WO2017157988A1 - Schusswaffe mit variabler länge - Google Patents

Schusswaffe mit variabler länge Download PDF

Info

Publication number
WO2017157988A1
WO2017157988A1 PCT/EP2017/056072 EP2017056072W WO2017157988A1 WO 2017157988 A1 WO2017157988 A1 WO 2017157988A1 EP 2017056072 W EP2017056072 W EP 2017056072W WO 2017157988 A1 WO2017157988 A1 WO 2017157988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
unit
runs
barrel
barrels
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renè WEILHARTER
Original Assignee
Weilharter Renè
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weilharter Renè filed Critical Weilharter Renè
Priority to EP17710909.7A priority Critical patent/EP3430343B1/de
Priority to US16/078,033 priority patent/US10641567B2/en
Publication of WO2017157988A1 publication Critical patent/WO2017157988A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/04Articulated or collapsible guns, i.e. with hinged or telescopic parts for transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • F41A21/08Barrel junctions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/04Folding or telescopic stocks or stock parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/126Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • E05Y2600/412Concealed in the rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/60Breech mechanisms for guns having two or more barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor

Definitions

  • the invention relates to a firearm comprising a housing with a cartridge feeder, a closure, a trigger unit with trigger and optionally with a magazine shaft for receiving a magazine, and a unit of two superimposed runs.
  • a shotgun with a telescopically extendable barrel is known.
  • This telescopic extension serves primarily to change the angle of scatter of the shotgun pellets.
  • rifled-barreled rifles however, such a solution is inappropriate.
  • Object of the present invention is thus to provide a firearm, which eliminates the above-mentioned disadvantages, both as a compact weapon at a short distance, as well as longer firing ranges can be used, and wherein in the respective operating mode in each case an integrally continuous active running is present.
  • the weapon should be switchable quickly and without the use of additional attachments between the individual operating modes.
  • the upper run is longer than the lower run, and that guide units are provided on the unit of the two runs, which are guided in corresponding cams in the housing, whereby the two runs along the cams between two end positions movable are, when reaching the respective end positions alternately one of the two runs aligned with the cartridge supply and thus forms the active run, which is lockable in this position.
  • the weapon according to the invention thus combines two weapon systems, e.g. an assault rifle and submachine gun, in a single light handgun. You can switch between the two operating modes within a few seconds.
  • the unit of the two superimposed runs is guided by the control cams in the housing and centered in the respective end positions and locked.
  • the lock can be released by means of a push button or lever and the running unit can be quickly transferred to the other operating mode. It is understood by one of ordinary skill in the art that depending on the design of the weapon, the cams on the barrel unit and the guide projections may be disposed in the housing.
  • both runs have the same caliber diameter.
  • this weapon can also be used to quickly change two runs with different calibers.
  • both runs have the same caliber diameter, so that no magazine change nor any other modifications are necessary and only the operation distance of the weapon is rapidly changeable.
  • Another feature of the invention is that two substantially identically designed control cams are arranged on both sides of the unit consisting of two barrels in the housing, each barrel having on both sides at least one guide projection associated with the respective control cam.
