WO2017125158A1 - Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem - Google Patents

Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017125158A1
WO2017125158A1 PCT/EP2016/051257 EP2016051257W WO2017125158A1 WO 2017125158 A1 WO2017125158 A1 WO 2017125158A1 EP 2016051257 W EP2016051257 W EP 2016051257W WO 2017125158 A1 WO2017125158 A1 WO 2017125158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
nozzle
tire
washing water
wash water
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lubomir RATHOUSKY
Original Assignee
Frutiger Company Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frutiger Company Ag filed Critical Frutiger Company Ag
Priority to CN201680079542.XA priority Critical patent/CN108834408B/zh
Priority to PCT/EP2016/051257 priority patent/WO2017125158A1/de
Publication of WO2017125158A1 publication Critical patent/WO2017125158A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices

Definitions

  • Wheel washing system with: second washing water supply system
  • the present invention relates to a tire or
  • Wheel washing systems of this type are known and sold by the applicant.
  • Previously known tire washing systems have a bridge-like, of the vehicle to be washed passable, grid structure. In the area of this lattice structure, the cleaning takes place. During the cleaning process, water is sprayed from the nozzles onto the tires and the lower chassis area. The polluted water drips down through the lattice structure where it can be collected by a dirty water tank.
  • the previously known tire washing system has nozzles which are mounted in the region of the grid structure. The nozzles are powered by a wash water supply system. The
  • Tire washer includes a pump for supplying wash water.
  • the pump is connected to the wash water supply system.
  • the previously known Tire washer so has chassis-near nozzles for
  • Such a wheel washing system can carry vehicles - possibly trucks with a load.
  • a second group of nozzles comprising at least one nozzle in the region of the grid structure is mounted and fed by a second washing water supply system
  • a second pump for supplying washing water to the second washing water supply system is connected.
  • the first group of nozzles may comprise a number of spatially distributed nozzles with a small nozzle cross section and the second group may nozzles with a large
  • Nozzle cross-section comprising large quantities of
  • At least one nozzle of the second group of nozzles has a nozzle cross-sectional area which is at least ten times larger, preferably at least one hundred times larger, than the largest one
  • Nozzle cross-sectional area of a nozzle of the first group of nozzles With such a large nozzle, an intensive cleaning of heavily soiled areas on the lower chassis area can be performed.
  • this embodiment can
  • a nozzle in the second group of nozzles have a nozzle cross section of more than 10 cm 2 , while the nozzles in the first group of nozzles nozzle cross-sections up to 10 mm 2 have. Due to the fact that the second group of nozzles is supplied by its own pump, particularly high flow rates through these nozzles can be achieved.
  • the second group of nozzles may consist of a pair of such large nozzles, wherein each nozzle a wash water flow rate of 900 1 / min can be achieved.
  • the jet direction of at least one nozzle of the second group of nozzles is aligned perpendicular to the grid structure.
  • heavily soiled areas on the underside of the vehicle are typically optimally cleaned.
  • the grid structure comprises
  • the tires or caterpillars of the vehicle to be washed may be struck at a short distance from rays from the grid structure.
  • the tires or caterpillars roll directly over the wash water pipe with nozzles.
  • a plurality of nozzles may be mounted in different positions along the transverse direction of the roadway.
  • the at least one carrying wash water pipe with nozzles is connected to the first wash water distribution system.
  • At least one nozzle is integrated in a nozzle module which is detachably connected to a carrying wash water pipe.
  • the nozzles are interchangeable with the nozzle module and can also be separated from the
  • a nozzle module can be easily constructed in the form of a plate.
  • Through holes for screws can be a detachable
  • Nozzles can be realized as through-holes through the nozzle module.
  • the at least one carrying wash water tube with nozzles has a directional component
  • Wash water pipes with nozzles applies to at least part of the load bearing wash water pipes with nozzles:
  • Profile elements are preferably parallel to the
  • the obliquely arranged washing water pipes and profile elements increase the flexing effect in the case of tire vehicles and they are passable by tracked vehicles. Overall, the oblique arrangement and a high smoothness and improved stability.
  • load bearing washwater tubes are mounted with nozzles on both sides of the central axis in an arrow-shaped arrangement.
  • further nozzles are mounted spaced from the grid structure.
  • the further nozzles may, for example, be connected to the first or second washing water distribution system.
  • a supply of the other nozzles by further washing water distribution systems and connected thereto further pumps is also conceivable.
  • a further embodiment has at least one nozzle module comprising at least one of the further nozzles, wherein the nozzle module is detachably connected to one of the washing water supply systems.
  • nozzle module is releasably connected to one of
  • Wash water supply systems is connected, it can be easily replaced.
  • a nozzle module adapted to the situation can be used.
  • Such a nozzle module may be, for example, as horizontal or vertical
  • aligned nozzle beam may be formed. Also for
  • Nozzle module is easy to handle. This fact allows particularly economical production processes for the nozzle module.
  • tire washing system according to the invention can be combined with known elements of generic tire washing systems. So a dirty water collection container can be installed below the grid structure.
  • Dirty water can be treated in a treatment plant and reused.
  • Pumps and a distribution system for the wash water can supply the wash water pipes with nozzles in the grid structure, as well as other nozzles with wash water. Walls attached to the side of the tire washing plant can prevent the splash-off of dirty water and serve as a carrier for further nozzles.
  • Wash water pipes may be part of the lattice structure more transverse, viable elements.
  • Cleaning liquid come depending on the application z. B. except pure water and water with the addition of soap or
  • Wheel washing systems that facilitate transport to another location are known and can also be applied to the inventive tire washing system.
