DE102010053357A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010053357A1
DE102010053357A1 DE201010053357 DE102010053357A DE102010053357A1 DE 102010053357 A1 DE102010053357 A1 DE 102010053357A1 DE 201010053357 DE201010053357 DE 201010053357 DE 102010053357 A DE102010053357 A DE 102010053357A DE 102010053357 A1 DE102010053357 A1 DE 102010053357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
joint
pipe clamp
contact surface
joint plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010053357
Other languages
English (en)
Inventor
Cemal Karaatli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010053357 priority Critical patent/DE102010053357A1/de
Publication of DE102010053357A1 publication Critical patent/DE102010053357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1083Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being hooked in on one side and fastened together on the other side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle (10) mit zwei Schellenbügeln (14, 16), welche in einem ersten Schließbereich (18) der Rohrschelle (10) jeweilige, mittels eines Spannmittels (24) gegeneinander verspannbare Spannlaschen (20, 22) aufweisen. In einem zweiten Schließbereich (32) weisen die Schellenbügel (14, 16) jeweilige Gelenklaschen (34, 36) auf, welche zum Verbinden der beiden Schellenbügel (14, 16) miteinander verhakbar sind. Bei geschlossener Rohrschelle (10) schließt eine Anlagefläche der beiden zumindest bereichsweise aneinander anliegenden Gelenklaschen (34, 36) mit einer Geraden (G) einen Winkel (α) ein, wobei die Gerade (G) durch die beiden Schließbereiche (18, 32) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit zwei Schellenbügeln, welche in einem ersten Schließbereich der Rohrschelle jeweilige, mittels eines Spannmittels gegeneinander verspannbare Spannenlaschen aufweisen. Die Schellenbügel weisen in einem zweiten Schließbereich jeweilige Gelenklaschen auf, welche zum Verbinden der beiden Schellenbügel miteinander verhakbar sind.
  • Die DE 92 11 062 U1 beschreibt eine Rohrschelle mit zwei im Querschnitt halbkreisförmigen Schellenbügeln. Jeweilige Spannlaschen der Schellenbügel sind radial nach außen gebogen und schließen hierbei mit einer Tangente der geschlossenen Rohrschelle einen Winkel von 90° ein. Der jeweiligen Spannlasche gegenüber weist jeder der beiden Schellenbügel eine Gelenklasche auf, welche in die den Spannlaschen entgegengesetzte Richtung von den Schellenbügeln radial nach außen abstehen. Zum Verbinden der beiden Schellenbügel miteinander werden die beiden in einem 90°-Winkel von den Schellenbügeln abgewinkelten Gelenklaschen miteinander verhakt. Anschließend werden die Spannlaschen mittels eines Schraubbolzens gegeneinander verspannt.
  • Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass mittels einer solchen Rohrschelle nicht immer eine ausreichend stabile Halterung eines Rohrs gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rohrschelle der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine verbesserte Halterung eines Rohrs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rohrschelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Rohrschelle umfasst zwei Schellenbügel. In einem ersten Schließbereich der Rohrschelle weist jeder der beiden Schellenbügel eine Spannlasche auf, wobei die Spannlaschen mittels eines Spannmittels gegeneinander verspannbar sind. In einem zweiten Schließbereich weist jeder der beiden Schellenbügel eine Gelenklasche auf. Die beiden Gelenklaschen sind miteinander verhakbar, um die beiden Schellenbügel in dem zweiten Schließbereich miteinander zu verbinden. Bei geschlossener Rohrschelle schließt eine Anlagefläche der beiden zumindest bereichsweise aneinander anliegenden Gelenklaschen mit einer durch die beiden Schließbereiche verlaufenden Geraden einen Winkel ein. Durch das in Bezug auf die Gerade abgewinkelte Ausbilden der Anlagefläche stellt sich beim Verspannen der beiden Spannlaschen miteinander in dem Schließbereich der beiden Gelenklaschen eine zumindest geringe radiale Kraft ein, welche bei geschlossener Rohrschelle auf das umschlossene Rohr wirkt. Mit zunehmend größerer Annäherung von dem Schließbereich der beiden Gelenklaschen hin zu dem Schließbereich der beiden Spannlaschen nimmt diese radiale Kraft zu.
