WO2017158157A1 - Kit zur kosmetischen behandlung des auges und der haut und kosmetikum zur anwendung am auge und auf der haut - Google Patents

Kit zur kosmetischen behandlung des auges und der haut und kosmetikum zur anwendung am auge und auf der haut Download PDF

Info

Publication number
WO2017158157A1
WO2017158157A1 PCT/EP2017/056390 EP2017056390W WO2017158157A1 WO 2017158157 A1 WO2017158157 A1 WO 2017158157A1 EP 2017056390 W EP2017056390 W EP 2017056390W WO 2017158157 A1 WO2017158157 A1 WO 2017158157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
eye
weight
solution
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mahler
Ute Steinfeld
Dominik Holzer
Original Assignee
Ursapharm Arzneimittel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ursapharm Arzneimittel Gmbh filed Critical Ursapharm Arzneimittel Gmbh
Priority to US16/131,744 priority Critical patent/US20190167542A1/en
Priority to KR1020187026694A priority patent/KR20180118676A/ko
Priority to MX2018011250A priority patent/MX2018011250A/es
Priority to BR112018068811A priority patent/BR112018068811A2/pt
Priority to EP17712732.1A priority patent/EP3429553A1/de
Priority to CA3018000A priority patent/CA3018000A1/en
Priority to AU2017235505A priority patent/AU2017235505A1/en
Priority to CN201780017558.2A priority patent/CN109069382A/zh
Priority to JP2018548701A priority patent/JP2019508465A/ja
Priority to RU2018132390A priority patent/RU2018132390A/ru
Publication of WO2017158157A1 publication Critical patent/WO2017158157A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/002Masks for cosmetic treatment of the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1036Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like containing a cosmetic substance, e.g. impregnated with liquid or containing a soluble solid substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/15Temperature
    • A45D2200/155Heating or cooling means, i.e. for storing or applying cosmetic products at a predetermined temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/25Kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/33Free of surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin

Definitions

  • the invention relates to a kit for the topical, cosmetic treatment of the eye and the skin and a cosmetic contained therein for use on the eye and on the skin.
  • Ophthalmic cosmetic formulations known in the art are similar in composition to natural ocular surface film. This means that they contain both watery and oily components. A disadvantage of these already known compositions is frequently that they contain surface-active substances (emulsifiers) in order to be able to ensure permanent dispersion and storage stability.
  • surface-active substances emulsifiers
  • Emulsifiers have an amphiphilic molecular structure consisting of a polar, hydrophilic and a nonpolar, lipophilic moiety, the spatially separated. They lower the interfacial tension between the phases by being located at the interface between both liquids and forming an interfacial film. Stabilization of emulsions is also often used emulsifier mixtures.
  • emulsifiers may be subdivided into ionic (anionic, cationic and amphoteric) and nonionic according to their hydrophilic moiety:
  • anionic emulsifier is soap, commonly referred to as the water-soluble sodium or potassium salts of the saturated and unsaturated higher fatty acids.
  • cationic emulsifiers are quaternary ammonium compounds.
  • the hydrophilic moiety of nonionic emulsifiers often consists of glycerol, polyglycerol, sorbitans, carbohydrates or polyoxyethylene glycols and is usually linked via ester and ether bonds with the lipophilic moiety.
  • emulsifiers can cause allergic reactions in individual cases. Especially with irritated eyes anyway, such additives can lead to incompatibilities and further irritation, because emulsifiers affect the tear film.
  • cosmetic formulations for use on the eye typically also contain preservatives to prevent microbial contamination by bacteria, yeasts and fungi.
  • preservatives Polyquad, Purite and Thiomersal added as a preservative.
  • Further preservatives are also benzoic acid, propionic acid, hexadienoic acid, formaldehyde, inorganic sulfites, 2-phenoxyethanol, benzyl alcohol, hexamethylenetetramine and chloroacetamide.
  • Benzalkonium chloride, benzododecinium chloride and cetrimide reduce the stability of the tear film and cause a dry eye when used for long periods. They attack the cornea of the eye, so that the uppermost layer of the cornea becomes thinner in some places and can cause corneal ulcers. Chlorhexidine, on the other hand, leads to allergic reactions.
  • Skin contains or consists of an aqueous solution, which includes or consists of hyaluronic acid or a salt of hyaluronic acid, salicylic acid or a salt of salicylic acid, sorbitol, Euphrasia mother tincture and a buffer system, wherein no emulsifiers are added to the solution.
  • the cosmetic preferably also contains no preservative, in particular no preservative selected from the group consisting of benzoic acid, propionic acid, hexadienoic acid, formaldehyde, inorganic sulfites, 2-phenoxyethanol, benzyl alcohol, hexamethylenetetramine, chloroacetamide, benzalkonium chloride, benzododecinium chloride,
  • Cetrimide chlorhexidine, chlorobutanol, sodium hydroxymethylglycinate, sodium perborate, phosphonic acid, phenylmercuric acetate, polyhexanide, polyquad, purites, thiomersal, and mixtures thereof.
  • preservative-free cosmetics can be used by contact lens wearers and allergy sufferers throughout the entire pollen season without any concerns.
  • salicylic acid does not fulfill the function of a preservative, but causes the cleaning and care of the eyelids and eye areas and supports the dissolution of adhesions and encrustations on the eye, the resolution of the and also acts locally calming and soothing.
  • phosphates are understood as meaning all phosphate-containing ions, such as, for example, dihydrogen phosphates, hydrogen phosphates, phosphates, but also di-, tri- or metaphosphates.
  • a freedom from phosphate is given when the cosmetic or the underlying solution contains no phosphate ions, d. H. in the cosmetic by means of common analytical
  • Methods can be detected no phosphate ions.
  • the cosmetic is preservative and phosphate-free.
  • the aqueous solution has a pH in the range of 6.0 to 8.0, preferably in the range of 7.0 to 7.2, on.
  • Salicylic acid has an anti-inflammatory and analgesic effect in this concentration.
  • the solution contains sorbitol in a proportion by weight of 1.0 to 4.0% by weight, preferably 2.8% by weight. This is used as an osmoticum and contributes to the isotonicity of the solution.
  • the solution contains Euphrasia mother tincture in a proportion by weight of 0.001 to 0.4% by weight, preferably of 0.3% by weight.
  • Euphrasia mother tincture is a herbal extract.
  • an extract can be obtained from plants or parts thereof, for example using water. Extracts can still be of liquid or solid nature.
  • the Euphrasia mother tincture is obtained from the fresh or dried aerial parts of Euphrasia officinalis such as leaves, flowers and / or stems.
  • extracts of the whole herb of Euphrasia officinalis also referred to as Herba Euphrasiae.
  • Euphrasia eyebright
  • Euphrasia stricta Euphrasia
  • Euphrasia montana Euphrasia rostkoviana
  • mother tincture refers to extracts of plants or parts thereof which are prepared using solvents such as water and / or alcohols such as ethanol, vegetable pressed juices or solutions of dried plants in a solvent mixture such as alcohol-water. Mixture understood.
  • the cosmetic according to the present invention or the underlying solution contains at least one buffer system selected from the group consisting of citrate buffer, borate buffer, phosphate, Tris buffer, trometamol / maleic acid buffer or mixtures or combinations thereof.
  • the cosmetic as above described should preferably be designed phosphate-free, must of course be dispensed with the presence of a phosphate buffer.
