WO2017060315A1 - Trainingsvorrichtung - Google Patents

Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017060315A1
WO2017060315A1 PCT/EP2016/073815 EP2016073815W WO2017060315A1 WO 2017060315 A1 WO2017060315 A1 WO 2017060315A1 EP 2016073815 W EP2016073815 W EP 2016073815W WO 2017060315 A1 WO2017060315 A1 WO 2017060315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
tilting
training device
plug
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef KOGLER
Achim Oertel
Original Assignee
systemreha GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202015105239.1U external-priority patent/DE202015105239U1/de
Application filed by systemreha GmbH & Co. KG filed Critical systemreha GmbH & Co. KG
Priority to DE112016004550.6T priority Critical patent/DE112016004550A5/de
Publication of WO2017060315A1 publication Critical patent/WO2017060315A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials

Definitions

  • the present invention relates to a training device for training the coordination.
  • tilting boards which are formed from a loosely resting on a roller board. These tilting boards are commonly used in sports training to train the balancing ability of the respective athlete.
  • the therapy gyro is used to treat the balance abilities after leg or foot injuries. The patient stands on the gyro and tries to keep the gyroscope and balance as long as possible without tipping it to one side.
  • US Pat. No. 4,491,318 discloses a circular board which has a circular segment-shaped support element which is detachably fastened to the tilting board by means of a screw connection.
  • the tilting board also has on the underside a damping element, which surrounds the support element, so as to delay the tilting speed of the tilting board.
  • the support element may be attached concentrically or eccentrically to the tilting plate.
  • DE 10 2008 056 618 A1 discloses a training device for training the coordination, which is formed from a base plate and an element arranged on the underside of the base plate. This training device is characterized in that a soft elastic support member is provided on the underside of the base plate, which in the unloaded state at least about the same Height as the tilting element has.
  • the base plate is arranged approximately parallel to the ground, so that can not be detected before climbing the training device, as the training device tilts.
  • the tilting element is positively releasably plugged into the base plate, so that it can be replaced.
  • tilting elements which may be rigid, may be formed of an elastomeric material, are variably adjustable in height or provided with a roller.
  • a balance and luffing system comprises a balance board, on the underside of which a cylinder segment can be detachably arranged in order to allow tilting of the device in and against a longitudinal direction of the balance board.
  • the cylinder segment can be attached to the balance board by means of two wedges.
  • the balance board on its lateral edges wedges in order to mount the device, for example, to ladders or crossbars.
  • US 2004/0009859 A discloses a training device for balancing.
  • This training device comprises a circular base plate with a spherical segment-shaped tilting device. On the base plate, a first portion of the ball segment is formed. An approximately centrally arranged second portion of the ball segment is releasably and reconnectably connected to the first portion of the ball segment. In this way, a simplified balance training can be carried out when the second segment of the ball segment is not used, since only tilting in and against a predetermined direction is possible without the second segment of the ball segment being inserted.
  • the tilting device is designed in the form of a spherical segment, as a result of which the device has a punctiform bearing surface, so that the degree of difficulty in balancing is markedly increased.
  • the tilting device is designed in the form of a spherical segment, as a result of which the device has a punctiform bearing surface, so that the degree of difficulty in balancing is markedly increased.
  • a balancing device comprises a base plate and a pivoting or tilting means which can be arranged below the base plate.
  • the tilting means is preferably connectable by means of a screw connection with the base plate and may have different curvatures on a bearing surface.
  • the base plate may have various geometric shapes.
  • the object of the invention is to further develop such a training device in such a way that it can be produced easily and inexpensively in large quantities and it is nevertheless possible to set the most varied training stimuli with the training device.
  • the training device for training the coordination has a base plate and a tilting element arranged on the underside of the base plate, which serves as a tilting bearing for tilting the base plate at Belas- serves.
  • the training device is characterized in that the base plate is formed from a particle foam part.
  • the base plate may be formed on the underside with a plug-in recess, in which the tilting element is detachably positively pluggable.
  • Particle foam parts are plastic parts made of welded or sintered foam particles. Devices for producing such particle foam parts are known, for example, from DE 196 37 349 A1, EP 0 224 103 B1, DE 32 43 632 A1, DE 1704984 A1, US Pat. No. 4,822,542 A and US Pat. No. 6,220,842 B1. These particle foam parts are inexpensive to produce in large quantities. They are lightweight and therefore easy to handle. They have a certain strength, but which is much lower than the strength of non-foamed plastic bodies.
  • the preferred material from which the particle or foam particles are formed is expandable polypropylene (ePP). It has been found that the training device according to the invention can be produced easily and inexpensively from particle foam parts. As a result, training tracks can be provided at low cost with a multiplicity of training devices according to the invention.
  • the base plate and the tilting element can also be designed as a single particle foam part. As a result, the production costs can be further reduced.
  • the plug-in recess may have a clear width which is greater than the height of the tilting element.
  • a clear width in the sense of the present invention, the smallest distance between two diametrically opposite points of the plug recess is considered.
  • the diameter of the recess In a circular in plan view recess the diameter of the recess the clear width, in a square recess, the edge length of the square and in a rectangular recess, the shorter edge length of the rectangle is the inside width.
  • the tilting member which is detachably inserted into the plug-in recess, has a portion which is correspondingly large as the plug-in recess. Because of this size, the force acting on the tilting element distributed over a correspondingly large area, so that at the contact area between the tilting element and the base plate, the pressure exerted by this pressure is low.
  • the tilting element may be formed of a material having a relatively low strength and does not have to be a hard metal bolt or a fiber-reinforced expensive plastic bolt.
  • a large-scale tilting element in plan view has a correspondingly large circumference. Since the tilting element is positively received in the plug recess, is sufficient due to the large Scope of the frictional engagement between the tilting element and the base plate, which is effected by the correspondingly large peripheral surface to hold the tilting element firmly in the base plate. As a result, materials for the tilting and the base plate can be used, which in themselves have low coefficients of friction. Nevertheless, the tilting element is securely held in the base plate.
  • a large plug-in recess in the base plate allows a great variability of training stimuli, since in the plug-in recess eccentrically formed tilting elements are used, the support area can be located on a surface at any location of the region of the plug recess. Furthermore, tilting elements can be used, which have a linearly extending support area, which rests on a substrate, wherein the linearly extending support area can extend over a great length and thus predetermines the training device a unique tilting direction.
  • a large-area plug-in recess allows a multiplicity of different training stimuli even if the base plate has only one single plug-in recess.
  • An upper side of the base plate of the training device is called a standing surface.
  • One of the footprint of the training device opposite surface of the base plate is referred to as the bottom.
  • the plug-in recess is formed in the base plate that the plug-in recess is formed integrally in the bottom of the base plate.
  • the walls limiting the plug-in recess are an integral part of the base plate.
  • the wall bounding the plug-in recess in the lateral direction may preferably be a circumferential continuous ring wall which is not interrupted, that is to say that it is continuous and has no interruptions or defects.
  • a lower edge or an edge of the plug-in recess pointing away from the base surface can be flush, in particular flush with the underside of the base plate.
  • the tilting element is detachably inserted into the plug-in recess, is understood in the context of the present invention that no part of the tilting element is part of the base plate, but that the entire tilting element can be inserted into the base plate. Furthermore, the tilting element is rectilinear, that is orthogonally or at right angles plugged into the base plate or in this reinschiebbar and pulled out of this formed.
  • a connection of a tilting means to a base plate by means of a threaded connection does not constitute a detachable, form-fitting or frictionally pluggable connection.
  • the inside width of the plug-in recess is at least 5 cm, in particular at least 7.5 cm and preferably at least 10 cm or at least 12.5 cm.
  • the plug-in recess preferably extends over at least 10%, preferably at least 15% or at least 20% of the surface of the base plate in plan view.
  • the tilting element has a tilting surface for resting on a substrate.
  • the tilting surface is in the form of a spherical segment, a cylinder segment, a cone or a flat surface.
  • the tilting element has a plug-in section with which the tilting element can be inserted into the plug-in recess in a form-fitting or frictionally engaged manner.
  • the tilting surface may be arranged eccentrically with respect to the plug-in section.
  • the plug-in recess and the plug-in section are rotationally symmetrical, so that the tilting element can be inserted into the plug-in recess in different rotational positions.
  • the tilting element is circular in plan view.
  • an elastic support ring may be arranged, which surrounds the tilting element.
  • the support ring projects at the bottom of the base plate at least as far down as the tilting element.
  • the elastic support ring also dampens the tilting movement, which is why the degree of difficulty of the training device by exchanging support rings with different damping hardness is adjustable.
  • the support ring is preferably releasably attached to the base plate, so that the base plate can be used without support ring.
  • the support ring can be detachably plugged into the underside in a groove formed in the base plate and / or in the tilting element.
  • the training device is formed from a base plate and a tilting element arranged on the underside of the base plate, which serves as a tilting bearing for tilting the base plate under load.
  • This base plate is characterized in that it is formed from a particle foam part.
  • the production of the training device of particle foam parts is preferably used in combination with the above-discussed aspect with a large-scale plug recess on the underside of the base plate on the tilting element, since such a large-scale plug recess causes incoming pressure between the tilting element and the base plate , which can be easily absorbed by a particle foam part and also allows a single large plug recess, a large variation in training stimuli, as explained above.
  • the base plate which is the largest part of the training device, can be manufactured with a single mold and due to the size much more expensive and expensive than the tools of the tilting elements.
  • a training device may thus comprise a base plate and a set of support rings with different damping properties and / or a set of tilting elements with different geometries.