  • Durch die auch im Schließbereich der beiden Gelenklaschen wirkende radiale, also zu einem Mittelpunkt des von der Rohrschelle umschlossenen Rohrs hin, wirkende Kraft ist eine besonders gute Halterung des Rohrs erreichbar. Dies führt zu einer besonders großen Stabilität und Festigkeit, wenn das Rohr mittels der vorliegend beschriebenen Rohrschelle an einem weiteren Bauteil festgelegt werden soll.
  • Bei der aus dem Stand der Technik der DE 92 11 062 U1 bekannten Rohrschelle, bei welcher die beiden Gelenklaschen eine Anlagefläche aufweisen, welche mit der die beiden Schließbereiche verbindenden Geraden zusammenfällt, tritt hingegen im zweiten Schließbereich, also im Schließbereich der Gelenklaschen, keine Radialkraft auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt ein die Anlagefläche umfassender Bereich zumindest einer der beiden Gelenklaschen mit einer Tangente der geschlossenen Rohrschelle einen Winkel von 40° bis 50° ein. Durch eine zumindest bereichsweise derartig abgewinkelte Gelenklasche lässt sich eine besonders große Radialkraft im Schließbereich der Gelenklaschen erreichen. Dies gilt insbesondere, wenn der die Anlagefläche umfassende Bereich mit der Tangente einen Winkel von 45° einschließt. Dieser Bereich der Gelenklaschen schließt mit der Tangente zugleich einen weiteren Winkel, nämlich einen Winkel von 135°, ein, welcher sich im Drehsinn des ersten Winkels an den ersten Winkel anschließt.
  • Bei geschlossener Rohrschelle können zumindest Bereiche der beiden Gelenklaschen einen Winkel von 90° bilden. So lässt sich eine besonders gut belastbare Anlagefläche der beiden Gelenklaschen bereitstellen. Zudem sorgen sich derartig überkreuzende Bereiche der beiden Gelenklaschen dafür, dass die beiden Gelenklaschen besonders einfach miteinander verhakbar sind.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn wenigstens eine der beiden Gelenklaschen einen in axialer Richtung der geschlossenen Rohrschelle verlaufenden Schlitz aufweist, in welchem zum Verhaken der beiden Gelenklaschen miteinander die korrespondierende Gelenklasche zumindest bereichsweise aufnehmbar ist. Ein solcher Schlitz ist besonders einfach in die Gelenklasche einzubringen, sodass eine besonders kostengünstige Herstellung der Rohrschelle erreichbar ist.
  • Das Vorsehen eines in axialer Richtung der geschlossenen Rohrschelle verlaufenden Schlitzes in beiden Gelenklaschen führt dazu, dass sich die beiden Gelenklaschen besonders einfach, nämlich durch Bewegen der beiden Gelenklaschen in axialer Richtung aufeinander zu, und besonders sicher miteinander verhaken lassen. Insbesondere wenn beide Gelenklaschen einen in axialer Richtung gleich langen Schlitz aufweisen, welcher die Hälfte der Breite der Gelenklasche in axialer Richtung einnimmt, lässt sich ein besonders gute Verbindung der beiden Gelenklaschen miteinander im zweiten Schließbereich erreichen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn eine erste der beiden Gelenklaschen in ihrem Endbereich einen T-förmigen Haken aufweist, dessen Fußbereich zum Verhaken der beiden Gelenklaschen miteinander in einen an der zweiten Gelenklasche ausgebildeten Schlitz einbringbar ist, welcher von zwei abgewinkelten Fingern der zweiten Gelenklasche seitlich begrenzt ist. Die beiden abgewinkelten Finger verhindern, dass der T-förmige Haken sich nach dem Verbinden der beiden Gelenklaschen miteinander aus dem an der zweiten Gelenklasche ausgebildeten Schlitz herausbewegen kann. Mittels derartig ausgebildeter Gelenklaschen ist also eine besonders sichere und eine besonders große Festigkeit aufweisende Verbindung erreichbar.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 in axialer Richtung eine zwei Schellenbügel umfassende Rohrschelle, welche ein Rohr hält;
  • 2 die Rohrschelle gemäß 1, wobei die Größe von an unterschiedlichen Stellen der geschlossenen Rohrschelle auf das Rohr wirkenden Radialkräfte durch Kraftpfeile angegeben ist;
  • 3 die beiden im Bereich ihrer Gelenklaschen miteinander verhakten, jedoch nicht gegeneinander verspannten Schellenbügel der Rohrschelle gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4 die beiden voneinander getrennten Gelenklaschen gemäß 3 in jeweils vergrößerten, perspektivischen Ansichten;
  • 5 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Rohrschelle mit einer anderen Gestaltung der miteinander verhakten Gelenklaschen als bei der Rohrschelle gemäß 1;
  • 6 die Gelenklaschen der Rohrschelle gemäß 5 in vergrößerten, perspektivischen Ansichten; und
  • 7 die Rohrschelle gemäß 5 in einer Ansicht in axialer Richtung.
  • 1 zeigt eine Rohrschelle 10, welche zur Halterung eines Rohrs 12 ausgebildet ist. Die Rohrschelle 10 umfasst einen ersten Schellenbügel 14 und einen zweiten Schellenbügel 16, welche vorliegend einen halbzylindrischen Grundkörper umfassen. In einem ersten Schließbereich 18 sind zwei rechtwinklig von dem Grundkörper der Schellenbügel 14, 16 abgebogene Spannlaschen 20, 22 mittels eines Schraubbolzens 24 miteinander verbunden. Hierfür ist ein Gewindestift 26 des Schraubbolzens 24 durch zwei in den beiden Spannlaschen 20, 22 ausgebildete und miteinander fluchtende Durchtrittsöffnungen 28 (vgl. 3) hindurchgeführt, und eine Mutter 30 ist auf den Gewindestift 26 aufgeschraubt.
  • In einem zweiten Schließbereich 32 der Rohrschelle 10 sind die beiden Schellenbügel 14, 16 über Gelenklaschen 34, 36 miteinander verbunden, welche miteinander verhakt sind. Die Gelenklasche 34 des ersten Schellenbügels 14 weist einen abgewinkelten Endbereich 38 auf, welcher mit einem geraden Endbereich 40 der Gelenklasche 36 des zweiten Schellenbügels 16 in Anlage ist.
  • Wie insbesondere aus 4 hervorgeht, ist der Endbereich 40 der Gelenklasche 36 durch einen Steg eines T-förmigen Hakens 42 ausgebildet. Demgegenüber sind die Endbereiche 38 der Gelenklasche 34 als Enden zweier abgewinkelter Finger 44 der Gelenklasche 34 ausgebildet. Der Steg des T-förmigen Hakens 42 ist im miteinander verhakten Zustand der beiden Gelenklaschen 34, 36 mit den Endbereichen 38 der abgewinkelten Finger 44 in Anlage, welche einen in der Gelenklasche 34 ausgebildeten mittigen Schlitz 46 seitlich begrenzen.
  • In 1 ist zur Verdeutlichung einer Ausrichtung der Anlagefläche der beiden bereichsweise aneinander anliegenden Gelenklaschen 34, 36 eine Hilfslinie H dargestellt. Diese Hilfslinie H, und somit auch die Anlagefläche der Endbereiche 38, 40, schließt mit einer Geraden G einen spitzen Winkel α ein, wobei die Gerade G durch die beiden Schließbereiche 18, 32 verläuft. Zur Verdeutlichung des Winkels α ist in 1 die Hilfslinie H parallel verschoben als Hilfslinie H' dargestellt.
  • Die durch die Hilfslinien H, H' veranschaulichte Anlagefläche der Endbereiche 38, 40 schließt ebenso mit einer Tangente T den Winkel α ein, welche senkrecht auf der Geraden G steht und die geschlossene Rohrschelle 10 an einer durch die halbzylindrischen Grundkörper der Schellenbügel 14, 16 gebildeten, gedachten Kreislinie berührt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der spitze Winkel α 45°. Entsprechend beträgt ein stumpfer Winkel β, welchen die Anlagefläche mit der Geraden G bzw. mit der Tangente T einschließt, 135°.
  • Durch das Vorsehen einer in Bezug auf die Gerade G geneigten Anlagefläche an den beiden bereichsweise aneinander anliegenden Gelenklaschen 34, 36 wirkt beim Verspannender Spannlaschen 20, 22 miteinander mittels des Schraubbolzens 24 im zweiten Schließbereich 32 eine Radialkraft, also eine hin zur Mittelachse der Rohrschelle 10 gerichtete Kraft, welche in 2 durch einen Kraftpfeil 48 veranschaulicht ist.