  • the cosmetic contains or consists of a buffer system
  • Sodium citrate or a hydrate of the sodium citrate preferably in a proportion by weight of from 0.2 to 1.5% by weight, particularly preferably from 0.5 to 1.0% by weight, in particular of 0.9% by weight,
  • Citric acid preferably in a proportion by weight of 0.002 to 0.008 wt .-%, particularly preferably of 0.002 wt .-% and
  • the solution or the cosmetic does not include a buffer system.
  • a preferred embodiment of the cosmetic comprises a solution containing a sodium salt of hyaluronic acid in a proportion of 0.01 to 1.0 wt .-%, particularly preferably from 0.01 to 0.03 wt .-%, in particular of 0, 02 wt .-%, salicylic acid in a proportion of 0.01 to 2.00 wt .-%, particularly preferably from 0.01 to 0.03 wt .-%, in particular of 0.02 wt .-%, sorbitol in a proportion of 0.5 to 5.0 wt .-%, in particular of 2.80 wt .-%, sodium citrate dihydrate in a proportion of 0.25 to 2.50 wt .-%, in particular of 0.85 wt % and Euphrasia contains mother tincture in a proportion of 0.05 to 1.50 wt .-%, in particular of 0.30 wt .-%, and has a pH of 7.0 to 7.2.
  • the cosmetic or the underlying solution can for example be applied directly to the eyelid for cosmetic purposes, but also indirectly by the cosmetic is applied to a cotton pad or a tissue, and thus the eyelid is moistened or cleaned.
  • the cosmetic eye treatment kit according to the invention comprises the above-described cosmetic and, separately from the cosmetic, at least at least a cotton pad, a tissue and / or an eye mask.
  • the kit is preferably characterized in that the eye mask is heatable and particularly preferably contains a latent heat storage, in particular a sodium acetate trihydrate-containing latent heat storage.
  • the cotton pad, the tissue and / or the eye mask can be designed to receive the cosmetic or the eye mask can be designed to receive the cotton pad.
  • the cosmetic or the solution on which the cosmetic is based can be stored in the above-described kit in a multi-dosing system, a single dosing system or in cosmetic wipes moistened with the cosmetic.
  • a multi-dosing system may comprise, for example, a storage vessel with a pump head, by means of which individual doses of the cosmetic can be dispensed repeatedly.
  • a one-dose system includes a single, separately packaged portion of the cosmetic.
  • the wet wipes can be hygienic and sterile, for example, it can be provided that one or more of the wet wipes are sealed separately in a bag. Thus, easy handling and long durability can be ensured.
  • the wet wipes can be used alone, but also in combination with the aforementioned eye mask and thus also as an alternative to cotton pads.
  • the above-described cosmetic and / or the kit already described above are used according to the invention for the cosmetic treatment of the eye and the skin, in particular for the topical, cosmetic treatment of the skin around the eye area, for the topical, cosmetic treatment of the skin in the area of the eyelid, the upper eyelid , the lower eyelid, the bags, the corner of the eye, the eyelashes, the minor glands, the Zeis glands, the meibomian glands, preferably used for loosening dirt, encrustations, adhesions around the eyes.
  • the cosmetic is preferably applied with the eye closed in the area of the eye area, in particular on the eyelid. It is advantageous if the eyelid is heated to a temperature of 45 ° C.
  • the pads impregnated with the cosmetic or sterile wipes may be placed under the warming eye mask on the closed eyelids or inserted into an eye mask suitable for receiving the pads prior to being placed on the closed eyes.
  • the heat in combination with the nourishing ingredients of the cosmetic cause softening and dissolving the encrustations and adhesions. These can then be easily removed with the pads or wipes to clean the closed eyes.
  • An exemplary cosmetic formed from an aqueous composition containing 0.20 g per liter of the sodium salt of hyaluronic acid, 1.00 g of salicylic acid, 28.00 g of sorbitol, 3.00 g of Euphrasia mother tincture and citric acid and sodium citrate as a buffer system, I'm looking at durability and stability.
  • the pH of this cosmetic was adjusted to 7.0 to 7.2 with sodium hydroxide.
  • the cosmetic contains no emulsifiers and preservatives.
  • Table 1 The composition of this cosmetic is shown in Table 1 below:
  • Samples of this cosmetic were stored at 25 ⁇ 2 ° C and 60 ⁇ 5% relative humidity for a period of 12 months or at 40 ° C and 75% relative humidity for a period of 6 months. Stability and durability are due to different properties of the
  • Cosmetic moored. Decisive are appearance, odor, osmolality, pH value, freedom from particles, viscosity, salicylic acid content, decomposition, conformity of UV-Vis spectra, spray behavior and volume of the aqueous solution.
  • Dosing devices are stored sterile, without a microorganism infestation is to be recorded.
  • TTI Tep Seal Integrity Tests
  • the dosing system is repeatedly actuated overhead while the dropper tip of the dosing system is immersed in a germ suspension containing a high concentration of bacteria (10 7 "colony forming units" per ml).
  • CVIT Closest and Ventilation Integrity Tests
  • Dosing system itself is protected from aerosols from minute spores of germs, even under vacuum conditions.
  • a vacuum is generated in the system during exposure of the dosing system in the wet aerosol, with high density (100 CFU / cm 2 ) to smallest spores.
  • test results presented above show that the cosmetic according to the invention not only has excellent storage stability, but also has a low tendency to bacterial attack.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kit zur topischen, kosmetischen Behandlung des Auges und der Haut und ein darin enthaltenes Kosmetikum zur Anwendung am Auge und auf der Haut.

