WO2017050416A1 - Druckbehälter zur speicherung von gasen oder flüssigkeiten unter drücken oberhalb von 200 bar - Google Patents

Druckbehälter zur speicherung von gasen oder flüssigkeiten unter drücken oberhalb von 200 bar Download PDF

Info

Publication number
WO2017050416A1
WO2017050416A1 PCT/EP2016/001492 EP2016001492W WO2017050416A1 WO 2017050416 A1 WO2017050416 A1 WO 2017050416A1 EP 2016001492 W EP2016001492 W EP 2016001492W WO 2017050416 A1 WO2017050416 A1 WO 2017050416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
individual layers
angle
pressure vessel
reinforcing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lanzl
Kevin Wild
Andreas Gruhl
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to CN201680055731.3A priority Critical patent/CN108027103A/zh
Priority to US15/762,805 priority patent/US20180292047A1/en
Priority to EP16763197.7A priority patent/EP3353461A1/de
Publication of WO2017050416A1 publication Critical patent/WO2017050416A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • B29C53/582Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material comprising reinforcements, e.g. wires, threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0114Shape cylindrical with interiorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0609Straps, bands or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/067Synthetics in form of fibers or filaments helically wound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • F17C2209/236Apparatus therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 200 bar, mit einem länglichen Speicherelement (1) aufweisend wenigstens einen rotationssymmetrischen, vorzugsweise konischen und/oder zylindrischen, Mittelabschnitt (2), eine Mehrzahl (N) oder Anzahl (N) von Einzellagen (n= 1 bis N) die jeweils wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise wenigstens zwei geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfasern (7, 7'), aufweisen, wobei die Einzellagen (n= 1 bis N) in einer örtlichen Abfolge entlang einer Senkrechten (S) zur Rotationsachse (11) des Mitteiabschnittes (2) übereinan- der liegen, und wobei eine innere Anfangslage (n= 1) einen innerhalb des Speicherelementes angeordneten Hohlkörper (4) umgibt oder diesen Hohlkörper bildet, und wobei eine oberhalb der Anfangslage (n= 1) angeordnete Abschlusslage (n= N) vorgesehen ist, und wobei die Verstärkungsfaser (7, 7') oder die Verstärkungsfasern (7, 7') in jeder der Einzellagen (n= 1 bis N) einen lagenabhängigen Faserwinkel φη relativ zu der in die jeweilige Einzellage (n= 1 bis N) projizierten Rotationsachse (11') aufweist oder aufweisen, wobei ausgehend von der Anfangslage (n= 1) bis zur Abschlusslage (n= N) die Winkeldifferenzen Δφη der Faserwinkel φη zweier aufeinanderfolgender Einzellagen (n= 1 bis N-1) definiert ist über die Gleichung Δφη = φη+1 - φη mit n= 1 bis N-1, und für mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, aller Winkeldifferenzen Δφ1 bis ΔφΝ-1 die Bedingung Δφη > 0 erfüllt ist.

Description

Druckbehälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 200 bar
Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 200 bar mit einem länglichen Speicherelement aufweisend wenigstens einen rotationssymmetrischen, vorzugsweise konischen und/oder zylindrischen, Mittelabschnitt, eine Mehrzahl N oder Anzahl N von Einzellagen die jeweils wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser, vorzugsweise wenigstens zwei geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfasern, aufweisen, wobei die Einzellagen in einer örtlichen Abfolge entlang einer Senkrechten zur Rotationsachse des Mittelabschnittes übereinander liegen, und wobei eine innere Anfangslage einen innerhalb des Speicherelementes angeordneten Hohlkörper umgibt oder diesen Hohlkörper bildet, und wobei eine oberhalb der Anfangslage angeordnete Abschlusslage vorgesehen ist, und wobei die Verstärkungsfaser oder die Verstärkungsfasern in jeder der Einzellagen einen lagenabhängigen Faserwinkel φπ relativ zu der in die jeweilige Einzellage projizierten Rotationsachse aufweist. Bei derartigen Druckbehältern gilt ein Faserwinkel von 54,7° als optimaler Wert um die auftretenden Umfangskräfte in den Einzellagen durch die Verstärkungsfasern aufzunehmen. Gleichzeitig wurde erkannt, dass bei dickwandigen Druckbehältern die Tangentialdehnung oder Umfangsdehnung innerhalb der Einzellagen nicht konstant ist, sondern sich von der Anfangslage bis zur Abschlusslage ändert. Dies hat zur Folge, dass die Verstärkungsfasern der inneren Einzellagen höher belastet werden als die äußeren Einzellagen und daher die Verstärkungsfasern nicht optimal ausgelastet sind.
Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems ist in der US 2015/0192251 A1 beschrieben, die hierzu vorsieht in den Einzellagen Verstärkungsfasern mit unterschiedlichen Festigkeiten einzusetzen. Dieser Lösungsansatz ist jedoch aufgrund der gleichzeitigen oder nachge- schalteten Verarbeitung der unterschiedlichen Verstärkungsfasern kostenintensiv, fehleranfällig und mit einem hohen maschinellen Aufwand verbunden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine alternative Lösung für eine optimierte Auslastung der Verstärkungsfasern eines Druckbehälters anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Druckbehälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 200 bar, mit einem länglichen Speicherelement aufweisend wenigstens einen rotationssymmetrischen, vorzugsweise konischen und/oder zylindrischen, Mittelabschnitt, eine Mehrzahl N oder Anzahl N von Einzellagen die jeweils wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser, vorzugsweise wenigstens zwei geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfasern, aufweisen, wobei die Einzellagen in einer örtlichen Abfolge entlang einer Senkrechten zur Rotationsachse des Mittelabschnittes übereinander liegen, und wobei eine innere Anfangslage einen innerhalb des Speicherelementes angeordneten Hohlkörper umgibt oder diesen Hohlkörper bildet, und wobei eine oberhalb der Anfangslage angeordnete Abschlusslage vorgesehen ist, und wobei die Verstärkungsfaser oder Verstärkungsfasern in jeder der Einzellagen einen lagenabhängigen Faserwinkel φη relativ zu der in die jeweilige Einzellage projizierten Rotationsachse aufweist oder aufweisen, wobei ausgehend von der Anfangslage bis zur Abschlusslage die Winkeldifferenzen Δφη der Faserwinkel <pn zweier aufeinanderfolgender Einzellagen definiert ist über die Gleichung
Δφη = φη+ι - φη mit n= 1 bis N-1 , und für mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, aller Winkeldifferenzen Δφ! bis ΔψΝ-! die Bedingung Δφη -> 0 erfüllt ist.
Durch die erfindungsgemäße Bedingung steigt ein Großteil der Faserwinkel, von der Anfangslage ausgehend bis zur der Abschlusslage, in den aufeinanderfolgenden Einzellagen monoton an. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Faserwinkelstaffelung können die, vor- zugsweise bei konstantem Faserwinkel, mit dem Abstand zur Rotationsachse variierenden, insbesondere sinkenden Umfangsspannungen bzw. Umfangungsdehnungen so ausgeglichen werden, dass in jeder Einzellage die wenigstens eine Verstärkungsfaser, vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern, eine annähernd gleiche Belastung, insbesondere Spannung in Verstärkungsfaserrichtung, erfährt oder erfahren. Dies ermöglicht es gegenüber dem Stand der Technik die gleiche Art der wenigstens einen Verstärkungsfaser, vorzugsweise der wenigstens zwei Verstärkungsfasern, für alle Einzellagen einzusetzen und erlaubt somit eine deutlich günstigere und einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Druckbehälters.
Aufgrund der optimierten Ausnutzung der Verstärkungsfaser bzw. der Verstärkungsfasern kann der Druckbehälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 300 bar, 350 bar, 400 bar, 500 bar, 600 bar, 700 bar, 800 bar, 900 bar oder 1000 bar verwendet werden.
