WO2017064594A1 - Push-pull-verschluss für einen behälter - Google Patents

Push-pull-verschluss für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2017064594A1
WO2017064594A1 PCT/IB2016/055974 IB2016055974W WO2017064594A1 WO 2017064594 A1 WO2017064594 A1 WO 2017064594A1 IB 2016055974 W IB2016055974 W IB 2016055974W WO 2017064594 A1 WO2017064594 A1 WO 2017064594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
container
push
pull
cap
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/055974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Javier MUNOZ
Original Assignee
Closurelogic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Closurelogic Gmbh filed Critical Closurelogic Gmbh
Priority to MA42319A priority Critical patent/MA42319A1/fr
Priority to TNP/2018/000120A priority patent/TN2018000120A1/en
Publication of WO2017064594A1 publication Critical patent/WO2017064594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Definitions

  • the invention relates to a push-pull closure for a container according to the preamble of claim 1.
  • the closure cap with the movable pin-like closure element of the push-pull closure is a mechanical connection go ⁇ which is released during opening and newly made when closing the cap, so that with the Abschrau ⁇ ben the cap, the movable pin-like Ver - Closing element of the push-pull closure is raised linearly in the opening position and the movable pin-like closure ⁇ selement of the push-pull closure is depressed again in the Ver ⁇ closing position when screwing the cap.
  • the object is achieved by a push-pull closure for a container, which together amount ⁇ sets is composed of a base using a hand, which is inserted into the loading ⁇ container opening, for example a bottle and made in this base insert closure body, of the linearly by an up and down movement from a lower closure position into a raised open position can be transferred.
  • a push-pull closure for a container which together amount ⁇ sets is composed of a base using a hand, which is inserted into the loading ⁇ container opening, for example a bottle and made in this base insert closure body, of the linearly by an up and down movement from a lower closure position into a raised open position can be transferred.
  • the invention consists in that the movable closure body of the push-pull closure enters into a detachable connection with a closure cap which can be screwed onto the container.
  • This cap is —andmäßi ⁇ gate a well-known in the art Me ⁇ tallkappe in the form of an MCA closure made of aluminum, which is guided on an external thread, for example, a bottle neck.
  • the closure body of the push-pull closure has a releasable connection with this closure cap, so that when unscrewing the closure cap, the closure body is lifted out of its closed position until it reaches an upper point of the opening position and is held here at the base insert.
  • the base insert has a kind of stop for the displaceable closure body, so that the closure body can not be lifted beyond this opening position out of the base insert.
  • the cap is unscrewed further on reaching the opening position of the closure body, ie, it has not yet reached its highest point on the external thread of the body and is unscrewed beyond the opening position of the closure body.
  • the closure cap By the replacement of the closure cap and Ver ⁇ path body, the closure cap can now be removed from the Encryption ⁇ body and the container itself and remains as a separate body, which does not hinder the removal of a liquid from the container.
  • the closure ⁇ body is in its upper removal position, which can be removed immediately by tilting the container liquid from the push-pull closure.
  • the cap can also be screwed a little further on the thread, which again leads to a production of the detachable connection between the closure body and cap, whereby here this connection is supported by the thread and the Abforcewe ⁇ tion of the cap and thus without great effort by the user is done automatically.
  • the closure body has also been returned to its releasable connection position to the cap. In this way, it is advantageously achieved that the lifting of the closure body from a closure Posi ⁇ tion in an open position without any action by the user is bewerkstel ⁇ ligt merely by unscrewing the cap. This has particular great hygienic benefits.
  • the base insert in this case has on its outer surface to the container opening wall, for example.
  • To aaunhalinneneren, pointing, sealing attachment projections on the inside of the bottleneck create the onset of the base insert in the example. Fla ⁇ neck neck and so at the same time a sealing as well as a fastener ⁇ have effect.
  • Basisnote a right angle angled circumferential support ring, which rests on the container opening and Thus, the use of what its insertion depth in the container opening, determines.
  • the guided in the base insert closure body has on the inside at least one guide extension, which is guided along at least one inner guide ring of the base insert and applies to this, wherein the guide ring forms a stop for the guide arm and so limits the linear displaceability of the closure body in Base insert.
  • the closure body is guided here during insertion into the base insert to the upper edge of the base insert in order to effect a sealing closure of the push-pull closure.
  • the guide fortsat z comes with a arranged on this lower side circumferential upstand on the inner guide ring of the base insert for concern and thus limits the withdrawal from the base insert. This results in an open ring ⁇ space between the closure body and the base insert, from which the liquid located, for example, in a bottle can escape.
  • a concrete inventive implementation of the connec ⁇ tion area between the closure cap and closure body of the push-pull closure is achieved by a circumferential annular bead-like bead in the cap, in wel ⁇ che the closure body engages latching.
  • This bead is expediently arranged in the transition region from the top-side closure mirror to the circumferential closure cap side wall, so that the closure body can engage in this bead at its upper side and can be releasably connected to the cap.
  • Figure 1 shows the push-pull closure 1 with istsenk ⁇ tem closure body 3 and attached cap 5;
  • Figure 4 is an exploded view of the push-pull closure 1 according to the invention with Ver ⁇ closing cap 5 and sealing body 21;
  • Figure 5 shows a structural variant with Dichtungskör ⁇ per 21 in the closed position
  • Figure 6 shows this structural variant with sealing ⁇ body 21, raised closure body 3 and attached cap 5 as ⁇
  • Figures 1 to 3 show all the structural elements of the push-pull closure 1 according to the invention with attached cap 5 in the closed position.
  • the cap ⁇ be found entirely or partially on the container 4, in the case ⁇ sem a bottleneck screwed. It is used in the opening of the base insert 2, in which the closure body 3 is guided linearly displaceable. Placed downward from the closure body 3 are a first and a second guide extension 11 and 16, which cooperate with the base insert 2.
  • the base insert 2 has a guide ring 10, which interacts with the first guide extension 11 of the closure body 3.
  • the guide extension 11 is here guided within the guide ring 10 and thus directs a linear ver ⁇ tical guidance of the closure body 3 within the Ver ⁇ closing ring 10 from.
  • a second guide extension 16 is arranged offset on the underside on the closure cap 5, which adjoins the side wall
  • This second guide extension 16 seals on the one hand in the closed position together with the side wall 14 of the base insert 2 from the push-pull closure 1 from.
