WO2017153129A1 - Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung - Google Patents

Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017153129A1
WO2017153129A1 PCT/EP2017/053204 EP2017053204W WO2017153129A1 WO 2017153129 A1 WO2017153129 A1 WO 2017153129A1 EP 2017053204 W EP2017053204 W EP 2017053204W WO 2017153129 A1 WO2017153129 A1 WO 2017153129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
lamp
rear wall
luminaire
spacer
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Dicken
Marc ROSENBOOM
Tobias Pfaffenbauer
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Priority to EP17705587.8A priority Critical patent/EP3426975B1/de
Priority to US16/082,981 priority patent/US10648630B2/en
Publication of WO2017153129A1 publication Critical patent/WO2017153129A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire having a luminaire rear wall for mounting on a wall or ceiling, a printed circuit board which is equipped with a plurality of light-emitting diodes and having a connection cable, as a lighting means, and a connection terminal, which is connected to the connection cable and to which a supply cable can be clamped.
  • Luminaires are expected to be uniform
  • Shading is the connection wiring, which is often led via the LEDs in the light path. As a result, unwanted shadows and artifacts, for example, on the
  • connection cables that come out of the wall, as well as the cables that come from the light source are placed next to the light source in order to produce as little shading as possible.
  • this negatively affects the size of the lamps and the shape of the lamp.
  • this can not be ruled out that the connecting lines on the
  • Illustrate luminaire covers In practice, a solution is also widespread in which a separate ballast is placed between the wall connection cable and the illuminant. This ballast needs space and either leads to shading on the Luminaire cover or dark spots due to missing
  • the object of the present invention is thus to provide a luminaire whose luminous means has a plurality of LEDs or light emitting diodes and whose illumination is as homogeneous as possible.
  • Luminaire rear wall is thus prepared for mechanical attachment to a wall, a ceiling or other carrier and has, for example, corresponding holes.
  • the luminaire rear wall may have a recess, can be passed through the supply lines, for example, from a 230-V supply network.
  • the luminaire has a printed circuit board with the
  • the LEDs are evenly distributed on such a circuit board to a homogeneous
  • Printed circuit board which serves as a light source with their LEDs, via the connecting cable, which in the
  • Such a supply or connection cable is
  • connection cable typically two- or three-wire.
  • several supply cables can be connected to the connection cable.
  • the connection of the connection cable with the supply cable or supply cables is realized with a connection terminal of the lamp.
  • a connection terminal for example, a terminal of the company WAGO can be used.
  • the LED light is equipped with a spacer, which is attached to the
  • the printed circuit board is therefore not directly on the rear wall of the luminaire
  • connection cable is arranged wholly or largely and the connection terminal in the space. This means that the connection cable runs at most with its connection region or an insignificant part of its total length on that side of the circuit board on which the light-emitting diodes are arranged.
  • Main part or the entire free part of the connection cable runs on the side facing away from the light emitting diodes back of the circuit board, ie in the space between the circuit board and
  • Luminaire cover or the illuminated area
  • a ballast is integrated in the circuit board.
  • the ballast form a closed unit or it is individual components of the ballast distributed over the circuit board as well as the light-emitting diodes themselves. In the latter case, so
  • LEDs are placed between the components, so that the area of the ballast does not necessarily have to be dark.
  • Ballast of the bulb is arranged in a separate housing.
  • standard ballasts can be used, whereby, for example, the manufacturing cost of the lamp can be reduced.
  • the ballast itself or its housing may be formed as the spacer or the ballast together with the spacer define a distance between the circuit board and the lamp back.
  • the ballast or the housing even single spacer between the lamp rear wall and
  • the ballast receives the additional functionality of the spacer, whereby the assembly cost can be further reduced.
  • the spacer and the circuit board may be secured together by a releasable snap connection. This has the advantage that the printed circuit board only has to be pressed onto the spacer in order to fix it there by means of the snap connection. For disassembly, the snap connection can be released without tools or with tools.
  • the spacer may have a latching hook and the circuit board a recess
  • Connecting elements can also be provided in mirror image.
  • the circuit board would be with a latching hook equipped and the spacer would have a corresponding recess.
  • a snap connection can be realized relatively easier.
  • the basic body can be glued or screwed to the rear wall of the lamp.
  • the cylindrical base body but only on the
  • Luminaire back wall to be infected and hold there by means of indissoluble snap connection Under the cylindrical shape here is understood to mean any general cylinder and so next to the
  • Circular cylinder for example, a prism or cuboid.
  • the latching hook on a pin-shaped first portion of the first end face opposite the second end face of
  • cylindrical base body projects vertically, and at the distal end of the first portion is a pin-shaped second portion at an acute angle to each other
  • Spring property may also lie in the connection between the second portion and the third portion of the latching hook.
  • a latching hook can be produced for example as an injection molded part. It should be a suitable
  • the latching hook is formed integrally even with the main body of the spacer and in particular cast in one piece. According to an alternative embodiment, the
  • a corresponding bayonet connection provides a reliable attachment that can be performed quickly and released just as quickly.
  • the circuit board is fastened exclusively by the spacer or a plurality of such spacers on the lamp rear wall. This means that no further mounting elements than the spacers themselves or the connecting elements formed thereon are necessary to the
  • FIG. 1 shows a cross section through a lamp according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 is an exploded view of an inventive
  • Fig. 3 is a front view of a circuit board for
  • FIG. 4 is a rear view of the circuit board of FIG. 3; FIG.
  • Fig. 5 shows a spacer for a lamp according to the invention.
  • the lighting means here a printed circuit board with
  • Light-emitting diodes adapted to the luminaire to produce a homogeneous, shadow-free illumination.
  • wall-side and luminaire-side cables are deposited in such a way that neither shading nor dark zones are caused.
  • a lamp is mounted on a ceiling 1.
