EP3429545B1 - Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung - Google Patents

Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung Download PDF

Info

Publication number
EP3429545B1
EP3429545B1 EP17710550.9A EP17710550A EP3429545B1 EP 3429545 B1 EP3429545 B1 EP 3429545B1 EP 17710550 A EP17710550 A EP 17710550A EP 3429545 B1 EP3429545 B1 EP 3429545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation
module
valve
pump
main module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17710550.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3429545A1 (de
Inventor
Martin Biehl
Michael Hock
Henrik SCHAAKE
Ulla Schöbel
Holger Lenkeit
Marcel Borgward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority to EP20199834.1A priority Critical patent/EP3795132A3/de
Publication of EP3429545A1 publication Critical patent/EP3429545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3429545B1 publication Critical patent/EP3429545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/002Compounding apparatus specially for enteral or parenteral nutritive solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/74Device provided with specific sensor or indicating means for weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Definitions

  • the invention relates to an installation for producing a medical preparation.
  • the invention relates to a plant with which e.g. Infusion bags and / or syringes can be filled for parenteral nutrition.
  • Systems for the production of a medical preparation in particular for the production of a preparation for parenteral nutrition, are used, for example, in pharmacies or clinics to fill a patient-specific preparation, in particular a mixture of various basic nutrients, trace elements and vitamins, possibly also together with a drug.
  • TPN Total Parenteral Nutrition
  • the scales that are used in conventional systems cannot achieve a very accurate weighing result. This is not only due to the tolerance of the load cell used, but also to the fact that, for example, a scale to which a target container is attached is exposed to changing tensile forces of the connection hose, which affects the measurement result.
  • US2005086008 discloses a system with the technical features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of providing a system for producing a medical preparation, in particular a system for producing a parenteral nutritional preparation, which can be set up and / or operated comfortably and safely.
  • the object of the invention is already achieved by a system for producing a medical preparation, as well as by a valve unit for a system for producing a medical preparation according to one of the independent claims.
  • the invention relates, on the one hand, to a system for producing a medical preparation, which is designed in particular for producing a parenteral nutritional preparation.
  • the system includes a peristaltic pump.
  • the hose pump can be a roller pump in one embodiment.
  • the pump can be used to transfer liquid from a plurality of source containers into a target container.
  • the system preferably comprises a valve unit with which the connection to a source container can be opened, so that liquid can be withdrawn from a source container with the pump.
  • the user can program in patient-specific formulations or select them from a database.
  • the system is then started by the user and a filling process for a target container, in particular an infusion bag or a syringe, is carried out by pumping liquids from different source containers into the target container in a plurality of metering steps.
  • the system has a modular structure and comprises at least one scale module and a screen module, as well as a main module with the pump.
  • a scale module is understood to mean a device with a scale, which can preferably be set up next to the main module.
  • the scale module comprises at least one load cell and a receptacle for a target container.
  • the scale module can also include electronic control and regulation components of the scale.
  • the scale module is preferably connected to the main module and / or an external control device via an electrical cable, in particular via an electronic interface.
  • the system also includes a screen module.
  • a modular component in the form of a screen is therefore provided, via which the system can be operated, preferably by touch.
  • the screen module is preferably connected to the main module via an electrical cable and / or an electronic interface.
  • the main module comprises at least the pump for transferring the liquids.
  • the main module preferably also comprises electronic control and regulation components, in particular a computer with which the pump and the valves are controlled.
  • the main module further preferably comprises the valve unit.
  • a valve unit as a disposable component, which is exchanged after a predetermined period of use and / or after a predetermined volume has flowed through.
  • valve unit preferably comprises hoses together with connections for connecting the source container, as well as a further connection for connecting the target container to the valve unit, which can also be designed as a hose.
  • connection hose for the target container is preferably placed in a hose pump.
  • the transferred liquids only come into contact with the valve unit, which is designed as a disposable component, but not with other components of the system.
  • the modular structure enables a compact design of the system, in which at the same time the components are so light that they can preferably be carried by one person.
  • the scale module and / or screen module can preferably be separated from the main module without tools.
  • the scale module and / or screen module are separate units that can be lifted and moved independently.
  • a positioning means is provided at least for the scale module which, when the scale module is set down next to the main module, ensures a defined, ie always the same distance.
  • the system comprises a frame on which the weighing module and main module are arranged in a defined position to one another.
  • the frame is designed as a sub-frame on which the scale module and the main module can be placed.
  • the frame comprises a receptacle for the main module and a receptacle for the scale module, the receptacles for the main module and the receptacles for the scale module having form-fit elements in which form-fit elements of the scale module and the main module engage.
  • the frame prefferably has recesses, in particular bores, into which the feet of the main module and the scale module can be inserted.
  • recesses in particular bores, into which the feet of the main module and the scale module can be inserted.
  • only the rear feet of the main module and the scale module are inserted into the frame. This means that the frame in the front area of the system is not in the way.
  • the frame ensures that the main module and the scale module assume a defined position with respect to one another. In particular, a constant distance between the connection of a target container and a connection on the system side is ensured.
  • the generally lighter scale module is secured against unintentional displacement.
  • the scale module comprises a scale pan which at least partially spans an intermediate space between the main module and the scale module.
  • a connection of an inserted target container can thus be placed closer to the main module.
  • the valve unit and the target container connection By moving closer together of the valve unit and the target container connection, the hose length and thus the dead volume can be reduced.
  • the weighing pan is inclined obliquely upwards in the direction of the main module.
  • a target container which is designed as an infusion bag, can be hung in such a weighing pan on form-fitting elements, for example on pins, and thus has a defined position relative to the weighing pan and also relative to the other components of the system.
  • connection of the target container can be approximately at the level of a system-side connection for the target container, which also reduces the introduction of forces on the scales through the connection hose.
  • the screen module preferably comprises a touch screen that can be pivoted on a hinge.
  • the screen module is preferably not permanently connected to another component of the system, in particular to the frame, but can be freely positioned by the user of the system.
  • the base comprises at least one recess into which a receptacle of the frame or a foot of the main module can engage.
  • the base is designed like or fork-shaped so that it can be pushed under the main module.
  • this enables a compact design and, on the other hand, the screen module can be pushed under the main module on a right and left side, with the respective front foot of the main module or a receptacle for the main module engaging in the recess between the two forks of the screen module .
  • the system preferably the screen module, comprises a reader for an electronic memory, in particular a memory chip.
  • This memory is preferably used for simple identification of the user of the system.
  • an RFID reader is provided in the screen module.
  • the user carries an RFID chip, for example on a card, and can use it to log into the system wirelessly in order to enable the system for operation via the touchscreen.
  • the main module comprises a receptacle for a scanner.
  • the scanner enables barcodes to be read in, for example barcodes from source and / or target containers. These barcodes can be used to control the system.
  • the holder for the scanner can also be positioned at different points in order to adapt the system to different users, in particular right-handed and left-handed users.
  • the receptacle for the scanner is held magnetically on an upper housing front of the main module.
  • the receptacle for the scanner can comprise a magnet and can thus be easily removed.
  • the invention further relates to a plant for producing a medical preparation, in particular a plant with one or more of the features described above and / or below.
  • the system comprises a pump, in particular a hose pump, with which liquids can be transferred from a plurality of source containers into a target container.
  • the pump is arranged on a housing front, the pump being arranged tilted relative to a vertical plane.
  • a vertical plane is understood to mean the plane which is spanned by vertically standing outer edges of a housing of the installation in the erected state of the installation.
  • the position of the pump, in particular the hose pump, is defined by a plane that is perpendicular to the axis of rotation of an impeller of the hose pump.
  • the plane described by the rotation of the pump wheel is not oriented vertically, but tilted at an angle.
  • the pump is tilted at an angle of 10 ° to 80 °, preferably 15 ° to 50 °, particularly preferably 20 ° to 40 °, with respect to the vertical plane.
  • the pump is arranged at an angle on a front housing front of the system.
  • the kink angle of the inserted hose towards the top of the housing of the system is reduced.
  • an upper section of the housing front is angled. So it is not only the pump that is inclined, but an entire section of an upper housing front on which the pump is attached.
  • This inclined section creates space for an inclined screen and thus enables a more compact design.
  • the scanner or the receptacle for the scanner is preferably also arranged in the angled section of the housing front, which also makes it easier for the user to reach the scanner.
  • the invention also relates to a system for producing a medical preparation, in particular a system with one or more of the features described above and / or below.
  • the system comprises at least one pump, in particular a hose pump, with which liquids can be transferred from a plurality of source containers into a target container.
  • the system comprises at least two, preferably three, cascaded valve nodes, which each have connections for the source container.
  • valve units for the generic system are preferably designed as disposable components.
  • a valve unit has a plurality of valves which can be opened and closed via an actuating member in order to control the dosage from different source containers.
  • drivers are provided for the actuators.
  • the valve unit can be placed on the system and the valves can be opened and closed via the computer-controlled drivers on the system side.
  • valve units with a large number of valves are usually used, even if the system is then operated by the user with only a few source containers.
  • the invention provides that at least two valve nodes are cascaded, that is to say connected in series. The outlets of the individual valves open into a central channel. By using a different number of valve nodes, a valve unit with a different number of connections can be provided in a simple manner.
  • a valve node preferably has 4 to 20 connections for one source container each.
  • a valve unit with cascaded valve nodes preferably comprises 2 to 4 valve nodes.
  • the cascaded valve units are preferably attached to a receptacle on a housing, in particular latched on, and connected by means of hoses.
  • the manufacturer can easily offer the system in different versions, for example as a system for a valve unit with just one valve node or as a system with several valve nodes that has a correspondingly larger number of connections for source containers.
  • valve units with a different number of valve nodes.
  • the invention further relates to a valve unit for a system described above which comprises at least two valve nodes which are connected to a hose.
  • liquid is passed from an external valve node via an internal valve node to a connection for a target container.
  • the system comprises at least one pump, in particular a hose pump, with which liquids can be transferred from a plurality of source containers into a target container.
  • the system comprises a directional valve arranged downstream of the pump in the direction of flow, via which a target container with at least two chambers or at least two different target containers can be filled.
  • a directional valve is arranged between the valve unit and the target container.
  • the directional valve is in particular a three-way valve which has an inlet from which the liquid, e.g. can be passed into one or the other chamber of the target container.
  • the directional control valve is preferably designed as a one-way component, so it is also replaced regularly.
  • the directional control valve is connected to the target container.
  • the directional control valve can be inseparably connected to the target container and is removed from the system together with the target container after the filling process has been completed.
  • the directional control valve is actuated via a driver on the system side.
  • this driver can be arranged both on the main module described above and on the scale module.
  • the directional control valve is operated manually.
  • the directional control valve is part of the valve unit, in particular inseparably connected to the valve unit.
  • the directional control valve is designed as a separate one-way component, which has connections for the target container and a further connection in order to be connected to the valve unit present on the system side.
  • the directional control valve can also be used to connect a further target container parallel to the target container, in particular a target container that serves as a so-called "waste bag", which is discarded after use.
  • waste bag By using this waste bag it is possible, among other things, to exchange individual source containers while the target container is connected.
  • the system has at least one valve node, which can in particular be part of a valve unit.
  • the valve node can be snapped onto a receptacle.
  • the receptacle is designed, in particular, as a plate which comprises drivers for actuating elements of the valve node; these can in particular protrude from the plate.
  • an edge in particular a circumferential edge of the receptacle, forms a form-locking element for the snap-on valve node.
  • the system is easier and easier to clean in the area of the receptacle for the valve manifold.
  • the valve node has latching means for latching onto the receptacle.
  • the housing of the valve node comprises a web on the underside which, in the locked state, engages under the edge of the receptacle.
  • a resilient handle is preferably arranged, which likewise has a web which, in the locked state, engages under the edge of the receptacle. Using the resilient handle, the web for removing the valve node can be pulled out via the resilient tab under the edge and the valve node can be removed.
  • valve manifold can also be removed from one side using a handle only on one side.
  • liquids can be transferred from a plurality of source containers into a target container.
  • the system comprises at least two pumps.
  • the smaller pump for pumping micro-quantities that is to say quantities of liquid, in particular in the ml range is designed, whereas the main components are dosed with the other pump with a higher delivery rate.
  • the pumps are preferably designed as hose pumps.
  • the smaller pump delivers a smaller amount with one full revolution of an impeller, in particular an amount which is less than half as large as the amount that the larger pump delivers with one revolution of the impeller.
  • the amount is understood to mean the volume of the liquid in question.
  • a pump is used as a smaller pump, into which a hose with a smaller diameter is also inserted.
  • the pumps are connected in series.
  • pumps are connected in parallel, it being possible to switch back and forth between the pumps, preferably via a directional valve.
  • each pump comprises a separate inlet to the target container.
  • This embodiment of the invention is e.g. intended for filling a target container with two chambers.
  • Each of the pumps can be connected to different source containers via a valve unit.
  • valve unit in particular be connected to a hose which leads in the direction of the target container and which has a first section which is designed for insertion into the smaller pump and a second section with a larger diameter , which is designed to be inserted into the larger hose pump.
  • the invention further relates to a plant for producing a medical preparation, in particular a plant with one or more of the features described above and / or below.
  • This system also comprises a peristaltic pump with which liquids can be transferred from a plurality of source containers into a target container.
  • the system comprises a combined flow / bubble sensor.
  • the flow / bubble sensor is designed in particular as an ultrasonic sensor and detects both when bubbles are transported through the tube and the flow speed of the medium conveyed in the tube.
  • incorrect filling can be avoided via the bubble sensor, for example after a swell container has been completely emptied or if air is drawn in front of the combined flow / bubble sensor.
