WO2017114633A1 - Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2017114633A1
WO2017114633A1 PCT/EP2016/079561 EP2016079561W WO2017114633A1 WO 2017114633 A1 WO2017114633 A1 WO 2017114633A1 EP 2016079561 W EP2016079561 W EP 2016079561W WO 2017114633 A1 WO2017114633 A1 WO 2017114633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer unit
flow plate
fuel cell
unit
gasleitstegen
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Gruhn
Harald Bauer
Helerson Kemmer
Juergen Hackenberg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2018533829A priority Critical patent/JP6731485B2/ja
Priority to CN201680082680.3A priority patent/CN108701840B/zh
Priority to US16/066,407 priority patent/US10903507B2/en
Publication of WO2017114633A1 publication Critical patent/WO2017114633A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • a method has already been proposed for producing a flow plate for a fuel cell, with a multiplicity of gas guide webs and with at least one electrically conductive and porous layer unit arranged on the gas guide webs.
  • the invention relates to a method for producing a flow plate for a fuel cell, in particular for a PEM fuel cell, with a plurality of Gasleitstegen and at least one arranged on the Gasleitstegen electrically conductive and porous layer unit.
  • a "flow plate” is to be understood in particular as a mechanical unit which leads to a particularly electrical contacting of at least one fuel cell and / or at least two in particular adjacent fuel cells and / or to a supply of a fuel cell with a fuel gas, in particular hydrogen, and / or
  • the flow plate may be in the form of a monopolar plate, a bipolar plate or an end plate, in particular, the flow plate may be at least essentially devoid of an oxygenated body and / or disposal of at least one reaction product, in particular water and / or water vapor. be formed sheet metal.
  • a "fuel cell” is to be understood in particular as meaning a unit which is provided with at least one chemical reaction energy of at least one, in particular continuously supplied, fuel gas, in particular hydrogen and / or carbon monoxide, and at least one oxidant, in particular oxygen, in particular - to convert them into electrical energy.
  • fuel gas in particular hydrogen and / or carbon monoxide
  • oxidant in particular oxygen, in particular - to convert them into electrical energy.
  • the Gasleitstege are intended to form a flow field.
  • a "flow field” should be understood to mean, in particular, a three-dimensional structure which is applied, in particular by a mechanical and / or chemical and / or optical process, to at least one surface of the flow plate and / or at least partially into a surface of the flow plate
  • the flow field occupies at least 30%, advantageously at least 50% and preferably at least 75% of the surface area of the flow plate.
  • the flow field is designed as a grid flow field and / or as a channel flow field, which may in particular have a multiplicity of channels, in particular running at least substantially parallel to one another and / or at least one meandering channel.
  • a “layer unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which comprises at least one of the electrically conductive components
  • Material formed layer includes.
  • the layer unit can have a multiplicity of layers arranged one above the other.
  • the layer unit is at least substantially openly porous.
  • the layer unit has a multiplicity of cavities which, in particular, are fluidically connected to one another and / or to an environment.
  • the term "generating" a geometry and / or a structure of the layer unit during a material application on the gas guide webs should in particular be understood to mean that a final configuration of the layer unit, for example with respect to a porosity, a dimension, a number of layers, a layer thickness single shifts and / or a total
  • the layer unit is formed directly during a deposition process of the material forming the layer unit.
  • the layer unit be applied at least partially to the gas guide webs by means of a coating process.
  • a coating process is to be understood as meaning, in particular, a chemical, mechanical, thermal and / or thermomechanical production process which is provided for applying an at least substantially firmly adhering layer of at least one shapeless substance to a surface of a workpiece. This allows an advantageously simple and / or cost-effective production of the layer unit on the Gasleitstegen be made possible.
  • the layer unit is applied at least partially to the gas guide webs by means of a spraying method.
  • a “spraying process” is to be understood in particular as meaning a process in which a coating material is accelerated and applied to a workpiece, in particular by means of a gas stream
  • Injection method is to be understood in particular as a method in which a coating material inside or outside a spray burner is melted, fused or melted, accelerated in a gas flow in the form of spray particles and spun onto at least one surface of a workpiece to be coated simple and / or cost-effective production of the layer unit can be achieved on the Gasleitstegen.
