WO2017158009A1 - Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung - Google Patents

Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2017158009A1
WO2017158009A1 PCT/EP2017/056099 EP2017056099W WO2017158009A1 WO 2017158009 A1 WO2017158009 A1 WO 2017158009A1 EP 2017056099 W EP2017056099 W EP 2017056099W WO 2017158009 A1 WO2017158009 A1 WO 2017158009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
plant
valve
module
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Biehl
Michael Hock
Henrik SCHAAKE
Ulla Schöbel
Holger Lenkeit
Marcel Borgward
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority to US16/084,367 priority Critical patent/US11000451B2/en
Priority to EP20199834.1A priority patent/EP3795132B1/de
Priority to ES17710550T priority patent/ES2833926T3/es
Priority to EP17710550.9A priority patent/EP3429545B1/de
Publication of WO2017158009A1 publication Critical patent/WO2017158009A1/de
Priority to US17/316,052 priority patent/US11793723B2/en
Priority to US18/378,607 priority patent/US20240180782A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/002Compounding apparatus specially for enteral or parenteral nutritive solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/74Device provided with specific sensor or indicating means for weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Definitions

  • the invention relates to a plant for producing a medicinal preparation.
  • the invention relates to a system with which e.g. Infusion bag and / or syringes are filled for parenteral nutrition.
  • TPN Total Parenteral Nutrition
  • the system MultiComp® the company Fresenius, include a
  • the scales used in conventional systems can not achieve a very accurate weighing result. This is not only due to the tolerance of the load cell used, but also because, for example, a scale to which a target container is attached, is exposed to changing tensile forces of the connection hose, which affects the measurement result.
  • the invention is the object of the invention to provide a system for producing a medical preparation, in particular a plant for the preparation of a parenteral nutritional preparation, which can be set up comfortably and safely and / or operated.
  • the object of the invention is already achieved by a plant for the production of a medical preparation, as well as by a valve unit for a plant for
  • the invention relates on the one hand to a plant for the production of a medicinal preparation, which in particular for the production of a parenteral
  • Nutritional preparation is formed.
  • the system comprises a pump, in particular a peristaltic pump.
  • the peristaltic pump in one embodiment may be a roller pump.
  • the pump can be transferred from a plurality of source containers liquid in a target container.
  • the plant for this purpose comprises a valve unit, with each of which the connection to a source container can be opened, so that liquid can be withdrawn from a source container with the pump.
  • This is preferably computer controlled.
  • the user can program patient-specific recipes or select from a database.
  • the system is then started by the user and a filling process for a target container, in particular an infusion bag or a syringe, is carried out by pumping liquids from different source containers into the target container in a plurality of metering steps.
  • the system is modular and comprises at least one balance module and / or a screen module, and a main module with the pump.
  • a balance module is understood to mean a device with a balance, which can preferably be set up next to the main module.
  • the balance module comprises at least one load cell and a receptacle for a target container. Further, the balance module may also include electronic control and regulation components of the balance. The balance module is preferably connected via an electrical cable, in particular via an electronic interface with the main module and / or an external control device.
  • the system includes a screen module. It is therefore provided a modular component in the form of a screen over which the system can be operated, preferably touch-controlled.
  • the display module is preferably connected to the main module via an electrical cable and / or an electronic interface.
  • the main module comprises at least the pump for transferring the liquids.
  • the main module also includes electronic control and
  • Control components in particular a computer, with which the pump and the valves are controlled.
  • the main module preferably comprises the valve unit.
  • a valve unit as a disposable component which is exchanged after a predetermined operating time and / or after passage of a predetermined volume.
  • valve unit preferably comprises hoses together with connections for connecting the source containers, as well as a further connection for connecting the target container to the valve unit, which may likewise be designed as a hose.
  • connection hose for the target container is inserted into a peristaltic pump.
  • the transferred liquids thus come only with the one-way component
  • Valve unit but not in contact with other components of the system.
  • Balance module and / or screen module are preferably separable from the main module without tools.
  • the scale module and / or screen module are separate units that can be lifted and turned on their own.
  • a positioning means is provided at least for the balance module, which ensures a defined, so always the same distance when discontinuing the balance module in addition to the main module.
  • the system comprises a frame on which scale module and
  • Main module are arranged in a defined position to each other.
  • the frame is designed in particular as a base, on which the
  • Balance module and the main module can be placed.
  • the frame preferably comprises a receptacle for the main module and a receptacle for the balance module, wherein the receptacles for the main module and the receptacles for the balance module may have interlocking elements, in which interlocking elements of the balance module and the main module engage.
  • the frame has recesses, in particular bores, into which feet of the main module and the balance module can be inserted.
  • the frame has recesses, in particular bores, into which feet of the main module and the balance module can be inserted.
  • only the rear feet of the main module and the scale module are inserted into the frame. So the frame in the front area of the system is not in the way.
  • the frame ensures that the main module and the balance module occupy a defined position relative to one another. In particular, a constant distance of the connection of a target container is ensured to a system-side connection.
  • the generally lighter weighing module is present due to the connection to the main module, which is preferably heavier than the weighing module
  • the balance module comprises a weighing pan which at least partially spans a gap between the main module and the balance module.
  • a port of an inserted destination container can be placed closer to the main module.
  • the weighing pan is inclined obliquely upwards in the direction of the main module.
  • a target container which is designed as an infusion bag, can be suspended in such a pan on positive-locking elements, for example on pins, and thus has opposite the balance pan and also with respect to the other
  • connection hose which also reduces the introduction of forces on the balance through the connection hose.
  • the screen module preferably comprises a hinged on a hinge touch screen.
  • the display module is not fixed to another component of
  • Plant in particular connected to the frame, but can be freely positioned by the user of the system.
  • a screen with a pedestal which can be positioned on a right and on a left side of the system, so that the system of operation for right-handed and left-handed users can be easily adapted.
  • the socket comprises at least one
  • the base is fork-shaped or shaped so that it can be pushed under the main module. This allows for a compact design and on the other hand, that the screen module can be pushed under a right and left side under the main module, wherein the respective front foot of the main module or a receptacle for the main module in the recess between the two forks of
  • the system preferably the screen module, comprises a reading device for an electronic memory, in particular a memory chip.
  • This memory is preferably used for easy identification of the user of the system.
  • an RFI D reader is provided in the screen module.
  • the user carries an RFID chip, for example on a card, and can thus wirelessly log on to the system in order to release the system for operation via the touchscreen.
  • the main module includes a receptacle for a scanner.
  • the scanner enables the reading of barcodes, for example barcodes from source and / or destination containers. These barcodes can be used to control the system.
  • the holder for the scanner is positionable according to a preferred embodiment of the invention at various locations to adapt the system different users, especially right-handed and left-handers.
  • the receptacle for the scanner is magnetically held on an upper housing front of the main module.
  • the receptacle for the scanner may comprise a magnet and be easily removed.
  • the invention further relates to a plant for producing a medicinal preparation, in particular a plant having one or more of the features described above and / or below.
  • the system comprises a pump, in particular a peristaltic pump, with which liquids can be transferred from a plurality of source containers into a destination container.
  • the pump is arranged on a housing front, wherein the pump is arranged tilted relative to a vertical plane.
  • a vertical plane is understood to be the plane which, in the erected state of the system, is clamped by vertical outer edges of a housing of the system.
  • the position of the pump, in particular the peristaltic pump, is defined by a plane which is perpendicular to the axis of rotation of a pump wheel of the peristaltic pump.
  • the plane described by the rotation of the impeller is not vertically aligned, but tilted obliquely.
  • the pump with respect to the vertical plane at an angle of 10 ° to 80 °, preferably from 15 ° to 50 °, more preferably from 20 ° to 40 °, tilted.
  • the pump is thus arranged obliquely on a front housing front of the system.
  • an upper portion of the housing front is angled. So it's not just the pump tilted but an entire section of an upper
  • This sloping section creates space for a slanted screen, allowing a more compact design.
  • the scanner or the receptacle for the scanner is preferably also arranged in the angled section of the housing front, which also facilitates the accessibility of the scanner to the user.
  • the invention further relates to a plant for producing a medicinal preparation, in particular a plant having one or more of the features described above and / or below.
  • the system comprises at least one pump, in particular a peristaltic pump, with which a plurality of
  • Source containers liquids are transferable into a destination container.
  • the system comprises at least two, preferably three, cascaded valve nodes, which each have connections for the source containers.
  • valve units for generic system are preferably designed as a disposable component.
  • a valve unit has a plurality of valves that can be opened and closed via an actuator so as to control the dosage from different source containers.
  • System side drivers are provided for the actuators.
  • the valve unit can be mounted on the system and the valves can be opened and closed via the system side computer-controlled operated drivers.
  • valve units with a large number of valves are used, even if the system is then operated by the user with only a few source containers.
  • valve nodes are cascaded, that is, connected in series.
  • the outlets of the individual valves open into a central channel.
  • a valve unit with a different number of connections can thus be provided in a simple manner.
  • a valve node has 4 to 20 connections for a respective source container.
  • a valve unit with cascaded valve nodes preferably comprises 2 to 4
  • the cascaded valve units are attached to a receptacle on a housing, in particular snapped, and connected by means of hoses.
  • valve nodes different number of valve nodes to provide.
  • the system manufacturer can be easily offered in different versions, such as a system for a valve unit with only one valve node or as a system with multiple valve nodes, which has a correspondingly larger number of connections for source container.
  • the user may, depending on how many source containers are in use, temporarily different valve units with a different number of
  • the invention further relates to a valve unit for a plant described above, which comprises at least two valve nodes, which are connected to a hose. Via this hose, liquid is passed from an external valve node via an internal valve node to a port for a target container.
  • the invention further relates to a plant for producing a medicinal preparation, in particular a plant having one or more of the features described above and / or below.
  • the system comprises at least one pump, in particular a peristaltic pump, with which liquids can be transferred from a plurality of source containers into a destination container.
  • the system comprises a directional control valve arranged in the flow direction, via which a target container having at least two chambers or at least two different target containers can be filled.
  • a directional control valve is arranged between the valve unit and the target container.
  • the directional control valve is, in particular, a three-way valve which has an inlet, from which, starting from which the liquid, e.g. into one or the other chamber of the target container can be passed.
  • the directional control valve is designed as a disposable component, so it is also replaced regularly.
  • the directional control valve is connected to the target container.
  • the directional control valve can be inseparably connected to the target container and, after the filling process is completed, together with the
  • Target container removed from the system.
  • the directional control valve is actuated in accordance with an embodiment of the invention via a system-side driver.
  • This driver can be arranged depending on the embodiment both on the previously described main module, as well as on the balance module.
  • the directional control valve is manually operated.
  • the directional control valve is part of the valve unit, in particular inseparably connected to the valve unit.
  • the directional control valve is designed as a separate disposable component which has connections for the target container, as well as a further connection in order to be connected to the valve unit present on the system side.
  • the directional control valve can also be used to connect another target container parallel to the target container, in particular a destination container which serves as a so-called "waste bag", which is thus discarded after use it is possible, among other things, individual
  • the invention further relates to a system, in particular a system with one or more of the features described above and / or below, wherein the system comprises at least one pump, in particular a peristaltic pump, with the transfer of liquids from a plurality of source containers in a target container.
  • the system comprises at least one pump, in particular a peristaltic pump, with the transfer of liquids from a plurality of source containers in a target container.
  • the system has at least one valve node, which may in particular be part of a valve unit.
  • the valve node can be latched onto a receptacle.
  • the receptacle is designed in particular as a plate, which driver for
  • Actuators of the valve node includes, these may protrude in particular from the plate.
  • an edge in particular a peripheral edge of the
  • the valve node has latching means for latching on the receptacle.
  • the housing of the valve node has latching means for latching on the receptacle.
  • Ventilknotens on the bottom of a web which engages in the locked state under the edge of the recording.
  • a resilient handle is preferably arranged, which also serves as a handle for the opposite side of the web of the housing.
  • About the resilient handle of the web can be removed to remove the valve node on the resilient tab under the edge and the valve nodes are removed.
  • the invention further relates to a plant for producing a medicinal preparation, in particular a plant having one or more of the features described above and / or below.
  • liquids can be transferred from a plurality of source containers to a destination container.
  • the system comprises at least two pumps.
  • the pumps are designed as peristaltic pumps.
  • the smaller pump promotes a smaller amount in a full revolution of an impeller, in particular an amount which is less than half as large as the amount that promotes the larger pump in one revolution of the impeller.
  • the quantity is understood in each case as meaning the volume of the relevant liquid.
  • a smaller pump for dosing micro quantities allows a more precise dosage.
  • a pump is used as a smaller pump, in which a tube with a smaller diameter is inserted.
  • the pumps are connected in series.
  • pumps are connected in parallel, wherein, preferably via a directional control valve, can be switched back and forth between the pumps.
  • each pump comprises a separate inlet to the target container.
  • This embodiment of the invention is e.g. provided for filling a target container with two chambers.
  • Each of the pumps can be connected via a respective valve unit with different source containers.
  • valve unit may in particular be connected to a hose which leads in the direction of the target container and which has a first portion, which is designed for insertion into the smaller pump, and a second portion with a larger diameter , which is designed for insertion into the larger peristaltic pump.
  • the invention further relates to a plant for producing a medicinal preparation, in particular a plant having one or more of the features described above and / or below.
  • This system also includes a peristaltic pump with which liquids can be transferred from a plurality of swelling containers into a destination container.
  • the plant comprises a combined flow / bubble sensor.
  • the flow / bubble sensor is particularly designed as an ultrasonic sensor and detects both, when bubbles are transported through the tube, as well
  • incorrect filling can be avoided via the bubble sensor, for example after complete emptying of a source container or if air is drawn in front of the combined flow / bubble sensor.
  • the flow sensor can be used to control the amount of fluid delivered by the pump (s).
