WO2017097293A1 - Vorrichtung zum lösbaren verbinden von textilien - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren verbinden von textilien Download PDF

Info

Publication number
WO2017097293A1
WO2017097293A1 PCT/DE2016/100574 DE2016100574W WO2017097293A1 WO 2017097293 A1 WO2017097293 A1 WO 2017097293A1 DE 2016100574 W DE2016100574 W DE 2016100574W WO 2017097293 A1 WO2017097293 A1 WO 2017097293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening element
sleeve
cylindrical male
male part
textiles
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damian Kaczmarek
Original Assignee
Damian Kaczmarek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damian Kaczmarek filed Critical Damian Kaczmarek
Priority to EP16836225.9A priority Critical patent/EP3387180A1/de
Priority to DE112016005675.3T priority patent/DE112016005675A5/de
Publication of WO2017097293A1 publication Critical patent/WO2017097293A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/008Devices for keeping articles together during laundering, e.g. for keeping socks in pairs ; Devices for protecting or shielding certain parts of the articles during laundering, e.g. button protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/002Pairing socks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0052Press-button fasteners consisting of four parts

Definitions

  • brackets are usually designed so that the so-connected socks can also be washed in the washing machine. Disadvantage of this is that the brackets should be installed in a laundry basket as directly as possible after using the textiles and before interim storage, otherwise a sorting of the socks will be necessary again to staple them in pairs before washing.
  • a fastener for releasably receiving a second complementary fastener for releasably receiving a second complementary fastener to each sock or sock of a mating pair and attaching the second mating fastener to the respective one another sock or stocking is also firmly attached.
  • the respective complementary parts of a pair of socks or stockings releasably to be connected fasteners may be the parts of a push button, a hook and loop fastener, a snap closure, a screw cap or a closure hook and eye.
  • the object of the present invention was therefore to find a way by which commercially available textiles can be detachably connected to one another, in particular while doing so, some, preferably all, of the problems listed above should be solved.
  • the object of the present invention was achieved by a device for the detachable connection of textiles, comprising four fastening elements (1, 2, 3, 4), characterized in that in each case the first and the second fastening element (1, 2), the second and the third fastening element (2,3) and the third and the fourth fastening element (3,4) can be detachably connected together by interlocking, wherein the textiles to be joined (5,6) between the first and the second fastening element (1, 2) and the third and fourth fastening element (3,4) are arranged without penetrating the textile.
  • this device according to the invention is excellently well suited to releasably connect socks, stockings or gloves together. It is particularly advantageous in a device according to the invention that most commercially available textiles can be used. It is not necessary here that the textiles used must be specially designed - for example by a particularly high mesh density. Also, the device of the invention can very quickly and easily attach to the textiles, since a sewing, gluing or riveting is not necessary. The individual fasteners (1, 2 and 3.4) need only be plugged together to attach to the textiles. Also, the fasteners can be removed very easily and without residue, for example, when a use of the device according to the invention is no longer desired.
  • one, two, three or all fastening elements (1, 2, 3, 4) are made of plastic, preferably of polyoxyethylene (POM).
  • plastic preferably of polyoxyethylene (POM).
  • plastic fasteners in particular polyoxymethylene, have particularly good properties. Unlike metal fasteners, plastic does not possible that the fasteners rust. Also, the wearing comfort of the fasteners is higher, especially since the fasteners do not feel cool on the skin.
  • the fastening elements along the longitudinal axis (A-A) have a thickness of less than 10 mm, preferably 4 to 6 mm.
  • fastening elements which are at least largely cylindrical are particularly well suited around the longitudinal axis (A-A). Since the fasteners are symmetrical in this case, the individual fasteners can be very easily plugged into each other. It does not have to pay attention to whether the individual fasteners are aligned correctly.
  • Fastening elements in the above-defined sizes are particularly preferred, since there is an optimum relationship between comfort and ease of use. Also, the fasteners in the sizes defined above are characterized by a sufficient strength of the fasteners fastened and are inconspicuous while wearing.
  • the first fastening element (1) has a sleeve-like female part (1 1) and the second fastening element (2) has a cylindrical Patriz zenteil (22), or
  • the second fastening element (2) has a sleeve-like female part (21) and the first fastening element (1) has a cylindrical Patriz zenteil (12), wherein the sleeve-like female part (11) or (21) and the cylindrical Patrizzenteil (22) or (12) are formed so complementary that at least largely non-positive and / or positive engagement of the cylindrical Pat- rizenteils in the sleeve-like female part possible is.
  • the second fastening element (2) has a possibly second sleeve-like female part (23) and the third fastening element (3) has a cylindrical male part (32), or
  • the second fastening element (2) has a possibly second cylindrical male part (24) and the third fastening element (3) has a sleeve-like female part (31), wherein the sleeve-like female part (23) or (31) and the cylindrical male part (32 ) or (24) are formed so complementary that at least largely non-positive and / or positive engagement of the cylindrical patrizenteils in the sleeve-like female part is possible.
  • the third fastening element (3) has a possibly second sleeve-like female part (33) and the fourth fastening element (4) has a cylindrical male part (41), or
  • the third fastening element (3) has a possibly second cylindrical male part (34) and the fourth fastening element (4) has a sleeve-like female part (42), wherein the sleeve-like female part (33) or (41) and the cylindrical male part (41 ) or (34) are formed so complementary that at least largely non-positive and / or positive engagement of the cylindrical patrizenteils in the sleeve-like female part is possible.