  • each control curve each have two edge portions which extend from the lower and the upper end position, respectively, substantially parallel to the running direction, and a central portion which extends at an angle to the running direction and the two edge portions interconnecting and serving the vertical displacement of the two runs have.
  • the unit of the two superimposed runs is biased by means of at least one spring connected to the housing in the direction of an end position, preferably in the direction of the end position in which the shorter barrel is aligned with the cartridge feed.
  • it may be a tension or compression spring or several springs.
  • the switching in the direction of one or the other end position, ie in the direction of long gun or in the direction of the short weapon, by the bias can be done automatically.
  • a switch from long gun to short weapon thus particularly quickly possible. If the gun is currently using the longer barrel than the active barrel, all it takes is a release of the latch and the barrel will snap back to the active short barrel end position due to the spring and lock.
  • the weapon can be made very quickly ready for close combat with just a hand grip.
  • an extendable shaft is arranged with a shoulder rest.
  • an extendable shaft with shoulder rest can be provided in the housing.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a weapon according to the invention in an end position with active short barrel
  • Fig. 2 shows the weapon of the invention from Fig. 1 in the other end position with active long barrel
  • Fig. 3 shows the weapon of the invention from Fig. 1 in an intermediate position when switching between the two end positions.
  • the firearm according to the invention shown in Fig. 1 comprises a housing 1 in which a cartridge feeder 2, a beater unit, a shutter and a trigger (not shown) are housed. Furthermore, the housing 1 has a magazine shaft 3 for receiving a magazine 4 and handles 16. Optionally, as shown in the embodiment shown, other attachments may be housed on the housing, such as a sight 17 or mounting rails 18, such as a weaver rail.
  • the cams 9,10 are each configured substantially the same.
  • Each control cam has an upper edge portion 11 and a lower edge portion 12 which extend substantially parallel to the direction of the runs 6,7.
  • These two edge sections 11, 12 each connect a middle section 13 which runs obliquely to the two edge sections 11, 12 and connects them to one another.
  • Fig. 1 the firearm is shown in an end position in which the shorter lower barrel 7 is aligned with the cartridge feeder 2 and locked as an active barrel.
  • the longer upper barrel 6 is space-saving housed in the housing 1, whereby the weapon is no longer than a conventional handgun with short barrel.
  • the weapon can therefore be easily used in close combat situations.
  • Another advantage is that the overall structural length of the weapon is significantly, sometimes even more than half, compared to conventional long weapons shortened, which also facilitates the transport and storage of the weapon.
  • the barrel unit 5 is unlocked and initially pushed away in the direction of the runs 6.7 away from the housing, whereby the guide projections 8 along the upper edge portion 11 of the respective cam 9,10 slide.
  • the unit 5 of the two runs 6.7 is displaced downwards, whereby the long upper run 6 is pushed in front of the cartridge feed 2. This intermediate position during displacement is shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1) mit einer Patronenzufuhr (2), einem Verschluss, einer Schlageinheit mit Abzug sowie gegebenenfalls mit einem Magazinschacht (3) zur Aufnahme eines Magazins (4), und einer Einheit (5) von zwei übereinander angeordneten Läufen (6, 7). Der obere Lauf (6) ist länger als der untere Lauf (7). An der Einheit (5) der beiden Läufe (6, 7) sind Führungsvorsprünge (8) vorgesehen, welche in entsprechenden Steuerkurven (9,10) im Gehäuse (1) geführt sind, wodurch die beiden Läufe (6, 7) entlang der Steuerkurven (9, 10) zwischen zwei Endpositionen bewegbar sind, wobei bei Erreichen der jeweiligen Endpositionen wechselweise einer der beiden Läufe (6, 7) mit der Patronenzufuhr (2) fluchtet und damit den aktiven Lauf bildet, welcher in dieser Lage verriegelbar ist.