  • the lamp has a lamp back wall 2, with which it is attached to the ceiling 1 or the other carrier. This attachment can be done for example by means of screws and dowels.
  • the lamp rear wall 2 may be designed plate-shaped, but also, for example, plate-shaped. In one embodiment, the lamp rear wall 2 is circular. But it can also be designed oval, square or in another form.
  • the luminaire backplane 2 may comprise one or more retaining elements, e.g. Tabs 3, with which a lamp cover 4 can be attached to the lamp rear wall 2.
  • the luminaire backplane 2 may comprise one or more retaining elements, e.g. Tabs 3, with which a lamp cover 4 can be attached to the lamp rear wall 2.
  • the luminaire backplane 2 may comprise
  • FIG. 2 shows more clearly, the light cover 4, for example, have a transparent ring.
  • Fig. 2 further shows that the lamp rear wall 2, for example, a plurality of holes 5, with which the ceiling mounting, wall mounting or the like can be done.
  • the lamp has as a light source a printed circuit board 6 with LEDs (see FIG. 3).
  • this circuit board is designed around. But it can also have a different geometric shape.
  • circuit board 6 is present
  • the printed circuit board 6 may for example also be purely planar. Focusing on education
  • the printed circuit board 6 may optionally be designed as a mirror-like.
  • the light source so the circuit board 6 with LEDs, is mounted at a distance from the lamp rear wall 2. This creates a free space 7 between the lamp rear wall 2 and the circuit board 6. In this space wall or ceiling side supply lines, which together form a supply cable 8, and
  • Lamp side connecting cables which together form a connecting cable 9, and connector
  • connection terminals can be one, two, three or more.
  • a connection terminal of the company WAGO can be used.
  • Luminaire cover or on the surfaces to be illuminated are Luminaire cover or on the surfaces to be illuminated.
  • the light source or the printed circuit board 6 with the LEDs is so by means of spacers 11 in the lamp positioned that the necessary distance and thus the
  • Free space 7 is created.
  • the distance should be at least 10 mm, so that one or more connection terminals 10 can be comfortably positioned in the space 7. In a concrete example, 12 mm spacing is maintained.
  • connection cable 8 5 mm wiring
  • connection cable 9 connection terminals 10
  • the spacer or spacers 11 are fastened to the side of the luminaire rear wall 2 facing the printed circuit board 6. This can be done for example by screws 12, as indicated in Fig. 2. Alternatively, the spacers 11 may also be glued to the luminaire rear wall or attached, for example, by a non-releasable snap connection.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a luminaire according to the invention without luminaire rear wall in the front view, i. from the luminous side.
  • the lamp has one here
  • connection cable 9 Center of the circuit board is the connection cable 9 with two lines to recognize.
  • a strain relief 22 protects the solder joints of the connecting cable 9 from too high a train.
  • Fig. 4 shows the back of the circuit board 6 of FIG. 3 again. From the center, the connection cable 9 projects with its two lines (for example, for the conductors L and N of FIG
  • Connecting cable 9 are isolated connector or connection terminals 10.
  • the strain relief 22 on the implementation of the circuit board 6 for the connection cable 9 can also be seen from the rear side of the printed circuit board 6 in the present example.
  • connection cable 9 is not limited to include exactly two lines. Rather, the connection cable 9 may also have one, three or more cables. It is essential, however, that the largest part of the connecting cable 9 is located on the back of the printed circuit board 6. Only one
  • the connecting cable 9 is located in the present example on the front, which Fig. 3 shows.
  • the cable bushing of the printed circuit board 6 is thus located in the immediate vicinity of the connection points at which the connection cable 9 is clamped or soldered.
  • the fact that the cable 9 is performed immediately after the connection points on the back of the circuit board 6, are in the present example more than 90 percent of the connecting cable 9 on the back.
  • the LED lamp usually also has a
  • Ballast This ballast is either integrated on the circuit board or accommodated and mounted in the free space 7 between the circuit board 6 and the lamp rear wall 2 in a separate housing. In the example of FIG. 3, the ballast is integrated on the printed circuit board 6.
  • the printed circuit board 6 has corresponding components 14. These components 14 of the ballast are but in their
  • this housing can also as the
  • Spacer for the circuit board 6 with respect to the Lamp back 2 can be used.
  • additional spacers 11 are used.
  • the number of spacers 11 can also be less than or more than three.
  • the spacers should be designed so that the light source, namely the circuit board 6, pulled out of the lamp before mounting and after installation of the lamp rear wall 2 and the connecting lines 9 can be plugged back onto the lamp back wall 2.
  • Spacers should therefore provide the user with an easily detachable connection between the luminaire rear wall 2 and
  • circuit board 6 is held by a hinge on the lamp rear wall 2 and the circuit board 6 is locked, for example, to a spacer. Own the hinge (s)
  • Fig. 5 shows a concrete embodiment of a
  • This spacer 11 has a cuboid or cylindrical base body 15. In the present example, it is a cuboid or a rectangular cylinder with rounded edges, a first end face 16 and a second, opposite
  • first pin-shaped portion 18 From the second end face 17 is a first pin-shaped portion 18 from. This may for example have a length in the order of magnitude of the base body 15. In the mounted state on the luminaire rear wall 2, this first section 18 is aligned perpendicular to the luminaire rear wall 2. At the distal end of the first section 18, a second section 19 is at this at an acute angle formed. Again, at the distal end of the second portion 19, which is also formed pin-shaped, a third portion 20 is formed at an obtuse angle. The three sections 18, 19 and 20 form a latching hook. The first portion 18 and the second portion 19 are elastically connected to each other so that the acute angle between them can be reduced by pressure on the second portion 19. As a result, a snap connection can be realized, for example, by pressing the latching hook into a recess 21 (cf. FIGS. 2 and 4).