  • the detachable connection between the closure body 3 and the cap 5 is carried out as in the figures 1 and 2 seen below the shutter mirror 6 of the Ver ⁇ closure cap 5 within a torus bead 8 which extends circumferentially in the upper region of the cap 5 below the comparison circuit mirror 6 ,
  • this ringwulstar ⁇ term bead 8 of the closure body 3 engages with a closure body on the upper side bounding connecting plate 9 such that this connection plate 9 engages in the ring bead ⁇ like bead 8.
  • the disk-shaped connecting plate 9 comes to rest on the underside of the closure mirror 6 of the closure cap 5.
  • cap 5 can be completely removed from the container 4 after complete Unscrew ⁇ ben from the external thread of the container 4, whereby it has the sealing body 3 is completely lifted into the opening position of the push-pull closure 1 during unscrewing , Thus, by tilting the container 4 directly after unscrewing the cap 5 are poured. It is not necessary to manually lift the push-pull closure 1 or the closure body 3 of the push-pull closure 1 in the open position. A contact of the closure body 3 has been circumvented in accordance with the invention.
  • annular space 15 is used for the removal of liquid as soon as the closure body 3 is in the open position. Liquid can be passed through this annular space 15 to the closure body 3, wherein the closure body 3 in the upper opening position of its second guide extension 16 in a spaced position to the side wall 14 and thereby an annular gap 19 is formed, through which the liquid can escape.
  • the first guide extension 11, which is guided in the guide ring 10 of the base insert 2 be formed as a cylindrical body or be formed from a circular arrangement of a plurality of guide arms.
  • this guide ⁇ extension 11 consists of both a cylindrical portion which extends below the connecting plate 9 and on this zy- lindrischen section attaching circular guide arms, which leak into the upstands 12.
  • the first guide extension 11 is elastically deformable in its lower portion to be easier to insert in a first mating of the push-pull closure in the guide ring 10 of the base insert 2, wherein the guide arms of the first guide ⁇ Fortsatzes 11 elastically invest in the guide ring 10.
  • the second guide extension 16 has at its lower edge 13 a recess 23 which serves to form the annular gap 19.
  • This recess is arranged at the lower edge of the second guide extension 16 facing the side wall 14 of the base insert 2.
  • a defined annular gap is generated to produce an appropriate size of the annular gap to the liquid used.
  • the annular gap formation depends on
  • the figuratively illustrated design of the invention has the base attachment 2 in its upper region on an approximately perpendicular to the side wall 14 on the outside circumferential support ring 17, with which the base insert 2 rests on the upper edge 18 of the opening of the container 4.
  • the background is that the depth of use of the base insert 2 in the container 4 can be determined and thus the pouring height above the upper edge of the base insert 2.
  • the base insert upper edge 20 is also supported in the solution shown ge ⁇ formed .
  • a widening of the base insert upper edge 20 is provided in such a rounded manner that a good flow movement of the liquid out of this forming annular gap 19 takes place and a dirty pouring out of the push-pull closure 1 can be avoided.
  • FIGS. 5 to 7 a variant of the push-pull closure, in which an additional sealing body is used, is also shown graphically in FIGS. 5 to 7. This is formed in the drawing as a spherical sealing body 21 which abuts in a corresponding circular seal receptacle 22 on the underside of the base insert 2.
  • FIG. 5 shows a push-pull closure 1 in the closed position, in which the sealing body 21 is seated in the sealing body receptacle 22. This is achieved by pressing the sealing body 21 through the first guide extension 11 of the closure body 3. In the depressed position of the closure body 3, the first guide extension 11 presses the closure body 21 into its sealing body receptacle 22.
  • the sealing body 21 moves out of its sealing position in the sealing body receptacle 22 towards the first guide extension 11 during a tilting movement of the container 4 and thus releases the sealing body receptacle 22.
  • the liquid present in the container 4 can now run into the base insert 2 in order to be able to be removed from the push-pull closure 1 through the annular space 15 and the above-extending annular gap 19.
  • the additional sealing body 21 primarily causes an additional sealing effect, for example in particularly volatile liquids, in which an additional seal in the context of the push-pull closure 1 is desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination aus einem Schraubverschluss und einem Push-Pull-Verschluss (1) zu schaffen, wobei insbesondere das dosierte Entnehmen von Flüssigkeiten aus dem Behälter (4) angestrebt wird. Erreicht wird dies durch eine Verschlusskappe (5), die mit einem beweglichen zapfenartigen Verschlusselement des Push-Pull-Verschlusses eine mechanische Verbindung eingeht, die beim Öffnen gelöst und beim Verschließen der Verschlusskappe neu hergestellt wird, so daß mit dem Abschrauben der Verschlusskappe das bewegliche zapfenartige Verschlusselement des Push-Pull-Verschlusses bereits in die Öffnungsposition linear angehoben wird und beim Aufschrauben der Verschlusskappe das bewegliche zapfenartige Verschlusselement des Push-Pull-Verschlusses wieder in die Verschlussposition niedergedrückt wird.

Description

Push-Pull -Verschluss für einen Behälter
Die Erfindung betrifft einen Push-Pull-Verschluss für einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 055 338 AI ist eine Verschlusskappe mit einem verschiebbaren Teleskop¬ teil bekannt, wobei das Teleskopteil auf einem Austritts- stutzen verschieblich geführt ist. Durch entsprechende Durchlassöffnungen im Teleskopteil kann Flüssigkeit aus der Verschlusskappe entnommen werden. Durch ein Niederdrücken des Teleskopteil ist die Verschlusskappe wieder geschlossen. Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 017 383 Ul offenbart den Verschluss einer Trinkflasche, wobei ein Mund¬ stück vorgesehen ist, welches bspw. mit den Zähnen des Benutzers aus einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstel¬ lung linear verschiebbar ist.
Aus der Gebrauchsmusterschrift de 20 2008 002 717 Ul ist ebenfalls eine Verschlusskappe für einen Trinkbehäl¬ ter offenbart, bei welcher ein Funktionsabschnitt vorliegt, der linear verschiebbar einen Flüssigkeitsdurchgang in der Verschlusskappe öffnet und verschließt. Auch hier ist dies durch Anheben eines Verschlussteils und Niederdrücken des¬ selben gelöst.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 002 935 AI of- fenbart einen Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter, wobei auch hier eine verschließbare Durchgangsöffnung vorge¬ sehen ist, in der ein in dieser Öffnung geführter Zapfen linear angehoben oder abgesenkt werden kann und so die Durchgangsöffnung öffnet oder schließt.
