WO2003091487A1 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003091487A1
WO2003091487A1 PCT/EP2003/004045 EP0304045W WO03091487A1 WO 2003091487 A1 WO2003091487 A1 WO 2003091487A1 EP 0304045 W EP0304045 W EP 0304045W WO 03091487 A1 WO03091487 A1 WO 03091487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
cooling
cooling roller
texturing
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pyra
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03720489A priority Critical patent/EP1501968B1/de
Priority to AU2003224091A priority patent/AU2003224091A1/en
Priority to DE50305686T priority patent/DE50305686D1/de
Publication of WO2003091487A1 publication Critical patent/WO2003091487A1/de
Priority to US10/972,601 priority patent/US7080501B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for stretch texturing of a synthetic thread according to the preamble of claim 1.
  • a generic texturing machine is known for example from EP 0 879 907 AI.
  • Texturing machines of this type are used to texturize one or more threads in order to produce a bulked and crimped yarn from a melt-spun smooth thread, which is suitable for further processing into a knit or woven work.
  • the spun smooth thread is drawn off from a supply spool within a texturing zone, which contains a heating device, a cooling device and a texturing unit, is textured, stretched and, after texturing, is wound into a spool.
  • a wetting device is arranged between the heating device and the cooling device within the texturing zone, through which a cooling fluid is applied to the thread.
  • the thread is passed over a wetted surface with contact, which causes an additional thread friction within the texturing zone.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic texturing machine of the type mentioned in such a way that the Thread between the heating device and the kuW coupled is wettable with a cooling fluid with as little friction as possible.
  • Another object of the invention is to design the wetting of the thread between the heating device and the cooling device in such a way that the desired thread friction ratios can be set depending on the thread speeds and the thread types.
  • the invention is characterized in that when the thread comes into contact with the wetting surface, thread friction occurs, which depends on the relative speed between the thread and the surface.
  • the wetting surface is designed as a thread running track on the circumference of a rotatable cooling roller.
  • a cooling fluid is held in the thread running track on the circumference of the cooling roller and can be transferred to the thread upon contact. Due to the rotary movement of the cooling roller, on the one hand only a thread friction determined by the relative movement between the thread and the thread running track acts, and on the other hand a continuous, uniform, metered wetting of the thread is achieved.
  • the running thread is constantly contacted with a metered wetted surface of the thread running track.
  • the positive effects of wetting the thread are retained.
  • the metering of the cooling fluid by the rotatable cooling roller is preferably such that when the thread and the cooling fluid come into contact a complete evaporation of the cooling fluid occurs. This ensures that the thread runs absolutely dry into the downstream cooling device, so that, for example, cooling rails or cooling pipes, on the surface of which the thread is guided, do not become dirty. It However, it is also possible to choose the wetting of the thread in such a way that a certain residual moisture is retained in the thread. This variant is particularly applicable to cooling devices which cool the thread without contact by means of a free cooling zone. Any degree of dryness can thus be set on the thread.
  • the cooling roller is driven by a cooling roller drive, which is preferably designed as an electric motor.
  • the cooling roller can be driven both with the direction of rotation in the direction of the thread and with the direction of rotation in the opposite direction of the thread.
  • the cooling roller is driven in the direction of rotation in the thread run.
  • the thread friction can thus be minimized in a state in which the thread and the thread running track of the cooling roll have the same speeds.
  • the cooling roller can also be driven with the direction of rotation counter to the thread run.
  • the thread and the thread track move in the opposite direction, which leads to a high thread friction when wetting the thread.
  • the circumferential speed of the cooling roller can be adjusted to any set thread running speed within the texturing zone, regardless of the direction of rotation being wound.
  • the thread running track is preferably designed as a groove on the circumference of the cooling roller in order to maintain a sufficiently large amount of cooling fluid in the thread running track.
  • the thread is thus guided for wetting within the groove on the circumference of the cooling roller.
  • the cross section of the groove is designed in such a way that adhesion of the cooling fluid in the groove base remains ensured even at higher peripheral speeds of the cooling roller.
  • the cooling fluid is preferably fed to the thread running track on the circumference of the cooling roller by a metering device.
  • the metering device can be designed as an immersion bath which contains a supply of cooling fluid and in which the circumference of the cooling roller is partially immersed.
  • the metering device by a nozzle which is arranged inside the cooling roller or outside the cooling roller in order to supply the cooling fluid to the thread running track.
  • the heating device, the cooling roller and the cooling device are arranged in an essentially straight yarn path.
  • a texturing zone can thus be formed in which additional thread guides and thus thread friction are avoided.
  • Such low-friction texturing zones can, however, also advantageously be achieved with a kinking thread run between the heating device and the cooling device in that the thread is deflected by the cooling roller.
  • a development of the invention is therefore particularly suitable in order to achieve a compact machine structure.
  • the heating device and the cooling device are preferably held in a V-shape in a machine frame, the cooling roller for deflecting the thread being arranged in the tip of the V-shaped arrangement.
  • the cooling roller is provided on the circumference with several thread running tracks running parallel to one another.
  • Each thread track can be assigned a separate metering device or a common metering device.
  • the cooling roller is arranged within a chamber, so that the vapors generated can be removed by a suction device connected to the collecting chamber.
  • FIG. 1 schematically shows a processing point of an exemplary embodiment of the texturing machine according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a cross-sectional view of the wetting device of the texturing machine according to the invention from FIG. 1
  • Fig. 3 schematically shows a cross-sectional view of another
  • FIG. 4 schematically shows a further embodiment of a texturing machine according to the invention with a cooling roller according to FIG. 3
  • a processing point of a first embodiment of a texturing machine according to the invention is shown schematically.
  • the frame parts of a machine frame for fixing the individual process units were not shown.
  • a feed spool 1 is held in a gate frame 3.
  • the supply spool 1 contains a thread 2 which is drawn off from the supply spool 1 by a first delivery mechanism 4.
  • a heating device 5, a wetting device 6, a cooling device 9, a texturing unit 10 and a second delivery device 11 in the thread run are arranged downstream of the first delivery device 4. From the second The feed mechanism 11 guides the thread 2 to a winding device 12.
  • the thread 2 is wound into a bobbin 15 in the winding device 12.
  • the winding device 12 consists of a drive roller 13, a traversing device 14 and a spool holder 16.
  • the spool 15 is driven by the drive roller 13 at a substantially constant speed.
