WO2017097609A1 - Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben - Google Patents
Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017097609A1 WO2017097609A1 PCT/EP2016/078838 EP2016078838W WO2017097609A1 WO 2017097609 A1 WO2017097609 A1 WO 2017097609A1 EP 2016078838 W EP2016078838 W EP 2016078838W WO 2017097609 A1 WO2017097609 A1 WO 2017097609A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrode
- signal
- situ
- heating device
- generator
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/08—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00005—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
- A61B2018/00011—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
- A61B2018/00029—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00005—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
- A61B2018/00041—Heating, e.g. defrosting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00696—Controlled or regulated parameters
- A61B2018/00702—Power or energy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00696—Controlled or regulated parameters
- A61B2018/0072—Current
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00773—Sensed parameters
- A61B2018/00779—Power or energy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00773—Sensed parameters
- A61B2018/00791—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1405—Electrodes having a specific shape
- A61B2018/1407—Loop
- A61B2018/141—Snare
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1472—Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
Definitions
- Electrosurgical system and method of operating the same
- the invention relates to an electrosurgical system comprising a surgical instrument with an RF electrode for performing an electrosurgical treatment, an RF generator for providing an RF signal at an RF output of the RF generator, wherein the RF electrode of the surgical instrument coupled to the RF output for applying the RF signal to the RF electrode, a device for providing a saline intended to be applied into a treatment volume comprising tissue to be electrosurgically treated, the device having a Heating for tempering the saline to a predetermined first temperature includes. Furthermore, the invention relates to a method for operating such an electrosurgical system.
- high-frequency surgery also referred to as HF surgery
- a high-frequency alternating current is to be treated surgically.
- An electrosurgical system often includes an RF generator with a capability of several hundred watts and an operating voltage of 1000 volts or more.
- An RF signal generated by the RF generator is applied to the RF electrode.
- one terminal of the high voltage output is connected to the RF electrode.
- the second port is brought into contact with a large area patient electrode.
- the current used for treatment flows through the patient back to this patient electrode.
- the RF electrode used for treatment comprises two poles between which the current generated by the RF generator flows.
- a plasma forms on the HF electrode, which effects the medical treatment, that is to say cutting action and / or coagulation.
- the HF surgical treatment in a saline solution the so-called. Saline, made.
- a high power is required in the starting phase, which must be provided by the RF generator. Due to the necessary very high ignition voltages, complex electronics are required in the HF generator. Furthermore, free ignition of the plasma within the saline is difficult. The plasma ignites in part only when in contact with tissue, which is not desirable in all cases.
- a method and system in which a selected volume of tissue is therapeutically treated with a heated liquid.
- a therapeutic device such as a catheter, is coupled to a fluid source.
- the fluid is heated to therapeutic temperatures by a heating mechanism.
- the device transfers heat energy into the tissue while simultaneously injecting the heated fluid into the tissue.
- the device comprises at least one electrode for a high-frequency current. This is passed through the tissue using an infused heated saline solution to selectively destroy the tissue.
- an electrosurgical system comprising
- an RF generator for providing an RF signal at an RF output of the RF generator, wherein the RF electrode of the surgical instrument is coupled to the RF output for applying the RF signal to the RF electrode
- a device for Providing a saline intended to be applied to a treatment volume comprising tissue to be electrosurgically treated the device comprising a heater for controlling the temperature of the saliva ne to a predetermined first temperature
- the electrosurgical system is developed by providing an in-situ heater which is adapted to heat a partial treatment volume of the applied saline to a temperature above the first temperature, such that, when the HF electrode is applied to the RF electrode. Signal ignition behavior of the RF electrode is improved.
- the plasma ignition at an electrode located in the saline is possible only by supplying high energy in the start phase. However, a large part of the heat generated by the HF electrode is discharged directly into the saline. In many cases it is also possible to ignite the plasma in the immediate environment or on the tissue. In order to achieve plasma ignition directly in the saline, ie without contact with the tissue, the o. In-situ heating device provided. This is set up to heat the partial treatment volume of the applied saline to a temperature at which an improved ignition behavior of the plasma is achieved. A contacting of the tissue with the RF electrode is no longer necessary, the ignition of the plasma takes place directly in the saline.
- an HF surgical treatment in which the HF electrode is in a saline, is carried out with preheated saline.
- This increases patient comfort and at the same time leads to a slightly improved ignition behavior.
- the possibilities of positively influencing the ignition behavior are limited, in particular because there are limits to the preheating of the saline in order to rule out a potential patient risk.
- a free ignition of the plasma in the saline is more difficult, the cooler the temperature of the liquid is.
- Lower temperatures of the saline require very high ignition voltages. They are technically complex on the part of the HF generator and thus costly to implement. For this reason, the incoming saline is heated only moderately and then heated locally with the in-situ heater specifically before the ignition of the plasma. As a result, an improved ignition and burning behavior of the plasma is achieved at the RF electrode.
- the electrosurgical system is configured in that the in-situ heater is configured to generate an electrode heating current and includes first and second heating power connections, wherein the RF electrode is connected in a closed circuit between the first and second heating power connections is.
- a heating current emanating from a first heating current connection of the in-situ heating device is provided via the HF electrode back to a second heating current connection of the in-situ heating device.
- the RF electrode is used in this way directly for preheating the saline in the immediate vicinity of the RF electrode. This improves the ignition behavior of the plasma.
- the in-situ heating device is configured such that a heating current with low power is permanently provided for heating the RF electrode.
- the HF electrode is not heated above a previously defined temperature.
- the electrosurgical system is further developed in particular in that the in-situ heating device is adapted to receive an ignition signal from the RF generator and in response to the ignition signal, the heating current, in particular for the duration of a predetermined time interval to the Apply HF electrode.
- the electrosurgical system is further developed in that the in-situ heating device is adapted to receive an operating signal from the RF generator which is at an intensity of one of the RF electrode of existing plasma, wherein the in-situ heating device is further adapted to control or regulate a current intensity of the heating current in dependence on a value of the operating signal.
- an operating signal which is present in the HF generator and indicative of the plasma intensity is used as a manipulated variable for the control and / or regulation of the in-situ heating current.
- the in-situ heating device comprises a transformer with a secondary-side center tap, wherein the electrode heating current is provided with the transformer and the RF signal is fed in at the center tap.
- the in-situ heating device comprises a transformer, wherein the electric Roden heating current is provided with the transformer and the RF signal is capacitively fed via two symmetrically coupled to secondary side terminals (heating current connections) of the capacitors capacitors. In other words, therefore, the RF signal is fed via the capacitors coupled to the secondary-side terminals of the transformer.
- the in-situ heating device comprises a transformer, via which the heating current is transmitted potential-free to the RF electrode.
- the RF signal can be coupled via a secondary-side center tap of this transformer.