Es ist diesen im Stand der Technik bekannten Lösungen gemein, dass ein lineares Öffnen und Verschließen ei- nes flaschenartigen Behälters durch das Anheben oder Niederdrücken eines linear geführten Verschlusskörpers erreicht wird, der Teil der eigentlichen Verschlusskappe ist und an dieser geführt ist. Dies kann manuell oder auch beispiels- weise unter Zuhilfenahme der Zähne erfolgen, die den beweg¬ lichen Verschlußkörper fassen und diesen anheben oder niederdrücken. Dies ist Beispiel soll seine Funktionalität, die im Bereich des Sportes häufig Anwendung findet. Es ist den bekannten Lösungen zudem gemein, dass die Verschlusskappen lediglich durch ein aufgesetztes Siegel oder eine Kunststoffkappe abgedeckt sind, die nach dem Öff¬ nen keine Verwendung mehr hat, da die Flasche mittels der Push-Pull-Mechanik geöffnet oder geschlossen wird. In der Regel ist nun kein weiteres Abdecken dieser Verschlusskappe mehr erforderlich. Es ist lediglich ein Aufsetzen einer Kunststoffkappe möglich, wobei dies für die Funktionalität keine Bedeutung hat. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorlie¬ genden Erfindung, eine Kombination aus einem Schraubver- schluss und einem Push-Pull-Verschluss zu schaffen, wobei insbesondere das dosierte Entnehmen von Flüssigkeiten aus dem Behälter angestrebt wird. Hierbei soll die Verschluss- kappe mit dem beweglichen zapfenartigen Verschlusselement des Push-Pull-Verschlusses eine mechanische Verbindung ein¬ gehen, die beim Öffnen gelöst und beim Verschließen der Verschlusskappe neu hergestellt wird, so daß mit dem Abschrau¬ ben der Verschlusskappe das bewegliche zapfenartige Ver- Schlusselement des Push-Pull-Verschlusses bereits in die Öffnungsposition linear angehoben wird und beim Aufschrauben der Verschlusskappe das bewegliche zapfenartige Verschlus¬ selement des Push-Pull-Verschlusses wieder in die Ver¬ schlussposition niedergedrückt wird.
Gelöst wird dies nach der Erfindung durch einen Push-Pull-Verschluss mit den Merkmalen des Anspruches 1. Die weiteren Ansprüche haben vorteilhafte Ausge¬ staltungen der Erfindung zum Gegenstand.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ei- nen Push-Pull-Verschluss für einen Behälter, der zusammenge¬ setzt ist aus einem Basiseinsatz einerseits, der in die Be¬ hälteröffnung beispielsweise einer Flasche eingesetzt ist und einem in diesem Basiseinsatz geführten Verschlusskörper, der linear durch eine Auf- und Abbewegung aus einer niederen Verschlussposition in eine angehobene Öffnungsstellung überführbar ist. Dies ist im Stand der Technik soweit bekannt.
Die Erfindung besteht darin, dass der bewegliche Verschlusskörper des Push-Pull-Verschlusses eine lösbare Verbindung mit einer auf dem Behälter aufschraubbaren Verschlusskappe eingeht. Diese Verschlusskappe ist zweckmäßi¬ gerweise eine im Stand der Technik hinlänglich bekannte Me¬ tallkappe in Form eines MCA-Verschlusses aus Aluminium, die auf einem Außengewinde beispielsweise eines Flaschenhalses geführt ist.
Der Verschlusskörper des Push-Pull-Verschlusses geht eine lösbare Verbindung mit dieser Verschlusskappe ein, sodass bei Abschrauben der Verschlusskappe der Verschluss- körper mit aus seiner Verschlussposition angehoben wird, bis dieser einen oberen Punkt der Öffnungsposition erreicht und hier am Basiseinsatz gehalten wird. Der Basiseinsatz weist hierfür eine Art Anschlag für den verschiebbaren Verschlusskörper auf, so dass der Verschlusskörper nicht über diese Öffnungsposition hinaus aus dem Basiseinsatz angehoben werden kann.
Die Verschlusskappe allerdings wird bei Erreichen der Öffnungsposition des Verschlusskörpers weiter abge- schraubt, d.h., sie hat ihren höchsten Punkt am Außengewinde des Körpers hier noch nicht erreicht und wird noch über die Öffnungsposition des Verschlusskörpers hinaus abgeschraubt. Hierdurch wird erreicht, dass die Verschlusskappe sich vom Verschlusskörper löst, wobei die Nutzung der Gewindeverbindung zwischen Verschlusskappe und Behälter eine definierte Ablösung dieser Verbindung bewirkt, die kräftesparend durch den Benutzer erreicht wird, da ja durch die Drehbewegung und die damit gleichzeitig erfolgende Aufwärtsbewegung der Ver¬ schlusskappe die Ablösung unterstützt wird.
Durch die Ablösung von Verschlusskappe und Ver¬ schlusskörper kann die Verschlusskappe nun vom Verschlüss¬ körper und dem Behälter selbst abgenommen werden und verbleibt als separater Körper, der der Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Behälter nicht hinderlich ist. Der Verschluss¬ körper befindet sich in seiner oberen Entnahmeposition, wodurch durch Kippen des Behälters Flüssigkeit aus dem Push- Pull-Verschluss sofort entnommen werden kann.
Beim Verschließen des Push-Pull-Verschlusses bzw. des Behälters erfolgt eine umgekehrte Abfolge. Die Ver¬ schlusskappe wird nun wieder auf das Außengewinde des Be- hälters aufgesetzt und übergreift hierbei den Verschlusskör¬ per, der immer noch in seiner Öffnungsposition angehoben ist. Die Verschlusskappe wird nun auf das Gewinde aufge¬ schraubt, wobei sie nach einigen Umdrehungen auf den Verschlusskörper trifft und diesen durch die Abwärtsbewegung beim Aufschrauben der Verschlusskappe mit nach unten in seine Verschlussposition bewegt. Auch hier kommt es wiederum zu einem Ende dieser Abwärtsbewegung des Verschlusskörpers im Basiseinsatz, sobald der Verschlusskörper vollständig in den Basiseinsatz eingeführt ist.