Bei den Gasen oder Flüssigkeiten kann es sich insbesondere um gasförmiges oder verflüssigtes Erdgas, Flüssiggas, Propangas und/oder Butangas und/oder um gasförmigen oder verflüssigten Wasserstoff handeln.
Das Speicherelement kann insbesondere wenigstens einen rotationssymmetrischen, zylindrischen Mittelabschnitt aufweisen und wenigstens eine der Einzellagen einen Faserwinkel φη von 54,7° aufweisen oder in der örtlichen Abfolge der Einzellagen ein Faserwinkel φη von 54,7° überstrichen werden. Je nach der Wandungsdicke des Druckbehälters, also je nach Mehrzahl N oder Anzahl N und Dicke der Einzellagen ist es weiterhin von Vorteil, dass der zumindest bei dünnwandigen Druckbehältern als optimal angesehene Faserwinkel von 54,7° in wenigstens einer der Einzellagen vorliegt oder zumindest zwischen zwei Einzellagen überstrichen wird, also zwei aufeinander folgende Einzellagen einen Flechtwinkel von kleiner 54,7° und größer 54,7° aufweisen. Bevorzugt befindet sich die wenigstens eine der Einzellagen oder der Bereich der örtlichen Abfolge der Einzellagen in einem Mittelbereich zwischen der Anfangslage und der Abschlusslage.
Der lagenabhängige Faserwinkel φη der Einzellagen kann bevorzugt von der Anfangslage bis zur Abschlusslage monoton und/oder linear ansteigen.
Der Anfangsfaserwinkel der Anfangslage kann zwischen 39° bis 54°, vorzugsweise zwi- sehen 47° bis 53°, bevorzugt zwischen 49° bis 52° liegen. Diese genannten Anfangsfaserwinkel haben sich in Versuchen als besonders geeignet erwiesen.
Der Endfaserwinkel der Abschlusslage kann zwischen 55° bis 70°, vorzugsweise zwischen 56° bis 65°, bevorzugt zwischen 57° bis 60° liegen. Diese genannten Endfaserwinkel haben sich in Versuchen als besonders geeignet erwiesen. Die Mehrzahl N oder Anzahl N von Einzellagen kann wenigstens 15 Einzellagen, vorzugsweise wenigstens 20 Einzellagen, weiter vorzugsweise wenigstens 25 Einzellagen, bevorzugt wenigstens 30 Einzellagen umfassen.
Die wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser, vorzugsweise die wenigstens zwei geflochtenen oder gewickelten Verstärkungsfasern, der Einzellagen kann / können in einer thermoplastischen oder in einer duroplastischen Matrix eingebettet sein.
Die wenigstens eine Verstärkungsfaser, vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern, der Einzellagen kann / können durch eine oder mehrere Glasfaser(n) und/oder Kar- bonfaser(n) und/oder Basaltfaser(n) und/oder Aramidfaser(n) und/oder Flachsfaser(n) und/oder Jutefaser(n) und/oder Borfaser(n) und/oder Sisalfaser(n) und/oder
Keramikfaser(n) und/oder Metallfaser(n) gebildet sein.
Bevorzugt ist die Art der wenigstens einen Verstärkungsfaser, vorzugsweise der wenigstens zwei Verstärkungsfasern, in den Einzellagen gleich.
Alternativ kann sich die Art der wenigstens einen Verstärkungsfaser, vorzugsweise der wenigstens zwei Verstärkungsfasern, innerhalb und/oder zwischen den Einzellagen ändern. Hierdurch ist eine noch bessere Anpassung an die variierenden Umfangsspannungen bzw. Umfangsdehnungen möglich.
Die wenigstens eine Verstärkungsfaser, vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern, kann / können eine geflochtene Verstärkungsfaser / geflochtene Verstärkungsfasern und der Faserwinkel ein Faserflechtwinkel und der Anfangsfaserwinkel ein Anfangsfa- serflechtwinkel und der Endfaserwinkel ein Endfaserflechtwinkel sein. Der erfindungsgemäße Aufbau des Druckbehälters eignet sich insbesondere für Druckbehälter mit geflochtenen Verstärkungsfasern.
