WO2017153485A1 - Verschlusssystem für ein druckbehältersystem eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verschlusssystem für ein druckbehältersystem eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2017153485A1
WO2017153485A1 PCT/EP2017/055470 EP2017055470W WO2017153485A1 WO 2017153485 A1 WO2017153485 A1 WO 2017153485A1 EP 2017055470 W EP2017055470 W EP 2017055470W WO 2017153485 A1 WO2017153485 A1 WO 2017153485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refueling
protective cap
fuel filler
flap
closure system
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780011431.XA priority Critical patent/CN108698504B/zh
Publication of WO2017153485A1 publication Critical patent/WO2017153485A1/de
Priority to US16/123,569 priority patent/US10766360B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0432Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0493Means for checking absence or presence of closure cap

Definitions

  • the technology disclosed herein relates to a closure system for pressure vessel system of a motor vehicle
  • Motor vehicles with pressure vessel systems are known as such. They include a refueling connection, also called tank filler neck or tank nipple, which lies behind a fuel filler flap. To the tank neck before a refueling connection, also called tank filler neck or tank nipple, which lies behind a fuel filler flap. To the tank neck before a refueling connection, also called tank filler neck or tank nipple, which lies behind a fuel filler flap. To the tank neck before
  • a protective cap For refueling, a filling coupling is attached to the refueling connection, which occupies a comparatively large amount of installation space. Therefore, the fuel filler flap can be closed, even if the protective cap is not on the refueling connection or is not positioned correctly.
  • the refueling port and the subsequent hydrogen-carrying components may leak from dust and other contaminants or otherwise in theirs
  • the technology disclosed herein relates to a closure system for a
  • Pressure tank system for storing fuel in one
  • the pressure vessel may be, for example, a cryogenic one
  • Pressure vessel or a high-pressure gas tank.
  • High pressure gas containers are designed to hold fuel (e.g., hydrogen) at ambient temperatures substantially at a max.
  • Operating pressure also called maximum operating pressure or MOP
  • MOP maximum operating pressure
  • a cryogenic pressure vessel is particularly suitable for storing the fuel at temperatures significantly below the operating temperature (meaning the temperature range of the vehicle environment in which the vehicle is to be operated) of the motor vehicle, for example at least 50 Kelvin, preferably at least 100 Kelvin or At least 150 Kelvin below the operating temperature of the motor vehicle (usually about - 40 ° C to about +85 ° C).
  • the closure system comprises at least one tank flap and at least one refueling connection or filler neck or tank nipple
  • the refueling connection has a check valve closing the refueling system and a protective cap.
  • Check valve is designed to prevent backflow into the refueling system or leakage of fuel from the pressure vessel system through the refueling port.
  • it is a refueling connection, as specified in the standard SAE J2600: 2002 (there: "receptacle”) .There is usually an end to the
  • Refueling port adapted to be connected to a fueling nozzle, whereas the other end is connected to a fueling nozzle
  • Pressure vessel is fluidly connected.
  • the connectable to the filling end of the refueling Anschiebungsanschuusses and the check valve may be housed in a structural unit. Further, both elements adjacent to each other can also be arranged in different housing.
  • Check valve thus takes over the function of a filling opening occlusive gas cap of a conventional fuel tank for diesel or gasoline.
  • the protective cap can be plugged onto the refueling connection.
  • the protective cap protects the refueling connection from any damage
  • the protective cap is expediently designed to seal the refueling connection radially.
  • the protective cap may have a bottom, from which extends at least one side wall. This side wall may sealingly abut against a peripheral wall of the refueling port.
  • the fuel filler flap is arranged as in conventional motor vehicles. It usually terminates flush with the immediately surrounding areas of the outer or externally visible contour of the motor vehicle body (hereinafter also outer skin of the motor vehicle body).