  • In 2 sind zusätzlich weitere Kraftpfeile 50 gezeigt, deren den Betrag der Kraft veranschaulichende Länge von dem Schließbereich 32 der beiden Gelenklaschen 34, 36 hin zu dem Schließbereich 18 der beiden Spannlaschen 20, 22 jeweils zunimmt. In einem Schaubild 52 in 2 sind die Kraftpfeile 48, 50 nochmals dargestellt, um die mit zunehmender Länge der Kraftpfeile 48, 50 zunehmende Größe der Radialkräfte besser sichtbar zu machen. Dadurch, dass im Schließbereich 32 eine zumindest geringe Radialkraft auf das Rohr 12 wirkt, ist eine besonders stabile Halterung des Rohrs 12 mittels der Rohrschelle 10 erreichbar.
  • 3 zeigt die Schellenbügel 14, 16 der Rohrschelle 10 mit den einander gegenüberliegenden Schließbereichen 18, 32 in einer perspektivischen Ansicht. In dieser 3 sind die Spannlaschen 20, 22 im Schließbereich 18 nicht mittels des Schraubbolzens 24 gegeneinander verspannt, während die beiden Gelenklaschen 34, 36 im zweiten Schließbereich 32 miteinander verhakt sind.
  • Hierfür wird ein Fußbereich 54 des T-förmigen Hakens 42 der Gelenklasche 36 (vgl. 4) in den Schlitz 46 eingebracht, welcher mittig zwischen den beiden Fingern 44 mit den abgewinkelten Endbereichen 38 der Gelenklasche 34 ausgebildet ist. Wenn der Endbereich 40 der Gelenklasche 36 mit den Endbereichen 38 der Gelenklasche 34 in Anlage ist, kann sich der T-förmige Haken 42 nicht mehr bewegen, sobald der Schraubbolzen 24 angezogen ist. Dies sorgt für eine besonders große Festigkeit der Verbindung der beiden Schellenbügel 14, 16 miteinander, insbesondere im zweiten Schließbereich 32.
  • Bei der in 5 gezeigten, alternativen Rohrschelle 10 sind die im zweiten Schließbereich 32 miteinander verhakten Gelenklaschen 34, 36 der beiden Schellenbügel 14, 16 besonders einfach ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus 6 hervorgeht, weist jede der beiden Gelenklaschen 34, 36 einen in axialer Richtung verlaufenden und in die Fügerichtung beim Zusammenführen der beiden Gelenklaschen 34, 36 offenen Schlitz 56, 58. Die Tiefe des Schlitzes 56, 58 entspricht hierbei der Hälfte der jeweiligen Breite der gleich breiten Gelenklaschen 34, 36.
  • Wie insbesondere aus 7 hervorgeht, bildet eine Innenseite des Schlitzes 58 mit einer Außenseite der Gelenklasche 34 eine Anlagefläche, deren Ausrichtung in 7 durch die Hilfslinie H veranschaulicht ist. Entsprechend schließt die Anlagefläche mit der Geraden G bzw. mit der Tangente T den Winkel α ein, welcher insbesondere, wie vorliegend beispielhaft gezeigt, 45° betragen kann.
  • Die beiden Gelenklaschen 34, 36 stehen rechtwinklig aufeinander. Daher bildet in analoger Weise die Innenseite des Schlitzes 56 der Gelenklasche 34 mit der Außenseite der Gelenklasche 36 eine zu der ersten Anlagefläche rechtwinklige zweite Anlagefläche, welche ebenfalls mit der Geraden G und mit der Tangente T einen Winkel α von 45° einschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9211062 U1 [0002, 0008]

Claims (7)

  1. Rohrschelle mit zwei Schellenbügeln (14, 16), welche in einem ersten Schließbereich (18) der Rohrschelle (10) jeweilige, mittels eines Spannmittels (24) gegeneinander verspannbare Spannlaschen (20, 22) aufweisen, und welche in einem zweiten Schließbereich (32) jeweilige Gelenklaschen (34, 36) aufweisen, welche zum Verbinden der beiden Schellenbügel (14, 16) miteinander verhakbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Rohrschelle (10) eine Anlagefläche der beiden zumindest bereichsweise aneinander anliegenden Gelenklaschen (34, 36) mit einer Geraden (G) einen Winkel (α) einschließt, welche durch die beiden Schließbereiche (18, 32) verläuft.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Anlagefläche umfassender Bereich (38, 40) zumindest einer der beiden Gelenklaschen (34, 36) mit einer Tangente (T) der geschlossenen Rohrschelle (10) einen Winkel (α) von 40° bis 50°, insbesondere von 45°, einschließt.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche der beiden Gelenklaschen (34, 36) bei geschlossener Rohrschelle (10) einen Winkel von 90° bilden.