  • the third pin-shaped portion 18 From the second end face 17 is a first pin-shaped portion 18 from. This may for example have a length in the
  • Section 20 of the latching hook ensures that the
  • the latching hook 11 can be cast, for example, from a plastic. It is particularly advantageous if it is cast in one piece. With regard to the choice of material is to pay attention to the flexibility between the first portion 18 and the second portion 19 of the latching hook.
  • a spacer spacer is thus provided in the luminaire according to the invention, by means of which a cavity between the luminaire rear wall 2 and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Es soll eine LED-Leuchte mit gleichmäßiger Ausleuchtung bereitgestellt werden. Dazu wird eine Leuchte mit einer Leuchtenrückwand (2) zur Montage an einer Wand oder Decke, einer Leiterplatte (6), die mit mehreren Leuchtdioden (13) bestückt ist und die ein Anschlusskabel (9) aufweist, als Leuchtmittel und einer Verbindungsklemme (10), die mit dem Anschlusskabel (9) verbunden ist und an die ein Versorgungskabel (8) anklemmbar ist, vorgeschlagen. Außerdem besitzt die Leuchte einen Abstandshalter (11), der an der Leuchtenrückwand (2) fest montiert und an den die Leiterplatte (6) unter Bildung eines Freiraums (7) zwischen der Leiterplatte (6) und der Leuchtenrückwand (2) lösbar befestigt ist. Das Anschlusskabel (9) ist ganz oder größtenteils neben der Verbindungsklemme (11) in den Freiraum (7) angeordnet.

Description

Beschreibung
LEUCHTE ZUR GLEICHMÄßIGEN AUSLEUCHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Leuchtenrückwand zur Montage an einer Wand oder Decke, einer Leiterplatte, die mit mehreren Leuchtdioden bestückt ist und die ein Anschlusskabel aufweist, als Leuchtmittel, und einer Verbindungsklemme, die mit dem Anschlusskabel verbunden ist und an die ein Versorgungskabel anklemmbar ist.
Von Leuchten wird erwartet, dass sie eine gleichmäßige
Ausleuchtung bringen. Dies ist nicht nur für die Ausleuchtung der jeweiligen Flächen wünschenswert, sondern auch für das Gesamterscheinungsbild der Leuchte erstrebenswert.
Dieser Wunsch nach gleichmäßiger Ausleuchtung betrifft insbesondere auch LED-Wandleuchten beziehungsweise LED- Deckenleuchten. Problematisch hinsichtlich einer etwaigen
Abschattung ist die Anschlussverdrahtung, die häufig über die LEDs im Lichtweg geführt wird. Hierdurch werden unerwünschte Schatten und Artefakte beispielsweise auf der
Leuchtenabdeckung erzeugt.
Bei typischen LED-Leuchten werden die Anschlussleitungen, welche aus der Wand kommen, sowie die Leitungen, die vom Leuchtmittel kommen, neben dem Leuchtmittel platziert, um möglichst wenig Abschattung zu produzieren. Dies beeinflusst jedoch die Größe der Leuchtmittel und die Form der Leuchte negativ. Außerdem kann dadurch auch nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Anschlussleitungen auf den
Leuchtenabdeckungen abbilden. In der Praxis ist auch eine Lösung verbreitet, bei der ein separates Vorschaltgerät zwischen Wandanschlussleitung und Leuchtmittel platziert wird. Dieses Vorschaltgerät benötigt Platz und führt entweder zu Verschattungen auf der Leuchtenabdeckung oder dunklen Flecken wegen fehlender
Ausleuchtung, da die LEDs um das Vorschaltgerät platziert werden müssen. Konsequenterweise ergibt sich im Bereich des Vorschaltgeräts dann eine geringere Leuchtdichte, was sich beispielsweise als dunkle Zone auf der Leuchtenabdeckung bemerkbar macht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Leuchte bereitzustellen, deren Leuchtmittel mehrere LEDs beziehungsweise Leuchtdioden aufweist und deren Ausleuchtung möglichst homogen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Leuchte entsprechend dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen .
Es wird demnach eine Leuchte mit einer Leuchtenrückwand zur Montage an einer Wand oder Decke bereitgestellt. Diese
Leuchtenrückwand ist also zur mechanischen Befestigung an einer Wand, einer Decke oder einem anderen Träger vorbereitet und weist beispielsweise entsprechende Bohrungen auf. Darüber hinaus kann die Leuchtenrückwand eine Aussparung aufweisen, durch die Versorgungsleitungen beispielsweise aus einem 230- V-Versorgungsnetz hindurchgeführt werden können. Darüber hinaus besitzt die Leuchte eine Leiterplatte, die mit
mehreren Leuchtdioden bestückt ist und die ein Anschlusskabel aufweist. Typischerweise sind auf einer solchen Leiterplatte die Leuchtdioden gleichmäßig verteilt, um eine homogene
Ausleuchtung zu erreichen. Die Stromversorgung dieser
Leiterplatte, die mit ihren Leuchtdioden als Leuchtmittel dient, erfolgt über das Anschlusskabel, welches bei der
Montage mit dem Versorgungskabel verbunden wird. Ein solches Versorgungs- beziehungsweise Anschlusskabel ist
typischerweise zwei- oder dreiadrig. Aus Verteilungsgründen können auch mehrere Versorgungskabel mit dem Anschlusskabel verbunden sein. Die Verbindung des Anschlusskabels mit dem Versorgungskabel beziehungsweise den Versorgungskabeln ist mit einer Verbindungsklemme der Leuchte realisierbar. Als Verbindungsklemme kann beispielsweise eine Klemme der Firma WAGO verwendet werden. Neben diesen üblichen Komponenten ist die LED-Leuchte mit einem Abstandshalter ausgestattet, der an der
Leuchtenrückwand fest montiert und an dem die Leiterplatte unter Bildung eines Freiraums zwischen der Leiterplatte und der Leuchtenrückwand lösbar befestigt ist. Die Leiterplatte ist demnach nicht unmittelbar an der Leuchtenrückwand
befestigt, sondern einer oder mehrere Abstandshalter sorgen dafür, dass ein vorgegebener Abstand zwischen der
Leiterplatte und der Leuchtenrückwand entsteht, durch welchen der genannte Freiraum definiert wird. Dieser Freiraum kann gegebenenfalls auch den Vorteil bringen, dass Luft hinter der Leiterplatte zirkulieren und diese entsprechend kühlen kann. In vorteilhafter Weise wird außerdem das Anschlusskabel ganz oder größtenteils und die Verbindungsklemme in dem Freiraum angeordnet. Dies bedeutet, dass das Anschlusskabel allenfalls mit seinem Anschlussbereich oder einem unwesentlichen Teil seiner Gesamtlänge auf derjenigen Seite der Leiterplatte verläuft, auf der die Leuchtdioden angeordnet sind. Der
Hauptteil oder der gesamte freie Teil des Anschlusskabels verläuft auf der den Leuchtdioden abgewandten Rückseite der Leiterplatte, also im Freiraum zwischen Leiterplatte und
Leuchtenrückwand. Dadurch kann das Anschlusskabel ebensowenig wie die Verbindungsklemme eine Abschattung der Leuchtdioden bewirken. Insgesamt ergibt sich daher eine homogenere
Ausleuchtung der gegebenenfalls vorgesehenen
Leuchtenabdeckung beziehungsweise der beleuchteten Fläche.