  • the fuel filler flap covers the refueling connection and any other interfaces, such as
  • the fueling connection and the other interfaces are in a relation to the outer skin of the vehicle body set back
  • Fueling space B arranged, which is covered by the fuel filler flap.
  • the fuel filler flap has such a contour on the side facing the refueling chamber B that the refueling flap can only be closed if the protective cap is mounted on the refueling connection.
  • the contour protrudes so far in the closed state of the fuel filler flap in the
  • Fueling space B in that in the closed state of the fuel filler flap apart from the mounted on the refueling connection position for the cap and / or the captive in refueling space B, there is no free space in which the protective cap and / or
  • Lashing is non-destructively locatable. Thus, it can be ensured in a simple, robust, cost-effective and / or fail-safe manner, that the protective cap is plugged before closing the fuel filler flap.
  • the protective cap can also be mounted on the side of the fuel filler flap facing the refueling chamber, wherein the protective cap is closed by closing the tank flap
  • the protective cap can be glued or molded to the fuel filler flap.
  • the protective cap is designed so elastic that any manufacturing tolerances
  • a rubber material can be used.
  • the captive can be designed and arranged such that the cap is non-destructively so outside the refueling space B can be arranged, that the tank flap would be closed or is, without the cap is in the refueling space B.
  • the captive can limit the spatial positioning of the cap such that the cap in the closed state of the fuel filler flap not outside the refueling space B laterally next to the fuel flap can be arranged, with the side up here, down, left and / or right next to the
  • Tank flap includes.
  • the captive can have a thickness that is greater than a gap S between the fuel filler flap and the tank flap directly adjacent areas of the outer skin of the vehicle body, so that the fuel filler flap does not close when the captive runs through the gap S.
  • the inside of the tank cap is shaped in particular so that a closing of the tank cap
  • Tank cap is only possible with correct positioning of the protective cap. This is possible by means of a "key-lock arrangement" of the protective cap and inside gas cap.
  • the thickness of the captive can be greater than the gap on the fuel filler flap.
  • the captive can be designed by sizing and connection point so that the cap can not be spent nondestructively outside the refueling room. In other words, the radius of action of the protective cap is thus restricted to the space which can be closed by the fuel filler flap.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of a first
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of a second
  • the vehicle body 300 is shown here only in a small section around the fuel filler flap 100 around.
  • the fuel filler flap 100 closes in the closed state flush with the immediately adjacent regions 301, 302 of the motor vehicle geometry 300, provided that the protective cap 220 is mounted correctly.
  • the gas cap 100 is rotatably or pivotally attached to the body 300 via a hinge not shown in detail.
  • the fuel cap 100 is formed to the outside here by a sheet or a plastic plate.
  • the inner contour or inner contour K of the tank flap 100 is shown here by dashed lines. It is formed from the inside of the sheet or the plastic plate and further contoured bodies 1 12, 1 14, which protrude into the refueling space B.
  • the contoured body 1 12, 1 14 can be made of a variety of materials. It is advantageous dimensionally stable plastic elements which are firmly connected to the fuel filler flap 100, for example, glued or molded.
  • the refueling space B is the space formed by the sheet metal or the plastic plate of the tank flap and the walls 310, 320, 330 of the body 300, which delimit the interface elements for refueling.
  • the refueling port 200 is shown as an interface element.
  • Communication interfaces may be provided. Opposite the outwardly to the surroundings arranged areas 301, 302 of the
  • the refueling space B is set back. As with conventional motor vehicles, this refueling space B is accessible and visible from the outside when the fuel filler flap is open.
  • the dashed contour K and the outer surfaces of the walls 310, 320, 330 of the body 300 are formed and arranged in the closed state of the fuel filler flap 100 that only a gap between the contour K and the outer surfaces is formed in which the protective cap 220 are not arranged can.
  • the protective cap 220 may not be properly closed. This will be recognized by the driver and he will position the protective cap 220 correctly.
