WO2017085045A1 - Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit verstellbarer spaltbreite - Google Patents

Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit verstellbarer spaltbreite Download PDF

Info

Publication number
WO2017085045A1
WO2017085045A1 PCT/EP2016/077680 EP2016077680W WO2017085045A1 WO 2017085045 A1 WO2017085045 A1 WO 2017085045A1 EP 2016077680 W EP2016077680 W EP 2016077680W WO 2017085045 A1 WO2017085045 A1 WO 2017085045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
lip
curtain
blocks
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Scheicher
Original Assignee
V.I.E. Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V.I.E. Systems GmbH filed Critical V.I.E. Systems GmbH
Priority to EP16805320.5A priority Critical patent/EP3377233A1/de
Publication of WO2017085045A1 publication Critical patent/WO2017085045A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a curtain nozzle for coating a substrate with a coating agent according to the preamble of patent claim 1.
  • curtain nozzle passes by.
  • the coating agent exits the nozzle from a gap that extends essentially over the entire width of the web and drops onto the substrate in the form of a curtain.
  • the thickness of the applied coating is usually determined by a variation of
  • Curtain nozzle includes a first nozzle block, a second nozzle block and a lip, wherein between the lip and one of the nozzle blocks a
  • slit-shaped outlet opening is provided, from which the coating agent exits during operation and which has a certain gap width.
  • the gap width of the outlet opening and thus the width of the coating agent curtain is only relatively inaccurate adjustable.
  • a curtain nozzle for coating a substrate such.
  • a paper or film web proposed that a first
  • the curtain nozzle according to the invention is characterized in that the lip between the two nozzle blocks and arranged at one of
  • Nozzle blocks (directly or indirectly) is fixed and that the lip is at least in the region of the outlet opening between the two nozzle blocks in the direction of the gap width back and forth.
  • the lip can z. B. with the help of a
  • Fastener such. B. by means of screws, releasably attached to one of
  • the gap-shaped outlet opening a plurality of actuators are provided which act on the lip and adjust it in the direction of the gap width. This makes it possible to vary the gap width either over the entire length of the gap, or at least in sections, without having to replace the curtain nozzle.
  • the actuators are provided which act on the lip and adjust it in the direction of the gap width. This makes it possible to vary the gap width either over the entire length of the gap, or at least in sections, without having to replace the curtain nozzle.
  • curtain nozzle an additional engine-gear unit, with which the distance between the two nozzle blocks can be adjusted.
  • the motor-gear unit serves in this case for coarse adjustment and along the
  • Outlet arranged actuators for fine adjustment of the gap width.
  • a curtain nozzle with an additional engine-gear unit preferably comprises an actuating mechanism designed so that at least one of the nozzle blocks is parallel, i.e., at least one of the nozzle blocks. in a constant spatial position, can be adjusted.
  • At least one component is provided on which the two nozzle blocks are fastened.
  • the two nozzle blocks and the at least one component preferably form a unitary body which has an interior which serves as a feed tract for supplying coating agent to the gap-shaped outlet opening.
  • the component and / or at least one of the nozzle blocks preferably have a guide, so that the nozzle block can be adjusted relative to the other nozzle block.
  • the component can, for. B. include a side cover, which is mounted on the two nozzle blocks.
  • the aforesaid guide is preferably a parallel guide such that the nozzle block in question is parallel, i. in a consistent spatial position, can be moved.
  • the lip is preferably designed as a separate, in particular plate-shaped, part. You can z. B. be fastened by means of a fastener on one of the two nozzle blocks. Optionally, the lip could too be inseparably connected to the nozzle block when z. B. is an integral part of the nozzle block or welded thereto.
  • the two nozzle blocks have an inner side facing the respective other nozzle block, and the lip is a plate-shaped part which is arranged on the inner side of one of the two nozzle blocks.
  • the aforementioned actuators for actuating the lip are preferably mounted on one of the two nozzle blocks. According to a preferred embodiment of the invention, they are mounted on the same nozzle block on which the lip is arranged.
  • the aforementioned engine-transmission unit preferably comprises an electric motor.
  • a spindle gear can be used, which preferably comprises a plurality of spindles, the z. B. via a belt or chain drive, are driven synchronously.