  4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Gelenklaschen (34, 36) einen in axialer Richtung der geschlossenen Rohrschelle (10) verlaufenden Schlitz (56, 58) aufweist, in welchem zum Verhaken der beiden Gelenklaschen (34, 36) miteinander die korrespondierende Gelenklasche (34, 36) zumindest bereichsweise aufnehmbar ist.
  5. Rohrschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Rohrschelle (10) eine Innenseite des wenigstens einen Schlitzes (56, 58) mit einer Außenseite der korrespondierenden Gelenklasche (34, 36) die Anlagefläche bildet.
  6. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der beiden Gelenklaschen (36) in ihrem Endbereich einen T-förmigen Haken (42) aufweist, dessen Fußbereich (54) zum Verhaken der beiden Gelenklaschen (34, 36) miteinander in einen an der zweiten Gelenklasche (34) ausgebildeten Schlitz (46) einbringbar ist, welcher von zwei abgewinkelten Fingern (44) der zweiten Gelenklasche (34) seitlich begrenzt ist.
  7. Rohrschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Rohrschelle (10) ein an den Fußbereich (54) des T-förmigen Hakens (42) anschließender Steg (40) des Hakens (42) mit jeweiligen Endbereichen (38) der beiden abgewinkelten Finger (44) die Anlagefläche bildet.
DE201010053357 2010-12-03 2010-12-03 Rohrschelle Withdrawn DE102010053357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053357 DE102010053357A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053357 DE102010053357A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053357A1 true DE102010053357A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45495101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053357 Withdrawn DE102010053357A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
US20180363805A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Paccar Inc Interlocking pipe support
US10352343B2 (en) * 2014-11-24 2019-07-16 Wayne Russell Milner Mounting fixture of a connection fixture
JP7287827B2 (ja) 2019-04-25 2023-06-06 日栄インテック株式会社 配管支持具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211062U1 (de) 1992-08-18 1992-10-08 Fkb Feinwerktechnik Und Kunststoffverarbeitungs-Gmbh, 7238 Oberndorf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211062U1 (de) 1992-08-18 1992-10-08 Fkb Feinwerktechnik Und Kunststoffverarbeitungs-Gmbh, 7238 Oberndorf, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014008892A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE102012106256A1 (de) * 2012-07-11 2014-02-06 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE102012106256B4 (de) * 2012-07-11 2014-11-13 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
US10352343B2 (en) * 2014-11-24 2019-07-16 Wayne Russell Milner Mounting fixture of a connection fixture
US20180363805A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Paccar Inc Interlocking pipe support
US10753514B2 (en) * 2017-06-20 2020-08-25 Paccar Inc Interlocking pipe support
JP7287827B2 (ja) 2019-04-25 2023-06-06 日栄インテック株式会社 配管支持具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
EP0613225A1 (de) Abstandhalter für Leitungen, insbesondere elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen
DE202015009710U1 (de) Befestigungselement und Baugruppe aus Befestigungselement und Aufnahmeelement
DE102009045499A1 (de) Leitungsfestlegeeinrichtung
WO2019037938A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum verbinden von mehrteiligen baugruppen
DE102010053357A1 (de) Rohrschelle
DE102006016238A1 (de) Flanschverbindung
DE202017107545U1 (de) Montageklammer
DE102017108414A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE102004045993B4 (de) Rohrschelle
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE10050217B4 (de) Polanschlußklemme
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE102010024419A1 (de) Verfahren zur Befestigung von einem ersten Bauteil an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs sowie entsprechende Befestigungsvorrichtung
DE102017113903A1 (de) Rohrschelle
DE102007025191A1 (de) Rohrschelle
DE602006000458T2 (de) Ankervorrichtung, welche zwei Möglichkeiten zur Befestigung aufweist
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701