  • the annular side wall of Protective cap 220 seals the refueling end 200 in the radial direction, by the annular side wall on the peripheral wall of
  • Refueling connection 200 sealingly applied.
  • a not completely deferred protective cap 220 is pushed further onto the refueling connection 200 by the closing movement of the tank flap 100.
  • Fig. 2 shows a schematic cross section of another
  • the protective cap 220 is directly to the
  • the protective cap 220 is made of an elastic rubber material and is slightly tapered on its inside towards the fuel filler flap 100.
  • the protective cap 220 is provided and attached in such a way that by closing the tank flap 100, the protective cap 220 is plugged onto the refueling port 200.
  • contoured body 1 12, 1 14 and the captive 210 omitted here.
  • the check valve 230 is in each case arranged in the same housing as the refueling connection.
  • This non-return valve 230 functioning as a "fuel cap” can also be provided as a separate component downstream of the connection end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verschlusssystem für ein Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs. Das Verschlusssystem umfasst eine Tankklappe 100 und mindestens einen Betankungsanschluss 200. Der Betankungsanschluss 200 weist ein Rückschlagventil 230 und eine Schutzkappe 220 auf. Die Schutzkappe 220 ist auf ein Ende des Betankungsanschlusses 200 aufsteckbar ausgebildet. Die Tankklappe 100 deckt einen gegenüber der Fahrzeugkarosserie zurückversetzten Betankungsraum B ab. Die Tankklappe 100 weist auf der dem Betankungsraum B zugewandten Seite eine solche Kontur K auf, dass die Tankklappe 100 nur geschlossen werden kann, falls die Schutzkappe 220 auf dem Betankungsanschluss 200 montiert ist.

Description

Verschlusssystem für ein Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs
Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verschlusssystem für Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs
Kraftfahrzeuge mit Druckbehältersystemen sind als solche bekannt. Sie umfassen einen Betankungsanschluss, auch Tankstutzen oder Tanknippel genannt, der hinter einer Tankklappe liegt. Um den Tankstutzen vor
Verschmutzung und/oder Kondenswasser bzw. Eisbildung zu schützen, ist dieser durch eine Schutzkappe geschützt. Zur Betankung wird auf den Betankungsanschluss eine Füllkupplung aufgesteckt, die vergleichsweise viel Bauraum einnimmt. Daher kann die Tankklappe geschlossen werden, auch wenn die Schutzkappe sich gar nicht auf dem Betankungsanschluss befindet oder nicht korrekt positioniert ist. Der Betankungsanschluss und die nachfolgenden Wasserstoff-führenden Komponenten können durch Staub und andere Verschmutzungen undicht werden oder sonst wie in ihrer
Funktion gestört werden. Es ist auch eine vollständige Zerstörung von
Komponenten möglich. Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die
Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben.
Weitere bevorzugte Aufgaben ergeben sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verschlusssystem für ein
Druckbehältersystem zur Speicherung von Brennstoff in einem
Kraftfahrzeug, das beispielsweise mit komprimiertem („Compressed Natural Gas" = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener
Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff (z.B. Wasserstoff) dauerhaft bei einem max. Betriebsdruck (auch maximum operating pressure oder MOP genannt) von über ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von über ca. 500 barü und besonders bevorzugt von über ca. 700 barü zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i.d.R. ca. - 40 °C bis ca. +85 °C).