- the coupling of the RF signal capacitively via the two symmetrically coupled to the secondary side terminals of the transformer capacitors can be done.
- a secondary-side center tap provides for a balanced waveform of the RF signal, which is fed into the closed circuit, which flows from the in-situ heater via the RF electrode back to the in-situ heater.
- Supply lines which connect the in-situ heating device to the HF electrode, are dimensioned significantly larger than the HF electrode itself with regard to its line cross section.
- a highly conductive material is used for these leads, which in particular has a greater specific conductivity, as the material of the RF electrode itself.
- the leads are not unnecessarily long, so in particular as short as possible, executed. This is how the current flow-related heating of the surgical instrument to a minimum.
- the RF electrode is a band Schliege.
- at least in one active region of the HF electrode is a flat, band-shaped electrically conductive material.
- the electrode can be designed over a large area, for example as a dome-shaped button electrode.
- the electrode surface can be structured meander-shaped for an effective heating effect.
- an RF electrode wire is embedded in an insulating meandering.
- the HF electrode is a bipolar electrode.
- the electrosurgical system is thus set up in particular for the operation of a bipolar electrode.
- the object is also achieved by a method for operating an electrosurgical system according to one or more of the aforementioned aspects, wherein with the in-situ heating device, a partial treatment volume of the applied saline is heated to a temperature above the first temperature and then the HF Signal is applied to the RF electrode.
- the method for operating the electrosurgical system has the same or similar advantages as those already mentioned with respect to the electrosurgical system itself, so that they should not be repeated.
- the method is further developed in that the in-situ heater receives an operating signal from the RF generator which is correlated with an intensity of a plasma present at the RF electrode, wherein the in-situ heater is a current strength of the heating current in dependence on a value of the operating signal controls or regulates.
- the in-situ heating device is set up in such a way that the partial treatment volume is heated only during a start-up procedure before the RF signal is applied to the HF electrode.
- the heating current is only applied to the RF electrode for a limited time interval before the plasma is ignited.
- the in-situ heating device comprises a separate electrical resistance heater.
- this is present in the area or at the fork tip of the RF electrode.
- these heaters it is provided in particular that they are operated only during the ignition phase and are switched off as soon as a stable plasma is present.
- FIG. 2 another electrosurgical system in a simplified schematic view
- Fig. 3 is a plan view of a button-shaped RF electrode.
- Fig. 1 shows an electrosurgical system 2 in a schematically simplified view.
- the electrosurgical system 2 comprises a surgical instrument 4, for example an endoscope or a resectoscope.
- the surgical instrument 4 comprises at a distal tip of a shaft, an RF electrode 6, which is exemplified as Schl inge.
- the RF electrode 6 is used for Perform an electrosurgical treatment.
- the HF electrode 6 is preferably a band loop.
- the electrosurgical system 2 is designed as a bipolar system, correspondingly, the RF electrode 6 is a bipolar electrode. Notwithstanding the representation in FIG. 1, the HF electrode 6 can not only be designed as a loop. For example, a button-shaped electrode is provided, to which reference is made in connection with FIG. 3 will be discussed later.
- the electrosurgical system 2 further comprises an RF generator 8 for providing an RF signal at an RF output 1 0.
- the RF output 1 0 of the RF generator 8 comprises a first output terminal 1 2a and a second output terminal 1 2b ,
- the first output terminal 12a of the RF output 1 0 is merely exemplarily coupled to a shaft of the surgical instrument 4. This is on the distal side in contact with a saline present in a treatment volume 14.
- the saline is an electrically conductive saline solution in which the electrosurgical treatment is performed.
- the treatment volume 14 comprises tissue, not shown, which is to be treated by electrochemistry.
- the second output terminal 12 b of the RF output 10 is coupled to a secondary-side center tap of the transformer 16. From there, an RF signal generated by the RF generator 8 is coupled into the RF electrode 6 of the surgical instrument 4.
- the electrosurgical system 2 comprises a device 18 shown only schematically for providing the in the treatment volume 14 sal sal.
- the device 18 for providing the saline comprises a heater for tempering the salt to a predetermined first temperature. This first temperature is for example 30 ° C.
- the electrosurgical system 2 further comprises an in situ heating device 20, which comprises the already mentioned transformer 1 6. This is coupled on the primary side with a current source 22.
- the in-situ heater 20 is configured to heat a partial treatment volume 24 (shown in dashed line) of the applied saline to a temperature above the first temperature. Deviating from the illustration in FIG. 1, the partial treatment volume 24 is much smaller under real circumstances. It covers the active area of the RF electrode 6. Its size often extends only a few millimeters. Increasing the temperature of the saline in the partial treatment volume 24 improves the ignition behavior of the HF electrode 6 when an RF signal is applied.
- the heating of the partial treatment volume 24 takes place according to an exemplary embodiment in that an electrode heating current is applied to the HF electrode 6 with the in-situ heating device 20.
- the in-situ heating device 20 generates a heating current between a first heating current connection 26a and a second heating current connection 26b, which flows in a closed circuit between the two heating current connections 26a, 26b via the HF electrode 6.
- the leads 28 are dimensioned in terms of cross section and specific conductivity of the material used in such a way that the cross section of the HF electrode 6, at least in its active region, is significantly lower and / or the RF electrode 6, at least in its active region has a significantly lower specific electrical conductivity.
- the in-situ heater 20 is further configured to receive an ignition signal from the RF generator 8, which is indicative that a plasma is to be ignited at the RF electrode 6.
- the electrode heating current is applied to the H F electrode 6 so that the saline is heated in the partial treatment volume 24.
- the heating current is applied in particular for the duration of a predetermined time interval, which is, for example, a few seconds.
- a predetermined time interval which is, for example, a few seconds.
- the saline in the immediate vicinity of the HF electrode 6 is strongly heated, which significantly improves the ignition behavior of the HF electrode 6.
- the in-situ heating device 20 is configured to receive an operating signal from the RF generator 8, which correlates with an intensity of the existing at the RF electrode 6 plasma.
- the in-situ heating device 20 is now further configured in particular to control or regulate, for example, a current intensity of the heating current as a function of the value of this operating signal. If, for example, the plasma weakens, which indicates the corresponding operating signal, for example, by a decreasing value, then the heating power, ie. the current of the heating current can be increased, so that the plasma remains stable and can be easily re-ignited if necessary. Conversely, the heating power of the in-situ heater 20, for example, by reducing the Heating current be throttled, the plasma should be too strong. As a result, the plasma is kept stable at the RF electrode 6 in a controlled manner.
- these two units are coupled to each other, for example via a data link 30.
- This is a wired or wireless data connection.
- the heating current applied to the first and second heating power terminals 26 a, 26 b is generated in the in-situ heater 20 by means of the transformer 16. This has a secondary tap on the secondary side, to which the second output terminal 1 2b of the RF generator 8 is coupled.