  • the first fastening element (1) has a sleeve-like female part (11) and the second fastening element (2) has a cylindrical Patriz zenteil (22), ii) the second fastening element (2) a sleeve-like female part (23) and the third fastening element (3) has a cylindrical Patrizzenteil (32), iii) the third fastening element (3) has a second cylindrical Patrizenteil (34) and the fourth fastening element (4) has a sleeve-like female part (42), wherein the sleeve-like die parts and the cylindrical Patrizenmaschine are formed so complementary that at least largely non-positive and / or positive engagement of the cylindrical Patrizenmaschine in the complementary sleeve-like die parts is possible.
  • first fastening element (1) and the fourth fastening element (4) are formed identically or the second (2) and the third fastening element (3) are formed identically.
  • a device according to the invention is preferred in which after the release of the first and the second fastening element (1, 2) and / or the third and fourth fastening element (3.4) no damage to the textiles (5.6) remains.
  • a device according to the invention is designed so that one, two or all of the cylindrical male parts (12, 22, 24, 32, 34, 41) has a locking bead (12a, 22a, 24a, 32a, 34a, 41a ), preferably a Rastwulst, which completely surrounds the cylindrical male part, wherein the Rastwulst is preferably located at the end of the cylindrical male part.
  • the cohesion of the fastening parts can be further improved.
  • the textile is spared even more, since the main pressure acting on the textile when clamping on the Rastwulst, i. on a very small area, it is big.
  • a device according to the invention is preferred in which the outer circumference of one, two or all of the cylindrical male parts is smaller by 0 to 0.01 mm, preferably by 0.1 to 0.01 mm, than the inner circumference of the respective complementary one sleeve-like Matrizenteils.
  • a device according to the invention wherein the textiles are gloves, stockings or socks, preferably stockings or socks.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of a device according to the invention for joining textiles, in particular gloves, stockings, socks, pants, skirts, T-shirts or shirts.
  • a device according to the invention for joining textiles, in particular gloves, stockings, socks, pants, skirts, T-shirts or shirts.
  • Preferred is the use for pairing of gloves, socks or stockings.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for attaching a device according to the invention to textiles, preferably to paired textiles, particularly preferably for attachment to gloves, stockings, socks, pants, skirts, T-shirts or shirts.
  • a method according to the invention is preferred with the following steps:
  • FIG. 1 shows a schematic representation of fastening elements in a first embodiment of a device according to the invention before plugging together in cross section;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of fastening elements in a second embodiment of a device according to the invention prior to mating in cross section
  • 3 shows a schematic representation of fastening elements in a third embodiment of a device according to the invention prior to mating in cross section
  • FIG. 4 shows a schematic representation of fastening elements in the second embodiment of a device according to the invention from FIG. 2 after being plugged together in cross section;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the second embodiment of fastening elements of a device according to the invention in the respective plan view.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the fastening elements (1, 2, 3, 4) of a device according to the invention in cross-section with a first fastening element (1), a second fastening element (2), a third fastening element (3) and a fourth fastening element (4)
  • the first fastening element (1) has a cylindrical male part (12). At the end of the cylindrical male part (12) there is a locking bead (12a) which completely surrounds the cylindrical male part (12).
  • the second fastening element (2) has a sleeve-like female part (21) on a first side and a cylindrical male part (24) on the side opposite the first side. At the end of the cylindrical male part (24) there is a locking bead (24a) which completely surrounds the cylindrical male part (24).
  • the third fastening element (3) has a sleeve-like female part (31) on a first side and a cylindrical male part (34) on the side opposite the first side. At the end of the cylindrical male part (34) there is a locking bead (34a) which completely surrounds the cylindrical male part (34).
  • the fourth fastening element (4) has a sleeve-like female part (42). Between the first and the second fastening element (1, 2) is a textile (5), which is shown by a dashed line. Between the third and the fourth fastening element (3, 4) there is a textile (6), which is represented by a dashed line.
  • the textiles (5, 6) can be joined together or represent two different textiles.
  • the first and second fastening elements (1, 2), the second and third fastening elements (2, 3), and the third and fourth fastening elements (3, 4) are designed so that they can be detachably connected to one another by interlocking with one another the textiles to be joined (5, 6) between the first and the second Fastening element (1, 2) or the third and fourth fastening element (3,4) are arranged.
  • the sleeve-like female part (21) and the cylindrical male part (12) are formed so complementary that at least largely non-positive and / or positive engagement of the cylindrical Pat- rizenteils in the sleeve-like female part is possible.
  • the fasteners are cylindrical about the longitudinal axis (AA) (dot-dash line).
  • FIG. 2 schematically shows the fastening elements (1, 2, 3, 4) of a device according to the invention in cross-section with a first fastening element (1), a second fastening element (2), a third fastening element (3) and a fourth fastening element (4).
  • the first fastening element (1) has a sleeve-like female part (1 1).
  • the second fastening element (2) has a cylindrical male part (22) on a first side and a sleeve-like female part (23) on the side opposite the first side. At the end of the cylindrical male part (22) there is a locking bead (22a) which completely surrounds the cylindrical male part (22).
  • the third fastening element (3) has a cylindrical male part (32) on a first side and a second cylindrical male part (34) on the side opposite the first side. At the end of the cylindrical male part (32) and the cylindrical male part (34) is in each case a locking bead (32a and 34a), which completely surrounds the cylindrical male part (32 or 34) respectively.
  • the fourth fastening element (4) has a sleeve-like female part (42). Between the first and the second fastening element (1, 2) is a textile (5), which is shown by a dashed line. Between the third and the fourth fastening element (3, 4) there is a textile (6), which is represented by a dashed line.
  • the textiles (5, 6) can be joined together or represent two different textiles.
  • the first and second fastening elements (1, 2), the second and third fastening elements (2, 3), and the third and fourth fastening elements (3, 4) are designed so that they can be detachably connected to one another by interlocking with one another the textiles (5, 6) to be joined between the first and the second fastening element (1, 2) and the third and fourth fastening element (3, 4) are arranged.