Das Verschlusssystem umfasst mindestens eine Tankklappe und mindestens einen Betankungsanschluss bzw. Tankstutzen bzw. Tanknippel
(nachstehend wird vereinfachend der Begriff„Betankungsanschluss" verwendet). Der Betankungsanschluss weist ein das Betankungssystem verschließendes Rückschlagventil und eine Schutzkappe auf. Das
Rückschlagventil ist ausgebildet, ein Rückströmen in das Betankungssystem bzw. ein Ausströmen von Brennstoff aus dem Druckbehältersystem durch den Betankungsanschluss zu vermeiden. Insbesondere handelt es sich um einen Betankungsanschluss, wie er im Standard SAE J2600:2002 (dort: „receptacle") angeführt ist. In der Regel ist ein Ende des
Betankungsanschluss ausgebildet, an eine Befüllkupplung („fueling nozzle") angeschlossen zu werden, wohingegen das andere Ende über ein
brennstoffführendes Leitungssystem mit dem mindestens einen
Druckbehälter fluidverbunden ist. Das mit der Befüllkupplung verbindbare Ende des Betankungsanschiusses und das Rückschlagventil können in einer Baueinheit untergebracht sein. Ferner können beide Elemente zueinander benachbart auch in verschiedene Gehäuse angeordnet sein. Das
Rückschlagventil übernimmt somit die Funktion des eine Einfüllöffnung verschließenden Tankdeckels eines herkömmlichen Kraftstofftanks für Diesel- oder Ottokraftstoff.
Die Schutzkappe ist auf den Betankungsanschluss aufsteckbar ausgebildet. Die Schutzkappe schützt den Betankungsanschluss vor etwaigen
Verunreinigungen oder sonstigen Umwelteinflüssen. Die Schutzkappe ist zweckmäßig ausgebildet, den Betankungsanschluss radial zu dichten. Dazu kann die Schutzkappe einen Boden aufweisen, von dem sich mindestens eine Seitenwand erstreckt. Diese Seitenwand kann dichtend an einer Umfangswand des Betankungsanschluss anliegen. Durch eine solche Radialdichtung können große Toleranzen ausgeglichen werden, ohne dass wesentliche Schließkräfte notwendig sind. Insbesondere kann das
Aufstecken dergestalt sein, dass die Schutzkappe aufschiebbar und gleichzeitig nicht aufschraubbar ist. Die Tankklappe ist wie bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen angeordnet. Sie schließt i.d.R. bündig mit den unmittelbar umliegenden Bereichen der äußeren bzw. von außen sichtbaren Kontur der Kraftfahrzeugkarosserie (nachstehend auch Außenhaut der Kraftfahrzeugkarosserie) ab.
Insbesondere bedeckt die Tankklappe den Betankungsanschluss und etwaige weitere Schnittstellen, wie beispielsweise
Kommunikationsschnittstellen, die während der Betankung verwendet werden.
Der Betankungsanschluss sowie die anderen Schnittstellen sind in einem gegenüber der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie zurückversetzten
Betankungsraum B angeordnet, der von der Tankklappe abgedeckt wird.
Die Tankklappe weist auf der dem Betankungsraum B zugewandten Seite eine solche Kontur auf, dass die Tankklappe nur geschlossen werden kann, falls die Schutzkappe auf dem Betankungsanschluss montiert ist. Die Kontur ragt also im geschlossenen Zustand der Tankklappe soweit in den
Betankungsraum B hinein, dass im geschlossenen Zustand der Tankklappe abgesehen von der auf dem Betankungsanschluss montierten Position für die Schutzkappe und/oder der Verliersicherung im Betankungsraum B kein Freiraum vorhanden ist, in dem die Schutzkappe und/oder die
Verliersicherung zerstörungsfrei anordenbar ist. Somit kann auf einfache, robuste, kostengünstige und/oder fehlersichere Weise sichergestellt werden, dass die Schutzkappe vor dem Verschließen der Tankklappe aufgesteckt wird. Alternativ zur vorgenannten Kontur kann die Schutzkappe auch auf der dem Betankungsraum zugewandten Seite der Tankklappe angebracht sein, wobei durch Schließen der Tankklappe die Schutzkappe auf den
Betankungsanschluss aufgesteckt wird. Die Schutzkappe kann hierzu an die Tankklappe geklebt oder angespritzt werden. Bevorzugt ist die Schutzkappe derart elastisch ausgebildet, dass etwaige Fertigungstoleranzen
ausgeglichen werden können und auch eine schwenkende Schließbewegung der Tankklappe ermöglicht wird. Hierzu kann bevorzugt ein Gummimaterial eingesetzt werden.