Description

[Bezeichnung der Erfindung erstellt durch ISA gemäß Regel 37.2]SCHUSSWAFFE MIT VARIABLER LÄNGE Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe umfassend ein Gehäuse mit einer Patronenzufuhr, einem Verschluss, einer Schlageinheit mit Abzug sowie gegebenenfalls mit einem Magazinschacht zur Aufnahme eines Magazins, und einer Einheit von zwei übereinander angeordneten Läufen.
Stand der Technik
Das Bedrohungsszenario des kalten Kriegs, welcher bis in die späten 80er Anfang 90er hineinreichte, und in welchem sich die Armeen gegenüberstanden und in Truppenmanövern und Stellungskriegen operieren mussten, rückt in dieser Ausprägung mehr und mehr in den Hintergrund. Bei heutigen Konflikten überwiegen bürgerkriegsartige Szenarien und dezentrale terroristische Aktionen im urbanen Umfeld. Als Schauplatz ist somit mehr und mehr der Häuserkampf anzunehmen.
In diesem städtischen beengten Kampfraum sind die Sturmgewehre der Soldaten, welche teilweise in den 70ern konzipiert wurden, eindeutig zu klobig und veraltet. Ein Soldat, welcher sowohl im „Nahkampf“ in einem Stiegenhaus als auch unmittelbar anschließend auf beispielsweise 150m Entfernung in einer Häuserzeile kämpfen muss, sollte eine Waffe haben, welche sich den jeweiligen Gegebenheiten anpasst.
Einerseits benötigt er eine Waffe mit langem präzisem Lauf, um auch ein Ziel in größerer Entfernung wirkungsvoll bekämpfen zu können, andererseits eine kurze Waffe, wie man diese von den Spezialeinheiten kennt, um in engen Räumen agil und beweglich operieren zu können.
Im Stand der Technik sind Adaptervorrichtungen bekannt, welche es erlauben, eine normale Pistole einzuspannen und mit einer Schulterstütze und einem verlängerten Lauf diese Waffe auch auf größere Entfernung einzusetzen. Diese Lösungen haben allesamt den Nachteil, dass einerseits zusätzliche Teile separat von der Waffe mitgeführt werden müssen, der Umbau zumeist mehrere Handgriffe, wenn nicht sogar den Einsatz von Werkzeug benötigt, und andererseits eine bloße Verlängerung des Laufs der Pistole mit einem Aufsteckadapter auch eine verminderte Funktionssicherheit mit sich bringt. Diese Adapter sind mehr technische Spielerei oder finden lediglich im privaten Schießsport Anwendung, wo der Vorteil darin liegen soll, sich keine zwei Waffen anschaffen zu müssen, um auf unterschiedliche Schussweiten schießen zu können. Für einen Einsatz in Krisensituationen sind diese Lösungen allesamt ungeeignet, da hier ein Wechsel rasch stattfinden muss, ohne dass zusätzliche Teile für den Umbau mitgeführt werden sollen.
Aus der WO 2014207586 A1 ist beispielsweise eine Schrotflinte mit teleskopartig verlängerbaren Lauf bekannt. Diese teleskopartige Verlängerung dient vor allem dazu, den Streuwinkel der Schrotkugeln zu verändern. Für Gewehre mit gedrehten Läufen ist eine derartige Lösung jedoch ungeeignet.
In der US 3123928 A wird eine Waffe gezeigt, bei welcher jeweils ein geteilter Lauf für Patronen und einer für Schrotkugeln für den Transport nach unten weggeklappt werden kann. Die Waffe ist im Transportzustand jedoch nicht einsatzbereit, da die beiden weggeklappten Laufabschnitte das Betätigen des Abzugs behindern. Weiterhin besteht hier das Problem, dass die geteilten Läufe, genauso wie bei den Adapterlösungen, die Funktionssicherheit der Waffe gegenüber einer Lösung mit durchgehend einstückigem Lauf herabsetzt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Schusswaffe zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beseitigt, sowohl als kompakte Waffe auf kurze Distanz, als auch auf längere Schussweiten einsetzbar ist, und wobei im jeweiligen Operationsmodus jeweils ein einstückig durchgehender aktiver Lauf vorhanden ist. Die Waffe soll dabei rasch und ohne Verwendung von zusätzlichen Anbauteilen zwischen den einzelnen Betriebsmodi umschaltbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der obere Lauf länger ist als der untere Lauf, und dass an der Einheit der beiden