  • the layer unit is at least partially applied to the Gasleitstege by means of a 3D printing process.
  • a layer element can be produced which has sections with different layer properties, for example with regard to a strength, a contact resistance and / or a porosity.
  • layers of different layer thicknesses can be applied to the gas guide webs to compensate for height differences.
  • advantageously low tolerance requirements can be made possible with a design of the gas guide webs.
  • an advantageous contact ability of the flow plate can be achieved.
  • catalyst particles are introduced at least into subregions of the layer unit.
  • the catalyst particles can be introduced into the layer unit by means of a chemical and / or electrochemical process, for example by means of a galvanization process.
  • a flow plate for a fuel cell with a variety of
  • Gas guide webs and proposed with at least one applied to the Gasleitstegen electrically conductive and porous layer unit.
  • the flow plate with an applied electrically conductive and porous layer unit differs from known flow plates with elements of metallic foams arranged on gas guide webs, in particular with regard to one
  • the flow plate with an applied electrically conductive and porous layer unit with respect to the known flow plates with on gas Leitstegen arranged elements of metallic foams to the advantage of a cheaper and / or easier production.
  • a fuel cell in particular a P EM fuel cell, with at least one membrane unit and at least one flow plate with a
  • inventive method should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the method according to the invention for fulfilling a mode of operation described herein may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • 1 is a schematic representation of a fuel cell with a
  • Fig. 2 is a sectional view of the membrane unit and the cathode-side flow plate. Description of the embodiment
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel cell 12.
  • the fuel cell 12 has a membrane unit 18.
  • the membrane unit 18 has a proton-conducting polymer membrane 22.
  • the membrane unit 18 has two diffusion layers 24, 26, which are arranged on both sides of the polymer membrane 22.
  • the diffusion layers 24, 26 are in particular formed by a carbon fabric coated with a catalytic material.
  • the fuel cell 12 has a cathode-side flow plate 10 and an anode-side flow plate 28.
  • the membrane unit 18 is disposed between the cathode-side flow plate 10 and the anode-side flow plate 28.
  • the flow plates 10, 28 are pressed with the membrane unit 18.
  • the one anode-side flow plate 28 has a plurality of Gasleitstegen 40, which form a plurality of gas channels 38, which are provided to the membrane unit 18 on the anode side, a fuel gas 34, in particular hydrogen supply.
  • the cathode-side flow plate 10 has a multiplicity of gas guide webs 14 which form a multiplicity of gas channels 30 which are provided to supply the membrane unit 18 with oxygen 32, in particular atmospheric oxygen, on the cathode side and remove water 36, in particular water vapor, formed during a reaction ,
  • FIG. 2 shows a sectional view of the membrane unit 18 and the cathode-side flow plate 10 of the fuel cell 12.
  • the flow plate 10 has an electrically conductive and porous layer unit 16 which is applied to surfaces of the gas guide webs 14.
  • the layer unit 16 is in one
  • Contact area 20 between the membrane unit 18 and the flow plate 10 is arranged. Due to the electrically conductive and porous layer unit 16, an advantageous electrical connection and an advantageous discharge of water 36 from the cathode-side diffusion layer 26 in the region of the gas guide webs 14 can be achieved.
  • a geometry and / or a structure of the layer unit 16 is generated directly on the gas guide webs 14 during a material application.
  • the layer unit 16 is at least partially applied to the Gasleitstege 14 by means of a coating process.
  • the layer unit 16 is at least partially applied to the gas guide webs 14 by means of a spraying method, preferably by means of a thermal spraying method.
  • the layer unit 16 may be applied to the gas guide webs 14 at least partially by means of a 3D printing process.
  • the layer unit 16 can be applied in such a way that subregions of the layer unit 16 differ from one another, in particular with regard to a strength, a contact resistance and / or a porosity.
  • height differences between the Gasleitstegen 14 can be compensated.
  • at least in partial regions of the layer unit 16 catalyst particles can be introduced, whereby a local reaction rate of the fuel cell 12 can be advantageously increased.