Die Verliersicherung kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die Schutzkappe nicht zerstörungsfrei derart außerhalb des Betankungsraums B anordbar ist, dass die Tankklappe auch schließbar wäre bzw. ist, ohne dass sich die Schutzkappe im Betankungsraum B befindet. Die Verliersicherung kann die räumliche Positionierung der Schutzkappe derart einschränken, dass die Schutzkappe im geschlossenen Zustand der Tankklappe nicht außerhalb des Betankungsraums B seitlich neben der Tankklappe anordbar ist, wobei seitlich hier oben, unten, links und/oder rechts neben der
Tankklappe umfasst. Die Verliersicherung kann eine Dicke aufweisen, die größer ist als ein Spalt S zwischen der Tankklappe und den zur Tankklappe unmittelbar benachbarten Bereichen der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie, so dass die Tankklappe nicht schließen lässt, wenn sich die Verliersicherung durch den Spalt S verläuft.
Mit anderen Worten ist für den vorliegenden Anwendungsfall die Innenseite des Tankdeckels insbesondere so geformt, dass ein Schließen des
Tankdeckels nur bei korrekter Positionierung der Schutzkappe möglich ist. Dies ist durch eine "Schlüssel-Schloss-Anordnung" von Schutzkappe und Tankdeckelinnenseite möglich.
Die Verliersicherung sollte gemäß der hier offenbarten Lehre so
dimensioniert sein, dass ein Schließen der Tankklappe nicht möglich ist, wenn die Schutzkappe sich nicht auf dem Tankstutzen befindet. Dazu kann die Dicke der Verliersicherung größer als Spalt an der Tankklappe sein. Alternativ oder ergänzend kann die Verliersicherung durch Dimensionierung und Anbindungspunkt so gestaltet sein, dass die Schutzkappe nicht zerstörungsfrei außerhalb des Betankungsraums verbracht werden kann. In anderen Worten wird der Aktionsradius der Schutzkappe damit auf den durch die Tankklappe verschließbaren Raum eingeschränkt.
Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines ersten
Verschlusssystems; und
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten
Verschlusssystems.
Die Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Ausgestaltung des hier offenbarten Verschlusssystems. Die Kraftfahrzeugkarosserie 300 ist hier nur in einem kleinen Ausschnitt um die Tankklappe 100 herum dargestellt. Die Tankklappe 100 schließt im verschlossenen Zustand bündig mit den unmittelbar angrenzenden Bereichen 301 , 302 der Kraftfahrzeuggeometrie 300 ab, sofern die Schutzkappe 220 richtig montiert ist. Der Tankdeckel 100 ist über ein nicht näher gezeigtes Gelenk drehbar bzw. schwenkbar an die Karosserie 300 befestigt. Der Tankdeckel 100 ist zur Außenseite hin hier durch ein Blech oder eine Kunststoffplatte ausgebildet. Die innenliegende Kontur bzw. Innenkontur K der Tankklappe 100 ist hier gestrichelt dargestellt. Sie wird ausgebildet von der Innenseite des Blechs bzw. der Kunststoffplatte sowie weiteren Konturkörpern 1 12, 1 14, die in den Betankungsraum B hinein ragen. Die Konturkörper 1 12, 1 14 können aus verschiedensten Materialien hergestellt sein. Vorteilhaft sind es formsteife Kunststoffelemente, die mit der Tankklappe 100 fest verbunden sind, beispielsweise angeklebt oder angespritzt.