- the RF signal is coupled symmetrically into the leads 28 of the surgical instrument 4. Compared with a connected to the first output terminal 1 2a shank of the surgical instrument 4 is therefore a symmetrical signal. The same applies to the potential level of the saline, which is in contact with the stem.
- Fig. 2 shows in another schematically simplified view another electrosurgical system.
- the in Fig. 2 shown electrosurgical system 2 is largely identical to that of FIG. 1 known electrosurgical system 2 constructed. It differs only in that the RF signal provided by the RF generator 8 at the RF output 10, more precisely the HF signal provided at the second output terminal 12b, is capacitively coupled into the leads 28 of the surgical instrument 4.
- a first capacitor 32a and a second capacitor 32b are provided between each one of the supply lines 28 and the second output terminal 1b.
- the first capacitor 32a is coupled between the second heating current connection 26b and the second output connection 1b.
- the second capacitor 32b is coupled between the first heating current connection 26a and the second output connection 1b.
- the RF signal is coupled in capacitively via the two capacitors 32a, 32b, which are symmetrically coupled to the secondary-side connections 26a, 26b of the transformer 16.
- Fig. 3 shows, in a schematically simplified plan view, an HF electrode 6 according to a further exemplary embodiment. This is designed as a dome-shaped button electrode.
- an electric wire 34 is embedded in a meandering manner in an insulating body 36.
- the saline present in a partial treatment volume 24 is thus heated to a temperature above the first temperature with the in-situ heating device 20. Only then is the RF signal applied to the RF electrode 6.
- the in-situ heating device 20 preferably receives an ignition signal from the HF generator 8.
- a heating current in particular for the duration of a predetermined time interval, is provided at the first and second heating current connection 26a, 26b and sent to the HF circuit. Electrode 6 applied.
- the heating current is, for example, alternating current.
- the in-situ heating device 20 preferably receives an operating signal from the HF generator 8 via the data connection 30. This operating signal correlates with an intensity of an nes on the RF electrode 6 existing plasma.
- the in-situ heating device 20 controls, for example, a current intensity of the heating current in dependence on a value of this operating signal.
- a scheme may be provided.
- the in-situ heater 20 is preferably arranged to heat the partial treatment volume 24 only during a startup operation before the RF signal is applied to the RF electrode 6.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches System (2) und zum Verfahren zum Betreiben desselben. Das elektrochirurgische System (2) umfasst ein chirurgisches Instrument (4) mit einer HF- Elektrode (6) zum Durchführen einer elektrochirurgischen Behandlung sowie einen HF-Generator (8) zum Bereitstellen eines HF- Signals. Außerdem ist eine Vorrichtung (18) zum Bereitstellen einer Saline umfasst, in der diese auf eine vorgegebene erste Temperatur erwärmt wird. Das elektrochirurgische System (2) ist durch eine In-Situ Heizvorrichtung (20) fortgebildet, welche dazu eingerichtet ist, ein Teil-Behandlungsvolumen (24) der applizierten Saline auf eine Temperatur oberhalb der ersten Temperatur zu erhitzen und so ein Zündverhalten der HF-Elektrode (6) zu verbessern.
Description
Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches System, umfassend ein chirurgisches Instrument mit einer HF-Elektrode zum Durchführen einer elektrochirurgischen Behandlung, einen HF-Generator zum Bereitstellen eines HF-Signals an einem HF-Ausgang des HF- Generators, wobei die HF-Elektrode des chirurgischen Instruments mit dem HF-Ausgang zum Anlegen des HF-Signals an die HF- Elektrode gekoppelt ist, eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Saline, die dazu vorgesehen ist, in ein Behandlungsvolumen appl iziert zu werden, welches elektrochirurgisch zu behandelndes Gewebe umfasst, wobei die Vorrichtung eine Heizung zum Temperieren der Saline auf eine vorgegebene erste Temperatur umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrochirurgischen Systems.
In der Hochfrequenzchirurgie (auch als HF-Chirurgie bezeichnet) wird ein hochfrequenter Wechselstrom durch chirurgisch zu behan-
delndes Gewebe geleitet, um dies gezielt zu schädigen oder zu schneiden . Der Vorteil dieser Operationstechnik gegenüber der Verwendung eines herkömmlichen Skalpells ist, dass gleichzeitig mit dem Schnitt eine Blutstillung durch Verschluss bzw. Verödung der betroffenen Gefäße erfolgt. Bei der Hochfrequenzchirurgie wird anstatt eines Skalpells eine Elektrode verwendet, die auf ein chirurgisches Instrument, beispielsweise auf ein Resektoskop, aufgesteckt wird .
Ein elektrochirurgisches System umfasst vielfach einen HF- Generator mit einer Leistungsfähigkeit von mehreren 100 Watt und einer Betriebsspannung von 1000 Volt und mehr. Ein von dem HF- Generator erzeugtes HF-Signal wird an die HF-Elektrode angelegt. Bei der monopolaren HF-Chirurgie wird ein Anschluss des Hochspannungsausgangs mit der HF-Elektrode verbunden. Der zweite Anschluss wird mit einer großflächigen Patientenelektrode in Kontakt gebracht. Ausgehend von der HF-Elektrode fließt der zur Behandlung eingesetzte Strom durch den Patienten zurück zu dieser Patientenelektrode. Bei der bipolaren HF-Chirurgie umfasst die zur Behandlung eingesetzte HF-Elektrode zwei Pole, zwischen denen der von dem HF-Generator erzeugte Strom fließt. Während der Hochspannungsentladung bildet sich an der HF-Elektrode ein Plasma, welches die medizinische Behandlung, also Schneidwirkung und/oder Koagulation, bewirkt.
Vielfach wird die HF-chirurgische Behandlung in einer Salzlösung, der sog . Saline, vorgenommen . Um das zur Behandlung dienende Plasma zu zünden, ist in der Startphase eine hohe Leistung notwendig, welche vom HF-Generator bereitgestellt werden müssen . Aufgrund der notwendigen sehr hohen Zündspannungen , ist im HF- Generator eine aufwendige Elektronik notwendig . Ferner ist ein freies Zünden des Plasmas innerhalb der Saline schwierig . Das Plasma
zündet zum Teil erst beim Kontakt mit Gewebe, was nicht in allen Fällen erwünscht ist.