  • the spindles of the spindle gear for example, be rotatably mounted in one of the nozzle blocks and engage the other nozzle block by thread, so that the latter is pulled closer depending on the direction of rotation or pushed further away.
  • the motor-gear unit is designed such that the first nozzle block relative to the second
  • Nozzle block can be adjusted.
  • the actuators are in this case
  • the actuators are preferably arranged on a side of the lip opposite the slot-shaped outlet opening. In order to reduce the gap width, a force acting against the lip pressure force is applied, and to the To increase gap width, the compressive force is reduced, or it is applied a tensile force.
  • the actuators arranged along the slot-shaped outlet opening are preferably designed as piezoactuators, which each comprise one or more piezoelements. Is an electrical voltage to the individual
  • Piezo elements applied, they perform a movement in their longitudinal direction, whereby a forward or backward movement of the lip in the direction of the gap width can be initiated.
  • the piezoactuators preferably each comprise a plurality of piezoelectric elements and may, for example, be designed as they are in the German
  • Patent Application No. 10 2015 1 19 81 6.9 are described.
  • Patent Application No. 10 2015 1 19 81 6.9 are described.
  • the actuators are arranged closer to the gap-shaped outlet opening than the motor-gear unit.
  • the actuators are preferably in the immediate vicinity of
  • the lip is preferably formed as a plate-shaped element. It is preferably dimensioned so that they are in height from the
  • the lip extends substantially over the entire height of the two nozzle blocks between the nozzle blocks. Between the lip and the nozzle block to which it is attached is as
  • Intermediate layer preferably arranged an elastic seal.
  • the actuators are preferably in series along the slit-shaped
  • the distance between two adjacent actuators is preferably between 20 mm and 100 mm, and in particular between 50 mm and 70 mm.
  • the curtain nozzle according to the invention preferably also comprises a controller which is designed such that the individual actuators can each be controlled individually or possibly also jointly. This makes it possible to vary the gap width at different portions of the gap to
  • FIG. 1 is a perspective rear view of a curtain nozzle according to a
  • FIG. 2 is a front perspective view of the curtain nozzle of FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 is a side view of the curtain nozzle of Fig. 1; and
  • FIG. 4 is a side cross-sectional view of the curtain nozzle of FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 3 show various views of a curtain nozzle 1 for coating a substrate with a coating agent.
  • the curtain nozzle 1 here comprises a first nozzle block 2 and a second nozzle block 3, between which a lip 4 and an adjacent, gap-shaped
  • Outlet opening 5 are provided.
  • curtain nozzle With such a curtain nozzle usually layered materials such. As a paper or film web coated on its surface.
  • the gap-shaped outlet opening 5 of the curtain nozzle 1 is directed downward, so that the coating agent exits under the action of gravity through the gap 5 and falls in the form of a curtain on a passing under the curtain nozzle 1 passing substrate. Therefore, this method is also referred to as "curtain coating.”
  • a cover 8 is provided on the front sides of the nozzle blocks 2, 3, which seals the gap between the nozzle blocks 2, 3.
  • the second nozzle block 3 is fixed connected to the cover 8.
  • the first nozzle block 2 however, via plain bearing 6 with the
  • Nozzle blocks 2, 3 can be adjusted.
  • a motor-gear unit 1 1 is provided with an electric motor 9, which serves to roughly adjust the gap width.
  • the fine adjustment of the gap width by means of a plurality of actuators 10, which are arranged along the gap 5 in series.
  • the individual actuators 10 act on a between the nozzle blocks 2, 3 arranged lip 4, which can be moved back and forth in the direction of the gap width and thus increases or decreases the gap width.
  • 4 shows a lateral cross-sectional view of the curtain nozzle of FIGS. 1 to 3, in which the function and arrangement of the individual drives 10, 11 are clearly visible.
  • a motor-gear unit 1 1 which has an electric motor 9 and a spindle gear with a plurality of spindles 12.
  • Embodiment two rows of spindles are provided, each comprising a plurality of spindles 12, which are distributed over substantially the entire length of the curtain nozzle. As a result, a uniform parallel guidance of the first nozzle block 2 with respect to the second nozzle block 2 can be achieved.
  • the spindles 12 are z. B. via a belt or chain drive from
  • Electric motor 9 driven synchronously.