Läufe Führungsvorsprünge vorgesehen sind, welche in entsprechenden Steuerkurven im Gehäuse geführt sind, wodurch die beiden Läufe entlang der Steuerkurven zwischen zwei Endpositionen bewegbar sind, wobei bei Erreichen der jeweiligen Endpositionen wechselweise einer der beiden Läufe mit der Patronenzufuhr fluchtet und damit den aktiven Lauf bildet, welcher in dieser Lage verriegelbar ist. Die erfindungsgemäße Waffe vereint somit zwei Waffensyteme, z.B. ein Sturmgewehr und eine Maschinenpistole, in einer einzigen leichten Handfeuerwaffe. Zwischen den beiden Betriebsmodi kann innerhalb weniger Sekunden umgeschaltet werden. Die Einheit der beiden übereinander angeordneten Läufe wird durch die Steuerkurven im Gehäuse geführt und in den jeweiligen Endpositionen zentriert und arretiert. Die Arretierung kann mittels Druckknopf oder Hebel wieder gelöst werden und die Laufeinheit rasch in den anderen Betriebsmodus überführt werden. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass je nach Ausführung der Waffe auch die Steuerkurven an der Laufeinheit und die Führungsvorsprünge im Gehäuse angeordnet sein können.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass beide Läufe den gleichen Kaliberdurchmesser aufweisen. Prinzipiell kann diese Waffe auch dafür eingesetzt werden, um zwei Läufe mit unterschiedlichen Kalibern schnell zu wechseln. Bevorzugt ist jedoch, dass beide Läufe den gleichen Kaliberdurchmesser aufweisen, sodass kein Magazinwechsel noch sonst irgendwelche Modifikationen notwendig sind und lediglich die Operationsdistanz der Waffe rasch veränderbar ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass beidseitig zu der Einheit aus zwei Läufen im Gehäuse jeweils zwei im Wesentlichen gleich ausgestaltete Steuerkurven angeordnet sind, wobei jeder Lauf beidseitig zumindest jeweils einen der jeweiligen Steuerkurve zugeordneten Führungsvorsprung aufweist. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Lösung dar, welche eine hohe Funktionssicherheit und eine genaue Führung der Laufeinheit erlaubt.
Es ist ferner ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass jede Steuerkurve jeweils zwei Randabschnitte, welche sich von der unteren bzw. der oberen Endposition ausgehend im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung erstrecken, und einen mittleren Abschnitt, welcher in einem Winkel zur Laufrichtung verläuft und die beiden Randabschnitte miteinander verbindet und der vertikalen Verlagerung der beiden Läufe dient, aufweisen. Beim Umschalten zwischen den beiden Betriebsmodi zieht folglich der Nutzer nach Entriegelung des momentan aktiven Laufs die Laufeinheit zuerst vom Gehäuse ausgehend in Richtung des Laufs nach vorne, wodurch sich die Führungsvorsprünge entlang des jeweiligen Randabschnittes der Steuerkurve bewegen. Danach wird die Laufeinheit vertikal durch Bewegung über den mittleren Abschnitt der Steuerkurven bewegt, entweder nach unten beim Umschalten von Kurz- auf Langwaffe, oder nach oben beim Umschalten von Lang- auf Kurzwaffe. Abschließend wird die Laufeinheit entlang des jeweils zweiten Randabschnitts in Richtung des Gehäuses zurückgezogen und der aktive Lauf wieder mit dem Gehäuse verriegelt.
Dabei ist es ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Einheit der zwei übereinander angeordneten Läufe mittels mindestens einer mit dem Gehäuse verbundenen Feder in Richtung einer Endposition, bevorzugt in Richtung der Endposition, in welcher der kürzere Lauf mit der Patronenzufuhr fluchtet, vorgespannt ist. Je nach Bautyp der Waffe kann es sich um eine Zug- oder Druckfeder oder um mehrere Federn handeln. Ebenfalls abhängig vom Anwendungsfall kann dabei das Umschalten in Richtung der einen oder der anderen Endposition, also in Richtung Langwaffe oder in Richtung Kurzwaffe, durch die Vorspannung automatisch erfolgen. Bevorzugt ist ein Umschalten von Langwaffe auf Kurzwaffe somit besonders rasch möglich. Wenn die Waffe gerade den längeren Lauf als aktiven Lauf verwendet, ist lediglich ein Lösen der Verriegelung notwendig und die Laufeinheit schnellt aufgrund der Feder in die Endposition mit aktivem kurzen Lauf zurück und verriegelt. So kann die Waffe mit nur einem Handgriff sehr schnell für den Nahkampf einsatzbereit gemacht werden.
