WO2017121447A2 - Fertigungsmodul, fertigungsmodulanordnung, fertigungsanlage und verfahren - Google Patents

Fertigungsmodul, fertigungsmodulanordnung, fertigungsanlage und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2017121447A2
WO2017121447A2 PCT/EP2016/002163 EP2016002163W WO2017121447A2 WO 2017121447 A2 WO2017121447 A2 WO 2017121447A2 EP 2016002163 W EP2016002163 W EP 2016002163W WO 2017121447 A2 WO2017121447 A2 WO 2017121447A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
ring
manufacturing
manufacturing module
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/002163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017121447A3 (de
Inventor
Karlmann Kanzler
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2017121447A2 publication Critical patent/WO2017121447A2/de
Publication of WO2017121447A3 publication Critical patent/WO2017121447A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0533Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor external pipe alignment clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0538Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor for rotating tubes, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04896Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box

Definitions

  • the production module comprises adjustable support rollers for supporting the container sections.
  • the side guide rollers 52, 53 are in the y-axis direction y and in FIG Direction of the z-axis z, that is, in the direction of the central axis M 3 and away, displaced.
  • the front-side running surfaces 9, 10 may also be inclined and, together with side guide rollers 52, 53 in the form of tapered rollers, ensure a particularly low-friction and low-wear running.
  • the drive element 56 is rotatably mounted on the frame elements 42, 43 by means of a shaft 58.
  • a drive 59 for example an electric motor or a hydraulic motor, is configured to drive the drive element 56.
  • the drive 59 may be coupled to a control device in order to position the drive element 56 and thus also the guide ring 3 with angular accuracy.
  • the drive 59 is optional.
  • the drive element 56 can also be rotated manually.
  • the positioning device 40 may also include a hydraulic or electric lifting system.
  • a milling head, a drill head, a welding head, a marking laser, a cutting laser, a printing head or a paint spraying head can be attached to the robot 97.
  • the stage 93 which has a vertical ladder, can be connected to the container sections 2, 2 ', 2 "are pushed back and away from them.
  • the manufacturing plant 122 may be constructed in a production hall.
  • the production system 122 is an exemplary representation of a possible production of the container 104 using the movable with the transport device 80 manufacturing module 70.
  • the manufacturing module 70 is sequentially docked to three different production lines 123 to 125 and transported on with the transport device 80.
  • the method may further include positioning the second container portion 2 'in welding gap distance to the first container portion 2, stitching and automatic circumferential welding with the welding head 99, marking marks on the container portions 2, 2', 2 "by hand, with robot, Laser or color printing system, the creation of holes for manholes, nozzles or the like with the add-on component 97 or other processing unit, the attachment and welding of welding parts, nozzles or the like by hand, with a robot or a welding carrier and the interior of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Ein Fertigungsmodul (70, 70', 70") zum Fertigen einer Behältersektion (71, 71') für einen Behälter (104) einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, mit einer ersten Positioniervorrichtung (1), in der ein erster Behälterabschnitt (2) aufnehmbar ist, einer zweiten Positioniervorrichtung (1'), in der ein zweiter Behälterabschnitt (2') aufnehmbar ist, zumindest einer ersten Führungsschiene (46, 47), entlang der die Positioniervorrichtungen (1, 1') linear verlagerbar sind, wobei die Behälterabschnitte (2, 2') mit Hilfe der Positioniervorrichtungen (1, 1 ') relativ zueinander positionierbar sind und wobei eine Mittelachse (M2) der Behälterabschnitte (2, 2') bei dem Positionieren derselben parallel zu der zumindest einen ersten Führungsschiene (46, 47) angeordnet ist, und einer Transporteinrichtung (80) zum Transportieren des Fertigungsmoduls (70, 70', 70").

Description

Beschreibung
Fertigungsmodul, Fertigunqsmodulanordnung, Fertigungsanlage und Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Fertigungsmodul zum Fertigen einer Behältersektion für einen Behälter einer verfahrenstechnischen Anlage, eine Fertigungsmodulanordnung mit einem derartigen Fertigungsmodul, eine Fertigungsanlage mit einem derartigen Fertigungsmodul und ein Verfahren zum Fertigen einer Behältersektion für einen Behälter einer verfahrenstechnischen Anlage.
Eine verfahrenstechnische Anlage, wie beispielsweise zur Tieftemperaturzerlegung, kann eine Rektifikations- oder Luftzerlegungssäule umfassen. Eine derartige
Rektifikations- oder Luftzerlegungssäule weist einen zylinderförmigen Behälter auf, in dem sogenannte Packungen angeordnet sind. Der Behälter ist aus sogenannten Behältersektionen aufgebaut. Jede Behältersektion kann mehrere Behälterabschnitte aufweisen. Zum Herstellen eines derartigen Behälters ist es erforderlich, mehrere Behälterabschnitte fest miteinander zu verbinden, beispielsweise zu verschweißen.
Für die Behälterfertigung werden fest mit den Behälterabschnitten verbundene
Rundhalteringe verwendet. Jeder Rundhaltering liegt auf einer Drehvorrichtung auf. Zum Bearbeiten der Behälterabschnitte oder zum Verbinden mehrerer
Behälterabschnitte miteinander können diese mit Hilfe der Drehvorrichtungen gedreht werden. Hierbei wird zum Drehen der Behälterabschnitte von jeder Drehvorrichtung mit Hilfe von Reibschluss ein Drehmoment auf den dieser zugeordneten Rundhaltering aufgebracht. Für jeden Behälterdurchmesser wird ferner ein entsprechender
Rundhaltering gefertigt. Die einzelnen Drehvorrichtungen werden auf Schienen, die auf einem Hallenboden verlegt sind, verfahren. Zum Verheben der Behälterabschnitte werden Hallenkräne verwendet.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Fertigungsmodul zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird ein Fertigungsmodul zum Fertigen einer Behältersektion für einen Behälter einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, vorgeschlagen. Das Fertigungsmodul umfasst eine erste Positioniervorrichtung, in der ein erster Behälterabschnitt aufnehmbar ist, eine zweite Positioniervorrichtung, in der ein zweiter Behälterabschnitt aufnehmbar ist, zumindest eine erste Führungsschiene, entlang der die Positioniervorrichtungen linear verlagerbar sind, wobei die
Behälterabschnitte mit Hilfe der Positioniervorrichtungen relativ zueinander
positionierbar sind und wobei eine Mittelachse der Behälterabschnitte bei dem
Positionieren derselben parallel zu der zumindest einen ersten Führungsschiene angeordnet ist, und eine Transporteinrichtung zum Transportieren des
Fertigungsmoduls. Das Fertigungsmodul kann auch dazu eingerichtet sein, einen vollständigen Behälter zu fertigen. Die Positioniervorrichtungen können auch als
Drehwinkelpositioniervorrichtungen, Drehpositioniervorrichtungen, Drehvorrichtungen, Rundhaltevorrichtungen oder Dreh- und Rundhaltevorrichtungen bezeichnet werden. Jede Positioniervorrichtung ist dazu eingerichtet, den jeweiligen Behälterabschnitt winkelgenau zu positionieren. Unter einer winkelgenauen Positionierung ist zu verstehen, dass ein gewünschter Drehwinkel mit Hilfe der Positioniervorrichtung schlupffrei und mit hoher Genauigkeit einstellbar ist. Die Behälterabschnitte können auch als Mantelabschnitte oder Mantelschüsse bezeichnet werden. Mehrere
Behälterabschnitte können eine Behältersektion bilden und mehrere Behältersektionen können einen Behälter einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, bilden.
Vorzugsweise sind die Positioniervorrichtungen dazu eingerichtet, die
Behälterabschnitte winkelgenau zueinander zu positionieren. Ferner können die Behälterabschnitte mit Hilfe der Positioniervorrichtungen auch entlang ihrer
Mittelachsen, das heißt, linear, zueinander positioniert werden. Insbesondere ist die jeweilige Mittelachse der Behälterabschnitte beim Positionieren desselben horizontal angeordnet. Insbesondere sind die Mittelachsen der Behälterabschnitte parallel zu einem Fundament, beispielsweise zu einem Hallenboden, positioniert. Insbesondere sind die Mittelachsen parallel zu einem Fundament, beispielsweise einem
Hallenboden, positioniert. Insbesondere sind zwei erste Führungsschienen
vorgesehen. Vorzugsweise greift in die Führungsschienen zumindest ein
Rahmenelement eines Rahmens einer Positioniereinrichtung jeder
Positioniervorrichtung formschlüssig ein. Vorzugsweise weist jede
Positioniervorrichtung zumindest eine Positioniereinrichtung auf. Insbesondere sind zwei Rahmenelemente vorgesehen, die fest miteinander verbunden sind. Die
Führungsschienen weisen vorzugsweise einen pilzförmigen Querschnitt auf. Die Rahmenelemente umfassen bevorzugt zu dem Querschnitt der Führungsschienen korrespondierende Eingriffsabschnitte, die die Führungsschienen zumindest abschnittsweise formschlüssig umgreifen. Hierdurch können Kippmomente von den Positioniereinrichtungen auf die Führungsschienen übertragen werden. Jede
Positioniereinrichtung kann durch zusätzliche Führungen relativ zum Fertigungsmodul in Richtung einer y-Achse und einer z-Achse verstellt werden Mit Hilfe des Fertigungsmoduls ist somit nicht nur eine Winkelpositionierung der Behälterabschnitte zueinander sondern auch eine lineare Positionierung derselben möglich. Insbesondere ist dadurch, dass die Eingriffsabschnitte die Führungsschienen umgreifen, gewährleistet, dass die Positioniereinrichtung nur in Richtung einer x- Achse, um die die Behälterabschnitte auch drehbar sind, aber weder in Richtung einer y-Achse noch in Richtung einer z-Achse eines Koordinatensystems der
Positioniervorrichtung verlagerbar ist. Dadurch, dass die Mittelachse der
Behälterabschnitte bei dem Positionieren derselben parallel zu der zumindest einen ersten Führungsschiene angeordnet ist, kann die Behältersektion in Vergleich zu einer vertikalen Anordnung auch in einer vergleichsweise niedrigen Fertigungshalle hergestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist jede Positioniervorrichtung einen drehfest mit dem jeweiligen Behälterabschnitt verbindbaren Führungsring und eine
Positioniereinrichtung zum Aufbringen eines Drehmoments auf den Führungsring auf, wobei das Drehmoment formschlüssig von der Positioniereinrichtung auf den
Führungsring übertragbar ist, und wobei der Führungsring eine Verzahnung und die Positioniereinrichtung eine korrespondierende Gegenverzahnung aufweist, die formschlüssig in die Verzahnung eingreift. Jeder Behälterabschnitt ist insbesondere innerhalb des ihm zugeordneten
Führungsrings positioniert. Das heißt, der Führungsring läuft vollständig um den jeweiligen Behälterabschnitt um. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht voneinander lösen. Dadurch, dass die Kraftübertragung zwischen dem Führungsring und der Positioniereinrichtung formschlüssig und nicht reibschlüssig ist, kann der jeweilige Behälterabschnitt schlupffrei positioniert werden. Insbesondere kann auch bei Behälterabschnitten mit schweren oder unsymmetrisch positionierten Einbauten, deren Schwerpunkt zusätzlich nicht auf einer Mittelachse des Behälterabschnitts positioniert ist, ein gefährliches Durchrutschen des jeweiligen Behälterabschnitts ausgeschlossen werden. Durch die formschlüssige Verbindung kann eine genaue Winkelpositionierung der Behälterabschnitte, wie es für automatische Bearbeitungsmaschinen notwendig ist, erreicht werden. Insbesondere ist die zumindest eine Führungsschiene parallel zu einer Mittelachse des Führungsrings angeordnet.