  • the spindles 12 are rotatably mounted here in the second nozzle block 3 and protrude through the lip 4 into the first nozzle block 2, where they engage with their external thread on an internal thread of the first nozzle block 2.
  • the first nozzle block 2 moves away from or towards the second nozzle block 3, depending on the direction of rotation, whereby the gap width can be roughly adjusted.
  • the motor-gear unit 1 1, for example, be designed so that the gap width can be varied between 0.05 mm and 1 mm.
  • Nozzle block mounted, but at least in the region of the outlet opening 5 elastically deformable, so that it can be elastically deformed in the direction of the first nozzle block 1.
  • the outlet opening 5 At a high pressure force, it moves in the direction of the first Nozzle block 2, whereby the outlet opening 5 is narrower. If the compressive force of the piezo actuators decreases, it automatically moves back to its original position due to its residual stress.
  • the piezo actuators 10 it is therefore possible to adjust the gap width at the outlet opening 5, for example by a few ⁇ or tenths of a millimeter. The coating rate and the quality of the coating can thus be set very accurately.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorhangdüse (1) zum Beschichten eines Substrats mit einem Beschichtungsmittel, umfassend einen ersten Düsenblock (2), einen zweiten Düsenblock (3) und eine zwischen den beiden Düsenblöcken (2, 3) angeordnete Lippe (4), wobei angrenzend an die Lippe (4) eine spaltförmige Austrittsöffnung (5) vorgesehen ist, aus der das Beschichtungsmittel im Betrieb austritt. Zum Einstellen der Spaltbreite sind entlang der spaltförmigen Austrittsöffnung (5) mehrere Aktuatoren (10) angeordnet, mit denen die Spaltbreite der Austrittsöffnung (5) variiert werden kann. Die Lippe (4) ist zwischen den beiden Düsenblöcken (2, 3) angeordnet und an einem der Düsenblöcke (2, 3) befestigt ist, wobei sie zumindest im Bereich der Austrittsöffnung (5) zwischen den beiden Düsenblöcken (2, 3) in Richtung (B) der Spaltbreite hin und her beweglich ist.

Description

VORHANGDÜSE ZUM BESCHICHTEN EINES SUBSTRATS MIT
VERSTELLBARER SPALTBREITE
FACHGEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorhangdüse zum Beschichten eines Substrats mit einem Beschichtungsmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Vorhangdüsen, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, dienen zum
Beschichten eines Substrats, wie z. B. einer Papierbahn, das unter der
Vorhangdüse vorbei läuft. Das Beschichtungsmittel tritt dabei aus einem Spalt, der sich im Wesentlichen über die gesamte Bahnbreite erstreckt, aus der Düse aus und fällt in Form eines Vorhangs auf das Substrat. Die Dicke der aufgetragenen Beschichtung wird üblicherweise durch eine Variation der
Vorschubgeschwindigkeit des Substrats geregelt, da die Spaltbreite bei bekannten Vorhangdüsen fest vorgegeben und nicht veränderlich ist. Eine Anpassung des Beschichtungsprozesses ist daher nur in begrenztem Umfang möglich. Sobald größere Änderungen am Prozess vorzunehmen sind, wie z. B. eine deutlich andere Schichtdicke, ein anderes Beschichtungsmaterial oder ein anderes
Substrat, muss für den jeweiligen Beschichtungsvorgang die jeweils passende Vorhangdüse montiert werden. Dies ist relativ aufwendig und teuer.