Schließlich ist es ein Merkmal der Erfindung, dass im Gehäuse ein ausziehbarer Schaft mit einer Schulterstütze angeordnet ist. Um im Betriebsmodus mit langem Lauf in aktiver Endposition die Zielgenauigkeit und den Komfort zusätzlich zu erhöhen, kann im Gehäuse ein ausziehbarer Schaft mit Schulterstütze vorgesehen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun näher anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Waffe in einer Endposition mit aktivem kurzen Lauf zeigt,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Waffe aus Fig. 1 in der anderen Endposition mit aktivem langem Lauf zeigt und
Fig. 3 die erfindungsgemäße Waffe aus Fig. 1 in einer Zwischenstellung beim Umschalten zwischen den beiden Endpositionen zeigt.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Schusswaffe weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem eine Patronenzufuhr 2, eine Schlageinheit, ein Verschluss und ein Abzug (nicht gezeigt) untergebracht sind. Ferner weist das Gehäuse 1 einen Magazinschacht 3 zur Aufnahme eines Magazins 4 sowie Griffe 16 auf. Wahlweise können, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigt, auch weitere Anbauten am Gehäuse untergebracht sein, wie eine Visierung 17 oder Befestigungsschienen 18, wie beispielsweise eine Weaver-Schiene.
Im Gehäuse befinden sich ferner obere 9 und untere Steuerkurven 10, in denen jeweils Führungsvorsprünge 8 einer Einheit 5 aus zwei übereinander angeordneten Läufen 6,7, geführt sind. Der Führungsvorsprung des oberen Laufs 6 ist dabei in den oberen Steuerkurven 9 geführt und jener des unteren Laufs 7 in der unteren Steuerkurve 10.
Die Steuerkurven 9,10 sind jeweils im Wesentlichen gleich ausgestaltet. Jede Steuerkurve hat einen oberen Randabschnitt 11 und einen unteren Randabschnitt 12, die sich im Wesentlichen parallel zur Richtung der Läufe 6,7 erstrecken. Diese beiden Randabschnitte 11,12 verbindet jeweils ein mittlerer Abschnitt 13, der schräg zu den beiden Randabschnitten 11,12 verläuft und diese miteinander verbindet.
In der Fig. 1 ist die Schusswaffe in einer Endposition dargestellt, in welcher der kürzere untere Lauf 7 mit der Patronenzufuhr 2 fluchtet und als aktiver Lauf verriegelt ist. Der längere obere Lauf 6 ist platzsparend im Gehäuse 1 untergebracht, wodurch die Waffe nicht länger ist als eine übliche Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf. Die Waffe kann daher in Nahkampfsituationen problemlos eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die bauliche Gesamtlänge der Waffe deutlich, teilweise sogar um mehr als die Hälfte, gegenüber herkömmlichen Langwaffen verkürzt ist, was auch den Transport und die Lagerung der Waffe erleichtert.
Wenn man die Waffe nun für den Einsatz auf längere Distanz umschalten will, wird die Laufeinheit 5 entriegelt und zunächst in Richtung der Läufe 6,7 vom Gehäuse weg nach vor geschoben, wodurch die Führungsvorsprünge 8 entlang des oberen Randabschnitts 11 der jeweiligen Steuerkurve 9,10 gleiten. Bei Erreichen des mittleren Abschnitts 13 der Steuerkurven 9,10 wird die Einheit 5 der beiden Läufe 6,7 nach unten verlagert, wodurch der lange obere Lauf 6 vor die Patronenzufuhr 2 geschoben wird. Diese Zwischenstellung während des Verlagerns ist in der Fig. 3 dargestellt.
Entlang des unteren Randabschnitts 12 wird die Laufeinheit 5 wieder in Richtung Gehäuse 1 zurückgeschoben und der nunmehr aktive längere Lauf 6, der nun mit der Patronenzufuhr 2 fluchtet, verriegelt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Zusätzlich kann für den Einsatz der Waffe auf lange Distanz ein im Gehäuse 1 untergebrachter Schaft 14 mit Schulterstütze 15 ausgezogen werden.