Vorzugsweise ist in die Leiterplatte ein Vorschaltgerät integriert. Dabei kann das Vorschaltgerät eine abgeschlossene Einheit bilden oder aber es sind einzelne Bauelemente des Vorschaltgeräts über die Leiterplatte verteilt ebenso wie die Leuchtdioden selbst. Im letzteren Fall können also
Leuchtdioden zwischen den Bauelementen platziert werden, sodass auch der Bereich des Vorschaltgeräts nicht zwangsläufig dunkel sein muss.
Des Weiteren kann vorteilhaft sein, wenn in dem Freiraum zwischen der Leiterplatte und der Leuchtenrückwand ein
Vorschaltgerät des Leuchtmittels in einem eigenen Gehäuse angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsvariante können beispielsweise Standard-Vorschaltgeräte eingesetzt werden, wodurch beispielsweise die Herstellungskosten der Leuchte vermindert werden können.
Bei dieser Variante, bei der das Vorschaltgerät in einem eigenen Gehäuse zwischen Leiterplatte und Leuchtenrückwand beziehungsweise Leuchtenrückplatte angeordnet ist, kann das Vorschaltgerät selbst beziehungsweise dessen Gehäuse als der Abstandshalter ausgebildet sein oder das Vorschaltgerät zusammen mit dem Abstandshalter definieren einen Abstand zwischen der Leiterplatte und der Leuchtenrückwand.
Gegebenenfalls ist das Vorschaltgerät oder das Gehäuse sogar einziger Abstandshalter zwischen Leuchtenrückwand und
Leiterplatte. Auf diese Weise erhält das Vorschaltgerät die zusätzliche Funktionalität des Abstandshalters, wodurch der Montageaufwand weiter reduziert werden kann. Des Weiteren können der Abstandshalter und die Leiterplatte durch eine lösbare Schnappverbindung aneinander befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Leiterplatte lediglich auf den Abstandshalter aufgedrückt werden muss, um sie dort mittels der Schnappverbindung zu befestigen. Zur Demontage kann die Schnappverbindung werkzeuglos oder mit Werkzeug wieder gelöst werden.
In einer speziellen Ausgestaltung kann der Abstandshalter einen Rasthaken und die Leiterplatte eine Aussparung
aufweisen, wobei der Rasthaken in der Aussparung lösbar verhakt ist. Natürlich kann die Anordnung der
Verbindungselemente auch spiegelbildlich vorgesehen sein. In dem Fall wäre dann die Leiterplatte mit einem Rasthaken ausgestattet und der Abstandshalter hätte eine entsprechende Aussparung. Auf diese unterschiedlichen Arten lässt sich eine Schnappverbindung verhältnismäßig einfacher realisieren. Bei einer konkreten Realisierungsform weist der
Abstandshalter einen zylinderförmigen Grundkörper auf, der an einer ersten Stirnseite fest mit der Leuchtenrückwand
verbunden ist. So kann der Grundkörper beispielsweise an die Leuchtenrückwand angeklebt oder angeschraubt sein. Ferner kann der zylinderförmige Grundkörper aber auch nur an die
Leuchtenrückwand angesteckt sein und dort mittels unlösbarer Schnappverbindung halten. Unter der Zylinderform wird hier jeder allgemeine Zylinder verstanden und so neben dem
Kreiszylinder beispielsweise auch ein Prisma oder Quader.
