WO2017060004A1 - Halterung für ein bügelschloss - Google Patents

Halterung für ein bügelschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2017060004A1
WO2017060004A1 PCT/EP2016/070094 EP2016070094W WO2017060004A1 WO 2017060004 A1 WO2017060004 A1 WO 2017060004A1 EP 2016070094 W EP2016070094 W EP 2016070094W WO 2017060004 A1 WO2017060004 A1 WO 2017060004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
lock
receiving sleeve
stirrup
doing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070094
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
ABUS August Bremicker Söhne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Söhne KG filed Critical ABUS August Bremicker Söhne KG
Priority to EP16757028.2A priority Critical patent/EP3359762A1/de
Priority to CN201680058055.5A priority patent/CN108138518B/zh
Publication of WO2017060004A1 publication Critical patent/WO2017060004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H2005/008Arrangements or adaptations for supporting U-locks on cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B2067/386Padlock holders

Definitions

  • the present invention relates to a holder for fixing a lock body and a two-legged bracket having U-lock on a bicycle, with a mounting portion for fixing the bracket to a frame of the bicycle and a receiving portion for receiving the U-lock.
  • a holder can be provided which is permanently fastened to a frame of the two-wheeler and is designed to hold the buckle lock detachably or to be able to be removed from the holder.
  • the holder allows the most flexible possible arrangement of the bow-lock on the two-wheeler to order the padlock at different points of the frame of the bicycle so that the padlock does not hinder the use of the bicycle and as little space as possible claimed. Furthermore, a simple handling of the U-lock during insertion into and removal from the holder is advantageous.
  • the invention has for its object to provide a holder of the type mentioned, with a padlock can be securely attached to a bicycle and at the same time a flexible arrangement on the bicycle, a possible easy handling when inserting and removing the padlock and cost-effective production allows.
  • the receiving portion comprises a receiving sleeve having a lateral longitudinal opening through which the lock body of the U-lock is inserted into an intermediate position in the receiving sleeve, wherein on the receiving sleeve at least one radially projecting, channel-shaped stirrup receiving socket is provided, in which in a relation to the intermediate position axially offset end position of the lock body, a respective leg of the bracket of the U-lock is receivable.
  • the holder according to the invention is thus designed such that the bow lock is not only held in one place but at at least two points, namely both on the lock body and on at least one leg of the bow, in particular on both legs.
  • the holder can thereby ensure a secure attachment of the padlock.
  • the lock body of the U-lock can initially be easily received in an intermediate position by the holder by means of the lateral longitudinal opening formed in the receiving sleeve and then be easily moved to an end position.
  • a flexible arrangement of the bracket on the bicycle and easy handling when inserting and removing the U-lock is possible.
  • the structure of the holder can be kept simple and thus a cost-effective production can be achieved.
  • the lock body and thus the stirrup lock can be displaced from the intermediate position into the end position in the axial direction of the receiving sleeve.
  • the respective channel-shaped stirrup receiving slot has two legs, which at least substantially in the axial direction of the Receiving sleeve are aligned so that the respective bracket between the two legs of the respective stirrup receiving socket is receivable.
  • the rotational position of the U-lock is selected relative to the longitudinal axis of the hanger body already when inserting the U-lock in the intermediate position such that the U-lock can then be moved without further rotation in the end position.
  • the rotational position of the U-lock during insertion into the intermediate position will be so random that before turning into the final position, a rotation of the U-lock is required to align the rotational position of the bracket with the orientation of the U-bracket or spigot.
  • the receiving sleeve and / or the respective U-neck at least in sections, in particular in the region of a Schloss stressesklemmab- section and / or in the region of a Bügelklemmabitess, at least in the inner cross-section partially circular with a on be formed more than 180 ° extending arc. This is particularly advantageous in combination with a resilient design, as explained below.
  • the lock body can be received by clamping in the receiving sleeve and / or the respective limb of the bracket is clamped in the respective strap receiving socket.
  • the padlock can be kept very safe in the holder and thus on the bicycle.
  • a clamping reception of the U-lock in the holder can be achieved, in particular, by the receiving sleeve having a spring-elastic lock body clamping section and / or the respective U-holder has a resiliently formed U-clamp section, such that upon insertion of the U-lock into the intermediate position and / or during displacement the U-lock must be overcome from the intermediate position in the end position, a spring force of the lock body clamping portion and / or the respective Bügelklemmabitess.
  • the lock body clamping portion When inserting the lock body into the receiving sleeve, the lock body clamping portion can first be pushed away by the lock body, which pushes back to its initial position after reaching the intermediate position by the lock body, and when moving the U-lock in the end position can by the respective leg of the bracket pushed away or spread apart the respective Bügelklemmabêt, which pushes back after reaching the end position by the lock body in the direction of its initial position.
  • the lock body clamping portion and / or the Bügelklemmabites have at least one Aufsp Dr Dr Dr Drampe to the receiving sleeve when inserting the U-lock in the intermediate position, in particular by the lock body, and / or the respective stirrup receiving socket when moving the U-lock from the intermediate position in temporarily straddle the end position, in particular by the respective leg of the strap, in particular until the lock body has passed the lock body clamping section and / or the respective leg has passed the respective clip clamping section.
  • the lock body clamping portion is formed by a part of the sleeve wall of the receiving sleeve.
  • the lock body clamping section is designed as a clamping tongue extending in the circumferential direction of the receiving sleeve.
  • the clamping tongue at its free end angewinkel angles and / or can the receiving sleeve facing the attachment portion, the longitudinal opening limiting longitudinal edge be rounded.
  • the respective trough-shaped bracket receiving socket on two legs wherein the respective bracket clamping portion is formed by the fact that reduces the clear dimension between the two legs at their free ends.
  • This can be achieved, for example, by at least one leg being thickened inwards at its free end.
  • at least one leg is chamfered or rounded at the inner edge of its free end, in particular to form the Aufspr Sandersrampe described above and / or réellespreizen when moving the U-lock from the intermediate position to the end position of the Bügelklemmabêt.