  • the flow sensor can be used to control the amount of liquid being pumped by the pump or pumps.
  • the flow sensor it is possible to use the flow sensor to detect occlusions even when dosing microns.
  • the hose can relax and the micro-quantity apparently removed from the source container is sucked in from the other source container .
  • the combined flow / bubble sensor is therefore preferably arranged behind a valve unit and in front of a pump, based on the direction of flow.
  • the hose length between the combined flow / bubble sensor and the valve unit is small.
  • the tubes with which the source containers are connected to the valve unit usually have a significantly smaller diameter, so that the dead volume present through these tubes is smaller, which in turn leads to the risk of an apparently existing flow despite occlusion due to contraction Tubing is lower.
  • the combined sensor can be used to check for bubbles and to check the flow rate at a single central point, in particular close to the valve unit.
  • the system comprises a device for wireless transmission of a user identification.
  • a device for wireless transmission of a user identification can be the above-described reader based on RFID technology.
  • the device for the wireless transmission of a user ID is integrated in particular in a screen module of the system.
  • Figures 23 to 28 are the possible deviations of the system compared to the in FIGS. 1 to 22 shown system.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an installation 1 for producing a medical preparation in the form of parenteral nutritional preparation.
  • the system 1 has a modular structure and comprises a main module 2.
  • the main module 2 comprises a pump 9, which is designed as a hose pump.
  • the main module 2 further comprises a scanner 12, with which prescription data or barcodes can be read in on target containers 5 and / or source containers 6.
  • valve nodes 10a to 10c On the top of the main module, three valve nodes 10a to 10c are arranged, which together form a valve unit.
  • the valve nodes 10a to 10c are connected in a cascaded manner, which will be explained in detail below.
  • the system 1 includes a scale module 3 and a screen module 4.
  • the weighing module 3 comprises a weighing pan 7 into which a target container 6 is inserted.
  • Scale module 3 and main module 2 are placed on an underframe 11, which ensures a constant position of scale module 3 and main module 2 with respect to one another.
  • the space between the weighing module 3 and the main module 2 is partially spanned by the weighing pan 7, so that the connection of the target container 6 is close to the top of the housing of the main module 2.
  • the weighing pan 7 is inclined obliquely upwards in relation to a horizontal plane in the direction of the main module 2.
  • the connection of the target container 6 also moves close to the top of the main module 2, which reduces the length of a hose 36 for connecting the target container 6 to the valve node 10a.
  • the hoses 36, 37 are not shown in this view.
  • Rods 8 on which a plurality of swelling containers 5 are arranged can also be seen.
  • the source containers 5 are connected to the valve nodes 10a to 10c via hoses 37. Furthermore, the valve nodes 10a to 10c are cascaded so that only the valve node 10a is directly connected to the target container 6.
  • the hose 36 used to connect the target container is passed through the hose pump 9.
  • the desired preparation can be transferred to the target container 6 by means of the hose pump 9 under computer control.
  • valves 63 During a filling process, one of the valves 63 is opened so that liquid is pumped from a source container 5 into the target container with the pump 9 in a dosing step. The next valve 63 is then opened. Liquids are withdrawn from the various source containers 5 until the filling process has ended.
  • valve 63 there is always only a single valve 63 during each individual metering step (see e.g. Fig. 9 ), which leads to a source container 5, is opened. So there is always only one source container 5 removed liquid.
  • UI Universal Ingredient
  • This liquid is allowed to come into direct contact with any other ingredient without undesirable side effects and is used in a relatively large amount in every preparation, in particular to make up the preparation to the desired total amount.
  • the universal liquid is mostly isotonic water.
  • the screen module 4 which has a touch screen for operating the system 1, is freely movable with respect to the subframe 11 and thus with respect to the remaining system components.
  • the screen module 4 can be moved to the left.
  • the scanner 12 can then be attached further to the right.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the underframe 11.
  • the subframe 11 has a receptacle 13 for the scale module 3.
  • the receptacle 13 comprises bores 14 into which feet 28b of the scale module 3 can be inserted.
  • the subframe 11 also has a receptacle 15 for the main module 2.
  • the receptacle 15 protrudes like a fork from the rest of the underframe 11.
  • the receptacle 15 for the main module 2 also includes bores 16 into which two feet 42b of the main module 2 can be inserted.
  • the balance module 3 and the main module 2 are firmly positioned in relation to one another in the horizontal plane.
  • the distance between the scale module 3 and the main module 2 is determined by the section 17 of the subframe 11.
  • the underframe 11 has receptacles 18 for the rods 8, to which the swelling containers 5 can be attached.
  • Source containers 5 for smaller quantities are preferably attached to these rods 8, while, for example, bags from which the main components of the medical preparation are supplied can be suspended from the system on a frame by means of hooks (not shown).
  • Fig. 3 shows a perspective view of the underside of the underframe 11.
  • the subframe 11 has a plurality of feet 19 which can be designed, for example, as inserted or glued-on elastomer elements.
  • recesses 20 are made on the underside of the subframe 11, which are used for better ventilation under the main module 2.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the underframe 11, in which the rods 8 are now inserted, which serve to attach the source container 5.
  • the rods 8 consist of a lower part 8a and an upper part 8b and can be pulled out telescopically.
  • holders 21 for the source container 5 can be attached to the rods 8, which are preferably designed to be vertically displaceable. This ensures flexible adaptation to different types and sizes of source containers 5.
  • the subframe 11 is fixed in the erected state by the heavier main module 2, which means that at the same time the rods 8 connected to the subframe 11 are secured against tipping over.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the weighing module 3.
  • the weighing module 3 comprises a housing 26 in which the weighing cell (not shown) and possibly other electronic components for control and regulation are arranged.
  • the weighing pan 7 is designed in the form of a slide or a trough. In this view, a target container 6 is suspended in the pins 27 of the weighing pan 7. A defined positioning of the target container 6 on the weighing pan 7 is thus ensured.
  • the weighing pan 7 is mounted on the scale 22 in which the weighing cell is arranged.
  • the weighing pan 7 further comprises a hose holder 25, into which the connecting hose 24 of the target container 6 can be inserted.
  • the connection 23 of the target container 6 is connected to a connection 39 of the valve unit 60 on the system side.
  • Fig. 6 is a further perspective view of the scale module 3. It can be seen that the housing 26 has cylindrical or conical feet 28a, 28b on the underside.
  • the feet 28b are inserted into the bores 14 of the subframe 11.
  • An electrical connection 40, with which the balance 22 is connected to the main module 2, can also be seen.
  • a plug connection is preferably provided for the connection.
  • Fig. 7 shows a detailed view of the already in Fig. 1 Main module shown 2.
  • valve nodes 10a to 10c are arranged on the upper side of the housing of the main module 2.
  • valve nodes 10a to 10c each have two connections 29a to 29f.
  • valve nodes 10a to 10c are connected to hoses 61 (not shown here) (see also, for example, FIG Fig. 19 ).
  • the connections 29b and 29c and the connections 29d and 29e are therefore connected.
  • connection 29a is connected to a hose 36 which leads to the target container 6 (see also, for example, FIG Fig. 19 ).
  • the connection 29f is closed.
  • Fig. 8 is a further detailed view in which opposite Fig. 7 the valve nodes 10a to 10c are removed.
  • valve nodes 10a to 10c can be locked onto the system-side receptacles 30a to 30c.
  • Each of these receptacles 30a to 30c includes drivers 31, which in this exemplary embodiment are designed like screwdrivers and which are used to move the actuating members 35a to 35f with which the valves 63 of the valve unit 60 can be actuated (see also, for example Figures 9 and 10 ).
  • Fig. 9 is a perspective detailed view of a valve node 10a without connecting hoses.
  • the valve node 10c comprises the connections 32a to 32l for connecting the source container 5.
  • Each of the connections 32a to 321 is connected to a hose 37 which leads to a source container 5 (see also, for example, FIG Figures 11 and 12 ).
  • connections 32a to 32l are an integral part of the housing 31 of the valve node 10c.
  • connection 29f is closed with a plug 34.
  • Fig. 10 shows a perspective view of the underside of the valve node 10a.
  • connections 29a and 29b can be clearly seen in this view.
  • a central channel 62 extends between the connections 29a and 29b.
  • valves 63 are designed as 3-way valves. As a result, there are only half as many actuators 35a-35f as connections 32a-32l.
  • valves 63 which are designed as 3/3-way valves with a closed central position.
  • connection 32e or 32f for example, can be opened via the actuating member 35a.
  • the individual valve nodes 10a to 10c are preferably designed identically.
  • the actuators 35a to 35c are in the closed central position, whereas the actuators 35d to 35f are in the open position and have an inlet open.
  • Fig. 11 shows a valve node 10a with tubes 36, 37.
  • the hoses 37 are used to connect the source container 5, and the hose 36 is passed through the pump 9 and is used to connect the target container 6.
  • the hoses 36 and 37 are preferably connected to the connections 29a to 29f or 32a to 32l of the respective valve node 10a to 10c in such a way that they cannot be removed without being destroyed.
  • the valve unit 60 which consists of the valve nodes 10a to 10c together with hoses 36, 37, is designed as a disposable component.
  • Fig. 12 shows a detailed view of the end of the tubes 37 for connecting the source container 6.
  • connections 38 can be seen, which in this exemplary embodiment are designed as Luer lock connections with a connected spike.
  • FIG. 12 is a reduced perspective view of the hose 36 for connecting the target container 8.
  • connection 29a of the valve node 10a This is connected to the connection 29a of the valve node 10a and comprises a connection 39 for the target container 6.
  • connection 39 can also be designed as a Luer lock connection.
  • Fig. 14 shows a perspective view of the main module 2.
  • the main module 2 comprises the pump 9, which is designed as a hose pump and has the removable pump wheel 50.
  • the pump wheel 50 is preferably designed to be sprung.
  • the pump 9 When the hose 36 is inserted, the pump 9 has a suction side 48 and a pressure side 49, which are determined by the direction of rotation of the pump wheel 50.
  • system 1 can also comprise only one (e.g. 10a) or two valve nodes (e.g. 10a and 10b).
  • the state shown here shows the full occupancy with three receptacles 30a to 30c.
  • a combined flow / bubble sensor 46 and a hose holder 47 are arranged on the top of the housing 41.
  • the hose 36 connected to the valve node 10a is first placed in the housing of the combined flow / bubble sensor 46, then passed through the hose pump 9 and then through the hose holder 47.
  • the front feet 42a of the main module 2, which are not inserted into the subframe 11, can also be seen.
  • the main module 2 has an electrical connection 44 for the screen module 4 on one side and an electrical connection 43 for the weighing module 3 on the other side.
  • the receptacle 59 for the scanner 12 comprises a magnet and can easily be removed. For example, this can be placed on the form-fit element 45 in order to convert the system 1 to operation by a left-hander.
  • Fig. 15 shows a further perspective view of the main module 2.
  • a recessed grip 51 is also provided on the other side, namely on the side of the electrical connection 43 for the scale module 3.
  • housing 41 has a beveled upper housing front 53.
  • the vertical plane is spanned by the vertical straight lines 52 drawn in here, which are arranged at the corners of the housing 41.
  • the pump wheel 50 or its upper side, which can be seen here, and thus the entire pump 9, is tilted by the angle ⁇ with respect to this vertical plane.
  • the angle ⁇ is preferably between 20 ° and 40 °, in this exemplary embodiment the angle ⁇ is approximately 30 °.
  • This configuration makes the pump 9 easily accessible in order to insert the hose 39 and / or to clean the pump after the pump wheel 50 has been removed.
  • a particularly compact design of the main module 2 is also made possible.
  • the screen of the screen module 4 can be swiveled into the area created by the inclination of the upper housing front 53.
  • Fig. 17 shows a perspective view of the screen module 4.
  • the screen module 4 comprises a touch screen 56, which is connected to the base 54 via a hinge 55.
  • the touchscreen 56 can be pivoted via the hinge 55.
  • the touchscreen 56 comprises connections 57 for connection to the main module 2.
  • FIG. 4 is another perspective view of the screen module 4.
  • the base 54 has a recess 58.
  • the base 54 is designed like a fork.
  • the base 54 can also be pushed under the main module 2 in the area of the feet 42a of the main module 2.
  • Fig. 19 is a perspective view of a valve unit 60, which in this embodiment consists of the three valve nodes 10a to 10c.
  • valve nodes 10a and 10b as well as 10b and 10c are each connected to one another with a hose 61.
  • connection 29f that is not required is closed and the opposite connection 29a is connected to the hose 36 which is passed through the pump 9 and which is connected to the target container 6.
  • All connections 32a-32l of each valve unit 10a-10c are located on a, preferably single, central channel which is formed from the respective channel 62 of the respective valve node 10a to 10c and the hoses 61 and 36.
  • valve nodes 10a to 10c are cascaded in this way.
  • valve unit 60 can be used which, as shown here, has three valve nodes 10a-10c or also only two or one valve node (not shown).
  • Fig. 20 is a detailed representation of the already in the figures FIGS. 14 to 16 to be recognized receptacle 30a for a valve node 10a.
  • the receptacle 30a comprises a base 65 and is plate-shaped above the base, with a circumferential edge 64 protruding.
  • the circumferential edge 64 serves as a form-fitting element for the corresponding valve node 10a.
  • the drivers 31 for the actuating members 35a-35f of the valve node 10a protrude from the plate-shaped receptacle 30a.
  • the drivers 31 can also be countersunk into the receptacle 30a (not shown).
  • valve node 10a The bottom of the valve node 10a is shown in FIG Fig. 21 to see.
  • the housing 33 of the valve node 10a has a web 68 on a rear side which can be pushed under the edge 64 of the receptacle 30a.