  • the anode-side flow plate 28 may be made identical to the cathode-side flow plate 10.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte (10, 28) für eine Brennstoffzelle (12), mit einer Vielzahl von Gasleitstegen (14) und mit zumindest einer auf den Gasleitstegen (14) angeordneten, elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit (16). Es wird vorgeschlagen, dass eine Geometrie und/oder eine Struktur der Schichteinheit (16) während eines Materialauftrags auf die Gasleitstege (14) erzeugt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle Stand der Technik
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle, mit einer Vielzahl von Gasleitstegen und mit zumindest einer auf den Gasleitstegen angeordneten elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle, insbesondere für eine PEM-Brennstoffzelle, mit einer Vielzahl von Gasleitstegen und mit zumindest einer auf den Gasleitstegen angeordneten elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass eine Geometrie und/oder eine Struktur der Schichteinheit während eines Materialauftrags auf die Gasleitstege erzeugt wird.
Unter einer„Strömungsplatte" soll insbesondere eine mechanische Einheit verstanden werden, welche zu einer insbesondere elektrischen Kontaktierung von zumindest einer Brennstoffzelle und/oder von zumindest zwei insbesondere benachbarter Brennstoffzellen und/oder zu einer Versorgung einer Brennstoffzelle mit einem Brenngas, insbesondere Wasserstoff, und/oder Sauerstoff, und/oder zu einer Entsorgung zumindest eines Reaktionsprodukts, insbesondere Wasser und/oder Wasserdampf, vorgesehen ist. Insbesondere kann die Strömungsplatte als eine Monopolarplatte, eine Bipolarplatte oder Endplatte ausgebildet sein. Insbesondere kann die Strömungsplatte zumindest im Wesentlichen von einem ge- prägten Blech gebildet sein. Unter„vorgesehen" soll insbesondere ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer„Brennstoffzelle" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktionsenergie zumindest eines, insbesondere kontinuierlich zugeführten, Brenngases, insbesondere Wasserstoff und/oder Kohlenstoffmono- xid, und zumindest eines Oxidationsmittels, insbesondere Sauerstoff, insbeson- dere in elektrische Energie umzuwandeln. Insbesondere sind die Gasleitstege dazu vorgesehen, ein Strömungsfeld auszubilden. Unter einem„Strömungsfeld" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine dreidimensionale Struktur verstanden werden, welche insbesondere durch ein mechanisches und/oder chemisches und/oder optisches Verfahren auf zumindest eine Oberfläche der Strö- mungsplatte aufgebracht und/oder zumindest teilweise in eine Oberfläche der
Strömungsplatte eingebracht ist. Insbesondere nimmt das Strömungsfeld zumindest 30 %, vorteilhaft zumindest 50 % und vorzugsweise zumindest 75 % der Oberfläche der Strömungsplatte ein. Insbesondere ist das Strömungsfeld als Gitterströmungsfeld und/oder als Kanalströmungsfeld, welches insbesondere eine Vielzahl an insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kanälen und/oder zumindest einen mäanderförmig verlaufenden Kanal aufweisen kann, ausgebildet.
Unter einer„Schichteinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine von dem elektrisch leitenden
Material gebildete Schicht umfasst. Insbesondere kann die Schichteinheit eine Vielzahl von übereinander angeordneten Schichten aufweisen. Insbesondere ist die Schichteinheit zumindest im Wesentlichen offen porös ausgebildet. Insbesondere weist die Schichteinheit eine Vielzahl von Hohlräumen auf, die insbe- sondere fluidtechnisch untereinander und/oder mit einer Umgebung verbunden sind. Darunter, dass eine Geometrie und/oder eine Struktur der Schichteinheit während eines Materialauftrags auf die Gasleitstege„erzeugt" wird, soll insbesondere verstanden werden, dass eine endgültige Ausgestaltung der Schichteinheit, beispielsweise hinsichtlich einer Porosität, einer Abmessung, einer Anzahl von Schichten, einer Schichtdicke von Einzelschichten und/oder einer Gesamtdi- cke der Schichteinheit unmittelbar während eines Auftragungsprozesses des die Schichteinheit ausbildenden Materials gebildet wird.