Die Verschlusskappe allerdings kann auch hier noch auf das Gewinde etwas weiter aufgeschraubt werden, wodurch es wieder zu einem Herstellen der lösbaren Verbindung zwischen Verschlusskörper und Verschlusskappe kommt, wobei auch hier diese Verbindung durch das Gewinde und die Abwärtsbewe¬ gung der Verschlusskappe unterstützt wird und somit ohne großen Kraftaufwand durch den Benutzer automatisch erfolgt. Sobald die Verschlusskappe vollständig auf den Behälter auf- geschraubt ist, ist auch der Verschlusskörper wieder in seine lösbare Verbindungsposition zur Verschlusskappe geführt worden . Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass das Anheben des Verschlusskörpers aus einer Verschlussposi¬ tion in eine Öffnungsposition ohne Zutun durch den Benutzer allein durch das Abschrauben der Verschlusskappe bewerkstel¬ ligt wird. Dies hat insbesondere große hygienische Vorteile. Betrachtet man spezielle Anwendungen eines solchen Verschlusses beispielsweise im Bereich der Lebensmittel Öl und Essig oder auch anderer dickflüssiger Flüssigkeiten, so ist leicht erkennbar, dass ein manuelles Anheben eines Ver¬ schlusskörpers aus einem Push-Pull-Verschluss nicht ohne Übertragung von Keimen auf diesen Verschluss möglich ist.
Auch ein Anheben wie im Sportbereich üblich mit den Zähnen ist hier nicht mehr erforderlich. Die Anwendung dieses Verschlusses zielt primär auf dosierbare Flüssigkei- ten wie beispielsweise Essig, Öl, Liköre, Spirituosen und ähnliches ab, bei denen eine gezielte Entnahme auch kleiner Mengen angestrebt wird, im Gegensatz zu üblichen Push-Pull- Verschlüssen, wie diese beispielsweise an Getränkeflaschen von Mineralwasser und Säften vorgesehen sind, bei denen eine große Flüssigkeitsmenge möglichst schnell entnommen werden soll .
Der Basiseinsatz weist hierbei an seiner Außenfläche zur Behälteröffnungswandung, bspw. zu einem Flaschenhalsinneren, weisende, abdichtende Befestigungsvorsprünge auf, die beim Einsetzen des Basiseinsatzes in den bspw. Fla¬ schenhals sich innenseitig fest an den Flaschenhals anlegen und so gleichzeitig eine abdichtende wie auch eine befesti¬ gende Wirkung haben. Zum oberen Rand der Behälteröffnung hin weist der
Basiseinsatz einen rechtwinklig abgewinkelten umlaufenden Abstützring auf, der auf der Behälteröffnung aufsitzt und somit den Einsatz, was dessen Einschubtiefe in die Behälteröffnung anbetrifft, festlegt.
Der im Basiseinsatz geführte Verschlusskörper weist innenseitig zumindest einen Führungsfortsatz auf, der an zumindest einem innenliegenden Führungsring des Basiseinsatz entlanggeführt wird und sich an diese anlegt, wobei der Führungsring einen Anschlag für den Führungsarm bildet und so die lineare Verschiebbarkeit des Verschlusskörpers im Ba- siseinsatz begrenzt.
Der Verschlusskörper wird hierbei beim Einschieben in den Basiseinsatz bis auf die Oberkante des Basiseinsatzes geführt, um einen abdichtenden Verschluss des Push-Pull- Verschlusses zu bewirken. Beim Öffnen des Push-Pull- Verschlusses wird der Verschlusskörper aus dieser Position linear verschoben und angehoben, wobei der Führungs fortsat z mit einer an dieser unterseitig angeordneten umlaufenden Aufkantung am innenliegenden Führungsring des Basiseinsatz zum Anliegen kommt und somit das Herausziehen aus dem Basiseinsatz beschränkt. Es entsteht hierbei ein offener Ring¬ raum zwischen dem Verschlusskörper und dem Basiseinsatz, aus dem die beispielsweise in einer Flasche sich befindliche Flüssigkeit austreten kann.
Es stellt dies eine deutliche Unterscheidung zu den im Stand der Technik aufgezeigten Push-Pull-Verschlüssen insofern dar, da der erfindungsgemäße Push-Pull-Verschluss stärker den Aspekt der Dosierung in den Vordergrund stellt, da die Flüssigkeit lediglich aus dem Ringraum radial austre¬ ten kann und somit nicht zentral in Längsrichtung des Fla¬ schenhalses aus der Verschlusskappe bzw. dem verschiebbaren Verschlusskörper selbst entnehmbar ist, wie dies beispiels¬ weise bei Mineralwasser- oder Sportgetränkeflaschen in der Regel der Fall ist. Daher ist hier der Anwendungsbereich bei diesem Verschluss auch stärker ausgerichtet auf Flüssigkei¬ ten, die dosiert verwendet werden, beispielsweise Öl, Essig oder auch alkoholische Getränke. Eine konkrete erfinderische Umsetzung des Verbin¬ dungsbereichs zwischen Verschlusskappe und Verschlusskörper des Push-Pull-Verschlusses wird erreicht durch eine umlau- fende ringwulstartige Sicke in der Verschlusskappe, in wel¬ che der Verschlusskörper einrastend eingreift. Diese Sicke ist zweckmäßiger weise angeordnet im Übergangsbereich vom oberseitigen Verschlussspiegel zur umlaufenden Verschluss- kappenseitenwand, so dass der Verschlusskörper an seiner Oberseite in diese Sicke eingreifen und hierbei lösbar mit der Kappe verbunden werden kann.
Dies ermöglicht, dass bei einem handelsüblichen Metallverschluss aus Aluminium dieser in gewohnter Weise beim Versiegeln und Verschließen des Behälters erst an das Gewinde und auch den Push-Pull-Verschlusses angeformt werden kann. Alternativ kann auch eine Vorformung erfolgen oder lediglich das Gewinde durch entsprechende Werkzeuge an das Ge¬ winde des Behälters angeformt werden.
Im Folgenden werden anhand von Zeichnungen die konkreten Gestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Push- Pull-Verschlusses in verschiedenen Alternativen näher beschrieben .