Aus der US 6,328,735 B1 ist ein Verfahren und ein System bekannt, bei dem therapeutisch ein ausgewähltes Volumen eines Gewebes mit einer erwärmten Flüssigkeit behandelt wird . Eine therapeutische Vorrichtung, wie ein Katheter, ist mit einer Flüssigkeitsquelle gekoppelt. Die Flüssigkeit wird durch einen Heizmechanismus auf therapeutische Temperaturen erhitzt. Das Gerät überträgt Wärmeenergie in das Gewebe, während gleichzeitig die erwärmte Flüssigkeit in das Gewebe injiziert wird . In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine Elektrode für einen Hochfrequenzstrom . Dieser wird mit Hilfe einer infusion ierten erhitzten Salzlösung durch das Gewebe geleitet, um selektiv das Gewebe zu zerstören.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein elektrochirurgisches System sowie ein Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems anzugeben, welches ein verbessertes Zündverhalten aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrochirurgisches System, umfassend
ein chirurgisches Instrument mit einer HF-Elektrode zum Durchführen einer elektrochirurgischen Behandlung,
einen HF-Generator zum Bereitstellen eines HF-Signals an einem HF-Ausgang des HF-Generators, wobei die HF-Elektrode des chirurgischen Instruments mit dem HF-Ausgang zum Anlegen des HF-Signals an die HF-Elektrode gekoppelt ist, eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer Saline, die dazu vorgesehen ist, in ein Behandlungsvolumen appliziert zu werden, welches elektrochirurgisch zu behandelndes Gewebe umfasst, wobei die Vorrichtung eine Heizung zum Temperieren der Sali-
ne auf eine vorgegebene erste Temperatur umfasst,
wobei das elektrochirurgische System dadurch fortgebildet ist, dass eine In-Situ Heizvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, ein Teil-Behandlungsvolumen der applizierten Saline auf eine Temperatur oberhalb der ersten Temperatur zu erhitzen, so dass bei an die HF-Elektrode angelegtem HF- Signal ein Zündverhalten der HF-Elektrode verbessert wird .
Die Konstruktion des elektrochirurgischen Systems gemäß Aspekten der Erfindung beruht auf den folgenden Überlegungen .
Die Plasmazündung an einer in der Saline befindl ichen Elektrode ist nur durch Zuführen von hoher Energie in der Startphase möglich . Hierbei wird jedoch ein Großteil der erzeugten Wärme durch die HF- Elektrode direkt in die Saline abgegeben. In vielen Fällen ist außerdem ledigl ich eine Zündung des Plasmas im nahen Umfeld oder am Gewebe möglich . Um eine Plasmazündung direkt in der Sal ine, also ohne Kontakt zum Gewebe, zu erreichen, wird die o.g . In-Situ Heizvorrichtung vorgesehen . Diese ist dazu eingerichtet, das Teil- Behandlungsvolumen der applizierten Saline auf eine Temperatur zu erhitzen, bei der ein verbessertes Zündverhalten des Plasmas erreicht wird . Eine Kontaktierung des Gewebes mit der HF- Elektrode ist nicht mehr erforderlich, die Zündung des Plasmas erfolgt direkt in der Saline.
Vielfach wird eine HF-chirurgische Behandlung, bei der sich die HF- Elektrode in einer Saline befindet, mit vorgewärmter Sal ine durchgeführt. Dies erhöht den Patientenkomfort und führt gleichzeitig zu einem leicht verbesserten Zündverhalten. Die Möglichkeiten das Zündverhalten positiv zu beeinflussen, sind jedoch begrenzt, insbesondere da der Vorwärmung der Saline Grenzen gesetzt sind , um ein potenzielles Patientenrisiko auszuschließen . Ein freies Zünden
des Plasmas in der Saline ist umso schwieriger, je kühler die Temperatur der Flüssigkeit ist. Geringere Temperaturen der Saline erfordern sehr hohe Zündspannungen . Die sind auf Seiten des HF- Generators technisch aufwendig und somit kostspielig zu real isieren . Aus diesem Grund wird die einlaufende Saline nur moderat erwärmt und anschl ießend mit der In-Situ Heizvorrichtung gezielt vor dem Zünden des Plasmas lokal erhitzt. Im Ergebnis wird so ein verbessertes Zünd- und Brennverhalten des Plasmas an der HF- Elektrode erreicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist das elektrochirurgische System dadurch fortgebildet, dass die In-Situ Heizvorrichtung zum Erzeugen eines Elektroden-Heizstroms eingerichtet ist und einen ersten und einen zweiten Heizstromanschluss umfasst, wobei die HF-Elektrode in einem geschlossenen Stromkreis zwischen den ersten und den zweiten Heizstromanschluss geschaltet ist.
Zum Erhitzen der HF-Elektrode wird also ein ausgehend von einem ersten Heizstromanschluss der In-Situ Heizvorrichtung ausgehender Heizstrom über die HF-Elektrode zurück zu einem zweiten Heizstromanschluss der In-Situ Heizvorrichtung bereitgestellt. Mit anderen Worten wird die HF-Elektrode auf diese Weise direkt zum Vorwärmen der Saline in unmittelbarer Umgebung der HF-Elektrode eingesetzt. Dies verbessert das Zündverhalten des Plasmas.
Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere vorgesehen, dass die In-Situ Heizvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass dauerhaft ein Heizstrom mit geringer Leistung zum Heizen der HF-Elektrode bereitgestellt wird . Dabei wird die HF-Elektrode nicht über eine zuvor definierte Temperatur erhitzt. Alternativ oder zusätzlich erfolgt außerdem eine Aktivierung eines kurzzeitigen Heizstroms für ein begrenztes Zeitintervall, um die HF-Elektrode auf eine optimale
Zündtemperatur zu bringen .
Mit anderen Worten ist also das elektrochirurgische System insbesondere dadurch fortgebildet, dass die In-Situ Heizvorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Zündsignal von dem HF-Generator zu empfangen und in Reaktion auf das Zündsignal den Heizstrom, insbesondere für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls, an die HF- Elektrode anzulegen .
Um während des Betriebs ein Abreißen des Plasmas zu verhindern, ist das elektrochirurgische System gemäß einer weiteren Ausführungsform ferner dadurch fortgebildet, dass die In-Situ Heizvorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Betriebssignal von dem HF-Generator zu empfangen, welches mit einer Intensität eines an der HF- Elektrode bestehenden Plasmas korreliert, wobei die In-Situ Heizvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, eine Stromstärke des Heizstroms in Abhängigkeit von einem Wert des Betriebssignals zu steuern oder zu regeln .