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein gattungsgemäßes Verfahren mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Herstellung von Strömungsplatten für Brennstoffzellen bereitgestellt werden. Insbesondere kann durch ein lokales Auftragen eines Materials zur Erzeugung einer elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit auf Gasleitstegen eine vorteilhafte Materialeinsparung erreicht werden. Ferner kann eine Verwendung zusätzlicher Elemente, insbesondere Elementen aus Metallschäumen, welche auf die Gasleitstege aufzubringen wären, verzichtet werden, wodurch eine Herstellung der Strömungsplatte vorteilhaft vereinfacht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schichteinheit zumindest teilweise mittels eines Besch ichtungsverf ah rens auf die Gasleitstege aufgebracht wird. Unter einem Beschichtungsverfahren soll insbesondere ein chemisches, mechanisches, thermisches und/oder thermomechanisches Fertigungsverfahren verstanden werden, welches zu einem Aufbringen einer zumindest im Wesentlichen festhaftenden Schicht aus zumindest einem formlosem Stoff auf eine Oberfläche eines Werkstückes vorgesehen ist. Hierdurch kann ein vorteilhaft einfaches und/oder kostengünstiges Erzeugen der Schichteinheit auf den Gasleitstegen ermöglicht werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schichteinheit zumindest teilweise mittels eines Spritzverfahrens auf die Gasleitstege aufgebracht wird. Unter einem„Spritzverfahren" soll insbesondere ein Verfahren verstanden werden, bei welchem ein Beschichtungswerkstoff insbesondere mittels eines Gasstroms beschleunigt und auf ein Werkstück aufgetragen wird. Vorzugsweise wird die Schichteinheit zumindest teilweise mittels eines thermischen Spritzverfahrens auf die Gasleitstege aufgebracht. Unter einem„thermischen
Spritzverfahren", soll insbesondere ein Verfahren verstanden werden, bei welchem ein Beschichtungswerkstoff innerhalb oder außerhalb eines Spritzbrenners abgeschmolzen, angeschmolzen oder aufgeschmolzen, in einem Gasstrom in Form von Spritzpartikeln beschleunigt und auf zumindest eine Oberfläche eines zu beschichtenden Werkstücks geschleudert wird. Hierdurch kann ein vorteilhaft einfaches und/oder kostengünstiges Erzeugen der Schichteinheit auf den Gasleitstegen erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schichteinheit zumindest teilweise mittels eines 3D-Druckverfahrens auf die Gasleitstege aufgebracht wird. Hierdurch kann vorteilhaft ein Schichtelement erzeugt werden, welches Abschnitte mit unterschiedlichen Schichteigenschaften, beispielsweise hinsichtlich einer Festigkeit, eines Kontaktwiderstands und/oder einer Porosität, aufweist. Zudem wird vorgeschlagen, dass bei einem Auftragen der Schichteinheit Höhenunterschiede zwischen den Gasleitstegen ausgeglichen werden. Insbesondere können zu einem Ausgleich von Höhenunterschieden Schichten unterschiedlicher Schichtstärken auf die Gasleitstege aufgetragen werden. Hierdurch können vorteilhaft niedrige Toleranzanforderungen bei einer Ausbildung der Gasleitstege ermöglicht werden. Ferner kann eine vorteilhafte Kontaktfähigkeit der Strömungsplatte erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass Katalysatorpartikel zumindest in Teilbereiche der Schichteinheit eingebracht werden. Insbesondere können die Katalysatorpar- tikel mittels eines chemischen und/oder elektrochemischen Verfahrens, beispielsweise mittels eines Galvanisierungsverfahrens, in die Schichteinheit eingebracht werden. Hierdurch kann eine vorteilhafte Funktionalisierung der Schichteinheit erreicht werden. Zudem wird eine Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle, mit einer Vielzahl von
Gasleitstegen und mit zumindest einer auf den Gasleitstegen aufgetragenen elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit vorgeschlagen. Die Strömungsplatte mit aufgetragener elektrisch leitender und poröser Schichteinheit unterscheidet sich von bekannten Strömungsplatten mit auf Gasleitstegen angeordne- ten Elementen aus metallischen Schäumen insbesondere hinsichtlich einer
Struktur der Schichteinheit im Vergleich zu den metallischen Schäumen sowie hinsichtlich einer Verbindung zu Oberflächen der Gasleitstege. Insbesondere weist die Strömungsplatte mit einer aufgetragenen elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit gegenüber den bekannten Strömungsplatten mit auf Gas- leitstegen angeordneten Elementen aus metallischen Schäumen den Vorteil einer kostengünstigeren und/oder einfacheren Herstellung auf.