  • FIG. 1 shows a training device according to the invention in a perspective view obliquely from above
  • FIG. 2 shows the training device of Figure 1 in a perspective view looking towards the bottom
  • FIG. 3 shows the training device of Figure 1 in a side view
  • FIG. 4 shows the training device from FIG. 1 in a perspective view looking from the front below
  • FIG. 5 shows the training device from FIG. 1 in a longitudinal section
  • FIG. 6 shows the training device from FIG. 1 in a perspective view from below, the individual parts being separated in the manner of an exploded view, 7a, 7b, a tilting element for the device shown in Figure 1 with a circular segment-shaped tilting surface in perspective views,
  • Figure 10 the training device of Figure 1 in a perspective view looking towards the bottom, the individual parts are composed differently than in Figure 1, another embodiment a training device in a perspective on sees obliquely from below,
  • FIG. 13 shows the training device of Figure 1 1 in a side view.
  • a training device 1 has a base plate 2 and a tilting element 3, which serves as a tilting bearing for tilting the base plate under load.
  • the base plate 3 has in plan view an approximately rectangular shape with rounded corners.
  • the upper side of the base plate 2 forms a rectangular, planar surface 4 with two longitudinal sides 5 and two narrow sides 6.
  • the longitudinal sides extend approximately over a range of 25 cm to 45 cm and the narrow side of about 15 cm to 25 cm.
  • the underside of the base plate 2 has a downwardly convex curved shape, wherein the base plate has the largest thickness in the region of the middle of the longitudinal side 5 ( Figure 3).
  • the underside has a first, approximately oval recess 7, which is mainly due to production.
  • convex design of the underside of the base plate 2 with the recess 7 in the central region 5 downwardly projecting ribs 8 are formed at the edge regions along the longitudinal sides, which serve to stiffen the base plate 2.
  • a plug-in recess 9 is circular.
  • the plug-in recess 9 is located in the area inside the oval recess 7.
  • the plug-in recess 9 is thus integrally formed in the bottom 18 of the base plate 2.
  • a wall bounding the plug recess 9 is an integral part of the base plate 2.
  • the wall delimiting the plug hole in the lateral direction may preferably be a circumferential continuous ring wall 19 which is not interrupted, that is to say that it is continuous and no interruptions or no Has defects.
  • a lower edge or an edge 20 of the plug-in recess 9 pointing away from the base 4 can be flush, in particular flush with the underside 18 of the base plate 2 or the oval recess 7.
  • the plug-in recess 9 serves for positive or frictional reception of the tilting element 3.
  • the tilting element 3 is releasably inserted into the plug-in recess.
  • no component of the tilting element 3 is part of the base plate 2, but the entire tilting element 3 can be inserted into the base plate 2.
  • the tilting element 3 is rectilinear, that is, orthogonal or rectangular in the base plate 2 can be inserted or formed in this hineinschiebbar and pulled out of this.
  • the tilting element 3 has a plug-in section 10, which is designed to be complementary to the plug-in recess 9, so that the tilting element can be detachably inserted into the plug-in recess 9 (FIG. 5).
  • a tilting body 1 1 is formed, which has a slightly smaller diameter than the plug-in portion 10, so that the plug portion 10 at the edge of the tilting body 1 1 projects a piece.
  • the plug-in portion 10 and the tilting body 1 1 are each formed circular in plan view and arranged concentrically with each other.
  • the tilting body 1 1 has a cylindrical lateral surface 12 and a tilting surface 13.
  • the tilting surface 13 is represented by the end face to the cylindrical lateral surface 12, which is arranged on the side facing away from the plug-in portion 10 side.
  • the plug-in section 10 of the tilting element 2 has a smaller thickness than the depth of the plug-in recess 9. In this way, a groove 14 is formed when the tilting element 2 is inserted into the plug-in recess 9, which by the adjoining the plug-in section 10 region of the cylindrical lateral surface 12 of the cylindrical Jacket surface 12 adjacent annular surface of the male portion 10 and a portion of the plug recess 9 is limited.
  • a cylindrical support ring 15 encloses the tilting element 2 in the region of its cylindrical mantle surface 12.
  • the support ring 15 is formed of an elastic material. It extends downwards from the groove 14 and projects at the underside of the base plate 3 at least as far downwards as the tilting element with its tilting surface 13.
  • the supporting ring 15 is preferably a bit wider than the tilting surface 13 down before.
  • the thickness of the support ring 15 corresponds approximately to the width of the groove 14, so that the support ring 15 is positively or frictionally seated in the groove 14.
  • the cylindrical support ring 15 is made of an elastic material, such. As foam, formed.
  • the foam may be, for example, a polyethylene foam.
  • the foam is preferably a closed-cell, crosslinked foam.
  • Suitable foams are, for example, under the trade name Piastazote ®, in particular Piastazote ® LD18 (density of 18 kg / m 3) or under the trade name of the company LD18 Wilhelm Kopp cellular rubber.
  • Alveobloc ® type NT AB 25100 is suitable.
  • the training device without groove 14, wherein the support ring 15 is then held by frictional engagement on the cylindrical lateral surface 12, since the diameter of the inner surface of the support ring 15 corresponds approximately to the diameter of the tilting element 2 in the region of the cylindrical lateral surface 12.
  • the elastic support ring 15 causes the following functions:
  • the training device tilts around the support point of the tilting surface 13 on the ground, wherein the support ring 15 exerts a resistance to tilting.
  • the tilting property of the exercise device 1 is slightly reduced, and it is easier for a user to maintain balance on the exercise device.
  • the support ring 15 acts, the area within the support ring 15 below the tipping surface
  • the training device 1 hermetically seals off, like a suction cup.
  • the training device 1 is thereby fixed in place at a certain point of the smooth floor. This makes it possible to arrange a training track with a plurality of training devices 1 on a smooth floor, so that the individual training devices maintain their position.
  • the base plate 3 and the tilting element 2 are formed as a particle foam part.
  • Particle foam parts are lightweight. They can be manufactured inexpensively in large quantities.
  • the material from which the particle foam parts are made is expanding thermoplastic polypropylene (ePP).
  • the plug-in recess 9 of the present embodiment has a diameter of about 17 cm.
  • the diameter of the plug-in recess is preferably at least 2 cm, in particular at least 3 cm or at least 4 cm smaller than the length of the narrow sides 6.
  • the diameter of the plug-in recess is preferably at least 10 cm, in particular at least 12.5 cm and preferably at least 15 cm.
  • the plug-in section 110 which is designed to be complementary to the plug-in recess 9, therefore has the same diameter as the plug-in recess 9. Due to the large plug-in recess 9, the tilting element, which has a height of approximately 4-6 cm, is approximately a disk-like body.
  • the tilting element 2 Due to this disc-like shape of the tilting element 2, it has a large cylindrical peripheral surface in the region of the plug-in section 10, which serves as an anchoring surface on the corresponding cylindrical inner surface of the plug-in recess 9 and holds the tilting element 2 firmly in the base plate 3 by frictional engagement.
  • Non-foamed plastic and in particular fiber-reinforced non-foamed plastic are much stronger and more stable than bodies made of particle foam parts. However, such non-foamed plastic body are much more material-intensive, heavier and more expensive.
  • the force exerted by the base plate 3 on the tilting element 2 force is transmitted over a large area, whereby the pressure is correspondingly low and both the strength of formed as a particle foam part base plate 3 and the strength of the particle as foam part trained tilting element 2 is sufficient.
  • the base plate 3 is gulled to the side surfaces 5, 6 and preferably also at the bottom, d. h., That during production, the foam particles have been melted more strongly than in the remaining area. This causes a smooth surface and the foam surfaces located on the Au foam particles are firmly integrated or welded in the particle foam part, so that they can withstand shocks on hard objects without deformation.
  • the base 4, on the other hand, is not covered, whereby the foam particles, which are located in the area of the base 4, form a rough and thus non-slip surface.
  • the base plate 2 is made with a tool that limits a mold space that corresponds to the shape of the base plate.
  • foam particles are filled, which are then heated with the addition of steam, so that they are welded together or sintered.
  • the tool is designed such that the steam is supplied only in the region of the bottom. This promotes feathering in the area of the underside and on the side surfaces.
  • the steam is guided from the bottom through the foam plate forming the base plate 3, wherein it exits at the base.
  • the footprint reaches only steam, which has already traversed the base plate and thus not so Hot is like entering the mold room.
  • the stand surface is not verhautet and forms a uniform, rough surface that allows a secure stand.
  • the tool can also be provided with a poorly thermally conductive coating so that less heat is transferred to the foam particles in the region of the base surface than in the remaining regions by the tool.
  • the tilting element is produced with a molding tool which supplies steam both in the region of the tilting surface and in the region of the opposite side of the tilting element, in which case the vapor is preferably introduced alternately into the molding space. The tilting element is therefore fully covered.
  • the tilting elements 3 can be formed with different tilting surfaces 13 (FIGS. 7a to 9f).
  • the tilting elements may have a spherical segment-shaped tilting surface 13, whereby then the training device 1 can tilt down in all directions similar to a gyroscope.
  • the tilting surfaces 13 can also be formed in the shape of a cylinder segment, with the training device 1 tilting around a tilting line like a rocker.
  • the tilting surface 13 can also have the shape of a segment of an ellipsoid, as a result of which the tilting strength in the individual directions is then pronounced differently.
  • the tilting element can be plugged into the base plate 2 in an arbitrary rotational position, which leads to different tilting functions of the training device 1 in the case of non-rotationally symmetrical tilting surfaces 13.
  • Figures 9a, 9c and 9e show each tilting elements in a sectional view with spherical segment-shaped tilting surface 13.
  • the radii of the individual tilting elements 3 are formed differently. For small radii, the contact surfaces on the ground are correspondingly smaller. As a result, the forces concentrate on a smaller area. For smaller radii, it may therefore be expedient to form the tilting surface 13 of a more rigid material as particle foam.
