern aufweisen, welcher von einem Isolatormantel ummantelt ist. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des elektrischen Leitungssystems 100, welches in dem Fahrzeug 201 verlegt ist, gemäß einer Ausführungsform.
Das elektrische Leitungssystem 100 in Fig. 2 verbindet das erste Fahrzeugsystem 203-1 über die erste Leitungsanordnung 101-1 mit einer ersten Steuerung 205-1 und das zweite Fahrzeugsystem 203-2 über die zweite Leitungsanordnung 101-2 mit der zweiten Steuerung 205-2. Die Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 sind hierbei weitestgehend von dem externen Mantel 103 ummantelt und gemeinsam in dem Fahrzeug 201 verlegt bzw. montiert. Nur die Enden des Lei¬ tungssystems 100 sind nicht von dem externen Mantel 103 um¬ schlossen, um ein Anschließen der Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 an den unterschiedlichen Fahrzeugsystemen 203-1, 203-2 und Steuerungen 205-1, 205-2 zu ermöglichen. Aufgrund der weitestgehend gemeinsamen Anordnung der Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 in einem Mantel kann eine Installations- bzw. Montagezeit der Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 deutlich verringert werden. Ferner kann der Bauraum, welchen die Leitungsanordnungen 101-1, 101-2 in dem Fahrzeug einnehmen deutlich verringert werden.
Das erste Fahrzeugsystem 203-1 kann einen Raddrehzahlsensor umfassen. Die erste Leitungsanordnung 101-1 kann ausgebildet sein, ein Sensorsignal des Raddrehzahlsensors an die erste Steuerung 205-1 zu übertragen. Ferner kann das zweite Fahrzeugsystem 203-2 eine aktive Radaufhängung umfassen. Die zweite Leitungsanordnung 101-2 kann ausgebildet sein, ein Signal der Radaufhängung an die zweite Steuerung 205-2 zu übertragen.
Die erste Steuerung 205-1 und die zweite Steuerung 205-2 können Teil eines Sicherheitssystems des Fahrzeugs wie einem Anti- blockiersystem (ABS) oder einer Elektronische Stabilitäts- kontrolle (ESP) sein. Die erste Steuerung 205-1 und die zweite Steuerung 205-2 können über die erste Leiteranordnung 101-1 bzw. die zweite Leiteranordnung 101-2 Signale, beispielsweise Sensorsignale oder Steuersignale, von dem ersten Fahrzeugsystem 203-1 bzw. dem zweiten Fahrzeugsystem 203-2 empfangen oder an diese übermitteln.
Die erste Leitungsanordnung 101-1 und die zweite Leitungsanordnung 101-2 können an beiden Enden jeweils einen Steckverbinder zum Anschließen an die entsprechenden Fahrzeugsysteme 203-1, 203-2 und Steuerungen 205-1, 205-2.
Zur Montage des Leitungssystems 100 kann der externe Mantel 103 eine Anzahl an Montageösen aufweisen. Diese Montageösen können an einer Anzahl an Montageklammern montierbar sein. Die Montageklammern können an dem Fahrzeug 201, insbesondere an einer Karosserie des Fahrzeugs 201, angeordnet sein.