Mit anderen Worten wird also ein Betriebssignal, welches im HF- Generator vorliegt und indikativ für die Plasmaintensität ist, als Stellgröße für die Steuerung und/oder Regelung des In-Situ Heizstroms verwendet.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die In-Situ Heizvorrichtung einen Transformator mit einer sekundärseitigen Mittelanzapfung umfasst, wobei der Elektroden-Heizstrom mit dem Transformator bereitgestellt wird und das HF-Signal an der Mittelanzapfung eingespeist wird .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die In- Situ Heizvorrichtung einen Transformator umfasst, wobei der Elekt-
roden-Heizstrom mit dem Transformator bereitgestellt wird und das HF-Signal kapazitiv über zwei symmetrisch an sekundärseitige Anschlüsse (Heizstromanschlüsse) des Transformators gekoppelte Kondensatoren eingespeist wird . Mit anderen Worten wird also das HF-Signal über die mit den sekundarseitigen Anschlüssen des Transformators gekoppelten Kondensatoren eingespeist. So ist insbesondere vorgesehen, dass die In-Situ Heizvorrichtung einen Transformator umfasst, über welchen der Heizstrom potenzialfrei an die HF-Elektrode übertragen wird . Das HF-Signal kann über eine sekundärseitige Mittelanzapfung dieses Transformators eingekoppelt werden. Alternativ kann die Einkopplung des HF-Signals kapazitiv über die zwei symmetrisch an die sekundarseitigen Anschlüsse des Transformators gekoppelten Kondensatoren erfolgen .
Eine sekundärseitige Mittelanzapfung sorgt für eine symmetrische Signalform des HF-Signals, welches in den geschlossenen Stromkreis, welcher ausgehend von der In-Situ Heizvorrichtung über die HF-Elektrode zurück zur In-Situ Heizvorrichtung fließt, eingespeist wird .
Um sicherzustellen, dass die Zuleitungen und Übergangswiderstände des chirurgischen Instruments sich nicht mehr erwärmen als die HF-Elektrode selbst, sind gemäß weiterer Ausführungsformen die folgenden Maßnahmen vorgesehen. Zuleitungen, welche die In-Situ Heizvorrichtung mit der HF-Elektrode verbinden, werden im Hinblick auf ihren Leitungsquerschnitt deutlich größer als die HF-Elektrode selbst dimensioniert. Ferner wird für diese Zuleitungen insbesondere ein hochleitfähiges Material verwendet, welches insbesondere eine größere spezifische Leitfähigkeit aufweist, als das Material der HF-Elektrode selbst. Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Zuleitungen nicht unnötig lang, also insbesondere so kurz wie möglich, ausgeführt sind. So wird die stromflussbedingte Erwärmung
des chirurgischen Instruments auf ein Minimum reduziert.
Außerdem ist insbesondere vorgesehen, dass die HF-Elektrode eine Bandschl inge ist. Es handelt sich also zumindest in einem aktiven Bereich der HF-Elektrode um ein flaches, bandförmiges elektrisch leitfähiges Material .
Alternativ kann die Elektrode großflächig ausgeführt sein, zum Beispiel als domförmige Knopfelektrode. Dabei kann die Elektrodenfläche für eine effektive Heizwirkung mäanderförmig strukturiert sein . Hierzu wird beispielsweise ein HF-Elektrodendraht in einen Isolierkörper mäanderförmig eingebettet.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die HF-Elektrode eine bipolare Elektrode ist. Selbstredend ist das elektrochirurgische System also insbesondere zum Betrieb einer bipolaren Elektrode eingerichtet.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems nach einem oder mehreren der zuvor genannten Aspekte, wobei mit der In-Situ Heizvorrichtung ein Teil-Behandlungsvolumen der applizierten Saline auf eine Temperatur oberhalb der ersten Temperatur erhitzt wird und anschließend das HF-Signal an die HF-Elektrode angelegt wird .
Auf das Verfahren zum Betreiben des elektrochirurgischen Systems treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinbl ick auf das elektrochirurgische System selbst erwähnt wurden, so dass diese nicht wiederholt werden sollen . Gleiches gilt für erfindungsgemäße Weiterbildungen des elektrochirurgischen Systems, welche in gleicher oder ähnlicher Weise auch auf das Verfahren zum Betreiben desselben zutreffen .
So ist insbesondere vorgesehen, dass die In-Situ Heizvorrichtung ein Zündsignal von dem HF-Generator empfängt und in Reaktion auf das Zündsignal den Heizstrom, insbesondere für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls, an die HF-Elektrode anlegt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren ferner dadurch fortgebildet, dass die In-Situ Heizvorrichtung ein Betriebssignal von dem HF-Generator empfängt, welches mit einer Intensität eines an der HF-Elektrode bestehenden Plasmas korreliert ist, wobei die In-Situ Heizvorrichtung eine Stromstärke des Heizstroms in Abhängigkeit von einem Wert des Betriebssignals steuert oder regelt.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die In-Situ Heizvorrichtung derart eingerichtet ist, dass nur während eines Startvorgangs, bevor das HF-Signal an die HF-Elektrode angelegt wird, das Teil- Behandlungsvolumen erhitzt wird .
Mit anderen Worten wird also der Heizstrom ledigl ich während eines zeitlich begrenzten Intervalls an die HF-Elektrode angelegt, bevor das Plasma gezündet wird . Es erfolgt eine Zündunterstützung, bevor das zum Durchführen der chirurgischen Behandlung notwendige Plasma gezündet wird .
Gemäß weiterer Ausführungsformen ist ferner vorgesehen, dass die In-Situ Heizvorrichtung eine separate elektrische Widerstandsheizung umfasst. Beispielsweise ist diese im Bereich oder an Gabelrohrspitzen der HF-Elektrode vorhanden. Auch bei diesen Heizungen ist insbesondere vorgesehen, dass diese nur während der Zündphase betrieben werden und abgeschaltet werden, sobald ein stabiles Plasma vorhanden ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung ersichtlich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigt deren :
Fig. 1 ein schematisch und vereinfacht dargestelltes elektrochirur- gisches System,
Fig . 2 ein weiteres elektrochirurgisches System in schematisch vereinfachter Ansicht und
Fig . 3 eine Draufsicht auf eine knopfförmige HF-Elektrode.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Die Fig. 1 zeigt ein elektrochirurgisches System 2 in einer schematisch vereinfachten Ansicht. Das elektrochirurgische System 2 um- fasst ein chirurgisches Instrument 4, beispielsweise ein Endoskop oder ein Resektoskop. Das chirurgische Instrument 4 umfasst an einer distalen Spitze eines Schafts eine HF-Elektrode 6, welche beispielhaft als Schl inge dargestellt ist. Die HF-Elektrode 6 dient zum
Durchführen einer elektrochirurgischen Behandlung .
Bei der HF-Elektrode 6 handelt es sich bevorzugt um eine Bandschlinge. Das elektrochirurgische System 2 ist als bipolares System ausgestaltet, entsprechend handelt es sich bei der HF-Elektrode 6 um eine bipolare Elektrode. Abweichend von der Darstellung in der Fig. 1 kann die HF-Elektrode 6 nicht nur als Schlinge ausgestaltet sein. Beispielsweise ist auch eine knopfförmige Elektrode vorgesehen, auf die im Zusammenhang mit Fig . 3 später näher eingegangen werden soll .
