WO2017162359A1 - Schlüsselloses zugangssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ortung eines signalgebers des zugangssystems - Google Patents

Schlüsselloses zugangssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ortung eines signalgebers des zugangssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2017162359A1
WO2017162359A1 PCT/EP2017/052303 EP2017052303W WO2017162359A1 WO 2017162359 A1 WO2017162359 A1 WO 2017162359A1 EP 2017052303 W EP2017052303 W EP 2017052303W WO 2017162359 A1 WO2017162359 A1 WO 2017162359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
field strength
signal
position data
keyless entry
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hermann
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP17703393.3A priority Critical patent/EP3433836A1/de
Priority to US16/081,099 priority patent/US10343651B2/en
Priority to JP2018548164A priority patent/JP6605754B2/ja
Priority to KR1020187027473A priority patent/KR102170836B1/ko
Publication of WO2017162359A1 publication Critical patent/WO2017162359A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/51Relative positioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/0226Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0273Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves using multipath or indirect path propagation signals in position determination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0284Relative positioning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a keyless entry system for a motor vehicle, comprising a portable signal generator for accessing one or more doors or flaps of the vehicle, which transmits an enable signal to a vehicle-mounted receiving unit by means of a short-range radio link, wherein the receiving unit access allowed to one or more doors or flaps, if the validity of the release signal detected and a distance criterion representing a distance measure between the signal generator and the motor vehicle, is met.
  • the invention further relates to a method for locating a portable signal transmitter of such a keyless entry system for a motor vehicle.
  • Keyless entry systems are e.g. Used in motor vehicles to make it difficult for unauthorized persons to access or intrusion into the vehicle or even to completely prevent legitimate access.
  • the access for authorized persons should be as simple as possible, as is the case when dealing with conventional keys.
  • a passive keyless is known to ⁇ gear system.
  • This comprises a portable signal transmitter having a sensor for transmitting a coded encoder signal.
  • the encoded encoder signal includes a clock code with a receiver associated with the vehicle.
  • the receiver has an antenna to receive the coded transmitter signal when the portable transmitter is within a certain range around the vehicle.
  • the receiver contains control means for decoding the encoder signal and activating certain functions, namely the opening or closing of the vehicle doors.
  • Such functions may, for example, be a comfort closing of windows and / or a sunroof of the motor vehicle with the aid of the signal generator.
  • the Ny ⁇ fernung is selected such that an observation of the vehicle by the signal transmitter operable person is ensured.
  • the passive access to the vehicle can be carried out, for example, by means of a short-range radio connection, for example based on the Bluetooth standard, between the vehicle and the mobile telephone. Due to the higher frequencies in the gigahertz range and the propagation as an electric field, the determination of the RF field strength (RF, RSSI - Received Signal Strength Indicator) can not determine sufficient accuracy of the distance between the mobile phone as a signal generator and the vehicle. This is because the RF field strength in the second power depends on the distance.
  • the invention proposes a keyless entry system for an automotive vehicle in front, which comprises a portable signaling device for accessing one or more doors or flaps of the vehicle, which transmits an enable signal to a housed on the motor vehicle at ⁇ receiving unit by means of a short-range radio link, wherein the receiving unit to Access to one or more doors or flaps permitted if the validity of the release signal detected and a Ab ⁇ criteria criterion that represents a distance measure between the signal generator and the motor vehicle, is met.
  • the distance criterion results from a comparison of a weighted reception field strength of the short-range radio link between the signal generator and the receiving unit with a threshold value.
  • Short-range radio links are to be understood as meaning radio links which use frequencies in a frequency range between 900 MHz and 2.5 GHz.
  • Functions that use LF field strengths are also used in RF communication channels. These are, for example, the closing of windows and / or a sunroof with the aid of the signal generator. "
  • the portable signal generator is a mobile terminal.
  • the mobile terminal is in particular a Mobilfun ⁇ kend réelle, such as a smartphone. Such a mobile terminal is not only able to communicate with the receiving unit of the
  • any mobile terminal can be used as a signal generator, which has on the one hand an interface for short-range radio communication with the receiving unit of the motor vehicle, and on the other hand is able to perform a position determination.
  • the reception field strength of a signal emitted by the signal generator can be determined by the receiving unit.
  • the reception field strength is also as "Received Signal Strength Indicator” (RSSI) is known, which is an indicator of the reception field strength of wireless commu ⁇ nikationsanengineen.
  • RSSI Received Signal Strength Indicator
  • the determination of the reception field strength is known from mobile telephones, in which this indicator is used to a usable for communication Since the measurement of the received field strength is known to the person skilled in the art, a detailed description of the determination in this description is dispensed with In the present keyless entry system, the reception field strength is determined by the receiving unit as described.
  • the reception field strength is provided with a ⁇ From state value, that is weighted on a determined distance between the transducer and the motor vehicle.
  • the distance value may be calculated from first position data of the signaler and second position data of the vehicle, the first and second position data being based on propagation time differences of signals from multiple satellites to a respective Global Navigation Satellite System (GNSS) receiver.
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • range differences are proportional to the time differences. In practice, this results in inaccuracies, because the signal speed too the satellite varies slightly in time and space.
  • the orbits and clock errors of the satellite are not known exactly to the receiver.
  • the influence of these effects for closely adjacent receivers, ie the vehicle and the signal generator are exactly the same, so that the position difference can be accurately measured.
  • a precise determination of the distance value is possible.
  • the signal transmitter can comprise a GNSS receiver, by means of which the first position data and the second position data can be determined at different times.
  • the position of the vehicle can be stored by the measurement of the signal generator when switching off the engine for later use. The position of the signal generator can then be determined at a different time when the keypad is used to activate a specific function of the keyless entry system, the distance of which is required for the execution thereof.
  • This embodiment allows the determination of the distance value even if the vehicle does not have its own GNSS receiver or this, for example due to unfavorable circumstances, such as. Parking in a parking garage, temporarily not functional.