Ferner kann der externe Mantel 103 zur Montage des Leitungs- Systems 100 eine Anzahl an Klammern, insbesondere Kabelbinder aufweisen. Die Klammern können verwendet werden, um das elektrische Leitungssystem 100 an Vorsprüngen oder Aufhängungen an der Karosserie des Fahrzeugs 201 zu befestigen.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 elektrisches Leitungssystem
101-1 erste Leitungsanordnung
101-2 zweite Leitungsanordnung
103 externer Mantel
105 Trennmedium
107-1 erste Aussparung
107-2 zweite Aussparung
109-1 erste elektrische Leitung
109-2 zweite elektrische Leitung
111-1 erste elektrische Leitung
111-2 zweite elektrische Leitung
113 erster interner Mantel
201 Fahrzeug
203-1 erstes Fahrzeugsystem
203-2 zweites Fahrzeugsystem
205-1 erste Steuerung
205-2 zweite Steuerung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Leitungssystem (100) für ein Fahrzeug (201), mit : einer ersten Leitungsanordnung (101-1) zum elektrischen Verbinden eines ersten Fahrzeugsystems (203-1) mit einer ersten Steuerung (205-1); einer zweiten Leitungsanordnung (101-2) zum elektrischen Verbinden eines zweiten Fahrzeugsystems (203-2) mit einer zweiten Steuerung (205-2); und einem externen Mantel (103) , welcher die erste Leitungsanordnung (101-1) und die zweite Leitungsanordnung (101-2) zumindest abschnittsweise umschließt; wobei ein Trennmedium (105) innerhalb des externen Mantels angeordnet ist, wobei das Trennmedium (105) ausgebildet ist, die erste Leitungsanordnung (101-1) und die zweite Leitungsanordnung (101-2) zu umschließen und von dem externen Mantel (103) zu beabstanden, um eine Abzugskraft beim Abziehen des externen Mantels (103) zu reduzieren.
2. Elektrisches Leitungssystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Trennmedium (105) ein Vlies, insbesondere ein Vlies aus einem elektrisch isolierenden Material, umfasst, wobei das Vlies ausgebildet ist, Hohlräume innerhalb des externen Mantels (103) , insbesondere zwischen den Leitungsanordnungen (101-1, 101-2) und dem externen Mantel (103) auszufüllen.
3. Elektrisches Leitungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trennmedium (105) einen Trennmantel umfasst, welcher die erste Leitungsanordnung (101-1) und die zweite Leitungs- anordnung (101-2) umschließt.
4. Elektrisches Leitungssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trennmedium eine erste Aussparung (107-1) zur Aufnahme der ersten Leitungsanordnung (101-1) und eine zweite Aussparung (107-2) zur Aufnahme der zweiten Leitungsanordnung (101-2) aufweist.
5. Elektrisches Leitungssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der externe Mantel (103) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, geformt ist.
6. Elektrisches Leitungssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Leitungsanordnung (101-1) und die zweite Leitungsanordnung (101-2) jeweils eine erste elektrische Leitung (109-1, 111-1), insbesondere ein Signal¬ kabel, und eine zweite elektrische Leitung (109-2, 111-2), insbesondere ein Massekabel, umfassen.
7. Elektrisches Leitungssystem (100) nach Anspruch 6, wobei die erste Leitungsanordnung (101-1) einen ersten internen Mantel (113) umfasst, wobei der erste interne Mantel (103) die elektrischen Leitungen (109-1, 109-2) der ersten Leitungsanordnung (101-1) umschließt, und/oder wobei die zweite Lei¬ tungsanordnung (101-2) einen zweiten internen Mantel umfasst, wobei der zweite interne Mantel die elektrischen Leitungen (111-1, 111-2) der zweiten Leitungsanordnung (101-2) umschließt.
8. Elektrisches Leitungssystem (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die ersten Leitungen (109-1, 111-1) und die zweiten Leitungen (109-1, 111-1) jeweils einen Kupferkern aufweisen, welcher von einem Isolatormantel ummantelt ist.
9. Elektrisches Leitungssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Leitungsanordnung (101-1) und die zweite Leitungsanordnung (101-2) an beiden Enden jeweils einen Steckverbinder aufweisen, um die Leitungsanordnungen (101-1, 101-2) mit den entsprechenden Fahrzeugsystemen (203-1, 203-2) und Steuerungen (205-1, 205-2) zu verbinden.
10. Elektrisches Leitungssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der externe Mantel (103) eine Anzahl an Montageösen zur Montage des elektrischen Leitungssystems (100) an dem Fahrzeug (201) aufweist.
11. Elektrisches Leitungssystem (100) nach Anspruch 10, wobei die Montageösen an einer Anzahl an Montageklammern montierbar sind, wobei die Montageklammern an dem Fahrzeug (201), ins¬ besondere an einer Karosserie des Fahrzeugs, angeordnet sind.