  • the at least one stirrup receiving socket projects in a direction away from the mounting portion from the receiving sleeve.
  • the padlock can thus easily in the frame triangle of a Two-wheeler, and thus without obstruction of the driver of the bicycle on the bike to be arranged.
  • a first stirrup receiving stub may be provided at a first end of the receiving sleeve, and a second stirrup receiving stub may be provided at a second end of the receiving sleeve, wherein the first stirrup receiving stub for a first leg of the stirrup of the stirrup lock is free of axial Direction is accessible, and wherein the second stirrup receiving socket for a second leg of the temple of the U-lock is accessible via a formed in the receiving sleeve Quunters- recess from the axial direction.
  • the second transverse recess can directly adjoin the aforementioned clip clamping section.
  • the longitudinal opening is open only to one of the two ends of the receiving sleeve, and the receiving sleeve may have a circumferentially completely closed ring portion.
  • the receiving sleeve may have a circumferentially completely closed ring portion.
  • the receiving sleeve may have a bottom at one end.
  • the padlock can be placed with appropriate orientation of the bracket or attachment of the bracket to a bicycle on the ground, which can thus be used to support the padlock.
  • the floor can be provided with an opening, in particular to prevent rainwater from accumulating in the event that the aforementioned ring section is directly adjacent to the floor.
  • the holder is integrally formed. This makes it possible to manufacture the holder cost-effectively. This is even more true when the holder is formed as a one-piece injection molded part.
  • the invention further relates to an arrangement comprising a Bugelsch and a holder, as explained above, for fastening the U-lock on a bicycle.
  • FIG. 1 shows a U-lock for a bicycle and a holder for the U-lock in a perspective view
  • FIG. 2 shows the holder from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 1 shows a U-lock for a bicycle and a holder for the U-lock in a perspective view
  • FIG. 2 shows the holder from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 1 shows a U-lock for a bicycle and a holder for the U-lock in a perspective view
  • FIG. 2 shows the holder from FIG. 1 in a perspective view
  • Fig. 3 shows the holder of FIG. 1 in a front view.
  • a padlock 1 1 is shown with a cylindrical lock body 13 and a bracket 15 with two cylindrical legs 17 which is fastened via an associated bracket 19 to a frame of a bicycle.
  • the holder 19 comprises a fastening section 21 in the form of a pipe clamp with which the holder 19 can be fastened to a bicycle frame, for example on the seat tube of the bicycle frame.
  • the holder 19 can also be fixed elsewhere on the bicycle frame, for example on the down tube or top tube of the frame.
  • the holder 19 comprises a receiving portion 23, in which the U-lock 1 1 can be accommodated.
  • the receiving portion 23 and the fixing portion 21 are as a one-piece Injection molded part produced.
  • the receiving portion 23 is connected with its rear side with the attachment portion 21.
  • the receiving portion 23 comprises a receiving sleeve 25 for receiving the lock body 13 of the padlock 11 with a longitudinal axis 27, wherein the receiving sleeve 25 has on one of its sides a longitudinal opening 29 which extends in the direction of the longitudinal axis 27 of the receiving sleeve 25.
  • the receiving sleeve 25 is cylindrical. In principle, however, the receiving sleeve 25 may also have a deviating shape, for example with an angular, in particular a rectangular or square cross-section.
  • the longitudinal opening 29 extends over a large part of the receiving sleeve 25 and is open in the direction of the upper end in FIG. 2 of the receiving sleeve 25. Downwardly, the longitudinal opening 29 extends to a circumferentially extending in the circumferential direction of the receiving sleeve 25 annular portion 31st
  • the receiving sleeve 25 is provided at its lower end with a bottom 33 in which a hole 35 is provided off-center.
  • the receiving sleeve 25 is provided with two stirrup receptacles, each with a stirrup receiving stub 37 for receiving corresponding portions of the two legs 17 of the stirrup lock 1 1 (see Fig .. 1).
  • the two stirrup receiving stubs 37 each project radially outwardly from the front side of the receiving sleeve 25.
  • the upper stirrup receiving stub 37 is freely accessible from the axial direction for the upper leg 17 of the bracket 15 of the shackle lock 1 1, and the lower stirrup receiving stub 37 is disposed above the ring portion 31 and for the lower leg 17 of the bracket 15 of the shackle lock 1 1 via a transverse recess 53 of the receiving sleeve 25 accessible.
  • the two stirrup receiving stubs 37 are each groove-shaped.
  • a SchlossConsequentlyklemmab- section 43 of the receiving sleeve 25 is provided, which serves to clamp the lock body 13 of the padlock 1 1.
  • the receiving sleeve 25 is for this purpose in the region of the SchlossConsequentlyklemmabitess 43 partially annular (with longitudinal opening 29) formed with a more than 180 ° extending arc.
  • the lock body clamping portion 43 is formed as part of the wall of the cylindrical receiving sleeve 25 and forms a in the circumferential direction of the receiving sleeve 25 extending resilient clamping tongue.
  • the free end of the lock body clamping portion 43 is angled towards the outside and thereby forms a Aufsp Drursrampe 47 over which the lock body clamping portion 43 and thus the receiving sleeve 25 can be temporarily spread so that the lock body 13 of the U-lock 1 1 can be accommodated in the receiving sleeve 25.
  • the two stirrup receiving stubs 37 also each have a resiliently formed stirrup clamping section 45, which serves to clamp the two legs 17 of the stirrup 15 of the stirrup lock 11 and which is formed by the distance between the two legs 41 of the respective channel-shaped stirrup receiving socket 37 is reduced at the free end of the two legs 41. This is done by the two legs 41 are thickened at their free ends in each case inward. Also the two stirrup clamping section 45, which serves to clamp the two legs 17 of the stirrup 15 of the stirrup lock 11 and which is formed by the distance between the two legs 41 of the respective channel-shaped stirrup receiving socket 37 is reduced at the free end of the two legs 41. This is done by the two legs 41 are thickened at their free ends in each case inward. Also the two stirrup clamping section 45, which serves to clamp the two legs 17 of the stirrup 15 of the stirrup lock 11 and which is formed by the distance between the two legs 41 of the respective channel-shaped stirrup receiving socket 37 is reduced at the
  • Support receptacle 37 are thus formed in the inner cross-section part circular with a more than 180 ° extending arc.