  • the signal transmitter a GNSS receiver, by the first position data of the signal transmitter are determined, and the force ⁇ vehicle includes a GNSS-receiver, through which the second position data of the motor vehicle can be determined.
  • the position data of both the vehicle and the signal generator by different
  • the GNSS receiver detected.
  • the accuracy of the positi ⁇ onsbeées and thus the determination of the distance value si ⁇ cherouche is, as similar to a differential global positioning system (Differential Global Positioning System, DGPS) due to the small distance of the motor vehicle and signal generator to each other measurement errors are eliminated.
  • DGPS Different Global Positioning System
  • the signal transmitter transmits the position data determined by it to the motor vehicle to evaluate the determination of the distance value.
  • the measured field strength RS SI is a logarithmic Dar ⁇ position of the field strength
  • the weighted reception ⁇ field strength RS S Ig e wi c h tet the measured reception field strength RS SI, minus the logarithm of the distance value logio (distance value), that is RS S Icludeet RS SI - 1ogio (distance value).
  • the distance ⁇ criterion is obtained as a binary variable.
  • the distance criterion thus only makes a statement as to whether the distance to perform a particular function of the keyless entry system is small enough, ie can be executed or not. An absolute distance is not provided by this method.
  • the receiving unit and the signal transmitter comprise communication interface ⁇ according to the standard 802.15 Bluetooth, wherein the Kom ⁇ communication between the receiving unit and the portable signal generator via this communication interface takes place.
  • the use of Bluetooth is preferred since it is widely used in signal devices designed as mobile terminals. In principle, however, other short-range radio standards can be used.
  • the invention further proposes a method for locating a portable signal transmitter of a keyless entry system for a motor vehicle, wherein the portable signal transmitter is used to access one or more doors or flaps of the vehicle.
  • a reception field strength of a signal emitted by the portable signal transmitter is measured over a short-range radio link by a receiver unit mounted on the motor vehicle.
  • the measured Emp ⁇ fang field strength is weighted. From a comparison of ge ⁇ weighted reception field strength of the short range radio link between the signal generator and the receiving unit with a threshold value, a distance criterion is determined.
  • the reception field strength is weighted in particular with a distance value between the signal generator and the motor vehicle.
  • the distance value is calculated from first position data of the signal generator and second position data of the vehicle, wherein the first and the second position data are based on transit time differences of signals from a plurality of satellites to a respective GNSS receiver.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a keyless invention
  • the access system 1 is used to access one or more doors or flaps, not shown in detail in FIG. 1, or the start of a motor vehicle 10, not shown in detail.
  • the keyless entry system 1 further comprises one portable signal transmitter 20, in the form of a mobile terminal 21 is present.
  • the mobile terminal 21 may be, for example, a mobile terminal, such as a smartphone. This includes, for example in a manner typical for smartphones, a display 23 and an input means 24 in the form of one or more keys.
  • any other mobile electronic device can be used as a mobile terminal 21, provided that it has the interfaces and properties described below.
  • the mobile terminal 21 has a communication ⁇ interface 26, which is designed for the transmission of data over a short range.
  • the communication interface ⁇ point 26 may be formed, for example, as a Bluetooth interface.
  • the mobile station has a GNSS receiver 25, with the aid of which the mobile terminal can perform a position determination based on propagation time differences of the signals from multiple satellites. As is known to the person skilled in the art and will therefore not be explained in more detail in the position determination, it is assumed that range differences are proportional to the time differences.
  • this further includes a further communication interface 27 such. B. based on the known GSM or UMTS standards. However, since this communication interface 27 is irrelevant to the present invention, this and other functions of the mobile terminal will not be discussed in more detail.
  • the motor vehicle 10 not shown in detail has a receiving unit 11 with a communication ⁇ interface 12 for short-range communication (eg.
  • a computing unit 13 connected to the communication interface 12 for processing the signals received from the communication interface 12 and for providing signals which are to be transmitted via the communication interface 12.
  • a computing unit 13 connected to the communication interface 12 for processing the signals received from the communication interface 12 and for providing signals which are to be transmitted via the communication interface 12.
  • the catching unit 11 is, for example, a
  • the receiving unit has a means for determining the reception field strength 14 of a signal transmitted by the mobile terminal 21.
  • the vehicle 10 has an optional GNSS receiver.
  • the means 14 measures the RF field strength (RSSI) of the signal transmitted by the mobile terminal 21.
  • RSSI RF field strength
  • a distance value, ie a distance, between the mobile terminal 21 and the motor vehicle 10 is determined. This can be done by determining and clearing the positions of the respective GNSS receivers 15 of the motor vehicle 10 and 25 of the mobile terminal 21. Since the position determination with the aid of several satellites is known from the prior art, this is not detailed here.
  • the determined position of the mobile terminal 21 can be transmitted for determining the distance value on the Kommunikati ⁇ onspfad Kl to the receiving unit. 11
  • the position determination of the motor vehicle 10 can also be carried out with the aid of the mobile terminal 11.
  • a position is determined, for example when switching off the engine of the motor vehicle, wherein the determined at this time Po ⁇ position is stored for later use.
  • the mobile terminal 21 at the time of turning off the engine of the motor vehicle 20 is located in the motor vehicle 10 and thus corresponds to the position of the motor vehicle 10.
  • the position is then determined by the mobile terminal 21 and the position tion value via the communication path Kl to the receiving unit 12 of the motor vehicle 10 transmitted.
  • the measured field strength RSSI is weighted with the distance value (ie the distance between the motor vehicle 10 and the mobile terminal 21).
  • the weighted field intensity RSSI wt i c h tet is used for the qualitative determination of distance. For this purpose, for example, a comparison with a before, for example by
  • Motor vehicle transmitted signal to perform a be ⁇ voted function such as the closing of a window or sunroof of the motor vehicle 10 lead.
  • keyless entry systems are understood to be such access systems that use LF frequencies as part of their communication.
  • the described procedure for determining the ex ⁇ stand value, the accuracy of GNSS measurement is taken into account in the process.