Der Betankungsraum B ist dabei der Raum, der von dem Blech bzw. der Kunststoffplatte der Tankklappe und den Wandungen 310, 320, 330 der Karosserie 300 ausgebildet werden, die die Schnittstellenelemente zur Betankung eingrenzen. Hier ist lediglich der Betankungsanschluss 200 als Schnittstellenelement gezeigt. Ferner können noch weitere
Kommunikationsschnittstellen vorgesehen sein. Gegenüber den nach außen zur Umgebung hin angeordneten Bereichen 301 , 302 der
Kraftfahrzeugkarosserie 300, die unmittelbar benachbart zur Tankklappe 100 angeordnet sind, ist der Betankungsraum B zurückversetzt angeordnet. Wie bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen ist dieser Betankungsraum B bei geöffneter Tankklappe von außen zugänglich und einsehbar. Die gestrichelte Kontur K und die Außenoberflächen der Wandungen 310, 320, 330 der Karosserie 300 sind so ausgebildet und im verschlossenen Zustand der Tankklappe 100 angeordnet, dass nur ein Spalt zwischen der Kontur K und den Außenoberflächen entsteht, in denen die Schutzkappe 220 nicht angeordnet werden kann. Ist also die Schutzkappe 220 nicht korrekt auf dem Betankungsanschluss 200 montiert, so kann die Tankklappe 100 nicht richtig verschlossen werden. Dies wird vom Fahrzeugführer erkannt und er wird die Schutzkappe 220 korrekt positionieren. Die ringförmige Seitenwand der Schutzkappe 220 dichtet den Betankungsabschluss 200 in radialer Richtung ab, indem die ringförmige Seitenwand an der Umfangswand vom
Betankungsanschluss 200 dichtend anliegt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass durch die Verschlussbewegung der Tankklappe 100 eine nicht komplett aufgeschobene Schutzkappe 220 weiter auf den Betankungsanschluss 200 aufgeschoben wird.
Die Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer weiteren
Ausgestaltung des hier offenbarten Verschlusssystems. Nachstehend werden lediglich die Unterschiede zur Fig. 1 erläutert. In der hier
dargestellten Ausführungsform ist die Schutzkappe 220 direkt an die
Tankklappe 100 geklebt. Die Schutzkappe 220 ist aus einem elastischen Gummimaterial gefertigt und ist auf ihrer Innenseite zur Tankklappe 100 hin leicht konisch zulaufend ausgebildet. Die Schutzkappe 220 ist derart vorgesehen und angebracht, dass durch Schließen der Tankklappe 100 die Schutzkappe 220 auf den Betankungsanschluss 200 aufgesteckt wird.
Vorteilhaft können hier die Konturkörper 1 12, 1 14 und die Verliersicherung 210 entfallen.
In den hier dargestellten Fig. 1 und Fig. 2 ist das Rückschlagventil 230 jeweils im gleichen Gehäuse angeordnet wie der Betankungsanschluss. Dieses als„Tankdeckel" fungierende Rückschlagventil 230 kann auch als separates Bauteil stromab benachbart vom Anschlussende vorgesehen sein.
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
Tankklappe 100
Konturkörper 1 12, 1 14
Betankungsanschluss 200
Verliersicherung 210
Schutzkappe 220
Rückschlagventil 230
Fahrzeugkarosserie 300
benachbarte Bereiche der Außenhaut 301 , 302
Wandungen 310, 320, 330
Betankungsraum B
Spalt S

Claims

Patentansprüche
1 . Verschlusssystem für ein Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Tankklappe (100) und mindestens einen
Betankungsanschluss (200);
wobei der Betankungsanschluss (200) ein Rückschlagventil (230) und eine Schutzkappe (220) aufweist;
wobei die Schutzkappe (220) auf ein Ende des
Betankungsanschlusses (200) aufsteckbar ausgebildet ist;
wobei die Tankklappe (100) einen gegenüber der Außenhaut der
Fahrzeugkarosserie (300) zurückversetzten Betankungsraum (B) abdeckt; und
wobei die Tankklappe (100) auf der dem Betankungsraum (B) zugewandten Seite eine solche Kontur (K) aufweist, dass die
Tankklappe (100) nur geschlossen werden kann, falls die
Schutzkappe (220) auf dem Betankungsanschluss (200) montiert ist.