  • the inventive tire washing system can with up and
  • longitudinal support structures can be used along the tire washing system extending steel beams.
  • the longitudinal support structures may be water-bearing and form part of a wash water distribution system.
  • the longitudinal support structures can also have reinforced edges of a Dirty water collection tank or a sewer.
  • concrete longitudinal support structures are also suitable.
  • Armored vehicles suitable.
  • Fig. 1 an inventive tire or
  • Fig. 3 in a perspective view of the
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from the plan view in FIG. 2. a);
  • FIG. 5 shows the directional components of the pipe direction (u) of washing water pipes in a according to FIG. 1
  • Cartesian coordinate system (x, y, z) 6 shows the lattice structure of an embodiment of the tire washing system according to the invention in a side view (FIG. 6 a) and front view (FIG. 6 b).
  • Figure 1 is an inventive tire or
  • Vehicle to be traversed area with the grid structure 1 is shown in a perspective view.
  • a drivable grid structure 10 is in the form of two lanes.
  • Lattice structure washing water tubes 30 are arranged with nozzles 11.
  • the washing water pipes with nozzles are similar in shape to the rungs of the lattice structure and also assume a supporting function.
  • nozzles 11 are arranged at the edge of the lattice structure.
  • the nozzles 11, 11 are fed by a first washing water distribution system whose inlets 25 are connected to the first pump 21.
  • Lines of the first and second wash water distribution system are not visible in this illustration. These lines run partly below the grid structure. Through gaps between the rungs and the bearing
  • Wash water pipes 30 with nozzles can drip dirty water down where it is collected by a dirty water tank.
  • Another nozzle 12 is mounted in the region of the grid structure. This nozzle 12 has a large nozzle cross-section and its jet direction is vertical up to the grid structure.
  • the nozzle 12 is fed by a second wash water distribution system, the inlet 26 of which is connected to the second pump 22.
  • the nozzle 12 is designed for high flow rates and is used for intensive cleaning of the chassis.
  • Tire washer is composed here of two modules of the type shown in Fig. 1, so that a twice as long driving distance arises.
  • Washing module can be for example 3.6 m.
  • Passage distance of the tire washing plant composed of two modules is then 7.2 m.
  • the modules each have inlets 25 for the first wash water distribution system and an inlet 26 for the second wash water distribution system.
  • the pumps of the tire washing system are not shown in this illustration.
  • Each module can own pumps for
  • Clarity is only a part of the nozzles 11 of the first group, the nozzles 12 of the second group and the
  • Wash water pipes 30 with nozzles provided with reference numerals. Carrying wash water pipes 30 with nozzles are arranged on both sides of the central axis of the lattice structure 10 arrow-shaped. The outlined with a dashed line and with the
  • FIG. 4 shows Reference numeral B designated area in which such a wash water pipe is located.
  • the pipe direction u is shown as an arrow for one of the washing water pipes 30.
  • Figure 2.b) shows the same tire washing plant in side view
  • Figure 2.c) shows the same tire washing plant in front view, i. looking in the direction of travel (y-direction) of the vehicles to be washed. In the front view walls are visible left and right, which is a lateral
  • nozzles 13 are mounted in the region of the side walls.
  • FIG. 3 shows the tire washing system from FIG. 2 in FIG.
  • FIG. 1 Two units of the type shown in Fig. 1 are here assembled into a tire washing system with longer passages.
  • One of the wash water pipes carries six nozzle modules, which are releasably attached to the wash water pipe with screws. Each of the nozzle modules has three nozzles. The nozzle cross sections of the centrally arranged nozzle modules are larger
  • the nozzle modules are at an angle lying surfaces of the washing water pipes, so that the nozzles of three of the visible here nozzle modules have a beam axis with a direction component in the direction of travel of the vehicle to be washed, while the other three nozzle modules water jets with a
  • the pipe direction u of the washing water pipe 30 is shown as an arrow.
  • FIG. 5 shows the pipe direction u of washing water pipes in the previously described Cartesian coordinate system with axes x, y and z.
  • the axes x and y are in the representation plane of the figure, while the z-axis is perpendicular to the representation plane.
  • Representation level of the figure corresponds to the level El.
  • the projection ⁇ of a nozzle axis A which is perpendicular to the tube direction u and inclined to the z-direction, is also shown.
  • 5 a) shows the situation for the pipe direction u of a washing water pipe 30 in a tire washing plant according to the invention.
  • the vector components u x and u y of the direction u are plotted in the direction of the x and y axes. Characteristic of this embodiment is the nonzero vector component u y.
  • the nozzle axis A and thus also in Fig. 5.a)
  • Fig. 5.b) shows the situation for the pipe direction u of a washing water pipe 3 from a tire washing plant according to the prior art.
  • the direction u lies in the direction of the x-axis and has no vector component in the y-direction. Consequently, the nozzle axis A and its projection ⁇ has no x-component.
  • the angle . between u and y is a right angle in this case.
  • FIG. 6 shows a lattice structure of an embodiment of the tire washing system according to the invention in a side view (FIG. 6 a) and in a front view (FIG. 6 b).
  • the tube direction of the wash water tubes corresponds to the situation illustrated in FIG. the pipe direction u of the washing water pipes 30 forms with the direction y the angle a not visible in this illustration.
  • FIG. 6 illustrates the effect of the pipe direction according to FIG. 5.a).
  • wheels 20 are located on an axis of the vehicle to be washed.
  • the position of the wheels 20 is an exemplary selected position, as it comes in the course of a cleaning process.
  • Nozzles are indicated as dots on the wash water pipes 30. For a series of nozzles on a wash water pipe 30 are
  • Water jets 33 located, which hit wheels and axle 20 in this position.
  • the direction y lies in the unwinding direction of the tires of the vehicle to be washed.
  • Wash water pipes 30 with nozzles are based on longitudinal support structures 32, extend parallel to the plane El and transversely to the direction y.
  • the tube direction u of the washing water tubes 30 has a vector component u y in the y direction. From the in Fig. 6.a) obliquely extending water jets 33 it is clear that the nozzle axis A to the surface normal z is inclined. A and z are not shown here for reasons of clarity, but their direction is to be understood by the position of the water jets and the level El.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Reifen- oder Raupenwaschanlage mit einer vom zu waschenden Fahrzeug befahrbaren Gitterstruktur (10), mit Düsen, die im Bereich der Gitterstruktur angebracht sind, wobei eine erste Gruppe von Düsen (11, 11') umfassend mindestens eine Düse (11) durch ein erstes Waschwasser-Zuleitungssystem gespeist ist, einer ersten Pumpe (21) zur Zuführung von Waschwasser, angeschlossen an das erste Waschwasser-Zuleitungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe (12, 12') von Düsen umfassend mindestens eine Düse (12) im Bereich der Gitterstruktur angebracht ist und durch ein zweites Waschwasser-Zuleitungssystem gespeist ist, und eine zweite Pumpe (22) zur Zuführung von Waschwasser an das zweite Waschwasser-Zuleitungssystem angeschlossen ist.

Description

Reifenwaschanlage mit: zweitem Waschwasser-Zuleitungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reifen- oder
Raupenwaschanlage .
Es gibt zahlreiche Situationen, beispielsweise im Bereich von Baustellen, Steinbrüchen, Minen und Mülldeponien, in denen es erforderlich ist, die Reifen eines Fahrzeugs zu waschen, bevor dieses die Einsatzstätte verlässt und auf die öffentlichen Strassen fährt. Es geht dabei darum, die Strassen sauber und verkehrssicher zu halten. Eine weitere Anwendung ist die Reinigung von Fahrzeugen, bevor sie den Pistenbereich eines Flugplatzes befahren. Hierzu werden Reifenwaschanlagen der eingangs erwähnten Art eingesetzt.
Reifenwaschanlagen dieser Art sind bekannt und werden von der Anmelderin vertrieben.
Vorbekannte Reifenwaschanlagen besitzen eine brückenartige, vom zu waschenden Fahrzeug befahrbare, Gitterstruktur. Im Bereich dieser Gitterstruktur findet die Reinigung statt. Beim Reinigungsvorgang wird aus Düsen Wasser auf die Reifen und den unteren Chassis-Bereich gesprüht. Das verschmutzte Wasser tropft durch die Gitterstruktur nach unten, wo es durch einen Schmutzwasserbehälter aufgefangen werden kann. Die vorbekannte Reifenwaschanlage hat Düsen, die im Bereich der Gitterstruktur angebracht sind. Die Düsen sind durch ein Waschwasser-Zuleitungssystem gespeist. Die
Reifenwaschanlage umfasst eine Pumpe zur Zuführung von Waschwasser. Die Pumpe ist an das Waschwasser- Zuleitungssystem angeschlossen. Die vorbekannte Reifenwaschanlage besitzt also Chassis-nahe Düsen zur
Erzeugung von Wasserstrahlen welche das zu reinigende
Fahrzeug im Bereich der Reifen und des unteren Chassis treffen. Eine solche Reifenwaschanlage kann Fahrzeuge - allenfalls Lastwagen mit Ladung - tragen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbesserte Reifen- bzw. Raupenwaschanlage zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Reifen- oder Raupenwaschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das wird dadurch erreicht, dass
- eine zweite Gruppe von Düsen umfassend mindestens eine Düse im Bereich der Gitterstruktur angebracht ist und durch ein zweites Waschwasser-Zuleitungssystem gespeist ist, und
- eine zweite Pumpe zur Zuführung von Waschwasser an das zweite Waschwasser-Zuleitungssystem angeschlossen ist.
Auf diese Weise können gleichzeitig zwei Gruppen von Düsen betrieben werden, die bezüglich Druck und Durchflussmenge unterschiedliche Anforderungen an die Pumpen stellen. So kann die erste Gruppe von Düsen beispielsweise eine Anzahl von räumlich verteilten Düsen mit kleinem Düsenquerschnitt umfassen und die zweite Gruppe kann Düsen mit grossem
Düsenquerschnitt umfassen, welche grosse Mengen von
Waschwasser an typischerweise stark verschmutzte Stellen applizieren. In diesem Fall kann die zweite Pumpe
spezifisch auf hohe Durchflussmenge ausgelegt sein. Die Erfinder haben erkannt, dass dadurch erstaunlicherweise die Gesamtwirkung der Anlage verbessert wird. Insgesamt wird mit einer derartigen Reifenwaschanlage ein besseres
Reinigungsergebnis erzielt.
Weiter erfindungsgemässe Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11.
In einer Ausführungsform weist mindestens eine Düse aus der zweiten Gruppe von Düsen eine Düsenquerschnittsfläche auf, die mindestens zehnmal grösser, bevorzugt mindestens hundert Mal grösser, ist als der grösste
Düsenquerschnittsfläche einer Düse aus der ersten Gruppe von Düsen. Mit einer solchen Grossdüse kann eine Intensivreinigung von stark verschmutzten Stellen am unteren Chassis-Bereich durchgeführt werden. In dieser Ausführungsform kann
beispielsweise eine Düse in der zweiten Gruppe von Düsen einen Düsenquerschnitt von mehr als 10 cm2 haben, während die Düsen in der ersten Gruppe von Düsen Düsenquerschnitte bis maximal 10 mm2 aufweisen. Dadurch, dass die zweite Gruppe von Düsen von einer eigenen Pumpe versorgt wird, sind besonders hohe Durchflussmengen durch diese Düsen erreichbar. Beispielsweise kann die zweite Gruppe von Düsen aus einem Paar solcher Grossdüsen bestehen, wobei je Düse eine Waschwasser-Durchflussmenge von 900 1/min erreicht werden kann. In einer Ausführungsform ist die Strahlrichtung mindestens einer Düse aus der zweiten Gruppe von Düsen senkrecht zur Gitterstruktur ausgerichtet.
In dieser Ausführungsform werden typischerweise besonders stark verschmutzte Stellen an der Fahrzeugunterseite optimal gereinigt. Beispielsweise ist eine intensive Wäsche des Kotflügels mit der Düsenanordnung gemäss dieser
Ausführungsform möglich.
In einer Ausführungsform umfasst die Gitterstruktur
mindestens ein quer zu einer Mittelachse der Gitterstruktur verlaufendes tragendes Waschwasser-Rohr mit Düsen.
In dieser Ausführungsform können die Reifen oder Raupen des zu waschenden Fahrzeugs aus kurzer Distanz von Strahlen aus der Gitterstruktur getroffen werden. Die Reifen oder Raupen rollen dabei direkt über das Waschwasser-Rohr mit Düsen. Eine Mehrzahl von Düsen kann in verschiedenen Positionen entlang der Querrichtung der Fahrbahn angebracht sein.
In einer Ausführungsform ist das mindestens eine tragende Waschwasser-Rohr mit Düsen mit dem ersten Waschwasser- Verteilsystem verbunden.
In einer Ausführungsform ist mindestens eine Düse in einem Düsenmodul integriert, welches lösbar mit einem tragenden Waschwasser-Rohr verbunden ist. Damit sind die Düsen zusammen mit dem Düsenmodul austauschbar und können auch separat von der
Reifenwaschanlage gereinigt werden. Ein Düsenmodul kann ganz einfach in Form einer Platte aufgebaut sein.
Durchgangslöcher für Schrauben können eine lösbare
Verbindung am Waschwasser-Verteilsystem, insbesondere direkt an einem Waschwasser-Rohr in der Gitterstruktur, ermöglichen. Düsen können als Durchgangslöcher durch das Düsenmodul realisiert werden.
In einer Ausführungsform hat das mindestens eine tragende Waschwasser-Rohr mit Düsen eine Richtungskomponente
parallel zu einer Mittelachse der Gitterstruktur.
Diese Ausführungsform erlaubt es, Düsen mit Strahlrichtun senkrecht zur Rohrrichtung der Waschwasser-Rohre
anzubringen und gleichzeitig der Strahlrichtung eine
Querkomponente zur Durchfahrrichtung des zu waschenden Fahrzeugs zu geben. Dadurch wird die Effizienz der
Reinigung erhöht.
In einer Ausführungsform mit mehreren tragenden
Waschwasser-Rohren mit Düsen gilt für mindestens einen Teil der tragenden Waschwasser-Rohre mit Düsen:
der Winkel α zwischen der Rohrrichtung und der Richtung der Mittelachse erfüllt die Bedingungen:
60 0 < α < 88°, vorzugsweise
70 °< α < 80°. Mit einer Rohrrichtung in diesem Winkelbereich wird einerseits die beabsichtigte und zur effizienteren
Reinigung führende Seitwärtskomponente von Wasserstrahlen erreicht und andererseits sorgen die in diesem
Winkelbereich verlaufenden Waschwasser-Rohre für gute
Griffigkeit der befahrbaren Gitterstruktur. Zwischen den Waschwasser-Rohren angebrachte Profilelemente ohne Düsen, können die Gitterstruktur vervollständigen. Solche
Profilelemente werden bevorzugt parallel zu den
Waschwasser-Rohren ausgerichtet. Die in schräger Richtung angeordneten Waschwasser-Rohre und Profilelemente erhöhen die Walkwirkung im Fall von Reifenfahrzeugen und sie sind durch Kettenfahrzeuge befahrbar. Insgesamt ergeben sich durch die schräge Anordnung auch eine hohe Laufruhe und eine verbesserte Stabilität.
In einer Ausführungsform sind tragende Waschwasser-Rohre mit Düsen beidseits der Mittelachse in pfeilförmiger Anordnung angebracht.
Diese Ausführungsform reduziert die Gefahr des seitlichen Rutschens von Reifen auf der Gitterstruktur und die
Griffigkeit, Laufruhe und Stabilität werden zusätzlich erhöht .
In einer weiteren Ausführungsform sind weitere Düsen von der Gitterstruktur beabstandet angebracht.
Weitere Düsen können beispielsweise oberhalb der
Gitterstruktur seitlich zum Durchfahrbereich angebracht sein. Die weiteren Düsen können beispielsweise ans erste oder zweite Waschwasser-Verteilsystem angeschlossen sein. Eine Speisung der weiteren Düsen durch weitere Waschwasser- Verteilsysteme und daran angeschlossene weitere Pumpen ist ebenfalls denkbar.
Eine weitere Ausführungsform hat mindestens ein Düsenmodul umfassend mindestens eine der weiteren Düsen, wobei das Düsenmodul lösbar mit einem der Waschwasser- Zuleitungssysteme verbunden ist.
Dadurch dass das Düsenmodul lösbar mit einem der
Waschwasser-Zuleitungssysteme verbunden ist, lässt es sich einfach austauschen. Je nach Verschmutzungsgrad und zu reinigendem Fahrzeugtyp lässt sich ein der Situation angepasstes Düsenmodul einsetzen. Ein solches Düsenmodul kann beispielsweise als horizontal oder vertikal
ausgerichteter Düsenbalken ausgebildet sein. Auch zum
Reinigen von verschmutzten Düsen ist es besonders
vorteilhaft, wenn die Reinigung nicht direkt an der
Reifenwaschanlage erfolgen muss. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass ein - im Vergleich zu einem
Waschwasser-Rohr oder der Gitterstruktur - kleines
Düsenmodul einfach zu handhaben ist. Diese Tatsache erlaubt besonders wirtschaftliche Herstellungsverfahren für das Düsenmodul.
Alle genannten Ausführungsformen sind untereinander
beliebig kombinierbar, soweit sie sich nicht widersprechen und soweit die Kombination technisch durchführbar ist. Weiter kann die erfindungsgemässe Reifenwaschanlage mit bekannten Elementen gattungsgemässer Reifenwaschanlagen kombiniert werden. So kann ein Schmutzwassersammelbehälter unterhalb der Gitterstruktur angebracht werden. Das
Schmutzwasser kann in einer Aufbereitungsanlage aufbereitet und wiederverwendet werden. Pumpen und ein Verteilsystem für das Waschwasser können die Waschwasser-Rohre mit Düsen in der Gitterstruktur, sowie weitere Düsen mit Waschwasser versorgen. Seitlich an der Reifenwaschanlage angebrachte Wände können das Wegspritzen von Schmutzwasser verhindern und als Träger für weitere Düsen dienen. Neben den
Waschwasser-Rohren können weitere quer liegende, tragfähige Elemente Teil der Gitterstruktur sein. Als
Reinigungsflüssigkeit kommen je nach Anwendung z. B. ausser reinem Wasser auch Wasser mit Zusatz von Seife oder
Desinfektionsmitteln in Frage. Bauweisen von
Reifenwaschanlagen, die den Transport an einen anderen Einsatzort erleichtern sind bekannt und können auch auf die erfindungsgemässe Reifenwaschanlage angewendet werden. Die erfindungsgemässe Reifenwaschanlage kann mit Auf- und
Abfahrrampen ergänzt werden. Alternativ ist ein bodenebener Einbau möglich.
Als Längs-Tragstrukturen können längs zur Reifenwaschanlage verlaufende Stahlträger verwendet werden. Die Längs- Tragstrukturen können wasserführend sein und einen Teil eines Waschwasser-Verteilsystems bilden. Die Längs- Tragstrukturen können auch verstärkte Ränder eines Schmutzwassersammelbehälters oder einer Schmutzwasserkanals sein. Bei fest installierten Reifenwaschanlagen kommen auch betonierte Längs-Tragstrukturen in Frage.
Auch wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung
Reifenwaschanlage genannt wird, ist ihre Verwendung
aufgrund der robusten Bauweise auch für die Reinigung von Raupenfahrzeugen, beispielsweise Baumaschinen oder
Panzerfahrzeugen, geeignet.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Reifen- oder
Raupenwaschanlage in schematischer, perspektivischer und vereinfachter Ansicht;
Fig. 2 Durchfahrbereich einer erfindungsgemässen
Reifen- oder Raupenwaschanlage in Aufsicht (Fig. 2.a), Seitenansicht (Fig. 2.b) und Vorderansicht (Fig. 2.c);
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht des
Durchfahrbereichs der Reifen- und Raupenwaschanlage aus Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Aufsicht in Fig . 2. a) ;
Fig. 5 die Richtungskomponenten der Rohrrichtung (u) von Waschwasser-Rohren in einem gemäss Fig. 1
definierten kartesischen Koordinatensystem (x, y, z) Fig. 6. Die Gitterstruktur einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Reifenwaschanlage in Seitenansicht (Fig. 6.a) und Vorderansicht (Fig. 6.b) .
In Figur 1 ist eine erfindungsgemässe Reifen- oder
Raupenwaschanlage dargestellt. Der vom zu waschenden
Fahrzeug zu durchfahrende Bereich mit der Gitterstruktur 1 ist in perspektivischer Ansicht gezeigt. Schematisch sind die beiden Pumpen 21 und 22 und deren Verbindung 23, 24 zu den Waschwasser-Einlässen 25, 26 des ersten und zweiten
Waschwasser-Verteilsystems eingezeichnet. Eine befahrbare Gitterstruktur 10 hat die Form von zwei Fahrspuren.
Zwischen schräg angeordneten Quersprossen der
Gitterstruktur sind Waschwasser-Rohre 30 mit Düsen 11 angeordnet. Die Waschwasser-Rohre mit Düsen gleichen in der Form den Sprossen der Gitterstruktur und übernehmen ebenso eine tragende Funktion. Weiter sind Düsen 11 am Rand der Gitterstruktur angeordnet. Die Düsen 11, 11 sind durch ein erstes Waschwasser-Verteilsystem gespeist, dessen Einlässe 25 an die erste Pumpe 21 angeschlossen sind. Die meisten
Leitungen des ersten und zweiten Waschwasser-Verteilsystems sind in dieser Darstellung nicht sichtbar. Diese Leitungen verlaufen zum Teil unterhalb der Gitterstruktur. Durch Zwischenräume zwischen den Sprossen und den tragenden
Waschwasser-Rohren 30 mit Düsen kann Schmutzwasser nach unten tropfen, wo es durch einen Schmutzwasserbehälter aufgefangen wird. Eine weitere Düse 12 ist im Bereich der Gitterstruktur angebracht. Diese Düse 12 hat einen grossen Düsenquerschnitt und ihre Strahlrichtung zeigt senkrecht zur Gitterstruktur nach oben. Die Düse 12 ist durch ein zweites Waschwasser-Verteilsystem gespeist, dessen Einlass 26 an die zweite Pumpe 22 angeschlossen ist. Die Düse 12 ist auf grosse Durchflussmengen ausgelegt und dient der Intensivreinigung des Chassis. Eine Mittelachse M der
Gitterstruktur und ein kartesisches Koordinatensystem mit einer x-Achse x (Querrichtung) , einer y-Achse y
(Durchfahrrichtung des zu waschenden Fahrzeugs) und einer z-Richtung z (Senkrechte) sind zur Orientierung
eingezeichnet.
In Figur 2.a) ist eine erfindungsgemässe Reifen- oder Raupenwaschanlage in Aufsicht dargestellt. Die
Reifenwaschanlage ist hier aus zwei Modulen der in Fig. 1 gezeigten Art zusammengesetzt, sodass eine doppelt so lange Durchfahrstrecke entsteht. Die Länge eines einzelnen
Waschmoduls kann beispielsweise 3.6 m betragen. Die
Durchfahrstrecke der aus zwei Modulen zusammengesetzten Reifenwaschanlage beträgt dann 7.2 m. Die Module haben je Einlässe 25 für das erste Waschwasser-Verteilsystem und einen Einlass 26 für das zweite Waschwasser-Verteilsystem. Die Pumpen der Reifenwaschanlage sind in dieser Darstellung nicht gezeigt. Jedes Modul kann eigene Pumpen zur
Versorgung mit Waschwasser haben. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit ist nur ein Teil der Düsen 11 der ersten Gruppe, der Düsen 12 der zweiten Gruppe und der
Waschwasser-Rohre 30 mit Düsen mit Bezugszeichen versehen. Tragende Waschwasser-Rohre 30 mit Düsen sind beidseits der Mittelachse der Gitterstruktur 10 pfeilförmig angeordnet. Der mit gestrichelter Linie umrandete und mit dem
Bezugszeichen B bezeichneter Bereich, in dem ein solches Waschwasser-Rohr liegt, wird in Figur 4 noch vergrössert gezeigt. Beispielhaft ist für eines der Waschwasser-Rohre 30 die Rohrrichtung u als Pfeil eingezeichnet. Figur 2.b) zeigt dieselbe Reifenwaschanlage in Seitenansicht, Fig. 2.c) zeigt dieselbe Reifenwaschanlage in Vorderansicht, d.h. mit Blickrichtung in Durchfahrrichtung (y-Richtung) der zu waschenden Fahrzeuge. In der Vorderansicht sind links und rechts Wände erkennbar, die ein seitliches
Wegspritzen von Schmutzwasser verhindern. Unterhalb der Gitterstruktur sind Schmutzwasserbehälter vorhanden.
Weitere, von der Gitterstruktur 10 beabstandete Düsen 13 sind im Bereich der Seitenwände angebracht.
In Figur 3 ist die Reifenwaschanlage aus Figur 2 in
perspektivischer Ansicht gezeigt. Zwei Einheiten der in Fig. 1 gezeigten Art sind hier zu einer Reifenwaschanlage mit längerer Durchfahrstrecken zusammengebaut.
In Figur 4 ist ein vergrösserter Ausschnitt des mit
gestrichelter Linie umrandeten Bereichs B aus der Aufsicht auf die Gitterstruktur gemäss Fig. 2.a) dargestellt. Eines der Waschwasser-Rohre trägt sechs Düsenmodule, die mit Schrauben lösbar am Waschwasser-Rohr befestigt sind. Jedes der Düsenmodule weist drei Düsen auf. Die Düsenquerschnitte der mittig angeordneten Düsenmodule sind grösser
ausgebildet als die Düsenquerschnitt der am Rand
angeordneten Düsenmodule. Die Düsenmodule sind an schräg liegenden Flächen der Waschwasser-Rohre angebracht, so dass die Düsen von je drei der hier sichtbaren Düsenmodule eine Strahlachse mit einer Richtungskomponente in Fahrtrichtung des zu waschenden Fahrzeugs aufweisen, während die drei anderen Düsenmodule Wasserstrahlen mit einer
Richtungskomponente entgegen der Fahrtrichtung erzeugen. Die Rohrrichtung u des Waschwasser-Rohrs 30 ist als Pfeil eingezeichnet .