Der Führungsring ist vorzugsweise rohi-förmig, wobei die Verzahnung den
Führungsring außenseitig vollständig umläuft. Die Verzahnung und die
Gegenverzahnung sind vorzugsweise Geradverzahnungen. Insbesondere weist die Positioniereinrichtung ein Antriebselement auf, das mit Hilfe eines manuellen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebs antreibbar ist. Das
Antriebselement ist vorzugsweise ein Antriebszahnrad oder ein Ritzel. Ein
Durchmesser des Antriebselements ist vorzugsweise deutlich kleiner als ein
Durchmesser des Führungsrings. Der Antrieb kann beispielsweise ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Positioniereinrichtung zwei Paare an Auflagerollen, die dazu eingerichtet sind, auf außenseitigen Laufflächen des
Führungsrings abzurollen, zwei Paare an Niederhalterollen, die dazu eingerichtet sind, auf innenseitigen Laufflächen des Führungsrings abzurollen und/oder zwei Paare an Seitenführungsrollen auf, die dazu eingerichtet sind, auf stirnseitigen Laufflächen des Führungsrings abzurollen.
Vorzugsweise weist der Führungsring zwei erste oder außenseitige Laufflächen auf, die beidseits der Verzahnung angeordnet sein können. Die außenseitigen Laufflächen sind vorzugsweise zylinderförmig. Insbesondere weist der Führungsring zwei zweite oder innenseitige Laufflächen auf, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Die innenseitigen Laufflächen sind vorzugsweise zylinderförmig. Insbesondere sind die innenseitigen Laufflächen den außenseitigen Laufflächen abgewandt angeordnet. Die Niederhalterollen sind vorzugsweise in Richtung der x-Achse, das heißt, entlang der Mittelachse des Führungsrings, verlagerbar. Hierdurch können nach dem Auflegen des Führungsrings auf die Auflagerollen die Niederhalterollen so verlagert werden, dass diese den Führungsring, insbesondere formschlüssig, umgreifen. Hierdurch ist ein Verkippen des Führungsrings auch dann ausgeschlossen wenn der Behälterabschnitt von nur einer Positioniereinrichtung gehalten wird. Die Seitenführungsrollen sind vorzugsweise ebenfalls verstellbar. Die stirnseitigen Laufflächen, das heißt, eine dritte Lauffläche und eine vierte Lauffläche, sind einander abgewandt positioniert.
Insbesondere sind die dritte und die vierte Lauffläche stirnseitig an dem rohrförmigen Führungsring vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jede Positioniervorrichtung einen form- und/oder reibschlüssig mit dem jeweiligen Behälterabschnitt verbindbaren
Befestigungsring, zumindest einen Zwischenring, der zwischen dem Befestigungsring und dem Führungsring angeordnet ist, und/oder einen Einstellring, der zwischen dem zumindest einen Zwischenring und dem Führungsring angeordnet ist, auf, wobei der Einstellring dazu eingerichtet ist, die Mittelachse des jeweiligen Behälterabschnitts kollinear zu einer Mittelachse des Führungsrings auszurichten.
Der Befestigungsring ist vorzugsweise zwischen dem Behälterabschnitt und dem Führungsring angeordnet. Reibschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungen setzen eine Normalkraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Ihre gegenseitige Verschiebung ist verhindert, solange die durch die Haftreibung bewirkte Gegenkraft nicht überschritten wird. Der Befestigungsring kann an den
Behälterabschnitt angeklemmt sein. Insbesondere ist der Behälterabschnitt innerhalb des Befestigungsrings positioniert. An den Behälterabschnitt können Abstützbleche angeschweißt sein. Die Abstützbleche weisen vorzugsweise mittig eine Ausnehmung aus, in die der Befestigungsring formschlüssig eingreift. Die Abstützbleche können Kippmomente aufnehmen. Beidseits der Abstützbleche können mit dem
Befestigungsring fest verbundene Mitnehmerelemente vorgesehen sein. Weiterhin kann eine optionale Mitnehmerplatte fest mit dem Behälterabschnitt verbunden sein. Die Mitnehmerplatte greift vorzugsweise formschlüssig in eine an dem
Befestigungsring vorgesehene Ausnehmung ein. Mit Hilfe der Mitnehmerplatte kann, wie mit Hilfe der Mitnehmerelemente, das Drehmoment schlupffrei von dem
Befestigungsring auf den Behälterabschnitt übertragen werden. Die Anzahl der Zwischenringe ist beliebig. Auf die Zwischenringe kann auch verzichtet werden. Insbesondere können für verschiedene Durchmesser verschiedener
Behälterabschnitte der Führungsring und die Zwischenringe aus einem Art Baukasten zusammengestellt werden. Der Befestigungsring kann individuell auf jeden
Behälterabschnitt angepasst sein. Vorzugsweise wird der Befestigungsring aus Gründen der Material- und Kostenersparnis mit einem möglichst kleinen
Außendurchmesser ausgeführt und aus einem kostengünstigen Werkstoff, wie beispielsweise Baustahl, gefertigt. Unter kollinear ist zu verstehen, dass die
Mittelachsen aufeinander liegen und nicht zueinander verkippt sind.
Vorzugsweise weist der Einstellring Verstellelemente auf. Insbesondere kann der Einstellring mit den über seinen Umfang gleichmäßig verteilten Verstellelementen in Richtung der x-Achse verschoben werden. Durch unterschiedliche Verschiebewerte kann eine eventuell schräg stehende Mittelachse des Behälterabschnitts horizontal ausgerichtet werden. Die Verstellelemente können mechanisch, beispielsweise mit einem Gewindesystem, hydraulisch oder elektrisch ausgeführt sein. Insbesondere sind der Führungsring, der Befestigungsring, der zumindest eine Zwischenring und/oder der Einstellring jeweils in zwei Halbschalen unterteilt. Vorzugsweise sind der Führungsring, der Befestigungsring, der zumindest eine Zwischenring und/oder der Einstellring an einer gemeinsamen Trennebene teilbar. Hierdurch lässt sich der Behälterabschnitt in die Ringe hineinheben und wieder aus diesen herausheben. Dies vereinfacht die Montage.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fertigungsmodul eine
Montageeinrichtung zum Montieren des Führungsrings, des Befestigungsrings, des zumindest einen Zwischenrings und/oder des Einstellrings an dem jeweiligen
Behälterabschnitt.
Die Montageeinrichtung kann auf der zumindest einen Führungsschiene des
Fertigungsmoduls verschiebbar angeordnet sein. Die Montageeinrichtung kann aber auch separat auf dem Boden aufgestellt werden. Insbesondere werden in der
Montageeinrichtung auch die optionalen Abstützbleche mit dem Behälterabschnitt fest verbunden. Insbesondere weist die Montageeinrichtung mehrere
Behälterabschnittsauflagen zum Ausrichten des Behälterabschnitts relativ zu einem Fundament der Montageeinrichtung und mehrere Einstellelemente zum Ausrichten des Führungsrings, des Befestigungsrings, des zumindest einen Zwischenrings und/oder des Einstellrings relativ zu der Mittelachse des jeweiligen Behälterabschnitts auf.
Zum Montieren beispielsweise des Befestigungsrings und/oder des Zwischenrings an dem Behälterabschnitt wird dieser insbesondere zunächst auf die
Behälterabschnittauflagen gestellt. Kolben der Behälterabschnittauflagen werden elektrisch oder hydraulisch jeweils so weit ausgefahren, bis der Behälterabschnitt bzw. die Mittelachse desselben senkrecht zu dem Fundament positioniert ist. Ringauflagen der Montageeinrichtung können dann mit Hilfe von Horizontalmodulen der
Einstellelemente elektrisch, manuell oder hydraulisch radial so zu dem
Behälterabschnitt positioniert werden, dass beispielsweise der Befestigungsring und/oder der Zwischenring auf diese auflegbar sind. Anschließend werden der Befestigungsring und/oder der Zwischenring auf die Ringauflagen aufgelegt und mit Vertikalmodulen elektrisch oder hydraulisch auf die gewünschte Höhe verfahren und außerdem horizontal parallel zu dem Fundament ausgerichtet. Anschließend können der Befestigungsring und/oder der Zwischenring fest mit dem Behälterabschnitt verbunden werden.
Das Fertigungsmodul umfasst eine Transporteinrichtung, insbesondere einen
Plattformwageh, zum Transportieren des Fertigungsmoduls.
Hierdurch ist ein Verheben der Behälterabschnitte mit einem Hallenkran verzichtbar. Das Fertigungsmodul umfasst vorzugsweise verstellbare Stützfüße, mit denen es von der Transporteinrichtung abgehoben und auf diese abgesenkt werden kann. Alternativ können die Stützfüße auch fest sein und die Transporteinrichtung kann anhebbar und absenkbar sein. Die Transporteinrichtung kann auch ein liftbarer Schlitten sein, der auf Führungen oder Schienen bewegt wird. Durch einseitiges Absenken der Stützfüße kann der Rahmen gekippt werden. Der Rahmen ist dann nicht mehr parallel zum Hallenboden. Dies ist von Vorteil, wenn die Behältersektion bepackt wird. Die Packung kann dann nach vorne nicht herausstürzen. Die Mittelachse ist jedoch immer parallel zu den Führungsschienen des Fertigungsmoduls.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fertigungsmodul einen Rahmen mit verstellbaren Stützfüßen, die dazu eingerichtet sind, das Fertigungsmodul auf die Transporteinrichtung abzusenken oder von dieser abzuheben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fertigungsmodul einen Rahmen mit starren Stützfüßen, wobei die Transporteinrichtung anhebbar und absenkbar ist, um das Fertigungsmodul auf der Transporteinrichtung zu platzieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fertigungsmodul einen Rahmen, an dem die zumindest eine Führungsschiene vorgesehen ist, wobei der Rahmen zu Transportzwecken in mehrere Teile aufteilbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rahmen zu Transportzwecken in ein Mittelteil und zwei Seitenteile aufteilbar.
Hierdurch ist der Rahmen besonders einfach transportierbar. Der Rahmen kann auch mehr als zwei Seitenteile umfassen. Das Mittelteil kann mit den Seitenteilen
verschraubt sein. Die zumindest eine Führungsschien kann an Basisträgern des
Mittelteils befestigt sein. Der Rahmen kann auch nicht zerlegbar, das heißt, einteilig, sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fertigungsmodul verstellbare Stützrollen zum Abstützen der Behälterabschnitte.
Die Stützrollen sind vorzugsweise teleskopierbar. Das heißt, die Stützrollen sind radial in Richtung der Mittelachse des jeweiligen Behälterabschnitts ausfahrbar und einfahrbar. Mit Hilfe der Stützrollen können auch Unrundheiten der Behälterabschnitte korrigiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fertigungsmodul zumindest eine zweite Führungsschiene, an der linear verschiebbare Anbaukomponenten angebracht sind.