Aus der Druckschrift DE 60 2004 007 512 T1 ist eine Vorhangdüse zum
Beschichten eines Substrats mit einem Beschichtungsmittel bekannt. Die
Vorhangdüse umfasst einen ersten Düsenblock, einen zweiten Düsenblock und eine Lippe, wobei zwischen der Lippe und einem der Düsenblöcke eine
spaltförmige Austrittsöffnung vorgesehen ist, aus der das Beschichtungsmittel im Betrieb austritt und die eine bestimmte Spaltbreite aufweist. Bei einer solchen Konstruktion ist die Spaltbreite der Austrittsöffnung und somit auch die Breite des Beschichtungsmittel-Vorhangs allerdings nur relativ ungenau einstellbar.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorhangdüse zum Beschichten eines Substrats zu schaffen, deren Spaltbreite variabel eingestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorhangdüse zum Beschichten eines Substrats, wie z. B. einer Papier- oder Folienbahn, vorgeschlagen, die einen ersten
Düsenblock, einen zweiten Düsenblock und eine Lippe umfasst. Zwischen der Lippe und einem der Düsenblöcke ist eine spaltförmige Austrittsöffnung vorgesehen, aus der das Beschichtungsmittel im Betrieb in Form eines Vorhangs austritt. Die erfindungsgemäße Vorhangdüse zeichnet sich dadurch aus, dass die Lippe zwischen den beiden Düsenblöcken angeordnet und an einem der
Düsenblöcke (direkt oder indirekt) befestigt ist und dass die Lippe zumindest im Bereich der Austrittsöffnung zwischen den beiden Düsenblöcken in Richtung der Spaltbreite hin und her beweglich ist. Die Lippe kann z. B. mit Hilfe eines
Befestigungselements, wie z. B. mittels Schrauben, lösbar an einem der
Düsenblöcke befestigt sein; sie könnte aber auch am Düsenblock angeschweißt oder einstückig mit dem Düsenblock gebildet sein. Entlang der spaltförmigen Austrittsöffnung sind mehrere Aktuatoren vorgesehen, die auf die Lippe wirken und diese in Richtung der Spaltbreite verstellen. Dadurch ist es möglich, die Spaltbreite entweder über die gesamte Länge des Spalts, oder zumindest abschnittsweise zu variieren, ohne die Vorhangdüse austauschen zu müssen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Vorhangdüse eine zusätzliche Motor-Getriebe-Einheit, mit der der Abstand zwischen den beiden Düsenblöcken eingestellt werden kann. Die Motor-Getriebe- Einheit dient in diesem Fall zur Grobeinstellung und die entlang der
Austrittsöffnung angeordneten Aktuatoren zur Feineinstellung der Spaltbreite.
Im Falle einer Vorhangdüse mit einer zusätzlichen Motor-Getriebe-Einheit umfasst diese vorzugsweise einen Stellmechanismus, der so ausgelegt, dass wenigstens einer der Düsenblöcke parallel, d.h. in einer gleichbleibenden räumlichen Lage, verstellt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Bauteil vorgesehen, an dem die beiden Düsenblöcken befestigt sind. Die beiden Düsenblöcke und das wenigstens eine Bauteil bilden vorzugsweise einen einheitlichen Körper, der einen Innenraum aufweist, der als Zuführtrakt zum Zuführen von Beschichtungsmittel zur spaltförmigen Austrittsöffnung dient.
Das Bauteil und/oder wenigstens einer der Düsenblöcke haben vorzugsweise eine Führung, so dass der Düsenblock relativ zum anderen Düsenblock verstellt werden kann. Das Bauteil kann z. B. eine seitliche Abdeckung umfassen, die an den beiden Düsenblöcken montiert ist.
Die vorstehend genannte Führung ist vorzugsweise eine Parallelführung, so dass der betreffende Düsenblock parallel, d.h. in einer gleichbleibenden räumlichen Lage, verschoben werden kann.
Die Lippe ist vorzugsweise als separates, insbesondere plattenförmiges, Teil ausgeführt. Sie kann z. B. mittels eines Befestigungselements an einem der beiden Düsenblöcken befestigt werden. Wahlweise könnte die Lippe auch untrennbar mit dem Düsenblock verbunden sein, wenn sie z. B. ein integraler Bestandteil des Düsenblocks oder daran angeschweißt ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung haben die beiden Düsenblöcke eine dem jeweils anderen Düsenblock zugewandte Innenseite, und die Lippe ist ein plattenförmiges Teil, das an der Innenseite eines der beiden Düsenblöcke angeordnet ist.
Die eingangs genannten Aktuatoren zum Betätigen der Lippe sind vorzugsweise an einem der beiden Düsenblöcke montiert sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sie am selben Düsenblock montiert, an dem auch die Lippe angeordnet ist.