  • the tilting surface 13 may be formed for example by a cap made of a non-foamed plastic part or of a metal part, which is attached to the tilting element 3, for example by gluing.
  • FIGS. 9b, 9d and 9f show tilting elements 3 in a sectional view with a cylinder-segment-shaped tilting surface 13, wherein the individual tilting elements have different radii. Again, it can be expedient, with small radii, the tilting surface 13 by a material such. As unfoamed plastic or metal, form, which is stronger than particle foam.
  • the tilting elements 3 shown in FIGS. 9a to 9f are either rotationally symmetrical with a spherical segment-shaped tilting surface 13 or mirror-symmetrical with a cylinder-segment-shaped tilting surface 13.
  • a non-tilted position of the training device 1 is thereby the contact point of the tilting surface 13 on a flat surface in the center of the tilting element 3 and thus in the center of the training device.
  • Both the spherical segment-shaped and the cylinder-segment-shaped tilting surface 13 may be formed eccentrically on the tilting element 3.
  • the large area covered by the tilting element is advantageous, since the eccentrically arranged contact point or the eccentrically arranged support line can be formed in a large distance from the center of the tilting element and in particular up to 5 cm, in particular up to 3.5 cm from the center may be spaced.
  • training devices with different tilting properties can be provided.
  • a wide variety of tilting properties can be set on the training apparatus 1 without the need for additional components.
  • a training device 1 comprises a set of support rings 15 with a low, medium and high strength or rigidity. The stiffer the support ring 15 is, the easier it is for a training position exercising device 1 to keep the balance on the exercise device 1. In principle, it is also possible to use the training device 1 without support ring 1 5.
  • Figure 10 shows an application of the training device 1, in which first the support ring 15 has been inserted into the plug-in recess 9 and then the tilting element 2 is inserted with the actual tilting surface 13 in the direction of the plug recess 9 in the support ring 15.
  • the plug-in section 10 forms an approximately level contact surface.
  • the stand plate 3 can roll on the tilting surface 13 of the tilting element 2 in this arrangement, whereby the tilting movement is damped by the support ring 15. in this arrangement of the tilting element 2, the tilting is damped more strongly than in the arrangements explained above, since the supporting ring is guided over the entire depth of the plugging recess 9 in a groove.
  • the above embodiments have a support ring 15 which surrounds the tilting element 2 completely.
  • a support ring arrangement in which a plurality of elastic support elements are arranged distributed around the tilting element 2, so that the tilting of the training device is damped in different directions.
  • the tilting element 3 may have a kugelsegmentformige or cylindrical segment-shaped tilting surface 13.
  • This embodiment differs from the above-described embodiments in that the base plate 2 in plan view has a somewhat square basic shape with rounded corners.
  • the above-described training devices 1 are for receiving a single foot on the base plate
  • this embodiment is so large that a person exercising with both feet can stand on the base plate 2. A person exercising can also sit on this base plate 2 or kneel on it.
  • the base plate 2 has rectilinear edges 16, which are each formed on the underside of the base plate 2 with a handle recess 17, so that a person kneeling or sitting on the training unit 1 can hold on to the base plate 2.
  • the shape of the base plate 2 can be designed as desired and can also be made larger.
  • such a training device with two tilting elements 3 can only be tilted about one tilting axis, which is why it is generally preferred to design the training device with a single tilting element.
  • the exercise device according to the invention has a large-area tilting element 3, different tilting effects can be achieved by different configurations of the tilting surface 13, as already explained above.
  • the possibility of different tilting effects is much greater than with two tilting elements.
  • the particle foam parts described above, the base plate 2 and the tilting element 3, are made of expandable polypropylene (ePP).
  • Expandable polyethylene terephthalate (ePET) can also be used as the material for producing the particle foam parts.
  • Polyethylene terephthalate has a high mechanical strength. This material is present in large quantities as recycled material from beverage bottles.
  • Expandable polyethylene terephthalate has on the one hand for the training device 1 according to the invention very suitable mechanical properties and on the other hand as a recycled material very environmentally friendly.
  • the cylindrical peripheral surface of the plug-in section 10 is planar or smooth.
  • one or more projections or lugs may be provided on the peripheral surface of the plug portion 10, which cause a stronger anchoring of the plug portion 10 in the plug recess 9.
  • These projections or noses can also be arranged on the corresponding surface of the plug-in recess 9.
  • the protrusions are formed, for example, in the form of half-cylinders having a height of 0.5 mm.
  • the base plate 2 can also be enclosed with a hard shell made of a hard, non-foamed plastic.
  • the hard shell preferably does not extend beyond the standing surface 4, which is designed as a rough surface.
  • Such a hard shell gives the training device a hard, outer surface and makes it resistant to corresponding shock loads.
  • such a hard shell can be aesthetically very appealing with a smooth, shiny surface in different colors.
  • the base plate and the tilting element can also be designed as a single particle foam part. As a result, the production costs can be further reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Trainingsvorrichtung zum Trainieren der Koordination weist eine Standplatte und ein an der Unterseite der Standplatte angeordnetes Kippelement auf, das als Kipplager zum Abkippen der Standplatte bei Belastung dient.

Description

Traininqsvorrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trainingsvorrichtung zum Trainieren der Koordination.
Zum Training der Koordination von Bewegungen und des Gleichgewichtsvermögens sind Therapiekreisel bekannt, welche aus kreisförmigen Platten ausgebildet sind, die mittig auf einem halbkugelförmigen Stützelement belagert sind. Die Therapiekreisel können somit um das Stützelement in eine beliebige Richtung abkippen.
Es gibt auch Kippbretter, die aus einem lose auf einer Walze aufliegenden Brett ausgebildet sind. Diese Kippbretter werden üblicherweise im Sporttraining zum Trainieren der Balancierfähigkeit des jeweiligen Sportlers eingesetzt. Der Therapiekreisel wird hingegen zur Therapie der Gleichgewichtsfähigkeiten nach Bein- bzw. Fußverletzungen verwendet. Der Patient stellt sich hierbei auf den Kreisel und versucht möglichst lange den Kreisel und Gleichgewicht zu halten, ohne dass er auf eine Seite abkippt.
Aus der US 4,491 ,318 geht ein kreisförmiges Brett hervor, das ein kreissegmentförmiges Stützelement auf- weist, das lösbar mittels einer Schraubverbindung am Kippbrett befestigt ist. Das Kippbrett weist zudem an der Unterseite ein Dämpfungselement auf, das das Stützelement umgibt, um so die Kippgeschwindigkeit des Kippbrettes zu verzögern. Das Stützelement kann konzentrisch oder exzentrisch an der Kippplatte befestigt sein. Aus der DE 10 2008 056 618 A1 geht eine Trainingsvorrichtung zum Trainieren der Koordination hervor, welche aus einer Standplatte und einem an der Unterseite der Standplatte angeordneten Element ausgebildet ist. Diese Trainingsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein weich elastisches Stützelement an der Unterseite der Standplatte vorgesehen ist, das im unbelasteten Zustand zumindest etwa die gleiche Höhe wie das Kippelement aufweist. Hierdurch ist die Standplatte etwa parallel zum Untergrund angeordnet, so dass vor dem Besteigen der Trainingsvorrichtung nicht erkannt werden kann, wie die Trainingsvorrichtung kippt. Das Kippelement ist formschlüssig lösbar an die Standplatte eingesteckt, so dass es ausgetauscht werden kann. Es sind unterschiedliche Typen von Kippelementen vorgesehen, die starr ausgebildet sein können, aus einem Elastomermaterial ausgebildet sein können, in der Höhe variabel einstellbar sind oder mit einer Rolle versehen sind.
In der DE 297 13 452 U ist ein Balance- und Wippsystem offenbart. Diese Vorrichtung umfasst ein Balancebrett, an dessen Unterseite ein Zylindersegment abnehmbar anordbar ist, um ein Verkippen der Vorrich- tung in und entgegen einer Längsrichtung des Balancebretts zu ermöglichen. Das Zylindersegment ist am Balancebrett mittels zweier Keile befestigbar. Weiterhin weist das Balancebrett an seinen seitlichen Rändern Keile auf, um die Vorrichtung beispielsweise an Leitern oder Querstangen einzuhängen.
Aus der US 2004/0009859 A geht eine Trainingsvorrichtung zum Balancieren hervor. Diese Trainingsvorrich- tung umfasst eine kreisförmige Grundplatte mit einer kugelsegmentförmigen Kippeinrichtung. An der Grundplatte ist ein erster Abschnitt des Kugelsegments angeformt. Ein in etwa zentral angeordneter zweiter Abschnitt des Kugelsegments ist mit dem ersten Abschnitt des Kugelsegments lös- und wieder verbindbar verbunden. Auf diese Weise lässt sich bei nichteingesetztem zweiten Abschnitt des Kugelsegments ein vereinfachtes Balancetraining durchführen, da ohne eingesetzten zweiten Abschnitt des Kugelsegments lediglich ein Verkippen in und entgegen einer vorbestimmten Richtung möglich ist. Sobald der zweite Abschnitt des Kugelsegments in den ersten Abschnitt des Kugelsegments eingesetzt ist, ist die Kippeinrichtung kugelseg- mentförmig ausgebildet, wodurch die Vorrichtung eine punktförmige Auflagefläche aufweist, sodass der Schwierigkeitsgrad beim Balancieren deutlich erhöht ist. Somit ist bei eingesetztem zweiten Kugelabschnitt hingegen ist ein Verkippen in der Ebene möglich.
In der US 2010/0087301 A ist eine Balanciervorrichtung offenbart. Diese Balanciervorrichtung umfasst eine Basisplatte sowie ein unterhalb der Basisplatte anordbares Schwenk- bzw. Kippmittel. Das Kippmittel ist vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung mit der Basisplatte verbindbar und kann an einer Auflagefläche verschiedene Krümmungen aufweisen. Die Basisplatte kann verschiedene geometrische Formen auf- weisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine solche Trainingsvorrichtung derart weiter zu bilden, dass sie in großen Stückzahlen einfach und kostengünstig herstellbar ist und es dennoch möglich ist, mit der Trainingsvorrichtung unterschiedlichste Trainingsreize zu setzen.
Die Trainingsvorrichtung zum Trainieren der Koordination weist eine Standplatte und ein an der Unterseite der Standplatte angeordnetes Kippelement auf, das als Kipplager zum Abkippen der Standplatte bei Belas- tung dient. Die Trainingsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Standplatte aus einem Partikelschaumstoffteil ausgebildet ist.
Vorzugsweise kann die Standplatte an der Unterseite mit einer Steckausnehmung ausgebildet sein, in die das Kippelement lösbar formschlüssig steckbar ist.
Partikelschaumstoffteile sind Kunststoffteile, die aus verschweißten bzw. gesinterten Schaumstoffpartikel hergestellt sind. Vorrichtungen zum Herstellen derartiger Partikelschaumstoffteile sind beispielsweise aus DE 196 37 349 A1 , EP 0 224 103 B1 , DE 32 43 632 A1 , DE 1704984 A1 , US 4,822,542 A und US 6,220,842 B1 bekannt. Diese Partikelschaumstoffteile sind kostengünstig in großer Stückzahl herstellbar. Sie sind leicht und damit einfach handhabbar. Sie besitzen eine gewisse Festigkeit, die jedoch wesentlich geringer als die Festigkeit von nicht geschäumten Kunststoffkörpern ist. Das bevorzugt Material, aus dem der bzw. die Partikelschaumstoffteile ausgebildet sind, ist expandierbares Polypropylen (ePP). Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung einfach und kostengünstig aus Partikelschaumstoffteilen herstellbar ist. Hierdurch können kostengünstig Trainingsstrecken mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtungen bereitgestellt werden.
Die Standplatte und das Kippelement können auch als ein einziges Partikelschaumstoffteil ausgebildet sein. Hierdurch können die Produktionskosten weiter gesenkt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Steckausnehmung eine lichte Weite aufweisen, die größer als die Höhe des Kippelementes ist. Als lichte Weite im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der kleinste Abstand zweier diametral gegenüberliegender Punkte der Steckausnehmung betrachtet. Bei einer in der Draufsicht kreisförmigen Ausnehmung stellen der Durchmesser der Ausnehmung die lichte Weite, bei einer quadratischen Ausnehmung die Kantenlänge des Quadrates und bei einer rechteckförmigen Ausnehmung die kürzere Kantenlänge des Rechteckes die lichte Weite dar.
Die Ausbildung der Trainingsvorrichtung mit einer Steckausnehmung großer lichter Weite bewirkt folgende Vorteile:
Das Kippelement, das lösbar in die Steckausnehmung einsteckbar ist, besitzt einen Abschnitt, der entsprechend groß wie die Steckausnehmung ist. Aufgrund dieser Größe verteilt sich die auf das Kippelement wirkende Kraft auf eine entsprechend große Fläche, sodass am Kontaktbereich zwischen dem Kippelement und der Standplatte, der hierdurch ausgeübt Druck gering ist. Hierdurch kann das Kippelement aus einem Material mit relativ geringer Festigkeit ausgebildet sein und muss kein harter Metallbolzen oder faserversteifter teurer Kunststoffbolzen sein.
Ein in der Draufsicht großflächiges Kippelement besitzt einen entsprechend großen Umfang. Da das Kippelement formschlüssig in der Steckausnehmung aufgenommen ist, genügt aufgrund des großen Umfanges der Reibschluss zwischen dem Kippelement und der Standplatte, der durch die entsprechend große Umfangsfläche bewirkt wird, um das Kippelement fest in der Standplatte zu halten. Hierdurch können Materialien für das Kippelement und die Standplatte verwendet werden, die an sich geringe Reibungskoeffizienten besitzen. Dennoch wird das Kippelement sicher in der Standplatte gehalten.
Eine große Steckausnehmung in der Standplatte erlaubt eine große Variabilität an Trainingsreizen, da in die Steckausnehmung exzentrisch ausgebildete Kippelemente einsetzbar sind, deren Auflagebereich sich auf einem Untergrund an einem beliebigen Ort des Bereichs der Steckausnehmung befinden kann. Weiterhin können Kippelemente verwendet werden, die einen sich linear erstreckenden Auflagebereich aufweisen, der auf einem Untergrund aufliegt, wobei sich der linear erstreckende Auflagebereich über eine große Länge erstrecken kann und so der Trainingsvorrichtung eine eindeutige Kipprichtung vorgibt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Steckausnehmung rotationssymmetrisch ausgebildet ist, da dann das Kippelement in unterschiedlichen Drehpositionen in der Standplatte einsteckbar ist. Dies vervielfacht insbesondere in Verbindung mit einer exzentrischen Ausnehmung des Kippelementes die Möglichkeiten für unterschiedliche Trainingsreize.
Eine großflächige Steckausnehmung ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Trainingsreize selbst wenn die Standplatte lediglich eine einzige Steckausnehmung aufweist.
Eine Oberseite der Standplatte der Trainingsvorrichtung wird als Standfläche bezeichnet. Eine der Standfläche der Trainingsvorrichtung gegenüberliegende Fläche der Standplatte wird als Unterseite bezeichnet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Ausdruck, dass die Steckausnehmung in der Standplatte ausgebildet ist verstanden, dass die Steckausnehmung integral in der Unterseite der Standplatte aus- geformt ist. Das bedeutet, die die Steckausnehmung begrenzenden Wandungen sind integraler Bestandteil der Standplatte. Die die Steckausnehmung in lateraler Richtung begrenzende Wandung kann vorzugsweise eine umlaufendende durchgehende Ringwandung sein, die nicht unterbrochen ist, das heißt, dass diese durchgehend ausgebildet ist und keine Unterbrechungen bzw. Fehlstellen aufweist. Weiterhin kann eine untere bzw. eine von der Standfläche weg weisende Kante der Steckausnehmung bündig, insbesondere flächenbündig mit der Unterseite der Standplatte ausgebildet sein.
Unter dem Ausdruck, dass das Kippelement lösbar in die Steckausnehmung einsteckbar ist, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass kein Bestandteil des Kippelements Bestandteil der Standplatte ist, sondern dass das gesamte Kippelement in die Standplatte einsetzbar ist. Weiterhin ist das Kippelement geradlinig, das heißt orthogonal bzw. rechtwinklig in die Standplatte einsteckbar bzw. in diese reinschiebbar und aus dieser rausziehbar ausgebildet. Eine Verbindung eines Kippmittels mit einer Basisplatte mittels einer Gewindeverbindung, wie sie bspw. in der US 2010/0087301 A vorgesehen ist, stellt im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine lösbare form- bzw. reibschlüssig steckbare Verbindung dar. Die lichte Weite der Steckausnehmung beträgt zumindest 5 cm , insbesondere zumindest 7,5 cm und vorzugsweise zumindest 10 cm bzw. zumindest 12,5 cm . Die Steckausnehmung erstreckt sich vorzugsweise über zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 15 % bzw. zumindest 20 % der Fläche der Standplatte in der Draufsicht. Das Kippelement weist eine Kippfläche zur Auflage auf einem Untergrund auf. Vorzugsweise ist die Kippfläche in der Form eines Kugelsegments, eines Zylindersegments, eines Konus oder einer ebenen Fläche ausgebildet. Durch Austauschen unterschiedlich ausgebildeter Kippelemente können unterschiedliche Trainingsreize mit der Trainingsvorrichtung gesetzt werden. Das Kippelement weist einen Steckabschnitt auf, mit dem das Kippelement form- bzw. reibschlüssig in der Steckausnehmung einsteckbar ist. Die Kippfläche kann exzentrisch bezüglich des Steckabschnittes angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Steckausnehmung und der Steckabschnitt rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass das Kippelement in unterschiedlichen Drehpositionen in die Steckausnehmung einsteckbar ist. Besonders bevorzugt ist das Kippelement in der Draufsicht kreisförmig ausgebildet.
An der Unterseite der Standplatte kann ein elastischer Stützring angeordnet sein, der das Kippelement umschließt. Der Stützring steht an der Unterseite der Standplatte mindestens so weit nach unten wie das Kippelement vor. Hierdurch ist die Standplatte im unbelasteten Zustand etwa parallel zum Untergrund angeordnet, so dass vor dem Besteigen der Trainingsvorrichtung nicht erkannt werden kann, wie die Trainingsvor- richtung kippt. Der elastische Stützring dämpft auch die Kippbewegung, weshalb der Schwierigkeitsgrad der Trainingsvorrichtung durch Austausch von Stützringen mit unterschiedlicher Dämpfungshärte einstellbar ist. Der Stützring ist vorzugsweise lösbar an der Standplatte befestigt, so dass die Standplatte auch ohne Stützring benutzt werden kann. Es hat sich gezeigt, insbesondere, wenn der Stützring etwas weiter nach unten als das Kippelement von der Standplatte vorsteht, dass bei Aufsetzen der Trainingsvorrichtung auf einem glatten Boden und einmaliger Belastung der Trainingsvorrichtung der Stützring ähnlich wie ein Saugnapf wirkt und die Trainingsvorrichtung am Boden fixiert ist. Hierdurch ist es möglich, mehrere Trainingsvorrichtungen nebeneinander auf einem glatten Boden ortsfest zu fixieren und eine definierte Trainingsstrecke zu erstellen.