  • the problem is that in an occlusion, for example, the connection of the source container, yet liquid in the
  • Target container is transferred because hoses, in particular the connecting hose of the target container contract and thus allow the promotion of a small amount of liquid.
  • the tube can relax and the seemingly removed from the source container micro amount is from the other
  • the flow rate in particular the flow velocity between the valve unit and the peristaltic pump, drops markedly, which can be detected via the combined flow / bubble sensor.
  • the combined flow / bubble sensor is therefore preferably, based on the
  • the hose length between the combined flow / bubble sensor and the valve unit is small.
  • the hoses which are connected to the source container with the valve unit, usually have a much smaller diameter, so that through this
  • Tubing existing dead volume is lower, which in turn means that the risk of apparent flow is lower despite occlusion due to contracting hoses.
  • the invention further relates to a plant for the production of a medicinal preparation with a pump, with which from a plurality of source containers
  • Liquids are transferable into a target container.
  • it is a system with one or more of the features described above and / or below.
  • the system comprises a device for the wireless transmission of a user identifier.
  • a device for the wireless transmission of a user identifier This may in particular be the above-described reader based on RFID technology.
  • the device for the wireless transmission of a user identifier is integrated in particular in a screen module of the system.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 2 and FIG. 3 are perspective views of a subframe as part of the system shown in FIG. 1.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the underframe, which forms a frame together with rods, which have holders for swelling containers.
  • FIGS. 5 and 6 are perspective views of the balance module already shown in FIG. 1.
  • Fig. 7 is a detail view of the valve nodes.
  • Fig. 8 is a detail view of the main module with valve nodes removed.
  • FIGS. 9 and 10 are perspective detail views of a valve node.
  • Fig. 1 1 is a perspective view of the valve node with connection hoses.
  • Fig. 12 shows the hoses for connection of the source container and Fig. 13 shows the hose for connection of the target container.
  • Figs. 14 to 16 are perspective views of the main module.
  • Figs. 17 and 18 are perspective views of the display module.
  • Fig. 19 is a perspective view of a valve unit consisting of three
  • FIG. 20 is a detail view of a receptacle for a valve node.
  • Fig. 21 is another perspective view of the underside of the valve node.
  • Fig. 22 is a detail view of the main module of the plant.
  • Fig. 23 shows schematically the basic principle of an alternative embodiment of a plant for the preparation of a medical preparation, which, in contrast to the previously illustrated embodiment comprises two pumps, and a directional control valve for filling a target container with two chambers.
  • FIGS. 24 to 27 show further exemplary embodiments of the schematic
  • Fig. 28 shows the schematic basic principle of a system in which over a
  • FIGS. 23 to 28 the possible deviations of the installation from the installation shown in FIGS. 1 to 22 are shown.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a plant 1 for the preparation of a medicinal preparation in the form of parenteral nutritional preparation.
  • the system 1 has a modular structure and comprises a main module 2.
  • the main module 2 comprises a pump 9, which is designed as a peristaltic pump.
  • the main module 2 comprises a scanner 12 with which recipe data or barcodes can be read in to destination containers 5 and / or source containers 6.
  • a scanner 12 with which recipe data or barcodes can be read in to destination containers 5 and / or source containers 6.
  • three valve nodes 10a to 10c are arranged, which together form a valve unit.
  • the valve nodes 10a to 10c are connected in cascade, which will be explained in more detail below.
  • the system 1 comprises a balance module 3, as well as a
  • the balance module 3 comprises a weighing pan 7, in which a target container 6 is inserted.
  • Balance module 3 and main module 2 are placed on a base frame 1 1, which ensures a constant position of the scale module 3 and main module 2 to each other.
  • the gap between the scale module 3 and main module 2 is partially covered by the weighing pan 7, so that the connection of the target container 6 is close to the top of the housing of the main module 2.
  • the balance pan 7 is inclined with respect to a horizontal plane obliquely upward in the direction of the main module 2. As a result, also moves the connection of the target container 6 close to the top of the main module 2, which is the length of a
  • Hose 36 for connecting the target container 6 to the valve node 10 a reduced.
  • the hoses 36, 37 are not shown in this view. Further to be recognized are rods 8, on which a plurality of source containers 5 are arranged.
  • Valve node 10a connected to 10c. Further, the valve nodes 10a to 10c are arranged cascaded, so that only the valve node 10a is directly connected to the target container 6.
  • the tube 36 used to connect the target container is replaced by the
  • Hose pump 9 out.
  • the desired preparation can be transferred into the target container 6 by computer control via the valve unit 60 consisting of the valve node 10a to 10c.
  • the valve unit 60 consisting of the valve node 10a to 10c.
  • one of the valves 63 is opened so that liquid is pumped from a source container 5 into the destination container with the pump 9 during a metering step. Then, the next valve 63 is opened. It will be the
  • a single valve 63 leading to a source container 5 is opened during each individual metering step. So it is always taken only one source container 5 liquid.
  • a so-called universal liquid also called “Universal Ingredient” (Ul)
  • Ul Universal Ingredient
  • the universal fluid is usually isotonic water.
  • Valve unit 60 (see, for example, Fig. 19) is connected and the leading to all source containers 5 hoses 37 are vented by a respective required amount of liquid is removed.
  • the screen module 4 which has a touch screen for operating the system 1, is freely movable relative to the underframe 1 1 and thus relative to the remaining system components. This view is on the right side of Appendix 1. If a left-hander operates the system, the display module 4 can be moved to the left.
  • the scanner 12 can be placed further to the right.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the underframe 1 1.
  • the undercarriage 1 1 has a receptacle 13 for the balance module 3.
  • the receptacle 13 includes holes 14, in which feet 28b of the balance module 3 can be used.
  • the subframe 1 1 further comprises a receptacle 15 for the main module 2.
  • the receptacle 15 projects like a fork out of the rest of the frame 1 1 out.
  • the receptacle 15 for the main module 2 includes holes 16, in which two feet 42 b of the main module 2 can be used.
  • scale module 3 and main module 2 are firmly positioned relative to one another in the horizontal plane.
  • the distance between the scale module 3 and main module 2 is defined by the portion 17 of the underframe 1 1.
  • the base 1 1 has behind the receptacle 15 for the main module 2 receptacles 18 for the rods 8, where the source container 5 can be attached.
  • 8 source containers 5 are attached to these rods for smaller quantities, while, for example, bags from which the main components of the medical preparation are fed, can be hung remotely to a rack by means of hooks (not shown).
  • Fig. 3 shows a perspective view of the underside of the underframe 1 1. It can be seen that the underframe 1 1 has a plurality of feet 19, which may be formed, for example, as inserted or glued elastomeric elements. Between the feet 19 1 1 recesses 20 are placed on the underside of the base frame, which serve better ventilation under the main module 2.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the underframe 1 1, in which now the rods 8 are used, which serve to attach the source container 5.
  • the rods 8 consist of a lower part 8a and an upper part 8b and are telescopically extendable.
  • holders 21 for the source containers 5 can be attached to the rods 8, which are preferably designed to be vertically displaceable. This will be a flexible one
  • the base frame 1 1 is fixed in the erected state by the heavier main module 2 by the modular concept, which means that at the same time connected to the base frame 1 1 rods 8 are secured against tipping over.
  • the balance module 3 comprises a housing 26, in which the load cell (not shown) and optionally
  • the weighing pan 7 is designed to be slippery or trough-shaped or similar.
  • a target container 6 is mounted in the pins 27 of the weighing pan 7.
  • the weighing pan 7 is mounted on the balance 22, in which the weighing cell is arranged.
  • the weighing pan 7 comprises a tube holder 25, in which the
  • FIG. 6 is another perspective view of the balance module 3. It can be seen that the housing 26 has cylindrical or conical feet 28a, 28b at the bottom.
  • the feet 28b are inserted into the bores 14 of the underframe 1 1.
  • connection 40 with which the balance 22 is connected to the main module 2.
  • the connection is a
  • FIG. 7 shows a detailed view of the main module 2 already shown in FIG. 1.
  • valve nodes 10a to 10c are arranged on the upper side of the housing of the main module 2.
  • valve nodes 10a to 10c each have two ports 29a to 29f.
  • the port 29a is connected to a hose 36 leading to the target container 6 (see also, e.g., Fig. 19).
  • the port 29f is closed.
  • Fig. 8 is a further detail view in which, compared to Fig. 7, the valve nodes 10a to 10c are removed.
  • the valve nodes 10a to 10c can be snapped onto the system-side receptacles 30a to 30c.
  • Each of these receptacles 30a to 30c comprises drivers 31, which are in this
  • Embodiment schraubencarderartig formed, and which serve to move the actuators 35a to 35f, with which the valves 63 of the valve unit 60 can be actuated (see also eg Fig. 9 and 10).
  • 9 is a perspective detail view of a valve node 10a without connection hoses.
  • the valve node 10c includes the ports 32a to 32I for connecting the
  • Each of the ports 32a-32I is connected to a hose 37 leading to a source container 5 (see also, e.g., Figures 1 1 and 12).
  • the terminals 32a to 32I are an integral part of the housing 31 of the
  • the port 29f is closed with a plug 34.
  • Fig. 10 shows a perspective view of the underside of the valve node 10a.
  • a central channel 62 extends between the connections 29a and 29b.
  • the valves 63 are formed in this embodiment as 3-way valves.
  • valves 63 which are designed as 3/3-way valves with a closed center position.
  • connection 32e or 32f can be opened via the actuating member 35a.
  • the individual valve nodes 10a to 10c are preferably identical. In this illustration, the actuators 35a to 35c are closed
  • Fig. 1 1 shows a valve node 10a with hoses 36, 37.
  • the hoses 37 are used to connect the source container 5, and the hose 36 is guided by the pump 9 and serves to connect the target container. 6
  • the hoses 36 and 37 are connected to the ports 29a to 29f and 32a to 32i of the respective valve node 10a to 10c in such a way that they can not be removed nondestructively.
  • the valve unit 60 consisting of the valve nodes 10a to 10c together with hoses 36, 37 is thus designed as a disposable component.
  • FIG. 12 shows a detailed view of the end of the hoses 37 for connecting the source containers 6.
  • terminals 38 which are formed in this embodiment as a Luer lock connection with a connected spike.
  • FIG. 13 is a reduced perspective view of the hose 36 for connecting the target container 8.
  • This is connected to the port 29 a of the valve node 10 a and comprises a connection 39 for the destination container 6.
  • the terminal 39 may also be formed as a Luer-lock connection. 14 shows a perspective view of the main module 2.
  • the main module 2 comprises the pump 9, which is designed as a peristaltic pump and has the removable impeller 50.
  • the impeller 50 is preferably sprung.
  • the pump 9 When the hose 36 is inserted, the pump 9 has a suction side 48 and a pressure side 49, which are determined by the direction of rotation of the impeller 50.
  • On the upper side of the housing 41 are three receptacles 30a to 30c for the
  • Valve node 10a to 10c formed.
  • the plant 1 may also comprise only one (e.g., 10a) or two valve nodes (e.g., 10a and 10b).
  • the state shown here shows the full occupancy with three shots 30a to 30c.
  • a combined flow / bubble sensor 46 and a hose holder 47 are arranged on the upper side of the housing 41.
  • the hose 36 connected to the valve node 10 a is first inserted into the housing of the combined flow / bubble sensor 46, then passed through the hose pump 9 and then through the hose holder 47. Furthermore, the front feet 42a of the main module 2, which are not inserted into the underframe 11, can be seen.
  • the main module 2 has an electrical connection 44 for the screen module 4 on one side and an electrical connection 43 for the balance module 3 on the other side.
  • the receptacle 59 for the scanner 12 includes a magnet and can be easily removed. For example, it can be placed on the positive-locking element 45 in order to convert the installation 1 to operation by a left-hander.
  • FIG. 15 shows another perspective view of the main module 2.
  • FIG. 16 which likewise shows a perspective view of the main module 2
  • a grip recess 51 is provided on the other side, namely on the side of the electrical connection 43 for the balance module 3.
  • housing 41 has a bevelled upper housing front 53.
  • the vertical plane is defined by the here drawn vertical straight lines 52, which are arranged at the corners of the housing 41.
  • the impeller 50 or its upper side to be seen here and thus the entire pump 9 is tilted relative to this vertical plane by the angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is between 20 ° and 40 °, in this embodiment, the angle ⁇ is about 30 °.
  • the pump 9 is easily accessible to insert the tube 39 and / or to clean the pump after removing the impeller 50. Furthermore, a particularly compact embodiment of the main module 2 is made possible.
  • the screen of the screen module 4 can be pivoted into the area created by the inclination of the upper housing front 53 area.
  • the screen module 4 comprises a touch screen 56, which is connected via a hinge 55 to the base 54.
  • the touchscreen 56 is pivotable.
  • the touchscreen 56 includes terminals 57 for connection to the
  • FIG. 18 is another perspective view of the display module 4.
  • the base 54 has a recess 58.
  • the base 54 is formed like a fork.
  • the base 54 can also be pushed under the main module 2 in the region of the feet 42a of the main module 2.
  • FIG. 19 is a perspective view of a valve unit 60 incorporated therein.
  • Embodiment of the three valve nodes 10a to 10c consists.
  • the valve nodes 10a and 10b and 10b and 10c are each connected to each other by a hose 61.
  • Port 29 a is connected to the hose 36, which is guided by the pump 9 and which is connected to the target container 6.
  • All ports 32a-32l of each valve unit 10a-10c are thus located on a, preferably single, central channel, which is formed from the respective channel 62 of the respective valve node 10a to 10c and the hoses 61 and 36.
  • valve nodes 10a to 10c are arranged so cascaded.
  • Valve unit 60 may be used, which, as shown here, three valve nodes 10a-10c or even only two or a valve node (not shown).
  • FIG. 20 is a detailed illustration of the receptacle 30a for a valve node 10a which can already be seen in FIGS. 14 to 16.