  • the determined vehicle position and the distance of the mobile terminal to the vehicle can also be used for other functions, such as a vehicle search.
  • Reference sign list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein schlüsselloses Zugangssystem (1) für ein Kraftfahrzeug (10), das einen tragbaren Signalgeber (20) für den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen des Kraftfahrzeugs (10) umfasst, wobei der Signalgeber (20) ein Freigabesignal an eine am Kraftfahrzeug (10) angebrachte Empfangseinheit (11) mittels einer kurzreichweitigen Funkverbindung überträgt. Die Empfangseinheit (11) gestattet den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen, wenn die Gültigkeit des Freigabesignals festgestellt und ein AbStandskriterium, das ein Abstandsmaß zwischen dem Signalgeber (20) und dem Kraftfahrzeug (10) repräsentiert, erfüllt ist. Das Abstandskriterium resultiert aus einem Vergleich einer gewichteten Empfangsfeldstärke der kurzreichweitigen Funkverbindung zwischen dem Signalgeber (20) und der Empfangseinheit (11) mit einem Schwellwert.

Description

Beschreibung
Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ortung eines Signalgebers des Zugangssystems
Die Erfindung betrifft ein schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug, das einen tragbaren Signalgeber für den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen des Fahrzeugs umfasst, der ein Freigabesignal an eine am Fahrzeug angebrachte Emp- fangseinheit mittels einer kurzreichweitigen Funkverbindung überträgt, wobei die Empfangseinheit den Zugriff auf eine oder mehrere Türen oder Klappen gestattet, wenn die Gültigkeit des Freigabesignals festgestellt und ein Abstandskriterium, das ein Abstandsmaß zwischen dem Signalgeber und dem Kraftfahrzeug repräsentiert, erfüllt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ortung eines tragbaren Signalgebers eines solchen schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug.
Schlüssellose Zugangssysteme werden z.B. in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um unbefugten Personen den Zugriff auf bzw. das Eindringen in das Fahrzeug zu erschweren oder um einen berechtigten Zugang sogar ganz zu unterbinden. Andererseits soll der Zugriff für berechtigte Personen möglichst einfach gestaltet sein, als dies beim Umgang mit herkömmlichen Schlüsseln der Fall ist.
Aus der EP 0 570 761 Bl ist ein passives schlüsselloses Zu¬ gangssystem bekannt . Dieses umfasst einen tragbaren Signalgeber, der einen Sensor zur Übertragung eines codierten Gebersignals aufweist. Das codierte Gebersignal enthält einen Taktcode, mit einem dem Fahrzeug zugeordneten Empfänger. Der Empfänger weist eine Antenne auf, um das codierte Gebersignal zu empfangen, wenn sich der tragbare Signalgeber innerhalb eines bestimmten Bereichs um das Fahrzeug befindet. Der Empfänger enthält Steu- ermittel zur Decodierung des Gebersignals und Aktivierung bestimmter Funktionen, nämlich der Öffnung bzw. Schließung der Fahrzeugtüren . Bei solchen schlüssellosen Zugangssystemen ist es für manche Funktionen erforderlich, den Abstand des Signalgebers relativ zum Fahrzeug zu kennen. Nur dann, wenn sich der Signalgeber unterhalb einer bestimmten Grenzentfernung befindet, ist es möglich, bestimmte Funktionen durchzuführen. Solche Funktionen können beispielsweise ein Komfort-Schließen von Fenstern und/oder eines Schiebedachs des Kraftfahrzeugs mit Hilfe des Signalgebers sein. Aus Sicherheitsgründen ist die Grenzent¬ fernung derart gewählt, dass eine Beobachtung des Fahrzeugs durch die den Signalgeber betätigenden Person sichergestellt ist.
Bei schlüssellosen Zugangssystemen, welche mit einer LF-Frequenz von 125 bzw. 130 kHz arbeiten, ist eine ausreichende Genauigkeit bei der Bestimmung der Entfernung des Signalgebers relativ zum Fahrzeug unter Verarbeitung einer gemessenen Feldstärke möglich, da die LF-Feldstärke in der dritten Potenz von der Entfernung abhängig ist.
Durch die zunehmende Verbreitung von Mobilfunktelefonen ist es erwünscht, diese als Signalgeber für ein schlüsselloses Zu¬ gangssystem zu verwenden. Der passive Zugang zu dem Fahrzeug kann z.B. mittels einer kurzreichweitigen Funkverbindung, beispielsweise basierend auf dem Bluetooth-Standard, zwischen dem Fahrzeug und dem Mobilfunktelefon durchgeführt werden. Aufgrund der höheren Frequenzen im Gigahertzbereich sowie der Ausbreitung als elektrisches Feld lässt sich durch die Bestimmung der RF-Feldstärke (RF, RSSI - Received Signal Strength Indicator) keine ausreichende Genauigkeit der Entfernung zwischen dem Mobilfunktelefon als Signalgeber und dem Fahrzeug ermitteln. Dies liegt daran, dass die RF-Feldstärke in der zweiten Potenz von der Entfernung abhängig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein funktional verbessertes schlüsselloses Zugangssystem zu schaffen, welches die Reali- sierung entfernungsabhängiger Funktionen mittels RF-Funkfern- bedienungsstrecken unter Verwendung eines, eine kurzreich- weitige Funkverbindung nutzenden Signalgebers ermöglicht. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Ortung eines tragbaren Signalgebers eines solchen schlüssellosen Zugangssystems anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein schlüsselloses Zu- gangssystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 11. Vor¬ teilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen . Die Erfindung schlägt ein schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug vor, das einen tragbaren Signalgeber für den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen des Fahrzeugs umfasst, der ein Freigabesignal an eine am Kraftfahrzeug an¬ gebrachte Empfangseinheit mittels einer kurzreichweitigen Funkverbindung überträgt, wobei die Empfangseinheit den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen gestattet, wenn die Gültigkeit des Freigabesignals festgestellt und ein Ab¬ standskriterium, das ein Abstandsmaß zwischen dem Signalgeber und dem Kraftfahrzeug repräsentiert, erfüllt ist. Erfin- dungsgemäß resultiert das Abstandskriterium aus einem Vergleich einer gewichteten Empfangsfeldstärke der kurzreichweitigen Funkverbindung zwischen dem Signalgeber und der Empfangseinheit mit einem Schwellwert. Unter kurzreichweitigen Funkverbindungen sind solche Funkverbindungen zu verstehen, welche Frequenzen in einem Frequenzbereich zwischen 900 MHz und 2,5 GHz nutzen.