Description

Kit zur kosmetischen Behandlung des Auges und der Haut und Kosmetikum zur Anwendung am Auge und auf der Haut
Die Erfindung betrifft ein Kit zur topischen, kosmetischen Behandlung des Auges und der Haut und ein darin enthaltenes Kosmetikum zur Anwendung am Auge und auf der Haut.
Kosmetische Formulierungen zur Anwendung am Auge, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, ähneln in ihrer Zusammensetzung dem natürlichen Film auf der Augenoberfläche. Das bedeutet, dass sie sowohl wässrige als auch öligen Bestandteile beinhalten. Ein Nachteil an diesen bereits bekannten Zusammensetzungen ist häufig, dass sie grenzflächenaktive Substanzen (Emulga- toren) beinhalten, um eine dauerhafte Dispergierung und Lagerbeständigkeit gewährleisten zu können.
Emulgatoren weisen einen amphiphilen Molekülaufbau auf, bestehend aus einem polaren, hydrophilen und einem unpolaren, lipophilen Molekülteil, die räumlich voneinander getrennt sind. Sie setzen die Grenzflächenspannung zwischen den Phasen herab, indem sie an der Grenzfläche zwischen beiden Flüssigkeiten angeordnet sind und einen Grenzflächenfilm ausbilden. Stabilisierung von Emulsionen werden auch häufig Emulgatorgemische verwendet.
Herkömmliche Emulgatoren können entsprechend ihrem hydrophilen Molekülteil in ionische (anionische, kationische und amphotere) und nichtionische untergliedert werden: Das wohl bekannteste Beispiel eines anionischen Emulgators ist Seife, als die man gewöhnlich die wasserlöslichen Natriumoder Kaliumsalze der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren bezeichnet. Wichtige Vertreter der kationischen Emulgatoren sind quaternäre Ammonium-Verbindungen. Der hydrophile Molekülteil nichtionischer Emulgatoren besteht häufig aus Glycerin, Polyglycerin, Sorbitanen, Kohlenhydraten oder Polyoxyethylenglykolen und ist meistens über Ester- und Etherbindungen mit dem lipophilen Molekülteil verknüpft. Dieser besteht üblicherweise aus Fettalkoholen, Fettsäuren oder Isofettsäuren. Durch Variation der Struktur und der Größe des polaren und des unpolaren Molekülteils lassen sich Lipophilie und Hydrophilie von Emulgatoren in weiten Grenzen verändern.
Obwohl die Verwendung dieser Emulgatoren in pharmazeutischen, kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen an sich unbedenklich ist, können Emulgatoren im Einzelfall allergische Reaktionen hervorrufen. Besonders bei ohnehin gereizten Augen können derartige Zusatzstoffe zu Unverträglichkeiten und weiteren Reizungen führen, weil Emulgatoren den Tränenfilm beeinträchtigen.
Neben Emulgatoren enthalten kosmetische Formulierungen zur Anwendung am Auge typischerweise auch Konservierungsmittel, um mikrobielle Kontamination durch Bakterien, Hefen und Pilze zu vermeiden. Häufig werden hierbei Benzalkoniumchlorid, Benzododeciniumchlorid, Cetrimid, Chlorhexidin, Chlorobutanol, Natrium-hydroxymethylglycinat, Natriumperborat,
Phosphonsäure, Phenoxyethanol, Phenylmercuriacetat, Polyhexanid,
Polyquad, Purite und Thiomersal als Konservierungsmittel zugesetzt. Weitere Konservierungsmittel sind ferner Benzoesäure, Propionsäure, Hexadiensäure, Formaldehyd, anorganische Sulfite, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Hexamethylentetramin und Chloracetamid. Auch für die aufgezählten Konservierungsmittel ist es nicht ungewöhnlich, dass sie Unverträglichkeiten, insbesondere Allergien und weitere dermatologische Reaktionen, auslösen. Benzalkoniumchlorid, Benzododeciniumchlorid und Cetrimid verringern beispielsweise die Stabilität des Tränenfilms und verursachen bei langdauernder Anwendung ein trockenes Auge. Sie greifen die Hornhaut des Auges an, so dass die oberste Hornhautschicht an einigen Stellen dünner wird und Hornhautgeschwüre entstehen können. Chlorhexidin hingegen führt zu allergischen Reaktionen.
Ausgehend von dem Stand der Technik war es demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kosmetikum zur Anwendung am Auge bereitzustellen, das auf einer wässrigen Lösung basiert und dessen Haltbarkeit und Stabilität ohne den Zusatz von Emulgatoren oder Konservierungsmitteln gewährleistet werden kann. Außerdem sollte ein Kit zu Verfügung gestellt werden, das dem
Anwender die kosmetische Behandlung des Auges mit dem entsprechenden Kosmetikum auf einfache Weise und ohne spezielle Vorkenntnisse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit durch ein Kosmetikum mit den Merkmalen des Pa- tentanspruches 1 gelöst, das in einem Kit mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 enthalten ist. Patentanspruch 16 zeigt zusätzlich die Verwendung des Kits auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten. Das erfindungsgemäße Kosmetikum zur Anwendung am Auge und auf der
Haut enthält oder besteht aus einer wässrigen Lösung, die Hyaluronsäure oder ein Salz der Hyaluronsäure, Salicylsäure oder ein Salz der Salicylsäure, Sorbitol, Euphrasia Urtinktur und ein Puffersystem beinhaltet oder hieraus besteht, wobei der Lösung keine Emulgatoren zugesetzt sind.
Vorzugsweise enthält das Kosmetikum außerdem auch kein Konservierungsmittel, insbesondere kein Konservierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzoesäure, Propionsäure, Hexadiensäure, Formaldehyd, anorganischen Sulfiten, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Hexamethylen- tetramin, Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid, Benzododeciniumchlorid,
Cetrimid, Chlorhexidin, Chlorobutanol, Natrium-hydroxymethylglycinat, Natri- umperborat, Phosphonsäure, Phenylmercuriacetat, Polyhexanid, Polyquad, Purite, Thiomersal und Mischungen hiervon. Dies ist deshalb von Vorteil, weil viele Konservierungsmittel eine hornhauttoxische Wirkung entfalten. Konservierungsfreie Kosmetika können hingegen vor allen Dingen von Kontaktlinsen- trägem und Allergikern während der gesamten Pollensaison ohne Bedenken angewendet werden.
Im erfindungsgemäßen Kosmetikum erfüllt Salicylsäure nicht die Funktion eines Konservierungsmittels, sondern bewirkt die Reinigung und Pflege der Augenlider und Augenpartien und unterstützt die Auflösung von Verklebungen und Verkrustungen am Auge die Auflösung der und wirkt zudem lokal beruhigend und schmerzlindernd.
Zudem ist es von Vorteil, wenn das Kosmetikum bzw. die dem Kosmetikum zugrunde liegende Lösung phosphatfrei ist. Unter Phosphaten werden im erfindungsgemäßen Sinne sämtliche, Phosphat enthaltende Ionen, wie beispielsweise Dihydrogenphosphate, Hydrogenphosphate, Phosphate, aber auch Di-, Tri- oder Metaphosphate verstanden. Eine Phosphatfreiheit ist dann gegeben, wenn das Kosmetikum bzw. die zugrunde liegende Lösung keine Phosphationen enthält, d. h. im Kosmetikum mittels gängiger analytischer