Bevorzugt ist die wenigstens eine Verstärkungsfaser, vorzugsweise sind die wenigstens zwei Verstärkungsfasern, durch eine Vielzahl von Einzelfasern oder Filamenten gebildet. Die wenigstens eine Verstärkungsfaser, vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern, kann / können insbesondere ein Bündel, Strang oder Multifilamentgarn aus, vorzugsweise parallel angeordneten, Filamenten sein.
Ausführungsbeispiele
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 Eine Querschnittsdarstellung eines Druckbehälters,
Fig. 2 - 4 Draufsichten auf verschiedene Einzellagen eines erfindungsgemäßen
Druckbehälters,
Fig. 5 ein Diagramm das verschiedene Faserwinkel in den Einzellagen.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Druckbehälters zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 200 bar, mit einem länglichen Speicherelement 1 aufweisend wenigstens einen rotationssymmetrischen, vorzugsweise konischen und/oder zylindrischen, Mittelabschnitt 2. Das Speichelement 1 weist zudem eine Mehrzahl N oder Anzahl N von Einzellagen n= 1 bis N auf (in den Fig. durch 1 ... N darge- stellt), die jeweils wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser 7, 7', vorzugsweise wenigstens zwei geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfasern 7, 7', aufweisen, wobei die Einzellagen n= 1 bis N in einer örtlichen Abfolge entlang einer Senkrechten S zur Rotationsachse 11 des Mittelabschnittes 2 übereinander liegen. Anders gesagt liegen die Einzellagen n=1 bis N in radialer Richtung übereinander. Eine innere Anfangsla- ge n= 1 umgibt einen innerhalb des Speicherelementes angeordneten Hohlkörper 4. Der Hohlkörper 4 kann insbesondere aus einem thermoplastischen Material bestehen. Das thermoplastische Material des Hohlkörpers 4 kann Polyamid oder vernetztes Polyethylen umfassen. Alternativ kann die innere Anfangslage n= 1 selbst diesen Hohlkörper bilden. Oberhalb der Anfangslage n= 1 angeordnet ist eine Abschlusslage n= N vorgesehen. Das Speicherelement 1 weist einen rotationssymmetrischen, zylindrischen Mittelabschnitt 2 auf. Der Mittelabschnitt 2 liegt zwischen zwei Polkappen P in denen jeweils ein Ventilbereich V angeordnet ist.
Die Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen Draufsichten auf verschiedenen Einzellagen n= 1 bis N des Druckbehälters bzw. des Speicherelements 1 aus Fig. 1. Die Verstärkungsfaser 7, T bzw. die Verstärkungsfasern 7, 7', in jeder der gezeigten Einzellagen n= 1 bis N weist einen lagenabhängigen Faserwinkel φη relativ zu der in die jeweilige Einzellage n= 1 bis N projizierten Rotationsachse 1 ' auf.
Die Fig. 2 zeigt die Anfangslage n= 1 , in der die wenigstens eine Verstärkungsfaser 7, 7', vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern 7, 7', den Anfangsfaserwinkel φ^ mit einem Wert zwischen 39° bis 53° aufweist / aufweisen.