Bei einer speziellen Ausgestaltung weist der Rasthaken einen stiftförmigen ersten Abschnitt auf, der von einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des
zylinderförmigen Grundkörpers senkrecht absteht, und am distalen Ende des ersten Abschnitts ist ein stiftförmiger zweiter Abschnitt in einem spitzen Winkel zueinander
angeformt. Zudem ist am distalen Ende des zweiten Abschnitts ein dritter Abschnitt in einem stumpfen Winkel angeformt. Diese spezielle Art des Rasthakens erlaubt eine rein
senkrechte Montage und Demontage der Leiterplatte von der Leuchtenrückwand. Dies ist besonders vorteilhaft für die Montage an Wänden und Decken. Hierbei ergibt sich die
Schnappverbindung insbesondere dadurch, dass der erste stiftförmige Abschnitt des Rasthakens federnd mit dem zweiten Abschnitt des Rasthakens verbunden ist. Eine gewisse
Federeigenschaft kann auch in der Verbindung zwischen dem zweiten Abschnitt und dem dritten Abschnitt des Rasthakens liegen. Ein solcher Rasthaken lässt sich beispielsweise als Spritzgussteil herstellen. Dabei sollte ein geeigneter
Kunststoff verwendet werden, der die Federeigenschaften garantiert. Gegebenenfalls ist der Rasthaken sogar mit dem Grundkörper des Abstandshalters einteilig ausgebildet und insbesondere einteilig gegossen. Entsprechend einer alternativen Ausführungsform ist die
Leiterplatte an dem Abstandshalter durch ein Bajonett- Verbindungselement befestigt. Eine entsprechende Bajonett- Verbindung stellt eine zuverlässige Befestigung dar, die rasch durchgeführt und ebenso rasch wieder gelöst werden kann .
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Leiterplatte ausschließlich durch den Abstandshalter oder mehrere solcher Abstandshalter an der Leuchtenrückwand befestigt. Dies bedeutet, dass keine weiteren Montageelemente als die Abstandshalter selbst beziehungsweise die daran angeformten Verbindungselemente notwendig sind, um die
Leiterplatte an der Leuchtenrückwand zu halten. Insbesondere ist dann auch nicht der Rand der Leiterplatte beispielsweise auf der Leuchtenrückwand in irgendeiner Weise abgestützt. Dieses Fehlen von weiteren Befestigungselementen führt ebenfalls zu einer kostengünstigeren Herstellung,
vereinfachten Montage und verbesserter LuftZirkulation zwischen der Leiterplatte und der Leuchtenrückwand.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leuchte entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen
Leuchte ;
Fig. 3 eine Vorderseitenansicht einer Leiterplatte für
eine erfindungsgemäße Leuchte mit
Leuchtenabdeckung;
Fig. 4 eine Rückseitenansicht der Leiterplatte von Fig. 3;
und Fig. 5 einen Abstandshalter für eine erfindungsgemäße Leuchte . Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung dar. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Merkmale nicht nur in den geschildeten Merkmalskombinationen, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen, technisch sinnvollen Kombinationen realisiert werden können.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann gewährleistet werden, dass das Leuchtmittel, hier eine Leiterplatte mit
Leuchtdioden, formangepasst zur Leuchte hergestellt wird, um eine möglichst homogene, schattenfreie Ausleuchtung zu erzielen. Um dies zu ermöglichen, werden wandseitige und leuchtenseitige Kabel so deponiert, dass weder Verschattung noch dunkle Zonen verursacht werden. In dem Beispiel von Fig. 1 wird eine Leuchte an einer Decke 1 montiert. Eine derartige Leuchte kann aber auch an einer Wand oder einem sonstigen Träger montiert werden. Die Leuchte besitzt eine Leuchtenrückwand 2, mit der sie an der Decke 1 oder dem anderen Träger befestigt wird. Diese Befestigung kann beispielsweise mittels Schrauben und Dübel erfolgen. Die Leuchtenrückwand 2 kann plattenförmig gestaltet sein, aber auch beispielsweise tellerförmig. In einer Ausgestaltung ist die Leuchtenrückwand 2 kreisförmig ausgebildet. Sie kann aber auch oval, viereckig oder in einer anderen Form gestaltet sein. Außerdem kann die Leuchtenrückwand 2 ein oder mehrere Halteelemente, z.B. Laschen 3, aufweisen, mit denen eine Leuchtenabdeckung 4 an der Leuchtenrückwand 2 befestigt werden kann. Wie die Explosionszeichnung von Fig. 2
deutlicher zeigt, kann die Leuchtenabdeckung 4 beispielsweise einen transparenten Ring aufweisen. Fig. 2 zeigt ferner, dass die Leuchtenrückwand 2 beispielsweise mehrere Bohrungen 5 aufweist, mit denen die Deckenmontage, Wandmontage oder dergleichen erfolgen kann. Die Leuchte besitzt als Leuchtmittel eine Leiterplatte 6 mit Leuchtdioden (vergleiche Fig. 3) . In dem vorliegenden
Beispiel ist diese Leiterplatte rund ausgestaltet. Sie kann aber ebenso eine andere geometrische Gestalt besitzen.
Darüber hinaus ist die Leiterplatte 6 im vorliegenden
Beispiel tellerförmig gewölbt. Auch dies ist nur rein
exemplarisch zu sehen. Die Leiterplatte 6 kann beispielsweise auch rein planar sein. Zur Ausbildung fokussierender
Lichtstrahlung kann die Leiterplatte 6 gegebenenfalls auch hohlspiegelförmig ausgestaltet sein.
Das Leuchtmittel, also die Leiterplatte 6 mit Leuchtdioden, wird auf Abstand zur Leuchtenrückwand 2 montiert. Hierdurch entsteht ein Freiraum 7 zwischen der Leuchtenrückwand 2 und der Leiterplatte 6. In diesem Freiraum werden wand- beziehungsweise deckenseitige Versorgungsleitungen, die zusammen ein Versorgungskabel 8 bilden, und
leuchtmittelseitige Anschlussleitungen, die zusammen ein Anschlusskabel 9 bilden, sowie Anschlussstecker
beziehungsweise Verbindungsklemmen 10 deponiert.