Vorzugsweise sind zwei zweite Führungsschienen vorgesehen, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zweiten Führungsschienen an den Seitenteilen des Rahmens befestigt. Die Anbaukomponenten können
beispielsweise eine verfahrbare Bühne, einen Schweißträger mit ausfahrbarem
Schweißkopf zum Verschweißen der Mantelabschnitte miteinander, einen verfahrbaren Träger mit Abstandsmessköpfen zur Rundheitsprüfung oder angebautem Röntgengerät zur Schweißnahtprüfung, einen teleskopierbaren Ladekran, einen Roboter zum Anbringen von Bohrungen, Ausschnitten, Markierungen, Anrissen oder Aufdrucken und/oder einen CNC-Fräßkopf zum Anfasen der Behälterabschnitte vor dem Verschweißen derselben umfassen. Am Roboter kann ferner ein Fräßkopf, ein Bohrkopf, ein Schweißkopf ein Markierungslaser, ein Schneidlaser, ein Druckkopf oder ein Farbspritzkopf angebracht sein. Statt dem Roboter können auch andere gesteuerte Linear- und Drehachsen angebracht werden, die ähnliche Aufgaben erfüllen. Die Bühne, die vorzugsweise eine Steigleiter aufweist, kann zu den Behälterabschnitten hin und von diesen weg geschoben werden. Außerdem kann sie entlang der zweiten Führungsschienen über die gesamte Modullänge frei verschoben werden. Die
Anbaukomponenten können entlang der zweiten Führungsschienen manuell oder motorisch, beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch verlagert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fertigungsmodul eine
Einhausung mit verschwenkbaren Dachsegmenten.
Durch die aufgeklappten Dachsegmente kann die fertige Behältersektion aus der Einhausung entnommen werden. Die Einhausung ist vorzugsweise an dem Rahmen befestigt. Zum stirnseitigen Verschließen der Einhausung können abnehmbare
Einhausungselemente vorgesehen sein.
Weiterhin wird eine Fertigungsmodulanordnung mit mehreren derartigen
Fertigungsmodulen vorgeschlagen, die aneinander gekoppelt sind und die
hintereinander in Reihe angeordnet sind.
Die Fertigungsmodulanordnung kann eine beliebige Anzahl, beispielsweise zwei oder drei, an Fertigungsmodulen umfassen. Mit Hilfe der Fertigungsmodulanordnung kann ein vollständiger Behälter hergestellt werden. Vorzugsweise sind an dem Rahmen der Fertigungsmodule Führungszapfen zum Verbinden der mehreren Fertigungsmodule miteinander vorgesehen.
Ferner wird eine Fertigungsanlage mit mehreren Fertigungslinien und zumindest einem derartigen Fertigungsmodul vorgeschlagen, wobei das zumindest eine Fertigungsmodul zwischen den Fertigungslinien verfahrbar und an diese ankoppelbar ist.
Jede Fertigungslinie kann mehrere Stationen, beispielsweise zum Fertigen der Behälterabschnitte, zum Anbringen der Positioniervorrichtungen an den
Behälterabschnitten, zum Vorbereiten und Einbauen von Einbauten in die
Behälterabschnitte oder dergleichen umfassen.
Außerdem wird ein Verfahren zum Herstellen einer Behältersektion für einen Behälter einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Bereitstellen eines ersten Behälterabschnitts und eines zweiten Behälterabschnitts; Aufnehmen des ersten Behälterabschnitts und des zweiten Behälterabschnitts in einem Fertigungsmodul; Verbinden des ersten Behälterabschnitts mit dem zweiten Behälterabschnitt, wobei der erste Behälterabschnitt und der zweite Behälterabschnitt jeweils mit Hilfe einer Positioniervorrichtung des Fertigungsmoduls relativ zueinander positioniert werden; und Transportieren des Fertigungsmoduls mit Hilfe einer Transporteinrichtung.
Mit Hilfe des Verfahrens kann auch ein vollständiger Behälter hergestellt werden. Mit Hilfe des Verfahrens kann eine beliebige Anzahl an Behälterabschnitten bearbeitet und miteinander verbunden werden. Insbesondere kann das Verfahren das Verschweißen der Behälterabschnitte miteinander umfassen. Das Verfahren kann auch das
Vorbereiten der Behälterabschnitte, das heißt, das Anbringen der
Positioniervorrichtungen, und das Herausheben der Behältersektion aus dem
Fertigungsmodul umfassen. Insbesondere kann mit Hilfe des Verfahrens ein vollständiger Behälter gefertigt werden.
Gemäß einer Ausführungsform werden zum Verbinden mehrerer Behältersektionen miteinander mehrere Fertigungsmodule hintereinander in Reihe angeordnet.
Die Anzahl der hintereinander in Reihe angeordneter Fertigungsmodule ist beliebig. Insbesondere können die Fertigungsmodule mit Hilfe der Transporteinrichtungen so verfahren werden, dass sie in Reihe angeordnet sind. Weitere mögliche Implementierungen des Fertigungsmoduls, der
Fertigungsmodulanordnung, der Fertigungsanlage und/oder des Verfahrens umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Fertigungsmoduls, der Fertigungsmodulanordnung, der Fertigungsanlage und/oder des Verfahrens hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Fertigungsmoduls, der
Fertigungsmodulanordnung, der Fertigungsanlage und/oder des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen
Ausführungsbeispiele des Fertigungsmoduls, der Fertigungsmodulanordnung, der Fertigungsanlage und/oder des Verfahrens. Im Weiteren werden das Fertigungsmodul, die Fertigungsmodulanordnung, die Fertigungsanlage und/oder das Verfahren anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Positioniervorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht der Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Positioniervorrichtung gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 zeigt die Detailansicht IV gemäß Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht der
Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Positioniereinrichtung für die Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 7 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Montageeinrichtung für die Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 ; Fig. 8 zeigt eine schematische Aufsicht der Montageeinrichtung gemäß Fig. 7; Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht der Montageeinrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Fertigungsmoduls mit einer Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Vorderansicht des Fertigungsmoduls gemäß Fig. 10;
Fig. 12 zeigt eine Teilschnittansicht des Fertigungsmoduls gemäß Fig. 10;
Fig. 13 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Rahmens für das Fertigungsmodul gemäß Fig. 10;
Fig. 14 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Rahmens gemäß Fig. 13;
Fig. 15 zeigt eine schematische Aufsicht des Rahmens gemäß Fig. 13;
Fig. 16 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Fertigungsmodulanordnung mit einem Fertigungsmodul gemäß Fig. 10;
Fig. 17 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Fertigungsmoduls mit einer Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 18 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Fertigungsmoduls mit einer Positioniervorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 19 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Fertigungsmoduls mit einer Montageeinrichtung gemäß Fig. 7; Fig. 20 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Fertigungsmoduls;
Fig. 21 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer
Fertigungsanlage mit einem Fertigungsmodul gemäß Fig. 10; und
Fig. 22 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines
Verfahrens zum Herstellen einer Behältersektion. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben
Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 und 5 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer
Positioniervorrichtung 1 zum Positionieren eines Behälterabschnitts 2. Die Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht und die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils Schnittansichten der
Positioniervorrichtung 1. Im Folgenden wird auf die Fig. 1 bis 5 gleichzeitig Bezug genommen.
Die Positioniervorrichtung 1 kann auch als Drehvorrichtung, Rundhaltevorrichtung oder Dreh- und Rundhaltevorrichtung bezeichnet werden. Der Behälterabschnitt 2 kann auch als Mantelabschnitt oder Mantelschuss bezeichnet werden. Mehrere
Behälterabschnitte 2 können eine Behältersektion bilden und mehrere
Behältersektionen können einen Behälter einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, bilden. Der Behälterabschnitt 2 ist hohlzylinderförmig bzw. rohrförmig und kann einen Durchmesser von mehreren Metern und eine Länge von mehreren Metern aufweisen. Der Behälterabschnitt 2 ist rotationssymmetrisch zu einer Symmetrie- oder Mittelachse M2 ausgebildet.
Die Positioniervorrichtung 1 umfasst einen Führungsring 3 mit einer außenseitigen, umlaufenden Verzahnung 4. Der Führungsring 3 ist rohrförmig. Der Behälterabschnitt 2 ist innerhalb des Führungsrings 3 anordenbar. Das heißt, die Mittelachse M2 des Behälterabschnitts 2 kann koaxial zu einer Symmetrie- oder Mittelachse M3 des Führungsrings 3 positioniert sein. Der Führungsring 3 ist rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M3 ausgebildet. Der Führungsring 3 kann für Behälterabschnitte 2 unterschiedlicher Durchmesser eingesetzt werden. Der Führungsring 3 weist neben der Verzahnung 4 zumindest eine, bevorzugt jedoch zwei jeweils beidseitig der Verzahnung 4 angeordnete zylinderförmige außenseitige oder erste Laufflächen 5, 6 auf. Weiterhin umfasst der Führungsring 3 zwei dem Behälterabschnitt 2 zugewandte zylinderförmige innenseitige oder zweite Laufflächen 7, 8. Jeweils stirnseitig sind an dem Führungsring 3 stirnseitige Laufflächen 9, 10, insbesondere eine dritte Lauffläche 9 und eine vierte Lauffläche 10, vorgesehen. Der Führungsring 3 kann aus einem Stahlwerkstoff gefertigt sein.
Der Führungsring 3 ist fest mit dem Behälterabschnitt 2 verbunden. Hierzu umfasst die Positioniervorrichtung 1 einen Befestigungsring 11. Der Befestigungsring 11 ist rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M3 ausgebildet. Der Behälterabschnitt 2 ist innerhalb des Befestigurigsrings 1 angeordnet. Der Befestigungsring 11 , der vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt ist, kann individuell an einen
Außendurchmesser des Behälterabschnitts 2 angepasst sein. Das heißt, für jeden Behälterabschnitt 2 kann ein diesem zugeordneter Befestigungsring 11 gefertigt werden. Der Befestigungsring 11 kann form- und/oder reibschlüssig mit dem
Behälterabschnitt 2 verbunden sein. Das heißt, der Befestigungsring 1 1 kann auf den Behälterabschnitt 2 aufgeklemmt sein. An den Behälterabschnitt 2 können außenseitig Abstützbleche 12 angeschweißt sein. Die Anzahl der Abstützbleche 12 ist beliebig. Beispielsweise können vier gleichmäßig über einen Umfang des Behälterabschnitts 2 verteilte Abstützbleche 12 vorgesehen sein. Die Abstützbleche 12 weisen mittig eine Ausnehmung auf, in die der
Befestigungsring 11 formschlüssig eingreift. Hierdurch ist der Behälterabschnitt 2 an dem Befestigungsring 11 in Richtung der Mittelachse M2, das heißt in Richtung einer x- Achse x eines Koordinatensystems mit einer x-Achse x, einer y-Achse y und einer z- Achse z festgelegt. Um eine Verdrehung des Behälterabschnitts 2 gegenüber dem Befestigungsring 11 zu verhindern, können an dem Befestigungsring 11
Mitnehmerelemente 13, 14 vorgesehen sein, die beidseits zumindest eines der Abstützbleche 12 angeordnet sind. Die Mitnehmerelemente 3, 14 können mit dem Befestigungsring 1 verschraubt oder verschweißt sein.