  • the two legs 41 are chamfered at the inner edge of their free end.
  • an expansion ramp 49 is formed, by means of which the respective stirrup receiving stub 37 can be temporarily spread apart, around the legs 17 of the bracket 15 of the U-lock 1 1 in the hanger receptacle 37 to receive clamping.
  • the padlock 1 1 is first inserted with its cylindrical lock body 13 through the lateral longitudinal aperture 29 into the receiving sleeve 25.
  • the lock body 13 presses against the bend or Aufsp Sonrampe 47, so that the resilient lock body clamping portion 43 and thus the receiving sleeve 25 is spread against the spring force of the lock body clamping portion 43.
  • the spreading can be further assisted by the fact that a longitudinal edge 51 of the receiving sleeve 25 opposite the lock body clamping portion 43 is rounded with respect to the longitudinal opening 29.
  • the lock body clamping section 43 pushes back into its starting position.
  • the lock body 13 of the padlock 1 1 is clamped in the receiving sleeve 25. If necessary, the padlock 1 1 is rotated in the intermediate position about the longitudinal axis 27 of the receiving sleeve 25, that the rotational position of the bracket 1 1 coincides with the orientation of the bail receiving stub 37, and then the lock body 13 and the padlock 1 1 from the intermediate position axially offset down to its end position in the receiving sleeve 25.
  • the two legs 17 of the bracket 15 of the padlock 1 1 press against the respective two beveled inner edges 49 of the free ends of the two legs 41 of the two stirrup receiving stubs 37, whereby the respective two legs 41 are spread apart against their spring force.
  • the legs 17 of the bracket 15 of the shackle lock 1 1 have passed the respective two legs 41 of the stirrup receiving stubs 37, urge the legs 41 of the bracket receiving stub 37 back to their original position. Since the outer diameter of the legs 17 of the bracket 15 is greater than the inner diameter of the channel-shaped receptacle of the stirrup receiving socket 37, the legs 17 of the bracket 15 of the U-lock are held in the stirrup receiving stub 37 by clamping.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines einen Schlosskörper (13) und einen zweischenkeligen Bügel (15) aufweisenden Bügelschlosses (11) an einem Zweirad, mit einem Befestigungsabschnitt (21) zur Befestigung der Halterung (19) an einem Rahmen des Zweirads und einem Aufnahmeabschnitt (23) zur Aufnahme des Bügelschlosses (11),dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (23) eine Aufnahmehülse (25) umfasst, die eine seitliche Längsdurchbrechung (29) aufweist, durch die der Schlosskörper (13) des Bügelschlosses (11) in eine Zwischenposition in die Aufnahmehülse (25) einsetzbar ist, wobei an der Aufnahmehülse (25) wenigstens ein radial abstehender, rinnenförmiger Bügelaufnahmestutzen (37) vorgesehen ist, in den in einer gegenüber der Zwischenposition axial versetzten Endposition des Schlosskörpers (13) ein jeweiliger Schenkel (17) des Bügels (15) des Bügelschlosses (11) aufnehmbar ist.

Description

Halterung für ein Bügelschloss
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines einen Schlosskörper und einen zweischenkeligen Bügel aufweisenden Bügelschlosses an einem Zweirad, mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Halterung an einem Rahmen des Zweirads und einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Bügelschlosses.
Damit ein Bügelschloss nach einer Fahrt mit einem Zweirad zur Verfügung steht, ist es erforderlich, das Bügelschloss während der Fahrt mitzuführen und an dem Zweirad zu befestigen. Dazu kann eine Halterung vorgesehen sein, die dauerhaft an einem Rahmen des Zweirads befestigt wird und dazu ausgebildet ist, das Bü- gelschloss lösbar bzw. aus der Halterung entnehmbar zu halten.
Das Halten des Bügelschlosses sollte dabei zuverlässig erfolgen, um ein Verlieren des Bügelschlosses während der Fahrt zu vermeiden. Des Weiteren ist es wünschenswert, dass die Halterung eine möglichst flexible Anordnung des Bügel- Schlosses am Zweirad ermöglicht, um das Bügelschloss an verschiedenen Stellen des Rahmens des Zweirads anordnen zu können, so dass das Bügelschloss die Nutzung des Zweirads nicht behindert und insgesamt möglichst wenig Platz beansprucht. Ferner ist eine einfache Handhabung des Bügelschlosses beim Einsetzen in und Entnehmen aus der Halterung vorteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der ein Bügelschloss sicher an einem Zweirad befestigt werden kann und die gleichzeitig eine flexible Anordnung am Zweirad, eine möglichst einfache Handhabung beim Einsetzen und Entnehmen des Bügelschlosses und eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Halterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Aufnahmeabschnitt eine Aufnahmehülse umfasst, die eine seitliche Längsdurchbrechung aufweist, durch die der Schlosskörper des Bügelschlosses in eine Zwischenposition in die Aufnahmehülse einsetzbar ist, wobei an der Aufnahmehülse wenigstens ein radial abstehender, rinnenförmiger Bügelaufnahmestutzen vorgesehen ist, in den in einer gegenüber der Zwischenposition axial versetzten Endposition des Schlosskörpers ein jeweiliger Schenkel des Bügels des Bügelschlosses aufnehmbar ist.
Die erfindungsgemäße Halterung ist also derart ausgebildet, dass das Bügel- schloss nicht nur an einer Stelle gehalten wird, sondern an zumindest zwei Stel- len, nämlich sowohl am Schlosskörper als auch an zumindest einem Schenkel des Bügels, insbesondere an beiden Schenkeln. Die Halterung kann dadurch eine sichere Befestigung des Bügelschlosses gewährleisten. Darüber hinaus kann der Schlosskörper des Bügelschlosses durch die in der Aufnahmehülse ausgebildete seitliche Längsdurchbrechung zunächst auf einfache Weise in einer Zwischenposi- tion von der Halterung aufgenommen und danach auf einfache Weise in eine Endposition verbracht werden. Hierdurch wird eine flexible Anordnung der Halterung am Zweirad und eine einfache Handhabung beim Einsetzen und Entnehmen des Bügelschlosses ermöglicht. Ferner kann der Aufbau der Halterung einfach gehalten und damit eine kostengünstige Fertigung erreicht werden.