Ferner wird eine Brennstoffzelle, insbesondere eine P EM -Brennstoffzelle, mit zumindest einer Membraneinheit und zumindest einer Strömungsplatte mit einer
Vielzahl von Gasleitstegen und mit zumindest einer auf den Gasleitstegen angeordneten elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit vorgeschlagen, wobei die Schichteinheit in einem Kontaktbereich zwischen der Membraneinheit und der Strömungsplatte angeordnet ist. Hierdurch kann eine Herstellung einer Brenn- stoffzelle vorteilhaft vereinfacht und Herstellungskosten vorteilhaft reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das er- findungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina- tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle mit einer
Membraneinheit, einer kathodenseitigen Strömungsplatte und einer anodenseitigen Strömungsplatte und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Membraneinheit und der kathodenseitigen Strömungsplatte. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle 12. Die Brenn- stoffzelle 12 weist eine Membraneinheit 18 auf. Die Membraneinheit 18 weist eine protonenleitende Polymermembran 22 auf. Ferner weist die Membraneinheit 18 zwei Diffusionsschichten 24, 26 auf, welche beidseitig an der Polymermembran 22 angeordnet sind. Die Diffusionsschichten 24, 26 sind insbesondere von einem mit einem katalytischen Material belegten Kohlenstoffgewebe gebildet.
Ferner weist die Brennstoffzelle 12 eine kathodenseitige Strömungsplatte 10 und eine anodenseitige Strömungsplatte 28 auf. Die Membraneinheit 18 ist zwischen der kathodenseitigen Strömungsplatte 10 und der anodenseitigen Strömungsplatte 28 angeordnet. Zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der ka- thodenseitigen Strömungsplatte 10 und der anodenseitigen Strömungsplatte 28 über die Membraneinheit 18, sind die Strömungsplatten 10, 28 mit der Membraneinheit 18 verpresst. Die eine anodenseitige Strömungsplatte 28 weist eine Vielzahl von Gasleitstegen 40 auf, welche eine Vielzahl von Gaskanälen 38 ausbilden, die dazu vorgesehen sind, der Membraneinheit 18 anodenseitig ein Brenn- gas 34, insbesondere Wasserstoff, zuzuführen. Die kathodenseitige Strömungsplatte 10 weist eine Vielzahl von Gasleitstegen 14 auf, welche eine Vielzahl von Gaskanälen 30 ausbilden, welche dazu vorgesehen sind, der Membraneinheit 18 kathodenseitig Sauerstoff 32, insbesondere Luftsauerstoff, zuzuführen und während einer Reaktion entstehendes Wasser 36, insbesondere Wasserdampf, ab- zuführen.
Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung die Membraneinheit 18 und die kathodenseitige Strömungsplatte 10 der Brennstoffzelle 12. Die Strömungsplatte 10 weist eine elektrisch leitende und poröse Schichteinheit 16 auf, welche auf Ober- flächen der Gasleitstege 14 aufgetragen ist. Die Schichteinheit 16 ist in einem
Kontaktbereich 20 zwischen der Membraneinheit 18 und der Strömungsplatte 10 angeordnet. Durch die elektrisch leitende und poröse Schichteinheit 16 kann eine vorteilhaft elektrische Anbindung und ein vorteilhaftes Ausleiten von Wasser 36 aus der kathodenseitigen Diffusionsschicht 26 im Bereich der Gasleitstege 14 erreicht werden. Bei einer Herstellung der kathodenseitigen Strömungsplatte 10 wird eine Geometrie und/oder eine Struktur der Schichteinheit 16 unmittelbar während eines Materialauftrags auf die Gasleitstege 14 erzeugt. Die Schichteinheit 16 wird zumindest teilweise mittels eines Beschichtungsverfahrens auf die Gasleitstege 14 aufgebracht. Die Schichteinheit 16 wird zumindest teilweise mittels eines Spritzverfahrens, vorzugsweise mittels eines thermischen Spritzverfahrens auf die Gasleitstege 14 aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich kann die Schichteinheit 16 zumindest teilweise mittels eines 3D-Druckverfahrens auf die Gasleitstege 14 aufgebracht werden. Bei einem Aufbringen mittels eines 3D-Druckverfahrens kann die Schichteinheit 16 derart aufgetragen werden, dass Teilbereiche der Schichteinheit 16 sich insbesondere hinsichtlich einer Festigkeit, eines Kontaktwiderstands und/oder einer Porosität voneinander unterscheiden. Bei einem Auftragen der Schichteinheit 16 können ferner Höhenunterschiede zwischen den Gasleitstegen 14 ausgeglichen werden. Nach dem Auftragen der Schichteinheit 16 können zumindest in Teilbereiche der Schichteinheit 16 Katalysatorpartikel eingebracht werden, wodurch eine lokale Reaktionsrate der Brennstoffzelle 12 vorteilhaft erhöht werden kann. Die anodenseitige Strömungsplatte 28 kann identisch zu der kathodenseitigen Strömungsplatte 10 hergestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte (10, 28) für eine Brennstoffzelle (12), mit einer