Weiterhin kann eine optionale Mitnehmerplatte 15 fest mit dem Behälterabschnitt 2 verbunden sein. Die Mitnehmerplatte 15 kann mit dem Behälterabschnitt 2 verschweißt oder verschraubt sein. Die Mitnehmerplatte 15 greift formschlüssig in eine an dem Befestigungsring 1 1 vorgesehene Ausnehmung ein. Mit Hilfe der Mitnehmerplatte 15 kann, wie mit Hilfe der Mitnehmerelemente 13, 14, ein Drehmoment DM schiupffrei von dem Befestigungsring 1 1 auf den Behälterabschnitt 2 übertragen werden. Die
Ausnehmung, in die die Mitnehmerplatte 15 formschlüssig eingreift, kann in oder an einer Trennebene E des Befestigungsrings 1 1 vorgesehen werden. Der
Befestigungsring 1 1 kann an der Trennebene E mittig in zwei Halbschalen 16, 17 geteilt werden. Die Halbschalen 16, 17 können miteinander verschraubt und/oder mit Hilfe von Passstiften miteinander verstiftet sein. Der Führungsring 3 kann, wie der Befestigungsring 1 , an der Trennebene E in zwei Halbschalen 18, 9, die einen Winkel von 180° einschließen, mittig geteilt werden. Hierdurch lässt sich der Behälterabschnitt 2 einfach in den Führungsring 3 und den Befestigungsring 1 1 hinein- und wieder aus diesen herausheben. Die Halbschalen 18, 19 können miteinander verschraubt und/oder verstiftet sein. Um die Halbschalen 18, 19 bei der Montage des Führungsrings 3 zueinander auszurichten, kann jede Halbschale 18, 19 einen Eingriffsabschnitt 20 und einen Gegeneingriffsabschnitt 21 aufweisen, die dazu eingerichtet sind, formschlüssig ineinander einzugreifen. Weiterhin kann jede Halbschale 18, 19 auch Passstifte oder Führungsstifte 22, 23 aufweisen, die dazu eingerichtet sind, in an der jeweiligen anderen Halbschale 18, 19 vorgesehene
Bohrungen formschlüssig einzugreifen.
Die Positioniervorrichtung 1 umfasst ferner zumindest einen optionalen Zwischenring 24, 25. Die Anzahl der Zwischenringe 24, 25 ist beliebig. Beispielsweise können zwei oder auch kein Zwischenring 24, 25 vorgesehen sein. Die Zwischenringe 24, 25 sind an der Trennebene E in miteinander verschraubte und/oder verstiftete Halbschalen 26 bis 29 teilbar. Weiterhin kann die Positioniervorrichtung 1 einen optionalen Einstellring 30 aufweisen, der an der Trennebene E ebenfalls in zwei Halbschalen 31 , 32 teilbar ist. Mit Hilfe des Einstellrings 30 kann der Führungsring 3 gegenüber dem
Behälterabschnitt 2 verkippt werden. Das heißt, mit Hilfe des Einstellrings 30 können die Mittelachsen M2, M3 kollinear zueinander ausgerichtet werden. Der Einstellring 30 ist fest mit dem Zwischenring 25 verbunden, beispielsweise verschraubt. Jede
Halbschale 31 , 32 des Einstellrings 30 kann mehrere Verstellelemente 33,
insbesondere Gewindezapfen, aufweisen, die durch in dem Führungsring 3
vorgesehene Ausnehmungen 34 hindurchgeführt sind. Auf die Verstellelemente 33 können jeweils Muttern zum Verlagern des Einstellrings 30 gegenüber dem Führungsring 3 aufgeschraubt sein. Das Verlagern des Einstellrings 30 ist mit Hilfe eines Pfeils 35 angedeutet. Bei dem Verlagern des Einstellrings 30 gleitet eine Außenfläche 36 des Einstellrings 30 auf einer Innenfläche 37 des Führungsrings 3. Insbesondere kann der Einstellring 30 mit den über seinen Umfang gleichmäßig verteilten Verstellelementen 33 in Richtung der x-Achse x verschoben werden. Durch unterschiedliche Verschiebewerte kann eine eventuell schräg stehende Mittelachse M2 des Behälterabschnitts 2 horizontal ausgerichtet werden. Die Verstellelemente 33 können mechanisch, beispielsweise mit einem Gewindesystem, hydraulisch oder elektrisch ausgeführt sein.
Der Befestigungsring 11 , die Zwischenringe 24, 25 und der Einstellring 30 können mit Hilfe von Schrauben 38 fest miteinander verbunden sein. Der Zwischenring 25 kann unter Weglassung des Einstellrings 30 auch direkt mit dem Führungsring 3 verbunden sein. Der Befestigungsring 1 1 , die Zwischenringe 24, 25, der Einstellring 30 und/oder Führungsring 3 können mit Nuten und Passfedern zur Drehmomentübertragung ausgerüstet werden, so dass zwischen dem Befestigungsring 11 , den Zwischenringen 24, 25, dem Einstellring 30 und/oder dem Führungsring 3 in Umfangsrichtung kein Schlupf entstehen kann.
Der Befestigungsring 11 , die Zwischenringe 24, 25, der Einstellring 30 und/oder der Führungsring 3 sind an Stirnseiten mit Fasen versehen, um ein leichteres Einfügen ineinander zu gewährleisten. Der Führungsring 3 kann unter Weglassung der
Verstellbarkeit auch einteilig mit dem Einstellring 30 ausgebildet sein. Die Halbschalen 16 bis 19 und 26 bis 29 können durch eine optionale mechanische Einsteilvorrichtung, wie einem Gewinde oder einem Exzenter, senkrecht zur Trennebene E verstellt werden. Da in der Trennebene E ein Spalt entsprechend den Durchmessertoleranzen des Behälterabschnitts 2 vorgesehen sein muss, um eine Klemmung des
Behälterabschnitts 2 zu ermöglichen, muss bei unterschiedlicher Spaltgröße dieser Wert ausgeglichen werden, um die Mittelachse M2 zentral, das heißt kollinear zu der Mittelachse M3 zu halten. Die Bohrungen der Schrauben 38 werden entsprechend groß ausgeführt. Nur der am Behälterabschnitt 2 anliegende Befestigungsring 11 hat einen offenen Spalt in der Trennebene E und muss entsprechend zentrisch ausgerichtet werden. Bei den weiter außen liegenden Zwischenringen 24, 25, dem Einstellring 30 und dem Führungsring 3 werden zwischen Flanschflächen der Halbschalen 18, 19 und 26 bis 29 an der Trennebene E Ausgleichsbleche eingefügt bis zwischen dem
Befestig ungs ring 11 , den Zwischenringen 24, 25 und dem Einstellring 30 vorgesehene Auflageflächen 39 ineinander liegen. Die Positioniervorrichtung 1 umfasst zumindest eine in der Fig. 6 gezeigte
Positioniereinrichtung 40, die formschlüssig mit dem Führungsring 3 in Eingriff sein kann, um diesen um die x-Achse x zu drehen. Positioniervorrichtung 1 kann mehrere Positioniereinrichtungen 40 umfassen. Die Positioniereinrichtung 40 weist einen Rahmen 41 auf. Der Rahmen 41 kann zwei voneinander beabstandet angeordnete und fest miteinander verbundene Rahmenelemente 42, 43 aufweisen. Die
Rahmenelemente 42, 43 umfassen jeweils zwei Eingriffsabschnitte 44, 45, die dazu eingerichtet sind, Führungsschienen 46, 47 formschlüssig zu umgreifen. Die
Führungsschienen 46, 47 können einen pilzförmigen Querschnitt aufweisen. Die Führungsschienen 46, 47 erstrecken sich in Richtung der x-Achse x, das heißt, parallel zu den Mittelachsen M2, M3. Die Eingriffsabschnitte 44, 45 können Rollen und/oder Gleitflächen umfassen. Die Positioniereinrichtung 40 ist hierdurch in Richtung der y-* Achse y und in Richtung der z-Achse z unbeweglich an den Führungsschienen 46, 47 festgelegt und in Richtung der x-Achse x linear entlang der Führungsschienen 46, 47 verschieblich. Hierdurch können die Eingriffsabschnitte 44, 45 positive und negative Kräfte in Richtung der y-Achse y und in Richtung der z-Achse z und Momente um die x-Achse x, die y-Achse y und die z-Achse z aufnehmen, so dass der Behälterabschnitt 2 mit einer einzelnen Positioniereinrichtung 40 gehalten werden kann ohne zu verkippen. Die Positioniereinrichtung 40 kann optional durch zusätzliche Führungen in Richtung der z-Achse z und der y-Achse y verstellt werden.
An den Rahmenelemente 42, 43 sind zwei voneinander beabstandet angeordnete Wellen oder Achsen 48, 49 gelagert, deren Mittelachsen parallel zu der Mittelachse M3 orientiert sind. Jede Achse 48, 49 umfasst zwei drehbare Auflagerollen 50, 51. Die Auflagerollen 50, 51 können gegenüber den Achsen 48, 49 oder die Achsen 48, 49 können gegenüber den Rahmenelementen 42, 43 drehbar sein. Die Auflagerollen 50, 51 sind dazu eingerichtet, auf den ersten Laufflächen 5, 6 des Führungsrings 3 abzurollen. Die Positioniereinrichtung 40 umfasst ferner zwei Paare an verstellbaren Seitenführungsrollen 52, 53, die dazu eingerichtet sind, auf den stirnseitigen
Laufflächen 9, 10 des Führungsrings 3 abzurollen. Wie in der Fig. 6 mit Hilfe von Pfeilen gezeigt, sind die Seitenführungsrollen 52, 53 in Richtung der y-Achse y und in Richtung der z-Achse z, das heißt, in Richtung der Mittelachse M3 und von dieser weg, verlagerbar. Hierdurch kann die Positionierung der Seitenführungsrollen 52, 53 relativ zu den stirnseitigen Laufflächen 9, 10 eingestellt werden. Die stirnseitigen Laufflächen 9, 10 können auch geneigt sein und zusammen mit Seitenführungsrollen 52, 53 in Form von Kegelrollen für einen besonders reibungs- und verschleißarmen Lauf sorgen.
Die Positioniereinrichtung 40 umfasst auch zwei Paare an verstellbaren
Niederhalterollen 54, 55, die dazu eingerichtet sind, auf den zweiten Laufflächen 7, 8 des Führungsrings 3 abzurollen. Mittelachsen der Niederhalterollen 54, 55 sind dabei parallel zu der Mittelachse M3 orientiert. Wie in der Fig. 6 mit Hilfe von Pfeilen gezeigt, sind die Niederhalterollen 54, 55 in Richtung der x-Achse x verlagerbar. Hierdurch können nach dem Auflegen des Führungsrings 3 auf die Auflagerollen 50, 51 die Niederhalterollen 54, 55 so verlagert werden, dass diese den Führungsring 3 umgreifen. Hierdurch ist ein Verkippen des Führungsrings 3 ausgeschlossen.
Insbesondere können die Niederhalterollen 54, 55 und die Seitenführungsrollen 52, 53 in Pfeilrichtung von dem Führungsring 3 wegbewegt werden. Dies kann erforderlich sein, wenn mehrere Behälterabschnitte 2 auf mehreren Positioniereinrichtungen 40 zusammengeschweißt werden. Einzelne Positioniereinrichtungen 40 können dann zu Loslagern umfunktioniert werden, so dass durch eine einzige als Festlager wirkende Positioniereinrichtung 40 die statische Bestimmtheit des Systems gewährt wird.