  • the receptacle 30a comprises a base 65 and is formed plate-shaped above the base, wherein a peripheral edge 64 protrudes.
  • the peripheral edge 64 serves as a positive-locking element for the corresponding valve node 10a. It can be seen that from the plate-shaped receptacle 30 a the
  • Carrier 31 for the actuators 35a - 35f of the valve node 10a protrude.
  • the drivers 31 may also be sunk into the receptacle 30a (not shown).
  • the underside of the valve node 10a can be seen in FIG.
  • the housing 33 of the valve node 10a on a rear side has a web 68, which can be pushed under the edge 64 of the receptacle 30a.
  • a handle 66 is arranged, which is resilient, and also has a web 67 which engages in the locked state under the edge 64 of the receptacle 30 a.
  • the handle 66 with the web 67 is preferably formed as a resilient plastic component, which may in particular also be integrally formed with the housing 33.
  • the housing 33 may be formed, for example, as a plastic injection molded part.
  • Fig. 22 is a detail view of Fig. 14, in which the combined flow / bubble sensor 46 can be seen.
  • the receptacle 30a for the valve node 10a is also visible.
  • the tube 36 connecting the valve node 10a to the target container 6 is first passed through the combined flow / bubble sensor 46, then through the pump 9 and then through the tube holder 47.
  • the hose holder 47 ensures a defined position of the hose, which reduces the risk of introducing fluctuating forces to the target container 5 located on the balance module 3.
  • the combined flow / bubble sensor 46 is thus arranged close to the valve unit 60 at the same time.
  • the combined flow / bubble sensor 46 has a lid 71, which in this embodiment can be opened to one side so that the tube 36 is then inserted.
  • it is a sensor in which the evaluation electronics is integrated, which thus outputs a measured value for the flow rate and a further measured value for the presence or absence of bubbles in the tube 46. Via an interface, the sensor can thus be connected to the evaluation electronics of the system 1.
  • the threshold value can be defined as a flow rate that is 20 percent below that calculated flow rate, which would have to be present at the respective dosing step due to the control of the pump 9.
  • Fig. 23 is a schematic schematic diagram of an alternative embodiment of a system 1 a, in which two possible modifications are to be described with respect to the system described above.
  • the system 1 a has a plurality of source containers 5.
  • the source container 5a comprises water or universal liquid for rinsing the valve unit 60.
  • the system 1 a comprises two pumps, namely a larger pump 9a and a smaller pump 9b.
  • the pump 9a has a larger capacity than the pump 9b and serves the
  • both pumps 9a and 9b can be peristaltic pumps, wherein a hose is inserted into the pump 9a which has a larger diameter than the hose which is inserted in the pump 9b.
  • the hose 36 which connects the valve unit 60 with the target container 6a, thus preferably comprises two sections with different diameters.
  • system 1 a can be configured in the same way as the system 1 described above.
  • the system comprises a directional control valve 70, which is arranged in front of the target container 6a. It is understood that this modification with respect to the system 1 alone, ie without the two pumps 9a and 9b, may be present or even the system 1 a may comprise only the two pumps 9a and 9b and no directional control valve 70.
  • the target container 6a includes the chambers 69a and 69b.
  • the chambers 69 a and 69 b can be filled with a medicinal preparation of different composition.
  • the directional control valve 70 is preferably part of a disposable component.
  • the directional control valve 70 by a plant side
  • the directional control valve 70 is manually actuated, that is, the user begins to target the reservoir 6a, first starts a fill operation for, for example, the chamber 69a, then reverses the directional control valve 70 so that fluid can flow into the chamber 69b , and starts another one
  • Fig. 24 is another embodiment of a system 1 b with two pumps 9 a, 9 b.
  • the pumps 9a and 9b are not connected in series.
  • connection branches to the target container 6, seen in the flow direction, after the valve unit. Via a directional control valve 72, either fluid can be guided via the pump 9a or via the pump 9b.
  • the pump 9b has a smaller capacity than the pump 9a and serves the dosage of the micro amount.
  • Fig. 25 is another rowsbespiel a plant 1 c with two pumps 9a, 9b.
  • valve units 60a, 60b are provided.
  • a part of the source container 5 is connected to the target container 6 via the valve unit 60a. Liquids from these source containers are conveyed via the pump 9a into the target container 6, whereas liquids from the source containers 5, which are connected via the valve unit 60b to the target container, are conveyed via the pump 9b into the target container 6.
  • the pump 9b and the separate valve unit 60b serve to dose
  • Both valve units 60a, 60b are each connected to a source container 5a, which comprises universal liquid, in order, among other things, to be able to rinse the valve units.
  • Fig. 26 is an embodiment of a system 1 d with two pumps 9a, 9b.
  • a target container 6a is filled with two chambers 69a, 69b.
  • the chamber 69b is connected via the pump 9a and the valve unit 60 to a plurality of source containers 5, 5a. Via the pump 9a, liquid is transferred only in chamber 69b. The metering from the various source containers takes place by activation of the valve unit 60.
  • the other chamber 69a of the target container 6a is connected via the pump 9b with the
  • Source container 5c connected.
  • the second chamber 69a is filled with liquid from the source container 5c via the pump 9b.
  • the source container 5c has a lipid-containing
  • FIG. 27 shows a further embodiment of a system 1 e for producing a medical preparation.
  • the pump 9b is also connected to source containers 5 via a further valve unit 60b.
  • the chamber 69a can thus be filled via the pump 9b, wherein the dosage from the various source containers 5 is controlled via the valve unit 60b.
  • the chamber 69b is filled in accordance with the pump 9a, wherein the dosage is controlled via the valve unit 60a.
  • a source container 5a with universal liquid is connected to both valve units.
  • FIG. 28 shows a further embodiment of a system 1f for producing a medical preparation.
  • Valve unit 60 a directional control valve 74 is provided, via which liquid from a plurality of source containers 5, 5 a both into the two chambers 69 a, 69 b of a
  • Target container 6a as well as in a waste bag 75 can be transferred.
  • the feeds to individual source containers 5 can thus be purged at any time, for instance to exchange a single source container 5, if this is emptied. It is not necessary to flush the entire system when a source container 5 is exchanged. Rather, a source container 5 can also be exchanged while the target container 6a is connected.
  • the directional control valve 74 is preferably designed as at least 4-way valve.
  • the target container 6a may also be designed as a container with only one chamber.
  • a system 1f shown here for the production of a medical preparation may also comprise two pumps, in particular as previously described with reference to FIGS. 23 to 27.
  • a compact system for the preparation of a medical preparation can be provided, which is simple and safe to use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung insbesondere zur Herstellung einer parenteralen Ernährungszubereitung. Die Anlage umfasst eine Pumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferiert werden können. Die Anlage ist modular aufgebaut und umfasst ein Waagemodul und ein Hauptmodul mit der Pumpe. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Pumpe gegenüber einer vertikalen Ebene verkippt angeordnet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Anlage kaskadierte Ventilknoten.

Description

Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anlage, mit der z.B. Infusionsbeutel und/oder Spritzen zur parenteralen Ernährung befüllt werden.
Hintergrund der Erfindung
Anlagen zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere zur Herstellung einer Zubereitung zur parenteralen Ernährung, werden z.B. in Apotheken oder Kliniken verwendet, um eine patientenspezifische Zubereitung, insbesondere ein Gemisch aus verschiedenen Grundnahrungsstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, ggf. auch zusammen mit einem Arzneimittel, abzufüllen. Derartige Anlagen werden auch als TPN-Compounder (TPN = Total Parenteral Nutrition) bezeichnet. Aus der Praxis bekannte und im Markt befindliche Anlagen, wie
beispielsweise das System MultiComp® der Firma Fresenius, umfassen eine
computergesteuerte Pumpeneinheit, mit der die Bestandteile der Zusammensetzung aus verschiedenen Quellbehältern in einen auf einer Waage befindlichen Zielbehälter überführt werden.
Die Anforderungen an die Sicherheit und an die Bedienerfreundlichkeit derartiger Anlagen sind hoch. Nachteilig bei bekannten Anlagen ist vielfach, dass diese groß und schwer sind und so nicht von einer einzelnen Person transportiert werden können.
Des Weiteren kann mit den Waagen, die bei herkömmlichen Anlagen verwendet werden, kein sehr genaues Wägeergebnis erzielt werden. Dies liegt nicht nur an der Toleranz der verwendeten Wägezelle, sondern auch daran, dass beispielsweise eine Waage, an welcher ein Zielbehälter angehängt wird, wechselnden Zugkräften des Anschlussschlauches ausgesetzt ist, was das Messergebnis beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung bereit zu stellen, insbesondere einer Anlage zur Herstellung einer parenteralen Ernährungszubereitung, welche komfortabel und sicher aufgestellt und/oder bedient werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, sowie durch eine Ventileinheit für eine Anlage zur
Herstellung einer medizinischen Zubereitung nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem
Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den
Zeichnungen zu entnehmen. Die Erfindung betrifft zum einen eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, welche insbesondere zur Herstellung einer parenteralen
Ernährungszubereitung ausgebildet ist.
Die Anlage umfasst eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe. Erfindungsgemäß kann die Schlauchpumpe in einer Ausführungsform eine Rollenpumpe sein. Mit der Pumpe kann aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeit in einen Zielbehälter transferiert werden. Vorzugsweise umfasst die Anlage hierfür eine Ventileinheit, mit der jeweils der Anschluss zu einem Quellbehälter geöffnet werden kann, so dass mit der Pumpe aus einem Quellbehälter Flüssigkeit entnommen werden kann.
Dies erfolgt vorzugsweise computergesteuert. Der Benutzer kann patientenspezifische Rezepturen einprogrammieren oder aus einer Datenbank auswählen. Sodann wird die Anlage durch den Benutzer gestartet und ein Befüllvorgang für einen Zielbehälter, insbesondere einen Infusionsbeutel oder eine Spritze, wird durchgeführt, indem in einer Mehrzahl von Dosierschritten Flüssigkeiten aus verschiedenen Quellbehältern in den Zielbehälter gepumpt werden.
Gemäß der Erfindung ist die Anlage modular aufgebaut und umfasst zumindest ein Waagemodul und/oder ein Bildschirmmodul, sowie ein Hauptmodul mit der Pumpe.
Unter einem Waagemodul wird eine Einrichtung mit einer Waage verstanden, welche vorzugsweise neben dem Hauptmodul aufgestellt werden kann.
Das Waagemodul umfasst zumindest eine Wägezelle und eine Aufnahme für einen Zielbehälter. Weiter kann das Waagemodul auch noch elektronische Steuerungs- und Regelungskomponenten der Waage umfassen. Das Waagemodul ist vorzugsweise über ein elektrisches Kabel, insbesondere über eine elektronische Schnittstelle mit dem Hauptmodul und/oder einer externen Steuerungseinrichtung verbunden.
Die Anlage umfasst zusätzlich oder alternativ zum Waagemodul ein Bildschirmmodul. Es ist mithin eine modulare Komponente in Form eines Bildschirms vorgesehen, über den vorzugsweise touchgesteuert die Anlage bedient werden kann.
Das Bildschirmmodul ist vorzugsweise über ein elektrisches Kabel und/oder eine elektronische Schnittstelle mit dem Hauptmodul verbunden.
Das Hauptmodul umfasst zumindest die Pumpe zum Transferieren der Flüssigkeiten. Vorzugsweise umfasst das Hauptmodul auch elektronische Steuerungs- und
Regelungskomponenten, insbesondere einen Computer, mit welchem die Pumpe und die Ventile angesteuert werden.
Weiter umfasst das Hauptmodul vorzugsweise die Ventileinheit. Es ist insbesondere vorgesehen, eine Ventileinheit als Einweg-Bauteil bereit zu stellen, welches nach einer vorbestimmten Einsatzzeit und/oder nach Durchfluss eines vorgegebenen Volumens ausgetauscht wird.
Die Ventileinheit umfasst hierfür vorzugsweise Schläuche nebst Anschlüssen zum Anschluss der Quellbehälter, sowie einen weiteren Anschluss zum Anschluss des Zielbehälters an die Ventileinheit, welcher ebenfalls als Schlauch ausgebildet sein kann.
Vorzugsweise wird der Anschlussschlauch für den Zielbehälter in eine Schlauchpumpe eingelegt. Auf dem Weg von den Quellbehältern in den Zielbehälter kommen die transferierten Flüssigkeiten so nur mit der als Einweg-Bauteil ausgebildeten
Ventileinheit, nicht aber mit anderen Komponenten der Anlage in Berührung.
Durch den modularen Aufbau wird eine kompakte Ausgestaltung der Anlage ermöglicht, bei welcher gleichzeitig die Komponenten so leicht sind, dass diese vorzugsweise von einer Person getragen werden können. Waagemodul und/oder Bildschirmmodul sind vorzugsweise werkzeuglos von dem Hauptmodul trennbar.
Insbesondere sind Waagemodul und/oder Bildschirmmodul separate Einheiten, die eigenständig angehoben und verrückt werden können. Vorzugsweise ist aber zumindest für das Waagemodul ein Positionierungsmittel vorgesehen, welches beim Absetzen des Waagemoduls neben dem Hauptmodul einen definierten, also immer gleichen Abstand sicherstellt. Insbesondere umfasst die Anlage ein Gestell, auf welchem Waagemodul und
Hauptmodul in einer definierten Position zueinander angeordnet sind.
Das Gestell ist insbesondere als Untergestell ausgebildet, auf welches das
Waagemodul und das Hauptmodul aufgesetzt werden können.
Das Gestell umfasst vorzugsweise eine Aufnahme für das Hauptmodul und eine Aufnahme für das Waagemodul, wobei die Aufnahmen für das Hauptmodul und die Aufnahmen für das Waagemodul Formschlusselemente aufweisen können, in welche Formschlusselemente des Waagemoduls und des Hauptmoduls eingreifen.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Gestell Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen, aufweist, in welche Füße des Hauptmoduls und des Waagemoduls eingesetzt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden nur die hinteren Füße des Hauptmoduls und des Waagemoduls in das Gestell eingesetzt. So ist das Gestell im vorderen Bereich der Anlage nicht im Weg.