  • a handle 66 is arranged, which is designed to be resilient and also has a web 67 which, in the locked state, engages under the edge 64 of the receptacle 30a.
  • the handle 66 with the web 67 is preferably designed as a resilient plastic component, which in particular can also be designed in one piece with the housing 33.
  • the housing 33 can be designed as a plastic injection-molded part.
  • the handle 66 together with the web 67 can initially spring away from the rest of the housing 33, so that the web 67 slides past the edge 64 of the receptacle 30a. In this state, the opposite web 68 is pushed under the edge 64 on the opposite side.
  • the handle 66 then springs again in the direction of the housing and the valve node 10a is locked via the web 68 and the web 67.
  • valve node 10a can easily be removed from one side to replace the valve unit 60 by pulling the handle 66 by the user.
  • Fig. 22 is a detailed representation of the Fig. 14 , in which the combined flow / bubble sensor 46 can be seen.
  • the receptacle 30a for the valve node 10a can also be seen.
  • the hose 36 which connects the valve node 10a to the target container 6, is first passed through the combined flow / bubble sensor 46, then through the pump 9 and then through the hose holder 47.
  • the hose holder 47 ensures a defined position of the hose, which reduces the risk of fluctuating forces being introduced to the target containers 5 located on the weighing module 3.
  • the combined flow / bubble sensor 46 is thus also arranged close to the valve unit 60.
  • the combined flow / bubble sensor 46 has a cover 71 which, in this embodiment, can be opened to one side so that the tube 36 is then inserted.
  • the sensor can be connected to the evaluation electronics of the system 1 via an interface. If the combined flow / bubble sensor 46 detects a flow rate which is not plausible with the pumping power in the respective dosing step, an error message can be generated via the screen unit 4.
  • a flow velocity can be defined as the threshold value that is 20 percent below the calculated flow rate, which should be present in the respective metering step due to the control of the pump 9.
  • Fig. 23 is a schematic principle sketch of an alternative embodiment of a system 1a, in which two possible modifications are to be described compared to the system described above.
  • the installation 1 a has a plurality of swelling containers 5.
  • the source container 5 a comprises water or universal liquid for flushing the valve unit 60.
  • the valve unit 60 can be used to control from which source container 5 liquid is withdrawn in the respective metering step.
  • the system 1a comprises two pumps, namely a larger pump 9a and a smaller pump 9b.
  • the pump 9a has a greater delivery rate than the pump 9b and is used to meter the main components of the medical preparation.
  • Both pumps 9a and 9b can in particular be hose pumps, with a hose being inserted into the pump 9a which has a larger diameter than the hose inserted into the pump 9b.
  • the hose 36 which connects the valve unit 60 to the target container 6a, thus preferably comprises two sections with different diameters.
  • the smaller pump 9b can be used to dose micro-quantities with greater accuracy.
  • system 1a can be designed in the same way as the system 1 described above.
  • the system comprises a directional control valve 70 which is arranged in front of the target container 6a.
  • this modification compared to the system 1 can also be present on its own, that is to say without the two pumps 9a and 9b, or that the system 1a can only comprise the two pumps 9a and 9b and no directional control valve 70.
  • the target container 6a comprises the chambers 69a and 69b.
  • the chambers 69a and 69b can be filled with a medical preparation of different compositions via the directional valve 70 controlled by the system 1a.
  • the directional control valve 70 is preferably part of a one-way component.
  • the directional valve 70 is actuated by a driver present on the system side.
  • the directional valve 70 is operated manually, i.e. the user connects the target container 6a, first starts a filling process, for example for the chamber 69a, then switches the directional valve 70 so that liquid can flow into the chamber 69b , and starts another filling process for chamber 69b.
  • Fig. 24 is a further embodiment of a system 1b with two pumps 9a, 9b.
  • the pumps 9a and 9b are not connected in series.
  • connection to the target container 6 branches off, viewed in the direction of flow, after the valve unit.
  • fluid can either be fed via the pump 9a or via the pump 9b.
  • the pump 9b has a smaller delivery rate than the pump 9a and is used for metering micro-quantities.
  • Fig. 25 is a further exemplary embodiment of a system 1c with two pumps 9a, 9b.
  • valve units 60a, 60b are provided.
  • a part of the source container 5 is connected to the target container 6 via the valve unit 60a. Liquids from these source containers are conveyed into the target container 6 via the pump 9a, whereas liquids from the source containers 5, which are connected to the target container via the valve unit 60b, are conveyed into the target container 6 via the pump 9b.
  • the pump 9b and the separate valve unit 60b are used for metering micro-quantities.
  • Both valve units 60a, 60b are each connected to a source container 5a which comprises universal liquid in order, among other things, to be able to flush the valve units.
  • Fig. 26 is an embodiment of a system 1d with two pumps 9a, 9b.
  • a target container 6a is filled with two chambers 69a, 69b.
  • the chamber 69b is connected to a plurality of source containers 5, 5a via the pump 9a and the valve unit 60.
  • Liquid is only transferred into chamber 69b via the pump 9a.
  • the metering from the various source containers takes place by activating the valve unit 60.
  • the other chamber 69a of the target container 6a is connected to the source container 5c via the pump 9b. Only the second chamber 69a is filled with liquid from the source container 5c via the pump 9b.
  • the source container 5c comprises a lipid-containing component for the medical preparation.
  • Fig. 27 shows a further embodiment of an installation 1e for producing a medical preparation.
  • the pump 9b is also connected to source containers 5 via a further valve unit 60b.
  • the chamber 69a can therefore be filled via the pump 9b, with the metering from the various source containers 5 being controlled via the valve unit 60b.
  • the chamber 69b is filled accordingly via the pump 9a, the metering being controlled via the valve unit 60a.
  • a swelling container 5a with universal liquid is connected to each of the two valve units for flushing.
  • Fig. 28 shows a further embodiment of an installation 1f for producing a medical preparation.
  • a directional control valve 74 is provided after the valve unit 60, via which liquid can be transferred from a plurality of source containers 5, 5a both into the two chambers 69a, 69b of a target container 6a and into a waste bag 75 .
  • the inlets to individual source containers 5 can thus be rinsed at any time, for example in order to replace an individual source container 5 when it is emptied. It is not necessary to flush the entire system when a source container 5 is replaced. Rather, a source container 5 can also be exchanged while the target container 6a is connected.
  • the directional valve 74 is preferably designed as at least a 4-way valve.
  • the target container 6a can also be designed as a container with only one chamber.
  • a system 1f for producing a medical preparation shown here can also comprise two pumps, in particular as previously, with reference to FIG Figures 23 to 27 , was shown.
  • the invention makes it possible to provide a compact system for producing a medical preparation which can be operated easily and safely.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anlage, mit der z.B. Infusionsbeutel und/oder Spritzen zur parenteralen Ernährung befüllt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Anlagen zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere zur Herstellung einer Zubereitung zur parenteralen Ernährung, werden z.B. in Apotheken oder Kliniken verwendet, um eine patientenspezifische Zubereitung, insbesondere ein Gemisch aus verschiedenen Grundnahrungsstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, ggf. auch zusammen mit einem Arzneimittel, abzufüllen.
  • Derartige Anlagen werden auch als TPN-Compounder (TPN = Total Parenteral Nutrition) bezeichnet. Aus der Praxis bekannte und im Markt befindliche Anlagen, wie beispielsweise das System MultiComp® der Firma Fresenius, umfassen eine computergesteuerte Pumpeneinheit, mit der die Bestandteile der Zusammensetzung aus verschiedenen Quellbehältern in einen auf einer Waage befindlichen Zielbehälter überführt werden.
  • Die Anforderungen an die Sicherheit und an die Bedienerfreundlichkeit derartiger Anlagen sind hoch. Nachteilig bei bekannten Anlagen ist vielfach, dass diese groß und schwer sind und so nicht von einer einzelnen Person transportiert werden können.
  • Des Weiteren kann mit den Waagen, die bei herkömmlichen Anlagen verwendet werden, kein sehr genaues Wägeergebnis erzielt werden. Dies liegt nicht nur an der Toleranz der verwendeten Wägezelle, sondern auch daran, dass beispielsweise eine Waage, an welcher ein Zielbehälter angehängt wird, wechselnden Zugkräften des Anschlussschlauches ausgesetzt ist, was das Messergebnis beeinträchtigt.
  • US2005086008 offenbart eine Anlage mit den technischen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung bereit zu stellen, insbesondere einer Anlage zur Herstellung einer parenteralen Ernährungszubereitung, welche komfortabel und sicher aufgestellt und/oder bedient werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, sowie durch eine Ventileinheit für eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft zum einen eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, welche insbesondere zur Herstellung einer parenteralen Ernährungszubereitung ausgebildet ist.
  • Die Anlage umfasst eine Schlauchpumpe. Erfindungsgemäß kann die Schlauchpumpe in einer Ausführungsform eine Rollenpumpe sein. Mit der Pumpe kann aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeit in einen Zielbehälter transferiert werden. Vorzugsweise umfasst die Anlage hierfür eine Ventileinheit, mit der jeweils der Anschluss zu einem Quellbehälter geöffnet werden kann, so dass mit der Pumpe aus einem Quellbehälter Flüssigkeit entnommen werden kann.
  • Dies erfolgt vorzugsweise computergesteuert. Der Benutzer kann patientenspezifische Rezepturen einprogrammieren oder aus einer Datenbank auswählen. Sodann wird die Anlage durch den Benutzer gestartet und ein Befüllvorgang für einen Zielbehälter, insbesondere einen Infusionsbeutel oder eine Spritze, wird durchgeführt, indem in einer Mehrzahl von Dosierschritten Flüssigkeiten aus verschiedenen Quellbehältern in den Zielbehälter gepumpt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anlage modular aufgebaut und umfasst zumindest ein Waagemodul und ein Bildschirmmodul, sowie ein Hauptmodul mit der Pumpe.
  • Unter einem Waagemodul wird eine Einrichtung mit einer Waage verstanden, welche vorzugsweise neben dem Hauptmodul aufgestellt werden kann.
  • Das Waagemodul umfasst zumindest eine Wägezelle und eine Aufnahme für einen Zielbehälter. Weiter kann das Waagemodul auch noch elektronische Steuerungs- und Regelungskomponenten der Waage umfassen. Das Waagemodul ist vorzugsweise über ein elektrisches Kabel, insbesondere über eine elektronische Schnittstelle mit dem Hauptmodul und/oder einer externen Steuerungseinrichtung verbunden.
  • Die Anlage umfasst zusätzlich zum Waagemodul ein Bildschirmmodul.
  • Es ist mithin eine modulare Komponente in Form eines Bildschirms vorgesehen, über den vorzugsweise touchgesteuert die Anlage bedient werden kann.
  • Das Bildschirmmodul ist vorzugsweise über ein elektrisches Kabel und/oder eine elektronische Schnittstelle mit dem Hauptmodul verbunden.
  • Das Hauptmodul umfasst zumindest die Pumpe zum Transferieren der Flüssigkeiten. Vorzugsweise umfasst das Hauptmodul auch elektronische Steuerungs- und Regelungskomponenten, insbesondere einen Computer, mit welchem die Pumpe und die Ventile angesteuert werden.
  • Weiter umfasst das Hauptmodul vorzugsweise die Ventileinheit. Es ist insbesondere vorgesehen, eine Ventileinheit als Einweg-Bauteil bereit zu stellen, welches nach einer vorbestimmten Einsatzzeit und/oder nach Durchfluss eines vorgegebenen Volumens ausgetauscht wird.
  • Die Ventileinheit umfasst hierfür vorzugsweise Schläuche nebst Anschlüssen zum Anschluss der Quellbehälter, sowie einen weiteren Anschluss zum Anschluss des Zielbehälters an die Ventileinheit, welcher ebenfalls als Schlauch ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise wird der Anschlussschlauch für den Zielbehälter in eine Schlauchpumpe eingelegt. Auf dem Weg von den Quellbehältern in den Zielbehälter kommen die transferierten Flüssigkeiten so nur mit der als Einweg-Bauteil ausgebildeten Ventileinheit, nicht aber mit anderen Komponenten der Anlage in Berührung.
  • Durch den modularen Aufbau wird eine kompakte Ausgestaltung der Anlage ermöglicht, bei welcher gleichzeitig die Komponenten so leicht sind, dass diese vorzugsweise von einer Person getragen werden können.
  • Waagemodul und/oder Bildschirmmodul sind vorzugsweise werkzeuglos von dem Hauptmodul trennbar.
  • Insbesondere sind Waagemodul und/oder Bildschirmmodul separate Einheiten, die eigenständig angehoben und verrückt werden können.
  • Vorzugsweise ist aber zumindest für das Waagemodul ein Positionierungsmittel vorgesehen, welches beim Absetzen des Waagemoduls neben dem Hauptmodul einen definierten, also immer gleichen Abstand sicherstellt.
  • Die Anlage umfasst ein Gestell, auf welchem Waagemodul und Hauptmodul in einer definierten Position zueinander angeordnet sind.
  • Das Gestell ist als Untergestell ausgebildet, auf welches das Waagemodul und das Hauptmodul aufgesetzt werden können.
  • Das Gestell umfasst eine Aufnahme für das Hauptmodul und eine Aufnahme für das Waagemodul, wobei die Aufnahmen für das Hauptmodul und die Aufnahmen für das Waagemodul Formschlusselemente aufweisen in welche Formschlusselemente des Waagemoduls und des Hauptmoduls eingreifen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Gestell Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen, aufweist, in welche Füße des Hauptmoduls und des Waagemoduls eingesetzt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden nur die hinteren Füße des Hauptmoduls und des Waagemoduls in das Gestell eingesetzt. So ist das Gestell im vorderen Bereich der Anlage nicht im Weg.