Außerdem kann zur Wartung dadurch der Führungsring 3, die Zwischenringe 24, 25 und/oder der Einstellring 30 besser aus der Positioniereinrichtung 40 herausgehoben werden. Ein Antriebselement 56 der Positioniereinrichtung 40, insbesondere ein Ritzel oder ein Antriebszahnrad, weist eine Gegenverzahnung 57, insbesondere eine
Außenverzahnung, auf, die dazu eingerichtet ist, formschlüssig in die Verzahnung 4 des Führungsrings 3 einzugreifen. Das Antriebselement 56 ist mit Hilfe einer Welle 58 drehbar an den Rahmenelementen 42, 43 gelagert. Ein Antrieb 59, beispielsweise ein Elektromotor oder ein Hydraulikmotor, ist dazu eingerichtet, das Antriebselement 56 anzutreiben. Der Antrieb 59 kann mit einer Steuereinrichtung gekoppelt sein, um das Antriebselement 56 und somit auch den Führungsring 3 winkelgenau zu positionieren. Der Antrieb 59 ist optional. Das Antriebselement 56 kann auch manuell gedreht werden. Die Positioniereinrichtung 40 kann auch ein hydraulisches oder elektrisches Hubsystem umfassen. Mit Hiife der Positioniereinrichtung 40 ist der Führungsring 3 und somit auch der fest mit dem Führungsring 3 verbundene Behälterabschnitt 2 um die x-Achse x bzw. die Mittelachsen M2, M3 drehbar. Insbesondere kann der Behälterabschnitt 2 um einen beliebig großen Drehwinkel α gedreht werden. Dadurch, dass die Gegenverzahnung 57 des Antriebselements 56 formschlüssig in die Verzahnung 4 des Führungsrings 3 eingreift, kann der Behälterabschnitt 2 schlupffrei gedreht und winkelgenau positioniert werden. Unter einer winkelgenauen Positionierung ist zu verstehen, dass der gewünschte Drehwinkel α mit Hilfe der Positioniereinrichtung 40 schlupffrei und mit hoher Genauigkeit einstellbar ist. Hierdurch kann der Behälterabschnitt 2 zur
Bearbeitung, das heißt, zum Einbringen von Bohrungen oder Ausschnitten, zum Verschweißen mit einem weiteren Behälterabschnitt 2 oder dergleichen, sehr präzise ausgerichtet und mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit auch bei unsymmetrisch angeordneten Einbauten gedreht werden. Beim Verdrehen des Behälterabschnitts 2 wird auf den Führungsring 3 das Drehmoment DM aufgebracht.
Dadurch, dass die Mittelachse M2 des Behälterabschnitts 2 horizontal, das heißt in Richtung der x-Achse x orientiert ist, können mehrere Behälterabschnitte 2 in einer entsprechend niedrigen Montagehalle zu einer Behältersektion zusammengestellt werden. Auf eine vertikale und damit platzraubende Positionierung der
Behälterabschnitte 2 kann verzichtet werden. Der Befestigungsring 11 , der
Führungsring 3, die Zwischenringe 24, 25 und der optionale Einstellring 30 sind präzise geführt und angetrieben, wobei für verschiedene Durchmesser verschiedener
Behälterabschnitte 2 der Führungsring 3, die Zwischenringe 24, 25 und der Einstellring 30 aus einem Art Baukasten zusammengestellt werden können. Nur der
Befestigungsring 11 muss individuell an den Behälterabschnitt 2 angepasst sein.
Ferner kann für Sonderdurchmesser ein relativ kleiner durchmesserspezifischer Adapterring erforderlich sein. Vorteilhafterweise ist die Mittelachse M2 des Behälterabschnitts 2 auch bei
verschiedenen Durchmessern unterschiedlicher Behälterabschnitte 2 immer kollinear zu der Mittelachse M3 des Führungsrings 3 angeordnet. Dadurch, dass der
Befestigungsring 1 1 formschlüssig in die Abstützbleche 12 eingreift wird ein Verkippen des Behälterabschnitts 2 verhindert, selbst wenn dieser in nur einer
Positioniereinrichtung 40 aufgenommen ist. Weiterhin umgreifen die Auflagerollen 50, 51 , die Seitenführungsrollen 52, 53 und die Niederhalterollen 54, 55 den Führungsring 3 formschlüssig, so dass dieser nicht Verkippen kann und auch entlang der x-Achse x festgelegt ist. Das Befestigen des Befestigungsrings 11 und beispielsweise des inneren
Zwischenrings 24 an dem Behälterabschnitt 2 kann mit Hilfe einer in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Montageeinrichtung 60 erfolgen. Die Montageeinrichtung 60 umfasst ein Fundament 61. Das Fundament 61 kann ein Betonfundament, ein Stahlblech oder ein Hallenboden sein. Das Fundament 61 ist horizontal ausgerichtet und eben. Die Montageeinrichtung 60 umfasst zumindest drei Einstellelemente 62 bis 64, die gleichmäßig über einen Umfang des Behälterabschnitts 2 verteilt angeordnet sind. Auf den Einstellelementen 62 bis 64 ist der Zwischenring 24 und/oder der Befestigungsring 1 auflegbar. Wie in der Fig. 9 mit Hilfe von Pfeilen gezeigt, sind die Einstellelemente 62 bis 64 horizontal, das heißt, in Richtung auf die Mittelachse M2 zu oder von dieser weg, verlagerbar. Hierzu weist jedes Einstellelement 62 bis 64 ein Horizontalmodul 65 auf. Weiterhin umfasst jedes Einstellelement 62 bis 64 auch ein Vertikalmodul 66.
Ringauflagen 67 der Einstellelemente 62 bis 64, auf denen der Zwischenring 24 und/oder der Befestigungsring 1 1 aufliegen, sind mit Hilfe des jeweiligen
Vertikalmoduls 66 höhenverstellbar, das heißt, entlang der Mittelachse M2 verlagerbar. Die Montageeinrichtung 60 umfasst auch beispielsweise drei auf dem Fundament 61 positionierte Behälterabschnittauflagen 68 mit jeweils einem Kolben 69. Auf den verfahrbaren Kolben 69 liegt eine Stirnseite des Behälterabschnitts auf. Die Stirnseite muss weder eben noch senkrecht zu der Mittelachse M2 angeordnet sein.
Zum Montieren des Befestigungsrings 1 1 und/oder des Zwischenrings 24 an dem Behälterabschnitt 2 wird der Behälterabschnitt 2 zunächst auf die
Behälterabschnittauflagen 68 gestellt. Die Kolben 69 der Behälterabschnittauflagen 68 werden elektrisch oder hydraulisch jeweils so weit ausgefahren, bis der
Behälterabschnitt 2 bzw. die Mittelachse M2 desselben senkrecht zu dem Fundament 61 positioniert ist. Die Ringauflagen 67 werden dann mit Hilfe der Horizontalmodule 65 der Einstellelemente 62 bis 64 elektrisch, manuell oder hydraulisch radial so zu dem Behälterabschnitt 2 positioniert, dass der Befestigungsring 1 1 und/oder der
Zwischenring 24 auf diese auflegbar sind. Anschließend werden der Befestigungsring 11 und/oder der Zwischenring 24 auf die Ringauflagen 67 aufgelegt und mit den Vertikalmodulen 66 elektrisch oder hydraulisch auf die gewünschte Höhe verfahren und außerdem horizontal parallel zu dem Fundament 61 ausgerichtet. Die Halbschalen 16, 17 und/oder 26, 27 werden an den Behälterabschnitt 2 gespannt. Anschließend werden die Abstützbleche 12 fest mit dem Behälterabschnitt 2
verbunden, beispielsweise mit diesem verschweißt oder verschraubt. Der
Befestigungsring 11 wird im Zwischenring 24 so verschoben, dass eine Außenseite des Zwischenrings 24 zentrisch zum Behälterabschnitt 2 ist. Der Befestigungsring 11 und der Zwischenring 24 werden dann miteinander verschraubt. Der Befestigungsring 1 und der Zwischenring 24 sind nun exakt zu der Mittelachse M2 des
Behälterabschnitts 2 ausgerichtet und können beispielsweise in den geteilten
Führungsring 3 eingehoben werden oder zusammen mit dem Führungsring 3 auf der Positioniereinrichtung 40 platziert werden. Zusätzlich können auch noch der zweite Zwischenring 25, der Einstellring 30 und der Führungsring 3 an dem Behälterabschnitt 2 befestigt werden.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein Fertigungsmodul 70, das mehrere
Positioniervorrichtungen 1 , 1', 1" aufweisen kann. Die Anzahl der
Positioniervorrichtungen 1 , 1', 1" ist beliebig. Beispielsweise kann eine erste
Positioniervorrichtung 1 , eine zweite Positioniervorrichtung 1 ' und eine dritte
Positioniervorrichtung 1" vorgesehen sein. In den Fig. 10 bis 12 sind als
Positioniervorrichtungen 1 , 1', 1" das in Fig. 1 dargestellte System gezeigt. Das
Fertigungsmodul 70 kann jedoch auch mit herkömmlichen Drehvorrichtungen, die dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen, ausgerüstet werden. Das Fertigungsmodul 70 kann auch als Sektionsfertigungsmodul bezeichnet werden. Mit Hilfe des
Fertigungsmoduls 70 sind mehrere Behälterabschnitte 2, 2', 2", insbesondere ein erster Behälterabschnitt 2, ein zweiter Behälterabschnitt 2' und ein dritter Behälterabschnitt 2", gleichzeitig bearbeitbar, zueinander positionierbar und miteinander verbindbar, insbesondere verschweißbar. Das heißt, jedes Fertigungsmodul 70 kann mehrere
Behälterabschnitte 2, 2', 2" aufnehmen. Jedem Behälterabschnitt 2, 2', 2" ist zumindest eine Positioniervorrichtung 1 , V, 1" zugeordnet. Mehrere Behälterabschnitte 2, 2', 2" bilden eine Behältersektion 71. Das Fertigungsmodul 70 weist einen in der Fig. 13 bis 15 gezeigten Rahmen 72 auf, der, wie in der Fig. 14 gezeigt, zu Transportzwecken in ein Mittelteil 73 und zwei seitlich an dem Mittelteil 73 vorgesehene Seitenteile 74, 75 zerlegbar ist. Der Rahmen 72 kann aber auch unteilbar ausgeführt sein. Das Mittelteil 73 kann mit den
Seitenteilen 74, 75 verschraubt sein. An den Seitenteilen 74, 75 können ausfahrbare und einfahrbare Stützfüße 76 bis 79 vorgesehen sein. Mit Hilfe der Stützfüße 76 bis 79 können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Weiterhin kann das
Fertigungsmodul 70 mit Hilfe der Stützfüße 76 bis 79 auf eine Transporteinrichtung 80 (Fig. 10), insbesondere einen Hubwagen oder Plattformwagen, abgesenkt oder von diesem abgehoben werden. Die Stützfüße 76 bis 79 können hydraulisch oder elektrisch angetrieben sein. Alternativ können die Stützfüße 76 bis 79 auch starr und die Transporteinrichtung 80 kann anhebbar und absenkbar sein. Mit Hilfe der
Transporteinrichtung 80 kann das Fertigungsmodul 70 einfach transportiert werden. Insbesondere können bei der Serienschaltung mehrerer Fertigungsmodule 70, 70' hintereinander die Fertigungsmodule 70, 70' mit Hilfe der Stützfüße 76 bis 79 zueinander ausgerichtet werden (Fig. 16). Auch kann mit Hilfe der Stützfüße 76 bis 79 das Fertigungsmodul 70 gekippt werden, um beim Bepacken der Behältersektion 71 mit Packungen ein Umstürzen der Packungsschichten zu verhindern. Eine Packung, insbesondere eine sogenannte geordnete Packung, umfasst
Metallgewebe oder Bleche, die so gefaltet und/oder gewickelt sind, dass es zu einer intensiven Lenkung des Dampfes und der Flüssigkeit und damit verbundenem intensiven Kontakt beider kommt. Durch weitere Strukturierung der Oberfläche und durch die Anbringung von Löchern werden sowohl die Benetzbarkeit der
Packungsoberfläche als auch der Stoffaustausch weiter erhöht. Bei geordneten
Packungen werden mehrere Packungsbleche zu Packungsscheiben gestapelt. Die Packungsscheiben können einstückig oder in blockförmige Packungspakete unterteilt sein. Mehrere übereinander gestapelte Packungsscheiben bilden einen
Packungsabschnitt, der auch als Packungsbett oder Packungssektion bezeichnet werden kann. In jeder Behältersektion 71 können mehrere derartige
Packungsabschnitte übereinander angeordnet sein.