  • the sleeve-like female part (1 1) and the cylindrical male part (22) are formed so complementary that at least largely non-positive and / or positive engagement of the cylindrical male part in the sleeve-like female part is possible.
  • the fasteners are cylindrical about the longitudinal axis (AA) (dot-dash line).
  • FIG. 3 schematically shows an embodiment of the fastening elements (1, 2, 3, 4) of a device according to the invention in cross-section with a first fastening element (1), a second fastening element (2), a third fastening element (3) and a fourth fastening element (4).
  • the first fastening element (1) has a cylindrical male part (12). At the end of the cylindrical male part (12) there is a locking bead (12a) which completely surrounds the cylindrical male part (12).
  • the second fastening element (2) has a sleeve-like female part (21) on a first side and a cylindrical male part (24) on the side opposite the first side. At the end of the cylindrical male part (24) there is a locking bead (24a) which completely surrounds the cylindrical male part (24).
  • the third fastening element (3) has a sleeve-like female part (31) on a first side and a second sleeve-like female part (33) on the side opposite the first side.
  • the fourth fastening element (4) has a cylindrical male part (41). At the end of the cylindrical male part (41) there is a latching bead (41a) which completely surrounds the cylindrical male part (41). Between the first and the second fastening element (1, 2) is a textile (5), which is shown by a dashed line. Between the third and the fourth fastening element (3, 4) there is a textile (6), which is represented by a dashed line.
  • the textiles (5, 6) can be joined together or represent two different textiles.
  • the first and second fastening elements (1, 2), the second and third fastening elements (2, 3), and the third and fourth fastening elements (3, 4) are designed so that they can be detachably connected to one another by interlocking with one another the textiles (5, 6) to be joined between the first and the second fastening element (1, 2) or the third and fourth Fastening element (3,4) are arranged.
  • the sleeve-like female part (21) and the cylindrical male part (12) are formed so complementary that at least largely non-positive and / or positive engagement of the cylindrical male part in the sleeve-like female part is possible.
  • the fasteners are cylindrical about the longitudinal axis (AA) (dot-dash line).
  • Figure 4 shows schematically the embodiment of Figure 2 of the device according to the invention after the interlocking of the individual fasteners (1, 2,3,4).
  • the textiles (5, 6) to be joined are arranged between the first and the second fastening element (1, 2) and the third and fourth fastening element (3, 4). All elements correspond to the elements from FIG. 2.
  • FIG. 5 schematically shows the plan view of the individual fastening elements (1, 2, 3, 4) from FIG. 2.
  • the longitudinal axis B-B drawn as a dot-dash line corresponds to the sectional axis for the cross section from FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien, umfassend vier Befestigungselemente (1,2,3,4), wobei jeweils das erste und das zweite Befestigungselement (1,2), das zweite und das dritte Befestigungselement (2,3) und das dritte und das vierte Befestigungselement (3,4) durch Ineinandereinrasten miteinander lösbar verbunden werden können, wobei die zu verbindenden Textilien (5,6) zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1,2) und dem dritten und vierten Befestigungselement (3,4) angeordnet sind, ohne die Textilie zu durchdringen. Die vorliegende Erfindung betrifft zusätzlich die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien.

Description

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien sowie eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien.
Bei der Wäsche und Pflege von paarweise vorkommenden Textilien, wie Socken oder Handschuhen, ist ein aufwendiges Sortieren der einzelnen Paare nötig. So müssen beispielsweise die einzelnen Socken nach dem Waschen und Trocknen zu den jeweiligen Sockenpaaren aufwendig zusammengesucht werden. Dies ist insbesondere bei gleichfarbigen Socken ohne Muster aufwendig und es kommt häufig dazu, dass verschiedene Sockenpaare durcheinander gemischt werden. Das Mischen von verschiedenen Sockenpaaren untereinander ist nicht gewünscht, da es hierbei zu einer unterschiedlichen Abnutzung der einzelnen Socken des Paares kommt. Es ist für den Träger der Textilien jedoch auch unangenehm, wenn er außerhalb des Hauses festgestellt, dass er unterschiedlich farbige Socken trägt, selbst wenn sich die Socken nur in Nuancen unterscheiden. Auch hat es sich in der Vergangenheit gezeigt, dass es häufig zum Verlust eines Teils des Paares kommt, sei es bei der Wäsche, Pflege oder während des Gebrauches der Textilien, beispielsweise gehen häufig einzelne Handschuhe verloren.
Um das Problem zu lösen, gibt es bereits einige Lösungsansätze. Es ist bereits bekannt, Socken oder Strümpfe mit einer Klammer lösbar zu verbinden, wenn die Socken nicht getragen werden. Die Klammern sind in der Regel so ausgestaltet, dass die so verbundenen Socken auch in der Waschmaschine gewaschen werden können. Nachteil hierbei ist, dass die Klammern möglichst direkt nach der Benutzung der Textilien und vor dem Zwischenlagern in einem Wäschekorb angebracht werden sollten, da andernfalls erneut einen Sortieren der Socken nötig wird, um diese vor dem Waschen paarweise zusammenzuklammern.
Gemäß der Lehre von WO 97/38596 wurde daher versucht, das Problem zu lösen, indem an jeweils einem Strumpf oder an einer Socke eines zusammengehörigen Paares ein Befestigungsteil zur lösbaren Aufnahme eines zweiten komplementären Befestigungsteils fest angebracht worden ist und das zweite komplementäre Befestigungsteil mit dem jeweiligen anderen Socken oder Strumpf ebenfalls fest verbunden ist. Die jeweils komplementären Teile der ein Paar Socken oder Strümpfe lösbar zu verbindenden Befestigungsteile können die Teile eines Druckknopfes, eines Klettverschlusses, eines Druckverschlusses, eines Drehverschlusses oder ein Verschluss aus Haken und Öse sein.
Nachteil beim festen Anbringen von Befestigungsteilen - sei es Knöpfe, Klettverschlüsse, Drehverschlüsse oder Haken und Ösen - ist es, dass diese Befestigungsteile vom Benutzer durch Nähen, Kleben oder Nieten angebracht werden müssen, was einen entsprechenden Mehraufwand bedeutet. Es gibt zwar Socken oder Strümpfe, die bereits mit entsprechenden Befestigungsteilen produziert werden, allerdings ist der Käufer dann an eine limitierte Auswahl an Socken oder Strümpfen gebunden. Auch hat sich gezeigt, dass für festangebrachte Befestigungsteile ein entsprechend ausgebildeter Befestigungsbereich, in dem eine besonders hohe Maschendichte vorliegt, am Socken oder Strumpf nötig ist, da andernfalls die Befestigungsteile ausreißen können. Socken mit speziell ausgestaltetem Befestigungsbereich und fest angebrachten Befestigungsteilen werden beispielsweise in der EP 2265139 beschrieben. Auch hier ist der Konsument an speziell ausgestaltete Socken oder Strümpfe gebunden und hat somit eine limitierte Auswahl. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Möglichkeit zu finden, mit der handelsübliche Textilien miteinander lösbar verbunden werden können, insbesondere sollten dabei einige, vorzugsweise sämtliche, der oben aufgeführten Probleme gelöst werden.
Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie insbesondere den beigefügten Ansprüchen und Figuren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde gelöst durch eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien, umfassend vier Befestigungselemente (1 ,2,3,4), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das erste und das zweite Befestigungselement (1 ,2), das zweite und das dritte Befestigungselement (2,3) und das dritte und das vierte Befestigungselement (3,4) durch Ineinandereinrasten miteinander lösbar verbunden werden können, wobei die zu verbindenden Textilien (5,6) zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) und dem dritten und vierten Befestigungselement (3,4) angeordnet sind, ohne die Textilie zu durchdringen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese erfindungsgemäße Vorrichtung ausgezeichnet gut geeignet ist, um Socken, Strümpfe oder Handschuhe miteinander lösbar zu verbinden. Insbesondere vorteilhaft ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass die meisten handelsüblichen Textilien verwendet werden können. Es ist hierbei nicht nötig, dass die verwendeten Textilien speziell ausgestaltet sein müssen - etwa durch eine besonders hohe Maschendichte. Auch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr schnell und unkompliziert an den Textilien anbringen, da ein Nähen, Kleben oder Nieten nicht nötig ist. Die einzelnen Befestigungselemente (1 ,2 und 3,4) müssen zum Befestigen an der Textilien lediglich zusammengesteckt werden. Auch lassen sich die Befestigungselemente sehr leicht und rückstandslos entfernen, beispielsweise wenn eine Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr gewünscht ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist dabei, dass ein, zwei, drei oder sämtliche Befestigungselemente (1 ,2,3,4) aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus Polyoxyme- thylen (POM) bestehen.
In eigenen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Befestigungselemente aus Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen, besonders gute Eigenschaften aufweisen. Anders als bei Befestigungselementen aus Metall ist es bei Kunststoff nicht möglich, dass die Befestigungselemente rosten. Auch ist der Tragekomfort der Befestigungselemente höher, insbesondere da sich die Befestigungselemente nicht kühl auf der Haut anfühlen.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der
I) die Befestigungselemente um die Längsachse (A-A) wenigstens weitgehend zylindrisch ausgestaltet sind und vorzugweise einen Durchmesser von weniger als 10 mm aufweisen, bevorzugt 6 bis 8 mm aufweisen und/oder
II) die Befestigungselemente entlang der Längsachse (A-A) eine Dicke von weniger als 10 mm aufweisen, bevorzugt 4 bis 6 mm aufweisen.
In eigenen Untersuchungen hat es sich gezeigt, dass um die Längsachse (A-A) wenigstens weitgehend zylindrisch ausgestaltete Befestigungselemente besonders gut geeignet sind. Da die Befestigungselemente hierbei symmetrisch sind, können die einzelnen Befestigungselemente sehr einfach ineinandergesteckt werden. Es muss dabei nicht darauf geachtet werden, ob die einzelnen Befestigungselemente korrekt ausgerichtet sind. Befestigungselemente in den oben definierten Größen sind besonders bevorzugt, da hier ein optimales Verhältnis zwischen Tragekomfort und Bedienkomfort vorliegt. Auch zeichnen sich die Befestigungselemente in den oben definierten Größen durch eine ausreichende Festigkeit der befestigten Befestigungselemente aus und sind dabei beim Tragen unauffällig.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der
A) das erste Befestigungselement (1) ein hülsenartiges Matrizenteil (1 1) aufweist und das zweite Befestigungselement (2) ein zylinderförmiges Patri- zenteil (22) aufweist, oder
B) das zweite Befestigungselement (2) ein hülsenartiges Matrizenteil (21) aufweist und das erste Befestigungselement (1) ein zylinderförmiges Patri- zenteil (12) aufweist, wobei das hülsenartige Matrizenteil (1 1) oder (21) und das zylinderförmige Patri- zenteil (22) oder (12) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Pat- rizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der
A) das zweite Befestigungselement (2) ein ggf. zweites hülsenartiges Matrizenteil (23) aufweist und das dritte Befestigungselement (3) ein zylinderförmiges Patrizenteil (32) aufweist, oder
B) das zweite Befestigungselement (2) ein ggf. zweites zylinderförmiges Patrizenteil (24) aufweist und das dritte Befestigungselement (3) ein hülsenartiges Matrizenteil (31) aufweist, wobei das hülsenartige Matrizenteil (23) oder (31) und das zylinderförmige Patrizenteil (32) oder (24) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Pat- rizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der
A) das dritte Befestigungselement (3) ein ggf. zweites hülsenartiges Matrizenteil (33) aufweist und das vierte Befestigungselement (4) ein zylinderförmiges Patrizenteil (41) aufweist, oder
B) das dritte Befestigungselement (3) ein ggf. zweites zylinderförmiges Patrizenteil (34) aufweist und das vierte Befestigungselement (4) ein hülsenartiges Matrizenteil (42) aufweist, wobei das hülsenartige Matrizenteil (33) oder (41) und das zylinderförmige Patrizenteil (41) oder (34) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Pat- rizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist. Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der i) das erste Befestigungselement (1) ein hülsenartiges Matrizenteil (1 1) aufweist und das zweite Befestigungselement (2) ein zylinderförmiges Patri- zenteil (22) aufweist, ii) das zweite Befestigungselement (2) ein hülsenartiges Matrizenteil (23) aufweist und das dritte Befestigungselement (3) ein zylinderförmiges Patri- zenteil (32) aufweist, iii) das dritte Befestigungselement (3) ein zweites zylinderförmiges Patrizenteil (34) aufweist und das vierte Befestigungselement (4) ein hülsenartiges Matrizenteil (42) aufweist, wobei die hülsenartigen Matrizenteile und die zylinderförmigen Patrizenteile so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen der zylinderförmigen Patrizenteile in die komplementären hülsenartigen Matrizenteile möglich ist.
Insbesondere bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der das erste Befestigungselement (1) und das vierte Befestigungselement (4) identisch ausgeformt sind oder das zweite (2) und das dritte Befestigungselement (3) identisch ausgeformt sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement und dem dritten und vierten Verbindungselement mehr Kraft aufgewendet werden muss, als zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Verbindungselement.
Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt, bei der nach dem Lösen des ersten und des zweiten Befestigungselements (1 ,2) und/oder des dritten und vierten Befestigungselements (3,4) keine Beschädigung an den Textilien (5,6) verbleibt.
Beschädigungen an den Textilien werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden, da die Befestigungselemente nicht durch Nieten, Kleben oder Nähen angebracht werden müssen. Hierdurch wird eine Penetration und Beschädigung des Stoffes vermieden. Die erfindungsgemäßen Befestigungselemente werden einfach zusammengesteckt und klemmen die Textilien schonend ein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet, dass ein, zwei oder sämtliche zylinderförmige Patrizenteile (12, 22, 24, 32, 34, 41) einen Rastwulst (12a, 22a, 24a, 32a, 34a, 41 a) aufweisen, vorzugsweise einen Rastwulst, der das zylinderförmige Patrizenteil vollständig umläuft, wobei der Rastwulst sich vorzugsweise am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils befindet.
Durch das Vorliegen eines Rastwulstes kann der Zusammenhalt der Befestigungsteile noch weiter verbessert werden. Zudem wird die Textilie noch mehr geschont, da der Hauptdruck, der beim Zusammenklemmen auf die Textilie wirkt, am Rastwulst, d.h. an einer sehr kleinen Fläche, groß ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt, bei der der Außenumfang von einem, zwei oder sämtlichen zylinderförmigen Patrizenteile um 0 bis 0,01 mm, vorzugsweise um 0, 1 bis 0,01 mm kleiner ist, als der Innenumfang des jeweiligen komplementären hülsenartigen Matrizenteils.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der es sich bei den Textilien um Handschuhe, Strümpfe oder Socken handelt, vorzugsweise um Strümpfe oder Socken.
Es hat sich darüber hinaus überaschenderweise gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch sehr gut geeignet ist, um andere Textilien zu verbinden. Dabei ist es natürlich nicht nur möglich, zwei verschiedene Textilien miteinander zu verbinden, sondern auch zwei verschiedene Stellen eines Textilstückes miteinander zu verbinden. So können z.B. verschiedene Teile von Gardinen oder Bekleidungsstücken wie T-Shirts miteinander verbunden werden. Beispielsweise lassen sich damit Gardinen hochstecken oder verbinden. Auch ein Hochstecken von beispielsweise Hosen, T-Shirts, Röcken oder Hemden ist möglich.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden von Textilien, insbesondere Handschuhen, Strümpfen, Socken, Hosen, Röcken, T-Shirts oder Hemden. Bevorzugt ist die Verwendung zum paarweisen Verbinden von Handschuhen, Socken oder Strümpfen.
Bevorzugt ist dabei die erfindungsgemäße Verwendung, bei der das erste und das vierte Befestigungselement an der Innenseite von Handschuhen, Socken oder Strümpfen angebracht wird und das zweite und dritte Befestigungselement an der Außenseite von Handschuhen, Socken oder Strümpfen angebracht wird.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an Textilien, vorzugsweise an paarweisen Textilien, besonders bevorzugt zum Anbringen an Handschuhen, Strümpfen, Socken, Hosen, Röcken, T-Shirts oder Hemden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist bevorzugt mit den folgen Schritten:
Befestigen des ersten und des zweiten Befestigungselementes an einer Textilie durch Ineinandereinrasten des ersten und des zweiten Befestigungselementes, wobei sich die Textilie zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement befindet und
Befestigen des dritten und des vierten Befestigungselementes an einer Textilie durch Ineinandereinrasten des dritten und des vierten Befestigungselementes, wobei sich die Textilie zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungselement befindet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise mehrere der vorstehend als bevorzugt bezeichneten Aspekte gleichzeitig verwirklicht; insbesondere bevorzugt sind die sich aus den beigefügten Ansprüchen ergebenden Kombinationen solcher Aspekte und der entsprechenden Merkmale.
FIG 1 eine schematische Darstellung von Befestigungselementen in einer ersten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Zusammenstecken im Querschnitt;
FIG 2 eine schematische Darstellung von Befestigungselementen in einer zweiten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Zusammenstecken im Querschnitt; FIG 3 eine schematische Darstellung von Befestigungselementen in einer dritten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Zusammenstecken im Querschnitt;
FIG 4 eine schematische Darstellung von Befestigungselementen in der zweiten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Figur 2 nach dem Zusammenstecken im Querschnitt; und
FIG 5 eine schematische Darstellung der zweiten Ausgestaltung von Befestigungselementen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der jeweiligen Draufsicht.
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausgestaltung der Befestigungselemente (1 ,2,3,4) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt mit einem ersten Befestigungselement (1), einem zweiten Befestigungselement (2), einem dritten Befestigungselement (3) und einem vierten Befestigungselement (4). Das erste Befestigungselement (1) weist ein zylinderförmiges Patrizenteil (12) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (12) befindet sich ein Rastwulst (12a), der das zylinderförmige Patrizenteil (12) vollständig umläuft. Das zweite Befestigungselement (2) weist auf einer ersten Seite ein hülsenartiges Matrizenteil (21) auf und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein zylinderförmiges Patrizenteil (24) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (24) befindet sich ein Rastwulst (24a), der das zylinderförmige Patrizenteil (24) vollständig umläuft. Das dritte Befestigungselement (3) weist auf einer ersten Seite ein hülsenartiges Matrizenteil (31) auf und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein zylinderförmiges Patrizenteil (34) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (34) befindet sich ein Rastwulst (34a), der das zylinderförmige Patrizenteil (34) vollständig umläuft. Das vierte Befestigungselement (4) weist ein hülsenartiges Matrizenteil (42) auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) befindet sich eine Textilie (5), die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungselement (3,4) befindet sich eine Textilie (6), die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Textilien (5,6) können miteinander verbunden sein oder zwei verschiedene Textilien darstellen. Das erste und das zweite Befestigungselement (1 ,2), das zweite und das dritte Befestigungselement (2,3) und das dritte und das vierte Befestigungselement (3,4) sind so ausgestaltet, dass sie durch Ineinandereinrasten miteinander lösbar verbunden werden können, wobei die zu verbindenden Textilien (5,6) zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) bzw. dem dritten und vierten Befestigungselement (3,4) angeordnet sind. Hierbei ist das hülsenartige Matrizenteil (21) und das zylinderförmige Patrizenteil (12) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Pat- rizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist. Dies gilt entsprechend für das hülsenartige Matrizenteil (31) und das zylinderförmige Patrizenteil (24) sowie für das hülsenartige Matrizenteil (42) und das zylinderförmige Patrizenteil (34). Die Befestigungselemente sind um die Längsachse (A-A) (Punkt-Strich-Linie) zylindrisch ausgestaltet.
Figur 2 zeigt schematisch die Befestigungselemente (1 ,2,3,4) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt mit einem ersten Befestigungselement (1), einem zweiten Befestigungselement (2), einem dritten Befestigungselement (3) und einem vierten Befestigungselement (4). Das erste Befestigungselement (1) weist ein hülsenartiges Matrizenteil (1 1) auf. Das zweite Befestigungselement (2) weist auf einer ersten Seite ein zylinderförmiges Patrizenteil (22) auf und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein hülsenartiges Matrizenteil (23) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (22) befindet sich ein Rastwulst (22a), der das zylinderförmige Patrizenteil (22) vollständig umläuft. Das dritte Befestigungselement (3) weist auf einer ersten Seite ein zylinderförmiges Patrizenteil (32) auf und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein zweites zylinderförmiges Patrizenteil (34) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (32) und des zylinderförmigen Patrizenteils (34) befindet sich jeweils ein Rastwulst (32a und 34a), der das zylinderförmige Patrizenteil (32 bzw. 34) jeweils vollständig umläuft. Das vierte Befestigungselement (4) weist ein hülsenartiges Matrizenteil (42) auf. Zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) befindet sich eine Textilie (5), die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungselement (3,4) befindet sich eine Textilie (6), die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Textilien (5,6) können miteinander verbunden sein oder zwei verschiedene Textilien darstellen. Das erste und das zweite Befestigungselement (1 ,2), das zweite und das dritte Befestigungselement (2,3) und das dritte und das vierte Befestigungselement (3,4) sind so ausgestaltet, dass sie durch Ineinandereinrasten miteinander lösbar verbunden werden können, wobei die zu verbindenden Textilien (5,6) zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) bzw. dem dritten und vierten Befestigungselement (3,4) angeordnet sind. Hierbei sind das hülsenartige Matrizenteil (1 1) und das zylinderförmige Patrizenteil (22) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Patrizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist. Dies gilt entsprechend für das hülsenartige Matrizenteil (23) und das zylinderförmige Patrizenteil (32) sowie für das hülsenartige Matrizenteil (42) und das zylinderförmige Patrizenteil (34). Die Befestigungselemente sind um die Längsachse (A-A) (Punkt-Strich-Linie) zylindrisch ausgestaltet.
Figur 3 zeigt schematisch eine Ausgestaltung der Befestigungselemente (1 ,2,3,4) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt mit einem ersten Befestigungselement (1), einem zweiten Befestigungselement (2), einem dritten Befestigungselement (3) und einem vierten Befestigungselement (4). Das erste Befestigungselement (1) weist ein zylinderförmiges Patrizenteil (12) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (12) befindet sich ein Rastwulst (12a), der das zylinderförmige Patrizenteil (12) vollständig umläuft. Das zweite Befestigungselement (2) weist auf einer ersten Seite ein hülsenartiges Matrizenteil (21) auf und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein zylinderförmiges Patrizenteil (24) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (24) befindet sich ein Rastwulst (24a), der das zylinderförmige Patrizenteil (24) vollständig umläuft. Das dritte Befestigungselement (3) weist auf einer ersten Seite ein hülsenartiges Matrizenteil (31) auf und auf der der ersten Seite gegenüberliegenden Seite ein zweites hülsenartiges Matrizenteil (33) auf. Das vierte Befestigungselement (4) weist ein zylinderförmiges Patrizenteil (41) auf. Am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils (41) befindet sich ein Rastwulst (41a), der das zylinderförmige Patrizenteil (41) vollständig umläuft. Zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) befindet sich eine Textilie (5), die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Zwischen dem dritten und dem vierten Befestigungselement (3,4) befindet sich eine Textilie (6), die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Textilien (5,6) können miteinander verbunden sein oder zwei verschiedene Textilien darstellen. Das erste und das zweite Befestigungselement (1 ,2), das zweite und das dritte Befestigungselement (2,3) und das dritte und das vierte Befestigungselement (3,4) sind so ausgestaltet, dass sie durch Ineinandereinrasten miteinander lösbar verbunden werden können, wobei die zu verbindenden Textilien (5,6) zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) bzw. dem dritten und vierten Befestigungselement (3,4) angeordnet sind. Hierbei sind das hülsenartige Matrizenteil (21) und das zylinderförmige Patrizenteil (12) so komplementär ausgebildet, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Patrizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist. Dies gilt entsprechend für das hülsenartige Matrizenteil (31) und das zylinderförmige Patrizenteil (24) sowie für das hülsenartige Matrizenteil (33) und das zylinderförmige Patrizenteil (41). Die Befestigungselemente sind um die Längsachse (A-A) (Punkt-Strich-Linie) zylindrisch ausgestaltet.
Figur 4 zeigt schematisch die Ausgestaltung aus Figur 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Ineinanderrasten der einzelnen Befestigungselemente (1 ,2,3,4). Die zu verbindenden Textilien (5,6) sind zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) bzw. dem dritten und vierten Befestigungselement (3,4) angeordnet. Alle Elemente entsprechen den Elementen aus Figur 2.
Figur 5 zeigt schematisch die Draufsicht auf die einzelnen Befestigungselemente (1 ,2,3,4) aus Figur 2. Die als Punkt-Strich-Linie eingezeichnete Längsachse B-B entspricht der Schnittachse für den Querschnitt aus Figur 2.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien, umfassend vier Befestigungselemente (1 ,2,3,4), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das erste und das zweite Befestigungselement (1 ,2), das zweite und das dritte Befestigungselement (2,3) und das dritte und das vierte Befestigungselement (3,4) durch Ineinandereinrasten miteinander lösbar verbunden werden können, wobei die zu verbindenden Textilien (5,6) zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (1 ,2) und dem dritten und vierten Befestigungselement (3,4) angeordnet sind, ohne die Textilie zu durchdringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein, zwei, drei oder sämtliche Befestigungselemente (1 ,2,3,4) aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM) bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
I) die Befestigungselemente um die Längsachse (A-A) wenigstens weitgehend zylindrisch ausgestaltet sind und vorzugweise einen Durchmesser von weniger als 10 mm aufweisen, bevorzugt 6 bis 8 mm aufweisen und/oder
II) die Befestigungselemente entlang der Längsachse (A-A) eine Dicke von weniger als 10 mm aufweisen, bevorzugt 4 bis 6 mm aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
A) das erste Befestigungselement (1) ein hülsenartiges Matrizenteil (11) aufweist und das zweite Befestigungselement (2) ein zylinderförmiges Patrizenteil (22) aufweist, oder
B) das zweite Befestigungselement (2) ein hülsenartiges Matrizenteil (21) aufweist und das erste Befestigungselement (1) ein zylinderförmiges Patrizenteil (12) aufweist, wobei das hülsenartige Matrizenteil (1 1) oder (21) und das zylinderförmige Patrizenteil (22) oder (12) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Patrizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
A) das zweite Befestigungselement (2) ein ggf. zweites hülsenartiges Matrizenteil (23) aufweist und das dritte Befestigungselement (3) ein zylinderförmiges Patrizenteil (32) aufweist, oder
B) das zweite Befestigungselement (2) ein ggf. zweites zylinderförmiges Patrizenteil (24) aufweist und das dritte Befestigungselement (3) ein hülsenartiges Matrizenteil (31) aufweist, wobei das hülsenartige Matrizenteil (23) oder (31) und das zylinderförmige Patrizenteil (32) oder (24) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Patrizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
A) das dritte Befestigungselement (3) ein ggf. zweites hülsenartiges Matrizenteil (33) aufweist und das vierte Befestigungselement (4) ein zylinderförmiges Patrizenteil (41) aufweist, oder
B) das dritte Befestigungselement (3) ein ggf. zweites zylinderförmiges Patrizenteil (34) aufweist und das vierte Befestigungselement (4) ein hülsenartiges Matrizenteil (42) aufweist, wobei das hülsenartige Matrizenteil (33) oder (41) und das zylinderförmige Patrizenteil (41) oder (34) so komplementär ausgebildet sind, dass wenigstens weitgehend kraft- und/oder formschlüssiges Ineinandergreifen des zylinderförmigen Patrizenteils in das hülsenartige Matrizenteil möglich ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (1) und das vierte Befestigungselement (4) identisch ausgeformt sind oder das zweite (2) und das dritte Befestigungselement (3) identisch ausgeformt sind.
5 8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement und dem dritten und vierten Verbindungselement mehr Kraft aufgewendet werden muss, als zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Verbindungselement. i o 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen des ersten und des zweiten Befestigungselements (1 ,2) und/oder des dritten und vierten Befestigungselements (3,4) keine Beschädigung an den Textilien (5,6) verbleibt.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- 15 net, dass ein, zwei oder sämtliche zylinderförmige Patrizenteile (12, 22, 24,
32, 34, 41) einen Rastwulst (12a, 22a, 24a, 32a, 34a, 41 a) aufweisen, vorzugsweise einen Rastwulst, der das zylinderförmige Patrizenteil vollständig umläuft, wobei der Rastwulst sich vorzugsweise am Ende des zylinderförmigen Patrizenteils befindet.
20 11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang von einem, zwei oder sämtlichen zylinderförmigen Patrizenteilen um 0 bis 0,01 mm, vorzugsweise um 0, 1 bis 0,01 mm kleiner ist als der Innenumfang des jeweiligen komplementären hülsenartigen Matrizenteils.
25 12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Textilien um Handschuhe, Strümpfe oder Socken handelt, vorzugsweise um Strümpfe oder Socken.
13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Verbinden von Textilien oder Textilienteilen.
30 14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Textilien um Handschuhe, Strümpfe, Socken, Hosen, Röcke, T- Shirts, Gardinen oder Hemden handelt.
15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14 zum paarweisen Verbinden von Handschuhen, Socken oder Strümpfen.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das vierte Befestigungselement an der Innenseite von Handschuhen, Socken oder Strümpfen angebracht wird und das zweite und dritte Befestigungselement an der Außenseite von Handschuhen, Socken oder Strümpfen angebracht wird.
PCT/DE2016/100574 2015-12-10 2016-12-12 Vorrichtung zum lösbaren verbinden von textilien WO2017097293A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16836225.9A EP3387180A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Vorrichtung zum lösbaren verbinden von textilien
DE112016005675.3T DE112016005675A5 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106741.0 2015-12-10
DE202015106741.0U DE202015106741U1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017097293A1 true WO2017097293A1 (de) 2017-06-15

Family

ID=55065959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100574 WO2017097293A1 (de) 2015-12-10 2016-12-12 Vorrichtung zum lösbaren verbinden von textilien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3387180A1 (de)
DE (2) DE202015106741U1 (de)
WO (1) WO2017097293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3485084A1 (de) * 2016-07-18 2019-05-22 Pairs & Marks AB Befestigungsmechanismus für ein kleidungsstück
US11969028B2 (en) 2019-10-14 2024-04-30 Industry-Academic Cooperation Foundation, Yonsei University Brassiere for radiation therapy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450658A (en) * 1994-01-06 1995-09-19 Hicks; Joel R. Magnetic sock holder
GB2307396A (en) * 1995-11-21 1997-05-28 Michael John Stubbs Connecting a pair of socks for washing and storing
WO1997038596A1 (de) 1996-04-16 1997-10-23 Bernard Becker Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe
US20060123606A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Juan Sergio N Device for joining clothing items and textile item including said device
EP2265139A2 (de) 2008-03-07 2010-12-29 Dennis De Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450658A (en) * 1994-01-06 1995-09-19 Hicks; Joel R. Magnetic sock holder
GB2307396A (en) * 1995-11-21 1997-05-28 Michael John Stubbs Connecting a pair of socks for washing and storing
WO1997038596A1 (de) 1996-04-16 1997-10-23 Bernard Becker Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe
US20060123606A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Juan Sergio N Device for joining clothing items and textile item including said device
EP2265139A2 (de) 2008-03-07 2010-12-29 Dennis De Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe mit verbesserter haltbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106741U1 (de) 2015-12-22
DE112016005675A5 (de) 2018-10-04
EP3387180A1 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997038596A1 (de) Ein paar miteinander lösbar verbindbarer socken oder strümpfe
WO2017097293A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden von textilien
DE60106669T2 (de) Druckknopf
AT514858B1 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE102020000927A1 (de) Unterhose mit der Funktion, das Verrutschen von Kleidung zu verhindern
DE102016004469B4 (de) Zusätzliche Lochleiste zum nachträglichen Einbringen in Bekleidung
EP1352575B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Socken eines Sockenpaares
DE60115526T2 (de) Wendbarer Druckknopf für Schnalle an Kleidung
DE202006014010U1 (de) Paar-Strümpfe mit einem ersten und mit einem zweiten vzw. im wesentlichen identisch aussehenden Strumpf
DE4304358C2 (de) Spezial-Pflegeanzug
CH495717A (de) Formfixiertes Hüftstrumpfpaar
DE102021114145A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Weite einer Öffnung eines Kleidungsstücks und Kleidungsstück
DE137931C (de)
AT523043A4 (de) Kleidungsstück
DE202023104998U1 (de) Klemme
CH232872A (de) Mittel zur Erleichterung des richtigen Anziehens von Damenstrümpfen.
DE202019105888U1 (de) Bügelfreies Hemd mit reizarmen Kragenbereich
DE202017106200U1 (de) Arbeitshose
DE1557472A1 (de) Verstellbare Bundverschlussschnalle
AT15292U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Einfädeln und Schließen eines Reißverschlusses an einem Kleidungsstück.
CH127016A (de) Strumpfpaar.
DE1993723U (de) Verbindungselement fuer kleidungsstuecke.
DE1269973B (de) Arbeitsmantel u. dgl.
CH158318A (de) Zusammensetzbarer Knopf, insbesondere für Kleidungsstücke.
DE102012109561A1 (de) Schutzbekleidungsstück, zugehöriger Gurt sowie Verfahren zur Fixierung des Gurts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16836225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016005675

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016836225

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016836225

Country of ref document: EP

Effective date: 20180710

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016005675

Country of ref document: DE