  • Über das Gestell wird erreicht, dass das Hauptmodul und das Waagemodul eine definierte Position zueinander einnehmen. Insbesondere ist ein gleichbleibender Abstand des Anschlusses eines Zielbehälters zu einem anlagenseitigen Anschluss sichergestellt.
  • Durch diesen definierten Abstand werden aufgrund des Anschlussschlauches des Zielbehälters wirkende schwankende Kräfte, die das Wägeergebnis beeinflussen, reduziert.
  • Weiter ist das in der Regel leichtere Waagemodul aufgrund der Verbindung zu dem Hauptmodul, welches vorzugsweise schwerer als das Waagemodul ist, vor unbeabsichtigtem Verschieben gesichert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Waagemodul eine Waagschale, welche einen Zwischenraum zwischen dem Hauptmodul und dem Waagemodul zumindest teilweise überspannt.
  • Ein Anschluss eines eingelegten Zielbehälters kann so näher an dem Hauptmodul platziert werden. Durch das damit einhergehende Zusammenrücken von Ventileinheit und Zielbehälteranschluss kann die Schlauchlänge und damit das Totvolumen reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Waageschale schräg nach oben in Richtung des Hauptmoduls geneigt.
  • Ein Zielbehälter, welcher als Infusionsbeutel ausgebildet ist, kann in einer derartigen Waagschale an Formschlusselementen, beispielsweise an Stiften, eingehängt werden, und hat so gegenüber der Waagschale und auch gegenüber den anderen Komponenten der Anlage eine definierte Position.
  • Des Weiteren kann der Anschluss des Zielbehälters etwa auf Höhe eines anlagenseitigen Anschlusses für den Zielbehälter liegen, was das Einleiten von Kräften auf die Waage durch den Anschlussschlauch ebenfalls reduziert.
  • Das Bildschirmmodul umfasst vorzugsweise einen an einem Scharnier schwenkbaren Touchscreen.
  • Vorzugsweise ist das Bildschirmmodul nicht fest mit einer anderen Komponente der Anlage, insbesondere mit dem Gestell verbunden, sondern kann von dem Benutzer der Anlage frei positioniert werden.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, einen Bildschirm mit einem Sockel bereit zu stellen, welcher sich auf einer rechten und auf einer linken Seite der Anlage positionieren lässt, sodass die Anlage der Bedienung für Rechtshänder und für Linkshänder auf einfache Weise angepasst werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sockel zumindest eine Ausnehmung, in die eine Aufnahme des Gestells oder ein Fuß des Hauptmoduls greifen kann.
  • Der Sockel ist gabelartig oder -förmig so ausgebildet, dass er unter das Hauptmodul geschoben werden kann.
  • Dies ermöglicht zum einen eine kompakte Ausgestaltung und zum anderen, dass das Bildschirmmodul an einer rechten und linken Seite unter das Hauptmodul geschoben werden kann, wobei der jeweilige vordere Fuß des Hauptmoduls oder eine Aufnahme für das Hauptmodul in die Ausnehmung zwischen die beiden Gabeln des Bildschirmmoduls greift.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anlage, vorzugsweise das Bildschirmmodul, ein Lesegerät für einen elektronischen Speicher, insbesondere einen Speicherchip.
  • Dieser Speicher dient vorzugsweise der einfachen Identifikation des Benutzers der Anlage.
  • Insbesondere ist ein RFID-Lesegerät im Bildschirmmodul vorgesehen. Der Benutzer führt einen RFID-Chip, beispielsweise auf einer Karte, mit sich und kann sich damit drahtlos an der Anlage anmelden, um die Anlage zur Bedienung über den Touchscreen freizugeben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Hauptmodul eine Aufnahme für einen Scanner. Der Scanner ermöglicht das Einlesen von Barcodes, beispielsweise von Barcodes von Quell- und/oder Zielbehältern. Diese Barcodes können der Steuerung der Anlage dienen.
  • Auch die Halterung für den Scanner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an verschiedenen Stellen positionierbar, um die Anlage unterschiedlichen Benutzern, insbesondere Rechtshändern und Linkshändern anzupassen.
  • Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Aufnahme für den Scanner magnetisch an einer oberen Gehäusefront des Hauptmoduls gehalten. Insbesondere kann die Aufnahme für den Scanner einen Magneten umfassen und so leicht abgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale.
  • Die Anlage umfasst eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
  • Gemäß der Erfindung ist die Pumpe an einer Gehäusefront angeordnet, wobei die Pumpe gegenüber einer vertikalen Ebene verkippt angeordnet ist.
  • Unter einer vertikalen Ebene wird die Ebene verstanden, welche im aufgestellten Zustand der Anlage von vertikal stehenden Außenkanten eines Gehäuses der Anlage aufgespannt wird.
  • Die Position der Pumpe, insbesondere der Schlauchpumpe, ist definiert durch eine Ebene, die senkrecht zur Drehachse eines Pumpenrades der Schlauchpumpe steht.
  • Gemäß der Erfindung ist die durch die Drehung des Pumpenrades beschriebene Ebene nicht vertikal ausgerichtet, sondern schräg verkippt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Pumpe gegenüber der vertikalen Ebene in einem Winkel von 10° bis 80°, bevorzugt von 15° bis 50°, besonders bevorzugt von 20° bis 40°, verkippt ist.
  • Die Pumpe ist so an einer vorderen Gehäusefront der Anlage schräg angeordnet.
  • Dies ermöglicht eine bessere Zugänglichkeit der Pumpe und insbesondere eine erleichterte Reinigung nach Abnehmen des Pumpenrades.
  • Gleichzeitig werden gegenüber einer nicht verkippten, an der Gehäusefront angebrachten Pumpe die Knickwinkel des eingelegten Schlauches zur Oberseite des Gehäuses der Anlage hin reduziert.
  • Gegenüber einer Pumpe, die auf die Oberseite des Gehäuses flach aufgesetzt ist, wird durch die Verkippung wiederum eine kompakte Ausgestaltung der Anlage ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist ein oberer Abschnitt der Gehäusefront abgewinkelt. Es ist also nicht nur die Pumpe schräg gestellt sondern ein gesamter Abschnitt einer oberen Gehäusefront, auf welchem die Pumpe angebracht ist.
  • Dieser schräg stehende Abschnitt schafft Raum für einen schräg stehenden Bildschirm und ermöglicht damit eine kompaktere Ausgestaltung.
  • Weiter ist vorzugsweise auch der Scanner bzw. die Aufnahme für den Scanner im abgewinkelten Abschnitt der Gehäusefront angeordnet, was auch die Erreichbarkeit des Scanners für den Benutzer erleichtert.
  • Der Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale. Die Anlage umfasst zumindest eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage zumindest zwei, vorzugsweise drei, kaskadierte Ventilknoten, welche jeweils Anschlüsse für die Quellbehälter aufweisen.
  • Wie eingangs beschrieben, sind die Ventileinheiten für gattungsgemäße Anlage vorzugsweise als Einweg-Bauteil ausgebildet.
  • Eine Ventileinheit weist eine Mehrzahl von Ventilen auf, die über ein Betätigungsorgan geöffnet und geschlossen werden können, um so die Dosierung aus verschiedenen Quellbehältern zu steuern. Anlagenseitig sind Mitnehmer für die Betätigungsorgane vorgesehen. Die Ventileinheit kann auf die Anlage aufgesetzt werden und die Ventile können über die anlagenseitig computergesteuert bedienten Mitnehmer geöffnet und geschlossen werden.
  • Je nachdem, was für medizinische Zubereitungen hergestellt werden und/oder in welcher Menge die medizinischen Zubereitungen hergestellt werden, wird eine unterschiedliche Anzahl von Quellbehältern benötigt, aus welchen Flüssigkeiten entnommen werden.
  • Dies hat unter anderem den Nachteil, dass üblicherweise Ventileinheiten mit sehr vielen Ventilen verwendet werden, auch wenn die Anlage vom Benutzer dann nur mit wenigen Quellbehältern betrieben wird.
  • Gleichzeitig wäre es, sofern man herstellerseitig Anlagen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Anschlüssen an Quellbehälter bereitstellt, erforderlich, unterschiedliche Ventileinheiten anzubieten.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zumindest zwei Ventilknoten kaskadiert, also in Reihe geschaltet, angeordnet sind. Dabei münden die Auslässe der einzelnen Ventile in einen zentralen Kanal. Über die Verwendung einer unterschiedlichen Anzahl von Ventilknoten lässt sich so auf einfache Weise eine Ventileinheit mit einer unterschiedlichen Anzahl an Anschlüssen bereitstellen.
  • Vorzugsweise hat ein Ventilknoten 4 bis 20 Anschlüsse für jeweils einen Quellbehälter. Eine Ventileinheit mit kaskadierten Ventilknoten umfasst vorzugsweise 2 bis 4 Ventilknoten.
  • Vorzugsweise sind die kaskadierten Ventileinheiten an einer Aufnahme an einem Gehäuse angebracht, insbesondere aufgerastet, und mittels Schläuchen verbunden.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, auf einfache Weise Ventileinheiten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Ventilknoten bereit zu stellen.
  • Weiter kann die Anlage herstellerseitig leicht in unterschiedlichen Versionen angeboten werden, etwa als Anlage für eine Ventileinheit mit lediglich einem Ventilknoten oder als Anlage mit mehreren Ventilknoten, die über eine entsprechend größere Anzahl an Anschlüssen für Quellbehälter verfügt.
  • Auch der Benutzer kann, je nachdem, wieviel Quellbehälter in Verwendung sind, temporär verschiedene Ventileinheiten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Ventilknoten verwenden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Ventileinheit für eine vorstehend beschriebene Anlage, welche zumindest zwei Ventilknoten umfasst, welche mit einem Schlauch verbunden sind.
  • Über diesen Schlauch wird Flüssigkeit von einem außenliegenden Ventilknoten über einen innen liegenden Ventilknoten zu einem Anschluss für einen Zielbehälter geleitet.
  • Die Anlage umfasst zumindest eine Pumpe, insbesondere eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage ein in Strömungsrichtung nach der Pumpe angeordnetes Wegeventil, über welches ein Zielbehälter mit zumindest zwei Kammern oder zumindest zwei verschiedene Zielbehälter befüllbar sind.
  • Es ist mithin insbesondere vorgesehen, dass zwischen der Ventileinheit und dem Zielbehälter ein Wegeventil angeordnet ist.
  • Bei dem Wegeventil handelt es sich insbesondere um ein Drei-Wegeventil, welches einen Zulauf aufweist, von dem aus ausgehend die Flüssigkeit z.B. in die eine oder andere Kammer des Zielbehälters geleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Wegeventil als Einweg-Bauteil ausgebildet, es wird also auch regelmäßig ausgetauscht.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Wegeventil mit dem Zielbehälter verbunden. Vorzugsweise kann das Wegeventil untrennbar mit dem Zielbehälter verbunden sein und wird, nachdem der Befüllvorgang abgeschlossen ist, zusammen mit dem Zielbehälter von der Anlage entfernt.
  • Das Wegeventil wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über einen anlagenseitigen Mitnehmer betätigt. Dieser Mitnehmer kann je nach Ausführungsform sowohl auf dem vorher beschriebenen Hauptmodul, als auch auf dem Waagemodul angeordnet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Wegeventil manuell betätigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Wegeventil Teil der Ventileinheit, insbesondere untrennbar mit der Ventileinheit verbunden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Wegeventil als separates Einweg-Bauteil ausgebildet, welches Anschlüsse für den Zielbehälter, sowie einen weiteren Anschluss aufweist, um mit der anlagenseitig vorhandenen Ventileinheit verbunden zu werden.
  • Neben einer Befüllung eines Zielbehälters mit zwei Kammern kann das Wegeventil auch dazu verwendet werden, parallel zum Zielbehälter einen weiteren Zielbehälter anzuschließen, insbesondere einen Zielbehälter, welcher als sogenannter "waste bag" dient, der also nach Gebrauch verworfen wird.
  • Durch Verwendung dieses waste bag ist es unter anderem möglich, einzelne Quellbehälter zu tauschen, während der Zielbehälter angeschlossen ist.
  • Die Anlage weist zumindest einen Ventilknoten auf, welcher insbesondere Teil einer Ventileinheit sein kann.
  • Der Ventilknoten ist auf eine Aufnahme aufrastbar.
  • Die Aufnahme ist insbesondere als Platte ausgebildet, welche Mitnehmer für Betätigungsorgane des Ventilknotens umfasst, diese können insbesondere aus der Platte herausragen.
  • Gemäß der Erfindung bildet ein Rand, insbesondere ein umlaufender Rand der Aufnahme ein Formschlusselement für den aufrastbaren Ventilknoten.
  • Es ist also nicht ein separates Formschlusselement für den Ventilknoten vorhanden, sondern der Rand einer Aufnahme, insbesondere der herausstehende Rand einer Platte wird verwendet, um als Formschlusselement für den Ventilknoten zu dienen.
  • So ist die Anlage im Bereich der Aufnahme für den Ventilknoten leichter und besser zu reinigen.
  • Der Ventilknoten weist Rastmittel zum Aufrasten auf der Aufnahme auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gehäuse des Ventilknotens auf der Unterseite einen Steg, welcher im aufgerasteten Zustand unter den Rand der Aufnahme greift.
  • Auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ist vorzugsweise ein federnder Griff angeordnet, welcher ebenfalls einen Steg aufweist, der im aufgerasteten Zustand unter den Rand der Aufnahme greift. Über den federnden Griff kann der Steg zum Entnehmen des Ventilknotens über die federnde Lasche unter dem Rand herausgezogen werden und der Ventilknoten abgenommen werden.