Vielzahl von Gasleitstegen (14) und mit zumindest einer auf den Gasleitstegen (14) angeordneten, elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass eine Geometrie und/oder eine Struktur der Schichteinheit (16) während eines Materialauftrags auf die Gasleitstege (14) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichteinheit (16) zumindest teilweise mittels eines Beschichtungsverfahrens auf die Gasleitstege (14) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schichteinheit (16) zumindest teilweise mittels eines Spritzverfahrens auf die Gasleitstege (14) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichteinheit (16) zumindest teilweise mittels eines thermischen Spritzverfahrens auf die Gasleitstege (14) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichteinheit (16) zumindest teilweise mittels eines 3D-Druckverfahrens auf die Gasleitstege (14) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auftragen der Schichteinheit (16) Höhenunterschiede zwischen den Gasleitstegen (14) ausgeglichen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Katalysatorpartikel zumindest in Teilbereiche der Schichteinheit (16) eingebracht werden.
8. Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle (12), mit einer Vielzahl von Gasleitstegen (14) und mit zumindest einer auf den Gasleitstegen (14) aufgetragenen, elektrisch leitenden und porösen Schichteinheit (16), welche mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
9. Brennstoffzelle mit zumindest einer Membraneinheit (18) und zumindest einer Strömungsplatte (10, 28) nach Anspruch 8, wobei die Schichteinheit (16) in einem Kontaktbereich (20) zwischen der Membraneinheit (18) und der Strömungsplatte (10) angeordnet ist.
PCT/EP2016/079561 2015-12-28 2016-12-02 Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle WO2017114633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018533829A JP6731485B2 (ja) 2015-12-28 2016-12-02 燃料電池用のフロープレートを製造するための方法
CN201680082680.3A CN108701840B (zh) 2015-12-28 2016-12-02 用于制造用于燃料电池的通流板的方法
US16/066,407 US10903507B2 (en) 2015-12-28 2016-12-02 Method for producing a flow plate for a fuel cell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226753.9A DE102015226753A1 (de) 2015-12-28 2015-12-28 Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle
DE102015226753.9 2015-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017114633A1 true WO2017114633A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=57460532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079561 WO2017114633A1 (de) 2015-12-28 2016-12-02 Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10903507B2 (de)
JP (1) JP6731485B2 (de)
CN (1) CN108701840B (de)
DE (1) DE102015226753A1 (de)
WO (1) WO2017114633A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217258A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Halbzelle für eine elektrochemische Vorrichtung
JP7245036B2 (ja) * 2018-11-28 2023-03-23 太陽誘電株式会社 燃料電池スタックおよびその製造方法
DE102021209735A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verteilerplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
FR3127638B1 (fr) * 2021-09-28 2023-10-27 Commissariat Energie Atomique Guide d’écoulement pour réacteur électrochimique et procédé de fabrication associé
DE102021214824A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Medienverteilerstruktur, Bipolarplatte und elektrochemische Zelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07153469A (ja) * 1993-11-29 1995-06-16 Sanyo Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池
DE19835253A1 (de) * 1998-08-04 2000-01-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
JP2005251676A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Nitta Ind Corp セパレータの製造方法
DE112006000345T5 (de) * 2005-02-28 2008-04-03 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Herstellung leitender hydrophiler Brennstoffzellenelemente
DE102010045552A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leitende und hydrophile Bipolarplattenbeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015101772A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Intelligent Energy Limited Fuel cell stack assembly and method of assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609133C1 (de) * 1996-03-08 1997-09-04 Siemens Ag Bipolare Platte für einen Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
GB9808524D0 (en) * 1998-04-23 1998-06-17 British Gas Plc Fuel cell flow-field structure formed by layer deposition
JP3706784B2 (ja) * 2000-01-11 2005-10-19 日本ピラー工業株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法
US8735016B2 (en) * 2005-05-12 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Hydrophilic, electrically conductive fluid distribution plate for fuel cell