Das Mittelteil 73 des Rahmens 72 umfasst zwei Basisträger 81 , 82, an denen die, insbesondere ersten, Führungsschienen 46, 47 befestigt sein können oder die einteilig mit den ersten Führungsschienen 46, 47 ausgebildet sind. Die ersten Führungsschienen 46, 47 können den Positioniervorrichtungen 1 , 1', 1" oder dem Rahmen 72 zugeordnet sein. Die Basisträger 81 , 82 können als rechteckförmige Stahlrohre ausgebildet sein. Entlang der Führungsschienen 46, 47 sind die
Positioniervorrichtungen 1 , 1', 1" entweder manuell oder motorisch angetrieben verschiebbar. Weiterhin umfasst das Mittelteil 73 eine Vielzahl an verstellbaren
Stützrollen 83 bis 86 zum Abstützen der Behälterabschnitte 2. Auch die Seitenteile 74, 75 umfassen eine Vielzahl an derartigen verstellbaren Stützrollen 87 bis 90. Die Stützrollen 87 bis 90 können an zweiten Führungsschienen 91 , 92 der Seitenteile 74, 75 angebracht sein. Außerdem können die Stützrollen 83 bis 86 an Führungen der Basisträger 81 , 82 angebracht werden, wie in der Fig. 12 zu sehen ist. Die zweiten Führungsschienen 91 , 92 verlaufen parallel zu den ersten Führungsschienen 46, 47. Die zweiten Führungsschienen 91 , 92 können einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen. Die Stützrollen 87 bis 90 können über eine Führungseinheit, die bevorzugt als Teleskopantrieb ausgeführt ist, in definierte Positionen gefahren werden. Parallel zu den Basisträgern 81 , 82 können noch zusätzliche Längsträger mit Führungen angebracht werden. In Fig 12 ist ein solcher Längsträger mit Führung und einer Fräseinrichtung zwischen den Basisträgern 81 und 82 zu sehen. Beim
Zusammenschweißen zweier Behälterabschnitte 2, 2' können diese auf die
gewünschte Form gedrückt werden. Außerdem unterstützen die Stützrollen 87 bis 90 einen eventuell frei kragenden Mantelabschnitt 2 dessen Ende gerade bearbeitet wird.
An den Führungsschienen 91 , 92 können Anbaukomponenten 93 bis 98 vorgesehen sein. Die Anbaukomponenten 93 bis 98 können beispielsweise eine verfahrbare Bühne 93, einen Schweißträger 94 mit ausfahrbarem Schweißkopf 99 zum Verschweißen mehrerer Mantelabschnitte 2, 2', 2", einen verfahrbaren Träger 95 mit
Abstandsmessköpfen 100, 101 zur Rundheitsprüfung oder angebautem Röntgengerät zur Schweißnahtprüfung, einen teleskopierbaren Ladekran 96, einen Roboter 97 zum Anbringen von Bohrungen, Ausschnitten, Markierungen, Anrissen oder Aufdrucken und/oder einen CNC-Fräßkopf 98 zum Anfasen der Behälterabschnitte 2, 2', 2" vor dem Verschweißen derselben umfassen. Am Roboter 97 kann ferner ein Fräßkopf, ein Bohrkopf, ein Schweißkopf ein Markierungslaser, ein Schneidlaser, ein Druckkopf oder ein Farbspritzkopf angebracht sein. Die Bühne 93, die eine Steigleiter aufweist, kann zu den Behälterabschnitten 2, 2', 2" hin und von diesen weg geschoben werden.
Außerdem kann sie entlang der zweiten Führungsschienen 91 , 92 über die gesamte Modullänge frei verschoben werden. Die Anbaukomponenten 93 bis 98 können entlang der zweiten Führungsschienen 91 , 92 manuell oder motorisch, beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch verlagert werden. Jede Anbaukomponente 93 bis 98 umfasst einen Schlitten mit Rollen-, Kugelumlauf oder Gleitlager, der auf der jeweiligen zweiten Führungsschiene 91 , 92 gleitet.
Die Stützrollen 83 bis 90 und die Anbaukomponenten 93 bis 98 können mit Hilfe einer an dem Rahmen 72 vorgesehenen Steuereinrichtung 102 angesteuert werden.
Beispielsweise kann so der Rundlauf der Behälterabschnitte 2, 2', 2" durch ein
Andrücken der Stützrollen 83 bis 90 korrigiert werden. Die Positioniereinrichtungen 1 , 1', 1" können jeweils einen Drehgeber zur Winkellageerkennung aufweisen, der ebenfalls mit der Steuereinrichtung 102 wirkverbunden ist. Die Daten- und/oder Leistungsübertragung erfolgt über Kabelschlepp und bei Bedarf über
Steckverbindungen. Dadurch, dass für jede Art von Behälterabschnitten 2, 2', 2" immer derselbe Führungsring 3 verwendet wird, ist gewährleistet, dass die jeweilige
Mittelachse M2 der Behälterabschnitte 2, 2', 2" bezüglich der Führungsschienen 46, 47, 91 , 92 immer gleich positioniert ist. Hierdurch kann das Fertigungsmodul 70 ohne große Umbauten optimal genutzt werden.
Mehrere Fertigungsmodule 70, 70' können, wie in der Fig. 16 gezeigt, hintereinander in Serie zu einer Fertigungsmodulanordnung 103 angeordnet werden. Somit können mehrere Behältersektionen 71 , 71' zu einem Behälter 104 zusammengefügt werden. Der Behälter 104 kann auch als Säule bezeichnet werden. Um die Fertigungsmodule 70, 70' miteinander zu verbinden, sind an den Basisträgern 81 , 82 des Rahmens 72 Führungszapfen 105, 106 vorgesehen, die dazu eingerichtet sind, innenseitig in den jeweiligen gegenüberliegenden Basisträger 81 , 82 einzugreifen. Die Führungszapfen 105, 106 können, wie in der Fig. 15 gezeigt, wechselseitig oder gegensinnig oder, wie in der Fig. 16 gezeigt, gleichsinnig angeordnet sein. Hierdurch ist eine exakte
Ausrichtung der Fertigungsmodule 70, 70' in Längsrichtung, das heißt, in Richtung der Mittelachse M2 gewährleistet.
In vertikaler Richtung, das heißt, senkrecht zu der Mittelachse M2 sind die
Führungszapfen 105, 106 kleiner als in den Basisträgern 81 , 82 vorgesehene
Führungsöffnungen ausgeführt, damit mit den Stützfüßen 76 bis 79 die vertikale Ausrichtung der Fertigungsmodule 70, 70' erfolgen kann. Nach dem Ankoppeln der Fertigungsmodule 70, 70' kann die Verbindung beispielsweise mit Schrauben oder/und manuell, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbaren Verriegelungen gesichert werden. Die Positioniervorrichtungen 1 , 1', 1" können nach dem Ankoppeln zwischen den Fertigungsmodulen 70, 70' hin und her bewegt werden. Auch die Anbaukomponenten 93 bis 98 können ebenso zwischen den Fertigungsmodulen 70, 70' bewegt werden.
Wie die Fig. 17 bis 20 zeigen, kann das Fertigungsmodul 70 für den Einsatz auf einer Baustelle mit einer an dem Rahmen 72 montierten Einhausung 107 ausgestattet werden. Dachsegmente 108, 109 der Einhausung 107 sind aufklappbar, um die fertige Behältersektion 71 , oder bei mehreren miteinander gekoppelten Fertigungsmodulen 70, 70' eventuell den kompletten Behälter 104 mit einem Mobilkran am
Behälteraufstellungsort aus der Fertigungsmodulanordnung 103 zu entnehmen und am endgültigen Aufstellungsort zu platzieren. Die Einhausung 107 umfasst neben den Dachsegmenten 108, 109 Seitenwände 110, 111 und einen Boden 112. Die
Seitenwände 110, 11 und der Boden 112 ragen an Stirnseiten des Fertigungsmoduls 70 nicht über dieses hinaus, um ein leichtes Aneinanderkoppeln der Fertigungsmodule 70, 70' zu ermöglichen.
Werden die Fertigungsmodule 70, 70' nicht aneinandergekoppelt, kann die Einhausung 107 stirnseitig durch leicht demontierbare Einhausungselemente 113, 114
verschlossen werden. Jedes Fertigungsmodul 70 kann mit einem eigenen
Stromerzeuger 115 und mit einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung 1 16 ausgestattet werden (Fig. 17). Aber auch sonstige Komponenten, wie beispielsweise eine eigene Druckluftversorgung, die das Fertigungsmodul 70 autark machen, sind möglich.
Außerdem können eine Belüftungseinheit und diverse andere Komponenten, wie eine Beleuchtung oder dergleichen, die für eine autarke Fertigung notwendig sind, im Fertigungsmodul 70 integriert werden.
Wie die Fig. 19 zeigt, kann das Fertigungsmodul 70 die Montageeinrichtung 60 umfassen. Das Fertigungsmodul 70 kann auch mit einer oder mehreren auf den ersten Führungsschienen 46, 47 verschiebbaren Lager- und/oder Fertigungsplattformen 117 ausgerüstet werden. Dieses Fertigungsmodul 70 kann an eine Sektionsfertigung angekoppelt werden und dient als Lagerplatz oder Vorfertigungsplatz. Wie die Fig. 20 zeigt, kann das Fertigungsmodul 70 mit einer Packungsmontagebühne 118 zum Einbauen von Packungen ausgestattet werden. Die Packungsmontagebühne 18 kann ausfahrbare Seitenbühnen 1 19 haben und ist an einer Vertikalführung 120 höhenverstellbar. Ein Rahmen 121 der Packungsmontagebühne 118 ist entlang der ersten Führungsschienen 46, 47 des Fertigungsmoduls 70 verschiebbar. Die
Behältersektion 71 , die bepackt werden soll, liegt dabei auf einem weiteren
Fertigungsmodul 70', das mit diesem Fertigungsmodul 70 so gekoppelt wird, daß die Packungsmontagebühne 118 in die Behältersektion 71 eingefahren werden kann. Mit dem Fertigungsmodul 70 ergeben sich viele Möglichkeiten für eine automatische Fertigung von Behältersektionen 71 , 71'. Es sind im Vergleich zu bekannten
Anordnungen höhere Fertigungsgenauigkeiten erreichbar. Das Fertigungsmodul 70 ist universell einsetzbar und kann in einer Fertigungshalle oder auf der Baustelle verwendet werden. Aufgrund der verstellbaren Stützfüße 76 bis 79 werden keine hohen Anforderungen an den Untergrund zur Aufstellung gestellt. Das
Fertigungsmodul 70 ist mit Hilfe der Transporteinrichtung 80 leicht transportierbar. Mehrere Fertigungsmodule 70, 70' können schnell und einfach zu der
Fertigungsmodulanordnung 103 zusammengekoppelt werden. Es kann ein
einheitliches Fertigungsverfahren in der Fertigungshalle und auf der Baustelle erreicht werden. Ein Hallenkran ist nicht erforderlich. Aufgrund des autarken Aufbaus des
Fertigungsmoduls 70 stellen sich geringere Anforderungen an die Fertigungshalle und eine systematischere Hallenbelegung durch eine größere Flexibilität ist möglich. Die einheitliche Bauweise des Fertigungsmoduls 70 ermöglicht Austauschbarkeit und universelle Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Fertigungsmodule 70, 70'.