Durch die Gewichtung der Empfangsfeldstärke der kurzreich- weitigen Funkverbindung ist es möglich, eine Ortung des Signalgebers, vergleichbar einem schlüssellosen Zugangssystem, zu erreichen, das eine LF-Feldstärkenmessung verwendet. Dadurch können die von schlüssellosen Zugangssystemen bekannten
Funktionen, die LF-Feldstärken nutzen, ebenfalls bei RF-Kommuni- kationskanälen genutzt werden. Dies sind z.B. das Schließen von Fenstern und/oder eines Schiebedachs mit Hilfe des Signalgebers. „
Bei dem tragbaren Signalgeber handelt es sich um ein mobiles Endgerät. Das mobile Endgerät ist insbesondere ein Mobilfun¬ kendgerät, wie z.B. ein Smartphone . Ein solches mobiles Endgerät ist nicht nur in der Lage, mit der Empfangseinheit des
Kraftfahrzeugs zu kommunizieren, sondern darüber hinaus auch eine Ortsbestimmung vorzunehmen, mit deren Hilfe das Abstandskriterium ermittelt werden kann. Als Signalgeber kann somit jedes mobile Endgerät genutzt werden, das einerseits über eine Schnittstelle zur kurzreichweitigen Funkverbindung mit der Empfangseinheit des Kraftfahrzeugs verfügt, sowie andererseits in der Lage ist, eine Positionsbestimmung durchzuführen.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Empfangsfeldstärke eines von dem Signalgeber ausgesendeten Signals durch die Empfangseinheit ermittelbar ist. Die Empfangsfeldstärke ist auch als „Received Signal Strength Indicator" (RSSI) bekannt, die einen Indikator für die Empfangsfeldstärke kabelloser Kommu¬ nikationsanwendungen darstellt. Die Bestimmung der Empfangsfeldstärke ist von Mobilfunktelefonen bekannt, wobei dieser Indikator dazu verwendet wird, um einen für die Kommunikation brauchbaren Kanal zu finden. Da die Messung der Empfangsfeldstärke dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird auf eine eingehende Beschreibung der Ermittlung in dieser Beschreibung verzichtet. Bei dem vorliegenden schlüssellosen Zugangssystem wird die Empfangsfeldstärke, wie beschrieben, durch die Empfangseinheit ermittelt.
Zweckmäßigerweise ist die Empfangsfeldstärke mit einem Ab¬ standswert, d.h. einer ermittelten Entfernung, zwischen dem Signalgeber und dem Kraftfahrzeug gewichtet. Der Abstandswert lässt sich aus ersten Positionsdaten des Signalgebers und zweiten Positionsdaten des Fahrzeugs errechnen, wobei die ersten und die zweiten Positionsdaten auf Laufzeitdifferenzen von Signalen von mehreren Satelliten zu einem jeweiligen GNSS (Global Navigation Satellite System) -Empfänger basieren. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird der Umstand ausgenutzt, dass Entfernungsdifferenzen proportional zu den Zeitdifferenzen sind. In der Praxis ergeben sich dabei Ungenauigkeiten, weil die Signalgeschwindigkeit zu den Satelliten zeitlich und räumlich leicht variiert. Zudem sind die Bahnen- und Uhrenfehler der Satelliten dem Empfänger nicht genau bekannt. Allerdings ist der Einfluss dieser Effekte für eng benachbarte Empfänger, d.h. das Fahrzeug und den Signalgeber, genau gleich, so dass die Positionsdifferenz genau messbar ist. Damit ist auch eine präzise Bestimmung des Abstandswerts möglich.
In einer ersten Ausgestaltung kann der Signalgeber einen GNSS-Empfänger umfassen, durch den die ersten Positionsdaten und die zweiten Positionsdaten zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestimmbar sind. So kann beispielsweise die Position des Fahrzeugs durch die Messung des Signalgebers beim Ausschalten des Motors für die spätere Verwendung abgespeichert werden. Die Position des Signalgebers kann dann zu einem anderen Zeitpunkt ermittelt werden, wenn mit Hilfe des Signalgebers eine bestimmte Funktion des schlüssellosen Zugangssystems, zu deren Ausführung das Abstandsmaß erforderlich ist, aktiviert werden soll. Durch die Verrechnung der zuvor gemessenen Positionsdaten des
Fahrzeugs und mit den ersten Positionsdaten des Signalgebers kann dann der Abstandswert ermittelt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Ermittlung des Abstandswertes auch dann, wenn das Fahrzeug über keinen eigenen GNSS-Empfänger verfügt oder dieser beispielsweise aufgrund ungünstiger Umstände, wie z.B. dem Parken in einem Parkhaus, temporär nicht funktionsfähig ist.
In einer aiterativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Signalgeber einen GNSS-Empfänger, durch den die ersten Positionsdaten des Signalgebers bestimmbar sind, und das Kraft¬ fahrzeug einen GNSS-Empfänger, durch den die zweiten Positi- onsdaten des Kraftfahrzeugs bestimmbar sind, umfasst. Bei dieser Ausgestaltung werden die Positionsdaten sowohl von dem Fahrzeug als auch von dem Signalgeber durch unterschiedliche
GNSS-Empfänger ermittelt. Durch diese Vorgehensweise wird die Genauigkeit der Positi¬ onsbestimmung und damit der Bestimmung des Abstandswerts si¬ chergestellt, da ähnlich wie bei einem differentiellen globalen Positionierungssystem (Differential Global Positioning System, DGPS) aufgrund der geringen Distanz von Kraftfahrzeug und Signalgeber zueinander Messfehler eliminiert werden. Die Genauigkeit der Positionsermittlung und damit der Ermittlung des Abstandswerts wird somit von dem Signalgeber und der von ihm durchgeführten Positionsbestimmung bereitgestellt.
Die Ermittlung des Abstandswerts kann beispielsweise durch eine Recheneinheit des Fahrzeugs erfolgen, wobei es hierzu erfor¬ derlich ist, dass der Signalgeber die von ihm ermittelten Positionsdaten an das Kraftfahrzeug zur Auswertung überträgt.
Die gewichtete Empfangsfeldstärke kann die durch den Ab¬ standswert geteilte gemessene Empfangsfeldstärke sein. Ist die gemessene Empfangsfeldstärke der RSSI, so ist die gewichtete Empfangsfeldstärke RSSIgewichtet=RSSI/Abstandswert .
Wenn die gemessene Feldstärke RS S I eine logarithmische Dar¬ stellung der Feldstärke ist, ist die gewichtete Empfangs¬ feldstärke RS S Igewichtet die gemessene Empfangsfeldstärke RS S I abzüglich des Logarithmus des Abstandswerts logio (Abstandswert) , d.h. RS S Igewichtet = RS S I - 1ogio (Abstandswert ) .
Durch den Vergleich mit dem Abstandswert wird das Abstands¬ kriterium als binäre Größe erhalten. Das Abstandskriterium macht somit lediglich eine Aussage darüber, ob die Entfernung zur Durchführung einer bestimmten Funktion des schlüssellosen Zugangssystems klein genug ist, d.h. ausgeführt werden kann, oder nicht. Eine absolute Entfernung wird durch dieses Verfahren nicht bereitgestellt .
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfassen die Empfangseinheit und der Signalgeber Kommunikationsschnitt¬ stellen gemäß dem Standard 802.15 Bluetooth, wobei die Kom¬ munikation zwischen der Empfangseinheit und dem tragbaren Signalgeber über diese Kommunikationsschnittstellen erfolgt. Die Verwendung von Bluetooth ist bevorzugt, da diese in als mobile Endgeräte ausgestalteten Signalgebern weit verbreitet ist. Grundsätzlich können jedoch auch andere kurzreichweitige Funkstandards zum Einsatz kommen.
Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zur Ortung eines tragbaren Signalgebers eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug vor, wobei der tragbare Signalgeber für den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen des Fahrzeugs dient. Bei dem Verfahren wird eine Empfangsfeldstärke eines von dem tragbaren Signalgeber ausgesendeten Signals über eine kurzreichweitige Funkverbindung durch eine am Kraftfahrzeug angebrachte Empfangseinheit gemessen. Die gemessene Emp¬ fangsfeldstärke wird gewichtet. Aus einem Vergleich der ge¬ wichteten Empfangsfeldstärke der kurzreichweitigen Funkverbindung zwischen dem Signalgeber und der Empfangseinheit mit einem Schwellwert wird ein Abstandskriterium ermittelt.
Die Empfangsfeldstärke wird insbesondere mit einem Abstandswert zwischen dem Signalgeber und dem Kraftfahrzeug gewichtet. Insbesondere wird der Abstandswert aus ersten Positionsdaten des Signalgebers und zweiten Positionsdaten des Fahrzeugs errechnet, wobei die ersten und die zweiten Positionsdaten auf Laufzeitdifferenzen von Signalen von mehreren Satelliten zu einem jeweiligen GNSS-Empfänger basieren.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausfüh¬ rungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungs- beispiels eines erfindungsgemäßen schlüssellosen
Zugangssystems .
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes schlüsselloses Zugangssystem 1. Das Zugangssystem 1 dient dem Zugriff auf ein oder mehrere, in Fig. 1 nicht näher dargestellte Türen oder Klappen oder dem Start eines im Detail nicht dargestellten Kraftfahrzeugs 10. Das schlüssellose Zugangssystem 1 umfasst darüber hinaus einen tragbaren Signalgeber 20, der in Gestalt eines mobilen Endgeräts 21 vorliegt. Das mobile Endgerät 21 kann beispielsweise ein Mobilfunkendgerät, wie z.B. ein Smartphone, sein. Dieses umfasst in einer für Smartphones typischen Weise beispielhaft ein Display 23 sowie ein Eingabemittel 24 in Gestalt einer oder mehrerer Tasten. Als mobiles Endgerät 21 kann darüber hinaus auch jedes andere, mobile elektronische Gerät genutzt werden, sofern dieses über die nachfolgend beschriebenen Schnittstellen und Eigenschaften verfügt. Das mobile Endgerät 21 verfügt über eine Kommunikations¬ schnittstelle 26, welche zur Übertragung von Daten über eine kurze Reichweite ausgebildet ist. Die Kommunikationsschnitt¬ stelle 26 kann beispielsweise als Bluetooth-Schnittstelle ausgebildet sein. Darüber hinaus verfügt das Mobilfunkendgerät über einen GNSS-Empfänger 25, mit dessen Hilfe das mobile Endgerät basierend auf Laufzeitdifferenzen der Signale von mehreren Satelliten eine Positionsbestimmung durchführen kann. Wie dem Fachmann bekannt ist und daher nicht näher im Detail erläutert werden wird, wird bei der Positionsbestimmung vo- rausgesetzt, dass Entfernungsdifferenzen proportional zu den Zeitdifferenzen sind.
Unter der Annahme, dass das mobile Endgerät 21 ein Mobilfun¬ kendgerät ist, umfasst dieses darüber hinaus eine weitere Kommunikationsschnittstelle 27 , z . B . basierend auf dem bekannten GSM- oder UMTS-Standards. Da diese Kommunikationsschnittstelle 27 für die vorliegende Erfindung jedoch ohne Bedeutung ist, wird auf diese und weitere Funktionen des Mobilfunkendgeräts nicht näher eingegangen.
Das im Detail nicht näher dargestellte Kraftfahrzeug 10 verfügt über eine Empfangseinheit 11 mit einer Kommunikations¬ schnittstelle 12 für kurzreichweitige Kommunikation (z.B.
Bluetooth) sowie über eine mit der Kommunikationsschnittstelle 12 verbundene Recheneinheit 13 zur Verarbeitung der von der Kommunikationsschnittstelle 12 empfangenen Signale sowie zur Bereitstellung von Signalen, welche über die Kommunikationsschnittstelle 12 ausgesendet werden sollen. Bei der Emp- fangseinheit 11 handelt es sich beispielsweise um einen
Transceiver. Ferner verfügt die Empfangseinheit über ein Mittel zur Bestimmung der Empfangsfeldstärke 14 eines von dem mobilen Endgerät 21 ausgesendeten Signals. Darüber hinaus weist das Fahrzeug 10 einen optionalen GNSS-Empfänger auf.
Die Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle 12 der Empfangseinheit 11 und der Kommunikationsschnittstelle 26 des mobilen Endgeräts 21 erfolgt über den Kommunikationspfad Kl über die kurzreichweitige Funkverbindung, vorzugsweise Blue¬ tooth .
Zur Ortung des mobilen Endgeräts 21 wird durch das Mittel 14 die RF-Feldstärke (RSSI) des von dem mobilen Endgerät 21 ausge- sendeten Signals gemessen. Zusätzlich wird ein Abstandswert, d.h. eine Entfernung, zwischen dem mobilen Endgerät 21 und dem Kraftfahrzeug 10 ermittelt. Dies kann durch die Bestimmung und Verrechnung der Positionen der jeweiligen GNSS-Empfänger 15 des Kraftfahrzeugs 10 und 25 des mobilen Endgeräts 21 erfolgen. Da die Positionsbestimmung mit Hilfe mehrerer Satelliten aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird dies hier nicht näher ausgeführt. Die von dem mobilen Endgerät 21 ermittelte Position kann zur Bestimmung des Abstandswerts über den Kommunikati¬ onspfad Kl an die Empfangseinheit 11 übertragen werden.
Verfügt das Kraftfahrzeug 10 über keinen GNSS-Empfänger 15, so kann die Positionsbestimmung des Kraftfahrzeugs 10 auch mit Hilfe des mobilen Endgeräts 11 vorgenommen werden. Hierzu erfolgt eine Positionsbestimmung z.B. beim Ausschalten des Motors des Kraftfahrzeugs, wobei die zu diesem Zeitpunkt ermittelte Po¬ sition für die spätere Verwendung abgespeichert wird. Bei dieser Vorgehensweise wird von der Annahme ausgegangen, dass sich das mobile Endgerät 21 zum Zeitpunkt des Ausschaltens des Motors des Kraftfahrzeugs 20 in dem Kraftfahrzeug 10 befindet und somit der Position des Kraftfahrzeugs 10 entspricht. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Abstandswert zwischen dem Kraftfahrzeug 10 und dem mobilen Endgerät 21 ermittelt werden soll, wird dann durch das mobile Endgerät 21 seine Position bestimmt und der Posi- tionswert über den Kommunikationspfad Kl an die Empfangseinheit 12 des Kraftfahrzeugs 10 übertragen.
Zur Ortung des mobilen Endgeräts 21 wird die gemessene Feldstärke RSSI mit dem Abstandswert (d.h. der Entfernung zwischen dem Kraftfahrzeug 10 und dem mobilen Endgerät 21) gewichtet. Die Gewichtung kann beispielsweise wie folgt erfolgen: RSSIgewich- tet=RSSI/Abstandswert . Wenn die gemessene RF-Feldstärke RSSI eine logarithmische Darstellung der Feldstärke ist, dann kann als gewichtete Feldstärke RSSIgewichtet = RSSI-logio (Abstandswert ) verwendet werden.
Anschließend wird die gewichtete Feldstärke RSSIgewichtet zur qualitativen Entfernungsbestimmung verwendet. Hierzu erfolgt beispielsweise ein Vergleich mit einem vorher, z.B. durch
Versuche festgelegten, Schwellwert. Das Ergebnis dieses Ver¬ gleichs ist lediglich binärer Natur, d.h. es liegt eine Information vor, ob die bestimmte Position des mobilen Endgeräts innerhalb eines Entfernungsgrenzwerts liegt oder nicht. Nur im ersteren Fall kann ein von dem mobilen Endgerät an das
Kraftfahrzeug übertragenes Signal zur Ausführung einer be¬ stimmten Funktion, wie z.B. dem Schließen eines Fensters oder Schiebedachs des Kraftfahrzeugs 10, führen. Durch die Gewichtung der gemessenen RF-Feldstärke ist es möglich, die von herkömmlichen schlüssellosen Zugangssystemen bekannten Funktionalitäten zu nutzen, wobei unter herkömmlichen
schlüssellosen Zugangssystemen solche Zugangssysteme verstanden werden, welche im Rahmen ihrer Kommunikation LF-Frequenzen nutzen.
Durch die beschriebene Vorgehensweise zur Ermittlung des Ab¬ standswertes wird auch die Genauigkeit der GNSS-Messung im Verfahren berücksichtigt. Die ermittelte Fahrzeugposition sowie die Entfernung des mobilen Endgeräts zum Fahrzeug können darüber hinaus für weitere Funktionen, wie z.B. eine Fahrzeugsuche, verwendet werden. Bezugs zeichenliste
1 Schlüsselloses Zugangssystem
10 Kraftfahrzeug
11 Empfangseinheit
12 Kommunikationsschnittstelle (z.B. Bluetooth)
13 Recheneinheit
14 Mittel zur Messung der Empfangsfeldstärke
15 GNSS-Empfänger
20 tragbarer Signalgeber
21 Sendeeinheit (Mobilfunkendgerät)
23 Display
24 Eingabemittel
25 GNSS-Empfänger
26 Kommunikationsschnittstelle (z.B. Bluetooth)
27 Kommunikationsschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Schlüsselloses Zugangssystem (1) für ein Kraftfahrzeug (10), das einen tragbaren Signalgeber (20) für den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen des Kraftfahrzeugs (10) umfasst, der ein Freigabesignal an eine am Kraftfahrzeug (10) angebrachte Empfangseinheit (11) mittels einer kurzreichweitigen Funk¬ verbindungüberträgt, wobei die Empfangseinheit (11) den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen gestattet, wenn die Gültigkeit des Freigabesignals festgestellt und ein Ab¬ standskriterium, das ein Abstandsmaß zwischen dem Signalgeber (20) und dem Kraftfahrzeug (10) repräsentiert, erfüllt ist, wobei das Abstandskriterium aus einem Vergleich einer gewichteten Empfangsfeldstärke der kurzreichweitigen Funkver- bindung zwischen dem Signalgeber (20) und der Empfangseinheit (11) mit einem Schwellwert resultiert, wobei die Empfangs¬ feldstärke mit einem Abstandswert zwischen dem Signalgeber (20) und dem Kraftfahrzeug (10) gewichtet ist und wobei sich der Abstandswert aus ersten Positionsdaten des Signalgebers (20) und zweiten Positionsdaten des Kraftfahrzeugs (10) errechnen lässt, wobei die ersten und die zweiten Positionsdaten auf Laufzeitdifferenzen von Signalen von mehreren Satelliten zu einem jeweiligen GNSS-Empfänger (15, 25) basieren.
2. Schlüsselloses Zugangssystem nach Anspruch 1, wobei die
Empfangsfeldstärke eines von dem Signalgeber (20) ausgesendeten Signals durch die Empfangseinheit (11) ermittelbar ist.
3. Schlüsselloses Zugangssystem nach Anspruch 1, wobei der Signalgeber (20) einen GNSS-Empfänger (25) umfasst, durch den die ersten Positionsdaten und die zweiten Positionsdaten, insbesondere zu unterschiedlichen Zeitpunkten, bestimmbar sind.
4. Schlüsselloses Zugangssystem nach Anspruch 1, wobei der Signalgeber (20) einen GNSS-Empfänger (25), durch den die ersten Positionsdaten des Signalgebers (20) bestimmbar sind, und das Kraftfahrzeug (10) einen GNSS-Empfänger (15), durch den die zweiten Positionsdaten des Kraftfahrzeugs (10) bestimmbar sind, umfasst .
5. Schlüsselloses Zugangssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die gewichtete Empfangsfeldstärke die durch den Ab¬ standswert geteilte gemessene Empfangsfeldstärke ist.
6. Schlüsselloses Zugangssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die gemessene Empfangsfeldstärke eine loga- rithmische Darstellung der Feldstärke ist, die gewichtete
Empfangsfeldstärke die gemessene Empfangsfeldstärke abzüglich des Logarithmus des Abstandswerts ist.
7. Schlüsselloses Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstandskriterium eine binäre Größe ist.
8. Schlüsselloses Zugangssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Empfangseinheit (11) und der Signalgeber (20) Kommunikationsschnittstellen (12, 26) gemäß dem Standard 802.15 Bluetooth umfassen, wobei die Kommunikation zwischen der Empfangseinheit (11) und dem tragbaren Signalgeber (20) über diese Kommunikationsschnittstellen (12, 26) erfolgt.
9. Verfahren zur Ortung eines tragbaren Signalgebers (20) eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug (10), wobei der tragbare Signalgeber (20) für den Zugriff auf ein oder mehrere Türen oder Klappen des Kraftfahrzeugs dient, bei dem
eine Empfangsfeldstärke eines von dem tragbaren Signalgeber (20) ausgesendeten Signals über eine kurzreichweitige Funk- Verbindung durch eine am Kraftfahrzeug (10) angebrachte Emp¬ fangseinheit (11) gemessen wird;
die gemessene Empfangsfeldstärke gewichtet wird;
ein Abstandskriterium aus einem Vergleich der gewichteten Empfangsfeldstärke der kurzreichweitigen Funkverbindung zwi- sehen dem Signalgeber (20) und der Empfangseinheit (11) mit einem Schwellwert ermittelt wird, bei dem die Empfangsfeldstärke mit einem Abstandswert zwischen dem Signalgeber (20) und dem Kraftfahrzeug (10) gewichtet wird und bei dem der Abstandswert aus ersten Positionsdaten des Signalgebers (20) und zweiten Positionsdaten des Kraftfahrzeugs (10) errechnet wird, wobei die ersten und die zweiten Positionsdaten auf Laufzeitdifferenzen von Signalen von mehreren Satelliten zu einem jeweiligen GNSS-Empfänger (15, 25) basieren.