In Figur 5 wird die Rohrrichtung u von Waschwasser-Rohren im vorgängig beschriebenen kartesischen Koordinatensystem mit Achsen x, y und z gezeigt. Die Achsen x und y liegen in der Darstellungsebene der Figur, während die z-Achse senkrecht zur Darstellungsebene liegt. Die
Darstellungsebene der Figur entspricht der Ebene El. Die Projektion Α einer Düsenachse A, die senkrecht auf der Rohrrichtung u steht und zur z-Richtung geneigt ist, ist ebenfalls eingezeichnet. Fig. 5.a) zeigt die Situation für die Rohrrichtung u eines Waschwasser-Rohrs 30 in einer erfindungsgemässen Reifenwaschanlage. Die Vektorkomponenten ux und uy der Richtung u sind in Richtung der x- und y- Achse aufgetragen. Kennzeichnend für diese Ausführungsform ist die von Null verschiedene Vektorkomponente uy. Die Düsenachse A, und damit auch die in Fig. 5.a)
eingezeichnete Projektion ΑΛ der Düsenachse A in die x-y- Ebene, erhält dadurch eine Komponente in x-Richtung. Der Winkel α zwischen u und y weicht hier vom rechten Winkel ab. Fig. 5.b) zeigt die Situation für die Rohrrichtung u eines Waschwasser-Rohrs 3 aus einer Reifenwaschanlage gemäss Stand der Technik. Die Richtung u liegt in Richtung der x-Achse und hat keine Vektorkomponente in y-Richtung. Folglich hat auch die Düsenachse A und deren Projektion Α keine x-Komponente . Der Winkel . zwischen u und y ist in diesem Fall ein rechter Winkel.
In Figur 6 ist eine Gitterstruktur einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Reifenwaschanlage in Seitenansicht (Fig. 6.a) und in Vorderansicht (Fig. 6.b) gezeigt. Die Rohrrichtung der Waschwasser-Rohre entspricht der in Figur 5.a) dargestellten Situation, d.h. die Rohrrichtung u der Waschwasser-Rohre 30 bildet mit der Richtung y den in dieser Darstellung nicht sichtbaren Winkel a. Die Figur 6 illustriert den Effekt der Rohrrichtung gemäss Fig. 5.a). Mit gestrichelter Linie sind Räder 20 einer Achse des zu waschenden Fahrzeugs eingezeichnet. Die Position der Räder 20 ist eine beispielhaft gewählte Position, wie sie im Verlauf eines Reinigungsvorgangs zustande kommt. Düsen sind als Punkte auf den Waschwasser-Rohren 30 eingezeichnet. Für eine Reihe von Düsen auf einem Waschwasser-Rohr 30 sind
Wasserstrahlen 33 eingezeichnet, welche Räder und Achse 20 in dieser Position treffen. Die Richtung y liegt in der Abrollrichtung der Reifen des zu waschenden Fahrzeugs.
Waschwasser-Rohre 30 mit Düsen stützen sich auf Längs- Tragstrukturen 32 ab, verlaufen parallel zur Ebene El und quer zur Richtung y. Die Rohrrichtung u der Waschwasser- Rohre 30 hat eine Vektorkomponente uy in y-Richtung. Aus den in Fig. 6.a) schräg verlaufenden Wasserstrahlen 33 wird deutlich, dass die Düsenachse A zur Flächennormalen z geneigt ist. A und z sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet, deren Richtung ist aber durch die Lage der Wasserstrahlen und der Ebene El zu erschliessen.
Bezugs zeichenliste
10 Gitterstruktur
11, 11 Düse (aus der ersten Gruppe von Düsen)
12, 12 Düse (aus der zweiten Gruppe von Düsen)
13 Düse (von der Gitterstruktur beabstandet)
21 erste Pumpe
22 zweite Pumpe
23 Anschluss der ersten Pumpe ans erste Waschwasser-
VerteilSystem
24 Anschluss der zweiten Pumpe ans zweite Waschwasser-
VerteilSystem
25 Einlass des ersten Waschwasser-Verteilsystems
26 Einlass des zweiten Waschwasser-Verteilsystems
30 tragendes Waschwasser-Rohr
31 Düsenmodul
32 Längs-Tragstrukturen
33 Wasserstrahl
Winkel zwischen u und y
A Düsenachse
A Projektion der Richtung der Düsenachse in die Ebene
B Bereich aus Fig. 2.a)
El befahrbare Ebene
M Mittelachse
u Rohrrichtung
ux, uy Richtungskomponenten der Rohrrichtung u in x- resp . y-Richtung
X Richtung senkrecht zur Mittelachse und parallel zu y Richtung der Mittelachse
z Richtung der Flächennormalen auf die Ebene El

Claims

Patentansprüche
1. Reifen- oder Raupenwaschanlage mit
- einer vom zu waschenden Fahrzeug befahrbaren
Gitterstruktur (10),
- mit Düsen, die im Bereich der Gitterstruktur angebracht sind, wobei eine erste Gruppe von Düsen (11, 11 ) umfassend mindestens eine Düse (11) durch ein erstes Waschwasser- Zuleitungssystem gespeist ist,
- einer ersten Pumpe (21) zur Zuführung von Waschwasser, angeschlossen an das erste Waschwasser-Zuleitungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine zweite Gruppe (12, 12 ) von Düsen umfassend
mindestens eine Düse (12) im Bereich der Gitterstruktur angebracht ist und durch ein zweites Waschwasser- Zuleitungssystem gespeist ist, und
- eine zweite Pumpe (22) zur Zuführung von Waschwasser an das zweite Waschwasser-Zuleitungssystem angeschlossen ist.
2. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Düse (12) aus der zweiten Gruppe von Düsen eine Düsenquerschnittsfläche aufweist, die mindestens zehnmal grösser, bevorzugt mindestens hundert Mal grösser, ist als der grösste Düsenquerschnittsfläche einer Düse aus der ersten Gruppe von Düsen.
3. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Strahlrichtung mindestens einer Düse (12) aus der zweiten Gruppe von Düsen senkrecht zur Gitterstruktur (10) ausgerichtet ist.
4. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach einem der
vorangehenden Ansprüche, wobei die Gitterstruktur (10) mindestens ein quer zu einer Mittelachse (M) der
Gitterstruktur verlaufendes tragendes Waschwasser-Rohr (30) mit Düsen umfasst.
5. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach Anspruch 4, wobei das mindestens eine tragende Waschwasser-Rohr (30) mit Düsen mit dem ersten Waschwasser-Verteilsystem verbunden ist.
6. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei mindestens eine Düse (11, 11 , 12, 12 ) in einem Düsenmodul (31) integriert ist, welches lösbar mit einem tragenden Waschwasser-Rohr (30) verbunden ist.
7. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das mindestens eine tragende Waschwasser- Rohr (30) mit Düsen eine Richtungskomponente (uy) parallel zu einer Mittelachse (M) der Gitterstruktur hat.
8. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach Anspruch 7 mit mehreren tragenden Waschwasser-Rohren (30) mit Düsen, wobei für mindestens einen Teil der tragenden Waschwasser-Rohre mit Düsen gilt: der Winkel . zwischen der Rohrrichtung (u) und der Richtung (y) der Mittelachse (M) erfüllt die
Bedingungen :
60° < < 88°,
vorzugsweise
70°< < 80°.
9. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach Anspruch 7 oder 8, wobei tragende Waschwasser-Rohre (30) mit Düsen beidseits der Mittelachse (M) in pfeilförmiger Anordnung angebracht sind.
10. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach einem der
vorangehenden Ansprüche, wobei weitere Düsen (13) von der Gitterstruktur (10) beabstandet angebracht sind.
11. Reifen- oder Raupenwaschanlage nach Anspruch 10 mit
- mindestens einem Düsenmodul (31) umfassend mindestens eine der weiteren Düsen (13), wobei das Düsenmodul lösbar mit einem der Waschwasser-Zuleitungssysteme verbunden ist.
PCT/EP2016/051257 2016-01-21 2016-01-21 Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem WO2017125158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680079542.XA CN108834408B (zh) 2016-01-21 2016-01-21 带有第二清洗水输送系统的轮胎清洗系统
PCT/EP2016/051257 WO2017125158A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/051257 WO2017125158A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125158A1 true WO2017125158A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=55229672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051257 WO2017125158A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108834408B (de)
WO (1) WO2017125158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110254397A (zh) * 2019-07-01 2019-09-20 中铁建工集团有限公司 一种车辆冲洗组合装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802409A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Peter Helmut Dip Ing Waschanlage zum reinigen von fahrzeugreifen
US4971084A (en) * 1989-06-16 1990-11-20 J. Smith Engineering Vehicle washing apparatus
US20140102489A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 HOLT TEXAS LTD. d/b/a HOLT CAT Truck and wheel wash apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1888381A1 (de) * 2005-06-10 2008-02-20 Frutiger Baumaschinen&Co. Reifenwaschanlage
JP5152596B2 (ja) * 2009-10-20 2013-02-27 章博 大山 タイヤ洗浄装置
CN203888761U (zh) * 2014-03-26 2014-10-22 王松豪 一种土方车轮胎的清洁装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802409A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Peter Helmut Dip Ing Waschanlage zum reinigen von fahrzeugreifen
US4971084A (en) * 1989-06-16 1990-11-20 J. Smith Engineering Vehicle washing apparatus
US20140102489A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 HOLT TEXAS LTD. d/b/a HOLT CAT Truck and wheel wash apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110254397A (zh) * 2019-07-01 2019-09-20 中铁建工集团有限公司 一种车辆冲洗组合装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108834408B (zh) 2021-09-03
CN108834408A (zh) 2018-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017125157A1 (de) Reifenwaschanlage mit waschwasser-rohren
DE102014212853A1 (de) Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
DE2737061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des befahrens eines zeitweilig geschwindigkeitsbeschraenkten abschnittes einer strasse durch ein fahrzeug mit zu hoher geschwindigkeit
CH688776A5 (de) Gleisbaumaschine zur Durchfuehrung von Gleisarbeiten.
EP3552931B1 (de) Steighilfe
DE2550820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen des bettungsschotters von eisenbahngleisen
WO2017125158A1 (de) Reifenwaschanlage mit zweitem waschwasser-zuleitungssystem
WO2006131001A1 (de) Reifenwaschanlage
DE4115778C2 (de) Reinigungsvorrichtung an Rad- und Kettenfahrzeugen
AT412633B (de) Vorrichtung zur reinigung von nutzfahrzeugen
DE102011117694A1 (de) Anlage zum Reinigen der Solarmodule einer Photovoltaikanlage
DE102009026359B3 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge
DE2724593C3 (de) Waschanlage zum Reinigen der Fahrwerke von Fahrzeugen
DE2851397C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und sonstigem Behandeln der Unterfläche eines Fahrzeuges
DE102015013142A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugreifen
DE102012016021A1 (de) Strassenbaumaschine
EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
EP0312945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Eis- oder Pressschneeschichten von Verkehrsflächen
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE2117147A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen zur Vermeidung von Straßenverschmutzungen
DE2615020A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der wasserrinnen von klaeranlagen
DE102018202374A1 (de) Spritzschutzvorrichtung
DE2233476A1 (de) Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen
DE1658479A1 (de) Verfahren zum Entziehen von Feuchtigkeit von Oberflaechen verhaeltismaessig grosser Abmessungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16701448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1