US9099690B2 (en) * 2005-06-17 2015-08-04 University Of Yamanashi Metallic separator for fuel cells and method of manufacturing the metallic separator
US7897295B2 (en) * 2005-12-20 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Surface engineering of bipolar plate materials for better water management
US20070243445A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Siemens Power Generation, Inc. High power density seal-less tubular solid oxide fuel cell by means of a wide interconnection
US8343684B2 (en) * 2008-03-07 2013-01-01 Alan Devoe Fuel cell device and system
JP4818486B2 (ja) * 2009-09-10 2011-11-16 パナソニック株式会社 ガス拡散層及びその製造方法、並びに燃料電池
US20110065026A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Ford Motor Company Fuel cell with catalyst layer supported on flow field plate
JP2011222130A (ja) * 2010-04-02 2011-11-04 Hitachi Ltd 積層形燃料電池およびその製造方法
EP3084870B1 (de) * 2014-01-09 2019-04-10 Chaozhou Three-Circle (Group) Co., Ltd. Elektrochemische energieumwandlungsvorrichtungen und zellen sowie positive elektrodenseitige materialien dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07153469A (ja) * 1993-11-29 1995-06-16 Sanyo Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池
DE19835253A1 (de) * 1998-08-04 2000-01-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
JP2005251676A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Nitta Ind Corp セパレータの製造方法
DE112006000345T5 (de) * 2005-02-28 2008-04-03 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Herstellung leitender hydrophiler Brennstoffzellenelemente
DE102010045552A1 (de) * 2009-09-22 2011-04-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leitende und hydrophile Bipolarplattenbeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015101772A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Intelligent Energy Limited Fuel cell stack assembly and method of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP6731485B2 (ja) 2020-07-29
DE102015226753A1 (de) 2017-06-29
US20190081331A1 (en) 2019-03-14
US10903507B2 (en) 2021-01-26
CN108701840A (zh) 2018-10-23
CN108701840B (zh) 2021-08-31
JP2019502238A (ja) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017114633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle
DE102009012995B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Brennstoffzellenplatten
DE112011102281B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für eine Gasdiffusionsschicht einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102006050090B4 (de) Sauerstoff-Reduktions-Gasdiffusionskathode und Verfahren zur Durchführung einer Natriumchlorid-Elektrolyse in einer Elektrolysezelle
DE102020207671A1 (de) Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
EP4016667B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionslage
DE102016224927A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strömungsplatte für eine Brennstoffzelle
DE10151134B4 (de) Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014213555A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE102010052997A1 (de) Gasdiffusionsmedium, hergestellt aus elektrisch leitenden Beschichtungen auf nichtleitenden Fasern
WO2009153060A1 (de) Gasdiffusionsschicht
EP3834243B1 (de) Schichtaufbau für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen schichtaufbaus
EP1784877B1 (de) Ein textiles gewebe für eine brennstoffzelle sowie dessen herstellung und verwendung
WO2017102620A1 (de) Einsatz von leitfähigen und hochporösen vliesen als bipolarplatte in pem-brennstoffzellen
DE102016224696A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE10048423A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennstoffzelle, damit arbeitende Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004049484A1 (de) Trägersubstrat für eine elektrodenschicht einer brennstoffzelle und herstellungsverfahren hierfür
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102014209060A1 (de) Non-humidified fuel cell
DE102018220418A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE102018203406A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE10254732A1 (de) Formstabile protonenleitende Membran auf Basis einer mit Polymerelektrolyt gefüllten flexiblen Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP4268302A1 (de) Elektrodeneinheit und verfahren zur herstellung einer elektrodeneinheit
DE102022203465A1 (de) Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer Diffusionslage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018533829

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16805138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1