  • Über einen nur auf einer Seite vorhandenen Griff kann so der Ventilknoten auch von einer Seite her abgenommen werden.
  • Mit der Anlage sind aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage zumindest zwei Pumpen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass es eine Pumpe mit einer größeren Förderleistung und einer Pumpe mit einer kleineren Förderleistung gibt, wobei die kleinere Pumpe zur Förderung von Mikromengen, also Flüssigkeitsmengen insbesondere im ml-Bereich ausgebildet ist, wohingegen mit der anderen Pumpe mit größerer Förderleistung die Hauptbestandteile dosiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Pumpen als Schlauchpumpen ausgebildet.
  • Die kleinere Pumpe fördert bei einer vollen Umdrehung eines Pumpenrades eine geringere Menge, insbesondere eine Menge welche weniger als halb so groß ist wie die Menge, die die größere Pumpe bei einer Umdrehung des Pumpenrades fördert. Unter der Menge wird jeweils das Volumen der betreffenden Flüssigkeit verstanden.
  • Über eine kleinere Pumpe zur Dosierung von Mikromengen ist eine präzisere Dosierung möglich.
  • Insbesondere wird eine Pumpe als kleinere Pumpe verwendet, in welche auch ein Schlauch mit kleinerem Durchmesser eingelegt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Pumpen in Reihe geschaltet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind Pumpen parallel geschaltet, wobei, vorzugsweise über ein Wegeventil, zwischen den Pumpen hin und her geschaltet werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst jede Pumpe einen separaten Zulauf zu dem Zielbehälter. Diese Ausführungsform der Erfindung ist z.B. zur Befüllung eines Zielbehälters mit zwei Kammern vorgesehen. Jede der Pumpe kann über jeweils eine Ventileinheit mit unterschiedlichen Quellbehältern verbindbar sein.
  • Bei der für diese Ausführungsform der Erfindung vorgesehenen Ventileinheit kann die Ventileinheit insbesondere mit einem Schlauch verbunden sein, welcher in Richtung des Zielbehälters führt und welcher einen ersten Abschnitt aufweist, der zum Einlegen in die kleinere Pumpe ausgebildet ist, sowie einen zweiten Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, der zum Einlegen in die größere Schlauchpumpe ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale.
  • Auch diese Anlage umfasst eine Schlauchpumpe, mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern Flüssigkeiten in einen Zielbehälter transferierbar sind.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage einen kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor.
  • Der Fluss-/Blasensensor ist insbesondere als Ultraschall-Sensor ausgebildet und erfasst sowohl, wenn Blasen durch den Schlauch transportiert werden, als auch die Fließgeschwindigkeit des im Schlauch beförderten Mediums.
  • Über den Blasensensor können insbesondere Fehlbefüllungen vermieden werden, beispielsweise nach vollständiger Entleerung eines Quellbehälters oder falls vor dem kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor Luft gezogen wird.
  • Der Fluss-Sensor kann zur Kontrolle der Menge der von der oder den Pumpen geförderten Flüssigkeit verwendet werden.
  • Insbesondere ist es möglich, mittels des Fluss-Sensors Okklusionen auch beim Dosieren von Mikromengen zu detektieren.
  • Bei der Dosierung von Mikromengen besteht das Problem, dass bei einer Okklusion, beispielsweise des Anschlusses des Quellbehälters, dennoch Flüssigkeit in den Zielbehälter transferiert wird, da sich Schläuche, insbesondere der Anschluss-Schlauch des Zielbehälters zusammenziehen und so die Förderung einer geringen Menge an Flüssigkeit ermöglichen.
  • Wird nun der Quellbehälter, aus welchem die Mikromenge scheinbar dosiert wurde, über die Ventileinheit verschlossen und wird ein anderes Ventil, beispielsweise zur Dosierung eines Hauptbestandteils, geöffnet, so kann sich der Schlauch entspannen und die scheinbar dem Quellbehälter entnommene Mikromenge wird aus dem anderen Quellbehälter angesaugt.
  • Es hat sich aber herausgestellt, dass im Falle einer Okklusion die Fließgeschwindigkeit, insbesondere die Fließgeschwindigkeit zwischen Ventileinheit und Schlauchpumpe, deutlich sinkt, was über den kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor erfasst werden kann.
  • Der kombinierte Fluss-/Blasen-Sensor ist daher vorzugsweise, bezogen auf die Strömungsrichtung, hinter einer Ventileinheit und vor einer Pumpe angeordnet.
  • So ist die Schlauchlänge zwischen dem kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor und der Ventileinheit klein.
  • Die Schläuche, mit denen die Quellbehälter mit der Ventileinheit verbunden sind, haben in der Regel einen deutlich geringeren Durchmesser, so dass das durch diese Schläuche vorhandene Totvolumen geringer ist, was wiederum dazu führt, dass die Gefahr einer scheinbar vorhandenen Strömung trotz Okklusion aufgrund sich zusammenziehender Schläuche geringer ist.
  • Die Verwendung eines kombinierten Fluss-/Blasen-Sensors ermöglicht eine kompaktere Ausgestaltung der Anlage gegenüber einer Anlage, bei welcher zwei separate Sensoren vorhanden sind.
  • Des Weiteren kann durch den kombinierten Sensor eine Kontrolle auf Blasen, sowie eine Kontrolle der Fließgeschwindigkeit an einer einzigen zentralen Stelle, insbesondere dicht an der Ventileinheit, erfolgen.
  • Insbesondere handelt es sich um eine Anlage mit einem oder mehreren der vorstehend und/oder nachstehend beschriebenen Merkmale.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage eine Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Benutzerkennung. Es kann sich dabei insbesondere um das vorstehend beschriebene Lesegerät auf Basis der RFID-Technologie handeln.
  • Die Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Nutzerkennung ist insbesondere in einem Bildschirmmodul der Anlage integriert.
  • Durch die Möglichkeit der drahtlosen Übertragung einer Nutzerkennung wird sowohl der Bedienkomfort als auch die Sicherheit bei der Verwendung der Anlage erhöht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden, Bezug nehmend auf die Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 28, näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung.
    • Fig. 2 und Fig. 3 sind perspektivische Ansichten eines Untergestells, wie es Teil der in Fig. 1 dargestellte Anlage ist.
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergestells, welches zusammen mit Stangen, die Halterungen für Quellbehälter aufweisen, ein Gestell ausbildet.
    • Fig. 5 und Fig. 6 sind perspektivische Ansichten des in Fig. 1 bereits dargestellten Waagemoduls.
    • Fig. 7 ist eine Detailansicht auf die Ventilknoten.
    • Fig. 8 ist eine Detailansicht des Hauptmoduls mit abgenommenen Ventilknoten.
    • Fig. 9 und Fig. 10 sind perspektivische Detailansichten eines Ventilknotens.
    • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Ventilknotens mit Anschlussschläuchen.
    • Fig. 12 zeigt die Schläuche zum Anschluss der Quellbehälter und Fig. 13 zeigt den Schlauch zum Anschluss des Zielbehälters.
    • Fig. 14 bis Fig. 16 sind perspektivische Ansichten des Hauptmoduls.
    • Fig. 17 und Fig. 18 sind perspektivische Ansichten des Bildschirmmoduls.
    • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit, bestehend aus drei Ventilknoten.
    • Fig. 20 ist eine Detailansicht einer Aufnahme für einen Ventilknoten.
    • Fig. 21 ist eine weitere perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Ventilknotens.
    • Fig. 22 ist eine Detailansicht des Hauptmoduls der Anlage.
    • Fig. 23 zeigt schematisch das Grundprinzip einer alternativen Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, welche im Unterschied zu der vorher dargestellten Ausführungsform zwei Pumpen, sowie ein Wegeventil zur Befüllung eines Zielbehälters mit zwei Kammern umfasst.
    • Fig. 24 bis Fig. 27 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des schematischen Grundprinzips einer Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung mit zwei Pumpen.
    • Fig. 28 zeigt das schematische Grundprinzip einer Anlage, bei welcher über ein Wegeventil parallel zum Zielbehälter ein waste bag angeschlossen ist.
  • Bei den Zeichnungen Fig. 23 bis 28 sind jeweils die möglichen Abweichungen der Anlage gegenüber der in Fig. 1 bis Fig. 22 gezeigten Anlage dargestellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Anlage 1 zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung in Form von parenteraler Ernährungszubereitung.
  • Die Anlage 1 ist modular aufgebaut und umfasst ein Hauptmodul 2.
  • Das Hauptmodul 2 umfasst eine Pumpe 9, welche als Schlauchpumpe ausbildet ist.
  • Weiter umfasst das Hauptmodul 2 einen Scanner 12, mit welchem Rezeptdaten oder Barcodes an Zielbehältern 5 und/oder Quellbehältern 6 eingelesen werden können.
  • Auf der Oberseite des Hauptmoduls sind drei Ventilknoten 10a bis 10c angeordnet, welche zusammen eine Ventileinheit bilden. Die Ventilknoten 10a bis 10c sind kaskadiert angeschlossen, was im Folgenden noch im Detail erläutert wird.
  • Neben dem Hauptmodul 2 umfasst die Anlage 1 ein Waagemodul 3, sowie ein Bildschirmmodul 4.
  • Das Waagemodul 3 umfasst eine Waagschale 7, in welche ein Zielbehälter 6 eingelegt wird.
  • Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 sind auf ein Untergestell 11 aufgesetzt, welches für eine gleichbleibende Position von Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 zueinander sorgt.
  • Der Zwischenraum zwischen Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 wird teilweise durch die Waagschale 7 überspannt, so dass der Anschluss des Zielbehälters 6 nah an der Oberseite des Gehäuses des Hauptmoduls 2 ist.
  • Weiter ist die Waagschale 7 gegenüber einer horizontalen Ebene schräg nach oben in Richtung des Hauptmoduls 2 geneigt. Hierdurch rückt ebenfalls der Anschluss des Zielbehälters 6 nah an die Oberseite des Hauptmoduls 2, was die Länge eines Schlauchs 36 zum Anschluss des Zielbehälters 6 an den Ventilknoten 10a reduziert.
  • Die Schläuche 36, 37 sind in dieser Ansicht nicht dargestellt.
  • Weiter zu erkennen sind Stangen 8, an denen eine Mehrzahl von Quellbehältern 5 angeordnet sind.
  • Zum Betrieb der Anlage werden die Quellbehälter 5 über Schläuche 37 mit den Ventilknoten 10a bis 10c verbunden. Weiter sind die Ventilknoten 10a bis 10c kaskadiert angeordnet, so dass nur der Ventilknoten 10a direkt mit dem Zielbehälter 6 verbunden wird.
  • Der zum Anschluss des Zielbehälters verwendete Schlauch 36 wird durch die Schlauchpumpe 9 geführt.
  • Über die aus dem Ventilknoten 10a bis 10c bestehende Ventileinheit 60 kann mittels der Schlauchpumpe 9 computergesteuert die gewünschte Zubereitung in den Zielbehälter 6 transferiert werden.
  • Bei einem Befüllvorgang wird eines der Ventile 63 geöffnet, so dass mit der Pumpe 9 bei einem Dosierschritt Flüssigkeit von einem Quellbehälter 5 in den Zielbehälter gepumpt wird. Sodann wird das nächste Ventil 63 geöffnet. Es werden den verschiedenen Quellbehältern 5 Flüssigkeiten entnommen, bis der Befüllvorgang beendet ist.
  • Vorzugsweise ist während jedes einzelnen Dosierschritts immer nur ein einziges Ventil 63 (siehe dazu z.B. Fig. 9), welches zu einem Quellbehälter 5 führt, geöffnet. Es wird also immer nur einem Quellbehälter 5 Flüssigkeit entnommen.
  • Neben den Hauptbestandteilen der medizinischen Zubereitung und den Mikromengen, welche sich in den Quellbehältern 5 befinden, gibt es bei jeder Zubereitung eine sogenannte universelle Flüssigkeit, auch als "Universal Ingredient" (UI) bezeichnet. Diese Flüssigkeit darf ohne unerwünschte Nebenwirkung mit jeder anderen Zutat in direkten Kontakt kommen und wird in jeder Zubereitung in einer relativ großen Menge verwendet, insbesondere zum Auffüllen der Zubereitung auf die gewünschte Gesamtmenge. Bei der universellen Flüssigkeit handelt es sich zumeist um isotonisches Wasser.
  • Es ist vorgesehen, dass bei Inbetriebnahme der Anlage 1 zur Herstellung der medizinischen Zubereitung ein erster Zielbehälter verwendet wird, welcher im Anschluss verworfen wird, ein sogenannter "waste bag". Dieser waste bag wird mittels der Ventileinheit 60 (siehe dazu z.B. Fig. 19) angeschlossen und es werden die zu sämtlichen Quellbehältern 5 führenden Schläuche 37 entlüftet, indem jeweils eine hierfür erforderliche Menge an Flüssigkeit entnommen wird.
  • Das Bildschirmmodul 4, welches einen Touchscreen zur Bedienung der Anlage 1 aufweist, ist gegenüber dem Untergestell 11 und damit gegenüber den restlichen Anlagekomponenten frei beweglich.
  • In dieser Ansicht befindet es sich an der rechten Seite der Anlage 1.
  • Sofern ein Linkshänder die Anlage bedient, kann das Bildschirmmodul 4 nach links verschoben werden.
  • Gleichzeitig kann dann der Scanner 12 weiter rechts angebracht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergestells 11.
  • Das Untergestell 11 weist eine Aufnahme 13 für das Waagemodul 3 auf.
  • Die Aufnahme 13 umfasst Bohrungen 14, in welche Füße 28b des Waagemoduls 3 eingesetzt werden können.