Über das Gestell wird erreicht, dass das Hauptmodul und das Waagemodul eine definierte Position zueinander einnehmen. Insbesondere ist ein gleichbleibender Abstand des Anschlusses eines Zielbehälters zu einem anlagenseitigen Anschluss sichergestellt.
Durch diesen definierten Abstand werden aufgrund des Anschlussschlauches des Zielbehälters wirkende schwankende Kräfte, die das Wägeergebnis beeinflussen, reduziert.
Weiter ist das in der Regel leichtere Waagemodul aufgrund der Verbindung zu dem Hauptmodul, welches vorzugsweise schwerer als das Waagemodul ist, vor
unbeabsichtigtem Verschieben gesichert. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Waagemodul eine Waagschale, welche einen Zwischenraum zwischen dem Hauptmodul und dem Waagemodul zumindest teilweise überspannt. Ein Anschluss eines eingelegten Zielbehälters kann so näher an dem Hauptmodul platziert werden. Durch das damit einhergehende Zusammenrücken von Ventileinheit und Zielbehälteranschluss kann die Schlauchlänge und damit das Totvolumen reduziert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Waageschale schräg nach oben in Richtung des Hauptmoduls geneigt.
Ein Zielbehälter, welcher als Infusionsbeutel ausgebildet ist, kann in einer derartigen Waagschale an Formschlusselementen, beispielsweise an Stiften, eingehängt werden, und hat so gegenüber der Waagschale und auch gegenüber den anderen
Komponenten der Anlage eine definierte Position.
Des Weiteren kann der Anschluss des Zielbehälters etwa auf Höhe eines
anlagenseitigen Anschlusses für den Zielbehälter liegen, was das Einleiten von Kräften auf die Waage durch den Anschlussschlauch ebenfalls reduziert.
Das Bildschirmmodul umfasst vorzugsweise einen an einem Scharnier schwenkbaren Touchscreen. Vorzugsweise ist das Bildschirmmodul nicht fest mit einer anderen Komponente der
Anlage, insbesondere mit dem Gestell verbunden, sondern kann von dem Benutzer der Anlage frei positioniert werden.
Es ist insbesondere vorgesehen, einen Bildschirm mit einem Sockel bereit zu stellen, welcher sich auf einer rechten und auf einer linken Seite der Anlage positionieren lässt, sodass die Anlage der Bedienung für Rechtshänder und für Linkshänder auf einfache Weise angepasst werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sockel zumindest eine
Ausnehmung, in die eine Aufnahme des Gestells oder ein Fuß des Hauptmoduls greifen kann. Der Sockel ist gabelartig oder -förmig so ausgebildet, dass er unter das Hauptmodul geschoben werden kann. Dies ermöglicht zum einen eine kompakte Ausgestaltung und zum anderen, dass das Bildschirmmodul an einer rechten und linken Seite unter das Hauptmodul geschoben werden kann, wobei der jeweilige vordere Fuß des Hauptmoduls oder eine Aufnahme für das Hauptmodul in die Ausnehmung zwischen die beiden Gabeln des
Bildschirmmoduls greift.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anlage, vorzugsweise das Bildschirmmodul, ein Lesegerät für einen elektronischen Speicher, insbesondere einen Speicherchip. Dieser Speicher dient vorzugsweise der einfachen Identifikation des Benutzers der Anlage.
Insbesondere ist ein RFI D-Lesegerät im Bildschirmmodul vorgesehen. Der Benutzer führt einen RFID-Chip, beispielsweise auf einer Karte, mit sich und kann sich damit drahtlos an der Anlage anmelden, um die Anlage zur Bedienung über den Touchscreen freizugeben.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Hauptmodul eine Aufnahme für einen Scanner. Der Scanner ermöglicht das Einlesen von Barcodes, beispielsweise von Barcodes von Quell- und/oder Zielbehältern. Diese Barcodes können der Steuerung der Anlage dienen.
Auch die Halterung für den Scanner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an verschiedenen Stellen positionierbar, um die Anlage unterschiedlichen Benutzern, insbesondere Rechtshändern und Linkshändern anzupassen.
Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Aufnahme für den Scanner magnetisch an einer oberen Gehäusefront des Hauptmoduls gehalten.
Insbesondere kann die Aufnahme für den Scanner einen Magneten umfassen und so leicht abgenommen werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale. Die Anlage umfasst eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
Gemäß der Erfindung ist die Pumpe an einer Gehäusefront angeordnet, wobei die Pumpe gegenüber einer vertikalen Ebene verkippt angeordnet ist.
Unter einer vertikalen Ebene wird die Ebene verstanden, welche im aufgestellten Zustand der Anlage von vertikal stehenden Außenkanten eines Gehäuses der Anlage aufgespannt wird. Die Position der Pumpe, insbesondere der Schlauchpumpe, ist definiert durch eine Ebene, die senkrecht zur Drehachse eines Pumpenrades der Schlauchpumpe steht.
Gemäß der Erfindung ist die durch die Drehung des Pumpenrades beschriebene Ebene nicht vertikal ausgerichtet, sondern schräg verkippt.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Pumpe gegenüber der vertikalen Ebene in einem Winkel von 10° bis 80°, bevorzugt von 15° bis 50°, besonders bevorzugt von 20° bis 40°, verkippt ist. Die Pumpe ist so an einer vorderen Gehäusefront der Anlage schräg angeordnet.
Dies ermöglicht eine bessere Zugänglichkeit der Pumpe und insbesondere eine erleichterte Reinigung nach Abnehmen des Pumpenrades. Gleichzeitig werden gegenüber einer nicht verkippten, an der Gehäusefront
angebrachten Pumpe die Knickwinkel des eingelegten Schlauches zur Oberseite des Gehäuses der Anlage hin reduziert.
Gegenüber einer Pumpe, die auf die Oberseite des Gehäuses flach aufgesetzt ist, wird durch die Verkippung wiederum eine kompakte Ausgestaltung der Anlage ermöglicht. Vorzugsweise ist ein oberer Abschnitt der Gehäusefront abgewinkelt. Es ist also nicht nur die Pumpe schräg gestellt sondern ein gesamter Abschnitt einer oberen
Gehäusefront, auf welchem die Pumpe angebracht ist. Dieser schräg stehende Abschnitt schafft Raum für einen schräg stehenden Bildschirm und ermöglicht damit eine kompaktere Ausgestaltung.
Weiter ist vorzugsweise auch der Scanner bzw. die Aufnahme für den Scanner im abgewinkelten Abschnitt der Gehäusefront angeordnet, was auch die Erreichbarkeit des Scanners für den Benutzer erleichtert.
Der Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale. Die Anlage umfasst zumindest eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von
Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage zumindest zwei, vorzugsweise drei, kaskadierte Ventilknoten, welche jeweils Anschlüsse für die Quellbehälter aufweisen.
Wie eingangs beschrieben, sind die Ventileinheiten für gattungsgemäße Anlage vorzugsweise als Einweg-Bauteil ausgebildet.
Eine Ventileinheit weist eine Mehrzahl von Ventilen auf, die über ein Betätigungsorgan geöffnet und geschlossen werden können, um so die Dosierung aus verschiedenen Quellbehältern zu steuern. Anlagenseitig sind Mitnehmer für die Betätigungsorgane vorgesehen. Die Ventileinheit kann auf die Anlage aufgesetzt werden und die Ventile können über die anlagenseitig computergesteuert bedienten Mitnehmer geöffnet und geschlossen werden.
Je nachdem, was für medizinische Zubereitungen hergestellt werden und/oder in welcher Menge die medizinischen Zubereitungen hergestellt werden, wird eine unterschiedliche Anzahl von Quellbehältern benötigt, aus weichen Flüssigkeiten entnommen werden. Dies hat unter anderem den Nachteil, dass üblicherweise Ventileinheiten mit sehr vielen Ventilen verwendet werden, auch wenn die Anlage vom Benutzer dann nur mit wenigen Quellbehältern betrieben wird. Gleichzeitig wäre es, sofern man herstellerseitig Anlagen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen an Quellbehälter bereitstellt, erforderlich, unterschiedliche Ventileinheiten anzubieten.
Die Erfindung sieht vor, dass zumindest zwei Ventilknoten kaskadiert, also in Reihe geschaltet, angeordnet sind. Dabei münden die Auslässe der einzelnen Ventile in einen zentralen Kanal. Über die Verwendung einer unterschiedlichen Anzahl von Ventilknoten lässt sich so auf einfache Weise eine Ventileinheit mit einer unterschiedlichen Anzahl an Anschlüssen bereitstellen. Vorzugsweise hat ein Ventilknoten 4 bis 20 Anschlüsse für jeweils einen Quellbehälter. Eine Ventileinheit mit kaskadierten Ventilknoten umfasst vorzugsweise 2 bis 4
Ventilknoten.
Vorzugsweise sind die kaskadierten Ventileinheiten an einer Aufnahme an einem Gehäuse angebracht, insbesondere aufgerastet, und mittels Schläuchen verbunden.
Hierdurch wird es ermöglicht, auf einfache Weise Ventileinheiten mit einer
unterschiedlichen Anzahl von Ventilknoten bereit zu stellen. Weiter kann die Anlage herstellerseitig leicht in unterschiedlichen Versionen angeboten werden, etwa als Anlage für eine Ventileinheit mit lediglich einem Ventilknoten oder als Anlage mit mehreren Ventilknoten, die über eine entsprechend größere Anzahl an Anschlüssen für Quellbehälter verfügt. Auch der Benutzer kann, je nachdem, wieviel Quellbehälter in Verwendung sind, temporär verschiedene Ventileinheiten mit einer unterschiedlichen Anzahl von
Ventilknoten verwenden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Ventileinheit für eine vorstehend beschriebene Anlage, welche zumindest zwei Ventilknoten umfasst, welche mit einem Schlauch verbunden sind. Über diesen Schlauch wird Flüssigkeit von einem außenliegenden Ventilknoten über einen innen liegenden Ventilknoten zu einem Anschluss für einen Zielbehälter geleitet. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale.
Die Anlage umfasst zumindest eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage ein in Strömungsrichtung nach der Pumpe angeordnetes Wegeventil, über welches ein Zielbehälter mit zumindest zwei Kammern oder zumindest zwei verschiedene Zielbehälter befüllbar sind.
Es ist mithin insbesondere vorgesehen, dass zwischen der Ventileinheit und dem Zielbehälter ein Wegeventil angeordnet ist. Bei dem Wegeventil handelt es sich insbesondere um ein Drei-Wegeventil, welches einen Zulauf aufweist, von dem aus ausgehend die Flüssigkeit z.B. in die eine oder andere Kammer des Zielbehälters geleitet werden kann.
Vorzugsweise ist das Wegeventil als Einweg-Bauteil ausgebildet, es wird also auch regelmäßig ausgetauscht.
In einer ersten Ausführungsform ist das Wegeventil mit dem Zielbehälter verbunden. Vorzugsweise kann das Wegeventil untrennbar mit dem Zielbehälter verbunden sein und wird, nachdem der Befüllvorgang abgeschlossen ist, zusammen mit dem
Zielbehälter von der Anlage entfernt.
Das Wegeventil wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über einen anlagenseitigen Mitnehmer betätigt. Dieser Mitnehmer kann je nach Ausführungsform sowohl auf dem vorher beschriebenen Hauptmodul, als auch auf dem Waagemodul angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Wegeventil manuell betätigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Wegeventil Teil der Ventileinheit, insbesondere untrennbar mit der Ventileinheit verbunden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Wegeventil als separates Einweg-Bauteil ausgebildet, welches Anschlüsse für den Zielbehälter, sowie einen weiteren Anschluss aufweist, um mit der anlagenseitig vorhandenen Ventileinheit verbunden zu werden. Neben einer Befüllung eines Zielbehälters mit zwei Kammern kann das Wegeventil auch dazu verwendet werden, parallel zum Zielbehälter einen weiteren Zielbehälter anzuschließen, insbesondere einen Zielbehälter, welcher als sogenannter„waste bag" dient, der also nach Gebrauch verworfen wird. Durch Verwendung dieses waste bag ist es unter anderem möglich, einzelne
Quellbehälter zu tauschen, während der Zielbehälter angeschlossen ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale, wobei die Anlage zumindest eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe umfasst, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
Die Anlage weist zumindest einen Ventilknoten auf, welcher insbesondere Teil einer Ventileinheit sein kann.
Der Ventilknoten ist auf eine Aufnahme aufrastbar.
Die Aufnahme ist insbesondere als Platte ausgebildet, welche Mitnehmer für
Betätigungsorgane des Ventilknotens umfasst, diese können insbesondere aus der Platte herausragen.
Gemäß der Erfindung bildet ein Rand, insbesondere ein umlaufender Rand der
Aufnahme ein Formschlusselement für den aufrastbaren Ventilknoten. Es ist also nicht ein separates Formschlusselement für den Ventilknoten vorhanden, sondern der Rand einer Aufnahme, insbesondere der herausstehende Rand einer Platte wird verwendet, um als Formschlusselement für den Ventilknoten zu dienen. So ist die Anlage im Bereich der Aufnahme für den Ventilknoten leichter und besser zu reinigen.
Der Ventilknoten weist Rastmittel zum Aufrasten auf der Aufnahme auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gehäuse des
Ventilknotens auf der Unterseite einen Steg, welcher im aufgerasteten Zustand unter den Rand der Aufnahme greift.
Auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ist vorzugsweise ein federnder Griff angeordnet, welcher ebenfalls
einen Steg aufweist, der im aufgerasteten Zustand unter den Rand der Aufnahme greift.