2. Verschlusssystem nach Anspruch 1 , wobei die Kontur (K) im
geschlossenen Zustand der Tankklappe (100) soweit in den
Betankungsraum (B) hineinragt, dass im geschlossenen Zustand der Tankklappe (100) für die Schutzkappe (220) und/oder für eine
Verliersicherung (210) der Schutzkappe im Betankungsraum (B) kein Freiraum vorhanden ist, in dem die Schutzkappe (220) und/oder die Verliersicherung (210) zerstörungsfrei anordbar ist/sind, sofern die Schutzkappe nicht auf dem Betankungsanschluss (200) montiert ist.
3. Verschlusssystem nach Anspruch 2, wobei die Verliersicherung (210) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Schutzkappe (220) nicht zerstörungsfrei derart außerhalb des Betankungsraums (B) anordbar ist, dass die Tankklappe (100) auch schließbar ist, ohne dass sich die Schutzkappe (220) im Betankungsraum (B) befindet.
4. Verschlusssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Verliersicherung (210) die räumliche Positionierung der Schutzkappe (220) derart einschränkt, dass die Schutzkappe (220) im geschlossenen Zustand der Tankklappe (100) nicht außerhalb des Betankungsraums (B) neben der Tankklappe (100) anordbar ist.
5. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die
Verliersicherung (210) eine Dicke aufweist, die größer ist als ein Spalt (S) zwischen der Tankklappe (100) und den zur Tankklappe (100) unmittelbar benachbarten Bereichen (301 , 302) der
Fahrzeugkarosserie (300), so dass sich die Tankklappe (100) nicht schließen lässt, wenn die Verliersicherung (210) durch den Spalt (S) verläuft.
6. Verschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontur (K) und die Schutzkappe (220) derart ausgebildet sind, dass die Kontur (K) die Schutzkappe (220) nicht hintergreifen kann.
7. Verschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schutzkappe (220) ausgebildet ist, den Betankungsanschluss (200) radial zu dichten.
8. Druckbehältersystem zur Speicherung von Brennstoff, umfassend ein Verschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche.
9. Kraftfahrzeug, umfassend ein Verschlusssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Druckbehältersystem ausgebildet ist, Erdgas oder Wasserstoff zu speichern.
PCT/EP2017/055470 2016-03-10 2017-03-08 Verschlusssystem für ein druckbehältersystem eines kraftfahrzeugs WO2017153485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780011431.XA CN108698504B (zh) 2016-03-10 2017-03-08 用于机动车压力容器系统的锁闭系统
US16/123,569 US10766360B2 (en) 2016-03-10 2018-09-06 Closure system for a pressurized container system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203941.5A DE102016203941A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verschlusssystem für ein Druckbehältersystem eines Kraftfahrzeugs
DE102016203941.5 2016-03-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/123,569 Continuation US10766360B2 (en) 2016-03-10 2018-09-06 Closure system for a pressurized container system for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017153485A1 true WO2017153485A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58265958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055470 WO2017153485A1 (de) 2016-03-10 2017-03-08 Verschlusssystem für ein druckbehältersystem eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10766360B2 (de)
CN (1) CN108698504B (de)
DE (1) DE102016203941A1 (de)
WO (1) WO2017153485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7027900B2 (ja) * 2018-01-17 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 レセプタクル用のキャップ、および、車両
JP7238409B2 (ja) * 2019-01-09 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 水素充填構造
DE102020124742A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter und einer Befüllvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61111833U (de) * 1984-12-27 1986-07-15
JPH0446823A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 自動車のフューエルリッド構造
US5954387A (en) * 1998-02-26 1999-09-21 Christopher M. Fisher Fuel access door with affixed seal