Der Stützring kann an der Unterseite in einer in der Standplatte und/oder in dem Kippelement ausgebildeten Nut lösbar eingesteckt sein. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Trainingsvorrichtung aus einer Standplatte und einem an der Unterseite der Standplatte angeordneten Kippelement ausgebildet, das als Kipplager zum Abkippen der Standplatte bei Belastung dient. Diese Standplatte zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus einem Partikelschaumstoffteil ausgebildet ist.
Der Aspekt der vorliegenden Erfindung, der Herstellung der Trainingsvorrichtung aus Partikelschaumstoffteilen, wird bevorzugt in Kombination mit dem oben erläuterten Aspekt mit einer großflächigen Steckausnehmung an der Unterseite der Standplatte über das Kippelement eingesetzt, da eine solche großflächige Steckausnehmung eingehenden Druck zwischen dem Kippelement und der Standplatte bewirkt, der von einem Partikelschaumstoffteil ohne Weiteres aufgenommen werden kann und zudem eine einzelne große Steckausnehmung, eine große Variation an Trainingsreizen ermöglicht, wie es oben erläutert ist. Hierdurch kann die Standplatte, die das größte Teil der Trainingsvorrichtung darstellt, mit einem einzigen Formwerkzeug hergestellt werden und aufgrund der Größe wesentlich aufwändiger und teurer als die Werkzeuge der Kippelemente ist.
Eine Trainingsvorrichtung kann somit eine Standplatte und einen Satz Stützringe mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften und/oder einen Satz Kippelemente mit unterschiedlichen Geometrien umfassen. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
Figur 2 die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht mit Blickrichtung auf die Unterseite,
Figur 3 die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 in einer Seitenansicht,
Figur 4 die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht mit Blickrichtung von vorne unten,
Figur 5 die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 in einem Längsschnitt, Figur 6 die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten, wobei die einzelnen Teile in Art einer Explosionsdarstellung separiert sind, Figur 7a, 7b ein Kippelement für die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung mit einer kreissegmentförmigen Kippfläche in perspektivischen Ansichten,
Figur 8a, 8b ein Kippelement für die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung mit einer zylindersegmentförmigen
Kippfläche in perspektivischen Ansichten,
Figur 9a-9f Kippelemente mit kreissegmentförmiger oder zylindersegmentförmiger Kippfläche mit unterschiedlichen Radien in jeweils einer Schnittansicht, Figur 10 die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht mit Blickrichtung auf die Unterseite, wobei die einzelnen Teile anders als in Figur 1 zusammengesetzt sind, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Trainingsvorrichtung in einer perspektivischen An sieht von schräg unten,
die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 1 in einer Draufsicht von oben bzw. unten, und
Figur 13 die Trainingsvorrichtung aus Figur 1 1 in einer Seitenansicht.
Eine erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung 1 weist eine Standplatte 2 und ein Kippelement 3 auf, das als Kipplager zum Abkippen der Standplatte bei Belastung dient.
Die Standplatte 3 besitzt in der Draufsicht eine etwa rechteckförmige Form mit abgerundeten Ecken. Die Oberseite der Standplatte 2 bildet eine rechteckförmige, ebenflächige Standfläche 4 mit zwei Längsseiten 5 und zwei Schmalseiten 6. Die Längsseiten erstrecken sich etwa über einen Bereich von 25 cm bis 45 cm und die Schmalseite von etwa 15 cm bis 25 cm .
Die Unterseite der Standplatte 2 weist eine nach unten konvex gewölbte Form auf, wobei die Standplatte die größte Dicke im Bereich der Mitte der Längsseite 5 besitzt (Figur 3). Die Unterseite weist eine erste, etwa ovale Ausnehmung 7 auf, welche vor allem herstellungsbedingt ist. Durch die einerseits konvexe Ausbildung der Unterseite der Standplatte 2 mit der Ausnehmung 7 im zentralen Bereich sind an den Randbereichen entlang der Längsseiten 5 nach unten vorstehende Rippen 8 ausgebildet, welche zur Versteifung der Standplatte 2 dienen.
An der Unterseite 18 der Standplatte 2 befindet sich mittig eine Steckausnehmung 9. Die Steckausnehmung 9 ist kreisförmig ausgebildet. Die Steckausnehmung 9 befindet sich im Bereich innerhalb der ovalen Ausnehmung 7. Die Steckausnehmung 9 ist somit integral in der Unterseite 18 der Standplatte 2 ausgeformt. Das bedeutet, eine die Steckausnehmung 9 begrenzenden Wandungen sind integraler Bestandteil der Standplatte 2. Die die Steckausnehmung in lateraler Richtung begrenzende Wandung kann vorzugsweise eine umlaufendende durchgehende Ringwandung 19 sein, die nicht unterbrochen ist, das heißt, dass diese durchgehend ausgebildet ist und keine Unterbrechungen bzw. Fehlstellen aufweist.
Eine untere bzw. eine von der Standfläche 4 weg weisende Kante 20 der Steckausnehmung 9 kann bündig, insbesondere flächenbündig mit der Unterseite 1 8 der Standplatte 2 oder der ovalen Ausnehmung 7 ausge- bildet sein.
Die Steckausnehmung 9 dient zur form- bzw. reibschlüssigen Aufnahme des Kippelementes 3.
Das Kippelement 3 ist lösbar in die Steckausnehmung einsteckbar. Somit ist kein Bestandteil des Kippele- ments 3 Bestandteil der Standplatte 2, sondern das gesamte Kippelement 3 ist in die Standplatte 2 einsetzbar. Weiterhin ist das Kippelement 3 geradlinig, das heißt orthogonal bzw. rechtwinklig in die Standplatte 2 einsteckbar bzw. in diese reinschiebbar und aus dieser rausziehbar ausgebildet.
Das Kippelement 3 weist einen Steckabschnitt 1 0 auf, der komplementär zur Steckausnehmung 9 ausgebil- det ist, so dass das Kippelement in die Steckausnehmung 9 lösbar einsteckbar ist (Figur 5). Am Steckabschnitt 10 ist ein Kippkörper 1 1 angeformt, der einen etwas kleinen Durchmesser als der Steckabschnitt 10 aufweist, so dass der Steckabschnitt 10 am Rand des Kippkörpers 1 1 ein Stück vorsteht. Der Steckabschnitt 10 und der Kippkörper 1 1 sind in der Draufsicht jeweils kreisförmig ausgebildet und zueinander konzentrisch angeordnet. Der Kippkörper 1 1 weist eine zylinderförmige Mantelfläche 12 und eine Kippfläche 13 auf. Die Kippfläche 13 wird durch die Stirnseite zur zylinderförmigen Mantelfläche 12 dargestellt, die auf der vom Steckabschnitt 10 abweisenden Seite angeordnet ist.
Der Steckabschnitt 10 des Kippelements 2 hat eine geringere Dicke als die Tiefe der Steckausnehmung 9. Hierdurch wird bei in die Steckausnehmung 9 eingestecktem Kippelement 2 eine Nut 14 ausgebildet, welche durch den an den Steckabschnitt 10 angrenzenden Bereich der zylinderförmigen Mantelfläche 12, der an die zylinderförmige Mantelfläche 12 angrenzenden ringförmigen Fläche des Steckabschnitts 10 und einen Bereich der Steckausnehmung 9 begrenzt wird.
Ein zylinderförmiger Stützring 15 umschließt das Kippelement 2 im Bereich seiner zylinderförmigen Mantel- fläche 12. Der Stützring 1 5 ist aus einem elastischen Material ausgebildet. Er erstreckt sich von der Nut 14 nach unten und steht an der Unterseite der Standplatte 3 zumindest so weit nach unten vor, wie das Kippelement mit seiner Kippfläche 13. Vorzugsweise steht der Stützring 15 ein Stück weiter als die Kippfläche 13 nach unten vor. Die Dicke des Stützrings 15 entspricht etwa der Breite der Nut 14, so dass der Stützring 15 form- bzw. reibschlüssig in der Nut 14 sitzt.
Der zylinderförmige Stützring 15 ist aus einem elastischen Material, wie z. B. Schaumstoff, ausgebildet. Der Schaumstoff kann beispielsweise ein Polyäthylenschaumstoff sein. Der Schaumstoff ist vorzugsweise ein geschlossenzelliger, vernetzter Schaumstoff. Geeignete Schaumstoffe sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Piastazote®, insbesondere Piastazote® LD18 (Dichte von 18 kg/m3) oder unter dem Handelsnamen LD18 der Firma Wilhelm Kopp Zellkautschuk erhältlich. Ein weiteres geeignetes Material für solche Schaumstoffe ist unter dem Handelsnamen Alveobloc® erhältlich. Dies ist ein Polyolefinschaumstoff. Für den Stützring ist vor allem der Schaumstoff Alveobloc® des Typs NT AB 25100 geeignet.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Trainingsvorrichtung ohne Nut 14 auszubilden, wobei dann der Stützring 15 durch Reibschluss an der zylinderförmigen Mantelfläche 12 gehalten wird, da der Durchmesser der Innenfläche des Stützrings 15 etwa den Durchmesser des Kippelementes 2 im Bereich der zylinderförmigen Mantelfläche 12 entspricht.
Der elastische Stützring 15 bewirkt folgende Funktionen:
Beim Aufstellen der Trainingsvorrichtung 1 auf einem Untergrund ohne Belastung bewirkt der Stützring 1 5, dass die Standfläche 4 parallel zum Untergrund angeordnet ist.
- Bei Belastung der Trainingsvorrichtung 1 kippt die Trainingsvorrichtung um den Auflagepunkt der Kippfläche 13 auf dem Untergrund, wobei der Stützring 15 einen Widerstand gegen das Kippen ausübt. Hierdurch wird die Kippeigenschaft der Trainingsvorrichtung 1 etwas reduziert und es ist für einen Benutzer einfacher das Gleichgewicht auf der Trainingsvorrichtung zu halten.
Beim Aufstellen der Trainingsvorrichtung 1 auf einem glatten Untergrund und einer einmaligen Be- lastung wirkt der Stützring 15, der den Bereich innerhalb des Stützringes 15 unterhalb der Kippfläche
13 luftdicht abschließt, wie ein Saugnapf. Die Trainingsvorrichtung 1 wird hierdurch ortsfest an einer bestimmten Stelle des glatten Bodens fixiert. Hierdurch ist es möglich, eine Trainingsstrecke mit mehreren Trainingsvorrichtungen 1 auf einem glatten Boden anzuordnen, so dass die einzelnen Trainingsvorrichtungen ihre Position beibehalten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Standplatte 3 und das Kippelement 2 als Partikelschaumstoffteil ausgebildet. Partikelschaumstoffteile sind leicht. Sie können kostengünstig in großer Stückzahl gefertigt werden. Das Material, aus dem die Partikelschaumstoffteile gefertigt sind, ist expandierendes, thermoplastisches Polypropylen (ePP).
Die Steckausnehmung 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist einen Durchmesser von etwa 17 cm auf. Der Durchmesser der Steckausnehmung ist vorzugsweise zumindest 2 cm, insbesondere zumindest 3 cm bzw. zumindest 4 cm kleiner als die Länge der Schmalseiten 6. Der Durchmesser der Steckausnehmung beträgt vorzugsweise zumindest 1 0 cm , insbesondere zumindest 12,5 cm und vorzugsweise zumindest 15 cm .
Der Steckabschnitt 1 0, der komplementär zur Steckausnehmung 9 ausgebildet ist, besitzt daher den glei- chen Durchmesser wie die Steckausnehmung 9. Aufgrund der großen Steckausnehmung 9 ist das Kippelement, das eine Höhe von etwa 4-6 cm besitzt, ein etwa scheibenartiger Körper.
Aufgrund dieser scheibenartigen Form des Kippelements 2 weist es im Bereich des Steckabschnittes 10 eine große zylinderförmige Umfangsfläche auf, die als Verankerungsfläche an der korrespondierenden zy- linderförmigen Innenfläche der Steckausnehmung 9 dient und durch Reibschluss das Kippelement 2 fest in der Standplatte 3 hält.
Aufgrund der scheibenartigen Form des Kippelementes 2 ist es sehr stabil, auch wenn das Kippelement 2 selbst nicht aus einem hochfesten Material ausgebildet ist. Nicht geschäumter Kunststoff und insbesondere faserverstärkter nicht geschäumter Kunststoff sind wesentlich fester und stabiler als Körper aus Partikelschaumstoffteilen. Jedoch sind solche nicht geschäumten Kunststoffkörper wesentlich materialintensiver, schwerer und teurer.
Durch die scheibenartige Ausbildung des Kippelementes 2 wird die von der Standplatte 3 auf das Kippele- ment 2 ausgeübte Kraft über eine große Fläche übertragen, wodurch der Druck entsprechend gering ist und sowohl die Festigkeit der als Partikelschaumstoffteil ausgebildete Standplatte 3 als auch die Festigkeit des als Partikelschaumstoffteil ausgebildeten Kippelementes 2 genügt.
Die Standplatte 3 ist an den Seitenflächen 5, 6 und vorzugsweise auch an der Unterseite verhautet, d. h., dass bei der Fertigung die Schaumstoffpartikel stärker aufgeschmolzen worden sind als im übrigen Bereich. Dies bewirkt eine glatte Oberfläche und die an den Au ßenflächen befindlichen Schaumstoffpartikel sind fest in dem Partikelschaumstoffteil integriert bzw. eingeschweißt, so dass sie auch Stößen an harten Gegenständen verformungsfrei widerstehen können. Die Standfläche 4 ist hingegen nicht verhautet, wodurch die Schaumstoffpartikel, die sich im Bereich der Standfläche 4 befinden, eine raue und damit rutschfeste Ober- fläche bilden.
Die Standplatte 2 wird mit einem Werkzeug hergestellt, das einen Formraum begrenzt, der der Form der Standplatte entspricht. In diesem Formraum werden Schaumstoffpartikel eingefüllt, die dann unter Zugabe von Dampf erhitzt werden, so dass sie miteinander verschweißt bzw. gesintert werden. Das Werkzeug ist derart ausgebildet, dass der Dampf nur im Bereich der Unterseite zugeführt wird. Dies fördert die Verhau- tung im Bereich der Unterseite und an den Seitenflächen. Hierdurch wird der Dampf von der Unterseite durch die die Standplatte 3 bildende Schaumstoffpartikel geführt, wobei er an der Standfläche austritt. Hierdurch erreicht die Standfläche nur Dampf, der bereits die Standplatte durchquer hat und somit nicht mehr so heiß ist wie beim Eintritt in den Formraum . Hierdurch wird die Standfläche nicht verhautet und bildet eine gleichmäßige, raue Oberfläche, die einen sicheren Stand erlaubt. Im Bereich der Standfläche kann das Werkzeug auch mit einer schlecht thermisch leitenden Beschichtung versehen sein, so dass im Bereich der Standfläche weniger Wärme auf die Schaumstoffpartikel als in den übrigen Bereichen vom Werkzeug über- tragen wird.
Zur Erzeugung einer gleichmäßigen, rauen Oberfläche kann auch ein Werkzeug verwendet werden, das in dem an die Standfläche angrenzenden Bereich eine poröse Begrenzungswandung aufweist. Die poröse Begrenzungswandung besitzt einerseits eine gewisse Rauigkeit, die sich auf das Partikelschaumstoffteil überträgt. Andererseits kann Dampf an der porösen Begrenzungswandung gleichmäßig über die Fläche verteilt abgeführt oder auch zugeführt werden, wodurch eine lokale Überhitzung und damit ein Verhauten der Oberfläche vermieden wird. Das Kippelement wird mit einem Formwerkzeug hergestellt, das sowohl im Bereich der Kippfläche als auch im Bereich der gegenüberliegenden Seite des Kippelementes Dampf zuführt, wobei hier der Dampf vorzugsweise abwechselnd in den Formraum eingetragen wird. Das Kippelement ist daher vollumfänglich verhautet.
Die Kippelemente 3 können mit unterschiedlichen Kippflächen 13 (Figur 7a bis 9f) ausgebildet sein. Die Kippelemente können eine kugelsegmentförmige Kippfläche 13 besitzen, wodurch dann die Trainingsvorrichtung 1 ähnlich einem Kreisel in alle Richtungen abkippen kann. Die Kippflächen 13 können auch zylinder- segmentförmig ausgebildet sein, wobei dann die Trainingsvorrichtung 1 ähnlich einer Wippe nur um eine Kipplinie kippt. Die Kippfläche 13 kann auch die Form eines Segments eines Ellipsoids aufweisen, wodurch dann die Kippstärke in den einzelnen Richtungen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Da die Steckausnehmung 9 und der Steckabschnitt 1 0 rotationssymmetrisch sind, kann das Kippelement in einer beliebigen Drehposition in die Standplatte 2 eingesteckt sein, was bei nicht rotationssymmetrischen Kippflächen 13 zu unterschiedlichen Kippfunktionen der Trainingsvorrichtung 1 führt.
Figuren 9a, 9c und 9e zeigen jeweils Kippelemente in einer Schnittansicht mit kugelsegmentförmiger Kippfläche 13. Die Radien der einzelnen Kippelemente 3 sind unterschiedlich ausgebildet. Bei kleinen Radien sind die Auflageflächen auf dem Untergrund entsprechend geringer. Hierdurch konzentrieren sich die Kräfte auf eine kleinere Fläche. Bei kleineren Radien kann es daher zweckmäßig sein, die Kippfläche 13 aus einem festeren Material als Partikelschaumstoff auszubilden. Die Kippfläche 13 kann beispielsweise durch eine Kappe aus einem nichtgeschäumten Kunststoffteil oder aus einem Metallteil ausgebildet sein, das am Kippelement 3 beispielsweise durch Kleben befestigt ist.
Die Figuren 9b, 9d und 9f zeigen Kippelemente 3 in einer Schnittansicht mit einer zylindersegmentförmigen Kippfläche 13, wobei die einzelnen Kippelemente unterschiedliche Radien aufweisen. Auch hier kann es zweckmäßig sein, bei kleinen Radien die Kippfläche 13 durch ein Material, wie z. B. ungeschäumter Kunststoff oder Metall, auszubilden, das fester als Partikelschaumstoff ist.
Die in den Figuren 9a bis 9f gezeigten Kippelemente 3 sind entweder rotationssymmetrisch mit einer ku- gelsegmentförmigen Kippfläche 13 oder spiegelsymmetrisch mit einer zylindersegmentförmigen Kippfläche 13 ausgebildet. Bei einer nicht gekippten Stellung der Trainingsvorrichtung 1 befindet sich hierdurch der Auflagepunkt der Kippfläche 13 auf einem ebenflächigen Untergrund im Zentrum des Kippelementes 3 und damit im Zentrum der Trainingsvorrichtung 1 . Es ist jedoch auch möglich, die Kippfläche 13 exzentrisch auszubilden. Exzentrisch bedeutet hier, dass in einer nicht gekippten Stellung der Trainingsvorrichtung 1 der Auflagepunkt bzw. eine Auflagelinie der Kippfläche 13 nicht im Zentrum des Kippelementes angeordnet ist bzw. nicht durch das Zentrum des Kippelementes verläuft. Sowohl die kugelsegmentförmige als auch die zylindersegmentförmige Kippfläche 13 kann exzentrisch am Kippelement 3 ausgebildet sein. Bei einer solchen exzentrischen Ausbildung der Kippfläche ist die große Fläche, die vom Kippelement abgedeckt wird, von Vorteil, da der exzentrisch angeordnete Auflagepunkt bzw. die exzentrisch angeordnete Auflagelinie in einem großen Abstandsbereich vom Zentrum des Kippelementes ausgebildet sein kann und insbesondere bis zu 5 cm , insbesondere bis zu 3,5 cm vom Zentrum beabstandet sein kann. Hierdurch können Trainingsvorrichtungen mit unterschiedlichen Kippeigenschaften bereitgestellt werden. In Kombination mit der rotationsymmetrischen Ausbildung des Kippelementes 3 und der rotationssymmetrischen Steckausnehmung 9 lassen sich bei einer exzentrischen Ausbildung Kippfläche 13 unterschiedlichste Kippeigenschaften an der Trainingsvorrichtung 1 einstellen, ohne dass zusätzliche Bauteile benötigt werden.