Die vorstehend genannte Motor-Getriebe-Einheit umfasst vorzugsweise einen Elektromotor. Als Getriebe kann beispielsweise ein Spindelgetriebe eingesetzt werden, das vorzugsweise mehrere Spindeln umfasst, die vom Motor z. B. über einen Riemen- oder Kettenantrieb, synchron angetrieben werden. Die Spindeln des Spindelgetriebes können beispielsweise in einem der Düsenblöcke drehbar gelagert sein und am anderen Düsenblock per Gewinde angreifen, so dass letzterer je nach Drehrichtung näher heran gezogen oder weiter weg gedrückt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Motor-Getriebe- Einheit derart ausgelegt, dass der erste Düsenblock relativ zum zweiten
Düsenblock verstellt werden kann. Die Aktuatoren sind in diesem Fall
vorzugsweise am zweiten Düsenblock angeordnet.
Die Aktuatoren sind vorzugsweise auf einer der spaltförmigen Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite der Lippe angeordnet. Um die Spaltbreite zu verringern, wird eine gegen die Lippe wirkende Druckkraft ausgeübt, und um die Spaltbreite zu vergrößern, wird die Druckkraft reduziert, oder es wird eine Zugkraft ausgeübt.
Die entlang der spaltförmigen Austrittsöffnung angeordneten Aktuatoren sind vorzugsweise als Piezo-Aktuatoren ausgeführt, die jeweils ein oder mehrere Piezoelemente umfassen. Wird eine elektrische Spannung an die einzelnen
Piezoelemente angelegt, führen diese eine Bewegung in ihrer Längsrichtung aus, wodurch eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Lippe in Richtung der Spaltbreite initiiert werden kann. Die Piezo-Aktuatoren umfassen vorzugsweise jeweils mehrere Piezoelemente und können beispielsweise so ausgeführt sein, wie sie in der deutschen
Patentanmeldung Nr. 10 2015 1 19 81 6.9 beschrieben sind. Bezüglich der
Konstruktion solcher Piezo-Aktuatoren wird auf die genannte Patentanmeldung Bezug genommen und deren Inhalt vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Aktuatoren näher an der spaltförmigen Austrittsöffnung angeordnet als die Motor-Getriebe- Einheit. Die Aktuatoren sind vorzugsweise unmittelbar im Bereich der
spaltförmigen Austrittsöffnung angeordnet.
Die Lippe ist vorzugsweise als ein plattenförmiges Element gebildet. Sie ist vorzugsweise so dimensioniert, dass sie bezüglich ihrer Höhe von der
spaltförmigen Austrittsöffnung bis wenigstens zur Mitte der gegenüberliegenden Düsenblöcke reicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Lippe im Wesentlichen über die gesamte Höhe der beiden Düsenblöcke zwischen den Düsenblöcken. Zwischen der Lippe und dem Düsenblock, an dem sie befestigt ist, ist als
Zwischenschicht vorzugsweise eine elastische Dichtung angeordnet.
Die Aktuatoren sind vorzugsweise in Reihe entlang der spaltförmigen
Austrittsöffnung angeordnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Aktuatoren beträgt vorzugsweise zwischen 20 mm und 100 mm, und insbesondere zwischen 50 mm und 70 mm.
Die erfindungsgemäße Vorhangdüse umfasst vorzugsweise auch eine Steuerung, die so ausgelegt ist, dass die einzelnen Aktuatoren jeweils individuell oder ggf. auch gemeinsam angesteuert werden können. Dadurch wird es möglich, die Spaltbreite an verschiedenen Abschnitten des Spalts zu variieren, um
beispielsweise eine ungleichmäßige Beschichtung zu korrigieren oder die
Spaltbreite am jeweiligen Abschnitt an einen Soll-Wert anzupassen. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht einer Vorhangdüse gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Frontansicht der Vorhangdüse von Fig. 1 ; Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorhangdüse von Fig. 1 ; und
Fig. 4 eine seitliche Querschnittsansicht der Vorhangdüse von Fig. 1 .
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten einer Vorhangdüse 1 zum Beschichten eines Substrats mit einem Beschichtungsmittel. Die Vorhangdüse 1 umfasst hier einen ersten Düsenblock 2 und einen zweiten Düsenblock 3, zwischen denen eine Lippe 4 und eine daran angrenzende, spaltförmige
Austrittsöffnung 5 vorgesehen sind.