Methoden sich keine Phosphationen nachweisen lassen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Kosmetikum konservierungsmittel- und phosphatfrei.
Bevorzugt weist die wässrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 8,0, bevorzugt im Bereich von 7,0 bis 7,2, auf.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Kosmetikum Salicylsäure oder ein Salz der Salicylsäure in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 2,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-%, enthält. In dieser Konzentration wirkt die Salicylsäure antientzündlich und schmerzlindernd.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Lösung Hyaluronsäure oder ein Natriumsalz der Hyaluronsäure in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,03 Gew.-%, insbesondere von 0,02 Gew.-%, enthält. Dieses schützt das Auge durch seine stark hydrophilen Eigenschaften vor dem Austrocknen.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung enthält die Lösung Sorbitol in einem Gewichtsanteil von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,8 Gew.-%. Dieses wird als Osmotikum eingesetzt und trägt zur Isotonie der Lösung bei.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Lösung Euphrasia Urtinktur in einem Gewichtsanteil von 0,001 bis 0,4 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 Gew.-%, enthält.
Euphrasia Urtinktur stellt dabei ein pflanzliches Extrakt dar. Ein Extrakt kann erfindungsgemäß aus Pflanzen oder deren Teilen, beispielsweise unter Verwendung von Wasser gewonnen werden. Extrakte können weiterhin von flüssiger oder fester Beschaffenheit sein.
Vorzugsweise wird die Euphrasia Urtinktur aus den frischen oder getrockneten oberirdischen Teilen von Euphrasia officinalis wie Blättern, Blüten und/oder Stängel erhalten. Besonders bevorzugt sind Extrakte des ganzen Krauts von Euphrasia officinalis, auch bezeichnet als Herba Euphrasiae.
Unter "Euphrasia" (Augentrost) werden im Sinne dieser Erfindung alle üblicherweise unter diesem Begriff bezeichneten Arten der Gattung Euphrasia verstanden, beispielsweise Euphrasia stricta, Euphrasia montana und/oder Euphrasia rostkoviana.
Unter dem Begriff "Urtinktur" werden im Sinne dieser Erfindung Auszüge von Pflanzen oder deren Teile, die unter Verwendung von Lösemitteln wie Wasser und/oder Alkoholen wie Ethanol hergestellt werden, pflanzliche Presssäfte oder Lösungen von getrockneten Pflanzen in einem Lösemittelgemisch wie einem Alkohol-Wasser-Gemisch verstanden.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Kosmetikum gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. die zugrunde liegende Lösung mindestens ein Puffersystem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Citratpuffer, Boratpuffer, Phosphat, Trispuffer, Trometamol/Maleinsäure-Puffer bzw. Mischungen oder Kombinationen hiervon enthält. Für den Fall, dass das Kosmetikum wie voranstehend beschrieben bevorzugt phosphatfrei ausgestaltet sein soll, muss selbstverständlich auf die Anwesenheit eines Phosphatpuffers verzichtet werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Kosmetikum ein Puffersystem enthaltend oder bestehend aus
• Natriumeitrat oder einem Hydrat des Natriumeitrates, bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere von 0,9 Gew.-%,
• Citronensäure, bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,002 bis 0,008 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,002 Gew.-% und
• NaOH enthält. Mit Hilfe dieser Zusammensetzung des Puffersystems kann gewährleistet werden, dass das Kosmetikum ein physiologischen pH-Wert aufweist.
Alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass die Lösung bzw. das Kosmetikum kein Puffersystem beinhaltet.
Eine bevorzugte Ausführung des Kosmetikums besteht in einer Lösung, die ein Natriumsalz der Hyaluronsäure in einem Anteil von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,03 Gew.-%, insbesondere von 0,02 Gew.-%, Salicylsäure in einem Anteil von 0,01 bis 2,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,03 Gew.-%, insbesondere von 0,02 Gew.-%, Sorbitol in einem Anteil von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 2,80 Gew.-%, Natriumcitrat- Dihydrat in einem Anteil von 0,25 bis 2,50 Gew.-%, insbesondere von 0,85 Gew.-% und Euphrasia Urtinktur in einem Anteil von 0,05 bis 1,50 Gew.-%, insbesondere von 0,30 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert von 7,0 bis 7,2 aufweist.
Das Kosmetikum bzw. die zugrunde liegende Lösung kann beispielsweise direkt auf das Lid zu kosmetischen Zwecken aufgetragen werden, aber auch indirekt, indem das Kosmetikum auf ein Wattepad bzw. ein Kosmetiktuch aufgetragen wird, und damit das Lid befeuchtet bzw. gereinigt wird.
Das erfindungsgemäße Kit zur kosmetischen Behandlung des Auges umfasst das oben beschriebene Kosmetikum sowie separat vom Kosmetikum mindes- tens ein Wattepad, ein Kosmetiktuch und/oder eine Augenmaske.
Dabei zeichnet sich das Kit vorzugsweise dadurch aus, dass die Augenmaske erwärmbar ist und besonders bevorzugt einen Latentwärmespeicher, insbesondere einen Natriumacetat-Trihydrat-haltigen Latentwärmespeicher enthält.
Des Weiteren können das Wattepad, das Kosmetiktuch und/oder die Augenmaske zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet sein oder die Augenmaske kann zur Aufnahme des Wattepads ausgebildet sein.
Das Kosmetikum bzw. die dem Kosmetikum zugrunde liegende Lösung kann im voranstehend beschriebenen Kit in einem Multidosiersystem, einem Ein- mal-Dosiersystem oder in Kosmetiktüchern, die mit dem Kosmetikum befeuchtet sind, bevorratet sein. Ein Multidosiersystem kann beispielsweise ein Vorratsgefäß mit einem Pumpkopf umfassen, mittels dessen wiederholt einzelne Dosierungen des Kosmetikums abgegeben werden können. Ein Einmai- Dosierungssystem beinhaltet eine einzelne, separat abgepackte Portion des Kosmetikums. Die Feuchttücher können dabei hygienisch und steril sein, beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass einzelne oder mehrere der Feuchttücher separat in einem Beutel eingeschweißt sind. Somit kann eine einfache Handhabbarkeit sowie eine lange Haltbarkeit gewährleistet werden.
Die Feuchttücher können dabei alleine, aber auch in Kombination mit der zuvor genannten Augenmaske und somit auch alternativ zu Wattepads verwendet werden.