Es zeigen: Figur 1 den Push-Pull-Verschluss 1 mit abgesenk¬ tem Verschlusskörper 3 und aufgesetzter Verschlusskappe 5;
Figur 2 den aus der Verschlussposition in die
Öffnungsposition angehobenen Verschlusskörper 3 mit noch immer aufgesetzter Verschlusskappe 5; Figur 3 die nun abgehobene Verschlusskappe 5 mit geöffnetem Push-Pull-Verschluss 1 ;
Figur 4 eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Push-Pull-Verschlusses 1 mit Ver¬ schlusskappe 5 und Dichtungskörper 21;
Figur 5 eine bauliche Variante mit Dichtungskör¬ per 21 in der Verschlussposition;
Figur 6 diese bauliche Variante mit Dichtungs¬ körper 21, angehobenem Verschlusskörper 3 und aufgesetzter Verschlusskappe 5 so¬ wie
Figur 7 die bauliche Variante mit Dichtungskörper
21 in einer gekippten Ausguss-Darstellung und einem Verschlusskörper 3 in Öffnungsposition .
Figuren 1 bis 3 zeigen alle baulichen Elemente des erfindungsgemäßen Push-Pull-Verschlusses 1 mit aufgesetzter Kappe 5 in geschlossener Position. Die Verschlusskappe be¬ findet sich hierbei vollständig auf dem Behälter 4, in die¬ sem Fall einem Flaschenhals aufgeschraubt. Es ist in die Öffnung eingesetzt der Basiseinsatz 2, in dem der Verschlusskörper 3 linear verschiebbar geführt ist. Vom Verschlusskörper 3 nach unten weisend angeordnet sind ein erster und zweiter Führungsfortsatz 11 und 16, die mit dem Basiseinsatz 2 zusammenwirken. Der Basiseinsatz 2 weist hierfür einen Führungsring 10 auf, der mit dem ersten Führungsfortsatz 11 des Verschlusskörpers 3 zusammen- wirkt. Der Führungsfortsatz 11 wird hierbei innerhalb des Führungsrings 10 geführt und richtet somit eine lineare ver¬ tikale Führung des Verschlusskörpers 3 innerhalb des Ver¬ schlussrings 10 aus. Eine weitere Funktion ist eine Begren- zung der Führung des Verschlusskörpers 3 im Basiseinsatz 2, in dem an der Unterkante 13 des ersten Führungsfortsatzes 11 eine Aufkantung 12 zum Führungsring 10 weisend angeordnet ist, so dass bei Erreichen der Öffnungsposition des Ver- schlusskörpers 3, wie dies beispielsweise in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, diese Aufkantung 12 an der Unterkante
13 des Führungsrings 10 zum Anliegen kommt.
Neben dem ersten Führungsfortsatz 11 ist ein zwei- ter Führungsfortsatz 16 nach außen versetzt unterseitig an der Verschlusskappe 5 angeordnet, der sich an die Seitenwand
14 des Basiseinsatzes 2 anlegt und an dieser vertikal ver¬ schiebbar ist. Dieser zweite Führungsfortsatz 16 dichtet zum einen in der Verschlussposition gemeinsam mit der Seitenwand 14 des Basiseinsatzes 2 den Push-Pull-Verschluss 1 ab.
In der in den Figuren 2 und 3 erkennbaren Öffnungspositionen des Push-Pull-Verschlusses wird dieser zwei¬ te Führungsfortsatz 16 so weit angehoben, dass ein Ringspalt 19 zwischen der Unterkante 13 des zweiten Führungsfortsatzes 16 und der Oberkante des Basiseinsatzes freigegeben wird, durch den die im Behälter 4 enthaltene Flüssigkeit austreten kann . Die lösbare Verbindung zwischen dem Verschlusskörper 3 und der Verschlusskappe 5 erfolgt wie in den Figuren 1 und 2 erkennbar unterhalb des Verschlussspiegels 6 der Ver¬ schlusskappe 5 innerhalb einer ringwulstartigen Sicke 8, die im oberen Bereich der Verschlusskappe 5 unterhalb des Ver- Schlussspiegels 6 umlaufend verläuft. In diese ringwulstar¬ tigen Sicke 8 greift der Verschlusskörper 3 mit einer den Verschlusskörper oberseitig begrenzenden Verbindungsplatte 9 derart ein, dass diese Verbindungsplatte 9 in der ringwulst¬ artigen Sicke 8 einrastet. Hierbei kommt die scheibenförmige Verbindungsplatte 9 an der Unterseite des Verschlussspiegels 6 der Verschlusskappe 5 zum Anliegen. In den Figuren 1 bis 3 wird erkennbar, dass in der Verschlussposition der Figur 1 die Verbindungsplatte 9 des Verschlusskörpers 3 in der ringwulstartigen Sicke 8 der Verschlusskappe 5 eingreift und wie in Figur 2 erkennbar durch Abschrauben der Verschlusskappe 5 der Verschlusskörper 3 auf diese Art mit angehoben wird. Hierbei ist der Verschlusskör¬ per 3 mitdrehbar, da er im Führungsring 10 des Basiseinsatzes 2 drehbar gelagert ist. Wird die Öffnungsposition wie in Figur 2 erreicht, kommt es zum Anschlag der Aufkantung 12 des Verschlusskörpers 3 an der Unterkante 13 des Führungsrings 10 des Ba¬ siseinsatzes 2. Hierdurch wird die Aufwärtsbewegung aus dem Basiseinsatz 2 des Verschlusskörpers 3 abgeschlossen. Der Verschlusskörper 3 kann nicht weiter aus dem Basiseinsatz 2 angehoben werden. Da die Verschlusskappe 5 in dieser Positi¬ on aber noch nicht vom Behälter 4 und dessen Außengewinde vollständig abgeschraubt ist, kommt es durch die weitere Aufschraubbewegung der Kappe zu einer Trennung im Bereich der ringwulstartigen Sicke 8, da die Verbindungsplatte 9 nun in ihrer Position verharrt, die Verschlusskappe 5 aber wei¬ ter vertikal vom Behälter 4 entfernt wird.