Mit einer solchen Vorhangdüse werden üblicherweise schichtartige Materialien, wie z. B. eine Papier- oder Folienbahn, auf ihrer Oberfläche beschichtet. Die spaltförmige Austrittsöffnung 5 der Vorhangdüse 1 ist dabei nach unten gerichtet, so dass das Beschichtungsmittel unter Einwirkung der Schwerkraft durch den Spalt 5 austritt und in Form eines Vorhangs auf ein unter der Vorhangdüse 1 vorbei laufendes Substrat fällt. Dieses Verfahren wird daher auch als„curtain coating" bezeichnet. An den Stirnseiten der Düsenblöcke 2, 3 ist jeweils eine Abdeckung 8 vorgesehen, die den Zwischenraum bzw. Spalt zwischen den Düsenblöcken 2, 3 gegenüber der Umgebung abdichtet. Der zweite Düsenblock 3 ist fest mit der Abdeckung 8 verbunden. Der erste Düsenblock 2 ist hingegen über Gleitlager 6 mit den
Abdeckungen 8 verbunden, wodurch der Abstand zwischen den beiden
Düsenblöcken 2, 3 verstellt werden kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Motor-Getriebe-Einheit 1 1 mit einem Elektromotor 9 vorgesehen, die dazu dient, die Spaltbreite grob einzustellen. Die Feineinstellung der Spaltbreite erfolgt mittels mehrerer Aktuatoren 10, die entlang des Spalts 5 in Reihe angeordnet sind. Die einzelnen Aktuatoren 10 wirken dabei auf eine zwischen den Düsenblöcken 2, 3 angeordnete Lippe 4, die in Richtung der Spaltbreite hin und her bewegt werden kann und somit die Spaltbreite vergrößert oder verkleinert. Fig. 4 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht der Vorhangdüse der Figuren 1 bis 3, in der die Funktion und Anordnung der einzelnen Antriebe 10, 1 1 gut zu erkennen ist.
Zur Grobeinstellung des Abstands zwischen den beiden Düsenblöcken 2, 3 ist eine Motor-Getriebe-Einheit 1 1 vorgesehen, die einen Elektromotor 9 und ein Spindelgetriebe mit mehreren Spindeln 12 aufweist. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel sind zwei Reihen von Spindeln vorgesehen, die jeweils mehrere Spindeln 12 umfassen, welche im Wesentlichen über die gesamte Länge der Vorhangdüse verteilt sind. Dadurch kann eine gleichmäßige Parallelführung des ersten Düsenblocks 2 gegenüber dem zweiten Düsenblock 2 erreicht werden. Die Spindeln 12 werden z. B. über einen Riemen- oder Kettenantrieb vom
Elektromotor 9 synchron angetrieben.
Die Spindeln 12 sind hier im zweiten Düsenblock 3 rotierbar gelagert und ragen durch die Lippe 4 hindurch in den ersten Düsenblock 2 hinein, wo sie mit ihrem Außengewinde an einem Innengewinde des ersten Düsenblocks 2 angreifen. Bei einer Rotation der Spindeln 12 bewegt sich der erste Düsenblock 2 je nach Rotationsrichtung vom zweiten Düsenblock 3 weg bzw. auf diesen zu, wodurch die Spaltbreite grob eingestellt werden kann. Die Motor-Getriebe-Einheit 1 1 kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass die Spaltbreite zwischen 0,05 mm und 1 mm variiert werden kann.
Zur Feineinstellung der Spaltbreite sind im Bereich der Austrittsöffnung 5 mehrere Piezo-Aktuatoren angeordnet. Diese sind im dargestellten Ausführungsbeispiel am zweiten Düsenblock 3 befestigt und drücken von der dem Spalt
gegenüberliegenden Seite gegen die Lippe 4. Die Lippe 4 ist am zweiten
Düsenblock montiert, aber zumindest im Bereich der Austrittsöffnung 5 elastisch verformbar, so dass sie in Richtung des ersten Düsenblocks 1 elastisch verformt werden kann. Bei einer hohen Druckkraft bewegt sie sich in Richtung des ersten Düsenblocks 2, wodurch die Austrittsöffnung 5 schmäler wird. Wenn die Druckkraft der Piezo-Aktuatoren nachlässt, bewegt sie sich aufgrund ihrer Eigenspannung selbsttätig zurück in die Ausgangslage. Durch die Piezo- Aktuatoren 10 ist es daher möglich, die Spaltbreite an der Austrittsöffnung 5 beispielsweise um wenige μηπ oder zehntel Millimeter zu verstellen. Die Beschichtungsrate und die Qualität der Beschichtung können somit sehr genau eingestellt werden.