Das oben beschriebene Kosmetikum und/oder das ebenfalls bereits beschriebene Kit werden erfindungsgemäß zur kosmetischen Behandlung des Auges und der Haut, insbesondere zur topischen, kosmetischen Behandlung der Haut im Bereich der Augenpartie, zur topischen, kosmetischen Behandlung der Haut im Bereich des Lides, des Oberlides, des Unterlides, der Tränensäcke, der Augenwinkel, der Wimpern, der Moll-Drüsen, der Zeis-Drüsen, der Meibom-Drüsen, bevorzugt zum Lösen von Verschmutzungen, Verkrustungen, Verklebungen im Bereich der Augen eingesetzt. Das Kosmetikum wird hierbei bevorzugt bei geschlossenem Auge im Bereich der Augenpartie, insbesondere auf das Augenlid, aufgetragen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Lid vor Anwenden des Kosmetikums durch Auflegen einer wärmenden Maske oder eines warmen Waschlappens auf eine Temperatur von 45°C erwärmt wird. Dadurch wird eventuell zähes und verdicktes Sekret in den Moll, Zeis- und Meibom-Drüsen verflüssigt und kann zum größten Teil bereits durch eine Lidmassage mit dem bloßen Finger entfernt werden. Die Bewegung bei der Lidmassage sollte dann in Richtung der Ausgänge der Meibomschen Drüsen ausgeführt werden. Dazu sollte am Oberlid mehrfach mit einem Finger von oben nach unten und am Unterlid mehrfach von unten nach oben gestrichen werden. Die verflüssigten Sekrete können so gelöst und zum Lidinnenwinkel ausgestrichen werden.
Die abschließende Reinigung und vollkommene Entfernung der gelösten Sek- rete, Ablagerungen und Keime kann dann mit Hilfe eines in der Flüssigkeit getränkten Wattepads erfolgen. Es werden dabei die gleichen Bewegungen ausgeführt wie schon bei der Lidmassage mit dem bloßen Finger.
Ebenso können die mit dem Kosmetikum durchtränkten Pads oder sterilen Feuchttücher unter die wärmende Augenmaske auf den geschlossenen Augenlidern platziert oder vor dem Auflegen auf die geschlossenen Augen in eine zur Aufnahme der Pads geeignete Augenmaske eingefügt werden. Die Wärme in Kombination mit den pflegenden Inhaltsstoffen des Kosmetikums bewirken ein Aufweichen und Lösend der Verkrustungen und Verklebungen. Dies können im Anschluss leicht mit den Pads oder Feuchttüchern entfernt und so die geschlossenen Augen gereinigt werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen näher erläutert, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken.
Es wird ein beispielhaftes Kosmetikum, gebildet aus einer wässrigen Zusammensetzung, die pro Liter 0,20 g des Natriumsalzes der Hyaluronsäure, 1,00 g Salicylsäure, 28,00 g Sorbitol, 3,00 g Euphrasia Urtinktur und Citronensäure sowie Natriumeitrat als Puffersystem besteht, auf Haltbarkeit und Stabilität bin untersucht. Der pH-Wert dieses Kosmetikums wurde mit Natriumhydroxid auf 7,0 bis 7,2 eingestellt. Das Kosmetikum beinhaltet keine Emulgatoren und Konservierungsmitteln. Die Zusammensetzung dieses Kosmetikums ist in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben:
Tabelle 1: Zusammensetzung des untersuchten Kosmetikums
Figure imgf000010_0001
Die Haltbarkeit und Stabilität dieses beispielhaften Kosmetikums wurde wie nachfolgend beschrieben untersucht.
Proben dieses Kosmetikums wurden bei 25 ± 2 °C und 60 ± 5 % relativer Luftfeuchtigkeit über einen Zeitraum von 12 Monaten bzw. bei 40°C und 75 % relativer Luftfeuchtigkeit über einen Zeitraum von 6 Monaten gelagert. Stabilität und Haltbarkeit werden dabei an verschiedenen Eigenschaften des
Kosmetikums festgemacht. Maßgeblich sind Aussehen, Geruch, Osmolalität, pH-Wert, Partikelfreiheit, Viskosität, Salicylsäuregehalt, Zersetzung, Übereinstimmung von UV-Vis Spektren, Sprühverhalten und Volumen der wässrigen Lösung.
Die erhaltenen Resultate für die Lagerung bei 25 ± 2 °C und 60 ± 5 % Luftfeuchte sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben.
„Entspricht" bedeutet hierbei, dass die erhaltenen Messeresultate innerhalb der tolerierbaren Bereiche liegen und somit die von der Kosmetikverordnung geforderte Sicherheit des Kosmetikums für den Verbraucher gewährleistet ist. Tabelle 2: Stabilitätsergebnisse bei 25 ± 2 °C und 60 ± 5 % relativer Luftfeuchte
Figure imgf000011_0001
Die erhaltenen Resultate für die Lagerung bei 40 ± 2 °C und 75 ± 5 % Luftfeuchte sind in der nachfolgenden Tabelle 3 wiedergegeben.
„Entspricht" bedeutet hierbei, dass die erhaltenen Messeresultate innerhalb der tolerierbaren Bereiche liegen und somit die von der Kosmetikverordnung geforderte Sicherheit des Kosmetikums für den Verbraucher gewährleistet ist. Tabelle 3: Stabilitätsergebnisse bei 40 ± 2 °C und 75 ± 5 % relativer Luftfeuchte
Figure imgf000012_0001
Die jeweils im Abstand von 3 Monaten durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Messwerte für diese vorgenannten Größen mit Ausnahme des Volumens sowohl für die Lagerung bei 25 ± 2 °C und einer Luftfeuchte von 60 ± 5% als auch für die Lagerung bei 40° ± 2 C und einer Luftfeuchte von 75 ± 5 % im Rahmen der Messgenauigkeit identisch sind. Der maximal festgestellte Volumenverlust war mit 0,39% in einem Zeitraum von 12 Monaten ebenfalls vernachlässigbar klein.
Das oben in Tabelle genannte Kosmetikum konnte ebenso in
Dosiervorrichtungen steril gelagert werden, ohne dass ein Befall mit Mikroor- ganismen zu verzeichnen ist.
Hierzu wurden sog.„Tip Seal Integrity Tests" (TSIT) durchgeführt, mit dem nachgewiesen werden kann, dass das obere Auslassventil eines
Dosiersystems, das zu Aufbewahrung des Kosmetikums verwendet wird, den Inhalt sicher vor Kontaminationen schützt. Im Testverlauf wird das
Dosiersystem dabei über Kopf mehrfach betätigt während die Tropferspitze des Dosiersystems in eine Keimsuspension eintaucht, die eine hohe Konzentration an Bakterien beinhaltet (107„colony forming units" pro ml).
Anschließend wird nach entsprechender Inkubation getestet, ob der Inhalt des Dosiersystems steril ist. Es konnte festgestellt werden, dass selbst eine sehr hohe Konzentration an Keimen um die Auslassöffnung, nicht zu einer Kontamination des beinhalteten Kosmetikums führt.
Mit dem oben in Tabelle 1 angegebenen Kosmetikum wurden ebenso sog. „Closure and Ventilation Integrity Tests" (CVIT) durchgeführt. Durch den CVIT wird nachgewiesen, dass Pumpe und Behälter des Dosiersystems eine perfekte Passgenauigkeit zeigen. Es wurde festgestellt, dass der Inhalt des
Dosiersystems selbst vor Aerosolen aus kleinsten Sporen von Keimen geschützt ist, sogar unter Vakuum-Bedingungen. Durch eine Serie von schnellen, nacheinander geschalteten Betätigungen der Pumpe wird ein Vakuum im System generiert während einer Exposition des Dosiersystems im nassen Aerosol, mit hoher Dichte (100 CFU/cm2) an kleinsten Sporen. Auch hier zeigen die Ergebnisse, dass es nach entsprechender Inkubation nicht zu einer Kontamination des beinhalteten Kosmetikums kommt.