Die Anzahl der Verbindungsklemmen kann eine, zwei, drei oder mehr betragen. Beispielsweise kann eine Verbindungsklemme der Firma WAGO eingesetzt werden. Durch diese Deponierung des ganzen oder größtenteils des Anschlusskabels 9 und der einen oder der mehreren Verbindungsklemmen 10 in dem Freiraum 7 befinden sich diese nicht im Lichtweg der Leuchtdioden der Leiterplatte 6. In dem Beispiel von Fig. 1 erstreckt sich der Lichtweg ausgehend von der Leiterplatte 6 nach unten, und das Anschlusskabel 9 sowie die Verbindungsklemme 10 befinden sich im Wesentlichen oberhalb der Leiterplatte 6. Dadurch, dass sich diese Anschlusselemente nicht mehr im Lichtweg befinden, erzeugen sie keine Abschattungen auf einer etwaigen
Leuchtenabdeckung oder auf den zu beleuchtenden Flächen.
Das Leuchtmittel beziehungsweise die Leiterplatte 6 mit den Leuchtdioden wird mittels Abstandshalter 11 so in der Leuchte positioniert, dass der notwendige Abstand und damit der
Freiraum 7 entsteht. Der Abstand sollte mindestens 10 mm betragen, damit eine oder mehrere Verbindungsklemmen 10 in dem Freiraum 7 komfortabel positioniert werden können. In einem konkreten Beispiel werden 12 mm Abstand gehalten.
Dieser ist ausreichend für eine NYM-3xl,5 mm-Verdrahtung (Versorgungskabel 8), den Leuchtmittelanschlussleitungen (Anschlusskabel 9) sowie mehreren Verbindungsklemmen 10 (z.B. WAGO 224-101) .
Der oder die Abstandshalter 11 werden an der der Leiterplatte 6 zugewandten Seite der Leuchtenrückwand 2 befestigt. Dies kann beispielsweise durch Schrauben 12 erfolgen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Alternativ können die Abstandshalter 11 auch an der Leuchtenrückwand angeklebt oder beispielsweise durch eine nicht lösbare Schnappverbindung aufgesteckt sein.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte ohne Leuchtenrückwand in der Vorderansicht, d.h. von der Leuchtseite her. Die Leuchte besitzt hier eine
transparente, schalenförmige Leuchtenabdeckung 4. Dahinter ist die kreisförmig ausgestaltete Leiterplatte 6 zu erkennen. Auf der Leiterplatte 6 sind zahlreiche Leuchtdioden 13 angeordnet. So weit wie möglich sind die Leuchtdioden 13 auf der Oberfläche der Leiterplatte 6 gleichmäßig verteilt, sodass eine gleichmäßige Leuchtdichte erreicht wird. Im
Zentrum der Leiterplatte ist das Anschlusskabel 9 mit zwei Leitungen zu erkennen. Eine Zugentlastung 22 schützt die Lötstellen des Anschlusskabels 9 vor zu hohem Zug.
Fig. 4 gibt die Rückseite der Leiterplatte 6 von Fig. 3 wieder. Aus dem Zentrum ragt das Anschlusskabel 9 mit seinen zwei Leitungen (z.B. für die Leiter L und N der
Wandverdrahtung) heraus. Am Ende der Leitungen des
Anschlusskabels 9 befinden sich isolierte Anschlussstecker beziehungsweise Verbindungsklemmen 10. Die Zugentlastung 22 an der Durchführung der Leiterplatte 6 für das Anschlusskabel 9 ist in dem vorliegenden Beispiel auch von der Rückseite der Leiterplatte 6 zu erkennen.
Das Anschlusskabel 9 ist nicht darauf beschränkt, genau zwei Leitungen zu umfassen. Vielmehr kann das Anschlusskabel 9 auch eine, drei oder mehr Kabel aufweisen. Wesentlich ist jedoch, dass der größte Teil des Anschlusskabels 9 sich auf der Rückseite der Leiterplatte 6 befindet. Nur ein
unwesentlicher Teil des Anschlusskabels 9 befindet sich im vorliegenden Beispiel auf der Vorderseite, was Fig. 3 zeigt. Die Kabeldurchführung der Leiterplatte 6 befindet sich also in unmittelbarer Nähe der Anschlussstellen, an denen das Anschlusskabel 9 angeklemmt beziehungsweise angelötet ist. Dadurch, dass das Kabel 9 gleich nach den Anschlussstellen auf die Rückseite der Leiterplatte 6 durchgeführt ist, befinden sich im vorliegenden Beispiel mehr als 90 Prozent des Anschlusskabels 9 auf der Rückseite. Vorzugsweise ist die Länge des Anschlusskabels 9 beziehungsweise jeder
Anschlussleitung nicht größer als der mittlere Abstand der Leuchtdioden im Bereich der Anschlussstellen der Leiterplatte 6.
Die LED-Leuchte besitzt üblicherweise auch ein
Vorschaltgerät. Dieses Vorschaltgerät wird entweder auf der Leiterplatte integriert oder in dem Freiraum 7 zwischen der Leiterplatte 6 und der Leuchtenrückwand 2 in einem separaten Gehäuse untergebracht und montiert. In dem Beispiel von Fig. 3 ist das Vorschaltgerät auf der Leiterplatte 6 integriert. Die Leiterplatte 6 weist entsprechende Bauelemente 14 auf. Diese Bauelemente 14 des Vorschaltgeräts sind aber in ihrer
Dimension so klein, dass sie praktisch nicht zu Abschattungen führen. Ebenfalls ragen sie nicht über Leuchtdioden 13 der Leiterplatte 6. Für den Fall, dass ein Vorschaltgerät mit separatem Gehäuse verwendet wird, kann dieses Gehäuse auch als der
Abstandshalter für die Leiterplatte 6 gegenüber der Leuchtenrückwand 2 verwendet werden. Gegebenenfalls werden zusätzliche Abstandshalter 11 eingesetzt.