Die Fig. 21 zeigt eine Fertigungsanlage 122 zum Fertigen eines vollständigen
Behälters 104. Die Fertigungsanlage 122 kann in einer Fertigungshalle aufgebaut sein. Die Fertigungsanlage 122 ist eine beispielhafte Darstellung für eine mögliche Fertigung des Behälters 104 unter Ausnutzung des mit der Transporteinrichtung 80 verfahrbaren Fertigungsmoduls 70. Hierbei wird das Fertigungsmodul 70 nacheinander an drei verschiedene Fertigungslinien 123 bis 125 angedockt und mit der Transporteinrichtung 80 weitertransportiert.
Die Fertigungslinien 123 bis 125 können dabei auch Kombinationen zwischen feststehenden Fertigungshallen und beweglichen Fertigungsmodulen 70, 70', 70" sein. Eine erste Fertigungslinie 123 der Fertigungsanlage 122 ist eine
Behälterabschnittsfertigungslinie oder Mantelfertigungslinie. Die erste Fertigungslinie
123 weist mehrere Stationen 126 bis 130 auf. Die Stationen 126 bis 130 können Hallen oder bewegliche Fertigungsmodule sein, die sich auch auf einer Baustelle befinden können. Die Station 126 ist ein Blechlager für Blechabschnitte und die Station 127 ist eine Rundwalzstation zum Rundwalzen der Blechabschnitte. In der Station 128 werden Behälterabschnitte 2 gefertigt, insbesondere durch Verschweißen der in der Station 127 rundgewalzten Blechzuschnitte. Die Station 129 ist ein Lager zum Lagern der Behälterabschnitte 2. In der Station 130 erfolgt die Montage des Führungsrings 3, des Befestigungsrings 11 , der Zwischenringe 24, 25 und/oder des Einstellrings 30 an die Behälterabschnitte 2, 2', 2". Beispielsweise kann die Station 130 das in der Fig. 19 gezeigte Fertigungsmodul 70 sein. Von der Station 130 werden die Behälterabschnitte 2, 2', 2" an ein Fertigungsmodul 70 übergeben. Die Behälterabschnitte 2, 2', 2" werden in dem Fertigungsmodul 70 bearbeitet und zu einer Behältersektion 71 miteinander verbunden. Das Fertigungsmodul 70 mit den bearbeiteten Behälterabschnitten 2, 2', 2"wird dann zu einer zweiten Fertigungslinie
124 der Fertigungsanlage 122 verfahren und an diese angedockt. Die zweite
Fertigungslinie 124 ist eine Packungsfertigungslinie. Die zweite Fertigungslinie 124 ' umfasst ebenfalls mehrere Stationen 131 bis 133. Die Station 131 ist üblicherweise eine Fertigungshalle zum Fertigen von Packungen oder Packungsabschnitten. Die Station 132 ist ein Lager zum Lagern der Packungen oder der Packungsabschnitte und die Station 133 ist ein Packungsmontagemodul zum Montieren der Packungen in der Behältersektion 71. Die Stationen 132, 133 können Hallen oder bewegliche
Fertigungsmodule 70 sein. Beispielsweise kann die Station 133 das in der Fig. 20 gezeigte Fertigungsmodul 70 sein.
Anschließend wird das Fertigungsmodul 70 mit der Behältersektion 71 und den eingebauten Packungen zu einer dritten Fertigungslinie 125 der Fertigungsanlage 122 verfahren und an diese angedockt. Die dritte Fertigungslinie 125 umfasst eine Station 134. In der Station 134 können sonstige Komponenten und Anbauten gefertigt und an die Behältersektion 71 montiert werden. Abschließend werden mehrere
Fertigungsmodule 70, 70', 70" aneinander gekoppelt und die fertigen Behältersektionen 71 miteinander zu einem Behälter 104 verbunden. Die Transporteinrichtungen 80 können auch liftbare Schlitten sein, die auf Führungen oder Schienen bewegt werden, wobei in einer Fertigungsstraße, die Seitenproduktionslinien aufweisen kann, die Fertigungsmoduie 70, 70', 70" taktweise durch eine Halle bewegt werden bis alle Fertigungsschritte erfolgt sind und am Ende der fertige Behälter 104 die Halle verlässt und aus der Fertigungsmodulanordnung 103 herausgehoben werden kann.
Mit Hilfe der Fertigungsanlage 122 ist eine sehr flexible Fertigung möglich, wobei unterschiedliche Spezialfertigungshallen leicht eingebunden werden können. Durch die Verwendung von Transporteinrichtungen 80 ist ein leichter Transport der
Fertigungsmodule 70, 70', 70" möglich. Ferner ist die Fertigungsanlage 122 mit geringem Zusatzaufwand für eine Baustellenfertigung einsetzbar.
Ein Verfahren zum Betreiben des Fertigungsmoduls 70 oder der Fertigungsanlage 122 bzw. zum Herstellen einer Behältersektion 71 oder eines Behälters 104 kann, wie die Fig. 22 zeigt, einen Schritt S1 des Bereitstellens eines ersten Behälterabschnitts 2 und eines zweiten Behälterabschnitts 2' umfassen. Ferner kann das Verfahren einen Schritt S1 des Aufnehmens des ersten Behälterabschnitts 2 und des zweiten
Behälterabschnitts 2' in einem Fertigungsmodul 70 und einen Schritt S3 des
Verbindens, insbesondere des Verschweißens, des ersten Behälterabschnitts 2 mit dem zweiten Behälterabschnitt 2' umfassen, wobei der erste Behälterabschnitt 2 und der zweite Behälterabschnitt 2' jeweils mit Hilfe einer Positioniervorrichtung 1 , 1 ' relativ zueinander positioniert werden.
Die Anzahl der Behälterabschnitte 2, 2', 2" und der Positioniervorrichtungen 1 , 1', 1" ist beliebig. Das Verfahren kann ferner das Montieren jeweils zumindest einer
Positioniervorrichtung 1 , 1', 1" an jedem Behälterabschnitt 2, 2', 2", das Einheben der Behälterabschnitte 2, 2', 2" in das Fertigungsmodul 70 und die Befestigung der Behälterabschnitte 2, 2', 2" an demselben, die Klemmung der Positioniervorrichtung 1 , 1 ', 1 " in Längsrichtung, die Positionierung der Stützrollen 83 bis 90, die Prüfung und Einstellung des Rundlaufs des jeweiligen Behälterabschnitts 2, 2', 2" mit Hilfe der Abstandsmessköpfe 100, 01 und der Stützrollen 83 bis 90, das Bearbeiten, insbesondere das Fräßen, von Stirnseiten der Behälterabschnitte 2, 2', 2" und die 0- Punkt-Festlegung in Längsrichtung und in Umfangsrichtung für die Steuereinrichtung 102 umfassen. Das Verfahren kann ferner die Positionierung des zweiten Behälterabschnitts 2' in Schweißlückenabstand zu dem ersten Behälterabschnitt 2, das Heften und die automatische Rundnahtschweißung mit dem Schweißkopf 99, das Anreißen von Markierungen auf den Behälterabschnitten 2, 2', 2" von Hand, mit Roboter, Laser oder Farbdrucksystem, die Erstellung von Bohrungen für Mannlöcher, Stutzen oder dergleichen mit der Anbaukomponente 97 oder einer sonstigen Bearbeitungseinheit, das Anheften und Anschweißen von Anschweißteilen, Stutzen oder dergleichen von Hand, mit Roboter oder einem Schweißträger und den Innenausbau der
Behältersektion 71 oder des Behälters 104 umfassen. Der Innenausbau kann den Einbau von Tragringen, Tragrosten, Sammlern, Packungen, Siebböden, Verteilern oder dergleichen umfassen. Weiterhin umfasst das Verfahren das Röntgen der
Schweißnähte, die Nachbearbeitung, das Öffnen des Führungsrings 3, des
Befestigungsrings 11 , der Zwischenringe 24, 25 und/oder des Einstellrings 30 und das Herausheben der kompletten Behältersektion 71 mit einem zusätzlichen Kran.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen
1 Positioniervorrichtung
r Positioniervorrichtung
1" Positioniervorrichtung
2 Behälterabschnitt
2' Behälterabschnitt
2" Behälterabschnitt
3 Führungsring
4 Verzahnung
5 Lauffläche
6 Lauffläche
7 Lauffläche
8 Lauffläche
9 Lauffläche
10 Lauffläche
11 Befestigungsring
12 Abstützblech
13 Mitnehmerelement
14 Mitnehmerelement
15 Mitnehmerplatte
16 Halbschale
17 Halbschale
18 Halbschale
19 Halbschale
20 Eingriffsabschnitt
21 Gegeneingriffsabschnitt
22 Führungsstift
23 Führungsstift
24 Zwischenring
25 Zwischenring
26 Halbschale
27 Halbschale
28 Halbschale
29 Halbschale 30 Einstellring
31 Halbschale
32 Halbschale
33 Verstellelement 34 Ausnehmung
35 Pfeil
36 Außenfläche
37 Innenfläche
38 Schraube
39 Auflagefläche
40 Positioniereinrichtung
41 Rahmen
42 Rahmenelement
43 Rahmenelement 44 Eingriffsabschnitt
45 Eingriffsabschnitt
46 Führungsschiene
47 Führungsschiene
48 Achse
49 Achse
50 Auflagerolle
51 Auflagerolle
52 Seitenführungsrolle
53 Seitenführungsrolle 54 Niederhalterolle
55 Niederhalterolle
56 Antriebselement
57 Gegenverzahnung
58 Welle
59 Antrieb
60 Montageeinrichtung
61 Fundament
62 Einstellelement
63 Einstellelement 64 Einstellelement 65 Horizontalmodul
66 Vertikalmodul
67 Ringauflage
68 Behälterabschnittauflage 69 Kolben
70 Fertigungsmodul 70' Fertigungsmodul 70" Fertigungsmodul
71 Behältersektion
71' Behältersektion
72 Rahmen
73 Mittelteil
74 Seitenteil
75 Seitenteil
76 Stützfuß
77 Stützfuß
78 Stützfuß
79 Stützfuß
80 Transporteinrichtung 81 Basisträger
82 Basisträger
83 Stützrolle
84 Stützrolle
85 Stützrolle
86 Stützrolle
87 Stützrolle
88 Stützrolle
89 Stützrolle
90 Stützrolle
91 Führungsschiene
92 Führungsschiene
93 Anbaukomponente
94 Anbaukomponente
95 Anbaukomponente 96 Anbaukomponente 97 Anbaukomponente
98 Anbaukomponente
99 Schweißkopf
100 Abstandsmesskopf
101 Abstandsmesskopf
102 Steuereinrichtung
103 Fertigungsmodulanordnung
104 Behälter
105 Führungszapfen
106 Führungszapfen
107 Einhausung
108 Dachsegment
109 Dachsegment
1 10 Seitenwand
111 Seitenwand
112 Boden
113 Einhausungselement
114 Einhausungselement
115 Stromerzeuger
116 Heiz- und/oder Kühleinrichtung
117 Lager- und/oder Fertigungsplattform
118 Packungsmontagebühne
119 Seitenbühne
120 Vertikalführung
121 Rahmen
122 Fertigungsanlage
123 Fertigungslinie
124 Fertigungslinie
125 Fertigungslinie
126 Station
127 Station
128 Station
129 Station
130 Station
131 Station 132 Station
133 Station
134 Station
DM Drehmoment
E Trennebene
M2 Mittelachse
M3 Mittelachse
51 Schritt
52 Schritt
53 Schritt x x-Achse y y-Achse z z-Achse α Drehwinkel

Claims

Patentansprüche
Fertigungsmodul (70, 70', 70") zum Fertigen einer Behältersektion (71 , 71') für einen Behälter (104) einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, mit einer ersten Positioniervorrichtung (1), in der ein erster
Behälterabschnitt (2) aufnehmbar ist, einer zweiten Positioniervorrichtung (1 '), in der ein zweiter Behälterabschnitt (2') aufnehmbar ist, zumindest einer ersten Führungsschiene (46, 47), entlang der die Positioniervorrichtungen (1 , 1') linear verlagerbar sind, wobei die Behälterabschnitte (2, 2') mit Hilfe der
Positioniervorrichtungen (1 , 1') relativ zueinander positionierbar sind und wobei eine Mittelachse (M2) der Behälterabschnitte (2, 2') bei dem Positionieren derselben parallel zu der zumindest einen ersten Führungsschiene (46, 47) angeordnet ist, und einer Transporteinrichtung (80) zum Transportieren des Fertigungsmoduls (70, 70', 70").