Über den federnden Griff kann der Steg zum Entnehmen des Ventilknotens über die federnde Lasche unter dem Rand herausgezogen werden und der Ventilknoten abgenommen werden.
Über einen nur auf einer Seite vorhandenen Griff kann so der Ventilknoten auch von einer Seite her abgenommen werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale.
Mit der Anlage sind aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar.
Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage zumindest zwei Pumpen.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass es eine Pumpe mit einer größeren Förderleistung und einer Pumpe mit einer kleineren Förderleistung gibt, wobei die kleinere Pumpe zur Förderung von Mikromengen, also Flüssigkeitsmengen insbesondere im ml-Bereich ausgebildet ist, wohingegen mit der anderen Pumpe mit größerer Förderleistung die Hauptbestandteile dosiert werden.
Vorzugsweise sind die Pumpen als Schlauchpumpen ausgebildet.
Die kleinere Pumpe fördert bei einer vollen Umdrehung eines Pumpenrades eine geringere Menge, insbesondere eine Menge welche weniger als halb so groß ist wie die Menge, die die größere Pumpe bei einer Umdrehung des Pumpenrades fördert. Unter der Menge wird jeweils das Volumen der betreffenden Flüssigkeit verstanden.
Über eine kleinere Pumpe zur Dosierung von Mikromengen ist eine präzisere Dosierung möglich.
Insbesondere wird eine Pumpe als kleinere Pumpe verwendet, in welche auch ein Schlauch mit kleinerem Durchmesser eingelegt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Pumpen in Reihe geschaltet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind Pumpen parallel geschaltet, wobei, vorzugsweise über ein Wegeventil, zwischen den Pumpen hin und her geschaltet werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst jede Pumpe einen separaten Zulauf zu dem Zielbehälter. Diese Ausführungsform der Erfindung ist z.B. zur Befüllung eines Zielbehälters mit zwei Kammern vorgesehen. Jede der Pumpe kann über jeweils eine Ventileinheit mit unterschiedlichen Quellbehältern verbindbar sein.
Bei der für diese Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Ventileinheit kann die Ventileinheit insbesondere mit einem Schlauch verbunden sein, welcher in Richtung des Zielbehälters führt und welcher einen ersten Abschnitt aufweist, der zum Einlegen in die kleinere Pumpe ausgebildet ist, sowie einen zweiten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, der zum Einlegen in die größere Schlauchpumpe ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale. Auch diese Anlage umfasst eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind. Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage einen kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor.
Der Fluss-/Blasensensor ist insbesondere als Ultraschall-Sensor ausgebildet und erfasst sowohl, wenn Blasen durch den Schlauch transportiert werden, als auch die
Fließgeschwindigkeit des im Schlauch beförderten Mediums.
Über den Blasensensor können insbesondere Fehlbefüllungen vermieden werden, beispielsweise nach vollständiger Entleerung eines Quellbehälters oder falls vor dem kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor Luft gezogen wird. Der Fluss-Sensor kann zur Kontrolle der Menge der von der oder den Pumpen geförderten Flüssigkeit verwendet werden.
Insbesondere ist es möglich, mittels des Fluss-Sensors Okklusionen auch beim
Dosieren von Mikromengen zu detektieren.
Bei der Dosierung von Mikromengen besteht das Problem, dass bei einer Okklusion, beispielsweise des Anschlusses des Quellbehälters, dennoch Flüssigkeit in den
Zielbehälter transferiert wird, da sich Schläuche, insbesondere der Anschluss-Schlauch des Zielbehälters zusammenziehen und so die Förderung einer geringen Menge an Flüssigkeit ermöglichen.
Wird nun der Quellbehälter, aus welchem die Mikromenge scheinbar dosiert wurde, über die Ventileinheit verschlossen und wird ein anderes Ventil, beispielsweise zur Dosierung eines Hauptbestandteils, geöffnet, so kann sich der Schlauch entspannen und die scheinbar dem Quellbehälter entnommene Mikromenge wird aus dem anderen
Quellbehälter angesaugt.
Es hat sich aber herausgestellt, dass im Falle einer Okklusion die Fließgeschwindigkeit, insbesondere die Fließgeschwindigkeit zwischen Ventileinheit und Schlauchpumpe, deutlich sinkt, was über den kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor erfasst werden kann. Der kombinierte Fluss-/Blasen-Sensor ist daher vorzugsweise, bezogen auf die
Strömungsrichtung, hinter einer Ventileinheit und vor einer Pumpe angeordnet.
So ist die Schlauchlänge zwischen dem kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor und der Ventileinheit klein.
Die Schläuche, mit denen die Quellbehälter mit der Ventileinheit verbunden sind, haben in der Regel einen deutlich geringeren Durchmesser, so dass das durch diese
Schläuche vorhandene Totvolumen geringer ist, was wiederum dazu führt, dass die Gefahr einer scheinbar vorhandenen Strömung trotz Okklusion aufgrund sich zusammenziehender Schläuche geringer ist.
Die Verwendung eines kombinierten Fluss-/Blasen-Sensors ermöglicht eine kompaktere Ausgestaltung der Anlage gegenüber einer Anlage, bei welcher zwei separate Sensoren vorhanden sind.
Des Weiteren kann durch den kombinierten Sensor eine Kontrolle auf Blasen, sowie eine Kontrolle der Fließgeschwindigkeit an einer einzigen zentralen Stelle, insbesondere dicht an der Ventileinheit, erfolgen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung mit einer Pumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern
Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind. Insbesondere handelt es sich um eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale.
Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage eine Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Benutzerkennung. Es kann sich dabei insbesondere um das vorstehend beschriebene Lesegerät auf Basis der RFID-Technologie handeln.
Die Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Nutzerkennung ist insbesondere in einem Bildschirmmodul der Anlage integriert.
Durch die Möglichkeit der drahtlosen Übertragung einer Nutzerkennung wird sowohl der Bedienkomfort als auch die Sicherheit bei der Verwendung der Anlage erhöht. Kurzbeschreibung der Zeichnungen Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden, Bezug nehmend auf die Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 28, näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung.
Fig. 2 und Fig. 3 sind perspektivische Ansichten eines Untergestells, wie es Teil der in Fig. 1 dargestellte Anlage ist.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergestells, welches zusammen mit Stangen, die Halterungen für Quellbehälter aufweisen, ein Gestell ausbildet.
Fig. 5 und Fig. 6 sind perspektivische Ansichten des in Fig. 1 bereits dargestellten Waagemoduls. Fig. 7 ist eine Detailansicht auf die Ventilknoten.
Fig. 8 ist eine Detailansicht des Hauptmoduls mit abgenommenen Ventilknoten.
Fig. 9 und Fig. 10 sind perspektivische Detailansichten eines Ventilknotens.
Fig. 1 1 ist eine perspektivische Ansicht des Ventilknotens mit Anschlussschläuchen.
Fig. 12 zeigt die Schläuche zum Anschluss der Quellbehälter und Fig. 13 zeigt den Schlauch zum Anschluss des Zielbehälters.
Fig. 14 bis Fig. 16 sind perspektivische Ansichten des Hauptmoduls.
Fig. 17 und Fig. 18 sind perspektivische Ansichten des Bildschirmmoduls. Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit, bestehend aus drei
Ventilknoten. Fig. 20 ist eine Detailansicht einer Aufnahme für einen Ventilknoten.
Fig. 21 ist eine weitere perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Ventilknotens.
Fig. 22 ist eine Detailansicht des Hauptmoduls der Anlage.
Fig. 23 zeigt schematisch das Grundprinzip einer alternativen Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, welche im Unterschied zu der vorher dargestellten Ausführungsform zwei Pumpen, sowie ein Wegeventil zur Befüllung eines Zielbehälters mit zwei Kammern umfasst.
Fig. 24 bis Fig. 27 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des schematischen
Grundprinzips einer Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung mit zwei Pumpen.
Fig. 28 zeigt das schematische Grundprinzip einer Anlage, bei welcher über ein
Wegeventil parallel zum Zielbehälter ein waste bag angeschlossen ist.
Bei den Zeichnungen Fig. 23 bis 28 sind jeweils die möglichen Abweichungen der Anlage gegenüber der in Fig. 1 bis Fig. 22 gezeigten Anlage dargestellt.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Anlage 1 zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung in Form von parenteraler Ernährungszubereitung.
Die Anlage 1 ist modular aufgebaut und umfasst ein Hauptmodul 2.
Das Hauptmodul 2 umfasst eine Pumpe 9, welche als Schlauchpumpe ausbildet ist.
Weiter umfasst das Hauptmodul 2 einen Scanner 12, mit welchem Rezeptdaten oder Barcodes an Zielbehältern 5 und/oder Quellbehältern 6 eingelesen werden können. Auf der Oberseite des Hauptmoduls sind drei Ventilknoten 10a bis 10c angeordnet, welche zusammen eine Ventileinheit bilden. Die Ventilknoten 10a bis 10c sind kaskadiert angeschlossen, was im Folgenden noch im Detail erläutert wird. Neben dem Hauptmodul 2 umfasst die Anlage 1 ein Waagemodul 3, sowie ein
Bildschirmmodul 4.
Das Waagemodul 3 umfasst eine Waagschale 7, in welche ein Zielbehälter 6 eingelegt wird.
Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 sind auf ein Untergestell 1 1 aufgesetzt, welches für eine gleichbleibende Position von Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 zueinander sorgt.
Der Zwischenraum zwischen Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 wird teilweise durch die Waagschale 7 überspannt, so dass der Anschluss des Zielbehälters 6 nah an der Oberseite des Gehäuses des Hauptmoduls 2 ist.
Weiter ist die Waagschale 7 gegenüber einer horizontalen Ebene schräg nach oben in Richtung des Hauptmoduls 2 geneigt. Hierdurch rückt ebenfalls der Anschluss des Zielbehälters 6 nah an die Oberseite des Hauptmoduls 2, was die Länge eines
Schlauchs 36 zum Anschluss des Zielbehälters 6 an den Ventilknoten 10a reduziert.
Die Schläuche 36, 37 sind in dieser Ansicht nicht dargestellt. Weiter zu erkennen sind Stangen 8, an denen eine Mehrzahl von Quellbehältern 5 angeordnet sind.
Zum Betrieb der Anlage werden die Quellbehälter 5 über Schläuche 37 mit den
Ventilknoten 10a bis 10c verbunden. Weiter sind die Ventilknoten 10a bis 10c kaskadiert angeordnet, so dass nur der Ventilknoten 10a direkt mit dem Zielbehälter 6 verbunden wird.
Der zum Anschluss des Zielbehälters verwendete Schlauch 36 wird durch die
Schlauchpumpe 9 geführt. Über die aus dem Ventilknoten 10a bis 10c bestehende Ventileinheit 60 kann mittels der Schlauchpumpe 9 computergesteuert die gewünschte Zubereitung in den Zielbehälter 6 transferiert werden. Bei einem Befüllvorgang wird eines der Ventile 63 geöffnet, so dass mit der Pumpe 9 bei einem Dosierschritt Flüssigkeit von einem Quellbehälter 5 in den Zielbehälter gepumpt wird. Sodann wird das nächste Ventil 63 geöffnet. Es werden den
verschiedenen Quellbehältern 5 Flüssigkeiten entnommen, bis der Befüllvorgang beendet ist.
Vorzugsweise ist während jedes einzelnen Dosierschritts immer nur ein einziges Ventil 63 (siehe dazu z.B. Fig. 9), welches zu einem Quellbehälter 5 führt, geöffnet. Es wird also immer nur einem Quellbehälter 5 Flüssigkeit entnommen. Neben den Hauptbestandteilen der medizinischen Zubereitung und den Mikromengen, welche sich in den Quellbehältern 5 befinden, gibt es bei jeder Zubereitung eine sogenannte universelle Flüssigkeit, auch als„Universal Ingredient" (Ul) bezeichnet. Diese Flüssigkeit darf ohne unerwünschte Nebenwirkung mit jeder anderen Zutat in direkten Kontakt kommen und wird in jeder Zubereitung in einer relativ großen Menge verwendet, insbesondere zum Auffüllen der Zubereitung auf die gewünschte
Gesamtmenge. Bei der universellen Flüssigkeit handelt es sich zumeist um isotonisches Wasser.
Es ist vorgesehen, dass bei Inbetriebnahme der Anlage 1 zur Herstellung der medizinischen Zubereitung ein erster Zielbehälter verwendet wird, welcher im Anschluss verworfen wird, ein sogenannter„waste bag". Dieser waste bag wird mittels der
Ventileinheit 60 (siehe dazu z.B. Fig. 19) angeschlossen und es werden die zu sämtlichen Quellbehältern 5 führenden Schläuche 37 entlüftet, indem jeweils eine hierfür erforderliche Menge an Flüssigkeit entnommen wird.
Das Bildschirmmodul 4, welches einen Touchscreen zur Bedienung der Anlage 1 aufweist, ist gegenüber dem Untergestell 1 1 und damit gegenüber den restlichen Anlagekomponenten frei beweglich. In dieser Ansicht befindet es sich an der rechten Seite der Anlage 1 . Sofern ein Linkshänder die Anlage bedient, kann das Bildschirmmodul 4 nach links verschoben werden.
Gleichzeitig kann dann der Scanner 12 weiter rechts angebracht werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergestells 1 1.
Das Untergestell 1 1 weist eine Aufnahme 13 für das Waagemodul 3 auf. Die Aufnahme 13 umfasst Bohrungen 14, in welche Füße 28b des Waagemoduls 3 eingesetzt werden können.
Das Untergestell 1 1 weist des Weiteren eine Aufnahme 15 für das Hauptmodul 2 auf. Die Aufnahme 15 ragt gabelartig aus dem restlichen Untergestell 1 1 heraus.