Die zuvor dargestellten Versuchsergebnisse zeigen, dass das erfindungsgemäße Kosmetikum nicht nur eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweist, sondern ebenso geringe Tendenz zu bakteriellem Befall aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetikum zur Anwendung am Auge und auf der Haut enthaltend oder bestehend aus einer wässrigen Lösung, die Hyaluronsäure oder ein Salz der Hyaluronsäure, Salicylsäure oder ein Salz der Salicylsäure, Sorbitol, Euphrasia Urtinktur und ein Puffersystem beinhaltet oder hieraus besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung keine Emulatoren zugesetzt sind.
2. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung kein Konservierungsmittel, insbesondere kein Konservierungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzoesäure, Propionsäure, Hexadiensäure, Formaldehyd, anorganischen Sulfiten, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol,
Hexamethylentetramin, Chloracetamid, Benzalkoniumchlorid,
Benzododeciniumchlorid, Cetrimid, Chlorhexidin, Chlorobutanol, Nat- rium-hydroxymethylglycinat, Natriumperborat, Phosphonsäure, Phenylmercuriacetat, Polyhexanid, Polyquad, Purite, Thiomersal enthält.
3. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung phosphatfrei ist.
4. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 8,0, bevorzugt im Bereich von 7,0 bis 7,2, aufweist.
5. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Salicylsäure oder ein Salz der
Salicylsäure in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 2,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 0,3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 Gew.-%, enthält. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Hyaluronsäure oder ein Natriumsalz der Hyaluronsäure in einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 1,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 0,03 Gew.-%, besonders bevorzugt von
0,02 Gew.-%, enthält.
Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Sorbitol in einem Gewichtsanteil von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt von 2,8 Gew.-%, enthält.
Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung Euphrasia Urtinktur in einem Gewichtsanteil von 0,001 bis 0,4 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 Gew.-%, enthält.
Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung ein Puffersystem, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Citratpuffer, Boratpuffer, Phosphatpuffer, Trispuffer, Trometamol/Maleinsäure-Puffersystem sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung ein Puffersystem enthaltend oder bestehend aus
• Natriumeitrat oder einem Hydrat des Natriumeitrates, bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,2 bis 1,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere von 0,9 Gew.- %,
• Citronensäure, bevorzugt in einem Gewichtsanteil von 0,002 bis 0,008 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,002 Gew.-% und
• NaOH enthält. Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung ein Natriumsalz der Hyaluronsäure in einem Anteil von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis
0,03 Gew.-%, insbesondere von 0,02 Gew.-%, Salicylsäure in einem Anteil von 0,01 bis 2,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 0,03 Gew.-%, insbesondere von 0,10 Gew.-%, Sorbitol in einem Anteil von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 2,80 Gew.-%, Natriumcitrat-Dihydrat in einem Anteil von 0,25 bis 2,50 Gew.-%, insbesondere von 0,85 Gew.-% und Euphrasia Urtinktur in einem Anteil von 0,05 bis 1,50 Gew.-%, insbesondere von 0,30 Gew.-%, enthält und einen pH-Wert von 7,0 bis 7,2 aufweist.
Kit zur kosmetischen Behandlung des Auges, umfassend ein Kosmetikum nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie separat vom Kosmetikum mindestens ein Wattepad, ein Kosmetiktuch und/oder eine Augenmaske.
Kit nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Augenmaske erwärmbar ist und bevorzugt einen
Latentwärmespeicher, insbesondere einen Natriumacetat-Trihydrat- haltigen Latentwärmespeicher enthält.
Kit nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wattepad, das Kosmetiktuch und/oder die Augenmaske zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet sind oder die Augenmaske zur Aufnahme des Wattepads ausgebildet ist.
Kit nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikum in einem Multidosiersystem, einem
Einmaldosiersystem oder in Kosmetiktüchern, die mit dem Kosmetikum befeuchtet sind, bevorratet ist.
Verwendung des Kosmetikums nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder des Kits nach einem der Ansprüche 11 bis 15 zur kosmetischen Behandlung des Auges und der Haut, insbesondere zur topischen, kosmetischen Behandlung der Haut im Bereich der Augenpar- tie, zur topischen, kosmetischen Behandlung der Haut im Bereich des Lides, des Oberlides, des Unterlides, der Tränensäcke, der Augenwinkel, der Wimpern, der Moll Drüsen, der Zeis Drüsen, der Meibom Drüsen, bevorzugt zum Lösen von Verschmutzungen, Verkrustungen, Verklebungen im Bereich der Augen.
Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikum bei geschlossenem Auge im Bereich der Augenpartie, insbesondere auf das Augenlid, aufgetragen wird.
PCT/EP2017/056390 2016-03-17 2017-03-17 Kit zur kosmetischen behandlung des auges und der haut und kosmetikum zur anwendung am auge und auf der haut WO2017158157A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/131,744 US20190167542A1 (en) 2016-03-17 2017-03-17 Kit for the cosmetic treatment of the eye and the skin, and cosmetic for application to the eye and to the skin
KR1020187026694A KR20180118676A (ko) 2016-03-17 2017-03-17 눈 및 피부의 미용 치료용 키트 및 눈 및 피부에 도포하기 위한 화장품
MX2018011250A MX2018011250A (es) 2016-03-17 2017-03-17 Kit para el tratamiento cosmetico del ojo y de la piel y cosmetico para la aplicacion en el ojo y sobre la piel.
BR112018068811A BR112018068811A2 (pt) 2016-03-17 2017-03-17 kit para o tratamento cosmético do olho e da pele e cosmético para a aplicação no olho e na pele
EP17712732.1A EP3429553A1 (de) 2016-03-17 2017-03-17 Kit zur kosmetischen behandlung des auges und der haut und kosmetikum zur anwendung am auge und auf der haut
CA3018000A CA3018000A1 (en) 2016-03-17 2017-03-17 Kit for the cosmetic treatment of the eye and the skin, and cosmetic for application to the eye and to the skin
AU2017235505A AU2017235505A1 (en) 2016-03-17 2017-03-17 Kit for the cosmetic treatment of the eye and the skin, and cosmetic for application to the eye and to the skin
CN201780017558.2A CN109069382A (zh) 2016-03-17 2017-03-17 用于眼睛和皮肤的美容处理套件、以及施用于眼睛和皮肤的化妆品
JP2018548701A JP2019508465A (ja) 2016-03-17 2017-03-17 目及び肌の美容処置のためのキット、並びに目及び肌に適用するための化粧品
RU2018132390A RU2018132390A (ru) 2016-03-17 2017-03-17 Набор для косметического ухода за глазами и кожей и косметическое средство для нанесения на глаза и кожу