Durch die rinnenförmige Ausbildung des jeweiligen Bügelaufnahmestutzens wird ermöglicht, dass der Schlosskörper und damit das Bügelschloss in axialer Richtung der Aufnahmehülse aus der Zwischenposition in die Endposition versetzt werden kann. Insbesondere weist der jeweilige rinnenförmige Bügelaufnahmestut- zen zwei Schenkel auf, die zumindest im Wesentlichen in axialer Richtung der Aufnahmehülse ausgerichtet sind, so dass der jeweilige Bügel zwischen den beiden Schenkeln des jeweiligen Bügelaufnahmestutzens aufnehmbar ist.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Drehstellung des Bügelschlosses relativ zu der Längsachse des Bügelkörpers bereits beim Einsetzen des Bügelschlosses in die Zwischenposition derart gewählt wird, dass das Bügelschloss anschließend ohne weitere Drehung in die Endposition versetzt werden kann. In der Regel wird die Drehstellung des Bügelschlosses beim Einsetzen in die Zwischenposition jedoch derart zufällig sein, dass vor einem Versetzen in die Endposition eine Dre- hung des Bügelschlosses erforderlich ist, um die Drehstellung des Bügels mit der Orientierung des oder der Bügelaufnahmestutzen auszurichten.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
Für eine halternde oder klemmende Aufnahme des Bügelschlosses in der Halterung kann die Aufnahmehülse und/oder der jeweilige Bügelaufnahmestutzen, zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich eines Schlosskörperklemmab- schnitts und/oder im Bereich eines Bügelklemmabschnitts, zumindest im Innen- querschnitt teil kreisförmig mit einem sich über mehr als 180° erstreckenden Kreisbogen ausgebildet sein. Dies ist insbesondere in Kombination mit einer federelastischen Ausbildung, wie sie nachstehend erläutert ist, vorteilhaft.
Es ist bevorzugt, wenn in der Endposition der Schlosskörper klemmend in der Aufnahmehülse und/oder der jeweilige Schenkel des Bügels klemmend in dem jeweiligen Bügelaufnahmestutzen aufnehmbar ist. Durch eine Klemmung bzw. eine klemmende Aufnahme bzw. Halterung kann das Bügelschloss besonders sicher in der Halterung und damit am Zweirad gehalten werden. Eine klemmende Aufnahme des Bügelschlosses in der Halterung kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Aufnahmehülse einen federelastisch ausgebildeten Schlosskörperklemmabschnitt und/oder der jeweilige Bügelaufnahmestutzen einen federelastisch ausgebildeten Bügelklemmabschnitt aufweist, der- art, dass beim Einsetzen des Bügelschlosses in die Zwischenposition und/oder beim Versetzen des Bügelschlosses aus der Zwischenposition in die Endposition eine Federkraft des Schlosskörperklemmabschnitts und/oder des jeweiligen Bügelklemmabschnitts überwunden werden muss. Beim Einsetzen des Schlosskörpers in die Aufnahmehülse kann durch den Schlosskörper zunächst der Schloss- körperklemmabschnitt weggedrückt werden, der nach Erreichen der Zwischenposition durch den Schlosskörper wieder in Richtung seiner Ausgangslage zurück drängt, und beim Versetzen des Bügelschlosses in die Endposition kann durch den jeweiligen Schenkel des Bügels der jeweilige Bügelklemmabschnitt weggedrückt bzw. aufgespreizt werden, der nach Erreichen der Endposition durch den Schlosskörper wieder in Richtung seiner Ausgangslage zurück drängt.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Schlosskörperklemmabschnitt und/oder der Bügelklemmabschnitt wenigstens eine Aufspreizrampe aufweisen, um die Aufnahmehülse beim Einsetzen des Bügelschlosses in die Zwischenposition, insbeson- dere durch den Schlosskörper, und/oder den jeweiligen Bügelaufnahmestutzen beim Versetzen des Bügelschlosses aus der Zwischenposition in die Endposition, insbesondere durch den jeweiligen Schenkel des Bügels, temporär aufzuspreizen, insbesondere bis der Schlosskörper den Schlosskörperklemmabschnitt und/der der jeweilige Schenkel den jeweiligen Bügelklemmabschnitt passiert hat.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung ist der Schlosskörperklemmabschnitt durch einen Teil der Hülsenwand der Aufnahmehülse gebildet. Hierdurch kann der Aufbau der Halterung besonders einfach gehalten werden. Bevorzugt ist der Schlosskörperklemmabschnitt als eine sich in Umfangsrichtung der Aufnahmehül- se erstreckende Klemmzunge ausgebildet. Zur Ausbildung der vorstehend beschriebenen Aufspreizrampe und/oder zur Auf- spreizung der Aufnahmehülse beim Einsetzen des Schlosskörpers in die Zwischenposition kann die Klemmzunge an ihrem freien Ende nach außen abgewin- kelt und/oder kann die Aufnahmehülse an einer dem Befestigungsabschnitt zugewandten, die Längsdurchbrechung begrenzenden Längskante abgerundet sein.
Sofern zwei Bügelaufnahmestutzen vorgesehen sind, ist es bevorzugt, wenn in axialer Richtung der Schlosskörperklemmabschnitt zwischen den beiden Bügel- aufnahmestutzen vorgesehen ist. Durch zwei Bügelaufnahmestutzen kann gegenüber lediglich einem Bügelaufnahmestutzen ein besonders sicheres Halten des Bügelschlosses in der Halterung erreicht werden.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung weist der jeweilige rinnenförmige Bügel- aufnahmestutzen zwei Schenkel auf, wobei der jeweilige Bügelklemmabschnitt dadurch gebildet ist, dass sich das lichte Maß zwischen den beiden Schenkeln an ihren freien Enden verringert. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sich wenigstens ein Schenkel an seinem freien Ende nach innen verdickt. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist wenigstens ein Schenkel an der inneren Kante seines freien Endes abgeschrägt oder abgerundet, insbesondere um die vorstehend beschriebenen Aufspreizrampe auszubilden und/oder beim Versetzen des Bügelschlosses aus der Zwischenposition in die Endposition den Bügelklemmabschnitt aufzuspreizen.