Auch die Aufnahme 15 für das Hauptmodul 2 umfasst Bohrungen 16, in welche zwei Füße 42b des Hauptmoduls 2 eingesetzt werden können.
So sind im aufgestellten Zustand Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 in der horizontalen Ebene zueinander fest positioniert.
Der Abstand zwischen Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 ist durch den Abschnitt 17 des Untergestells 1 1 festgelegt. Das Untergestell 1 1 weist hinter der Aufnahme 15 für das Hauptmodul 2 Aufnahmen 18 für die Stangen 8 auf, an denen die Quellbehälter 5 angebracht werden können.
Vorzugsweise werden an diesen Stangen 8 Quellbehälter 5 für kleinere Mengen angebracht, während beispielsweise Beutel, aus denen die Hauptbestandteile der medizinischen Zubereitung zugeführt werden, anlagenfern an einem Gestell mittels Haken aufgehängt werden können (nicht dargestellt).
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Untergestells 1 1 . Zu erkennen ist, dass das Untergestell 1 1 eine Mehrzahl von Füßen 19 aufweist, welche beispielsweise als eingesetzte oder aufgeklebte Elastomerelemente ausgebildet sein können. Zwischen den Füßen 19 sind auf der Unterseite des Untergestells 1 1 Ausnehmungen 20 eingebracht, die der besseren Belüftung unter dem Hauptmodul 2 dienen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergestells 1 1 , in welches nunmehr die Stangen 8 eingesetzt sind, die dem Anbringen der Quellbehälter 5 dienen.
Die Stangen 8 bestehen aus einem Unterteil 8a und einem Oberteil 8b und sind teleskopartig ausziehbar.
Weiter können an den Stangen 8 Halter 21 für die Quellbehälter 5 angebracht werden, welche vorzugsweise höhenverschiebbar ausgebildet sind. So wird eine flexible
Anpassung an verschiedene Arten und Größen von Quellbehältern 5 sichergestellt.
Gleichzeitig wird durch das modulare Konzept das Untergestell 1 1 im aufgestellten Zustand durch das schwerere Hauptmodul 2 fixiert, was dazu führt, dass gleichzeitig die mit dem Untergestell 1 1 verbundenen Stangen 8 gegen Umkippen gesichert sind.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Waagemoduls 3. Das Waagemodul 3 umfasst ein Gehäuse 26, in welchem die Wägezelle (nicht dargestellt,) sowie ggf.
weitere elektronische Komponenten zur Steuerung und Regelung angeordnet sind.
Die Waagschale 7 ist rutschen- oder wannenförmig oder -artig ausgebildet. In dieser Ansicht ist ein Zielbehälter 6 in die Stifte 27 der Waagschale 7 eingehängt. So ist eine definierte Positionierung des Zielbehälters 6 auf der Waagschale 7 sichergestellt. Die Waagschale 7 ist auf der Waage 22 gelagert, in welcher die Wägezelle angeordnet ist.
Weiter umfasst die Waagschale 7 einen Schlauchhalter 25, in welchen der
Anschlussschlauch 24 des Zielbehälters 6 eingelegt werden kann. Der Anschluss 23 des Zielbehälters 6 wird mit einem anlagenseitigen Anschluss 39 der Ventileinheit 60 verbunden. Fig. 6 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Waagemoduls 3. Zu erkennen ist, dass das Gehäuse 26 an der Unterseite zylindrische oder konische Füße 28a, 28b, aufweist.
Die Füße 28b werden in die Bohrungen 14 des Untergestells 1 1 eingesetzt.
Weiter zu erkennen ist ein elektrischer Anschluss 40, mit welchem die Waage 22 mit dem Hauptmodul 2 verbunden wird. Vorzugsweise ist zum Anschluss eine
Steckverbindung vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht des bereits in Fig. 1 gezeigten Hauptmoduls 2.
Zu erkennen ist, dass auf der Gehäuseoberseite des Hauptmoduls 2 drei Ventilknoten 10a bis 10c angeordnet sind.
Die Ventilknoten 10a bis 10c verfügen jeweils über zwei Anschlüsse 29a bis 29f.
Um die Ventilknoten 10a bis 10c zu einer kaskadierten Ventileinheit 60
zusammenzufügen, sind diese mit hier nicht dargestellten Schläuchen 61 verbunden (siehe dazu auch z.B. Fig. 19). Es sind also die Anschlüsse 29b und 29c, sowie die Anschlüsse 29d und 29e verbunden.
Der Anschluss 29a ist dagegen mit einem Schlauch 36 verbunden, der zum Zielbehälter 6 führt (siehe dazu auch z.B. Fig. 19). Der Anschluss 29f ist verschlossen.
Fig. 8 ist eine weitere Detailansicht, in welcher gegenüber Fig. 7 die Ventilknoten 10a bis 10c abgenommen sind. Die Ventilknoten 10a bis 10c können auf die anlagenseitigen Aufnahmen 30a bis 30c aufgerastet werden.
Jede dieser Aufnahmen 30a bis 30c umfasst Mitnehmer 31 , welche in diesem
Ausführungsbeispiel schraubendreherartig ausgebildet sind, und welche dem Bewegen der Betätigungsorgane 35a bis 35f dienen, mit welchen die Ventile 63 der Ventileinheit 60 betätigt werden können (siehe dazu auch z.B. Fig. 9 und 10). Fig. 9 ist eine perspektivische Detailansicht eines Ventilknotens 10a ohne Anschlussschläuche. Der Ventilknoten 10c umfasst die Anschlüsse 32a bis 32I zum Anschluss der
Quellbehälter 5. Jeder der Anschlüsse 32a bis 32I ist mit einem Schlauch 37 verbunden, der zu einem Quellbehälter 5 führt (siehe dazu auch z.B. Fig. 1 1 und 12).
Die Anschlüsse 32a bis 32I sind integraler Bestandteil des Gehäuses 31 des
Ventilknotens 10c.
Der Anschluss 29f ist mit einem Stopfen 34 verschlossen.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Ventilknotens 10a.
In dieser Ansicht sind die Anschlüsse 29a und 29b gut zu erkennen.
Weiter ist zu erkennen, dass sich zwischen den Anschlüssen 29a und 29b ein zentraler Kanal 62 erstreckt.
Bei geöffnetem Ventil 63 fließt von dem jeweiligen Anschluss 32a bis 32I die Flüssigkeit in diesen zentralen Kanal 62.
Die Ventile 63 sind in diesem Ausführungsbeispiel als 3-Wegeventile ausgebildet.
Demzufolge sind nur halb so viele Betätigungsorgane 35a-35f wie Anschlüsse 32a-32l vorhanden.
Im Konkreten handelt es sich um Ventile 63, die als 3/3-Wegeventile mit geschlossener Mittelstellung ausgebildet sind.
Über das Betätigungsorgan 35a kann beispielsweise der Anschluss 32e oder 32f geöffnet werden.
Die einzelnen Ventilknoten 10a bis 10c sind vorzugsweise identisch ausgebildet. In dieser Darstellung sind die Betätigungsorgane 35a bis 35c in geschlossener
Mittelstellung, wohingegen sich die Betätigungsorgane 35d bis 35f in Öffnungsstellung befinden und einen Zulauf geöffnet haben. Es versteht sich, dass im Betrieb der Anlage 1 in der Regel aber immer nur ein Ventil 63 geöffnet ist.
Fig. 1 1 zeigt einen Ventilknoten 10a mit Schläuchen 36, 37. Die Schläuche 37 dienen dem Anschluss der Quellbehälter 5, und der Schlauch 36 wird durch die Pumpe 9 geführt und dient dem Anschluss des Zielbehälters 6.
In dieser Ansicht ist nur der ventilknotenseitige Anfang der Schläuche 36, 37 zu erkennen.
Vorzugsweise sind die Schläuche 36 und 37 derart mit den Anschlüssen 29a bis 29f bzw. 32a bis 32I des jeweiligen Ventilknotens 10a bis 10c verbunden, dass diese nicht zerstörungsfrei entfernt werden können. Die aus den Ventilknoten 10a bis 10c nebst Schläuchen 36, 37 bestehende Ventileinheit 60 ist so als Einweg-Bauteil ausgebildet.
Fig. 12 zeigt eine Detailansicht des Endes der Schläuche 37 zum Anschluss der Quellbehälter 6.
Zu erkennen sind die Anschlüsse 38, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Luer- Lock-Anschluss mit einem angeschlossenen Spike ausgebildet sind.
Fig. 13 ist eine verkleinerte perspektivische Ansicht des Schlauchs 36 zum Anschluss des Zielbehälters 8.
Dieser ist mit dem Anschluss 29a des Ventilknotens 10a verbunden und umfasst einen Anschluss 39 für den Zielbehälter 6.
Der Anschluss 39 kann ebenfalls als Luer-Lock-Anschluss ausgebildet sein. Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hauptmoduls 2.
Das Hauptmodul 2 umfasst die Pumpe 9, welche als Schlauchpumpe ausgebildet ist und das abnehmbare Pumpenrad 50 aufweist. Das Pumpenrad 50 ist vorzugsweise gefedert ausgebildet.
Die Pumpe 9 hat bei eingelegtem Schlauch 36 eine Saugseite 48 sowie eine Druckseite 49, welche durch die Drehrichtung des Pumpenrads 50 bestimmt werden. Auf der Oberseite des Gehäuses 41 sind drei Aufnahmen 30a bis 30c für die
Ventilknoten 10a bis 10c ausgebildet.
Je nach kundenspezifisch gewünschter Ausgestaltung kann die Anlage 1 auch nur einen (z.B. 10a) oder zwei Ventilknoten (z.B. 10a und 10b) umfassen.
Der hier dargestellte Zustand zeigt die volle Belegung mit drei Aufnahmen 30a bis 30c.
Auf der Oberseite des Gehäuses 41 sind ein kombinierter Fluss-/Blasensensor 46 sowie ein Schlauchhalter 47 angeordnet.
Der mit dem Ventilknoten 10a verbundene Schlauch 36 wird zunächst in das Gehäuse des kombinierten Fluss-/Blasensensor 46 eingelegt, sodann durch die Schlauchpumpe 9 und anschließend durch den Schlauchhalter 47 geführt. Zu erkennen sind des Weiteren die vorderen Füße 42a des Hauptmoduls 2, welche nicht in das Untergestell 1 1 eingesetzt werden.
Weiter zu erkennen ist, dass das Hauptmodul 2 auf der einen Seite einen elektrischen Anschluss 44 für das Bildschirmmodul 4 und auf der anderen Seite einen elektrischen Anschluss 43 für das Waagemodul 3 aufweist.
Die Aufnahme 59 für den Scanner 12 umfasst einen Magneten und kann leicht abgenommen werden. So kann diese beispielsweise auf das Formschlusselement 45 aufgesetzt werden, um die Anlage 1 auf die Bedienung durch einen Linkshänder umzustellen. Fig. 15 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Hauptmoduls 2.
Zu erkennen ist, dass auf der Seite des elektrischen Anschlusses 44 eine Griffmulde 51 vorhanden ist.
Wie in Fig. 16, die ebenfalls eine perspektivische Darstellung des Hauptmoduls 2 zeigt, zu erkennen ist, ist auf der anderen Seite, nämlich auf der Seite des elektrischen Anschlusses 43 für das Waagemodul 3 auch eine Griffmulde 51 vorgesehen. In dieser Ansicht sieht man einen der hinteren Füße 42b, welche in die Aufnahmen 15 des Untergestells 1 1 eingesetzt werden.
Weiter ist zu erkennen, dass das Gehäuse 41 eine abgeschrägte obere Gehäusefront 53 aufweist.
Aufgrund der abgeschrägten Gehäusefront 53 liegt auch die Schlauchpumpe 9 und damit das Pumpenrad 50 verkippt zur Vertikalen.
Die vertikale Ebene wird durch die hier eingezeichneten vertikal verlaufenden geraden Linien 52 aufgespannt, die an den Ecken des Gehäuses 41 angeordnet sind.
Das Pumpenrad 50 bzw. dessen hier zu sehende Oberseite und damit die gesamte Pumpe 9 ist gegenüber dieser vertikalen Ebene um den Winkel α gekippt. Vorzugsweise liegt der Winkel α zwischen 20° und 40°, in diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 30°.
Durch diese Ausgestaltung ist die Pumpe 9 gut zugänglich, um den Schlauch 39 einzulegen und/oder die Pumpe nach Abnehmen des Pumpenrades 50 zu reinigen. Weiter wird eine besonders kompakte Ausgestaltung des Hauptmoduls 2 ermöglicht.
Der Bildschirm des Bildschirmmoduls 4 kann in den durch die Schrägstellung der oberen Gehäusefront 53 geschaffenen Bereich hineingeschwenkt werden.
Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bildschirmmoduls 4. Das Bildschirmmodul 4 umfasst einen Touchscreen 56, der über ein Scharnier 55 mit dem Sockel 54 verbunden ist.
Über das Scharnier 55 ist der Touchscreen 56 schwenkbar.
Rückseitig umfasst der Touchscreen 56 Anschlüsse 57 zum Anschluss an das
Hauptmodul 2.
Fig. 18 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Bildschirmmoduls 4.
In dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass der Sockel 54 eine Ausnehmung 58 aufweist. Der Sockel 54 ist so gabelartig ausgebildet.
Aufgrund der Ausnehmung 58 kann der Sockel 54 auch im Bereich der Füße 42a des Hauptmoduls 2 unter das Hauptmodul 2 geschoben werden.
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit 60, welche in diesem
Ausführungsbeispiel aus den drei Ventilknoten 10a bis 10c besteht. Die Ventilknoten 10a und 10b sowie 10b und 10c sind jeweils mit einem Schlauch 61 miteinander verbunden.
Der nicht benötigte Anschluss 29f ist verschlossen und der gegenüberliegende
Anschluss 29a ist mit dem Schlauch 36 verbunden, der durch die Pumpe 9 geführt wird und der mit dem Zielbehälter 6 verbunden wird.