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204472.9A DE102016204472A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Kit zur kosmetischen Behandlung des Auges und der Haut und Kosmetikum zur Anwendung am Auge und auf der Haut
DE102016204472.9 2016-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017158157A1 true WO2017158157A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58398157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056390 WO2017158157A1 (de) 2016-03-17 2017-03-17 Kit zur kosmetischen behandlung des auges und der haut und kosmetikum zur anwendung am auge und auf der haut

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20190167542A1 (de)
EP (1) EP3429553A1 (de)
JP (1) JP2019508465A (de)
KR (1) KR20180118676A (de)
CN (1) CN109069382A (de)
AU (1) AU2017235505A1 (de)
BR (1) BR112018068811A2 (de)
CA (1) CA3018000A1 (de)
DE (1) DE102016204472A1 (de)
MX (1) MX2018011250A (de)
RU (1) RU2018132390A (de)
WO (1) WO2017158157A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050164979A1 (en) * 2001-12-12 2005-07-28 Dorothea Gross Pharmaceutical composition for ophthalmological and rhinological application
FR2902290A1 (fr) * 2005-04-28 2007-12-21 Derma Dev Sarl Nouvel agent conservateur anti bacterien et son procede d'obtention
DE102009021372A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Phosphatfreie pharmazeutische Zusammensetzung zur Glaukombehandlung
EP2815740A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Apomedica pharmazeutische Produkte GmbH Ophtalmische Zusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ537735A (en) * 2002-07-03 2006-08-31 Pericor Science Inc Compositions of hyaluronic acid and methods of use
JP2005139070A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Kanebo Cosmetics Inc 皮膚化粧料
KR20080024426A (ko) * 2006-09-13 2008-03-18 유니메드제약주식회사 히아루론산 유도체의 안정화 조성물
CA2896646A1 (en) * 2012-12-27 2014-07-03 Hayashibara Co., Ltd. Skin-exterior anti-ageing composition and production method therefor
DE102014007423A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Bitop Ag Zusammensetzung zur Behandlung des Auges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050164979A1 (en) * 2001-12-12 2005-07-28 Dorothea Gross Pharmaceutical composition for ophthalmological and rhinological application
FR2902290A1 (fr) * 2005-04-28 2007-12-21 Derma Dev Sarl Nouvel agent conservateur anti bacterien et son procede d'obtention
DE102009021372A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Phosphatfreie pharmazeutische Zusammensetzung zur Glaukombehandlung
EP2815740A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Apomedica pharmazeutische Produkte GmbH Ophtalmische Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109069382A (zh) 2018-12-21
EP3429553A1 (de) 2019-01-23
DE102016204472A1 (de) 2017-09-21
BR112018068811A2 (pt) 2019-01-22
AU2017235505A1 (en) 2018-10-04
RU2018132390A3 (de) 2020-04-17
CA3018000A1 (en) 2017-09-21
RU2018132390A (ru) 2020-04-17
JP2019508465A (ja) 2019-03-28
MX2018011250A (es) 2019-03-28
KR20180118676A (ko) 2018-10-31
US20190167542A1 (en) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053754B1 (de) Mittel zur Bekämpfung des Schnarchens und Verfahren zu dessen Anwendung
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
WO2009056292A1 (de) Osmolythaltige zubereitung zur anwendung bei trockenen schleimhäuten
EP1282446A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung enthaltend ein organosiloxan und ein phospholipid
EP1762221B1 (de) Insektenabwehrmittel mit Langzeitwirkung
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
WO2019238968A1 (de) Kosmetische zubereitung gegen akne
US8895080B2 (en) Compositions and kits for ocular treatment
EP1980241B1 (de) Feuchttücher zur Intimpflege für Frauen mit Vitex agnus-castus Extrakt
WO2012171838A2 (de) Naturkosmetik-konforme zubereitungen
EP3429553A1 (de) Kit zur kosmetischen behandlung des auges und der haut und kosmetikum zur anwendung am auge und auf der haut
DE19824681A1 (de) Milben tötendes Reinigungsmittel für Körper und Haare
CH657045A5 (de) Fluessiges desodorierungsmittel.
DE102005030016A1 (de) Hautfreundliches Insektenabwehrmittel
EP1997382B1 (de) Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
DE2749960B2 (de) Verwendung von Benzylalkohol zur Herstellung reaktivierender kosmetischer Präparate
EP4051217B1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend einen extrakt aus opuntia ficus indica
EP0059980A1 (de) Verwendung eines antimikrobiell wirksamen Konservierungsmittels in Ophthalmica und Pflegemitteln für Kontaktlinsen
DE102008053776A1 (de) Additive Pflegeformulierung für Tätowierfarben
WO2000025763A2 (de) Phenolderivaten enthaltendes mittel mit proliferationshemmender wirkung auf tumorzellen
DE102005030015A1 (de) Insektenschutzmittel
WO2023280636A1 (de) Hautverträgliches, pflegendes und schützendes sowie wunddesinfizierendes mittel zum auftragen auf die haut
DE202008011653U1 (de) Wirkstoffkombination, kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung und Verpackungseinheit
DE19625095C1 (de) Kosmetisches Mittel
DE2926267A1 (de) Kosmetisches pflegemittel und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018548701

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20187026694

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3018000

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/011250

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017235505

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170317

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018068811

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017712732

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017712732

Country of ref document: EP

Effective date: 20181017

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018068811

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180917