In dem Beispiel von Fig. 2 werden drei Abstandshalter 11 eingesetzt. Dies ist ohne Überbestimmung ausreichend. Die
Anzahl der Abstandshalter 11 kann aber auch weniger oder mehr als drei betragen. Die Abstandshalter sollten so gestaltet sein, dass das Leuchtmittel, nämlich die Leiterplatte 6, vor der Montage aus der Leuchte gezogen und nach der Montage der Leuchtenrückwand 2 und der Anschlussleitungen 9 wieder auf die Leuchtenrückwand 2 gesteckt werden kann. Die
Abstandshalter sollten also für den Anwender eine leicht lösbare Verbindung zwischen Leuchtenrückwand 2 und
Leiterplatte 6 schaffen. Dadurch kann zugleich eine
vollständige Formfreiheit des Leuchtmittels entstehen und eine optimale Ausleuchtung gewährleistet werden.
Eine weitere Variante besteht darin, dass die Leiterplatte 6 durch ein Scharnier an der Leuchtenrückwand 2 gehalten wird und die Leiterplatte 6 beispielsweise an einem Abstandshalter verriegelt wird. Das oder die Scharniere besitzen
vorzugsweise den gleichen oder einen ähnlichen Abstand, den auch die Abstandshalter zwischen der Leiterplatte und der Leuchtenrückwand hervorrufen.
Fig. 5 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel eines
Abstandshalters 11. Dieser Abstandshalter 11 besitzt einen quader- oder zylinderförmigen Grundkörper 15. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um einen Quader beziehungsweise einen Viereckszylinder mit abgerundeten Kanten, einer ersten Stirnseite 16 und einer zweiten, gegenüberliegenden
Stirnseite 17. Von der zweiten Stirnseite 17 steht ein erster stiftförmiger Abschnitt 18 ab. Dieser kann beispielsweise eine Länge in der Größenordnung der Höhe des Grundkörpers 15 besitzen. Im montierten Zustand an der Leuchtenrückwand 2 ist dieser erste Abschnitt 18 senkrecht zu der Leuchtenrückwand 2 ausgerichtet. Am distalen Ende des ersten Abschnitts 18 ist an diesem im spitzen Winkel ein zweiter Abschnitt 19 angeformt. Wiederum am distalen Ende des zweiten Abschnitts 19, der ebenfalls stiftförmig ausgebildet ist, ist in einem stumpfen Winkel ein dritter Abschnitt 20 angeformt. Die drei Abschnitte 18, 19 und 20 bilden einen Rasthaken. Der erste Abschnitt 18 und der zweite Abschnitt 19 sind elastisch miteinander verbunden, sodass der spitze Winkel zwischen ihnen durch Druck auf den zweiten Abschnitt 19 reduziert werden kann. Dadurch kann eine Schnappverbindung realisiert werden, indem beispielsweise der Rasthaken in eine Aussparung 21 (vergleiche Fig. 2 und 4) gedrückt wird. Der dritte
Abschnitt 20 des Rasthakens sorgt dafür, dass die
Schnappverbindung wieder zerstörungsfrei lösbar ist.
Der Rasthaken 11 kann beispielsweise aus einem Kunststoff gegossen werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn er einteilig gegossen wird. Hinsichtlich der Materialwahl ist auf die Flexibilität zwischen dem ersten Abschnitt 18 und dem zweiten Abschnitt 19 des Rasthakens zu achten. In vorteilhafter Weise wird bei der erfindungsgemäßen Leuchte also ein Abstandshalter (Spacer) bereitgestellt, mithilfe dessen eine Kavität zwischen Leuchtenrückwand 2 und
Leuchtmittel beziehungsweise Leiterplatte geschaffen wird. Hierdurch lassen sich die Anschlussleitungen so verlegen, dass kein Schatten auf einer etwaigen Leuchtenabdeckung sichtbar wird. Dabei sollte eine lösbare Verbindung zwischen Versorgungskabel 8 und Anschlusskabel 9 durch eine oder mehrere Verbindungsklemmen gegeben sein. Hierdurch kann das Leuchtmittel von der Leuchtenrückwand 2 getrennt und somit die Leuchtenrückwand 2 ungehindert an der Decke oder einem anderen Träger festgeschraubt werden. Im Anschluss können beide Kabelenden einfach verbunden werden. Zusammengefasst ergibt sich der Vorteil, dass das Leuchtmittel aus der deckenmontierten Leuchte leicht abnehmbar ist, ohne dass eine Einschränkung im Lichtbild entsteht. , ^
Bezugs zeichenliste
1 Decke
2 Leuchtenrückwand
3 Lasche
4 Leuchtenabdeckung
5 Bohrung
6 Leiterplatte
7 Freiraum
8 Versorgungskabel
9 Anschlusskabel
10 Verbindungsklemme
11 Abstandshalter
12 Schraube
13 Leuchtdiode
14 Bauelement
15 Grundkörper
16 erste Stirnseite
17 zweite Stirnseite
18 erster Abschnitt
19 zweiter Abschnitt
20 dritter Abschnitt
21 Aussparung
22 Zugentlastung

Claims

Patentansprüche
1. Leuchte mit
- einer Leuchtenrückwand (2) zur Montage an einer Wand oder Decke (1),
- einer Leiterplatte (6), die mit mehreren Leuchtdioden (13) bestückt ist und die ein Anschlusskabel (9) aufweist, als Leuchtmittel, und
- einer Verbindungsklemme (10), die mit dem Anschlusskabel (9) verbunden ist und an die ein Versorgungskabel (8) anklemmbar ist,
gekennzeichnet durch
- einen Abstandshalter (11), der an der Leuchtenrückwand (2) fest montiert und an den die Leiterplatte (6) unter
Bildung eines Freiraums (7) zwischen der Leiterplatte (6) und der Leuchtenrückwand (2) lösbar befestigt ist, wobei
- das Anschlusskabel (9) ganz oder größtenteils und die
Verbindungsklemme (10) in dem Freiraum (7) angeordnet sind .