Claims (6)

  1. Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1) mit einer Patronenzufuhr (2), einem Verschluss, einer Schlageinheit mit Abzug sowie gegebenenfalls mit einem Magazinschacht (3) zur Aufnahme eines Magazins (4), und einer Einheit (5) von zwei übereinander angeordneten Läufen (6,7), dadurch gekennzeichnet, dass der obere Lauf (6) länger ist als der untere Lauf (7), und dass an der Einheit (5) der beiden Läufe (6,7) Führungsvorsprünge (8) vorgesehen sind, welche in entsprechenden Steuerkurven (9,10) im Gehäuse (1) geführt sind, wodurch die beiden Läufe (6,7) entlang der Steuerkurven (9,10) zwischen zwei Endpositionen bewegbar sind, wobei bei Erreichen der jeweiligen Endpositionen wechselweise einer der beiden Läufe (6,7) mit der Patronenzufuhr (2) fluchtet und damit den aktiven Lauf bildet, welcher in dieser Lage verriegelbar ist.
  2. Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Läufe (6,7) den gleichen Kaliberdurchmesser aufweisen.
  3. Schusswaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig zu der Einheit (5) aus zwei Läufen (6,7) im Gehäuse (1) jeweils zwei im Wesentlichen gleich ausgestaltete Steuerkurven (9,10) angeordnet sind, wobei jeder Lauf (6,7) beidseitig zumindest jeweils einen der jeweiligen Steuerkurve (9,10) zugeordneten Führungsvorsprung (8) aufweist.
  4. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerkurve (9,10) jeweils zwei Randabschnitte (11,12), welche sich von der unteren bzw. der oberen Endposition ausgehend im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung erstrecken, und einen mittleren Abschnitt (13), welcher in einem Winkel zur Laufrichtung verläuft und die beiden Randabschnitte (11,12) miteinander verbindet und der vertikalen Verlagerung der beiden Läufe (6,7) dient, aufweisen.
  5. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (5) der zwei übereinander angeordneten Läufe (6,7) mittels mindestens einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen Feder in Richtung einer Endposition, bevorzugt in Richtung der Endposition, in welcher der kürzere Lauf (7) mit der Patronenzufuhr (2) fluchtet, vorgespannt ist.
  6. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein ausziehbarer Schaft (14) mit einer Schulterstütze (15) angeordnet ist.
PCT/EP2017/056072 2016-03-15 2017-03-15 Schusswaffe mit variabler länge WO2017157988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17710909.7A EP3430343B1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Schusswaffe mit variabler länge
US16/078,033 US10641567B2 (en) 2016-03-15 2017-03-15 Variable-length firearm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50217/2016A AT518162B1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Schusswaffe
ATA50217/2016 2016-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157988A1 true WO2017157988A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58314217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056072 WO2017157988A1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Schusswaffe mit variabler länge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10641567B2 (de)
EP (1) EP3430343B1 (de)
AT (1) AT518162B1 (de)
WO (1) WO2017157988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132603A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Sorin Pavel Tragbare Feuerwaffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4027097A1 (de) 2017-12-27 2022-07-13 Magpul Industries Corp. Beidhändig bedienbarer ladegriff für zusammenklappbare schusswaffe
US10816294B2 (en) * 2019-02-19 2020-10-27 DeWalch FM, LLC Firearm safing assemblies and firearms including the same
US11193724B1 (en) 2020-10-23 2021-12-07 Brent McCarthy Hybrid pistol frame kit for receiving firearm parts and accessories