Claims

Patentansprüche
Vorhangdüse (1 ) zum Beschichten eines Substrats mit einem
Beschichtungsmittel, umfassend einen ersten Düsenblock
(2), einen zweiten Düsenblock (3) und eine Lippe (4), wobei zwischen der Lippe (4) und einem der Düsenblöcke (2, 3) eine spaltförmige Austrittsöffnung (5) vorgesehen ist, aus der das Beschichtungsmittel im Betrieb austritt und die eine bestimmte Spaltbreite aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lippe (4) zwischen den beiden Düsenblöcken (2, 3) angeordnet und an einem der Düsenblöcke (2,
3) befestigt ist,
- die Lippe
(4) zumindest im Bereich der Austrittsöffnung (5) relativ zu den beiden Düsenblöcken (2, 3) in Richtung (B) der Spaltbreite hin und her beweglich ist.
Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Düsenblöcke (2, 3) relativ zueinander verstellbar angeordnet sind, so dass der Abstand zwischen den beiden Düsenblöcken (2, 3) variiert werden kann.
Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil vorgesehen ist, an dem die beiden Düsenblöcken (2, 3) befestigt sind.
Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer der Düsenblöcke (2, 3) über eine Führung am Bauteil befestigt ist, so dass der Düsenblock (2, 3) relativ zum anderen Düsenblock (2, 3) verstellt werden kann.
5. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Parallelführung ist.
6. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (4) als separates Teil ausgeführt ist, das an einem der Düsenblöcke (2,3) befestigt ist.
7. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Düsenblöcke (2, 3) eine dem jeweils anderen Düsenblock (2, 3) zugewandte Innenseite aufweisen und die Lippe (4) ein plattenförmiges Element ist, das an der Innenseite eines der beiden Düsenblöcke (2, 3) angeordnet ist.
8. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine
Motor-Getriebe-Einheit (1 1 ) zum Antreiben wenigstens eines der beiden Düsenblöcke (2, 3) vorgesehen ist, mit der der Abstand zwischen den beiden Düsenblöcken (2, 3) verstellt werden kann.
9. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang der spaltförmigen Austrittsöffnung (5) mehrere Aktuatoren (10) angeordnet sind, die auf die Lippe (4) wirken, so dass die Spaltbreite der Austrittsöffnung
(5) variiert werden kann.
10. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aktuatoren (10) an einem der beiden Düsenblöcke (2, 3) montiert sind.
1 1 . Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor- Getriebe-Einheit (1 1 ) einen Elektromotor (9) umfasst.
12. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor- Getriebe-Einheit (1 1 ) ein Spindelgetriebe (12) umfasst. Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (10) zum Betätigen der Lippe (4) am zweiten Düsenblock (3) montiert sind und die Lippe (4) am zweiten Düsenblock (3) angeordnet ist.
Vorhangdüse (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (10) als Piezo-Aktuatoren ausgebildet sind, die jeweils ein oder mehrere Piezoelemente (15a-15d) umfassen.
Vorhangdüse (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (10) auf einer der spaltförmigen
Austrittsöffnung (5) gegenüberliegenden Seite der Lippe (4) angeordnet sind.
Vorhangdüse (1 ) zum Beschichten eines Substrats mit einem
Beschichtungsmittel, umfassend einen ersten Düsenblock (2), einen zweiten Düsenblock (3) und eine Lippe (4), wobei zwischen der Lippe (4) und einem der Düsenblöcke (2, 3) eine spaltförmige Austrittsöffnung (5) vorgesehen ist, aus der das Beschichtungsmittel im Betrieb austritt und die eine bestimmte Spaltbreite aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- Motor-Getriebe-Einheit (1 1 ) zum Antreiben wenigstens eines der beiden Düsenblöcke (2, 3) vorgesehen ist, mit der der Abstand zwischen den beiden Düsenblöcken (2, 3) verstellt werden kann, und
- entlang der spaltförmigen Austrittsöffnung (5) mehrere Aktuatoren (10) angeordnet sind, die auf die Lippe (4) wirken, so dass die Lippe (4) relativ zu den beiden Düsenblöcken (2, 3) in Richtung der Spaltbreite hin und her bewegt werden kann.