Die Fig. 3 zeigt eine der Einzellagen n= 20, die einen Faserwinkel φ20 von 54,7° aufweist / aufweisen bzw. deren Verstärkungsfaser 7, 7' / Verstärkungsfasern 7, 7'einen Faserwinkel φ20 von 54,7° aufweist / aufweisen. Diese Einzellage n= 20 befindet sich in einem Mittelbereich M (vgl. Fig. 1) zwischen der Anfangslage n= 1 und der Abschlusslage n= N. Die Fig. 4 zeigt die Abschlusslage n= N = 42, wobei der Endfaserwinkel
Figure imgf000008_0001
der Abschlusslage n= N= 42, bzw. der der Verstärkungsfaser 7, 7' / Verstärkungsfasern 7, 7', zwischen 55° bis 70° liegt. Die Fig. 5 zeigt in einem Diagramm zwei mögliche Abläufe bzw. Abfolgen der Flechtwinkel <pn in den verschiedenen Einzellagen n= 1 bis N des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Druckbehälters. In beiden der zwei Fälle gilt, dass ausgehend von der Anfangslage n= 1 bis zur Abschlusslage n= N die Winkeldifferenzen Δφη der Faserwinkel φη zweier aufeinanderfolgender Einzellagen n= 1 bis N-1 definiert ist über die Gleichung Δφη = φη+ι - φη mit n= 1 bis N-1 , und für mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, aller Winkeldifferenzen Aq>! bis ΔφΝ-ι die Bedingung Δφη 0 erfüllt ist.
Der lagenabhängige Faserwinkel φη der Einzellagen n= 1 bis N kann beispielhaft von der Anfangslage n= 1 bis zur Abschlusslage n= N monoton m oder linear I ansteigen. Die Mehrzahl N oder Anzahl N von Einzellagen n= 1 bis N des Druckbehälters kann wenigstens 15 Einzellagen, vorzugsweise wenigstens 20 Einzellagen, weiter vorzugsweise wenigstens 25 Einzellagen, bevorzugt wenigstens 30 Einzellagen umfasst. In dem gezeigten Beispiel umfasst die Mehrzahl N oder Anzahl N von Einzellagen 42 Einzellagen.
Die wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser 7, 7', vorzugsweise die wenigstens zwei geflochtenen oder gewickelten Verstärkungsfasern 7, 7', der Einzellagen n= 1 bis N kann / können in einer thermoplastischen oder in einer duroplastischen Matrix eingebettet sein. Die duroplastische Matrix kann insbesondere ein Epoxid, Polyurethan, Aminoplast, Phenoplast, vernetztes Polyacrylat, Melaminharz oder Mischungen der vorgenannten Materialien umfassen. Die thermoplastische Matrix kann insbesondere Polysulfon (PSU), Polyethersulfon (PES), Polyetherimide (PEI), Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylensulfon (PPSU), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketone (PEK), Polyamidimid (PAI), Poly-m-phenylenisophthalamid (PMI), Polyphthalamide (PPA), Polybenzimidazole (PBI), Polytetrafluorethylen (PTFE), Perfluoralkoxylalkan (PFA), Polyoxymethylen (POM), Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephtalat (PBT), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), Syndiotaktisches Polystyrol (sPS), Polycarbonat (PC), Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polyphenylenether (PPE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Mischungen der vorgenannten Materialien umfassen.
Die wenigstens eine Verstärkungsfaser 7, 7', vorzugsweise die wenigstens zwei Verstär- kungsfasern 7, 7', der Einzellagen n= 1 bis N kann / können durch eine oder mehrere Glas- faser(n) und/oder Karbonfaser(n) und/oder Basaltfaser(n) und/oder Aramidfaser(n) und/oder Flachsfaser(n) und/oder Jutefaser(n) und/oder Borfaser(n) und/oder Sisalfaser(n) und/oder Keramikfaser(n) und/oder Metallfaser(n) gebildet sein.
Die Art der wenigstens einen Verstärkungsfaser 7, 7' oder der wenigstens zwei Verstärkungsfasern 7, 7' ist in den Einzellagen n= 1 bis N gleich. Die in den Fig. 1 bis 5 erwähnte wenigstens eine Verstärkungsfaser 7, 7', vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern 7, 7', kann / können insbesondere eine geflochtene Verstärkungsfaser 7, 7', vorzugsweise wenigstens zwei geflochtene Verstärkungsfasern 7, 7', und der Faserwinkel φη ein Faserflechtwinkel und der Anfangsfaserwinkel cp-, ein An- fangsfaserflechtwinkel und der Endfaserwinkel φΝ ein Endfaserflechtwinkel sein. Die in den Fig. 1 bis 5 erwähnte wenigstens eine Verstärkungsfaser 7, 7', vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern 7, 7', kann / können durch eine Vielzahl von Einzelfasern oder Filamenten gebildet sein.
Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
Druckbehälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 200 bar, mit einem länglichen Speicherelement (1) aufweisend: wenigstens einen rotationssymmetrischen, vorzugsweise konischen und/oder zylindrischen, Mittelabschnitt (2), eine Mehrzahl (N) oder Anzahl (N) von Einzellagen (n= 1 bis N) die jeweils wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise wenigstens zwei geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfasern (7, 7'), aufweisen, wobei die Einzellagen (n= 1 bis N) in einer örtlichen Abfolge entlang einer Senkrechten (S) zur Rotationsachse (11) des Mittelabschnittes (2) übereinander liegen, und wobei eine innere Anfangslage (n= 1) einen innerhalb des Speicherelementes angeordneten Hohlkörper (4) umgibt oder diesen Hohlkörper bildet, und wobei eine oberhalb der Anfangslage (n= 1) angeordnete Abschlusslage (n= N) vorgesehen ist, und wobei die Verstärkungsfaser (7, 7') oder die Verstärkungsfasern (7, 7') in jeder der Einzellagen (n= 1 bis N) einen lagenabhängigen Faserwinkel <pn relativ zu der in die jeweilige Einzellage (n= 1 bis N) projizierten Rotationsachse (11 ') aufweist oder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Anfangslage (n= 1) bis zur Abschlusslage (n= N) die Winkeldifferenzen Δφη der Faserwinkel φη zweier aufeinanderfolgender Einzellagen (n= 1 bis N-1) definiert ist über die Gleichung
Δφη = φη+ι - φη mit n= 1 bis N-1 , und für mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, aller Winkeldifferenzen Δφι bis ΔψΝ-! die Bedingung Δφη ä 0 erfüllt ist. Druckbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (1) wenigstens einen rotationssymmetrischen, zylindrischen Mittelabschnitt (2) aufweist und wenigstens eine der Einzellagen (n= 1 bis N) einen Faserwinkel φη von 54,7° aufweist oder in der örtlichen Abfolge der Einzellagen (n= 1 bis N) ein Faserwinkel φη von 54,7° überstrichen wird.
Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine der Einzellagen (n= 1 bis N) oder der Bereich der örtlichen Abfolge der Einzellagen (n= 1 bis N) in einem Mittelbereich (M) zwischen der Anfangslage (n= 1 ) und der Abschlusslage (n= N) befindet.
Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lagenabhängigen Faserwinkel φη der Einzellagen (n= 1 bis N) von der Anfangslage (n= 1 ) bis zur Abschlusslage (n= N) monoton (m) und/oder linear (I) ansteigt.
Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsfaserwinkel (φ^ der Anfangslage (n= 1 ) zwischen 39° bis 54°, vorzugsweise zwischen 47° bis 53°, bevorzugt zwischen 49° bis 52° liegt.
Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endfaserwinkel (φΝ) der Abschlusslage (n= N) zwischen 55° bis 70°, vorzugsweise zwischen 56° bis 65°, bevorzugt zwischen 57° bis 60° liegt.
Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl (N) oder Anzahl (N) von Einzellagen (n= 1 bis N) wenigstens 15 Einzellagen, vorzugsweise wenigstens 20 Einzellagen, weiter vorzugsweise wenigstens 25 Einzellagen, bevorzugt wenigstens 30 Einzellagen umfasst.
Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine geflochtene oder gewickelte Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise die wenigstens zwei geflochtenen oder gewickelten Verstärkungsfasern (7, 7'), der Einzellagen (n= 1 bis N) in einer thermoplastischen oder in einer duroplastischen Matrix eingebettet ist / sind.
9. Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern (7, 7'), der Einzellagen (n= 1 bis N) durch eine oder mehrere Glasfasern) und/oder Karbonfaser(n) und/oder Basaltfaser(n) und/oder Aramidfaser(n) gebildet ist / sind.
10. Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Art der wenigstens einen Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise der wenigstens zwei Verstärkungsfasern (7, 7'), in den Einzellagen (n= 1 bis N) gleich ist.
11. Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Art der wenigstens einen Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise der wenigstens zwei Verstärkungsfasern (7, 7'), innerhalb und/oder zwischen den Einzellagen (n= 1 bis N) ändert.
12. Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern (7, 7'), eine geflochtene Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise wenigstens zwei geflochtene Verstärkungsfasern (7, 7') sind, und der Faserwinkel (<pn) ein Faserflechtwinkel und der Anfangsfaserwinkel (φ^ ein Anfangsfaserflechtwinkel und der Endfaserwinkel (φΝ) ein Endfaserflechtwinkel ist.
13. Druckbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstärkungsfaser (7, 7'), vorzugsweise die wenigstens zwei Verstärkungsfasern (7, 7'), durch eine Vielzahl von Einzelfasern oder Filamenten gebildet ist / sind.
PCT/EP2016/001492 2015-09-24 2016-09-03 Druckbehälter zur speicherung von gasen oder flüssigkeiten unter drücken oberhalb von 200 bar WO2017050416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680055731.3A CN108027103A (zh) 2015-09-24 2016-09-03 用于在200巴以上的压力下保存气体或液体的压力容器
US15/762,805 US20180292047A1 (en) 2015-09-24 2016-09-03 Pressure container for storing gases or liquids under pressures above 200 bar
EP16763197.7A EP3353461A1 (de) 2015-09-24 2016-09-03 Druckbehälter zur speicherung von gasen oder flüssigkeiten unter drücken oberhalb von 200 bar

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105057.7 2015-09-24
DE202015105057 2015-09-24
DE202015105815.2 2015-11-02
DE202015105815.2U DE202015105815U1 (de) 2015-09-24 2015-11-02 Druckbehälter zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten unter Drücken oberhalb von 200 bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050416A1 true WO2017050416A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57795302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001492 WO2017050416A1 (de) 2015-09-24 2016-09-03 Druckbehälter zur speicherung von gasen oder flüssigkeiten unter drücken oberhalb von 200 bar

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180292047A1 (de)
EP (1) EP3353461A1 (de)
CN (1) CN108027103A (de)
DE (1) DE202015105815U1 (de)
WO (1) WO2017050416A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6766756B2 (ja) * 2017-06-08 2020-10-14 豊田合成株式会社 耐圧容器
DE102018109018A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Druckspeichers
JP7176287B2 (ja) 2018-08-09 2022-11-22 トヨタ自動車株式会社 圧力容器及びその製造方法
CN112743878B (zh) * 2020-12-16 2022-12-02 北京国家新能源汽车技术创新中心有限公司 纤维复合材料高压储氢气瓶及其制备方法
KR20220089052A (ko) * 2020-12-21 2022-06-28 삼성전자주식회사 반응 가스 공급 시스템, 이를 포함하는 원자층 증착 장치, 및 이를 이용해서 기판을 처리하는 방법
DE102021103918A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Connova Deutschland GmbH Wasserstoffdrucktank umfassend dünne lasttragende Faserverbundschalen mit H2-Barriereschichten und Herstellverfahren für einen Wasserstoffdrucktank
CN114440114B (zh) * 2022-01-21 2023-06-23 安徽威尔低碳科技股份有限公司 一种双腔塑料储气筒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810081A1 (de) * 1995-12-04 1997-12-03 Toray Industries, Inc. Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
FR2928439A1 (fr) * 2008-03-10 2009-09-11 Air Liquide Reservoir de gaz sous pression et procede de fabrication d'un tel reservoir
US20150192251A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Composite Technology Development, Inc. High pressure carbon composite pressure vessel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103646C2 (de) * 1981-02-04 1984-03-29 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Druckbehälter zur Lagerung sowie zum Transport gasförmiger Strömungsmittel
JPH0996399A (ja) * 1995-07-25 1997-04-08 Toyoda Gosei Co Ltd 圧力容器
CN1100665C (zh) * 1995-12-04 2003-02-05 东丽株式会社 压力容器及其制造方法