Sämtliche Anschlüsse 32a-32l jeder Ventileinheit 10a-10c liegen so an einem, vorzugsweise einzigen, zentralen Kanal, der aus dem jeweiligen Kanal 62 des jeweiligen Ventilknotens 10a bis 10c und den Schläuchen 61 und 36 gebildet wird.
Die Ventilknoten 10a bis 10c sind so kaskadiert angeordnet.
Je nachdem, wie viele Quellbehälter 5 angeschlossen werden sollen, kann eine
Ventileinheit 60 verwendet werden, die, wie hier dargestellt, drei Ventilknoten 10a-10c oder aber auch nur zwei oder einen Ventilknoten aufweist (nicht dargestellt). Fig. 20 ist eine Detaildarstellung der bereits in den Figuren Fig. 14 bis Fig. 16 zu erkennenden Aufnahme 30a für einen Ventilknoten 10a.
Die Aufnahme 30a umfasst einen Sockel 65 und ist oberhalb des Sockels plattenformig ausgebildet, wobei ein umlaufender Rand 64 herausragt.
Der umlaufende Rand 64 dient als Formschlusselement für den entsprechenden Ventilknoten 10a. Zu erkennen ist, dass aus der plattenformig ausgestalteten Aufnahme 30a die
Mitnehmer 31 für die Betätigungsorgane 35a - 35f des Ventilknotens 10a herausragen. Alternativ können die Mitnehmer 31 auch in die Aufnahme 30a eingesenkt sein (nicht dargestellt). Die Unterseite des Ventilknotens 10a ist in Fig. 21 zu sehen.
Zu erkennen ist, dass das Gehäuse 33 des Ventilknotens 10a auf einer Rückseite einen Steg 68 aufweist, welcher unter den Rand 64 der Aufnahme 30a geschoben werden kann.
Auf der dem Steg 68 gegenüberliegenden Seite ist ein Griff 66 angeordnet, welcher federnd ausgebildet ist, und ebenfalls einen Steg 67 aufweist, der im aufgerasteten Zustand unter den Rand 64 der Aufnahme 30a greift. Der Griff 66 mit dem Steg 67 ist vorzugsweise als federndes Kunststoffbauteil ausgebildet, welches insbesondere auch einstückig mit dem Gehäuse 33 ausgebildet sein kann. So kann das Gehäuse 33 beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein. Beim Aufrasten des Ventilknotens 10a kann der Griff 66 zusammen mit dem Steg 67 zunächst von dem restlichen Gehäuse 33 wegfedern, so dass der Steg 67 am Rand 64 der Aufnahme 30a vorbei gleitet. Der gegenüberliegende Steg 68 ist in diesem Zustand auf der gegenüberliegenden Seite unter den Rand 64 geschoben. Sodann federt der Griff 66 wieder in Richtung des Gehäuses und der Ventilknoten 10a ist über den Steg 68 und den Steg 67 verrastet. Der Ventilknoten 10a kann zum Austauschen der Ventileinheit 60 leicht von einer Seite abgenommen werden, indem der Benutzer am Griff 66 zieht. Fig. 22 ist eine Detaildarstellung der Fig. 14, in welcher der kombinierte Fluss-/Blasen- Sensor 46 zu erkennen ist.
Weiter zu erkennen ist auch die Aufnahme 30a für den Ventilknoten 10a. Ist die Ventileinheit 60 montiert, so wird der Schlauch 36, welcher den Ventilknoten 10a mit dem Zielbehälter 6 verbindet, zunächst durch den kombinierten Fluss-/Blasen- Sensor 46, dann durch die Pumpe 9 und sodann durch den Schlauchhalter 47 geführt.
Der Schlauchhalter 47 sorgt für eine definierte Position des Schlauchs, was die Gefahr des Einleitens von schwankenden Kräften an die auf dem Waagemodul 3 befindlichen Zielbehälter 5 verringert.
Der kombinierte Fluss-/Blasen-Sensor 46 ist so zugleich nah an der Ventileinheit 60 angeordnet.
Der kombinierte Fluss-/Blasen-Sensor 46 weist einen Deckel 71 auf, welcher in dieser Ausführungsform zu einer Seite hin aufgeklappt werden kann, so dass sodann der Schlauch 36 eingelegt wird. Vorzugsweise handelt es sich um einen Sensor, in welchem die Auswert-Elektronik integriert ist, welcher also einen Messwert für die Fließgeschwindigkeit sowie einen weiteren Messwert für das Vorhanden- oder Nicht-Vorhandensein von Blasen im Schlauch 46 ausgibt. Über eine Schnittstelle kann so der Sensor mit der Auswerte- Elektronik der Anlage 1 verbunden sein.
Wird durch den kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor 46 eine Fließgeschwindigkeit detektiert, welche nicht mit der Pumpleistung beim jeweiligen Dosierschritt plausibel ist, so kann über die Bildschirmeinheit 4 eine Fehlermeldung generiert werden.
Die kann beispielsweise über einen Schwellwert definiert sein. Beispielsweise kann als Schwellwert eine Fließgeschwindigkeit definiert werden, die 20 Prozent unter der berechneten Fließgeschwindigkeit liegt, welche bei dem jeweiligen Dosierschritt aufgrund der Steuerung der Pumpe 9 vorliegen müsste.
Fig. 23 ist eine schematische Prinzips-Skizze einer alternativen Ausführungsform einer Anlage 1 a, bei welcher gegenüber der zuvor beschriebenen Anlage zwei mögliche Abwandlungen beschrieben werden sollen.
Schematisch dargestellt ist, dass die Anlage 1 a eine Mehrzahl von Quellbehältern 5 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Quellbehälter 5a Wasser oder universelle Flüssigkeit zum Spülen der Ventileinheit 60.
Über die Ventileinheit 60 kann gesteuert werden, aus welchem Quellbehälter 5 beim jeweiligen Dosierschritt Flüssigkeit entnommen wird. Im Unterschied zu dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Anlage 1 a zwei Pumpen, nämlich eine größere Pumpe 9a sowie eine kleinere Pumpe 9b.
Die Pumpe 9a hat eine größere Förderleistung als die Pumpe 9b und dient dem
Dosieren der Hauptbestandteile der medizinischen Zubereitung.
Es kann sich bei beiden Pumpen 9a und 9b insbesondere um Schlauchpumpen handeln, wobei in die Pumpe 9a ein Schlauch eingelegt ist, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als der Schlauch, der in der Pumpe 9b eingelegt ist. Der Schlauch 36, welche die Ventileinheit 60 mit dem Zielbehälter 6a verbindet, umfasst also vorzugsweise zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser.
Über die kleinere Pumpe 9b können Mikromengen mit größerer Genauigkeit dosiert werden.
Ansonsten kann die Anlage 1 a genauso ausgestaltet sein wie die zuvor beschriebene Anlage 1 .
Als weitere Abwandlung gegenüber der zuvor dargestellten Anlage 1 umfasst die Anlage ein Wegeventil 70, welches vor dem Zielbehälter 6a angeordnet ist. Es versteht sich, dass diese Abwandlung gegenüber der Anlage 1 auch allein, also ohne die zwei Pumpen 9a und 9b, vorhanden sein kann bzw. auch die Anlage 1 a nur die zwei Pumpen 9a und 9b und kein Wegeventil 70 umfassen kann. Der Zielbehälter 6a umfasst die Kammern 69a und 69b.
Über das von der Anlage 1 a angesteuerte Wegeventil 70 können die Kammern 69a und 69b mit einer medizinischen Zubereitung unterschiedlicher Zusammensetzung befüllt werden.
Das Wegeventil 70 ist vorzugsweise Teil eines Einwegbauteils.
Bei einer Ausführungsform wird das Wegeventil 70 durch einen anlageseitig
vorhandenen Mitnehmer betätigt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird das Wegeventil 70 manuell betätigt, das heißt, der Benutzer schließt den Zielbehälter 6a an, startet zunächst einen Befüllvorgang beispielsweise für die Kammer 69a, stellt sodann das Wegeventil 70 um, so dass Flüssigkeit in die Kammer 69b fließen kann, und startet einen weiteren
Befüllvorgang für die Kammer 69b.
Fig. 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlage 1 b mit zwei Pumpen 9a, 9b.
Im Unterschied zu dem zuvor dargestelltem Ausführungsbeispiel sind die Pumpen 9a und 9b nicht in Reihe geschaltet.
Vielmehr verzweigt sich der Anschluss zum Zielbehälter 6, in Strömungsrichtung gesehen, nach der Ventileinheit. Über ein Wegeventil 72 kann entweder Fluid über die Pumpe 9a oder über die Pumpe 9b geführt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel hat die Pumpe 9b eine kleinere Förderleistung als die Pumpe 9a und dient der Dosierung vom Mikromengen.
Hinter den Pumpen 9a, 9b, wird der Anschluss zum Zielbehälter 6 wieder
zusammengeführt. Dies kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, über ein Wegeventil 73 erfolgen, um einen Rücklauf von Flüssigkeit in Richtung der gerade nicht arbeitenden Pumpe zu verhindern.
Fig. 25 ist ein weiteres Ausführungsbespiel einer Anlage 1 c mit zwei Pumpen 9a, 9b.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Ventileinheiten 60a, 60b vorgesehen. Ein Teil der Quellbehälter 5 ist über die Ventileinheit 60a mit dem Zielbehälter 6 verbunden. Flüssigkeiten aus diesen Quellbehältern werden über die Pumpe 9a in den Zielbehälter 6 gefördert, wohingegen Flüssigkeiten aus den Quellbehältern 5, welche über die Ventileinheit 60b mit dem Zielbehälter verbunden sind, über die Pumpe 9b in den Zielbehälter 6 gefördert werden.
Die Pumpe 9b und die separate Ventileinheit 60b dienen der Dosierung von
Mikromengen.
Beide Ventileinheiten 60a, 60b sind jeweils mit einem Quellbehälter 5a verbunden, der universelle Flüssigkeit umfasst, um unter anderem die Ventileinheiten spülen zu können.
Fig. 26 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anlage 1 d mit zwei Pumpen 9a, 9b. In diesem Ausführungsbespiel wird ein Zielbehälter 6a mit zwei Kammern 69a, 69b befüllt.
Die Kammer 69b ist über die Pumpe 9a und die Ventileinheit 60 mit einer Mehrzahl an Quellbehältern 5, 5a verbunden. Über die Pumpe 9a wird Flüssigkeit nur in Kammer 69b transferiert. Die Dosierung aus den verschiedenen Quellbehältern erfolgt durch Ansteuerung der Ventileinheit 60.
Die andere Kammer 69a des Zielbehälters 6a ist über die Pumpe 9b mit dem
Quellbehälter 5c verbunden. Über die Pumpe 9b wird also nur die zweite Kammer 69a mit Flüssigkeit aus dem Quellbehälter 5c befüllt.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Quellbehälter 5c einen lipidhaltigen
Bestandteil für die medizinische Zubereitung umfasst. Fig. 27 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anlage 1 e zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung. Im Unterschied zu der in Fig. 26 dargestellten Ausführungsform ist auch die Pumpe 9b über eine weitere Ventileinheit 60b mit Quellbehältern 5 verbunden. Die Kammer 69a kann also über die Pumpe 9b befüllt werden, wobei die Dosierung aus den verschiedenen Quellbehältern 5 über die Ventileinheit 60b gesteuert wird.
Die Kammer 69b wird entsprechend über die Pumpe 9a befüllt, wobei die Dosierung über die Ventileinheit 60a gesteuert wird. An beiden Ventileinheiten ist zum Spülen jeweils ein Quellbehälter 5a mit universeller Flüssigkeit angeschlossen.
Fig. 28 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anlage 1f zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung.
In diesem Ausführungsbeispiel ist, in Strömungsrichtung gesehen, nach der
Ventileinheit 60 ein Wegeventil 74 vorgesehen, über welches Flüssigkeit aus einer Mehrzahl von Quellbehältern 5, 5a sowohl in die zwei Kammern 69a, 69b eines
Zielbehälters 6a als auch in einen waste bag 75 transferiert werden kann.
Über den gleichzeitig mit dem Zielbehälter 6a angeschlossenen waste bag können so die Zuläufe zu einzelnen Quellbehälter 5 jederzeit gespült werden, etwa um einen einzelnen Quellbehälter 5 auszutauschen, wenn dieser entleert ist. Es ist nicht nötig, das gesamte System zu spülen, wenn ein Quellbehälter 5 getauscht wird. Vielmehr kann ein Quellbehälter 5 auch getauscht werden, während der Zielbehälter 6a angeschlossen ist.
Das Wegeventil 74 ist vorzugsweise als zumindest 4-Wegeventil ausgebildet. Bei einer hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Zielbehälter 6a auch als Behälter mit nur einer Kammer ausgebildet sein.
Weiter kann auch die hier dargestellte Ausführungsform einer Anlage 1f zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung zwei Pumpen umfassen, insbesondere wie dies vorher, Bezug nehmend auf Fig. 23 bis 27, dargestellt wurde. Durch die Erfindung kann eine kompakte Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung bereitgestellt werden, welche einfach und sicher zu bedienen ist.