Vorzugsweise steht der wenigstens eine Bügelaufnahmestutzen in einer von dem Befestigungsabschnitt abgewandten Richtung von der Aufnahmehülse ab. Insbesondere wenn der Befestigungsabschnitt der Halterung als Rohrschelle ausgebildet ist, kann das Bügelschloss damit ohne weiteres in dem Rahmendreieck eines Zweirads, und damit ohne Behinderung des Fahrers des Zweirads an dem Fahrrad, angeordnet werden.
Wenn zwei Bügelaufnahmestutzen vorgesehen sind, kann ein erster Bügelauf- nahmestutzen an einem ersten Ende der Aufnahmehülse vorgesehen sein, und ein zweiter Bügelaufnahmestutzen kann an einem zweiten Ende der Aufnahmehülse vorgesehen sein, wobei der erste Bügelaufnahmestutzen für einen ersten Schenkel des Bügels des Bügelschlosses frei aus axialer Richtung zugänglich ist, und wobei der zweite Bügelaufnahmestutzen für einen zweiten Schenkel des Bü- gels des Bügelschlosses über eine in der Aufnahmehülse ausgebildete Queraus- nehmung aus axialer Richtung zugänglich ist. Insbesondere kann die zweite Querausnehmung unmittelbar an den vorgenannten Bügelklemmabschnitt angrenzen. Bevorzugt ist die Längsdurchbrechung nur zu einem der beiden Enden der Aufnahmehülse hin offen, und die Aufnahmehülse kann einen in Umfangsrichtung vollständig geschlossenen Ringabschnitt aufweisen. Damit kann eine axiale Bewegungsfreiheit des Bügelschlosses auch bereits in der Zwischenposition eingeschränkt werden.
Darüber hinaus kann die Aufnahmehülse an einem Ende einen Boden aufweisen. Das Bügelschloss kann bei entsprechender Orientierung der Halterung bzw. Anbringung der Halterung an einem Zweirad auf den Boden aufgesetzt werden, der damit zur Abstützung des Bügelschlosses verwendet werden kann. Der Boden kann mit einer Öffnung versehen sein, insbesondere um zu verhindern, dass sich dort im Falle, dass unmittelbar an den Boden angrenzend der vorgenannte Ringabschnitt vorhanden ist, Regenwasser ansammeln kann. Vorzugsweise ist die Halterung einteilig ausgebildet. Dies ermöglicht, die Halterung kostengünstig herzustellen. Dies gilt umso mehr, wenn die Halterung als ein einteiliges Spritzgussformteil ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung umfassend ein Bugelschloss und eine Halterung, wie sie vorstehend erläutert ist, zur Befestigung des Bügelschlosses an einem Zweirad.
Ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen,
Fig. 1 ein Bügelschloss für ein Fahrrad und eine Halterung für das Bügel- schloss in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 die Halterung aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, und
Fig. 3 die Halterung aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorne.
In Fig. 1 ist ein Bügelschloss 1 1 mit einem zylindrischen Schlosskörper 13 und einem Bügel 15 mit zwei zylindrischen Schenkeln 17 gezeigt, das über eine zugehörige Halterung 19 an einem Rahmens eines Fahrrads befestigbar ist. Die Halterung 19 umfasst hierzu einen Befestigungsabschnitt 21 in Form einer Rohrschelle, mit der die Halterung 19 an einem Fahrradrahmen befestigt werden kann, beispielsweise an dem Sattelrohr des Fahrradrahmens. In diesem Fall nehmen das Bügelschloss 1 1 und die Halterung 19 zumindest im Wesentlichen die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. Grundsätzlich kann die Halterung 19 jedoch auch an anderer Stelle am Fahrradrahmen befestigt werden, beispielsweise am Unterrohr oder Oberrohr des Rahmens. Darüber hinaus umfasst die Halterung 19 einen Aufnahmeabschnitt 23, in dem das Bügelschloss 1 1 aufgenommen werden kann. Der Aufnahmeabschnitt 23 und der Befestigungsabschnitt 21 sind als ein einteiliges Spritzgussteil hergestellt. Der Aufnahmeabschnitt 23 ist mit seiner Rückseite mit dem Befestigungsabschnitt 21 verbunden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, welche die Halterung 19 aus exakt derselben Per- spektive wie Fig. 1 , jedoch ohne das Bügelschloss 1 1 zeigt, umfasst der Aufnahmeabschnitt 23 eine Aufnahmehülse 25 zur Aufnahme des Schlosskörpers 13 des Bügelschlosses 1 1 mit einer Längsachse 27, wobei die Aufnahmehülse 25 an einer ihrer Seiten eine Längsdurchbrechung 29 aufweist, die sich in Richtung der Längsachse 27 der Aufnahmehülse 25 erstreckt. In den gezeigten Figuren ist die Aufnahmehülse 25 zylinderförmig ausgebildet. Grundsätzlich kann die Aufnahmehülse 25 jedoch auch eine hiervon abweichende Form, beispielsweise mit einem eckigen, insbesondere einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt, aufweisen. Die Längsdurchbrechung 29 erstreckt sich über einen Großteil der Aufnahmehülse 25 und ist in Richtung des in Fig. 2 oberen Endes der Aufnahmehülse 25 offen. Nach unten erstreckt sich die Längsdurchbrechung 29 bis zu einem in Umfangsrichtung der Aufnahmehülse 25 vollständig umlaufenden Ringabschnitt 31 . Darüber hinaus ist die Aufnahmehülse 25 an ihrem unteren Ende mit einem Boden 33 versehen, in dem außermittig ein Loch 35 vorgesehen ist. Die Aufnahmehülse 25 ist mit zwei Bügelaufnahmen mit jeweils einem Bügelaufnahmestutzen 37 zur Aufnahme entsprechender Abschnitte der beiden Schenkel 17 des Bügelschlosses 1 1 (vgl. Fig. 1 ) versehen. Die beiden Bügelaufnahmestutzen 37, von denen der eine an dem oberen Ende und der andere an dem unteren Ende der Aufnahmehülse 25 vorgesehen ist, stehen jeweils radial von der Vorder- seite der Aufnahmehülse 25 nach außen ab. Der obere Bügelaufnahmestutzen 37 ist für den oberen Schenkel 17 des Bügels 15 des Bügelschlosses 1 1 frei aus axialer Richtung zugänglich, und der untere Bügelaufnahmestutzen 37 ist über dem Ringabschnitt 31 angeordnet und für den unteren Schenkel 17 des Bügels 15 des Bügelschlosses 1 1 über eine Querausnehmung 53 der Aufnahmehülse 25 zugänglich. Die beiden Bügelaufnahmestutzen 37 sind jeweils rinnenförmig aus- gebildet, d.h. sie weisen jeweils einen Rinnenboden 39 und zwei Schenkel 41 auf, welche Schenkel 41 jeweils in Richtung des oberen Endes der Aufnahmehülse 25 orientiert sind. Zwischen den beiden Bügelaufnahmestutzen 37 ist ein Schlosskörperklemmab- schnitt 43 der Aufnahmehülse 25 vorgesehen, der der Klemmung des Schlosskörpers 13 des Bügelschlosses 1 1 dient. Die Aufnahmehülse 25 ist hierzu im Bereich des Schlosskörperklemmabschnitts 43 teilringförmig (mit Längsdurchbrechung 29) mit einem sich über mehr als 180° erstreckenden Kreisbogen ausgebildet. Der Schlosskörperklemmabschnitt 43 ist dabei als Teil der Wand der zylinderförmigen Aufnahmehülse 25 ausgebildet und bildet eine sich in Umfangsrichtung der Aufnahmehülse 25 erstreckende federelastische Klemmzunge. Das freie Ende des Schlosskörperklemmabschnitts 43 ist nach außen abgewinkelt und bildet dadurch eine Aufspreizrampe 47, über die der Schlosskörperklemmabschnitt 43 und damit die Aufnahmehülse 25 temporär aufgespreizt werden kann, so dass der Schlosskörper 13 des Bügelschlosses 1 1 in der Aufnahmehülse 25 aufgenommen werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weisen auch die beiden Bügelaufnahmestutzen 37 jeweils einen federelastisch ausgebildeten Bügelklemmabschnitt 45 auf, der zur Klemmung der beiden Schenkel 17 des Bügels 15 des Bügelschlosses 1 1 dient und der dadurch gebildet ist, dass der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 41 des jeweiligen rinnenförmigen Bügelaufnahmestutzens 37 am freien Ende der beiden Schenkel 41 verringert ist. Dies erfolgt dadurch, dass die beiden Schenkel 41 an ihren freien Enden jeweils nach innen hin verdickt sind. Auch die beiden
Bügelaufnahmestutzen 37 sind somit im Innenquerschnitt teil kreisförmig mit einem sich über mehr als 180° erstreckenden Kreisbogen ausgebildet. Darüber hinaus sind die beiden Schenkel 41 an der inneren Kante ihres freien Endes jeweils abgeschrägt. Hierdurch ist jeweils eine Aufspreizrampe 49 gebildet, über die der je- weilige Bügelaufnahmestutzen 37 temporär aufspreizbar ist, um die Schenkel 17 des Bügels 15 des Bügelschlosses 1 1 in den Bügelaufnahmestutzen 37 klemmend aufzunehmen.
Zum Einsetzen des Bügelschlosses 1 1 in die Halterung 19 wird das Bügelschloss 1 1 zunächst mit seinem zylindrischen Schlosskörper 13 durch die seitliche Längsdurchbrechung 29 hindurch in die Aufnahmehülse 25 eingesetzt. Hierbei drückt der Schlosskörper 13 gegen die Abwinklung bzw. Aufspreizrampe 47, so dass der federelastische Schlosskörperklemmabschnitt 43 und damit die Aufnahmehülse 25 gegen die Federkraft des Schlosskörperklemmabschnitts 43 aufgespreizt wird. Das Aufspreizen kann noch dadurch unterstützt werden, dass eine bezüglich der Längsdurchbrechung 29 dem Schlosskörperklemmabschnitt 43 gegenüberliegende Längskante 51 der Aufnahmehülse 25 abgerundet ist. Nachdem der Schlosskörper 13 den Schlosskörperklemmabschnitt 43 passiert hat und in der Aufnahmehülse 25 zunächst eine Zwischenposition einnimmt, drängt der Schlosskörper- klemmabschnitt 43 in seine Ausgangslage zurück. Da der Außendurchmesser des zylinderförmigen Schlosskörpers 13 geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Aufnahmehülse 25, wird der Schlosskörper 13 des Bügelschlosses 1 1 klemmend in der Aufnahmehülse 25 gehalten. Falls erforderlich, wird das Bügelschloss 1 1 in der Zwischenposition derart um die Längsachse 27 der Aufnahmehülse 25 gedreht, dass die Drehstellung des Bügels 1 1 mit der Orientierung der Bügelaufnahmestutzen 37 zusammenfällt, und anschließend werden der Schlosskörper 13 und das Bügelschloss 1 1 aus der Zwischenposition axial nach unten in ihre Endposition in der Aufnahmehülse 25 ver- setzt. Dabei drücken die beiden Schenkel 17 des Bügels 15 des Bügelschlosses 1 1 gegen die jeweiligen beiden angeschrägten inneren Kanten 49 der freien Enden der beiden Schenkel 41 der beiden Bügelaufnahmestutzen 37, wodurch die jeweiligen beiden Schenkel 41 gegen ihre Federkraft auseinander gespreizt werden. Nachdem die Schenkel 17 des Bügels 15 des Bügelschlosses 1 1 die jeweili- gen beiden Schenkel 41 der Bügelaufnahmestutzen 37 passiert haben, drängen die Schenkel 41 der Bügelaufnahmestutzen 37 zurück in ihre Ausgangslage. Da der Außendurchmesser der Schenkel 17 des Bügels 15 größer ist als der Innendurchmesser der rinnenförmige Aufnahme der Bügelaufnahmestutzen 37, werden die Schenkel 17 des Bügels 15 des Bügelschlosses klemmend in den Bügelauf- nahmestutzen 37 gehalten.