Das elektrochirurgische System 2 umfasst ferner einen HF- Generator 8 zum Bereitstellen eines HF-Signals an einem HF- Ausgang 1 0. Der HF-Ausgang 1 0 des HF-Generators 8 umfasst einen ersten Ausgangsanschluss 1 2a und einen zweiten Ausgangs- anschluss 1 2b. Der erste Ausgangsanschluss 12a des HF- Ausgangs 1 0 ist lediglich beispielhaft mit einem Schaft des chirurgischen Instruments 4 gekoppelt. Dieser steht distalseitig mit einer in einem Behandlungsvolumen 14 vorhandenen Saline in Kontakt. Bei der Saline handelt es sich um eine elektrisch leitfähige Salzlösung, in welcher die elektrochirurgische Behandlung durchgeführt wird . Das Behandlungsvolumen 14 umfasst nicht dargestelltes elektroch i- rurgisch zu behandelndes Gewebe.
Der zweite Ausgangsanschluss 12b des HF-Ausgangs 10 ist mit einem sekundärseitigen Mittenabgriff des Transformators 16 gekoppelt. Von dort aus wird ein von dem HF-Generator 8 erzeugtes HF- Signal in die HF-Elektrode 6 des chirurgischen Instruments 4 eingekoppelt.
Ferner umfasst das elektrochirurgische System 2 eine lediglich schematisch dargestellte Vorrichtung 18 zum Bereitstellen der in
dem Behandlungsvolumen 14 vorhandenen Sal ine. Die Vorrichtung 1 8 zum Bereitstellen der Saline umfasst eine Heizung zum Temperieren der Saline auf eine vorgegebene erste Temperatur. Diese erste Temperatur beträgt beispielsweise 30° C.
Das elektrochirurgische System 2 umfasst ferner eine In-Situ Heizvorrichtung 20, welche den bereits erwähnten Transformator 1 6 umfasst. Dieser ist primärseitig mit einer Stromquelle 22 gekoppelt. Die In-Situ Heizvorrichtung 20 ist dazu eingerichtet, ein Teil-Behandlungsvolumen 24 (dargestellt mit gestrichelter Linie) der applizierten Saline auf eine Temperatur oberhalb der ersten Temperatur zu erhitzen . Abweichend von der Darstellung in der Fig . 1 ist das Teil- Behandlungsvolumen 24 unter realen Umständen wesentlich kleiner. Es umfasst den aktiven Bereich der HF-Elektrode 6. Seine Größe erstreckt sich vielfach lediglich einige Millimeter weit. Durch die Erhöhung der Temperatur der Saline in dem Teil-Behandlungsvolumen 24 wird das Zündverhalten der HF-Elektrode 6 bei angelegtem HF-Signal verbessert.
Die Erhitzung des Teil-Behandlungsvolumens 24 erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel, indem mit der In-Situ Heizvorrichtung 20 ein Elektrodenheizstrom an die HF-Elektrode 6 angelegt wird . Hierzu erzeugt die In-Situ Heizvorrichtung 20 zwischen einem ersten Heizstromanschluss 26a und einem zweiten Heizstroman- schluss 26b einen Heizstrom, welcher in einem geschlossenen Stromkreis zwischen den beiden Heizstromanschlüssen 26a, 26b über die HF-Elektrode 6 fließt.
Damit sich die HF-Elektrode 6, welche nach der Art einer Widerstandsheizung wirkt, erwärmt, sind die Zuleitungen 28 im Hinblick auf Querschnitt und spezifische Leitfähigkeit des verwendeten Materials so dimensioniert, dass der Querschnitt der HF-Elektrode 6,
zumindest in ihrem aktiven Bereich, deutlich geringer ist und/oder die HF-Elektrode 6 zumindest in ihrem aktiven Bereich eine deutlich geringere spezifische elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Die In-Situ Heizvorrichtung 20 ist ferner dazu eingerichtet, ein Zündsignal von dem HF-Generator 8 zu empfangen, welches Indikativ dafür ist, dass an der HF-Elektrode 6 ein Plasma gezündet werden soll . In Reaktion auf dieses Zündsignal wird der Elektrodenheizstrom an die H F-Elektrode 6 angelegt, so dass sich in dem Teil- Behandlungsvolumen 24 die Saline erwärmt. Der Heizstrom wird insbesondere für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls, welches beispielsweise wenige Sekunden beträgt, angelegt. So wird kurzzeitig die Saline in unmittelbarer Umgebung der HF-Elektrode 6 stark erwärmt, was das Zündverhalten der HF-Elektrode 6 deutlich verbessert. Vorteilhaft steigt die Temperatur der Saline im gesamten Behandlungsvolumen 24 jedoch praktisch nicht an . Dies verbessert den Patientenkomfort und erhöht außerdem die Sicherheit.
Sobald das Plasma an der HF-Elektrode 6 einmal gezündet wurde, ist es stets wünschenswert, dieses stabil zu halten . Hierzu ist die In- Situ Heizvorrichtung 20 dazu eingerichtet, ein Betriebssignal von dem HF-Generator 8 zu empfangen, welches mit einer Intensität des an der HF-Elektrode 6 bestehenden Plasmas korreliert. Die In-Situ Heizvorrichtung 20 ist nun ferner insbesondere dazu eingerichtet, beispielsweise eine Stromstärke des Heizstroms in Abhängigkeit von dem Wert dieses Betriebssignals zu steuern oder zu regeln . Wird beispielweise das Plasma schwächer, was das entsprechende Betriebssignal beispielsweise durch einen sinkenden Wert anzeigt, so kann die Heizleistung, d .h . die Stromstärke des Heizstroms, erhöht werden, so dass das Plasma stabil bleibt und falls nötig leicht neu gezündet werden kann . Umgekehrt kann die Heizleistung der In-Situ Heizvorrichtung 20 beispielsweise durch Verringerung des
Heizstroms gedrosselt werden, sollte das Plasma zu stark werden . Im Ergebnis wird das Plasma an der HF-Elektrode 6 geregelt stabil gehalten .
Um das Zündsignal und auch das Betriebssignal zwischen dem HF- Generator 8 und der In-Situ Heizvorrichtung 20 zu kommunizieren, sind diese beiden Einheiten beispielsweise über eine Datenverbindung 30 miteinander gekoppelt. Bei dieser handelt es sich um eine drahtgebundene oder eine drahtlose Datenverbindung.