Die nun im Bereich der lösbaren Verbindungen frei- gegebene Verschlusskappe 5 kann nach vollständigem Abschrau¬ ben vom Außengewinde des Behälters 4 komplett vom Behälter 4 abgenommen werden, wobei sie beim Abschraubvorgang den Verschlusskörper 3 vollständig in die Öffnungsposition des Push-Pull-Verschlusses 1 angehoben hat. Somit kann durch Kippen des Behälters 4 direkt nach Abschrauben der Verschlusskappe 5 ausgegossen werden. Es ist nicht erforderlich, den Push-Pull-Verschluss 1 bzw. den Verschlusskörper 3 des Push-Pull-Verschlusses 1 in die Öffnungsposition manuell anzuheben. Eine Berührung des Verschlusskörpers 3 ist inso- fern erfinderisch umgangen worden.
Beim Aufschrauben des Verschlusses 1 erfolgt wie bereits beschrieben die umgekehrte Abfolge, dass die Ver- schlusskappe 5 erst ohne mit dem Verschlusskörper 3 des Push-Pull-Verschlusses eine lösbare Verbindung eingegangen zu haben aufschraubbar ist, bis der Verschlussspiegel 6 bzw. die Unterkante 13 der ringwulstartigen Sicke 8 an die Ver- bindungsplatte 9 des Verschlusskörpers 3 anstößt und nun durch weiteres Aufschrauben der Verschlusskappe 5 der Verschlusskörper 3 wieder in seine Verschlussposition im Basiseinsatz 2 zurückgeschoben wird. Ist der Verschlusskörper an seinem untersten Punkt im Basiseinsatz 2 und somit seiner Verschlussposition angekommen, ist eine weitere vertikale Abwärtsbewegung des Ver¬ schlusskörpers 3 im Basiseinsatz 2 nicht mehr möglich. Durch weiteres abschließendes Aufschrauben der Verschlusskappe 5 aber wird die Verbindungsplatte 9 wieder in die entsprechen¬ de ringwulstartige Sicke 8 in der Verschlusskappe 5 hinein¬ gedrückt und rastet hier ein, um beim neuerlichen Aufschrau¬ ben wieder mit angehoben zu werden. Wie in den Figuren erkennbar, ist der Führungsring
10 des Basiseinsatzes 2 beabstandet zur Seitenwand 14 des Basiseinsatzes 2 angeordnet, wodurch ein Ringraum 15 zwi¬ schen diesen Bauelementen entsteht. Dieser Ringraum 15 dient der Flüssigkeitsentnahme, sobald der Verschlusskörper 3 sich in der Öffnungsposition befindet. Durch diesen Ringraum 15 kann Flüssigkeit hin zum Verschlusskörper 3 geführt werden, wobei der Verschlusskörper 3 in der oberen Öffnungsposition seines zweiten Führungsfortsatzes 16 in einer beabstandeten Position zur Seitenwand 14 aufweist und hierdurch ein Ring- spalt 19 entsteht, durch den die Flüssigkeit austreten kann.
Erfindungsgemäß kann der erste Führungsfortsatz 11, der im Führungsring 10 des Basiseinsatzes 2 geführt wird, als zylindrischer Körper ausgebildet sein oder aus ei- ner kreisförmigen Anordnung mehrerer Führungsarme gebildet sein. In den Figuren dargestellt besteht dieser Führungs¬ fortsatz 11 sowohl aus einem zylindrischen Abschnitt, der unterhalb der Verbindungsplatte 9 verläuft und an diesem zy- lindrischen Abschnitt ansetzenden kreisförmig angeordneten Führungsarmen, die in die Aufkantungen 12 auslaufen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der erste Führungs fortsatz 11 in seinem unteren Abschnitt elastisch verformbar ist, um bei einem ersten Zusammenstecken des Push-Pull-Verschlusses leichter in den Führungsring 10 des Basiseinsatzes 2 einsteckbar zu sein, wobei die Führungsarme des ersten Führungs¬ fortsatzes 11 elastisch sich an den Führungsring 10 anlegen. In der dargestellten baulichen Lösung der Erfindung weist der zweite Führungsfortsatz 16 an seiner Unterkante 13 eine Aussparung 23 auf, die der Bildung des Ringspaltes 19 dient. Diese Aussparung ist an der Unterkante des zweiten Führungsfortsatzes 16 zur Seitenwand 14 des Ba- siseinsatzes 2 weisend angeordnet. Durch entsprechende Form¬ gebung der Aussparung wird ein definierter Ringspalt erzeugt, um eine der verwendeten Flüssigkeit angemessene Größe des Ringspaltes zu erzeugen. Hierbei gilt, dass die Ringspaltbildung je nach
Viskosität der zu nehmenden Flüssigkeit größer oder kleiner auszugestalten ist, um ein definiertes Ausgießen zu ermöglichen. Die figürlich dargestellte Bauform der Erfindung weist beim Basisaufsatz 2 in seinem oberen Bereich ein in etwa rechtwinklig zur Seitenwand 14 außenseitig umlaufenden Abstützring 17 auf, mit dem der Basiseinsatz 2 auf der Oberkante 18 der Öffnung des Behälters 4 aufliegt. Hintergrund ist, dass so die Einsatztiefe des Basiseinsatzes 2 in den Behälter 4 festgelegt werden kann und somit auch die Aus- gießhöhe über die Oberkante des Basiseinsatzes 2.
Neben der Anpassung des zweiten Führungsfortsatzes 16 durch eine Aussparung zur Definition des Ausgusses durch den Push-Pull-Verschluss 1 ist auch bei der dargestellten Lösung die Basiseinsatzoberkante 20 ausgussunterstützend ge¬ formt. Hierbei ist eine Aufweitung der Basiseinsatzoberkante 20 derart abgerundet vorgesehen, dass eine gute Fließbewe¬ gung der Flüssigkeit aus diesem sich bildenden Ringspalt 19 erfolgt und ein unsauberes Ausgießen aus dem Push-Pull- Verschluss 1 vermieden werden kann.
Schließlich ist zeichnerisch ebenfalls dargestellt in den Figuren 5 bis 7 eine Variante des Push-Pull- Verschlusses , bei der ein zusätzlicher Dichtungskörper zum Einsatz kommt. Dieser ist in der zeichnerischen Darstellung als kugelförmiger Dichtungskörper 21 ausgebildet, der in einer entsprechenden kreisrunden Dichtungsaufnahme 22 an der Unterseite des Basiseinsatzes 2 anliegt.