12. Elektrisches Leitungssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der externe Mantel (103) eine Anzahl an Klammern, insbesondere Kabelbinder, zur Montage des elektrischen Leitungssystems (100) an dem Fahrzeug (201) aufweist.
13. Elektrisches Leitungssystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Fahrzeugsystem (203-1) einen Raddrehzahlsensor umfasst, wobei die erste Leitungsan- Ordnung (101-1) ausgebildet ist, ein Sensorsignal des Rad¬ drehzahlsensors an die erste Steuerung (205-1) zu übertragen, und/oder wobei das zweite Fahrzeugsystem (203-2) eine aktive Radaufhängung umfasst, wobei die zweite Leitungsanordnung (101-2) ausgebildet ist, ein Signal der Radaufhängung an die zweite Steuerung (205-2) zu übertragen.
PCT/EP2016/058533 2016-04-18 2016-04-18 Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug WO2017182048A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/058533 WO2017182048A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug
US16/091,608 US10328876B2 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Electrical cable system for a vehicle
DE112016006758.5T DE112016006758A5 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug
CN201680084587.6A CN109074912A (zh) 2016-04-18 2016-04-18 用于车辆的电气线路系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/058533 WO2017182048A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182048A1 true WO2017182048A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=55806324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058533 WO2017182048A1 (de) 2016-04-18 2016-04-18 Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10328876B2 (de)
CN (1) CN109074912A (de)
DE (1) DE112016006758A5 (de)
WO (1) WO2017182048A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7279422B2 (ja) * 2019-03-07 2023-05-23 株式会社プロテリアル 複合ケーブル及び複合ハーネス

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732422A (en) * 1956-01-24 Electric cable
US20130277087A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Hitachi Cable, Ltd. Complex harness
US20140326480A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated electric cable
WO2015090658A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225165A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Naik Sanjeev M Brake by-wire control system
JP6219263B2 (ja) * 2014-12-22 2017-10-25 日立金属株式会社 車両用複合ケーブル及び車両用複合ハーネス
US9960557B2 (en) * 2015-09-14 2018-05-01 Hitachi Metals, Ltd. Composite cable and composite harness
JP6822770B2 (ja) * 2016-03-09 2021-01-27 日立金属株式会社 複合ケーブル及び複合ハーネス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732422A (en) * 1956-01-24 Electric cable
US20130277087A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Hitachi Cable, Ltd. Complex harness
US20140326480A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated electric cable
WO2015090658A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016006758A5 (de) 2018-12-27
CN109074912A (zh) 2018-12-21
US10328876B2 (en) 2019-06-25
US20190161030A1 (en) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075344B4 (de) Kabelbaum-Befestigungseinrichtung
DE102017210766B4 (de) Kabelbaum
DE102014208028A1 (de) Isolierte elektrische Leitung
DE102018214516B4 (de) Fahrzeugschaltungsträgerkörper
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019107608A1 (de) Verbundkabel
DE102007015102A1 (de) Motoranordnung
DE112015000756T5 (de) Sammelverbinder und Kabelbaum
WO2017182048A1 (de) Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug
DE102019107581A1 (de) Verbundkabel
DE102018217851A1 (de) Kabelbaum und Herstellungsverfahren dafür
DE102019107263B4 (de) Verbundkabelpaar
EP2201578B1 (de) Flexible elektrische anbindung
DE102006027498B4 (de) Mechanisches Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP4309248A1 (de) Verteilungssystem für ein bordnetz sowie versorgungsstrang für ein solches verteilungssystem
DE102016006463B4 (de) System zum Bereitstellen einer Erdungsquelle eines Fahrzeugs
DE112020004346T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102016112758A1 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug
DE102015221470A1 (de) Stromleitweg-Verbindungselement
WO2016050473A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetisch verträglichen verbinden von elektrischen leitern mit abschirmungsschicht
EP3627626B1 (de) Kontaktelement
EP2960990B1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschirmung
DE102006059122B4 (de) Leitung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102013213421A1 (de) Kabel zur Signalübertragung zwischen einem Sender und Empfänger, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE102011006943A1 (de) Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016006758

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16717901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1