Der an dem ersten und zweiten Heizstromanschluss 26a, 26b anliegende Heizstrom wird in der In-Situ Heizvorrichtung 20 mithilfe des Transformators 16 erzeugt. Dieser weist sekundärseitig einen Mittenabgriff auf, an welchem der zweite Ausgangsanschluss 1 2b des HF-Generators 8 gekoppelt ist. Das HF-Signal wird symmetrisch in die Zuleitungen 28 des chirurgischen Instruments 4 eingekoppelt. Gegenüber einem mit dem ersten Ausgangsanschluss 1 2a verbundenen Schaft des chirurgischen Instruments 4 liegt also ein symmetrisches Signal an . Gleiches gilt auch für das Potenzialniveau der Saline, welche mit dem Schaft in Kontakt steht.
Fig . 2 zeigt in einer weiteren schematisch vereinfachten Ansicht ein weiteres elektrochirurgisches System . Das in Fig . 2 gezeigte elekt- rochirurgische System 2 ist weitgehend identisch zu dem aus Fig . 1 bekannten elektrochirurgischen System 2 aufgebaut. Es unterscheidet sich lediglich darin, dass das von dem HF-Generator 8 an dem HF-Ausgang 10 bereitgestellte HF-Signal, genauer das an dem zweiten Ausgangsanschluss 12b bereitgestellte HF-Signal, kapazitiv in die Zuleitungen 28 des chirurgischen Instruments 4 eingekoppelt wird . Hierzu sind zwischen jeweils einer der Zuleitungen 28 und dem zweiten Ausgangsanschluss 1 2b ein erster Kondensator 32a und ein zweiter Kondensator 32b vorgesehen . Mit anderen Worten
ist also der erste Kondensator 32a zwischen den zweiten Heiz- stromanschluss 26b und den zweiten Ausgangsanschluss 1 2b gekoppelt. Der zweite Kondensator 32b ist zwischen den ersten Heiz- stromanschluss 26a und den zweiten Ausgangsanschluss 1 2b gekoppelt. Die Einkopplung des HF-Signals erfolgt kapazitiv über die beiden symmetrisch an die sekundärseitigen Anschlüsse 26a, 26b des Transformators 16 gekoppelten Kondensatoren 32a, 32b.
Fig . 3 zeigt in einer schematisch vereinfachten Draufsicht eine HF- Elektrode 6 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel . Diese ist als domförmige Knopfelektrode ausgeführt. Damit die Elektrodenfläche 38 der beispielhaft von unten dargestellten HF-Elektrode 6 effizient und großflächig geheizt werden kann, ist ein Elektrodraht 34 mäanderförmig in einen Isol ierkörper 36 eingebettet.
Bei einem Verfahren zum Betreiben des in Fig . 1 oder 2 beispielhaft gezeigten elektrochirurgischen Systems 2 gemäß Aspekten der Erfindung wird also mit der In-Situ Heizvorrichtung 20 die in einem Teil-Behandlungsvolumen 24 vorhandene Saline auf eine Temperatur oberhalb der ersten Temperatur erhitzt. Erst anschließend wird das HF-Signal an die HF-Elektrode 6 angelegt. Die In-Situ Heizvorrichtung 20 empfängt hierzu bevorzugt ein Zündsignal von dem HF- Generator 8. In Reaktion auf dieses Zündsignal wird an dem ersten und zweiten Heizstromanschluss 26a, 26b ein Heizstrom, insbesondere für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls, bereitgestellt und an die HF-Elektrode 6 angelegt. Der Heizstrom ist beispielsweise Wechselstrom.
Um im Betrieb das an der HF-Elektrode 6 bestehenden Plasma stabil zu halten, empfängt die In-Situ Heizvorrichtung 20 bevorzugt über die Datenverbindung 30 ein Betriebssignal von dem HF- Generator 8. Dieses Betriebssignal korrel iert mit einer Intensität ei-
nes an der HF-Elektrode 6 bestehenden Plasmas. Die In-Situ- Heizvorrichtung 20 steuert beispielsweise eine Stromstärke des Heizstroms in Abhängigkeit von einem Wert dieses Betriebssignals. Ebenso kann auch eine Regelung vorgesehen sein . Die In-Situ Heizvorrichtung 20 ist bevorzugt so eingerichtet, dass nur während eines Startvorgangs, bevor das HF-Signal an die HF-Elektrode 6 angelegt wird, das Teil-Behandlungsvolumen 24 erhitzt wird .
Alle genannten Merkmale, auch die der Zeichnung allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezuqszeichenliste
2 elektrochirurgisches System 4 chirurgisches Instrument
6 HF-Elektrode
8 HF-Generator
1 0 HF-Ausgang
12a erster Ausgangsanschluss
1 2b zweiter Ausgangsanschluss
14 Behandlungsvolumen
1 6 Transformator
1 8 Vorrichtung zum Bereitstellen einer Saline 20 In-Situ Heizvorrichtung
22 Stromquelle
24 Teil-Behandlungsvolumen
26a erster Heizstromanschluss
26b zweiter Heizstromanschluss
28 Zuleitungen
30 Datenverbindung
32a erster Kondensator
32b zweiter Kondensator
34 Elektrodendraht
36 Isolierkörper
38 Elektrodenfläche
Claims
1 . Elektrochirurgisches System (2), umfassend
ein chirurgisches Instrument (4) mit einer HF-Elektrode (6) zum Durchführen einer elektrochirurgischen Behandlung,
einen HF-Generator (8) zum Bereitstellen eines HF-Signals an einem HF-Ausgang (1 0) des HF-Generators (8), wobei die HF- Elektrode (6) des chirurgischen Instruments (4) mit dem HF- Ausgang (10) zum Anlegen des HF-Signals an die HF- Elektrode (6) gekoppelt ist,
eine Vorrichtung (1 8) zum Bereitstellen einer Saline, die dazu vorgesehen ist, in ein Behandlungsvolumen (14) appl iziert zu werden, welches elektrochirurgisch zu behandelndes Gewebe umfasst, wobei die Vorrichtung (1 8) eine Heizung zum Temperieren der Saline auf eine vorgegebene erste Temperatur umfasst,
gekennzeichnet durch
eine In-Situ Heizvorrichtung (20), welche dazu eingerichtet ist,
ein Teil-Behandlungsvolumen (24) der applizierten Saline auf eine Temperatur oberhalb der ersten Temperatur zu erhitzen, so dass bei an die HF-Elektrode (6) angelegtem HF-Signal ein Zündverhalten der HF-Elektrode (6) verbessert wird .
System (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die In-Situ Heizvorrichtung (20) zum Erzeugen eines Elektroden-Heizstroms eingerichtet ist und einen ersten und einen zweiten Heizstromanschluss (26a, 26b) umfasst, wobei die HF- Elektrode (6) in einem geschlossenen Stromkreis zwischen den ersten und den zweiten Heizstromanschluss (26a, 26b) geschaltet ist.
System (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die In-Situ Heizvorrichtung (20) dazu eingerichtet ist, ein Zündsignal von dem HF-Generator (8) zu empfangen und in Reaktion auf das Zündsignal den Heizstrom, insbesondere für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls, an die HF- Elektrode (6) anzulegen .