In Figur 5 ist ein in der Verschlussposition befindlichen Push-Pull-Verschluss 1 dargestellt, bei dem der Dichtungskörper 21 in der Dichtungskörperaufnahme 22 sitzt. Dies wird erreicht durch ein Andrücken des Dichtungskörpers 21 durch den ersten Führungsfortsatz 11 des Verschlusskörpers 3. In herabgedrückter Position des Verschlusskörpers 3 drückt hierbei der erste Führungsfortsatz 11 den Verschluss¬ körper 21 in dessen Dichtungskörperaufnahme 22.
In der folgenden Figur 6 sehen wir den in der Öffnungsposition sich befindenden Verschlusskörper 3, der sich nun abgehoben vom Dichtungskörper 21 in seiner oberen Position befindet. Somit ist der Dichtungskörper 21 oberseitig freigegeben, um sich bei entsprechender Neigung aus der Dichtungskörperaufnahme 22 heraus zu bewegen.
Schließlich ist in der letzten Figur 7 erkennbar, wie sich der Dichtungskörper 21 bei einer Kippbewegung des Behälters 4 aus seiner Dichtungsposition in der Dichtungskörperaufnahme 22 heraus hin zum ersten Führungsfortsatz 11 bewegt und somit die Dichtungskörperaufnahme 22 freigibt. Durch diese geöffnete Dichtungskörperaufnahme 22 kann nun die sich im Behälter 4 befindliche Flüssigkeit in den Ba- siseinsatz 2 laufen, um so durch den Ringraum 15 und den oberhalb verlaufenden Ringspalt 19 aus dem Push-Pull- Verschluss 1 entnehmbar zu sein. Somit bewirkt hier der zusätzliche Dichtungskörper 21 primär eine zusätzlich abdichtende Wirkung beispielsweise bei besonders flüchtigen Flüssigkeiten, bei denen eine zusätzliche Abdichtung im Rahmen des Push-Pull-Verschlusses 1 angestrebt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4), wobei der Push-Pull-Verschluss einen Basiseinsatz (2), der sich in eine Behälteröffnung einsetzen lässt, und einen Verschlußkörper (3) aufweist, der aus einer Ver- schlusstellung in eine Öffnungsstellung relativ zum Basiseinsatz (2) linear verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Push-Pull-Verschluss (1) mit einer auf den Be¬ hälter (4) aufschraubbaren Verschlußkappe (5) zusammenwirkt,
- wobei der Verschlußkörper (3) des Push-Pull- Verschlusses (1) mit der Verschlußkappe (5) derart lösbare verbunden ist, dass beim Abschrauben der Verschlußkappe (5) vom Behälter (4) der Verschlu߬ körper (3) von der Verschlußkappe (5) aus seiner Verschlussposition im Basiseinsatz (2) anhebend herausgeführt wird und bei Erreichen der Öffnungs¬ position des Verschlußkörpers (3) durch weiteres Abschrauben der Verschlußkappe (5) die Verbindung zum Verschlußkörper (3) gelöst wird,
- und beim Aufschrauben der Verschlußkappe (5) auf den Behälter (4) der Verschlußkörper (3) aus der Öffnungsposition in den Basiseinsatz (2) in die Verschlussposition absenkend zurückgeführt wird, wobei bei Erreichen der Verschlussposition des Verschlußkörpers (3) im Basiseinsatz (2) durch weiteres Aufschrauben der Verschlußkappe (5) auf den Be¬ hälter (4) die Verbindung zur Verschlußkappe (5) neuerlich hergestellt ist.
2. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußkappe (5) im Übergangsbereich vom Verschlußspiegel (6) zur umlaufenden Verschlußkappensei- tenwand (7) eine umlaufende ringwulstartige Sicke (8) aufweist, in welche der Verschlußkörper (3) eingreift und so mit der Verschlußkappe (5) lösbar verbunden ist.
3. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußkörper (3) oberseitig eine scheibenförmige Verbindungsplatte (9) aufweist, die bei lösbarer Ver¬ bindung zur Verschlußkappe (5) in die umlaufende ring¬ wulstartige Sicke (8) unterhalb des Verschlußspiegels (6) eingreifend einrastet, so dass die scheibenförmige Verbindungsplatte (9) des Verschlußkörpers (3) flächig an der Innenfläche des Verschlußspiegels (6) anliegt.
4. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abschrauben der Verschlußkappe (5) vom Behälter (4) der Verschlußkörper (3) bis zu einem Anschlagpunkt angehoben wird und bei weiterem Abschrauben der Verschlußkappe (5) die scheibenförmige Verbindungsplatte (9) des Verschlußkörpers (3) aus ihrer lösbarer Verbindung in der umlaufende ringwulstartige Sicke (8) in der Verschlußkappe (5) gelöst wird, wobei die Verschlußkap¬ pe (5) vom Verschlußkörper (3) getrennt vom Behälter abnehmbar ist.
5. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußkappe (5) als MCA-Verschluss (Metallver- schluss aus Aluminium) ausgebildet ist.
6. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der in den Behälter eingesetzte Basiseinsatz (2) einen innenliegenden Führungsring (10) aufweist, in den der Verschlußkörper (3) mit einem ersten Führungsfortsatz (11) eingreift,
- wobei dieser erste Führungsfortsatz (11) an seinem unteren Ende eine Aufkantung (12) aufweist, die bei Erreichen der Öffnungsposition des Verschlußkörpers (3) an der Unterkante (13) des Führungsrings (10) anschlägt und so dessen lineare Bewegung aus dem Basiseinsatz (2) heraus begrenzt.
7. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsring (10) und der Seitenwand (14) des Basiseinsatzes (2) ein Ringraum (15) besteht, durch den die im Behälter (4) enthaltene Flüssigkeit durch den Push-Pull-Verschluss (1) austreten kann.
8. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsfortsatz (11) des Verschlußkörpers (3) aus einem zylindrischen Körper und/oder mehreren kreisförmig angeordneten Führungsarmen gebildet ist.
9. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der Verschlußkörper (3) einen zweiten ringförmigen
Führungsfortsatz (16) aufweist, der in den Basiseinsatz (2) im Ringraum (15) an der Seitenwand (14) anliegend eingreift,
- wobei in der Verschlussposition des Verschlußkör- pers (3) der zweite Führungsfortsatz (16) an der
Seitenwand (14) des Basiseinsatzes (2) anliegend den Push-Pull-Verschluss (1) verschließt, so dass keine Flüssigkeit durch den Ringraum (15) austreten kann - und in der oberen Öffnungssposition des Verschlußkörpers (3) der zweite Führungsfortsatz (16) von der Seitenwand (14) des Basiseinsatzes (2) abgeho¬ ben ist, so dass die im Behälter enthaltene Flüs¬ sigkeit durch den Ringraum (15) sowie einen Ring- spalt (19) zwischen dem zweiten Führungsfortsatz
(16) und der Oberkante der Seitenwand (14) des Ba¬ siseinsatzes (2) austreten kann. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiseinsatz (2) in seinem oberen Bereich einen in etwa rechtwinklig zur Seitenwand (14) außenseitig umlaufenden Abstützring (17) aufweist, der auf einer Oberkante (18) der Öffnung des Behälters 4 aufliegend die Einsatztiefe des Basiseinsatzes (2) in den Behäl¬ ter 4 bestimmt.
11. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Führungsfortsatz (16) des Verschlußkörpers (3) an seiner Unterkante eine umlaufende, zur Seiten¬ wand (14) ausgerichtete Aussparung aufweist, die eine definierte Aufweitung des mit der Seitenwand (14) ge¬ bildeten Ringspaltes (19) bewirkt.
Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (20) des Basiseinsatzes (2) eine den Ausguss aus dem Push-Pull-Verschluss (1) verbessernde Aufweitung nach außen aufweist.
13. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Basiseinsatz (2) ein beweglicher Dichtungskörper (21) geführt ist.
14. Push-Pull-Verschluss (1) für einen Behälter (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Dichtungskörper (21) in der Verschlussposition des Push-Pull-Verschlusses (1) durch den ers¬ ten Führungsfortsatz (11) des Verschlusskörpers (3) in einer Dichtungsaufnahme (22) an der Unterseite des Basiseinsatzes (2) fixiert ist
- und bei Öffnen des Push-Pull-Verschlusses (1) und somit Anheben des ersten Führungsfortsatz (11) freigegeben wird und sich bei einer Kippbewegung des Behälters (4) aus der Dichtungsaufnahme (22) herausbewegt,
- wodurch ein Zugang für die im Behälter enthaltene Flüssigkeit durch die offene Dichtungskörperauf¬ nahme (22) in den Basiseinsatz (2), den Ringraum (15) und den Ringspalt (19) des Push-Pull- Verschlusses (1) zur Entnahme aus dem Behälter freigegeben ist.
PCT/IB2016/055974 2015-10-15 2016-10-06 Push-pull-verschluss für einen behälter WO2017064594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MA42319A MA42319A1 (fr) 2015-10-15 2016-10-06 Bouchon tire-pousse pour contenant
TNP/2018/000120A TN2018000120A1 (en) 2015-10-15 2016-10-06 Push-pull closure for a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15189967.1A EP3156347B1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Push-pull-verschluss für einen behälter
EP15189967.1 2015-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017064594A1 true WO2017064594A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=54359755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/055974 WO2017064594A1 (de) 2015-10-15 2016-10-06 Push-pull-verschluss für einen behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3156347B1 (de)
ES (1) ES2744651T3 (de)
MA (1) MA42319A1 (de)
TN (1) TN2018000120A1 (de)
WO (1) WO2017064594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114275334A (zh) * 2020-07-25 2022-04-05 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种用于储存调料的容器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810185A (en) * 1995-03-02 1998-09-22 Groesbeck; Robert Clay Reclosable bottle closure for carbonated beverages and the like
WO1998055368A2 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Erie County Plastics Corporation Sports beverage snap closure
FR2799739A1 (fr) * 1999-10-13 2001-04-20 Pechiney Emballage Alimentaire Verseur anti-goutte erectile pour capsule de bouchage
FR2875485A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Arc Creation Design Et Pvl Sar Distributeur de liquide destine a etre fixe dans le goulot d'une bouteille et bouteille associee
DE102004055338A1 (de) 2004-11-16 2006-05-18 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe
DE202007017383U1 (de) 2007-12-13 2008-02-28 TV Products (HK) Ltd., Tsimshatsui Verschluss für eine Trinkflasche
DE202008002717U1 (de) 2008-02-26 2008-05-08 Prototec Aktiengesellschaft Verschlusskappe für einen Trinkbehälter
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
DE102012002935A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Mapa Gmbh Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
WO2014037825A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Guala Closures S.P.A. Pourer with retractable spout

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5810185A (en) * 1995-03-02 1998-09-22 Groesbeck; Robert Clay Reclosable bottle closure for carbonated beverages and the like
WO1998055368A2 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Erie County Plastics Corporation Sports beverage snap closure
FR2799739A1 (fr) * 1999-10-13 2001-04-20 Pechiney Emballage Alimentaire Verseur anti-goutte erectile pour capsule de bouchage
FR2875485A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Arc Creation Design Et Pvl Sar Distributeur de liquide destine a etre fixe dans le goulot d'une bouteille et bouteille associee
DE102004055338A1 (de) 2004-11-16 2006-05-18 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
DE202007017383U1 (de) 2007-12-13 2008-02-28 TV Products (HK) Ltd., Tsimshatsui Verschluss für eine Trinkflasche
DE202008002717U1 (de) 2008-02-26 2008-05-08 Prototec Aktiengesellschaft Verschlusskappe für einen Trinkbehälter
DE102012002935A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Mapa Gmbh Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
WO2014037825A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Guala Closures S.P.A. Pourer with retractable spout

Also Published As

Publication number Publication date
ES2744651T3 (es) 2020-02-25
EP3156347A1 (de) 2017-04-19
EP3156347B1 (de) 2019-06-05
MA42319A1 (fr) 2019-01-31
TN2018000120A1 (en) 2019-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE69115035T2 (de) Behälter und verschluss.
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE102010060291B4 (de) Verschlussdeckel für einen Getränkebehälter
WO2005049359A2 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP0240604A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
DE29912668U1 (de) Thermoskanne
WO2017064594A1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE60306761T2 (de) Spenderkappe für flüssigkeitsbehälter
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
EP3173541B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens
DE29512021U1 (de) Verschlußeinrichtung an Behältern
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
WO2019120706A1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering
DE3345526C2 (de)
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE4121249A1 (de) Verschlusskappe fuer eine flasche
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE29519547U1 (de) Verschlußeinrichtung an Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16788808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16788808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1