Bezuqszeichenliste
1 , 1 a-e Anlage
2 Hauptmodul
3 Waagemodul
4 Bildschirmmodul
5, 5a, 5c Quellbehälter
6, 6a Zielbehälter
7 Waagschale
8 Stange
8a Unterteil
8b Oberteil
9, 9a, 9b Pumpe, Schlauchpumpe 10a-10c Ventilknoten
1 1 Untergestell
12 Scanner
13 Aufnahme (für Waage)
14 Bohrung
5 Aufnahme (für Hauptmodul)
16 Bohrung
17 Abschnitt
18 Aufnahme (für Stange)
19 Fuß
20 Ausnehmung (für Quellbehälter)
21 Halter (für Quellbehälter)
22 Waage
23 Anschluss
24 Schlauch
25 Schlauchhalter
26 Gehäuse
27 Stift
28a, b Füße (Waage)
28a-f Anschluss
30a-30c Aufnahme (für Ventilknoten) 31 Mitnehmer 32a-32l Anschluss (Quellbehälter)
33 Gehäuse
34 Stopfen
35a-35f Betätigungsorgan
36 Schlauch
37 Schlauch
38 Anschluss
39 Anschluss
40 elektrischer Anschluss
41 Gehäuse
42a, 42b Fuß
43 Anschluss (Waage)
44 Anschluss (Bildschirm)
45 Formschlusselement
46 kombinierter Fluss-Blasensensor
47 Schlauchhalter
48 Laufseite
49 Druckseite
50 Pumpenrad
51 Griffmulde
52 Linie
53 obere Gehäusefront
54 Sockel
55 Scharnier
56 Touchscreen
57 Anschluss
58 Ausnehmung
59 Aufnahme (Scanner)
60 Ventileinheit
61 Schlauch
62 Kanal
63 Ventil
64 Rand
65 Sockel
66 Griff
67 Steg Stega, 69b Kammer Wegeventil Klappe Wegeventil Wegeventil Wegeventil waste bag

Claims

Ansprüche
Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere zur Herstellung einer parenteralen Ernährungszubereitung, umfassend zumindest eine Pumpe (9), mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage (1 ) modular aufgebaut ist und zumindest ein Waagemodul (3) und/oder ein Bildschirmmodul (4) sowie ein Hauptmodul (2) mit der Pumpe (9) umfasst.
Anlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage ein Gestell, insbesondere ein Untergestell (1 1 ), umfasst, auf welchem das Waagemodul (3) und das Hauptmodul (2) in einer definierten Position zueinander angeordnet sind.
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell eine Aufnahme (15) für das Hauptmodul (2) und eine
Aufnahme (13) für das Waagemodul (3) aufweist, wobei die Aufnahme (15) für das Hauptmodul (2) und/oder die Aufnahme (13) für das Waagemodul (3) Formschlusselemente, insbesondere Bohrungen (14, 16) aufweisen, in welche Formschlusselemente des Waagemoduls (3) und/oder des Hauptmoduls, insbesondere Füße (28b, 42b), eingreifen.
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildschirmmodul (4) einen an einem Scharnier schwenkbaren
Touchscreen (56) umfasst und/oder das Waagemodul (3) eine Waagschale (7) umfasst, welche einen Zwischenraum zwischen dem Hauptmodul (2) und Waagemodul (3) zumindest teilweise überspannt.
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildschirmmodul (4) einen Sockel (54) umfasst, wobei der Sockel (54) eine Ausnehmung (58) aufweist, in die eine Aufnahme (15) für das Hauptmodul (2) oder ein Fuß (42a) des Hauptmoduls (2) greifen kann, so dass der Sockel (54) teilweise unter das Hauptmodul (2) schiebbar ausgebildet ist.
6. Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptmodul (2) eine Aufnahme (59) für einen Scanner (12) aufweist, insbesondere wobei die Aufnahme (59) magnetisch an einer oberen
Gehäusefront (53) des Hauptmoduls (2) gehalten wird.
7. Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine Pumpe (9), insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Pumpe (9) an einer Gehäusefront (53) angeordnet ist, wobei die Pumpe (9) gegenüber einer vertikalen Ebene verkippt angeordnet ist.
8. Anlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) gegenüber der vertikalen Ebene in einem Winkel (a) von 10° bis 80°, bevorzugt von 15° bis 50°, besonders bevorzugt von 20° bis 40° verkippt ist, und/oder dass ein oberer Abschnitt der Gehäusefront (53) abgewinkelt ist.
9. Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine Pumpe (9), insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage (1 ) zumindest zwei kaskadierte Ventilknoten (10a-10c) aufweist, welche jeweils Anschlüsse (32a-32l) für die Quellbehälter (5) aufweisen, wobei vorzugsweise die Ventilknoten (10a-10c) jeweils an einer Aufnahme (30a-30c) an einem Gehäuse (41 ) der Anlage angebracht sind und mittels Schläuchen (61 ) verbunden sind.
10. Ventileinheit (60) für eine Anlage (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch,
umfassend zumindest zwei Ventilknoten (10a-10c), welche mit einem Schlauch (61 ) verbunden sind
1 1 . Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine Pumpe (9), insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage (1 ) ein in Strömungsrichtung nach der Pumpe angeordnetes Wegeventil (70) aufweist, über welches ein Zielbehälter (6a) mit zumindest zwei Kammern (69a, 69b) und/oder zwei verschiedene Zielbehälter befüllbar ist.
12. Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine
Pumpe (9), insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage zumindest einen Ventilknoten (10a-10c) aufweist, welcher auf einer vorzugweise als Platte ausgebildeten Aufnahme (30a-30c) aufrastbar ist, wobei ein vorzugsweise umlaufender Rand (64) der Aufnahme (30a-30c) als
Formschlusselement für den Ventilknoten (10a-10c) ausgebildet ist.
13. Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit welcher aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage (1 ) zumindest zwei Pumpen (9a, 9b) aufweist.
14. Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere
Anlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Pumpe
(9), insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von
Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage (1 ) zumindest einen kombinierten Fluss-/Blasensensor (46) aufweist, welcher vorzugsweise, bezogen auf die Strömungsrichtung, hinter einer Ventileinheit (60) und vor der Pumpe (9) angeordnet ist.
15. Anlage (1 ) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere zur Herstellung einer parenteralen Ernährungszubereitung, umfassend zumindest eine Pumpe (9), mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage (1 ), insbesondere ein Bildschirmmodul (4) der Anlage, eine Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Benutzerkennung umfasst.
PCT/EP2017/056099 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung WO2017158009A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/084,367 US11000451B2 (en) 2016-03-15 2017-03-15 Installation for producing a medical preparation
EP20199834.1A EP3795132B1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
ES17710550T ES2833926T3 (es) 2016-03-15 2017-03-15 Instalación para fabricar una preparación medicinal
EP17710550.9A EP3429545B1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
US17/316,052 US11793723B2 (en) 2016-03-15 2021-05-10 Installation for producing a medical preparation
US18/378,607 US20240180782A1 (en) 2016-03-15 2023-10-10 Installation for producing a medical preparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16160331.1 2016-03-15
EP16160331 2016-03-15

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199834.1A Previously-Filed-Application EP3795132B1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
US16/084,367 A-371-Of-International US11000451B2 (en) 2016-03-15 2017-03-15 Installation for producing a medical preparation
US17/316,052 Continuation US11793723B2 (en) 2016-03-15 2021-05-10 Installation for producing a medical preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017158009A1 true WO2017158009A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=55646297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056099 WO2017158009A1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US11000451B2 (de)
EP (2) EP3795132B1 (de)
ES (1) ES2833926T3 (de)
WO (1) WO2017158009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868861A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Sartorius Stedim Biotech GmbH Bioverarbeitungsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2950335T3 (es) * 2017-03-24 2023-10-09 Carefusion 303 Inc Recipiente de desechos para mezclador automático de fármacos
EP3448072B1 (de) * 2017-08-22 2020-09-30 Cohda Wireless Pty Ltd. Bestimmung der plausibilität von intelligenten transportsystemnachrichten
CN113493005B (zh) * 2021-07-29 2022-10-28 陕西祈飞实业有限公司 一种化妆品制备工艺
AU2023232562A1 (en) 2022-03-08 2024-09-05 Equashield Medical Ltd Fluid transfer station in a robotic pharmaceutical preparation system
EP4299457A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Kiro Grifols, S.L. Maschine zum herstellen eines medizinischen produkts mit abnehmbarer vorrichtung zum laden medizinischer behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000138A1 (en) * 1982-06-24 1984-01-19 Baxter Travenol Lab High speed bulk compounder
US5040699A (en) * 1989-05-15 1991-08-20 Gangemi Ronald J Fluid compounding method and apparatus
US20050086008A1 (en) * 2001-12-31 2005-04-21 Digianfilippo Aleandro Apparatus and method for transferring data to a pharmaceutical compounding system
US20120199239A1 (en) * 2009-10-14 2012-08-09 Panasonic Corporation System for assisting medicinal liquid preparation and method for assisting medicinal liquid preparation
EP2947019A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-25 Kiro Robotics S.L. Maschine zur herstellung von substanzen für die intravenöse applikation

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429273A (en) * 1967-12-05 1969-02-25 Charles B Jones Jr Peristaltic pump
IL44372A (en) * 1974-03-08 1976-10-31 Drori Mordeki Fluid-driven feeding device for liquid materials
DE2619160A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Motan Gmbh Einfaerbegeraet fuer fluessigfarben
US4473173A (en) * 1983-01-10 1984-09-25 Applied Color Systems, Inc. Apparatus and method for low volume dispensing
US4587793A (en) * 1985-01-16 1986-05-13 Home Health Care Of America, Inc. Pharmaceutical infusion products and the process and apparatus for the making thereof
US5228485A (en) * 1986-12-08 1993-07-20 Clintec Nutrition Co. Flexible tubing occlusion sensor
IT1219716B (it) * 1988-06-14 1990-05-24 Dideco Spa Pompa peristaltica atta ad operare contemporaneamente su due linee
US5460493A (en) * 1993-11-17 1995-10-24 Baxter International Inc. Organizer frame for holding an array of flexible tubing in alignment with one or more peristaltic pump rotors
US5697407A (en) * 1995-11-30 1997-12-16 The Metrix Company Compounding system for multiple chamber receptacles
JPH09225008A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Nikka Micron Kk 薬液調合装置
US5927349A (en) * 1996-12-09 1999-07-27 Baxter International Inc. Compounding assembly for nutritional fluids
AU768397B2 (en) * 1999-12-03 2003-12-11 Baxter International Inc. Method and apparatus for controlling the strategy of compounding pharmaceutical admixtures
US7555437B2 (en) * 2006-06-14 2009-06-30 Care Cam Innovations, Llc Medical documentation system
US20090154764A1 (en) * 2006-10-20 2009-06-18 Forhealth Technologies, Inc. Drug vial detection in an automated drug preparation system
US11357966B2 (en) * 2015-04-23 2022-06-14 B. Braun Medical Inc. Compounding device, system, kit, software, and method
US10806673B2 (en) * 2015-12-04 2020-10-20 Carefusion 303, Inc. Vial puck system for automatic drug compounder
ES2831830T3 (es) * 2016-02-19 2021-06-09 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Instalación para fabricar una preparación medicinal
PL3429546T3 (pl) * 2016-03-15 2023-07-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sposób wytwarzania kompozycji medycznej
EP3442499B1 (de) * 2016-03-15 2020-10-21 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Waage und anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
US11077023B2 (en) * 2016-03-15 2021-08-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method for producing a medical preparation using a peristaltic pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000138A1 (en) * 1982-06-24 1984-01-19 Baxter Travenol Lab High speed bulk compounder
US5040699A (en) * 1989-05-15 1991-08-20 Gangemi Ronald J Fluid compounding method and apparatus
US20050086008A1 (en) * 2001-12-31 2005-04-21 Digianfilippo Aleandro Apparatus and method for transferring data to a pharmaceutical compounding system
US20120199239A1 (en) * 2009-10-14 2012-08-09 Panasonic Corporation System for assisting medicinal liquid preparation and method for assisting medicinal liquid preparation
EP2947019A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-25 Kiro Robotics S.L. Maschine zur herstellung von substanzen für die intravenöse applikation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868861A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Sartorius Stedim Biotech GmbH Bioverarbeitungsanlage
WO2021164912A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioprocessing installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3795132A2 (de) 2021-03-24
US20190083360A1 (en) 2019-03-21
EP3795132A3 (de) 2021-07-21
US11793723B2 (en) 2023-10-24
US20210369568A1 (en) 2021-12-02
US20240180782A1 (en) 2024-06-06
ES2833926T3 (es) 2021-06-16
EP3795132B1 (de) 2024-08-21
EP3429545B1 (de) 2020-10-28
EP3429545A1 (de) 2019-01-23
US11000451B2 (en) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3795132B1 (de) Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
EP2574402B1 (de) Spritze mit spritzenzylinder mit kodierung und prüfelementen
DE69720981T2 (de) Mengeinheit für nahrungsflüssigkeiten
EP1980282A1 (de) Medikamentenreservoir und Vorrichtung zur automatisierten Abgabe eines flüssigen Medikaments
EP3744363A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE102016122056A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten
DE102022117015A1 (de) Sauglanze
WO2018215542A1 (de) Steriles pumpmodul für eine infusionspumpe
EP3429546A1 (de) Verfahren zur herstellung einer medizinischen zubereitung
EP3416891A1 (de) Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
DE102018215444A1 (de) Kombi-Dosieraggregat zum Abfüllen flüssiger Produkte in Behälter
EP2535071B1 (de) Medikationsvorrichtung zur dosierten Abgabe eines fluiden Mediums
DE19709603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienkultivierung von Organismen
DE19918430C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
DE102013114336A1 (de) Dosierung entnehmbar
DE102015209146A1 (de) Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung
DE102007014418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
EP0789230B1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren von Stoffen sowie Verwendung der Vorrichtung
EP2656916A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeit mittels einer Pipette und einer Spritze und Pipette zum Betätigen einer Spritze zum Dosieren von Flüssigkeit
EP3865831A1 (de) Sauglanze
EP3416890B1 (de) Ventileinheit für eine anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
DE2522980C3 (de) Apparat zur direkten Bluttransfusion
WO2019038318A1 (de) Ventileinheit für eine anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
WO2001026821A1 (de) Flasche mit pumpe
DE202011100403U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017710550

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017710550

Country of ref document: EP

Effective date: 20181015

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1