US20090309386A1 (en) * 2006-01-27 2009-12-17 Osamu Yamamoto Gas Fuel Filling Lid Device for Vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100391787B1 (ko) * 2000-11-20 2003-07-16 현대자동차주식회사 자동차의 연료캡 분실방지장치
KR20030073201A (ko) * 2002-03-08 2003-09-19 이성재 부착식 자동차연료캡
WO2008156192A1 (ja) * 2007-06-21 2008-12-24 Hirokage Kohno 給油口蓋裏面に設置された皿式燃料キャップ置き
JP2009154597A (ja) * 2007-12-25 2009-07-16 Nissan Diesel Motor Co Ltd フューエルキャップの締め忘れ防止装置
KR100972900B1 (ko) 2007-12-31 2010-07-28 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 및 그 제조 방법
DE102009008496A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Illinois Tool Works Inc., Glenview Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik
JP5345413B2 (ja) * 2009-02-17 2013-11-20 本田技研工業株式会社 フィラーキャップの拘束部構造
WO2016020239A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Autotest Spa Ag Verschluss einer in einem kraftfahrzeugkarosseriepaneel ausgenommenen nische
DE102014012080A1 (de) * 2014-08-14 2015-03-12 Daimler Ag Verliersicherung für einen Tankdeckel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61111833U (de) * 1984-12-27 1986-07-15
JPH0446823A (ja) * 1990-06-12 1992-02-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 自動車のフューエルリッド構造
US5954387A (en) * 1998-02-26 1999-09-21 Christopher M. Fisher Fuel access door with affixed seal
US20090309386A1 (en) * 2006-01-27 2009-12-17 Osamu Yamamoto Gas Fuel Filling Lid Device for Vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"AUTOMATED FUEL CAP", RESEARCH DISCLOSURE, MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, no. 413, 1 September 1998 (1998-09-01), pages 1201, XP000824877, ISSN: 0374-4353 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190001813A1 (en) 2019-01-03
CN108698504B (zh) 2021-07-02
DE102016203941A1 (de) 2017-09-14
US10766360B2 (en) 2020-09-08
CN108698504A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398664B1 (de) Sicherheitselement für einen diesel-kraftstoffbehälter zur unterbindung einer fehlbetankung
DE202006021203U1 (de) Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
EP2733113B1 (de) Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
DE112013001029B4 (de) Kraftstoffdüsen-Aufnahmeanordnung
DE102014201886A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE602004010707T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein füllrohr eines tanks für flüssigkeit, mit solch einer vorrichtung ausgestatteter tank
DE102010002448A1 (de) Kraftstoffbehälteröffnungsschließvorrichtung
DE202016105735U1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tankklappe
EP2354626A1 (de) Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
WO2017153485A1 (de) Verschlusssystem für ein druckbehältersystem eines kraftfahrzeugs
EP2728228B1 (de) Sperrventil für einen Druckspeicherbehälter
DE4237790C2 (de) Selbstschließender Behälterverschluß
DE112006000847T5 (de) Deckellose Verschlussanordnung für einen Kraftstofftankeinfüllstutzen und Verfahren zum deckellosen Verschließen desselben
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE2430253A1 (de) Kraftstoffeinfuellhahn und kraftstoffeinfuellstutzen
DE102013019821A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
WO2019110516A1 (de) Wasserstoff-abführsystem für ein kraftfahrzeug
DE102012204519B4 (de) Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202010008751U1 (de) Automatische Verschlussvorrichtung für Kraftstofftanks
DE102015222669A1 (de) Einfüllsystem an einem Kraftfahrzeug
DE102004039544A1 (de) Kraftstoff-Entlüftungssystem für eine geringe Kraftstoffpermeation
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
EP0925202A1 (de) Betankungsarmatur
DE202006000939U1 (de) Deckellos verschließbarer Stutzenabschluss für einen Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
EP3771586B1 (de) Einfüllstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17709946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17709946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1