  • Das Untergestell 11 weist des Weiteren eine Aufnahme 15 für das Hauptmodul 2 auf. Die Aufnahme 15 ragt gabelartig aus dem restlichen Untergestell 11 heraus.
  • Auch die Aufnahme 15 für das Hauptmodul 2 umfasst Bohrungen 16, in welche zwei Füße 42b des Hauptmoduls 2 eingesetzt werden können.
  • So sind im aufgestellten Zustand Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 in der horizontalen Ebene zueinander fest positioniert.
  • Der Abstand zwischen Waagemodul 3 und Hauptmodul 2 ist durch den Abschnitt 17 des Untergestells 11 festgelegt.
  • Das Untergestell 11 weist hinter der Aufnahme 15 für das Hauptmodul 2 Aufnahmen 18 für die Stangen 8 auf, an denen die Quellbehälter 5 angebracht werden können.
  • Vorzugsweise werden an diesen Stangen 8 Quellbehälter 5 für kleinere Mengen angebracht, während beispielsweise Beutel, aus denen die Hauptbestandteile der medizinischen Zubereitung zugeführt werden, anlagenfern an einem Gestell mittels Haken aufgehängt werden können (nicht dargestellt).
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Untergestells 11.
  • Zu erkennen ist, dass das Untergestell 11 eine Mehrzahl von Füßen 19 aufweist, welche beispielsweise als eingesetzte oder aufgeklebte Elastomerelemente ausgebildet sein können.
  • Zwischen den Füßen 19 sind auf der Unterseite des Untergestells 11 Ausnehmungen 20 eingebracht, die der besseren Belüftung unter dem Hauptmodul 2 dienen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Untergestells 11, in welches nunmehr die Stangen 8 eingesetzt sind, die dem Anbringen der Quellbehälter 5 dienen.
  • Die Stangen 8 bestehen aus einem Unterteil 8a und einem Oberteil 8b und sind teleskopartig ausziehbar.
  • Weiter können an den Stangen 8 Halter 21 für die Quellbehälter 5 angebracht werden, welche vorzugsweise höhenverschiebbar ausgebildet sind. So wird eine flexible Anpassung an verschiedene Arten und Größen von Quellbehältern 5 sichergestellt.
  • Gleichzeitig wird durch das modulare Konzept das Untergestell 11 im aufgestellten Zustand durch das schwerere Hauptmodul 2 fixiert, was dazu führt, dass gleichzeitig die mit dem Untergestell 11 verbundenen Stangen 8 gegen Umkippen gesichert sind.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Waagemoduls 3. Das Waagemodul 3 umfasst ein Gehäuse 26, in welchem die Wägezelle (nicht dargestellt,) sowie ggf. weitere elektronische Komponenten zur Steuerung und Regelung angeordnet sind.
  • Die Waagschale 7 ist rutschen- oder wannenförmig oder -artig ausgebildet. In dieser Ansicht ist ein Zielbehälter 6 in die Stifte 27 der Waagschale 7 eingehängt. So ist eine definierte Positionierung des Zielbehälters 6 auf der Waagschale 7 sichergestellt.
  • Die Waagschale 7 ist auf der Waage 22 gelagert, in welcher die Wägezelle angeordnet ist.
  • Weiter umfasst die Waagschale 7 einen Schlauchhalter 25, in welchen der Anschlussschlauch 24 des Zielbehälters 6 eingelegt werden kann. Der Anschluss 23 des Zielbehälters 6 wird mit einem anlagenseitigen Anschluss 39 der Ventileinheit 60 verbunden.
  • Fig. 6 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Waagemoduls 3. Zu erkennen ist, dass das Gehäuse 26 an der Unterseite zylindrische oder konische Füße 28a, 28b, aufweist.
  • Die Füße 28b werden in die Bohrungen 14 des Untergestells 11 eingesetzt.
  • Weiter zu erkennen ist ein elektrischer Anschluss 40, mit welchem die Waage 22 mit dem Hauptmodul 2 verbunden wird. Vorzugsweise ist zum Anschluss eine Steckverbindung vorgesehen.
  • Fig. 7 zeigt eine Detailansicht des bereits in Fig. 1 gezeigten Hauptmoduls 2.
  • Zu erkennen ist, dass auf der Gehäuseoberseite des Hauptmoduls 2 drei Ventilknoten 10a bis 10c angeordnet sind.
  • Die Ventilknoten 10a bis 10c verfügen jeweils über zwei Anschlüsse 29a bis 29f.
  • Um die Ventilknoten 10a bis 10c zu einer kaskadierten Ventileinheit 60 zusammenzufügen, sind diese mit hier nicht dargestellten Schläuchen 61 verbunden (siehe dazu auch z.B. Fig. 19). Es sind also die Anschlüsse 29b und 29c, sowie die Anschlüsse 29d und 29e verbunden.
  • Der Anschluss 29a ist dagegen mit einem Schlauch 36 verbunden, der zum Zielbehälter 6 führt (siehe dazu auch z.B. Fig. 19). Der Anschluss 29f ist verschlossen.
  • Fig. 8 ist eine weitere Detailansicht, in welcher gegenüber Fig. 7 die Ventilknoten 10a bis 10c abgenommen sind.
  • Die Ventilknoten 10a bis 10c können auf die anlagenseitigen Aufnahmen 30a bis 30c aufgerastet werden.
  • Jede dieser Aufnahmen 30a bis 30c umfasst Mitnehmer 31, welche in diesem Ausführungsbeispiel schraubendreherartig ausgebildet sind, und welche dem Bewegen der Betätigungsorgane 35a bis 35f dienen, mit welchen die Ventile 63 der Ventileinheit 60 betätigt werden können (siehe dazu auch z.B. Fig. 9 und 10).
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Detailansicht eines Ventilknotens 10a ohne Anschlussschläuche.
  • Der Ventilknoten 10c umfasst die Anschlüsse 32a bis 32l zum Anschluss der Quellbehälter 5. Jeder der Anschlüsse 32a bis 321 ist mit einem Schlauch 37 verbunden, der zu einem Quellbehälter 5 führt (siehe dazu auch z.B. Fig. 11 und 12).
  • Die Anschlüsse 32a bis 32l sind integraler Bestandteil des Gehäuses 31 des Ventilknotens 10c.
  • Der Anschluss 29f ist mit einem Stopfen 34 verschlossen.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Ventilknotens 10a.
  • In dieser Ansicht sind die Anschlüsse 29a und 29b gut zu erkennen.
  • Weiter ist zu erkennen, dass sich zwischen den Anschlüssen 29a und 29b ein zentraler Kanal 62 erstreckt.
  • Bei geöffnetem Ventil 63 fließt von dem jeweiligen Anschluss 32a bis 32l die Flüssigkeit in diesen zentralen Kanal 62.
  • Die Ventile 63 sind in diesem Ausführungsbeispiel als 3-Wegeventile ausgebildet. Demzufolge sind nur halb so viele Betätigungsorgane 35a-35f wie Anschlüsse 32a-32l vorhanden.
  • Im Konkreten handelt es sich um Ventile 63, die als 3/3-Wegeventile mit geschlossener Mittelstellung ausgebildet sind.
  • Über das Betätigungsorgan 35a kann beispielsweise der Anschluss 32e oder 32f geöffnet werden.
  • Die einzelnen Ventilknoten 10a bis 10c sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • In dieser Darstellung sind die Betätigungsorgane 35a bis 35c in geschlossener Mittelstellung, wohingegen sich die Betätigungsorgane 35d bis 35f in Öffnungsstellung befinden und einen Zulauf geöffnet haben.
  • Es versteht sich, dass im Betrieb der Anlage 1 in der Regel aber immer nur ein Ventil 63 geöffnet ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Ventilknoten 10a mit Schläuchen 36, 37.
  • Die Schläuche 37 dienen dem Anschluss der Quellbehälter 5, und der Schlauch 36 wird durch die Pumpe 9 geführt und dient dem Anschluss des Zielbehälters 6.
  • In dieser Ansicht ist nur der ventilknotenseitige Anfang der Schläuche 36, 37 zu erkennen.
  • Vorzugsweise sind die Schläuche 36 und 37 derart mit den Anschlüssen 29a bis 29f bzw. 32a bis 32l des jeweiligen Ventilknotens 10a bis 10c verbunden, dass diese nicht zerstörungsfrei entfernt werden können.
  • Die aus den Ventilknoten 10a bis 10c nebst Schläuchen 36, 37 bestehende Ventileinheit 60 ist so als Einweg-Bauteil ausgebildet.
  • Fig. 12 zeigt eine Detailansicht des Endes der Schläuche 37 zum Anschluss der Quellbehälter 6.
  • Zu erkennen sind die Anschlüsse 38, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Luer-Lock-Anschluss mit einem angeschlossenen Spike ausgebildet sind.
  • Fig. 13 ist eine verkleinerte perspektivische Ansicht des Schlauchs 36 zum Anschluss des Zielbehälters 8.
  • Dieser ist mit dem Anschluss 29a des Ventilknotens 10a verbunden und umfasst einen Anschluss 39 für den Zielbehälter 6.
  • Der Anschluss 39 kann ebenfalls als Luer-Lock-Anschluss ausgebildet sein.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hauptmoduls 2.
  • Das Hauptmodul 2 umfasst die Pumpe 9, welche als Schlauchpumpe ausgebildet ist und das abnehmbare Pumpenrad 50 aufweist. Das Pumpenrad 50 ist vorzugsweise gefedert ausgebildet.
  • Die Pumpe 9 hat bei eingelegtem Schlauch 36 eine Saugseite 48 sowie eine Druckseite 49, welche durch die Drehrichtung des Pumpenrads 50 bestimmt werden.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 41 sind drei Aufnahmen 30a bis 30c für die Ventilknoten 10a bis 10c ausgebildet.
  • Je nach kundenspezifisch gewünschter Ausgestaltung kann die Anlage 1 auch nur einen (z.B. 10a) oder zwei Ventilknoten (z.B. 10a und 10b) umfassen.
  • Der hier dargestellte Zustand zeigt die volle Belegung mit drei Aufnahmen 30a bis 30c.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 41 sind ein kombinierter Fluss-/Blasensensor 46 sowie ein Schlauchhalter 47 angeordnet.
  • Der mit dem Ventilknoten 10a verbundene Schlauch 36 wird zunächst in das Gehäuse des kombinierten Fluss-/Blasensensor 46 eingelegt, sodann durch die Schlauchpumpe 9 und anschließend durch den Schlauchhalter 47 geführt.
  • Zu erkennen sind des Weiteren die vorderen Füße 42a des Hauptmoduls 2, welche nicht in das Untergestell 11 eingesetzt werden.
  • Weiter zu erkennen ist, dass das Hauptmodul 2 auf der einen Seite einen elektrischen Anschluss 44 für das Bildschirmmodul 4 und auf der anderen Seite einen elektrischen Anschluss 43 für das Waagemodul 3 aufweist.
  • Die Aufnahme 59 für den Scanner 12 umfasst einen Magneten und kann leicht abgenommen werden. So kann diese beispielsweise auf das Formschlusselement 45 aufgesetzt werden, um die Anlage 1 auf die Bedienung durch einen Linkshänder umzustellen.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Hauptmoduls 2.
  • Zu erkennen ist, dass auf der Seite des elektrischen Anschlusses 44 eine Griffmulde 51 vorhanden ist.
  • Wie in Fig. 16, die ebenfalls eine perspektivische Darstellung des Hauptmoduls 2 zeigt, zu erkennen ist, ist auf der anderen Seite, nämlich auf der Seite des elektrischen Anschlusses 43 für das Waagemodul 3 auch eine Griffmulde 51 vorgesehen.
  • In dieser Ansicht sieht man einen der hinteren Füße 42b, welche in die Aufnahmen 15 des Untergestells 11 eingesetzt werden.
  • Weiter ist zu erkennen, dass das Gehäuse 41 eine abgeschrägte obere Gehäusefront 53 aufweist.
  • Aufgrund der abgeschrägten Gehäusefront 53 liegt auch die Schlauchpumpe 9 und damit das Pumpenrad 50 verkippt zur Vertikalen.
  • Die vertikale Ebene wird durch die hier eingezeichneten vertikal verlaufenden geraden Linien 52 aufgespannt, die an den Ecken des Gehäuses 41 angeordnet sind.
  • Das Pumpenrad 50 bzw. dessen hier zu sehende Oberseite und damit die gesamte Pumpe 9 ist gegenüber dieser vertikalen Ebene um den Winkel α gekippt. Vorzugsweise liegt der Winkel α zwischen 20° und 40°, in diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α etwa 30°.
  • Durch diese Ausgestaltung ist die Pumpe 9 gut zugänglich, um den Schlauch 39 einzulegen und/oder die Pumpe nach Abnehmen des Pumpenrades 50 zu reinigen.
  • Weiter wird eine besonders kompakte Ausgestaltung des Hauptmoduls 2 ermöglicht.
  • Der Bildschirm des Bildschirmmoduls 4 kann in den durch die Schrägstellung der oberen Gehäusefront 53 geschaffenen Bereich hineingeschwenkt werden.
  • Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bildschirmmoduls 4.
  • Das Bildschirmmodul 4 umfasst einen Touchscreen 56, der über ein Scharnier 55 mit dem Sockel 54 verbunden ist.
  • Über das Scharnier 55 ist der Touchscreen 56 schwenkbar.
  • Rückseitig umfasst der Touchscreen 56 Anschlüsse 57 zum Anschluss an das Hauptmodul 2.
  • Fig. 18 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Bildschirmmoduls 4.
  • In dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass der Sockel 54 eine Ausnehmung 58 aufweist. Der Sockel 54 ist so gabelartig ausgebildet.