System (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die In-Situ Heizvorrichtung (20) dazu eingerichtet ist, ein Betriebssignal von dem HF-Generator (8) zu empfangen, welches mit einer Intensität eines an der HF-Elektrode (6) bestehenden Plasmas korrel iert, wobei die In-Situ Heizvorrichtung (20) ferner dazu eingerichtet ist, eine Stromstärke des Heizstroms in Abhängigkeit von einem Wert des Betriebssignals zu steuern oder zu regeln.
System (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die In-Situ Heizvorrichtung (20) einen Transformator (16) umfasst, wobei der Elektroden-Heizstrom
mit dem Transformator (16) bereitgestellt wird und das HF- Signal über eine sekundärseitige Mittelanzapfung des Transformators (1 6) oder kapazitiv über zwei symmetrisch an sekundärseitige Anschlüsse (26a, 26b) des Transformators (16) gekoppelte Kondensatoren (32a, 32b) eingespeist wird.
System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Elektrode (6) eine Bandschlinge oder eine Knopfelektrode ist.
System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Elektrode (6) eine bipolare Elektrode ist.
Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der In-Situ Heizvorrichtung (20) ein Teil- Behandlungsvolumen (24) der applizierten Saline auf eine Temperatur oberhalb der ersten Temperatur erhitzt wird und anschl ießend das HF-Signal an die HF-Elektrode (6) angelegt wird .
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die In-Situ Heizvorrichtung (20) ein Zündsignal von dem HF- Generator (8) empfängt und in Reaktion auf das Zündsignal den Heizstrom, insbesondere für die Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls, an die HF-Elektrode (6) anlegt.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die In-Situ Heizvorrichtung (20) ein Betriebssignal von dem HF- Generator (8) empfängt, welches mit einer Intensität eines an der HF-Elektrode (6) bestehenden Plasmas korreliert ist, wobei
die In-Situ Heizvorrichtung (20) eine Stromstärke des Heizstroms in Abhängigkeit von einem Wert des Betriebssignals steuert oder regelt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass die In-Situ Heizvorrichtung (20) derart eingerichtet ist, dass nur während eines Startvorgangs, bevor das HF-Signal an die HF-Elektrode (6) angelegt wird, das Teil- Behandlungsvolumen (24) erhitzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015224695.7 | 2015-12-09 | ||
DE102015224695.7A DE102015224695B4 (de) | 2015-12-09 | 2015-12-09 | Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betreiben desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017097609A1 true WO2017097609A1 (de) | 2017-06-15 |
Family
ID=57394600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/078838 WO2017097609A1 (de) | 2015-12-09 | 2016-11-25 | Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015224695B4 (de) |
WO (1) | WO2017097609A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215055A1 (de) * | 1980-10-22 | 1983-10-27 | Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrochirurgische waerme-schneideanordnung |
US6328735B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-12-11 | E.P., Limited | Thermal ablation system |
US20070156137A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Geisel Donald J | High efficiency, precision electrosurgical apparatus and method |
US20140052117A1 (en) * | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Thermedical, Inc. | Low profile fluid enhanced ablation therapy devices and methods |
US20150320485A1 (en) * | 2014-05-12 | 2015-11-12 | GYRUS ACMI, INC., d/b/a Olympus Surgical Technologies America | Resistively heated electrosurgical device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE578584C (de) | 1933-06-15 | Electricitaetsgesellschaft San | Elektrodenhandgriff fuer Hochfrequenzchirurgie | |
US5609151A (en) | 1994-09-08 | 1997-03-11 | Medtronic, Inc. | Method for R-F ablation |
-
2015
- 2015-12-09 DE DE102015224695.7A patent/DE102015224695B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-11-25 WO PCT/EP2016/078838 patent/WO2017097609A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215055A1 (de) * | 1980-10-22 | 1983-10-27 | Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrochirurgische waerme-schneideanordnung |
US6328735B1 (en) | 1998-10-30 | 2001-12-11 | E.P., Limited | Thermal ablation system |
US20070156137A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Geisel Donald J | High efficiency, precision electrosurgical apparatus and method |
US20140052117A1 (en) * | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Thermedical, Inc. | Low profile fluid enhanced ablation therapy devices and methods |
US20150320485A1 (en) * | 2014-05-12 | 2015-11-12 | GYRUS ACMI, INC., d/b/a Olympus Surgical Technologies America | Resistively heated electrosurgical device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015224695A1 (de) | 2017-06-14 |
DE102015224695B4 (de) | 2022-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609473T3 (de) | Elektrochirurgisches instrument | |
DE60302409T2 (de) | Gerät zur Denervierung des Intraossalnervs | |
DE69829921T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Körpergewebe | |
EP1511534B1 (de) | Vorrichtung zum elektrochirurgischen veröden von körpergewebe | |
EP1788963B1 (de) | Vorrichtung zum elektrochirurgischen veröden von körpergewebe | |
DE69636102T2 (de) | Elektrochirurgischer Generator und elektrochirurgisches System | |
DE60312821T2 (de) | Radiofrequenz ablationsvorrichtung für arthroskopie | |
DE102011116678A1 (de) | Elektrochirurgisches System mit vorrichtungsspezifischen Betriebsparametern | |
DE102012002532A1 (de) | Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion | |
DE102007003836A1 (de) | Bipolares Instrument und Verfahren zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe | |
DE9422383U1 (de) | Vorrichtung für chirurgisches Schneiden | |
WO2004045436A1 (de) | Elektrochirurgische vorrichtung sowie verfahren zum betreiben derselben | |
DE102005053764B4 (de) | Instrument zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von Stents | |
DE102004055866B4 (de) | Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe | |
DE102011005067A1 (de) | Hochfrequenz-Chirurgiegerät und HF-chirurgisches System | |
EP3372183B1 (de) | Instrument zur ablation | |
EP2362756B1 (de) | Vorrichtung zur devitalisierung von biologischem gewebe | |
DE102015224695B4 (de) | Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betreiben desselben | |
EP3277212B1 (de) | Plasmachirurgische vorrichtung sowie computerprogrammprodukt zum betreiben einer solchen vorrichtung | |
DE102011000964B4 (de) | Chirurgieeinrichtung | |
EP3884894A1 (de) | Elektrochirurgie-generator, elektrochirurgiesystem und verfahren zum betreiben eines elektrochirurgie-generators | |
DE102017110473A1 (de) | Elektrochirurgisches System mit einer Steuer- und Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben des elektrochirurgischen Systems | |
DE102009053438B4 (de) | Resektoskop | |
DE102013223561A1 (de) | Hochfrequenz-Chirurgiegerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE102019204692A1 (de) | Chirurgisches Instrument mit einer Hochfrequenz (HF) Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16801260 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16801260 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |