WO2017089191A1 - Falschdrall-texturiervorrichtung - Google Patents

Falschdrall-texturiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017089191A1
WO2017089191A1 PCT/EP2016/077827 EP2016077827W WO2017089191A1 WO 2017089191 A1 WO2017089191 A1 WO 2017089191A1 EP 2016077827 W EP2016077827 W EP 2016077827W WO 2017089191 A1 WO2017089191 A1 WO 2017089191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
cooling
false twist
combustion chamber
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip JUNGBECKER
Tobias MÜNSTERMANN
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2017089191A1 publication Critical patent/WO2017089191A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/008Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass with elimination of fumes

Definitions

  • the invention relates to a false twist texturing device for crimping a synthetic thread according to the preamble of claim 1.
  • a false twist texturing device thus requires a heating device for heating the yarn, a cooling device for cooling the yarn and a false twisting device for producing the false twist.
  • These devices of the false twist texturing device are arranged within a texturing zone between two delivery mechanisms.
  • a differential speed is set between the delivery plants, so that superimposed stretching intensifies the formation of crimping.
  • To increase productivity there is a desire to be able to perform the treatment of the thread with the highest possible thread speeds.
  • Increasing the yarn speed in the false twist texturing process however, inevitably leads to the extension of a heating path within the heater and to the extension of a cooling zone within the cooling device.
  • long thread lengths counteract an increase in the thread speed due to instabilities in the thread guide.
  • a generic false twist texturing device in which the heating device has a hot steam duct in order to heat the thread by means of superheated steam.
  • the thread is guided in the cooling device through a cooling channel filled with water.
  • Both the heater and the cooling device thus require considerable effort to prevent leakage of the heating medium and leakage of the cooling medium into the environment.
  • chemical reactions due to the direct contact between the thread material and the steam as well as the thread material and the water can not be avoided. Therefore, such false twist texturing processes have not prevailed.
  • a false twist texturing device in which the yarn is heated within the texturing substantially contactless within the heater.
  • the heating device to a radiator, which is heated to a surface temperature which is substantially higher than the target temperature of the thread.
  • the radiator points to this a resistance heater on.
  • the subsequent cooling of the thread takes place by contact with a cooling rail, which has no additional cooling media.
  • very long cooling lengths are needed to cool the thread after heating.
  • the longer a texturing zone is formed the more difficult it is to achieve high production speeds.
  • the longer the thread sections are formed within the texturing zone the more unstable the thread guide becomes.
  • the heating device has a tubular combustion chamber with a yarn inlet and with a yarn outlet, and that at least one burner nozzle for generating a gas flame is formed in a burner section of the combustion chamber in the region of the yarn inlet.
  • the invention was not suggested by the fact that from DE 31 33 406 AI an air texturing is known in which a lowering treatment is performed on the thread.
  • the Lowering device has a combustion chamber in which a burner for generating a gas flame is arranged.
  • a burner for generating a gas flame is arranged.
  • the loops and bows protruding from the thread core are opened by the gas flame, so that the thread core is essentially spared from the thermal treatment.
  • the burner section of the burner chamber has a plurality of axially and radially juxtaposed burner nozzles.
  • a plurality of gas flames can be operated within a combustion chamber. Due to the high yarn speeds, which are above 1,000 m / min. lie, the thread can pass through the combustion chamber both by the gas flame and at a distance from the gas flames.
  • the burner nozzle through a nozzle opening in a jacket of the combustion chamber, wherein the nozzle opening is connected to a fuel gas channel which extends parallel to the combustion chamber. At the same time a thermal insulation of the combustion chamber is realized to the outside.
  • the false twist texturing device preferably has a cooling device with a cooling surface wetted with a cooling fluid. This allows a metered supply of cooling fluid to the thread. Thus, the amount of the cooling fluid can be dimensioned such that a continuous evaporation occurs.
  • the dosage of theisserfuids to support the cooling of the thread can be advantageously improved by the fact that the cooling surface of the cooling device is formed in a longitudinal groove, wherein the groove bottom of the longitudinal groove has a plurality of guide webs with intermediate fluid pockets.
  • the supply of the fluid is preferably carried out through a fluid outlet opening directly in the groove bottom in the region of a thread inlet of the cooling device.
  • the cooling device is assigned a suction device, through which the vapors occurring at the cooling surface can be discharged.
  • the uniformity of the yarn treatment can be improved even in the heating of the thread to identical target temperatures still in such a way that the heater has one of the combustion chambers with spaced downstream heated thread contact surface on a heating rail or a heating tube. Since the heating temperature generated by the gas flames in the combustion chamber can only be controlled to a limited extent, a desired target temperature can be set on the thread by means of a downstream heated thread contact surface.
  • the heating rail or heating tube can thereby be heated electrically or preferably by a heat transfer fluid.
  • a heat transfer fluid the development of the invention is preferably carried out, in which a derived from the combustion chamber exhaust air for preheating the heat transfer fluid is available. Thus, the energy efficiency of the heater can be increased.
  • the false twist texturing device according to the invention is preferably used in the combination in which a swirl zone with a thread length of 500 mm to 1,500 mm in length is formed between the first delivery mechanism and the false twist unit.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the false twist texturing device according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows an embodiment of the heating device and the cooling device of the false twist texturing device from FIG. 1
  • FIG. 3 shows schematically a further embodiment of a heating device of the Falschrall-
  • FIG. 1 an embodiment of the false twist texturing device according to the invention is shown schematically schematically.
  • the exemplary embodiment has a first delivery mechanism 1, which is formed from a driven godet 1.1 and a freely rotatable deflection pulley 1.2.
  • the first delivery mechanism 1 forms the thread inlet into a so-called texturing zone, which extends as far as a second delivery mechanism 31.
  • the second delivery mechanism 31 is also formed by a driven godet 31.1 and a freely rotatable pulley 31.2.
  • the type of delivery mechanisms 1 and 31 is exemplary. In principle, it is also possible to use so-called clamping delivery mechanisms for thread guidance, in which the thread is guided in a clamping gap between a driven shaft and a pressure roller and / or a pressure belt.
  • the type of delivery mechanisms 1 and 31 is freely selectable.
  • a heating device 5 Within the texturing zone extending between the delivery mechanisms 1 and 31, a heating device 5, a cooling device 16 and a false twist unit 30 are arranged in the thread running direction.
  • FIG. 2 To explain the heating device 5 and the cooling device 16, reference is also made to FIG. 2 in addition to FIG. In Fig. 2, the heater 5 and the cooling device 16 is shown enlarged in a cutaway view. In that regard, the following description applies to both figures.
  • the heater 5 has a tubular combustion chamber 6 in this embodiment.
  • the combustion chamber 6 extends between a yarn inlet 7 and a yarn outlet 8.
  • the combustion chamber 6 is formed by a combustion chamber jacket 12, which is arranged within an insulating housing 15.
  • a plurality of burner nozzles 9 are disposed within the combustion chamber 6.
  • the burner nozzles 9 are formed in this embodiment by nozzle openings 11 in the combustion chamber shell 12.
  • the nozzle openings 11 open into a fuel gas channel 13, which extends over a partial length on the circumference of the combustion chamber shell 12.
  • the fuel gas channel 13 is connected via a gas connection channel 14 with a fuel gas source (not shown here).
  • the burner nozzles 9 arranged in the burner section 10 are ignited, so that within the combustion chamber 6 several gas flames continuously heat the atmosphere within the combustion chamber 6.
  • the nozzle openings 11 in the combustion chamber shell 12 are continuously fed via the fuel gas channel 13, a fuel gas.
  • a thread 32 is guided for heating via the thread inlet 7 directly into the combustion chamber 6.
  • the thread 32 the combustion chamber 6 passes through without contact.
  • the thread 32 can be passed at a distance from the gas flames of the burner nozzles 9 or through the gas flames.
  • the thread 32 leaves the combustion chamber 6 via the thread outlet 8.
  • the heater 5 is followed by the cooling device 16.
  • the cooling device has a curved cooling surface 17, which is formed as a groove base 21 within a longitudinal groove 18.
  • the groove base 21 are alternately a plurality of guide webs 19 and a plurality of the guide webs 19 interrupting fluid pockets 20.
  • the thread 32 is guided with contact on the guide webs 19 on the cooling surface 17.
  • a fluid outlet opening 24 is provided in the groove base 21, which is coupled to a fluid line 15.
  • the cooling surface 17 of the cooling device 16 extends between the yarn inlet 22 to a yarn outlet 23rd
  • the vapors and gases released during the cooling of the yarn are continuously absorbed by a suction device 26.
  • the suction device 26 has for this purpose a suction hood 27, which extends over the length of the cooling surface 17.
  • the suction hood 27 is connected to a fan 28, which injects the vapors and gases into a connected exhaust duct 29.
  • a cooling fluid is supplied to the cooling surface 17 via the fluid line 25.
  • the cooling fluid is distributed in the fluid pockets 20 in the groove base 21.
  • the dosage of thehariids is preferably carried out such that at the end in the region of the yarn outlet 23 as possible no excess fluid in the fluid pockets 20 is present.
  • a false twist is generated within the texturing zone on the yarn 32 by the false twist unit 30.
  • the false twist unit 30 is formed in this embodiment by a friction unit that mechanically rotates the thread by rotating and overlapping friction discs of several waves. The false twist thus formed propagates counter to the thread running direction of the thread and passes through the cooling device 16 and the heating device 5.
  • the yarn 32 is continuously drawn off from a supply spool 3 by the first delivery mechanism 1.
  • the supply spool 3 is held in a presentation station 2, the thread 32 being drawn off via a head thread guide 4.
  • the thread 32 is stretched simultaneously.
  • the second delivery mechanism 31 is operated at a higher peripheral speed, so that a speed difference required for the drawing is set between the first delivery mechanism 1 and the second delivery mechanism 31.
  • the twisted yarn is heated in the heater 5 to a yarn temperature in the range of 200 C.
  • the target temperatures on the thread already after short heating sections, which are below 500 mm, reached.
  • By number of burner nozzles and by the arrangement of the burner nozzles within the combustion chamber can be the Tempering and in particular reduce the length of the heating line to a minimum.
  • the false twist By heating the thread, the false twist can be imprinted as a kind of crimping in the filaments of the thread. This crimp is then fixed directly by intensive cooling. By supplying a cooling fluid can also be realized very short cooling distances, even with larger Fadentitern.
  • the device according to the invention is therefore particularly suitable for effecting a stable crimping on the thread in a relatively short texturing zone.
  • the decisive for the crimp swirl zone extending between the false twist unit 30 and the first delivery 1, has a length in the range of 500 mm to max. 1,500 mm up. In that regard, very short thread lengths can be realized, so that overall high production speeds of above 1,500 m / min. are reachable.
  • the short thread lengths within the texturing zone ensure safe threadlines and secure thread guides.
  • the heater shown in Figs. 1 and 2 is exemplary in number of the burner nozzles within the burner chamber. In principle, there is the possibility that the entire burner chamber is heated by a gas flame. It is essential to use the heat generated by combustion of a fuel gas within a combustion chamber to heat the twisted thread.
  • a further exemplary embodiment of a possible heating device 5 is shown in FIG. 3, as used, for example, in the device according to FIG. 1 could be used.
  • the embodiment of the heater is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the combustion chamber 6 is also tubular and arranged through a combustion chamber shell 12 within an insulating housing 15.
  • the combustion chamber 6 is open at the ends and has a yarn inlet 7 and a yarn outlet 8.
  • a plurality of burner nozzles 9 are arranged distributed on the circumference of the combustion chamber shell 12 axially and radially side by side.
  • the burner nozzles 9 are formed by a plurality of nozzle openings 11 in the combustion chamber shell 12.
  • the nozzle openings 11 open into an annular fuel gas channel 13, which encloses the combustion chamber shell 12 over a partial length.
  • the fuel gas channel 13 extends into a region of the yarn outlet 8, so that almost the entire length of the combustion chamber is enclosed with the fuel gas channel 13.
  • the combustion chamber 6 is a heating rail 33 downstream.
  • the heating rail 33 forms a thread contact surface 34 on which the yarn is guided with contact.
  • the heating of the thread contact surface 34 via a heat transfer fluid, which is held in a heating channel 38 and which heats a bottom of the thread contact surface 34.
  • the bottom is referred to in this embodiment as a fluid contact surface 37 and extends over the entire length of the heating channel 38.
  • the heating channel 38 is connected via a fluid inlet 39 and a fluid return 40 with a container 36, in which a heat transfer fluid is kept.
  • the heat transfer fluid is tempered within the container 36 by an electric heating means 41.
  • a heat air line 35 is connected to the yarn outlet 8 of the combustion chamber 6, which penetrates the container 36 with a portion.
  • the hot air line 35 has an open end, at which the residual air is discharged.
  • the final target temperature of the thread is adjusted by the downstream heating rail 33.
  • temperature differences in the combustion chambers can advantageously be compensated via an exactly tempered thread contact surface in the heating rail.
  • the thread 32 can thus be heated by combining a non-contact zone with a contact zone advantageously to a defined target temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falschdrall-Texturiervorrichtung zum Kräuseln eines synthetischen Fadens. Die Falschdrall-Texturiervorrichtung weist ein erstes Lieferwerk zum Abziehen des Fadens von einer Vorlagespule, eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Fadens, eine Kühleinrichtung zum Abkühlen des Fadens, ein Falschdrallaggregat zum Falschdrallen des Fadens und ein zweites Lieferwerk zum Verstrecken des Fadens auf. Um eine relativ kurze Texturierzone zur Ausführung hoher Produktionsgeschwindigkeiten erreichen zu können, weist erfindungsgemäß die Heizeinrichtung eine röhrenförmige Brennkammer mit einem Fadeneinlass und mit einem Fadenauslass auf, wobei in einem Brennerabschnitt der Brennkammer im Bereich des Fadeneinlasses zumindest eine Brennerdüse zur Erzeugung einer Gasflamme ausgebildet ist.

Description

Falschdrall-Texturiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Falschdrall-Texturiervorrichtung zum Kräuseln eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Veredelung von gesponnenen synthetischen Fäden wird über Jahrzehnte ein Verfahren zum Kräuseln der multifilen Fäden genutzt, das in der Fachwelt auch als sogenanntes Falschdralltexturieren bekannt ist. Hierzu wird ein teilverstrecktes Garn aus einem Schmelzspinnprozess - ein sogenanntes POY - innerhalb einer Texturierzone gekräuselt. An dem Faden wird dabei mechanisch ein Falschdrall erzeugt, der sich entgegen der Fadenlaufrichtung fortpflanzt. In diesem gedrallten Zustand wird der Faden auf eine Temperatur im Bereich von 200 C erwärmt. Der dabei erreichte plastische Zustand des Fadenmaterials führt dazu, dass sich der Drall in die einzelnen Filamente des Fadens einprägt. Zur Fixierung dieser Fadenstruktur wird der Faden anschließend unmittelbar auf eine Temperatur von ca. 80°C abgekühlt. Somit bleibt die Kräuselung in dem Faden erhalten und bewirkt die gewünschte Veredelung.
Eine Falschdrall-Texturiervorrichtung erfordert somit eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Fadens, eine Kühleinrichtung zur Abkühlung des Fadens und ein Falschdrallaggregat zur Erzeugung des Falschdralls. Diese Einrichtungen der Falschdrall- Texturiervorrichtung sind innerhalb einer Texturierzone zwischen zwei Lieferwerken angeordnet. Dabei wird gleichzeitig eine Differenzgeschwindigkeit zwischen den Lieferwerken eingestellt, so dass eine überlagerte Verstreckung die Ausbildung der Kräuselung intensiviert. Zur Steigerung der Produktivität besteht der Wunsch, die Behandlung des Fadens mit möglichst hohen Fadengeschwindigkeiten ausführen zu können. Eine Erhöhung der Fadengeschwindigkeit in dem Falschdralltexturierprozess führt jedoch zwangsläufig zur Verlängerung einer Heizstrecke innerhalb der Heizeinrichtung und zur Verlängerung einer Kühlzone innerhalb der Kühleinrichtung. Lange Fadenstrecken wirken jedoch einer Erhöhung der Fadengeschwindigkeit aufgrund von Instabilitäten in der Fadenführung entgegen.
Um die Länge der Texturierzone jedoch möglichst kurz zu halten, ist beispielsweise aus der WO 91/05098 eine gattungsgemäße Falschdrall-Texturiervorrichtung bekannt, bei welcher die Heizeinrichtung einen Heißdampfkanal aufweist, um den Faden mittels eines Heißdampfes zu erwärmen. Zur anschließenden Abkühlung wird der Faden in der Kühleinrichtung durch einen mit Wasser gefüllten Kühlkanal geführt. Sowohl die Heizeinrichtung als auch die Kühleinrichtung erfordern somit erheblichen Aufwand, um ein Austreten des Heizmediums und ein Austreten des Kühlmediums in die Umgebung zu vermeiden. Zudem lassen sich chemische Reaktionen durch den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Fadenmaterial und dem Dampf sowie dem Fadenmaterial und dem Wasser nicht vermeiden. Daher haben sich derartige Falschdralltexturierprozesse nicht durchgesetzt.
Aus der DE 40 20 706 AI ist eine Falschdrall-Texturiervorrichtung bekannt, bei welcher der Faden innerhalb der Texturierzone im wesentlichen kontaktlos innerhalb der Heizeinrichtung erwärmt wird. Hierzu weist die Heizeinrichtung einen Heizkörper auf, der auf eine Oberflächentemperatur erhitzt ist, die wesentlich höher ist als die Zieltemperatur des Fadens. Der Heizkörper weist hierzu einen Widerstandsheizer auf. Die anschließende Abkühlung des Fadens erfolgt durch Kontakt an eine Kühlschiene, die keine zusätzlichen Kühlmedien aufweist. Insoweit werden sehr lange Kühllängen benötigt, um den Faden nach der Erhitzung abzukühlen. Je länger jedoch eine Texturierzone ausgebildet ist, umso schwieriger sind hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erreichen. Je länger die Fadenstrecken innerhalb der Texturierzone ausgebildet sind, umso instabiler wird die Fadenführung. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Falschdrall- Texturiervorrichtung zu schaffen, bei welcher kurze Fadenstrecken innerhalb der Texturierzone auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten realisierbar sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Falschdrall-Texturiervorrichtung bereitzustellen, die einen geringen Energieverbrauch und somit geringe Energiekosten aufzeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtung eine röhrenförmige Brennkammer mit einem Fadeneinlass und mit einem Fadenauslass aufweist und dass in einem Brennerabschnitt der Brennkammer im Bereich des Fadeneinlasses zumindest eine Brennerdüse zur Erzeugung einer Gasflamme ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert. Die Erfindung war auch nicht dadurch nahegelegt, dass aus der DE 31 33 406 AI eine Lufttexturiervorrichtung bekannt ist, bei welcher an dem Faden eine Senkbehandlung ausgeführt wird. Die Senkeinrichtung besitzt eine Brennkammer, in welcher ein Brenner zur Erzeugung einer Gasflamme angeordnet ist. Hierbei wird durch die Gasflamme insbesondere die aus dem Fadenkern herausragenden Schlingen und Bögen geöffnet, so dass sich der Fadenkern von der thermischen Behandlung im wesentlichen verschont bleibt.
Bei einem Falschdrall-Texturierprozess liegt jedoch eine besonders kompakte Anordnung der Filamentstränge in gedrallter Form vor, die während der thermischen Behandlung bis in den Fadenkern hinein erwärmt werden müssen. Insoweit bestand ein Vorbehalt, dass mittels einer Glasflamme eine derartige Durchwärmung an dem Faden erreicht werden kann. Es hat sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, dass die kompakte Fadenstruktur des gedrallten Fadens keine ungewünschten Randzoneneffekte an einzelnen Filamenten durch eine Gasflamme ermöglicht und somit ein Durchheizen des Fadens realisierbar war. Durch die Verwendung einer Primärenergie sind sehr energieeffiziente Prozesse ausführbar. So werden derartige Falschdrall-Texturiervorrichtungen üblicherweise in vielfacher Anordnung in Texturiermaschinen verwendet.
Um möglichst eine gleichmäßige und schnelle Erwärmung des Fadens zu erhalten, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falschdrall-Texturiervorrichtung bevorzugt eingesetzt, bei welcher der Brennerabschnitt der Brennerkammer mehrere axial und radial nebeneinander angeordnete Brennerdüsen aufweist. So lässt sich eine Mehrzahl von Gasflammen innerhalb einer Brennkammer betreiben. Aufgrund der hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten, die oberhalb von 1.000 m/min. liegen, kann der Faden dabei sowohl durch die Gasflammen als auch mit Abstand zu den Gasflammen die Brennkammer passieren. In einer besonders einfachen und günstigen Bauart ist desweiteren vorgesehen, die Brennerdüse durch eine Düsenöffnung in einem Mantel der Brennkammer zu bilden, wobei die Düsenöffnung mit einem Brenngaskanal verbunden ist, der sich parallel zur Brennkammer erstreckt. Damit wird gleichzeitig eine thermische Isolierung der Brennkammer nach außen hin realisiert.
Zur Abkühlung des Fadens weist die erfindungsgemäße Falschdrall- Texturiervorrichtung vorzugsweise eine Kühleinrichtung mit einer mit einem Kühlfluid benetzten Kühloberfläche auf. Damit wird eine dosierte Zufuhr des Kühlfluids zum Faden ermöglicht. So kann die Menge des Kühlfluids derart bemessen werden, dass eine kontinuierliche Verdampfung eintritt.
Die Dosierung des Kühlfuids zur Unterstützung der Abkühlung des Fadens lässt sich vorteilhaft noch dadurch verbessern, dass die Kühloberfläche der Kühleinrichtung in einer Längsnute ausgebildet ist, wobei der Nutengrund der Längsnute mehrere Führungsstege mit dazwischenliegenden Fluidtaschen aufweist.
Die Zufuhr des Fluids erfolgt dabei bevorzugt durch eine Fluidauslassöffnung unmittelbar im Nutgrund im Bereich eines Fadeneinlaufs der Kühleinrichtung.
Damit die während der Abkühlung des Fadens auftretenden Dämpfe nicht ungehindert in die Umgebung gelangen können, ist desweiteren vorgesehen, dass der Kühleinrichtung eine Absaugeinrichtung zuordnet ist, durch welche die an der Kühloberfläche auftretenden Dämpfe abführbar sind. Beim Einsatz mehrerer Falschdrall-Texturiervorrichtungen innerhalb einer Textilmaschine lässt sich die Gleichmäßigkeit der Fadenbehandlung insbesondere bei der Erwärmung des Fadens auf identische Zieltemperaturen noch derart verbessern, in dem die Heizeinrichtung eine der Brennkammern mit Abstand nachgeordnete beheizte Fadenkontaktfläche an einer Heizschiene oder einer Heizröhre aufweist. Da die durch die Gasflammen in der Brennkammer erzeugte Heiztemperatur nur bedingt kontrollierbar sind, lässt sich durch eine nachgeordnete beheizte Fadenkontaktfläche eine gewünschte Zieltemperatur an dem Faden einstellen.
Die Heizschiene oder Heizröhre lässt sich dabei elektrisch oder bevorzugt durch ein Wärmeträgerfluid beheizen. Bei der Verwendung eines Wärmeträgerfluids ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher eine aus der Brennkammer abgeleitete Abluft zur Vorwärmung des Wärmeträgerfluids nutzbar ist. So kann die Energieeffizienz der Heizeinrichtung noch gesteigert werden.
Die erfindungsgemäße Falschdrall-Texturiervorrichtung wird bevorzugt in der Kombination eingesetzt, bei welcher zwischen dem ersten Lieferwerk und dem Falschdrallaggregat eine Drallzone mit einer Fadenstrecke von 500 mm bis 1.500 mm Länge gebildet ist. Je kürzer die Drallzone in der Falschdrall-Texturiervorrichtung gewählt ist, umso höhere Produktionsgeschwindigkeiten lassen sich erreichen.
Die erfindungsgemäße Falschdrall-Texturiervorrichtung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdrall-Texturiervorrichtung
Fig. 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung der Falschdrall- Texturiervorrichtung aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung der erfindungsgemäßen Falschrall-
Texturiervorrichtung
In der Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Falschdrall-Texturiervorrichtung schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel weist ein erstes Lieferwerk 1 auf, das aus einer angetriebenen Galette 1.1 und eine frei drehbare Umlenkrolle 1.2 gebildet ist. Das erste Lieferwerk 1 bildet den Fadeneinlauf in eine sogenannte Texturierzone, die sich bis zu einem zweiten Lieferwerk 31 erstreckt. Das zweite Lieferwerk 31 ist ebenfalls durch eine angetriebene Galette 31.1 und eine frei drehbare Umlenkrolle 31.2 gebildet. Die Art der Lieferwerke 1 und 31 ist beispielhaft. Grundsätzlich können auch sogenannte Klemmlieferwerke zur Fadenführung eingesetzt werden, bei welchem der Faden in einem Klemmspalt zwischen einer angetriebenen Welle und einer Andruckrolle und oder einem Andruckriemen geführt ist. Die Art der Lieferwerke 1 und 31 ist frei wählbar.
Innerhalb der zwischen den Lieferwerken 1 und 31 sich erstreckende Texturierzone ist in Fadenlaufrichtung eine Heizeinrichtung 5, eine Kühleinrichtung 16 und ein Falschdrallaggregat 30 angeordnet. Zur Erläuterung der Heizeinrichtung 5 und der Kühleinrichtung 16 wird neben Fig. 1 auch Bezug zu der Fig. 2 genommen. In Fig. 2 ist die Heizeinrichtung 5 und die Kühleinrichtung 16 in einer Ausschnittansicht vergrößert dargestellt. Insoweit gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die Heizeinrichtung 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine röhrenförmige Brennkammer 6 auf. Die Brennkammer 6 erstreckt sich zwischen einem Fadeneinlass 7 und einem Fadenauslass 8. Die Brennkammer 6 ist durch einen Brennkammermantel 12 gebildet, der innerhalb eines Isoliergehäuses 15 angeordnet ist.
In einem dem Fadeneinlass 7 zugeordneten Brennerabschnitt 10 sind mehrere Brennerdüsen 9 innerhalb der Brennkammer 6 angeordnet. Die Brennerdüsen 9 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch Düsenöffnungen 11 in dem Brennkammermantel 12 gebildet. Die Düsenöffnungen 11 münden in einen Brenngaskanal 13, der sich über eine Teillänge am Umfang des Brennkammermantels 12 erstreckt. Der Brenngaskanal 13 ist über einen Gasanschlusskanal 14 mit einer Brenngasquelle (hier nicht dargestellt) verbunden.
Im Betrieb werden die im Brennerabschnitt 10 angeordneten Brennerdüsen 9 entzündet, so dass innerhalb der Brennkammer 6 mehrere Gasflammen kontinuierlich die Atmosphäre innerhalb der Brennkammer 6 aufheizen. Den Düsenöffnungen 11 in dem Brennkammermantel 12 werden über dem Brenngaskanal 13 kontinuierlich ein Brenngas zugeführt.
Ein Faden 32 wird zur Erwärmung über den Fadeneinlass 7 unmittelbar in die Brennkammer 6 geführt. Der Faden 32 durchläuft die Brennkammer 6 kontaktlos. Hierbei kann der Faden 32 mit Abstand zu den Gasflammen der Brennerdüsen 9 oder durch die Gasflammen hindurchgeführt werden. Der Faden 32 verlässt die Brennkammer 6 über den Fadenauslass 8.
Der Heizeinrichtung 5 schließt sich die Kühleinrichtung 16 an. Die Kühleinrichtung weist eine gekrümmte Kühloberfläche 17 auf, die als Nutgrund 21 innerhalb einer Längsnute 18 ausgebildet ist. In dem Nutgrund 21 sind abwechselnd mehrere Führungsstege 19 und mehrere die Führungsstege 19 unterbrechende Fluidtaschen 20 auf. Dabei wird der Faden 32 mit Kontakt an dem Führungsstegen 19 über die Kühloberfläche 17 geleitet.
In der unmittelbaren Nähe eines Fadeneinlaufes 22 ist im Nutgrund 21 eine Fluidauslassöffnung 24 vorgesehen, die mit einer Fluidleitung 15 gekoppelt ist.
Die Kühloberfläche 17 der Kühleinrichtung 16 erstreckt sich dabei zwischen dem Fadeneinlauf 22 bis zu einem Fadenauslauf 23.
Oberhalb der Kühloberfläche 17, die vorteilhaft an einer Kühlschiene 42 ausgebildet ist, werden die während der Abkühlung des Fadens frei werdenden Dämpfe und Gase kontinuierlich durch eine Absaugeinrichtung 26 aufgenommen. Die Absaugeinrichtung 26 weist hierzu eine Saughaube 27 auf, die sich über die Länge der Kühloberfläche 17 erstreckt. Die Saughaube 27 ist an einem Gebläse 28 angeschlossen, die die Dämpfe und Gase in einen angeschlossenen Abluftschacht 29 einbläst. Zur Abkühlung des Fadens wird über die Fluidleitung 25 ein Kühlfluid der Kühloberfläche 17 zugeführt. In dem Nutgrund 21 verteilt sich das Kühlfluid in den Fluidtaschen 20 im Nutgrund 21. Hierbei ist die Dosierung des Kühlfuids vorzugsweise derart ausgeführt, dass am Ende im Bereich des Fadenauslasses 23 möglichst kein Fluidüberschuss in den Fluidtaschen 20 vorhanden ist.
Wie in der Darstellung in Fig. 1 gezeigt, wird innerhalb der Texturierzone an dem Faden 32 durch das Falschdrallaggregat 30 ein Falschdrall erzeugt. Das Falschdrallaggregat 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Friktionsaggregat gebildet, das durch rotierende und sich überlappende Friktionsscheiben mehrerer Wellen den Faden mechanisch verdreht. Der so gebildete Falschdrall pflanzt sich entgegen der Fadenlaufrichtung des Fadens zurück und durchläuft die Kühleinrichtung 16 und die Heizeinrichtung 5.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, wird der Faden 32 durch das erste Lieferwerk 1 kontinuierlich von einer Vorlagespule 3 abgezogen. Die Vorlagespule 3 ist hierzu in einer Vorlagestation 2 gehalten, wobei der Faden 32 über ein Kopffadenführer 4 abgezogen wird. Innerhalb der Texturierzone wird der Faden 32 gleichzeitig verstreckt. Das zweite Lieferwerk 31 wird dementsprechend mit höherer Umfangsgeschwindigkeit betrieben, so dass sich zwischen dem ersten Lieferwerk 1 und dem zweiten Lieferwerk 31 eine für die Verstreckung erforderliche Geschwindigkeitsdifferenz einstellt.
Innerhalb der Texturierzone wird der gedrallte Faden in der Heizeinrichtung 5 auf eine Fadentemperatur im Bereich von 200 C erhitzt. Hierbei werden die Zieltemperaturen an dem Faden bereits nach kurzen Heizstrecken, die unterhalb von 500 mm liegen, erreicht. Durch Anzahl der Brennerdüsen und durch die Anordnung der Brennerdüsen innerhalb der Brennkammer lässt sich die Temperierung und insbesondere die Länge der Heizstrecke auf ein Minimum reduzieren.
Durch die Erhitzung des Fadens lässt sich der Falschdrall als eine Art Kräuselung in die Filamente des Fadens einprägen. Diese Kräuselung wird anschließend unmittelbar durch eine intensive Abkühlung fixiert. Durch die Zufuhr eines Kühlfluids können dabei ebenfalls sehr kurze Kühlstrecken selbst bei größeren Fadentitern realisiert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher besonders geeignet, um in einer relativ kurzen Texturierzone eine stabile Einkräuselung an dem Faden zu bewirken. Die für die Einkräuselung maßgebliche Drallzone, die sich zwischen dem Falschdrallaggregat 30 und dem ersten Lieferwerk 1 erstreckt, weist eine Länge im Bereich von 500 mm bis max. 1.500 mm auf. Insoweit sind sehr kurze Fadenstrecken realisierbar, so dass insgesamt hohe Produktionsgeschwindigkeiten von oberhalb 1.500 m/min. erreichbar sind. Durch die kurzen Fadenstrecken innerhalb der Texturierzone sind sichere Fadenläufe und sichere Fadenführungen gewährleistet.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Heizeinrichtung ist in Anzahl der Brennerdüsen innerhalb der Brennerkammer beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die gesamte Brennerkammer durch eine Gasflamme erwärmt wird. Wesentlich hierbei ist, die durch Verbrennung eines Brenngases innerhalb einer Brennkammer erzeugte Wärme zu nutzen, um den gedrallten Faden zu erhitzen. Um eine möglichst hohe Energiedichte innerhalb des Brennerabschnittes einer Brennkammer zu erreichen, ist in Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer möglichen Heizeinrichtung 5 gezeigt, wie sie beispielsweise in der Vorrichtung nach Fig. 1 einsetzbar wäre. In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel der Heizeinrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Heizeinrichtung 5 ist die Brennkammer 6 ebenfalls röhrenförmig ausgebildet und durch einen Brennkammermantel 12 innerhalb eines Isoliergehäuses 15 angeordnet. Die Brennkammer 6 ist an den Enden offen und weist einen Fadeneinlass 7 und einen Fadenauslass 8 auf.
In einem dem Fadeneinlass 7 zugeordneten Brennerabschnitt 10 sind mehrere Brennerdüsen 9 am Umfang des Brennkammermantels 12 axial und radial nebeneinander verteilt angeordnet. Die Brennerdüsen 9 werden durch mehrere Düsenöffnungen 11 in dem Brennkammermantel 12 gebildet. Die Düsenöffnungen 11 münden in einen ringförmigen Brenngaskanal 13, der den Brennkammermantel 12 über eine Teillänge umhüllt. Der Brenngaskanal 13 erstreckt sich in einen Bereich des Fadenauslasses 8, so dass fast die gesamte Länge der Brennkammer mit dem Brenngaskanal 13 umschlossen ist. Ein Gasanschlusskanal 14 mündet auf der Fadenauslassseite in den Brenngaskanal 13. Durch die Führung und Zufuhr des Brenngases über den Brenngaskanal 13 zu den Düsenöffnungen 11 im Brennerabschnitt 10 wird eine zusätzliche Wärmeisolierung der Brennkammer 6 realisiert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Brennkammer 6 eine Heizschiene 33 nachgeordnet. Die Heizschiene 33 bildet eine Fadenkontaktfläche 34, an der der Faden mit Kontakt geführt ist. Die Erwärmung der Fadenkontaktfläche 34 erfolgt über ein Wärmeträgerfluid, das in einem Heizkanal 38 gehalten ist und das eine Unterseite der Fadenkontaktfläche 34 erwärmt. Die Unterseite wird in diesem Ausführungsbeispiel als Fluidkontaktfläche 37 bezeichnet und erstreckt sich über die gesamte Länge des Heizkanals 38. Der Heizkanal 38 ist über einen Fluidzulauf 39 und einen Fluidrücklauf 40 mit einem Behälter 36 verbunden, in welchem ein Wärmeträgerfluid vorgehalten ist. Das Wärmeträgerfluid wird innerhalb des Behälters 36 durch ein elektrisches Heizmittel 41 temperiert.
Um die am Fadenauslass 8 der Brennkammer 6 austretende Warmluft zur Vorwärmung des Wärmeträgerfluids nutzen zu können, ist an dem Fadenauslass 8 der Brennkammer 6 eine Wärmeluftleitung 35 angeschlossen, die mit einem Teilstück den Behälter 36 durchdringt. Die Warmluftleitung 35 weist ein offenes Ende auf, an dem die Restluft abgegeben wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die endgültige Zieltemperatur des Fadens durch die nachgeordnete Heizschiene 33 eingestellt. Insbesondere bei der Verwendung einer Vielzahl von derartigen Heizeinrichtungen innerhalb einer Texturiermaschine können somit Temperaturunterschiede in den Brennkammern vorteilhaft über eine exakt temperierte Fadenkontaktfläche in der Heiz schiene kompensiert werden. Der Faden 32 lässt sich so durch Kombination einer Nichtkontaktzone mit einer Kontaktzone vorteilhaft auf eine definierte Zieltemperatur erhitzen. Durch eine größere Anzahl von Brennerdüsen 9 innerhalb der Brennkammer 6 können sehr kurze Heizstrecken trotz anschließender Heizschiene realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Falschdrall-Texturiervorrichtung zum Kräuseln eines synthetischen Fadens mit einem ersten Lieferwerk (1) zum
Abziehen des Fadens von einer Vorlagespule (3), mit einer Heizeinrichtung (5) zum Aufheizen des Fadens, mit einer Kühleinrichtung (16) zur Abkühlung des Fadens, mit einem Falschdrallaggregat (30) zum Falschdrallen des Fadens und mit einem zweiten Lieferwerk (31) zum Verstrecken des Fadens, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) eine röhrenförmige Brennkammer (6) mit einem Fadeneinlass (7) und mit einem Fadenauslass (8) aufweist, dass in einem Brennerabschnitt (10) der Brennkammer (6) im Bereich des Fadeneinlasses (8) zumindest eine Brennerdüse (9) zur Erzeugung einer Gasflamme ausgebildet ist.
2. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerabschnitt (10) der Brennkammer (6) mehrere axial und radial nebeneinander angeordnete Brennerdüsen (9) aufweist.
3. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdüse (9) durch eine Düsenöffnung (11) in einem Brennkammermantel (12) der Brennkammer (6) gebildet ist und dass die Düsenöffnung (11) mit einem Brenngaskanal (13) verbunden ist, der sich parallel zur Brennkammer (6) erstreckt.
4. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (14) eine mit einem Kühlfluid benetzte Kühloberfläche (17) aufweist.
5. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühloberfläche (17) der Kühleinrichtung (16) in einer Längsnute (18) ausgebildet ist, wobei ein Nutengrund (21) der Längsnute (18) mehrere Führungsstege (19) mit dazwischen liegenden Fluidtaschen (20) aufweist.
6. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutengrund (21) im Bereich eines Fadeneinlaufs (22) eine Fluidauslassöffnung (24) aufweist, durch welche das Kühlfluid einleitbar ist.
7. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühleinrichtung (16) eine Absaugeinrichtung (26) zugeordnet ist, durch welche die an der Kühloberfläche (17) auftretenden Dämpfe abführbar sind.
8. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (5) eine der Brennkammer (6) mit Abstand nachgeordnete beheizte Fadenkontaktfläche (34) an einer Heizschiene (33) oder einer Heizröhre aufweist.
9. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschiene (33) oder die Heizröhre durch ein Wärmeträgerfluid beheizbar ist, wobei eine aus der Brennkammer (6) abgeleitete Abluft zur Vorwärmung des Wärmeträgerfluid nutzbar ist.
10. Falschdrall-Texturiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Lieferwerk (1) und dem Falschdrallaggregat (30) eine Drallzone mit einer Fadenstrecke von 500 mm bis 1500 mm Länge gebildet ist.
PCT/EP2016/077827 2015-11-26 2016-11-16 Falschdrall-texturiervorrichtung WO2017089191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015261.0A DE102015015261A1 (de) 2015-11-26 2015-11-26 Falschdrall-Texturiervorrichtung
DE102015015261.0 2015-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089191A1 true WO2017089191A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57394545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077827 WO2017089191A1 (de) 2015-11-26 2016-11-16 Falschdrall-texturiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015015261A1 (de)
WO (1) WO2017089191A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312321A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
CN111778655A (zh) * 2020-07-01 2020-10-16 杭州勤想实业有限公司 一种用于竹节纱的加弹机
EP3538697B1 (de) * 2016-11-11 2021-02-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264669A1 (de) * 1972-07-22 1974-06-27 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum kraeuseln und anschliessenden kuehlen kuenstlicher faeden
JPS5129555A (ja) * 1974-09-01 1976-03-12 Teijin Ltd Netsukasoseigoseisenishijo no karyorinetsukoteishoriho
JPH0441726A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Toray Ind Inc 仮撚加工糸の製造方法
JPH0681232A (ja) * 1992-09-04 1994-03-22 Meito Sci Kk 糸加熱装置
WO2003091487A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133406A1 (de) 1980-09-08 1982-04-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "verfahren zum herstellen eines texturierten garnes"
DE4020706A1 (de) 1990-06-29 1992-01-09 Barmag Barmer Maschf Heizeinrichtung
EP0447549B1 (de) 1989-10-09 1995-12-27 Toray Industries, Inc. Falschzwirnverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264669A1 (de) * 1972-07-22 1974-06-27 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum kraeuseln und anschliessenden kuehlen kuenstlicher faeden
JPS5129555A (ja) * 1974-09-01 1976-03-12 Teijin Ltd Netsukasoseigoseisenishijo no karyorinetsukoteishoriho
JPH0441726A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Toray Ind Inc 仮撚加工糸の製造方法
JPH0681232A (ja) * 1992-09-04 1994-03-22 Meito Sci Kk 糸加熱装置
WO2003091487A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Texturiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197617, 1976 Derwent World Patents Index; AN 1976-31155X, XP002766133 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3312321A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
CN107964713A (zh) * 2016-10-19 2018-04-27 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于合成丝线的冷却装置
JP2018080435A (ja) * 2016-10-19 2018-05-24 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 合成糸用の冷却装置
CN107964713B (zh) * 2016-10-19 2021-11-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于合成丝线的冷却装置
JP7033881B2 (ja) 2016-10-19 2022-03-11 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 合成糸用の冷却装置
EP3538697B1 (de) * 2016-11-11 2021-02-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
CN111778655A (zh) * 2020-07-01 2020-10-16 杭州勤想实业有限公司 一种用于竹节纱的加弹机
CN111778655B (zh) * 2020-07-01 2022-09-06 杭州勤想实业有限公司 一种用于竹节纱的加弹机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015261A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP2742173A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen, verstrecken, relaxieren und aufwickeln eines synthetischen fadens
WO2011009497A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2011009498A1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2017089191A1 (de) Falschdrall-texturiervorrichtung
EP2347045B1 (de) Heizeinrichtung
EP2084315B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kräuseln eines multifilen fadens
WO2014026902A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
EP1397541B1 (de) Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
EP2888393A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
WO2017093551A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines laufenden fadens
WO2010010016A1 (de) Texturiermaschine
WO2015032759A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
WO2013131810A1 (de) Kräuselvorrichtung
DE10355196A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Fadens
DE102007022112A1 (de) Vorrichtung zum Kräuseln eines synthetischen Fadens
WO2016096405A1 (de) Vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
WO2014127981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und verstrecken mehrerer multifiler fäden
WO2009043938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16801166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16801166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1