Fertigungsmodul nach Anspruch 1 , wobei jede Positioniervorrichtung (1 , 1') einen drehfest mit dem jeweiligen Behälterabschnitt (2,
2') verbindbaren Führungsring (3) und eine Positioniereinrichtung (40) zum Aufbringen eines Drehmoments (DM) auf den Führungsring (3) aufweist, wobei das Drehmoment (DM) formschlüssig von der Positioniereinrichtung (40) auf den Führungsring (3) übertragbar ist, und wobei der Führungsring (3) eine Verzahnung (4) und die Positioniereinrichtung (40) eine korrespondierende Gegenverzahnung (57) aufweist, die formschlüssig in die Verzahnung (4) eingreift.
Fertigungsmodul nach Anspruch 2, wobei die Positioniereinrichtung (40) zwei Paare an Auflagerollen (50, 51), die dazu eingerichtet sind, auf außenseitigen Laufflächen (5, 6) des Führungsrings (3) abzurollen, zwei Paare an
Niederhalterollen (54, 55), die dazu eingerichtet sind, auf innenseitigen
Laufflächen (7, 8) des Führungsrings (3) abzurollen und/oder zwei Paare an Seitenführungsrollen (52, 53) aufweist, die dazu eingerichtet sind, auf stirnseitigen Laufflächen (9, 10) des Führungsrings
(3) abzurollen.
4. Fertigungsmodul nach Anspruch 2 oder 3, wobei jede Positioniervorrichtung (1 , 1') einen form- und/oder reibschlüssig mit dem jeweiligen Behälterabschnitt (2, 2') verbindbaren Befestigungsring (11), zumindest einen Zwischenring (24, 25), der zwischen dem Befestigungsring (11) und dem Führungsring (3) angeordnet ist, und/oder einen Einstellring (30), der zwischen dem zumindest einen Zwischenring (24, 25) und dem Führungsring (3) angeordnet ist, aufweist, wobei der Einstellring (30) dazu eingerichtet ist, die Mittelachse (M2) des jeweiligen Behälterabschnitts (2, 2') kollinear zu einer Mittelachse (M3) des Führungsrings (3) auszurichten.
5. Fertigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 - 4, umfassend einen Rahmen (72) mit verstellbaren Stützfüßen (76 - 79), die dazu eingerichtet sind, das
Fertigungsmodul (70, 70', 70") auf die Transporteinrichtung (80) abzusenken oder von dieser abzuheben.
6. Fertigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 - 4, umfassend einen Rahmen (72) mit starren Stützfüßen (76 - 79), wobei die Transporteinrichtung (80) anhebbar und absenkbar ist, um das Fertigungsmodul (70, 70', 70") auf der
Transporteinrichtung (80) zu platzieren.
7. Fertigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 - 6, umfassend einen Rahmen (72), an dem die zumindest eine Führungsschiene (46, 47) vorgesehen ist, wobei der Rahmen (72) zu Transportzwecken in mehrere Teile (73 - 75) aufteilbar ist.
8. Fertigungsmodul nach Anspruch 7, wobei der Rahmen (72) zu Transportzwecken in ein Mittelteil (73) und zwei Seitenteile (74, 75) aufteilbar ist.
9. Fertigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 - 8, umfassend verstellbare
Stützrollen (83 - 90) zum Abstützen der Behälterabschnitte (2, 2').
10. Fertigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 - 9, umfassend zumindest eine zweite Führungsschiene (91 , 92), an der linear verschiebbare Anbaukomponenten (93 - 98) angebracht sind.
11. Fertigungsmodul nach einem der Ansprüche 1 - 10, umfassend eine Einhausung (107) mit verschwenkbaren Dachsegmenten (108, 109).
12. Fertigungsmodulanordnung (103) mit mehreren Fertigungsmodulen (70, 70', 70") nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , die aneinander gekoppelt sind und die hintereinander in Reihe angeordnet sind.
13. Fertigungsanlage (122) mit mehreren Fertigungslinien (123 - 125) und zumindest einem Fertigungsmodul (70, 70', 70") nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , wobei das zumindest eine Fertigungsmodul (70, 70', 70") zwischen den Fertigungslinien (123 - 125) verfahrbar und an diese ankoppelbar ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer Behältersektion (71 , 71') für einen Behälter (104) einer verfahrenstechnischen Anlage, insbesondere zur Luftzerlegung, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen (S1) eines ersten Behälterabschnitts (2) und eines zweiten
Behälterabschnitts (2');
Aufnehmen (S2) des ersten Behälterabschnitts (2) und des zweiten
Behälterabschnitts (2') in einem Fertigungsmodul (70, 70', 70");
Verbinden (S3) des ersten Behälterabschnitts (2) mit dem zweiten
Behälterabschnitt (2'), wobei der erste Behälterabschnitt (2) und der zweite
Behälterabschnitt (2') jeweils mit Hilfe einer Positioniervorrichtung (1 , 1') des Fertigungsmoduls (70, 70', 70") relativ zueinander positioniert werden; und
Transportieren des Fertigungsmoduls (70, 70', 70") mit Hilfe einer
Transporteinrichtung (80).
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zum Verbinden mehrerer Behältersektionen (71 , 71 ') miteinander mehrere Fertigungsmodule (70, 70', 70") hintereinander in Reihe angeordnet werden.
PCT/EP2016/002163 2016-01-12 2016-12-22 Fertigungsmodul, fertigungsmodulanordnung, fertigungsanlage und verfahren WO2017121447A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16000057.6 2016-01-12
EP16000057 2016-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017121447A2 true WO2017121447A2 (de) 2017-07-20
WO2017121447A3 WO2017121447A3 (de) 2017-09-08

Family

ID=55129517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/002163 WO2017121447A2 (de) 2016-01-12 2016-12-22 Fertigungsmodul, fertigungsmodulanordnung, fertigungsanlage und verfahren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017121447A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111168320A (zh) * 2018-07-10 2020-05-19 刘玉华 一种建筑钢管柱焊接辅助装置的工作方法
US20210253016A1 (en) * 2016-12-20 2021-08-19 Titan Trailers Inc. Cylindrical Cargo Container Construction
US11780359B2 (en) 2016-12-20 2023-10-10 Michael Kloepfer Cylindrical semi-trailer
US11840398B2 (en) 2017-09-22 2023-12-12 Titan Trailers Inc. Quasi-cylindrical cargo container and construction

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684603A (en) * 1945-09-20 1954-07-27 Union Carbide & Carbon Corp Pressure welding apparatus
US3918628A (en) * 1972-07-13 1975-11-11 Paccar Inc Method of welding tanks
GB1549355A (en) * 1976-04-02 1979-08-08 Meyer H Container supporting apparatus
US5980191A (en) * 1997-01-15 1999-11-09 Trible; William Rectangular tube clamping and maneuvering apparatus
DE10203128A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Hans Funk Gmbh Stahl Und Metal Vorrichtung zum Spannen von Behältern
WO2004058486A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Kln Ultraschall Gmbh Heizelement-schweissmaschine und verfahren zur schnellumrüstung der werkzeuge von heizelement-schweissmaschinen
GB2463882A (en) * 2008-09-25 2010-03-31 Univ Exeter Apparatus for the rotation of objects to allow inspection and/or treatment thereof
AU2010312316A1 (en) * 2009-10-27 2012-06-14 Smart Steel Systems Pty Ltd A computer aided beam fabrication machine
CN201824083U (zh) * 2010-09-10 2011-05-11 中国石油化工股份有限公司 膨胀波纹管水平对管装置
US20120151978A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Zepp William L Platform Mill for Producing Helically Wound Pipe and Related Method
US9382768B2 (en) * 2013-12-17 2016-07-05 Offshore Energy Services, Inc. Tubular handling system and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210253016A1 (en) * 2016-12-20 2021-08-19 Titan Trailers Inc. Cylindrical Cargo Container Construction
US11780359B2 (en) 2016-12-20 2023-10-10 Michael Kloepfer Cylindrical semi-trailer
US11850989B2 (en) * 2016-12-20 2023-12-26 Titan Trailers Inc. Cylindrical cargo container construction
US11840398B2 (en) 2017-09-22 2023-12-12 Titan Trailers Inc. Quasi-cylindrical cargo container and construction
CN111168320A (zh) * 2018-07-10 2020-05-19 刘玉华 一种建筑钢管柱焊接辅助装置的工作方法
CN111168320B (zh) * 2018-07-10 2022-06-21 福建省二建建设集团有限公司 一种建筑钢管柱焊接辅助装置的工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017121447A3 (de) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964771B1 (de) Werkstückaufspanntisch
WO2017121447A2 (de) Fertigungsmodul, fertigungsmodulanordnung, fertigungsanlage und verfahren
EP3562636B1 (de) Bearbeitungsstation
EP2079587B1 (de) Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
EP3535092B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen
WO2018041881A1 (de) System und verfahren zum trennen eines rohrförmigen bauteils
EP3023170A1 (de) Transfervorrichtung
DE2022842B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberflächen von zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gegenständen
EP2837545A2 (de) Fördereinheit und Fördersystem mit solchen Fördereinheiten
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0391061B1 (de) Anlage zum Beladen des Papierrollenträgers einer Rotationsdruckmaschine mit einer Papierrolle
AT518165A4 (de) Fahrzeug mit seitlicher Hubeinrichtung
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
WO2017121448A1 (de) Positioniervorrichtung
DE102019006264B4 (de) Förderanlage zum Transportieren von Gegenständen im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Verfahren zum Transportieren von mehrachsigen Robotern und Bauteilen sowie Verwendung eines Drehtisches und eines Magazins oder Haltebahnhofs für Roboter im Zusammenhang mit derartigen Fördervorrichtungen und Steuerung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102019201797A1 (de) Wendestand
EP3098132A1 (de) Leichtes modulares gebäude
EP2873484A1 (de) CNC-Bearbeitungsmaschine
DE202011103051U1 (de) Hub-Drehvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102014013046A1 (de) Montagehaltevorrichtung für Formwerkzeuge
DE3001311C2 (de)
EP2886414B1 (de) Transportvorrichtung für Radsätze und Drehgestelle
DE102021002249B3 (de) Fahrerloses, mit elektrisch aufladbarer Batterie ausgerüstetes, motorisch angetriebenes Fahrzeug
DE10042898A1 (de) Hub-Dreh-Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16826702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16826702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2