US5822838A (en) * 1996-02-01 1998-10-20 Lockheed Martin Corporation High performance, thin metal lined, composite overwrapped pressure vessel
SE511172C2 (sv) * 1996-11-04 1999-08-16 Composite Scandinavia Ab Armerad plastbehållare, förfarande för dess framställning samt apparat för genomförande av förfarandet
JP2006132746A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Toyota Industries Corp 圧力容器及び水素貯蔵タンク並びに圧力容器の製造方法
DE102006043582B3 (de) * 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter
CN100430640C (zh) * 2006-11-06 2008-11-05 哈尔滨工业大学 Pbo纤维与碳纤维混杂复合材料高压储氮气瓶的制备方法
JP2010236587A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Jfe Container Co Ltd Frp圧力容器
JP5348570B2 (ja) * 2009-04-10 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 タンクおよびその製造方法
WO2010116527A1 (ja) * 2009-04-10 2010-10-14 トヨタ自動車株式会社 タンクおよびその製造方法
DE102010033623B4 (de) * 2010-08-06 2012-02-16 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
JP5864146B2 (ja) * 2011-06-29 2016-02-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 高圧ガスタンク、及び高圧ガスタンクの製造方法
US8932695B1 (en) * 2012-01-04 2015-01-13 CleanNG, LLC Basalt-based pressure vessel for gas storage and method for its production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810081A1 (de) * 1995-12-04 1997-12-03 Toray Industries, Inc. Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
FR2928439A1 (fr) * 2008-03-10 2009-09-11 Air Liquide Reservoir de gaz sous pression et procede de fabrication d'un tel reservoir
US20150192251A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-09 Composite Technology Development, Inc. High pressure carbon composite pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
US20180292047A1 (en) 2018-10-11
CN108027103A (zh) 2018-05-11
EP3353461A1 (de) 2018-08-01
DE202015105815U1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017050416A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von gasen oder flüssigkeiten unter drücken oberhalb von 200 bar
EP3426966B1 (de) Polkappenverstärkter druckbehälter
RU2717585C2 (ru) Труба высокого давления и способ изготовления такой трубы
CA2716359C (en) Uncured composite rope including a plurality of different fiber materials
EP1989477A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE102018112438B4 (de) Druckfester Behälter
EP2326865A1 (de) Hochdruckbehälter
WO2006131344A2 (de) Stabförmiger faserverbundwerkstoff, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3289277B1 (de) Polkappe insbesondere für einen druckbehälter sowie verfahren zur herstellung der polkappe und druckbehälter
DE2720983A1 (de) Leichtbauverbundhuelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE202014102354U1 (de) Vorrichtung zur geräuschreduzierten Befestigung von Rohren oder Schläuchen
US8074437B2 (en) Resin-impregnated, structural fiber rope
DE102017206521A1 (de) Druckbehälter
DE102014223127A1 (de) Druckbehälter, Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters sowie Flechtmaschine
DE102017101627A1 (de) Hochdrucktank und Verfahren zum Herstellen eines Hochdrucktanks
DE202008002386U1 (de) Verbundrohr mit einem Rohr aus vernetztem Polyethylen
DE2746290A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
KR20200081078A (ko) 복합소재를 이용한 고압 파이프 및 이의 제조방법
DE102015113686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylinderförmiger Faserverbundkörpern mit sprunghaften Änderungen ihres Profils entlang der Längsachse
US9375869B2 (en) Manufacturing method and apparatus for FRP bar using rotational nozzle, and nozzle for such apparatus
DE102016206845A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter zur Speicherung eines Brennstoffs
EP3592541A1 (de) Verfahren zur elektronenstrahlvernetzung eines flexiblen kunststoff-schlauches
JP6060724B2 (ja) 繊維強化プラスチック製シャフト
DE102015225690A1 (de) Druckbehälter mit Endlosfasern
DE202015102088U1 (de) Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15762805

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016763197

Country of ref document: EP