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123928A (en) * 1964-03-10 Contractable shoulder arm with rifle and shotgun unit
US4016800A (en) * 1973-12-28 1977-04-12 Sarmac S.A. Portable firearm with a retractable barrel
GB2457992A (en) * 2008-03-07 2009-09-09 Viktor Popov Firearm
US20100229445A1 (en) * 2007-04-24 2010-09-16 Patel Swetal K Modular rifle systems and methods
US7797872B1 (en) * 2006-11-07 2010-09-21 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Clamp for retail display of extra firearm barrel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487801A (en) * 1920-07-14 1924-03-25 John D Pedersen Firearm
GB1157462A (en) * 1965-11-26 1969-07-09 James Kevin Patrick V Kavanagh Improvements in or relating to Firearms.
US3854231A (en) * 1968-09-26 1974-12-17 H Broyles Electrically fired multiple barrel superimposed projectile weapon system
DE1916617A1 (de) * 1968-10-22 1970-07-16 Manufrance Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
NO157952C (no) * 1984-03-07 1988-06-15 Viggo Landaas Kombinasjonsgevaer med repetermekanisme.
IT1204673B (it) * 1987-06-02 1989-03-10 Armi Jager Di Armando Piscetta Arma combinata,con funzionalita' multipla,per una utilizzazione diversificata
US4967642A (en) * 1989-02-14 1990-11-06 Ion Mihaita Machine gun
FR2721101B1 (fr) * 1994-06-14 1996-08-30 Lacroix E Tous Artifices Système d'arme à feu individuelle.
DE19529483C1 (de) * 1995-08-10 1997-01-02 Heckler & Koch Gmbh Selbstladegewehr mit Schwenklauf
US6012374A (en) * 1996-11-22 2000-01-11 Heckler & Koch Gmbh Automatic combination rifle
US6250194B1 (en) * 1997-03-17 2001-06-26 Heckler & Koch Gmbh Multipurpose weapon
RU2295100C2 (ru) * 2001-07-11 2007-03-10 Метал Сторм Лимитед Сборка стволов (варианты), оружие, способ преобразования и заряжания оружия
DE102005019594B4 (de) * 2005-04-27 2007-06-14 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür
US7703374B1 (en) * 2007-09-26 2010-04-27 Dillon Michael J Machine gun top cover and safing blade assembly
US8584391B1 (en) 2013-06-27 2013-11-19 TTSG Associates Tactical telescoping shotgun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123928A (en) * 1964-03-10 Contractable shoulder arm with rifle and shotgun unit
US4016800A (en) * 1973-12-28 1977-04-12 Sarmac S.A. Portable firearm with a retractable barrel
US7797872B1 (en) * 2006-11-07 2010-09-21 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Clamp for retail display of extra firearm barrel
US20100229445A1 (en) * 2007-04-24 2010-09-16 Patel Swetal K Modular rifle systems and methods
GB2457992A (en) * 2008-03-07 2009-09-09 Viktor Popov Firearm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132603A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Sorin Pavel Tragbare Feuerwaffe
US11761723B2 (en) 2020-12-08 2023-09-19 Sorin Pavel Portable firearm

Also Published As

Publication number Publication date
AT518162B1 (de) 2017-08-15
US10641567B2 (en) 2020-05-05
AT518162A4 (de) 2017-08-15
EP3430343A1 (de) 2019-01-23
US20190041148A1 (en) 2019-02-07
EP3430343B1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
DE102007063611A1 (de) Visierelement
EP1588116B1 (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
EP1626243B1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schiessen
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102004054077B4 (de) Zieleinrichtung
DE102021127979A1 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen
DE102011008684A1 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
DE102021004782B4 (de) Gehäuseabschnitt für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin mit Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, Verfahren zum Umbau eines Patronenmagazins, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
EP3807585A1 (de) Visiereinrichtung für eine schusswaffe, insbesondere für eine kurzwaffe
WO2019029851A1 (de) Verschluss-system für eine feuerwaffe
DE102019000416A1 (de) Lauf und Wechselsystem für eine Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE202018102859U1 (de) Schussauslösende Feder-Mechanik mit wählbarem Abzugsgewicht
DE4317310A1 (de) Schußwaffe
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
DE102021005162A1 (de) Gasabnahme
EP4040098A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zusatzeinrichtung auf einer schusswaffe
DE202019106701U1 (de) Kompakte Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017710909

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017710909

Country of ref document: EP

Effective date: 20181015

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1