Die vorstehend beschriebene, kostengünstig herstellbare Halterung ist an verschiedenen Stellen eines Fahrradrahmens sicher befestigbar und ermöglicht ein einfaches Einsetzen und Entnehmen eines zugehörigen Bügelschlosses.
Bezugszeichenliste
1 1 Bügelschloss
13 Schlosskörper
15 Bügel
17 Schenkel
19 Halterung
21 Befestigungsabschnitt
23 Aufnahmeabschnitt
25 Aufnahmehülse
27 Längsachse
29 Längsdurchbrechung
31 Ringabschnitt
33 Boden
35 Loch
37 Bügelaufnahmestutzen
39 Rinnenboden
41 Schenkel
43 Schlosskörperklennnnabschnitt
45 Bügelklemmabschnitt
47 Aufspreizrampe
49 Aufspreizrampe
51 Längskante
53 Querausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Halterung zur Befestigung eines einen Schlosskörper (13) und einen zwei- schenkeligen Bügel (15) aufweisenden Bügelschlosses (11) an einem Zweirad, mit einem Befestigungsabschnitt (21) zur Befestigung der Halterung (19) an einem Rahmen des Zweirads und einem Aufnahmeabschnitt (23) zur Aufnahme des Bügelschlosses (11 ),
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Aufnahmeabschnitt (23) eine Aufnahmehülse (25) umfasst, die eine seitliche Längsdurchbrechung (29) aufweist, durch die der Schlosskörper (13) des Bügelschlosses (11 ) in eine Zwischenposition in die Aufnahmehülse (25) einsetzbar ist, wobei an der Aufnahmehülse (25) wenigstens ein radial abstehender, rinnenförmiger Bügelaufnahmestutzen (37) vorgesehen ist, in den in einer gegenüber der Zwischenposition axial versetzten Endposition des Schlosskörpers (13) ein jeweiliger Schenkel (17) des Bügels (15) des Bügelschlosses (11) aufnehmbar ist.
2. Halterung nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Aufnahmehülse (25) und/oder der jeweilige Bügelaufnahmestutzen (37), zumindest abschnittsweise, zumindest im Innenquerschnitt teil kreisförmig mit einem sich über mehr als 180° erstreckenden Kreisbogen ausgebildet ist. Halterung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in der Endposition der Schlosskörper (13) klennnnend in der Aufnahmehülse (25) und/oder der jeweilige Schenkel (17) des Bügels (15) klennnnend in dem jeweiligen Bügelaufnahmestutzen (37) aufnehmbar ist.
Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Aufnahmehülse (25) einen federelastisch ausgebildeten Schlosskörper- klemmabschnitt (43) und/oder der jeweilige Bügelaufnahmestutzen (37) einen federelastisch ausgebildeten Bügelklemmabschnitt (45) aufweist, derart, dass beim Einsetzen des Bügelschlosses (11) in die Zwischenposition und/oder beim Versetzen des Bügelschlosses (11) aus der Zwischenposition in die Endposition eine Federkraft des Schlosskörperklemmabschnitts (43) und/oder des jeweiligen Bügelklemmabschnitts (45) überwunden werden muss.
Halterung nach Anspruch 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Schlosskörperklemmabschnitt (43) und/oder der Bügelklemmabschnitt (45) wenigstens eine Aufspreizrampe (47, 49) aufweisen, um die Aufnahmehülse (25) beim Einsetzen des Bügelschlosses (11) in die Zwischenposition und/oder den jeweiligen Bügelaufnahmestutzen (37) beim Versetzen des Bügelschlosses (11) aus der Zwischenposition in die Endposition temporär aufzuspreizen.
Halterung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Aufnahmehülse (25) eine Hülsenwand aufweist, wobei der Schlosskörperklemmabschnitt (43) durch einen Teil der Hülsenwand gebildet ist, und/oder der Schlosskörperklemmabschnitt (43) als eine sich in Umfangs- richtung der Aufnahmehülse (25) erstreckende Klemmzunge ausgebildet ist.
Halterung nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Klemmzunge (43) an ihrem freien Ende nach außen abgewinkelt ist und/oder die Aufnahmehülse (25) an einer dem Befestigungsabschnitt (21) zugewandten, die Längsdurchbrechung (29) begrenzenden Längskante
(51) abgerundet ist.
Halterung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in axialer Richtung der Schlosskörperklemmabschnitt (43) zwischen zwei
Bügelaufnahmestutzen (37) vorgesehen ist.
Halterung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der jeweilige rinnenförmige Bügelaufnahmestutzen (37) zwei Schenkel (41) aufweist, wobei der jeweilige Bügelklemmabschnitt (45) dadurch gebildet ist, dass sich das lichte Maß zwischen den beiden Schenkeln (41) an ihren freien Enden verringert, insbesondere dass sich wenigstens ein Schenkel (41) an seinem freien Ende nach innen verdickt.
Halterung nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der wenigstens eine Schenkel (41) an der inneren Kante seines freien Endes abgeschrägt oder abgerundet ist.
11. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der wenigstens eine Bügelaufnahmestutzen (37) in einer von dem Befestigungsabschnitt (21) abgewandten Richtung von der Aufnahmehülse (25) absteht.
12. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwei Bügelaufnahmestutzen (37) vorgesehen sind, wobei ein erster Bügelaufnahmestutzen (37) an einem ersten Ende der Aufnahmehülse (25) vorgesehen und für einen ersten Schenkel (17) des Bügels (15) des Bügelschlosses (11) frei aus axialer Richtung zugänglich ist, und wobei ein zweiter Bügelaufnahmestutzen (37) an einem zweiten Ende der Aufnahmehülse (25) vorgesehen und für einen zweiten Schenkel (17) des Bügels (15) des Bügelschlosses (11) über eine in der Aufnahmehülse (25) ausgebildete Querausnehmung (53) aus axialer Richtung zugänglich ist.
13. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Längsdurchbrechung (29) nur zu einem der beiden Enden der Aufnahmehülse (25) hin offen ist und/oder die Aufnahmehülse (25) einen in Um- fangsrichtung vollständig geschlossenen Ringabschnitt (31) aufweist.
14. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Aufnahmehülse (25) an einem Ende einen Boden (33) aufweist, der insbesondere mit einer Öffnung (35) versehen ist.
15. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Halterung (19) einteilig ausgebildet ist, insbesondere als ein einteiliges Spritzgussformteil ausgebildet ist.
16. Anordnung umfassend ein Bugelschloss (11) und eine Halterung (19) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche zur Befestigung des Bügelschlosses (11 ) an einem Zweirad.
PCT/EP2016/070094 2015-10-06 2016-08-25 Halterung für ein bügelschloss WO2017060004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16757028.2A EP3359762A1 (de) 2015-10-06 2016-08-25 Halterung für ein bügelschloss
CN201680058055.5A CN108138518B (zh) 2015-10-06 2016-08-25 用于圈式锁的保持器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116982.7 2015-10-06
DE102015116982.7A DE102015116982A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Halterung für ein Bügelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060004A1 true WO2017060004A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=56800293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070094 WO2017060004A1 (de) 2015-10-06 2016-08-25 Halterung für ein bügelschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3359762A1 (de)
CN (1) CN108138518B (de)
AU (1) AU201611766S (de)
DE (1) DE102015116982A1 (de)
TW (1) TWI699474B (de)
WO (1) WO2017060004A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2934588T3 (es) 2018-04-03 2023-02-23 Knox Ass Inc Dba Knox Company Protector y absorbedor de fluidos para dispositivos de bloqueo
CN109850038A (zh) * 2019-04-02 2019-06-07 温州市通用锁具有限公司 一种u形锁固定装置
CN109760772A (zh) * 2019-04-02 2019-05-17 温州市通用锁具有限公司 一种车锁固定装置
DE102020132683A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-09 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Halterung für ein bügelschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155231A (en) * 1977-04-29 1979-05-22 Kbl Corporation Bicycle lock and bracket
US4736921A (en) * 1985-05-24 1988-04-12 Kbl Corporation Clamp for holding bicycle lock
US5458308A (en) * 1993-12-27 1995-10-17 Lin; Wen-Yii U-type lock supporter
CN2292732Y (zh) * 1996-11-04 1998-09-30 林毅 U形锁固定锁夹
US20120205506A1 (en) * 2009-08-27 2012-08-16 Ingersoll-Rand Company Portable lock mounting assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862714A (en) * 1988-07-18 1989-09-05 Lock-R-Lock, Inc. Push-button padlocks having swivel-only shackles
US5490749A (en) * 1995-02-22 1996-02-13 Arbues; Jose L. A. Winch construction for cargo tie-down straps
US5538167A (en) * 1995-03-03 1996-07-23 Winner International Royalty Corporation Holder for securing a bicycle accessory to a bicycle frame
US5704526A (en) * 1996-10-08 1998-01-06 Kuo; Li-Tsao Fixture for a padlock
TW403071U (en) * 1998-04-17 2000-08-21 Sinox Co Ltd Improved U shape lock cradle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155231A (en) * 1977-04-29 1979-05-22 Kbl Corporation Bicycle lock and bracket
US4736921A (en) * 1985-05-24 1988-04-12 Kbl Corporation Clamp for holding bicycle lock
US5458308A (en) * 1993-12-27 1995-10-17 Lin; Wen-Yii U-type lock supporter
CN2292732Y (zh) * 1996-11-04 1998-09-30 林毅 U形锁固定锁夹
US20120205506A1 (en) * 2009-08-27 2012-08-16 Ingersoll-Rand Company Portable lock mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
TW201723292A (zh) 2017-07-01
CN108138518B (zh) 2021-01-08
DE102015116982A1 (de) 2017-04-06
CN108138518A (zh) 2018-06-08
AU201611766S (en) 2016-05-24
TWI699474B (zh) 2020-07-21
EP3359762A1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
DE19518628C1 (de) Haltevorrichtung zur Lagesicherung einer Schlauchschelle
EP3359762A1 (de) Halterung für ein bügelschloss
DE19522690A1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen
DE2556878C3 (de) Lösbare Klemm-Muffe für ein Kabel oder einen Schlauch
EP0476260B1 (de) Halterungseinrichtung Stichwort: Kabelschlossbefestigung an einem Zweiradrahmen
DE3020838C2 (de)
DE2256306A1 (de) Spannhuelsenanordnung
DE3224589A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein zweirad
EP0958949B1 (de) Seitenhalterung einer Gleitschutzkette
DE1625319C3 (de) Lösbare Verbindung für rohr- oder trägerförmige Stäbe
DE202009004351U1 (de) Scheinwerferaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102004060753B4 (de) Halteelement für eine Federbandschelle
DE202005004221U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE102010053357A1 (de) Rohrschelle
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
EP0962382B1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Streben zur Halterung eines Radschützers
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE202007006351U1 (de) Werkzeug zum Lösen eines Schlauchs aus einer Aufnahmemuffe, die Bestandteil eines Steckverbinders bildet
DE102013211404B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrads
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE4030884A1 (de) Buegellagerung fuer farbroller und dergleichen
DE3313694A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rades an einem fahrzeug
DE102017113903A1 (de) Rohrschelle
DE3613707C1 (en) Spring connector for plugging into a bore of a structural part

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16757028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016757028

Country of ref document: EP