2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei in die Leiterplatte (6) ein Vorschaltgerät integriert ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1, wobei in dem Freiraum (7) zwischen der Leiterplatte (6) und der Leuchtenrückwand (2) ein Vorschaltgerät des Leuchtmittels in einem eigenen Gehäuse angeordnet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, wobei das Vorschaltgerät, insbesondere dessen Gehäuse, als der Abstandshalter (11) ausgebildet ist oder das Vorschaltgerät zusammen mit dem Abstandshalter (11) einen Abstand zwischen der Leiterplatte (6) und der Leuchtenrückwand (2) definieren.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter (11) und die Leiterplatte (6) durch eine lösbare Schnappverbindung aneinander befestigt sind.
6. Leuchte nach Anspruch 5, wobei der Abstandshalter (11) einen Rasthaken und die Leiterplatte (6) eine Aussparung (21) aufweist, und der Rasthaken in der Aussparung (21) lösbar verhakt ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, wobei der Abstandshalter (11) einen zylinderförmigen Grundkörper (15) aufweist, der an einer ersten Stirnseite (16) fest mit der Leuchtenrückwand (2) verbunden ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, wobei der Rasthaken einen
stiftförmigen ersten Abschnitt (18) aufweist, der von einer der ersten Stirnseite (16) gegenüberliegenden zweiten
Stirnseite (17) des zylinderförmigen Grundkörpers (15) senkrecht absteht, am distalen Ende des ersten Abschnitts (18) ein stiftförmiger zweiter Abschnitt (19) in einem spitzen Winkel zueinander angeformt ist, und am distalen Ende des zweiten (19) Abschnitts ein dritter Abschnitt (20) in einem stumpfen Winkel angeformt ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Leiterplatte (6) an dem Abstandshalter (11) durch ein
Bajonettverbindungselement befestigt ist.
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiterplatte (6) ausschließlich durch den Abstandshalter (11) oder mehrere solcher Abstandshalter (11) an der
Leuchtenrückwand (2) befestigt ist.
PCT/EP2017/053204 2016-03-09 2017-02-14 Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung WO2017153129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17705587.8A EP3426975B1 (de) 2016-03-09 2017-02-14 Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
US16/082,981 US10648630B2 (en) 2016-03-09 2017-02-14 Luminaire for uniform illumination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203810.9A DE102016203810A1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
DE102016203810.9 2016-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017153129A1 true WO2017153129A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=58054112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053204 WO2017153129A1 (de) 2016-03-09 2017-02-14 Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10648630B2 (de)
EP (1) EP3426975B1 (de)
DE (1) DE102016203810A1 (de)
WO (1) WO2017153129A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10937571B2 (en) * 2016-12-20 2021-03-02 Eaton Intelligent Power Limited Bushing with integrated electronics
DE102017124853A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Trilux Gmbh & Co. Kg Optisches System für eine LED-Leuchte
US10731825B2 (en) * 2018-05-17 2020-08-04 Amerlux Llc Linear optic and LED lighting fixture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201251064Y (zh) * 2008-09-02 2009-06-03 葛庆国 一种新型led吸顶灯
CN201836778U (zh) * 2010-11-08 2011-05-18 河北博信伟德电源技术有限公司 一种led吸顶灯
WO2013128733A1 (ja) * 2012-02-28 2013-09-06 パナソニック株式会社 発光装置およびそれを用いた照明器具
WO2014079138A1 (zh) * 2012-11-22 2014-05-30 欧普照明股份有限公司 一种led吸顶灯

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200900A (en) 1978-06-30 1980-04-29 Robertshaw Controls Company Circuit board arrangement
JP4337310B2 (ja) * 2002-07-19 2009-09-30 パナソニック電工株式会社 Led点灯装置
US6695629B1 (en) * 2002-10-25 2004-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low-profile mounting and connecting scheme for circuit boards
US10012375B1 (en) * 2008-05-20 2018-07-03 Nader Salessi Modular LED lamp
CA2736395C (en) * 2008-09-15 2017-03-07 Led Roadway Lighting Ltd. Light emitting diode (led) roadway lighting fixture
JP2011096416A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Panasonic Electric Works Co Ltd Led照明器具
CN102143664A (zh) * 2010-02-03 2011-08-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键组件及应用该按键组件的便携式电子装置
JP2012069359A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Panasonic Corp 照明装置及び照明器具
TWM475787U (en) * 2013-11-20 2014-04-01 Wistron Corp Resilient fixing pillar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201251064Y (zh) * 2008-09-02 2009-06-03 葛庆国 一种新型led吸顶灯
CN201836778U (zh) * 2010-11-08 2011-05-18 河北博信伟德电源技术有限公司 一种led吸顶灯
WO2013128733A1 (ja) * 2012-02-28 2013-09-06 パナソニック株式会社 発光装置およびそれを用いた照明器具
WO2014079138A1 (zh) * 2012-11-22 2014-05-30 欧普照明股份有限公司 一种led吸顶灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203810A1 (de) 2017-09-14
US20190093837A1 (en) 2019-03-28
US10648630B2 (en) 2020-05-12
EP3426975A1 (de) 2019-01-16
EP3426975B1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014536A1 (de) Träger mit mindestens einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Trägersystem
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
AT519084A2 (de) Leuchte
EP2499426B1 (de) System aus grundträger und lichtquellenträger
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE102007017329B4 (de) Leuchte zur Gebäude-Installation
WO2012159744A2 (de) Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE102010042193A1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
AT16995U1 (de)
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2518389B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
DE102018123128B4 (de) Leuchte mit plattenförmigem Lichtleitelement
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür
DE202013103419U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE202017107631U1 (de) Mit Lampe und Deckplatte versehene Vorrichtung für ein Aquarium

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017705587

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017705587

Country of ref document: EP

Effective date: 20181009

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1