  • the wetting device 6 is arranged between the heating device 5 and the cooling device 9 within the texturing zone formed between the first delivery unit 4 and the texturing unit 10.
  • the wetting device 6 has a rotatably mounted cooling roller 7, which will be described in more detail below.
  • the cooling roller 7 is arranged in a collecting chamber 8.
  • the collection chamber 8 is connected in a suction device, not shown here.
  • the thread 2 is drawn within a texturing zone and simultaneously textured after it has been drawn off from the supply spool 1.
  • a false twist is generated on the thread 2 by the texturing unit 10, which is preferably formed by a friction transmitter.
  • the false twist is planted back in the thread 2 against the direction of the thread within the texturing zone, so that the multi-filament thread 2 is crimped by the heating device 6 and the downstream kuM Rhein 9 arranged in the texturing zone.
  • the heating device 6 is preferably designed as a high-temperature heater, the heating surfaces of which are heated at a temperature above the melting temperature of the thread. For this purpose, the thread 2 is guided through the heating device 6 essentially without contact.
  • the heating device 5 by means of a contact heater.
  • the thread is fed into the wetting device 6.
  • the thread 2 enters the collecting chamber 8 via a thread inlet and meets the cooling roller 7 driven at a peripheral speed.
  • a cooling fluid is held in a thread running track on the periphery of the cooling roller 7, through which the heated thread 2 is wetted.
  • the amount of cooling fluid that is applied to the thread 2 is dimensioned such that the thread no longer has any cooling fluid residues after leaving the collecting chamber 8, since these have evaporated within the collecting chamber 8.
  • the resulting steam is discharged through the suction device, not shown here.
  • the cooling device 9 could be designed as a cooling rail or as a cooling tube, on the surface of which the thread is guided with contact. However, it is also possible to form the cooling device through a free cooling zone in which the thread is cooled without contact by external air or ambient air.
  • the thread 2 passes through the texturing unit 10 and is guided through the second delivery mechanism 11 to the winding device 12.
  • the first delivery unit 4 and the second delivery unit 11 are driven at a differential speed, so that the thread 2 is drawn at the same time.
  • the first delivery mechanism 4, the heating device 5, the wetting device 6, the cooling device 9 and the texturing unit 10 are arranged in a thread running plane. In this way, a straight thread run is achieved within the texturing zone, which does not require any additional thread guide elements.
  • the cooling roller 7 is driven by a roller drive.
  • An example of the cooling roll 7 is shown schematically in a cross-sectional view in FIG. 2.
  • the cooling roller 7 has a roller jacket 18, which is connected by a hub 19 to a free end of a motor shaft 20.
  • the motor shaft 20 is rotatably driven by an electric motor 21 in such a way that the cooling roller 7 is driven to rotate in the thread running direction (as shown in FIG. 1).
  • the groove 17 has a V-shaped cross section, the groove flanks of the groove 17 forming an angle of preferably ⁇ 90 °.
  • a metering device 25 is assigned to the cooling roller 7.
  • the metering device 25 is formed by an immersion bath 22 which stores a cooling fluid 23.
  • the cooling roller 7 and the immersion bath 22 are arranged with respect to one another in such a way that the cooling roller dips into the cooling fluid 23 within the immersion bath 22 in the form of a segment.
  • the immersion depth of the cooling roller 7 is dimensioned such that the groove cross section of the groove 17 on the circumference of the cooling roller 7 within the immersion bath 22 is completely filled with the cooling fluid 23.
  • the thread 2 is guided in the groove 17 on the circumference of the cooling roller 7.
  • cooling roller 7 Due to the rotation of the cooling roller 7, a quantity of cooling fluid 23 which is constantly held in the groove 17 is challenged from the immersion bath 22 and to the contact point between the running thread 2 and the cooling roller 7.
  • the cooling fluid 23 absorbed by the thread 2 for wetting out of the groove 17 is thus constantly renewed by rotation of the cooling roller 7, a thread friction arising between the groove 17 and the thread 2 being dependent on the relative speed between the thread 2 and the groove 17 ,
  • the cooling roller 7 can be driven by the electric motor 21 at such a peripheral speed that the lowest possible thread friction acts on the thread 2. On the other hand, this also ensures that no mechanical damage such as filament breaks can occur on the thread when it comes into contact with the heated thread.
  • FIG. 3 A further exemplary embodiment of a wetting device with a rotatable cooling roller 7 is shown schematically in FIG. 3.
  • the cooling roller 7 has a plurality of parallel thread running tracks 24 formed on the circumference.
  • three thread running tracks 24 running side by side are shown.
  • Each of the thread running tracks 24 is formed by a wetting ring 27 attached to the circumference of the cooling roller 7.
  • the wetting ring 27 is formed from a porous material which is permeable to liquids.
  • the A metering device 25 which has a plurality of nozzles 26, is arranged inside the cooling roller 7.
  • the nozzles 26 are internally assigned to the wetting rings 27 in the roller jacket 18 of the cooling roller 7.
  • openings could be formed in the roller jacket 18 so that there is direct contact between the cooling fluid emerging from the nozzles 26 and the wetting rings 25.
  • the thread tracks 24 on the circumference of the wetting rings 27 one thread is guided with contact, so that a simultaneous wetting of several threads can be carried out by the cooling roller.
  • the metering device is arranged outside the cooling roller, so that the nozzles spray the cooling fluid from the outside onto the wetting rings.
  • FIG. 4 schematically shows a further exemplary embodiment of the texturing machine according to the invention, in which a wetting device shown in FIG. 3 is provided.
  • the texturing machine has in the longitudinal direction - in FIG. 4 the drawing plane is equal to the transverse plane - a multiplicity of processing points, where a thread is guided, textured, stretched and wound up in each processing point.
  • the winding devices 12 have a width of three processing points, so that three winding devices 12 are arranged one above the other.
  • the texturing machine has a machine frame 28 for receiving the process units.
  • the process units held on the machine frame 28 are described with reference to the thread path of a thread 2 drawn from a supply spool 1.
  • a plurality of supply spools 1 are arranged in a creel 3 and assigned to the respective processing points.
  • the thread 2 is through a first delivery mechanism 4 is drawn off from the supply spool 1 via a first deflection roller 29.1 and a second deflection roller 29.2.
  • In the thread running direction behind the first delivery mechanism 4 there is an elongated heating device 5, through which the thread 2 runs, the thread being heated to a certain temperature.
  • a cooling device 9 is provided in the thread running direction behind the heating device 5.
  • the heating device 5 and the cooling device 9 are arranged in a V-shape with respect to one another in a kinking thread course and are held on the machine frame 28 above an operating aisle 5.
  • the thread 2 thus crosses the operating aisle 5 in a V-shaped thread run.
  • the wetting device 6 is arranged between the heating device 5 and the cooling device 9.
  • the wetting device 6 is constructed in accordance with the exemplary embodiment from FIG. 3, so that reference is made here to the preceding description.
  • the cooling roller 7 is arranged at the uppermost point between the heating device 5 and the cooling device 9, so that the thread is additionally deflected when the cooling roller 7 is wrapped around it.
  • the cooling roller 7 is driven by the cooling roller drive 21 with the direction of rotation counter to the thread run.
  • the cooling roller 7 is arranged inside the collecting chamber 8, which is coupled to a suction device, so that the steam produced when the threads are wetted can be removed directly.
  • the thread tension within the texturing zone can thus advantageously be influenced by the roller drive 21 of the cooling roller 7.
  • the roller drive of the cooling roller 7 could be connected to a control device which is coupled to a thread tension sensor.
  • a predetermined thread tension within the texturing zone could also be regulated by the roller drive 21 of the cooling roller 7.
  • the texturing unit 10, a second delivery unit 11 and a third delivery unit 30 are held on the machine frame 28 in the thread running direction below the cooling device 9.
  • the thread 2 is guided from the exit of the cooling device 9, which is preferably formed by a cooling tube, to the texturing unit 10.
  • the texturing unit 10, which can be formed for example by a plurality of overlapping friction disks, is preferably driven by an electric motor by a texturing drive 36.
  • a third delivery mechanism 30 is arranged below the second delivery mechanism 11, which leads directly in the thread 2 in a set heating device 31.
  • the set heating device 31 is held on the underside of the machine frame 28.
  • the thread 2 is guided via a further fourth feed mechanism 32 out of the set heating device 31 and conveyed to the winding device 12.
  • the third delivery unit 30 and the fourth delivery unit 32 are driven with a differential speed such that shrinkage treatment of the thread 2 within the set heating device 31 is possible.
  • the delivery mechanisms 4, 11, 30 and 32 are chosen identically in their construction in this exemplary embodiment, so that these are explained below using the example of the first delivery mechanism 5.
  • Each delivery mechanism is formed by a godet 34 and an overflow roller 35.
  • the godet 34 is driven by a godet drive 33.
  • the overflow roller 35 is freely rotatable, so that the thread 2 is guided with several loops over the godet 34 and the overflow roller 35.
  • the winding device 12 is also schematically characterized by a traversing device 14, a drive roller 13 and a spool 15.
  • the coil 15 is held on the circumference of the drive roller 13 by means of a coil holder.
  • the cooling roller 7 is driven by a single drive. Since such texturing machines usually have a large number of processing points next to one another, it is also possible to drive a cooling roller with a large number of thread running tracks by means of a drive, or to drive a plurality of cooling rollers assigned to the processing points by means of group drives.
  • the structures of the illustrated exemplary embodiments of the texturing machine according to the invention are also exemplary.
  • the number and design of the process units in front of the wetting device and. after the wetting device are arbitrary and can be replaced by similar assemblies. What is essential here is the intensive pre-cooling through contact wetting of the thread in the manner according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Strecktexturieren eines synthetischen Fadens. Hierzu weist die Texturiermaschine zumindest ein erstes Lieferwerk, eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, ein Texturieraggregat, ein zweites Lieferwerk und eine Aufwickeleinrichtung zum Aufspulen des texturierten Fadens auf. Zwischen der Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung ist eine Benetzungseinrichtung vorgesehen, um den erhitzten Faden zum Zwecke einer Vorkühlung mit einem Kühlfluid zu benetzen. Die Benetzungseinrichtung wird erfindungsgemäß durch eine drehbare Kühlwalze gebildet, die am Umfang eine Fadenlaufspur aufweist, in welcher ein Kühlfluid vorgehalten ist. Der Faden läßt sich durch Kontakt mit der Fadenlaufspur benetzen. Dabei ist die Fadenreibung in der Kontaktstelle vorteilhaft abhängig von der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faden und der Fadenlaufspur am Umfang der Kühlwalze.

Description

Texturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Streck-Texturieren eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist beispielsweise aus der EP 0 879 907 AI bekannt.
Derartige Texturiermaschinen werden dazu verwendet, um einen oder mehrere Fäden zu texturieren, um aus einem schmelzgesponnenen glatten Faden ein gebauschtes und gekräuseltes Garn herzustellen, was zur Weiterverarbeitung zu einem Strick oder gewebten Werk geeignet ist. Hierzu wird der gesponnene glatte Faden von einer Vorlagespule abgezogen innerhalb einer Texturierzone, die eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung und ein Texturieraggregat beinhaltet, texturiert, verstreckt und nach der Texturierung zu einer Spule aufgewickelt wird. Zur Verbesserung der Kühlwirkung ist zwischen der Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung innerhalb der Texturierzone eine Benetz mgseinrichtung angeordnet, durch welche eine Kuhlfluid auf den Faden aufgebracht wird. Hierzu wird der Faden über eine benetzte Oberfläche mit Kontakt gefuhrt, was innerhalb der Texturierzone eine zusätzliche Fadenreibung bewirkt. Damit wird der Rücklauf eines durch das Texturieraggregat in den Faden eingebrachten Falschdralls in dem Faden beeinflußt. In Abhängigkeit vom Garntyp kann sich dieser Effekt zuvor positiv auswirken, um beispielsweise ein sogenanntes Searching zu verhindern. Jedoch bei Garntypen, die sich durch einen feinen Titer auszeichnen wirkt sich dieser Effekt derart negativ aus, daß der Faden innerhalb der Heizeinrichtung während der thermischen Behandlung unzureichend gedrallt ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Faden zwischen der Heizeinrichtung und der KüWeinrichtung möglichst reibungsarm mit einem Kuhlfluid benetzbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Benetzung des Fadens zwischen der Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung derart auszubilden, daß in Abhängigkeit von den Fadengeschwindigkeiten und den Garntypen jeweils gewünschte Fadenreibungsverhältnisse einstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Texturiermaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und die Merkmalskombinationen der Unteransprüche 2 bis 12 genannt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei Kontakt des Fadens an der Benetzungsoberfläche sich eine Fadenreibung einstellt, die von der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faden und der Oberfläche abhängt. Hierzu ist die Benetzungsoberfläche als eine Fadenlaufspur am Umfang einer drehbaren Kühlwalze ausgebildet. In der Fadenlaufspur am Umfang der Kühlwalze wird ein Kuhlfluid vorgehalten, das bei Kontakt auf den Faden übertragbar ist. Durch die Drehbewegung der Kühlwalze wirkt einerseits nur eine durch die Relativbewegung zwischen dem Faden und der Fadenlaufspur bestimmte Fadenreibung und andererseits wird eine kontinuierliche gleichmäßige dosierte Benetzung des Fadens erreicht. Der laufende Faden wird ständig mit einer dosiert benetzten Oberfläche der Fadenlaufspur kontaktiert. Die durch die Benetzung des Fadens positiven Effekte wie Auswaschung von Präparationsresten und Vorkühlung des Fadens bleiben erhalten. Die Dosierung des Kühlfluids durch die drehbare Kühlwalze ist vorzugsweise derart bemessen, daß bei Kontakt zwischen dem Faden und dem Kuhlfluid ein vollständiges Verdampfen des Kühlfuids eintritt. Damit wird sichergestellt, daß der Faden absolut trocken in die nachgeordnete Kühleinrichtung einläuft, so daß beispielsweise Kühlschienen oder Kühlrohre, an deren Oberfläche der Faden geführt wird, nicht verschmutzen. Es ist jedoch auch möglich, die Benetzung des Fadens derart zu wählen, daß eine gewisse Restfeuchte im Faden erhalten bleibt. Diese Variante ist insbesondere bei Kühleinrichtungen anwendbar, die mittels einer freien Kühlzone den Faden ohne Kontakt kühlen. Es läßt sich somit ein beliebiger Troeknungsgrad an dem Faden einstellen.
Die besonders vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung gemäß Anspruch 2 und 3 besitzen den Vorteil, daß die Fadenreibung beim Benetzen des Fadens einstellbar ist. Hierzu wird die Kühlwalze durch einen Kühlwalzenantrieb, der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, angetrieben. Die Kühlwalze läßt sich dabei sowohl mit Drehrichtung in Fadenlauf als auch mit Drehrichtung entgegen Fadenlauf antreiben. Um möglichst geringe Fadenreibungen zu erhalten, wird die Kühlwalze mit Drehrichtung in Fadenlauf angetrieben. So läßt sich die Fadenreibung in einem Zustand minimieren, bei welchem der Faden und die Fadenlaμfspur der Kühlwalze gleiche Geschwindigkeiten aufweisen. Um bei anderen Garntypen beispielsweise eine höhere Fadenreibung zu erzeugen, läßt sich die Kühlwalze auch mit Drehrichtung entgegen dem Fadenlauf antreiben. Somit bewegen sich der Faden und die Fadenlaufspur in entgegengesetzte Richtung, was zu einer hohen Fadenreibung bei der Benetzung des Fadens fuhrt. Durch die Verwendung eines steuerbaren Elektromotors läßt sich unabhängig von der gewickelten Drehrichtung eine Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der Kühlwalze an jede eingestellte Fadenlaufgeschwindigkeit innerhalb der Texturierzone erreichen.
Um bei hohen Fadenlaufgeschwindigkeiten über 1.000 m/min. eine ausreichend große Menge an Kuhlfluid in der Fadenlaufspur vorzuhalten, ist die Fadenlaufspur gemäß einer vorteilhafte Weiterbildung bevorzugt als eine Nut ani Umfang der Kühlwalze ausgebildet. Der Faden wird zur Benetzung somit innerhalb der Nut am Umfang der Kühlwalze geführt. Der Querschnitt der Nut ist derart ausgebildet, daß selbst bei größeren Umfangsgeschwindigkeiten der Kühlwalze ein Anhaften des Kühlfluids im Nutgrund gewährleistet bleibt. Das Kuhlfluid wird dabei vorzugsweise durch eine Dosiereinrichtung der Fadenlaufspur am Umfang der Kühlwalze zugeführt. Die Dosiereinrichtung kann dabei als ein Tauchbad ausgebildet sein, welches ein Vorrat an Kuhlfluid enthält und in welches der Umfang der Kühlwalze teilweise eintaucht.
Es ist jedoch auch möglich, die Dosiereinrichtung durch eine Düse zu bilden, welche im Innern der Kühlwalze oder außerhalb der Kühlwalze angeordnet ist, um das Kuhlfluid der Fadenlaufspur zuzuführen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Heizeinrichtung, die Kühlwalze und die Kühleinrichtung zu einem im wesentlichen geraden Fadenlauf anzuordnen. Damit läßt sich eine Texturierzone bilden, bei welcher zusätzliche Fadenführungen und damit Fadenreibungen vermieden werden.
Derartige reibungsarme Texturierzonen lassen sich jedocii auch vorteilhaft bei einem abknickenden Fadenlauf zwischen der Heizeinrichtung und der Kühleinrichtung dadurch erreichen, daß die Fadenumlenkung durch die Kühlwalze erfolgt. Eine derartige Weiterbildung der Erfindung ist somit besonders geeignet, um einen kompakten Maschinenaufbau zu erreichen. Die Heizeinrichtung und die Kühleinrichtung sind hierzu vorzugsweise V-förmig in einem Maschinengestell gehalten, wobei in der Spitze der V-förmigen Anordnung die Kühlwalze zur Umlenkung des Fadens angeordnet ist.
Um möglichst mehrere parallel laufende Fäden gleichzeitig zu benetzen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Kühlwalze am Umfang mit mehreren parallel zueinander laufenden Fadenlaufspuren auszuführen. Dabei läßt sich jeder Fadenlaufspur eine separate Dosiereinrichtung oder eine gemeinsame Dosiereinrichtung zuordnen.
Da die intensive Kühlung des Fadens durch ein Kuhlfluid unmittelbar am Ausgang des Heizers mit ein verdampfendes Kuhlfluid einhergeht, ist die Kühlwalze gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung innerhalb einer Sarnmelkammer angeordnet, so daß die erzeugten Dämpfe durch eine an der Sammelkammer angeschlossene Absaugeinrichtung abfuhrbar sind.
Weitere Vorteile und positive Auswirkungen der Erfindung sind anhand einiger Ausfuhrungsbeispiele der erfindurigsgemäßen Texturiermaschine unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
Es stellen dar;
Fig. 1 schematisch eine Bearbeitungsstelle eines Ausfuhrungsbeispieles der erfϊndungsgemäßen Texturiermaschine
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht der Benetzungseinrichtung der erfindungsgemäßen Texturiermaschine aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren
Ausführungsbeispieles einer Benetzungseinrichtung
Fig. 4 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine mit einer Kühlwalze nach Fig. 3
In Fig. 1 ist eine Bearbeitungsstelle eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine schematisch dargestellt. Auf die Darstellung der Gestellteile eines Maschinengestells zur Fixierung der einzelnen Prozeßaggregate wurde hierbei verzichtet.
In einem Gattergestell 3 ist eine Vorlagespule 1 gehalten. Die Vorlagespule 1 enthält einen Faden 2, der durch ein erstes Lieferwerk 4 von der Vorlagespule 1 abgezogen wird. Dem ersten Lieferwerk 4 ist eine Heizeinrichtung 5, eine Benetzungseinrichtung 6, eine Kühleinrichtung 9, ein Texturieraggregat 10 sowie ein zweites Lieferwerk 11 im Fadenlauf nachgeordnet. Von dem zweiten Lieferwerk 11 wird der Faden 2 zu einer Aufwickeleinrichtung 12 geführt. In der Aufwickeleinrichtung 12 wird der Faden 2 zu einer Spule 15 gewickelt. Die Aufwickeleinrichtung 12 besteht aus einer Treibwalze 13, einer Changiereinrichtung 14 sowie einen Spulenhalter 16. Hierbei wird die Spule 15 durch die Treibwalze 13 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit angetrieben.
Innerhalb der zwischen dem ersten Lieferwerk 4 und dem Texturieraggregat 10 ausgebildeten Texturierzone ist die Benetzungseinrichtung 6 zwischen der Heizeinrichtung 5 und der Kühleinrichtung 9 angeordnet. Die Benetzungseinrichtung 6 weist eine drehbar gelagerte Kühlwalze 7 auf, die nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die Kühlwalze 7 ist in einer Sammelkammer 8 angeordnet. Die Sammelkammer 8 ist in einer hier nicht dargestellten Absaugeinrichtung angeschlossen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Texturiermaschine wird der Faden 2 nach Abzug von der Vorlagespule 1 innerhalb einer Texturierzone verstreckt und gleichzeitig texturiert. Zum Texturieren wird an dem Faden 2 durch das Texturieraggregat 10, das vorzugsweise durch ein Friktionsgeber gebildet ist, ein Falschdrall erzeugt. Der Falschdrall pflanzt sich in dem Faden 2 entgegen der Fadenlaufrichtung innerhalb der Texturierzone zurück, so daß durch die in der Texturierzone angeordnete Heizeinrichtung 6 und nachgeordnete KüMeinrichtung 9 eine Kräuselung des mulitfilen Fadens 2 stattfindet. Die Heizeinrichtung 6 ist vorzugsweise als Hochtemperaturheizer ausgebildet, dessen Heizoberflächen mit einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Fadens beheizt ist. Der Faden 2 wird hierzu im wesentlichen ohne Kontakt durch die Heizeinrichtung 6 geführt. Es ist jedoch auch möglich, die Heizeinrichtung 5 durch einen Kontaktheizer zu bilden. Nach der Wärmebehandlung wird der Faden in die Benetzungseinrichtung 6 geführt. Hierzu tritt der Faden 2 über einen Fadeneinlaß in die Sammelkammer 8 ein und trifft auf die mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Kühlwalze 7. Am Umfang der Kühlwalze 7 ist in einer Fadenlaufspur ein Kuhlfluid vorgehalten, durch welches der erhitzte Faden 2 benetzt wird. Die Menge des Kühlfluids, die auf den Faden 2 aufgegeben wird, ist derart bemessen, daß der Faden nach Verlassen der Sammelkammer 8 keine Kühlfluidrückstände mehr aufweist, da diese innerhalb der Sammelkammer 8 verdampft sind. Der dabei entstehende Dampf wird durch die hier nicht dargestellte Absaugeinrichtung abgeführt.
Nach der Vorkühlung des Fadens 2 erfolgt eine Restkühlung des Fadens 2 innerhalb der Kühleinrichtung 9. Die Kühleinrichtung 9 könnte hierzu als eine Kühlschiene oder als ein Kühlrohr ausgebildet sein, an dessen Oberfläche der Faden mit Kontakt geführt wird. Es ist jedoch auch möglich die Kühleinrichtung durch eine freie Kühlzone zu bilden, in welcher der Faden ohne Kontakt durch eine Fremdluft oder Umgebungsluft gekühlt wird.
Nach Abkühlung durchläuft der Faden 2 das Texturieraggregat 10 und wird durch das zweite Lieferwerk 11 zu der Aufwickeleinrichtung 12 geführt. Das erste Lieferwerk 4 und das zweite Lieferwerk 11 sind mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben, so daß der Faden 2 gleichzeitig verstreckt wird.
Bei dem in Fig. 1 ausgeführten Ausfuhrungsbeispiel der Texturiermaschine ist das erste Lieferwerk 4, die Heizeinrichtung 5, die Benetzungseinrichtung 6, die Kühleinrichtung 9 und das Texturieraggregat 10 in einer Fadenlaufebene angeordnet. Damit wird ein gerader Fadenlauf innerhalb der Texturierzone erreicht, der keine zusätzlichen Fadenführungselemente benötigt. Um die Fadenreibung beim Benetzen des Fadens auf die erforderlichen Werte einstellen zu können, ist die Kühlwalze 7 über einen Walzenantrieb angetrieben. In Fig. 2 ist ein Beispiel der Kühlwalze 7 schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die Kühlwalze 7 besitzt einen Walzenmantel 18, der durch eine Nabe 19 mit einem freien Ende einer Motorwelle 20 verbunden. Die Motorwelle 20 wird über einen Elektromotor 21 derart drehbar angetrieben, daß die Kühlwalze 7 in Fadenlaufrichtung rotierend (wie in Fig. 1 dargestellt) angetrieben wird. Am Umfang der Kühlwalze 7 ist eine Fadenlaufspur 24 in Form einer umlaufenden Nut 17 ausgebildet. Die Nut 17 besitzt einen V-förmigen Querschnitt, wobei die Nutflanken der Nut 17 einen Winkel von vorzugsweise <90° bilden. Der Kühlwalze 7 ist eine Dosiereinrichtung 25 zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dosiereinrichtung 25 durch ein Tauchbad 22 gebildet, das ein Kuhlfluid 23 bevorratet. Die Kühlwalze 7 und das Tauchbad 22 sind derart zueinander angeordnet, daß die Kühlwalze segmentförmig in das Kuhlfluid 23 innerhalb des Tauchbades 22 eintaucht. Die Eintauchtiefe der Kühlwalze 7 ist derart bemessen, daß der Nutquerschnitt der Nut 17 am Umfang der Kühlwalze 7 innerhalb des Tauchbades 22 vollständig mit dem Kuhlfluid 23 gefüllt ist. Auf der zum Tauchbad 22 gegenüberliegenden Seite der Kühlwalze 7 wird der Faden 2 in der Nut 17 am Umfang der Kühlwalze 7 geführt.
Durch die Rotation der Kühlwalze 7 wird eine ständig in der Nut 17 gehaltenen Menge an Kuhlfluid 23 aus dem Tauchbad 22 herausgefordert und zu der Kontaktstelle zwischen dem laufenden Faden 2 und der Kühlwalze 7 gefordert. Das von dem Faden 2 zur Benetzung aus der Nut 17 aufgenommene Kuhlfluid 23 wird somit durch Rotation der Kühlwalze 7 ständig erneuert, wobei eine zwischen der Nut- 17 und dem Faden 2 entstehende Fadenreibung von der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faden 2 und der Nut 17 abhängig ist. Hierbei kann die Kühlwalze 7 durch den Elektromotor 21 mit einer derartigen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, daß eine möglichst geringe Fadenreibung an dem Faden 2 wirkt. Damit wird andererseits auch sichergestellt, daß bei Kontakt mit dem erhitzten Faden keine mechanische Schädigungen wie Filamentbrüche an dem Faden auftreten können.
In Fig. 3 ist schematisch ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer Benetzungseinrichtung mit einer drehbaren Kühlwalze 7 gezeigt. Der Kühlwalze 7 sind am Umfang mehrere parallel verlaufende Fadenlaufspuren 24 ausgebildet. Gezeigt sind in diesem Ausführungsbeispiel drei nebeneinander verlaufende Fadenlaufspuren 24. Jede der Fadenlaufspuren 24 wird durch einen am Umfang der Kühlwalze 7 befestigten Benetzungsring 27 gebildet. Der Benetzungsring 27 ist aus einem porösen Material gebildet, welches flüssigkeitsdurchlässig ist. Im Innern der Kühlwalze 7 ist eine Dosiereinrichtung 25 angeordnet, die mehrere Düsen 26 aufweist. Die Düsen 26 sind im Innern den Benetzungsringen 27 im Walzenmantel 18 der Kühlwalze 7 zugeordnet. Zur Benetzung der Benetzungsringe 27 könnten Öffnungen im Walzenmantel 18 ausgebildet sein, so daß ein unmittelbarer Kontakt zwischen den aus den Düsen 26 austretenden Kuhlfluid mit den Benetzungsringen 25 stattfindet. In den Fadenlaufspuren 24 am Umfang der Benetzungsringe 27 wird jeweils ein Faden mit Kontakt geführt, so daß eine gleichzeitige Benetzung mehrerer Fäden durch die Kühlwalze ausführbar ist.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel der Benetzungseinrichtung besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Dosiereinrichtung außerhalb der Kühlwalze angeordnet ist, so daß die Düsen das Kuhlfluid von außen auf die Benetzungsringe aufsprühen.
In Fig. 4 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Texturiermaschine dargestellt, bei welchem eine in Fig. 3 gezeigte Benetzungseinrichtung vorgesehen ist.
Die Texturiermaschine weist in Längsrichtung - in der Fig. 4 ist die Zeichnungsebene gleich der Querebene - eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, wo in jeder Bearbeitungsstellen je ein Faden geführt, texturiert, verstreckt und aufgewickelt wird. Die Aufwickeleinrichtungen 12 nehmen eine Breite von drei Bearbeitungsstellen ein, somit sind jeweils drei Aufwickeleinrichtungen 12 übereinander angeordnet.
Zur Aufnahme der Prozeßaggregate weist die Texturiermaschine ein Maschinengestell 28 auf. Die Beschreibung der an dem Maschinengestell 28 gehaltenen Prozeßaggregate erfolgt anhand des Fadenlaufs eines von einer Vorlagenspule 1 abgezogenen Faden 2. Wie in Fig. 4 dargestellt sind mehrere Vorlagespulen 1 in einem Gattergestell 3 angeordnet und den jeweiligen Bearbeitungsstellen zugeordnet. In der Bearbeitungsstelle wird der Faden 2 durch ein erstes Lieferwerk 4 über eine erste Umlenkrolle 29.1 und eine zweite Umlenkrolle 29.2 von der Vorlagespule 1 abgezogen. In Fadenlaufrichtung hinter dem ersten Lieferwerk 4 befindet sich eine langgestreckte Heizeinrichtung 5, durch welche der Faden 2 läuft, wobei der Faden auf eine bestimmte Temperatur erwärmt wird. In Fadenlaufrichtung hinter der Heizeinrichtung 5 ist ein Kühleinrichtung 9 vorgesehen. Die Heizeinrichtung 5 und die Kühleinrichtung 9 sind in einem abknickenden Fadenverlauf V-förmig zueinander angeordnet und werden an dem Maschinengestell 28 oberhalb eine Bedienganges 5 gehalten. Der Faden 2 überquert dien Bediengang 5 somit in einem V-formigen Fadenlauf.
Zwischen der Heizeinrichtung 5 und der Kühleinrichtung 9 ist die Benetzungseinrichtung 6 angeordnet Die Benetzungseinrichtung 6 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 aufgebaut, so daß an diese Stelle Bezug auf die vorhergehende Beschreibung genommen wird. Die Kühlwalze 7 ist am obersten Punkt zwischen der Heizeinrichtung 5 und der Kühleinrichtung 9 angeordnet, so daß der Faden bei Umschlingung der Kühlwalze 7 zusätzliche umgelenkt wird. Entgegen dem vorherigen Ausführungsbeispiel der Texturiermaschine nach Fig. 1 wird hierbei die Kühlwalze 7 durch den Kühlwalzenantrieb 21 mit Drehrichtung entgegen dem Fadenlaufangetrieben. Die Kühlwalze 7 ist innerhalb der Sammelkammer 8 angeordnet, die mit einer Absaugeinrichtung gekoppelt ist, so daß die bei der Benetzung der Fäden anfallender Dampf unmittelbar abgeführt werden kann.
Trotz des geknickten Fadenlaufs innerhalb der Texturierzone wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen keine zusätzlichen Fadenführungselemente benötigt. Die Fadenspannung innerhalb der Texturierzone läßt sich somit vorteilhaft durch den Walzenantrieb 21 der Kühlwalze 7 beeinflussen. So könnte beispielsweise der Walzenantrieb der Kühlwalze 7 mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, welche mit einem Fadenspannungssensor gekoppelt ist. Somit könnte neben der Benetzung des Fadens gleichzeitig eine vorbestimmte Fadenspannung innerhalb der Texturierzone durch den Walzenantrieb 21 der Kühlwalze 7 geregelt werden. In Fadenlaufrichtung unterhalb der Kühleinrichtung 9 ist an dem Maschinengestell 28 das Texturieraggregat 10, ein zweites Lieferwerk 11 und ein drittes Lieferwerk 30 gehalten. Dabei wird der Faden 2 vom Ausgang der Kühleinrichtung 9, die vorzugsweise durch ein Kühlrohr gebildet wird, zu dem Texturieraggregat 10 geführt. Das Texturieraggregat 10, das beispielsweise durch mehrere sich überlappende Friktionsscheiben gebildet sein kann, wird durch einen Texturierantrieb 36 vorzugsweise einen Elektromotor angetrieben.
Unterhalb des zweiten Lieferwerkes 11 ist ein drittes Lieferwerk 30 angeordnet, welches im Faden 2 unmittelbar in einer Set-Heizeinrichtung 31 führt. Die Set- Heizeinrichtung 31 ist hierzu an der Unterseite des Maschinengestells 28 gehalten. Der Faden 2 wird über ein weiteres viertes Lieferwerk 32 aus der Set- Heizeinrichtung 31 geführt und zur Aufwickeleinrichtung 12 gefördert. Das dritte Lieferwerk 30 und das vierte Lieferwerk 32 werden mit ein derartigen Differenzgeschwindigkeit angetrieben, daß eine Schrumpfbehandlung des Fadens 2 innerhalb der Set-Heizeinrichtung 31 möglich ist.
Die Lieferwerke 4, 11, 30 und 32 sind in diesem Ausführungsbeispiel in ihrem Aufbau identisch gewählt, so daß am Beispiel des ersten Lieferwerkes 5 diese nachfolgend erläutert sind. Jedes Lieferwerk wird durch eine Galette 34 und eine Überlaufrolle 35 gebildet. Die Galette 34 wird durch einen Galettenantrieb 33 angetrieben. Die Überlaufrolle 35 ist dabei frei drehbar gelagert, so daß der Faden 2 mit mehreren Umschlingungen über die Galette 34 und die Überlaufrolle 35 geführt wird.
Die Aufwickeleinrichtung 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls schematisch durch eine Changiereinrichtung 14, eine Treibwalze 13 und eine Spule 15 gekennzeichnet. Die Spule 15 wird hierzu mittels eines Spulenhalters am Umfang der Treibwalze 13 gehalten. In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Kühlwalze 7 durch einen Einzelantrieb angetrieben. Da derartige Texturiermaschinen üblicherweise eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen nebeneinander aufweisen, ist es auch möglich, eine Kühlwalze mit einer Vielzahl von Fadenlaufspuren durch einen Antrieb anzutreiben, oder mehrere den Bearbeitungsstellen zugeordnete Kühlwalzen durch Gruppenantriebe anzutreiben. Ebenso sind die Aufbauten der dargestellten Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemäßen Texturiermaschine beispielhaft. Die Anzahl und Ausbildung der Prozeßaggregate vor der Benetzungseinrichtung und. nach der Benetzungseinrichtung sind beliebig und durch gleichartige Baugruppen ersetzbar. Wesentlich hierbei ist die intensive Vorkühlung durch eine Kontaktbenetzung des Fadens in der erfindungsgemäßen Art und Weise.
Bezugszeichenliste
Vorlagespule
Faden
Gattergestell
Erstes Lieferwerk
Heizeinrichtung
Benetzungseinrichtung
Kühlwalze
Sammelkammer
Kühleinrichtung
Texturieraggregat
Zweites Lieferwerk
Aufwickeleinrichtung
Treibwalze
Changiereinrichtung
Spule
Spulenhalter
Nut
Walzenmantel
Nabe
Motorwelle
Elektromotor
Tauchbad
Kuhlfluid
Fadenlaufsensor
Dosiereinrichtung
Düse Benetzungsring
Maschinengestell 29.1, 29.2 Umlenkrollen
30 drittes Lieferwerk
31 Set-Heizeinrichtung
32 Viertes Lieferwerk
33 Galettenantrieb
34 Galette 5 Überlaufrolle 6 Texturierantrieb

Claims

Patentansprüche
1. Texturiermaschine zum Streck-Texturieren von zumindest einem Faden mit zumindest einem ersten Lieferwerk (4), einer Heizeinrichtung (5), einer Kühleinrichtung (9), einem Texturieraggregat (10) und einem zweiten Lieferwerk (11), wobei im Fadenlauf zwischen der Heizeinrichtung (5) und der Kühleinrichtung (9) eine Benetzungseinrichtung (6) zum Benetzen des laufenden Fadens (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Benetzungseinrichtung (6) eine drehbare Kühlwalze (7) aufweist, welche am Umfang in einer Fadenlaufspur (24) ein Kuhlfluid vorhält, und daß der Faden (2) mit Kontakt zu der Fadenlaufspur (24) am Umfang der Kühlwalze (7) führbar ist.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlwalzenantrieb (21) zum Antreiben der Kühlwalze (7) vorgesehen ist, wobei die Kühlwalze (7) mit Drehrichtung in Fadenlauf oder mit Drehrichtung entgegen Fadenlauf antreibbar ist.
3. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwalzenantrieb durch einen Elektromotor (21) gebildet wird, welcher in Abhängigkeit von der Fadenlaufgeschwindigkeit mit veränderbarer Drehzahl steuerbar ist.
4. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenlaufspur (24) durch eine Nut (17) am Umfang der Kühlwalze (7) gebildet ist, welche Nut (17) im Nutgrund das Kuhlfluid führt.
5. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuhlfluid der Fadenlaufspur am Umfang der Kühlwalze (7) durch eine Dosiereinrichtung (25) zufuhrbar ist.
6. Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dosiereinrichtung (25) durch ein Tauchbad (22) gebildet ist, welche einen Vorrat an Kuhlfluid (23) enthält und in welche der Umfang der Kühlwalze (7) teilweise eintaucht.
7. Texturiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (25) durch zumindest eine Düse (26) gebildet ist, welche im Innern der Kühlwalze (7) oder außerhalb der Kühlwalze (7) angeordnet ist, um das Kuhlfluid der Fadenlaufspur zuzuführen.
8. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (5), die Kühlwalze (7) und die Kühleinrichtung (9) zu einem im wesentlichen geraden Fadenlauf angeordnet sind.
9. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (5), die Kühlwalze (7) und die Kühleinrichtung (9) zu einem abknickenden Fadenlauf angeordnet sind, wobei der Faden (2) zwischen der Heizeinrichtung (5) und der Kühleinrichtung (9) durch die Kühlwalze (7) umgelenkt wird.
10. Texturiermaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lieferwerk (4) und die Heizeinrichtung (5) zu einem geraden Fadenlauf angeordnet sind und/oder daß die Kühleinrichtung (9) und das Texturieraggregat (10) zu einem geraden Fadenlauf angeordnet sind.
11. Texrariermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwalze (7) am Umfang mehrere parallel zueinander verlaufende Fadenlaufspuren (24) aufweist, wobei jeder Fadenlaufspur (24) ein Faden zugeordnet ist.
12. Texturiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwalze (7) innerhalb einer Sammelkammer (8) angeordnet ist, welche an einer Absaugeinrichtung angeschlossen ist.
PCT/EP2003/004045 2002-04-26 2003-04-17 Texturiermaschine WO2003091487A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720489A EP1501968B1 (de) 2002-04-26 2003-04-17 Texturiermaschine
AU2003224091A AU2003224091A1 (en) 2002-04-26 2003-04-17 Texturing machine
DE50305686T DE50305686D1 (de) 2002-04-26 2003-04-17 Texturiermaschine
US10/972,601 US7080501B2 (en) 2002-04-26 2004-10-25 Yarn false twist texturing apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218748.7 2002-04-26
DE10218748A DE10218748A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Texturmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/972,601 Continuation US7080501B2 (en) 2002-04-26 2004-10-25 Yarn false twist texturing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003091487A1 true WO2003091487A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29224791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004045 WO2003091487A1 (de) 2002-04-26 2003-04-17 Texturiermaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7080501B2 (de)
EP (1) EP1501968B1 (de)
CN (1) CN1650055A (de)
AT (1) ATE345408T1 (de)
AU (1) AU2003224091A1 (de)
DE (2) DE10218748A1 (de)
WO (1) WO2003091487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089191A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Falschdrall-texturiervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20070202A1 (it) * 2007-09-10 2009-03-11 Giudici S P A "macchina testurizzatrice-interlacciatrice con doppio forno"
CN101768801A (zh) * 2010-03-03 2010-07-07 苏州经贸职业技术学院 一种复合变形丝的制备方法及装置
CN101966606B (zh) * 2010-09-26 2011-12-07 南京航空航天大学 大型结构件铣削加工变形的控制方法及装置
CN103354847A (zh) * 2011-02-08 2013-10-16 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于合成丝线变形的方法和设备
DE102011108112A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnbehandlungskammer
CN103147192A (zh) * 2013-02-22 2013-06-12 珠海醋酸纤维有限公司 卷曲机冷却水供应系统
CN103966715B (zh) * 2014-05-19 2016-03-23 苏州经贸职业技术学院 一种丝变形设备
DE102017104214A1 (de) 2016-03-05 2017-09-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Fadens
EP3523469B1 (de) * 2016-10-08 2020-10-07 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens
CN108796886A (zh) * 2018-08-30 2018-11-13 张家港市利佳纺织有限公司 一种包覆氨纶添加剂处理系统
CN109837633B (zh) * 2019-03-18 2021-07-20 张家港欣欣高纤股份有限公司 一种聚酯纤维的热定型装置
CN114959963A (zh) * 2022-07-09 2022-08-30 马军 一种用于纺织空气变形机污水零排放生产装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020196A (en) * 1974-06-10 1977-04-26 Rhone-Poulenc-Textile Process for treating filamentary products
DE2939281A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens
FR2717505A1 (fr) * 1994-03-17 1995-09-22 Detex Dispositif pour sécher et encoller un fil textile en mouvement et machine comportant un tel dispositif.
DE19753806A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
US6026636A (en) * 1997-05-24 2000-02-22 Barmag Ag Yarn false twist texturing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358486A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Asa Sa Procede et dispositif pour le traitement d'articles textiles
US6209302B1 (en) * 1997-02-04 2001-04-03 Barmag Ag False twist texturizing machine
DE19843132A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
TW509738B (en) * 1999-03-25 2002-11-11 Barmag Barmer Maschf Lubrication apparatus and method of applying a lubricant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020196A (en) * 1974-06-10 1977-04-26 Rhone-Poulenc-Textile Process for treating filamentary products
DE2939281A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens
FR2717505A1 (fr) * 1994-03-17 1995-09-22 Detex Dispositif pour sécher et encoller un fil textile en mouvement et machine comportant un tel dispositif.
DE19753806A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
US6026636A (en) * 1997-05-24 2000-02-22 Barmag Ag Yarn false twist texturing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089191A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Falschdrall-texturiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1650055A (zh) 2005-08-03
EP1501968A1 (de) 2005-02-02
US20050055998A1 (en) 2005-03-17
DE50305686D1 (de) 2006-12-28
EP1501968B1 (de) 2006-11-15
US7080501B2 (en) 2006-07-25
ATE345408T1 (de) 2006-12-15
AU2003224091A1 (en) 2003-11-10
DE10218748A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2598678B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer multifiler fäden
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2456912A1 (de) Verfahren zum abziehen und zum verstrecken eines synthetischen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102009037125A1 (de) Verfahren zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln eines multifilen Fadens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
EP0718424B1 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE19506369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
DE19909073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
WO2019025263A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden
DE2654633A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines textilen spinnfadens
DE102016013679A1 (de) Verfahren zum Anlegen einer gesponnen Fadenschar

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720489

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10972601

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038093790

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720489

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003720489

Country of ref document: EP