PCT/EP2016/077680 2015-11-17 2016-11-15 Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit verstellbarer spaltbreite WO2017085045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16805320.5A EP3377233A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit verstellbarer spaltbreite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119818.5 2015-11-17
DE102015119818.5A DE102015119818A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit variabler spaltbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017085045A1 true WO2017085045A1 (de) 2017-05-26

Family

ID=57471802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077680 WO2017085045A1 (de) 2015-11-17 2016-11-15 Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit verstellbarer spaltbreite

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3377233A1 (de)
DE (1) DE102015119818A1 (de)
WO (1) WO2017085045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109395961A (zh) * 2018-10-31 2019-03-01 东莞市爱思宝节能科技有限公司 淋涂设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111701768B (zh) * 2020-06-12 2021-06-15 东北大学 一种可调节狭缝射流喷嘴
DE102020123740A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-17 Speira Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung von Metallbändern
IT202100011846A1 (it) * 2021-05-10 2022-11-10 Air Power Group S P A Dispositivo per l'apertura di una testata di velatura

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1417832A (fr) * 1964-12-18 1965-11-12 Allied Chem Filière nouvelle perfectionnée pour l'extrusion de pellicules en matière plastique et comportant une ouverture de sortie réglable
US5464577A (en) * 1994-01-04 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of thickness control for dies
DE602004007512T2 (de) 2003-06-03 2008-03-13 Avery Dennison Corp., Pasadena Düsenaufbau
WO2011145172A1 (ja) * 2010-05-18 2011-11-24 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Dfコータ用ヘッド
EP2500107A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Voith Patent GmbH Df-beschichter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119816B4 (de) 2015-11-17 2019-07-25 V.I.E. Systems GmbH Piezo-Aktuator mit mehreren Piezoelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1417832A (fr) * 1964-12-18 1965-11-12 Allied Chem Filière nouvelle perfectionnée pour l'extrusion de pellicules en matière plastique et comportant une ouverture de sortie réglable
US5464577A (en) * 1994-01-04 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of thickness control for dies
DE602004007512T2 (de) 2003-06-03 2008-03-13 Avery Dennison Corp., Pasadena Düsenaufbau
EP2500107A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Voith Patent GmbH Df-beschichter
WO2011145172A1 (ja) * 2010-05-18 2011-11-24 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Dfコータ用ヘッド

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109395961A (zh) * 2018-10-31 2019-03-01 东莞市爱思宝节能科技有限公司 淋涂设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119818A1 (de) 2017-05-18
EP3377233A1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017085045A1 (de) Vorhangdüse zum beschichten eines substrats mit verstellbarer spaltbreite
DE19535930C1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fließkanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
DE3927680A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008006205B4 (de) Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn
DE19722117A1 (de) Beschichtung poröser Träger
EP3085867B1 (de) Tor
EP1156931B1 (de) Kleberauftragsstation für druckerzeugnisse
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
EP2691184A1 (de) Klebedüse mit mehreren austrittsöffnungen
DE102016110073A1 (de) Streuvorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Streugut auf ein Formband
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
EP1501640B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluid
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
EP3546070A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat
EP2196269B1 (de) Vorrund-Element an einem Rundapparat
DE2944393C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
EP0118129A2 (de) Farbdosiervorrichtung für eine Farbkastenwalze
DE10328104A1 (de) Extrusionsdüse mit zumindest einem flexiblen Lippenelement
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung
DE3026666A1 (de) Farbdosiereinrichtung fuer druckmaschine
EP3126113B1 (de) Bandgiessanlage mit schwimmender giesserlagerung
EP1034926B1 (de) Segmentierte Farbmesseranordnung an einer Farbzufuhreinrichtung
DE102010030351A1 (de) Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches
DE102020119454A1 (de) Haftmittelauftragsanordnung und Verfahren zum Auftragen eines Haftmittels auf ein Kantenband
WO2022084001A1 (de) Breitschlitzdüse sowie verfahren zum herstellen eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016805320

Country of ref document: EP