Es können unterschiedliche Stützringe 1 5 mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften vorgesehen sein, so dass durch Austausch der Stützringe die Kippeigenschaften der Trainingsvorrichtung individuell einstellbar sind. Vorzugsweise weist eine Trainingsvorrichtung 1 einen Satz Stützringe 15 mit einer geringen, mittleren und hohen Festigkeit bzw. Steifigkeit auf. Je steifer der Stützring 15 ist, desto einfacher kann eine mit der Trainingsvorrichtung 1 trainierende Position das Gleichgewicht auf der Trainingsvorrichtung 1 halten. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Trainingsvorrichtung 1 ohne Stützring 1 5 zu benutzen.
Figur 10 zeigt eine Anwendung der Trainingsvorrichtung 1 , bei der zunächst der Stützring 15 in die Steck- ausnehmung 9 eingesetzt wurde und dann das Kippelement 2 mit der eigentlichen Kippfläche 13 in Richtung zur Steckausnehmung 9 in den Stützring 15 eingesetzt ist. Der Steckabschnitt 1 0 bildet bei dieser„umgekehrten" Anordnung des Kippelementes 2 eine etwa ebenflächige Auflagefläche. Die Standplatte 3 kann bei dieser Anordnung auf der Kippfläche 13 des Kippelements 2 abrollen, wobei die Kippbewegung durch den Stützring 15 gedämpft wird. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Anordnung des Kippelementes 2 das Kip- pen stärker als bei den oben erläuterten Anordnungen gedämpft ist, da der Stützring über die gesamte Tiefe der Steckausnehmung 9 in einer Nut geführt ist. Die obigen Ausführungsbeispiele weisen einen Stützring 15 auf, der das Kippelement 2 vollumfänglich umschließt. Alternativ zu einem geschlossenen Stützring kann auch eine Stützringanordnung vorgesehen sein, bei welcher mehrere elastische Stützelemente um das Kippelement 2 verteilt angeordnet sind, so dass das Abkippen der Trainingsvorrichtung in unterschiedlichen Richtungen gedämpft wird.
In die Figuren 1 1 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trainingsvorrichtung
1 dargestellt, die wiederum eine Standplatte 2 und ein Kippelement 3 aufweist, wobei das Kippelement 3 von einem Stützring 15 umgeben ist. Das Kippelement 3 und der Stützring 15 sind genauso wie bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausgebildet. Das Kippelement 3 kann eine kugelsegmentformige oder zylindersegmentförmige Kippfläche 13 aufweisen.
Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den oben erläuterten Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Standplatte 2 in der Draufsicht eine etwas quadratische Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist.
Die oben erläuterten Trainingsvorrichtungen 1 sind zur Aufnahme eines einzelnen Fußes auf der Standplatte
2 ausgebildet. Dieses Ausführungsbeispiel hingegen ist so groß, dass eine trainierende Person mit beiden Füßen auf der Standplatte 2 stehen kann. Eine trainierende Person kann sich auch auf diese Standplatte 2 setzen oder hierauf knien.
In den Bereichen zwischen den abgerundeten Ecken weist die Standplatte 2 geradlinige Kanten 16 auf, welche jeweils an der Unterseite der Standplatte 2 mit einer Griffausnehmung 17 ausgebildet sind, so dass eine auf der Trainingseinheit 1 kniende oder sitzende Person sich an der Standplatte 2 festhalten kann. Grundsätzlich kann die Form der Standplatte 2 beliebig ausgebildet sein und auch noch größer gestaltet sein. Bei noch größeren Standplatten 2 kann es auch zweckmäßig sein, zwei Kippelemente 3 an der Unterseite der Standplatte vorzusehen. Jedoch kann eine solche Trainingsvorrichtung mit zwei Kippelementen 3 nur um eine Kippachse gekippt werden, weshalb grundsätzlich bevorzugt ist, die Trainingsvorrichtung mit einem einzigen Kippelement auszubilden.
Da die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung ein großflächiges Kippelement 3 besitzt, können durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Kippfläche 13 unterschiedlichste Kippeffekte erzielt werden, wie es oben bereits erläutert ist. Bei Vorsehen eines einzigen Kippelementes 3 ist die Möglichkeit der unterschiedlichen Kippeffekte wesentlich größer als bei zwei Kippelementen.
Die oben beschriebenen Partikelschaumstoffteile, die Standplatte 2 und das Kippelement 3, sind aus expandierbarem Polypropylen (ePP) ausgebildet. Als Material zur Herstellung der Partikelschaumstoffteile kann auch expandierbares Polyethylenterephthalat (ePET) verwendet werden. Polyethylenterephthalat besitzt eine hohe mechanische Festigkeit. Dieses Material liegt in großen Mengen als Recyclingmaterial aus Getränkeflaschen vor. Expandiebares Polyethylenterephthalat besitzt einerseits für die erfindungsgemäße Trainingsvorrichtung 1 sehr geeignete mechanische Eigenschaften und ist anderseits als recyceltes Material sehr umweltschonend.
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ist die zylinderförmige Umfangsfläche des Steckabschnittes 10 ebenflächig bzw. glatt ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung können an der Umfangsfläche des Steckabschnittes 10 auch ein oder mehrere Vorsprünge bzw. Nasen vorgesehen sein, die eine stärkere Verankerung des Steckabschnittes 10 in der Steckausnehmung 9 bewirken. Diese Vorsprünge bzw. Nasen können auch an der korrespondierenden Fläche der Steckausnehmung 9 angeordnet sein. Die Vorsprünge sind beispielsweise in der Form von Halbzylindern mit einer Höhe von 0,5 mm ausgebildet.
Die Standplatte 2 kann auch mit einer harten Schale aus einem harten, nicht geschäumten Kunststoff einge- fasst sein. Hierbei erstreckt sich die Hartschale vorzugsweise jedoch nicht über die Standfläche 4, welche als raue Oberfläche ausgebildet ist. Eine solche Hartschale verleiht der Trainingsvorrichtung eine harte, äußere Oberfläche und macht sie widerstandsfähig gegen entsprechende Stoßbelastungen. Zudem kann eine solche Hartschale ästhetisch sehr ansprechend mit einer glatten, glänzenden Oberfläche in unterschiedlichen Farben ausgebildet sein. Die Standplatte und das Kippelement können auch als ein einziges Partikelschaumstoffteil ausgebildet sein. Hierdurch können die Produktionskosten weiter gesenkt werden.
Bezuqszeichenliste
1 Trainingsvorrichtung
2 Standplatte
3 Kippelement
4 Standfläche
5 Längsseite
6 Schmalseite
7 Ausnehmung
8 Rippe
9 Steckausnehmung
10 Steckabschnitt
1 1 Kippkörper
12 Mantelfläche
13 Kippfläche
14 Nut
15 Stützring
16 Kante
17 Griffausnehmung
18 Unterseite
19 Ringwandung
20 Kante

Claims

Patentansprüche
Trainingsvorrichtung zum Trainieren der Koordination mit einer Standplatte (3) und einem an der Unterseite der Standplatte (3) angeordneten Kippelement (2), das als Kipplager zum Abkippen der Standplatte (3) bei Belastung dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Standplatte (3) aus einem Partikelschaumstoffteil ausgebildet ist.
Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Standplatte (3) an der Unterseite (18) eine Steckausnehmung (9) aufweist, in die das Kippelement (2) lösbar form- bzw. reibschlüssig steckbar ist.
Trainingsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, zum Trainieren der Koordination mit einer Standplatte (3) und einem an der Unterseite (18) der Standplatte (3) angeordneten Kippelement (2), das als Kipplager zum Abkippen der Standplatte (3) bei Belastung dient,
wobei die Standplatte (3) an der Unterseite eine Steckausnehmung (9) aufweist, in die das Kippelement (2) lösbar form- bzw. reibschlüssig steckbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kippelement (2) und die Steckausnehmung (9) jeweils kreisförmig sind, und
dass die Steckausnehmung (9) eine lichte Weite aufweist, die größer als die Höhe des Kippelements
(2) ist.
Trainingsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lichte Weite zumindest 5 cm beträgt. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kippelement (2) eine Kippfläche (13) zur Auflage auf einem Untergrund aufweist, wobei die Kippfläche (13) die Form eines Kugelsegments, eines Zylindersegmentes, eines Konus oder einer ebenen Fläche aufweist.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kippelement (2) einen Steckabschnitt (10) aufweist, der formschlüssig in die Steckaus- nehmung (9) einsteckbar ist, und die Kippfläche (13) exzentrisch bezüglich des Steckabschnittes (10) angeordnet ist.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Unterseite der Standplatte (3) ein elastischer Stützring (15) angeordnet ist, der das Kippelement (2) umschließt, wobei der Stützring (15) an der Unterseite der Standplatte (3) mindestens so weit nach unten wie das Kippelement (2) vorsteht.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützring (15) in einer an der Unterseite der Standplatte (3) ausgebildeten Nut lösbar eingesteckt ist.
Trainingsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trainingsvorrichtung (1 ) mehrere elastische Stützringe (15) umfasst, wobei die Stützringe (15) unterschiedliche Dämpfungseigenschaften aufweisen und an der Standplatte (3) austauschbar befestigbar sind.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckausnehmung (9) sich zumindest über 1 0% der Fläche der Standplatte (3) in der Draufsicht erstreckt.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (3) in der Draufsicht eine etwa rechteckförmige Form mit zwei Längsseiten (5) und zwei Schmalseiten (6) aufweist, wobei die Standplatte (3) an der Unterseite entlang der Längsseiten (5) jeweils eine Versteifungsrippe (8) aufweist, die im mittigen Bereich der Längsseiten (5) eine größere Dicke als an den Endbereichen der Längsseiten (5) aufweist.
Trainingsvorrichtung zum Trainieren der Koordination, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , mit einer Standplatte (3) und einem an der Unterseite der Standplatte (3) angeordneten Kippelement (2), das als Kipplager zum Abkippen der Standplatte (3) bei Belastung dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kippelement (2) aus einem Partikelschaumstoffteil ausgebildet ist.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Partikelschaumstoffteil aus expandierbarem Polypropylen oder expandierbarem Polyethyl- enterephthalat ausgebildet ist.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trainingsvorrichtung eine Standplatte (3) und mehrere Kippelemente (2) umfasst, wobei die Kippelemente (2) unterschiedliche Geometrien aufweisen und an der Standplatte (3) austauschbar befestigbar sind.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplatte (3) und das Kippelement (2) einteilig aus einem einzigen Partikelschaumstoffteil ausgebildet sind.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Steckausnehmung (9) integral in der Unterseite (1 8) der Standplatte (2) ausgeformt ist.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckausnehmung (9), die Steckausnehmung (9) begrenzende Wandungen aufweist, die integraler Bestandteil der Standplatte (2) sind, wobei eine die Steckausnehmung (9) begrenzende Wandung eine umlaufendende durchgehende Ringwandung (19) ist, die sich rechtwinklig zur Standplatte 2 erstreckt. Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine untere bzw. eine von der Standfläche (4) weg weisende Kante (20) der Steckausnehmung (9) bündig, insbesondere flächenbündig mit der Unterseite (18) der Standplatte (2) oder der ovalen Ausnehmung (7) ausgebildet ist.
Trainingsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kippelement (3) lösbar in die Steckausnehmung (9) einsteckbar ist und das gesamte Kippelement (3) ist in die Standplatte 2 einsetzbar, wobei, das Kippelement (3) geradlinig, das heißt orthogonal bzw. rechtwinklig in die Standplatte (2) einsteckbar bzw. in diese reinschiebbar und aus dieser rausziehbar ausgebildet ist.
PCT/EP2016/073815 2015-10-05 2016-10-05 Trainingsvorrichtung WO2017060315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016004550.6T DE112016004550A5 (de) 2015-10-05 2016-10-05 Trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105239.1 2015-10-05
DE202015105239.1U DE202015105239U1 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Trainingsvorrichtung
DE202015105604 2015-10-22
DE202015105604.4 2015-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060315A1 true WO2017060315A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57104017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073815 WO2017060315A1 (de) 2015-10-05 2016-10-05 Trainingsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112016004550A5 (de)
WO (1) WO2017060315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108434649A (zh) * 2018-05-15 2018-08-24 楼锦萍 跳动器
CN112543667A (zh) * 2018-06-22 2021-03-23 Iq投资有限公司 平台式稳定系统和方法

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704984A1 (de) 1967-03-09 1972-02-17 Swedish Crucible Steel Co Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biegsamen Polystyrol-Kunststoffschaumplatten
US4191371A (en) * 1978-01-16 1980-03-04 Armer Leon Jr Balancing apparatus
DE3243632A1 (de) 1982-11-25 1984-05-30 Flewu AG, 9000 St. Gallen Verfahren und vorrichtung zur sinterung insbesondere unterschiedlicher formlinge aus insbesondere verschiedenartigen schaeumbaren kunststoffen
US4491318A (en) 1982-09-30 1985-01-01 Francke Amiel W Variable speed balance or teeter board
US4822542A (en) 1985-02-21 1989-04-18 Japan Styrene Paper Corporation Method of production of expansion-molded article, from foamable thermoplastic resin particles and apparatus therefor
EP0224103B1 (de) 1985-11-22 1991-09-11 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Adaptives Steuerverfahren zum Schäumen und Sintern von Kunststoff
DE19637349A1 (de) 1995-09-27 1997-04-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Sintern von schäumbarem Kunststoffmaterial
DE29713452U1 (de) 1997-07-30 1997-09-25 Sport-Thieme GmbH, 38368 Grasleben Balance- und Wippsystem
US6220842B1 (en) 1997-06-18 2001-04-24 Jsp Corporation Production apparatus of expansion-molded article and auxiliary member for transfer of foamed particles
US20030148865A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Handshoe Ron P. Apparatus and method for muscle strengthening and rehabilitation
US20040009859A1 (en) 2002-07-10 2004-01-15 Gottlieb Marc S. Exercise device and method of using the same
USD564604S1 (en) * 2006-10-23 2008-03-18 Michael Mikail Plyometric stability board
DE102008056618A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Oertel, Achim, Dipl.-Ing. (FH) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
US20100087301A1 (en) 2006-10-31 2010-04-08 Bo Juncker Balancing device
US20100130332A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Jelaga, Inc. Biomechanical exercise device having a resilient support surface
US20120252645A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Agostini Scott C Exercise device
US20130178346A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-11 Richard Lin Balance plate with differentiated amplitude of swing
US20140018218A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Paul Chen Pivotal pulley for exercise machine
US20140371041A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Brian T. Terpstra Total brain balance training equipment

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704984A1 (de) 1967-03-09 1972-02-17 Swedish Crucible Steel Co Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von biegsamen Polystyrol-Kunststoffschaumplatten
US4191371A (en) * 1978-01-16 1980-03-04 Armer Leon Jr Balancing apparatus
US4491318A (en) 1982-09-30 1985-01-01 Francke Amiel W Variable speed balance or teeter board
DE3243632A1 (de) 1982-11-25 1984-05-30 Flewu AG, 9000 St. Gallen Verfahren und vorrichtung zur sinterung insbesondere unterschiedlicher formlinge aus insbesondere verschiedenartigen schaeumbaren kunststoffen
US4822542A (en) 1985-02-21 1989-04-18 Japan Styrene Paper Corporation Method of production of expansion-molded article, from foamable thermoplastic resin particles and apparatus therefor
EP0224103B1 (de) 1985-11-22 1991-09-11 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Adaptives Steuerverfahren zum Schäumen und Sintern von Kunststoff
DE19637349A1 (de) 1995-09-27 1997-04-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Sintern von schäumbarem Kunststoffmaterial
US6220842B1 (en) 1997-06-18 2001-04-24 Jsp Corporation Production apparatus of expansion-molded article and auxiliary member for transfer of foamed particles
DE29713452U1 (de) 1997-07-30 1997-09-25 Sport-Thieme GmbH, 38368 Grasleben Balance- und Wippsystem
US20030148865A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Handshoe Ron P. Apparatus and method for muscle strengthening and rehabilitation
US20040009859A1 (en) 2002-07-10 2004-01-15 Gottlieb Marc S. Exercise device and method of using the same
USD564604S1 (en) * 2006-10-23 2008-03-18 Michael Mikail Plyometric stability board
US20100087301A1 (en) 2006-10-31 2010-04-08 Bo Juncker Balancing device
DE102008056618A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Oertel, Achim, Dipl.-Ing. (FH) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
US20100130332A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Jelaga, Inc. Biomechanical exercise device having a resilient support surface
US20120252645A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Agostini Scott C Exercise device
US20130178346A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-11 Richard Lin Balance plate with differentiated amplitude of swing
US20140018218A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Paul Chen Pivotal pulley for exercise machine
US20140371041A1 (en) * 2013-06-13 2014-12-18 Brian T. Terpstra Total brain balance training equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108434649A (zh) * 2018-05-15 2018-08-24 楼锦萍 跳动器
CN112543667A (zh) * 2018-06-22 2021-03-23 Iq投资有限公司 平台式稳定系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016004550A5 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210097C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE202007018878U1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE19533558C1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE4210098A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO2017060315A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE20221820U1 (de) Gymnastik-Luftstepbrett und Dämpfer für Luftstepbrett
DE202015105239U1 (de) Trainingsvorrichtung
EP2063738B1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
EP0563820A1 (de) Stuhl
DE7311140U (de) Sitzvorrichtung
EP3478129B1 (de) Fuss für ein sitzmöbel
DE3207941A1 (de) Stehentlastung
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE3612201C2 (de) Vorrichtung zur Abstützung des Gesäßes von stehenden Personen
EP2962603A1 (de) Sitz und stuhl
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
DE202013103964U1 (de) Mehrzweckmatte
EP3609460A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE202007015664U1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE202024101139U1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Sitzen und/oder zum Balance- und/oder Stabilitätstraining
DE10140257A1 (de) Bewegungstherapiegerät
DE202015007389U1 (de) Auflagerelement, Standfuß mit wenigstens einem Auflagerelement, Mobiles Behältnis zum Transport von Gegenständen mit wenigstens einem Auflagerelement, Transportvorrichtung mit wenigstens einem Auflagerelement, Gleitbrett
DE2314717C3 (de) Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16777995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004550

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004550

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16777995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1