PCT/EP2017/052303 2016-03-23 2017-02-02 Schlüsselloses zugangssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ortung eines signalgebers des zugangssystems WO2017162359A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17703393.3A EP3433836A1 (de) 2016-03-23 2017-02-02 Schlüsselloses zugangssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ortung eines signalgebers des zugangssystems
US16/081,099 US10343651B2 (en) 2016-03-23 2017-02-02 Keyless access system for a motor vehicle, and method for locating a signal generator of the access system
JP2018548164A JP6605754B2 (ja) 2016-03-23 2017-02-02 自動車用のキーレスアクセスシステムおよびアクセスシステムの信号発生器の位置を特定する方法
KR1020187027473A KR102170836B1 (ko) 2016-03-23 2017-02-02 자동차를 위한 무열쇠 접근 시스템, 및 접근 시스템의 신호 변환기를 위치시키기 위한 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204838.4A DE102016204838B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ortung eines Signalgebers des Zugangssystems
DE102016204838.4 2016-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162359A1 true WO2017162359A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=57965939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052303 WO2017162359A1 (de) 2016-03-23 2017-02-02 Schlüsselloses zugangssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ortung eines signalgebers des zugangssystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10343651B2 (de)
EP (1) EP3433836A1 (de)
JP (1) JP6605754B2 (de)
KR (1) KR102170836B1 (de)
DE (1) DE102016204838B4 (de)
WO (1) WO2017162359A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102106288B1 (ko) 2018-12-07 2020-05-04 주식회사 원키 운전석 주변에 모듈 형태로 장착되는 음파 통신을 이용한 차량 개폐 시스템
KR102146891B1 (ko) 2018-12-07 2020-08-21 주식회사 원키 스피커의 위치가 일직선이 아님을 고려하여 음파의 도달 시간과 삼각 측위를 이용하여 차량과 스마트폰 사이의 거리 또는 각 좌표를 계산하는 방법 및 장치
KR102125940B1 (ko) 2018-12-07 2020-06-23 주식회사 원키 주차 보조 센서(pas) 또는 스마트 주차 보조 시스템(spas)을 음파 통신에 이용하기 위한 모듈
KR102146893B1 (ko) 2018-12-07 2020-08-21 주식회사 원키 음파 통신을 이용하는 차량 개폐 시스템 및 그의 제어방법
KR102146889B1 (ko) 2018-12-07 2020-08-21 주식회사 원키 음파의 도달 시간과 삼각 측위를 이용하여 차량과 스마트폰 사이의 거리 또는 각 좌표를 계산하는 방법 및 장치
KR102191758B1 (ko) 2019-12-10 2020-12-16 주식회사 원키 음파 통신을 이용한 차량 개폐 시스템에서 운전자가 차량의 내부 또는 외부에 위치함을 판별하는 방법 및 시스템
DE102022204232B3 (de) 2022-04-29 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul zur drahtlosen Authentifizierung eines Nutzers für ein schlüsselloses Zugangssystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114823A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
WO2015064020A1 (ja) * 2013-11-01 2015-05-07 株式会社デンソー 車両制御装置
EP2945137A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät und fahrzeugsteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412379A (en) 1988-05-27 1995-05-02 Lectron Products, Inc. Rolling code for a keyless entry system
DE10212648B4 (de) 2002-03-21 2006-04-13 Siemens Ag Identifikationssystem zum Nachweis einer Berechtigung für den Zugang zu einem Objekt oder die Benutzung eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
KR20060070980A (ko) * 2004-12-21 2006-06-26 주식회사 팬택 이동 통신 단말기를 이용한 도어 자동 개폐 방법 및시스템, 및 이에 이용되는 이동 통신 단말기
KR20070111139A (ko) * 2006-05-17 2007-11-21 주식회사 현대오토넷 도어락 제어 기능을 가지는 블루투스 핸즈프리장치 및 그방법
DE102007003495A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Abstandscharakterisierung bei induktiv gekoppleten Zugangssystemen
KR102037147B1 (ko) * 2013-06-20 2019-11-26 현대모비스 주식회사 차량용 도어 개방 장치 및 그 방법
WO2015019234A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Universidade De Aveiro Method and apparatus for multi-network communication in vehicular networks
JP5967046B2 (ja) * 2013-10-04 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 無線通信システム及び無線通信システムの測距方法
JP6356468B2 (ja) * 2014-04-11 2018-07-11 株式会社東海理化電機製作所 通信エリア調整装置
US10235823B1 (en) * 2018-01-24 2019-03-19 Fca Us Llc Passive entry system of a vehicle having relay attack prevention

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114823A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
WO2015064020A1 (ja) * 2013-11-01 2015-05-07 株式会社デンソー 車両制御装置
DE112014005010T5 (de) * 2013-11-01 2016-07-14 Denso Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2945137A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät und fahrzeugsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
KR102170836B1 (ko) 2020-10-27
US10343651B2 (en) 2019-07-09
EP3433836A1 (de) 2019-01-30
US20190061690A1 (en) 2019-02-28
DE102016204838B4 (de) 2020-01-23
JP2019519752A (ja) 2019-07-11
KR20180115783A (ko) 2018-10-23
JP6605754B2 (ja) 2019-11-13
DE102016204838A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204838B4 (de) Schlüsselloses Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ortung eines Signalgebers des Zugangssystems
DE102016206539B4 (de) Verfahren zur passiven Zugangskontrolle
EP3571676A1 (de) Authentifizierungssystem eines fahrzeugs
DE102017109293A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems und Authentifizierungssystem
EP3042216A1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur validierung eines dateninhalts eines drahtlos empfangenen kommunikationssignals sowie verwendung der kommunikationsvorrichtung
DE102014101086A1 (de) Mobilgerät für ein schlüsselloses Zugangs- oder Betätigungssystem für Kraftfahrzeuge
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE102016111706A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen einer Relativposition eines mobilen Endgeräts in Bezug auf ein Fahrzeug
EP3734559A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
EP3396640A1 (de) Tragbarer id-geber für ein authentifizierungssystem und verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems
EP3507146B1 (de) Verfahren zur zugriffskontrolle auf funktionen eines kraftfahrzeuges
DE10151034B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
DE102014220399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
DE102020207244A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016008388A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Abstandes zwischen einem mobilen Endgerät und einem Fahrzeug
EP3673283B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von qualitätseigenschaften für winkelmessung für ein kraftfahrzeug
DE10310155A1 (de) Zugangskontrollsystem für ein Objekt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems
DE102019211798B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102017220509A1 (de) Lokalisieren eines mobilen Endgeräts mittels eines Fahrzeugs
DE102013004177A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3484753B1 (de) Verfahren zum auslösen einer funktion eines kraftfahrzeugs
WO2024061582A1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems sowie authentifizierungssystem mit genau einem uwb-modul
DE102022124178A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems sowie Authentifizierungssystems mit einer Vielzahl von UWB-Antennen
EP3774456A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug
EP1588909A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018548164

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187027473

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187027473

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017703393

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017703393

Country of ref document: EP

Effective date: 20181023

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1