  • Aufgrund der Ausnehmung 58 kann der Sockel 54 auch im Bereich der Füße 42a des Hauptmoduls 2 unter das Hauptmodul 2 geschoben werden.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit 60, welche in diesem Ausführungsbeispiel aus den drei Ventilknoten 10a bis 10c besteht.
  • Die Ventilknoten 10a und 10b sowie 10b und 10c sind jeweils mit einem Schlauch 61 miteinander verbunden.
  • Der nicht benötigte Anschluss 29f ist verschlossen und der gegenüberliegende Anschluss 29a ist mit dem Schlauch 36 verbunden, der durch die Pumpe 9 geführt wird und der mit dem Zielbehälter 6 verbunden wird.
  • Sämtliche Anschlüsse 32a-32l jeder Ventileinheit 10a-10c liegen so an einem, vorzugsweise einzigen, zentralen Kanal, der aus dem jeweiligen Kanal 62 des jeweiligen Ventilknotens 10a bis 10c und den Schläuchen 61 und 36 gebildet wird.
  • Die Ventilknoten 10a bis 10c sind so kaskadiert angeordnet.
  • Je nachdem, wie viele Quellbehälter 5 angeschlossen werden sollen, kann eine Ventileinheit 60 verwendet werden, die, wie hier dargestellt, drei Ventilknoten 10a-10c oder aber auch nur zwei oder einen Ventilknoten aufweist (nicht dargestellt).
  • Fig. 20 ist eine Detaildarstellung der bereits in den Figuren Fig. 14 bis Fig. 16 zu erkennenden Aufnahme 30a für einen Ventilknoten 10a.
  • Die Aufnahme 30a umfasst einen Sockel 65 und ist oberhalb des Sockels plattenförmig ausgebildet, wobei ein umlaufender Rand 64 herausragt.
  • Der umlaufende Rand 64 dient als Formschlusselement für den entsprechenden Ventilknoten 10a.
  • Zu erkennen ist, dass aus der plattenförmig ausgestalteten Aufnahme 30a die Mitnehmer 31 für die Betätigungsorgane 35a - 35f des Ventilknotens 10a herausragen. Alternativ können die Mitnehmer 31 auch in die Aufnahme 30a eingesenkt sein (nicht dargestellt).
  • Die Unterseite des Ventilknotens 10a ist in Fig. 21 zu sehen.
  • Zu erkennen ist, dass das Gehäuse 33 des Ventilknotens 10a auf einer Rückseite einen Steg 68 aufweist, welcher unter den Rand 64 der Aufnahme 30a geschoben werden kann.
  • Auf der dem Steg 68 gegenüberliegenden Seite ist ein Griff 66 angeordnet, welcher federnd ausgebildet ist, und ebenfalls einen Steg 67 aufweist, der im aufgerasteten Zustand unter den Rand 64 der Aufnahme 30a greift.
  • Der Griff 66 mit dem Steg 67 ist vorzugsweise als federndes Kunststoffbauteil ausgebildet, welches insbesondere auch einstückig mit dem Gehäuse 33 ausgebildet sein kann. So kann das Gehäuse 33 beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein.
  • Beim Aufrasten des Ventilknotens 10a kann der Griff 66 zusammen mit dem Steg 67 zunächst von dem restlichen Gehäuse 33 wegfedern, so dass der Steg 67 am Rand 64 der Aufnahme 30a vorbei gleitet. Der gegenüberliegende Steg 68 ist in diesem Zustand auf der gegenüberliegenden Seite unter den Rand 64 geschoben.
  • Sodann federt der Griff 66 wieder in Richtung des Gehäuses und der Ventilknoten 10a ist über den Steg 68 und den Steg 67 verrastet.
  • Der Ventilknoten 10a kann zum Austauschen der Ventileinheit 60 leicht von einer Seite abgenommen werden, indem der Benutzer am Griff 66 zieht.
  • Fig. 22 ist eine Detaildarstellung der Fig. 14, in welcher der kombinierte Fluss-/BlasenSensor 46 zu erkennen ist.
  • Weiter zu erkennen ist auch die Aufnahme 30a für den Ventilknoten 10a.
  • Ist die Ventileinheit 60 montiert, so wird der Schlauch 36, welcher den Ventilknoten 10a mit dem Zielbehälter 6 verbindet, zunächst durch den kombinierten Fluss-/BlasenSensor 46, dann durch die Pumpe 9 und sodann durch den Schlauchhalter 47 geführt.
  • Der Schlauchhalter 47 sorgt für eine definierte Position des Schlauchs, was die Gefahr des Einleitens von schwankenden Kräften an die auf dem Waagemodul 3 befindlichen Zielbehälter 5 verringert.
  • Der kombinierte Fluss-/Blasen-Sensor 46 ist so zugleich nah an der Ventileinheit 60 angeordnet.
  • Der kombinierte Fluss-/Blasen-Sensor 46 weist einen Deckel 71 auf, welcher in dieser Ausführungsform zu einer Seite hin aufgeklappt werden kann, so dass sodann der Schlauch 36 eingelegt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich um einen Sensor, in welchem die Auswert-Elektronik integriert ist, welcher also einen Messwert für die Fließgeschwindigkeit sowie einen weiteren Messwert für das Vorhanden- oder Nicht-Vorhandensein von Blasen im Schlauch 46 ausgibt. Über eine Schnittstelle kann so der Sensor mit der AuswerteElektronik der Anlage 1 verbunden sein.
    Wird durch den kombinierten Fluss-/Blasen-Sensor 46 eine Fließgeschwindigkeit detektiert, welche nicht mit der Pumpleistung beim jeweiligen Dosierschritt plausibel ist, so kann über die Bildschirmeinheit 4 eine Fehlermeldung generiert werden.
  • Die kann beispielsweise über einen Schwellwert definiert sein. Beispielsweise kann als Schwellwert eine Fließgeschwindigkeit definiert werden, die 20 Prozent unter der berechneten Fließgeschwindigkeit liegt, welche bei dem jeweiligen Dosierschritt aufgrund der Steuerung der Pumpe 9 vorliegen müsste.
  • Fig. 23 ist eine schematische Prinzips-Skizze einer alternativen Ausführungsform einer Anlage 1a, bei welcher gegenüber der zuvor beschriebenen Anlage zwei mögliche Abwandlungen beschrieben werden sollen.
  • Schematisch dargestellt ist, dass die Anlage 1a eine Mehrzahl von Quellbehältern 5 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Quellbehälter 5a Wasser oder universelle Flüssigkeit zum Spülen der Ventileinheit 60.
  • Über die Ventileinheit 60 kann gesteuert werden, aus welchem Quellbehälter 5 beim jeweiligen Dosierschritt Flüssigkeit entnommen wird.
  • Im Unterschied zu dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Anlage 1a zwei Pumpen, nämlich eine größere Pumpe 9a sowie eine kleinere Pumpe 9b.
  • Die Pumpe 9a hat eine größere Förderleistung als die Pumpe 9b und dient dem Dosieren der Hauptbestandteile der medizinischen Zubereitung.
  • Es kann sich bei beiden Pumpen 9a und 9b insbesondere um Schlauchpumpen handeln, wobei in die Pumpe 9a ein Schlauch eingelegt ist, welcher einen größeren Durchmesser aufweist als der Schlauch, der in der Pumpe 9b eingelegt ist.
  • Der Schlauch 36, welche die Ventileinheit 60 mit dem Zielbehälter 6a verbindet, umfasst also vorzugsweise zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser.
  • Über die kleinere Pumpe 9b können Mikromengen mit größerer Genauigkeit dosiert werden.
  • Ansonsten kann die Anlage 1a genauso ausgestaltet sein wie die zuvor beschriebene Anlage 1.
  • Als weitere Abwandlung gegenüber der zuvor dargestellten Anlage 1 umfasst die Anlage ein Wegeventil 70, welches vor dem Zielbehälter 6a angeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass diese Abwandlung gegenüber der Anlage 1 auch allein, also ohne die zwei Pumpen 9a und 9b, vorhanden sein kann bzw. auch die Anlage 1a nur die zwei Pumpen 9a und 9b und kein Wegeventil 70 umfassen kann.
  • Der Zielbehälter 6a umfasst die Kammern 69a und 69b.
  • Über das von der Anlage 1a angesteuerte Wegeventil 70 können die Kammern 69a und 69b mit einer medizinischen Zubereitung unterschiedlicher Zusammensetzung befüllt werden.
  • Das Wegeventil 70 ist vorzugsweise Teil eines Einwegbauteils.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Wegeventil 70 durch einen anlageseitig vorhandenen Mitnehmer betätigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird das Wegeventil 70 manuell betätigt, das heißt, der Benutzer schließt den Zielbehälter 6a an, startet zunächst einen Befüllvorgang beispielsweise für die Kammer 69a, stellt sodann das Wegeventil 70 um, so dass Flüssigkeit in die Kammer 69b fließen kann, und startet einen weiteren Befüllvorgang für die Kammer 69b.
  • Fig. 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlage 1b mit zwei Pumpen 9a, 9b.
  • Im Unterschied zu dem zuvor dargestelltem Ausführungsbeispiel sind die Pumpen 9a und 9b nicht in Reihe geschaltet.
  • Vielmehr verzweigt sich der Anschluss zum Zielbehälter 6, in Strömungsrichtung gesehen, nach der Ventileinheit. Über ein Wegeventil 72 kann entweder Fluid über die Pumpe 9a oder über die Pumpe 9b geführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat die Pumpe 9b eine kleinere Förderleistung als die Pumpe 9a und dient der Dosierung vom Mikromengen.
  • Hinter den Pumpen 9a, 9b, wird der Anschluss zum Zielbehälter 6 wieder zusammengeführt. Dies kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, über ein Wegeventil 73 erfolgen, um einen Rücklauf von Flüssigkeit in Richtung der gerade nicht arbeitenden Pumpe zu verhindern.
  • Fig. 25 ist ein weiteres Ausführungsbespiel einer Anlage 1c mit zwei Pumpen 9a, 9b.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Ventileinheiten 60a, 60b vorgesehen. Ein Teil der Quellbehälter 5 ist über die Ventileinheit 60a mit dem Zielbehälter 6 verbunden. Flüssigkeiten aus diesen Quellbehältern werden über die Pumpe 9a in den Zielbehälter 6 gefördert, wohingegen Flüssigkeiten aus den Quellbehältern 5, welche über die Ventileinheit 60b mit dem Zielbehälter verbunden sind, über die Pumpe 9b in den Zielbehälter 6 gefördert werden.
  • Die Pumpe 9b und die separate Ventileinheit 60b dienen der Dosierung von Mikromengen.
  • Beide Ventileinheiten 60a, 60b sind jeweils mit einem Quellbehälter 5a verbunden, der universelle Flüssigkeit umfasst, um unter anderem die Ventileinheiten spülen zu können.
  • Fig. 26 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anlage 1d mit zwei Pumpen 9a, 9b. In diesem Ausführungsbespiel wird ein Zielbehälter 6a mit zwei Kammern 69a, 69b befüllt.
  • Die Kammer 69b ist über die Pumpe 9a und die Ventileinheit 60 mit einer Mehrzahl an Quellbehältern 5, 5a verbunden.
  • Über die Pumpe 9a wird Flüssigkeit nur in Kammer 69b transferiert. Die Dosierung aus den verschiedenen Quellbehältern erfolgt durch Ansteuerung der Ventileinheit 60.
  • Die andere Kammer 69a des Zielbehälters 6a ist über die Pumpe 9b mit dem Quellbehälter 5c verbunden. Über die Pumpe 9b wird also nur die zweite Kammer 69a mit Flüssigkeit aus dem Quellbehälter 5c befüllt.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Quellbehälter 5c einen lipidhaltigen Bestandteil für die medizinische Zubereitung umfasst.
  • Fig. 27 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anlage 1e zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 26 dargestellten Ausführungsform ist auch die Pumpe 9b über eine weitere Ventileinheit 60b mit Quellbehältern 5 verbunden.
  • Die Kammer 69a kann also über die Pumpe 9b befüllt werden, wobei die Dosierung aus den verschiedenen Quellbehältern 5 über die Ventileinheit 60b gesteuert wird.
    Die Kammer 69b wird entsprechend über die Pumpe 9a befüllt, wobei die Dosierung über die Ventileinheit 60a gesteuert wird.
  • An beiden Ventileinheiten ist zum Spülen jeweils ein Quellbehälter 5a mit universeller Flüssigkeit angeschlossen.
  • Fig. 28 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anlage 1f zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist, in Strömungsrichtung gesehen, nach der Ventileinheit 60 ein Wegeventil 74 vorgesehen, über welches Flüssigkeit aus einer Mehrzahl von Quellbehältern 5, 5a sowohl in die zwei Kammern 69a, 69b eines Zielbehälters 6a als auch in einen waste bag 75 transferiert werden kann.
  • Über den gleichzeitig mit dem Zielbehälter 6a angeschlossenen waste bag können so die Zuläufe zu einzelnen Quellbehälter 5 jederzeit gespült werden, etwa um einen einzelnen Quellbehälter 5 auszutauschen, wenn dieser entleert ist. Es ist nicht nötig, das gesamte System zu spülen, wenn ein Quellbehälter 5 getauscht wird. Vielmehr kann ein Quellbehälter 5 auch getauscht werden, während der Zielbehälter 6a angeschlossen ist.
  • Das Wegeventil 74 ist vorzugsweise als zumindest 4-Wegeventil ausgebildet.
  • Bei einer hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Zielbehälter 6a auch als Behälter mit nur einer Kammer ausgebildet sein.
  • Weiter kann auch die hier dargestellte Ausführungsform einer Anlage 1f zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung zwei Pumpen umfassen, insbesondere wie dies vorher, Bezug nehmend auf Fig. 23 bis 27, dargestellt wurde.
  • Durch die Erfindung kann eine kompakte Anlage zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung bereitgestellt werden, welche einfach und sicher zu bedienen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a-e
    Anlage
    2
    Hauptmodul
    3
    Waagemodul
    4
    Bildschirmmodul
    5, 5a, 5c
    Quellbehälter
    6, 6a
    Zielbehälter
    7
    Waagschale
    8
    Stange
    8a
    Unterteil
    8b
    Oberteil
    9, 9a, 9b
    Pumpe, Schlauchpumpe
    10a-10c
    Ventilknoten
    11
    Untergestell
    12
    Scanner
    13
    Aufnahme (für Waage)
    14
    Bohrung
    15
    Aufnahme (für Hauptmodul)
    16
    Bohrung
    17
    Abschnitt
    18
    Aufnahme (für Stange)
    19
    Fuß
    20
    Ausnehmung (für Quellbehälter)
    21
    Halter (für Quellbehälter)
    22
    Waage
    23
    Anschluss
    24
    Schlauch
    25
    Schlauchhalter
    26
    Gehäuse
    27
    Stift
    28a,b
    Füße (Waage)
    28a-f
    Anschluss
    30a-30c
    Aufnahme (für Ventilknoten)
    31
    Mitnehmer
    32a-32l
    Anschluss (Quellbehälter)
    33
    Gehäuse
    34
    Stopfen
    35a-35f
    Betätigungsorgan
    36
    Schlauch
    37
    Schlauch
    38
    Anschluss
    39
    Anschluss
    40
    elektrischer Anschluss
    41
    Gehäuse
    42a, 42b
    Fuß
    43
    Anschluss (Waage)
    44
    Anschluss (Bildschirm)
    45
    Formschlusselement
    46
    kombinierter Fluss-Blasensensor
    47
    Schlauchhalter
    48
    Laufseite
    49
    Druckseite
    50
    Pumpenrad
    51
    Griffmulde
    52
    Linie
    53
    obere Gehäusefront
    54
    Sockel
    55
    Scharnier
    56
    Touchscreen
    57
    Anschluss
    58
    Ausnehmung
    59
    Aufnahme (Scanner)
    60
    Ventileinheit
    61
    Schlauch
    62
    Kanal
    63
    Ventil
    64
    Rand
    65
    Sockel
    66
    Griff
    67
    Steg
    68
    Steg
    69a, 69b
    Kammer
    70
    Wegeventil
    71
    Klappe
    72
    Wegeventil
    73
    Wegeventil
    74
    Wegeventil
    75
    waste bag

Claims (13)

  1. Anlage (1) zur Herstellung einer medizinischen Zubereitung, insbesondere zur Herstellung einer parenteralen Ernährungszubereitung, umfassend zumindest eine Schlauchpumpe (9), mit der aus einer Mehrzahl von Quellbehältern (5) Flüssigkeiten in einen Zielbehälter (6) transferierbar sind, wobei die Anlage (1) modular aufgebaut ist und zumindest ein Waagemodul (3) und ein Bildschirmmodul (4) sowie ein Hauptmodul (2) mit der Pumpe (9) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage ein Untergestell (11) umfasst, auf welches das Waagemodul (3) und das Hauptmodul (2) aufgesetzt werden können, und auf welchem das Waagemodul (3) und das Hauptmodul (2) in einer definierten Position zueinander angeordnet sind, wobei das Untergestell (11) eine Aufnahme (15) für das Hauptmodul (2) und eine Aufnahme (13) für das Waagemodul (3) aufweist, wobei die Aufnahme (15) für das Hauptmodul (2) und die Aufnahme (13) für das Waagemodul (3) Formschlusselemente aufweisen, in welche Formschlusselemente des Waagemoduls (3) und des Hauptmoduls (2) eingreifen.
  2. Anlage (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente der Aufnahme (15) für das Hauptmodul (2) und/oder der Aufnahme (13) für das Waagemodul (3)als Bohrungen (14, 16) ausgebildet sind, in welche Füße (28b, 42b) des Waagemoduls (3) und/oder des Hauptmoduls eingreifen.
  3. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildschirmmodul (4) einen an einem Scharnier schwenkbaren Touchscreen (56) umfasst und/oder das Waagemodul (3) eine Waagschale (7) umfasst, welche einen Zwischenraum zwischen dem Hauptmodul (2) und dem Waagemodul (3) zumindest teilweise überspannt.
  4. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildschirmmodul (4) einen Sockel (54) umfasst, wobei der Sockel (54) eine Ausnehmung (58) aufweist, in die eine Aufnahme (15) für das Hauptmodul (2) oder ein Fuß (42a) des Hauptmoduls (2) greifen kann, so dass der Sockel (54) teilweise unter das Hauptmodul (2) schiebbar ausgebildet ist.
  5. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptmodul (2) eine Aufnahme (59) für einen Scanner (12) aufweist, insbesondere wobei die Aufnahme (59) magnetisch an einer oberen Gehäusefront (53) des Hauptmoduls (2) gehalten wird.
  6. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpumpe (9) an einer Gehäusefront (53) angeordnet ist, wobei die Schlauchpumpe (9) gegenüber einer vertikalen Ebene verkippt angeordnet ist.
  7. Anlage (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) gegenüber der vertikalen Ebene in einem Winkel (α) von 10° bis 80°, bevorzugt von 15° bis 50°, besonders bevorzugt von 20° bis 40° verkippt ist, und/oder dass ein oberer Abschnitt der Gehäusefront (53) abgewinkelt ist.
  8. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlage (1) zumindest zwei kaskadierte Ventilknoten (10a-10c) aufweist, welche jeweils Anschlüsse (32a-321) für die Quellbehälter (5) aufweisen, wobei vorzugsweise die Ventilknoten (10a-10c) jeweils an einer Aufnahme (30a-30c) an einem Gehäuse (41) der Anlage angebracht sind und mittels Schläuchen (61) verbunden sind.
  9. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlage (1) ein in Strömungsrichtung nach der Pumpe angeordnetes Wegeventil (70) aufweist, über welches ein Zielbehälter (6a) mit zumindest zwei Kammern (69a, 69b) und/oder zwei verschiedene Zielbehälter befüllbar ist.
  10. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlage zumindest einen Ventilknoten (10a-10c) aufweist, welcher auf einer vorzugweise als Platte ausgebildeten Aufnahme (30a-30c) aufrastbar ist, wobei ein vorzugsweise umlaufender Rand (64) der Aufnahme (30a-30c) als Formschlusselement für den Ventilknoten (10a-10c) ausgebildet ist.
  11. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlage (1) zumindest zwei Pumpen (9a,9b) aufweist.
  12. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlage (1) zumindest einen kombinierten Fluss-/Blasensensor (46) aufweist, welcher vorzugsweise, bezogen auf die Strömungsrichtung, hinter einer Ventileinheit (60) und vor der Pumpe (9) angeordnet ist.
  13. Anlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlage (1), insbesondere ein Bildschirmmodul (4) der Anlage, eine Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Benutzerkennung umfasst.
EP17710550.9A 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung Active EP3429545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199834.1A EP3795132A3 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16160331 2016-03-15
PCT/EP2017/056099 WO2017158009A1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199834.1A Division EP3795132A3 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3429545A1 EP3429545A1 (de) 2019-01-23
EP3429545B1 true EP3429545B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=55646297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199834.1A Pending EP3795132A3 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
EP17710550.9A Active EP3429545B1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199834.1A Pending EP3795132A3 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11000451B2 (de)
EP (2) EP3795132A3 (de)
ES (1) ES2833926T3 (de)
WO (1) WO2017158009A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2950335T3 (es) * 2017-03-24 2023-10-09 Carefusion 303 Inc Recipiente de desechos para mezclador automático de fármacos
EP3448072B1 (de) * 2017-08-22 2020-09-30 Cohda Wireless Pty Ltd. Bestimmung der plausibilität von intelligenten transportsystemnachrichten
EP3868861A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Sartorius Stedim Biotech GmbH Bioverarbeitungsanlage
CN113493005B (zh) * 2021-07-29 2022-10-28 陕西祈飞实业有限公司 一种化妆品制备工艺
WO2023170680A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Equashield Medical Ltd Fluid transfer station in a robotic pharmaceutical preparation system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429273A (en) * 1967-12-05 1969-02-25 Charles B Jones Jr Peristaltic pump
IL44372A (en) * 1974-03-08 1976-10-31 Drori Mordeki Fluid-driven feeding device for liquid materials
DE2619160A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Motan Gmbh Einfaerbegeraet fuer fluessigfarben
US4513796A (en) 1982-06-24 1985-04-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. High speed bulk compounder
US4473173A (en) * 1983-01-10 1984-09-25 Applied Color Systems, Inc. Apparatus and method for low volume dispensing
US4587793A (en) * 1985-01-16 1986-05-13 Home Health Care Of America, Inc. Pharmaceutical infusion products and the process and apparatus for the making thereof
US5228485A (en) * 1986-12-08 1993-07-20 Clintec Nutrition Co. Flexible tubing occlusion sensor
IT1219716B (it) * 1988-06-14 1990-05-24 Dideco Spa Pompa peristaltica atta ad operare contemporaneamente su due linee
US5040699A (en) * 1989-05-15 1991-08-20 Gangemi Ronald J Fluid compounding method and apparatus
US5460493A (en) * 1993-11-17 1995-10-24 Baxter International Inc. Organizer frame for holding an array of flexible tubing in alignment with one or more peristaltic pump rotors
US5697407A (en) * 1995-11-30 1997-12-16 The Metrix Company Compounding system for multiple chamber receptacles
JPH09225008A (ja) 1996-02-26 1997-09-02 Nikka Micron Kk 薬液調合装置
US5927349A (en) * 1996-12-09 1999-07-27 Baxter International Inc. Compounding assembly for nutritional fluids
ATE332739T1 (de) 1999-12-03 2006-08-15 Baxter Int Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einzelnen mischschritte bei der herstellung von pharmazeutischen mischungen
US7317967B2 (en) * 2001-12-31 2008-01-08 B. Braun Medical Inc. Apparatus and method for transferring data to a pharmaceutical compounding system
US7555437B2 (en) * 2006-06-14 2009-06-30 Care Cam Innovations, Llc Medical documentation system
US20090154764A1 (en) * 2006-10-20 2009-06-18 Forhealth Technologies, Inc. Drug vial detection in an automated drug preparation system
US20120199239A1 (en) * 2009-10-14 2012-08-09 Panasonic Corporation System for assisting medicinal liquid preparation and method for assisting medicinal liquid preparation
ES2551809B1 (es) 2014-05-21 2016-05-17 Kiro Robotics Sl Máquina de preparación de sustancias de aplicación intravenosa
US11357966B2 (en) * 2015-04-23 2022-06-14 B. Braun Medical Inc. Compounding device, system, kit, software, and method
US10806673B2 (en) * 2015-12-04 2020-10-20 Carefusion 303, Inc. Vial puck system for automatic drug compounder
EP3416891B1 (de) * 2016-02-19 2020-10-28 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
CN108778247B (zh) * 2016-03-15 2022-04-26 费森尤斯卡比德国有限公司 秤和用于制造医疗制剂的设备
US11077023B2 (en) * 2016-03-15 2021-08-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method for producing a medical preparation using a peristaltic pump
PL3429546T3 (pl) * 2016-03-15 2023-07-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sposób wytwarzania kompozycji medycznej

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11793723B2 (en) 2023-10-24
US20190083360A1 (en) 2019-03-21
WO2017158009A1 (de) 2017-09-21
EP3795132A3 (de) 2021-07-21
US20210369568A1 (en) 2021-12-02
ES2833926T3 (es) 2021-06-16
US11000451B2 (en) 2021-05-11
EP3429545A1 (de) 2019-01-23
EP3795132A2 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429545B1 (de) Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
DE69720981T2 (de) Mengeinheit für nahrungsflüssigkeiten
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
EP3334477B1 (de) Peritonealdialysegerät
EP2470915B1 (de) Modulares fliessinjektions-analysesystem
EP1980282A1 (de) Medikamentenreservoir und Vorrichtung zur automatisierten Abgabe eines flüssigen Medikaments
EP2569088A1 (de) Dispenser und verfahren zum abgeben von fliess- oder rieselfähigen materialien
DE2028929C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben
DE202019004089U1 (de) Hubsystem zur Dosierung von einem Fluid aus einem Behälter und Behälter für ein Fluid
DE19709603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienkultivierung von Organismen
EP3416891A1 (de) Anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
DE102018215444A1 (de) Kombi-Dosieraggregat zum Abfüllen flüssiger Produkte in Behälter
EP2535071B1 (de) Medikationsvorrichtung zur dosierten Abgabe eines fluiden Mediums
WO2018215544A1 (de) Pumpmodul für eine medizintechnische infusionspumpe mit unterschiedlichen betriebszuständen
DE19918430C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
WO2001062388A2 (de) Dispenser
EP0789230B1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren von Stoffen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102007014418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE2132066A1 (de) Pipettiervorrichtung, zugehoerige pipetten und verfahren zum pipettieren
EP3416890B1 (de) Ventileinheit für eine anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
WO2019038318A1 (de) Ventileinheit für eine anlage zur herstellung einer medizinischen zubereitung
DE4344922C3 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE202011100403U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen
DE19818646A1 (de) Infusionsvorrichtung sowie Verfahren zur Förderung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3964255A1 (de) Dispensier-kassette

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2833926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1327460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8